Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer...

31
© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Dr.-Ing. Peter Ohlhausen Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, Universität Stuttgart www.iao.fraunhofer.de Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – Ein Überblick

Transcript of Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer...

Page 1: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Dr.-Ing. Peter Ohlhausen

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, StuttgartInstitut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, Universität Stuttgartwww.iao.fraunhofer.de

Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – Ein Überblick

Page 2: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Vernetzte Welt

1900 1950 2000

Stahl,Eisenbahn,Transport

Internet,MobileKommunik.

Zyklen

FrüheIndustrialisierung

1850 1900 1950 2000

Kondratieff-Zyklen: Schlüsselinnovationeninitiieren neue industrielle und gesellschaftliche Entwicklungsphasen

Automobil,Petrochemie

MicrochipAutomati-sierung Lebens-

wissenschaftenSolartechnik

Dampf-maschine,

Textil- und Bekleidungs-

industrie

Innovation

SpäteIndustrialisierung

Dienstleistungs-gesellschaft

Wissens-gesellschaft

HealthAge

Quelle: nach Nefiodow in Capital 1/2 2000

E-Technik,Chemie

Page 3: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Rahmenbedingungen für Innovationen in Deutschland

Deutschland „powered by innovation“

Innovationsstrategien und -methoden

Typische Hauptsünden im Innovationsprozess

Fazit

Page 4: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

ChinaSüdostasiatische Schwellenländer

LateinamerikaJ

USAUK

I

DEuro-Raum

EU-15Neue EU-Staaten

EU

20042005 geschätzt

0 1 2 3 4 5

NL

F

Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2005),Mitteilung der Bundesregierung (April 2005)

Bruttoinlandsprodukt 2004/2005

9,28,0

1,81,4

Die Bundesregierung korrigiert den Wert für 2005 nach unten

Page 5: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Ankündigung der Bundesregierung, jährliche FuE-Ausgaben bis 2010 auf 3% des BIP zu steigern.

Quelle: BMBF 2003 undOECD 2004

1,0 %

1,4 %

1,8 %

2,2 %

2,6 %

3,0 %

3,4 %

3,8 %

0,8 %

3% in 2010

SWE

FIN

JPN

USA

SUI

GER

FRA

GBRNED

ITA

1981 1985 1989 1993 1997 2001 200503

Page 6: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Vorsprung durch Innovation ist der einzige Weg, um Wohlstand und Beschäftigung am Standort Deutschland zu sichern.

Das Gebot der Stunde heißt Erneuerung.

Page 7: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

1. Baden-Württemberg2. Berlin3. Schweden (S)4. Île de France (F)5. Bayern6. Finnland (FIN)7. Hessen8. Dänemark (DK)9. East of England (UK)10. Hamburg11. Rheinland-Pfalz12. Nordrhein-Westfalen13. Niedersachsen14. South East (UK)15. Bremen16. Belgien (B)17. Sachsen18. Centre-Est (F)19. Niederlande (NL)20. Luxemburg (L)21. Thüringen...

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2004

Europäischer InnovationsindexInnovativste EU-Regionen:

1314

15

1

2

3

4

10

9

8

7

6

511

121620

19

18

1721

Page 8: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Europäischer Innovationsindex

1

212

8

5

7 27

13

20

14

16

6

60

18

31

34

23

61

43

24

19

35

Niveauindex Dynamikindex

Innovationsindex = 75% Niveauindex + 25% DynamikindexInnovationsindex = 75% Niveauindex + 25% Dynamikindex

1. FuE-Ausgaben insgesamt bezogen auf BIP in %

2. FuE-Personal insgesamt 3. Anteil der Erwerbstätigen in

industriellen Hochtechnologiebranchen 4. Anteil der Erwerbstätigen in wissens-

intensiven Dienstleistungsbranchen 5. Anteil der Personen, die in wissen-

schaftlich-technischen Berufen arbeiten 6. Patentanmeldungen beim

Europäischen Patentamt je 1 Mio. Einwohner(2. – 5. jeweils bezogen auf Erwerbstätige insgesamt in %)

Der Niveauindex besteht aus sechs Innovationsindikatoren:

Der Dynamikindex besteht aus den jahresdurchschnittlichen Veränderungs-raten der sechs Innovationsindikatoren

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2004

Spitzen-Niveau ... aber fehlende Dynamik!Spitzen-Niveau ... aber fehlende Dynamik!

