y-Schwingungsbanden der IR-Spektren Ring A-substituierter A...

7
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. y-Schwingungsbanden der IR-Spektren Ring A-substituierter A 13 5(10) -Trien-steroide H A N S J O A C H I M GROSS und HEINZ DANNENBERG Max-Planck-Institut für Biochemie, München (Z. Naturforschg. 22 b, 1306—1312 [1967] ; eingegangen am 8. April 1967) Für 140 verschiedenartig substituierte Ring A-aromatische Steroide werden die y-Schwingungs- banden in Abhängigkeit von Zahl und Stellung der Substituenten zusammengestellt. Für die ver- schiedenen Substitutionstypen können Bandenmuster im y-Schwingungsbereich angegeben werden (s. Abb. 1). Neben der KMR-Spektroskopie ist die wichtigste Methode zur Bestimmung der Stellung von Wasser- stoffatomen zueinander in aromatischen Verbindun- gen und damit zur Festlegung der Stellung von Sub- stituenten die IR-Spektroskopie. Insbesondere sind die im Bereich von 11 — 15 auftretenden, inten- siven y -Schwingungsbanden (out-of-plane- oder CH- w a g g i n g - Schwingungen) in gewissen Grenzen ein ausgezeichnetes Mittel zur Erkennung des Sub- stitutionstyps von aromatischen Verbindungen Diese Banden treten auch in den IR-Spektren Ring A- Stellung von Substituenten 1 4 2 3 1.2 3.4 1.4 Abb. 1. Bereiche der y-Schwingungs- • 1.3 • 2,4 banden substituierter /J^'^'^'-Östra- triene. (909) 1 L. J. BELLAMY, „Ultrarot-Spektrum und chemische Konstitu- tion", Deutsche Übersetzung von W. BRÜGEL, Steinkopff- Verlag, Darmstadt 1966, S. 61 ff. (s. dort audi weitere Li- teraturangaben) . 2 H. DANNENBERG, CH. DOERING U. D . DANNENBERG-VON DRESLER, Hoppe-Seyler's Z. physiol. Chem. 317, 174 [1959]. 3 H. DANNENBERG U. H.-G. NEUMANN, Liebigs Ann. Chem. 646, 148 [1961]. 4 E. CASPI, E. CULLEN, P. K. GROVER U. N. GROVER, J. chem. Soc. [London] 1963, 2166. 5 E. HECKER, Chem. Ber. 97, 1940 [1964]. 6 K. DOBRINER, E. R . KATZENELLENBOGEN U. R . N. JONES, Infra- red Absorption Spectra of Steroids, Vol. I, Interscience Publishers, New York and London 1953. — G. ROBERTS, B. S. GALLAGHER U. R. N. JONES, Infrared Absorption Spec- substituierter zl L3 - 5 ( 10 )-Steroide a u f 2-5 und können wertvoll für die Bestimmung des Substitutionstyps bei dieser Verbindungsklasse sein. In den ausführ- lichen Zusammenfassungen, die über IR-Spektren von Steroiden existieren 6 ~ 9 , wird nicht auf sie ein- gegangen. Auf der Grundlage der IR-Spektren von 140 ver- schiedenartig substituierten zJ 1-3-5(10 ^-Trien-steroiden, die in unserem Institut von verschiedenen Arbeits- gruppen dargestellt 10 oder gemessen worden sind, zeigt die Tab. 1 eine Zusammenstellung der y-Schwin- (833) (769) C m -1 ^ (714) ZZZZZVi ESSSS372 mrTTTTTTTTl^ tra of Steroids, Vol. II, Interscience Publishers, New York and London 1958. 7 A. R. H. COLE, Fortschr. Chem. org. Naturstoffe [Wien] 13, 1 [1956], herausgegeben von L. ZECHMEISTER, Springer- Verlag, Wien. 8 D. H. R. BARTON U. G. A. MORRISON, Fortschr. Chem. org. Naturstoffe 19, 165 [1961], herausgegeben von L. ZECH- MEISTER, Springer-Verlag, Wien. 9 W. NEUDERT U. H. RÖPKE, Steroid-Spektrenatlas, Springer- Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 1965. 10 Erstmalige Darstellung oder Darstellung nach Angaben der Literatur; in letzterem Falle ist in Tab. 1 die Original- literatur zitiert. Östron, Östradiol und Östriol sind gerei- nigte Handelspräparate, für deren Überlassung wir der Firma Schering AG., Berlin, danken. .57 .74 .21 .60 .60.63 .05 .82 V/////////////A .10 .42 . 94 .38.46 .92 l I .35.41 a .28 .57 .15 .57 K\\\\\\\N

Transcript of y-Schwingungsbanden der IR-Spektren Ring A-substituierter A...

Page 1: y-Schwingungsbanden der IR-Spektren Ring A-substituierter A …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/22/ZNB-1967-22b-1306.pdf · 2018. 2. 9. · Für 140 verschiedenartig substituierte Ring

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

y-Schwingungsbanden der IR-Spektren Ring A-substituierter A13 5(10)-Trien-steroide

H A N S J O A C H I M G R O S S u n d H E I N Z D A N N E N B E R G

Max-Planck-Institut für Biochemie, München

( Z . Natur forschg . 22 b , 1 3 0 6 — 1 3 1 2 [ 1 9 6 7 ] ; e i n g e g a n g e n am 8. A p r i l 1967)

Für 140 verschiedenartig substituierte Ring A-aromatische Steroide werden die y-Schwingungs-banden in Abhängigkeit von Zahl und Stellung der Substituenten zusammengestellt. Für die ver-schiedenen Substitutionstypen können Bandenmuster im y-Schwingungsbereich angegeben werden (s. Abb. 1).

