wissen wandeln wachsen - DAA Uelzen · allem Dekubitus, Ulcus cruris, Diabetischer Fuß •...

24
Fortbildungen 2017 Institut für Gesundheit und Soziales DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

Transcript of wissen wandeln wachsen - DAA Uelzen · allem Dekubitus, Ulcus cruris, Diabetischer Fuß •...

Fortbildungen 2017

Institut für Gesundheit und Soziales

DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE

wissen wandeln wachsenKompetenz für Ihren Erfolg

Fortbildungen aktuell 2017

2 DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE

Qualität und Erfahrung

Unsere Teilnehmer gestalten den Lernprozess ak-tiv mit, setzen sich mit Fällen aus dem Berufsalltag auseinander und erarbeiten Lösungen. Unsere erfahrenen Dozenten aus der Praxis verfü-gen über ausgeprägte Kernkompetenzen und ei-nen reichhaltigen Wissens- und Erfahrungsschatz auf ihrem Fachgebiet. Sie vermitteln mit effektiven Methoden Strategien und Instrumente, die ein dauerhaft erfolgreiches Lernergebnis und eine anschließende Umsetzung des Gelernten ermög-lichen.

Passgenaues Kursangebot

Wir erstellen für Sie ein individuelles Angebot. Lerninhalte können Sie frei wählen und die Form der Vermittlung ist ebenfalls fl exibel: Inhouse bei Ihnen, in einer unserer Niederlassungen oder in externen Räumlichkeiten.

Kurze Entscheidungswege erlauben ein schnelles Umsetzen Ihrer Bedürfnisse.

netzwerkuelzen

Pluspunkte

Langjährige Erfahrung•

Bundesweites Netzwerk von •

ca. 400 Schulungsorten

Flexibilität und Schnelligkeit•

Individuelle Betreuung •

Kompetente Dozenten aus der Praxis•

Vermittlung von praxisbezogenem Wissen•

Moderne Lehr- und Lernmethoden•

Angenehme Atmosphäre •

erwachsenengerechte Didaktik•

Maßgeschneiderte Lösungen nach Zielgruppe, •

Vorwissen und Fachgebiet

Lernorte nach Ihren Wünschen•

Auf Ihre Fragen und Anmeldungen freut sich Frau Krollpfeiffer unter der Telefonnummer 0581 9730-116.

Das spricht für uns.

Fortbildungen aktuell 2017

Wie überall steigen auch in den Pfl egeberufen die Anfor-derungen. Die Ihnen anvertrauten Menschen sollen diebestmögliche Betreuung und Pfl ege erhalten.Eine Herausforderung!

Auf der einen Seite die Erwartungen und Bedürfnisse

der von Ihnen betreuten Menschen, deren Angehörigen

und Ihrer KollegInnen, auf der Seite die Erwartungen

und Vorgaben Ihres Arbeitgebers.

Selbstverständlich wollen die gesetzlichen Vorschriften

beachtet werden.

Unsere Fortbildungen zeigen nicht nur, dass Bildung

und Wissen der Schlüssel sind, um den wachsenden

Herausforderungen im persönlichen und berufl ichen

Bereich gerecht zu werden.

Sie ermöglichen Ihnen, auch künftig mit den Verände-

rungen in Ihrem Berufsfeld Schritt zu halten. Und nicht

zuletzt macht Bildung Freude und fördert den Austausch

mit Kollegen.

Erfolgreiche Führung im Berufsfeld Gesundheit und So-

ziales muss mehr denn je die Potentiale ihrer Mitarbeiter

fördern und Mitarbeiter an das Unternehmen binden.

Wer die Leistungs- und Hoffnungsträger seines Unter-

nehmens nicht fördert, wird sie verlieren – umso wichti-

ger wird die betriebliche Weiterbildung.

Auf diesem Gebiet sind wir Ihr effi zienter und erfahrener

Partner.

Wir laden Sie ein, mit uns zusammen noch besser zu

werden!

Herzlich willkommenzu unserem Fortbildungsprogramm 2017

DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE 3

Nationale Expertenstandards sind Instrumente, mit deren Hilfe die Qualität von Pfl egeleistungen defi niert, eingeführt und bewertet werden kann. Ihre Anwendung ist für alle Pfl egeeinrichtungen nach § 113 a SGB XI verbindlich.

Unsere Kurse sind für Fachkräfte aus stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe sowie für Fachkräfte aus Kliniken entwickelt worden. Sie bein-halten eine Vielzahl von Lehrfi lmen und anderen visu-ellen Darstellungen sowie abwechslungsreiche Selbst-überprüfungen und Übungen.

Mobiles LernenDer Arbeitsalltag in Pfl egeheimen und Kliniken er-schwert häufi g die Teilnahme an externen Qualifi zierun-gen. Eine Weiterbildung mit dem mobilen, modularen Schulungssystem der DAA eignet sich daher besonders für Beschäftigte aus der Gesundheitsbranche.

Am PC oder Laptop verschaffen Sie sich über das In-ternet Ihren persönlichen Zugang zu unserer Lernplatt-form und nutzen diese wann und wo Sie möchten.

Die Vorteile:• Ort und Zeit fl exibles Lernen• Auffrischung von Fachwissen• Abschluss mit Zertifi kat für jeden Kurs • Zertifi kat dient als Qualifi kationsnachweis • effi ziente Weiterbildungsplanung für Betriebe • Einsparen von Fahrkosten und Zeit• Im Rahmen der Registrierung berufl ich Pfl egen- der können für jeden Kurs 12 Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Fortbildungen aktuell 2017

Zugang zu Ihrem Kurs:

Der Zugang zur Lernplattform ist Passwort ge-schützt und wird erteilt nach Eingang Ihrer Anmel-dung und Kursgebühr. Zur freien Gestaltung von Lernzeiten zwischen Arbeit und Freizeit erhalten Sie den Zugang für einen Zeitraum von 60 Tagen pro Kurs.

