XYZ - Analyse

7
XYZ - ANALYSE Von Michael Getzinger

description

XYZ - Analyse. Von Michael Getzinger. Übersicht. Ziele der XYZ-Analyse Klassifikation (Teil 1) Klassifikation (Teil 2) Variationskoeffizient Kombinierte ABC/XYZ-Analyse. Ziele. Einteilung in 3 Gruppen nach ihrem Verbrauch und dessen Vorhersagbarkeit verringerte Kapitalbindungs- - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of XYZ - Analyse

Page 1: XYZ - Analyse

XYZ - ANALYSEVon Michael Getzinger

Page 2: XYZ - Analyse

ÜBERSICHT

Ziele der XYZ-Analyse

Klassifikation (Teil 1)

Klassifikation (Teil 2)

Variationskoeffizient

Kombinierte ABC/XYZ-Analyse

Page 3: XYZ - Analyse

ZIELE

Einteilung in 3 Gruppen nachihrem Verbrauch und dessen Vorhersagbarkeit

verringerte Kapitalbindungs- kosten

Page 4: XYZ - Analyse

KLASSIFIKATION (TEIL 1)

auch RSU-Analyse genannt

X-/R-Produkte: regelmäßigen Verbrauch, hohe Planbarkeit

Y-/S-Produkte:trendmäßig steigend oder fallend, z.B. saisonale Schwankungen, mittlere Planbarkeit

Page 5: XYZ - Analyse

KLASSIFIKATION (TEIL 2)

Z-/U-Produkte:völlig unregelmäßig, schlechte Planbarkeit

Beispiele:

X-Artikel: Butter, Kaffee, Milch, ...

Y-Artikel: Obstsorten die es nur einige Monate im Jahr gibt oder Weihnachtsartikel

Z-Artikel: kurzfristige Angebote wie z.B. Hofer-PC

Page 6: XYZ - Analyse

VARIATIONSKOEFFIZIENT

wird meistens zur Klassifikation verwendet

x-Teile:Variationskoeffizient = 0 bis 25 %

y-Teile:Variationskoeffizient ≥ 25 % bis 50 %

z-Teile: Variationskoeffizient ≥ 50 %

Page 7: XYZ - Analyse

KOMBINIERTE ABC-/XYZ-ANALYSE

X Y Z

A Just-in-Time Just-in-Time Einzelbeschaffung

B Just-in-Time Vorrat Einzelbeschaffung

C Vorrat Vorrat Vorrat

geringere Kosten durch Just-in-time-Lieferung