Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies,...

19
PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 1 Vorlesung Philosophische Anthropologie: WS 2009/10 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Friedrich Nietzsche (1844-1900) „und“ die Philosophische Anthropologie?!

Transcript of Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies,...

Page 1: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 1

Vorlesung „Philosophische Anthropologie“: WS 2009/10 – PD Dr. Dirk Solies

Begleitendes Thesenpapier – nur für Studierende gedacht!

Friedrich Nietzsche (1844-1900)

„und“ die Philosophische Anthropologie?!

Page 2: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 2

„Einzige“ (Schloßberger 2009, in: Nietzsche-Lexikon 24) Nennung von „Anthropologie“ bei N.: Alle Naturwissenschaft ist nur ein Versuch, den Menschen, das Anthropologische zu verstehen: noch richtiger, auf den ungeheuersten Umwegen immer auf den Menschen zurückzukommen. Das Aufschwellen des Menschen zum Makrokosmos, um am Ende zu sagen: ‚du bist am Ende, was du bist‘“. NF Sommer 1872-Anfang 1883, 19 [91]

Page 3: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 3

Nietzsches Begriff von Anthropologie

Die Anthropologen unter den Kriminalisten sagen uns, daß der typische Verbrecher häßlich ist: monstrum in fronte, monstrum in animo. Aber der Verbrecher ist ein décadent. War Sokrates ein typischer Verbrechers - Zum mindesten widerspräche dem jenes berühmte Physiognomen-Urteil nicht, das den Freunden des Sokrates so anstößig klang. Ein Ausländer, der sich auf Gesichter verstand, sagte, als er durch Athen kam, dem Sokrates ins Gesicht, er sei ein monstrum - er berge alle schlimmen Laster und Begierden in sich. Und Sokrates antwortete bloß: »Sie kennen mich, mein Herr!« -

(Nietzsche: GD 3) Bezug auf Lambroso, Cesare: Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung, Hamburg 1889)

Page 4: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 4

Kontext eines Zitats: Mensch als „nicht festgestelltes Thier“:

Es giebt bei dem Menschen wie bei jeder andern Thierart einen Überschuß von Mißrathenen, Kranken, Entartenden, Gebrechlichen, notwendig Leidenden; die gelungenen Fälle sind auch beim Menschen immer die Ausnahme und sogar in Hinsicht darauf, dass der Mensch das noch nicht festgestellte Thier ist, die spärliche Ausnahme. Aber noch schlimmer: je höher geartet der Typus eines Menschen ist, der durch ihn dargestellt wird, um so mehr steigt noch die Unwahrscheinlichkeit, dass er geräth: das Zufällige, das Gesetz des Unsinns im gesamten Haushalte der Menschheit zeigt sich am erschrecklichsten in seiner zerstörerischen Wirkung auf die höheren Menschen, deren Lebensbedingungen fein, vielfach und schwer auszurechnen sind. Wie verhalten sich nun die genannten beiden grössten Religionen zu diesem Überschuss der mißlungenen Fälle? Sie suchen zu erhalten, im Leben festzuhalten, was sich nur irgend halten lässt, ja sie nehmen grundsätzlich für sie Partei, als Religionen für Leidende, sie geben allen denen Recht, welche am Leben wie an einer Krankheit leiden, und möchten es durchsetzen, daß jede andre Empfindung des Lebens als falsch gelte und unmöglich werde.

„schonende und erhaltende Fürsorge“ „sie *die Religionen, D.S.] erhielten zu vielvon dem, was zu Grunde gehen sollte“. [JGB 62]

Page 5: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 5

Die anthropologische Perspektive des frühen Nietzsche

(in: Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne, 1872)

In irgend einem abgelegenen Winkel des in zahllosen Sonnensystemen flimmernd

ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Thiere das Erkennen

erfanden. Es war die hochmüthigste und verlogenste Minute der „Weltgeschichte“: aber

doch nur eine Minute. Nach wenigen Athemzügen der Natur erstarrte das Gestirn, und

die klugen Thiere mussten sterben. – 1

„kosmische“, tragische Perspektive

Mensch als „kluges Thier“

Menschen als „Erdflöhe“ 2

1 U e b e r W a h r h e i t u n d L ü g e … , KSA 1, S. 875. 2 KSA 7, 29 [74], S. 662.

Page 6: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 6

Der Intellekt, als ein Mittel zur Verstellung, entfaltet seine Hauptkräfte in der

Verstellung; denn diese ist das Mittel, durch das die schwächeren, weniger robusten