Dauer je Kurs:

Kalkulieren Sie je Kurs mit 20 Unterrichtseinheiten bzw. 2 Arbeitstagen Dauer, zzgl. Selbststudium - abhängig von Ihrem persönlichen Lerntempo.

Inhalte der Weiterbildung / Kurse:

Dekubitusprophylaxe•

Entlassungsmanagement•

Schmerzmanagement•

Sturzprophylaxe•

Harninkontinenz•

Chronische Wunden•

Ernährungsmanagement•

Expertenstandards@work

4 DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE

Leistungsumfang:(gültig für alle Kombibuchungen)

1. Persönliche Einführung zum Starttermin: Für Privatkunden nach Vereinbarung in unse-rem Haus.Für Firmenkunden nach Vereinbarung in Ihrer Einrichtung.

2. Freischaltung:pro Kurs für 60 Tage ab Zusendung des LogIn und Eingang der Kursgebühren (bei mehr als 6 Kursen max. 12 Monate insgesamt).

3. Teilnahmebescheinigung:für jeden Kurs nach bestandenem Abschlusstest selbst ausdruckbar.

Optionale Zusatzleistung: Sie wünschen ein individuelles Zertifi kat mit Originalunterschrift auf DAA Zeugnispapier? Dann buchen Sie unser Zertifi kat, welches Ihnen nach Hause geschickt wird für einmalig 15,- Euro.

(Unabhängig von der Anzahl der absolvierten Module / bei Firmen Abrechnung pro

Mitarbeiter).

Fortbildungen aktuell 2017

Bedarfsrechte Buchungsmöglichkeiten

... im Segment Privatkunden:

... im Segment Firmenkunden:

DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE 5

Für Menschen mit Demenzerkrankung sind Betreuer, eine verlässliche Betreuung und Abwechslung im All-tag eine große Hilfe bei der Orientierung und Struk-turierung ihres Tagesablaufes. Gemeinsam wird ver-sucht, so lange als möglich den normalen Alltag mit den Dementen zu leben, sie so viel wie möglich noch eigenständig tun zu lassen. Ihnen soll durch zusätzli-che Betreuung und Aktivierung eine höhere Wertschät-zung entgegen gebracht und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden.

Inhalte der Weiterbildung

Modul I - Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pfl egeeinrichtungen (100 Stunden)

• Grundkenntnisse der Kommunikation und Inter-aktion;

• Grundkenntnisse über typische Alterskrank-heiten und deren Behandlungsmöglichkeiten; Demenzerkrankungen, psychische und geistige Erkrankungen

• Grundkenntnisse der Pfl ege und Pfl egedoku-mentation; Hygiene, Erste-Hilfe-Kurs

Modul II - Betreuungspraktikum• Praktikum in einer vollstationären oder teilsta-

tionären Pfl egeeinrichtung (zwei Wochen)Modul III - Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pfl egeeinrichtungen (60 Stunden)

• Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Tech-niken über Verhalten, Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen

• Hauswirtschaft und Ernährungslehre • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitge-

staltung für Menschen mit Demenzerkrankun-gen; Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pfl ege Beteiligten

• Rechtskunde

Ziele der Weiterbildung

Nach der Schulung „Alltagsbegleitung in der Demenz-betreuung nach § 87b SGB IX“ erfüllen Sie die Voraus-setzungen, um als zusätzliche Betreuungskraft für De-menzerkrankte in Pfl egeeinrichtungen tätig zu sein.

Fortbildungen aktuell 2017

Betreuung DemenzBetreuungsarbeit in stationären und ambulanten

Pfl egeeinrichtungen gem. § 87b Abs. 3, SGB XI

Zielgruppe:Pfl egekräfte in stationären und ambulanten Pfl e-geeinrichtungen

Dauer:160 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) Theorie+ 2-wöchiges Praktikum

Termine:jeweils von 08:30 – 15:30 Uhr

Modul I 01., 08., 09., 15., 16., 22., 23. Februar 201701., 02., 08., 15., 21., 22. März 2017

Modul II 2-wöchiges Praktikum, 10 Tage á 8 Std.27. März – 07. April 2017

Modul III 26. und 27. April 2017: 04., 05., 10., 11., 17., 18. Mai 2017

Teilnahmegebühr:1.000,- € für alle Module

Teilnahmevoraussetzung:Vor Seminarbeginn ist ein fünftägiges Orientie-rungspraktikum in einer ambulanten oder statio-nären Pfl egeeinrichtung in betreuungsrelevanten Bereichen zu absolvieren.

Abschluss:Die Weiterbildung wird mit einer Zertifi katsverleihung abgeschlossen. Die Ausübung dieser qualifi zierten Betreuungs-tätigkeit muss jährlich durch ein mindestens zweitägiges Fortbildungsseminar sichergestellt werden.

6 DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE

Diese mindestens einmal jährlich verpfl ichtende Auf-frischungsqualifi zierung dient der Aktualisierung des Wissens und zur Refl exion der berufl ichen Praxis.

Die Begleitung und Betreuung Demenzerkrankter ist eine überaus verantwortungsvolle Aufgabe. Im Verlauf der Krankheit kommt es zu einer Verringerung der geistigen Leistungsfähigkeit.

