Trigonometrie - robert-mades.derobert-mades.de/pdf/klasse10/trigo1.pdf · Seite 1 von 33 90 ° A B...

34
Seite 1 von 33 90 ° A B C c a b A B1 C1 c1 a1 b1 C2 C3 B2 B3 a2 a3 Trigonometrie Sinus, Kosinus und Tangens für spitze Winkel Aufgabe: Zeichne ein rechtwinkliges Dreieck aus: b = 5 cm; = 90 ° ; a = 7 cm (1) Berechne das Seitenverhältnis a a zu c : c . Berechnung von c: Seitenverhältnis 2 2 2 2 2 c a b a:c 7 : 8,6023 c 7 5 a:c 0,8137 c c 8,602 m 74 3c (2) Verlängere die Seite b um 1 cm (b = 6 cm). Messe dann die neue Seite a und die neue Seite c und berechne dann das Seitenverhältnis 2 2 2 2 a a zuc : c in dem neuen Dreieck. (3) Verlängere die Seite b nochmals um 1 cm (b = 7 cm). Messe dann die neue Seite a und die neue Seite c und berechne dann das Seitenverhältnis 3 3 3 3 a a zuc : c in dem neuen Dreieck. b2 b3

Transcript of Trigonometrie - robert-mades.derobert-mades.de/pdf/klasse10/trigo1.pdf · Seite 1 von 33 90 ° A B...

Seite 1 von 33

90 °

A B

C

c

ab

A B1

C1

c1

a1b1

C2

C3

B2 B3

a2a3

Trigonometrie

Sinus, Kosinus und Tangens für spitze Winkel

Aufgabe:

Zeichne ein rechtwinkliges Dreieck aus: b = 5 cm; = 90°; a = 7 cm

(1) Berechne das Seitenverhältnis a

a zu c :c

.

Berechnung von c: Seitenverhältnis 2 2 2

2 2

c a b a : c 7 : 8,6023

c 7 5 a : c 0,8137

c

c

8,602 m

74

3 c

(2) Verlängere die Seite b um 1 cm (b = 6 cm). Messe dann die neue Seite a und die neue Seite c und

berechne dann das Seitenverhältnis 22 2

2

aa zu c :

c in dem neuen Dreieck.

(3) Verlängere die Seite b nochmals um 1 cm (b = 7 cm). Messe dann die neue Seite a und die neue

Seite c und berechne dann das Seitenverhältnis 33 3

3

aa zu c :

c in dem neuen Dreieck.

b2

b3

Seite 2 von 33

A B

C

c

ab

zu (2):

22 2

2

a 8,4a zu c :

c 10,30,

2 837

281

zu (3):

33 3

3

a 9,8a zu c :

c 12,00,

4 337

381

MERKE:

In jedem rechtwinkligen Dreieck gilt:

Bei gleichem Winkel ist das Verhältnis (Quotient) von a zu c gleich. Dieses Seitenverhältnis a:c bezeichnet man als den Sinus des Winkels und schreibt:

a Gegenkathetesin

c Hypotenuse

Diese Kenntnis benutzt man, um aus vorgegebenen Seiten Winkel zu berechnen.

Berechnung des Winkels :

1

Gegenkathete a 7sin

Hypotenuse c 8,6023

sin 0,8137 / si

0,8137

54

T

,4

n )

6

( R

Berechnung des Winkels :

1

Gegenkathete b 5sin

Hypotenuse c 8,6023

sin 0,5812 / si

0,5812

35

T

,5

n )

4

( R

Gegenkathete zu Winkel

Ankathete zu Winkel

Ankathete zu Winkel

Gegenkathete zu Winkel

Seite 3 von 33

cd

e f

gh

s

t

r

x

yz

Aufgaben zur Bestimmung des Sinus eines Winkels:

Gib zu jedem der folgenden Dreiecke das Seitenverhältnis an, das den Sinus des Winkels ausdrückt der nicht 90° beträgt:

Dreieck 1

Dreieck 2

Dreieck 3

Dreieck 4

sin

sin

edcd

sin

sin

hg

fg

sin

sin

srtr

sin

sin

yzxz

1 2

3 4

Seite 4 von 33

A B

C

c1

a1b1

30 ° 60 °

90 °

A1 B1

C1

c1

a1b1

30 ° 60 °

90 °

B2

C2

a2

60 °

90 °

Der Kosinus und der Tangens eines Winkels

Aufgabe:

Zeichne ein rechtwinkliges Dreieck aus: c = 8 cm; = 30°; = 60°

Mit Hilfe der Winkelfunktion Sinus lassen sich jetzt fehlende Seiten des Dreiecks berechnen:

1 1

1

1 1

1

1 1

1

1

Gegenkathete Gegenkathetesin sin

Hypotenuse Hypotenuse

a bsin30 / 8 sin60 / 8

8 8sin30 8 a sin60

4 cm a 6,9282 cm b

a

c

b

b

c

8

Die Länge der drei Dreieckseiten beträgt also:

a1 = 4 cm; b1 = 6,9282 cm; c1 = 8 cm

Verlängere nun die Seite c um 2 cm:

Auch hier lassen sich mit Hilfe der Winkelfunktion Sinus fehlende Seiten des Dreiecks berechnen:

