VISIONEN VON HEUTE - library.e.abb.com · 1910 wurde die EMAG G.m.b.H. in Frankfurt gegründet. Das...

33
VISIONEN VON HEUTE – ERFOLGE VON MORGEN. VISIONEN VON HEUTE – ERFOLGE VON MORGEN. VISIONEN VON HEUTE – ERFOLGE VON MORGEN. VISIONEN VON HEUTE – ERFOLGE VON MORGEN. VISIONEN VON HEUTE – ERFOLGE VON MORGEN.

Transcript of VISIONEN VON HEUTE - library.e.abb.com · 1910 wurde die EMAG G.m.b.H. in Frankfurt gegründet. Das...

V I S I O N E N V O N H E U T E – E R F O L G E V O N M O R G E N . V I S I O N E N V O N H E U T E – E R F O L G E V O N M O R G E N . V I S I O N E N V O N H E U T E – E R F O L G E V O N M O R G E N . V I S I O N E N V O N H E U T E – E R F O L G E V O N M O R G E N . V I S I O N E N V O N H E U T E – E R F O L G E V O N M O R G E N .

Festschrift

zur 75jährigen Firmengeschichte:

Von der Calor

zur

ABB Calor Emag Mittelspannung GmbH.

1

Aus kleinsten Anfän-gen hat sich die CalorEmag zu einem Weltun-ternehmen entwickelt.Aus einer kleinen Elektro-werkstatt ist ein High-Tech Center geworden.Und alles begann vor 75Jahren. Sicher hat es von der Gründungbis heute so manchen Tiefpunkt gegeben.In den meisten Fällen war dies mit dendamaligen Zeiterscheinungen eng ver-bunden. Der hohen Identifikation derMitarbeiter und ihrer Leistungsbereit-schaft ist es zu verdanken, dass die CalorEmag ihre Erfolgsgeschichte fortsetzenkonnte. Heute gehört die ABB CalorEmag Mittelspannung GmbH zu denLeistungsträgern und Vorzeigeunter-nehmen im Konzern.

Erfolge sind immer das Ergebnisharter Arbeit. Die ABB Calor Emag isteine der innovativsten Gesellschaftenim Verbund der ABB Deutschland. Auchim Export ist sie eine der Vorreiter. DieVergabe von Lizenzen an ausländischePartner hat sich bewährt. Und auch dieGründung von Joint Ventures ist einerfolgreicher Baustein in ihrer Export-strategie.

Als ehemaliger „Calor-Mann“hängt mein Herz an diesem Standort.So ist es mir ein besonderes Anliegen,der ABB Calor Emag meine Glückwün-sche auszusprechen und weiterhin vielErfolg für ihr Geschäft zu wünschen.

Dr. Horst Dietz

Vorsitzender des Vorstandes

ABB Deutschland

V I S I O N E N V O N H E U T E – E R F O L G E V O N M O R G E N . V I S I O N E N V O N H E U T E – E R F O L G E V O N M O R G E N . V I S I O N E N V O N H E U T E –

Mit Stolz blik-ken wir auf un-sere 75-jährigeFirmengeschichte zurück. So mancheKlippe und Hürde musste manchmalumgangen werden, um unsere CalorEmag auf Erfolgskurs zu halten. Nichtimmer war das einfach. Aber wir allehaben dazu beigetragen, dass heute dieABB Calor Emag weltweiter Marktfüh-rer im Bereich der Mittelspannung ist.Ein Grund, warum die Calor im ABB Ver-bund eine besondere Rolle einnimmt.So fertigt der ABB Konzern z. B. nur inRatingen Vakuum-Schaltkammern.

Der Fortschritt muss beweglichsein. Nur so können wir uns erfolgreichden Herausforderungen der Zukunftstellen. Dabei will die Calor Emag wei-ter wachsen und die Marktführerschaftausbauen. Gemeinsam werden wir dievor uns liegenden Jahre schaffen. Dennder Reichtum des Unternehmens stecktin den Köpfen der Mitarbeiter: Und ge-nau das entscheidet heute massgeblichüber die Erfolge eines Unternehmensvon morgen.

Bernd Mühe

Geschäftsführer der ABB Calor Emag

Mittelspannung GmbH, Ratingen

Herzlichen Glück-wunsch zu diesemherausragenden Meilenstein! Die ABBCalor Emag Mittelspannung GmbH ge-hört mit ihrer 75-jährigen Tradition si-cherlich zu den wichtigsten Firmen inunserem globalen Geschäft. Das Unter-nehmen hat grosse und umfassendekundenorientierte Lösungen in vielenwichtigen Märkten aufgebaut. Der Er-folg wurde durch die Innovationskraft,den Know-How-Vorsprung und den pro-fessionellen Einsatz aller Mitarbeitererreicht.

Wir leben in einer herausforderndenZeit, in welcher Deregulierungs- undPrivatisierungsprozesse in vielen „klas-sischen“ Industrien die lokalen und glo-balen Märkte von Grund auf verändern.Rasche Entwicklungen im Bereich derInformationstechnologie – das besteaktuelle Beispiel ist eCommerce – be-schleunigen diese Wandelprozessezusätzlich. Die globale ABB BusinessArea Medium Voltage Equipment hatvolles Vertrauen in die Fähigkeit der Mit-arbeiter der Calor Emag, mit ihrer Krea-tivität und Produktivität erfolgreich aufdiese Herausforderungen zu antwor-ten. Wir freuen uns, die Calor Emag alswichtiges Mitglied in unseren Reihenzu wissen und als Mitglieder der welt-weiten ABB Familie gemeinsam dasneue Millennium anzugehen.

Dr. Andrew J. Eriksson

Business Area

Manager Medium Voltage Equipment

„Als ehemaliger Calor-Mannliegt mein Herz an diesem Standort.“

32

Der Erfolg blieb der jungen Firma treu. Die berühmte

„Calor-Patrone“ wurde erfunden, ein thermisches Schutz-

gerät für elektrische Starkstromanlagen. Zu der Zeit war

die Patrone so etwas wie eine kleine technische Sensation.