Gemeinsam erarbeiten Sie Strategien und Handlungs-methoden, wie Sie die betroffenen Patienten auf al-ternativen Wegen würdevoll begleiten und helfen kön-nen.

Inhalte der Weiterbildung sind z. B.

Refl exion der berufl ichen Praxis• Erfahrungen und Probleme im kommunikati-• ven BereichHygienische Anforderung im Umgang mit an • Demenz erkrankten MenschenErfahrungen und Probleme im rechtlichen • BereichUmgang mit Angehörigen• Zusammenarbeit im Team• Literarturhinweise• Die Wünsche der Teilnehmer werden • berücksichtigt

Ziele der Weiterbildung

Dieser Lehrgang ist eine Aufbauschulung nach den Richtlinien des § 87b Abs. 3 SGB XI.

Auffrischungsseminar Demenz Betreuungsarbeit in stationären und ambulanten

Pfl egeeinrichtungen gem. § 87b Abs. 3, SGB XI

Zielgruppe:Pfl egekräfte in stationären und ambulanten Pfl egeeinrichtungen

Termine:jeweils von 08:30 – 15:30 Uhr

23. und 24. März 2017oder21. und 22. September 2017

Teilnahmegebühr:98,50 €

Teilnahmevoraussetzung:Teilnahme am Seminar „Betreuung Demenz“ oder „Alltagsbegleiter“ inkl. Zertifi kat.

Abschluss:Die Teilnahme wird mit einer Zertifi katsverleihung abgeschlossen.

Fortbildungen aktuell 2017

DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE 7

Zielgruppe: Altenpfl egerinnen und Altenpfl eger, Gesundheits-pfl egerinnen und Gesundheitspfl eger

Dauer:4 x 1 Woche (160 Std.) zzgl. 1 Woche praktische Ausbildung

Termine:jeweils von 08:30 – 15:30 Uhr

11., 12., 18., 19., 20., 25., 26. Januar 20171., 2., 3., 15., 16., 17., 22., 23. Februar 20171., 2., 3., 8., 9. März 2017

Die praktische Ausbildung der Praxisanleiter erfolgt vom 6. bis 10. Februar 2017 in den einge-bundenen stationären oder ambulanten Pfl ege-einrichtungen.

Teilnahmegebühr: 1.014,40 €

TeilnahmevoraussetzungAbschluss der Ausbildung in der Kranken-, Kin-derkranken- oder Altenpfl ege.

AbschlussDie Weiterbildung wird mit einer Zertifi katsverleihung abgeschlossen. Vorausset-zung hierfür ist die regelmäßige Teilnahme an der Weiterbildung.

Haben Sie Freude daran, eng mit jungen Auszubilden-den zusammenzuarbeiten?Sie können dabei Ihr eigenes Wissen und Ihre Erfah-rungen weitergeben und bleiben auch selbst auf dem fachlich aktuellen Stand.

Inhalte der Weiterbildung

Rolle und Kompetenzen der Praxisanleiterin/ des • PraxisanleitersGrundlagen der Kommunikation und • GesprächsführungGrundlagen des Lehrens und Lernens• Organisation von Lernsituationen am Arbeits-• platzBeurteilung und Leistungsbewertung• Konfl iktbewältigung• Einarbeitung und Integration von neuen • MitarbeiternPfl egetheorie und Pfl egewissenschaft• Berufspolitik und Recht• Burnout-Prophylaxe•

Ziele der Weiterbildung

Durch die Weiterbildung befähigen wir Sie, bei der prak-tischen Ausbildung von Schüler/innen mitzuwirken, die Anleitung von Weiterbildungsteilnehmer/innen durch-zuführen, die Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen zu übernehmen und Patienten und Angehörige anleiten zu können.

Fortbildungen aktuell 2017

Praxisanleitergem. § 2 Abs.2 AltPfl APrV

8 DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE

Fortbildungen aktuell 2017

Wunden und Wundbehandlung Auffrischungskurs

Ziele der Weiterbildung

Die Behandlung von schwer heilenden Wundenstellt hohe Anforderungen an die Pfl egenden. Dieser Kurs liefert Ihnen Kenntnisse über die Anatomie/Physiologie der Haut und über die Wundentstehung. Außerdem gewinnen Sie Sicherheit bei der direkten Wundversorgung und der Wunddokumentation.

Zielgruppe: Pfl egefachkräfte

Dauer:2 Schulungstage á 8 Unterrichtseinheiten.

Termine:jeweils 9:00 - 16:15 Uhr

Mittwoch, 16. August 2017Donnerstag, 17. August .2017

Teilnahmevoraussetzung:Abschluss der Ausbildung in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpfl ege

Teilnahmegebühr: 135,50 €

Abschluss:Die Teilnahme wird mit einer Zertifi katsverleihung abgeschlossen.

Mit Blick auf bestmögliche Therapieergebnisse sowie Qualität und Kosten der Wundbehandlung sind im in-terdisziplinären Versorgungsprozess chronischer Wun-den eine koordinierte, leitliniengestützte Zusammen-arbeit aller Beteiligten und besondere Fachkenntnisse gefragt.