2 2

2 2

2

2

2

2

2

2

Gegenkathete Gegenkathetesin sin

Hypotenuse Hypotenuse

a bsin30 / 10 sin60 / 10

10 10sin30 10 a sin60

5 cm a 8,6603 cm b

a b

c

10 b

c

Die Länge der drei neuen Dreieckseiten beträgt also:

a2 = 5 cm; b2 = 8,6603 cm; c2 = 10 cm

b2

c2

Seite 5 von 33

cd

e f

gh

s

t

r

x

yz

Nun lassen sich auch andere Seitenverhältnisse auf ihre Größe hin untersuchen. Berechne dazu folgende Seitenverhältnisse:

Die Seitenverhältnisse sind dabei immer bezogen auf den Winkel

1 1

1 1

2 2

2 2

1

1

a bGegenkathete 4 Ankathete 6,92821.) 2.)

c Hypotenuse 8 c Hypotenuse 8

a bGegenkathete 5 Ankathete 8,6603c Hypo

0,5 0,86603

0,5 0,86tenuse 10 c Hypotenuse 10

a Gegenkathete 43.)

b Ankathete

603

0,5776,

49282

2

2

a Gegenkathete 5b Ankathete 8,66

0, 73

7 30

5

Offensichtlich gilt:

MERKE:

In allen rechtwinkligen Dreiecken ( = 90°) sind folgende Seitenverhältnisse gleich:

Sinus des Winkels

Cosinus des Winkels

Gegenkat(sin )

(cos

hete1.)

Hypotenuse

Ankathete2.)

Hypotenuse

Gegenkathete3.) Tangens de

Ankas Win

)

(tan )thete

kels

Aufgaben zur Bestimmung des Sinus eines Winkels:

Gib zu jedem der folgenden Dreiecke das Seitenverhältnis an, das den Sinus, den Kosinus und den Tan-gens des Winkels ausdrückt der nicht 90° beträgt:

1 2

3 4

Seite 6 von 33

Dreieck 1

Dreieck 2

Dreieck 3

Dreieck 4

sin

sin

cos

c

edcdcde

os

ta

d

n

t

ecce

an

sin

sin

cos

c

hg

fg

fg

hos

ta

g

n

t

hffh

an

sin

sin

cos

c

srtrtrs

os

ta

r

n

t

stts

an

sin

sin

cos

c

yzxzxzy

os

ta

z

n

t

yxxy

an

Seite 7 von 33

65.0 ° 25.0 °

48.0 °

42.0 ° 56.7 °

33.3 °

54.5 °

35.5 °

4.713 cm

5.200 cm

2.198 cm

3.658 cm

5.129 cm

6.300 cm

5.200 cm

6.222 cm

3.416 cm

6.576 cm

4.400 cm

4.887 cm

Sinus, Kosinus, Tangens am rechtwinkligen Dreieck

Bestimme die jeweils angegebenen Werte. Runde, wenn nötig, auf vier Stellen nach dem Komma:

Dreieck 1:

cos 65° = Dreieck 2:

sin 35,5° =

sin 25° = cos 35,5° =

tan 65° = tan 35,5° =

sin 65° = tan 54,5° =

tan 25° = cos 54,5° =

cos 25° = sin 54,5° =

Dreieck 3:

tan 42° = Dreieck 4:

sin 56,7° =

cos 48° = sin 33,3° =

sin 48° = cos 56,7° =

tan 48° = cos 33,3° =

cos 42° = tan 56,7° =

sin 42° = tan 33,3° =

3

1

2

4

Seite 8 von 33

A B

C

6.500 cm

2.809 cm

A B

C

1.936 cm

0.686 cm

A B

C

6.600 cm

3.954 cm

D

D

D

Berechne die fehlenden Seiten und Winkel des jeweiligen Dreiecks. Überprüfe dann die gefundenen Werte durch Nachmessen an der Zeichnung:

= = = 90°

b = p = q = hc = <BCD = <ACD =

= 90° = =

a = b = c = ha = <DAB = <CAD = CD =

= = 90° =

a = b = hb = <CBD = <DBA = AD = CD =

Seite 9 von 33

65.0 ° 25.0 °

48.0 °

42.0 ° 56.7 °

33.3 °

54.5 °

35.5 °

4.713 cm

5.200 cm

2.198 cm

3.658 cm

5.129 cm

6.300 cm

5.200 cm

6.222 cm

3.416 cm

6.576 cm

4.400 cm

4.887 cm

Sinus, Kosinus, Tangens am rechtwinkligen Dreieck (Lösungen)

Bestimme die jeweils angegebenen Werte. Runde, wenn nötig, auf vier Stellen nach dem Komma:

Dreieck 1:

cos 65° = 0,4227 Dreieck 2:

sin 35,5° = 0,5806

sin 25° = 0,4227 cos 35,5° = 0,8141

tan 65° = 2,1442 tan 35,5° = 0,7132

sin 65° = 0,9063 tan 54,5° = 1,4021

tan 25° = 0,4664 cos 54,5° = 0,5806

cos 25° = 0,9063 sin 54,5° = 0,8141

Dreieck 3:

tan 42° = 0,9003 Dreieck 4:

sin 56,7° = 0,8357

cos 48° = 0,6691 sin 33,3° = 0,5490

sin 48° = 0,7432 cos 56,7° = 0,5490

tan 48° = 1,1107 cos 33,3° = 0,8357

cos 42° = 0,7432 tan 56,7° = 1,5222

sin 42° = 0,6691 tan 33,3° = 0,6569

3

1

2

4

Seite 10 von 33

A B

C

6.500 cm

2.809 cm

A B

C

1.936 cm

0.686 cm

A B

C

6.600 cm

3.954 cm

D

D

D

Berechne die fehlenden Seiten und Winkel des jeweiligen Dreiecks. Überprüfe dann die gefundenen Werte durch Nachmessen an der Zeichnung:

= 25,6° = 64,4° = 90°

b = 5,9 cm p = 1,2 cm q = 5,3 cm hc = 2,5 cm <BCD = 25,6° <ACD = 64,4°

= 90° = 70,5° = 19,5°

a = 6,2 cm b = 5,8 cm c = 2,1 cm ha = 1,9 cm <DAB = 19,5° <CAD = 70,5° CD = 5,5 cm

= 36,8° = 90° = 53,2°

a = 4,9 cm b = 8,2 cm hb = 4 cm <CBD = 36,8° <DBA = 53,2° AD = 5,3 cm CD = 2,9 cm

Seite 11 von 33

90 °

Sinus, Kosinus und Tangens im Einheitskreis

In der Zeichnung ist ein Viertelkreis mit dem Radius 10 cm gezeichnet. Mit Hilfe dieses Viertelkreises kann man nun die Entwicklung von Sinus, Kosinus und Tangens im Bereich von 0° bis 90° )900(

verfol-

gen. Zeichne dazu die Winkel von 0° bis 90° in 10°-Schritten ein und verlängere sie, wenn möglich, bis zur senkrecht nach oben verlaufenden Linie. (Klebe dieses Arbeitsblatt ins Merkheft ein!)

sin

cos

tan

10°

20°

30°

40°

50°

60°

70°

80°

90°

Beziehungen zwischen Sinus, Kosinus und Tangens:

1.) cos =

2.) sin =

3.) tan =

4.)

AnkatheteteGegenkathe

tan

HypotenuseAnkathete

cos

HypotenuseteGegenkathe

sin

Seite 12 von 33

90 °

Sinus, Kosinus und Tangens im Einheitskreis

In der Zeichnung ist ein Viertelkreis mit dem Radius 10 cm gezeichnet. Mit Hilfe dieses Viertelkreises kann man nun die Entwicklung von Sinus, Kosinus und Tangens im Bereich von 0° bis 90° )900(

verfol-

gen. Zeichne dazu die Winkel von 0° bis 90° in 10°-Schritten ein und verlängere sie, wenn möglich, bis zur senkrecht nach oben verlaufenden Linie. (Klebe dieses Arbeitsblatt ins Merkheft ein!)

sin

cos

tan

0° 0 1 0

10°

0,17 0,98 0,18

20°

0,34 0,94 0,36

30°

0,5 0,87 0,58

40°

0,64 0,77 0,84

50°

0,77 0,64 1,19

60°

0,87 0,5 1,73

70°

0,94 0,34 2,75

80°

0,98 0,17 5,67

90°

1 0 n.d.

Beziehungen zwischen Sinus, Kosinus und Tangens:

1.) cos = sin(90 )

2.) sin = cos(90 )

3.) tan = sin, für 90

cos

4.) 2 2(sin ) (cos ) 1

AnkatheteteGegenkathe

tan

HypotenuseAnkathete

cos

HypotenuseteGegenkathe

sin

Seite 13 von 33

10 20 30 40 50 60 70 80 90

02

04

06

08

1

Beweise für die Zusammenhänge zwischen Sinus, Kosinus und Tangens:

zu 3.) Beweis:

Gegenkathete

sin GegenkatheteHypotenuseHyp

HypotenuseAnkathetecos Ankathete

Hypotenus

Gegenkathetetan tan tan tan q.e.d.

oten Ankatheuse te

e

zu 4.) Beweis:

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2

2

2

Gegenkathete Ankathete1

Hypotenuse Hypotenuse

Gegenkathete Ankathete1

Hypotenuse Hypotenuse

Gegenkathete Ankathete1

Hypotenuse

Hypotenuse1

Hypoten

sin c

us

1

e

o

1

s

1

Die Funktionen sin , cos , tan für 0°

90°

Aufgabe:

Zeichne die Funktionen y1 = sin ; y2 = cos und y3 = tan für 0°

90° in ein Koordinatensystem ein. Denke zuvor über die Achseneinteilung und den notwendigen Bereich nach!

Seite 14 von 33

70 °

60m x

y

250m180m

42 °

102m

FT

Anwendung sin, cos, tan

Aufgabe:

Eine 60 m lange Feuerwehrleiter wird mit einem Neigungswinkel ( ) von 70° an eine Hauswand gelehnt.

a.) Wie hoch reicht die Leiter? b.) In welchem Abstand von der Hauswand befindet sich der Fußpunkt der Leiter?

zu a.)

Gegenkathete xsin sin70

Hypotenuse 60

xsin70

60sin70

x 56,38 m

60 x

zu b.)

