Weiterbildung in der Toxikologie an der Universität ... · Toxikologie, wie der Organtoxikologie,...

104
Weiterbildung in der Toxikologie an der Universität Leipzig – Aufbau eines E‐Learning Portals und einer Toxikologie ‐ Ontologie Masterarbeit Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades “Master of Science“ im Fach „Web Content Management“ an der Universität Leipzig Studiengang „Web Content Management“ 4. Immatrikulationsjahrgang 2008 bis 2010 Universität Leipzig, Fernstudium Autor: Adelgunde Graefe Diplom‐Chemieingenieur (FH), Fachingenieur für Toxikologie 1. Betreuer Prof. Dr. Klaus‐Peter Fähnrich 2. Betreuer Dr. Axel Ngonga Eingereicht im Dezember 2010

Transcript of Weiterbildung in der Toxikologie an der Universität ... · Toxikologie, wie der Organtoxikologie,...

WeiterbildunginderToxikologieanderUniversitätLeipzig–AufbaueinesE‐LearningPortalsundeinerToxikologie‐Ontologie

Masterarbeit

WissenschaftlicheArbeitzurErlangungdesakademischenGrades“MasterofScience“imFach„WebContentManagement“

anderUniversitätLeipzig

Studiengang„WebContentManagement“4.Immatrikulationsjahrgang2008bis2010

UniversitätLeipzig,FernstudiumAutor:AdelgundeGraefeDiplom‐Chemieingenieur(FH),FachingenieurfürToxikologie1.Betreuer Prof.Dr.Klaus‐PeterFähnrich2.Betreuer Dr.AxelNgongaEingereichtimDezember2010

1.Einleitung

2

Inhalt

Abbildungsverzeichnis..................................................................................................................4

Tabellenverzeichnis.......................................................................................................................5

1.Einleitung................................................................................................................................................6

1.1Motivation.......................................................................................................................................6

1.2Zielstellung......................................................................................................................................6

2.Toxikologie–einÜberblick..............................................................................................................7

2.1DieGeschichtedesPostgradualstudiumToxikologiederUniversitätLeipzig‐

KonzeptionundEtablierung,ZielrichtungundAusblick....................................................9

2.2Projekt„ErstellungvonE‐Learning‐ModulenfürdieToxikologie“2009bis

2012........................................................................................................................................................13

2.3ToxikologenundE‐Learning–AuswertungeinerBefragung.................................14

3.E‐Learning............................................................................................................................................17

3.1.Entwicklung................................................................................................................................18

3.2Web2.0undE‐Learning2.0..................................................................................................24

3.2.1Wiki.........................................................................................................................................26

3.2.2Blog.........................................................................................................................................27

3.2.3VirtuelleCommunities....................................................................................................29

3.3E‐LearningundOntologie......................................................................................................31

3.4WissensmanagementundOntologie.................................................................................34

4.Ontologie..............................................................................................................................................37

4.1ÜberblickundDefinitionen...................................................................................................38

4.1.2DieLogikderOntologie..................................................................................................43

4.1.3WissensbasenundInferenzmethoden.....................................................................46

4.2Klassifikation...............................................................................................................................47

4.2.1VerschiedeneTypenderOntologien.........................................................................47

4.2.2DieArtenderOntologien...............................................................................................48

4.2.3AnwendungsgebietefürOntologien..........................................................................49

4.3Standards......................................................................................................................................50

4.3.1WebOntologyLanguage‐OWL...................................................................................50

1.Einleitung

3

4.3.2DasRessourceDescriptionFramework‐Schema,RDF‐Schema.....................52

4.3.3SPARQL..................................................................................................................................53

4.4Werkzeuge....................................................................................................................................55

4.4.1Protégé..................................................................................................................................57

4.5ErgänzendeGrundlagenundandereMethoden...........................................................59

4.5.1SemantikWeb.....................................................................................................................61

4.5.2WorldWideWebConsortium......................................................................................62

4.5.3TopicMap.............................................................................................................................63

4.6DieBedeutungderOntologien.............................................................................................63

5.AufbaueinerOntologiefürdasToxikologiestudiumderUniversitätLeipzig.........67

5.1Konzeption...................................................................................................................................67

5.2SchrittedesAufbaus.................................................................................................................69

5.2.1Vorüberlegung....................................................................................................................69

5.2.2DerStudiengangToxikologie.......................................................................................71

5.2.3OntologiefürdenStudiengangToxikologie...........................................................72

5.3FortführendeAlternativen.....................................................................................................75

5.4BeispielefürOntologien.........................................................................................................77

6.Zusammenfassung............................................................................................................................83

Literaturverzeichnis2.........................................................................................................................84

Glossar........................................................................................................................................................88

Danksagung..............................................................................................................................................89

Selbstständigkeitserklärung.............................................................................................................90

Anlage–FragebögenmitAuswertungen.....................................................................................91

1.Einleitung

4

AbbildungsverzeichnisAbbildung1Paracelsus..........................................................................................................................7

Abbildung2ÜbersichtToxikologie...................................................................................................8

Abbildung3ÜbersichteinigerThemenderAbschlussarbeiten,nachbestimmten

Kriteriensortiert....................................................................................................................................11

Abbildung4ZentrumToxikologiederUniversitätLeipzig..................................................12

Abbildung5DasToxnetz‐PortalderUniLeipzig.....................................................................12

Abbildung6BeispielfürvernetztesLernen...............................................................................22

Abbildung7KompetenzentwicklungmitBlendedLearning..............................................31

Abbildung8BeispielszenarioAus‐undWeiterbildung.........................................................32

Abbildung9Wissensprozess...........................................................................................................35

Abbildung10DassemiotischeDreieck........................................................................................37

Abbildung11EvolutiondersemantischenNetze....................................................................38

Abbildung12EinstufungnachGradderKomplexität............................................................48

Abbildung13ProtégéEbeneOWLClasses.................................................................................58

Abbildung14ProtégéEbeneProperties......................................................................................58

Abbildung15ProtégéEbeneIndividuals....................................................................................59

Abbildung16ProtégéEbeneClassEditor...................................................................................59

Abbildung17BeginneinerToxi‐TopicMap,eigenerEntwurf..........................................63

Abbildung18ÜbersichtüberersteÜberlegungenfüreineToxikologie‐Studiengang‐

Ontologie...................................................................................................................................................72

Abbildung19UMLS‐BeziehungenLebenswissenschaften.................................................79

Abbildung20BildschirmdruckGo3RStartseite.......................................................................79

Abbildung21Go3RSucheToxikologie.........................................................................................80

Abbildung22BildschirmdruckOntoMed....................................................................................81

Abbildung23BildschirmdruckCarcinogenese‐DL‐Learner................................................81

Abbildung24BildschirmdruckGeneOntology.........................................................................82

1.Einleitung

5

TabellenverzeichnisTabelle1Stufenmodell........................................................................................................................23

Tabelle2BegrifflichkeitenSemiotischesDreieck....................................................................37

Tabelle3BestandteileeinerOntologie.........................................................................................40

Tabelle4Operatoren‐eineAuswahl............................................................................................46

Tabelle5ÜbersichttypischerOperationen................................................................................46

Tabelle6TypenderOntologie.........................................................................................................47

Tabelle7ÜbersichtüberOWL.........................................................................................................51

Tabelle8SchritteOntologieaufbau................................................................................................67

Inhaltsverzeichnis

EndederÜbersichten

1.Einleitung

6

1.Einleitung

1.1Motivation

Inden80erJahrenwurdeinLeipziganderUniversitätderpostgraduale

StudiengangToxikologieetabliert.SeitdenAnfängenerhaltendieStudierendenbis

heuteeineÜbersichtübereineweitgespanntemultidisziplinäreToxikologie,welche

diewesentlichenAspektederNaturwissenschaften,vorallemderMedizinischen

GrundlagenundderChemischenAnalytik,diespeziellenSchwerpunkteder

Toxikologie,wiederOrgantoxikologie,demFremdstoffmetabolismus,derForensik,

derÖkotoxikologie,undRegulativewieReachusw.umfassen.

AndemStudium,dasinzweiJahren11PräsenzkurseinLeipzigvorsieht,nehmen

NaturwissenschaftlerausganzDeutschlandteil.

ImLaufedertechnischenEntwicklungkameszurÜberlegung,auchden

Toxikologiestudiengangzureformieren.DasWissens‐undLehrgebietToxikologie

anderUniversitätLeipzigsolldurchdieEinbindungmodernerTechnikenfür

LernendeundLehrendeeinenMehrwerterhaltenunddamitzukunftsweisend

strukturiertwerden.

1.2Zielstellung

DievorliegendeArbeitdientdemZiel,LehrendenundLernendeneinenEinblickin

modernecomputertechnischeMöglichkeitenundAnwendungeninden

NaturwissenschaftenzuvermittelnundgleichzeitigdenInformatikerneinenkleinen

EinblickindieToxikologiezugeben.EswerdenÜberlegungenerörtert,wiedas

LehrangebotderToxikologieoptimierterangebotenwerdenkann,umlebenslanges

Lernenzugewährleisten.

DievorliegendeArbeituntergliedertsichindreiBereiche:

DieToxikologieunddieToxikologieausbildunganderUniversitätLeipzigwerden

dargelegt.

DieallgemeinenGrundlagendesE‐Learning2.0werdenbeschrieben.

DerHauptteilderArbeitwidmetsichderOntologieimÜberblick.

EswerdendieerstenSchrittezumAufbaueinerToxikologie‐Ontologiefürdas

Studiumbeschrieben.

2.To

Berei

vorko

Diek

Hohe

Salzb

Gift“

Parac

Deri

„Toxi

Schäd

Orga

Gifte

Konz

Giftst

undd

schäd

Besti

1MülleWissen2ReichVerlag,3www4Mülle

oxikolog

itsdieUrme

ommenden

klassischeTo

enheim,bek

burg1541)u

(Reichl,200

celsuswarM

m17.Jh.en

ikon“bedeu

digungen,d

nismenveru

wirkennur

zentrationen

toffekönnen

denMengen

digen.

immteBedin

o A

er,R.KlausundLnschaft.2.Stuttghl,Franz‐Xaver.2,2002.ISBN3‐1

w.wikipedia.deer

ie–einÜ

enschenhat

Tier‐undP

oxikologie‐D

kanntalsPAR

undlautet„D

02S.2)2

Mediziner,N

ntstandeneN

utetGiftund

ieStoffeinfo

ursachen“(M

runterbesti

ngiftigoder

naufGrund

nunterbesti

ngungenkön

Anwendungsfest,gelöreinmitB

Lohs,Karlheinz.gart;Jena:UTBf2002.Taschenat3‐108972‐5.

Überblick

tenihreers

flanzengifte

Definitionis

RACELSUS(

Dosissolafa

Abbildun

Naturwissen

Name„Toxik

d„Logos“die

olgeihrerm

Müller,etal

immtenBed

toxisch.

ihrerstoffli

immtenBed

nnensein:

sformdesStstBegleitstoffe1992.ToxikologfürWissenschafttlasderToxikolo

k

ten„Heil‐Gi

en.(Müller,e

stdievonTh

(geborenbe

acitvenenum

ng1Paracelsu

nschaftlerun

kologie“kom

eLehre.„Sie

molekularen

l.,1992S.1)

dingungenin

ichenEigen

dingungene

toffes:

en

gie:Einführung,t,1992.ISBN3‐8ogie.[Hrsg.]Geo

2.Toxik

ft‐Erfahrun

etal.,1992S

heophrastus

eiEinsiedeln

m–dieDosi

us3

ndauchPhil

mmtausdem

eistdieWiss

Wechselwir

)4.

nschädigend

schaften(ch

inenlebend

Probleme,Tend252‐1459.rgThiemeVerla

kologie–ein

gen“mitden

S.2)1

sBombastus

n1493,gesto

isalleinmac

losoph.

mGriechisch

senschaftvo

rkungenan

denDoseno

hemisch,phy

denOrganism

denzen.[Hrsg.]U

g.2.Stuttgart:G

nÜberblick

7

nnatürlich

svon

orbenin

chtdas

hen,

onden

lebenden

oder

ysikalisch)

mus

UTBfür

GeorgThieme

Esbe

Heilm

sind

sind

ImLa

multi

Abbild

o Mo Ko Ko A

o Ao In

estehtein„fl

mittelundd

immerents

ingeringen

aufedervie

idisziplinäre

dung2Übersic

MengeKonzentratioKonzentratioArt

GeschwinWirkort

Applikationndividuelle

ließender“Ü

emToxikon

cheidendfü

Dosenheilb

lenJahrhun

enWissensc

chtToxikologie

onons/Zeit‐Pr

ndigkeit

Besonderhe

Übergangzw

n(Gift).DieD

ürdieWirku

bar,inhohen

ndertehatsi

chaftsgebiet

e

rodukt

eitendesbio

wischeneine

Dosierungu

ung.Arzneio

nDosenkön

chdieToxik

tentwickelt

2.Toxik

ologischenO

emPharmak

undAnwend

oderpharma

nnensiebis

kologienun

.

kologie–ein

Objektes.

kon(Wirkst

dungsbeding

azeutischeP

zumTodef

zueinem

nÜberblick

8

toff),dem

gungen

Produkte

führen.

2.Toxikologie–einÜberblick

9

InderMindmap‐AbbildungistderUmfangderToxikologiemitdenangrenzenden

Fachgebietendargestellt,wobeinurdieBereicheArzneimitteltoxikologieund

ForensischeToxikologiedifferenzierterdargestelltwerden.

DieRelationzwischenNutzenundSchadenvonWirkstoffenoderchemischenNoxen

unddaraus abzuleitendeKompromisse sind inderToxikologieubiquitär.Dasund

die außerordentliche Vielfalt der Probleme, Fakten, Methoden, Aspekte und der

interdisziplinärenBezüge,dieAufgabedes„ZurechtrückensvonMaßstäben“seitens

derToxikologenhabenauchdieKonzeptiondesStudienprogrammsgeprägt.

2.1DieGeschichtedesPostgradualstudiumToxikologieder

UniversitätLeipzig‐KonzeptionundEtablierung,Zielrichtung

undAusblick

Bisindie60erJahregingenBestrebungenzurück,fürinderMedizintätige

NaturwissenschaftlereinefacharztadäquateFachanerkennungzuschaffen.

1980wurdeeineInitiativeaussichtsreich,überdieseinerzeitfürdiemedizinische

FachausbildungverantwortlicheAkademiefürärztlicheFortbildungderDDRin

BerlineinRahmenprogrammfüreineFachausbildung„nichtärztlicher

HochschulkaderdesGesundheitswesens"(vorallemNaturwissenschaftler)zu

etablieren.In5jährigenexternenPostgradualstudiengängensolltennachdem

RahmenplanunterKoordinierungdurchdieAkademiedieinzwischenvorliegenden

StudienprogrammefüreineganzeReihevonDisziplinenundAufgabengebieten

innerhalbderMedizinzurErlangungeinerfacharztadäquatenAnerkennungals

„Fach(wissenschaftler)derMedizin"fürdasjeweiligeFachgebietführen.

1981wurdeimErgebniseinPostgradualstudienprogrammToxikologieindem

RahmenprogrammderAkademieetabliert.

DarausergabsichdieAbsicht,einfüralleadäquatenGrundausbildungsrichtungen

undpraktischenEinsatzgebieteoffenesStudienprogrammfürToxikologiezu

etablieren.DasgelangschließlichanderUniversitätLeipzig.Änderungenwurdenim

HinblickaufdiegrößereHeterogenitätderTeilnehmer,nachdenaufweitere

GrundstudienfächererweitertenZugangsvoraussetzungenwieauchwegendes

Mangelsan„learningbydoing“außerhalbmedizinischerEinrichtungenfür

erforderlichgehaltenundbetrafen

dieErweiterungauf12anstellevon6Wochenlehrgängen,

dieBindungderLehrgängeandenUniversitätsortLeipzig,allerdingsunter

EinbeziehungderjeweilsausgewiesenstenFachvertreter.

2.Toxikologie–einÜberblick

10

SchwierigkeitenmachtendiekaumübersehbareVielfaltderTeilthemenunddie

notwendigeKomprimierungaufeinepraktikableStudiendauerimberufs‐

begleitendenAufbaustudiummitTeilpräsenzundinsbesondereauchdie

HeterogenitätderZugangsfächer.

ObwohlletztereimHinblickaufdiepostulierteMultidisziplinaritätderToxikologie

notwendigundsogarwünschenswerterschien,mussteeinegewisseAngleichung

derKenntnisseimHinblickaufdiezuerreichendeeinheitlicheZusatz‐

Fachanerkennungerreichtwerden.

DasbedeutetLehrinhalte,diejeweilsfürmancheTeilnehmervölligneu,fürandere

nureineWiederholungoderErweiterungvonKenntnissenausdem

vorhergehendenStudiumdarstellen.

ImHinblickaufdieVielfaltderTeilthemenderlängstfürdenEinzelnen

unübersehbarenToxikologiestanddieFrage,obDetailkenntnisseundkonkrete,

womöglichgeübteFertigkeitenbetontwerdensolltenoderGrundlagen,einebreite

ÜbersichtunddieVermittlungderprinzipiellenDenkweisen.Auchdieengere

AbgrenzungaufdieeigentlicheallgemeineundspezielleToxikologieoderdie

ausdrücklicheBerücksichtigungtangierterFachgebieteundProblemewaren

alternativzubedenken.

Entschiedenwurde,dieÜbersichtübereineweitgespanntverstandene,

multidisziplinäreToxikologiesowiedieprinzipiellenDenk‐undHerangehensweisen

zuvermitteln,darüberhinauswesentlicheAspektedesUmweltschutzesundder

Ökologie.ErreichtwerdensolltevorallemeinebreiteVerständigungsbasiszur

KooperationzwischendeneinzelnenAufgabengebieten,diedieToxikologie

angesichtsweithinfehlendereigenerInstitutionalisierungausmachen,undnatürlich

auchzurverbessertenKommunikationmitNachbargebieten.

Insoferndarfnichterwartetwerden,mitdenimmerhinfast500Lehrstundenund

demetwaDoppeltenanerwartetemSelbststudiumSpezialistenintoxikologischen

Teilgebietenausbildenzukönnen.ImErgebnisdererfolgreichenTeilnahmean

diesemPostgradualstudiumwerdenjedochjedenfallssowohldieEinarbeitungin

toxikologischeSpezialgebieteundAufgabenalsauchdieErkennungundBeurteilung

toxikologischerundtoxikologischtangierterProblemeerleichtert.

DasStudienprogrammwirddenimmatrikuliertenTeilnehmerninetwa460

Vorlesungsstundenvermittelt,dieauf11Wochenlehrgängeverteiltsindundnach

denenjeweilsimfolgendenLehrgangeineschriftlicheKlausur(„multiplechoice“‐

Prinzip)dieEffektivitätderKenntnisvermittlungüberprüft.

2.Toxikologie–einÜberblick

11

EineAbschlussarbeitnachMöglichkeitausderberuflichenTätigkeitdereinzelnen

Teilnehmer,BeispielefürdieThemenvielfaltsieheAbbildung.3,solldieFähigkeit

derPostgradualstudentennachweisen,toxikologischeProblemeselbständig

darzustellen,einzuschätzenundgegebenenfallszulösen.

Luftschadstoffe,MAK‐Wert,Hg‐Exposition,Fischtoxikologie,VOC‐Analytik,Ex

plosivstoffe/Rüstungsaltlasten,Schwermetalle,SchadstoffeinFrauenmilch,Kenn‐

zeichnungeinesPflanzenschutzmittels,HPLC,organischeGifte,Trinkwasserauf‐

bereitung,Schilddrüsenrisiko,Schnüffelstoffe,Sonnenschutzmittel,Ozon,bestrahlte

Lebensmittel,PAHkontaminierteBöden,Herzglycoside,Malariaimpfstoff,Bioindi

katorenfürSchadstoffe,PVC,PCP,Sprengstoffrückstände,Amalgam,Pyrrolizidin

alkaloide,Cholesterol,TCB,Ricin,Thalidomid,ACE‐Hemmer,Färberkrapp,1.1.1‐

Trichlorethan,Stickstoffmonoxid,NitratgehaltinSpeisekartoffeln,Tamoxifen,Pyr

ethroide,Blausäure,CytochromP450,Betäubungsmittel,Kava‐Kava,Flammschutz

mittel,Taxol,Spurenelemente,Zytostatika,Carnitin,Haaranalytik,Sedativa,Hyp

notika,Ecstasy,Chlorverbindungen,Ektoparasiten,Maitotoxin,ECVAM,Platinver

bindungen,Vanomycin,Erythropoietin,Mykotoxin,Hexenkräuter,Kupffer‐Stern

zellen,FPIA,Xenobiotika,Leuchtbakterientest,Pflanzentoxine,Bio‐Chip‐Techniken

Abbildung3ÜbersichteinigerThemenderAbschlussarbeiten,nachbestimmtenKriteriensortiert

EineeinstündigemündlicheKomplexprüfungbeendetdasPrüfverfahren.Der

erfolgreicheAbschlusswirdmiteinemZeugnisüberdieLeistungenundeiner

UrkundemitderBerechtigungdesZusatzes„Fach….fürToxikologie“zurjeweiligen

Berufsbezeichnung(AbschlussdesHochschulstudiums,dasdieZugangs‐

voraussetzungzumPGSToxikologiedarstellt)bestätigt.

DerStudiengangistbeimStaatsministeriumfürWissenschaftundKunstdes

FreistaatesSachsenregistriert,unddiePrüfungsordnungwurdeministeriell

bestätigt.(Graefe,etal.,2003)5

SeitderWendewurdendieMatrikelim2‐JahresRhythmuskontinuierlich

fortgesetzt,imSeptember2010begannder12.Durchgang.

DasZentrumfürToxikologieanderUniversitätLeipzig

2003wurdedasZentrumfürToxikologiederUniversitätLeipziggegründet,es

bestandinseinerAusrichtungrund5Jahre.

5Graefe,Adelgunde,Müller,R.Klausundu.a.2003.15JahreToxikologieinLeipzig.Leipzig:Molinapress,2003.ISBN3‐930865‐04‐1.

DieA

gewü

Karin

Toxik

Unive

Derz

Unive

6GrimDokumMaster7http:/

Abbildungze

ünschtenakt

nGrimm(Gr

kologieder

ersität2009

eitwirddas

ersitätLeipz

mm,Karin.2008.mentationfürdasrarbeitimWCM.//139.18.17.204

Abbildung

eigtdieeinb

tivenZusam

rimm,2008)

Universität

9isteinWeb

sWebportal

zigangepas

Abbild

ErstellungdesGsZentrumfürTo.Leipzig:School4/web/guest

4ZentrumTox

bezogenenIn

mmenarbeit.

)6entwickel

Leipzig.Dur

bportal„Tox

modifiziert

st.

dung5DasTox

GrundgerüstesfüoxikologiederUlofMedia,2008

xikologiederU

nstitute,esk

.

ltedasGrun

rchUmstruk

xnetz“(sieh

tunddenGe

xnetz‐Portalde

üreinPortalToxUniversitätLeipz.

2.Toxik

UniversitätLei

kamallerdin

ndgerüstdes

kturierunge

eAbbildung

estaltungsric

erUniLeipzig7

xikologieunddeigmitHilfederP

kologie–ein

pzig

ngsnichtzu

sWebportal

nanderLei

g5)entstand

chtliniende

rdazuerforderlPortalsoftwareL

nÜberblick

12

ur

lesfürdie

ipziger

den.

er

lichenLiferay.

2.Toxikologie–einÜberblick

13

DasPortalbeinhalteteinenöffentlichenBereichmitInformationenzurToxikologie‐

WeiterbildunganderUniversitätLeipzig,einenTeilnehmerbereichundeinen

geschlossenenBereichfürverschiedeneNutzergruppen:Koordination,

ModulverantwortlicheundReferenten,ProjektteamToxikologie.

StrukturdesPortals:

AllgemeineInformationen,öffentlich

PGSToxikologie:

o Aktuelles,Geschichte,Einrichtungen,Forschung,Links,StrukturToxnetz

ProjektE‐Learning,öffentlich

o Aktuelles,Team,Förderer,Ziel

ProjektE‐LearningTeam,passwortgeschützt

PGSToxikologie,passwortgeschützt

Aktuelles,Weiterbildung,Termine,Stellenangebote,Referenten/

Einrichtungen,IndexAbschlussarbeiten,Archiv,Literatur

Toxikologie–LernplattformMoodle,Weiterschaltung(inArbeit)

WikiToxnetzUniLeipzig(imAufbau)

Zukünftig:Toxikologie‐Ontologie

Portal‐VersionenderKomponentensind:

Portal‐Software:Liferay‐PortalStandardEdition5.2.3

(Augustine/Build5203/May20,2009),

ApplicationServer/ServletEngine:ApacheTomcat/6.0.18,

Datenbank:MySQL5.0.91,

Betriebssystem:CentOSrelease5.5(Final).

2.2Projekt„ErstellungvonE‐Learning‐Modulenfürdie

Toxikologie“2009bis2012

ImSommer2009beganndasvomEuropäischenSozialfond(ESF)finanzierte

Projekt„ErstellungvonE‐Learning‐ModulenfürdieToxikologie“.DasProjektteam‐

NaturwissenschaftlerundInformatiker‐erarbeitetgemeinsammitden

Fachberatern,denReferenten,denLehrstoff(Content)soauf,dassdieserals

2.Toxikologie–einÜberblick

14

virtuellesLehrangebotzurUnterstützungderreduziertenPräsenzkurseangeboten

werdenkann.

DieNaturwissenschaftlererarbeitendenGrundlagenteilunddietoxikologischen

Themengebiete.ZeitgleicharbeitendieInformatikerandertechnischenUmsetzung.

BeiderVielzahlderVorlesungenundderüber100Referentenunterschiedlicher

AltersgruppenausGesamtdeutschlandergebensichmehrereLösungsansätzefür

dasBlendedLearning‐Konzepteinerseitsundandererseitsistdieeigentliche

ThematiknichtineinemeinheitlichenGesamtkonzeptunterzubringen.Folgende

Überlegungenhabensichbisherergeben:

AngebotalsVor‐undNachbereitungderVorlesung

VermittlungvonGrundlagenkenntnissen

ReinesE‐LearningAngeboteinigerVorlesungen

GruppenarbeitderStudententhemenspezifischfördern

AufbereitungvonFallbeispielenzuÜbungszweckenanbieten

EinbeziehungdesReferentenbeiderContenterstellung

VieleKomplexemüssenindividuellaufgebautwerden

ImMoodle8(Lernplattform)wirddasGrundwissenfürdieangehendenToxikologen

zusammengestellt.WeiterführendeInformationensollenimWikiimPortal

eingestelltwerden,wobeiderGrundstockvorgegebenwird,derdanninden

kommendenJahrengemeinsammitReferentenundTeilnehmernerweitertwird.

