W400785 Prospekt Projekt G NRW Var Grit - KlettDO01_3-12-408803_154_175_08_Aegypten.indd 161...

1
13 Wie entstand in Ägypten ein Staat? – eine passende Bildquelle zu der gesell- schaftlichen Gruppe auswählen, – diese Bildquelle vergrößern (fotokopieren oder abzeichnen), – die Bildquelle in der Klasse aufhängen und vorstellen. Dann könnt ihr diskutieren, wie die Ägypter es schafften, gemeinsam im Niltal zu leben. Am Ende könnt ihr – verstehen, warum der Nil für die Menschen so wichtig war (und noch ist), – den Aufbau der ägyptischen Gesellschaft beschreiben, – erklären, wie dort ein Staat entstand, – ein Schaubild verstehen und alte Bilder zum Sprechen bringen. T1 Die Situation Wie du schon weißt, waren die Menschen um 5000 v. Chr. an die Ufer des Nils gezogen. Sie hatten die Sümpfe trockengelegt und bestell- ten nun die Felder. Das Hochwasser konnte durch Dämme besser genutzt werden. Durch die Zusammenarbeit entwickelte sich das Zu- sammenleben der alten Ägypter. Es entstand eine der ältesten Hochkulturen. Über diese Hochkultur, das Leben der Ägypter, ihre Arbeit und ihre Gesellschaft erzählen viele Bilder, die damals entstanden sind. T2 So geht ihr vor und das erreicht ihr Ihr wählt einen der Aufträge 1 – 5 aus und untersucht eine der gesellschaftlichen Grup- pen im alten Ägypten. Dazu muss jede/jeder AaDrei Bauern im alten Ägypten unterhalten sich. Schon damals ein beliebtes Thema: das Wetter. (Comiczeichnung) Die ersten Schritte zur Lösung sind eigentlich schon gemacht. Wir bauen Dämme und Kanäle. Und immer mehr von uns wollen gemeinsam die Arbeit anpacken. Aber wie kann man das alles organisieren? Aber jetzt ist Trockenzeit und es wäre so gut, wenn wir mehr Wasservorräte für unsere Felder hätten! Im Sommer ist hier immer alles überflutet. Manchmal bedroht das Hochwasser sogar unsere Häuser! Und dann ist da auch noch der Schlamm, den der Nil zurücklässt! 5000 v.Chr. bis 30 v.Chr. Dem alten Ägypten auf der Spur 160 Offenes Lernen 8 B Auftrag 1: Präsentation erstellen Welche Rolle spielte eigentlich der Pharao? Wenn ihr das herausfinden wollt, lest das Gespräch zwischen dem Bauern Menes und seiner Enkelin Taheb (S. 166). So könnt ihr vorgehen: – Erstellt eine Tabelle nach Aufgabe 1 auf S. 167. – Sucht eine oder mehrere Bildquellen von Pharao- nen für eure Präsentation aus und vergrößert sie für eure Klasse. C Auftrag 4: Bilder zuordnen Wie gestalteten die Ägypter ihr Zusammenleben? Erarbeitet zu dritt oder zu viert eine Gesellschafts- pyramide, die euch über die Menschen im alten Ägypten informiert. So könnt ihr vorgehen: – Klärt in der Gruppe, wie die Gesellschaftspyramide gelesen werden kann (S. 168 / 169). Ordnet die Bildquellen M 2 – M 8 der Gesellschafts- pyramide M 1 zu (S. 168 / 169). A Auftrag 3: Präsentation erstellen Die Ägypter glaubten an ein Leben nach dem Tod. In- formiere dich in diesem Zusammenhang auch über die Funktion der Pyramiden. So kannst du vorgehen: – Nutze die Informationen von S. 166 / 167. – Arbeite heraus, wie sich die Ägypter ein Leben nach dem Tod vorstellten. – Erkläre, warum die Ägypter solch große Grabanla- gen erstellten. B Auftrag 2: Bilder beschreiben In Ägypten gab es nicht nur Bauern. Ein wichtiger Beruf war der des Schreibers. Findet heraus, was die Schreiber machten. So könnt ihr vorgehen: – Erklärt die Bildquelle S. 165, M 2 in eurer Präsenta- tion. – Nutzt die Arbeitsschritte „Ein Bild zum Sprechen bringen“ (S. 170). A Auftrag 5: Informationen sammeln Du hast noch andere Personen entdeckt, die im alten Ägypten lebten? Zum Beispiel Frauen aus verschie- denen Gesellschaftsschichten? Oder Kinder, Händler oder Handwerker? So kannst du vorgehen: – Entscheide dich und informiere dich über diese Personen. – Vergrößere eine Bildquelle von ihnen und erkläre sie. 161 Der Anforderungshorizont ist von Anfang an transparent. Vorschläge zur Vorgehens- weise erleichtern den Ein- stieg und die Umsetzung der Aufträge. Die Aufträge gehen immer von einer Situation verbun- den mit einer Leitfrage aus. Dabei können die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Aufträgen wählen und sich für Ein- zel-, Partner- oder Gruppenarbeit entscheiden.

Transcript of W400785 Prospekt Projekt G NRW Var Grit - KlettDO01_3-12-408803_154_175_08_Aegypten.indd 161...

