Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6)

9
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar. Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6) School-Scout.de

Transcript of Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6)

Page 1: Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – UrheberrechtshinweisAlle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-

learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6)

School-Scout.de

Page 2: Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6)

71 RAAbits Deutsch/Sprache Mai 2012

I/F

Reihe 32S 1

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Vorsicht, Sprachabschneider! – Satzgliedübungen mit einem Kinderbuchklassiker (Kl. 5/6)

Vorsicht, Sprachabschneider!Satzgliedübungen mit einem Kinderbuchklassiker

Dr. Manja Vorbeck-Heyn und Marcus Schotte, Berlin

Foto

: Ti

telb

ild a

us:

Schä

dlic

h, H

ans

Joac

him

: D

er S

prac

habs

chne

ider

.Ill

ustra

tione

n vo

n A

mel

ie G

lienk

e. C

opyr

ight

© 1

980

by R

owoh

lt Ve

rlag

Gm

bH, R

einb

ek b

ei H

ambu

rg.

Ich gehe Sportplatz! So spricht Paul,nachdem er dem Sprachabschneider

Vielolog seine Präpositionen undbestimmten Artikel verkauft hat. Und imVerlauf des Buches kommt es noch schlim-mer, denn Paul tritt im Gegenzug fürgemachte Hausaufgaben weitere Teileseiner Sprache an Vielolog ab, bis er sichkaum noch verständigen kann. Dassjedes Wort im Satz eine Aufgabe hat undSätze aus Satzgliedern bestehen, lernenIhre Schüler anhand des Kinderbuchklas-sikers „Der Sprachab schneider“ kennen.Stets bezogen auf die Lektüregrundlageermitteln Ihre Schüler die verschiedenenSatzglieder durch unterschiedliche Pro-ben und bestimmen ihre Funktion im Satz.So erweitern sie ihr Sprachgefühl undwerden sich bewusst, was für ein Gelin-gen von Kommunikation wichtig ist.

Das Wichtigste auf einen Blick

Klasse: 5/6

Dauer: 9 Stunden + LEK

Kompetenzen:

– grammatisches Wissen zu Satzglie-dern und deren Funktion anbahnen und vertiefen

– Proben zur Satzgliedermittlung kennen und anwenden

– den Lernprozess durch produktions-und handlungsorientierte Verfahren selbstständig steuern

– Einblicke in die stilistische Funktion des Satzbaus gewinnen

„Übernehme gegen Lohn, Aufsicht über Präposition“, singt der seltsame Mann,der vor Pauls Schule steht. Was hat er wohl mit der großen Schere vor? In die-sem Beitrag kommen Ihre Schüler dem Sprachabschneider auf die Schliche!

Page 3: Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6)

71 RAAbits Deutsch/Sprache Mai 2012

Fachwissenschaftliche Orientierung

ValenztheorieDieser Unterrichtsreihe liegt der valenztheoretische Ansatz zur Sprachbeschreibungzugrunde. Ihr Begründer ist der französische Sprachwissenschaftler Lucien Tesnière (vgl.Tesnière, Lucien und Fourquet, Jean: Éléments de syntaxe structurale. Paris: Klincksieck1959), der das Verb als das strukturelle Zentrum des Satzes klassifizierte. Weiterentwickeltwurde die Theorie für das Deutsche u.a. von Gerhard Helbig und Wolfgang Schenkel (vgl.Helbig, Gerhard und Schenkel, Wolfgang: Wörterbuch zur Valenz und Distribution deut-scher Verben. Leipzig: Bibliografisches Institut 1978). Von dieser Theorie ausgehend ist esmöglich, die vom Verb geforderten anderen Satzglieder zu bestimmen. Die Operationali-sierung der Satzgliedbestimmung, das heißt die Nachprüfbarkeit der Analyseverfahren fürdie vom Verb geforderten bzw. nicht geforderten Satzglieder, wurde durch den SchweizerHans Glinz entwickelt (vgl. Glinz, Hans: Die innere Form des Deutschen. Eine neue deut-sche Grammatik. Bern/München: Francke 1952) und hielt Einzug in den universitären undschulischen Sprachunterricht in Form der verschiedenen Proben zur Satzgliedermittlung.

