Vorlesungsskript (1).pdf

download Vorlesungsskript (1).pdf

of 16

Transcript of Vorlesungsskript (1).pdf

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    1/16

    13.11.2012 1 2009 UNIVERSITT ROSTOCK Einfhrung in die Allgemeine Didaktik

    Univ.- Prof. Dr. Thomas HckerUniversitt Rostock, Philosophische Fakultt

    Institut fr Schulpdagogik

    Einfhrung inallgemeindidaktisches Denken (5)Rostock, den 13.11.2012

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    2/16

    Einfhrung in allgemeindidaktisches Denken

    Vorschlag zum Verlauf

    1. Hinweise zur Texterstellung

    2. Bildungstheoretische Didaktik (1)3. Didaktische Analyse: BiologischesGleichgewicht

    4. Portrait: Bildungstheoretische Didaktik (1)5. Von der bildungstheoretischen

    zur kritisch-konstruktiven Didaktik (2)6. Portrait: Kritisch-konstruktive Didaktik (2)7. Unterrichtssequenz (optional)

    13.11.2012 2 2009 UNIVERSITT ROSTOCK Einfhrung in die Allgemeine Didaktik

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    3/16

    Methoden

    Lernende Lehrende

    interne

    Bedingungen

    externe

    Bedingungen

    Lehrziele

    SozialformenArtiku lat ion

    Modelle Theorien: Bildungstheoretische Didaktik

    http://methoden.ppt/http://lernende.ppt/http://lehrende.ppt/http://interne%20bedingungen.ppt/http://externe%20bedingungen.ppt/http://lehrziele.ppt/http://sozialformen.ppt/http://artikulation_d_u.ppt/http://artikulation_d_u.ppt/http://sozialformen.ppt/http://lehrziele.ppt/http://externe%20bedingungen.ppt/http://interne%20bedingungen.ppt/http://lehrende.ppt/http://lernende.ppt/http://inhalte.ppt/http://medien.ppt/http://methoden.ppt/
  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    4/16

    Unterrichtsplanung auf der Basisder Didaktischen Analyse*

    Autorin: Ingrid Geiser (Bodnegg, Baden-Wrttemberg)Jahr: 1979

    Fach: BiologieThema: Biologisches Gleichgewicht zwischenFeldmusen und Musebussard

    Klasse: 6Schulart: Realschule

    Aufgaben:

    1. Lesen Sie die berlegungen von Frau Geiser in Ruhe durch.2. Notieren Sie Aufflligkeiten, Unklarheiten, Strken, Defizite,

    * Aus: Peteren, W. H. (1982). Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Stufen, Modelle,

    Dimensionen. Mnchen: Ehrenwirth, S. 48-53.

    Leseaufgabe bis 13.11.12:Unterrichtsplanung Biologie

    13.11.2012 4 2009 UNIVERSITT ROSTOCK Einfhrung in die Allgemeine Didaktik

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    5/16

    Didaktischer Ansatz Bildungstheoretische Didaktik

    VertreterInnen Wolfgang Klafki

    Zentralbegriff Bildungsbegriff

    Ansatzpunkt These vom Primat der Inhalte

    Didaktikkonzept Didaktik im engeren Sinne

    Modell Didaktische AnalyseWissenschaftliche

    OrientierungGeisteswissenschaftlicheOrientierung mit praktischemErkenntnisinteresse

    Wiss. Vorgehen Hermeneutische Verfahren

    Einordnung derDidaktischen Analyse

    13.11.2012 5 2009 UNIVERSITT ROSTOCK Einfhrung in die Allgemeine Didaktik

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    6/16

    Methoden

    Lernende Lehrende

    interne

    Bedingungen

    externe

    Bedingungen

    Lehrziele

    SozialformenArtiku lat ion

    Modelle Theorien: Bildungstheoretische Didaktik

    http://methoden.ppt/http://lernende.ppt/http://lehrende.ppt/http://interne%20bedingungen.ppt/http://externe%20bedingungen.ppt/http://lehrziele.ppt/http://sozialformen.ppt/http://artikulation_d_u.ppt/http://artikulation_d_u.ppt/http://sozialformen.ppt/http://lehrziele.ppt/http://externe%20bedingungen.ppt/http://interne%20bedingungen.ppt/http://lehrende.ppt/http://lernende.ppt/http://inhalte.ppt/http://medien.ppt/http://methoden.ppt/
  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    7/16