Darüberhinausistgeplant,dieindenAnfängendurchdieseArbeiterstellte

Toxikologie‐OntologiezuvervollkommnenumeineStrukturierungder

Toxikologieschwerpunktezuschaffenundggf.einArchivübersichtlichanzubieten.

DamitwirdeinüberdasreineE‐Learning/Blended‐Learning‐Konzept

hinausgehendesZielangestrebt.EssolldasauchnetzbasierteLernenermöglicht

werden.DerEinzelnesollaußerdemindividuelleMöglichkeitenzumLernen

bekommen.DaskollaborativeLernenwirdandererseitsimgemeinsamen

ErarbeitendesToxikologie‐Wikiangeboten.

2.3ToxikologenundE‐Learning–AuswertungeinerBefragung

DerStudiengangliefbisAnfang2005traditionellalsVorlesung.DieFachreferenten

ausganzDeutschlandrekrutiert,hieltenihreVorlesungangepasstanden

technischenEntwicklungsstand.Inden1990Jahrenwarenesdiehand‐

8Moodle‐ModularObjekt‐OrientedDynamicLearningEnvironment,einLernsystem,angebotenvonderUniversitätLeipzig

2.Toxikologie–einÜberblick

15

geschriebenenVorlesungsfolien,präsentiertmittels„Polylux“,oftschwerlesbarund

kaumabschreibbarinderKürzederZeit,parallelnochdazudenWortendes

Vorlesendenfolgend.WeiterführendeLiteraturstandnurindeneinschlägigen

BibliothekenzurVerfügung.DieKommunikationderTeilnehmer,dieauchvon

überallherkamen(Ost‐undWestteilderBundesrepublik),warkaummöglich.Es

warenschwierigeLernbedingungenfüreinWeiterbildungsangebotaneiner

Universität,bezogenaufdietechnischenMöglichkeiten.Fortschrittebrachtendie

PräsentationenvonPPT‐Folien,gutlesbarundeinHandoutfürdieTeilnehmer.Das

Angebot,dieVorträgederToxikologieineineaufgesetzteLernumgebung,Moodle9‐

Toxikologie,zustellen,brachteweitereVorteile.SohabendieStudentendie

Möglichkeit,sichInhaltezuHausezuerarbeiten.EsgibtdasAngebotder

KommunikationüberdasForum.

Indenletzten3JahrengingdieEntwicklungdahin,dasAngebotalsBlended

Learningaufzubauen.EssindmehrereAnforderungengleichzeitigzulösen:

DasumfangreicheheterogeneVorlesungsmaterialmuss

zielgruppenorientiertspezifischaufbereitetwerden:

GrundlagengebieteundToxikologiefachthemen

DieReferenten‐sowiedieTeilnehmerstruktursetztsichsehrheterogen

zusammen:dasAlter,dasGrundstudium,dieWohnorte.

EssolleinbreitesLehrangebotgeschaffenwerden,sodassjederTeilnehmerseinen

eigenenEinstiegselbstfindenkann.

DietechnischenVoraussetzungensollenguterlernbarseinundeineeinfache

Bedienungermöglichen.

UmdenIstzustandzuermitteln,führtenwireineBefragungbisherigerStudien‐

gangsteilnehmerdurch.150AntwortenliegenzurAnalysevor(Auswertungals

Anlage).EsfolgteinekurzeEinschätzungderabgefragtenThemen:

Vonden150Befragtenwaren60%Frauen,40%MännerausGesamtdeutschland,

zu28%ausSachsenkommend.DreiviertelderBefragtensindvollberufstätigund

zumHauptanteilrund38%Chemiker.SieallebekundeteneinmehrfachesInteresse

anderTeilnahmedesStudienganges.

EswirdderAbschlussalsFachtoxikologebevorzugt,Masterfolgt,Zusatzzertifikate

sindwillkommen.EinServiceinLeipzigwirdnichtverlangt,esbestehtInteressean

ÜbernachtungshinweisenundLiteraturangaben.

9Moodle‐ModularObjekt‐OrientedDynamicLearningEnvironment,einLernsystem,angebotenvonderUniversitätLeipzig

2.Toxikologie–einÜberblick

16

EinKursvonMontagbisFreitagistamsinnvollsten,gefolgtvoneinemBlended

LearningAngebot.Wochenendkursewerdenabgelehnt.InformationenüberEmail

unddasPortalsindsinnvoll.

DenSchwerpunktbietetderPräsenzunterricht,Blended‐Learning‐Angebotewerden

gernangenommen.

EsgibtwenigE‐Learning‐Erfahrung,Informationenwerdenvorwiegendausdem

Internetgeholt.DerLernprozesssolltebegleitetwerden.BevorzugtwirdeinLernen

vomKomplexenzumDetailmittelseinfacherZeichnungen.

DasAnbietenverschiedenerLernwegeund–tiefenistgewünscht.Schwerpunkte

undÜbersichtstabellenerhöhendieLerneffektivität.Audiosequenzenmüssennicht

sein,Video,Grafiken,auchanimiert,schoneher.

KontrollaufgabenjeglicherArtsolleneingebautwerden,dabeisindQuiz,

Lückentexte,Freitexte,Gruppenaufgabennichtsogewünscht.DieMitarbeitzum

Wikiwirdverhaltenangenommen.

ViaInternetsindInformationenzudenDozentenundSemesterregelungenok,

KurzlebensläufederTeilnehmersindnichterforderlich.

DasLernsystemwirdfürdieVorbereitungundNachbereitunggenutzt,auchbei

VerhinderungeigenerTeilnahmeistessinnvoll.

EinModulsollteaufgebautwerden,beginnendmiteinerEinführung,danachdie

VorlesungenmiteinervirtuellenUnterstützungundamEndeMöglichkeitenfür

Diskussionenbleiben.

DieManuskriptesollenalsDatei(pdf)undalsPapierausdruckverfügbarsein.

EinespätereMitarbeitistdenkbar,vorallembestehtInteressean

Auffrischungskursen.DasPortalstößtaufvolleZustimmunginpunctoZugang,

Archiv,Vernetzung;hingegenmussAlumninichtsein.

EssindaufgeschlosseneTeilnehmer,diedenneuenMedienpositiv

gegenüberstehen,aberübernochwenigeErfahrungenmiteinerLernplattformund

KommunikationsowieGruppenarbeitüberdasInternetverfügen.

DemzufolgesollteamBeginndasGrundlagenwissenvermitteltundeinLeitfaden

zumUmgangmitdemPortalangebotenwerden.

EsbestehtdieGefahr,dassdieLernendenzeitlicheProblemesehenundsichmitE‐

Learningalleingelassenfühlen.

EinergewisseScheumitdemUmgangtechnischerMöglichkeitenkönntemitguten

Beispielenentgegengewirktwerden(z.B.leichtverständlichBedienungen).

DergemeinsameWiki‐Aufbaumussbegleitendbetreutwerden.

EingutaufbereitetesKompendiumistsinnvoll.

3.E‐Learning

17

3.E‐Learning

UnterElektronischemLernenwirdeinübergeordneterBegriffdessoftware‐

unterstützenLernenverstanden.(Baumgartner,etal.S.15)10.Darunterzählen

Festplatten,CD‐ROM,internetbasierteKommunikationsformen,auch

softwareunterstützendemobileEndgeräte.EskannalsMixausdigitalenundnicht

digitalenLernsettingsundMethodenbetrachtetwerden.DasLernenundLehrenmit

elektronischenMedienhatindenletztenJahrengeradeinderWeiterbildungsehr

zugenommen(e‐teaching.org).DieTechnikermöglichtes,dieAngebotspalette

immermehrauszubauenundattraktiveranzubieten.DieeffektiveAlternativewird

imhybridenLernengesehen,auchalsBlendedLearningbezeichnet,alsoptimale

RealisierungdasMobiLearn(Schulmeister,2006S.193)11.InderLehr‐und

LernformkönnenwesentlicheVorteiledese‐LearningundderPräsenzphase

zusammengefasstwerden.(Schulmeister,2006S.3)12

DerZugriffaufdieInternetquellenunterstütztdenFrontalunterricht

wesentlich.

DiePhasenzwischendenLehrveranstaltungenkönnenfürdieBetreuungder

Lerneroptimiertwerden,auchderLernerselbsthatausgewählteAngebote

zusätzlichzurVerfügung.

EineAktualisierungdesLehrangebotesistschnellerumsetzbar.

DurchdieMobilitätdesLehrangebotesreduzierensichAusfallzeiten.

SchaffungneuerZielgruppen,z.B.WeiterbildungfürBerufstätige.

GanzentscheidendsinddieKriterienderUnabhängigkeitvonRaum,Zeitund

Person;auchalsTrippleA/A3=Anytime,Anywhere,Anybodydefinierbar.

(Baumgartner,etal.S.16)13.Esseidaraufhingewiesen,dassdiepositivwirkenden

UnabhängigkeitenauchNachteilemitsichbringen,wiez.B.erhöhteSelbstdisziplin,

asynchroneKommunikationundggf.KontrollverlustdesWissensstandes,

zerfaserndeDiskussionsfäden(Threads),schlechtePeripheriegeräteoder

Zugangsbeschränkungen.DerLehrendemusssichmehreinarbeitenindie

technischenVoraussetzungenunddiedidaktischeKonzeption.Einenormer

10Baumgartner,Peterundet.al.AuswahlvonLernplattformen‐E‐LearningPraxishandbuch.:StudienVerlag.ISBN3‐7065‐1771‐X.11Schulmeister,Rolf.2006.E‐Learning:EinsichtenundAussichten.Oldenburg:WissenschaftsverlagGmbH,2006.ISBN3‐486‐58003‐5.12Schulmeister13Baumgartner

3.E‐Learning

18

MehraufwandentstehtdurchdenAufbaumultimedialerAngebote.Werdenbeide

SeitendesLernensundLehrensbetrachtet,ergibtsicheineGleichung:

E‐Education=E‐Teaching+E‐Learning.

3.1.Entwicklung

DergeschichtlicheRückblickaufdenBeginndesE‐Learningskannalsmehrjährige

Prozessentwicklungbetrachtetwerden.VorstadiengabesbereitsindenJahrenum

1970(Schulmeister,2006S.4).14MankanndenBeginninden1980erJahresehen,

eswarderEinstiegdesBildungsfernsehens,aberbereitsinden1975erJahrengab

esSprachkurseimFernsehangebot,auchinderSchule.ZeitgleichbegannenEmail‐

Seminare,nachderEntwicklungderPeer‐to‐Peer‐Verbindung(P2P)vonComputer

zuComputer.EinsogenannterVirtuellerClassroomfand1985zwischendenUSA

undFinnlandbereitsstatt.(Schulmeister,2006S.5)15DasWorldWideWebwurde

inCERNinGenf1989vonTimBerners‐Leeentwickelt.Dieerstenstatischen

Webseitenentstandenlangsam.MitderZeitentwickeltensichdieHardwareunddie

Technologien,dieWebseitenwurdendynamisch.(Behrendt,etal.,2008S.5ff)16

MitBeginn1990wurdeeinneuesLernparadigmapropagiert,derLernende

konstruiertseinWissenselbstunderhältdurcheineoffeneLernumgebung

Unterstützung.(Thillosen,etal.,2009S.264)17Um1992sprachmanvon

MultimediaundvirtuellenSeminaren.DerBegriffE‐Learningwirdnunfürdas

netzangebundeneLernenverwendet.(Baumgartner,etal.S.14)18.DasWorldWide

Webverbreitetesichabca.1996.DasersteBuchzumE‐Learningerschien2003und

brachtedieVokabelnderneuenMedienindenUmlauf(Thillosen,etal.,2009S.

Vorwort)19.

EsentfaltetensichLearningManagementSysteme(LMS)zurOrganisationund

VerwaltungderLehr‐undLernabläufe.AutorentoolswurdenzurUnterstützungder

ErstellungdesLehrangeboteserweitert.ImmermehrimKommensindWiki‐

Systeme.VomE‐Learning2.0sprichtmanseitungefähr2005(Thillosen,etal.,2009

S.73)20.

14Schulmeister,Rolf.2006.E‐Learning:EinsichtenundAussichten.Oldenburg:WissenschaftsverlagGmbH,2006.ISBN3‐486‐58003‐5.15Schulmeister16Behrendt,JensundZeppenfeld,Klaus.2008.Web2.0.Berlin‐Heidelberg:Springer,2008.ISBN978‐3‐540‐73120‐7.17Thillosen,Anneundetal.2009.E‐Learning‐eineZwischenbilanz.Münster,NewYork,München,Berlin:Waxmann,2009.ISBN978‐3‐8309‐2172‐1.18Baumgartner,Peterundet.al.AuswahlvonLernplattformen‐E‐LearningPraxishandbuch:StudienVerlag.ISBN3‐7065‐1771‐X.19Thillosen20Thillosen

3.E‐Learning

19

E‐LearningkannmittelseinerGraduierungderVirtualitätunterschiedenwerden:

(Schulmeister,2006S.192)21

Präsenzseminar:imUnterrichtsraum,imGrundekeinE‐Learning,

gelegentlichInternetrecherche,

PräsenzbegleitetdurchNetz:imUnterrichtsraummitNutzung

elektronischerMedien,TrennungvonPräsenzundE‐Learning,

BlendedLearning:PräsenzundonlineSeminare,asynchronesund

synchronesArbeiten,

VirtuellesSeminar:Seminarnuronline;asynchronesundsynchrones

Arbeiten.

EsisteinejungeundsteileGeschichtemitvielenVor‐undNachteilen.DasBesteaus

demnunvielfältigenAngebotzumachen,isttrotzallerMöglichkeitensehrschwierig

undeinfortlaufenderLernprozess.

UmE‐Learninggutanbietenundnutzenzukönnen,kommenvielezulösende

Problemezusammen:

Schrankenüberwinden:(Schulmeister,2006S.207)22

o Zeit:ExpansionderLernzeit,WechselderLernphasen–synchron

undasynchron,VirtualisierungderZeit,

o Raum:VernetzungundVisualisierungverteilterLernobjekteund–

orte,

o Analog‐Digital:InteraktivitätvonLernobjekten,

o Normen:ExpansionvonLernchancenwieIndividualisierungdes

Lernens,Barrierefreiheit,neueLerntheorienund–modelle,

IndividuellesLernenundgruppenorientiertesLösenvonAufgaben

ermöglichen,

InteraktivesLernenanbieten,PflegesozialerKontaktefördern:

o face‐to‐interfaceLernphase,

o face‐to‐faceLernphase(Baumgartner,etal.S.17)23,

EinarbeitungintechnischeGrundlagenanbieten,

DidaktischeundmethodischeÜberlegungen,umdenLernendenzum

WeiterlernenunabhängigvonRaumundZeitzubegeistern,ihm

21Schulmeister,Rolf.2006.E‐Learning:EinsichtenundAussichten.Oldenburg:WissenschaftsverlagGmbH,2006.ISBN3‐486‐58003‐5.22Schulmeister23Baumgartner,Peterundet.al.AuswahlvonLernplattformen‐E‐LearningPraxishandbuch:StudienVerlag.ISBN3‐7065‐1771‐X.

3.E‐Learning

20

psychologischeHilfestellungzugeben.Z.B.kanndurcheinedidaktische

InteraktiondasLernerlebnisbeeinflusstwerden.(Baumgartner,etal.S.17),

DerLernerselbstbrauchtseineeigeneOrganisationundEinstellung,um

vomflexiblenLernenzuprofitieren,

ZentraleunddezentraleBildungsangeboteaufbauen.

DietechnischenHilfenbietendiverseLernplattformen,Autorentools,Learning‐

Content(mitIntegrationdesAutorentools)‐ManagementSysteme(LCMS).

DieAufgabenderLernplattformumfassenvorallemsechsFunktionsbereiche

(Baumgartner,etal.S.27)24invariablenEinsätzen,auchabhängigvonder

anzusprechendenZielgruppe:

PräsentationvonInhalten,ZusammenfügenderTexte,Bilder,Audio‐

Videobeiträge,

VerwaltungdiverserDateienundDateiformate,

KommunikationmittelsKommunikationswerkzeugenwieDiskussionsforen,

synchronundasynchron,

WerkzeugefürdieErstellungderPräsentationdiverserAufgabenund

Übungen(Gruppenaufgaben,MulipleChoice,Lückentext…),

Evaluations‐undBewertungshilfenfürdieEinschätzungderKursangebote,

AdministrationderTeilnehmer,gruppen‐undrollenspezifische

Benutzergruppen,Rechtevergabe,

EinBeispielfüreinopensourceLCMSistdasModularObject‐OrientedDynamic

LearningEnvironment,MOODLE(www.moodle.org).

LearningManagementSysteme,LMS,sindvoneinerLernplattformeigentlichnicht

zuunterscheiden.IneinerDatenbankwirddererstellteContentverwaltetunddem

LernendenzurVerfügunggestellt.DerindividuelleLernprozesswirdselbst

gesteuertundbeiderseits(LernenderundLehrender)kontrolliert.ChatsundForen

ermöglichendiesynchroneundasynchroneKommunikationderTeilnehmer

untereinander,aberauchmitdemTutor.InternationaleStandards,ISO,erlauben

auchimE‐Learningz.B.einenproblemlosenKursaustauschoderEinbindunginein

anderesLMS.

AutorentoolsoderAutorenwerkzeugedienenalsHilfebeiderErstellung

webbasierterInhalte.DieAutorenmüssensomitüberkeineKenntnisseinHypertext

MarkupLanguage(HTML)bzw.ExtensibleMarkupLanguage(XML)verfügen.

MittelseinergrafischenSchnittstelleunddemWhatYouSeeIsWhatYouGetEditor

(WYSIWYG‐Editor)kannderErstellerproblemlosseinenTextnormaleditieren.24Baumgartner,Peterundet.al.AuswahlvonLernplattformen‐E‐LearningPraxishandbuch:StudienVerlag.ISBN3‐7065‐1771‐X.

3.E‐Learning

21

AutorenwerkzeugewerdenindreiSchwierigkeitsgradenangeboten,d.h.in

AbhängigkeitvonderEinarbeitungszeit(Baumgartner,etal.S.33):

ErstellungvonE‐LearningContentmittelsWYSIWYG‐Editoren,

ProfessionelleWerkzeugemitintegrierterProgrammiersprache,hohe

Einarbeitungszeit,

NeuereAutorensystememitgeringerEinarbeitungszeitundguten

Ergebnissen.

UmdieVielzahlvonDateien,diedenreinenLehrstoffbeinhaltenunddie

organisatorischenDatenübersichtlichverwaltenzukönnen,bietensichauchimE‐

LearningContentManagementSysteme(CMS)an.Siezeichnensichdurcheine

strikteTrennungvonInhaltundLayoutaus,eserfolgteineseparateSpeicherung.

FolgendeEigenschaftenbeinhalteteinCMS:(Baumgartner,etal.S.36)25

Inhalte:

BeschaffungundErstellung,

PräsentationundPublikation,

AufbereitungundAktualisierung,

ManagementundOrganisation,

VerteilungundIntegration,

VerarbeitungundWiederverwendbarkeit.

Dierund30jährigeGeschichtedesE‐LearningistnebendenErfolgsmeldungenauch

starkvonWidersprüchenundkontroversenDiskussionengeprägt,eineAllround‐

Lösungwirdesnichtgeben,individuelleResultateschoneher.

GeradeandenHochschulensollteaufdieOptimierungdesLehrangebotesWert

gelegtwerden.DurcheinenerhöhtenEinsatzdeshybridenLernangebotesinder

WeiterbildungkönnenaußerdemneueZielgruppengewonnenwerdenundder

Aufbruchindas„LebenslangeLernen“befördertwerden.

DieBundesregierunghataucherkannt,dass„neueMedieninderberuflichen

Bildung“gebrauchtwerdenunddiesedieReformprozesseunterstützenund

beschleunigen.(BMBF,2007)26

WersichnebenderBerufstätigkeitzueinermehrwöchigenWeiterbildung

entscheidet,istohnehinengagiertundbereitwillig,nochzusätzlicheAufgabenzu

übernehmen.DassindauchdieeigenenErfahrungenmitunserenangehenden

Toxikologen.BezogenaufdieNutzermusseinE‐Learning‐Angebotnebenden

25Baumgartner,Peterundet.al.AuswahlvonLernplattformen‐E‐LearningPraxishandbuch:StudienVerlag.ISBN3‐7065‐1771‐X.26BMBF.2007.NeueMedieninderberuflichenBildung.Bonn,Berlin:bmbf.de,Öffentlichkeitsarbeit,2007.

besti

werd

dieIn

werd

Über

durch

Anor

derZ

verde

Vorle

Abbild

ImE‐

inWe

Die„

(Thil

Wieb

dass

Shara

Lerni

Zieli

gewä27ThillWaxma

immtenQua

den.Dasheiß

nhaltemitg

denkönnen.

rsichtenanz

hvirtuelleN

rdnungenzu

Zusammenh

eutlichtdie

esungsgebie

dung6Beispie

‐Learningtr

echselwirku

BaslerE‐Lea

losen,etal.,

Anreiche

neuerMe

Integrati

Phasen,

Konzept

Beginnu

Kombina

bereitsange

einebreite

ableConten

inhalteerm

stes,eineg

ährleisten.losen,Anneundann,2009.ISBN

alitätsstanda

ßt,dassdie

geringenCom

Esistauch

ubieten,um

Netzstruktur

uumfassend

änge.Dasfi

Thematika

etenundwie

elfürvernetzte

retendidakt

ung.

arningSzen

,2009S.281

erungskonze

edienunters

ivesKonzep

virtuellerL

undEnde,

ationderdre

edeutet,ista

Angebotspa

ntObjectRef

öglichenwi

roßeBenutz

etal.2009.E‐Le978‐3‐8309‐21

ardsauchsim

Bedienungk

mputerkenn

vonhohem

mkomplexeI

renundMin

denThemen

ndenwirge

nHanddes

ederumdie

esLernen

tischeSzene

arien“beinh

1)27:

ept:Präsenz

stützt,

t:Wechselz

ehre:Reines

eiKonzepte

andererseits

alettezurVe

ferenceMod

ederumdie

zerfreundlic

earning‐eineZw72‐1.

mpelundko

keinelange

ntnissenvon

Nutzen,neb

Inhalteverd

ndmapsbiet

ngebietenan

eradeinder

Beispiels„L

Komplexitä

enfolgenund

haltendreiK

zveranstaltu

zwischenPr

sOnline‐Ler

eistmöglich

sdietechno

erfügungges

del(SCORM

Flexibilität

chkeitunde

wischenbilanz.M

omplexzugl

Einarbeitun

nallenGener

bendemhie

deutlichenzu

tensichherv

n,erleichtern

Toxikologie

Leber“inden

t.

ddietechnis

Konzepte

ungenwerde

räsenzphase

rnenundAr

h.

logischeVie

stelltwerde

)zumAusta

unddieInte

einfacheBed

Münster,NewYo

3.

leichangebo

ngszeitbenö

rationengen

erarchischen

ukönnen.G

vorragende

nsomitdas

esehroft,di

nverschiede

schenMögli

endurchden

enundvirtue

rbeiten,Präs

elfaltsoeinz

nkann.Stan

auschelektr

egrität.

dienungzu

rk,München,Be

E‐Learning

22

oten

ötigtund

nutzt

nLernen

Gerade

Einprägen

ieGrafik

enen

chkeiten

nEinsatz

ellen

senzam

zusetzen,

ndardswie

ronischer

erlin:

3.E‐Learning

23

DasAneignenvonWissenmittelselektronischenMedienistalsein

Entwicklungsprozesszubetrachten.AnhanddesStufenmodellslässtsichdie

Entwicklungsdynamikveranschaulichen:(Baumgartner,etal.S.20)28

Tabelle1Stufenmodell

Stufe Phase Eigenschaften:

1 Neuling AneignenvonRegelnundTatsachen

2 Anfänger WahrnehmungverschiedenerFälleund

Situationen;Regelnkontextorientiertanwenden

3 KompetentePerson relevanteFaktenundRegelnbekannt,

FilternimbreitenSpektrummöglich,

selbständigesHandelnundLösenvonProblemen

eigeneVerantwortungundStandpunkt

selbstkritischeReflexion

4 GewandtePerson AnalytischeErfassung

schrittweisesLösenvonAufgaben

ganzheitlicheWahrnehmung

5 Experte EigenständigesHandelnauchinunübersichtlichen

undschwierigenSituationen

konstruktivesLösenvonAufgaben

AllgemeineAnmerkungenfürdieErstellungeineserfolgversprechenden

E‐Learning‐Angebotessind:

Bedarfsanalyse,waswirdwirklichwiegebraucht,

NurKurseanbieten,diewirklichfunktionierenundtechnischeinwandfrei

nutzbarsind,

EinfacheundintuitiveBedienung,

Aktivitätenschrittweiseumsetzen,

Führungsriegeschulen,indemsieselbsteinenOnline‐Kursabsolvieren,

UnterschiedlicheLerngewohnheitenberücksichtigen,wieTempo,Dauer,

visuelle,auditiveundkombinierteVersionen,

ZielgerichteteProduktionundAufarbeitungdesContent,

NurdasWichtigstesinnvolleinsetzen,kurzformulieren,

28Baumgartner,Peterundet.al.AuswahlvonLernplattformen‐E‐LearningPraxishandbuch:StudienVerlag.ISBN3‐7065‐1771‐X.

3.E‐Learning

24

SchaffeneinesspannendenLernprogrammesmittelsLerntiefenund

Interaktivitäten,

StändigeEvaluierung.

3.2Web2.0undE‐Learning2.0

SeiteinigenJahrenwirdallgemeinvomWeb2.0gesprochen.Wasverstecktsich

hinterdemBegriff?DerBegriffwurdemaßgeblichvonTimO´ReillyimSeptember

2005durchseinenArtikel„WhatistWeb2.0“geprägt.DerZusatz2.0liegtinder

Ursprungssoftwarebegründet.EsentwickeltensichdiezweiRichtungenweiter,die

Angebotsdiensteverbessernsicheinerseits,dieZugangsvoraussetzungenaufder

anderenSeiteunddasInternetbeginnteinMassenmediumzuwerden.Funktionen

wieAsynchronousJavaScriptandXML(AJAX),ReallySimpleSyndication(RSS)

undWebServicesmacheneinproblemlosesArbeitenmöglich.

AJAX:nachAnfrageanServerwirdnurder„neue“Teilgeladen,

RSS:aktualisierterInhaltderabonniertenWebseitewirdangezeigt,

WebServices:„KomplexeFunktionenkönnenvonihremUrheberangeboten

werdenundvonverschiedenenAnbieterninihreWebseitemitintegriert

werden“(Behrendt,etal.,2008S.9).

