Vortrag Berlin Version 5

63
Manfred Hartmann, LWL-Museumsamt für Westfalen Berlin, DHM, 12.09.2011 Die Oberbegriffsdatei OBG Normvokabular für Objektbezeichnungen Im Museum Entwicklung, Perspektiven, Gruppenarbeit, Mitarbeit

description

Berlin OBG

Transcript of Vortrag Berlin Version 5

Page 1: Vortrag Berlin Version 5

Manfred Hartmann, LWL-Museumsamt für Westfalen

Berlin, DHM, 12.09.2011

Die OberbegriffsdateiOBG

Normvokabular für Objektbezeichnungen Im Museum

Entwicklung, Perspektiven,Gruppenarbeit, Mitarbeit

Page 2: Vortrag Berlin Version 5

Gliederung

1. Grundlagen der OBG

2. Publikationsformen der OBG: Text und Buch

3. Gruppenarbeit

4. Der Haubenstreit zu Grimma oder: Wie entstehen Deskriptoren?

5. Zukunft der OBG: Entwicklung, Perspektiven, Mitarbeit

2

Page 3: Vortrag Berlin Version 5

1. Grundlagen der OBG

3

Page 4: Vortrag Berlin Version 5

Dr. Ernst W. Spies – Gründer desMittelmoselmuseums in Traben-Trarbach

4

Page 5: Vortrag Berlin Version 5

Objekte! Doch: Wissen? Ordnung?

5

Page 6: Vortrag Berlin Version 5

Kappe?Mütze?

Hut?

Kapuze? Kappe?

Mütze?

Mütze?

Hut?

6

Page 7: Vortrag Berlin Version 5

Kappe?Mütze?

Hut?

Baseball-kappe

Mütze

Mütze?

Kapuze

Stetson

7

Page 8: Vortrag Berlin Version 5

Object nameDefinition A description of the form, function or type of object.How to record Use a single term. Maintain a list of standard terms, based on a recognised terminology source.The Object name may be a common name or classification of an object in a textual or codified form. By using broader terms in a classification system, the object can be classified as belonging to a particular group or category of objects.An object can be named at a very specific or a very general level, e.g. mug/drinking vessel/container/domestic artefact. The same object could also be assigned different names depending on the context, e.g. mug/commemorative item/studio pot. For this reason it is often necessary to record more than one Object name.

8

Page 9: Vortrag Berlin Version 5

Bezeichnungshilfe

• Wie nennt man das Objekt?

• Wie finde ich eine Bezeichnung (Sprache) für Begriff (Denkinhalt)?

9

Page 10: Vortrag Berlin Version 5

Bestimmungshilfe

• Problem: Objektvielfalt• Objekte liegen oft ohne Zusammenhang vor• Fragmentierung von Objekten• Begrenztheit eigener Kenntnisse

10

Page 11: Vortrag Berlin Version 5

Terminologische Kontrolle

• unterstützt die wiss. Arbeit am Objekt• bringt gute Rechercheergebnisse• sichert Kommunikation• sichert „Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln“

11

Page 12: Vortrag Berlin Version 5

OBG-Datei: Entstehung

• OBG = Oberbegriffsdatei• entstanden aus dem Einsatz von HiDA• HiDA: Oberbegriffsdokument: 7-stufige Hierarchie• koordiniert von: Landesstelle für Nichtstaatliche

Museen München • Mitgl. aus zahlreichen Bundesländern• nach Bereinigung ca. 4.500-5000 Deskriptoren

12

Page 13: Vortrag Berlin Version 5

2. Publikationsformen der OBG

13

Page 14: Vortrag Berlin Version 5

Form oder Funktion?

             

            

Objektbezeichnungen in der OBG: Ziel: formtypologisch

Tasse oder Kaffeetasse?

OBGOBG

14

Page 15: Vortrag Berlin Version 5

15

obg= tl000195330= Bestecke331= Loeffel (Bestecke)311= Kochloeffel

1. Produkt: OBG-Dokumente für den HiDA-Einsatz

Page 16: Vortrag Berlin Version 5

bis zu 7 Ebenen

keine Definition

OBG - Urform

nicht immer eindeutig16

Page 17: Vortrag Berlin Version 5

2. Produkt: OBG-Arbeit: Text

. KopfbedeckungKleidung* -> Kopfbedeckung00002052 | approvedDie Kopfbedeckung bekleidet den Kopf ganz oder teilweise. Sie schließt solche Kleidungsstücke ein, die neben dem Kopf auch den Hals, den Oberkörper oder den ganzen Leib umhüllen. Sie umfasst zudem alle Arten von Bändern, Kränzen, Spangen u.a., die das Haar zusammenhalten.