Neben der KMR-Spekt roskop ie ist die wichtigste M e t h o d e zur Best immung der Stellung v o n Wasser -stof fatomen zueinander in aromatischen V e r b i n d u n -gen und damit zur Festlegung der Stellung v o n Sub-stituenten die IR-Spektroskopie . Insbesondere sind die i m Bereich von 11 — 15 auftretenden, inten-siven y -Schwingungsbanden (out-of -plane- oder CH-w a g g i n g - Schwingungen) in gewissen Grenzen ein ausgezeichnetes Mittel zur Erkennung des Sub-stitutionstyps von aromatischen V e r b i n d u n g e n Diese Banden treten auch in den IR-Spektren R i n g A -

Stellung von Substituenten

1

4

2

3

1.2

3.4

1.4

Abb. 1. Bereiche der y-Schwingungs- • 1.3 • 2,4 banden substituierter /J^'^'^'-Östra-

triene. ( 9 0 9 )

1 L. J . B E L L A M Y , „Ultrarot-Spektrum und chemische Konstitu-tion", Deutsche Übersetzung von W. BRÜGEL, Steinkopff-Verlag, Darmstadt 1966, S. 61 ff. (s. dort audi weitere Li-teraturangaben) .

2 H . DANNENBERG, C H . DOERING U. D . DANNENBERG-VON D R E S L E R , Hoppe-Seyler's Z. physiol. Chem. 317, 174 [1959].

3 H . DANNENBERG U. H . - G . NEUMANN, Liebigs Ann. Chem. 6 4 6 , 148 [1961].

4 E . C A S P I , E . CULLEN, P. K . G R O V E R U. N. G R O V E R , J . chem. Soc. [London] 1963, 2166.

5 E . H E C K E R , Chem. Ber. 97, 1940 [1964]. 6 K . D O B R I N E R , E . R . KATZENELLENBOGEN U. R . N. JONES, Infra-

red Absorption Spectra of Steroids, Vol. I, Interscience Publishers, New York and London 1953. — G . R O B E R T S , B. S. GALLAGHER U. R . N. JONES, Infrared Absorption Spec-

substituierter zlL 3 -5 (1 0 ) -Steroide a u f 2 - 5 und können wertvoll für die Best immung des Substitutionstyps bei dieser Verbindungsklasse sein. In den ausführ-lichen Zusammenfassungen , die über IR-Spektren v o n Steroiden existieren 6 ~ 9 , wird nicht auf sie ein-gegangen .

A u f der Grundlage der IR-Spektren von 1 4 0 ver-schiedenartig substituierten zJ1-3 -5 (10^-Trien-steroiden, d ie in unserem Institut v o n verschiedenen Arbeits-g r u p p e n dargeste l l t 1 0 oder gemessen worden sind, zeigt die T a b . 1 eine Zusammenstel lung der y-Schwin-

(833) (769) C m - 1 ^ (714)

Z Z Z Z Z V i ESSSS372 m r T T T T T T T T l ^ tra of Steroids, Vol. II, Interscience Publishers, New York and London 1958.

7 A. R . H. C O L E , Fortschr. Chem. org. Naturstoffe [Wien] 1 3 , 1 [1956], herausgegeben von L. ZECHMEISTER, Springer-Verlag, Wien.

8 D. H. R . BARTON U. G. A. M O R R I S O N , Fortschr. Chem. org. Naturstoffe 1 9 , 165 [1961], herausgegeben von L. ZECH-MEISTER, Springer-Verlag, Wien.

9 W. NEUDERT U. H. R Ö P K E , Steroid-Spektrenatlas, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 1965.

10 Erstmalige Darstellung oder Darstellung nach Angaben der Literatur; in letzterem Falle ist in Tab. 1 die Original-literatur zitiert. Östron, Östradiol und Östriol sind gerei-nigte Handelspräparate, für deren Überlassung wir der Firma Schering AG., Berlin, danken.

.57 .74

.21 .60

.60.63

.05 .82

V / / / / / / / / / / / / / A

.10 .42

. 94 .38.46 .92

l I .35.41

a .28 .57

.15 .57

K\\\\\\\N

Page 2: y-Schwingungsbanden der IR-Spektren Ring A-substituierter A …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/22/ZNB-1967-22b-1306.pdf · 2018. 2. 9. · Für 140 verschiedenartig substituierte Ring

Substituenten am Lage der Bemer- Lit. Zl1 '3-5 '10 '-Östratrien y-Schwingungsbanden (fi) kungen

Nr. Ring A-unsubstituiert: (74)

"fiS ^N/ff i

A 6

1,5

1 unsubst. östratrien 13,55 11 2 17-Oxo 13,30 13,46 12 3 llß-OR 13,28 13,58 12 4 17^-OAe 13,38

13,58 13

5 A6-8*, 17^-C8Hi7 13,21 *"/2 12.29 14 Nr. 1: 1 -Substituierte Triene (73)

1 1-CH 3 , 11 ß-CgHiv 13,00 13.44 3, 15 2 I-CH3, llß-OH 13,00 13,45 3 3 I-CH3, 17^-OAc 12,92 13.47 3 4 l -CHg, /l6, 17/?-C8Hi7 12,60

