Werner-von-Siemens-Gymnasium · 2016. 6. 4. · Crashkurs „Zeitungsmacher“, der den Besuch...

12
Werner-von-Siemens-Gymnasium Enrichmentprojekte Werner-von-Siemens-Gymnasium Beskidenstraße 1 14129 Berlin Stand: 29.6.2015

Transcript of Werner-von-Siemens-Gymnasium · 2016. 6. 4. · Crashkurs „Zeitungsmacher“, der den Besuch...

  • Werner-von-Siemens-Gymnasium

    Enrichmentprojekte

    Werner -von-S iemens-Gymnas ium Besk idenst raße 1

    14129 Ber l in

    S t and : 29 .6 .2015

  • 2

    Allgemeines In jedem Schuljahr werden sechs Projekte pro Klassenstufe angeboten. Die Auswahl der Angebote deckt diese Aufgabenfelder ab:

    1. Literatur, Sprachen, Musik, Kunst 2. Gesellschaftswissenschaften 3. Mathematik, Naturwissenschaften, Technik

    Während im ersten Halbjahr drei Projekte verpflichtend von allen Schüler besucht werden, dürfen die Schüler im zweiten Halbjahr aus dem Angebot von drei Projekten zwei wählen. Jedes Projekt umfasst wöchentlich fünf Unterrichtsstunden, die als Blockunterricht an einem Schultag erteilt werden, so dass Unterrichtsformen und Lernorte projektabhängig flexibel gewählt werden können. Die Teilnehmer jedes Projekts kommen zu gleichen Teilen aus beiden Klassen. Abhängig von der Klassenstärke der Klassen ergeben sich Kursgrößen von ca. 14-18 Schülern. Derzeit bietet das Werner-von-Siemens-Gymnasium diese Projekte an:

    Klasse Pflichtprojekte Wahlprojekte

    5

    Der Mensch vor dem Ge-richt der Tiere (1) s. S. 3

    Scratch (3) s. S. 3

    Methoden-training (1, 2, 3) s. S. 3

    A cultural night (1) s. S. 4

    Mathema-tische Rätsel und Spiele (3) s. S. 4

    Klassen-zeitung (1, 2) s. S. 4

    6 Wasser und Boden (3) s. S. 5

    Zirkus s. S. 5

    Musizieren mit Instru-menten und Singen im Ensemble (1) s. S. 5

    Kommunika-tion und Teament-wicklung (2) s. S. 5

    Vom Text - zum Bild - zum Buch (1) s. S. 6

    Fairy Tales (1) s. S. 6

    7 Shakespeare Reloaded (1) s. S. 6

    Maskenbau (1) s. S. 7

    Junge For-scher unter-wegs (3) -

    Musical (1) s. S. 7

    Klettern/ Parcours s. S. 7

    Lego-Minds (3) s. S. 7

    8 Beach-manager (2) s. S. 8

    Lecture française en groupes (1) s. S. 8

    Forscher sein (3) s. S. 8

    Russisch-sprachige Menschen in Berlin (1, 2) s. S. 9

    Scènes de théâtre (1) s. S. 9

    Energie-quellen (3) s. S. 9

    9 English Around the World (1, 2) s. S. 10

    Jugend debattiert (1, 2) s. S. 10

    Vermessung und Modell- bau d. Schul-geländes (3) s. S. 10

    Kirchenfenster (3) s. S. 11

    Film & Musik - praktische Versuche (1) s. S. 11

    Fotoge-schichten (1) s. S. 12

    10 Die Projekte befinden sich in der Planung.

    Diese Darstellung zeigt das Angebot für das Schuljahr 2015/16. Es können sich Änderungen für zukünftige Schuljahre ergeben.

