Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des...

41
Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des wissenschaftlichen Arbeitens Andreas Stöhr, Manfred Moritz Michael Breyer Wintersemester 2011/12 Grundfragen des wissenschaftlichen Arbeitens

Transcript of Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des...

Page 1: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des

wissenschaftlichen Arbeitens

Andreas Stöhr, Manfred Moritz Michael Breyer – Wintersemester 2011/12 – Grundfragen des wissenschaftlichen Arbeitens

Page 2: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Gliederung

1. Zeitstrahl

Errungenschaften

Persönlichkeiten

Werte im Wandel

2. Wissensordnung

3. Werte der Wissenschaft

4. Prinzipien der Wissenschaft

5. Kriterien der Wissenschaft

6. Quellen und weiterführende Literatur

2 Andreas Stöhr

Page 3: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Gliederung

3 Andreas Stöhr 1. Zeitstrahl

1. Zeitstrahl

Errungenschaften

Persönlichkeiten

Werte im Wandel

2. Wissensordnung

3. Werte der Wissenschaft

4. Prinzipien der Wissenschaft

5. Kriterien der Wissenschaft

6. Quellen und weiterführende Literatur

Page 4: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Zeitstrahl

Andreas Stöhr 4

altes Ägypten (30. Jh. – 10.

Jh. v. Chr.)

Früh- geschichte

1. Zeitstrahl

Page 5: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Frühgeschichte

Grundsteine der Geschichte der Wissenschaft und der kulturellen Entwicklung des Menschen:

Die Ursprünge des Zählens (ca. 35.000vC)

Landwirtschaftliche Kultivierung durch Domestizierung von Pflanzen und Tieren (ca. 10.000vC)

Erste Entwicklungen der Schrift (Hieroglyphen in Ägypten) (ca. 3.000vC)

Frühe Astronomie der Ägypter, Babylonier, Chinesen (ca. 3.000vC)

Erste Alphabetische Schrift (Phönizien) (ca. 1.200vC)

5 Andreas Stöhr 1. Zeitstrahl

Page 6: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Zeitstrahl

Andreas Stöhr 6

altes Ägypten (30. Jh. – 10.

Jh. v. Chr.)

Früh- geschichte

Antike

Antikes Griechenland (8. Jh. – 4. Jh. v. Chr.)

Römische Reich (5. Jh. v. Chr.

– 5. Jh. n. Chr.)

1. Zeitstrahl

Page 7: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

7

Errungenschaften

Aristoteles‘ Vermächtnis: Begründung der Wissenschaftstheorie, Logik, Biologie,

Physik, Ethik, Dichtungstheorie und Staatslehre

Grundlagen der Mathematik

Philosophie, Theologie

Geozentrisches Weltbild

Aristoteles

Archimedes

Sokrates

Pythagoras

Hippocrates

Plato

Euklid

etc…

Persönlichkeiten

Antike 800vC – 500nC

Andreas Stöhr 1. Zeitstrahl

Page 8: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Antike 800vC – 500nC

8

Werte der Wissenschaft in der Antike

Aristoteles Ideal:

Die völlige Neutralität der Forschung. Sie sollte autonom, rein, voraussetzungs- und wertefrei sein.

(„tabula rasa“ = unbeschriebenes Blatt)

Andreas Stöhr 1. Zeitstrahl

Page 9: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Wissensordnung in der Antike

9 Andreas Stöhr

Wissenschaft

theoretische praktische poetische

• Ethik • Politik • Rhetorik

• Dichtung • Medizin • Handwerk • Rhetorik • usw.

• erste Philosophie Theologie Ontologie Denkprinzipien

• Mathematik Arithmetik und Geometrie Astronomie Harmonielehre

• Naturforschung Kosmologie Meteorologie Psychologie Philosophische Grundlagen

1. Zeitstrahl

Page 10: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Zeitstrahl

10

altes Ägypten (30. Jh. – 10.

Jh. v. Chr.)

Hochmittelalter (11. Jh. – 13. Jh.)

frühes Mittelalter (5. Jh. – 10. Jh.)

Spätmittelalter (Renaissance)

(14. Jh. – 15. Jh.)