Diese Produktneuheit wurde unter der Nummer DRP

323369 patentiert. Andere Patente, wie zum Beispiel der

Kurzschließer, folgten. Aber Patente allein bringen keine

Geschäftsausweitungen. Also musste mit der Produktion

begonnen werden. Wie das oft gerade in den Anfängen

ist, die hohen Entwicklungskosten standen in keinem

Zusammenhang zu den Verkaufserlösen. Mit Elan und

Durchhaltevermögen schaffte es das junge Unternehmen.

Das war eine Zeit voller Aufbruchstimmung. So

manche Härte wurde mit Humor und Ernstes mit einer

gewissen Leichtigkeit genommen. Damals machten die

ironisch scherzhaften Bezeichnungen „Hühnerleiter“ oder

„Mausefalle“ die Runde. Die „Hühnerleiter“ war eine

rostige Wendeltreppe, über die man zu einem schmalen

Anbau ins Obergeschoß gelangte. Mit der „Mausefalle“

war einer der Schutzschalter gemeint, der wegen seines

beharrlichen Versagens alle an den Rand des Wahnsinns

trieb.

Langsam ging es aufwärts. Einen entscheidenden

Schritt nach vorn stellte der Umzug 1925 von Essen nach

Duisburg dar. In dieser Zeit kam ein Mann zu der kleinen

Calor-Gesellschaft, der die weitere Entwicklung entschei-

dend prägen sollte: Dr. Alfred Haniel.

1918-1924

Geschichte

DieGeschichte vor der

GeschichteAlles begann mit einer bahnbrechendenIdee. Dipl.-Ing. Otto Dreyer entwickelteeinen neuen Schutzschalter für Elektromo-toren. Diese besondere Sicherung verhin-derte, dass die Motoren wegen übermäßi-ger Wärmeentwicklung durchbrannten undneu gewickelt werden mußten. Mit dieserErfindung kamen die ersten Erfolge und eswurde der Grundstein für ein bis dahin nochkleines Unternehmen gelegt. Die CalorGmbH wurde 1922 in Essen gegründet.Das lateinische Wort Calor bedeutet Wär-me. Noch heute ist es das Symbol füreinen Schutz gegen Überhitzung.

54 5

1925

Eine erfolgreiche Zukunft beginnt

Dr. Alfred Haniel war eine vorausschauende Persönlichkeit, die früh

erkannte, welchen Aufschwung die Elektrotechnik nehmen würde

und welche Möglichkeiten damit verbunden sind. Alles begann mit

der Vergrößerung der Produktionsstätte durch den Umzug nach

Duisburg. Am 7. April 1925 übernahm Dr. Haniel die Calor G.m.b.H.

und wandelte sie in die Calor Elektrizitäts-Aktiengesellschaft um.

Konsequent wurde die Entwicklung von Niederspannungs-Schalt-

geräten und -Schaltanlagen vorangetrieben. Die Erfolgsgeschichte

der Calor begann.

7. April 1925

76

Triumph undTragödie der

„Goldenen Zwanziger“1926-1933

98

Schon nach wenigen Jahren konnte die Calor ihren Kunden ein umfas-

sendes Produktprogramm im Bereich der Niederspannung anbieten. Der

Schwerpunkt lag dabei vor allem auf Produkten für die Schwerindu-

strie, Bergbau, Hütten- und Walzwerke. Eine schnelle Entwicklung setzte

ein. Die Produktionsräume in der Duisburger Martinstraße konnten die

Anforderungen an eine zeitgemässe Produktion nicht mehr erfüllen. Also

zog das Unternehmen 1930 zur Pappenstraße um.

1910 wurde die EMAG G.m.b.H. in Frankfurt gegründet. Das junge

Unternehmen stellte in erster Linie Ölschalter und Überspannungsab-

leiter für Spannungen bis 50 kV her. Um eine größere Kapitalbasis zu

schaffen, erfolgte 1921 die Umfirmierung in die EMAG Elektrizitäts-

Aktiengesellschaft. Während der Weltwirtschaftskrise blieben die

Aufträge aus dem Inland aus. Das Unternehmen geriet in finanzielle

Schwierigkeiten.

Auch die Calor E-AG bekam die wachsende Wirtschaftskrise Ende

der 20er Jahre zu spüren. Es war nicht leicht, unter den erschwerten

wirtschaftlichen Bedingungen die notwendigen Entwicklungsarbeiten

durchzuführen und die laufende Produktion halbwegs aufrecht zu

erhalten.

Der „Schwarze Freitag“brachte die Wende

Wirtschaftskrise:Zusammenbruch derNew Yorker Börse

1926-1933

9

Der weltweiten Wirtschaftskrise war der Zusammenbruch der New

Yorker Börse vorausgegangen. Der 25. Oktober 1929 ist als der „Schwarze

Freitag“ in die Geschichte eingegangen. Er hat bis in unsere Gegen-

wart nichts von seinem Mythos verloren. Die

Wirtschaft aller Staaten schlingerte durch die

Krise. In Deutschland waren die Auswirkungen

besonders hart. Die Absatzmärkte schmolzen

dahin. Die Produktion lief nur stolpernd, stockte

schliesslich. Massenentlassungen setzten ein.

Nach wenigen Monaten hatten ungezählte Be-

triebe geschlossen. In den Zahlen der Arbeitslosen

spiegelte sich die ganze Härte der wirtschaft-

lichen Depression wider. 1931 gab es über fünf

Millionen, 1932 zählte man schon 6,1 Millionen

Arbeitslose. Das bedeutete, ein Drittel der deut-

schen Bevölkerung war auf öffentliche Unter-

stützung angewiesen.

Aber die Calor hielt stand. Sie lavierte sich erfolgreich an allen

Klippen vorbei. Durch den persönlichen Einsatz von Dr. Haniel gelang

es der Calor, zu überleben.

