Umweltmedizin - GBV · 2007. 7. 9. · Verkürzte Erfahrung als Wurzel der Umweltzerstörung '. 26...

17
Umweltmedizin Grundlagen der Umweltmedizin - klinische Umwelt- medizin - ökologische Medizin Herausgegeben von Volker Mersch-Sundermann Mit Beiträgen von H. Becher K. Begemann H. Behrendt J. H. Bernhardt S. Böse-O'Reilly C.de Haan M. Dettenkofer H. H. Dieter S. Eberhartinger B. Eberlein-König S. Eikmann Th. Eikmann D.Eis E. Enders A. B. Fischer K.-H. Friedrichs H. C. Gassen Th. Cebel H.-P. Gelbke M. Gfesser H. R. Glatt St. Grätzel A. Hahn V. Hanf A. Haße Th. Hektar H.-M. Helbich D. Henschler R. Hentschel Ch. Hick B. Hildebrand R. Jäckh G. Jorch U. Kaiser M. Kayser S. Kevekordes M. Klett S. Knasmüller G. Krupitza K. Kümmerer W. K. Lutz K. Mayer V. Mersch-Sundermann H. Michalak . 0. Mosbach-Schulz G. Möschwitzer H.-M. Mulisch J. Ring U. Risse H. S. Rosenkranz P. Rudolph T. Salthammer J. Schellscheidt M. Scherrer W. Schimmelpfennig K. Schrader D. Schrenk V. Schulz M. Schwenk\ 1. Simonitsch A. Stevens Ch. Streffer R. H. R. Suchenwirth J. Timm F. Tretter M. Wilhelm 191 Abbildungen, 225 Tabellen 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Transcript of Umweltmedizin - GBV · 2007. 7. 9. · Verkürzte Erfahrung als Wurzel der Umweltzerstörung '. 26...

  • UmweltmedizinGrundlagen der Umweltmedizin - klinische Umwelt-medizin - ökologische Medizin

    Herausgegeben von Volker Mersch-Sundermann

    Mit Beiträgen von

    H. BecherK. BegemannH. BehrendtJ. H. BernhardtS. Böse-O'ReillyC.de HaanM. DettenkoferH. H. DieterS. EberhartingerB. Eberlein-KönigS. EikmannTh. EikmannD.EisE. EndersA. B. FischerK.-H. FriedrichsH. C. GassenTh. CebelH.-P. GelbkeM. GfesserH. R. GlattSt. Grätzel

    A. HahnV. HanfA. HaßeTh. HektarH.-M. HelbichD. HenschlerR. HentschelCh. HickB. HildebrandR. JäckhG. JorchU. KaiserM. KayserS. KevekordesM. KlettS. KnasmüllerG. KrupitzaK. KümmererW. K. LutzK. MayerV. Mersch-SundermannH. Michalak .

    0 . Mosbach-SchulzG. MöschwitzerH.-M. MulischJ. RingU. RisseH. S. RosenkranzP. RudolphT. SalthammerJ. SchellscheidtM. ScherrerW. SchimmelpfennigK. SchraderD. SchrenkV. SchulzM. Schwenk\1. SimonitschA. StevensCh. StrefferR. H. R. SuchenwirthJ. TimmF. TretterM. Wilhelm

    191 Abbildungen, 225 Tabellen

    1999Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York

  • XIII

    Inhaltsverzeichnis

    I Umweltmedizin und ökologische Medizin (Grundlagen)

    1 Umweltmedizin und ökologische Medizin -Begriffsbestimmung und Spannungsfelder

    Historisches und Problemkreise 3Definitionen 3Umweltmedizin und ökologische Medizin -

    ergänzende Dichotomie 4Spannungsfelder in der Umweltmedizin 5Das 1. Spannungsfeld: Aufgaben 5

    V. Mersch-Sundermann

    Das 2. Spannungsfeld: Krankheitsbilder 6Das 3. Spannungsfeld: soziale Relevanz 7

    Aufgaben der Umweltmedizin 7Literatur 9

    2 Wissenschaftstheoretische Aspekte der Umweltmedizin S. Grätzel und C. Hick 10

    Was heißt Umwelt? 10Zur wissenschaftstheoretischen Situation der

    Umweltmedizin 11Kriterien wissenschaftlicher Erkenntnis 12Wissenschaftliche Aussagen werden induktiv

    bewiesen 12Wissenschaftliche Aussagen werden induktiv

    wahrscheinlich gemacht 13Das grundsätzliche Problem empirischer

    Begründung: Erfahrung ist theoriegeladen 13Wissenschaftliche Aussagen müssen falsifizierbar

    sein 14Probleme des Falsifikationismus 15Wissenschaft ist „problem solving" 16

    Die Lebenswelt als Grundlage wissenschaftlicherErkenntnis 19

    Der lebensweltliche Boden der Erfahrung 19Wissenschaftstheoretische und umweltethische

    Konsequenzen 20

    Lebensweltlich-instrumentelles Wissenschafts-verständnis 22

    Grenzen des naturwissenschaftlichenUmweltmodells 23

    Kausale Erklärung und ihre Probleme 23Grenzen der experimentellen Methode 26Verkürzte Erfahrung als Wurzel der

    Umweltzerstörung '. 26

    Elemente eines lebensweltlichenUmweltmodells 27

    Mensch und Umwelt j 27Umwelten als Zeichensysteme 28

    Umweltmedizin als interdisziplinäreWissenschaft 29

    Literatur 30

    3 Methoden 31

    Chemisch-analytische Methoden 31 Toxikologische Prüfmethoden für die ZulassungH.-M. Helbich

    Einführung 31Chromatographisch-massenspektrometrische

    Verfahren : 31Spektroskopische Verfahren 35Ausblick 35Literatur 35

    von Industriechemikalien und Pflanzenschutz-mitteln 36H.-P. Celbke und B. Hildebrand