Individuen sich erhalten, als welchen ein Kampf um die Existenz mit Hörnern oder

scharfem Raubthier-Gebiss zu führen versagt ist.3

„Verstellung“ bzw. „Lüge“ als einzige Tätigkeitsform des Intellekts

kompensatorisches Bewusstseinsmodell (unspezifische biologische Ausstattung des

Menschen als Begründung und Erklärung einer kognitiven Leistung)

Intellekt nicht zweckfrei, sondern an konkrete Zweckhaftigkeit der Selbstbehauptung

des Individuums und damit an den Zweck der Erhaltung des Individuums gebunden

(noch nicht Steigerung)4

3 U e b e r W a h r h e i t u n d L ü g e … , KSA 1, S. 876. 4 Den Gedanken der Steigerung wird Nietzsche erst zu Beginn der 80er Jahre, also dem Beginn seiner intensiven Auseinandersetzung mit dem Darwinismus, in den Vordergrund

stellen. Erst hier beginnt auch Nietzsches Kritik an der darwinistischen Konzeption der „Selbsterhaltung“.

Page 7: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 7

Selbstverborgenheit des Menschen:

Was weiss der Mensch eigentlich von sich selbst! Ja, vermöchte er auch nur sich einmal

vollständig, hingelegt wie in einen erleuchteten Glaskasten, zu percipiren? Verschweigt

die Natur ihm nicht das Allermeiste, selbst über seinen Körper, um ihn, abseits von den

Windungen der Gedärme, dem raschen Fluss der Blutströme, den verwickelten

Fasererzitterungen, in ein stolzes gauklerisches Bewusstsein zu bannen und

einzuschliessen!5

Funktioneller Begriff von Täuschung: Notwendigkeit von Täuschung

5 U e b e r W a h r h e i t u n d L ü g e … , KSA 1, S. 877.

Page 8: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 8

Erkenntnis als Metaphernbildung:

Zwischen zwei absolut verschiedenen Sphären wie zwischen Subjekt und Objekt giebt es

keine Causalität, keine Richtigkeit, keinen Ausdruck, sondern höchstens ein ästhetisches

Verhalten, ich meine eine andeutende Uebertragung, eine nachstammelnde

Uebersetzung in eine ganz fremde Sprache.6

Entstehung von Sprache

→ Begriffsbildung als „Residuum einer Metapher“7

→ Mensch „vergisst also die originalen Anschauungsmetaphern als Metaphern und nimmt

sie als die Dinge selbst“.8

6 U e b e r W a h r h e i t u n d L ü g e … , KSA 1, S. 884. 7 U e b e r W a h r h e i t u n d L ü g e … , KSA 1, S. 882. 8 U e b e r W a h r h e i t u n d L ü g e … , KSA 1, S. 883.

Page 9: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 9

Der Mensch als tragische Kreatur:

Es geht die alte Sage, dass König Midas lange Zeit nach dem weisen Silen, dem Begleiter

des Dionysus, im Walde gejagt habe, ohne ihn zu fangen. Als er ihm endlich in die Hände

gefallen ist, fragt der König, was für den Menschen das Allerbeste und Allervorzüglichste

sei. Starr und unbeweglich schweigt der Dämon; bis er, durch den König gezwungen,

endlich unter gellem Lachen in diese Worte ausbricht: „Elendes Eintagsgeschlecht, des

Zufalls Kinder und der Mühsal, was zwingst du mich dir zu sagen, was nicht zu hören für

dich das Erspriesslichste ist? Das Allerbeste ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht

geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu sein. Das Zweitbeste aber ist für dich – bald zu

sterben“.9

Mensch als ephemeres Wesen

Weltverneinung nicht ethisches, sondern existenzielles Prinzip!

Ermächtigung des Menschen

9 D i e G e b u r t d e r T r a g ö d i e , KSA 1, S. 35.

Page 10: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 10

Das Dionysische:

Im dionysischen Rausche, im ungestümen Durchrasen aller Seelen-Tonleitern bei

narkotischen Erregungen oder in der Entfesselung der Frühlingstriebe äußert sich die

Natur in ihrer höchsten Kraft: sie schließt die Einzelwesen wieder aneinander und läßt

sie sich als eins empfinden; so daß das principium individuationis gleichsam als

andauernder Schwächezustand des Willens erscheint. Je verkommener der Wille ist,

desto mehr zerbröckelt alles in’s Einzelne, je selbstischer willkürlicher das Individuum

entwickelt ist, um so schwächer ist der Organismus, dem es dient. In jenen Zuständen

bricht daher gleichsam ein sentimentalischer Zug des Willens hervor, ein „Seufzen der