1110

1926-1933

Pionierstellungdurch neue,

innovative Produkte

Calor-Patrone

Verteilungsanlagemit Schalt- undSicherungskästen

Nach und nach konnte ein erheblicher Fortschritt

im Produktprogramm gemacht werden. Die junge Calor

E-AG nahm schnell eine Vorreiterstellung in der Produkt-

entwicklung ein. Sie war den damaligen Wettbewerbern

immer eine Nasenlänge voraus. Auf der Leipziger Messe 1926

wurde ein Bürstenschalter mit MT-Relais vorgestellt. Aber noch

viele andere, neue Produkte wurden auf der Messe präsentiert:

Drehstromschalter mit Calor-Patrone, DPF- und DPFS-Schalter, neu-

artige Relais und einpolige Schalter. Und 1928 wurde der erste

schlagwettergeschützte Schalter für den Einsatz unter Tage ge-

fertigt. Schon in diesen Tagen sprach man mit Respekt von

der großen Innovationskraft der Calor E-AG.

Die EMAG fertigte in ihrer Frankfurter Produktion

Schaltanlagen für Kraft- und Umspannwerke bis

80 kV, Hochleistungs-Ölschalter bis 45 kV und

Mehrkessel-Ölschalter bis 110 kV.

HebelumschalterTyp HUvV mit Vorderantrieb,200 A, dreipolig

Freiluft-Überspannungs-AbleiterSystem Bendmann 50 kV

Kompressions-Schalter

Typ CK1 für Innenraum

ÖlkesselschalterTyp OQAW/HS – 20-200

DPFS-SchalterschlagwettergeschützterMotorgruppenschalter

Hochspannungsanlagemit Ölkesselschaltern in einem Elektrizitätswerk

1312

Calor-Emag E-AG

und

Emag entsteht die Calor-Emag E-AG

1951-1968

Die Emag E-AG, mit Sitz in Frankfurt, wurde von der Wirtschaftskrise besonders schwergetroffen. Aufträge aus dem Inland gingen zurück, das Auslandsgeschäft brach völligzusammen. Die Folge: 1933 mußte die Emag E-AG Konkurs anmelden. Durch eineAuffanggesellschaft lief der Betrieb mit kleiner Belegschaft weiter.

Nach intensiven Verkaufsverhandlungen erwarb die Calor am 1. Januar 1934 dieEmag E-AG. Durch diesen Zusammenschluß entstand am 15. Oktober 1935 die CALOR-EMAGElektrizitäts-Aktiengesellschaft mit Produktionsstätten in Duisburg und Frankfurt. Calorhatte bis zu diesem Zeitpunkt Produkte im Bereich der Niederspannungs-Schaltgeräteund -Schaltanlagen gefertigt. Durch die Integration konnten jetzt auch Anlagen bis zu36 kV angeboten werden.

Im Herbst 1936 wurde der Duisburger Standort nach Ratingen zur Bahnstraßeverlegt. Ratingen wurde gleichzeitig Sitz der Hauptverwaltung. Der Erfolg war schondamals vorprogrammiert.

13

1934-1936

CalorAus

CalorEmag

1514

WirtschaftlicherAufschwung

trotz schwerer Zeiten.

1937-1945

1716

Auch im Ausland war das

Unternehmen sehr erfolgreich.

Die Leipziger Messe bot dazu die

beste Gelegenheit, die ausgezeichne-

ten Produkte einem großen Anwender-

kreis zu präsentieren.

In den folgenden Jahren traf der Krieg die CALOR-EMAG immer härter. Der

Einzug qualifizierter Mitarbeiter zum Militär, die harte Planwirtschaft und die immer

schwereren Luftangriffe führten kurz vor Kriegsende zur Einstellung der Produktion.

Am Anfang des Krieges hatte das Unternehmen 1500 Mitarbeiter. 1945 waren gerade

mal 400 übrig geblieben.

In Ratingen hatte das Unternehmen eine Produktionsstätte

gefunden, die eine Reihe von Erweiterungsmöglichkeiten bot.

Auch der Standort am Rande des Ruhrgebiets erwies sich als

äusserst günstig. Die erforderlichen baulichen Veränderungen

wurden der sich allmählich anbahnenden Geschäftsausweitung

angepasst und 1939 abgeschlossen.

Die wachsende Nachfrage nach CALOR-EMAG Produkten,

die Ausweitung des Angebots und größere Produktions-

kapazitäten brachten schnell den gewünschten Erfolg. Die

Auftragseingänge wuchsen von Jahr zu Jahr und erreichten

1941 mit 14,5 Millionen Reichsmark ihren Höhepunkt.

17

Ratingen und Frankfurt auf Erfolgskurs

1937-1945

1918

Von derNiederspannung

Offene Mittelspannungsanlagefür 5000 V

1937-1945

Schaltanlagemit Hochstrom-Trennschalter

zurHochspannung

Die technische Entwicklung lief in den Vorkriegsjahren auf

Hochtouren. Wiedereinschaltrelais, Stationsschutzschalter und

Maschinennetzschalter für 600 A und 1000 A wurden gefertigt.

Neue Relaiskästen auf keramischer Isolation, Streckenschalter

für Grubenbahnen 200-2000 A, Schwenktaster, Ölschaltkästen und

Zapfgrubenschalter waren die Schwerpunkte des Produkt-

programms.

ExplosionsgeschützteVerteilungsanlage

im Kompressorenraum einer Treibstoff-Fabrik.

Kurzschlussichere Schaltanlage

Niederspannungs-Leistungsschalter

Im Hochspannungsbereich wurden beispielsweise Umspann-

anlagen 5/25 kV, Freiluftstationen für Spannungen bis

80 kV, Ölschalter und Überspannungsableiter gefertigt.

Auch unter den immer

schwerer werdenden Bedin-

gungen konstruierten, forsch-

ten und fertigten die Mitarbeiter

weiter. Noch kurz vor Beendigung

des Krieges kamen neue Hebelschalter

200 A bis 3000 A, Sammelschienenträger

und Sammelschienenkästen auf den Markt.