    Werner-von-Siemens-Gymnasium Enrichmentprojekte

  • 3

    Kurzbeschreibungen der Enrichmentangebote

    K l a s s e n s t u f e 5

    Der Mensch vor dem Gericht der Tiere Aufgabenfeld: 1; Pflichtprojekt

    Die Tiere haben eine Gerichtsverhandlung einberufen: Vor dem Richter Löwe steht der Mensch und muss sich den Fragen des Staatsanwalts Fuchs stellen. Seine Verteidigerin, die Katze, sorgt dafür, dass nicht nur Vorwürfe zu hören sind. Im Verlauf der Verhandlung bringt das Schwein als Gerichtsdiener viele verschiedene Tiere in den Zeugenstand, der Tintenfisch führt Protokoll. Die Schüler schreiben die Fortsetzung des Theaterstücks „Der Mensch vor

    dem Gericht der Tiere“ von Helen Gori mit neuen, selbst erfundenen Rollen, legen einen Schauplatz für die Verhandlung fest, gestalten dazu ein Bühnenbild und basteln Masken für die Aufführung. Theaterpraktische Übungen unterstützen sie darin, ihre Rolle wirkungsvoll zu spielen. Nach sechs oder sieben Wochen ist eine fertige Aufführung entstanden, die vor Eltern und Geschwistern im Klassenraum aufgeführt wird. Scratch – Animationen und Spie le am PC gesta l ten Aufgabenfeld: 3; Pflichtprojekt In diesem Projekt lernen die Schüler die Programmierumgebung Scratch kennen. Unter Verwendung dieser Lernumgebung zeichnen sie Objekte, erstellen Animationen und programmieren eigene Spiele am PC. Dabei können die Schüler ihre kreativen Ideen einbringen und grundlegende Kenntnisse der Programmierung erwerben. Methodentra ining Aufgabenfelder: 1, 2, 3; Pflichtprojekt Das Methodentraining bietet den Schülern fächerübergreifend die Möglichkeit, Lernstrategien, Arbeits- sowie Organisationstechniken einzuüben, die den Start am Gymnasium erleichtern und ein Fundament für die kontinuierliche Förderung ihrer personalen und methodischen Kompetenzen bilden. Zentrale Inhalte sind unter anderem das Zeitmanagement, die Hausaufgabenorganisation, Lesestrategien und die Internetrecherche. Vertieft werden die Inhalte an zwei außerschulischen Lernorten: Es findet eine Projektarbeit im Landesarchiv Berlin („Was Quellen erzählen können …“) und ein Recherchetag in der Bibliothek statt.

  • 4

    Mathematische Rätse l und Spiele Aufgabenfeld: 3; Wahlprojekt Einzeln und im Team wird gerätselt und gespielt. Dabei lernen die Schüler verschiedene Problemlösestrategien für komplexe mathematische Anwendungen kennen und wenden diese an. K lassenzei tung Aufgabenfelder: 1, 2; Wahlprojekt Die Schüler werden in diesem Projekt Redakteure. Dazu durchlaufen sie zunächst den Crashkurs „Zeitungsmacher“, der den Besuch eines Verlagshauses sowie Inhalte zum Aufbau und der Gestaltung von Zeitungen und journalistischen Textsorten umfasst. Ausgerüstet mit diesen Kenntnissen gestalten die Jungredakteure eigene Artikel für verschiedene Ressorts ihrer Zeitung. Sie stellen Recherchen an, führen Interviews, fotografieren und besprechen in Redaktionssitzungen ihre Fortschritte. Ein Journalist gibt den Redaktionsteams während des Arbeitsprozesses Tipps zur Optimierung. Am Computer werden die Berichte, Interviews und Kommentare fertiggestellt, bevor die Ausgabe in den Druck geht. S t range - A Cul tural Night Aufgabenfeld: 1; Wahlprojekt Tanz, Bodypercussion und Theater – unter dem Motto „Strange“ entsteht eine Aufführung in englischer Sprache mit Sketchen, Tanzeinlagen und selbst erfundenen Nonsense-Texten. Die Schüler hören britisches und amerikanisches Englisch von native speakern (u.a. Hörversion der Sketche, Videoanweisung für eine Choreografie), lesen und spielen englische Sketche, schreiben nach Vorgaben selbst kleine englische Nonsense-Texte, erfinden Sprechstücke in englischer Sprache und entwickeln eigene Tanzsoli.