Kreatur“ nach dem Verlorenen: aus der höchsten Lust heraus tönt der Schrei des

Entsetzens, die sehnenden Klagelaute eines unersetzlichen Verlustes.10

Dionysische als Resultat des Rausches (i. Ggs. z. Apollinischen)

Aufhebung des principii individuationis (Schopenhauer)

10 D i e d i o n y s i s c h e W e l t a n s c h a u u n g , KSA 1, 557f.

Page 11: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 11

Nietzsche und die Naturwissenschaften:

Menschliches, Allzumenschliches rückblickend als „Denkmal einer rigorösen Selbstzucht“11

gesehen:

Zehn Jahre hinter mir, wo ganz eigentlich die Ernährung des Geistes bei mir

stillgestanden hatte [...]. Ein geradezu brennender Durst ergriff mich: von da an habe ich

in der That nichts mehr getrieben als Physiologie, Medizin und Naturwissenschaften.12

Selbstcharakterisierung, übertrieben, fragwürdig, aber:

Beschäftigung mit Naturwissenschaften als philosophische Selbstzucht

Mittel gegen „Idealismus“ in der Philosophie

11 E c c e h o m o , KSA 6, S. 327. 12 E c c e h o m o , KSA 6, 325.

Page 12: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 12

Analogisierung Erkenntnis – „organische Welt“

Alles Organische unterscheidet sich vom Anorganischen <dadurch>, daß es Erfahrungen

aufsammelt: und niemals sich selber gleich ist, in seinem Prozesse. – Um das Wesen des

Organischen zu verstehen, darf man nicht seine kleinste Form für die primitivste halten:

vielmehr ist jede kleinste Zelle jetzt Erbe der ganzen organischen Vergangenheit.13

Erfahrung zu machen setzt eine Fähigkeit voraus

Diese F. ist nur dem Organischen eigen!

Fähigkeit zur Veränderung

Erkenntnis als Überformung organischer Prozesse

ethische Konsequenzen

13 KSA 10, 12 [31], S. 406.

Page 13: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 13

Der Prozeß des Lebens ist nur dadurch möglich, daß viele Erfahrungen nicht immer

wieder gemacht werden müssen, sondern in irgend einer Form einverleibt werden – das

eigentliche Problem des Organischen ist: wie ist Erfahrung möglich?14

Bedeutung des Instinkts:

als Einverleibung

auf individueller Ebene

auf kollektiver / gesellschaftlicher Ebene

In jedem Sinnes-Urtheil ist die ganze organische Vorgeschichte thätig: „das ist grün“ z. B.

Das Gedächtniß im Instinkt, als eine Art von Abstraction und Simplification, vergleichbar

dem logischen Prozeß: das Wichtigste ist immer wieder unterstrichen worden, aber

auch die schwächsten Züge bleiben. Es giebt im organischen Reiche kein Vergessen;

wohl aber eine Art Verdauen des Erlebten.15

Analogisierung Vergessen – Verdauen

„Der Geist ist ein Magen“ (Zara)

14 KSA 11, 26 [156], S. 190. 15 KSA 11, 34 [167], S. 476f.

Page 14: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 14

Die Genese der Wahrheit:

z. B. wenn ein Protoplasma von verschiedenen Kräften (Licht Elektricität Druck) immer nur

Einen Reiz empfängt und nach dem Einen Reiz auf Gleichheit der Ursachen schließt: oder

überhaupt nur Eines Reizes fähig ist und Alles Andere als Gleich empfindet – und so muß

es wohl im Organischen der tiefsten Stufe zugehen. Zuerst entsteht der Glaube an das

Beharren und die Gleichheit außer uns – und später erst fassen wir uns selber nach der

ungeheuren Einübung am Außer-uns als ein Beharrendes und Sich-selber-Gleiches, als

Unbedingtes auf. Der Glaube (das Urtheil) müßte also entstanden sein vor dem Selbst-

Bewußtsein: in dem Prozeß der Assimilation des Organischen ist dieser Glaube schon da –

d. h. dieser Irrthum!16

Wahrheit setzt Irrtum voraus: im wertfreien Sinne!