    Datenlage bei Pflanzenschutzmitteln und iChemikalien 36

    Gesetzliche Rahmenbedingungen für sicherheits-relevante toxikologische Untersuchungen 36

  • XIV Inhaltsverzeichnis

    Randbedingungen für toxikologische Prüfungen ... 38Gruppierung toxikologischer Prüfungen 39Aussagekraft von In-vivo- und In-vitro-Methoden.. 47Literatur 47

    Epidemiologische Methoden 48H. Becher

    Einführung 48Epidemiologische Maßzahlen und Begriffe 48Graphische Darstellungen in der deskriptiven

    Epidemiologie 50Analyse von Überlebensdaten 50Epidemiologische Studientypen 51Zusammenfassende Bewertung 57Literatur 57

    Biomonitoring 58D. Eis und M. Schwenk

    Einführung und Definition 58Expositionsbiomonitoring 58Effektbiomonitoring 72Suszeptibilitätsbiomonitoring 73Schlußbemerkungen 75Literatur , 75

    Praktische Durchführung von Raumluft-untersuchungen - Literaturübersicht 76T. Salthammer

    Literatur 78

    4 Ressourcen (Daten und Grundlagen der ökologischen Medizin) 80

    Wasser 80K. Kümmerer

    Wasserdargebot 80Wasserverbrauch 80Regelungen zum Schutz von Wasserqualität und

    Gewässern 81Wasserqualität: derzeitige Situation und künftige

    Entwicklung '. 82Wasserquantität - ein zunehmend kritisches

    Problem 83Literatur 83

    Boden 84S. Kevekordes

    Entwicklung, Bestandteile und Typen 84Bedeutung des Bodens 85Funktionen des Bodens 85Boden als begrenzte Ressource 86

    Literatur 86

    Luft, Atmosphäre und Klima 86A. Haße und V. Mersch-Sundermann

    Atmosphärenschichten 86Lichtenergie und Gaszusammensetzung 87Luftverunreinigungen 88Mangelndes Fließgleichgewicht und komplexe

    Zusammenhänge 89

    Fauna und Flora 89I Gebel

    Artenvielfalt, -Verteilung und -erhaltung 90Bewuchszonen und deren wirtschaftliche

    Bedeutung t 90Wirtschaftliche Bedeutung der Artenvielfalt und

    Gefahr des Aussterbens 91Literatur 92

    II Ursachen und Wirkungen (physikalische Effekte)

    5 Ionisierende Strahlung

    Einführung 95Physikalische Grundlagen und Dosisgrößen 95Strahlenexpositionen 96Biologische Wirkungen 98Grundlegende Phänomene 98

    C. Streffer 95

    Akute Strahlenwirkungen 100Deterministische Spätschäden 101Genetische Effekte 101Induktion von malignen Erkrankungen 102Literatur 104

    6 Licht, Infrarot und UV-Strahlung J.H.Bernhardt 106

    Grundlagen 106

    Biologische Wirkungen auf den Menschen 107Ultraviolette Strahlung 107Sichtbare und infrarote Strahlung 110Laserstrahlung 110

    Grenzwertempfehlungen 111Bestehende und angestrebte Richtlinien 111UV-Strahlung 111'Licht und Infrarotstrahlung 112Laserstrahlung 113

  • Inhaltsverzeichnis XV

    Schutzmaßnahmen und Informationen derÖffentlichkeit über die gesundheitlichenAuswirkungen der solaren UV-Strahlung 114

    Allgemeine Maßnahmen und Augenschutz 114UV-Index 114Verhaltensanpassung 115

    Kleidung, Hut und Brille 115Chemische Sonnenschutzmittel 115

    Zusammenfassende Bewertung 116Literatur 117

    7 Elektrische und magnetische Felder J.H.Bernhardt 118

    Anwendungen und Expositionsquellen 118Mechanismen der Wechselwirkung mit

    biologischen Systemen 118Biologische Wirkungen 121Direkte Feldwirkungen 121Indirekte Feldwirkungen 122

    Funktionsbeeinflussung von Körperhilfen 123

    Risikobewertung und Grenzwert-empfehlungen 123

    Vorsorgegesichtspunkte 125Literatur 126

    Hochfrequente elektromagnetische Feldereinschließlich Mikrowellen J.H.Bernhardt 127

    Anwendungen und Expositionsquellen 127Einleitung 127Physikalische Grundlagen 127Anwendungen und Expositionen 128

    Mechanismen der Wechselwirkungen mitbiologischen Systemen 131

    Wechselwirkungen auf molekularer undzellulärer Ebene 131

    Wechselwirkungen auf makroskopischer Ebeneund dosimetrische Grundlagen 131

    Indirekte Wirkungsmechanismen 132

    Biologische Wirkungen 133Untersuchungsmethoden und Wirkungsformen... 133

    Thermische Effekte 134Biologische Effekte bei Einwirkungen schwacher

    hochfrequenter Felder 134

    Risikobewertung und Entwicklungvon Grenzwerten. 135

    Bestehende Schutzkonzepte 135Risikobewertung 136

    Grenzwertempfehlungen, Gefahren undBeeinträchtigungen 137

    Zusammenfassung 139Literatur 140

    III Ursachen und Wirkungen (chemische Stoffe)

    9 Metalle und Metalloide M. Wilhelm 143

    Einführung 143Aluminium 144Relevante Verbindungen 144Vorkommen und Verbreitung in der Umwelt 144Aufnahmemengen über unterschiedliche Pfade ... 145Kinetik 145Interne Belastung 145Wirkungen 146Umweltmedizinische Relevanz 146Maßnahmen 147

    Arsen 147Relevante Verbindungen 147Vorkommen und Verbreitung in der Umwelt 147Aufnahmemengen über unterschiedliche Pfade ... 148