20 21

Der Wiederaufbau beginnt

Die Export-Messe in Hannover 1948schaffte den Durchbruch. Erstmals

konnten wieder Beziehungen zu aus-ländischen Kunden aufgebaut wer-

den. Die skandinavischen Länder undÖsterreich waren die ersten Abnehmer der CALOR-

EMAG Produkte. Schon bald folgten Indien sowie Nord-und Südamerika. Dem Unternehmen gelang es in unge-

wöhnlich kurzer Zeit, aus der wirtschaftlichen Talsohleaufzusteigen. Schon bald nahmen Forschung und Ent-

wicklung den gebührenden Platz im Unternehmen ein.

Und genau in dieser Zeit entwickelte die CALOR-EMAGdie Leistungs-Ölströmungsschalter, kurz LOS genannt. Eine

bahnbrechende Idee, die sich als besonders erfolgreicherwies. Bereits 1949 konnten dieersten Schalter der Reihe 10 in das

Programm aufgenommen werden.

Mit neuen Impulsen dieTalsohle überwunden

Es begann die Nachkriegszeit. Eine fatale Ideo-

logie hatte in Deutschland ein Trümmerfeld hinter-

lassen. Unter den Begriffen „Die Stunde Null“ und

„Wohlstand für alle“ formierte sich eine neue Gesell-

schaft

Die CALOR-EMAG stand vor einem Neuanfang. In

Ratingen waren nur noch 57 Mitarbeiter tätig und in Frank-

furt ruhte der Betrieb ganz. Nach und nach setzte man in

Ratingen die Produktion wieder in Gang. Im Frankfurter Werk

begann sofort der Wiederaufbau. Ab 1948 wurde schrittweise

der Maschinenpark erneuert. Die ersten Anzeichen für die be-

ginnende Stabilisierung machten sich bemerkbar.

1946-1950

Hurra, wir leben noch ...Hurra, wir leben noch ...

22 23

ir sind wieder wer ...Wir sind wieder wer ...W

1951-1968

24 25

Und das Unternehmen setzte die Erfolgsgeschichte fort. So konnten

bereits 1952 über 30 Prozent mehr an Schaltanlagen und Schaltgeräten

gegenüber dem Vorjahr verkauft werden. Technische Büros und 13 Ver-

tretungen wurden im Inland, 14 selbständige Vertretungen in Europa und

weitere in 11 überseeischen Ländern eingerichtet. In Singapur wurde

ein firmeneigener Stützpunkt aufgebaut. In Indien gründete die CALOR-

EMAG mit der Jyoti-Gruppe in Baroda eine gemeinsame Gesellschaft

für Projektierung und Vertrieb elektrotechnischer Erzeugnisse.

Die Werke waren voll ausgelastet. Bei einer Mitarbeiterzahl von

1750 herrschte absolute Vollbeschäftigung. Als am 6. Februar 1964

Dr. Alfred Haniel starb, verfügte die CALOR-EMAG über ein ausge-

zeichnetes internationales Ansehen, das sich vor allem auf die Leistungs-

fähigkeit des Unternehmens stützte.

1951-1968

Deutschland entwickelte sich in den kommenden Jahren zu einem

modernen Industriestaat mit hohen Wachstumsraten. Das erste Auto,

die neue Wohnungseinrichtung und der sichere Arbeitsplatz - eine opti-

mistische Stimmung durchzog das Land. Man hatte sich schnell daran

gewöhnt, dass es immer aufwärts ging. Der Lebensstandard stieg, es

gab viel nachzuholen.

Bei der CALOR-EMAG begann man schon früh, die erforderlichen

Investitionen für die Zukunft zu tätigen. So wurde bereits Mitte der 50er

Jahre ein Hochleistungs-Versuchsfeld mit 500 MVA Kurzschlußleistung

errichtet. Ein mutiger Schritt: Die Kosten für das Versuchsfeld lagen

höher als das damalige Eigenkapital.

Das Wirtschaftswunder beginntVollbeschäftigung in Ratingenund Frankfurt

25

26 27

Rollstromrichter

CALOR-EMAG befasste sich als erstesUnternehmen systematisch mit denAuswirkungen von Störlichtbögen inHochspannungs-Schaltanlagen. DieErgebnisse waren die Grundlage fürneue Anlagenkonstruktionen imSpannungsbereich bis 36 kV. Und dasUnternehmen zeigte sich als derProblemlöser. Mit dem Is-Begrenzerwurde das schnellste Hochleistungs-Schaltgerät angeboten. Der Is-Begren-zer ist sogar schneller als der Kurz-schluß.

Produktinnovationen sorgen für kontinuierliches Wachstum

Die CALOR-EMAG war seit ihrer Gründung ein Unterneh-men, das sich durch die hohe Innovationskraft schnell bei

den Kunden im In- und Ausland einen ausgezeichneten Ruferwarb. Was von Ratingen kam, war bis ins kleinste Detail

durchdacht und bedarfsgerecht auf die Anwender zuge-schnitten.

Ölarmer Leistungs-schalter,

Typ OD1

Für den Bergbau entwickelte die CALOR-EMAGschlagwettergeschützte Hochspannungs-Grubenschaltfelder für den Einsatz unterTage. Eine luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage (Typ ZE) für 12 kV bis 36 kVkam auf den Markt. Und die CALOR-EMAG drang erfolgreich in ein tech-nisches Neuland vor:Die erste SF6-gasisolierte 110 kVHochspannungs-Schaltanlage(Typ ZF) wurde gebaut.

ZE-Schaltanlagegekapselte, trennerlose Hochspannungs-Schaltanlagen für Innenraum

Is-Begrenzer

Is-Begrenzer auf Schaltwagen

Motorschalter

1946-1968

28 29

1951-1968Weltpremiere:

Erste SF6-Schaltanlage 1965

in Hannover vorgestellt

29

Schon Anfang der 60er Jahre reichten die Spannungen bis 30 kV nicht mehr aus, die Energie vom Rand

der Großstädte in die Zentren zu leiten. CALOR-EMAG präsentierte einer überraschten Fachwelt eine

völlig neue Technik: das erste SF6-isolierte, gekapselte Schaltfeld für 110 kV. Ein neuer technischer

Durchbruch war gelungen. Die SF6-isolierten Schaltanlagen benötigten nur ein Zehntel des bislang

üblichen Raumbedarfs. Sie waren die ersten Anlagen, die auch in Innenräumen eingesetzt werden

konnten. Nach der Entwicklung kam die Erprobung. Als über die Betriebssicherheit kein Zweifel mehr

bestand, wurde am 10. Oktober 1967 die erste Schaltanlage mit acht Feldern und fünf Leistungsschaltern

in Essen in Betrieb genommen. Sie erfüllt noch heute - nach dem neuesten Stand der Technik system-

gerecht erweitert - ihre Aufgaben.