Didaktisch-methodische Überlegungen

Die Seitenangaben in dieser Reihe beziehen sich auf folgende Taschenbuchausgabe:

Hans Joachim Schädlich: Der Sprachabschneider. 24. Auflage. Reinbek bei Ham-burg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2011. Preis: 4,99 €.

Integrativer DeutschunterrichtDie zentrale Forderung des integrativen Deutschunterrichts ist das Erlernen grammatischenWissens anhand von literarischen Texten. Dieser Unterrichtsreihe wird der Kinderbuchklas-siker „Der Sprachabschneider“ von Hans Joachim Schädlich zugrunde gelegt. Damitgelingt der Aufbau grammatischen Wissens mit einem authentischen (und nicht konstruier-ten) Text, der zugleich zur Reflexion über Sprache auffordert. Verknüpft wird der Erwerbvon Grammatikwissen mit dem Aufbau von Sprachbewusstheit.

Die Durchführung dieser Unterrichtsreihe hat gezeigt, dass neben der grammatischen Wis-sensvermittlung eine Erweiterung der literarischen Kompetenzen ermöglicht wird. JedeUnterrichtsstunde bietet Raum für die inhaltliche Arbeit am literarischen Text und führt überdie Reflexion von sprachlichen Phänomenen so zu einem vertieften Textverstehen.

Nach der Durchführung der Unterrichtsreihe ist es möglich, eine Charakterisierung derFiguren (Vielolog und Paul) zu erarbeiten, die Motive des Handelns der beiden Protagonis-ten zu klären (Pauls Wunsch nach mehr Freizeit; Vielologs Wunsch, anderen ihre Spracheabzukaufen und damit zu „spielen“, S. 48) und sich mit der Tradition von Pakten in der Lite-ratur zu befassen (Jacob und Wilhelm Grimm: „Rumpelstilzchen“; Adelbert von Chamisso:„Peter Schlemihls wundersame Geschichte“; James Krüss: „Timm Thaler oder Das verkaufteLachen“; Michael Ende: „Momo“). Auf diese Weise können die Kompetenzbereiche Spra-che und Literatur verbunden und der Deutschunterricht integrativ gestaltet werden.

Aufbau der UnterrichtsreiheNach einer Einführung in das literarische Werk werden die verschiedenen Verfahren zur Satz-gliedermittlung und -funktionsbestimmung eingeführt (Umstell-, Frage- und Ersatzprobe). ImAnschluss daran wird das Verb als strukturelles Zentrum im deutschen Satz näher beleuchtet und

I/F

Reihe 32S 2

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Vorsicht, Sprachabschneider! – Satzgliedübungen mit einem Kinderbuchklassiker (Kl. 5/6)

Page 4: Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6)

71 RAAbits Deutsch/Sprache Mai 2012

in Abhängigkeit davon werden die weiteren Satzglieder einschließlich ihrer Funktion sukzessiverarbeitet. Die Unterrichtsreihe richtet sich an Lernende der 5. und 6. Jahrgangsstufe, die amBeginn ihres analytischen Grammatikerwerbs stehen und hier erstmals mit den grundlegendenPrinzipien einer valenztheoretisch basierten Sprachbeschreibung vertraut gemacht werden. Fürdie 7. und 8. Jahrgangsstufe kann die Unterrichtsreihe ohne Lektüre der Ganzschrift zur Wieder-holung eingesetzt werden. Die Lernenden gewinnen bzw. wiederholen mit der Unterrichtsreiheeinen systematischen Aufbau grammatischen Wissens, der zudem integrativ orientiert ist. DerGewinn dieser Lerninszenierung liegt somit in der Strukturierung eines vorhandenen, aberbegrifflich erst teilweise gesicherten Grammatikwissens und der eigenständigen Befragungsprachlicher Aufbauprinzipien innerhalb eines literarischen Textes. Der Text „Der Sprachab-schneider“ bietet die Möglichkeit, neben der Erfassung sprachlicher Strukturen Sprache inhalt-lich zu betrachten und den Realitätsbezug sprachlicher Äußerungen zu hinterfragen.