Früh- geschichte

Antike Mittelalter

Antikes Griechenland (8. Jh. – 4. Jh. v. Chr.)

Römische Reich (5. Jh. v. Chr.

– 5. Jh. n. Chr.)

Andreas Stöhr 1. Zeitstrahl

Page 11: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Mittelalter 500 – 1500

Errungenschaften

Buchdruck

Algebra

Fortschritte der Medizin

11

Persönlichkeiten

Gutenberg

Fibunacci

Leonardo da Vinci

Michelangelo

Raffael

Andreas Stöhr 1. Zeitstrahl

Page 12: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Werte der Wiss. im Mittelalter

12

Werte der Wissenschaft

beeinflusst durch eine gläubig christliche Geisteshaltung

in Literatur, Kunst und Wissenschaft,

mit Latein als gemeinsamer Kultur- und Bildungssprache

Andreas Stöhr 1. Zeitstrahl

Page 13: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Werte der Wiss. im Mittelalter

Beispiel: die Geschichte des Heliozentrischen Weltbildes

Hypothese des heliozentrischen Weltbildes (Aristarchos von

Samos, griechischer Astronom und Mathematiker (310vC – 230vC))

Nicolaus Copernicus veröffentlichte 1543 die „endgültige Aussage“ des heliozentrischen Weltbildes Trick war das brandmarken als „Hypothese“

Eine Idee wird durch ein Experiment entweder bestätigt oder widerlegt

Für das Erweitern der heliozentrischen Theorie 1616 wurde Galileo Galilei für die letzten Jahre seines Lebens unter Hausarrest gesetzt (1633-1642)

Papst Benedikt XIV. hob am 17. April 1757 den Bann gegen Werke auf, die ein heliozentrisches Weltbild vertraten

13 Andreas Stöhr 1. Zeitstrahl

Page 14: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Zeitstrahl

14

altes Ägypten (30. Jh. – 10.

Jh. v. Chr.)

frühes Mittelalter (5. Jh. – 10. Jh.)

Frühzeit (16. Jh. – 17. Jh.)

Aufklärung (17. Jh. – 18. Jh.)

Industrialisierung (19. Jh.)

Früh- geschichte

Antike Mittelalter Neuzeit

Hochmittelalter (11. Jh. – 13. Jh.)

Antikes Griechenland (8. Jh. – 4. Jh. v. Chr.)

Römische Reich (5. Jh. v. Chr.

– 5. Jh. n. Chr.)

Spätmittelalter (Renaissance)

(14. Jh. – 15. Jh.)

Andreas Stöhr 1. Zeitstrahl

Page 15: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Neuzeit 16. – 19. Jh.

Errungenschaften

Gesetze der Planetenbewegung

Bewegungs- und Fallgesetze

Luftdruck

Gravitationsgesetze

Klassische Mechanik

Entstehung der Arten

15

Werte der Wissenschaft in der Neuzeit

Rückkehr zu Aristoteles Ideal

Persönlichkeiten

Johannes Kepler

Galileo Galilei

Blaise Pascal

Isaac Newton

Charles Darwin

Andreas Stöhr 1. Zeitstrahl

Page 16: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Zeitstrahl

16

altes Ägypten (30. Jh. – 10.

Jh. v. Chr.)

Antikes Griechenland (8. Jh. – 4. Jh. v. Chr.)

Römische Reich (5. Jh. v. Chr.

– 5. Jh. n. Chr.)

frühes Mittelalter (5. Jh. – 10. Jh.)

Globalisierung (20. Jh.)

Früh- geschichte

Antike Mittelalter Neuzeit Neuste

Geschichte

Hochmittelalter (11. Jh. – 13. Jh.)

Frühzeit (16. Jh. – 17. Jh.)

Aufklärung (17. Jh. – 18. Jh.)

Industrialisierung (19. Jh.)

Spätmittelalter (Renaissance)

(14. Jh. – 15. Jh.)

Andreas Stöhr 1. Zeitstrahl

Page 17: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Heute 20. - 21. Jh.

