Weiterbildung Pflege in der Onkologie · Theoretische Modulprüfungen (pro Modul eine Prüfung) und...

2
Träger der Weiterbildung Klinikum rechts der Isar / TUM Pflegedirektion Ismaninger Str. 22 81675 München Tel.: 089/ 4140 - 2750 Fax: 089/ 4141 - 4852 E-Mail: [email protected] Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle Max-Weber-Platz U4 / U5 Straßenbahn Linie 15 / 16 / 19 / 25 Bus 190 / 191 Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel, da am Klinikum begrenzte Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Stand: 28.04.2017 Teilnahmevoraussetzungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Pflegedirektion Weiterbildung Pflege in der Onkologie Erlaubnis zur Führung einer der Berufsbezeichnungen: Gesundheits- und Krankenpfleger /-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger /- in, Krankenschwester / Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester / Kinderkrankenpfleger Altenpflegerin / Altenpfleger Eine in der Regel mindestens 6 monatige Tätigkeit in der Onkologie Die Teilnahme an der Weiterbildung ist auch im Verbund möglich. Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsschreiben Lebenslauf Nachweis über die Erlaubnis zur Führung einer der oben genannten Berufsbezeichnungen (Urkunde und Prüfungszeugnis in Kopie) Nachweis über oben genannte Berufserfahrung Zustimmung der zuständigen Stationsleitung und Pflegedienstleitung Bewerbungen an: Klinikum rechts der Isar Pflegedirektion / Fort - und Weiterbildung Frau Elisabeth Weinfurtner Ismaninger Str. 22 81675 München Tel.: 089 / 4140 - 7374 Fax: 089 / 4140 - 7438 E-Mail: [email protected] Auskunft über den Kursbeginn und Kursgebühren erhalten Sie auf Anfrage.

Transcript of Weiterbildung Pflege in der Onkologie · Theoretische Modulprüfungen (pro Modul eine Prüfung) und...

Träger der Weiterbildung

Klinikum rechts der Isar / TUMPflegedirektionIsmaninger Str. 2281675 München

Tel.: 089/ 4140 - 2750Fax: 089/ 4141 - 4852E-Mail: [email protected]

Öffentliche Verkehrsmittel:Haltestelle Max-Weber-Platz U4 / U5Straßenbahn Linie 15 / 16 / 19 / 25Bus 190 / 191

Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel, da am Klinikum begrenzte Parkmöglichkeiten vorhanden sind.

Stand: 28.04.2017

TeilnahmevoraussetzungenKlinikum rechts der IsarTechnische Universität München

Pflegedirektion

Weiterbildung Pflege in der Onkologie

• Erlaubnis zur Führung einer der Berufsbezeichnungen:

Gesundheits- und Krankenpfleger /-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger /- in, Krankenschwester / Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester / KinderkrankenpflegerAltenpflegerin / Altenpfleger

• Eine in der Regel mindestens 6 monatige Tätigkeit in der Onkologie

Die Teilnahme an der Weiterbildung ist auch im Verbund möglich.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen: • Bewerbungsschreiben• Lebenslauf• Nachweis über die Erlaubnis zur Führung

einer der oben genannten Berufsbezeichnungen (Urkunde und Prüfungszeugnis in Kopie)

• Nachweis über oben genannte Berufserfahrung

• Zustimmung der zuständigen Stationsleitung und Pflegedienstleitung

Bewerbungen an:Klinikum rechts der IsarPflegedirektion / Fort - und WeiterbildungFrau Elisabeth WeinfurtnerIsmaninger Str. 2281675 München

Tel.: 089 / 4140 - 7374Fax: 089 / 4140 - 7438E-Mail: [email protected]

Auskunft über den Kursbeginn und Kursgebühren erhalten Sie auf Anfrage.