    Kinetik 149Interne Belastung 149Wirkungen 150Umweltmedizinische Relevanz 150Maßnahmen 151

    Blei 151Relevante Verbindungen 151Vorkommen und Verbreitung in der Umwelt 151Aufnahmemengen über unterschiedliche Pfade ... 152Kinetik '. 152Interne Belastung : 152Wirkungen 153Umweltmedizinische Relevanz 154Maßnahmen 154

  • XVI Inhaltsverzeichnis

    Cadmium 154Relevante Verbindungen 154Vorkommen und Verbreitung in der Umwelt 155Aufnahmemengen über unterschiedliche Pfade ... 155Kinetik 155Interne Belastung 156Wirkungen 156Umweltmedizinische Relevanz 157Maßnahmen 158

    Quecksilber 158Relevante Verbindungen 158Vorkommen und Verbreitung in der Umwelt 158Aufnahmemengen über unterschiedliche Pfade ... 159Kinetik 159Interne Belastung 160Wirkungen 161Umweltmedizinische Relevanz 161Maßnahmen 162Literatur 162

    10 Nitrat, Nitrit und Nitrosamine V. Mersch-Sundermann 165

    Vorkommen in der Umwelt 165Exposition des Menschen 166Medizinische Bedeutung von Nitrat und Nitrit 166

    Risikoabschätzung und umweltmedizinischeEmpfehlungen 169

    Literatur 170

    11 Anorganische Gase A. Haße und V. Mersch-Sundermann 172

    Einführung 172Schwefeldioxid 172Vorkommen in der Umwelt 172Wirkungscharakteristik 174

    Stickstoffoxid 174Vorkommen in der Umwelt 174Wirkungscharakteristik 175

    Kohlenmonoxid 176Vorkommen in der Umwelt 176Wirkungscharakteristik 176

    Ozon 177Vorkommen in der Umwelt 177Wirkungscharakteristik 178Literatur 178

    12 Aliphatische und monozyklische Kohlenwasserstoffe D. Schrenk 179

    Aliphatische Kohlenwasserstoffe 179 Alkohole und PhenoleÜberblick 179n-Hexan 179

    Monozyklische aromatische Kohlen-wasserstoffe 180

    Benzol 180Toluol 181Sonstige Alkylbenzole 181Styrol 182

    MethanolEthanolHöhere AlkoholePhenol und mehrwertige Phenole,,

    Formaldehyd.Literatur

    182182183183183

    183185

    13 Polyzyklische Aromaten H. R. Glatt 186

    Definitionen 186Historisches 187Bildung und Vorkommen 189Aufnahmepfade und Biomonitoring 190Toxikologische Wirkungen 191Wirkmechanismen, Biotransformation,

    kritische Strukturelemente 192Epoxide 192

    Benzylische Sulfatester 195Weitere reaktive Metaboliten 196Beteiligte Enzyme, ihre Gewebeverteilung

    und ihre Induzierbarkeit durch PAC 196Struktur-Aktivitäts-Beziehungen 197

    Aktuelle Situation und Ausblick 198Literatur 198

  • Inhaltsverzeichnis XVII

    14 Organische Nitroverbindungen H. S. Rosenkranz 200

    Nitroarene 200 Literatur 204Nitrierte polyzyklische aromatische Kohlen-

    wasserstoffe 202

    15 Niedermolekulare Organohalogenverbindungen D. Schrenk 207

    Überblick über Vorkommen undEigenschaften 207

    Halogenierte Methanderivate 208Mono- und Dichlormethan 208Trichlormethan 209Tetrachlormethan 209

    Halogenierte Ethanderivate 210Halogenierte Ethenderivate 210Vinylchlorid und Vinylidenchlorid 210Trichlorethen 211

    Tetrachlorethen 211

    Sonstige halogenierte Aliphaten 212Halogenierte Ethinderivate 212Halogenierte Aliphaten mit drei und mehr

    Kohlenstoffatomen 212

    Monozyklische halogenierte Aromaten 212Halogenierte Benzole 212Halogenierte Phenole 213Literatur 213

    16 Polychlorierte Biphenyle H.-M. Helbich 214

    Definition und Verwendung 214 Toxikologische Risikoabschätzung der PCBVorkommen in der Umwelt 214 im Vergleich zu PCDD/F 217Historisches 215 Literatur 219Toxikologie 215

    17 Polychlorierte Dibenzodioxine undDibenzofurane (PCDD/PCDF) S. Eikmann, A. B. Fischer und T. Eikmann 221

    Stoffbeschreibung und Vorkommen 221 Bewertung ): 223Aufnahme, Kinetik und Wirkungen 222 Literatur ': 223

    18 Tabakrauch U. Kaiser 224

    Literatur 226

    19 Partikuläre Luftinhaltsstoffe (Aerosole) U. Risse, K. H. Friedrichs und H. Behrendt 227

    Vorkommen, Verhalten undCharakterisierung 227

    Inhalation, Deposition und Eliminierungvon Aerosolteilchen 227

    Wirkung 228Beispiele relevanter Aerosole 229Dieselruß 229

    Tabakrauch 230

    Analyse von Partikeln 231Bestimmung partikelassoziierter organischer

    Stoffe 231Literatur 232

    20 Pestizide (Pflanzenschutzmittel) 233

    AllgemeinesV. Mersch-Sundermann

    Bedeutung und Definition 233Anwendung und Verbreitung in der Umwelt 233Toxikologische Bedeutung 235

    233 Zulassung und Grenzwerte 237Literatur 237

    Herbizide ,237S. Kevekordes \.