In diesen Jahren war der Erfolg der CALOR-EMAG eng mit den Fortschritten im Leistungsschalterbau

gekoppelt. So entstand der raumsparende ölarme Leistungsschalter, Typ OD1/OD2, der nach dem

LOS-Prinzip funktioniert.

Feststoffisolierte SchaltanlageISOCOMPACT

SF6-Schaltanlage, Typ ZF

Essen-Rüttenscheid 1967

SF6-Schaltanlage, Typ ZF

Die erste SF6-Schaltanlage wird auf derHannover Messe 1965 vorgestellt.

30 31

Standort Ratingenalleiniges Technologie ZentrumTechnologie Zentrum

1969

Bis zur Mitte der sechziger Jahre fand

in Deutschland ein stetiges wirtschaftli-

ches Wachstum statt. Die abschwingende

Konjunktur bereitete dieser Entwicklung ein

schnelles Ende. Eine sinkende wirtschaftliche

Leistungsfähigkeit setzte ein. Eine Steigerung

der Arbeitslosenzahl und ein Zuwachs der Geschäfts-

zusammenbrüche waren die Folge. Derweil gingen

amerikanische Astronauten auf dem Mond spazieren

und bestaunten von dort den Erdaufgang.

Die CALOR-EMAG war von dieser ersten wirtschaftlichen

Rezession nicht betroffen. Aber auch sie musste, um auf lange

Sicht wettbewerbsfähig zu bleiben, alle Möglichkeiten einer

Rationalisierung ausschöpfen. Die große Produktbreite von Schalt-

geräten, Anlagen und die Fertigungsbereiche wurden einer einge-

henden Überprüfung unterzogen. Das Ergebnis: 1969 wurde die gesamte

Fertigung nach Ratingen verlegt und das alte Frankfurter Werk geschlossen.

32 33

1970-1972

Für die CALOR-EMAG zahlte es sich aus, dass sie schon früh auf

ausländischen Märkten präsent war. Der damalige Exportanteil machte

25 Prozent des Gesamtvolumens aus. So sorgte ein Großauftrag aus

Singapur weiterhin für eine gute Auftragslage. Die ölarmen Leistungs-

schalter wurden mit dem Typ OD3 dem technischen Fortschritt ange-

paßt. Der OD3 war in erster Linie für das ZE-Anlagensystem konzipiert.

Und das Unternehmen war bei den Olympischen Spielen 1972 in

München aktiv. Es bot Höchstleistungen der Elektrotechnik für den Sport.

SF6-isolierte, gekapselte 110 kV-Schaltanlagen (Typ ZF) halfen die Strom-

versorgung auf dem Olympiagelände zu sichern.

Das war eine Zeit, die viel Neues mit

sich brachte und dabei so manchen Um-

bruch einläutete. „Mehr Demokratie

wagen“, unter diesem Motto wurden in

der Bundesrepublik gesellschaftliche

und wirtschaftliche Reformen verwirklicht.

So stellen diese Jahre einen Wendepunkt

in der wirtschaftlichen und sozialen Ent-

wicklung dar. Es zeigte sich, dass wirt-

schaftliches Wachstum Grenzen hatte.

Schlagartig deutlich wurde diese Ver-

änderung, als die arabischen Staaten ihre

Ölförderungen drosselten und den Export

in die westliche Welt verminderten. Die

Folge: eine Wirtschafts- und Finanzkrise

der westlichen Länder. Nur mit Mühe

konnten die Auswirkungen dieser Vor-

gänge aufgefangen werden. Sonntags

mussten die Autos in der Garage bleiben.

Fahrradfahrer trugen auf der Autobahn

ihre Rennen aus.

CALOR-EMAGnimmt an den OlympischenSpielen in München teil.

CALOR-EMAG

33

34 35

CALOR-EMAG und BBC

CALOR-EMAG

1973

Schon lange gab es einen engen Erfahrungsaustausch zwischen der schweizer

Maschinenfabrik Brown, Boverie & Cie AG in Mannheim und der CALOR-EMAG E-AG.

So war es nur folgerichtig, dass zwei Unternehmen, die erfolgreich miteinander

kooperierten, zusammengingen, mit neuen Möglichkeiten zum Nutzen beider

Gesellschaften. BBC übernahm am 14. November 1973 die Aktienmehrheit der

CALOR-EMAG.

Das Ziel beider Unternehmen war klar und eindeutig: Festigung und Ausbau

der Marktposition. Unter der Strategie der Zwei-Markenpolitik boten BBC und

CALOR-EMAG auf ihren in- und ausländischen Märkten weiterhin ihr erfolgreiches

Produktprogramm über ihre Vertriebsorganisationen in eigener Verantwortung an.

1973 beschäftigte die CALOR-EMAG 1800 Mitarbeiter, die einen Umsatz von

105 Mio. DM erwirtschafteten. Der Schwerpunkt in Ratingen lag bei der Ent-

wicklung, Produktion und dem Vertrieb von Hoch- und Mittelspannungs-Schalt-

geräten und -Schaltanlagen.

Eine partnerschaftliche Zukunft beginnt

3736

1974-1990

Visa-Freibis Hawaii

1974-1990

3938

1974-1990

Die Rezession hielt an. Mit Beginn der achtziger Jahre war zwar ein Auf-

schwung zu verzeichnen, aber die Zahl der Arbeitslosen stieg weiter. Zwi-

schen den einzelnen Interessengruppen entstand eine heftige Debatte,

ob die Sozialleistungen zu hoch seien und der Standort Deutschland durch

sie gefährdet wäre.