Errungenschaften

moderne Physik (z.B. Relativitätstheorie, Kernphysik)

Automobiltechnologie

Luft- und Raumfahrttechnik

Kosmologie

Nanotechnologie

moderne Medizin

Bionik

Computertechnik

Internet

17

Persönlichkeiten

Albert Einstein

Niels Bohr

Steven Hawking

Werner v. Braun

Brüder Wright

Andreas Stöhr 1. Zeitstrahl

Page 18: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Gliederung

18 Andreas Stöhr 2. Wissensordnung

1. Zeitstrahl

Errungenschaften

Persönlichkeiten

Werte im Wandel

2. Wissensordnung

3. Werte der Wissenschaft

4. Prinzipien der Wissenschaft

5. Kriterien der Wissenschaft

6. Quellen und weiterführende Literatur

Page 19: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Humanwissenschaften

• Anthropologie

• Ethnologie

• Humanbiologie

• Kognitionswissenschaft

• Pädagogik

• Psychologie

• Psychosomatik

• Soziologie

• Sprachwissenschaft

• Volkskunde

• Wissenschaftsforschung

Wissensordnung

19

Ingenieurwissenschaften

• Automatisierungstechnik

• Kybernetik

• Robotik

• Bauingenieurwesen und Architektur

• Bodenmechanik und Geotechnik

• Hochbau, Tiefbau

• Innenarchitektur

• Kulturtechnik und Wasserbau

• Statik

• Elektrotechnik

• Elektronik und Mikroelektronik

• Energietechnik

• Nachrichtentechnik

• Hochfrequenztechnik

• Feinwerktechnik

• Feinmechanik

• Medizintechnik

• Technische Optik

• Informatik

• Praktische Informatik

• Betriebssysteme

• Programmiersprachen

• Softwaretechnik

• Technische Informatik

• Digitale Schalttechnik

• Netzwerktechnologie

• Rechnerarchitektur

• Landschaftsarchitektur

• Maschinenbau

• Anlagenbau

• Energietechnik

• Fertigungstechnik

• Fördertechnik

• Klimatechnik

• Kraftfahrzeugtechnik

• Luft- und Raumfahrttechnik

• Materialwissenschaft

• Mechatronik

• Reaktorphysik

• Schiffbau

• Umwelttechnik

• Verkehrstechnik

• Städtebau / Stadtplanung

• Verfahrenstechnik

• Biotechnologie

• Chemische Technik

• Lebensmitteltechnologie

• Pharmazeutik

• Verkehrswissenschaft

• Vermessungswesen

• Geoinformatik

• Ingenieurgeodäsie

• Katastertechnik

Ingenieurwissenschaften

• Automatisierungstechnik

• Kybernetik

• Robotik

• Bauingenieurwesen und Architektur

• Bodenmechanik und Geotechnik

• Hochbau, Tiefbau

• Innenarchitektur

• Kulturtechnik und Wasserbau

• Statik

• Elektrotechnik

• Elektronik und Mikroelektronik

• Energietechnik

• Nachrichtentechnik

• Hochfrequenztechnik

• Feinwerktechnik

• Feinmechanik

• Medizintechnik

• Technische Optik

• Informatik

• Praktische Informatik

• Betriebssysteme

• Programmiersprachen

• Softwaretechnik

• Technische Informatik

• Digitale Schalttechnik

• Netzwerktechnologie

• Rechnerarchitektur

• Landschaftsarchitektur

• Maschinenbau

• Anlagenbau

• Energietechnik

• Fertigungstechnik

• Fördertechnik

• Klimatechnik

• Kraftfahrzeugtechnik

• Luft- und Raumfahrttechnik

• Materialwissenschaft

• Mechatronik

• Reaktorphysik

• Schiffbau

• Umwelttechnik

• Verkehrstechnik

• Städtebau / Stadtplanung

• Verfahrenstechnik

• Biotechnologie

• Chemische Technik

• Lebensmitteltechnologie

• Pharmazeutik

• Verkehrswissenschaft

• Vermessungswesen

• Geoinformatik

• Ingenieurgeodäsie

• Katastertechnik

Andreas Stöhr 2. Wissensordnung

Page 20: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Geisteswissenschaften (Kulturwissenschaften)