  • XVIII Inhaltsverzeichnis

    Vorkommen und Einsatzgebiete 237Nachweis von Herbiziden 238Wirkungen von Herbiziden auf die Gesundheit... 239Literatur 241

    Fungizide 242R. H. R. Suchenwirth

    Vorkommen und Einsatzgebiete 242Hauptgruppen der Fungizide 243Nachweis von Fungiziden 245Wirkungen von Fungiziden auf die Gesundheit .. . 246Literatur 248

    Insektizide 248V. Mersch-Sundermann

    Überblick über Anwendung, Risiken undEinteilung 248

    Organophosphate 248Carbamate und Dithiocarbamate 250Chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe 250Pyrethroide 251Literatur 255

    Umweltmedizinische Bedeutung der Pestizide.. 255V. Mersch-Sundermann und R. H. R. Suchenwirth

    Literatur 257

    21 Wasch- und Reinigungsmittel P. Rudolph 260

    Literatur

    22 Kosmetika

    261

    Europäische KosmetikrichtlinieBeschreibung der Kosmetik-Produkt-dokumentation 262

    Kennzeichnung von Inhaltsstoffen 262Ausgewählte Beispiele chemischer Einflüsse

    auf die menschliche Haut 263

    K. Schröder 262

    Tenside und tensidhaltige Formulierungen 263Konservierungsstoffe 264UV-Filter - Sonnenschutzprodukte 266Duftstoffe (Nitromoschus) 268Gewerbliche Friseurnoxen: Haarfarbvorprodukte.. 269Literatur 271

    IV Ursachen und Wirkungen (biologische Effekte)

    23 Biogene Stoffe(natürliche Umweltgifte und protektive Pflanzenstoffe) T. Gebel 275

    Literatur 278

    24 Genetisch veränderte Organismen H. G. Gassen und T. Hektar 279

    Wie unterscheiden sich genetische vongentechnischen Veränderungen? 279

    Definitionen 279Konventionelle genetische Änderungen 279Grundlegende Verfahren der Gentechnik 280

    Gentechnische Veränderungen an Viren undMikroorganismen 281

    Sicherheitsbewertung 281„Eosinophilia-myalgia syndrome" (EMS)

    (Tryptophanskandal) 281Gentechnisch hergestellte Vakzine 282

    Gentechnische Veränderungen bei Pflanzen 283Ziel und Historisches 283Gentechnische Verfahren zur Modifikation

    von Pflanzenzellen 283

    Ziele der gentechnischen Veränderungvon Nutzpflanzen

    Beispiel für eine transgene Pflanze:die Flavr-Savr-Tomate

    Mögliche Risiken transgener Pflanzen .

    Gentechnische Veränderungen von Tieren ..Historisches und NutzenMethoden zum Transfer von gentechnischem

    Material in die KeimbahnTransgene LabortiereTransgene Nutztiere

    Ausblick und ZukunftsperspektivenLiteratur

    284

    284286

    286286

    287289290

    292!292,

  • Inhaltsverzeichnis XIX

    V Emissionen/Immissionen (Quellen)

    25 Energiebereitstellung und -nutzung

    Bedeutung und Formen 295„Energie": Grundvoraussetzung für technisch

    hochentwickelte Gesellschaften 295Energiebedingte Emissionen und Immissionen -

    umweltmedizinische Bedeutung 295Fossile Energieträger 296Kernenergie 296

    26 Abwasser

    Inhaltsstoffe und ihre Bedeutung 299Abwasserreinigung 300

    27 Straßenverkehr

    Überblick 303Entwicklung der Schadstoffemissionen 303Entwicklung der Schadstoffimmissionen 306

    28 Müll, Deponien und Altlasten

    Historisches 310Abfallsammlung, Abfallsortierung

    und Biokompostierung 310Hausmüll- und Sondermülldeponien 311Altlasten (Altablagerungen und Altstandorte) 312

    29 Militärchemische Altlasten

    Historisches und Erfassung der Altlasten 315Stoffe und Kontaminationen 315Militärische Nutzungsbereiche 316

    Umweltverhalten und Ökotoxizität 318Humantoxizität von Emissionen aus

    militärchemischen Altlasten 319

    30 Wäschereien, Reinigungs- und Textilbetriebe

    Literatur 327

    M. Dettenkofer 295

    Regenerative Energien 297Energienutzung: Beispiele für Reduktions-

    potentiale und Wege zu ihrer Umsetzung 297Perspektiven für einen verantwortlichen Umgang

    mit Energie 297Literatur 298

    K. Kümmerer 299

    Klärschlamm 301Literatur 302

    V. Mersch-Sundermann und A. Haße 303

    Bewertung der Schadstoffexposition 307Literatur 309

    \ Th. Eikmann 310

    Gefährdungs- und Expositionsabschätzungbei Altlasten 312

    Altlasten als spezifisches Umweltmedium 314Literatur 314

    H.-M. Mulisch, G. Möschwitzer und H. H. Dieter 315

    Chemische Kampfstoffe 319Sprengstofftypische Verbindungen (STV) 320Bestandteile aus Mineralölen

    (Mineralölkohlenwasserstoffe) 323Weitere Stoffe in militärchemischen Altlasten 324Literatur 324

    P. Rudolph 326

  • XX Inhaltsverzeichnis

    31 Emissionen aus dem Krankenhaus

    Atmosphärische EmissionenEmissionen durch Energieerzeugung

    und Energieverbrauch 328Emissionen durch Sterilisatoren für

    thermolabile Materialien 328Emissionen durch Narkosegase 328Verkehrsbedingte Emissionen..