  • 5

    K l a s s e n s t u f e 6

    Wasser und Boden: Bas is a l len Lebens Aufgabenfeld: 3; Pflichtprojekt

    Die Schüler lernen Tiere und Pflanzen in und um das Gewässer kennen, untersuchen die Eigenschaften des Wassers, durchleben den natürlichen Kreislauf des Wassers und diskutieren über Probleme der Wasserschmutzung. Der Boden gibt Antworten auf das Alter, die Entstehung und Nutzungsmöglichkeit einer Region. Er ist Nährstofflieferant für Pflanzen und Lebensraum für viele Bodenlebewesen. Die Schüler bestimmen Bodenarten, untersuchen die Eigenschaften verschiedener Böden und führen

    Versuche u.a. zur Wasserdurchlässigkeit, Chemie des Bodens durch. Musiz ieren mit Instrumenten, S ingen im Ensemble , Musik se lbs t ges ta l ten Aufgabenfeld: 1; Pflichtprojekt Im Vordergrund dieses Projekts steht der spielerische Umgang mit neuen Klängen und das verlässliche Arbeiten miteinander. Die Schüler erarbeiten mit eigenen und/oder Schul-instrumenten (Monochorde, Percussion) Musikwerke, die Auswahl von klassischen und populären Stücken erfolgt abhängig von der Besetzung und den Fähigkeiten. Zudem wird die bewusste Gesangstechnik beim mehrstimmigen Singen (Akkordfolgen, Background, einfache Chorsätze, Vom-Blatt-Singen) geübt sowie Sprech- und Geräuschkompositionen in kleinen Gruppen erarbeitet. Das Projekt schließt mit einer Aufführung für Eltern und Freunde ab. Z i rkus Aufgabenfeld: -; Pflichtprojekt In diesem Projekt werden Grundlagen in acht verschiedenen Disziplinen (Rola Bola, Laufkugel, Jonglieren, Diabolo, Rope Skipping, Akrobatik, Trampolin und Bodenturnen) erlernt. Am Ende des Projekts gibt es eine Zirkusaufführung. Kommunikat ion und Teamentwicklung Aufgabenfeld: 2; Wahlprojekt

    Ausgehend von der eigenen Person, über sein direktes Gegenüber, bis zur Bildung fester Gruppen lernen die Kinder verschiedene Methoden der Reflexion kennen. Durch viele Übungen in verschiedenen Situationen schulen die Schüler ihre Kommunikation und ihre Sensibilität für die Stärken

    und Schwächen, die jeder mitbringt. Ein Highlight wird das gemeinsam in der festen Kleingruppe erarbeitete größere Produkt sein, an dem die Schüler konstruktiv längere Zeit gemeinsam arbeiten. (z.B. Flugmaschine für den gigantischen Eierfall, eine Sandfigur auf dem Schulhof).

    http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.touristberlin.com/wp-content/uploads/2014/01/Schlachtensee-wiseguy71.jpg&imgrefurl=http://www.touristberlin.com/5-ways-feel-like-local-berlin/&h=768&w=1024&tbnid=skyl2VWBzxeMAM:&zoom=1&docid=1Yk5BRMbvBBChM&ei=6n0_VI7LCqP4yQOstoK4BQ&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1841&page=2&start=15&ndsp=17&ved=0CGsQrQMwFA

  • 6

    Fairy Tales and Stor ies Aufgabenfeld: 1; Wahlprojekt

    In diesem Projekt behandeln wir mehrere klassische und moderne Märchen. Wir verändern und verfremden die Texte und stellen sie szenisch dar. Dabei erfahren wir, dass die zeitlosen Themen der Märchen sich gut in unsere Zeit übertragen lassen. Eurer Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt und ihr arbeitet in wechselnden Gruppen zusammen. Spielerisch bereichern wir unseren englischen Wortschatz und bringen dabei unsere schauspielerischen und künstlerischen Fähigkeiten mit ein.