Inhalte der Weiterbildung

• Anatomie und Physiologie der Haut• Entstehung von Wunden, Pathophysiologie vor

allem Dekubitus, Ulcus cruris, Diabetischer Fuß• Wundarten• Mechanismus der Wundheilung / Formen und

Phasen der Wundheilung• Dekubitusprophylaxe• Diabetischer Fuß: Fußpfl ege, Schuhe/Strümpfe• Druckreduzierende und entlastende Maßnahmen• Auswahl von Lagerungsarten und -hilfsmitteln• Verschiedene Lagerungs- und Bewegungsarten• Kompressionstechniken• Händedesinfektion• Sterilgutverordnung• MRSA/VRE• Schmerzskalen, Dekubitusrisikoskalen,

Ernährungsskalen• Wundspülung, Antiinfektiva• Wundtherapeutika, Wundaufl agen, Wundumge-

bung, Hautschutz• Nicht medikamentöse und medikamentöse

Schmerzmittel• Nahrungsergänzung / Nahrungssubstitution• Haftungsrecht, Durchführungsverantwortung,

Demonstrationspfl icht• Arzneimittelgesetz, Medizinproduktegesetz• Dokumentation

DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE 9

Zielgruppe: Pfl egehilfskräfte ohne formale Qualifi kation in der ambulanten Pfl ege

Dauer:40 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten)

Termine:Jeweils 08:30 – 15:30 Uhr

Montag, 14. August 2017 Dienstag, 15. August 2017Montag, 21. August 2017 Dienstag, 22. August 2017Montag, 28. August 2017

Teilnahmevoraussetzung:Mind. 2-jährige Berufspraxis als Pfl egehilfskraft

Teilnahmegebühr: 255,00 €

Abschluss:Die Teilnahme wird mit einer Zertifi katsverleihung abgeschlossen.

Der Bedarf an qualifi ziertem Personal in der Be-handlungspfl ege steigt rapide und darf nur durch ge-schultes Personal gedeckt werden. Hier gilt es, eine schnellstmögliche Verbesserung der Versorgungssitu-ation von pfl egebedürftigen Menschen zu erreichen. Im Rahmen des Lehrgangs haben Sie die Möglich-keit, die eigenen Fähigkeiten im Bezug auf die Be-handlungspfl ege weiter zu entwickeln und anschlie-ßend im Pfl egealltag auch in der Behandlungspfl ege anerkannt tätig zu werden.

Inhalte der Weiterbildung

Dermatologische Bäder• Inhalationen, Einreibungen• Kompressionsstrümpfe/-strumpfhose ab Klasse • II an- bzw. ausziehen sowie Medikamente verab-reichen / eingebenKälteträger aufl egen• Theoretische Grundkenntnisse der jeweiligen • MaßnahmenKenntnisse über Risiken und Komplikationen • sowie Fehlerquellen und zielgerichtete Folge-maßnahmen Praktische Grundkenntnisse zur Durchführung • der jeweiligen MaßnahmeKenntnisse über hygienische Verfahrensregeln•

Ziele der WeiterbildungPfl egehilfskräfte ohne formale Qualifi kation sollen dazu befähigt werden, genau beschriebene Leistun-gen in der Behandlungspfl ege durchführen zu können. Sie verfügen anschließend über die Kompetenz zur Durchführung der beschriebenen Maßnahmen gem. § 7 der Vereinbarung über häusliche Krankenpfl ege in Niedersachsen (2014).

Fortbildungen aktuell 2017

10 DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE

Behandlungspfl ege fürPfl egehilfskräfte

Fortbildungen aktuell 2017

Ein Jahr nach Beginn Ihrer Ausbildung

ergänzen Sie Ihr gesundheitsfachliches Wissen in dem praxisorientierten Studiengang Health Care Studies, der auf den Ausbildungsinhalten aufbaut und sie mit erweiterten wissenschaftlichen Erkenntnissen ver-knüpft. Das Bachelor-Teilzeitstudium umfasst acht Semester. In den berufsspezifi schen Modulen bleiben die Studie-

renden der jeweiligen Berufsgruppen unter sich und

bearbeiten fachspezifi sche Themenfelder.

Weiterer Pluspunkt:

In den berufsübergreifenden Studienmodulen arbeiten

die Berufsgruppen von Beginn an miteinander, was

wiederum den interdisziplinären Ansatz des Studiums

stärkt. In diesem dualen Studienprogramm lernen Sie,

Wissenschaft und Praxis miteinander zu vernetzen

und schlagen mit dem Studium einen akademischen

Karriereweg ein.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Voraussetzungen für eine Zulassung zum Fernstu-

dium an der HFH sind durch das Hamburgische Hoch-

schulgesetz festgelegt. Die Zulassung eines Bewerbers

kann ausgesprochen werden, wenn er die Allgemeine

Hochschulreife oder Fachhochschulreife nachweisen

kann.

Bewerber mit einer fachgebundenen Hochschulreife

werden dann zugelassen, wenn die „Fachbindung“ mit

dem gewählten Studiengang übereinstimmt.

Beim dualen Studiengang Health Care Studies ist fer-

ner ein Ausbildungsvertrag von einer Fachschule, die

mit der HFH beim dualen Studiengang kooperiert, vor-

zulegen - in diesem Fall dem IGS der DAA. Eine Zulas-

sung ohne (Fach-)Hochschulreife ist gemäß dem Ham-

burgischen Hochschulgesetz ebenfalls möglich und

wird im Einzelfall geprüft.

Health Care StudiesBachelor of Science (B.Sc.)

DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE 11

Zielgruppe: Pfl egekräfte in der stationären und ambulanten Altenpfl ege

Dauer:3 Schulungsabende á 4 Unterrichtseinheiten

Termine:Jeweils von 18:00 – 21:15 Uhr

Donnerstag, 03. August 2017Dienstag, 08. August 2017Mittwoch, 09. August 2017

Teilnahmevoraussetzung:Die Bereitschaft zur Selbstrefl exion

Teilnahmegebühr: 95,50 €

Abschluss:Die Weiterbildung wird mit einer Zertifi katsverleihung abgeschlossen.