Hergestellt werden Kopfbedeckungen aus unterschiedlichen Materialien: Textil, zum Beispiel Wolle, Seide, Tweed, Kord oder Filz, Leder, Pelz, Stroh, Kunststoff etc. Die Kopfbedeckung hat für den Träger schützende, zierende und/oder auszeichnende Funktion. Viele Bezeichnungen von Kopfbedeckungen entstammen dem zeittypischen Sprachgebrauch. . . AugenklappeKleidung* -> Kopfbedeckung -> Augenklappe00002524 | approvedDie Augenklappe ist ein steif gearbeitetes, zumeist dunkles textiles Gewebe, das ein Auge - in der Regel aus medizinischen Gründen - komplett bedeckt. Befestigt wird es mit einem Gummiband um den Kopf oder mit Bändern, die hinter dem Kopf gebunden werden.

17

Page 18: Vortrag Berlin Version 5

18

Page 19: Vortrag Berlin Version 5

Terminologische Kontrolle durch OBG hat Merkmale von:

Klassifikation: Einteilung von Objekten anhand bestimmter Merkmale in Sachgruppen

Thesaurus: eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren (vorwiegend natürlichsprachigen) Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dient.

19

Page 20: Vortrag Berlin Version 5

Nachteile:

• getrennte Verwaltung von Text und Bild• Hierarchieebenen oft nicht nachvollziehbar• viele Dubletten • Nachhalten von Versionsständen• keine kooperative Bearbeitung• Druckaufbereitung

hohe Fehleranfälligkeit

20

Page 21: Vortrag Berlin Version 5

3. Produkt: OBG über das

Vokabularmodul xTree von

digiCULT Schleswig-Holstein

21

Page 22: Vortrag Berlin Version 5

Dateneingabe: Navigation

22

Page 23: Vortrag Berlin Version 5

Dateneingabe: Navigation

23

Page 24: Vortrag Berlin Version 5

Hierarchiebaum

24

Page 25: Vortrag Berlin Version 5

25

Page 26: Vortrag Berlin Version 5

Eingabemodus

26

Page 27: Vortrag Berlin Version 5

Bildanbindung (Datei wird hochgeladen)

27

Page 28: Vortrag Berlin Version 5

Bilddarstellung

28

Page 29: Vortrag Berlin Version 5

3. Produkt der OBG-Arbeit(Bestimmungs-)buch

29

Page 30: Vortrag Berlin Version 5

30

Page 31: Vortrag Berlin Version 5

. Möbel

.. Sitzmöbel

... Chaiselongue

Die Chaiselongue ist ein aus dem Sessel entwickeltes Möbel, das durch die Verlängerung derSitzflache eine halb sitzende, halb liegende Körperhaltung ermöglicht. Der Begriff ersetzteim späten 18. Jahrhundert den älteren Lit de jour.

BF Lit de jourBF Veilleuse

Synonyme

Deskriptor

Beschreibung

Klassifikation

Thesaurus31

http://de.wikipedia.org/wiki/Religionsloses_Christentum

Page 32: Vortrag Berlin Version 5

HiDA-Anwendertreffen, Bonn 22.11.2007

32

Sturmhaube (Kapuze)Die Sturmhaube ist eine den ganzen Kopf und den Hals umhüllende Mütze, die entweder nur das Gesicht oder der auch nur Augen und Mund freilässt. BF BalaclavaBF BalaklavaBf SkimaskeBF SturmmaskeBF Schlumpfmütze BF Hasskappe >

Sturmhaube (Helm)Die Sturmhaube umschließt den gesamten Hinterkopf, hat einen kurzen Nackenschutz und besitzt meist einen markanten Kamm. Typisch ist auch der ausgeprägte Augenschirm. Dazu ist die Sturmhaube meistens mit Wangenschutz, oft in Form von beweglichen Wangenstücken, ausgestattet. BF BurgonetBF BourguinotteBf Bourguignotte

Polyseme / Homonyme

Page 33: Vortrag Berlin Version 5

Deskriptor DefinitionAbbildungÄquivalenzrelation (Synonyme)

Homonyme, Polyseme (Mehrdeutige Begriffe) Monohierarchie

Assoziationsrelation (Verwandte Begriffe) Vollständiger Ausbau

Plus- bis Negativpunkte der OBG

33

Page 34: Vortrag Berlin Version 5

34

Page 35: Vortrag Berlin Version 5

35

OBG = neu im Oktober 2011

Page 36: Vortrag Berlin Version 5

3. Gruppenarbeit

36

Page 37: Vortrag Berlin Version 5

Wie funktioniert OBG-Thesaurusarbeit?

• kleine Gruppe mit aus Bayern, Sachsen, NRW, Niedersachsen usw.