O´ReillysprichtvonsiebenMerkmalendesWeb2.0:

KomplexeProgrammekönnenimInternetausgeführtwerdenundnicht

mehrnuraufdemlokalenRechner,

NutzbarmachungderkollektivenIntelligenzderInternetnutzer,

VerlinkungenermöglichenundSuchalgorithmenentwickeln,

BestPractices–MehrfachverwendungeinmalbereitserstellterDaten,

unterschiedlicheWeiterverarbeitungdurchdenEndanbieter,

SchnellereFehlerüberprüfung,mehrTestpersonenzurVerfügung,

BereitstellungstandardisierterGrunddaten,plattformübergreifende

Nutzung,

„InternetsoftwaresollaufmehralseinemGerätlaufen“,auchaufdiversen

mobilenEndgeräten,

WachsendeInternettelefonieundweitereVisionen.

Zusammengefasst:DasWeb1.0hatdieComputerverbunden,Web2.0verbindetdie

Menschen.(Behrendt,etal.,2008S.5ff,83)29

29Behrendt,JensundZeppenfeld,Klaus.2008.Web2.0.Berlin‐Heidelberg:Springer,2008.ISBN978‐3‐540‐73120‐7.

3.E‐Learning

25

DieZusammenarbeitunddieVernetzungimoderüberdasInterneterreichtsomit

neueDimensionen.DieWerkzeugesindsobeschaffen,dasssieleichtbedienbarund

benutzerfreundlichsind.OhnegroßenAufwandkannjederseineInhalteinsNetz

stellen.DasschaffteinerseitsbeimsinnvollenEinsatzMotivationdurchErfolge.Es

gelangenaberaucheineMengeanZusatzinformationeninsInternet,manchmal

sogarrelativschnell.DasbringtauchGefahrenmitsich.DieGlaubwürdigkeitleidet

undeineexakteRecherchefehlt.DieneuenMöglichkeitensolltenmitBedacht

genutztwerden.(Behrendt,etal.,2008S.20ff.)30

ImE‐LearningwirddieneueStufealsE‐Learning2.0oderauchalsNewBlended

LearningmitWeb2.0definiert.EsfindetvorallemeinengererAustauschder

LernendenundLehrendenstatt.

VorteiledurchdieNutzungvonE‐Learning2.0Werkzeugensind:(Göhring,etal.,

2010S.4ff.,24ff)31

AktuellerInformationsstandistvorhanden,

KollaborativesLernen–BildungvonLerngruppen,Erfahrungsaustausch;

derMonologwirdzumDialog,

UserGeneratedContent–LernererstellenselbstInhalte,

FörderungvoninformellenLernprozessenundeigenverantwortlichem

Lernen,

ZeitnahesErkennenvonWissens‐undThemenschwerpunkten,

AufbaueineseigenenExpertennetzes,

VerbesserterAustauschvonDatenzwischenAnwendern,

MaschinelleAuswertungvonDaten,

NeuesLernkonzept„LernendurchLehren“,

EinsatzdiverserToolszurweiterenInhaltserstellung(GoogleDocs,

Wordpress,Slideshareusw.),

LinksundHinweiseaufgebautineineminternenExpertennetzgeben

schnellerundgezieltAntwortenalseinoffenesNetz;

„DieExpertenwirkenalsmenschlicherFilterzurBewertungderWichtigkeit

vonInformationen“(Göhring,etal.,2010S.5),

AufbauvonWissensmanagementsystemen.

30Behrendt,JensundZeppenfeld,Klaus.2008.Web2.0.Berlin‐Heidelberg:Springer,2008.ISBN978‐3‐540‐73120‐731Göhring,MartinaundGoertz,Lutz.2010.Lernet2.0Praxisleitfaden.[Online]Juni2010.[Zitatvom:19.072010.]http://www.lernetblog.de/wp‐content/uploads/2010/06/LERNET‐20‐Praxisleitfaden‐Web‐20‐fuer‐Lern‐und‐WM.pdf.

3.E‐Learning

26

3.2.1Wiki

AlsWikikannmaneinmodernesvirtuellesLexikonbezeichnen,andemviele

AutorenundRedakteurearbeiten.EinganzentscheidenderVorteilsinddie

VerknüpfungendurchHyperlinks,wasdasRecherchierenoptimiert.Das„Schnelle“

findetsichimWortwieder,WikikommtausdenHawaiianischenundbedeutet

schnell.

Wikissind:

Offen–jederkannlesen,mitarbeitenundVeränderungenvornehmen,es

fördertdieKollektivitätderInternetnutzer,

Variabel–StrukturundAufbausindveränderbar,erweiterungsfähig,

Nachvollziehbarundtransparent–dasAnwachsendesInhalteswird

protokolliert,

Simpel–einfacheStrukturerlaubtschnellesEinarbeiten,

Aktuellunddynamisch–laufendeAktualisierung,

Vielfältigundqualitativanspruchsvoll–interneQualitätskontrolledurch

Teamarbeit,

Glossarfähig,Hyperlinkfähig.

(Behrendt,etal.,2008S.19)32

EinWikieignetsichsehrgutalsInstrumentimkollaborativenLernprozess.Von

mehrerenBeteiligtenkanneineThematikzusammenerarbeitetwerden,z.B.das

vernetzteLernenwirdsoermöglicht.ParallelwirdauchnocheinWissensschatz

aufgebaut.

„MitdenWeb2.0InstrumentenwerdendurchdasZusammenwirkenauch

aktivitätsbezogene(personal‐,sozialkommunikativ)Kompetenzenmitgeneriert.“

(Sauter,etal.,2007S.139ff.;242ff)33EsentstehteineGemeinschaftsleistung.Durch

einWikikannmanimplizitesWissenexplizieren.

EineNetz‐undOrdnungsstrukturwirdimWikidurchTagsermöglicht.Durchdie

VerschlagwortungwerdenObjekteinBeziehungenzueinandergesetzt.

EinWiki‐EinsatzzumLernensetztklareSpielregelnvoraus,z.B.werdarfwaswo

verändern.AußerdenCommunitiesofPracticeunddenGruppenlerntagebüchern

gibtesweitereWiki‐Arten:

32Behrendt,JensundZeppenfeld,Klaus.2008.Web2.0.Berlin‐Heidelberg:Springer,2008.ISBN978‐3‐540‐73120‐7.33Sauter,WernerundErpenbeck,John.2007.KompetenzentwicklungimNetz.Köln:Luchterhand,WoltersKluwerDeutschlandGmbH,2007.ISBN978‐3‐472‐07089‐4.

3.E‐Learning

27

Kurswiki:EinGrundstockdurchdenTutordientalsAusgangsbasiszum

weiterenAusbau.

Tandem‐undGruppenlernen:imgemeinsamenProzessentwickelnsich

unterschiedlicheAufgabenundführenzueinemGesamtziel.

Projektlernen:DurcheinenimTeamzuerstellendenProjektplaninkl.

RechtevergabeundKontrollfunktionenkanneinLernprojekterstellt

werden.

DurchdieGruppenarbeitentstehtoptimiertes,kompetentesWissen,angefangenmit

derIdeensammlung/Brainstorming,derPhasederkritischenÜberprüfung.Am

EndewerdendiebestenIdeenumgesetzt.GemeinsamlassensicheinGlossarund

eineLinksammlungaufbauen.

NebendenaufgelistetenVorteilengibtesauchdieNachteile:

Zubedenkenist,dassdieUrheberschaftnichtmehrnachvollzogenwerden

kann.

BeizuumfangreichenAusarbeitungenkannderÜberblickverlorengehen.

Mehrfachnennungenund‐bearbeitungenkönnenauftreten.

EineständigekritischeÜberprüfungderStrukturundInhalteistdemzufolge

notwendig.

UmüberhaupteinWikiineinerLerngruppeerfolgreicheinführenzukönnen,bedarf

eseinesschrittweisenAufbaus.DassindeinerseitsdietechnischeÜberwindung,

andererseitsauchdieBereitschaftzumgemeinsamenAufbau.JederTeilnehmer

solltefairundbereitsein,vereinbarteRegelneinzuhalten.

„O’ReillybeschreibtdenLernprozessmitWikisalsdieNutzbarmachungder

kollektivenIntelligenz.DasErgebnisisteinePotenz,nichtdieSumme“(Sauter,etal.,

2007S.248)34,(O`Reilly,2005)35

3.2.2Blog

DieKurzformvonWeblogistderBlog,aus„Web“und„Log“zusammengesetzt.Esist

einInternet‐Tagebuch,dasinderIch‐Formverfasstwird.Vielepersönliche

Äußerungensindzufinden.EineSortierungerfolgtüberdasDatum,dasneueste

stehtoben.TagskönnenzurVerschlagwortungvergebenwerdenunddienenzum

schnellerenWiederfinden.AuchvonanderenkannderBloggefülltwerdenmittels

34Sauter,WernerundErpenbeck,John.2007.KompetenzentwicklungimNetz.Köln:Luchterhand,WoltersKluwerDeutschlandGmbH,2007.ISBN978‐3‐472‐07089‐4.35O`Reilly,Tim.2005.WasistWeb2.0.www.oreilly.de/artikel/web20.html.[Online]2005.[Zitatvom:9.Sept.2010.]www.oreilly.de/artikel/web20.html.

3.E‐Learning

28

„Kommentar“.VerknüpfungenzuanderenBlogsund/oderWebseitensindmöglich.

DurchVernetzungentstehtdie„Blogosphäre“.

FolgendeAspekte,diefüreineBlogerstellungzubedenkensind:

ZieleinesBlogs:derEinsatzundderAufbau,

Navigation:FestlegungvonKategorien,Unterkategorienfürdie

Strukturierung,

Information:KlarerText,kannpersönlichwirkenundauchsein,

Suche:VerwendungvonTags,Schlagworten,ErstellungvonTagwolken

Suchmaschinenoptimierung,

Diskussion:Kommentarfunktion.

KleineBlogssindfürdenschnelleninternenAustauschsinnvoll,alsofürProjekt‐

oderArbeitsgruppen.Etwasunkompliziertniederschreiben,getroffeneEntschei‐

dungenfesthalten,einkurzesProtokoll–fürdieseDokumentationistderMicroblog

geeignet.AuchhierkönnenKommentareeingefügtwerden,unddieVerschlag‐

wortungunterstütztdierascheSucheunddientderStrukturierung.Einkonti‐

nuierlicherInformationsflussistgewährleistet,effektiveZusammenarbeitdientals

GrundlagefürweitereVorhaben.EinganzentscheidenderAspektistdieAufrecht‐

erhaltungdesUnternehmensgedächtnissesoderindenLernphasenauchdie

weiterenHinweisezudenThemenoderVorschlägen.(Göhring,etal.,2010S.12f.)36

BlogsinLernsystemenzeichnensichdurchfolgendeMerkmaleaus:

Subjektiv:HervorhebenderemotionalenEbene,

Aktuell:ErfahrungsaustauschzuderzeitigenThemen,

Chronologisch:NeuesterBeitraganobersterStelle,

Netzartig:DurchTagsVernetzungmitanderenQuellen,

Kommunikativ:StellungnahmenderAnderen,

Einfachundallenzugänglich:NutzungimLMS,Portal,RSS‐Reader–Notiz

auchohneAufsuchendesBlogsmöglich.

(Sauter,etal.,2007S.249ff)37

AuchBlogssindzumLernensinnvolleinsetzbar,manunterscheidetverschiedene

Nutzungsarten,z.B:

Lerntagebuch:

o AufzeichnungenwerdenvonMitlernerngenutzt,bewertetundergänzt,

o AnalysedeseigenenLernprozessesdurchDiskussionmitdenPartnern,

36Göhring,MartinaundGoertz,Lutz.2010.Lernet2.0Praxisleitfaden.[Online]Juni2010.[Zitatvom:19.072010.]http://www.lernetblog.de/wp‐content/uploads/2010/06/LERNET‐20‐Praxisleitfaden‐Web‐20‐fuer‐Lern‐und‐WM.pdf.37Sauter,WernerundErpenbeck,John.2007.KompetenzentwicklungimNetz.Köln:Luchterhand,WoltersKluwerDeutschlandGmbH,2007.ISBN978‐3‐472‐07089‐4.

3.E‐Learning

29

o AufdeckenvonWissenslücken,Wissenverknüpfen.

PersönlicherWissensspeicher:

o LinksammlungvonLiteraturquellen,Meinungen,Informationen,

o Strukturierung,Kategorisierung,Bewertung,

o BewertungundErgänzungdurchLernpartner.

Dokumententransfer:

o ErgänzungderNiederschriftendurchDateianlagen.

Lerngruppenblogskannmanrelativgruppenspezifischwerten.Siedrückenden

spezifischenGruppenzusammenhaltaus.DemLernerdientderBlogzur

OrientierunginderGruppe,sichzielgerichtetzuorientierenundauszutauschen.

ErwähntwerdensollanderStelle„Twitter“.DieKurznachrichtkannbiszu140

ZeichenhabenundistfüralleimInterneteinsehbar.Sehrverschiedene

Kommentare,Themen,Linksusw.könnengeschriebenwerden.

WeitereWeb2.0KommunikationsinstrumentewerdenindennächstenJahren

verstärktauchimLearning2.0BereichEinzughalten,

wiez.B.:

SocialBookmark:gemeinschaftlicheLernlesezeichenzumErgänzen,

Indexieren,Kommentieren,Kategoriseren,Löschen,

Tagging:Verschlagwortung(Nummern,Wörter)durchNutzererzeugtes

buttomupundgemeinschaftlichesIndizieren,keineTaxonomie,

o NutzungalsInformationsspeicher,

o NutzungzurOnlineRecherche.

RSS:DasXMLbasierteDatenformaterlaubtgezieltdasAbonnierenvon

Webseiteninhalten.DerRSS‐FeederkennteineÄnderungaufder

abonniertenWebseiteundwürdediesemelden.Eslassensichauch

Such‐Feedseinrichten.

MobilesLernen:HiermitsindmobileEndgerätegemeint,diesichzum

Lerneneignen.ZukünftigwerdenauchfürHandysundMinicomputer

bedingtLehrinhalteingeeignetenFormatenangebotenwerden.

3.2.3VirtuelleCommunities

VirtuelleCommunitiesdienenebenfallszumselbstorganisiertenKompetenzerwerb.

EsgibtzweiFormen.IndenLearningCommunitiesistdieSteuerungdurchden

3.E‐Learning

30

EinsatzdidaktischerMethodenvorrangig.IndenCommunitiesofPracticewerden

vondenLernendenselbstdieZiele,Methoden,InhalteundStrategienvorgegeben.

(Sauter,etal.,2007S.136ff.)38

VonderWissensvermittlungzurKompetenzvermittlung:

DasLearning2.0entwickeltsichweiterzueiner„Kompetenz“,einerErfassungdes

speziellenWissens.EsistnunAufgabe,dasWissenrichtigzuverwaltenunddem

Nutzerzielgerichtet,gefiltertzupräsentieren.EslässtsicheinWissensmanagement‐

systemaufbauen.FürderenOrganisationundVerwaltunggibtesvielfältige

elektronischeWerkzeuge,einTeildavonsinddasSemantischeWebunddie

Ontologien.

EinZitatvonKarlheinzGeißlerundFrankMichaelOrtheyverdeutlichtdaseben

Geäußerte:„KompetenzwurdezursemantischenProjektionsflächefürZu‐

schreibungen,dieetwasmitFähigkeitenzutunhaben,dieimLeben‐und

Arbeitsvollzuggebrauchtwerden……mitKompetenzbestimmteFähigkeiten

gemeintsind,dieeinbesseres,hochwertigeres,angemessenesHandelnzur

ErreichungvonvorgegebenenZielenermöglichen….Kompetenzistnichtaufzu‐

brauchen…scheintauchbesondersattraktiv,weilKompetenz,imGegensatzzu

QualifikationandasSubjektgekoppeltist…KompetenzistofteineKombinationvon

Fähigkeiten,KenntnissenundHaltungen.Kompetenzentwicklungbedeutet,Formen

zuentwickeln,mitNichtwissenzurechtzukommen,unddennochanschlussfähige

undproblemorientierteHandlungenzu…ermöglichen.“(Sauter,etal.,2007S.5)39

EsentwickeltsichsomitdasLernangebotaufeinehöhereEbene.DasWissensoll

jederzeit„schnell“abgerufenwerdenundeineHerleitungvonKombinationen

möglichwerden.UmdieZielezuerreichen,müssendafürdieVoraussetzungen

aufgebautwerden.

38Sauter,WernerundErpenbeck,John.2007.KompetenzentwicklungimNetz.Köln:Luchterhand,WoltersKluwerDeutschlandGmbH,2007.ISBN978‐3‐472‐07089‐4.39Sauter,WernerundErpenbeck,John.2007.KompetenzentwicklungimNetz.Köln:Luchterhand,WoltersKluwerDeutschlandGmbH,2007.ISBN978‐3‐472‐07089‐4.

Obige

Teiln

unde

3.3E

Seitd

Kont

undW

werd

Tren

Kolle

Indiv

40Saut

eAbbildung

nehmer,ein

einWorksho

E‐Learnin

demerstenG

texteingeset

Wissensberg

densoll,setz

dssindind

ektivierung.

kollabor

steigena

vidualisierun

E‐Learni

Lernerfo

Mehrma

Assisten

Arbeitsp

er,S.196

Abbildung7

gerläutertd

KickoffalsB

opzumgem

ngundOn

Gebrauchde

tztenWerkz

g,dermitE‐

zteindurchd

iesemZusam

rativeLernfo

an

ng:

ing‐Systeme

olge)derNu

aschinelleIn

nzsystemeun

prozesserm

Kompetenzen

denjeweilige

Beginn,dann

meinsamenE

ntologie

esBegriffsE

zeugeundM

‐Learninger

dachtesWis

mmenhangz

ormenmits

esollensich

utzeranpass

ntelligenzin

ndLernsyst

öglichen,

ntwicklungmit

enindividue

nfolgendie

Erfahrungsa

E‐Learning,

Methodenstä

rarbeitet,ve

ssensmanag

zubeobacht

synchroneru

hdenBedürf

sen,

nLernplattfo

temeversch

tBlendedLearn

ellenLernwe

selbstorgan

ustausch.

entwickeln

ändigweiter

erwaltetund

gementvora

ten:

undasynchr

fnissen(Vor

ormeneinbr

hmelzen,Ler

3.

ning40

erdegangde

nisiertenLer

sichdieind

r.Derriesig

dkommuniz

us.Zweigeg

ronerKomm

rkenntnisse,

ringen,

rnenim

E‐Learning

31

er

rnphasen

diesem

geDaten‐

ziert

genläufige

munikation

,

Mitte

werd

DerL

sema

DieA

mögl

eben

sema

„Sem

Fachg

erfas

wich

Erste

Wied

versc

2003

41EichlApril242Mayehttp://43Maye44AteyWissen

Nochein

Mitarbei

nurpers

elsOntologie

den,dassauc

LEARNTEC´

antischenSu

AbbildungB

lichenEinsa

nsowiedere

antischeWis

mantischeBe

gebieten“.L

sstwerden.„

tigezumInh

einesolche

derverwend

chiedenerQ

3)44

ler,SünneundH2010.]http://wwerl,Christian.20/www.mayerl.deerlyeh,Khaldoun,Knsnetzereichen

nganzander

iterindenE

sonenbezoge

enundsema

chderenBe

´03Worksho

uchevonWi

Abbildung

eispielszena

atzsemantis

nZusamme

ssensnetzea

egriffsnetze

Lehrmateria

„Benötigtw

haltorthogo

mehrdimen

ungvonLer

Quellenzuei

Henning,PeterAww.elearning‐003.Learntec03e/mayerl/public

lein,Michaelunnichtaus.[Onlin

rerAspekt:

Einrichtunge

en,undnach

antischerSy

edeutungerk

opbefasste

ssensmater

g8Beispielsze

arioAus‐und

cherBegriff

enhänge.Esw

alleinnichta

dienenderi

lienkönnen

erdenzusät

onaleDimen

nsionaleBes

rnmaterialie

nemneuen

A.2010.Trendsim

3Workshop‐Einc/quellen/learnt

dKönig‐Ries,Brne]2003.[Zitatv

Dasindividu

ensolltefür

hseinemAu

ystemekönn

kennbarwir

sichmitdem

rialien.(May

narioAus‐und

dWeiterbild

fsnetzeinde

wirdabera

ausreichen.

inhaltlichen

nrelativschn

tzlicheBegri

nsionender

chreibunge

en“unddam

Konzeptgle

meLearning,Le

nführung.[Onlintec03_workshop

rigitta.2003.Leavom:10.Juni20

uelleSpezia

alleanwend

usscheiden„

nendieDate

rd.(Eichler,

mAufbauun

yerl,2003)42

dWeiterbildun

dungverdeu

erAus‐und

uchverdeut

nStrukturier

nellgefunde

iffsnetze,die

Lernmateri

ermöglichte

mitaucheine

eicherThem

arntec2010.[On

ne]2003.[Zitatvpbeitrag_wissens

arntec03Works10.]

3.

alwissender

dbarseinun

„weg“sein.

ensoangebo

etal.,2010)

nddemEins

2

ng43

utlichteinen

Weiterbildu

tlicht,dassn

rungvon

enunddieIn

eandereebe

alienbeschr

eineeffektiv

eKombinati

matik.(Ateye

nline]2010.[Zit

vom:10.Juni201snetze.pdf.

hop‐Semantisc

E‐Learning

32

r

ndnicht

oten

)41

satzzur

n

ung,

nur

nhalte

enso

reiben.

ve

ion

eh,etal.,

tatvom:21.

10.]

che

3.E‐Learning

33

ZitateverdeutlichendenZusammenhangvonE‐LearningunddemAufbauvon

OntologieninWissensgebieten:

„Werschlauist,schafftCommunitiesunderzieltTeilnehmerbindungdurch

Zusatzangebote,dieüberdasreineWissenhinausgehen.Weresschafft,den

mündigenBildungsnetzbürgerunterderMarkenmachteinesExpertenstatuszum

MitproduzentenvonContentzumachen,hatdieZukunftaufseinerSeite.“

(Kresse,2010)45

„DiesspieltbesondersimE‐LearningeinewichtigeRolle:DurchFirmenglossare,

TaxonomienundOntologienvernetzterWissensbeständeunddaraufaufbauenden

DarstellungsformenwirddieEinarbeitungszeitinneueThemengebieteerheblich

verkürztundderGebrauchswertbetriebsinternenWissenserhöht.“(Blumauer,et

al.)46

EineeffizienteSucheimInternetsetztvoraus,spezifischeAnfragenstellenzu

können.„GesuchtwirdeinemenschengerechteLern‐Software,dieinderLageist,

logischeSchlussfolgerungenzuziehen“(Sauter,etal.,2007S.258)47DieSemantik

beschäftigtsichmitderAnalyseundCharakteristikdergenauenBedeutung

sprachlicherAusdrücke.DasSemantischeWebistdietechnischeBasiszur

OptimierungdesWissensflusses.DasWissensollbedarfsgerechterzurVerfügung

gestelltwerdenkönnen.DurcheineautomatischeKlassifikationssoftwarelassen

sichBeiträgeschnellererkennen.SomitsteigertsichdiegesamteEffizienzdes

Lernprozesses.EinwesentlicherBausteindesSemanticWebsinddieOntologien.

DurchdiesekanndasWissenstrukturiertwerden.

FürdaszukünftigeE‐Learning‐AngebotsindneueAspekteaufzunehmen:

Learningondemand,d.h.LerninhalteunterschiedlicherArtauf

unterschiedlichenPlattformenlaufendzurichtigerZeitdemLernerzu

ermöglichen,

WissenüberdasWissenverwaltenundorganisieren,Herstellungvon

Interoperabilität,d.h.ErkennungvongleichenKursinhalten,

Synonomie(bedeutungsgleich)undHomonymie(gleichaber

bedeutungsverschieden)sowiePolysemie(Mehrfachbedeutung)Effekte

minimieren,

45Kresse,Albrecht.2010.FünfTrendsbeimLernen‐WissenundLernenalsErfolgsfaktorin2010.[Online]2010.[Zitatvom:21.April2010.]http://www.elearning‐expo.de46Blumauer,AndreasundPellegrini,Tassilo.SemantischesWeb‐schonwiedereinePatentlösungfürdieWissens‐gesellschaft?www.semantic‐web.at/file_upload/root_tmpphpUX0GMC.pdf.[Online][Zitatvom:24.Feb2010.]47Sauter,WernerundErpenbeck,John.2007.KompetenzentwicklungimNetz.Köln:Luchterhand,WoltersKluwerDeutschlandGmbH,2007.ISBN978‐3‐472‐07089‐4.

3.E‐Learning

34

DidaktischeSzenarien=didaktischeOntologiendurcheineWissensbasis

aufbauen,eineOptimierungderLehr‐Lern‐Pfadeentwickeln,

KlassifizierungderamE‐LearningbeteiligtenRollenundRessourcen,

LehrmaterialnachindividuellenBedürfnissenzusammenstellbar,Anpassung

anverschiedeneLernertypenund–profile,Laufzeitanpassungder

Benutzertypenbeachten,individuellenLernfortschrittbeschreiben,

EinbindungdigitalerBibliothekenindieLernplattform(Tergan,etal.)48,

(Borst,2006S.13ff)49.

„MitdenOntologie‐Repräsentanzsprachen,RDFTopicMaps….sinddieGrundlagen

füreinesanfteRevolutionderInformationsbeschaffungund‐verarbeitunggelegt“

(Blumauer,etal.)50.

DieVisionvonWeb3.0bestehtdarin,beideAnsätzezukombinieren:

SemanticWebhatzumZiel,durchlogischeRegelndenComputerzusinnvollen

Rückschlüssenzuzwingen.Web2.0setztaufdieKommunikationderBeteiligten.

(Sauter,etal.,2007S.260)51

3.4WissensmanagementundOntologie

DasWissensmanagementhatzumZielu.a.VoraussetzungenzumRecherchierenvon

LiteraturundWissenzuoptimieren.SomitkannalsFolgedieLeistungsfähigkeitder

Einzelnengefördertwerden,danichtvielZeitzumSuchenrelevanterBeiträge

verbrachtwerdenmuss.ImWissensmanagementsindOntologienfürdie

RepräsentationvonWissenundderWissensidentifizierunghilfreich.Wissenkann

strukturiertmittelsderInformationstechnologiederOntologiebereitgestellt

werden.VisualisierungskartenerlaubenzudemeinenerstenÜberblicküberein

Gesamtgebiet,beiNetzenwerdendieBeziehungenmittelsKantenundKnoten

repräsentativer.