    M. Scherrer 328

    328 Andere atmosphärische Emissionen 329

    Abfall 329Abwasser 330Mengen und Zusammensetzung 330Spezielle Abwasseremissionen 330

    329 Literatur 330

    VI Expositionen (Zielpunkte)

    32 Trinkwasser H. Dieter 333

    Qualitätskriterien für Trinkwasser inDeutschland: historischer Hintergrund 333

    Qualitätskontrolle gemäß Trinkwasser-verordnung 333

    Bewertungsmaßstäbe 333Überwachung und Begründung der Grenz-

    und Richtwerte 334Fazit: Trinkwasser und Qualitätskontrolle 337

    Trinkwasser und Umwelthygiene 337Trinkwasser und Wassersparen 338Trinkwasser, abgepacktes Wasser und

    Nachaufbereitung im Haushalt 339Bewertung möglicher Überschreitungen von

    Grenzwerten der TrinkwV 340

    Fazit: vorübergehend duldbareÜberschreitungen von Grenzwerten 341

    Trinkwasser und Gesundheit 341Aluminium 341Arsen 342Blei 342Kupfer 342Mangan 343Fluorid 344Nitrat und Nitrit 344Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe

    (LHKW) 344Endokrine Disruptoren 345Pestizide und ihre Hauptabbauprodukte 345Fazit: Trinkwasser und Gesundheit 346Literatur 346

    33 Lebensmittel V. Mersch-Sundermann 350

    Definition und Ursprung von Fremd-und Schadstoffen 350

    Fremd- und Schadstoffe in Lebensmitteln 350Lebensmittelzusatzstoffe 351Rückstände 352Kontaminanten ' 354

    Gesetzliche Grundlagen für Fremd- undSchadstoffe in Lebensmitteln 356

    Gesundheitliche Bewertung von Fremd-und Schadstoffen in Lebensmitteln 356

    Literatur 358

    34 Frauenmilch (Stillen) S. Böse-O'Reilly, H.-M. Helbich und V. Mersch-Sundermann 359

    Einführung 359Vorteile des Stillens 359Fremd- und Schadstoffe in der Frauenmilch 360Allgemeines 360Schwermetalle 361Halogenorganische Verbindungen 362Nitromoschusverbindungen 365Weitere Fremd- und Schadstoffe 365

    Prädisponierende Faktoren für Fremd- undSchadstoffe in der Frauenmilch 366

    Risiken durch Xenobiotika in derFrauenmilch 367

    Stillempfehlungen aus umweltmedizinischer iSicht 368

    Literatur 370

  • Inhaltsverzeichnis

    35 Innenraumluftverunreinigungen T. Salthammer

    XXI

    373

    Einführung 373Klimatische Bedingungen in Aufenthaltsräumen .. 374Eintrag von Substanzen über den Außenbereich .. 375Freisetzung von Substanzen durch menschliche

    Aktivitäten 377Allergene im Innenraumbereich •. 378

    Emissionen aus Baustoffen und Einrichtungs-gegenständen 379

    Maßnahmen zur Immissions- und Emissions-begrenzung in Innenräumen 381

    Ausblick 383Literatur 383

    36 Textilien S. Knasmüller und S. Eberhartinger 386

    Wirtschaftlicher Hintergrund der Textilindustrie.. 386Textilmaterialjen 386Allgemeine Aspekte zur Toxizität von Textilien

    und Textilchemikalien 386Hautunverträglichkeiten und Atemwegserkran-

    kungen durch Textilien und Textilchemikalien .. 388

    Weitere akut toxische Effekte vonTextilmaterialien 392

    Mutagene und kanzerogene Effekte 395Umweltbelastungen 400Verbraucherschutz 402Literatur 404

    VII Wirkungen (Erkrankungen)

    37 Vergiftungen durch Chemikalien

    Gesundheitliche Folgen durch Vergiftungenin Deutschland 409

    Epidemiologische Defizite bei Zahlen zumVergiftungsgeschehen 409

    Differenzierte Abschätzung zur Situation vonVergiftungen in Deutschland 410

    A. Hahn, H. Michalak und K. Begemann 409

    Mitteilungen zu gesundheitsschädigendenchemischen Stoffen in der Umwelt 411

    Abschätzungen zum Vergiftungsgeschehen inDeutschland 413

    Umweltbedingte toxische Gesundheitsstörungen.. 413Bedeutung von Vergiftungsfällen 413Literatur > 414

    38 Lunge und Umwelt V.Schulz 415

    Einführung 415Außenluftverschmutzung 416Schwefeloxide, saure Aerosole und

    Schwebfeinstäube 416Stickstoffoxide (NO, NO2, NOX) 427Ozon 432

    Innenraumluftverunreinigungen 441Passivrauchen 441

    Gasherde, Raumheizungen und Stickstoffoxid-belastung 443

    Offene Feuerstellen und Holzrauch 443Innenraumallergene 443Pneumonien (Aspergillen, Legionellen) 444Flüchtige organische Verbindungen ^ 445Radon, Radonzerfallsprodukte und Bronchial-

    karzinom 448Literatur 448

    39 Allergien H. Behrendt, M. Gfesser undj. Ring 454

    Einführung 454Epidemiologie 455Natürliche Allergenbelastung 455Anthropogene Allergenbelastung 457Beeinflussung allergischer Reaktionen durch

    die Umweltbelastung 458Forschungskonzept Allergotoxikologie 459Natur und Klassifikation von

    Luftschadstoffen 459

    Typen 459Epidemiologische Untersuchungen 459Partikuläre Luftschadstoffe 460Schwefel- und Stickstoffverbindungen 461Ozon ! 461

    Interaktion Schadstoffe-AIlergenträger 461Ausblick 462Literatur 462\

  • XXII Inhaltsverzeichnis

    40 Hauterkrankungen J. Ring, B. Eberlein-König und H. Behrendt 4 6 4

    Überblick über die Noxen 464Physikalische Einflüsse 465Elektromagnetische Strahlung 465Effekte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit 466Mechanische Einflüsse 467