    Vom Text – zum Bild – zum Buch Aufgabenfeld: 1; Wahlprojekt Wir wollen ein Buch herstellen – unser Buch – dein Buch. Was brauchen wir dafür? Zunächst benötigen wir einen Text, zu dem wir Illustrationen zeichnen, die im Linoldruckverfahren farbig vervielfältigt werden. Mit Hilfe des Computers entwerfen wir wie die Profis das Seitenlayout und schließlich binden wir alle Text- und Bildseiten zu einem Buch zusammen. Zum Schluss wird das Buchcover gestaltet. Die Bücher werden in einer Glasvitrine der Schule ausgestellt und danach kann jeder sein handgefertigtes Buch mit nach Hause nehmen.

    K l a s s e n s t u f e 7

    Shakespeare Reloaded (Tracing down Hamlet) Aufgabenfeld: 1; Pflichtprojekt Die Idee dieses Angebots besteht darin, die Schüler für Shakespeare zu sensibilisieren. Basierend auf Shakespeares „Hamlet“ und „Sommernachtstraum“ beschäftigen sich die Schüler sowohl mit den Stücken als auch mit dem elisabethanischen Zeitalter, um einen tieferen Einblick zu erlangen. Während die Grundlagen noch mit klassischen Vorträgen erarbeitet werden, sollen die Schüler in einem zweiten Schritt den Text grundlegend erarbeiten, um dann einzelne Szenen individuell zu bearbeiten. Ziele des Projekts: 1. Erweiterung des landeskundlichen Wissens erweitern, 2. Close Reading, 3. kreativer Umgang mit Texten, 4. sprachliche Varianten.

    Screenshot eines Schülervideos, in dem eine Szene aus Hamlet mit Legofiguren inszeniert wird.

    Screenshot aus einem Video, das von Schülern produziert

    wurde

  • 7

    M a s k e n b a u Aufgabenfeld: 1; Pflichtprojekt »… und vergiss deine Maske nicht«

    Seit Menschengedenken werden in allen Kulturen Masken geschaffen. Was ist eine Maske, wie werden Masken hergestellt, was bedeuten sie uns? Ein Besuch im ethnologischen Museum führt uns in die Thematik ein. Wir experimentieren mit den unterschiedlichsten Materialien und Techniken und bauen vielgestaltige Maskenobjekte. Zeichnerische und malerische Studien begleiten den ganzen Prozess. Die Ergebnisse werden ausgestellt und fotografisch festgehalten. Musica l Aufgabenfeld: 1; Wahlprojekt

    Die Schüler erarbeiten in diesem Projekt Musical-Szenen und erstellen dazu passend die Musik, Kostüme und das Bühnenbild. Nach Proben mit Solisten und Ensembles schließt das Projekt mit einer öffentlichen Aufführung für Eltern und Freunde ab.

    K le t tern/Parcours Aufgabenfeld: -; Wahlprojekt Beim Klettern erlernen die Kinder das Sichern eines Kletterers, das Knotenbinden und das Klettern. Am Ende der Klettereinheit steht eine kleine Prüfung. Wer diese erfolgreich absolviert, erhält einen Kletterschein der Kletterhalle Magic Mountain. Beim Parcours überwinden die Kinder Turngeräte auf eine spielerische Art und Weise. Lego Mindstorms NXT Aufgabenfeld: 3; Wahlprojekt Die Schüler entwerfen einen eigenen fortgeschrittenen Roboter, bauen und programmieren ihn, so dass er z.B. in der Lage ist, Hindernisse zu erkennen und auszuweichen, einer Linie zu folgen oder aus einem Labyrinth herauszufinden. Dabei erarbeiten sich die Schüler Grundkenntnisse der Konstruktion und Programmierung von Robotern: die Komponenten des Systems und ihre Aufgabe, Vorstellung der Software Enchanting, Fortbewegen eines Roboters, Verwendung der ersten Sensoren, einfache Ineraktionen mit der Umgebung, Benutzen von Variablen und mathematischen Operationen in der Programmierung. Die Schüler lernen technische Systeme, die von Programmen und Sensoren gesteuert werden, verstehen.