48Tergan,Sigmar‐OlafundZentel,Peter.LernplattformenunddieZukunftdesE‐Learnings.www.iwm‐kmrc.de/000000fba0f49e2a00c000a80001000366864ecb.pdf.[Online][Zitatvom:24.Feb2010.]49Borst,Timo.2006.OntologienzursemantischenAuszeichnungdigitalerLernmaterialien.[Online]März2006.[Zitatvom:16..Okt.2010.]http://www.fernuni‐hagen.de/imperia/md/content/fakultaetfuermathematikundinformatik/forschung/berichteetit/forschungsbericht_3_2006.pdf.ISSN0945‐0130.50Blumauer,AndreasundPellegrini,Tassilo.SemantischesWeb‐schonwiedereinePatentlösungfürdieWissensgesellschaft?www.semantic‐web.at/file_upload/root_tmpphpUX0GMC.pdf.[Online][Zitatvom:24.Feb2010.]51Sauter,WernerundErpenbeck,John.2007.KompetenzentwicklungimNetz.Köln:Luchterhand,WoltersKluwerDeutschlandGmbH,2007.ISBN978‐3‐472‐07089‐4.

Onto

Hilfe

trans

Mens

siche

(Lehn

Onto

Dialo

eine

alsob

Durc

steig

Auch

zurV

DerW

Nutz

52Lehn53Blumgesells54Staab55Schn

logiendiene

derOntolog

sparentmac

schundMen

ergestellt,„d

ner,2008S.

logiebasiert

ogzwischen

ontologieba

beiderSuch

chOntologie

ern.(Bluma

hderErfolgv

Verfügungst

Wissensproz

ungvonWis

Import:

Einbring

Wissenss

Erfassun

Geeignet

ner,Franz.2008mauer,Andreasuschaft?www.semb,Steffen.2002.nurrS.7

enderBesch

gielassensi

chen.Siesin

nschzuMas

dassmitdem

189)52

teApplikatio

Menschund

asierteSuch

he„Bank“au

enlassensic

auer,etal.)53

vonOrganis

tehendenW

zessumfass

ssen,darges

genineinDo

strukturdef

ng:

tesAblegen

.WissensmanagundPellegrini,Tmantic‐web.at/fiWissensmanage

hreibungjeg

ichdieStruk

dnützlichb

chine.Eswi

mselbenBeg

onensindd

dMaschine

optimierung

uchnurdieA

hdieQualit

3

sationenund

Wissenab.(St

teinGeneri

stelltimWis

Abbildung9

okumentenm

finieren.

undWieder

gement.MünchenTassilo.Semantisle_upload/root_ementmitOntol

glicherArtv

kturdesWis

beiderKomm

irdeinVoka

griffauchda

annsinnvol

geht.Entsch

gdiegefilter

Angabezue

tätdesWisse

dEinrichtun

taab,2002)

ieren,Impor

ssensprozes

9Wissensproz

managemen

rfindenderD

nWien:CarlHaschesWeb‐scho_tmpphpUX0GMlogienundMeta

vonOrdnung

ssenseinesF

munikation

abularberei

asselbeKonz

lleingesetzt

heidendistd

rte,richtige

erhalten,die

ens‐undInf

ngenhängtu

54

rtieren,Erfa

ss:

ess55

tsystem,

Dokumente

nserVerlag,200onwiedereinePC.pdf.[Online][Zdaten.Spektrum

3.

gsschemata

Fachgebiete

zwischenM

tgestelltund

zeptgemein

,wennesum

dieSpezifik,

Antwortzu

egewünscht

formationsfl

unmittelbar

assen,Zugrif

durcheine

08.ISBN978‐3‐4PatentlösungfürZitatvom:24.Fem.2002.

E‐Learning

35

a.Mitder

es

Menschzu

ddamit

ntist“.

meinen

,umdurch

uerhalten;

twird.

flusses

rvondem

ffund

446‐41443‐3.dieWissenseb2010.]

3.E‐Learning

36

Standardterminologieermöglichen.WichtenderDokumenteund

ZusammenhängezuähnlichenInhaltenandererManuskripteherstellen.

Zugriff:

DurchInformationRetrievalmehrMetadatenherausholen,

Wichtungsfaktorenanstreben.

Nutzung:

SchnelleunddirekteNutzunganstreben,gefilterteBeiträgesollenzur

Entscheidungsfindungbeitragenkönnen.(Schnurr,etal.,2001)56.

InderToxikologie‐OntologiesinddieimWissenskreislaufdargestelltenTeile

„Importieren,Erfassen,ZugriffundNutzung“vonBedeutung.

EsgibtdieMöglichkeit,einNetzwerkalsDarstellungaufzubauen,alseineweitere

Lehrmethode.DasreinvisuelleNetzwirdbereitsmittelsMindmapsmöglich.

NeuerdingsisteineVerknüpfungmitDateienmöglich.

DieweiterenlogischenVerbindungenwerdendurchOntologienaufgebaut.Das

machtgeradedenSinnbeiderzunehmendenDatenfülle.Somitwirdauchein

zielgerichtetesSucheneffektiver.

56Schnurr,Hans‐Peterundu.a.2001.OntologiebasiertesWissensmanagement.[Online]2001.[Zitatvom:05.März2010.]www.aifb.uni‐karlsruhe.de/~sst/Research/Publications/reinhard‐buch.pdf.

4.O

Dere

istdi

von…

Die„

ARIS

Wiss

dem

unter

Carlv

seine

Welt

Meile

Auch

Bezie

ImSe

Inter

27)59

Tabell

Symb

Reale

Begri

57Tackduisbu58Smitvom:259HartDissera60Hart

Ontologie

eigentlicheU

ieZusamme

…(Tacke,20

Ontologie“b

TOLES.Erle

enschaftsth

Leben,den

randerem„

vonLINNÈ(

erEntwicklu

derOrganis

ensteinimO

hdieVerstän

ehungMens

emiotischen

raktionzwis

9

le2Begrifflich

bol,Wort P

esObjekt O

iff E

ke,Andreas.200urg.de/courses/sth,BarryundKla25.Mai2010.]httmann,Jens.200ation.Karlsruhetmann,S.28

e

Ursprungde

nsetzungde

008S.7)57.

begannmit

ebtevon38

heorie,Logik

Wesenund

Kategorien“

(1707bis17

ungderTaxo

smen“(Smit

Ordnungssys

ndigungzwi

sch–Maschi

nDreieck,au

schenSymbo

hkeitenSemiot

Person,Org

Objekteder

Erwartung,

Ab

8.Taxonomien&sem_ss08/paperagges,Bert.Philottp://www.ifomi7.Ontologiebasi:Universität,W

esBegriffes

erWörteron

dembekann

4bis322v.

k,Biologie,E

demSeinde

“auf.

778),dersch

onomien,ein

th,etal.S.4

stemderBe

ischendenM

inehatdieM

ufgestellt19

ol,Begriffun

ischesDreieck

anisation,B

realenWelt

Konzept,Eig

bbildung10Da

&Ontologien.htrs/p01_taxonomosophieundbiomis.org/.ierteGestaltung

Wirtschaftswissen

Ontologiest

n,demGeni

ntestengrie

Chr.undbe

Ethik.Aristo

erdamalige

hwedischeN

nemOrdnun

)58,beginne

egrifflichkeit

Menschenun

Menschheiti

923vonODG

ndObjektve

k

Begriff,Gege

t

genschaft,A

assemiotische

ttp://www.is.infmies.pdf.[Online]medizinischeFo

undUmsetzungnschaften,2007.

tammtausd

tivvonSein

chischenPh

schäftigtesi

telessetzte

enZeitausei

Naturwissen

ngsgesetzo

endinderBo

ten.

ntereinande

immerbesc

GEN&RICHA

ermittelt.(H

nstand W

W

Aussage W

Dreieck60

formatik.uni‐]2008.[Zitatvomorschung.Lebens

gvonWissensma.

4

demGriechi

undlogos,d

hilosophen

ichu.a.mit

sichallumfa

nanderund

nschaftler,s

der„Aufteilu

otanik,einen

erundinder

häftigt.

ARDS,wird

Hartmann,2

Wasmandazu

WasSacheist

Wasmanmei

m:17.Aug.2010sformen.pdf.[On

anagementsyste

4.Ontologie

37

schen;es

derLehre

assendmit

dstellte

setztemit

ungder

nweiteren

r

ddie

007S.

usagt

t

int

0.]nline][Zitat

emen.

DasD

zwisc

gewi

„Seit

derIn

Inter

Zuna

MitG

GRUB

conce

einer

STUD

Tech

geme

4.1Ü

Betra

nach

Begin

Onto

61Staab62Nechhttp.//63Schm2009.[64Schahttp://65StuckSpring

Dreieck,auc

chendenW

sseKorresp

Mittedersi

nformatike

resseander

ahmederzu

GRUBERwir

BERformuli

eptualizatio

rgemeinsam

DER(gebore

nologie)ver

einsamgenu

Überblick

achtetmand

rechtsoben

nnendmitd

logiezurSe

b,Steffen.2002.hes,Robert,etal/www.isi.edu/ismidt,Johannes.2[Zitatvom:30.Jaaadt,Christian.2/www.dfki.de/~kenschmidt,Heier,2009.978‐3‐

chalstriadis

Worten,denB

pondenzunt

iebzigerJah

einenimmer

Optimierun

rVerfügung

rdderBegin

ierte1993„

on”(Schmidt

menKonzep

en1951inS

rfeinertdie

utztenKonz

kundDef

denWerdeg

nmiteineri

demGlossar

emantischen

Abbildu

Wissensmanagel.1991.Enabingd/KRSharing/Vi2009.Einführungan.2010]006.Ontologien~kipp/seminar_winer.2009.Onto‐540‐79330‐4.

schesDreiec

Begriffenun

tereinander.

re“(Neches

rgrößerwer

ngderSuche

ggestelltenI

nnderOntol

Anontology

t,2009)63;ü

tualisierung

Stuttgartund

Definition:„

eptualisieru

finitionen

gangvonWi

immergröß

über⟶Tax

nVielfalt.

ung11Evoluti

ementmitOntolTechnologyforision/AIMag.htmgOntologiemana

n‐Seminararbeitws0607/reportslogien‐Konzept

ckbekannt,

nddenrealen

.(Staab,200

s,etal.,1991

rdendenSte

eimInterne

Information

ogieinderI

yisanexplic

übersetzt„ei

g“(Schaadt,

dProfessor

„formale,ex

ung“(Stucke

n

issensrepräs

erenVollko

xonomie⟶

ondersemant

logienundMetaKnowledgeSharml..agement.Semin

t.[Online]2006s/ChristianSchaate,Technologien

demonstrie

nDingenin

02S.5f)61

1)62hatderB

ellenwertein

etwächstko

nen.

Informatika

citspecifica

neexplizite

2006S.4)64

amKarlsruh

xpliziteSpez

enschmidt,2

sentationen

mmenheita

⟶Thesaurus

tischenNetze6

daten.Spektrumring.[Online]19

ararbeit.Leipzig

.[Zitatvom:8.Madt.pdf.nundAnwendun

4

rtdieIntera

derWelt;es

Begriff„Ont

ngenommen

ntinuierlich

angesehen.

tionofa

formaleSpe

4

herInstitut

zifikationein

2009S.22)6

,sosteigtde

an.

⟶TopicM

6

m.2002.991.[Zitatvom:2

g:Universität,In

März2010.]

ngen.BerlinHeid

4.Ontologie

38

aktion

sgibteine

tologie“in

n.Das

hmitder

ezifikation

für

ner

65.

erStrang

Map⟶

25.Mai2010.]

nformatik,

delberg:

4.Ontologie

39

DasGlossaristeineeinfacheListevonBegriffenmitdementsprechenderErklärung.

MittelsTaxonomieentwickeltmaneineHierarchievonBegriffenmiteinerUnter‐

undÜberordnung.EsergibtsicheinehierarchischeStrukturohneBeziehungen.

EineKategorienbildungwirdmöglich.DerThesauruserweitertdieTaxonomieum

zweifestdefinierteRelationen:Ähnlichkeits‐undSynonymrelation.Zwei

gleichbedeutendeBegriffewerdenalssolchesdefiniert,wiez.B.Heilmittel–

Medikament;alsoalsSynonymverwendbar.ObjektemitähnlichenEigenschaften

werdeninBeziehunggesetzt,z.B.ComputerundLaptop.MittelsTopicMapwerden

AssoziationenzwischendenObjektendefiniert.DieOntologiewirdhierdefiniertals

„Datei,dieformalBeziehungenzwischenTermendefiniert“(Ullrich,etal.,2003)67

DerVorteilvonOntologienbestehtdarin,dassnebenderVerbesserungder

SuchsystemeauchnochdieIntegrationheterogenerDatenquellenermöglichtwird.

EinführendzumÜberblickeinigeMerkmalederOntologie:

BeinhalteteinDatenmodell(XML),

DefiniertObjekteundderenRelationen(RDF,ResourceDecription

Framework)Triplet‐Ausdrücke:Subjekt–Prädikat–Objekt,

VokabularbeschreibungmittelseinerOntologiesprache

(OWL,WebOntologyLanguage),

DreiHauptelementen:

o Class:hierarchischeStruktur,Unterklasseerbtautomatischdie

EigenschaftenderOberklasse,

dieKonzepte.

o Slot:dieAttributeeinerKlasse,wiePerson,Name;

festlegenderKardinalität,

dieEigenschaften.

o Individuals:InstanzenderClasses,SlotswerdenWertegegeben,

z.B.PersonbekommtName

dieEinschränkungenderSlots

(Schaadt,2006S.5)68,(Tacke,2008S.8)69.

RegelnzumAusdrucklogischerZusammenhänge(F‐Logik).

EineOntologieistalseineVerständigungssprachezwischendemMenschenunddem

Computer/Maschinezuverstehen.DieGrundlagendafürliegenimSemantischen

66Ullrich,Mike,Maier,AndreasundAngele,Jürgen.2003.Taxonomie,Thesaurus,TopicMap,Ontologie‐einVergleich.[Online]2003.[Zitatvom:31.März2010.]http://www.ontoprice.de.67Ullrich,Mike,Maier,AndreasundAngele,Jürgen.2003.Taxonomie,Thesaurus,TopicMap,Ontologie‐einVergleich.[Online]2003.[Zitatvom:31.März2010.]http://www.ontoprice.de.68Schaadt,Christian.2006.Ontologien‐Seminararbeit.[Online]2006.[Zitatvom:8.März2010.]http://www.dfki.de/~kipp/seminar_ws0607/reports/ChristianSchaadt.pdf.69Tacke,Andreas.2008.Taxonomien&Ontologien.http://www.is.informatik.uni‐duisburg.de/courses/sem_ss08/papers/p01_taxonomies.pdf.[Online]2008.[Zitatvom:17.Aug.2010.]

4.Ontologie

40

Web.DieKlassen,KategorienundBegriffemithierarchischerAnordnungundderen

Relationen;dieInferenz‐undIntegritätsregeln(Schaadt,2006S.4)70dienenzur

GeschlossenheitundzurGewährleitungderGültigkeit.DerVorteilderOntologien

ist,dasssichautomatischWissenausVorhandenemergänzt,aberWidersprüchein

denDatenerkanntwerden.DazudienendieInferenzen,einlogischesFolgern.

AufbauendaufTaxonomienkanneinNetzwerkvonInformationenundderen

logischenRelationenerstelltwerden.DieZielesindBegrifflichkeitenundderen

Zusammenhänge,Subjekt‐Prädikat‐Objekt,derrealenWeltindieWeltder

ComputertechnikmittelsgeeigneterWerkzeugezuüberführen.

EineOntologieisteineformale,expliziteBeschreibungvonKonzeptenzueinem

bestimmtenThemengebiet.

BeieinerErweiterungderOntologiesprichtmanvoneiner„Top‐Level‐Ontologie“.

DierepräsentativeAussagereichtvonunabhängigenThemen(ModellZeitund

Kausalität)biszubestimmtenThemen(ModellPizza,Wein).Eine„Domain‐Wissen‐

Ontologie“stelltkomplexereSystemedar,dieanwendungsunabhängigesWissen

darstellen,darunterzähltmanz.B.Prüf‐Operationen.DieobersteEbenedesWissens

verkörpertanwendungsspezifischeModelle,z.B.Schaltung‐DiagnoseSysteme

(Neches,etal.,1991)71.SieheauchTabelle6.

DieBestandteileeinerOntologiesindinderfolgendenTabellealsÜberblick

zusammengefasst:

Tabelle3BestandteileeinerOntologie

Class,Klasse,

Konzept,Begriff

BeschreibunggemeinsamerEigenschaften,könneneine

Klassenstrukturaufweisen,enthaltenUnterklassen,

Slot,Eigenschaft AttributederKlassen

Facet–EinschränkungderSlots

Instanz InhaltoderObjekteeinerOntologie

WissenwirdzurVerfügunggestellt

VererbungderEigenschaftenderOberklasse

Relation,

Eigenschaften

InstanzenwerdenanverschiedeneGegebenheitenangepasst

stelltdieBeziehungzu/zwischendenInstanzendar

Property BasisklassefürEigenschaften,UnterklassevonRessourcen

70Schaadt,Christian.2006.Ontologien‐Seminararbeit.[Online]2006.[Zitatvom:8.März2010.]http://www.dfki.de/~kipp/seminar_ws0607/reports/ChristianSchaadt.pdf.71Neches,Robert,etal.1991.EnabingTechnologyforKnowledgeSharing.[Online]1991.[Zitatvom:25.Mai2010.]http.//www.isi.edu/isd/KRSharing/Vision/AIMag.html..

4.Ontologie

41

Vererbung RelationenundEigenschaftenkönnenweitervererbtwerden,

auchMehrfachvererbung

Axiom WahreAussagen,MengederausgewähltenGrundaussagen

Wissenkannnichtabgeleitetwerden

DieEigenschaftenwerdengekennzeichnet:

Tripel/Tupel–Subjekt,Prädikat,Objektwiefolgtgekennzeichnet:

(z.B.Toxikologie–S‐verkörpert–P‐Wissenschaft–O‐)

o SubjekthateineUniformResourceLoacotor(URI)alseindeutige

BezeichnungoderIdentifizierungalsBeschreibungeiner

abstraktenRessource,

o Prädikaterläutert,wasSubjektmacht,

o Objektbeschreibt,wasPrädikatmacht.

MittelsRessourcentypenwerdenElementeeinerbestimmtenGleichheit

beschrieben,zumBeispiel:

Konstanten–Objekte,Werte,Konzepte,

rdf–spezielleKonstanten,

rdf:type–KonstantemitbestimmterBedeutungzwischenObjektund

Konzept,Klassenzugehörigkeit,vgl.SemWeb:„isa“Relation,

rdfs:Resource–KlasseallerRessourcen,

rdf:Property–Ressourcen,Eigenschaften,dieBeziehungenausdrücken,

rdf:Literal–DatentypalsUnterklasse,

rdfs:Container–OberklassederdreiRDF‐KlassenfüroffeneListen,

rdfs:subClassOf–legtdieVererbungshierarchienvonKlassenfest,

Klassenhierarchie,vgl.SemWeb:kind‐of,

rdfs:subPropertyOF–legtdieVererbungshierarchienvonEigenschaftenfest,

Untereigenschaft,

rdfs:domain–legtdenDatentypdesSubjekteseinerEigenschaftinBezugauf

eineKlassefest,globaleEinschränkungrdfs:range–legtdenDatentypdes

ObjekteseinerEigenschaftfest.

(Girmann,2009)72,(Stuckenschmidt,2009S.108)73(Hitzler,etal.,2008S.68,77)74

72Girmann,Kay.2009.RepräsentationssprachenfürOntologien.[Online]2009.[Zitatvom:30.Januar2010.]http://www.omsem0809_girmann_folien.pdf.73Stuckenschmidt,Heiner.2009.Ontologien‐Konzepte,TechnologienundAnwendungen.BerlinHeidelberg:Springer,2009.978‐3‐540‐79330‐4.74Hitzler,Pascalundu.a.2008.SemanticWeb‐Grundlagen.Heidelberg:Springer,2008.ISBN978‐3‐540‐33993‐9.

4.Ontologie

42

DieErstellungvonOntologienwirderschwertdurch:

VielzahlderBegriffe,

derenSynonyme,

dieeindeutigeIdentification,

zeitlicheVeränderungen,

dieVielfaltderDarstellungen,

VererbungvonEigenschaften,

KategoriencharakteristischerEigenschaften.

ZweiAnsätzegibtesinnerhalbeinesKategoriesystemsandieAufgabe

heranzugehen:

MengederObjekte(dieextensionaleBeschreibung),

MengederEigenschaften(dieintensionaleBeschreibung).

ImLaufederletzten30Jahresindviele„Definitionen“zurOntologieinder

Informatikformuliertworden,zumBeispiel:

„EingroßesZielvonOntologien,eingemeinsamesVerständnisvonWissenzwischen

Menschenund/oderAgentenzuermöglichen.

DurchOntologienerhältmanweiterhindieMöglichkeit,Wissenleichterwiederzu

verwenden.

Ontologieisteineformale,expliziteBeschreibungvonKonzeptenineinem

bestimmtenThemengebiet.“(Schaadt,2006S.5)75

„DerBegriffOntologieistinunseremZusammenhangalsäquivalentzumBegriff

WissensbasiszuverstehenundbeschreibtschlichteininRDFoderOWLerstelltes

Dokument,welchesWisseneinerAnwendungsdomänemodelliert“(Hitzler,etal.,

2008S.12)76

„EinerArtEsperantofürDatenbanken….dasZielbestanddarin,robuste

KategoriesystemefürdieDatenerfassungzuentwickeln,umfürdieKompatibilität

undWiederverwendbarkeitelektronischgespeicherterInformationenzusorgen.“

(Smith,etal.S.2)77

„bereitgestelltesWissenentsprechendmodellieren,strukturierenundvernetzen.

OntologienhabensichhierzualsdieLösungherauskristallisiert,dasieeine

75Schaadt,Christian.2006.Ontologien‐Seminararbeit.[Online]2006.[Zitatvom:8.März2010.]http://www.dfki.de/~kipp/seminar_ws0607/reports/ChristianSchaadt.pdf.76Hitzler,Pascalundu.a.2008.SemanticWeb‐Grundlagen.Heidelberg:Springer,2008.ISBN978‐3‐540‐33993‐9.77Smith,BarryundKlagges,Bert.PhilosophieundbiomedizinischeForschung.Lebensformen.pdf.[Online][Zitatvom:25.Mai2010.]http://www.ifomis.org/.

4.Ontologie

43

konzeptuelleStrukturierungundModellierungeinerDomänezurVerfügung

stellen.“(Schnurr,etal.,2001S.2)78

„OntologiealsgraphbasierteRepräsentation:

Ontologie=(Tm,C,Rel,Def,G),

Tm: =MengevonTermen,

C: =MengevonKonzepten,

G: =GerichteterGraph,dessenKnotenmitKonzeptenunddessen

KantenmitRelationenbewertetsind,

Def: C∪Rel→L(Sprache),Def(d)isteineDefinitionvond,

formuliertinL“(HerreS.9)79.

„OntologiensindformaleModelleeinerAnwendungsdomäne,diedazudienen,den

AustauschunddasTeilenvonWissenzuerleichtern.“(Staab,2002S.5)80

4.1.2DieLogikderOntologie

HistorischhattedieformaleLogikmehrfacheineBedeutungundspieltjetztinder

InformatikbeidemAufbauderformalenSemantikfürverschiedeneLogiksprachen

einegroßeRolle.InderWissensverarbeitungistdieLogiknotwendig,um

darzustellen,dasseinformalerAusdruckeinewahreAussageist.(Herre,1999S.

1)81DerInhalteinesSatzesistwahroderfalsch.AussagenwerdenalsGesamtheit

mitanderenAussageninderlogischenVerknüpfungbetrachtet.EineAussagekann

alswahrbezeichnetwerden,wennderbehaupteteSachverhaltimgeschilderten

Bereichzutrifft.VerknüpfungenermöglichendieZusammensetzungneuer

Aussagen.(Herre,1999S.10)

EineformaleLogikwirdalsMittelzurBeschreibungdesmenschlichenDenkens

gebraucht.RegelnundFormelnwerdenerstellt,umdasmenschlichGedanklichein

dieComputersprachezuüberführen.DurchdieLogikenwirdeineSprachezur

FormalisierungderAusdrückeundBeziehungenbereitgestellt.FormaleLogiken

lieferndieWerkzeuge.DarauszuziehendeSchlussfolgerungenmüssenaufihre

Korrektheitüberprüftwerden.(Stuckenschmidt,2009S.37)82

78Schnurr,Hans‐Peterundu.a.2001.OntologiebasiertesWissensmanagement.[Online]2001.[Zitatvom:05.März2010.]www.aifb.uni‐karlsruhe.de/~sst/Research/Publications/reinhard‐buch.pdf.79Herre,Heinrich.OntologienfürInformationssysteme.UniversitätLeipzig,IMISE.[Online][Zitatvom:31.Jan.2010.]www.onto‐med.de.80Staab,Steffen.2002.WissensmanagementmitOntologienundMetadaten.Spektrum.2002.81Herre,H.VorlesungskriptLogiken.Leipzig:Univ.,InstitutfürInformatik,1999.82Stuckenschmidt,Heiner.2009.Ontologien‐Konzepte,TechnologienundAnwendungen.BerlinHeidelberg:Springer,2009.978‐3‐540‐79330‐4.

4.Ontologie

44

DieThemenumfassendie

eindeutigdefinierteTeilmengederPrädikatenlogikersterStufe,

BeschreibungslogikenundderenKurzschreibweise,

OWLzuBeschreibungslogiken.

Prädikatenlogik:

DieseLogikdientzurAnalysederFeinstrukturvonAussagen.Diesewerdenals

ungetrenntesGanzesbetrachtet.ZurErfassungderlogischenStrukturdienen:

DieelementarenBestandteileeinerAussagewerdenerfasstdurchdie

BeziehungzwischenSubjektundObjekt(SubjektesindNamen,Symbolefür

Individuen,Objekte),

FormaleAusdrückezurBezeichnungvonRelationensindAttribute,

n‐stelligeRelationalsMengevonn‐Tupeln,

PrädikativeAussagenwerdengewonnendurchSubjektundPrädikat,

OperatorensindSymboleunddienenzurBildungvonkomplexen

Ausdrücken(Herre,1999S.43).

AlsGrundlagedienenTerme–VariablenundFunktionen,siefungierenfürabstrakte

BeschreibungenvonObjektenderrealenWelt.

Konstante,

name(e1)–einstelligeFunktionangewendetaufeineKonstante,

Color(skin(e1))–einstelligeFunktionangewendetaufErgebnisder

AnwendungeinstelligerFunktionaufdieKonstante.

