Web viewEs werden gleichermaßen klassische und neuere Theorien der Psychologie und...

download Web viewEs werden gleichermaßen klassische und neuere Theorien der Psychologie und Pädagogik auf ihre jeweiligen Potenziale und Begrenzungen hin befragt

If you can't read please download the document

Transcript of Web viewEs werden gleichermaßen klassische und neuere Theorien der Psychologie und...

Bachelorstudiengang

Kultur und Gesellschaft

Modulhandbuch

Fach Erziehungswissenschaften

Stand: 31.07.2017

nderungen zur Vorgngerversion vom 13.10.2014:

Einarbeitung der Vierten Satzung zur nderung der Prfungs- und Studienordnung fr den Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft an der Universitt Bayreuth vom 20. Januar 2017 (neue Module im Mobilittsfenster, gekennzeichnet durch *), Ergnzung der Verteilung der LP auf die Veranstaltungen und Hinweise zur Notenberechnung sowie sprachliche Umformulierung einzelner Abschnitte (gekennzeichnet durch blaue Schriftfarbe).

Inhalt

Erziehungswissenschaften (EWS)3

Grundlegendes zum Fach EWS3

Inhalte, Ziele, Berufsperspektiven3

Verortung im Bachelorstudium Kultur und Gesellschaft4

Fachspezifische Studienorganisation und Prfungsformen4

Formen der Wissensvermittlung/ Berechnung des Arbeitsaufwands und Prfungsleistungen5

Inhalte der Lehrveranstaltungen5

Modulbersicht der Erziehungswissenschaften6

Modulbeschreibungen EWS8

Fachstudium8

Allgemeine Pdagogik8

Psychologie12

Schulpdagogik16

Forschungsqualifikationen19

Kultur und Gesellschaft19

Mobilittsfenster19

Erziehungswissenschaften (EWS) Grundlegendes zum Fach EWSInhalte, Ziele, Berufsperspektiven

Inhalte

Das Studienfach Erziehungswissenschaft zielt auf die Vermittlung psychologischer und pdagogischer Kenntnisse, die bei der Beschreibung, Analyse, Erklrung und Gestaltung von Bildungs-, Entwicklungs-, Lehr- und Lernprozessen in unterschiedlichen Bildungskontexten relevant sind. Solche Kontexte knnen frhkindliche, schulische und auerschulische, sowie Kontexte der Jugend- oder der Erwachsenen- und Weiterbildung sein. Es werden gleichermaen klassische und neuere Theorien der Psychologie und Pdagogik auf ihre jeweiligen Potenziale und Begrenzungen hin befragt. Dabei soll gerade auch der historischen Situiertheit begrifflichen Denkens Rechnung getragen werden.

Dem Umstand, dass Bildungsprozesse heute mehr denn je im Zeichen von Globalisierung und Migration stehen, kommt besondere Aufmerksamkeit zu. Einer der Schwerpunkte der Bayreuther Erziehungswissenschaft liegt auf Fragen der Interkulturellen sowie der kultur- bzw. international-vergleichenden Psychologie und Pdagogik. Interkulturalitt in pdagogischen Kontexten wird daher im Laufe des Studiengangs immer wieder unter verschiedenen disziplinren, theoretischen, forschungsmethodischen und praktischen Perspektiven beleuchtet werden.

Erziehungswissenschaftliches Wissen ist in vielen Bereichen ohne forschungsmethodische Kenntnisse nicht verstndlich. Insofern wird dem Erwerb forschungsmethodischen Knnens groe Bedeutung beigemessen. Das bezieht sich auf Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowohl der quantitativen als auch der qualitativen Sozialforschung. Ein solches Wissen ist aber nicht allein ber die Lektre einschlgiger Texte zu erwerben, sondern erfordert auch die zunehmend selbstndige Planung, Durchfhrung und Auswertung entsprechender Forschungsvorhaben.

Ziele

Im Bachelorstudienfach Erziehungswissenschaft sollen die Studierenden grundlegende theoretisch und empirisch fundierte psychologische und pdagogische Wissensbestnde erwerben, gerade auch solche, die fr eine von Migration und Globalisierung geprgte Welt von besonderer Bedeutung sind. Diese sollen sie in die Lage versetzen, pdagogische Phnomene wissenschaftlich fundiert beschreiben, analysieren und erklren zu knnen. Die Studierenden sollen lernen, dieses Wissen aber auch als Ressource zur Gestaltung pdagogischer Prozesse zu nutzen. berhaupt sollen sie sich nicht als bloe Konsumentinnen und Konsumenten erziehungswissenschaftlichen Wissens begreifen, sondern auch als Produzentinnen und Produzenten eines solchen Wissens. Das wird nicht zuletzt durch die Vermittlung forschungsmethodischer Kompetenzen anvisiert.

Berufsperspektiven

Zentrale Berufsfelder fr Absolventinnen und Absolventen des Faches Erziehungswissenschaft sind schulische und auerschulische Bildungsinstitutionen sowie Kontexte der Erwachsenen- und Weiterbildung. Hier sind eine ganze Flle an Ttigkeiten denkbar, etwa die Evaluation auerschulischer Bildungsangebote oder die Konzeption und Durchfhrung interkultureller Qualifizierungsbausteine fr Angehrige unterschiedlicher Berufsgruppen. Ferner besteht Bedarf an erziehungswissenschaftlicher Expertise in den Bereichen der Schulverwaltung und der Bildungspolitik. Gerade im Zuge lebenslangen Lernens kommt der Erwachsenen- bis hin zur Seniorenbildung heute groe Bedeutung zu.