  • 8

    K l a s s e n s t u f e 8

    Beachmanager Aufgabenfeld: 2; Pflichtprojekt Im computergestützten Wirtschaftsplanspiel „Beachmanager“ schlüpfen die Achtklässler in die Rolle von Geschäftsführern und leiten verschiedene Beachclubs. In mehrerern Spielrunden treffen sie Entscheidungen und ergreifen unterschiedliche Maßnahmen, um ihren Betrieb zum erfolgreichsten Wassersportzentrum am See zu machen. Die Wirtschaftssimulation wird durch reale Bezüge erweitert: Ein Unternehmer steht den Schülern Rede und Antwort, zudem wird eine Betriebserkundung durchgeführt.

    Lecture f rançaise en groupes Aufgabenfeld: 1; Pflichtprojekt

    Die Achtklässler lesen im dritten Lernjahr Französisch Lektüren, die inhaltlich ansprechend sind. Den Schülern wird eine Auswahl von 8-10 Lektüren unterschiedlichen Anspruchsniveaus zur Auswahl gestellt, so dass sie ihr eigenes sprachliches Anforderungsniveau festlegen können. Sie bearbeiten in Kleingruppen zwei selbst gewählte Lektüren und präsentieren diese den anderen Gruppen, sei es, indem sie eine oder mehrere Szenen aus ihrer Lektüre vorspielen, sei es, indem sie die Lektüre inhaltlich erschließen und auf Buchkartons präsentieren. Dabei üben sie u.a. Personencharakterisierung und das Abfassen eines eigenen Buchkommentars.

    Beispiellektüre

    Forscher se in - Experimente machen - Probleme knacken Aufgabenfeld: 3; Pflichtprojekt

    Der Titel des Projekts wird Programm sein: Die Schüler sollen physikalische Zusammenhänge, Probleme und Fragestellungen experimentell untersuchen. Dabei werden im Laufe des Projektes zunehmend selbständig Untersuchungsfragen entwickelt und die zur Bearbeitung nötigen Experimente geplant, ausgeführt und ausgewertet.

  • 9

    Sei mul t ikul ture l l , se i v ie l fä l t ig , se i Ber l in – russ ischsprachige Menschen in Ber l in Aufgabenfeld: 1, 2; Wahlprojekt Die Schüler beschäftigen sich mit einer wichtigen und besonderen Facette Berlins – seiner multikulturellen Vielfalt. Das soll am Beispiel der russischsprachigen Einwohner unserer Stadt erfolgen, die nach den Berlinern mit türkischen Wurzeln den größten Migrantenteil unserer Stadt darstellen. Themenschwerpunkte bilden: Historie der Zuwanderung, interessante Persönlichkeiten, eine Spurensuche in Berlin (Fotoexkursion), eine Exkursion nach Potsdam (Alexandrowka – wie lebten die Russen hier im 18. Jh.), russische Kultur (kurze szenische Darstellung – Minitheater), russische Sprachspiele, Russisch – überraschend anders – ein Schnupperkurs.

    Scènes de théâtre Aufgabenfeld: 1; Wahlprojekt

    Unter Anleitung eines französischen Theaterpädagogen des gemeinnützigen Vereins für französischsprachiges Theater in Berlin, "La Ménagerie", erarbeiten die Schüler kleine französische Theaterszenen, die sie am Ende des Projekts anderen Klassen vorspielen. Die Szenen können kleinen Theaterstücken entnommen sein oder sie können von den Schülern selbst verfasst werden. Jeder Projekttag wird von dem Theaterpädagogen mit praktischen Übungen (Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Ensembleübungen) eingeleitet, die auf das gemeinsame Spielen vorbereiten.