• Berufswissenschaft

• Geschichte

• Alte Geschichte, Mediävistik,

• Archäologie und Frühgeschichte

• Neuere Geschichte, Zeitgeschichte

• Wissenschaftsgeschichte

• Wirtschafts- und Sozialgeschichte

• Kulturgeschichte

• Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft

• Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft

• Medienwissenschaft

• Musikwissenschaften

• Pädagogik

• Didaktik

• Philosophie

• Psychologie

• Religionswissenschaft

• Islamwissenschaft

• Judaistik

• Religionsgeschichte

• Religionspsychologie

• Religionssoziologie

• Wissenschaften anderer Religionen

(Christliche Theologie, Buddhismus,

Hinduismus etc.)

• Sprach- und Literaturwissenschaften

• Szientometrie

• Theaterwissenschaft

• Volkskunde

Naturwissenschaften

• Astronomie

• Astrometrie

• Geschichte der Astronomie

• Astrophysik

• Himmelsmechanik

• Kosmologie

• Planetologie

• Sonnenforschung

• Stellardynamik

• Stellarstatistik

• Biologie

• Biochemie

• Bioinformatik

• Biophysik

• Botanik

• Cytologie

• Genetik

• Histologie

• Immunbiologie

• Mikrobiologie

• Mykologie

• Neurobiologie

• Ökologie

• Verhaltensforschung

• Zoologie

• Chemie

• Allgemeine Chemie

• Analytische Chemie

• Umweltchemie

• Anorganische Chemie

• Biochemie

• Lebensmittelchemie

• Organische Chemie

• Physikalische Chemie

• Elektrochemie

• Makromolekulare Chemie

• Theoretische Chemie

• Toxikologie

• Geowissenschaften

• Fernerkundung

• Geodäsie

• Geographie

• Geoinformatik

• Geologie

• Geophysik

• Hydrologie

• Meteorologie

• Ozeanografie

• Pedologie

• Medizin

• Humanmedizin

• Anästhesie

• Anatomie

• Augenheilkunde

• Chirurgie

• Unfallchirurgie

• Dermatologie

• Gerontologie

• Gynäkologie

• Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Naturwissenschaften

• Astronomie

• Astrometrie

• Geschichte der Astronomie

• Astrophysik

• Himmelsmechanik

• Kosmologie

• Planetologie

• Sonnenforschung

• Stellardynamik

• Stellarstatistik

• Biologie

• Biochemie

• Bioinformatik

• Biophysik

• Botanik

• Cytologie

• Genetik

• Histologie

• Immunbiologie

• Mikrobiologie

• Mykologie

• Neurobiologie

• Ökologie

• Verhaltensforschung

• Zoologie

• Chemie

• Allgemeine Chemie

• Analytische Chemie

• Umweltchemie

• Anorganische Chemie

• Biochemie

• Lebensmittelchemie

• Organische Chemie

• Physikalische Chemie

• Elektrochemie

• Makromolekulare Chemie

• Theoretische Chemie

• Toxikologie

• Geowissenschaften

• Fernerkundung

• Geodäsie

• Geographie

• Geoinformatik

• Geologie

• Geophysik

• Hydrologie

• Meteorologie

• Ozeanografie

• Pedologie

• Medizin

• Humanmedizin

• Anästhesie

• Anatomie

• Augenheilkunde

• Chirurgie

• Unfallchirurgie

• Dermatologie

• Gerontologie

• Gynäkologie

• Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Wissensordnung

20

Agrarwissenschaften

• Pflanzenbau

• Pflanzenernährung

• Pflanzenzüchtung

• Bodenkunde

• Phytomedizin

• Grünland

• Gartenbau

• Gemüsebau

• Obstbau

• Weinbau

• Tierhaltung

• Tierzucht

• Agrarökonomie

• Agrarsoziologie

• Agrarpolitik

• Agrargeschichte

• Landtechnik

• Agrarökologie

• Ökologischer Landbau

Andreas Stöhr 2. Wissensordnung

Page 21: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Rechtswissenschaften

• Juristische Methodenlehre

• Kriminologie

• Rechtsdogmatik

• Rechtsgeschichte

• Rechtsphilosophie

• Rechtssoziologie

• Rechtstheorie

• Rechtsvergleichung

Sozialwissenschaften

• Anthropologie

• Philosophische Anthropologie

• Demografie

• Entwicklungsforschung

• Ethnologie

• Pädagogik

• Politikwissenschaft

• Psychologie

• Publizistik- und Kommunikationswiss.