Page 9: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Wettbewerbsfaktor Innovation

Steigerung der Innovationsfähigkeit

Kostensenkung

neue Märkte durch Internationalisierung

Fokussierung auf Kernkompetenzen

Aktives Preismanagement

Erhöhung der Kapitaleffizienz

neue Geschäftsfelder durch organisches Wachstum

neue Geschäftsfelder durch Akquise/Partnerschaften

4,43

4,21

4,01

3,93

3,81

3,67

3,66

3,51

2 3 4 5

Welches sind die wichtigsten Hebel zur Profitabilitäts- und Wachstumssteigerung?

Mittelwerte

geringe Bedeutung hohe Bedeutung

Quelle: Arthur D. Little: Innovation Excellence Studie, 2004

Page 10: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Rahmenbedingungen für Innovationen in Deutschland

Deutschland „powered by innovation“

Innovationsstrategien und -methoden

Typische Hauptsünden im Innovationsprozess

Fazit

Page 11: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

TechnologischeInnovationen

Struktur- und Prozessinnovationen

Innovationen in Gesellschaft und Politik

Investitionen in Forschung und Entwicklung für die Schaffung und Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen

Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für kreativitätsförderliche,

wandlungsfähige Arbeits-, Lern- und

Lebenswelten

Gestaltung zukunftsfähiger Standortfaktoren zur Mobilisierung

individueller und kollektiver Schaffenskraft

Besser als gut – Innovationen für Erfolg und Wachstum

Page 12: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Die Initiative: »Partner für Innovation«

Page 13: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

• Wissensträger Mensch

• AustauschprozesseWirtschaft/Wissenschaft/Politik

• Mobilität & Logistik

• Energie

• Dienstleistungen

• Ernährung

• Innovationskraft in KMU

• Potenzialausschöpfungim Forschungssystem

• Gesundheit

• Innovationsfaktor Staat

• Vernetzte Welten

• Werkstoffinnovation

Partner für Innovation: Impulskreise

Page 14: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

1. Internet der DingeSelbst ist das Paket!

2. Intelligente Produkte und UmgebungenAllzeit bereite, unsichtbare Helfer

3. MikroenergietechnikPower für unterwegs

4. AdaptronikMaterialien werden aktiv

5. Simulierte Realität für Produkte und ProzesseDie Zukunft im Rechner

6. Mensch-Maschine-InteraktionNie mehr Knöpfe drücken

Perspektiven für Zukunftsmärkte: Mit Fraunhofer heute für morgen forschen

Page 15: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

7. Grid Computing für UnternehmenRechnerleistung aus der Steckdose

8. Integrierte LeichtbausystemeSchlankheitskur für Auto und Co

9. Industrielle weiße BiotechnologieDie Natur als chemische Fabrik

10. Tailored LightLicht als Werkzeug

11. PolytronikGedruckte Elektronik − leuchtende Tapeten

12. Sicherheitstechnologien zur GefahrenabwehrMit Sicherheit Leben retten

Perspektiven für Zukunftsmärkte: Mit Fraunhofer heute für morgen forschen

Page 16: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Selbst ist das Paket!

Perspektiven für Zukunftsmärkte: Internet der Dinge

Die »Dinge« der Logistik – einzelne Artikel, Paletten, Behälter – sprechen miteinander, koordinieren sich und fordern die nötigen Ressourcen selbständig an.

Die »Dinge« erhalten eine elektronische Identität und werden drahtlos mit ihrer Umwelt vernetzt – auf Basis der RFID-Technologie.

So können Waren auf ihrem Lebensweg lückenlos verfolgt, ihr Zustand und Aufenthalt jederzeit erfasst werden.

Handel der ZukunftPerspektiven des Handels der Zukunft durch Nutzung der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification)

Page 17: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Power für unterwegs!

Perspektiven für Zukunftsmärkte: Mikroenenergiesysteme

Laptops, PDAs, Handys und digitale Kameras brauchen eine leistungsfähige und zuverlässige Energieversorgung.

In Zukunft liefern nicht nur Akkus und Batterien Strom für mobile Geräte, sondern auch Brennstoff- und Solarzellen, piezoelektrische Wandler, Mikroturbinen und -motoren sowie thermoelektrische Wandler.