    41 Erkrankungen des Verdauungstrakts

    Physiologische Grundlagen 472Ätiologie 472Ulcus ventriculi et duodeni 472Magenkarzinom 473Kolorektales Karzinom 473

    Chemische Einflüsse 467Biologische Einflüsse 469Psychische Komponenten 470Zusammenfassung 471Literatur 471

    W. Schimmelpfennig 472

    Pankreatitis, Pankreaskarzinom 473

    Klinik und Diagnose 474Literatur 475

    42 Biotransformation und Hepatotoxizität W. Schimmelpfennig 476

    Biotransformation 476Prinzip 476Modifikatoren 476Enzympolymorphismen und chemische

    Expositionen 480

    Hepatotoxizität 480Definition 480

    Adaptative Leberreaktionen 480Hepatotoxische Expositionen 481Hepatotoxisches Wirkungsspektrum 482Kupferinduzierte frühkindliche Leberzirrhosen ... 483Diagnostik und Differentialdiagnostik 485Therapie und Begutachtung 485Literatur 486

    43 Nephrotoxizität W. Schimmelpfennig 487

    Bedeutung 487Definition 487Nephrotoxische Expositionen 488Nephrotoxisches Wirkungsspektrum 488Akutes Nierenversagen 488Nephropathien 489

    Karzinome der Harnwegsorgane 490

    Diagnostik und Differentialdiagnostik • 491Therapie und Begutachtung.. ? 492Literatur 492

    44 Umwelt und Sterilität V. Hanf 493

    Einführung 493Welche Größenordnung hat das Problem

    Kinderlosigkeit? 493Endokrine Disruptoren 494Reproduktionstoxikologische Grundlagen 496Weibliche Sterilitätstoxikologie 501Angriffsebenen und Quellen 501Zigarettenrauchen 502Freizeitdrogen 502Ethanol 503

    Radioaktive Strahlung als Beispiel differenterGonadensensitivität 503

    Männliche Sterilitätstoxikologie 504Angriffsebenen und Quellen 504Dominante Letalität 505Somatische oder gametische Mutationen 505Weitere Zellelemente des Hodens 505Lifestylefaktoren ' 506

    Präimplantationsembryotoxikologie 506Klassifikation von Reproduktionstoxikanten 507Umweltmedizinische Einschätzung 508Literatur. 509

  • Inhaltsverzeichnis XXIII

    45 Fetotoxizität, Embryotoxizität, Aborte R.Hentschel 511

    Mechanismen der intrauterinen Schädigung 511Sensible Phasen 511Mutagenese 511Teratogenese 512Kanzerogenese 512Abortinduktion 512Experimentelle Modelle 513

    Studienergebnisse 513Chemische Ursachen 513Physikalische Ursachen 514Berufliche Faktoren 514Trinkwasser 515Literatur 516

    46 Schädigung des Nervensystems (Neurotoxizität) K. Mayer und A. Stevens > 518

    Einführung 518Organische Lösungsmittelgemische. 518Aliphatische Kohlenwasserstoffe 518Alkohole 519Aromatische Kohlenwasserstoffe 519Dioxine und Furane 520Halogenkohlenwasserstoffe 520

    Schwefelkohlenstoffe 520Biozide 521Metalle und Metallverbindungen 521Gasförmige Verbindungen 522Elektrische und magnetische Felder 523Diagnose 523Literatur 523

    47 Umwelt und PsychePsychologische und psychosomatisch-psychiatrische Aspektevon Umweltkrankheiten F. Tretter 526

    Einführung 526Umweltbezogene funktioneile Syndrome 526Psychiatrisch-psychosomatische Diagnosen 528Erklärungsansätze 530Soziologische Erklärungsansätze 530

    Psychologische Erklärungsansätze 530

    Therapie \ 532Literatur \ 532

    48 Umwelt und Krebs W. K. Lutz 534

    Ausgangslage und Thesen 534Verlauf der Krebsmortalität über die letzten

    Jahrzehnte 534Verlauf bei ausgewählten Organen. 535

    Vergleich absoluter Krebsrisiken 535Diskussion 536Literatur..: 536

    49 Schädigungen des blutbildenden Systems -Leukämien und Lymphome G. Krupitza und 1. Simonitsch 537

    Definitionen 537Chromosomale Defekte 537Überblick 537Spontane AML(M4,M5)/ALL und das Gen MLL 538

    Ätiologie der Leukämogenese 539Medikamente 539

    Ionisierende Strahlen 541Chemikalien 541Infektiöse Ursachen 542

    Schlußbemerkung 543Literatur 543

  • XXIV Inhaltsverzeichnis

    50 Syndrome 545

    Plötzlicher Kindstod(sudden infant death, SID) 545/. Schellscheidt und G. Jorch

    Einführung und Definition 545Epidemiologische Risikofaktoren 546Umwelteinflüsse 546Präventive Konzepte 550Literatur 550

    Sick building syndrome 552T. Salthammer

    Definitionen 552Ätiologie 552Klinik 553Diagnose 554Literatur 554

    Multiple chemical sensitivity 554M. Schwenk

    Definition 554

    Ätiologie ' 555Klinik 555Diagnose 556Therapie 556Pathogenese 557Regulation 557Literatur 557

    Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) 558M. Schwenk

    Historisches 558Definition und Epidemiologie 558Klinik 558Diagnose 559Differentialdiagnose 559Therapie 559Ätiologie und Pathogenese 560Verwandte Krankheiten 560Situation in Deutschland 560Literatur 560

    51 Kombinationswirkungen, Synergismen,Antagonismen R. Jäckh und V. Mersch-Sundermann 562

    Einführung 562Definitionen 562Mathematisch-graphische Behandlung von

    Kombinationswirkungen 563Vorkommen von Kombinationswirkungen 563

    Kombinatorische Wirkungen und das Problemvon Grenzwerten 564

    Kombinationswirkungen von Stoffenund nichtstofflichen Umwelteinflüssen 565

    Literatur. ' 566

    VIII Globale Umweltprozesse (Problemkreise der ökologischen Medizin)