    Ebenso werden die Schüler bei der Auswahl der Kostüme und Requisiten beraten.

    Energiequel len auf dem Prüfs tand Aufgabenfeld: 3; Wahlprojekt Das Projekt hat physikalische, biologische und chemische Fachanteile. Der abstrakte Energiebegriff ist Hauptgegenstand. Die Schüler erfassen die Sonne als Energiequelle aller Lebensprozesse auf der Erde und erkennen den mannigfachen Energieformenwechsel von der Sonne bis hin zum Lebensmittel, dem Erdöl usw. Die Schüler lernen anhand von halbquantitativen Experimenten den Energiegehalt von Stoffen nachzuweisen. Jede Schülergruppe erstellt einen eigenen Beitrag zur Brennwert-Ausstellung von Lebensmitteln, die in der Glasvitrine vom Fachbereich Chemie für alle Schüler präsentiert wird. Abschließend bauen und vergleichen die Schüler drei verschiedene Verbraucher: Solarzell-Wasserstoffauto, Spiritus-Boot und Stirling-Motor. Nach Möglichkeit findet eine Exkursion zum Schülerlabor LiseLab der Lise-Meitner Schule (s. Foto) statt.

  • 10

    K l a s s e n s t u f e 9

    Engl ish Around the W orld Aufgabenfelder: 1, 2; Pflichtprojekt In diesem Projekt wird die Beziehung zwischen der Kolonialmacht England und zwei Kolonien in geografischer, geschichtlicher und sprachlich-literarischer Hinsicht untersucht. Die Ergebnisse werden für die Schulwebsite aufbereitet und dort präsentiert. Jugend debatt ier t Aufgabenfelder: 1, 2; Pflichtprojekt Jugend debattiert bringt dich weiter! Sich einmischen, mitreden, überzeugen – im Jugend debattiert-Unterricht trainierst du viele Fähigkeiten, die dir in der Schule und im Alltag helfen. Im Austausch mit den anderen entwickelst du deine Persönlichkeit weiter und profitierst langfristig. In englischsprachigen Ländern sind sog. "Debating teams" an Schulen gang und gäbe. Wir trainieren anhand von systematisch aufgebauten Übungen eine Vielzahl von Fähigkeiten, von denen ihr nicht nur im Unterricht (Deutsch, Geschichte, Politik, Fremdsprachen) profitiert, sondern die Euch auch im späteren Leben (z.B. für Bewerbungen, Prüfungen und Reden) etwas nützen: frei vor Publikum reden, Dinge anschaulich und präzise auf den Punkt bringen, einen eigenen Standpunkt finden und diesen vertreten, andere Standpunkte als den eignen vertreten und sich darin hineinversetzen, fair und sachlich auf Grundlage von Argumenten debattieren und andere überzeugen, aufmerksam zuhören und auf andere eingehen, Argumente kritisch hinterfragen, gegensätzliche Meinungen aushalten und Streit mit Worten beilegen können. Anhand von spannenden aktuellen Themen, die ihr mitbestimmen dürft, üben wir debattieren. Dabei lernt ihr gleichzeitig, in einer Jury darüber zu urteilen, ob Debattenbeiträge eurer Mitschüler gelungen sind. Am Ende des Schuljahres planen wir eine Debattierrunde in der Schule, bei der ihr aufgrund eures Debattiertrainings die Juroren sein dürft.

    Vermessung und Model lbau des Schulge ländes Aufgabenfeld: 3; Pflichtprojekt Anknüpfend an die Vorkenntnisse der Schüler aus dem 8. Schuljahr zu ebenen Figuren, Flächen- und Körperberechnungen sowie zum Koordinatensystem und im Zusammenhang mit den Strahlensätzen, die als Thema für das 9. Schuljahr vorgesehen sind, werden zunächst unterschiedliche Messverfahren mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad erarbeitet (Koordinatenmethode, Polygonzugmethode mit Theodolit, Spiegelmethode, Daumensprungmethode, Försterdreieck). Die zur Durchführung notwendigen Geräte (Winkelscheibe, Winkelkreuz, Winkelspiegel, Theodolit, Messlatten) werden von den Schülern selbst gebaut, bevor die praktischen Messungen im Gelände durchgeführt werden: Das gesamte Gelände und alle Gebäude der Tews-Grundschule und Werner-von-Siemens-Oberschule werden vermessen.