2 2 2

2 2

Ankathete ycos cos70 oder :

Hypotenuse 60

ycos70 y 60 56,38

60

cos70 60

y 20,52 m y 20,53

y y 60

Pythag

56,38

o :

m

ras

Aufgabe:

Eine Seilbahn überwindet auf einer ersten Teilstrecke von 250 m Länge eine Höhe von 180 m. Wie groß ist der Steigungswinkel ?

Gegenkathetesin

Hypotenuse

180sin

250sin 0,72

46,05

Der Steigungswinkel beträt 46,05°.

Aufgabe:

Aus einer Entfernung von 102 m sieht man die Spitze eines Fernsehturmes unter einem Höhenwinkel von 42°. Wie hoch ist der Turm?

Gegenkathete FTtan tan42

Ankathete 102FT

tan42102

tan42 102 FT

FT 91,84 m

Seite 15 von 33

6,5 cm 6,5 cm

30 °

hc

hahb

A B

C

ab

c

A

B

C

D

a

e

f

5 cm

9 cm

Aufgabe:

Gegeben ist ein gleichschenkliges Dreieck mit:

a = b = 6,5 cm; = 30°;

= = 75°

Berechne c; ; ; ha; hb; hc; A; u des Dreiecks

c2sin

2 6,5c

sin 6,52 230

sin 6,5 2 c2

sin15

c 3,4

6 5

m

c

c

, 2

a a

a

a b

a

h hsin sin 75

c 3,4h

sin 753,4

sin75

h h 3,3 cm

3,4 h

c c

c

c

c

h hsin sin 75

a ah

sin 756,5

sin75 6,5 h

h 6,3 cm

2

g hA u a b c

23,4 6,3

A u 2 6,5 3,

A 10,71cm u 16,4 c

42

m

Aufgabe:

Gegeben ist eine Raute mit e = 5 cm und f = 9 cm.

a.) Zeichne die Raute. b.) Berechne die Seitenlänge a der Raute, alle Winkel und den Flächeninhalt der Raute.

2

58,1

58,1 12

e2,52tan tan tan 0,5 29,05

f2 2 4,5 2 22

wenn 58,1 dann dann dann

e e2,52 2sin a a

2 a sin29,05sin2

e f 5 9A A

1,9 121,9

a 5,2 cm

A 22,5 cm2 2

Seite 16 von 33

M

r

s

a

100 ° 4 cm

A B

C

a

ha

60 °

Aufgabe:

Zeichne einen Kreis mit r = 4 cm. Zeichne in den Kreis zwei Radien (r) ein, die einen Winkel ( ) von 100° am Mittelpunkt (M) bilden. Verbinde die Endpunkte der beiden Radien durch eine Sehne (s).

a.) Wie lang ist die Sehne (s)? b.) Wie groß ist der Abstand (a) der Sehne vom Kreismittelpunkt (M)? c.) Wie groß sind der Flächeninhalt (A1) und der Umfang (u) des Kreises? d.) Wie groß ist der Flächeninhalt (A2) des Dreiecks? e.) Wie viel Prozent der Fläche des Kreises beträgt die Fläche des Dreiecks?

zu a.) zu b.)

s2sin

2 4s

sin 42 2100

sin 4 2 s2

sin5

s 6

0

,

4 2 s

1cm

acos

2 4

cos 4 a2100

cos 4 a2

cos50

a 2,6

4

cm

a

zu c.)

1

2

21

2

1

A r u 2 r

A 4 u 2

A 50,27 cm u 25,1c

4

m

zu d.)

2

2

22

g hA

26,1 2,6

A2

A 7,93 cm

2

1

A 100p

A

7,93 100p

50,27p 15,8%

Zusatzaufgabe:

Beweise mit Hilfe von Pythagoras und der entsprechenden Winkelfunktion in einem gleichseitigen Dreieck, dass folgendes gilt:

1a.) sin60 3

2

b.) tan60 3

22 2 a a

a

22 2

2 2a

a

a

h hah a sin60 tan60

a2 a2

a a3 3a 2 2h a sin60 tan60

a4 a2

3 a 3 a 2 3h a sin60 tan6

1

04 2

sin60 3 tana

60 32

h 3

a 2 a

2

Seite 17 von 33

12m

100m

x450m

Spezielle Anwendung des Tangens

Aufgabe:

Auf einem Verkehrsschild findet man die Angabe: 12% Steigung.

Wie groß ist der Steigungswinkel ?

12% Steigung bedeutet: Auf einer waagerechten Länge von 100 Metern steigt die Straße um 12 Meter an.

12tan tan 0,12 6,8

100

Der Steigungswinkel beträgt 6,8°.

Wie groß müsste die Steigung in Prozent auf dem Schild eigentlich angegeben sein, wenn man die tatsäch-lichen Verhältnisse auf dem Verkehrsschild betrachtet?

Hinweis: Verkehrsschild ist ein gleichseitiges Dreieck! x

tan30 tan30 100 x100

x 57,7%

Die Steigung in Prozent müsste 57,7% sein!