12,92 13.37 fl! 3

5 l -CHg, J « , 17/J-OH 12,58 13,35 fl! 3 6 l -CHg, Zl6, 17^-OAe 12,46/12,56 13,40 3

Nr. I I : 4-Substituierte Triene (73) 1 4-CHg 12,83 13,46 16 2 4-CH3, I7-CH3, zl13<17> 12,87 13,60 18 3 4-CHg, 17^-C8Hi7 12,88 13,59 17 4 4 -CH 3 , 17-Oxo 12,85 13,50 16 5 4-CH3, 1 7 = N O H 12,85 13,55 21 6 4-CHg. 17—N—NH-2.4-DNP 12,83 13,52 21 7 4-CHa. 17/J-OH 12,84 13,53 3, 17, 19 8 4-CHg. 17/S-OAc 12,84 13,54 2 9 4-CH3, 17£-NHAc 12,85 13,52 21

10 4-CHs, 17a-OH, 17j5-CH3 12,85 13,53 20 11 4-CHg, 6-Oxo, 17/J-OH 12,45 12,98 13,34 22 12 4-CHg. 6 = N O A c , 17 ß-OAc 12,83 13,28 22 13 4 -OH, 17/J-OH 12,69 13.48 23 14 4-OAc, 17 ß-OAc 12,77 13,87 23 15 4-NH2, 17 ß-OH 12,82 13,45 23 16 4-NH2, 17 ß-OAc 12,76 13.59 23

Nr. III . 2-Substituierte Triene (71/72) 1 2-C2H5 11,31 11,66 12,12 16 2 2-C2H5, 17ß-OH 11,64 12,24 16 3 2 - O H , 1 7 ß - O H 11,61/ 11,74 12,35 23 4 2 -NH 2 11.62/ 11,68 12,20 16 5 2-NH2, 17ß-OH

11.62/ 11,72 12,42 13,47 24

6 2 -NHAc 11,61 12,24 16 7 2 -NHAc, 17 ß -OAc 11,45 11,69 12,15/12,21 16 8 2-Ae 11,71 12,20 16 9 2-Ac, 17 ß -OAc 11,57 12.10 16

10 2 - C = N O H - C H 3 , 17 ß-OAc 11,69 12.30 16 11 2-NO2, 17 ß-OAc 11,11 11,60 (12.39) 13,51 24

Nr. I V : 3-Substituierte Triene (71/72) 1 3-OH 11,56 12,19 12,58 16 2 3-OH, 17-Oxo 11,40 12,20 12,68 Östron 25 3 3 -OH, 17 ß-OH 11.44 12.19 12,72 östradiol 26 4 3 -OH, 17 ß-OAc 11,46 12,22 12.74 27 5 3 -OH, 17a-OH 11,55 12,18 12,72 28 6 3 -OH, 17a-OAc 11,55 12.17 12,82 29 7 3 -OH, 11 ß-NH-2 11,51 (11,80) 12,28 12,73 29 8 3 -OH, 1 7 = N O H 11.24 11,49 (11.73) 12.30 12,76 30 9 3-OH, Uß-Ac 11,51

(11.73) 12.38 12.77 31

Tab. 1. Zusammenstellung der Lage der y-Schwingungsbanden in Abhängigkeit vom Substitutionstyp bei zl1-3-5(10)-Trien-steroiden.

Page 3: y-Schwingungsbanden der IR-Spektren Ring A-substituierter A …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/22/ZNB-1967-22b-1306.pdf · 2018. 2. 9. · Für 140 verschiedenartig substituierte Ring

Substituenten am Lage der Bemer- Lit. ^1-3-ö'13'-östratrien y-Schwingungsbanden (/<) kungen

10 3-OH, 6 / 3-OH. 17-Oxo 11,27 11,60 12,16 12.46 32 11 3-OH, 16-Oxo, 17-Oxo 11,56 12,14 12.68 33 12 3-OH, 16 /3-OH, 17-Oxo 11,23 12,12 12.62 34 13 3-OH, 16a-OH, 17-Oxo 11,17 11,40 12,10 12.48 12,71 33 14 3-OH, 16a-OH. 17 /3-OH 11,32 12,25 12.72 Östriol 35 15 3-OAc, 17-Oxo 11,07 11,24 12,13 30 16 3-OAc, 17 /3-OAc 11,28 12,20 28 17 3-OAc, 17-OAc, Zl16 11,12 11,32 12,16 36 18 3-OAc, 17 / 3-NHAc (11,21) 12,24 (12,58) 29 19 3-OAc, 6-Oxo, 17-Oxo (11.46) 11.88 12,15 12,60 37 20 3 - 0 - C 0 - C 6 H 5 * , 17-Oxo 11,24 12,20 *y& 14,10 30 21 3-NH2 11,54 12,22* 12,54* *breit 16.38 22 3-NH2 . 17 /3-OH 11,41/11,52 12.28 (12,75) 39 23 3-NH2 , 17 /3-OAc 11,52 12,23 12,72 39 24 3-NHAc 11,40 11,94 16, 38 25 3-NHAc, 17-Oxo 11,32 12.14 (12,65) 29 26 3-NHAc, 17 /3-NHAc (11,21) 12,15