    Gegenseitige Beeinflussungen:60er-80er Jahre

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    8/16

    Von der bildungstheoretischenzur kritisch-konstruktiven Didaktik

    Problematik des Konzeptsder Kategorialen Bildung

    Trotz der kritischen Grundhaltung wurden keinekonkreten Kategorien und Verfahren entwickelt,um Bildung und Mndigkeit des Einzelnenvoranzutreiben.

    Bspw. wurden staatliche Lehrplan-Vorgaben imModell der Kategorialen Bildung nichtgrundstzlich infrage gestellt

    Lehrplanfrage hier zeigt sich ein konservativer Zug derbildungstheoretischen Didaktik

    dieser wurde nach 1968 zum Teil heftig kritisiert

    1985 legt Wolfgang Klafki als Reaktion daraufein neues Konzept vor, das er als kritisch-konstruktive Didaktik bezeichnet

    die kritisch-konstruktive Didaktik behlt diebildungstheoretische Grundorientierung der1960 er Jahre bei

    13.11.2012 8 2009 UNIVERSITT ROSTOCK Einfhrung in die Allgemeine Didaktik

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    9/16

    Merkmale der kritisch-konstruktiven Didaktik 1/2

    Kritisch Der Unterricht erhlt grundlegendeZielstellungen (aufklrerisch-humanistischesMenschenbild)

    Die Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- undSolidarittsfhigkeit der Schler sollen durcheine entsprechende Unterrichtgestaltung

    entwickelt werden Beteiligung der Schler/-innen von Anfang anan der Vorbereitung, Durchfhrung undAuswertung des Unterrichts

    Konstruktiv Klafki gibt sich nun nicht mehr damit zufrieden,

    innerhalb der vorgegebenen institutionellencurricularen Rahmenbedingungen zu arbeiten die Lehrer/-innen werden aufgefordert, sich

    aktiv fr die Vernderung der bestehendenVerhltnisse einzusetzen

    Ziel ist eine humanere und demokratischere

    Schule13.11.2012 9 2009 UNIVERSITT ROSTOCK Einfhrung in die Allgemeine Didaktik

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    10/16

    Schlsselprobleme

    Beispiele: Friedensfrage, Umweltproblem, Problemder gesellschaftlich produzierten Ungleichheit

    ein auf Schsselprobleme ausgerichteter Unterricht

    ist ein Problemunterricht (er zielt aufSelbstbestimmungs-, Mitbestimmungs-, undSolidarittsfhigkeit)

    die Arbeit an Schlsselproblemen sollgrundlegende Einstellungen und Haltungenausbilden ( Kritik, Argumentieren, Empathie,

    vernetzendes Denken usw. ) gegen Blickverengungen muss es darber hinaus

    um vielseitige Interessen- und Fhigkeits-entwicklung gehen

    Merkmale der kritisch-konstruktiven Didaktik 2/2

    13.11.2012 10 2009 UNIVERSITT ROSTOCK Einfhrung in die Allgemeine Didaktik

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    11/16

    Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung

    Einbettung und Ergnzung des Problemunterrichts Beibehaltung der fnf Fragen der didaktischen Analyse Wichtige Fragen zur Unterrichtsvorbereitung werden hinzugefgt ( Neugewichtung der

    Bedingungsanalyse, Betonung der Unterrichtsmethoden, Feststellung des Lernerfolgs)

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    12/16

    Das Perspektivenschemazur Unterrichtsplanung

    An die Stelle einer impliziten tritt eine explizite Bedingungsanalyse ( war vorhernur implizit in den Fragen II und III enthalten)