    52 Globale Umweltprozesse und ihreumweltmedizinische Relevanz S. Kevekordes und V. Mersch-Sundermann 569

    Einführung und Problemstellung 569

    Bevölkerungswachstum und dritte Welt 571Wachstumsrate und Stadt-Land-Verteilung 571Säuglings- und Kindersterblichkeit 572Ernährung der Weltbevölkerung 572Umwelthygienische Aspekte 572

    Treibhauseffekt und Abbau desstratosphärischen Ozons 573

    Überblick über die Ursachen 573Natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt... 573Folgen des Treibhauseffektes 573Stratosphärischer Ozonabbau (Ozonloch) 575

    Übernutzung und Überfischung der Meere . . . . . 576Das Meer als Nahrungsmittellieferant 576Bedeutung des Ökosystems Küste 577Bedeutung und Probleme der Aquakultur 577Transport- und Entsorgungsfunktion der Meere... 578

    Intensive Landwirtschaft 578Unterschiede in der Landwirtschaft 578Entwicklung und Bedeutung der intensiven

    Landwirtschaft 578Probleme der intensiven Landwirtschaft 579Alternative Landwirtschaft 579

  • Inhaltsverzeichnis XXV

    Überweidung, Erosion und Desertifikationdes Bodens '....• 580

    Definitionen 580Bedeutung des Weidelandes 580Bedeutung der Bodenerrision 580Bedeutung der Desertifikation 581Folgen der Bodendegradation für den Menschen.. 581

    Übernutzung und Verschmutzung desSüßwassers 581

    Bedeutung und Gefährdung des Süßwassers 581Probleme der Industrienationen:

    der Rhein als Beispiel 582Probleme der Entwicklungsländer 582Süßwasserfischerei 582

    Genetische Erosion (Artendezimierung) 583Stabilität ökologischer Systeme und deren

    anthropogene Schädigung 583Umfang und Ursachen der Artendezimierung 583

    Genetische Ressourcen bei Nutzpflanzen 584

    Rodungen in den tropischen Wäldern 585Verbreitung und Ausmaß der Vernichtung

    tropischer Wälder 585Ursachen der Rodung tropischer Regenwälder 586Bedeutung der tropischen Wälder für Umwelt

    und Menschen 586

    Neuartige Waldschäden (Waldsterben ) 587Historisches 587Waldschäden in Deutschland und Europa 587Ursachen neuartiger Waldschäden 588Bedeutung des Waldes für Umwelt

    und Menschen 589

    Globale Situation der Umwelt und Gesundheitdes Menschen 589

    Literatur 590

    IX Allgemeiner Risikodiskurs und Risikokommunikation

    53 Risiko, Risikokommunikation, Risikodiskurs G. de Haan 595

    Begriffliches: Risiko und Gesundheitsrisiken 595 Wissen, Einstellungen, InformationsverarbeitungMedizinische und naturwissenschaftliche und Risikobewertung 598

    Risikowahrnehmung 596 Ausblick: Risikowahrnehmung als Vertrauens-Subjektive Wahrnehmung von sache zwischen Glauben und Nichtwissen 600

    Gesundheitsrisiken 597 Literatur \ 602

    54 Bewertung von Risiken durch Umweltchemikalien -Grundlagen O. Mosbach-Schulz undj. Timm 603

    Quantitative Risikoabschätzung 603 Mehrtreffermodelle 604603 Extrapolation in den Niedrigdosisbereich 605604

    Methodik 604, Risikovergleiche 606Modelle mit Wirkungsschwellen 604 Literatur 608

    Datenbasis.Dosis-Wirkungs-Beziehungen.

    55 Bewertung des ökologischen Risikos (Ökotoxikologie) P. Rudolph 609

    Überblick über gesetzliche Bestimmungen,Beurteilungsschritte, Methodenund Bewertung

    Labormodelle und ihre Aussagekraft 611Übertragbarkeit und Extrapolation 613

    609 Literatur 615

  • XXVI Inhaltsverzeichnis

    X Spezieller Risikodiskurs (Konzepte der Risikobewertung)

    56 Risikobewertung in der chemischen Kanzerogenese W.K.Lutz 619

    Einleitung 619Die Krebszelle 619Wirkung von Kanzerogenen 620DNA-Addukte und Mutationen 620Indirekte Mutagenität: Stimulation der

    Zellteilung 620Indirekte DNA-Schädigung:

    reaktive Sauerstoffverbindungen 622Beeinflussung der Zelldifferenzierung 622Initiation - Promotion - Progression 622

    Dosis-Wirkungs-Beziehung 623Linearität bei der DNA-Adduktbildung 623

    Nichtlinearitäten bei Modulation derMutationsauslösung 523

    Hintergrundprozeß für DNA-Schädigung undZellteilung 625

    Akzeptables Belastungsinkrement 625Nichtlinearität oder Schwelle? 626

    Dosis-Zeit-Wirkungs-Beziehung 626Individuelle Geschwindigkeit der

    Spontankanzerogenese 627Verlust an tumorfreier Lebenserwartung 627Zusammenfassung 628Literatur 628

    57 Bewertung des Risikos bei Effektenmit Schwellenwert

    Allgemeine Betrachtungen 630Schritte zur Risikoerfässung 630Toxikologisches Wirkprofil 630Risikoextrapolation 631Expositionsbestimmung 631Risikobewertung und -management 632Toxische Wirkungen mit Schwellenwert 632

    Allgemeine Organtoxizität bei längerdauernder Exposition 633

    Überblick über Risikoextrapolation, Expositions-dauer und -wege 633

    Kritische Studie/kritischer Effekt 633Extrapolation NOAEL/LOAEL 633Extrapolation subchronisch/chronisch 634