AtomareFormelngebenüberdenZustand–wahroderfalsch–eineAuskunft,

z.B.Wiese(e1)isgreen(color(skin(e1)).

DieFortsetzungbildensyntaktischeRegeln.

Beschreibungslogik:

DerAusdruckeinerOntologiebasiertaufeinerlogischenTheorie,zusammengesetzt

auseinemVokabularundeinerMengelogischerAussagenbezogenaufdie

Anwendungsdomänen.EswirddiesinnvolleMengespezifiziert,gleichzeitigdie

MengemöglicherInterpretationeneingeschränkt.(Staab,2002S.6)83

83Staab,Steffen.2002.WissensmanagementmitOntologienundMetadaten.Spektrum.2002.

4.Ontologie

45

MitHilfederBeschreibungslogikwirdterminologischesWissenformalisiert.

WichtigdafürsinddietypischenEigenschaften,dieeineklareTrennungzwischen

KlassenundObjektengewährleisten.(Stuckenschmidt,2009S.129)84

DasPrinzipvonBeschreibungslogikenist,

dieTrennungderBeschreibungvonkonkretenObjektenundihren

Beziehungeneinerseits

o mittelseinerA‐Box,bestehendauseineratomarenFormel,

keineVariableundFunktionssymbolenthaltend,

o Prädikateeinstellig–Konzepte,durchKonstantendargestellt,

o Prädikatezweistellig–RelationenzwischenObjekten,durchKonstanten

dargestellt.

GleichheitundUngleichheitvonKonstanten,

RelationenzwischeneinundzweiObjektenmitkonkretemWert.

UndKonzepteundderenDefinitionenandererseits.

o mittelseinerT‐Box

o Bausteine:

Konzepte,durchNamendargestellt,stehenfüreineMengevon

konzeptbezogenenObjekten,

sowie

Relationen,‐namenstehenfüreineMengevonObjektpaaren,

PaarenvonObjektenmitentsprechendenRelationenzueinander.

DieGrundlagefürdieDefinitionderFormalenSemantikistdas

Beschreibungslogik‐Modell

(A‐BoxundT‐Box)

MengeallerObjekte,Abbildung–

Objekte,Konzepte,RelationendesModellsdieserMenge

DieZuordnungdercharakteristischenEigenschaftenallerObjektederMengeerfolgt

o mittelsR‐Box

DefinitionkomplexerRelationen

BeschreibungderEigenschaftenmittelsspeziellerlogischerOperatoren

aufKonzept‐,Objekt‐,Relationsnamen

84Stuckenschmidt,Heiner.2009.Ontologien‐Konzepte,TechnologienundAnwendungen.BerlinHeidelberg:Springer,2009.978‐3‐540‐79330‐4.

4.Ontologie

46

SpezielleOperatorenhelfenzurBeschreibungbestimmterEinschränkungen,einige

Beispieleaufgeführt:

Tabelle4Operatoren‐eineAuswahl

Existenzrestriktion ExistenzzueinerRelationzuanderemObjekt

Typrestriktion ObjektesindvoneinembestimmtenTyp

Kardinalitätsrestriktionen ZahlderObjekteinderRelation

Axiome CundDKonzeptausdrücke

⊑Subsumptionrelation(odergleich),

MengeCTeilmengevonD

C⊑DVererbungsrelation

Äquivalenzaxiome C≡D(identischmit…)Konjunktion

4.1.3WissensbasenundInferenzmethoden

ZurVollständigkeitergänzendderBegriffderWissensbasis.

DieserBausteinbestehtausder

A‐Box

auseinerMengevonAussagenderFormA(c)bzw.r(c,d)wobei.

reinRelationenname,

CeinKonzeptname,

cunddeinObjektnamesind.

undder

T‐Box,diesebestehtaus

einerMengevonAxiomenderFormC⊑D,

CundDsindKonzeptausdrücke.

DieWissensbasisentsprichteinerdefiniertenprädikatenlogischenTheorie.

FolgendeTabellegibteineÜbersichtübertypischeOperationeneinerWissensbasis:

Tabelle5ÜbersichttypischerOperationen

Erfüllbarkeit LogischeTheoriemusseinModellbesitzen

Unerfüllbarkeit IsteinIndizfürFehlerindenDefinitioneneinzelnerKonzepte,

dientzurQualitätsüberprüfung

Konzepterfüllbarkeit AbgeschwächteForm,AngabeimKonzeptausdruck,obes

Objektegebenkann,diedieDefinitiondesKonzepteserfüllen,

dientzurQualitätsüberprüfung

Subsumptionstest ErfolgtAbleitungausWissensbasis,ggf.Überprüfungmit

Interferenzmaschine

4.Ontologie

47

Klassifikation BerücksichtigungderKonzeptnamenoder–paare,ob

Subsumptionsrelationstimmt;ReduzierungderÜberprüfung

durchdenHierarchieaufbau.

WichtigeModellierungsfunktion,diedirekteInformationüber

BeziehungenderKonzepte;

BasisfürdieKonzepthierarchie

Instanztest IsteinObjektoeineInstanzeinerKonzeptbeschreibungC,

ja–wennCauslogischerTheoriefolgt

Retrieval BestimmungallerObjekteo,dieInstanzenvonCsind

Realisierung GegensatzzuRetrieval

EinObjekt–alleKonzeptewerdenbestimmt,vondenen

ObjektoeineInstanzist.

4.2Klassifikation

EineKlassifizierungderOntologiekannmanunteranderemindieTypensowiein

dieArtenvornehmen.EineweitereUnterteilungsinddieAnwendungsgebieteder

Ontologien,z.B.Wissensontologie.

4.2.1VerschiedeneTypenderOntologien

InderOntologiederInformatikunterscheidenwirfolgendeTypennachder

Allgemeingültigkeit(Schmidt,2009):

Tabelle6TypenderOntologie

1.Typ Upperlevel,Toplevel,

FoundationalOntologie

AllgemeinKonzepte,

Basis

2.Typ Domän‐Ontologie AllgemeineKonzepteundbeginnende

Spezialisierung

3.Typ Aufgaben/Task‐Ontologien BeschreibendieVokabularien,diezur

Durchführungderallgemeinen

Aufgabennotwendigsind

4.Typ Anwendung/Application ModellefürspezielleAspekte,können

dieOntologienspezialisieren

4.2.2

Eswi

RDF

Onto

Axiom

Auss

Abbild

lightw

heavy

85Borst[Zitatvhagen.3_200686http:

2DieArten

irduntersch

erstelltwer

logien.Dies

me(nichtab

ageninnerh

dung12Einstu

weightOnto

Controlle

dements

Terms/G

Thessaur

zueinand

Informal

yweightOnt

Formalis

Klassenb

DieKlass

einschlie

FormalIn

t,Timo.2006.Onvom:16..Okt.20de/imperia/md6.pdf.ISSN0945://dbs.uni‐leipzi

derOntolo

hiedeninlig

rdenkönnen

sesinddieE

bleitbaresW

halbderOnt

ufungnachGra

ologien:

edvocabular

prechenden

Glossary‐ein

ri‐Spezialis

dergesetzt,

lia‐a–infor

tologien:

s‐a‐Bedeut

bildung,Vere

senbeziehun

eßlichderVe

nstance–Er

ntologienzurse010.]http://www/content/fakult5‐0130.ig.de/file/Ontolo

ogien

ghtweightOn

nundheavyw

rweiterunge

Wissen)und

tologieergän

adderKomplex

ry‐Listenvo

nSortierung

neListemitE

ierungvonG

melleKlasse

ungsstruktu

erbungshier

ngistformal

ererbung.

rweiterungz

mantischenAusw.fernuni‐aetfuermathema

ogiePraesentatio

ntologien,d

weightOnto

enderleich

Einschränk

nzt.(Borst,2

xität86

ongenormt

gsprinzip,

Erläuterung

Glossaren,A

enbildungu

urierungnac

rarchien,log

lvorgegebe

zu„Formali

szeichnungdigita

atikundinformat

on.pdf,29.10.10

denleichten

ologien,den

htenOntolog

kungenderg

2006S.3ff)

tenBegriffen

gderBegriff

Ausdrückew

undBedeutu

chformalen

gischeRegel

n,Oberklass

isa“anhand

alerLernmateria

tik/forschung/b

.

4

Ontologien,

schwergew

gienundwer

gewünschten

85

nmiteinem

fe,

werdeninBe

ungszusamm

nPrinzipien

lnderEinsc

se,Unterkla

dkonkreter

alien.[Online]M

erichteetit/forsc

4.Ontologie

48

,diemit

wichtigen

rdendurch

n

eziehung

menhänge.

der

chränkung.

asse

Muster,

März2006.

chungsbericht_

4.Ontologie

49

Frames–Eigenschaftenwerdenhinzugefügt,abstrakteKlasseohne

EigenausprägungsollEigenschaftenweitervererben,

Valuerestrictions–DefinierungderDomänbeschreibungderAttributedurch

KardinaltitätenundDatentypen,

Generallogiccontraints–FormulierungvonRegeln,diedensinnvollen

GebrauchvonKonzeptenindenAbhängigkeitenihrerEigenschaften

einschränken.

4.2.3AnwendungsgebietefürOntologien

4.2.3.1DerEinsatzderOntologie

DerEinbindungeinerOntologiekannvielseitigsein,einigeBeispielesolleneinen

kleinenEindruckvermitteln:

Wiebereitsobenerwähnt,gibtesanwendungs‐oderaufgabenorientierte

Ontologien.

ErstGenanntestellteinModelldar,dasdiespeziellenAspektederAnwendung

beschreibt.DieseOntologieschlussfolgertauseinerDomänontologie,z.B.

Kochrezepte(ZusammensetzungderLebensmittel).DieArtderZubereitungder

Gerichte(KochgeschirrundUtensilien)würdealsAnwendungsontologiebezeichnet

werden.AufgabenontologienbeschreibengegebeneAufgabestellungen,diesich

wiederumausderDomänontologieableiten.ImgenanntenBeispielwäredasdas

KreierenneuerVorschriften.

Wissensontologie

DieWissensrepräsentationmittelsOntologienkanninfolgendenBereichenvon

großemNutzenwerden:(Neches,etal.,1991)87

AufbauvonvirtuellenBibliotheken,

WissensdatenbankenkönnenmitInterferenzmaschinengekoppeltwerden,

SystemBuilderToolshelfenzumAufbauoptimierterSysteme,

Datenbankverflechtungen.

87Neches,Robert,etal.1991.EnabingTechnologyforKnowledgeSharing.[Online]1991.[Zitatvom:25.Mai2010.]http.//www.isi.edu/isd/KRSharing/Vision/AIMag.html..

4.Ontologie

50

4.2.3.2ThemenbezogenerEinsatzvonOntologien

GeradebeieinerOntologie,dieimBildungsbereichzumEinsatzkommt,lässtsich

folgendeUnterteilungvornehmen.(Borst,2006S.15ff)88

Themen‐undinhaltsbezogeneOntologiezurKlassifizierungvon

Lerneinheiten,AufbauvonWissenslandkarteninkl.sachlicherOrientierung,

DidaktischeOntologiezurFörderungkognitiverundkooperativer

LernprozessedurchmethodischangeleitetesundteilautomatisiertesLehren

undLernen,

Ontologie‐Engineering

o AnalyseformalerMethodendurchRelationenzwischendenTextteilen,

o WissensbezogeneStrukturierungundgezielteSuchedesLehrmaterials,

o StrukturierungdesAusbildungsganges.

4.3Standards

DieSprachederOntologiewirdinzweiBereicheunterteilt.

DenerstenTeilbildendieLogik‐Programme,wieResourceDescriptionFramework

(RDF‐Schema)undF‐Logik;denzweitenTeil,dieBeschreibungslogik,wiez.B.die

WebOntologyLanguage‐OWL.

DasRDFSchemaistfüreinfacheOntologiengeeignet,fürkomplexeModellierungen

werdenF‐LogikoderOWLeingesetzt.(Krötzsch,etal.S.9)89

RDFundOWLbildendenGrundsteinfürdasSemantischeWebundwurdenvom

WorldWideWebConsortium(W3C)entwickelt.(Girmann,2009)90

4.3.1WebOntologyLanguage‐OWL

DieWebOntologyLanguage‐OWL91istzurallgemeinenStandardisierungs‐Sprache

imJahre2004fürOntologiengeworden.DieOWLbietetmehrVokabularalsXML

88Borst,Timo.2006.OntologienzursemantischenAuszeichnungdigitalerLernmaterialien.[Online]März2006.[Zitatvom:16..Okt.2010.]http://www.fernuni‐hagen.de/imperia/md/content/fakultaetfuermathematikundinformatik/forschung/berichteetit/forschungsbericht_3_2006.pdf.ISSN0945‐0130.89Krötzsch,MarkusundRudolph,Sebastian.SemanticWeb,TechnologiesI.[Online][Zitatvom:13.032010.]http://www.WS0910‐6‐OWL_‐_Syntax_und_Intuition.pdf.90Girmann,Kay.2009.RepräsentationssprachenfürOntologien.[Online]2009.[Zitatvom:30.Januar2010.]http://www.omsem0809_girmann_folien.pdf.91DieAbkürzungfürWebOntologyLanguagewäreeigentlichWOL,nichtOWL.ÜberdenUrsprungdesBuchstabenverdrehersfindetmanAntwortindenArchivendesW3C,http://de.wikipedia.org/wiki/Web_Ontology_Language29.10.10

4.Ontologie

51

undRDFzurBeschreibungundInterpretierbarkeitvonderDarstellungderBegriffe

undderenBeziehungen,sowiezurBeschreibungderObjekteundKlassen.(W3C‐

Empfehlung)92DieOWListnachdemPrinzipderObjektorientierungaufgebautund

bietetsowohldieMöglichkeitAttributezugestaltenalsauchdieVererbungder

Klassenherauszubilden.(e‐teaching.org)

AlsBasisdientdieRDF‐Syntax,historischbasierendaufDAML+OIL.DieOWList

ausdrucksstärkerundwirddurchSpezifikationenfürRelationenerweitert.

DieOWLwirdzurausdrucksmächtigenBeschreibungslogik.OWLFullistder

OberbegrifffürdieTeilmengenOWLDL,DescriptionLogik,undLite.

Tabelle7ÜbersichtüberOWL

OWLFull OWLDLundOWLLite,auchRDF‐gültigesRDF‐Resultaterforderlich

OWLDL OWLLite,TeilvonOWLFull

OWLLite TeilvonOWLFullundOWLDL

eingeschränkteBedeutung

OWLFull maximaleAusdrucksstärke,unentscheidbar,

OWLDL ausdrucksstark,entscheidbar,

OWLFull WirdvonSoftwarewerkzeugennurbedingtunterstützt

OWLDL WirdvonSoftwarewerkzeugenfastvollständigunterstützt

(Krötzsch,etal.S.12)93,(Girmann,2009)94,(Hitzler,etal.,2008S.152f)95

OWLFull

SprachelementevonRDFundOWLsinduneingeschränkterlaubt.Esgibt

keineAbgrenzunginRollen,KlassenundIndividuen.

OWLDL

DieSpracheistentwickeltworden,umentscheidbarzusein,einAlgorithmus

wirdhinterlegt.

EineDeklarationvonggf.verwendetenKlassenundRollenistnotwendig.

DieGrundelementevonOWL‐DLsind,dargestelltinhtml,

o Klassen,z.B.Bürger,

o IndividuenvonInstanzensindKlassen,z.B.Namex,Namey,

o Rollen:92http://www.w3c.de/about/org.html93Krötzsch,MarkusundRudolph,Sebastian.SemanticWeb,TechnologiesI.[Online][Zitatvom:13.032010.]http://www.WS0910‐6‐OWL_‐_Syntax_und_Intuition.pdf.94Girmann,Kay.2009.RepräsentationssprachenfürOntologien.[Online]2009.[Zitatvom:30.Januar2010.]http://www.omsem0809_girmann_folien.pdf.95Hitzler,Pascalundu.a.2008.SemanticWeb‐Grundlagen.Heidelberg:Springer,2008.ISBN978‐3‐540‐33993‐9

4.Ontologie

52

Abstrakt:verbindenIndividuenmitIndividuen,

z.B.hatEnkel,

Konkret:verbindenIndividuenmitDatentypen,

z.B.Vorname.

BeispielefürOWLundPrädikatenlogik

Konstruktor DLSyntax Beispiel

intersectionOf C1⨅⨅Cn Bürger⨅(und)weiblich

MaxCardinality ( nr) 1hatEnkel)

BeispielefürOWLAxiome

Axiom DLSyntax Beispiel

equivalentClass C1≡C2 Frau≡Person⨅Weiblich

subPropertyOf P1⊑P2 hatEnkel ⊑hatKind

OWLLite

DieIdeeist,eineinfachzuimplementierendesSprachfragmentzubieten.

LiteenthältwichtigsteSprachelemente,esgeltenEinschränkungen,

z.B.dieKardinalitätnurWerte0oder1verfügbar.

4.3.2DasRessourceDescriptionFramework‐Schema,RDF‐Schema

ImInternetwirdWissendurchDatenmodelle,wiez.B.mittelsRDF–Ressource

DescriptionFrameworkrepräsentiert.RDFdientderBeschreibungstrukturierter

DatenoderInformationenundstelltdieMetadatenimInternetbereit,diesesind

maschinenlesbarund–verständlich.DieInformationenausverschiedenenQuellen,

auchalsdezentraleInformationsquellebezeichnet,werdenkombiniertunddie

erhaltenenInformationenweiterverarbeitet.RDFisteingrundlegendes

DarstellungsformatfürdasSemantischeWeb.(Hitzler,etal.,2008S.35ff)96

DieDarstellungsformenkönnensein:(Girmann,2009)97

einGraph,sieheTopicMap,

XML‐Syntax,hierarchischerAufbau,

NotationbestehendausTripel/Tupeln–Subjekt,Prädikat,Objekt

RDFSiteSummary(RSS‐Format)1.0oder

96Hitzler,Pascalundu.a.2008.SemanticWeb‐Grundlagen.Heidelberg:Springer,2008.ISBN978‐3‐540‐33993‐9.97Girmann,Kay.2009.RepräsentationssprachenfürOntologien.[Online]2009.[Zitatvom:30.Januar2010.]http://www.omsem0809_girmann_folien.pdf.

4.Ontologie

53

AdobesResourceDescriptionFramework(RDF‐Format)unddasExtensible

MetadataPlatform(XMP)zurEinbettungvonInformationeninPortable

DocumentFormat(PDF‐Dateien)

EingerichteterGraphbeinhaltetdieMengevonKnoten,diedurchgerichteteKanten

verbundenwerden.ImVergleichdazudasXML‐Format.EsgibtBaumstrukturenmit

denenhierarchischeStrukturenaufgebautwerden.

MittelsRDFwerdenvorwiegendallgemeineBeziehungenzwischendenRessourcen

beschrieben.EsgibtkeineUntergruppederbeidenRessourcen,sondernesbildet

sicheineInformationseinheit,z.B.RessourceReferentundRessourceVorlesung.

HiermitwerdenbinäreRelationenzwischeneindeutigbezeichnetenRessourcen,

wieKonzepte,Objekte,Relationen,d.h.konkreteWerte,beschrieben.Weitere

RelationenstellenTripel(triple)–Subjekt,Prädikat,Objekt–dar,dasist

gleichzusetzenmiteinerKanteeinesgerichtetenGraphen.

Prädikat

Subjekt Objekt

EineeindeutigeIdentifizierungjederRessourcewirddurchdieVergabeeiner

UniformResourceIdentifier(URI)‐einerVerallgemeinerungderUniformResource

Locator(URL)‐gewährleistet.URIssindganzbanaleDinge,wiePerson,Modul.

MittelsLiteralenwerdenDatenwerteoderZeichenkettenangegeben,ineinemTripel

kannggf.dasObjekteinLiteralsein.

4.3.3SPARQL

EinfacheAnfragenaneinSystem,umeinfacheAntwortenzubekommen,sindrelativ

simpelmöglich,komplexeodergezielteAnfragenaneineumfangreicheDatenmenge

weitschwieriger.

SPARQListdieAbkürzungfürProtocolAndRDFQueryLanguageundeinrelativ

neuerW3C‐Standardseit2008.

MitSPARQLlassensicheinfacheRDF‐Anfragenformulierenaberaucherweiterte

FunktionenzurKonstruktionkomplexerAnfragemuster.Damitkönnenzusätzliche

FilterzurgezieltenAbfrageverwendetwerden.FürOWLDLwerdenkonjunktive

Anfragengeneriert.(Krötzsch,etal.S.202ff)98

EsgibtdreiTeilbereiche:98Krötzsch,MarkusundRudolph,Sebastian.SemanticWeb,TechnologiesI.[Online][Zitatvom:13.032010.]http://www.WS0910‐6‐OWL_‐_Syntax_und_Intuition.pdf.

4.Ontologie

54

PS Anfragesprache,

Cla ProtokollzurÜbermittlung,

BB KodierungderErgebnisseinXML.

DieTurtle‐Syntax(einSerialisierungsformat)wirdfüreinfacheAnfrageneingesetzt.

DieAnfrageenthältdreiBestandteile:

PREFIX‐füreinenNamensraum,auchKurzschreibweisenfürURIs,

SELECT‐AuswahlvonVariablen,bestimmtdasAusgabeformat–Ausgabeals

TabelleauchCONSTRUCT,ASK,DESCRIBE,

WHERE‐EinleitungdereigentlichenAnfrage,dasAnfragemuster.

DerVorteilgegenüberdernormalenTurtle‐Notation,bestehendausdreiTripeln,

bestehtdarin,dasszusätzlichVariablenbezeichnerfürkonkreteWerteangegeben

werden.

EinallgemeinerMechanismussindFilter,dieeingesetztwerden,umdieAnfrage

einzugrenzen.

Filterfunktionenkönnenz.B.sein:

Vergleichoperatoren:<,>,=,<=,>=,

ArithmetischeOperatoren:+,‐,*,/,

BoolscheOperatoren:

o ∧logischesUnd(Konjunktion),

o ∨logischesOder(Disjunktion),

o logischeNegation(Negation).

UndSpezialfunktionen:z.B. isURI(A)truefallsAeineURIist

SameTERM(A,B)true,fallsAundBdieselben

RDF‐Termesind.

MittelsModifikatorenderLösungssequenz(solutionsequencemodifiers)lassensich

z.B.Ergebnissesortieren,definierteErgebnisteilmengenabfragenund

Einschränkungenfestlegen.EineKombinationvonModifikatorenistmöglich.

SollenElementeverschiedenerArtverglichenwerden,wirdfolgendeOrdnung

angewandt:

KeinWert(dieVariable,nachdersortiertwird,istnichtgebunden),

LeereKnoten,

URIs,

RDF‐Literale.

EinestandardkonformeImplementierungderSPARQL‐Spezifikationwirderreicht

durchdieSPARQL‐Semantikbzw.‐Algebra.DieseAlgebrabasiertaufverschiedenen

4.Ontologie

55

Rechenoperationen.EineFortführungsindkonjunktiveAnfragenfürkomplexere

Ontologien,wieOWLDL.(SPARQL‐W3C),(Krötzsch,etal.)

4.4Werkzeuge

UmdieErstellungvonOntologienzuerleichternwerden„Werkzeuge“eingesetzt.

DieseWerkzeugeeignensichfürkleinereOntologien.Editorenkönnenauchals

Modellbetrachtetwerden,umgrößereModellezubeherrschen.EineVisualisierung

bietetvorallemoptischenTypeneinengutenÜberblick,undZusammenhänge

werdensichtbar.

DurchEditorensollendieeinzelnenSchritteunterstütztwerden,dieReihenfolge

wirdvomErstellerfestgelegt.

DurchdieVisualisierungderOntologiewerdendieKlassen,dieRelationenzuden

Objekten,dargestellt.Dabeisindvorwiegend:

dieKnoten dieKlassenundObjekte,

dieEllipsen Begriffe,Subjekte,

dieRechtecke Informationen,Instanzen,

dieKantenoderPfeiledickePfeile(Vererbung) dieRelationen,Slots.

UnterschiedenwerdeninderDarstellungdieKlassen/Relationshierarchienunddie

Domän‐Relationen.KomplexeDefinitionenlassensichschwervisualisieren,

darunterfallenKonzeptdefinitionenvonBeschreibungslogiken.

AlsWerkzeugegibtesz.B.TopBriadcomposer,einkommerziellerEditorderFirma

TopQuadrant,OntoStudiofürprofessionelleAnwendungen,OntoWikials

webbasierterEditor,fürnaturwissenschaftlicheOntologienbewährtsichder

Protégé‐Editor.(Stuckenschmidt,2009S.187ff)99

DieSchrittewerdenlogischvollzogen,dieAlternativenzurErstellungeiner

Ontologiesindvielfältig.EineeinzuhaltendeAbfolgegibtesnicht.

EinumfassendesWerkzeugberücksichtigtdreiBereiche:

Visualisierung,

ManipulationvonDefinitionen,

Interferenzunterstützung.

99Stuckenschmidt,Heiner.2009.Ontologien‐Konzepte,TechnologienundAnwendungen.BerlinHeidelberg:Springer,2009.978‐3‐540‐79330‐4.

4.Ontologie

56

Visualisierung

MittelseinerOntologie‐MindmaperhältmaneinevisuelleBetrachtungüberdas

GesamtmodelloderTeilbereicheeinesModells.DieDarstellungensollenabstrahiert

undnurdieHauptinformationenabgebildetwerden,umdenBetrachternichtzu

verwirren.AngezeigtwirdeineArtsemantischesNetzmitverborgenen

Informationen.DurcheinweiteresAnklickenderKnotenwerdenbreitere

Informationensichtbar.

Klassen‐undRelationshierarchien

DieerstePositioneinerKlassenhierarchieistz.B.Thing–wiePerson,Vorlesung,

Dokument.

DanachfolgendiedirektenSubklassenderKlassen,durchdasVerbindenmittels

gerichteterKanten.EineVererbungshierarchiewirdalternativalsKanteeines

GraphenunddieKlassealsKnotendargestellt.DieDomänen‐Relationensinddie

VerbindungenzwischenKontenundKanten„domain“und„range“.

KomplexeDefinitionen

SpezielleKnotenrepräsentierenlogischeOperatoren,wobeivorwiegendtextuelle

DarstellungenkomplexerFormelnzumEinsatzkommen.DieErstellungerfolgt

mittelseinereinfachenSprachezurBeschreibunglogischerOperatoren.Grafische

SymboleergänzendieLogiken.

LogischeOperatorenwerdenmittelsfarblicherSchlüsselwortehervorgehoben.

SchlüsselworteorientierensichanumgangssprachlichenAusdrücken.

Vorteile:

KompakteRepräsentation,

InteraktionundManipulationderentsprechendenDefinition.