Stress ist ein ständiger Begleiter in unserem Leben.

Der Spagat zwischen Privat- und Berufsleben wird

durch steigenden Zeitdruck und Leistungsanforderung

immer schwieriger. Unzufriedenheit, Unausgeglichen-

heit, Leistungsabfall und Gefahr von Burnout sind die

Folge. Der positive Umgang mit sich selbst und da-

mit die Möglichkeit schaffend, erlebten Druck besser

verarbeiten zu können, fördert Ihre Gesundheit, Leis-

tungsfähigkeit und Motivation.

Inhalte der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt Hilfen zur Psychohygiene und

Hintergründe darüber, warum die Pfl ege des Selbst „vergessen“ wird.

• Stress – Defi nition und Unterteilung in gesun-

den und krankmachenden Stress

• Was ist Burn-Out? Symptome, Ursachen, Fol-

gen/Hilfen

• Erarbeitung von Handlungsstrategien gegen

Burn-Out im Pfl ege- und Betreuungsbereich• Selbsthygiene: Wie fi nde ich immer wieder zu

meiner Mitte? Selbstwahrnehmung des Um-

gangs mit mir selber, Entspannungsübungen,

Humor, Ressourcen erkennen und bewusst ein-

setzen lernen.

Ziele der Weiterbildung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Weiterbil-

dung sollen Wege kennen lernen, ihre innere Gesund-

heit trotz Stressbelastung aufrecht zu erhalten, sich

selbst besser und genauer wahrzunehmen und sich

eigener Kräfte (wieder) stärker bewusst zu werden und

diese effektiv einzusetzen.

Fortbildungen aktuell 2017

Psychische Selbsthygiene für Pfl egekräfte – Burnout und Stress

12 DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE

Fortbildungen aktuell 2017

DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE 13

Zielgruppe: Pfl egekräfte in der stationären und ambulanten Altenpfl ege

Dauer:Jeweils 3 Zeitstunden mit Ihrem Team

Termine:nach Ihrem Wunsch

Schulungsgebühr: Wir erstellen Ihnen gern ein inviduelles und pass-genaues Angebot.

Abschluss:Die Teilnehmer erhalten ein aussagekräftiges Zertifi kat.

Die Seminare entsprechen den MDK – Richtlinien

und den Empfehlungen des BPA.

Expertenstandards tragen dazu bei, die Qualität in der

Pfl ege zu sichern und weiterzuentwickeln.Sie legen fest, wie Pfl egekräfte bei bestimmten Aufga-ben und Tätigkeiten vorgehen sollten, um das ange-strebte Qualitätsniveau in der Pfl ege sicherzustellen.

Expertenstandards werden mit wissenschaftlichen Me-thoden erarbeitet und fachlich auf ihre Praktikabilität geprüft. Damit bilden sie den allgemein anerkannten Stand der medizinisch-pfl egerischen Erkenntnisse ab. Für zugelassene Pfl egeeinrichtungen, Pfl egekassen und deren Verbände sind Expertenstandards verbindlich.

Inhalte der Weiterbildung

Dekubitusprophylaxe•

Entlassungsmanagement•

Schmerzmanagement•

Sturzprophylaxe•

Harninkontinenz•

Chronische Wunden•

Ernährungsmanagement•

Ziele der Weiterbildung

Durch die Weiterbildung können Ihre Pfl egekräfte fach-lich korrekt und einheitlich vorgehen.

Expertenstandardsin Ihrem Hause

Zielgruppe: Mitarbeiter in der Pfl ege

Dauer:1 Schulungstag á 8 Unterrichtseinheiten

Termine:9:00 – 16:15 Uhr

Mittwoch, 24. Mai 2017oderMittwoch, 13. September 2017

Teilnahmevoraussetzung:Bereitschaft zur Entwicklung neuer Sichtweisen und Handlungsperspektiven

Teilnahmegebühr: 65,50 €

Abschluss:Die Weiterbildung wird mit einer Zertifi katsverleihung abgeschlossen.

Beobachtung ist die Basis pfl egerischen Handelns und stellt eine der wichtigsten Aufgaben in der Pfl ege dar. Ein weiterer elementarer Teil pfl egerischer Arbeit ist die Dokumentation. Pfl egekräften wird abverlangt, dass sie die Beobachtungen, aber auch Informationen, Probleme, individuelle Maßnahmen, Auswertungen, Fragen zu Zufriedenheit und Wohlbefi nden, Aussagen

des Klienten oder seiner Angehörigen usw. beschrei-

ben und entsprechend sicher formulieren können.

Der Pfl egebericht gibt Auskunft über das Befi nden des Pfl egebedürftigen und dient der Information über Ver-änderungen. Eintragungen im Pfl egebericht stützen sich somit auf Beobachtungen der Pfl egekraft und auf Äußerungen des Pfl egebedürftigen und/oder seiner Bezugsperson.

Inhalte der Weiterbildung

Grundlegendes zum Pfl egebericht•

Der Prozess der Beobachtung•

Spezifi sche Bereiche beobachten und dokumen-• tieren: Mobilität, Hautzustand, Ausscheidungen, Schlaf, Orientierung, Verhalten

Rechtliche Aspekte der Pfl egedokumentation•

Ziele der Weiterbildung

Bei der Verschriftlichung der Beobachtungen sind grundlegende Anforderungen zu beachten: zu unterlassen sind grundsätzlich Meinungen, An-sichten und persönliche Deutungen. Überfl üssig sind Eintragungen von vagen, nichtssagenden und mehr-deutigen Beobachtungen und Informationen.In diesem Seminar sollen die Teilnehmenden üben, spezifi sche Beobachtungsbereiche zu beschreiben.