(12,65) 29

27 3-SH, 17 /3-OH 11.38 12,30 12.92 13 28 3-C1, 17 /3-OH 11,37 11,62 11.85 12,27 12,89 13,50 fl! 13 29 3-C1, 17 /3-OAc 11,38 11,63 11,83 12,08 12.25 12.89 13 30 3-J, 17 /3-OH 11,37 12,38 13,51 13 31 3-J, 17 /3-OAc 11,38 11.96 12,32 12.99 13 32 3-C = N. 17/3-OAc 11,10 11,98 12,76 13 33 3-COOH, 17 /3-OH 11,88 13,15/ 13,28 13 34 3 -CO-OCHg, llß-OR (11,43) 12.83 13,23 13 Nr. V. 1.2-Disubstituierte Triene (72)

1 1-CH3 , 2-OH, llß-OR 11,63 12,41 21 2 I-CH3, 2-OH, 17ßOAc 11,63 12.39 22 3 l-CHg, 2-NHo, 17ß-OAc 11,60 12,35 22

Nr. VI. 3.4-Disubstituierte Triene (72) 1 3-OH, 4-CHs, 17/3-OH 12,28 2 2 3-OH, 4-CHg, 17/3-OAc 12,33 2 3 3-NH2 , 4-CH3, 17 / 3-OH 12,35 2 4 3-NH2 , 4-CH3, 17/3-OAc 12,34 2 5 3-NHC2H5 , 4-CH3, 17ß-OAc 12,57 40 6 3 -N0 2 , 4-CH3 , 17 ß-OAc 12,55 40 7 3-OH, 4-OH, 17=N—NH-2.4-DNP 11.40 12,02 33

Nr. VII. 1.4-Disubstituierte Triene (72) 1 l-CHg, 4-CHg, 17 /3-C8H17 12,44 3 2 l-CHg, 4-CHg, 17 /3-OH 12,44 3 3 I-CH3, 4-CHs, 17ß-OAc 12,43 fl! 3 4 I-CH3, 4-CHg. 17 / 3 -0 —CO-2.4-DNP 12,30 3 5 1-C(CH3)3, 4-CHg, 17/3-C8H17 12,25 13.03 41 6 1-C6H5*, 4-CHg, 6-Oxo, 17 / 3-C8H17 12,15 12,90 *75 13,20 1-C6H5*, 4-CHg, 6-Oxo, 17 / 3-C8H17

14,28 41 7 1-C6H5*, 4-CHg, 17 /3-C8H17 12,22 12,88 *y5 13,25

14,25 41 8 l-CHg, 4-OH, 17/3-OH 12,40 22 9 l-CHg, 4-OH, 17ß-OAc 12,46 22

10 l-CHg, 4-NH 2 , 17ß-OAc 12,35* *breit 22 11 1-OH, 4-CHg, 17 /3-C8H17 12.33/12,46 42 12 1-OH. 4-CHg, 17-Oxo 12.28 13,05 43 13 1-OH, 4-CHg, 17 /3-OH 12.28 44 14 1-OAc, 4-CHg, 17ß-OAc 12.22 44 15 1-NHo, 4-CHg, 17 / 3 -0Ac 12.43 40 16 1-NOo, 4-CH3, 17 ß-OAc 12.13 12,50 13,00 13.72 40 17 1-OH. 4-OH. 17-Oxo 12.38 12,90 13.54 5 18 l-OCHg, 4-OH, 17-Oxo 12.38* 13.10 13,73* * breit 5 19 l-OCHg, 4-OH. 17 ß-OAc 12,49 13,14 13.79 5 20 1-OH. 4-OCH3, 17-Oxo 12.46 13,02 13,75 5 21 1-OH. 4-OCH3. 17 ß-OAc 12,57* 12,93 13.78* *breit 5

noch Tab. 1

Page 4: y-Schwingungsbanden der IR-Spektren Ring A-substituierter A …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/22/ZNB-1967-22b-1306.pdf · 2018. 2. 9. · Für 140 verschiedenartig substituierte Ring

Substituenten am Lage der - Bemer- Lit. zP.g.ä'V-östratrien y-Schwingungsbanden (/u) kungen

Nr. VIII. 2.3-Disubstituierte Triene (71) 1 2-J, 3-OH, 17-Oxo 11,35 45 2 2-J, 3-OH, 17 ß-OH 11,37 45 3 2-J, 3-OCHg, 17-ß-OH 11,37 45 4 2-OH, 3-OH, 17 /3-OH 11,42/11,61 46 5 2-OAc, 3-OAe, 17 ß-OAc 10,85 (11,17) (11,48) 46, 4r

6 2-NO-2, 3-NHAc, 17 ß-OAc 11,08 13,21 23 Nr. IX . 1.3-Disubstituierte Triene (7i)

1 1-CH3 , 3-CHg, 17ß-OH 11,60 fl! 3 2 I-CH3, 3-CHg, 17ß-OAc 11,58/(11,77) 3 3 l-CHg, 3-CHg, 17ß-O—CO-2.4-DNP 11,55 3 4 l-CHg, 3-CHg, zl6, 17ß-OAc 11,60 fl! 3 5 6

l-CHg, 3-OH, 17-Oxo I-CH3, 3-OH, zJ6, 17ß-C8Hi7

11,48 11,67 11,65

43 48

7 l-CHg, 3-OAc, 17 ß-OAc 11,05/11,20 49 8 1-OH, 3-OH, 17-Oxo 11,02 11,57 11,81 5 9 1-OH, 3-OH, 17 ß-OH 11,61 11,93* *breit 5