ManipulationderentsprechendenDefinition

AnsätzeliegeninderVerwendungvorgefertigterFormularefürKlassenoder

Relationen.LogischeFormelnaufderGrundlageeinfachertextuellerFormate

werdendirekteingegebenundvorallembeimEinsatzvonWerkzeugenverwendet.

Interferenzunterstützung

DurchdieInterferenzsolldieVollständigkeit,dieinhaltlicheKorrektheitdes

ModellsundderRichtigkeitderOntologieüberprüftwerdenz.B.mittelseiner

4.Ontologie

57

AnfragesprachewieSPARQL,sowieauchdielogischeKonsistenzdes

Gesamtkonstrukts.

4.4.1Protégé

DerProtégé‐EditorwurdevonderStanfordUniversitySchoolofMedicineent‐

wickeltundwirdständigaktualisiert.ProtégéisteineopensourceSoftware,

inzwischengibteszweiVersionen–Protégé2000undProtégéOWL.(Klaus,etal.,

2009)100

ProtégéistinJavaprogrammiert,unterstütztOWL(Editor‐Erweiterung)undauch

RDF,durchflexibleSchnittstellenisteineAnpassunganbeliebigeRepräsen‐

tationssprachenmöglich,z.B.verschiedeneSpeicherformatewieRDF,XML,

DatenbankodergrafischeKomponenten(Grafik,Tabelle),undMedien(Ton,Video).

(Protégé‐Dokumentation)101

DerProtégé‐FrameEditorerzeugteineOntologieauseinerReihevonKlassenin

einerHierarchie,mitdemProtégé‐OWLEditorlässtsicheineOntologiefürdas

SemantischeWebkonzipieren.(Protégé‐Dokumentation)102

EditorenwerdenindenverschiedenenOntologieneingesetzt,z.B.inder

Terminologie,WissensstrukturierungoderinUnternehmen.(vonMach,etal.,

2008)103

InProtégé‐OWLVersion3.4.4istdieAbfragespracheSPARQLintegriert.

100Klaus,CatharinaundWeber,Christian.2009.ProtégéfürFortgeschrittenenachdemPizza‐Tutorial.www.bui.haw‐hamburg.de/pers/ulrike.spree/ws0910/pizza_tutorial.ppt.[Online]26.112009.[Zitatvom:21.April2010.]www.bui.haw‐hamburg.de/pers/ulrike.spree/ws0910/pizza_tutorial.ppt.101Protégé‐Dokumentation.Protégé.http://protege.stanford.edu/overview/protege‐owl.html.[Online][Zitatvom:9.Febr.2010.]http://protege.stanford.edu/overview/protege‐owl.html.102Protege103vonMach,SonjaundOtte,Jessica.2008.WassindOntologie‐Editoren?s.l.:IWM,Wissensorganisation,2008.

DerB

giltd

ImTe

Dom

dieR

Inde

derV

BeginnvonP

die„is‐a“‐Bez

eil„Propert

ainundRan

Relationbezi

emFenster„

Vorlesungen

Abb

Protégé;link

ziehung,d.h

ies“werden

ngedefiniert

iehensoll.

Ab

„Individuals

nusw.eintra

bildung13Pro

ksderOWL

h.wasmit„is

nRelationen

t.Domainis

bbildung14Pr

“lassensich

agenundver

otégéEbeneOW

Classeswer

stauch“als

n,wie„hat“,„

talsEntität

rotégéEbeneP

hdiekonkre

rknüpfen.

WLClasses

rdendieEnt

jadefiniert

„hält“einge

tzuverstehe

Properties

etenNamen,

4

titäteneinge

werdenkan

gebenundg

en,Rangew

,Vornamen,

4.Ontologie

58

etragen.Es

nn.

ggf.

woraufsich

,Themen

SPAR

Class

4.5E

Stand

ermö

intuit

Wiss

Besch

DieM

Prob

Anwe

Mode

RQL–Anfrag

sEditor/Pr

Ergänzen

dardsdiene

öglichen.Um

tivkonzipie

ensrepräsen

hreibungsmu

Möglichkeite

lembesteht

endersteck

ellierungsm

Ab

genwerden

ropertyund

Ab

ndeGrund

ndazu,das

mdaszuerre

ertwerden.D

ntationrelat

uster

enderVerw

tdarin,dass

en.Ausdies

musterundW

bbildung15Pr

aufderSeit

dValuegesp

bildung16Pro

dlagenun

Zusammenf

eichen,müs

Damitsolld

tiveinfache

wendungvon

sInformatik

semGrundw

Werkzeuge,b

rotégéEbeneIn

teOWL‐Thin

peichertund

otégéEbeneCl

dandere

führenderv

ssendieeinz

denAnwend

ermöglichtw

nOntologien

kernichtind

werdenvon

bzw.Editore

ndividuals

ngsdefinier

dsindabrufb

lassEditor

Methode

verschieden

zusetzenden

ernderAufb

werden.

nwerdenim

derfachspez

denInform

en,füreinev

4

rtundwerde

bar.

n

enOntologi

nWerkzeuge

baueiner

mmervielfält

zifischenMa

atikern

verständlich

4.Ontologie

59

enunter

ienzu

esehr

tiger.Das

aterieder

here

4.Ontologie

60

ErstellungeinerOntologieprogrammiert.DamithabendieFachanwendermehr

Möglichkeiten,dieeigeneOntologieaufzubauenunddarzustellen.

DieOntologienlebenvonBeziehungenzuanderenObjektenundderen

EinschränkungensowiedenRelationenderTypen.

KlaridentifizierbareObjektesindlogisch;Problemebereitenbestimmte

EigenschaftenundMehrdeutungen,wiez.B.Farben,ersteLösungenwären:

DatatypeProperties–ObjektewerdenmitkonkretenWertenverbunden,

kannaberauchzutechnischenProblemenführen.

VerwendungvonXML‐Schemendaten,einanderesModellierungsprinzip.

→weitereLosung:VerwendungvonOWL‐Konstrukten

ModellierungmittelsOWL,WertundWertebereich:

EinfacheWertebereiche,wieja/nein,entweder/oder:

EinschränkungvonEigenschaftenaufkonkreteObjekte

Zusammenhängelassensichschwerdarstellen.

StrukturierteWertebereiche:

Value‐PartitionsfürumfangreichereWertebereiche

DefinitiondurchUnterklassendesWertebereiches,dieeinePartitioneines

Wertebereichesbilden,paarweisedisjunktsindundden

Gesamtwertebereichabdecken,

DarstellungdurchAxiome,

Wertebereichelassensichgutweiterstrukturierenundzusammenfassen,

DefinierungineinerHierarchie.

KonzeptezurBeschreibungvonWertebereichen:

EinprimitivesKonzeptdientzurErstellungderKlassenhierarchie,

BaumstrukturohneMehrfachvererbung,

Eigenschaften,

orthogonalzurHauptlinie,

BasishierarchieundHaupthierarchie,

GeeigneteInterferenzmethoden,

DurchErgänzungenwirdeineRichtigkeitskontrollemöglich.

DefinierteKonzeptedienenzurClosure(Ende)AxiomEinschränkungdes

WertebereichesbestimmterEigenschaften.

DieBeschreibungslogikbeschränktsichaufzweistelligeRelationen.

4.Ontologie

61

MittelsPrädikatenlogik,Prädikatebeliebigern‐Stelligkeit,werdendieRelationen

zwischendenObjektenbeschrieben.

Teil‐GanzesRelationen:

sindinMedizinwichtig,

EigenschaftderTransitivität,ModellierungalstransitiveRelation,

ProblemebeiAbleitungen,

HerstellungeinerSubklassenbeziehung.

DieLösungensind:

TrennungvonprimitivenunddefiniertenKonzepten,

inkomplexenEinschränkungenwerdenEigenschaftendefiniert.

4.5.1SemantikWeb

SemantikkommtausdemGriechischen,wirdalsBedeutungslehreübersetztund

stehtfürdieBedeutungundBeziehungvonWörternundSymbolenuntereinander.

ZunehmendwirddasWorldWideWebdurchdasSemantischeNetzerweitert.

DamitwirddiegezielteSucheeffizientergestaltet.Hilfedabeibietenu.a.die

Ontologien.ImmermehrInformationenwerdenüberdasWebzurVerfügung

gestellt,vonüberallheristeinZugriffdaraufmöglich.

EinProblemist,dasRichtigeausderFülledesAngebotsinkurzerZeitzielgerichtet

zufinden.Eswirdeineinhaltlicheundverknüpfende‐einesemantische‐Suche

benötigt.EinmehrdeutigerBegriff(Akronym)solleindeutigidentifizierbarwerden,

z.B.Bank;gesuchtwirdimspeziellenFallnurdie„Geldstelle“undnichtdie

GartenbankvomBaumarkt.

DieunterschiedlichenDateiformateundKodierungstechnikenalsauchdievielen

SprachenstellenweitereProblemedar.

DerSinndesSemanticWebbestehtdarin,dassInformationenvonAnfangansozur

Verfügungstehen,dasssie

zwischenAnwendernundPlattformenaustauschbarsind,

untereinanderinBeziehungstehen,

flexibelunderweiterbarsind.

4.Ontologie

62

„DerBegriffOntologieist...alseinÄquivalentzumBegriffWissensbasiszu

verstehenundbeschreibtschlichteininRDF(S)oderOWLerstelltesDokument,

welchesWisseneinerAnwendungsdomänemodelliert“.(Hitzler,etal.,2008S.12)104

DasSuchergebnissolleineInformationneuerQualitätsein.Daswirdüberformale

Logikengelöst.

DieGrundlagentechnologien,diesemantischenTechnologien,basierenaufden

WissensrepräsentationssprachenfürOntologienundMethoden,Werkzeugenzu

derenErstellung,WartungundAnwendung.

ZweiSprachkonstrukteschränkendieBereicheein:

derDefinitionsbereichmithilferdfs:domain;ZuweisungenvonTypenzu

Subjekten,

derWertebereichmithilferdfs:range;TypisierungvonObjekten,diemitdem

PrädikatimTripelvorkommen.

BeideFormenstellendassemantischeBindegliedzwischenKlassenundPropertys

dar.Nursoistesmöglich,dieterminologischenZusammenhängezuspezifizieren.

EineEinschränkungaufeineProperty(BasisklassefürEigenschaften)wirktsich

globalaus.DementsprechendsolltenumfassendalleKlassen,dieinBeziehung

stehenkönnten,angegebenwerden.DasverdeutlichendieBeziehungenim

Sprachgebrauch:sowohlalsauchoderoder.(Hitzler,etal.,2008S.76f)105

4.5.2WorldWideWebConsortium

DasW3Cwurde1994gegründet,vieleStaatensindMitglieder.DerErfinderdes

WorldWideWebistTimBerners‐Lee.EristgleichzeitigDirektordesW3Cund

erfand1989währendseinerArbeitenimForschungszentrumCERNdasWorldWide

Web.

EswerdenWebstandardsundTechnologienentwickelt,damiteinlangfristiges

WachsendesWebsgesichertwerdenkann.DreiZielewerdenverfolgt:

DerallgemeineZugangzumWeb,

DenAusbaudesSemanticWeb,umdiebesteNutzungder

Internetressourcenzuermöglichen,

DieLenkungderEntwicklungderlegalen,kommerziellenundsozialen

AspketedesWWW.(e‐teaching.org),(www.w3c.de),

DasW3ClegtefürdasDatenformatvonOntologiedatendieSpracheOWLfest.

104Hitzler,Pascalundu.a.2008.SemanticWeb‐Grundlagen.Heidelberg:Springer,2008.ISBN978‐3‐540‐33993‐9.105Hitzler

4.5.3

DasT

urspr

nicht

DieM

Wiss

Mitte

Zum

4.6D

Onto

Daten

106Girmhttp://

3TopicMap

TopicMap‐K

rünglichaus

tsoaussage

Mapwirdzu

ensstruktur

elsTopicMa

Aufbaueine

Topic–K

Associati

Occurren

(Endpun

DieBedeu

logienwerd

nintegration

mann,Kay.2009/www.omsem08

p

Konsortium

sdemBiblio

kräftig.(e‐te

urDarstellun

renwerden

aplassensic

erTopicMa

Konzepte(ov

ions–Verkn

nces–Bezie

nkte)(Girma

Abbildung17

utungder

denzumTrä

nundInform

.Repräsentation809_girmann_fol

verwendet

othekswesen

eaching.org)

ngundzum

mitrelevan

chgezielterI

pdienen:

valeForm),

nüpfungen,B

hungenzwi

ann,2009)10

7Beginneiner

rOntologi

ägervonBed

mationssuch

nssprachenfürOlien.pdf.

einenISO‐S

nstammt.D

)

Wissensaus

ntenInforma

Information

Beziehunge

ischenThem

06

rToxi‐TopicM

ien

deutungen,s

he.

Ontologien.[Onli

Standard(IS

DerStandard

stauschverw

ationsquelle

nensuchen.

n(Verbindu

menundInfo

Map,eigenerEn

siesindhilfr

ine]2009.[Zitat

4

O13250),d

disteinfache

wendet.

nverknüpft

ungslinien),

ormationsqu

ntwurf

reichbeider

vom:30.Januar

4.Ontologie

63

der

er,jedoch

t.

uelle

r

r2010.]

4.Ontologie

64

Datenintegration

FürgemeinsameNutzungenderunterschiedlichstenDatenisteinesinnvolle

InformationsverarbeitungVoraussetzung.Problemetretenaufverschiedenen

Ebenenauf:

SyntaktischeKonflikte:

InformationsquellensindaufverschiedenenDatenmodellenaufgebaut,

z.B.TextdateienundTabellen,

Lösung:standardisierteSprachenwieXML,RDF.

StrukturelleKonflikte:

InformationsquellenhabenunterschiedlicheStrukturenundRelationenfür

dieDarstellunggleicherDaten,

Lösung:Ontologie.

SemantischeKonflikte:

InformationsquellenverwendenunterschiedlicheBegriffefürdas„Gleiche“,

SpezialfällesindFachausdrücke,Maßeinheiten,

Lösung:Ontologie.

DieHeterogenitätderDatenquellen

ErsterSchritt,eineeinfacheVeranschaulichungderDatenerzielen:

DieobjektzentrierteDarstellung:

ObjekteinKlassen,AttributealsWerte,

RelationaleDatenbank:

o TabellealsKlasse,

o ZeilenalsObjekte,

o SpaltenalsAttributemitWertebereich,

o Einträge:konkreteWerteeinzelnerAttribute,

ZweiterSchritt,strukturelleHeterogenitätbeachten:

d.h.Namen,Attribute;AbgleichenundVereinheitlichen,gleicheBedeutung

aberverschiedeneBegriffe,Beispiel:Gebäude,Haus

Weiteresgibteszubeachten:

Integritätsbedingungen,wieAbhängigkeiten,Verknüpfungen,

HerkunftsvielfaltderInformationen,

LeereInformationen,

DritterSchritt,semantischeHeterogenitätbedenken:

IntegrationmehrererQuellenkannzufalschenInformations‐Interpretationen

führen:

4.Ontologie

65

Attributwerte(numerischeWertewerdenfalschdurchverschiedeneSkalen,

abweichendeKategorisierungen,Überregionalität),

Datenobjekt‐Konzept(TabelleneinerDatenbank,unterschiedliche

Entsprechungen,Wertungen,widersprüchlicheAngaben–

Zeitverschiebungen)

o Subsumption:TeilmengedesErstgenannten,

o Überlappung:SpezialfallderSubsumption,Objektmengeaist

vollständiginObjektmengebenthalten,ggf.Überschneidung

MengeXenthaltendMengeaundb

XaundXb,

o Disjunktheit:Ausschließlichkeit

AngabeYstehteinmalfürEintragMundeinmalfürN.

OntologienfürdieDatenintegration

UnterBeachtungderDetektionundBehebungdergeschildertenProblemesinddie

AufgabenderOntologie:

GlobalesDatenmodell:SchaffungeinerneutralenStrukturfürdie

BeschreibungvonInformationenunterschiedlicherQuellen

VerwendungunterschiedlicherStrukturenistsinnvoll,

AufbaueinesneutralenBasismodells,

MittelsOntologieeinneutralesModellerstellen,indem

konkretdieeinzelnenQuellendargestelltwerden,

WelcheInformationsquellensolleneinbezogenwerden,

InformationentsprichtReferenzfürVollständigkeit,

SindAllgemeingültigkeitensinnvoll,

Nachbearbeitungenggf.notwendig,

Bearbeitungsschritte.

Klassen,AttributeundAttributwertealskomplexeObjekte:

o Namenszusätzevergeben,

o NeutraleKlassenbilden,

o Oberkonzeptefestlegen:

FormaleDefinitionfürimpliziteAnnahmen,Informationenaus

unterschiedlichenQuellen:

ImModellsollendieVerhältnissezwischendenInhaltenaus

denQuellenklardefiniertwerden,

EinführungvonKonzeptenfürKategorieninkl.Definitionen,

4.Ontologie

66

DefinitionenhelfenzurKategorisierung.

InterferenzmethodenfürIdentifizierungenvonInkonsistenzen

ÜberprüfungaufversteckteWidersprüche,Fehler,nicht‐

korrekteDatenabbildung,

HilfeValidierungsschritte.

ZurAnwendungkommenz.B.OWL,F‐Logic,Ableitungen,Konsistenzregeln.

Informationssuche

DurchdasimmergrößerundleichterzugänglichwerdendeAngebotan

InformationenüberdasInternetwirdeinezielgerichteteRechercheimmer

notwendiger.

UnstrukturierteDokumentewerdenvonVielenindasWWWgestellt,hinzukommt

dieDatenflutanelektronischenDokumentenderBibliotheken.

RelevanteDokumentezufindenwirdimmerschwieriger,daeineUnmengevon

InformationenohneWichtungüberdieSuchmaschineausgegebenwird.

DerersteWegist,überSchlüsselwörter,Tags,genauereInformationenzumText

mitzuliefern.Damitkommtmannurbedingtweiter,dennSchreibfehler,

Ambiguitäten(Mehrdeutigkeit),Synonyme(gleicheBedeutung),Homonyme(ein

WortfürverschiedeneBegriffe)bereitenSchwierigkeiteninderSuche.

OntologieisthiereineUnterstützung,

umeinstandardisiertesVokabularaufzubauen,

dieAnfrageundDokumentevergleichenzukönnen,

dieBerücksichtigungderSynonymeundHomonymezuermöglichen,

mitHilfevonThesaurirelevanteDokumentezufinden.

(Stuckenschmidt,2009S.241ff)107

Um1970entwickeltesichdas„InformationRetrieval“.DieDokumentewerdennach

bestimmtenKriterienformalisiert,dadurchwirddierelevanteSucheoptimiert.

„DasGrundprinzipderDokumentensuchebestehtdarin,fürvorhandeneDokumente

abzuschätzen,wierelevantdiesefüreinegegebeneAnfrageist.DieDokumente

werdendanngemäßderermitteltenRelevanzsortiertunddierelevantesten

DokumentewerdendemBenutzeralsErgebnispräsentiert“.(Stuckenschmidt,2009

S.243)108

107Stuckenschmidt,Heiner.2009.Ontologien‐Konzepte,TechnologienundAnwendungen.BerlinHeidelberg:Springer,2009.978‐3‐540‐79330‐4.108Stuckenschmidt

5.AufbaueinerOntologiefürdasToxikologiestudiumderUniversitätLeipzig

67

5.AufbaueinerOntologiefürdasToxikologiestudiumder

UniversitätLeipzig

5.1Konzeption

WirunterscheidenzweiBereichezurErstellungvonOntologien.

DiekonzeptuelleEbeneumfasstdieStrukturundTerminologie.

DieformaleEbenedieDarstellungsart,wiez.B.OWL‐SpracheoderTopicMap.

DieGesamterstellungeinerOntologieistsehrkomplexundschwierig.

DerAnwendertrifftdieEntscheidungzudenkonzeptuellenStrukturenfürdie

jeweiligeAusrichtungderzuerstellendenOntologieunterderBerücksichtigung

einersinnvollenAbbildungderzubeschreibendenDomäne.Diegeplante

VerwendungmussamAnfangdefiniertwerden.

KonfliktezwischenAnforderungundKonstruktkönnensichergeben:

BeginnundEndeeinerOntologie,

VerwendungderThesauri,

IdentifikationrelevanterBegriffe,Synonyma,

EinheitlichkeitderBeschreibung,

AustauschbarkeitderDaten,

DarstellungderTeil‐GanzesRelationderBeschreibungslogiken,

UnzureichendeErfassungdurchtransitiveRelation,

KomplexitätderzumodellierendenZusammenhänge,

aufkonzeptuellerundformalerEbenen,

sehrzeitaufwendigerundkostenintensiverProzess,

WasistdasZielderzuerstellendenOntologie?

EsexistierenkeineStandardmodellezurErstellungeinerOntologie.Diesewird

schrittweiseaufgebaut.

Tabelle8SchritteOntologieaufbau

Schritte VorüberlegungenzumOntologieaufbau

1 DefinitiondeszuerstellendenBereiches

2 AbgrenzungdesaktuellenAnwendungsgebietes

3 FestlegungderDetailgenauigkeit

4 FokussierungdesBereichesmittelsCompetencyQuestions,d.h.

vollständigeFragenlisteanstreben,diesichmittelszuerstellender

5.AufbaueinerOntologiefürdasToxikologiestudiumderUniversitätLeipzig

68

Ontologiebeantwortenlassen

5 AbschätzungdesAufwandes,Konflikteeinplanen

6 BestehenzurThematikbereitsOntologien,Wieder‐und

Weiterverwendung,auchinTeilen,möglich

7 SubstantivefürrelevanteKonzepte

VerbenfürrelevanteRelationen

AdjektivefürWertecharakteristischerEigenschaften

8 strukturierteDaten–GrundlagefürIdentifikationvonBegriffen

9 Tabellenwerte–relevanteBegriffe

10 VorhandeneweitereInformationsquellen

11 Mehrsprachigkeit

12 Klassenhierarchie

12a TermefürKlassenvonObjekten:Waswirdals„Klasse“definiert?

12b KlassenundderenSubsumptionsbeziehungen

13 Subsumptionsbeziehungen:

‐TeilmengenbeziehungzwischenzudenKonzeptengehörenden

Objektmengen

‐Wahrheitsgehaltüberprüfen

13a Subsumptionshierarchie:

EingliederungineineMengevonKonzepten,

GrundlagefürnachfolgendeSchritte

14 Kategorien:MengenvonObjektengemeinsamerEigenschaften

15 Terme‐wiesinnvollistderenBildung

16 IdentifikationrelevanterRelationen

nachFestlegungderKlassenhierarchie

17 FormalisierungderKlassen

18 WelcheTermestehenfürRelationen?

18a GemeinsameEigenschaftenderObjekteeinerKlasse

18b Eigenschaften,diedieObjekteeinerKlasseunterscheiden

Intrinisch:untrennbarmiteinemObjektverbunden

Extrinisch:Objekteigenschaften,diesichüberdieZeitändernkönnen

18c UnterschiedeindenEigenschaftenderObjektederKlassen

19 Regelaufstellung

19a Domain‐undRangeEinschränkungen:

AllgemeinsteKlassewählen;welcheArtvonObjektenkannverbunden

werden

5.AufbaueinerOntologiefürdasToxikologiestudiumderUniversitätLeipzig

69

19b InstanzenderKonzeptebeachten,ggf.DisjunktionA⨆B

19c Teil‐Ganzes‐Beziehunggültigodernicht

20 FormalisierungvonKlassen

21 EinsatzvonOperatorenzurErstellungvonKlassendefinitionen

22 FestlegungvonGemeinsamkeitenundUnterschieden

vonObjekteneinerKlasse

23 ModellierungkonkreterEinschränkungen

24 Konzistenzbedingungen,

EinschränkunginUnterklassemitOberklassekompatibel

25 Interferenzmethoden–PhasederFormalisierung,FindenvonKonflikten

5.2SchrittedesAufbaus

AuchhiergibtesverschiedeneLösungsansätze.EineMöglichkeitwärederAufbau

zueinemspeziellentoxikologischenThemengebietoderderBeginnanhanddes

StudiengangesToxikologie.

5.2.1Vorüberlegung

EineToxikologie‐OntologieaufzubauenisteineschwierigeAufgabe.Eine

MöglichkeitistdasErstellenmehrererkleinerOntologien,diezusammengefügt

werdenkönnen.

DurchdiebreiteFächerungderToxikologiegibtesvieleverschiedeneAnsätzeder

AufstellungderEntitäten,einigeBeispiele:

Wirkort

Organo Lebero Niereo Nerveno Blut

Ökosystemo Bodeno Wassero Lufto Menscho Tiereo Pflanzen

5.AufbaueinerOntologiefürdasToxikologiestudiumderUniversitätLeipzig

70

AnwendungsformchemischerSubstanzen:

Modifikationo EigenschaftenderVerbindungen

Wertigkeitsstufeo einwertig,zweiwertig

Dispersionsgrado flüssigo körnigo staubförmig

Verbindungstypo Salzformo Komplexbindung

Pflanzen‐undTiergifte:

Arten,Pflanzenfamilien,Tierfamilien „Giftorte“

o Pflanzenteile Wirkmechanismen ChemischeStoffgruppen

o Nachweisverfahren

Aufgabengebiete:

ToxikologischeChemie/ChemischeToxikologieo UntersuchungchemischerAspektederGiftwirkung(Struktur‐

Wirkungsbeziehung,Entgiftung,molekulareWirkungsmechanismen,Biotransformation)

ForensischeToxikologieo AufklärungfraglicherVergiftungen(AnalyseundFeststellungderArt

undKonzentration,Wirkort,Beurteilung

EinteilungnachPrüfungskriterien:

AkuteToxizität ChronischeToxizität SpezielleToxizitätsprüfung:

o Cancerogenitäto Mutagenitäto Teratogenität

Alternativmethoden:

Toxizitätstestung EinteilungderAlternativmethoden Tierversuche–Überblick RechtlicheGrundlagen

o Tierschutzo Kosmetiko EU‐Richtlinieno REACho GHS‐Klassifizerung

5.AufbaueinerOntologiefürdasToxikologiestudiumderUniversitätLeipzig

71

o Arzneimittelzulassung Testungauf

o LokaleToxizitäto Ökotoxizitäto Reproduktionstoxizitäto Immuntoxizität

NeueTechnologien RiskAsseement usw.

5.2.2DerStudiengangToxikologie

DieseArbeitdientdazu,eineOntologiefürdenStudiengangToxikologieder

UniversitätLeipzigzubeginnen.Zielsollspätersein,einezielgerichteteSuchezu

Vorlesungsthemen,Referenten,Vorlesungszeiträumen,Abschlussarbeiten,

Einzelthemen,Fachbegriffenusw.zuermöglichen.