Aufgabe:

Der Steigungswinkel der angeblich steilsten Straße der Welt im neuseeländischen Ort Duneddin beträgt 31°.

a.) Wie groß ist die Steigung dieser Straße in Prozent? b.) Welcher Höhenunterschied (h) wird auf einer Fahrbahnstrecke von 450 Metern überwunden? c.) Wie groß wäre der Steigungswinkel bei einer Steigung von 100%?

zu a.) x

tan31 tan31 100 x100

x 60,1%

Die Steigung in Prozent beträgt 60,1%.

zu b.)

xsin31 sin31 450 x 231,77x

450m

zu c.)

100tan ta 4

005n 1

1

Seite 18 von 33

a

h

r

45 °

Regelmäßige Vielecke

Aufgabe:

Ein regelmäßiges Achteck besitzt die Seitenlänge a = 5 cm.

a.) Berechne die Fläche des Achtecks (A8). b.) Berechne die Fläche des Umkreises (AK). c.) Um wie viel Prozent ist die Fläche des Umkreises größer als die Fläche des Achtecks? d.) Berechne den Umfang (u) des Inkreises. e.) Um wie viel Prozent ist der Umfang des Inkreises kleiner als der Umfang des Achtecks?

zu a.)

a a2,52 2tan h h

2 h tan22,5tanh

2

6 cm

882

8a h 5 6

A 8 A 8 A 120 cm2 2

zu b.)

a a2,52 2sin r r

2 r sin22,5sin2

r 6,5 cm

K K2

K2 2A r A 6,5 A 132,73 cm

zu c.)

Pw 100 132,73 100p p

G 1p 110,6% also um 10,6%

20

zu d.)

u 2 r u 2 u 37,7 cm6

zu e.)

Pw 100 37,7 100p p

G 40p 94,25% also um 5,75%

Seite 19 von 33

Regelmäßige Vielecke

1.) Die Seitenlänge (s) eines regelmäßigen Zehnecks beträgt 4,5 cm.

a.) Berechne seinen Flächeninhalt (AV). b.) Berechne den Radius (ru) seines Umkreises. c.) Berechne den Radius (ri) seines Inkreises. d.) Bestimme den Flächeninhalt (AKR) des Kreisringes aus Um- und Inkreis. e.) Um wie viel Prozent kleiner ist der Umfang (Ui) des Inkreises als der Umfang (Uz) des Zehnecks? f.) Um wie viel Prozent größer ist der Umfang (Uu) des Umkreises als der Umfang (Uz) des Zehnecks? g.) Um wie viel Prozent kleiner ist die Fläche (Ai) des Inkreises als die Fläche (Az) des Zehnecks? h.) Um wie viel Prozent größer ist die Fläche (Au) des Umkreises als die Fläche (Az) des Zehnecks?

Beschrifte das für die Berechnung wichtige Dreieck mit den Angaben s, ru und ri und führe die Berechnungen im Hausheft durch. Benutze dazu die in den Aufgaben angegebenen Abkürzungen. Da das Zehneck in den Originalmaßen gezeichnet wurde, kannst du deine Werte durch Messen vergleichen.

Seite 20 von 33

Regelmäßige Vielecke

i

i

i

i

i

s2a.) tan18r

stan18 r

2s

r2 tan18

4,5r

2 tan18r 6,9 cm

2

10

i10

10

10 s rA

210 4,5 6,9

A 155,25

A

c

2

m

i

u

u

u i

iu

u

rb.) cos18

r

r cos18 r

rr

r 7,3 c

cos186,9

rcos1

m8

ic ) r. 6,9 cm

2 2KR u i

2 2KR

2KRA 17,84

d.) A (r r )

A (7,3 6

m

)

c

,9

i

i i

i

e.) U 2 r

U 2 6,9

U 43,4 cm

i

z

U 100p

U

43,4 100p

1096,44% al

4,5so um 3,56%

u

u u

u

f.) U 2 r

U 2 7,3

U 45,9 cm

u

z

U 100p

U

45,9 100102% also um 2p

10 4%

,5

2i

2i i

2i

g.) A r

A 6

A 149,57 cm

,9

i

z

A 100p

A

149,57 100p

1596,34% als

5o um 3,66%

,25

2u

2u u

2u

h.) A r

A 7

A 167,42 cm

,3

u

z

A 100p

A

167,42 100p

15107,84% als

5o um 7,84

,25%

allgemein:

18sin2s

r

18tan2s

r

u

i

2 s 100 10e.) p

10 s 2 tan18 tan182 s 100 10

f.) p10 s 2

96,

si

6883%

n18

also um 3,3117%

101,6641% also um 1,6sin18

641%

2 2

22

2 2 2

2

ss 100100s 100 4 tan182 tan18 4 (tan18)

g.) p10 s s 10 s 4 (tan18) 1

96,6883% also um 3,3117% (siehe Umfang!)

106,8959% also

0 s2 2 t

um 6,89

an18 4 tan1810

ptan18

10 tan18h.) p

(sin18% (s

)59 iehe Umfang!)

Seite 21 von 33

a

d

e

Winkelfunktionen in Körpern

Aufgabe:

Gegeben ist ein Würfel mit der Kantenlänge a = 5cm. Wie groß ist der Winkel, den die Raumdiagonale (e) des Würfels

a.) mit einer Kante des Würfels bildet (Winkel )? b.) mit der Diagonalen (d) einer Seitenfläche bildet (Winkel )? c.) (Führe die Berechnung für alle Würfel mit der Kantenlänge a durch.)

zu a.)