• Treffen: 2-3x im Jahr• „Du bereitest die Helme vor; ich schau die Hüte an“ =

Arbeitsteilung• intensives gegenseitiges Korrekturlesen

• begleitende Fotorecherche

37

Page 38: Vortrag Berlin Version 5

Bamberg

Nov. 2010

38

Page 39: Vortrag Berlin Version 5

39

Page 40: Vortrag Berlin Version 5

40

Page 41: Vortrag Berlin Version 5

4. Der Haubenstreit zu Grimma

41

Page 42: Vortrag Berlin Version 5

Der Haubenstreit zu Grimma - oder: wie entstehen Deskriptoren?

42

Page 43: Vortrag Berlin Version 5

Der Hut besteht aus der Hutkappe und der ausgeformten Krempe. Die Hutkappe kann verschiedene Formen haben: spitz, rund, oval, mehreckig, zylindrisch, flach oder hoch.

Die Mütze ist eine Kopfbedeckung ohne Krempe; sie kann mit Schirm und/oder Ohrenklappen versehen sein.

43

Page 44: Vortrag Berlin Version 5

aber was ist das?

44

Page 45: Vortrag Berlin Version 5

….zentrale Frage: was unterscheidet die Haube von Hut oder Mütze?

45

Page 46: Vortrag Berlin Version 5

Eine Haube ist ein Hut oder eine Mütze oder was?

46

Page 47: Vortrag Berlin Version 5

Der Begriff Tracht (von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht.Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tracht_(Kleidung)

47

Page 48: Vortrag Berlin Version 5

...die Grenzen der Formtypologie...

48

Page 49: Vortrag Berlin Version 5

Funktion!

49

Page 50: Vortrag Berlin Version 5

Trachtenfuzzi!

Wer Burka und Tschador aufnimmt,sollte nichtgegen Hauben wettern!

Seine Frau trägt auch eine Haube....

Die Riegelhaube muss rein!

50

Page 51: Vortrag Berlin Version 5

Wissenschaft im Dialog erzeugt Reibungsenergie!!!

51

Page 52: Vortrag Berlin Version 5

Gruppendynamik der OBG-Gruppe

Unterschiedliche wissenschaftstheoretische und weltanschauliche Ansätze

Zwei Extrempositionen:

1. Tracht ist Mode, also ganz „normale“ Kleidung. Daraus folgt: Die Haube wird den Hüten oder Mützen zugeordnet.

2.Tracht ist ein Sonderbereich. Die Haube nimmt eine Sonderstellung ein und muss gesondert ausgewiesen werden..

52

Page 53: Vortrag Berlin Version 5

53

Page 54: Vortrag Berlin Version 5

54

Page 55: Vortrag Berlin Version 5

Der Haubenfrieden von Chemnitz, 1.6.2011

55

Page 56: Vortrag Berlin Version 5

Kompromiss: Stand: 12.6.2011

56

Page 57: Vortrag Berlin Version 5

57

Page 58: Vortrag Berlin Version 5

5. Zukunft der OBG: Entwicklung, Perspektiven, Mitarbeit

58

Page 59: Vortrag Berlin Version 5

59

• OBG soll Normdatei werden• keine vollständige Erfassung der Anwender• Museen in Bayern, Sachsen, NRW • Hamburger Museen• digiCULT-Verbund Schleswig-Holstein

Anwender der OBG

Page 60: Vortrag Berlin Version 5

Revisionsgruppe

60

Page 61: Vortrag Berlin Version 5

Revisionsgruppe

• Vollständige Überarbeitung (4500 – 5000 Deskriptoren)

• Grundsätzliche Ansetzung im Singular• Aufdeckung von Synonymen• Neuhierchisierung• Bei „Modell“ „Muster“ Präparat“, „Mineral“ etc.

wurden Einzelbenennugen entfernt. (Überlegung: Aspektbegriffe)

• Die neue Version der OBG erscheint noch im Oktober 2011 auf der Plattform museumsvokabular.de

Modell, Muster, Präparat, Mineral etc. 61

Page 62: Vortrag Berlin Version 5

Wie geht es weiter?

• Vervollständigung der Definitionen und Relationen

• Polyhierarchische Strukturen• Möglichkeit der Integration des

Normvokabulars in Datenbanksysteme (MuseumPlus, HiDA, Adlib usw.) durch Schnittstellen (museumvok, LIDO)

• Aktualisierung der Plattform museumsvokabular.de

• Dezentralisierung durch gleichzeitige Tätigkeit mehrerer Gruppe

• Edition wichtiger Bestimmumgsbücher:62

Page 63: Vortrag Berlin Version 5

Wer macht noch mit?

Kontakt:1. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen

Dr. Viktor Prö[email protected] für Westfalen

Manfred [email protected]

63