    An die Stelle des Primats der Inhalte gegenber der Methode ist der Primat derZielsetzung getreten

    An die Stelle des Bildungsideals des gebildeten Laien tritt als oberstes

    Bildungsziel die Vorstellung von der Emanzipation, untersttzt durch eineLernziel-Hierarchie

    An die Stelle einer blo individuellen Orientierung der Fragen tritt in der neuenForm der didaktischen Analyse eine durchgngig gesellschaftspolitischeOrientierung

    Zustzlich aufgenommen in die Didaktische Analyse ist das Problem derErweisbarkeit bzw. berprfbarkeit des Lernens

    Zustzlich in die Planungsfragen aufgenommen wird auch die Frage nach derProzessstruktur

    Unterricht wird jetzt nicht mehr nur als Bildungsprozess, sondern als

    Interaktionsprozess aufgefasst13.11.2012 12 2009 UNIVERSITT ROSTOCK Einfhrung in die Allgemeine Didaktik

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    13/16

    Das Konzept der Schlsselprobleme stellt die traditionellen Grenzen derSchulfcher in Frage ( Klafki zieht einen epochal organisierten undprojektorientierten Unterricht dem konventionellen Unterricht vor)

    Schlsselprobleme lassen sich nicht ein fr alle Mal definieren

    Problemunterricht erzwingt ein hohes Ma an unterrichtsmethodischerFantasie

    Problemunterricht stellt hchste Ansprche an Lehrer und Schler(Selbststndigkeit, Aushalten von Widersprchen, Anwendung vonMethoden, Strategien, Techniken usw. )

    Bewertung der kritisch-konstruktiven Didaktik

    13.11.2012 13 2009 UNIVERSITT ROSTOCK Einfhrung in die Allgemeine Didaktik

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    14/16

    Didaktischer Ansatz Bildungstheoretische Didaktik

    VertreterInnen Wolfgang Klafki

    Zentralbegriff Bildungsbegriff

    Ansatzpunkt These vom Primat der Inhalte

    Didaktikkonzept Didaktik im engeren Sinne

    Modell Didaktische Analyse

    WissenschaftlicheOrientierung

    GeisteswissenschaftlicheOrientierung mit praktischemErkenntnisinteresse

    Wiss. Vorgehen Hermeneutische Verfahren

    Einordnung des revidiertenAnsatzes von Klafki

    13.11.2012 14 2009 UNIVERSITT ROSTOCK Einfhrung in die Allgemeine Didaktik

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    15/16

    Didaktischer Ansatz Kritisch-konstruktiveDidaktikVertreterInnen Wolfgang Klafki

    Zentralbegriff Bildungsbegriff (Bildung als Emanzipation;Bildungsvorgang als Interaktion)

    Ansatzpunkt These vom Primat der Zielsetzung

    Didaktikkonzept Didaktik im weiterenSinne

    Modell Perspektivenschema d. Unterrichts

    WissenschaftlicheOrientierung

    Geisteswissenschaftliche undpraktische Grundstruktur undkritische Tendenz

    Wiss. Vorgehen Hermeneutische und tendenziellideologiekritische Verfahren

    (Mischtheorie)

    Einordnung des revidiertenAnsatzes von Klafki

    13.11.2012 15 2009 UNIVERSITT ROSTOCK Einfhrung in die Allgemeine Didaktik

  • 5/26/2018 Vorlesungsskript (1).pdf

    16/16

    Aufgaben zu Ihrem Unterrichtsprotokoll

    1. Machen Sie durch geeignete Markierungen(Frbungen, Abstze) kenntlich: Wie fhrt diebeobachtete Lehrperson (Lp) das Thema derStunde ein? Werden zu Beginn die Ziele des

    Unterrichts benannt?2. Hat die Lp am Ende der Stunde den Lehr-

    /Lernerfolg berprft? Markieren Sie ggf. dieseSequenz. Wie schtzen Sie diese Manahme ein?Fgen Sie einen Kommentar ein, wie die Lp diesaus Ihrer Sicht htte tun knnen.