Verortung im Bachelorstudium Kultur und Gesellschaft

Das Fach Erziehungswissenschaft wird im Bachelor-Studiengang Kultur und Gesellschaft in Kombination mit einem weiteren Fach studiert. Das erziehungswissenschaftliche Fachstudium gliedert sich in die drei Bereiche Psychologie, Allgemeine Pdagogik und Schulpdagogik. Neben dem Fachstudium werden erziehungswissenschaftliche Module auch im Verzahnungsbereich angeboten, der sich in die Bereiche Kultur und Gesellschaft, Forschungsqualifikationen, Mobilittsfenster und Bachelorarbeit gliedert.

Fachspezifische Studienorganisation und Prfungsformen

Der Bereich Psychologie ist in die Module Pdagogische und Differentielle Psychologie, Entwicklungspsychologie und Interkulturelle Psychologie unterteilt. Alle drei Module kreisen um zentrale Theorien, Begriffe, methodische Verfahren und exemplarische empirische Befunde ausgewhlter psychologischer Teildisziplinen. Die Module sind dabei so organisiert, dass die dort zu erarbeitenden Kenntnisse und Fertigkeiten in einem besonders engen Zusammenhang zu erziehungswissenschaftlich relevanten Themen- und Fragestellungen stehen. Besonderer Wert wird auf die Analyse psychischer Prozesse im Kontext unterschiedlicher kultureller Kontexte gelegt. Dies gilt im Prinzip fr alle drei Module, insbesondere ist dies aber natrlich fr das Modul zur Interkulturellen Psychologie der Fall. Ein solcher Fokus leistet ein komplexes Verstndnis psychischer Phnomene im Zeichen vielfltiger Migrations- und Globalisierungsprozesse. Darber hinaus ermglicht es interessante Anknpfungs- und Vertiefungsmglichkeiten im Hinblick auf die anderen Kombinationsfcher des Studiengangs Kultur- und Gesellschaft.

Der Bereich Allgemeine Pdagogik ist in die Module Grundbegriffe der Pdagogik, Theorie und Geschichte der Pdagogik sowie Internationalisierung und interkulturelle Bildung unterteilt. Anhand pdagogischer Grundbegriffe wird eine Einfhrung in die Erziehungswissenschaft vermittelt. Neben Erziehungs- und Bildungstheorien nehmen hier Sozialisationstheorien eine zentrale Stellung ein. Daran anschlieend findet im zweiten Modul eine vertiefte historisch-systematische Auseinandersetzung mit pdagogischen Theorien statt. Dabei werden verschiedene methodologische Anstze und wissenschaftstheoretische Positionen vorgestellt. Im Kontext von Globalisierung, Internationalisierung und Interkulturalitt werden im dritten Modul pdagogische Fragen und erziehungswissenschaftliche Theorien aus internationaler und interkultureller Perspektive diskutiert. Durch die Bezugnahme auf kultur- und sozialwissenschaftliche Theorien findet nicht nur eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Komplexitt aktueller pdagogischer Herausforderungen statt, sondern wird ebenso eine Verbindung zu den anderen Kombinationsfchern des Studiengangs Kultur und Gesellschaft hergestellt.

Der Bereich Schulpdagogik ist in die Module Frdern in Bildungskontexten, Evaluation in Bildungskontexten I: Theorie und Evaluation in Bildungskontexten II: Praxis unterteilt. In allen drei Modulen geht es um unterschiedliche Facetten eines professionellen Umgangs in Bildungskontexten. Jeder Mensch ist einzigartig eine Binsenweisheit, eigentlich Doch die Wirklichkeit in unseren Bildungseinrichtungen ist mit wenigen Ausnahmen eine andere: Nicht nur in der Schule, auch in der Fortbildung, in der Erwachsenenbildung haben wir es eher mit Massenphnomenen zu tun. Da bleibt der Frdergedanke schnell auf der Strecke. Im ersten Modul sollen Lernkulturen aufgezeigt werden, die ein hohes Frderpotential beinhalten. Wenn wir in den letzten Jahren bei jeglicher Art von Implementation etwas gelernt haben, dann das Motto Tue Gutes und rede nicht nur darber, sondern evaluiere es auch, um zu sehen, ob es auch so gut ist! Ein Modul beschftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von Evaluation, in einem anderen geht es um einen anwendungsbezogenen Kontext. Hiermit werden Wissen und Fhigkeiten vermittelt, die ber die Erziehungswissenschaft hinaus eigentlich auf alle Kontexte bertragbar sind.

Im Bereich Kultur und Gesellschaft des Verzahnungsbereichs bietet die Psychologie zusammen mit der Allgemeinen Pdagogik fr alle Studierenden des Bachelor-Studienganges eine Vorlesung ber Bildungs- und Sozialisationstheorien an.

Der Bereich Forschungsqualifikationen des Verzahnungsbereichs beinhaltet fr Studierende des Fachs Erziehungswissenschaft obligatorisch die Module Einfhrung in die Statistik (5 LP) und Einfhrung in die qualitative Sozialforschung (5 LP). Abhngig von der gewhlten Fcherkombination kann in diesem Bereich darber hinaus auch ein Vertiefungsmodul zur quantitativen oder qualitativen Sozialforschung (jeweils 5 LP) gewhlt werden. In beiden Fchern zusammen mssen hier insgesamt 25 Leistungspunkte erworben werden, ob Sie eines der Vertiefungsmodule belegen knnen bzw. mssen, ist somit von den Vorgaben des anderen Faches abhngig.

Im Mobilittsfenster kann das erziehungswissenschaftliche Fachstudium in Bayreuth oder an einer anderen deutschen oder auslndischen Universitt nach individuellen Interessen und Schwerpunktsetzungen erweitert und vertieft werden. Aufgrund des kulturellen Schwerpunkts und der internationalen Ausrichtung wird ein Auslandsaufenthalt seitens