Dank der hohen Leistung der Brenn-stoffzelle ist das hybride Energie-versorgungssystem deutlich kleiner und leichter als herkömmliche Akkus.

Brennstoffzelle für Notebook

Brennstoffzellen-Energieversorgung für eine digitale Videokamera.

Brennstoffzellen-Energie-versorgung für TV-Kamera

Page 18: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Leistungsfähige Rechner und Software-Werkzeuge ermöglichen heute die Simulation komplexer Prozesse. Das spart Zeit und Kosten.

Die Simulationstechnik ist ideal für die Entwicklung maßgeschneiderter Produkte und Werkstoffe.

Sie kann aufwändige und kostspielige Versuche an realen Prototypen und Testmustern deutlich reduzieren.

Die Zukunft im Rechner

Perspektiven für Zukunftsmärkte: Simulierte Realität für Produkte und Prozesse

Modellierung in der 6-Wand-CAVE

Personal ImmersionWorkstation („PIcasso“)

Mensch-Modelle zur Montagesimulation

Fahrzeuginnenraum-simulation

Page 19: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Gedruckte Elektronik – leuchtende Tapeten

Perspektiven für Zukunftsmärkte: Polytronik

Leitfähige Kunststoffe ermöglichen eine Elektronik auf der Basis von Polymeren, kurz Polytronik. Der Vorteil der biegsamen Kunststoff-Chips: Sie können preisgünstig im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf Folie produziert oder direkt auf die Verpackung gedruckt werden und eröffnen damit die Chance zu einer Low-cost-Elektronik.

Auch eine neue Generation flexibler Displays wird möglich durch Leuchtdioden (LEDs) aus organischem Material, den OLEDs. Erste kleine Anzeigen sind bereits am Markt.

Page 20: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Rahmenbedingungen für Innovationen in Deutschland

Deutschland „powered by innovation“

Innovationsstrategien und -methoden

Typische Hauptsünden im Innovationsprozess

Fazit

Page 21: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

MarktTechnologieF&E

Innovationen zwischen Markt und Technologie

Oft wirken beide Effekte zusammen!

Produkt

TECHNOLOGY PUSH

ProduktMARKET PULL

Page 22: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Strategische Wachstumsoptionen

Marktpenetration- Produktverbesserung- Produktvariation

Markt / Kundengruppe

Produkt / Tech-nologie

Alt Neu

Alt

Neu

Markterweiterung- Neue Zielgruppe- Internationalisierung

Programmerweiterung- Neuartige

Produktfunktionen

Diversifikation- vertikal- horizontal- lateral

Oftmals mittels Durchbruchs-innovationen

realisiert.

Page 23: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Ziel: Sicherstellung und Stärkung der Innovationsfähigkeit in Wirtschaft und Wissenschaft durch ...

Bewertung der Innovationsexzellenz

Systematische Bewertung des eigenen Innovationserfolgs

Lernen von den Besten

Beschleunigung der Innovationszyklen

Kontinuierliche Verbesserung der innovationsrelevanten Gestaltungsfelder

Effizientes Management aller Teilprozesse des Innovationsmanagements

Forschungsansatz: Ontologie-basiertes Innovationsmanagement

Erforschung der Leistungsfähigkeit von Ontologien zur Beherrschung von Innovationswissen

Intelligentes Projektmanagement-Werkzeug für Innovationsprojekte

Ges

talt

enFo

rsch

en

Auf dem Weg zu schnellerer Innovation –ein Rahmenmodell

Page 24: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

fixierte Erstideen

Rohprojekte

Boardprojekte

Lancierte Produkte

am Markt erfolgreiche Produkte 11

Von der Idee zum Produkt

Man muss viele Frösche küssen,um auf einen Prinzen zu stoßen!Arthur Frey, 3M, Erfinder der Haftnotizen

Quelle: mod. nach Kienbaum

vom Markt akzeptierte Produkte 52

176

524

369

1919

Page 25: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

in Deutschland erfunden …Telefax (Hell, 1929)Computer (Zuse, 1941)Kreiskolbenmotor (Wankel, 1957)Elektronischer Uhrenantrieb (Diehl, 1964)Video 2000 (Grundig, 1969)Mikroprozessoren (Olympia, 1973)Compact Disc (Philips/Grundig, 1974)Anti-Tumormittel Interferon (Bioferon, 1983)

… aber erfolgreich vermarktet in:JapanUSA/JapanJapanJapan/HongkongJapanUSA/JapanJapanUSA

Bewertungsmethoden von Innovationsideen und Innovationen müssen technologische und wirtschaftliche Kriterien beinhalten, dürfen aber nicht zu restriktiv sein.