Im privaten Bereich hatte sich der „elektronische Haushalt“ verwirk-

licht. Wie selbstverständlich ging man mit Videorecordern, CD-Playern

und den ersten Computern um. Mit ihrer geringen Speicherkapazität hatten

sie nur zwei Funktionen: Schreiben und Spielen. Später gab es einen, der

war farbig, schick designed und kein DOS. Damit konnte man schreiben,

spielen und kommunizieren.

Und dann der 9. November 1989 - viele friedliche Demonstrationen

waren diesem Tag vorausgegangen - die Grenzen zwischen Ost und West

wurden geöffnet. Eine Revolution mit friedlichen Mitteln brachte die Men-

schen beider deutscher Staaten wieder zusammen.

Auch die CALOR-EMAG spürte die wirtschaftliche Lage in zuneh-

mendem Maße. So lag 1976 der Auftragseingang aus dem In-

land gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent niedriger. Durch

den ansteigenden Exportanteil konnte dieses ausgeglichen wer-

den. Die Fertigung blieb nach wie vor voll ausgelastet. Aber

schon bald trat auf den Auslandsmärkten eine zurückhal-

tende Investitionsbereitschaft ein. Der Konkurrenzdruck

wurde durch den internationalen Wettbewerb immer stär-

ker. Am Standort Ratingen wurde weiter in die Zukunft

investiert: das Versuchsfeld mit neuem Kurzschluss-

generator auf 2800 MVA erweitert, eine neue Galvanik

errichtet, eine Investition in NC-Technik vorgenommen

und die Halle der Anlagenfertigung auf 2800 m2

erweitert. Für die neue Vakuum-Technik wurde ein

Reinraum gebaut und der erste Vakuumofen in

Betrieb genommen. 1981 zog die Konjunktur

wieder an. Ein Umsatzplus von bald 9 Prozent

war ein sichtbares Zeichen.

In diese Zeit fällt ein sehr gewichti-

ges Datum, das für die weitere Entwick-

lung der CALOR-EMAG von großer Be-

deutung war und noch heute ist: Mit

Wirkung zum 1. Januar 1988 erfolgte

der Zusammenschluss der schweizer

BBC mit der schwedischen ASEA

zur Asea Brown Boveri, kurz ABB

genannt. In Hannover präsen-

tierte sich die CALOR-EMAG

zum ersten Mal 1988 als ein

Mitglied der ABB.

39

Grenzenloses Europa

Noch mehr CALOR-EMAG im Export

4140

1974-1990

Für jedes Problemgibt es die passende Lösung

Strossenschaltereinheit

im Braunkohlentagebau

Seit ihrer Gründung folgte die CALOR-EMAG dem einen Grundsatz: Vorsprung

durch Innovation, Vorsprung durch anwendergerechte, ausgereifte Technik.

Immer wieder erweckte das Unternehmen mit neuen Produktentwicklungen

das Interesse der weltweiten Kunden und der Konkurrenten.

ZS - ein neues Schaltanlagensystem für Mittel-

spannung - erfüllte die Anforderungen der Kunden

nach Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und

Wirtschaftlichkeit in einem besonders hohen

Maße.

1976 wurde der Schub-Lasttrennschalter

einer interessierten Öffentlichkeit in Hannover

präsentiert. Gleichzeitig entwickelte das

Unternehmen Strossenschalter-Anlagen

für den Braunkohlentagebau für 30 kV.

Die Entwicklungen für Nennspannungen bis 72,5 kV (Typ ENK)

konnten abgeschlossen werden. Auf der Hannover Messe 1981

präsentierte die CALOR-EMAG den Beginn der Vakuum-Schalt-

technik: Die ersten Vakuum-Leistungsschalter und die neue

Niederspannungs-Baureihe der A7-Leistungsschalter fanden

reges Interesse des Fachpublikums. Für den Bergbau wurde eine

Hochspannungs-Schaltanlage mit schlagwettergeschützten

Schaltfeldern entwickelt.

Die Hannover Messe 1990 stand unter dem Motto:

CALOR-EMAG - führend in Vakuum-Leistungsschaltern und

in der Feldleittechnik für Mittelspannung.

41

SchlagwettergeschützteSchaltfelder, Typ ZE

im Untertagebau

Luftisolierte Schaltanlage,Typ ZS1

Gasisolierte Schaltanlagefür 72,5 kV, Typ ENK

4342

1974-1990

Fortschritt muss beweglich sein. Schnelligkeit ist der

entscheidende Wettbewerbsvorteil der Zukunft. In den

folgenden Jahren wurden die Vakuum-Leistungs-

schalter den technischen Entwicklungen angepasst. Bei

den SF6-gasisolierten Schaltanlagen bildeten die ZV2-

und ZL4-Schaltfelder den Schwerpunkt.

In diesem Zeitraum wurde aber auch eine Produkt-

bereinigung durchgeführt. Dabei ist besonders hervor-

zuheben, dass die ölarmen Leistungsschalter aus

dem Produktprogramm genommen wurden. Auf der

Hannover Messe ’88 wurde die über zwanzigjährige

Betriebserfahrung mit der SF6-Isoliertechnik heraus-

gestellt. Außerdem standen eine Reihe von Neuent-

wicklungen im Blickpunkt: die luftisolierten Schaltan-

lagen in Einschubtechnik, Typ ZS1, die Vakuum-Schalt-

kammer, der Vakuum-Leistungsschalter VD4. Die

ZS-Schaltanlagen waren auch jetzt schon mit Vakuum-

Leistungsschaltern oder mit SF6-Schaltern verfügbar.

Immereinen Schritt voraus

Vakuum-Leistungsschalter,Typ VD4

Vakuum-Schaltkammer,Typ VA1

Gasisolierte Schaltanlage,Typ ZV2

im Salzbergwerk

43

Gasisolierte Kleinschaltanlage,Typ ZL4

44

1993-1998

45

Und diese gute Adresse hatte ab 2. Januar 1991 mit der Produktionsaufnahme zunächst in Werder bei Potsdam ihre Ausgangsbasis.