10 1-OAc, 3-OH, 17 ß-OAc 11,48 12,07 5 11 1-OAc, 3-OAc, 17 ß-OAc 11,14* *breit 5 12 1-OAc, 3-OH, 17 ß-O—CO—CFg 11,41 12,88 5 13 1-OAc, 3-OAc, 17-Oxo 10,90 (11,02) (11,35) 5

Nr. X . 2.4-Disubstituierte Triene (7i) 1 2-OH, 4-CHg, 17-Oxo 11,60/11,73 50 2 2-OH, 4-CHg, 17ß-OH 11,65 50 3 2-OH, 4-CH3, 17 ß-OAc 11,61 11,82 40 4 2-OCH3, 4-CHg, 17ß-OH 11,62 50 5 2-OCH3, 4-CH3, 17 ß-OAc 11,60 50 6 2 - 0 - C H 2 - C 6 H 5 * , 4-CHg, 17ß-OAc 11,56 *75 14,28 50 7 8

2-NHa, 4-CHg, 17ß-OH 2-NHC2H5, 4-CHg, 17ß-OAc

1,48/11,66 11,67 12,00 12,27

*75 14,28 50 40

9 2-NHAc, 4-CHg 11,38*/11,57* * breit 16 10 2-NHAc, 4-CHg, 17-Oxo 11,27 11,48 16 11 2-NHAc, 4-CHg, 17=NOH 11,34 11,56 16 12 2-NHAc, 4-CHg, 17ß-OAc 11,30 11,50 50 13 2-Ae, 4-CHg 11,18 16 14 2-Ac, 4-CHg. 17-Oxo 11,20 16 15 2-Ac, 4-CHg, 17ß-OAc 11,17 50 16 2-C=NOH—CHg, 4-CHg 11,36 / 11,56 16 17 2-C=NOH—CHg, 4-CHg, 17-Oxo 11,18 11,40 11,51 16 18 2-C=NOH—CHg, 4-CHg, 17ß-OH 11,40 / 11,52 16 19 2-C=NOH—CHg, 4-CHg, 17ß-OAc (11,25) 11,49 50

noch Tab. 1

1 1 H . DANNENBERG u. T H . KÖHLER, Naturwissenschaften 4 9 , 3 9 7 [ 1 9 6 2 ] .

12 C. HUGGINS U. E. V. JENSEN, J . exp. Medicine 1 0 2 , 335 [1955].

1 3 E . H E C K E R , Chem. Ber. 9 5 , 9 7 7 [ 1 9 6 2 ] . 1 4 H . DANNENBERG U . H . - G . NEUMANN, Liebigs Ann. Chem.

6 7 5 , 1 0 9 [ 1 9 6 4 ] . 1 3 H . DANNENBERG, H . - G . NEUMANN U. D . DANNENBERG-VON D R E S -

LER, Liebigs Ann. Chem. 674,152 [1964]. 16 H. DANNENBERG U. T H . KÖHLER, Chem. Ber. 97, 140 [1964]. 17 H. DANNENBERG U. C H . DOERING, Hoppe-Seyler's Z. physiol.

Chem. 311,84 [1958]. 13 H. DANNENBERG U. H . J . GROSS, Tetrahedron [London]

1 9 6 5 , 1911. 19 M. J . GENTLES, J . B . Moss, H . L . H E R Z O G U. E . B . H E R S H -

BERG, J . Amer. chem. Soc. 80, 3 7 0 2 [1958]. 2 0 H . DANNENBERG U. J . P A L A N D , unveröffentlicht. 2 1 T H . K Ö H L E R , Dissertation, München 1963. 2 2 H . DANNENBERG U . H . J . GROSS, Liebigs Ann. Chem. 6 9 2 ,

180 [1966].

2 3 J . FISHMAN U. M. T O M A S Z , J . org. Chemistry 2 7 , 3 6 5 [ 1 9 6 2 ] . 24 H. DANNENBERG, D . M E I E R U. H. J. G R O S S , Hoppe Seyler's Z .

physiol. Chem. 348, 775 [1967]. 25 A. BUTENANDT, Naturwissenschaften 1 7 , 839 [1929]; A.

BUTENANDT U. E . v. Z IEGNER, Hoppe-Seyler's Z . physiol. Chem. 1 8 8 , 1 [1930] ; E . A. D O I S Y , C. D . V E L E R U. S. A. T H A Y E R , J . Amer. Physiol. 9 0 , 329 [1929].

:F> D . W. M C C O R Q U O D A L E , A. S. T H A Y E R U. E . A. D O I S Y , Proc. Soc. exp. Biol. Med. 32, 1182 [1935],

2 7 E . H E C K E R , Chem. Ber. 92, 1386 [1959]. 28 A. BUTENANDT U. C. GEORGENS, Hoppe-Seyler's Z . physiol.

Chem. 248, 129 [1935]. E . H E C K E R U . E . W A L K , Chem. Ber. 9 3 , 2 9 2 8 [ I 9 6 0 ] ,

30 A. BUTENANDT, Hoppe-Seyler's Z . phvsiol. Chem. 1 9 1 , 140 [1930].

3 1 C . D J E R A S S I , G . ROSENKRANZ, J . IRIARTE, J . BERLIN U. J . R O M O , J. Amer. chem. Soc. 73, 1523 [1951] ; F. SONTHEIMER, M. VELASCO U. G . ROSENKRANZ, 77, 5673 [1955].