    www.jugend-debattiert.de

  • 11

    Auf Grundlage der gesammelten und ausgewerteten Daten wird im letzten Schritt dieses Projekts aufgrund eines erarbeiteten Grundrissplans ein Modell des gesamten vermessenen Geländes mit allen Gebäuden, Garten- und Sportanlagen im Maßstab 1:300 angefertigt, das im Schulgebäude ausgestellt und der Öffentlichkeit auf Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür, Schulfesten o. Ä. von den Schülern vorgestellt wird. K i r c h e n f e n s t e r Aufgabenfeld: 3; Wahlprojekt In diesem Projekt treffen sich Kunst und Mathematik, genauer gesagt, die Architektur der gotischen Baumeister und die klassische euklidische Geometrie. In den kunstvoll gestalteten Fenstern und Maueröffnungen gotischer Bauwerke finden sich zahlreiche sehr komplexe geometrische Konstruktionen. Mit Fotokamera oder Handy ausgerüstet werden wir uns auf die Suche nach solchen Fenstern in Berlin oder Brandenburg begeben. Dabei wollen wir zum einen die mathematischen Zusammenhänge verstehen, aber auch selbst künstlerisch tätig sein und eigene Fenster auf Papier oder am Computer entwerfen, mit Zirkel und Lineal konstruieren und anschließend künstlerisch gestalten. Dabei sollen alle Teilnehmer die Ästhetik der Mathematik entdecken und Freude daran finden. Fotogeschichten Vom ersten Motiv zur Ausstellung Aufgabenfeld: 1; Wahlprojekt

    Die schnell erfasste Situation, die inszenierte Begegnung und das dokumentarische Festhalten von Geschehnissen sollen in Form einer Ausstellung im Foyer unserer Schule präsentiert werden. Es kann von häuslichen Missgeschicken, kleinen oder großen Liebesgeschichten, erfundenen und wirklichen Katastrophen alles zum Thema werden. Begleitend wird eine aktuelle Fotoausstellung besucht. Mitzubringen sind eigene Fotoapparate, auch Handys sind möglich.

    ANNA & BERNHARD BLUME aus der Serie KÜCHENKOLLER, 1985

  • 12

    Fi lm und Musik – prakt ische Versuche Aufgabenfeld:1; Wahlprojekt Auf der Leinwand sieht man eine harmlose Parkbank im Sonnenschein, während dazu tiefe, bedrohliche Klänge ertönen – wir sehen nicht, warum das so ist und schon ist unsere Neugier geweckt! Filmmusik ist ein entscheidender Bestandteil des Films, sie animiert, lenkt und fasziniert die Zuschauer. Soundtracks werden zu Millionen verkauft, an einen Film ohne Musik ist heutzutage kaum mehr zu denken. Oft reichen nur wenige Töne, um zu wissen, um welchen Film es sich handelt. Die großen Filmkomponisten sind hochprofessionelle Musiker und werden als Stars in Hollywood gefeiert und mit Preisen ausgezeichnet. Aber was macht Filmmusik so besonders? Wie schafft es die Musik, uns als Zuschauer mit Emotionen zu lenken, uns teils sogar zu beeinflussen? Schaffen wir es selbst, in kleinem Rahmen Filmmusik zu komponieren und technisch unter einen Film zu setzen? In diesem Projekt wollen wir genau das herausfinden, indem wir uns bekannte Filmmusik nehmen, sie analysieren und verschiedene Techniken von Filmmusik kennenlernen. Im Anschluss wollen wir mit einfachen Computerprogrammen Musikvideos oder Kurzfilme selbst musikalisch unterlegen und gestalten.