• Rechtswissenschaft

• Sozialarbeitswissenschaft

• Sozialpsychologie

• Soziologie

• Sportwissenschaft

• Tourismuswissenschaft

• Volkskunde

Strukturwissenschaften

• Informatik

• Künstliche Intelligenz

• Theoretische Informatik

• Automatentheorie

• Berechenbarkeitstheorie

• Komplexitätstheorie

• Informationswissenschaft

• Linguistik

• Computerlinguistik

• Semiotik

• Logik

• Mathematik

• Algebra

• Lineare Algebra

• Analysis

• Funktionalanalysis

• Funktionentheorie

• Arithmetik

• Geometrie

• Differentialgeometrie

• Mengenlehre

• Stochastik

• Kombinatorik

• Statistik

• Wahrscheinlichkeitstheorie

• Technische Mathematik

• Topologie

• Systemtheorie

Wissensordnung

21

(Christliche) Theologie

• Biblische Theologie

• Biblische Hermeneutik

• Biblische Einleitungswissenschaft

• Exegese des Alten Testamentes

• Exegese des Neuen Testamentes

• Historische Theologie

• Dogmengeschichte

• Kirchengeschichte

• Patrologie

• Systematische Theologie

• Fundamentaltheologie

• Dogmatik

• Moraltheologie

• Christliche Gesellschaftslehre

• Ökumenische Theologie

• Praktische Theologie

• Liturgiewissenschaft

• Pastoraltheologie

• Religionspädagogik

• Kirchenrecht

• Homiletik

Wirtschaftswissenschaften

• Betriebswirtschaftslehre

• Arbeitsrecht

• Controlling

• Finanzierung

• Logistik

• Marketing

• Organisation (Wirtschaft)

• Personalführung

• Produktionswirtschaft

• Unternehmensführung

• Entwicklungsforschung

• Sozioökonomie

• Volkswirtschaftslehre

• Makroökonomik

• Mikroökonomik

Andreas Stöhr 2. Wissensordnung

Page 22: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Gliederung

22 Manfred Moritz 3. Werte der Wissenschaft

1. Zeitstrahl

Errungenschaften

Persönlichkeiten

Werte im Wandel

2. Wissensordnung

3. Werte der Wissenschaft

4. Prinzipien der Wissenschaft

5. Kriterien der Wissenschaft

6. Quellen und weiterführende Literatur

Page 23: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Werte der Wissenschaft

Forschung sollte immer einem höheren Zwecke folgen:

Suche nach Sinn, Wahrheit, Erlösung von Übeln

Das heißt: die Wissenschaft soll eine kritische Haltung gegenüber Bestehendem einnehmen.

23

Ziel der Wissenschaft: Wahrheit

Manfred Moritz 3. Werte der Wissenschaft

Page 24: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Forschung

Die Forschung ist eine methodische Suche nach Erkenntnissen

unter Verwendung unterschiedlicher Methoden und Verfahren, u. A. zur systematischen Aufzeichnung und Bewertung der Forschungstätigkeiten.

Eine effiziente Forschung basiert zudem auch auf der Verbreitung und Veröffentlichung von Forschungsresultaten, deren Auswertungen und dem

Erfahrungsaustausch in Form von Kooperationsbeziehungen.

24 Manfred Moritz 3. Werte der Wissenschaft

Page 25: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Werte im Bereich Maschinenbau:

Ingenieure tragen die Verantwortung für ihr handeln

Technologischer Fortschritt ist i.d.R. von großem Nutzen, kann aber auch negative Auswirkungen haben

Beispiele:

Raubbau (Tagebau/Bergbau)

Atomenergie

Waffenindustrie

Werte in der Wissenschaft

25 Manfred Moritz 3. Werte der Wissenschaft

Page 26: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Wissenschaftsethik

Die Wissenschaftsethik befasst sich mit den ethischen Aspekten der wissenschaftlichen Forschung. Dies bezieht sich sowohl auf ethische Standards innerhalb der Wissenschaften als auch auf die gesellschaftlichen Auswirkungen des Forschungsprozesses.