Fortbildungen aktuell 2017

Pfl egeberichte rechts- und prüfsicher verfassenEin schlecht geschriebener Pfl egebericht kann Konsequenzen haben.....

14 DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE

Fortbildungen aktuell 2017

DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE 15

Zielgruppe: Pfl egekräfte in der stationären und ambulanten Altenpfl ege

Dauer: 2 Schulungstage á 6 Unterrichtseinheiten

Termine:Jeweils 9:00 – 14:30 Uhr

Mittwoch, 30. August 2017Mittwoch, 06. September 2017

Teilnahmevoraussetzung:Bereitschaft, das eigene Kommunikationsverhal-ten kritisch zu hinterfragen

Teilnahmegebühr: 95,50 €

Abschluss:Die Weiterbildung wird mit einer Zertifi katsverleihung abgeschlossen.

Gerade in Einrichtungen der stationären und ambulan-

ten Altenhilfe ist souveränes und sicheres Auftreten ein

immer wichtiger werdender Erfolgsfaktor. Dabei ist nicht

nur der Inhalt eines Gesprächs entscheidend, sondern

auch das Auftreten und die Körpersprache. Aber auch

im täglichen Miteinander im Team spielt die Kommuni-

kation eine wesentliche Rolle

Inhalte der Weiterbildung

Voraussetzungen für eine adäquate Kommunika-•

tion

Einfl uss/Wirkung von verbaler/nonverbaler Kom-• munikationKörpersprache und ihre Tücken• Kommunikationshemmende und – fördernde • Faktoren„Fallen“ in der Kommunikation• Validation/Ziele/Techniken• Sprache und Stimm-Modulation• Smalltalk•

Ziele der Weiterbildung

Durch diese Weiterbildung sollen die Teilnehmerin-nen und Teilnehmer zur kritischen Selbstrefl exion im Bereich der Kommunikation angeregt werden. Zudem wollen wir sie sensibilisieren für Chancen und Risiken sowie Möglichkeiten des eigenen Kommunikations-verhaltens.

Sensibilisierung in der Kommunikation

Zielgruppe: Pfl egekräfte in der stationären und ambulanten Altenpfl ege

Dauer:1 Schulungstag á 8 Unterrichtseinheiten

Termine:09:00 – 16:15 Uhr

Sonnabend, 25. März 2017oderSonnabend, 28. Oktober 2017

Teilnahmevoraussetzung:Bereitschaft zur Entwicklung neuer Sichtweisen und Handlungsperspektiven

Teilnahmegebühr: 65,50 €

Abschluss:Die Weiterbildung wird mit einer Zertifi katsverlei-hung abgeschlossen.

Die kollegiale Beratung ist eine praxisnahe und effek-tive Beratungsform für eine Kollegengruppe, bei der die Teilnehmer sich in einer vorgegebenen Struktur wechselseitig zu Schlüsselthemen ihres Berufsalltags beraten.

Der Erfahrungsschatz, das Wissen und die Intuition der Kollegen sind die wertvollsten Ressourcen für die Lösungen bei kniffeligen Situationen. Die kollegiale Beratung fördert die Entwicklung neuer Sichtweisen und Handlungsperspektiven und schafft gegenseitig Ermutigung und Wertschätzung. Insofern hat sie auch gesundheitsfördernde Aspekte im Kollegium.

Inhalte der Weiterbildung

Das Phasenmodell der kollegialen Beratung• Klären und Begleiten: die Rolle der beratenden • Kolleginnen und KollegenFallberatungen• Anteilnehmendes Zuhören• Konfrontierende Fragen als Klärungshilfe• Günstige Bedingungen für die Arbeit einer kol-• legialen BeratungsgruppeErfahrungsaustausch•

Ziele der Weiterbildung

Die Teilnehmenden kennen ein Instrument zur ge-meinsamen Refl exion komplexer Situationen; Sie ken-nen die Hürden bei einer kollegialen Beratung und wissen, wie Sie das Vertrauen in der Beratungsgruppe stärken.

Kollegiale Beratung Erfahrungsaustausch durch Fallberatung

16 DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE

Fortbildungen aktuell 2017

Fortbildungen aktuell 2017

DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE 17

Zielgruppe: Pfl egekräfte in der stationären und ambulanten Altenpfl ege

Dauer: 2 Schulungstage á 6 Unterrichtseinheiten

Termine:Jeweils 9:00 – 14:30 Uhr

Mittwoch, 07. Juni 2017Mittwoch, 14. Juni 2017

Teilnahmevoraussetzung:Bereitschaft, die eigene Arbeitsweise kritisch zu hinterfragen und offen über das Thema zu disku-tieren.

Teilnahmegebühr: 95,50 €

Abschluss:Die Weiterbildung wird mit einer Zertifi katsverleihung abgeschlossen.

Gewalt ist facettenreich und nicht immer eindeutig zu

erfassen. Dies liegt unter anderem daran, dass das

Verständnis von Gewalt stark vom sozialen, kulturel-

len und historischen Kontext und nicht zuletzt von der

persönlichen Einschätzung abhängt.

Gewalt in der Pfl ege und Betreuung ist ein schwerwie-gendes Thema. Meldungen über Gewalttaten erschüt-tern und verunsichern Angehörige. Auch das Vertrauen der Angehörigen wird massiv in Frage gestellt.

Im Gegenzug sind aber auch Pfl egende und Betreuen-de Gewalttaten ausgesetzt.