    M. Kayser und H.-P. Gelbke 630

    Zufuhrweg 634Interspeziesextrapolation 634Intraspeziesextrapolation 635Qualität der Datenbasis 635Beispiel 636

    Allgemeine Organtoxizität bei einmaligerExposition \ 636

    Reizwirkung 636Sensibilisierung 637F r u c h t s c h ä d i g e n d e W i r k u n g ( T e r a t o g e n i t ä t ) . . . . 6 3 7Kanzerogenität/nichtgenotoxischer

    Mechanismus 638Ausblick '. 639Literatur 639

    58 Das TEQ-Konzept (Dioxine, Furane und andereKohlenwasserstoffverbindungen) A. B. Fischer und Th. Eikmann 640

    Literatur 641

    59 Das LAI-Konzept 0. Mosbach-Schulz undj. Timm 642

    Ein Beurteilungssystem für krebserzeugendeLuftverunreinigungen 642

    Basis für das Konzept 642Individuelles Risiko 643Grundprinzipien des Risikomanagements 643

    Regulationsmodell des LAI 645Quantitative Beurteilung einer Regulations- j

    Strategie 646Ausweitungen und Grenzen 646Literatur 647

  • Inhaltsverzeichnis XXVII

    60 Ernährungsökologie

    Definition und Ableitung derErnährungsökologie 648

    Gesundheits-, Sozial- und Umweltverträglich-keit der Ernährungssysteme 649

    Definition, Einwirkungen und Verträglichkeitvon Ernährungssystemen 649

    Beispiel: Rindfleisch 650Ausgewählte Aspekte der Ernährungs-ökologie 654

    V. Mersch-Sundermann 648

    Synergismen und Kombinationseffekte 654Globale Xenobiotikakreisläufe 655

    Ernährungsempfehlungen auf ernährungs-ökologischer Grundlage 655

    Konklusionen für die Umweltmedizin ausernährungsökologischen Analysen 657

    Literatur 657

    61 Zeit, Ökologie und Umweltmedizin K. Kümmerer 659

    Bedeutung der Zeit 659Inhärente Systemzeiten 659Bedeutung der inhärenten Systemzeit 660Rhythmen - ein Element zur Stabilisierung von

    ökologischen Systemen 662

    Rolle der Beschleunigung 663Bedeutung der Ökologie der Zeit 663Beachtung von Zeitskalen 664Literatur 664

    62 Computergestützte Expertensystemein der prädiktiven Toxikologie H. S. Rosenkranz 666

    Prinzip und Entwicklung 666CASE/MULTICASE-Methode 667Expertensystem META 673

    Vergleich der SAR-Modelle 673Literatur 676

    63 Risikomanagement

    Eingriffsmöglichkeiten 678Grenzwerte 679Typen von Grenzwerten 679Historisches 679Bestandsaufnahme 681

    D.Henschler 678

    Anforderungsprofile an Grenzwertsetzungen 682Stufenmodell für einheitliches Vorgehen 682Rolle der Beteiligten 683Literatur 684

    XI Handlungs- und Arbeitsstrukturen

    64 Meldepflicht nach Chemikaliengesetz

    Einführung 687Mitteilungspflicht bei Vergiftungen nach

    Chemikaliengesetz (§ 16e, Abs. 2) 687Bewertung von Vergiftungsfällen 688

    A. Hahn, H. Michalak und K. Begemann 687

    Spezielle Probleme bei der Beurteilung vonchronischen Vergiftungen 689

    Schwerpunkte der bisherigen Arbeit 689Literatur 690

  • XXVIII Inhaltsverzeichnis

    65 Umweltmedizinische Ambulanzen und Arbeitsstrukturen D. Eis 691

    Vorbemerkungen 691Patientenbezogene Versorgung am Beispiel der

    „umweltmedizinischen Ambulanzen" 691Umweltmedizin im ÖGD 692Umweltmedizinische Arbeitsschwerpunkte

    am Beispiel der Bundesinstitute(Nachfolgeeinrichtungen des BGA) 693

    Probleme der Qualitätssicherung 693Umweltmedizinische Ambulanzen und

    Beratungsstellen in Deutschland(eine Auswahl) 694

    Literatur 695

    66 Umweltmedizin in der ärztlichenAus- und Weiterbildung D. Eis und V. Mersch-Sundermann 696

    Ärztliche Ausbildung an den Universitäten 696Ärztliche Weiterbildung in der Umweltmedizin... 697

    Umweltmedizinischer Qualifizierungskurs 697Resümee 698

    67 Umweltmedizin im öffentlichen Gesundheitsdienst M. Klett 699

    Aufgabe und Struktur des öffentlichenGesundheitsdienstes (ÖGD) 699

    Gesundheitsschutz für die Allgemeinheit 699Aufgabenwahrnehmung 700Vorgehensweise und Risikomanagement

    im Schadensfall 701

    Umweltmedizinische Informationsbeschaffung ... 701Qualitätssicherung in der Umweltmedizin 702Gefahrenabwehr 702Gesundheitsschutz im Betrieb 702Patientenbetreuung 703Literatur 703

    68 Ökopädiatrie £. Enders 704

    69 Datenbanken und elektronische Informations-und Kommunikationssysteme U. Kaiser 706

    Bedeutung..: 706Datenbanken 706Internet 708Allgemeines 708Suchen und finden im Internet/WWW 709Geschlossene Benutzergruppen und

    „Gesundheitsnetze" 710

    Umweltmedizinisches Informationsforum(UmInfo) ': 711

    Allgemeines 711Aufbau des UmInfo 712Navigation im UmInfo 714Weitere Zugangsmöglichkeiten 715

    Sachverzeichnis 717