2 2 2

2 2 2

d 7,

Berechnung der Flächendiagonalen d :

B

d a a

d 5 5

dtan

a7,1

tan

e

5tan 1,4

rec

1cm

54,

hnung n

8

:

2

vo

zu b.)

2 2 2

2 2 2

e 8,

Berechnung der Raumdiagonalen e :

Berechnung von

e a d

e 5 7,1

asin

e5

si

7 c

n8

,,7

5

:

m

3 1

zu c.)

2 2 2

2 2 2

Berechnung der Flächendiagonalen d : Winkel :

Berechnung der Raumdiagonale

dd a a tan

a

a 2tan 2

a

ae a d sin

d a 2

54,7356

e a 3

35,26

n e : W

ea 1 1

s

inke

in 33a 3 3

4

l :

4

Seite 22 von 33

a

s

hah

Winkelfunktionen in Körpern

1.) Die Grundfläche einer quadratischen Pyramide mit der Grundkante a = 6cm bildet mit jeder ihrer Seiten-

flächen einen Winkel von 60°.

a.) Berechne das Volumen (V) und die Oberfläche (O) der Pyramide. b.) Wie lang ist die Seitenkante (s) der Pyramide? c.) Wie groß ist der Winkel zwischen einer Seitenkante (s) und der Grundfläche? d.) Wie groß ist der Winkel zwischen einer Seitenfläche und der Höhe (h)? e.) Wie groß ist der Winkel zwischen einer Seitenkante (s) und der Grundkante (a)? f.) Wie groß ist der Winkel zwischen der Höhe (h) und der Seitenkante (s)?

Klebe dieses Arbeitsblatt in dein Merkheft ein!

Seite 23 von 33

Winkelfunktionen in Körpern (Lösungen) zu a.)

22

aa

22

3a

2

a

a

ah a h2tan cos V O a 2 a ha h 32

aa 6 4,22tan h h V O 6 2 6 62 cos 3

3tan60 3 h h

cosV 62,4 cm O 108 cm

h 5,2 cm h 6 m60

c

zu b.) zu c.) zu d.) zu e.) zu f.)

22 2 a

a

2 2 2

aha h h2s h sin tan tan cosa2 s h s2

5,2 3 6 5,2s 6 3 sin tan tan cos

6,7 5,2 3 6,7s 6,7 cm 50,9 30 63,4 39,1

Seite 24 von 33

Sinus, Kosinus und Tangens

1. Aufgaben aus der Geometrie

Hinweis: Fertige zu jeder der Aufgaben eine übersichtliche Skizze an und benenne die Stücke entsprechend

der Aufgabenstellung.

1.) In einem rechtwinkligen Dreieck ( = 90°) ist gegeben: q = 2,5 cm ; = 35°.

Berechne a, b, c, p, hc ; .

2.) In einem Rechteck schneiden sich die beiden Diagonalen unter einem Winkel von

=110°. Jede Diago-nale ist 7,2 cm lang. Berechne die Seiten a und b des Rechtecks und den Winkel , unter der die Diago-nale die Seite a schneidet.

3.) In einem gleichschenkligen Dreieck (a = b) ist gegeben: hc = 4,6 cm ; = 56°.

Berechne a, b, c, , .

4.) In einem symmetrischen Trapez (b = d) ist gegeben: a = 6 cm; c = 4 cm; = 60°. Berechne b, d, h, , und den Flächeninhalt A.

5.) In einem Kreis hat eine Sehne mit der Länge s = 5,5 cm einen Abstand a = 2,5 cm vom Mittelpunkt M des Kreises. Berechne den Radius r und den Mittelpunktswinkel dieses Kreises?

6.) In einem Kreis mit dem Radius r = 20 cm ist ein Zwölfeck einbeschrieben. Berechne den Flächeninhalt dieses Zwölfecks.

7.) Einem Kreis mit dem Radius r = 8 cm ist ein Achteck einbeschrieben und umbeschrieben. Wie groß ist der Unterschied der beiden Flächeninhalte?

8.) Eine Gerade verläuft durch die Punkte A(2/5) und B(4/1). Unter welchem Winkel schneidet die Gerade die x-Achse ( ) und die y-Achse ( )?

Lösungen in nicht geordneter Reihenfolge: (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Winkel 56° 95,4° 120° 63,4° 55° 68° 35° 26,6° 120°

Längen (cm)

10,4 19,3

4,3 3,7

2,2 7,4

3,1 6,1

3,8 6,6

1,3 1,8 5,8 5,5 6,2 1,7 2,0 2,0

Flächen (cm2)

1158

8,5 211,2

180,56 30,6

1204,32

2. Anwendungsaufgaben

Hinweis: Fertige zu jeder der Aufgaben eine übersichtliche Skizze an in der das Bestimmungsdreieck deut- lich erkennbar ist. Berechne dann mit Hilfe der Winkelfunktionen oder mit Pythagoras.