Inhalte der Weiterbildung

Wo beginnt Gewalt?• Gewaltebenen im Pfl egebereich• Formen der Gewalt• Gewalt und ihre Folgen• Gewaltprävention• Mobbingprophylaxe• Burnout-Prophylaxe• Rechtsfragen• Fixierung in der Pfl ege•

Ziele der Weiterbildung

Die Teilnehmer/-innen werden für diese Thematik sensibilisiert und erhalten wertvolle Hinweise für den Pfl egealltag.

Gewaltprävention in der Pfl ege

Bei MDK-Prüfungen wird auf der Grundlage der Pfl ege-dokumentation und Pfl egeplanung geprüft, ob einer-seits die Expertenstandards und der Stand der Kenntnis nachgewiesen sind und andererseits das Wohlbefi nden und die individuelle Lebensqualität im Vordergrund der Maßnahmen stehen. Die angebotene Fortbildung ver-mittelt auf der Grundlage praktischer Beispiele und mit Übungen, wie die Anforderungen im Pfl egealltag umge-setzt werden können.

Inhalte der Weiterbildung

• Rolle des Multiplikators• Dokumentieren eines nachvollziehbaren Pfl ege-

prozesses• Erfüllung der Anforderungen des MDK und der

Transparenzkriterien• Dokumentation der Durchführung von Pro-

phylaxen – Erkennen von Veränderungen und Risiken – Information an die Pfl egefachkräfte

• Zuarbeiten zur Pfl egeplanung – individuelle Wünsche und Gewohnheiten bei der Pfl ege, Mobilität, Ernährung, Ausscheidung

• Dokumentation der Durchführung der sozialen Betreuung –Formulierungen für Wohlbefi nden, Lebensqualität und Selbstbestimmung

• Rolle des Pfl egeberichts• Wiedergabe der Expertenstandards/ Risikoma-

nagement in der Begründung von Pfl egemaß-nahmen – Wohlbefi nden und Lebensqualität

• Formulierung überprüfbarer Pfl egeziele und handlungsleitender Maßnahmen, Evaluation der Pfl egeplanung

• Rechtliche Aspekte der Pfl egedokumentation

Fortbildungen aktuell 2017

Assistent in der Dokumentation Dokumentationsbeauftragter

Ziele der WeiterbildungIn der angebotenen Fortbildung werden Dokumen-tationsübungen auf der Grundlage praktischer Beispiele durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen Unsicherheiten abbauen und erkennen, dass die wichtigste Anforderung an die Dokumentation da-rin besteht, Beobachtungen aus dem Pfl egealltag mit eigenen Worten und individuell für die Situation des Bewohners oder Patienten wiederzugeben und fachlich zu bewerten.

Zielgruppe: Pfl egekräfte in der stationären und ambulanten Altenpfl ege

Dauer:40 Unterrichtseinheiten

Termine:Jeweils von 08:30 – 15:30 Uhr

Mittwoch, 31. Mai 2017Donnerstag, 01. Juni 2017Mittwoch, 07. Juni 2017Donnerstag, 08. Juni 2017 Mittwoch, 14. Juni 2017

TeilnahmevoraussetzungBereitschaft zur Entwicklung neuer Sichtweisen und Handlungsperspektiven

Teilnahmegebühr: 255,00 €

AbschlussDie Weiterbildung wird mit einer Zertifi katsverleihung abgeschlossen.

18 DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE

Gerontopsychiatrische Methoden

Personenzentrierte Pfl ege und Betreuung setzt ein vielseitiges Methodenangebot voraus, mit dem auf den individuellen Bedarf angemessen reagiert werden kann. Selbstverständlich fi nden folgende Methoden auch in der allgemeinen stationären Pfl ege ihre Anwendung. Im gerontopsychiatrischen Pfl egebereich erhalten diese methodischen Zugänge zum Bewohner jedoch aufgrund evtl. eingeschränk-ter Kommunikations- oder Ausdrucksfähigkeiten einen besonderen Stellenwert.

Inhalte der Weiterbildung

Erleben, Verhalten und Gefühle von Menschen • mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen (besonderer Schwerpunkt: Menschen mit Demenz)Spezielle Konzepte und Methoden in der • Gerontopsychiatrie und Wahrnehmung/Kom-munikationDie „10-Minuten-Aktivierung“ und der „Thera-• peutische Tisch-Besuch“Anwendung von „minimal therapeutische • Maßnahmen“

Ziele der Weiterbildung

Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, entspre-chend der Bedürfnisse auf die Bewohner und Pfl ege-personen adäquat einzugehen, um deren Wohlbefi n-den zu verbessern.

Zielgruppe: Pfl egekräfte in stationären und ambulanten Pfl e-geeinrichtungen

Dauer:1 Schulungstag á 8 Unterrichtseinheiten

Termine:09:00 – 16:15 Uhr

Miitwoch, 09. November 2017

Teilnahmevoraussetzung:Bereitschaft, die eigene Arbeitsweise kritisch zu hinterfragen

Teilnahmegebühr: 65,50 €

Abschluss:Die Teilnahme wird mit einer Zertifi katsverleihung abgeschlossen.

19 DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE

Fortbildungen aktuell 2017

DEUTSCHE ANGESTELLTEN - AKADEMIE 20

Fortbildungen aktuell 2017

Gerontopsychiatrie – Wertschätzender Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Zielgruppe: Pfl egekräfte in stationären und ambulanten Pfl e-geeinrichtungen

Dauer:1 Schulungstag á 8 Unterrichtseinheiten.