Irrtum v. d. Gleichheit

später: Simplifikation als „das Hauptbedürfniß des Organischen“17

Analogisierung Erkenntnis – „organische Welt“

16 KSA 9, 11 [268], S. 544f. 17 KSA 9, 11 [315], S. 563 (Hervorh. hinzugef.).

Page 15: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 15

Ein starker freier M<ensch> empfindet gegen alles Andere die Eigenschaften des Organismus

1) Selbstregulirung: in der Form von Furcht vor allen fremden Eingriffen, im Haß gegen den

Feind, im Maaßhalten usw.

2) überreichlicher Ersatz: in der Form von Habsucht Aneignungslust Machtgelüst

3) Assimilation an sich: in der Form von Loben Tadeln Abhängigmachen Anderer von sich,

dazu Verstellung List, Lernen, Gewöhnung, Befehlen Einverleiben von Urtheilen und

Erfahrungen

4) Sekretion und Excretion: in der Form von Ekel Verachtung der Eigenschaften an sich, die

ihm nicht mehr nützen; das Überschüssige mittheilen Wohlwollen

5) metabolische Kraft: zeitweilig verehren bewundern sich abhängig machen einordnen, auf

Ausübung der anderen organischen Eigenschaften fast verzichten, sich zum „Organe“

umbilden, dienen-können

6) Regeneration: in der Form von Geschlechtstrieb, Lehrtrieb usw.18

Versuch einer Transformation biologischer Kategorien auf Verhaltensebene

ethische Relevanz

18 KSA 9, 11 [182], 509f.

Page 16: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 16

Physiologie der Kunst:

[D]ie höhere Physiologie wird freilich die künstlerischen Kräfte schon in unserem

Werden begreifen, ja nicht nur in dem des Menschen, sondern des Thieres: sie wird

sagen, daß mit dem Organischen auch das Künstlerische beginnt.19

Motiv der Täuschung (Verstellung)

„höhere Physiologie“ als Nietzsches spätes Projekt einer Theorie des Menschen

nicht nur Ästhetik, sondern

umfassende Theorie des Fremd- und Selbstverstehens:…

19 KSA 7, 19 [50], S. 436.

Page 17: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 17

Jede Erhöhung des Lebens steigert die Mittheilungs-Kraft, insgleichen die Verständniß-

Kraft des Menschen. Das Sichhineinleben in andere Seelen ist urspr<ünglich> nichts

Moralisches, sondern eine physiologische Reizbarkeit der Suggestion: die „Sympathie“

oder was man „Altruismus“ nennt, sind bloße Ausgestaltungen jenes zur Geistigkeit

gerechneten psychomotorischen Rapports (induction psycho-motrice meint Ch. Féré)

Man theilt sich nie Gedanken mit, man theilt sich Bewegungen mit, mimische Zeichen,

welche von uns auf Gedanken hin zurück gelesen werden…20

Suggestion / Suggestibilität als ästhetisches Vermögen

Korrespondenzphänomen

Nachrangigkeit sprachlicher Mitteilungen

Bezug auf Charles Féré

Bedeutung von „Physiologie“ bei Nietzsche

20 KSA 13, 14 [119], S. 297.

Page 18: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 18

„Fundament aller Aesthetik“: „daß die aesthetischen Werthe auf biologischen Werthen

ruhen, daß die aesthetischen Wohlgefühle biologische Wohlgefühle sind“.21

Nicht im Sinne eines Reduktionismus, sondern

Zurückführung auf naturwissenschaftliche Kategorien

Kampf gegen „Idealismus“ in der Philosophie

21 KSA 13, 16 [75], S. 511.

Page 19: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · PDF filePD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, solies@uni-mainz.de 1 Vorlesung „Philosophische

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 19

Schönheit als „Gattungseitelkeit“22 des Menschen:

Nichts ist schön, nur der Mensch ist schön: auf dieser Naivetät ruht alle Aesthetik, sie ist

deren erste Wahrheit. Fügen wir sofort noch deren zweite hinzu: Nichts ist hässlich als

der entartende Mensch, – damit ist das Reich des ästhetischen Urtheils umgrenzt. –

Physiologisch nachgerechnet, schwächt und betrübt alles Hässliche den Menschen. Es

erinnert ihn an Verfall, Gefahr, Ohnmacht; er büsst thatsächlich dabei Kraft ein. Man

kann die Wirkung des Hässlichen mit dem Dynamometer messen.23

Ästhetik als Naivität / Täuschung

Entartung als zentrale Kategorie von Nietzsches „anthropologischer“ Ästhetik

Nicht im rassehygienischen Sinne, sondern

Steigerung von Leben durch Suggestibilität

22 Grätzel 1989. 23 G ö t z e n - D ä m m e r u n g , KSA 6, S. 124.