DieProgramme(Zeiten)mitdenVorlesungsthemenunddenReferenten,deren

ArbeitsstellenundOrtsindvondererstenMatrikellückenlosbisheutevorhanden.

EssindnichtdiekonkretenUhrzeitenundRäumewichtig,sonderninwelcher

MatrikeldieVorlesungstattfand.

EsgibtdigitaleHandoutsderVorlesungenvonüber5Matrikeln,vondenersten

Jahrenab1987bisca.1995sindnurbruchstückhaftUnterlagenvorhanden.

Essindrund250AbschlussarbeitenderTeilnehmerindigitalerFormvorhanden.

DasersteZielsollsein,mittelsderOntologiedievorhandenenDatenmengenzu

sortieren.ManerhälteinenÜberblick,welcherReferentzuwelchenThemenwann

referierthat.AuchinderToxikologiegibteseineChronologie,wannwelche

Bestimmungenwiegemachtwurden.DaserfasstmandurchdieThematikunddie

ZeitderVorlesung.DaskönntezumBeispielfürkonkreteRecherchenwichtigsein.

DiezweiteStufebeinhaltetdieErfassungder„Eigenschaften“derVorlesungen,

konkreterdieInhaltederVorlesungenmittelsTags.

DiedritteStufesolldieEinbindungderAbschlussarbeitenderTeilnehmersein.In

denüber20JahrensindvondenStudentenBelegarbeitenzudenvielfältigsten

ThemenderToxikologiegeschriebenworden.DieseArbeitenwerdenzurzeitzu

weniggenutzt,daderenInhaltenichtgutaufbereitetvorliegen.

5.2.3

Berei

skizz

Teil1

DieA

verti

Abbild

Teil2

Dien

Begin

Modu

jewe

5.Aufbau

3Ontologie

itsersteÜbe

zenhaftzuen

1

Abbildungve

efendindie

dung18Übers

2

nächstenSch

nnderOnto

StudiengInhalt

Studiengo Moduo Vorle

ulhateinen

ils15bis20

ueinerOnto

efürdenSt

erlegungen,

ntwerfen,la

erdeutlichtd

eModulebzw

ichtübererste

hrittedesAu

logiemitde

gang,Modul

angulpartofStuesungparto

Namen,die

0Vorlesungs

ologiefürda

udiengang

eineOntolo

assenerahne

denUmfang

w.Vorlesun

eÜberlegungen

ufbauessind

enTermeno

l,Person,Ei

udiengangofModul

eserverweis

seinheiten.M

asToxikolog

Toxikologi

ogiefürden

en,dassesv

gderOntolo

gen.

nfüreineToxi

dalseineM

oderEntitäte

nrichtung,T

staufeinMo

Modulname

giestudiumd

ie

Studiengan

vieleKonzep

ogieundeine

ikologie‐Studie

Möglichkeita

en:

Thema,Vorl

odul.Esgibt

ensindInsta

derUniversi

ngToxikolog

ptedafürgib

enTeilberei

engang‐Ontolo

anzusehen:

esung,Doku

t10Module

anzen.

itätLeipzig

72

gie

bt.

ich

ogie

ument,

mit

Esgib

SR‐B

Modu

Eine

hand

Perso

Perso

Doze

Stude

Unive

Instit

Abtei

5.Aufbau

Vorlesunbtverschied

eziehungen

ulalsparto

Medizini Organtox Forensis

Definitionsf

delt.

Person,T

onhatName

onhatVorn

ent,Lehrend

ent,Lernend

Einrichtu

ersität

tutpartofU

ilungparto

ueinerOnto

ngen:deneArtenv

n:

fModul

ischeGrundxikologiecheToxikol

frageergibt

Teilnehmer:

en

amen

derisaPerso

derisaPers

ung:

Universität

fInstitut

ologiefürda

vonVorlesu

lagen

ogie

sich,obess

on

son

asToxikolog

ungenundU

sichumabs

giestudiumd

nterbegriffe

trakteBegri

derUniversi

e,essind

iffeoderIns

itätLeipzig

73

stanzen

auch

Block

DieV

DieK

DieV

verm

Teiln

DerD

Them

Wiss

Haup

Doku

DerI

SR‐B

5.Aufbau

nochmögli

k:Personen

Vorlesun

Vorlesungha

Kommunikat

Vorlesungw

mittelt.Demz

nehmerntra

Dozenthält

ma⟷Vorle

enüberLeb

Grundfun Trägeris

pttopic,alsT

Leber Niere

Dokumen

umentevers

InhaltdesD

eziehung

ueinerOnto

ch:Behörde

indenEinr

ng:

ateinenInh

tionfindetz

wirdvonLern

zufolgewird

ansferiert.

dieVorlesun

sungabera

ber

nktionendestLeberisa

TeildesWis

nt:

schiedenerA

okumentss

ologiefürda

e,Institutpa

ichtungens

altundhatT

zwischenLe

nendenaufg

dderInhalt

ng.InderVo

uch(Wechs

erLeberisaVorgängeu

sensüberO

Artenbeschr

tehtimZusa

asToxikolog

artofBehör

indSR‐Bezi

Themen,die

ehrerzuLern

genommenu

derVorlesu

orlesunggib

selbeziehung

EntgiftungundProzesse

Organe:

reibendieIn

ammenhang

giestudiumd

de

ehungen.

entzurWiss

nendenstat

undeswerd

ung,dasWis

btesdirekte

g??)

e

nhaltederV

gmitderVo

derUniversi

sensvermittl

tt.

denGrundke

sen,zuden

eRedeundT

Vorlesung.

orlesung,

itätLeipzig

74

tlung

enntnisse

Texteusw..

5.AufbaueinerOntologiefürdasToxikologiestudiumderUniversitätLeipzig

75

ArchivvonDokumentenisteineElementbeziehung.

ArtenderDokumente,Instanzen,partof:

Handout Manuskript Bilder,Grafiken Video Ton

DokumenthatAutor DokumenthatInhalt DokumenthatThema

LernendernimmtWissenüberdasDokumentauf.

Teil3DerBeginndesEintragensinProtégé,sieheunterProtégé.

Teil4FragenfürSPARQL

AnfragenwärenzumBeispiel:

WelcherDozenthälteineVorlesungzumThemaLeberundwann?

WelcherReferenthälteineVorlesungzumThemaHepar(lat.Leber)und

wann?

WannsprachDozentXzumThemaLeber?

WelcheVorlesunghatReferentYgehalten?

InwelcherVorlesungkommtLeber,Adjektivvorundwann?

InwelcherAbschlussarbeitkommtLeber,Adjektivvorundwann?

InwelchenDokumentenkommtLeber,Adjektivundxyzvor?

WerschriebeineAbschlussarbeitzumThemaLeber,wasAdj.undwann

EndgültigsinddieÜberlegungennochnicht,dasschwersteistdasgedankliche

ErstellenderOntologie.

5.3FortführendeAlternativen

DievorliegendeArbeitsolleineGrundlagefürvieleweitereAusbaustufendarstellen.

EinigeGedankensollendazuanregen:

DieMaterialienausüber15JahrenToxikologieausbildunganderUniversitätLeipzig

sindgesammeltvorhanden.

5.AufbaueinerOntologiefürdasToxikologiestudiumderUniversitätLeipzig

76

EineFortsetzungbestehtinzweiRichtungen.

DieOntologielässtsichindieToxikologievertiefen.DieToxikologiebietetdurchdie

vielfältigenThemengebietevieleAnsätze.

DieandereRichtungführtzurOptimierungdesStudienangebotes.EinAusbauzu

ähnlichenStudiengängenwäreauchdenkbar.

WeitereAlternativenbesteheninderAnlagemehrererkleinerOntologienunddem

ZusammenschlussmitbereitsbestehendennaturwissenschaftlichenOntologienzu

verbinden.

DiebegonneneOntologiemussvervollständigtwerdeninBezugaufdieThemen,

denReferenten,denZeitensowiedenAbschlussarbeitenderTeilnehmerder

jeweiligenJahrgänge.

AusdenjeweiligenThemenlassensichweitereInformationeneinpflegen,daraus

lassensichQuerverbindungenaufbauen,umgezieltereineAnfragebeantwortenzu

können.

ParallelwürdensichauchThemenüberschneidungenimLehrangebotherausfiltern

lassen.

AlleinschonnachderDigitalisierungunddemggf.EinsatzeinerTexterkennungs‐

softwarebestehtdieMöglichkeitmittelsTextminingausdenTexten,z.B.ausden

vielfältigenThemenderAbschlussarbeiten,nochmehrInformationen

herauszuholen.

EinimAufbaubefindlichesToxikologie‐GlossarkannalsGrundlagefürdas

Textminigdienen.EinebisherigeVerschlagwortungderTitelderAbschlussarbeiten

wirdzurzeitzurErstellungderMetadatengenutzt.

5.AufbaueinerOntologiefürdasToxikologiestudiumderUniversitätLeipzig

77

5.4BeispielefürOntologien

WordnetisteineenglischelexikalischeDatenbank,mitdernatürlichsprachliche

TextefürdenComputerverständlichgemachtwerden.Essolleneindeutige

BeziehungenzwischenFormenvonBegriffen/Wörternundderenintendierte

Bedeutungenaufgebautwerden.WordnetkannalssemantischesNetzfürdas

allgemeineWissenbezeichnetwerden.AlsGrundlagedienteinelexikalischeMatrix,

welchediekomplexenRelationenzwischenWortformenundderenWortbe‐

deutungendarstellt.(Stuckenschmidt,2009S.57)109;(Schaadt,2006S.13)110

AuchindenNaturwissenschaftenbietetsichderAufbauderOntologienan,esfolgen

einigeBeispiele:

SuggestedUpperMergedOntology‐SUMO

DasistdiegrößteOntologie,dieausmehrerenKleinerenzusammengesetztwurde,

derenInhaltaufformalerLogikbasiert.20.000Begriffeund70.000logischeFormeln

bildendieGrundlage.DieThemenbereichebeziehensichaufdieNaturwissen‐

schaften,TechnologienundWirtschaftsthemen.AbstrakteBegriffeliefertSUMO,

konkreteThemenstelltvorallemMid‐levelOntololy(MILO)dar.

DieverschiedenenTeilmodellewachsenzueinemGesamtmodellzusammen.

InSUMOistu.a.einÜbersetzungstoolinandereSprachenenthalten.

MittelsSUO‐KIFsindprädikatenlogischeFormelnmitGleichheitdarstellbar.

VordefinierteRelationensindinstanceundsubclass,subrelation;Teilrelationen

werdenmittelslies‐inistbeschrieben.(Stuckenschmidt,2009S.83ff)111,(Schaadt,

2006S.12)112

UnifiedMedicalLanguageSystem‐ULMS

FüreineallgemeineVerständigungundzurQualitätssicherungisteineinheitliches

Vokabularnotwendig.VoralleminderMedizinhatsichhistorischdasmedizinische

LateinalsUmgangsfachspracheüberJahrzehnteentwickelt,fortgeführtvon

einheitlichenBezeichnungenderKrankheitenusw.

109Stuckenschmidt,Heiner.2009.Ontologien‐Konzepte,TechnologienundAnwendungen.BerlinHeidelberg:Springer,2009.978‐3‐540‐79330‐4.110Schaadt,Christian.2006.Ontologien‐Seminararbeit.[Online]2006.[Zitatvom:8.März2010.]http://www.dfki.de/~kipp/seminar_ws0607/reports/ChristianSchaadt.pdf.111Stuckenschmidt112Schaadt

5.AufbaueinerOntologiefürdasToxikologiestudiumderUniversitätLeipzig

78

AlsStandardsgelten:

InternationalClassificationofDiseases‐ICD10isteinvonder

WeltgesundheitsorganisationentwickeltesVokabularzurBeschreibungvon

KrankheitenundSymptomen.

SystematizedNomenclatureofMedicine‐SNOMEDbeinhaltetBehandlungen,

MedikamenteundMikroorganismen.

MedicalSubjectHeadings‐MeSHsindeinmehrsprachigerThesauruszur

eindeutigenAnnotationmedizinischerPublikationenmitinhaltlichen

Beschreibungen.HauptanwendungsgebietistdieUnterstützungderSuchein

Literaturdatenbanken,wieMedline,einerLiteraturdatenbankmitmehrals

17MillionenVeröffentlichungenausdemBereichderMedizin.

DasUMLSisteineEntwicklungderNationalLibraryofMedicinederVereinigten

Staatenseit1986.ZielvonUMLSistdieIntegrationunterschiedlicherVokabulare

ausdemBereichderMedizin.

UMLSbestehtausdreimiteinanderverbundenenModellen,diejeweils

unterschiedlicheAspektederBedeutungvonBegriffenausdemBereichderMedizin

beschreiben.

DerUMLS‐MetathesaurusordnetBegriffeausunterschiedlichenmedizinischen

TerminologienKonzeptenzuundhierarchiertdieseineineeinheitliche

Konzepthierarchieein.

DasUMLS‐SemanticNetworkisteinsemantischesNetz,welcheswichtige

medizinischeKonzepteundderenRelationenzueinanderabbildet.Begriffe

imMetathesaurussindjeweilseinemKonzeptindiesemsemantischenNetz

zugeordnet.

DasUMLS‐SemanticNetworkistehereinsemantischesNetzimklassischenSinne,in

demeineVielzahlunterschiedlicherRelationenverwendetwird.Zielistvorallem

dieexpliziteDarstellungvonWissenüberwichtigeRelationenimBereichder

Medizin.(Stuckenschmidt,2009S.67ff)113

DasModell3istdasSpecialist‐LexikonunddielexikalischenWerkzeuge.Esist

englischsprachig,mitca300.000Einträgenausdemallgemeinenund

biomedizinischenSprachgebrauch.(Stuber,2009)114

MarcusSTUBERhatinseinerPräsentationeineÜbersichtüberdenZusammenhang

dereinzelnenOntologienderLebenswissenschaftenerstellt:

113Stuckenschmidt,Heiner.2009.Ontologien‐Konzepte,TechnologienundAnwendungen.BerlinHeidelberg:Springer,2009.978‐3‐540‐79330‐4.114Stuber,Marcus.2009.OntologienindenLebenswissenschaften.http://dbs.uni‐leipzig.de.[Online]2009.[Zitatvom:30.Jan2010.]http://dbs.uni‐leipzig.de.

Weit

Go3R

Wiss

Berli

Aufge

meth

Zusa

relev

Such

Esfo

„Toxi

115Stub[Online1163RPimExp(Vollst117Bund

5.Aufbau

erespeziell

R(www.Go3

enschaftlern

n(www.bfr

ebautwirde

hodenzuTie

mmenhänge

vantenKateg

eingabeerfo

lgenzweiA

ikologie“.

ber,Folie16;Stue]2009.[ZitatvorinzipzurDefiniperiment);ReductändigerErsatzedesinstitutfürR

ueinerOnto

Abbildung1

eBeispiel‐O

3R.org)116en

n,Transinsi

r.bund.de).

eineweltwe

erversuchen

ezwischend

gorienher.D

orderlich.(R

bbildungen

Abbild

uber,Marcus.20om:30.Jan2010itionvonAlternace/VerminderuneinesTierversucRisikobewertung

ologiefürda

9UMLS‐Bezie

Ontologienfo

ntstehtinZu

ghtGmbH(

eitwissensb

n.Dieseman

denBegriffe

Durchsynon

Risikobewer

vonGO3R–

dung20Bildsc

09.Ontologienin0.]http://dbs.unativmethoden=ng(GleicheQualches)g,2009.20Jahre

asToxikolog

ehungenLeben

olgenausde

usammenarb

(www.transi

basierteSuch

ntischeSuch

enundstellt

nymeBegrif

rtung,2009

–dieStartse

chirmdruckGo

ndenLebenswini‐leipzig.de.Refine/VerbessltitätbeiderAus

eZEBET.Berlin:

giestudiumd

nswissenschaf

enNaturwis

beitmitDre

insight.com)

hmaschinef

hmaschineer

teineBezieh

ffeistkeinri

S.12,13)117

eiteundein

o3RStartseite

ssenschaften.ht

serung(Vermindssagemitgeringe

BfR‐Pressestelle

derUniversi

ften115

senschaften

esdner

),unddemZ

fürAlternati

rkennt

hungmitan

ichtigesStic

Bildnachde

tp://dbs.uni‐leip

derungdesLeideererTierzahl);R

e,2009.

itätLeipzig

79

n:

ZEBET

iv‐

deren

chwortals

erSuche

pzig.de.

ensderTiereReplace/Ersatz

Inde

werd

Verfü

Prob

Inzw

sema

EinT

Onto

mach

al.,20

Onto

Leipz

DieG

betre

118Semvom:1119JansZürichDasInsUniverEsentsInstitu120EinG

5.Aufbau

erForschung

denimmers

ügungstehe

lemegefund

wischenwird

antischeWe

Teilbereichd

logie.„Dasl

hen,istdieA

008S.Rück

Med„Ontolo

zig,Fakultät

Gruppewurd

eibtGrundla

manticWeb,Beitr18.Sep.2010.]en,LudgerundS,2008.ISBN97stitutfürFormalrsitätgegründet,standdesBuch„tfürGenetik,wuGesprächwurde

ueinerOnto

A

gundEntwi

schnellerwa

en.MittelsSe

den.

dderInform

rkzeugeerf

derWeltder

lebenswisse

Aufgabeder

seite)119

ogieninder

tMedizin120,

de2002inK

agenforschu

rag.SemanticWe

Smith,Barry.208‐3‐7281‐3183‐leOntologieundistjetztinSaarb„BiomedizinischeurdeimApril20emitHerrnProf.

ologiefürda

Abbildung21G

icklungderB

achsendepro

emanticWeb

mations‐Lebe

fasst.(Seman

rLebenswis

enschaftliche

angewandt

rMedizinun

,etabliert.h

Kooperation

unginderfo

eb.http://www

08.Biomedizini‐6.dMedicalInformbrückenansässigeOntologie“.Ein010geführt..H.Herream13

asToxikolog

Go3RSucheTox

BereicheBi

oduzierteM

bTechnolog

enszyklusna

nticWeb)118

ssenschaften

eWisseninf

tenbiomediz

ndLifeScien

http://www

nvonMedizi

rmalenOnt

w.semantic‐web.a

ischeOntologie.

mationScience‐Ig.nGesprächmitd

.10.2010geführ

giestudiumd

xikologie

owissensch

MengenvonI

gienwerden

ahezuumfas

8

nistdieBiom

formationst

zinischenOn

nces“istauc

w.onto‐med.d

inundInfor

ologie.

at/17.9744.life‐s

Zürich:vdfHoc

FOMIS‐wurde2

demMitautorBe

rt.

derUniversi

aftenundde

Information

nLösungenf

ssenddurch

medizinisch

echnischve

ntologie…“(

handerUn

de/.

rmatikgegrü

science.htm.[Onl

chschulverlagAG

2002inLeipziga

ertKlagges,Univ

itätLeipzig

80

erMedizin

nenzur

fürdiese

h

he

erfügbarzu

(Jansen,et

niversität

ündetund

nline][Zitat

GandeETH

anunserer

versitätLeipzig,

Einen

Onto

norm

Vorh

aufw

(http

121htt

5.Aufbau

nrelevanten

logieundde

maleZelleni

hersage,obK

wendigeMec

p://dl‐learne

tp://dl‐learner.o

ueinerOnto

Ab

nBezugzur

erKarzinog

nKrebszelle

Krebszellen

hanismenn

er.org/wiki/

Abbildung2

org/wiki/Carcino

ologiefürda

bbildung22Bil

Toxikologie

enesedar.K

enumgewan

entstehenk

notwendig.

/Carcinogen

23Bildschirmd

ogenesis,03.12.1

asToxikolog

ldschirmdruck

estelltdieV

Karzinogene

ndeltwerde

könnten,zu

nesis)121

druckCarcinog

10

giestudiumd

kOntoMed

Verbindungz

eseistderP

en.MittelsO

unterstütze

genese‐DL‐Lea

derUniversi

zwischende

Prozess,durc

WLwirdve

n.Dafürsin

arner

itätLeipzig

81

er

chden

ersucht,die

ndsehr

DasG

Zusa

Geno

Drei

biolo

122www

5.Aufbau

Genontologi

mmenschlu

omeDatabas

Grundsätze

ogischenPro

DieEntw

DerVerm

Datenban

Weiteren

erleichte

w.geneontology.

ueinerOnto

ieprojekt(w

ussvon3Pro

se(SGD)und

derontolog

ozesseundd

wicklungund

merkvonGe

nken,

ntwicklungv

ern.

Abbil

org,23.05.2010

ologiefürda

www.geneon

ojekten:FlyB

dMouseGen

gischenErsc

diemolekula

dPflegeder

enensowied

vonWerkze

ldung24Bildsc

asToxikolog

ntology.org)

Base(Droso

nomeDatab

chließungsi

arenFunktio

Ontologie,

derenGenpr

eugen,diedi

chirmdruckGe

giestudiumd

122begann1

phila),DieS

base(MGD).

inddieZellb

onen;dieBe

rodukteind

ieErstellung

eneOntology

derUniversi

1998ausein

Saccharomy

bestandteile,

emühungen

dieEinarbeit

gvonGenon

itätLeipzig

82

nem

yces

,die

sind:

tungindie

ntologien

6.Zusammenfassung

83

6.Zusammenfassung

IndervorliegendenArbeitwerdenToxikologie–E‐Learning2.0–Ontologieund

derenZusammenhängenerörtert.

EineEinführungindieToxikologieundindenWeiterbildungsstudiengangander

UniversitätLeipzigstelltdenBeginndar.

NeueHerausforderungenandasE‐Learning2.0werdenvorgestelltunddiskutiert.

DerHauptteilderArbeitwirdderOntologiegewidmet.Begonnenwirdmiteinem

EinblickindietheoretischenGrundlagen,gefolgtvoneinererstenAnwendungder

OntologieinderAnalysedesStudiengangesToxikologiemittelsProtégé.

WeitereumfangreicheGrundüberlegungensindnotwendig,umdenAufbaueiner

effektivenOntologiefürdasLehrgebietToxikologiezuermöglichen.

IndenNaturwissenschaftengibtesbereitsnutzbareOntologien,einenkleinen

EindruckvermittelndieAnwendungsbeispiele.

DieArbeitstellteineVisiondar,wieinZukunftmodernesLerneninder

WeiterbildungmiteinemWissenscenterverbundenwerdenkönnte.

BerufstätigeundauchLehrendehabenimmerwenigerZeitfürPräsensphasen,diese

müssenintensivgenutztwerden.ZusätzlichesWissenkannperInternet

bereitgestelltwerden.Dabeiistesabernotwendig,dassdieSucheschnellzumZiel

führtundggf.weiteredazugehörigeInformationenergänztwerdenkann.

DasWissensquelle„Internet“wirdimmerbedeutungsvoller,esmussvonüberallaus

zuerreichensein.NachschlagewerkeundBücheretc.gibtesnuramArbeitsplatz

oderzuHause.DemzufolgehatesVorteile,wenneinesichereInternetquellemitden

dementsprechendenQualitätsstandardsvorhandenist,umdiegebrauchten

Informationenbeziehenzukönnen.

Esistauchdarangedacht,dassdasWissendurcheinabsolviertesFachstudium

weiterhinaktualisiertwerdenkann,aberauchmitweiteremWissen

vervollkommnetwerdenkönnte.

Literaturverzeichnis2

84

Literatur‐undQuellenverzeichnis

Literaturverzeichnis2

Ateyeh,Khaldoun,Klein,MichaelundKönig‐Ries,Brigitta.2003.Learntec03

Workshop‐SemantischeWissensnetzereichennichtaus.[Online]2003.[Zitatvom:

10.Juni2010.]

http://www.mayerl.de/mayerl/public/quellen/learntec03_workshopbeitrag_wisse

nsnetze.pdf.

Baumgartner,Peterundet.al.AuswahlvonLernplattformen‐E‐Learning

Praxishandbuch.s.l.:StudienVerlag.ISBN3‐7065‐1771‐X.

Behrendt,JensundZeppenfeld,Klaus.2008.Web2.0.Berlin‐Heidelberg:

Springer,2008.ISBN978‐3‐540‐73120‐7.

Blumauer,AndreasundPellegrini,Tassilo.SemantischesWeb‐schonwieder

einePatentlösungfürdieWissensgesellschaft?www.semantic‐

web.at/file_upload/root_tmpphpUX0GMC.pdf.[Online][Zitatvom:24.Feb2010.]

www.semantic‐web.at/file_upload/root_tmpphpUX0GMC.pdf.

BMBF.2007.NeueMedieninderberuflichenBildung.Bonn,Berlin:bmbf.de,

Öffentlichkeitsarbeit,2007.

Borst,Timo.2006.OntologienzursemantischenAuszeichnungdigitaler

Lernmaterialien.[Online]März2006.[Zitatvom:16..Okt.2010.]

http://www.fernuni‐

hagen.de/imperia/md/content/fakultaetfuermathematikundinformatik/forschung/

berichteetit/forschungsbericht_3_2006.pdf.ISSN0945‐0130.

Bralo,Gorana,Bösl,DominikundKämpfe,Chris.2008.OntologyReasoning

DifferencesViewer.[Online]SS2008.[Zitatvom:16..Okt.2010.]

http://www.informatik.uni‐

augsburg.de/lehrstuehle/swt/vs/lehre/SS_08/mdsd_praktikum/zwischenpraesent

ation/AusarbeitungGruppe3.pdf.

Eichler,SünneundHenning,PeterA.2010.TrendsimeLearning,Learntec2010.

[Online]2010.[Zitatvom:21.April2010.]http://www.elearning‐

expo.de/SID81.BMD0p0vQSFk/subjectInfoSpecialArchiveDetail?d_start:int=0&speci

alID=1267179310.74&subtopicID=themaDesMonats&.

e‐teaching.org.e‐teaching.org.[www.e‐teaching.org]

Girmann,Kay.2009.RepräsentationssprachenfürOntologien.[Online]2009.[Zitat

vom:30.Januar2010.]http://www.omsem0809_girmann_folien.pdf.

Literaturverzeichnis2

85

Göhring,MartinaundGoertz,Lutz.2010.Lernet2.0Praxisleitfaden.[Online]Juni

2010.[Zitatvom:19.072010.]http://www.lernetblog.de/wp‐

content/uploads/2010/06/LERNET‐20‐Praxisleitfaden‐Web‐20‐fuer‐Lern‐und‐

WM.pdf.

Graefe,Adelgunde,Müller,R.Klausundu.a.2003.15JahreToxikologieinLeipzig.

Leipzig:Molinapress,2003.ISBN3‐930865‐04‐1.