Nach kurzer Bauzeit wurde dann der Neubau in Ferch seiner Bestimmung übergeben. Was vor Jahren noch unmöglich schien, war

nun mit der neuen Produktionsstätte Wirklichkeit.

In Gemeinschaftsleistung, getragen vom Calor Emag Engagement und vielen Einzelinitiativen vor Ort, ist eine

nach modernsten Gesichtspunkten ausgerichtete Fertigung entstanden. Die Kunden waren schnell von der

Leistungsfähigkeit, von den qualitativ hochwertigen Produkten überzeugt.

Die CALOR-EMAG Mittelspannungstechnik GmbH fertigt Lasttrennschalter und Schalt-

anlagen mit den dazugehörenden Komponenten im unteren Leistungsbereich der

Mittelspannung.

Eine gute Adresse:

CALOR_-EMAG Mittelspannungstechnik GmbH in Ferch

1991/1992

F e r c h

46

1993-1998

47

Der Eurokommt –

die Börse jubelt

Der Eurokommt –

die Börse jubelt

1993-19981993-1998

48

1993-1998

49

Mitte der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts wirkten die sozialen und wirtschaftlichen

Probleme als die schwierigsten, ohne dass sich dauerhafte Lösungen abzeichneten oder

ein Ende der Rezession zu erkennen war.

Die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland zeigte großes Interesse an den Ver-

einbarungen einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, die ab 1999 eine

gemeinsame Währung ermöglichte. Es setzte eine heftige Diskussion darüber ein, die Deut-

sche Mark zugunsten der künftigen europäischen Einheitswährung aufzugeben.

Zu Beginn des Jahres 1994 übernahm CALOR-EMAG die Anteile der Hochspannungs-

technik Peters & Thieding GmbH in Wentorf bei Hamburg.

Die CALOR-EMAG bekam einen neuen Namen.

Mit ihren Töchtern CALOR-EMAG Mittelspannungstechnik GmbH und Peters & Thieding

schloß sie sich Mitte 1994 rückwirkend zum 1. Januar 1994 mit der ABB Schaltanlagen GmbH,

Mannheim, zur ABB Calor Emag Schaltanlagen AG zusammen. Auch dieser Name stand

weiterhin für fortschrittliche Technik, die höchste qualitative und wirtschaftliche Ansprüche

erfüllt. Durch die Qualitätsprodukte und die ausgeprägte Infrastruktur in Vertrieb, in der

Produktion und Entwicklung nahm das Ratinger Unternehmen einen festen Platz mit weit-

gehender Eigenständigkeit im ABB Konzern ein.

Wettbewerbsfähigkeit bleibt gesichert.

Zu den Kernkompetenzen der Ratinger Fertigung

gehören Vakuum-Schaltkammern, Vakuum-Lei-

stungsschalter, strombegrenzende Schaltgeräte

und die gas- und luftisolierten Mittelspannungs-

Schaltanlagen. Die Calor Emag war von Anfang an

erfolgreich in Forschung und Entwicklung. Das

Ergebnis: Weltweit fertigen 27 Lizenznehmer mit

44 Lizenzen die von der Calor Emag entwickelten

Produkte.

Am 1. April 1998 war der Baubeginn für das

„Star-Projekt“. Nach dem Motto „Heute die Welt

von morgen bauen“ wurde am Ratinger Stadtrand

mit dem Bau einer neuen, zukunftsweisenden Pro-

duktionsstätte begonnen.

49

50

1993-1998

51

Zu Beginn der neunziger Jahre waren

Vakuum-Leistungsschalter VD4, die luft-

und gasisolierten Schaltanlagen ZS1,

ZS8, ZL4 und ZV2 die Produktschwer-

punkte der Calor Emag.

Mit Produktinnovationen

für die Zukunft gerüstet

Vakuum-Schaltkammer

Is-Begrenzer

VISIO-COMPACT

Präsentation Hannover Messe 1993.

Weltweiter Marktführerim Mittelspannungsbereich

Lasttrennschalter,Typ C4

Sie beinhalten die Funktionen Schutz,

Steuerung, Messung, Anzeige und

Kommunikationsanbindung in einem

Gehäuse und stellen somit das Gehirn

einer Schaltanlage dar. In der Vakuum-

technologie nahm das Unternehmen

eine Spitzenstellung ein. Die Schub-

Lasttrennschalter C4 zeichnen sich in

ihrem Produktsegment durch ein hohes

Schaltvermögen aus.

51

In den folgenden Jahren beeindruckte das Unternehmen mit immer neuen

Produktinnovationen. Mit dem mikroprozessorgesteuerten Feldleit- und

Schutzgerät SCU - spätere Bezeichnung REF542 - konnten den Anwendern

intelligente Feldeinheiten angeboten werden.

52

1993-1998

53

Neben den technisch ausgereiften und praxisgerechten Schaltanlagenfamilien ZS mit ZS1 und ZS8 ent-

stand aus einer Vision mit dem Prototyp „VISIO-COMPACT“ das Produkt ZX1: ein vollständig gekapseltes,

gasisoliertes Mittelspannungs-Schaltfeld mit höchster Funktionsintegration. Diese wegweisende Technik

nutzt modernste Technologien.

Die Erweiterung zu höheren Stromstärken und Spannungen bietet das Produkt ZX2: Einfach- oder

Doppelsammelschiene in ebenfalls fabrikfertiger Bauweise. Alle hochspannungsführenden Bauteile lie-

gen im geschlossenen Gasraum und sind wartungsfrei.

Neue Multitalente

für die Mittelspannung

Für den Bedarf in Netzen von Stadtwerken und EVUs, in

Industrie und öffentlichen Gebäuden rundet die Kompakt-

schaltanlage ZX0 im unteren Leistungsbereich die ZX-Familie

ab. Diese moderne Schaltanlage steht für wirtschaftliche

und zuverlässige Energieverteilung in modularer Struktur:

praxisgerecht, flexibel und anwenderfreundlich.