Nach dem systematischen Erwerb grammatischen Wissens in Einzel- und Partnerarbeitbekommen die Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtsreihe die Gelegenheit, dieerworbenen grammatischen Kategorien durch produktions- und handlungsorientierte Ver-fahren zu sichern und zu vertiefen. Am Ende der Unterrichtsreihe bietet die Stationenarbeitden Lernenden die Möglichkeit, ihr Wissen selbsttätig zu überprüfen und ihren Lernfort-schritt einzuschätzen.

Ziele der Reihe

Die Schülerinnen und Schüler– wissen, dass Sätze aus Satzgliedern bestehen und dass einige von ihnen vom finiten

(gebeugten) Verb abhängig sind;– wissen, dass das finite Verb im Zentrum eines Aussagesatzes steht, in der Regel an der

zweiten Stelle, und dass es auf Satzgliedebene Prädikat genannt wird; – kennen die Proben zur Satzgliedermittlung (Verschiebe-, Frage- und Ersatzprobe) und

können diese anwenden;– kennen die unterschiedlichen Funktionen der Satzglieder und können diese ermitteln:

Subjekt, Akkusativ-, Dativ-, Genitiv- oder Präpositionalobjekt sowie Lokal-, Temporal- undModaladverbialien;

– erweitern ihr Sprachbewusstsein.

Bezug zu den KMK-Bildungsstandards

Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“– beim Sprachhandeln die Inhalts- und Beziehungsebene im Zusammenhang mit den

Grundfaktoren sprachlicher Kommunikation erkennen und berücksichtigen: gelingendebzw. misslingende Kommunikation

– sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs (Textkohärenz) kennen undanwenden: – Satzebene (syntaktische Mittel)

– Satzstrukturen kennen und funktional verwenden: Satzglied

I/F

Reihe 32S 3

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Vorsicht, Sprachabschneider! – Satzgliedübungen mit einem Kinderbuchklassiker (Kl. 5/6)

Page 5: Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6)

71 RAAbits Deutsch/Sprache Mai 2012

Schematische Verlaufsübersicht

Vorsicht, Sprachabschneider!Satzgliedübungen mit einem Kinderbuchklassiker

Stunde 1Was ist ein Sprachabschneider? M 1–M 3

Stunde 2 M 4, M 5Satzglieder ermitteln (I) und (II): Die Umstellprobe und die Frageprobe

Stunde 3 M 6Satzglieder ermitteln (III): Die Ersatzprobe

Stunde 4 M 7Lerne die Satzglieder kennen: Das Prädikat

Stunde 5 M 8Lerne die Satzglieder kennen: Das Subjekt

Stunde 6 M 9Lerne die Satzglieder kennen: Das Akkusativobjekt

Stunde 7 M 10, M 11Lerne die Satzglieder kennen: Das Dativobjekt und das Genitivobjekt

Stunde 8 M 12Lerne die Satzglieder kennen: Das Präpositionalobjekt

Stunde 9 M 13Lerne die Satzglieder kennen: Die Adverbialien

Minimalplan

Je nach Vorwissen der Lerngruppe bei der Satzgliedanalyse können Schwerpunkteinnerhalb der Reihe gesetzt und einzelne Stunden ausgelassen werden. Sollten dieLernenden mit dem Inhalt der Lektüre bereits vertraut sein, erfolgt der Einstieg mit M 3.

I/F

Reihe 32S 4

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Vorsicht, Sprachabschneider! – Satzgliedübungen mit einem Kinderbuchklassiker (Kl. 5/6)

Page 6: Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6)

71 RAAbits Deutsch/Sprache Mai 2012

Stunde 1:Was ist ein Sprachabschneider?

Material Verlauf

M 1 Was steckt da dahinter? – Dem Inhalt auf der Spur / Einstiegsimpuls mit Titel-bild; Anstellen von ersten Vermutungen zum Inhalt des Buches und Thema derUnterrichtseinheit; nach Bekanntgabe des Titels durch die Lehrkraft Konkreti-sierung der Schülerhypothesen (UG)

M 2 Was ist ein Sprachabschneider? / Vorlesen des Textauszugs (SV); Erarbeitungder Aufgaben, Auswertung der Schülerergebnisse (UG)

M 3 Suche Sprache, biete Hausaufgabe! – Pauls Vertrag mit Vielolog / Vorlesendes Textauszugs; Klärung der Wortarten „Präposition“ und „bestimmte Arti-kel“ im UG, Erarbeitung der Aufgaben 2 und 3 in PA, Auswertung im UG

Stundenziel: Über Sprache und ihre Strukturen nachdenken.