3 2 R . Y. K I R D A N I U. W. R . SLAUNWHITE, J. org. Chemsitry 26, 2 1 4 8 [ 1 9 6 1 ] .

Page 5: y-Schwingungsbanden der IR-Spektren Ring A-substituierter A …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/22/ZNB-1967-22b-1306.pdf · 2018. 2. 9. · Für 140 verschiedenartig substituierte Ring

gungsbanden geordnet nach den verschiedenen Sub-stitutionstypen und A b b . 1 eine graphische Zusam-menfassung der Ergebnisse.

Sofern nicht anders angegeben, wurden die festen Substanzen mittels der KBr-Technik präpariert. Die Spektren wurden aufgenommen mit dem selbstregistrie-renden Perkin-Elmer-Spektrophotometer Modell 21 oder Perkin-Elmer-Gitterspektrophotometer Modell 225.

Da die Form der Banden im y-Bereich bei wellen-längenlinearer Registrierung (Modell 21) eine andere ist als bei wellenzahllinearer Aufzeichnung (Modell 225 ) , werden nur ganz besonders breite Banden in Tab. 1 gekennzeichnet. Auf Intensitätsangaben wird verzichtet; nur ganz besonders intensive Banden wer-den durch Fettdruck, sehr schwache Banden durch Ein-klammerung gekennzeichnet.

In Tab. 1 sind in der ersten Spalte an Stelle der voll-ständigen Namen der einzelnen Verbindungen nur die Art und die Stellung der Substituenten am J1-3-5(10)-östratrien bzw. zf1-3-5(10)-Cholestatrien (17/?-C8H1 7) , in den chemischen Symbolen, angegeben; Abkürzungen: Ac = Acetylrest, 2.4-DNP = 2.4-Dinitrophenyl-Rest. Zur Literatur s. Fußnote 1 0 ; sie ist am Ende der Ta-belle zusammengestellt (fortlaufende Numerierung unter Einbeziehung der im vorstehenden Text bereits angegebenen Fußnoten).

Die y4-Bande der am Ring A nicht substituierten ji.3.5(10).Ostratriene liegt in den 5 untersuchten Fäl-len zwischen 13,21 und 13 ,58 ju ( 7 5 7 , 0 - 7 3 6 , 4 c m - 1 ) ; in diesem Bereich kann eine Aufspaltung in zwei Banden auftreten.

R i n g A - s u b s t i t u i e r t e O s t r a t r i e n e

I. 1-Substituierte Ostratriene (6 Verbindungen):

eine Bande zwischen 13 ,35 und 13 ,47 f i ( 7 4 9 , 1 bis 742 ,4 c m - 1 ) und eine meist intensivere Bande zwi-schen 12 ,46 — 13,0 ju ( 8 0 2 , 6 — 769 ,2 c m - 1 ) , wobei

Noch Fußnoten zu Tab. 1 33 E. H E C K E R U. F. M A R K S , Biochem. Z. 343, 211 [1965], 3 4 W . R . BIGGERSTAFF U . T . F . G A L L A G H E R , J . org. Chemistry

2 2 , 1 2 2 0 [ 1 9 5 7 ] ; D . S. L A Y N E U. G . F . M A R R I A N , Biochem. J . 7 0 , 2 4 4 [ 1 9 5 8 ] .

35 G. F. M A R R I A N , Biochem. J . 2 4 , 435, 1021 [1930] ; H . H . INHOFFEN U. W . HOHLWEG, Naturwissenschaften 2 6 , 96 [1938].

36 N. S. L E E D S , D . K . FUKUSHIMA u. T . F . G A L L A G H E R , J. Amer. chem. Soc. 76,2943 [1954].

37 E. SCHWENK, Amer. Pat. 2 2 9 4 9 3 8 v. 8 . 9 . 1 9 4 2 , Schering Corp.; (C. A. 3 7 , 1 0 1 6 [ 1 9 4 3 ] ) ; vgl. auch B . LONGWELL U. O . WINTERSTEINER, J . biol. Chemistry 1 3 3 , 2 1 9 [ 1 9 4 0 ] .

38 E. HECKER U. M. H O P P , Liebigs Ann. Chem. 6 9 2 , 174 [1966].

39 E. H E C K E R , Chem. Ber. 92, 3198 [1959]. 4 0 H . DANNENBERG, D . DANNENBERG-V. D R E S L E R U. T H . K Ö H L E R ,

Z. Arzneimittelforsch. 14, 780 [1964]. 41 H. DANNENBERG U. T H . W O L F F , unveröffentlicht. 4 2 H . H . INHOFFEN U. G. ZÜHLSDORFF, Ber. dtsch. chem. Ges., 7 4 ,

[1941].

auffallend ist, daß bei den 3 J 6 -Verbindungen (Nr. 4 — 6) diese Bande im kürzerwelligen Bereich ( 1 2 , 4 6 bis 12 ,58 fi-, 8 0 2 , 6 - 7 9 5 , 0 c m " 1 ) liegt.