Module im ÜberblickKonzept und Ziele der Weiterbildung

• Basismodul I: Berufliche Grundlagen anwenden (116 Stunden)

• Basismodul II: Entwicklungen initiieren und gestalten (84 Stunden)

• Fachmodul I: Im onkologischen Bereich pflegend tätig werden (140 Stunden)

• Fachmodul II: Organisieren (120 Stunden)

• Fachmodul III: Im onkologischen Bereich kommunikativ pflegen (100 Stunden)

• Fachmodul IV: Palliativ pflegen (160 Stunden)

Gesamtstundenanzahl:Im Rahmen der Weiterbildung sind 720 Stundenan Unterricht nachzuweisen. Davon könnenAnteile in Form von selbstgesteuertem Lernennachgewiesen werden.

Die zweijährige Weiterbildung erfolgt berufs-begleitend und umfasst:

Mindestens 720 Unterrichtsstunden theoretischen Unterricht

Mindestens 1800 Stunden praktische Weiterbildung in obligatorischen und optionalen Einsatzgebieten

10 Prozent der praktischen Weiterbildung werden unter Anleitung eines Praxisanleiters geplant, durchgeführt und dokumentiert

Theoretische Modulprüfungen (pro Modul eine Prüfung) und praktische Leistungsnachweise

Eine praktische und eine mündliche Abschlussprüfung

Nach erfolgreichem Abschluss erhält derTeilnehmer ein Zeugnis (DKG), sowie eineBestätigung über alle erfolgreich absolviertenModulprüfungen im Rahmen der Weiterbildung.

Der theoretische Unterricht für die Basismodule findet in den Schulungsräumen des Klinikums rechts der Isar / TUM statt.

Unterrichtszeit: zwischen 08:30 – 17:00 Uhr lautStundenplan

Der Unterricht wird in Form von Studientagenund Blockwochen durchgeführt.

Organisation

Praktische Weiterbildung

Obligatorische Einsatzgebiete:• Mind. 500 Stunden in zwei verschiedenen

Bereichen der internistischen Onkologie (inkl. KMT, Ambulanz, Hämatologie etc.)

• Mind. 500 Stunden in der chirurgischen Onkologie in drei Bereichen ( inklusive der Gynäkologie, Urologie und Viszeral Chirurgie)

• Mind. 500 Stunden strahlentherapeutischer Einsatz (stationär oder radiologische Praxis)

Optionale Einsatzgebiete:• 300 Stunden in Bereichen, die eine alters-

gerechte spezialisierte onkologische Ver-sorgung (wie Palliative Versorgung, Kinder-KMT, onkologische Reha) sicherstellen.

Die Weiterbildung richtet sich an Gesundheits-und Krankenpfleger / innen, Krankenpfleger /Krankenschwestern , Altenpfleger /Altenpflegerinnen die in der Onkologie tätigsind.

Die Weiterbildung wird dabei gemäß derEmpfehlung der Deutschen Krankenhaus-gesellschaft (DKG) vom 29.09.2015 nach demModulkonzept durchgeführt, welches sich amEuropäischen und DeutschenQualifikationsrahmen orientiert.

In der Weiterbildung werden denTeilnehmenden Inhalte zur Entwicklung ihrerberuflichen Handlungskompetenz in Form vonBasis- und Fachmodulen vermittelt. Dabei sinddie Modulinhalte, Handlungskompetenzen undLernergebnisse detailliert beschrieben.

Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildungbefähigt Teilnehmende, Patientenentsprechend dem allgemein anerkanntenStand pflegewissenschaftlicher, medizinischerund weiterer bezugswissenschaftlicherErkenntnisse zu pflegen.

Die Teilnehmenden begegnen komplexenberuflichen Situationen daraufhin mitindividuellem Handeln, indem sie dieerworbenen fachlichen, personalen, sozialenund methodischen Kompetenzen anwenden.Sie berücksichtigen dabei die Selbstständigkeitund Selbstbestimmung der Patienten ebensowie familiäre, soziale, spirituelle und kulturelleAspekte.