Die Wissenschaftsethik sucht Antworten auf die Fragen: Was ist im Rahmen des wissenschaftlich Möglichen ethisch erlaubt? Welche Dinge sollten besser unerforscht bleiben? Inwiefern trägt ein Wissenschaftler Verantwortung für die Anwendung der Arbeitsergebnisse?

26 Manfred Moritz 3. Werte der Wissenschaft

Page 27: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Gliederung

27 Andreas Stöhr 4. Prinzipien der Wissenschaft

1. Zeitstrahl

Errungenschaften

Persönlichkeiten

Werte im Wandel

2. Wissensordnung

3. Werte der Wissenschaft

4. Prinzipien der Wissenschaft

5. Kriterien der Wissenschaft

6. Quellen und weiterführende Literatur

Page 28: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Prinzipien des wiss. Arbeitens

Warum Prinzipien in der Wissenschaft:

Methode zur Qualitätssicherung

Steigender Wettbewerb

Steigender Kampf nach „Ruhm und Ehre“

Sichern von Forschungsgeldern

Sichern der eigenen Existenz

28 Michael Breyer 4. Prinzipien der Wissenschaft

Page 29: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Prinzipien:

Lege artis zu arbeiten

Resultate dokumentieren und zu veröffentlichen

alle Ergebnisse konsequent selbst anzuzweifeln

strikte Ehrlichkeit im Hinblick auf die Beiträge von Partnern, Konkurrenten und Vorgängern zu wahren

Sicherung und Aufbewahrung von Primärdaten

die Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Prinzipien des wiss. Arbeitens

29 Michael Breyer 4. Prinzipien der Wissenschaft

Page 30: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Prinzipien für wiss. Veröffentlichungen:

Veröffentlichen sind das Primäre Medium der Rechenschaft

Autorinnen und Autoren tragen gemeinsam die Verantwortung für den Inhalt

keine „Ehrenautorenschaft“

Richtlinien für Veröffentlichungen müssen eingehalten werden

Gutachterprinzip zur Wahrung der Qualität

Prinzipien des wiss. Arbeitens

30 Michael Breyer 4. Prinzipien der Wissenschaft

Page 31: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses:

die Betreuung des Studenten bzw. Doktoranten im Institut muss gewährleistet werden

für jeden jung Akademiker muss ein Ansprechpartner vorhanden sein

für den Start wissenschaftlicher Abschlussarbeiten, wie Bachelor- oder Masterarbeiten müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt werden

es müssen gewisse Richtlinien eingehalten werden

Prinzipien des wiss. Arbeitens

31 Michael Breyer 4. Prinzipien der Wissenschaft

Page 32: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

verschiedenen Arbeitsprozesse

Entwurf eines Zeitplanes

Richtige Themaformulierung

Richtige Recherchetechniken

Erarbeitung einer Gliederung

Erarbeitung eines Manuskripts

Erstellung des Typoskripts

Erarbeitung der Verteidigung

Prinzipien des wiss. Arbeitens

32 Michael Breyer

Richtlinien zur Durchführung einer Abschlussarbeit

4. Prinzipien der Wissenschaft

Page 33: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Prinzipien des wiss. Arbeitens

Plagiate – ein Problem der Neuzeit?

33

Aus einem Buch abschreiben = Plagiat

aus zwei Büchern abschreiben = Essay

aus drei Büchern abschreiben = Kompilation

aus vier oder mehr Büchern = Dissertation

Plagiat ist also die aus freier Entschließung eines Autors oder Künstlers betätigte Entnahme eines nicht unbeträchtlichen Gedankeninhalts eines anderen für sein Werk in der Absicht, solche Zwangsanleihe nach ihrer Herkunft durch entsprechende Umgestaltung zu verwischen und den Anschein eigenen Schaffens damit beim Leser oder Beschauer zu erwecken. [Paul Englisch]

Michael Breyer

Was ist ein Plagiat?