Grimm,Karin.2008.ErstellungdesGrundgerüstesfüreinPortalToxikologieund

derdazuerforderlichenDokumentationfürdasZentrumfürToxikologieder

UniversitätLeipzigmitHilfederPortalsoftwareLiferay.MasterarbeitimWCM.

Leipzig:SchoolofMedia,2008.

Hartmann,Jens.2007.OntologiebasierteGestaltungundUmsetzungvon

Wissensmanagementsystemen.Disseration.Karlsruhe:Universität,

Wirtschaftswissenschaften,2007.

Herre,H.1999.VorlesungskriptLogiken.Leipzig:Univ.,InstitutfürInformatik,

1999.

Herre,Heinrich.OntologienfürInformationssysteme.UniversitätLeipzig,IMISE.

[Online][Zitatvom:31.Jan.2010.]www.onto‐med.de.

Hitzler,Pascalundu.a.2008.SemanticWeb‐Grundlagen.Heidelberg:Springer,

2008.ISBN978‐3‐540‐33993‐9.

Jansen,LudgerundSmith,Barry.2008.BiomedizinischeOntologie.Zürich:vdf

HochschulverlagAGandeETHZürich,2008.ISBN978‐3‐7281‐3183‐6.

Klaus,CatharinaundWeber,Christian.2009.ProtégéfürFortgeschrittenenach

demPizza‐Tutorial.www.bui.haw‐

hamburg.de/pers/ulrike.spree/ws0910/pizza_tutorial.ppt.[Online]26.112009.

[Zitatvom:21.April2010.]www.bui.haw‐

hamburg.de/pers/ulrike.spree/ws0910/pizza_tutorial.ppt.

Kresse,Albrecht.2010.FünfTrendsbeimLernen‐WissenundLernenals

Erfolgsfaktorin2010.[Online]2010.[Zitatvom:21.April2010.]

http://www.elearning‐

expo.de/SID81.BMD0p0vQSFk/subjectInfoSpecialArchiveDetail?d_start:int=0&speci

alID=1267179310.74&subtopicID=themaDesMonats&.

Krötzsch,MarkusundRudolph,Sebastian.SemanticWeb,TechnologiesI.

[Online][Zitatvom:13.032010.]http://www.WS0910‐6‐OWL_‐

_Syntax_und_Intuition.pdf.

Lehner,Franz.2008.Wissensmanagement.MünchenWien:CarlHanserVerlag,

2008.ISBN978‐3‐446‐41443‐3.

Literaturverzeichnis2

86

Mayerl,Christian.2003.Learntec03Workshop‐Einführung.[Online]2003.[Zitat

vom:10.Juni2010.]

http://www.mayerl.de/mayerl/public/quellen/learntec03_workshopbeitrag_wisse

nsnetze.pdf.

Müller,R.KlausundLohs,Karlheinz.1992.Toxikologie:Einführung,Probleme,

Tendenzen.[Hrsg.]UTBfürWissenschaft.2.Stuttgart;Jena:UTBfürWissenschaft,

1992.ISBN3‐8252‐1459.

Neches,Robert,etal.1991.EnabingTechnologyforKnowledgeSharing.[Online]

1991.[Zitatvom:25.Mai2010.]

http.//www.isi.edu/isd/KRSharing/Vision/AIMag.html..

O`Reilly,Tim.2005.WasistWeb2.0.www.oreilly.de/artikel/web20.html.[Online]

2005.[Zitatvom:9.Sept.2010.]www.oreilly.de/artikel/web20.html.

Protégé‐Dokumentation.Protégé.http://protege.stanford.edu/overview/protege‐

owl.html.[Online][Zitatvom:9.Febr.2010.]

http://protege.stanford.edu/overview/protege‐owl.html.

Reichl,Franz‐Xaver.2002.TaschenatlasderToxikologie.[Hrsg.]GeorgThieme

Verlag.2.Stuttgart:GeorgThiemeVerlag,2002.ISBN3‐13‐108972‐5.

Risikobewertung,Bundesinstitutfür.2009.20JahreZEBET.Berlin:BfR‐

Pressestelle,2009.

Sauter,WernerundErpenbeck,John.2007.KompetenzentwicklungimNetz.

Köln:Luchterhand,WoltersKluwerDeutschlandGmbH,2007.ISBN978‐3‐472‐

07089‐4.

Schaadt,Christian.2006.Ontologien‐Seminararbeit.[Online]2006.[Zitatvom:8.

März2010.]

http://www.dfki.de/~kipp/seminar_ws0607/reports/ChristianSchaadt.pdf.

Schmidt,Johannes.2009.EinführungOntologiemanagement.Seminararbeit.

Leipzig:Universität,Informatik,2009.

—.2009.EinführungOntologiemanagement.Seminararbeit.[Online]2009.[Zitat

vom:30.Jan.2010.]http://www.SeminarOntologieTwoSide.pdf.

Schnurr,Hans‐Peterundu.a.2001.OntologiebasiertesWissensmanagement.

[Online]2001.[Zitatvom:05.März2010.]www.aifb.uni‐

karlsruhe.de/~sst/Research/Publications/reinhard‐buch.pdf.

Schulmeister,Rolf.2006.E‐Learning:EinsichtenundAussichten.Oldenburg:

WissenschaftsverlagGmbH,2006.ISBN3‐486‐58003‐5.

SemanticWeb,Beitrag.SemanticWeb.http://www.semantic‐web.at/17.9744.life‐

science.htm.[Online][Zitatvom:18.Sep.2010.]http://www.semantic‐

web.at/17.9744.life‐science.htm.

Literaturverzeichnis2

87

Smith,BarryundKlagges,Bert.PhilosophieundbiomedizinischeForschung.

Lebensformen.pdf.[Online][Zitatvom:25.Mai2010.]http://www.ifomis.org/.

SPARQL‐W3C.SPARQL‐W3C.http://www.w3.org/TR/2008/REC‐rdf‐sparql‐query‐

20080115/.[Online][Zitatvom:27..Juli2010.]http://www.w3.org/TR/2008/REC‐

rdf‐sparql‐query‐20080115/.

Staab,Steffen.2002.WissensmanagementmitOntologienundMetadaten.

Spektrum.2002.

Stuber,Marcus.2009.OntologienindenLebenswissenschaften.http://dbs.uni‐

leipzig.de.[Online]2009.[Zitatvom:30.Jan2010.]http://dbs.uni‐leipzig.de.

Stuckenschmidt,Heiner.2009.Ontologien‐Konzepte,Technologienund

Anwendungen.BerlinHeidelberg:Springer,2009.978‐3‐540‐79330‐4.

Tacke,Andreas.2008.Taxonomien&Ontologien.http://www.is.informatik.uni‐

duisburg.de/courses/sem_ss08/papers/p01_taxonomies.pdf.[Online]2008.[Zitat

vom:17.Aug.2010.]http://www.is.informatik.uni‐

duisburg.de/courses/sem_ss08/papers/p01_taxonomies.pdf.

Tergan,Sigmar‐OlafundZentel,Peter.LernplattformenunddieZukunftdesE‐

Learnings.www.iwm‐kmrc.de/000000fba0f49e2a00c000a80001000366864ecb.pdf.

[Online][Zitatvom:24.Feb2010.]www.iwm‐

kmrc.de/000000fba0f49e2a00c000a80001000366864ecb.pdf.

Thillosen,Anneundetal.2009.E‐Learning‐eineZwischenbilanz.Münster,New

York,München,Berlin:Waxmann,2009.ISBN978‐3‐8309‐2172‐1.

Ullrich,Mike,Maier,AndreasundAngele,Jürgen.2003.Taxonomie,Thesaurus,

TopicMap,Ontologie‐einVergleich.[Online]2003.[Zitatvom:31.März2010.]

http://www.ontoprice.de.

vonMach,SonjaundOtte,Jessica.2008.WassindOntologie‐Editoren?s.l.:IWM,

Wissensorganisation,2008.

W3C‐Empfehlung.www.w3.org.www.w3.org.[Online][Zitatvom:23..Jan.2010.]

www.w3.org.

Glossar

88

Glossar

Abkürzung/Begriff BedeutungEntität Ding,inDatenmodellierungeindeutigzubestimmendesObjekt

AJAX AsynchronousJavaScriptandXML

CMS ContentManagementSysteme

Disjunktion A⨆BbezeichnetdieMengeallerObjekte,dieInstanzendesKonzeptesAoderdesKonzeptesBsind.

HTML HypertextMarkupLanguage,Hypertext‐Auszeichnungssprache

Implikation Einwickeln

Inferenz Schlussfolgerung,istderProzessderAbleitungvonneuemWissenausbereitsBekanntem

Instanziierung objektorientierteProgrammierung,eswirdeinObjektseinerbestimmtenKlasseerzeugt

Integrität Informationssicherheit

Konjunktion A⨅BbezeichnetdieMengeallerObjekte,diesowohlInstanzendesKonzeptesAalsauchdesKonzeptesBsind

LMS LearningManagementSysteme

MeSH MedicalSubjectHeadings

MILO Mid‐levelOntololy

moodle ModularObjekt‐OrientedDynamicLearningEnvironment

Negation ¬ CbezeichnetdieMengeallerdenkbarenObjektedienichtInstanzendesKonzeptesCsind.

PDF PortableDocumentFormat

RDF RessourceDescriptionFramework

RSS RichSiteSummaryindenRSS‐Versionen0.9x

RSS RDFSiteSummaryindenRSS‐Versionen0.9und1.0

RSS ReallySimpleSyndicationinRSS2.0

SCORM SharableContentObjectReferenceModel

SNOMED SystematizedNomenclatureofMedicine

SPARQL ProtocolAndRDFQueryLanguage

SUMO SuggestedUpperMergedOntololy

Taxonomie Ober‐undUnterklasse

Threads zerfaserndeDiskussionsfäden

Transitivität Bezogenaufeinezweistellige RelationR:MannenntRtransitiv,wennaufeinerMengexRyundyRzstetsxRzfolgt.

Tripel,Tupel Subjekt,Prädikat,Objekt

TrippleA A3=Anytime,Anywhere,Anybody

ULMS UnifiedMedicalLanguageSystem

ULMS UnifiedMedicalLanguageSystem

URI UniformResourceIdentifier

URL UniformResourceLocator,einheitlicherQuellenanzeiger

W3C WorldWideWebConsortium

WYSIWYG‐Editor WhatYouSeeIsWhatYouGet‐Editor

XML ExtensibleMarkupLanguage,erweiterbareAuszeichnungsspracheXMP ExtensibleMetadataPlatform

Danksagung

89

Danksagung

AndieserStellemöchteichmeinemArbeitgeber,demInstitutfürRechtsmedizinder

MedizinischenFakultätderUniversitätLeipzig,sowiedemGesamtteamdes

PostgradualstudiengangesundProjektesToxikologiederUniversitätLeipzig

vielmalsdanken;siehabenmirauchdasStudiumermöglicht.

HerrnProf.FähnrichunddemE‐LearningServicederUniversitätLeipzigdankeich

sehrfürdieumfangreicheUnterstützungbeimAufbauderLernplattformunddesE‐

LearningProjektesToxikologieanderUniversitätLeipzig.

HerrnProf.Dr.Klaus‐PeterFähnrichundHerrnDr.AxelNgongavomInstitutfür

InformatikderUniversitätLeipzigdankeichfürdieÜbernahmederBetreuung

meinerMasterarbeit.

HerrnDipl.‐Phys.KlausDieterRudolphdankeichfürdietechnischeHilfestellung

undfürdieanregendenGesprächeundHinweise.

DieRechercheergab,dassinderMedizinischenFakultätbereitsOntologentätig

sind.DenHerrenProf.Dr.HeinrichHerreundAlexanderUcitelidankefürdie

wertvollenAnregungen.

HerrnBjörnWeiler,Techn.Redakteur,dankeichfürdiekritischeDurchsichtder

Arbeit.

MeinerFamilieundmeinerMutterdankeichfürihrVerständnisundGeduld

währendmeinerStudienzeit.

Selbstständigkeitserklärung

90

Selbstständigkeitserklärung

Hiermitversichereich,dassichdievorliegendeArbeitselbstständigundnurunterVerwendungderangegebenenLiteraturverfassthabe.AlleTextstellen,diewörtlichübernommenwurden,sowieallefremdenBilder,GrafikenundTabellensindalsZitateoderElementeexternerQuellenerkennbarundmitdemQuellenverweisgekennzeichnet.AdelgundeGraefeWermsdorf,den

Anla

TEIL

Ausw

Befra

Gülti

Alter

age–Fra

LNEHMERP

wertungerst

agungder1

g männlich

weiblich

Gesamt

rsstrukturn

agebögen

Postgraduals

terStufeder

50Teilnehm

0

20

40

60

80

100

Häufigke

h 60

h 91

151

achJahrgän

nmitAus

studiumTox

rBefragung,

merausMat

m

eit Prozent

39,7

60,3

100,0

ngen:

Anlage

swertung

xikologieUn

g,Frageboge

trikel11,10

w

t

Gültige

Prozente

39,7

60,3

100,0

e–Fragebög

gen

niversitätLe

nistintegri

und9,einig

w

e

Kum

Proz

39,7

100,

genmitAus

ipzig,2010

ert:

geausMatri

m

w

mulierte

zente

0

swertungen

91

ikel8bis1:

Grun

Gülti

Akad

Dipl

ndstudium

g Biochem

Biologie

Chemie

Ingenieu

Wissens

Lebensm

Medizin

Pharmaz

Sonstige

Gesamt

demischerG

lom

mie

ur‐

chaften

mittelchemie

zie

es

Grad

Häufi

10

25

56

9

e 16

1

21

13

151

85

Anlage

igkeit Proz

6,6

16,6

37,1

6,0

10,6

,7

13,9

8,6

100,0

Doktor

e–Fragebög

ent

Gültig

Proze

6,6

16,6

37,1

6,0

10,6

,7

13,9

8,6

0 100,0

genmitAus

ge

ente

K

P

6,

2

6

6

7

7

9

1

0

65

swertungen

92

Kumulierte

Prozente

,6

3,2

0,3

6,2

6,8

7,5

1,4

00,0

Bund

Gülti

Komm

desland

g Österreic

Baden‐

Württem

Bayern

Berlin

Brandenb

Hamburg

Hessen

Niedersa

Nordrhei

Westfale

Rheinlan

Sachsen‐

Sachsen

Schleswi

Schweiz

Thüringe

Gesamt

mendausB

ch

mberg

burg

g

achsen

in‐

n

nd‐Pfalz

Anhalt

g‐Holstein

en

undeslände

Häufigkeit P

3 2

17 1

6 4

11 7

5 3

3 2

7 4

9 6

25 1

9 6

8 5

42 2

2 1

2 1

2 1

151 1

ern:

Anlage

Prozent

Pr

2,0 2,

11,3 11

4,0 4,

7,3 7,

3,3 3,

2,0 2,

4,6 4,

6,0 6,

16,6 16

6,0 6,

5,3 5,

27,8 27

1,3 1,

1,3 1,

1,3 1,

100,0 10

e–Fragebög

ültige

rozente

0

1,3

0

3

3

0

6

0

6,6

0

3

7,8

3

3

3

00,0

genmitAus

Kumulierte

Prozente

2,0

13,2

17,2

24,5

27,8

29,8

34,4

40,4

57,0

62,9

68,2

96,0

97,4

98,7

100,0

swertungen

93

e

Vollz

(40

114

Mitw

beru

Wei

Erw

mat

Erw

zur

Erw

Gru

zeitberufstä

Std/Woche)

welcherMot

ufliche/spez

iterbildung

werbvonZus

tionen/‐qua

weiterungde

REACH‐Ver

werbvontox

ndlagenwis

ätig

)

Teilze

(biszu

28

tivationbega

zielle

satz‐infor‐

alifikationen

erKenntniss

rordnung

xikologische

sen

eitberufstäti

u30h/Woch

annenSiedi

9

1

se2

em

Anlage

ig

he)

nicht

beru

6

iesesStudiu

bessere

Arbeits

Umorie

Aufgab

Horizon

Mehrfa

e–Fragebög

t

ufstätig

um?

eChancenau

smarkt

entierung/n

engebiet

nterweiteru

chnennunge

genmitAus

selbständig

4

ufdem

neues

ng

en

swertungen

94

g

2

118

Anlage–FragebögenmitAuswertungen

95

Fragebogen: Wichtung:1meisteZustimmung

WelchenAbschluss/TeilabschlüssehaltenSiefürerstrebenswert?

(InKlammerndieAnzahlderMeldungen) ja nein weißnicht

ModuleinzelzertifikatezumNachweis

abgeleisteterThemengebiete11 2 2

AngebotzusätzlicherZertifikatskurse2 1

Fach(‐wissenschaftler,‐biologe,‐chemiker,

‐pharmazeut,…)fürToxikologie1(122) (5) (24)

„MasterofSciences“(M.Sc.)fürToxikologie 1(96) (11) (44)

Mehfachnennungenwarenmöglich

1Beispiel:zurAnrechnungvonWeiterbildungspunktenfürDoktoranden,ÄrzteundApotheker

2Beispiel:PraxiskursVersuchstierkunde

ErwartenSieeinen„Service“beiIhremAufenthaltinLeipzig?

ja nein weißnicht

VeranstaltungsräumeinderInnenstadt

Leipzigs1 1 2

VeranstaltungsräumeimKlinikgebiet 1

GetränkebereitstellungundSnacks 1

OrganisationderMittagsmahlzeit 1

Rahmenprogramm 1

Übernachtungsempfehlung(mitPreisangabe) 1

Literaturempfehlung 1

WiesolltedaszukünftigeStudiumIhrerMeinungnachangebotenwerden?

(BeginnundDauerim2Jahresrhythmus)

nicht

sinnvoll

etwas

sinnvollsinnvoll

sehr

sinnvollweißnicht

reinePräsenzwochen,

10Wochenkurse 2 1 1

Blended‐Learning,

6Wochenkurse,Mo‐Fr 1 2

Anlage–FragebögenmitAuswertungen

96

Blended‐Learning,10mal

2‐3TagePräsenzinLeipzig1 2 2 2

Wochenendkurse 1

WiemöchtenSieInformationenzumStudiumundAblauferhalten?

Postweg 2 aktuelleNewsüberdasPortal 1

E‐Mail 1 RSS,nur1Meldung

FragenzumzukünftigemBlended‐/E‐LearningimPGSToxikologie

AllgemeineFragen nicht

zutreffend

ehernicht

zutreffend

eher

zutreffend

völlig

zutreffend

weiß

nicht

IchhabeschonErfahrungmitE‐

Learning.1 1 2 2

IchhabeschonErfahrungmit

BlendedLearning.1 2 2

Ichlernegernezeitunabhängig. 3 2 1

Ichlernegerneortsunabhängig. 3 2 1

Wennichetwasnichtweiß,suche

ichimInternetnachderInfo. 2 1

Wennichetwasnichtweiß,suche

ichimLexikon/Fachbuch 3 2 1

Wennichetwasnichtweiß,suche

ichinFachzeitschriftennach

Informationen.

2 1 2 2

Ichverwendegern

Lernprogramme(z.B.CD).2 1 2

IcharbeitegernmitAnschau‐

ungsmaterial(z.B.Modellen).3 2 1 2

IchlernelieberinderGruppeals

alleine.2 1 2 3

Anlage–FragebögenmitAuswertungen

97

MeineLernprozessesolltenvon

einerLehrpersonbegleitet

werden.

2 1 2

Ichnäheremichgerneinem

komplexenThemavonder

ÜbersichthinzumDetail.

2 1

Ichbevorzugeeinfache

Zeichnungengegenüber

komplexen3D‐Simulationen.

3 1 2 3

FürwiesinnvollerscheinenIhnen

folgendeAspekteimZusammenhang

mitE‐Learning‐Modulen?

stimme

nichtzu

stimme

etwaszustimmezu

stimme

vollzu

weiß

nicht

verschiedeneLernwege 1 3

verschiedeneLerntiefen 1 3

KennzeichnungSchwerpunkten 2 1

Übersichtstabellen 2 1

Interaktivität,z.B.Simulationen 2 1 2

Audiosequenzen,(gesproch.Text) 1 2 2 3

Audiosequenzen(Musik,Töne) 1 2 2 3

Videosequenzen 2 1 2

Graphiken 1

animierteGraphiken 2 1 1

Tests/Übungsfragen/Kontrollen 1

Fallbeispiele 1

DokumentationzumDownload 1

Anlage–FragebögenmitAuswertungen

98

Wiki(vgl.Wikipedia),d.h.

gemeinsamesBearbeitenmöglich2 1 1 1 2

Glossar 2 1 1

Quiz 2 2 1 2 2

Lückentexte 1 1 1 2 2

Freitexte 3 2 1

Drag&DropAufgaben 3 2 1 2 2

Gruppenaufgaben 2 1 2 3 3

WelcheweiterenMöglichkeiten

wünschenSiesichvoneiner

Lernplattform?

stimme

nichtzu

stimme

etwaszustimmezu

stimme

völligzu

weiß

nicht

Klausurfragenund–antworten

zuranschließendenKontrolle 1 1

Notenspiegel 2 1 1

Kontaktdaten 2 1 1

InfoszuSprechzeitender

Dozenten 2 1 1

InformationenzumDozenten 2 1 1

An‐AbmeldungzumSemester 2 1 1

KurzlebensläufederTeilnehmer 1 1 2 2 1

Anlage–FragebögenmitAuswertungen

99

WofürwürdenSieeinE‐Learning‐

Angebotnutzen?

nicht

zutreffend

ehernicht

zutreffend

eher

zutreffend

völlig

zutreffend

weiß

nicht

zurVorbereitung 3 2 1

zurNachbereitung 2 1

beiverhinderterTeilnahme 1

WiesolltendieModulegestaltet

werden?

stimmenicht

zu

stimme

etwaszustimmezu

stimme

völligzu

weiß

nicht

Eingangs‐/Einführungsseminar 3 2 1

Frontalvorlesung 3 2 1

Seminar/Diskussionsrunde 2 1 1 3

Abschlussseminar/‐diskussion 3 1 1 3

InwelcherFormwürdenSiegerndieLerneinheitaufheben?

Vorlesungalspdf‐Datei Modulalse‐book ModulinPrintausgabe

1 2 1

Mehrfachantworten:pdf‐Datei,e‐bookundPrint

WürdenSiesichnachBeendigungdesStudiumsweiterhin

mitToxikologiebeschäftigenundhättenInteressean…?ja nein weißnicht

einer

Mitarbeit

jetzt 2 3 2

später 1 2

WärenSieineinpaarJahrennachBeendigungIhresStudiumsan

einem„Auffrischungskurs/‐modul“Toxikologieinteressiert?ja nein weißnicht

Interesse 1

Fra

Wün

Best

Arch

Vor

Fän

vern

Stru

Hätt

„Alu

Zuga

genzumPo

nschenSiee

tehtInteres

hivder

lesungsunte

denSieden

netzendent

uktur,(Beisp

tenSieInter

umni‐Netzw

ang:

ortalToxik

einenZugan

sseaneinem

erlagen?

nAufbauein

toxikologisch

piels.u.)sin

resseanein

werk“?

ologie nic

zu

ng?

m

er

hen

nvoll?

em

Anlage

cht

utreffend

eh

zu

e–Fragebög

hernicht

utreffend

e

z

3

genmitAus

eher

zutreffend

2

swertungen

100

völlig

zutreffend

1

1

1

1

weiß

nicht

3

Arch

Vern

iv:

etzung:

Anlagee–FrageböggenmitAus

swertungen

101

Alum

mni:

Anlagee–FrageböggenmitAusswertungen

102

Anlage–FragebögenmitAuswertungen

103

REFERENTEN:

Befragungderca.100Referenten,50Antwortenkamen:

BefragtwurdeeinTeilunsererReferentenzurMitarbeitimunseremProjekt.

DieBefragungteiltesichindreiSchwerpunkte:

Rund100Referentensindbefragtworden,50Antwortenkonnten

ausgewertetwerden

Antworten,

mehrfach

möglich

IchmöchteweiterhinalsReferenttätigsein. 39

MirwirdesauszeitlichenGründennichtimmermöglichseineine

Präsenzvorlesungzuhalten,binaberweiterhininteressiertzu

kommenundmitzuarbeitenundkönntemirvorstellenaucheine

interaktiveLerneinheitzuunterstützenundmitzugestalten.

12

IchmöchtenurmeineVorlesunghaltenundsehevomBlended‐

Learning‐Modellab.

8

IchüberarbeitemeineVorlesungunterBerücksichtigung

(formaler/didaktischer)Vorgabenselbst.

25

IchstellemeineUnterlageninhaltlichzurÜberarbeitungzur

VerfügungundarbeitemitdemNaturwissenschaftlerundder

TechnischenRedaktionengzusammen.

24

IchbinaneinerMitarbeitnichtinteressiert,wäreaberbereitmeine

VorlesungsunterlagendafürzurVerfügungzustellen.

4

IchbinaneinerMitarbeitnichtinteressiertundmöchteauchnicht,

dassdieeigenenVorlesungsunterlagenVerwendungfinden.

1

Ichstellemirvor,dassmeineVorlesung,eineVorbereitungs‐/eine

Nachbereitungsphaseerhält

14

IchkönntemirvorstellendieGrundlagenvirtuellabzuhandeln,

umsomehrZeitfüraktuelleAspektederToxikologiezugewinnen

odermeinePräsenzphasenseminaristischeroder

diskussionsfreudigerzugestalten.

13

IchnutzedieneuemedientechnischeUnterstützungfür

Gruppenaufgaben(z.B.fürAufgaben‐BearbeitunginKleingruppen,

Ideensammlung,gegenseitigerAustauschvonLösungen,

ErarbeitungvonKonzeptenu.ä.)

6

Durc

Aber

o

o

o

Ziele

chdieAuswe

Interesse

Interesse

EigeneZu

rauch:

o Skepsisv

o NeuePro

o Lerneffek

:

Aufbauu

Sieheauc

Beratung

ertunglasse

eanVorlesu

eanetwasN

u‐undMitar

voretwasN

oblemeund

kte,Kommu

undUmsetzu

chwww.tea

gs‐undQual

ensichversc

ungenundan

Neuem,Über

rbeitstehti

euem,wies

Herausford

unikation–W

ungdesBlen

aching.org/p

lifizierungs‐

Anlage

chiedeneAu

nderMitarb

rlegungenz

mVordergr

sollE‐Learni

derungeneh

WelcheRück

ndedLearni

projekte:Ble

‐Angebotefü

e–Fragebög

uslegungena

beitgenerel

umneuenE

rund

ingaufgebau

herzurückha

kkopplungf

ing‐Konzept

endedConce

ürHochschu

genmitAus

ableiten:

l

EinsatzderM

utwerden

altendbetra

fürdenLehr

tes

epts:Hybride

ullehrende

swertungen

104

Medien

achten

renden

e