13

Wie entstand in Ägypten ein Staat?

– eine passende Bildquelle zu der gesell­schaftlichen Gruppe auswählen,

– diese Bildquelle vergrößern (fotokopieren oder abzeichnen),

– die Bildquelle in der Klasse aufhängen und vorstellen.

Dann könnt ihr diskutieren, wie die Ägypter es schafften, gemeinsam im Niltal zu leben.Am Ende könnt ihr– verstehen, warum der Nil für die Menschen

so wichtig war (und noch ist),– den Aufbau der ägyptischen Gesellschaft

beschreiben,– erklären, wie dort ein Staat entstand,– ein Schaubild verstehen und alte Bilder

zum Sprechen bringen.

T1 DieSituationWie du schon weißt, waren die Menschen um 5000 v. Chr. an die Ufer des Nils gezogen. Sie hatten die Sümpfe trockengelegt und bestell­ten nun die Felder. Das Hochwasser konnte durch Dämme besser genutzt werden. Durch die Zusammenarbeit entwickelte sich das Zu­sammenleben der alten Ägypter. Es entstand eine der ältesten Hochkulturen. Über diese Hochkultur, das Leben der Ägypter, ihre Arbeit und ihre Gesellschaft erzählen viele Bilder, die damals entstanden sind.

T2SogehtihrvorunddaserreichtihrIhr wählt einen der Aufträge 1 – 5 aus und unter sucht eine der gesellschaftlichen Grup­pen im alten Ägypten. Dazu muss jede/jeder

AaDreiBauernimaltenÄgyptenunterhaltensich.SchondamalseinbeliebtesThema:dasWetter.(Comiczeichnung)

Die ersten Schritte

zur Lösung sind eigentlich schon gemacht. Wir bauen Dämme und Kanäle.

Und immer mehr von uns wollen gemeinsam die Arbeit anpacken.

Aber wie kann man das alles organisieren?

Aber jetzt ist Trockenzeit und es wäre so gut, wenn

wir mehr Wasservorräte für unsere Felder hätten!

Im Sommer ist hier immer alles

überflutet. Manchmal bedroht das Hochwasser sogar unsere Häuser! Und dann ist da auch noch der

Schlamm, den der Nil zurücklässt!

5000v.Chr.bis30v.Chr.DemaltenÄgyptenaufderSpur

160

Offenes Lernen8

DO01_3-12-408803_154_175_08_Aegypten.indd 160 09.09.2016 08:52:46

B Auftrag1:Präsentation erstellen

Welche Rolle spielte eigentlich der Pharao? Wenn ihr das herausfinden wollt, lest das Gespräch zwischen dem Bauern Menes und seiner Enkelin Taheb (S. 166).

Sokönntihrvorgehen:– Erstellt eine Tabelle nach Aufgabe 1 auf S. 167.– Sucht eine oder mehrere Bildquellen von Pharao­

nen für eure Präsentation aus und vergrößert sie für eure Klasse.

C Auftrag4:Bilder zuordnen

Wie gestalteten die Ägypter ihr Zusammenleben?Erarbeitet zu dritt oder zu viert eine Gesellschafts­pyramide, die euch über die Menschen im alten Ägypten informiert.

Sokönntihrvorgehen:– Klärt in der Gruppe, wie die Gesellschafts pyramide

gelesen werden kann (S. 168 / 169).– Ordnet die Bildquellen M 2 – M 8 der Gesellschafts­

pyramide M 1 zu (S. 168 / 169).

A Auftrag3:Präsentation erstellen

Die Ägypter glaubten an ein Leben nach dem Tod. In­formiere dich in diesem Zusammenhang auch über die Funktion der Pyramiden.

Sokannstduvorgehen:– Nutze die Informationen von S. 166 / 167.– Arbeite heraus, wie sich die Ägypter ein Leben

nach dem Tod vorstellten.– Erkläre, warum die Ägypter solch große Grabanla­

gen erstellten.

B Auftrag2:Bilder beschreiben

In Ägypten gab es nicht nur Bauern. Ein wichtiger Beruf war der des Schreibers. Findet heraus, was die Schreiber machten.

Sokönntihrvorgehen:– Erklärt die Bildquelle S. 165, M 2 in eurer Präsenta­

tion.– Nutzt die Arbeitsschritte „Ein Bild zum Sprechen

bringen“ (S. 170).

A Auftrag5:Informationen sammeln

Du hast noch andere Personen entdeckt, die im alten Ägypten lebten? Zum Beispiel Frauen aus verschie­denen Gesellschaftsschichten? Oder Kinder, Händler oder Handwerker?

Sokannstduvorgehen:– Entscheide dich und informiere dich über diese

Personen.– Vergrößere eine Bildquelle von ihnen und erkläre

sie.

161

DO01_3-12-408803_154_175_08_Aegypten.indd 161 09.09.2016 08:52:46

Der Anforderungshorizont ist von Anfang an transparent.

Vorschläge zur Vorgehens-weise erleichtern den Ein-stieg und die Umsetzung der Aufträge.

Die Aufträge gehen immer von einer Situation verbun-den mit einer Leitfrage aus.

Dabei können die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Aufträgen wählen und sich für Ein-zel-, Partner- oder Gruppenarbeit entscheiden.