Stunde 2: Satzglieder ermitteln (I) und (II): Die Umstellprobe und die Frageprobe

Material Verlauf

M 4 Satzglieder ermitteln (I): Die Umstellprobe / Vorstellung der Umstellprobedurch die Lehrkraft anhand eines Beispielsatzes; Ergänzung einer Tabelle undAnwenden der Umstellprobe anhand eines weiteren Beispielsatzes (PA)

M 5 Satzglieder ermitteln (II): Die Frageprobe / Vorlesen des Textauszugs (SV);Wiederholung der Umstellprobe und Einführung in die Frageprobe (LV);Anwenden der Frageprobe (PA); inhaltliche Reflexion des Gelesenen (UG)

Stundenziel: Satzglieder umstellen und erfragen können.

Stunde 3: Satzglieder ermitteln (III): Die Ersatzprobe

Material Verlauf

M 6 Satzglieder ermitteln (III): Die Ersatzprobe / Vorlesen des Textauszugs; inhaltli-che Reflexion des Gelesenen (UG); Einführung in die Ersatzprobe (LV); Erar-beitung der Ersatzprobe in PA, Auswertung (UG); Durchführung der Zusatz-aufgabe im Plenum

Stundenziel: Satzglieder ersetzen können.

Stunde 4: Lerne die Satzglieder kennen: Das Prädikat

Material Verlauf

M 7 Lerne die Satzglieder kennen: Das Prädikat / Wiederholung der Proben zurSatzgliedermittlung (LV); Erarbeitung des Prädikats (Aufgabe 1 und 2) (PA),wobei zunächst 1a. und 2a. im Plenum durchgeführt werden; Auswertung(UG); Vorlesen des Textauszugs (SV); inhaltliche Reflexion des Gelesenen imPlenum; Erarbeitung der Aufgaben 4 bis 7 (PA), Auswertung im UG

Stundenziel: Die Leistung des Prädikats und den Bau von Prädikaten erkennen.

I/F

Reihe 32S 5

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Vorsicht, Sprachabschneider! – Satzgliedübungen mit einem Kinderbuchklassiker (Kl. 5/6)

Page 7: Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6)

71 RAAbits Deutsch/Sprache Mai 2012

Stunde 5: Lerne die Satzglieder kennen: Das Subjekt

Material Verlauf

M 7 Kontrolle der Hausaufgabe und Sicherung des bisher Gelernten (UG)

M 8 Lerne die Satzglieder kennen: Das Subjekt / Vorlesen des Textauszugs; inhalt-liche Reflexion des Gelesenen (Aufgabe 1) (UG); Erarbeitung der Aufgaben 2bis 4 (PA), wobei die Durchführung der Aufgaben über den ersten Beispielsatzim Plenum erarbeitet wird, Auswertung (UG)

Stundenziel: Das Subjekt im Satz erkennen.

Stunde 6: Lerne die Satzglieder kennen: Das Akkusativobjekt

Material Verlauf

M 9 Lerne die Satzglieder kennen: Das Akkusativobjekt / Vorlesen des Textaus-zugs (SV); inhaltliche Reflexion des Gelesenen und Bestimmung des Akkusativ -objekts (Aufgabe 1) (UG); Erarbeitung der Aufgaben 2 bis 4 (PA), Auswertung(UG); Reflektion über den Sprachgebrauch im Plenum (Zusatzaufgabe)

Stundenziel: Die Leistung des Akkusativobjekts erkennen.