4. Prinzipien der Wissenschaft

Page 34: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Gliederung

34 Manfred Moritz 5. Kriterien der Wissenschaft

1. Zeitstrahl

Errungenschaften

Persönlichkeiten

Werte im Wandel

2. Wissensordnung

3. Werte der Wissenschaft

4. Prinzipien der Wissenschaft

5. Kriterien der Wissenschaft

6. Quellen und weiterführende Literatur

Page 35: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Kriterien der Wissenschaft

Reliabilität, Validität und Objektivität

sind entscheidende Aspekte für repräsentative Aussagen, da sie die

Basis für zuverlässige, verwertbare und eindeutige Auswertungen sind.

35 Manfred Moritz 5. Kriterien der Wissenschaft

Page 36: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Reliabilität

Die Reliabilität ist die Zuverlässigkeit einer Messung,

d. h. die Angabe ob ein Messergebnis bei einem erneuten Versuch

bzw. einer erneuten Befragung unter den gleichen Umständen stabil ist.

36

Reliabilität bedeutet reproduzierbares Messen mit klar und eindeutig definierten Größen.

Manfred Moritz 5. Kriterien der Wissenschaft

Page 37: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Validität

Die Validität gibt die Eignung eines Messverfahrens oder einer Frage

bezüglich ihrer Zielsetzung an. Eine Messung oder Befragung ist valide,

wenn die erhobenen Werte geeignete Kennzahlen für die

zu untersuchende Fragestellung liefern.

37

Validität bedeutet, dass das Messverfahren zur Messung verwendet werden kann (gültig ist).

Manfred Moritz 5. Kriterien der Wissenschaft

Page 38: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Objektivität

Die Objektivität von Fragen oder Messverfahren ist gegeben, wenn die

Antworten bzw. Messwerte unabhängig vom Interviewer bzw. Prüfer sind.

38

Objektivität bedeutet ein identisches Ergebnis unabhängig vom Prüfer zu

erzielen.

Manfred Moritz 5. Kriterien der Wissenschaft

Page 39: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Gliederung

39 Andreas Stöhr 6. Quellen und weiterführende Literatur

1. Zeitstrahl

Errungenschaften

Persönlichkeiten

Werte im Wandel

2. Wissensordnung

3. Werte der Wissenschaft

4. Prinzipien der Wissenschaft

5. Kriterien der Wissenschaft

6. Quellen und weiterführende Literatur

Page 40: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Quellen

• Deutsche Forschungsgemeinschaft (1998). Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Weinheim: WILEY – VCH

• Theisen, M. R. (2006). Wissenschaftliches Arbeiten. München: VAHLEN

• Fischbeck, H.-J. (2002). Wertorientierte Wissenschaften. Berlin: edition sigma

• Internationales Forschungszentrum Salzburg (1991). Werte in den Wissenschaften. Innsbruck-Wien: Tyrolia-Verlag

• Gerhard Zecha (2006). Werte in den Wissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck

• Peter Tallack (2002) Meilensteine der Wissenschaft. Eine Zeitreise. Heidelberg/Berlin: Spektrum Akademischer Verlag GmbH

• N.N. (2011). Was ist ein Plagiat? . Abgerufen von:

http://plagiat.htw-berlin.de/ff/definition/was-ist

• Angeler, B. (2011). Was ist Forschung? . Abgerufen von: http://www.forschung-schafft-arbeit.at/forschung.html

• N.N.. Diverse Autoren und Artikel zum Thema. Abgerufen von:

www.wikipedia.de

40 6. Quellen und weiterführende Literatur

Page 41: Werte, Prinzipien und Kriterien der Wissenschaft und des ...bht.equipo.de/wp-content/uploads/.../111108_Werte_Prinzipien_Kriterien.pdf · Archimedes Sokrates Pythagoras Hippocrates

Tschö mit Ö

41

Vielen Dank!

Andreas Stöhr, Manfred Moritz Michael Breyer – Wintersemester 2011/12 – Grundfragen des wissenschaftlichen Arbeitens