II. 4-Substituierte Ostratriene (16 Verbindungen):

ähnlich den 1-substituierten Verbindungen v o m glei-chen Substitutionstyp, eine Bande zwischen 13 ,28 und 13 ,87 ja ( 7 5 3 , 0 — 7 2 1 , 0 c m - 1 ) und eine kürzer-wellige Bande in dem verhältnismäßig engen Bereich zwischen 12 ,76 und 1 2 , 9 8 ja ( 783 ,7 - 7 7 0 , 4 c m - 1 ) . Im Gegensatz zu den 1-substituierten Östratrienen ist die längerwellige Bande intensiver, wenn der Sub-stituent eine Methyl-, Hydroxyl - (nicht aber Acet-oxy - ) oder Amino -Gruppe ist und die 6-Stellung keine Oxo-Gruppe (oder ein entsprechendes Derivat) trägt.

III. 2-Substituierte Ostratriene (11 Verbindungen):

immer eine Bande zwischen 11,57 und 11 ,74 ju ( 8 6 4 , 3 — 8 5 1 , 8 c m - 1 ) ( y r B a n d e ) und eine Bande zwischen 12 ,10 - 12 ,42 jjl ( 8 2 6 , 5 - 805 c m " 1 ) , wenn man von der einen Verbindung mit einer 2-ständi-gen Nitro-Gruppe (Nr. 10 ) absieht.

IV. 3-Substituierte Ostratriene (34 Verbindungen):

bei den Verbindungen mit einer Hydroxy- , Acy loxy - , Amino- , Acetamino- und Sulfhydryl-Gruppe (Nr. 1 bis 2 7 ) stets eine Bande zwischen 11,21 und 11 ,60 ( 8 9 2 , 1 - 8 6 2 , 1 c m " 1 ) ( y r B a n d e ) und zwischen 1 1 , 9 4 - 1 2 , 3 8 c m " 1 ( 8 3 7 , 5 - 8 0 7 , 7 c m " 1 ) (y2 -B a n d e ) , dazu vor allem bei den Hydroxy- , Amino -und Sul fhydryl -Verbindungen meist noch eine Bande zwischen 12 ,46 - 12 ,92 p ( 802 ,6 - 774 ,0 c m " 1 ) . Bei

43 A. S. D R E I D I N G , W . J . P U M M E R U. A. J . TOMASEWSKI, J . Amer. chem. Soc. 7 5 , 3 1 5 9 I T 9 5 3 ] ,

4 4 H . H . INHOFFEN U. G. ZÜHLSDORFF, Ber. dtsch. chem. Ges. 7 4 , 616 [1941], dort als „l-Methyl-östradiol-17-monoacetat" bzw. „1-Methyl-östradiol-diacetat" bezeichnet. Zum Struk-turbeweis s. R . B. W O O D W A R D , H . H . INHOFFEN, H . O . LARSON u. H . K . M E N Z E L , Chem. Ber. 8 6 , 594 [1953] sowie A. S. D R E I D I N G U. A. V O L T M A N , J . Amer. chem. Soc. 7 6 , 537 [1954]

45 A. H I L L M A N N - E L I E S , G. HILLMANN U. U . SCHIEDT, Z. Natur-forschg. 8 b, 436 [1953],

4 6 P . N. R A O U. L. R . A X E L R O D , Tetrahedron [London] 10, 1 4 4 [I960].

4 7 E . H E C K E R U. G. NOWOSZEK, Hoppe-Seyler's Z. physiol. Chem. 337, 257 [1964],

4 8 J . R O M O , C. DJERASSI U. G. ROSENKRANZ, J . org. Chemistry 15, 896 [1950],

4 9 C . D J E R A S S I , G . ROSENKRANZ, J . R O M O , J . P A T A K I U. S T . K A U F M A N N , J . Amer. chem. Soc. 7 2 , 4540 [1950].

5 0 H . DANNENBERG, D . DANNENBERG-V. DRESLER U. T H . K Ö H L E R . Chem. Ber. 93, 1989 [I960],

Page 6: y-Schwingungsbanden der IR-Spektren Ring A-substituierter A …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/22/ZNB-1967-22b-1306.pdf · 2018. 2. 9. · Für 140 verschiedenartig substituierte Ring

den Verbindungen mit Cl-, J-, Cyano- und Carboxy-Substituenten in 3-Stellung (Nr . 2 8 — 3 4 ) sind die Verhältnisse unübersichtlich; es läßt sich keine klare Zuordnung der Banden treffen.

V. 1.2-Disubstituierte Ostratriene (3 Verbindun-gen) : sie zeigen außer einer im 7 2 " ß e r e i ( i 1 l iegenden Bande zwischen 12,35 und 12,41 ju ( 8 0 9 , 8 - 8 0 5 , 9 c m - 1 ) noch eine weitere um 1 1 , 6 / / ( 8 6 2 c m - 1 ) , wobei allerdings auf die geringe Zahl der Daten hin-gewiesen sei.

VI. 3.4-Disubstituierte Ostratriene (7 Verbindun-gen) : Bande im jyBere i ch zwischen 12 ,28 und 12 ,57 ju ( 8 1 4 , 3 — 795 ,6 c m - 1 ) ; eine Ausnahme bil-det die 1 .4 -Dihydroxy-Verbindung Nr. 7. Auf fa l lend ist, daß die bei den 1.2-disubstituierten Verbindun-gen [ v o m gleichen Substitutionstyp (Abschnitt V ) ] beobachtete Bande um 1 1 , 6 / / ( 8 6 2 c m - 1 ) fehlt.