Stunde 7: Lerne die Satzglieder kennen: Das Dativobjekt und das Genitivobjekt

Material Verlauf

M 10 Lerne die Satzglieder kennen: Das Dativobjekt / Erarbeitung des Dativobjektsmithilfe von Fragen in Einzelarbeit (Aufgabe 1), Auswertung im Plenum; Ermitt-lung von Verben, die ein Dativobjekt fordern anhand von vier Zeichnungen(PA), Auswertung (UG)

M 11 Lerne die Satzglieder kennen: Das Genitivobjekt / Vorlesen des Erklärungstex-tes (SV); Suche des passenden Fragewortes zur Ermittlung des Genitivobjekts(Aufgabe 1) im UG; Formulierung von Fragen zu den verwendeten Verben,die ein Genitivobjekt benötigen und Beantwortung der Fragen in EA, Auswer-tung (UG)

Stundenziel: Die Leistung des Dativobjekts und des Genitivobjekts erkennen.

Stunde 8: Lerne die Satzglieder kennen: Das Präpositionalobjekt

Material Verlauf

M 12 Lerne die Satzglieder kennen: Das Präpositionalobjekt / Vorlesen des Textaus-zugs (SV); Erläuterung des Präpositionalobjekts an einem Beispielsatz undDurchführen der Frageprobe (LV); Beantwortung der Fragen in den Gedanken-blasen und Bestimmen der Satzglieder in den Antwortsätzen (PA), Auswertung(UG); Erarbeitung der Aufgabe 3 und der Zusatzaufgabe (UG)

Stundenziel: Die Leistung des Präpositionalobjekts erkennen.

I/F

Reihe 32S 6

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Vorsicht, Sprachabschneider! – Satzgliedübungen mit einem Kinderbuchklassiker (Kl. 5/6)

Page 8: Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6)

73 RAAbits Deutsch/Sprache November 2012

I/F

Reihe 32 Verlauf MaterialS 1

LEK Glossar Mediothek

Vorsicht, Sprachabschneider! – Satzgliedübungen mit einem Kinderbuchklassiker (Kl. 5/6)

Stunde 9: Lerne die Satzglieder kennen: Die Adverbialien

Material Verlauf

M 13 Lerne die Satzglieder kennen: Die Adverbialien / Vorlesen des Textauszugs(SV); inhaltliche Reflexion des Gelesenen in EA (Aufgabe 1), Auswertung(UG); Vervollständigen von Pauls Aussagen und Ermitteln der Satzgliederdurch Anwenden der Umstellprobe (EA), Auswertung (UG); Erschließen derunterschiedlichen Fragewörter für die Adverbialien und Beschreiben derenFunktion im Text (PA), Auswertung im Plenum

Stundenziel: Die Leistung von Adverbialien erkennen.

Materialübersicht

M 1 (Fo) Was steckt da dahinter? – Dem Inhalt auf der Spur

M 2 (Tx, Ab) Was ist ein Sprachabschneider?

M 3 (Tx, Ab) Suche Sprache, biete Hausaufgabe! – Pauls Vertrag mit Vielolog

M 4 (Ab) Satzglieder ermitteln (I): Die Umstellprobe

M 5 (Tx, Ab) Satzglieder ermitteln (II): Die Frageprobe

M 6 (Tx, Ab) Satzglieder ermitteln (III): Die Ersatzprobe

M 7 (Tx, Ab) Lerne die Satzglieder kennen: Das Prädikat

M 8 (Tx, Ab) Lerne die Satzglieder kennen: Das Subjekt

M 9 (Tx, Ab) Lerne die Satzglieder kennen: Das Akkusativobjekt

M 10 (Tx, Bd) Lerne die Satzglieder kennen: Das Dativobjekt

M 11 (Ab) Lerne die Satzglieder kennen: Das Genitivobjekt

M 12 (Tx, Ab) Lerne die Satzglieder kennen: Das Präpositionalobjekt

M 13 (Tx, Ab) Lerne die Satzglieder kennen: Die Adverbialien

Lernerfolgskontrolle

M 14 (Tx, Ab) Vorsicht, Sprachabschneider! – Stationenarbeit

Abkürzungen: Ab = Arbeitsblatt; Bd = Bild; Fo = Farbfolie; Tx = Text

Page 9: Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – UrheberrechtshinweisAlle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-

learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Vorsicht, Sprachabschneider! (Klasse 5/6)

School-Scout.de