1.) Der Bewegungsmelder einer Außenleuchte wird montiert. Er wird in einer Höhe h = 1,80 m angebracht und soll die Grundstücksbreite e = 6,50 m überwachen. Wie groß muss der Neigungswinkel des Bewegungsmelders sein?

2.) Von der 6,20 m hohen Kaimauer eines Hafens wird ein Schiff mit einem Theodolit angepeilt. Der Theo-dolit ist 1,50 m hoch. Das Schiff erscheint unter einem Tiefenwinkel = 2,6°. Wie groß ist die Entfernung e des Schiffes von der Kaimauer?

3.) Die Bugwelle eines Schiffes hat immer einen Öffnungswinkel von etwa 40°. Ein Schiff fährt in der Mitte eines 160 m breiten Flusses. Wie weit ist sein Bug vom Auftreffpunkt der Welle am Ufer entfernt?

Seite 25 von 33

4.) Der Amazonas hat von seinem Eintritt in die Tiefebene bis zur Mündung in den Atlantik auf etwa 4800 km Länge ein Gefälle von 106 m. Wie groß ist der durchschnittliche Gefällwinkel ?

5.) Die steilste Straße der Welt soll im neuseeländischen Ort Duneddin sein. Sie besitzt den Steigungswin-kel = 31°.

a.) Wie viel Prozent Steigung sind das? b.) Welcher Höhenunterschied h besteht auf einer 450 m langen Strecke?

6.) Die Rohrleitung eines Wasserkraftwerkes fällt um 450 m. In einer Karte mit dem Maßstab 1:25000 ist sie 4,2 cm lang eingezeichnet. Berechne den Neigungswinkel und die Länge e der Leitung.

7.) Bei einer Stehleiter (Grundform ist ein gleichschenkliges Dreieck) mit 3m langen Holmen ist der Öff-nungswinkel = 30°.

a.) Wie hoch befindet sich die Leiterspitze über dem Boden? b.) Wie weit stehen die beiden Holme auseinander? c.) Um wie viel cm kommt die Leiterspitze tiefer, wenn sich von 30° auf 40° vergrößert?

Lösungen in nicht geordneter Reihenfolge: (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Winkel 25,4° 74,5° 0,0013° 60%

Strecken 2,90 m 231,77 m

169,57 m

233,9 m 1050 m 1,55 m 8 cm

3. Körperberechnungen

Hinweis: Fertige zu jeder der Aufgaben eine übersichtliche Skizze an in der das Bestimmungsdreieck deut- lich erkennbar ist. Berechne dann mit Hilfe der Winkelfunktionen oder mit Pythagoras.

1.) In einer quadratischen Pyramide beträgt die Länge der Seitenhöhe ha = 8,5 cm. Der Winkel

zwischen einer Seitenfläche und der Grundfläche der Pyramide beträgt 65°.

a.) Berechne das Volumen (V) und die Oberfläche (O) dieser Pyramide. b.) Wie groß ist der Winkel

zwischen der Seitenkante (s) und der Grundseite (a) dieser quad-ratischen Pyramide?

2.) Körniges Material lässt sich zu einem Kegel aufschütten. Die Größe des dabei entstehenden Bö-schungswinkel

ist vom angeschütteten Material abhängig (siehe Tabelle). Berechne die fehlenden Werte dieser Tabelle:

a.) b.) c.)

Material Kohle Sand Erde

Böschungswinkel ( ) 45° 25° 37° Kegeldurchmesser (d) 18 m

Umfang der Grundfläche (u) 36 m

Kegelhöhe (h)

Kegelradius (r)

Seitenlinie des Kegels (s) 4,5 m

Grundfläche (A)

Mantelfläche des Kegels (M)

Kegelvolumen V

3.) Berechne die Größe der Winkel ,

zwischen den Flächendiagonalen (e, f, g) und der Raumdiagona-len (d) in einem Quader mit den Seitenlängen a = 10 cm, b = 3 cm und c = 6 cm.

Seite 26 von 33

A B

C

c

abhc

q p

A B

CD

a

b

A B

C

c

abhc

A B

CD

a

b

c

d h

Sinus, Kosinus und Tangens Geometrie (Lösungen)

zu 1.)

2 2 2 2cc c

22 2 2 c

c

2

c

2 2 2

2

c

2 2

htan b h q h p q

q

hh tan q b 1,8 2,5 p

q

1,8h tan35 2,5 p

2,5

c p q

b 3,1cm

h 1,8 cm p 1,3 c

a c b

c 1,3 2,5 a 3,8 3

m

55

c 3,8 cm a 2,2 c

,

m

1

zu 2.)

2 2 2

2 2 2

bsin a e b

e

b sin e a 7,2 4,3

b sin3

35

a 5,8 cm

b 4

5 7,

,3 cm

2

zu 3.)

c

c

ch 2sin cosb b

h cb cos b

si

56 68

b

n 24,6

b c cos5

a 5,5 cm c 6,

6 5,5 2sin5

c6

2 m

zu 4.)

2

1 hcos sin

b b1

b h sin bcos

1 (6 4) 1,7b h sin60 2 A

cos

60

120

b d 2,0 cm h 1,7 cm A 8,5 cm

60 2

Seite 27 von 33

r

s

a

M

r

h

s

M

a1

h

r

45 °

a2

zu 5.)