Ohne Risiko, kein Erfolg !

Bewertungsmethoden von Innovationsideen und Innovationen müssen technologische und wirtschaftliche Kriterien beinhalten, dürfen aber nicht zu restriktiv sein.

Ohne Risiko, kein Erfolg !Ohne Risiko, kein Erfolg !

Quelle: Henzler/ Späth, Countdown für Deutschland

Zuse1

Deutsche Erfindungen - ausländische Erfolge

MP3-Standard (Fraunhofer IIS, 1998) Frankreich/Japan

Page 26: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Doch im Berufsleben versuchen wir oft andere Strategien:- Man besorgt eine stärkere Peitsche.- Man wechselt den Reiter.- Man gründet einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren.- Man besucht andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.- Man erhöht die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.- Man bildet eine Task Force, um das Pferd wiederzubeleben.- Man schiebt eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu lernen.- Man ändert die Kriterien, die besagen, wann ein Pferd tot ist.- Man schirrt mehrere tote Pferde zusammen, damit sie schneller werden.- Man macht zusätzliche Mittel locker, um die Leistung toter Pferde zu erhöhen.- Man kauft etwas zu, das tote Pferde schneller laufen lässt.- Man erklärt, dass unser Pferd besser, schneller und billiger tot sei.- Man bildet einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde zu finden.- Man überarbeitet die Leistungsbedingungen für tote Pferde.- Man richtet eine Kostenstelle für tote Pferde ein.

Quelle: SiemensWelt online

„Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab.“ „Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab.“

Eine Weisheit der Dakota-Indianer sagt:

Page 27: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Rahmenbedingungen für Innovationen in Deutschland

Deutschland „powered by innovation“

Innovationsstrategien und -methoden

Typische Hauptsünden im Innovationsprozess

Fazit

Page 28: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

7 typische Hauptsünden im Innovationsprozess.... und wie sie vermieden werden können:

I. Innovationen nur als Zufallsereignisse

I. Kontinuum strukturierter Innovationsprozesse

II. Innovation als strukturell delegierte Aufgabe

II. Fachübergreifende Kollaboration

III. Zu geringe Exploration von Ideen

III. Kreativer Spielraum als Basis für erfolgreiche Innovationen

IV. Geringe Fehlertoleranz im Unternehmen

IV. Innovationsförderliche Unter-nehmenskultur

V. Kurzsichtige Ergebnisorien-tierung

V. langfristige strategische Perspektive

VI. Fixierung durch traditionelle Produkte und Kunden

VI. Exploration von Potenzialen aus Kompetenzen und Partnern

VII. Zensur durch „Best Practice“

VII. Individuelle Problemlösungs-kompetenz als primäres Charak-teristikum

Page 29: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Rahmenbedingungen für Innovationen in Deutschland

Deutschland „powered by innovation“

Innovationsstrategien und -methoden

Typische Hauptsünden im Innovationsprozess

Fazit

Page 30: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Erfolg und Wachstum sind geprägt durch Brain-Powerder Akteure („Wettbewerb über Köpfe“).

Fazit

Zur nachhaltigen Sicherung der Zukunftsfähigkeit sind exzellente Infrastrukturen für die Wissens- und Dienstleistungsarbeit zu schaffen („The Internet-World“).

Ausbau der Informations- und Kommunikationstechniken zum Aufbau eines nachhaltigen Wissens- und Innovationsmanagements („Innovationsqualität“)

Ausbau flexibler Arbeitsorganisationen und Kompetenznetzwerke

Enge Kooperation aller relevanten Kräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Staat und Gesellschaft

Page 31: Wo stehen deutsche Unternehmen bei Innovationsprozessen? – … · 2008. 8. 12. · © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Europäischer Innovationsindex 1 2 12 8 5 7 27 13

© Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Charles Darwin

Es sind nicht die stärkstender Spezien die überleben,

nicht die intelligentesten,sondern die,

die am schnellsten aufVeränderungen reagieren

können