Termine:09:00 – 16:15 Uhr

Mittwoch, 15. Novemer 2017

TeilnahmevoraussetzungBereitschaft, die eigene Arbeitsweise kritisch zu hinterfragen

Teilnahmegebühr: 65,50 €

AbschlussDie Teilnahme wird mit einer Zertifi katsverleihung abgeschlossen.

Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen zu pfl egen und zu begleiten ist eine große Heraus-forderung. Der Inhalt der Worte, mit denen einem demenziell erkrankten Menschen begegnet wird, ist ebenso entscheidend wie das Auftreten und die Kör-persprache. Die Kommunikation muss dem demenzi-ell erkrankten Menschen und dem Krankheitsstadium immer wieder neu angepasst werden. Die wichtigste Voraussetzung im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen ist, dass man sie in ihrer Lage und Befi nd-lichkeit versteht und akzeptiert.

Inhalte der Weiterbildung

Grundlagen der Kommunikation und Ge-• sprächsführung mit DemenzkrankenUmgang mit schwierigen Verhaltensweisen • und Situationen im AlltagDie Wertschätzung des demenziell Erkrankten • als PersonRessourcen des demenziell Erkrankten•

Ziele der Weiterbildung

Die Teilnehmenden sollen mehr Sicherheit im Umgang mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen erlan-gen um hierüber eine tragfähige Beziehung zu den Betroffenen aufzubauen und um Demotivations- und Frustrationsprozessen zielgerichtet entgegenzuwir-ken.

Fortbildungen aktuell 2017

Anmeldungunter Anerkennung derTeilnahmebedingungen

Seminarthema: ____________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

Datum: ___________________________________________________________________________________________

Seminarthema: ____________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

Datum: ___________________________________________________________________________________________

Name, Vorname : .......................................................................................................................................................................

Anschrift (privat) : ......................................................................................................................................................................

Telefon (privat) : .........................................................................................................................................................................

Telefon (dienstlich) : ..................................................................................................................................................................

Das Seminar wird ab einer Gesamtteilnehmerzahl von 10 Personen garantiert.Die Seminarkosten sind mit der Anmeldung fällig und bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn auf dasfolgende Konto einzuzahlen:DAA GmbH, Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg, IBAN: DE 65 2585 0110 0000 0269 30 BIC: NOLADE21UEL

__________________________________________________________________________________________________Datum Unterschrift

Übernahmeerklärung der Kosten durch den ArbeitgeberDie Seminarkosten werden übernommen.

__________________________________________________________________________________________________Unterschrift/Funktion Einrichtung(Stempel)

Die Anmeldung zu den Seminaren fi ndet per Fax,

E-Mail oder Post statt.

Um sich zu einem oder mehreren Seminaren anzu-

melden, füllen Sie bitte das Anmeldeformular voll-

ständig aus (bitte die Unterschrift nicht vergessen!)

und

faxen es an 0581 9730-130•

senden es als pdf-Dokument per E-Mail an •

[email protected] oder per Post an die

DAA GmbH / IGS, Auf dem Rahlande 4-4a,

29525 Uelzen

So machen wir das.Allgemeine Geschäftsbedingungen

Anmeldungen sollten bis spätestens 4 Wochen vor Se-minarbeginn beim IGS eingehen. Die Anmeldungen zur Teilnahme werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Der Vertrag ist gültig mit Erhalt der Anmeldebestätigung. Vom Vertragsabschluss kann der Teilnehmer kostenfrei zurücktreten. Bei Kündigung aus Gründen, die der Teil-nehmer nicht zu vertreten hat, erfolgt eine anteilige Rück-erstattung der Seminarkosten.

Das IGS kann den Vertrag nur kündigen bei Nichtein-halten der vereinbarten Zahlungsbedingungen und bei massiver Störung des Unterrichts. Aus Gründen, die das IGS nicht zu vertreten hat (Erkrankung des Dozenten, Un-terschreiten der Mindestteilnehmerzahl usw.), kann eine Veranstaltung abgesagt werden. Die Seminarkosten wer-den dann zurückerstattet.

Die Seminarkosten sind ohne Abzug bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn zu bezahlen. Unsere Angebote sind von der Umsatzsteuer befreit. Bitte geben Sie den Seminartitel und Ihren Namen an. Ratenzahlungen sind nach Absprache möglich.

Bei einer Förderung über Bildungsgutschein werden die Kosten für ein Seminar direkt (per Bildungsgutschein) mit der Agentur für Arbeit abgerechnet.

Fahrtkosten sind selbst zu tragen.Die maximale Fehlzeit beträgt 20 %. Bei Überschreiten der Fehlzeit wird nur eine Bescheinigung über die tat-sächlich besuchten Stunden ausgestellt.

Impressum

RedaktionDeutsche Angestellten-AkademieInstitut für Gesundheit und Soziales-staatlich anerkannte Ersatzschule-Schulleitung

FotosFotolia

DruckEigenverantwortung

Alle Rechte vorbehalten. Änderungen in den Angaben sind jederzeit durch Aktualisierungen möglich.Kein Teil dieser Broschüre darf ohne schriftli-che Genehmigung in irgendeiner Form und zu keinem Zweck reproduziert, verarbeitet, verviel-fältigt oder verbreitet werden.

Alle in dieser Broschüre genannten Produkte sind eingetragene Warenzeichen ihrer Hersteller.

11/2016

Fortbildungen aktuell 2017

Notizen

Fortbildungen aktuell 2017

DAA Uelzen

Institut für Gesundheit und Soziales -staatlich anerkannte Ersatzschule-

Auf dem Rahlande 4-4a29525 Uelzen

Hotline 0581 9730-0

Internet [email protected]