22 2

2 2 2

ss2tan r a

2 a 2

2,75tan r 2,5 2,7

95,5 r 3,7 c

52 2,5

m

zu 6.)

2

sh 12 s h2cos sin A

2 r 2 r 2

h cos r s sin r 2 A 6 10,4 19,32 2

h cos15 20 s sin A 1204,32 cm

h 19,3 cm s 10,

15 20 2

4 cm

zu 7.)

1

i

1

1

2

a

2

2i

1

2a

i

2

2

a

A 180,56 cm

h 7,4 cm a 6,1cm

h r 8 cm

A 211,2 cm

a 6,6 c

ah 8 6,1 7,42cos sin A

2 r 2 r 2

h cos r a sin r 22 2

h cos22,5 8 a sin22,5 8 2

a8 6,6 82tan A

2 h 2

a tan h 22

a tan22,

A A A

A 211,2 1

2

0

8

m

5

82

,56

A 30,64 cm

Seite 28 von 33

1 2 3 4 5

1

2

3

4

5

6

A

B

4

2

e

h

eS

S

x

160m

zu 8.)

4tan 90

2tan 2 90 63,

63,4 2 ,

4

6 6

Sinus, Kosinus und Tangens Anwendungsaufgaben (Lösungen)

zu 1.)

etan

h6,5

tan1

74,5,8

zu 2.)

etan87,4

6,2 1,5e tan87,4 7

e 169,5

,7

7 m

zu 3.)

80sin20

x80

xs

xin20

233,90 m

87,4°

1,5

6,2

Seite 29 von 33

4800km106m

450mh

e450m

3mh

s

zu 4.)

0,106sin

480,0

0013

0

zu 5.)

zu a.) zu b.) x h

tan31 sin31100 450

x tan31 100 h sin31 4

x 60,1% h 231,77

50

m

zu 6.)

450e 4,2 cm 25.000 sin

1050e 105.000 cm 25,4

e 1050 m

zu 7.)

zu a.) zu b.)

sh 2cos15 sin153 3

h cos15 3 s sin1

h 2,90 m s 1,5

5 3

5

2

m

zu c.)

hcos20 a 2,90 m 2,82 m

3h cos20 3 a 290 cm 282 cm

h 2,82 m a 8 cm

Seite 30 von 33

a

s

ha

h

Sinus, Kosinus und Tangens Körperberechnungen (Lösungen)

zu 1.)

zu a.)

2 22

3

a

2

2

ah 2sin65 cos65

8,5 8,5h sin65 8,5 a cos65 8,5 2

a h 7,2 7,7V O a 2 a h

3 3

O 7,2 2

h 7,7 cm a 7,2 cm

V 133,056 cm

O 174,2

7,

4

8

m

,

c

2 5

zu b.)

22 2

a

2 2 2

aa2cos s h

s 2

3,6cos s 8,5 3,6

9,66,96 s 9, cm

22

zu 2.)

zu a.)

2 2 2

2

2

2

3

2 2

2 2

2 2

u 56,55 m

s 1

u d u 18

htan s h r

r

h tan r s 9 9

h tan45 9

A

2,73 m

h 9 m

A 254,47 m

M 359,93 m

V 76

r A 9

M r s M 9 12,7

3,40

3

r h 9 9V V

37

3m

h

r

s

Seite 31 von 33

zu b.)

2 2 2

2 2 2

2 2

2

2

2

2

3

u 36d d

htan s h r

r

h tan r s 2,67 5,73

h tan25 5,73

A

d 11,46 m r 5,73 m

s 6,32 m

h 2,67 m

A 103,15 m

M 113,77 m

V 91,80

r A 5,73

M r s M 5,73 6,32

r h 5,73 2,61m

7V V

3 3

zu c.)

22

2 2

2

3

2

r 3,59 m d 7,18 m

u 22,56 m

h 2,71

rcos r s cos r 4,5 cos37

s

u d u 7,18

hsin

sh sin s

h sin37 4,5

A r A

m

A 40,49 m

M 50,75 m

V 36,

3,59

M r s M 3

57

,59 4,5

r h 3,59 2,71V V

3 35 m

h

r

s

h

r

s

Seite 32 von 33

a

b

c

d

e

a

b

c

d f

a

b

c

d

g

zu 3.)

2 2 2 2 2 2

2 2 2 2 2 2

e 1

e a b d e c

e 10 3 d 10,4 6

ecos

d10,4

cos

0,4 cm d 12,0 cm

1229,9

2 2 2 2 2 2

2 2 2 2 2 2

f 6,7 cm d 12,0 cm

f b c d e c

f 3 6 d 10,4 6

fc

56

osd6,7

cos12

,1

2 2 2 2 2 2

2 2 2 2 2 2

g 1

g a c d e c

g 10 6 d 10,4 6

gcos

d11,7

cos

1,7 cm d 12,0 cm

1212,8

Seite 33 von 33

Verschiedene Winkelarten

Höhenwinkel

Tiefenwinkel

Steigungswinkel Gefällwinkel

Öffnungswinkel

45 °

45 °

Neigungswinkel

Böschungswinkel

This document was created with Win2PDF available at http://www.daneprairie.com.The unregistered version of Win2PDF is for evaluation or non-commercial use only.