Auch in der Vakuumschalttechnik wurden auf der

Basis konsequenter Forschungs- und Entwicklungs-

tätigkeiten neue Wege beschritten. So erfolgte der Umstieg

vom „herkömmlichen“ Federspeicherantrieb zum Magnet-

antrieb. Alles wartungsfrei bis zum Lebensende.

Ausgereifte Produktfamilien mit hohem Innovations-

grad ermöglichen Umsetzungen individueller Kunden-

wünsche: schnell und zukunftssicher. Das alles hat die

Calor Emag zum weltweiten Marktführer gemacht.

Eine Familie

stellt sich vor

5554

2000

Die Aktivitäten der ABB Calor Emag im Mittel- und Hochspannungsbereich wurdenmit Beginn des Jahres 1999 in zwei eigenständige Unternehmen überführt: in dieABB Calor Emag Schaltanlagen AG, Mannheim und Großauheim, und in dieABB Calor Emag Mittelspannung GmbH. Das Unternehmen ABB Calor EmagMittelspannung GmbH bietet weiterhin von Ratingen und Ferch aus die ge-samte Palette moderner Mittelspannungs-Schaltanlagen und -produkte an.

Die Zukunft hat begonnen: Die ABB Calor Emag MittelspannungGmbH errichtete eine neue, zukunftsweisende Produktionsstätte. DerNeubau, der nach nur 15 Monaten Bauzeit am 23. September 1999seine Tore öffnete, befindet sich am südlichen Stadtrand vonRatingen. Produktionstechnik und Arbeitsabläufe werden durcheigenverantwortliche CompetenceCenter bestimmt. Sie sinduntereinander und mit der unmittelbar angegliederten Ver-waltung vernetzt.

Mit der neuen Produktionsstätte sind optimale Vor-aussetzungen für einen effizienten Produktionsablaufgegeben. Die sehr günstige verkehrstechnische Anbin-dung sowie die Verfügbarkeit von hochmotiviertemFachpersonal waren die ausschlaggebenden Punkte, dieweiterhin für den Standort Ratingen sprachen.

High Tech, Know-how und Kompetenz

unter einem Dach

Die

1999

54 55

In der 130 mal 110 m großen Hallewerden Schaltgeräte und Schaltanlagen

sowie alle dazu gehörenden Komponentengefertigt. Die als eigenständige Profit-Center

angelegten Bereiche befinden sich unter einemDach und auf einer Ebene. Jeder Bereich ist für

sich autark - inklusive der logistischen Abwicklung.In einer weiteren 100 mal 30 m großen Halle sind

alle notwendigen Prüf- und Entwicklungslabore ein-gerichtet.

5756

2000

Die

Die Calor Emag blickt auf 75 spannende, oftmals skeptische, nicht immer einfache, aber letztlich

doch sehr erfolgreiche Jahre zurück. Von Anfang an gehörte es zum Führungsstil der Calor, dass

weitgehend Verantwortung auf jeden einzelnen Mitarbeiter übertragen wird. Jeder soll im Rahmen

seines Verantwortungsbereiches mit entscheiden und damit das Ganze mitgestalten. Das alles hat

uns zu dem gemacht, was wir heute sind.

Die ABB Calor Emag Mittelspannung GmbH begeht ihr 75-jähriges Firmenjubiläum.

Dr. Alfred Haniel übernahm die Calor G.m.b.H. in Duisburg und wandelte sie am

7. April 1925 in eine Aktiengesellschaft um. Der Grundstein für das nunmehr weltweit

führende und anerkannte High Tech-Unternehmen war gelegt.

Ein Zeitraum, der für das Unternehmen von ganz besonderer Bedeutung ist:

2000

7. April 1925bis 7. April 2000

5958

2000

Sich ständig ändernde Marktsituationen, die fortschreitende Globalisierung bedeuten immer

wieder neue Herausforderungen an unser Unternehmen. Nur durch eine flexible und gezielte

Vorgehensweise sind die wachsenden Aufgaben zu bewältigen. Wir wollen den kommenden

Anforderungen mit innovativen Entwicklungen und in einem partnerschaftlichen Einverneh-

men begegnen.

Um schon heute die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen, sind zwei in der

Mittelspannung führende Unternehmen eine Partnerschaft eingegangen: Aus ABB Sace

T.M.S. und ABB Calor Emag Mittelspannung GmbH entsteht SaLor als richtungsweisendes

ABB Projekt. Beide Gesellschaften bleiben mit ihren Namen und ihren Standorten be-

stehen.

Die Ideen, das Wissen und die Erfahrungen zweier innovativer Unternehmen wach-

sen zusammen. In einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit wird so der Anfang

gemacht, das zukunftsweisende Wachstums-Konzept zu einem gemeinsamen

Erfolg zu führen. Gemeinsam werden beide Unternehmen ihre Stärken auf den

Weltmärkten demonstrieren.

Die Calor-

Geschichte

geht weiter.Und wie sie weitergeht,

liegt an uns.

...

6160

2000

V I S I O N E N V O N H E U T E – E R F O L G E V O N M O R G E N . V I S I O N E N V O N H E U T E – E R F O L G E V O N M O R G E N . V I S I O N E N V O N H E U T E –

Wir danken allen Mitarbeitern, die unserem Unter-

nehmen zu Wachstum und Ansehen verholfen haben.

Die mit ihrem Einsatz, Engagement und ihren Fähig-

keiten dazu beigetragen haben, dass heute die

ABB Calor Emag Mittelspannung GmbH mit Abstand

weltweiter Marktführer ist.

Wir danken allen, die an der Realisierung dieser

Festschrift beteiligt waren.

IMPRESSUM

ABB Calor Emag Mittelspannung GmbH

Oberhausener Straße 33 Petzower Straße 8D-40472 Ratingen D-14542 Glindow

Telefon: +49(0)21 02/12-12 30, Telefax: +49(0)21 02/12-19 16E-Mail: [email protected]: http://www.abb.de/calor