VII. 1 A-Disubstituierte Ostratriene (21 Verbin-dungen): in allen Fällen eine Bande im j y B e r e i c h zwischen 12 ,15 und 12,57 /u ( 8 2 3 , 0 - 7 9 5 , 6 c m " 1 ) . Zuweilen tritt noch eine Bande zwischen 12 ,88 und 13 ,05 / / ( 7 7 6 , 4 - 7 6 6 , 3 c m " 1 ) auf (Nr. 5 , 6 , 7 und 1 2 ) . Bandenreicher ist die Nitro-Verbindung Nr. 16. Bei allen gemessenen Verbindungen mit Sauerstoff-funktionen in 1- und 4-Stellung (Nr. 17 — 2 1 ) tre-ten außer der y 2 " B a n d e noch zwei weitere Banden auf ; eine zwischen 12 ,90 und 13 ,14 / / ( 7 7 5 , 2 bis 7 6 1 , 0 c m - 1 ) und eine weitere zwischen 13 ,54 und 13 ,79 /t ( 7 3 8 , 5 — 725,1 c m - 1 ) .

VIII. 2.3-Disubstituierte Ostratriene (6 Verbin-dungen): eine Bande zwischen 11 ,08 und 1 1 , 6 1 / / ( 9 0 2 , 5 — 861 ,3 c m - 1 ) , im Bereich der y^Schwin-gungsbanden, doch muß darauf hingewiesen werden, daß es sich nur um Verbindungen mit 2 Substituen-ten handelt, von denen einer allein (Nitro- oder Jod-Substituent) oder beide in entsprechender Zusam-menstellung (zwei Hydroxygruppen) bei anderen Substitutionstypen Abweichungen bedingen. Ob die intensive Bande bei 10 ,85 fx ( 9 2 1 , 7 c m - 1 ) im Spek-trum der 2 .3-Diacetoxy-Verbindung (Nr. 5 ) einer y-Schwingung zukommt, sei dahingestellt.

IX. 1.3-Disubstituierte Ostratriene (13 Verbindun-gen) : Eine, zuweilen auch 2 Banden zwischen 11 ,05 und 11 ,67 ju ( 9 0 5 , 0 - 8 5 6 , 9 c m - 1 ) ( y r B a n d e ) . Bei den Verbindungen mit 2 O-Substituenten (Nr . 8 bis 1 3 ) , sind meist noch weitere Banden außerhalb die-ses Bereiches vorhanden.

X. 2.4-Disubstituierte Ostratriene (19 Verbindun-gen): eine oder häufig auch zwei Banden zwischen 11 ,17 und 11 ,82 u ( 8 9 5 , 3 - 8 4 6 , 0 c m " 1 ) .

Diskussion

Wie die Tab . 2 zeigt, liegen bei den substituier-ten Östratrienen die y4-, y2- und y1-Banden (wenn man in letzterem Falle von einer Erweiterung des Bereiches nach beiden Seiten absieht) innerhalb der von B E L L A M Y 1 angegebenen Bereiche. Keine Über-einstimmung besteht dagegen bei den Systemen mit 3 benachbarten Ringwasserstoffatomen. V o n B E L L A M Y

werden eine Bande im Bereich von 12 ,35 — 13 ,33 ju ( 8 1 0 — 7 5 0 c m - 1 ) und eine Bande mittlerer Intensi-tät zwischen 13 ,79 und 14,71 ju ( 7 2 5 - 6 8 0 c m - 1 ) angegeben. Auch bei den entsprechenden Steroiden (1 - bzw. 4-substituierte Triene, I bzw. II der Tab . 1) werden 2 Banden (etwa gleicher Intensität; s. u.) ge-funden, von denen aber die 2 . Bande eindeutig kür-zerwellig liegt (vgl . auch die y3-Banden bei Methyl-homo logen des 1.2-Cyclopenteno-phenanthrens 5 1 ) .

T y p Bereiche nach BELLAMY Bereiche bei den ge-messenen Steroiden

[p] [ cm - 1 ] [/*] [ cm - 1 ]

7 4 1 2 , 9 8 - I S , 6 1 7 7 0 - 7 3 5 1 3 , 2 1 - 1 3 , 5 8 7 5 7 - 7 3 6

7 3 1 2 , 3 5 - 1 3 , 3 3 8 1 0 - 7 5 0 1 2 , 4 6 - 1 2 , 9 2 7 7 4 - 8 0 3 7 3 1 3 , 7 9 - 1 4 , 7 1 7 2 5 - 6 8 0 1 3 , 2 8 - 1 3 , 8 7 7 5 3 - 7 2 1

V?. 1 1 , 6 3 - 1 2 , 5 8 6 0 - 8 0 0 1 1 , 9 4 - 1 2 , 5 7 8 3 8 - 7 9 6

7 I 1 1 , I I - 1 1 , 6 3 9 0 0 - 8 6 0 1 1 , 0 5 - 1 1 , 8 2 9 1 0 - • 8 4 6

Tab. 2. Vergleich der von B E L L A M Y 1 angegebenen Bereiche mit den aus den Steroidspektren entnommenen für die ver-

schiedenen Typen der y-Schwingungsbanden.

In A b b . 1 sind die Bereiche der y-Schwingungs-banden der verschiedenen Substitutionstypen der

l .3 .5 (10)_<3stratriene graphisch zusammengestellt. Sie gelten für diejenigen Steroide, bei welchen sich die Verhältnisse gut übersehen lassen, d. h. für solche, die als Substituenten Alkylgruppen (vor allem Me-thylgruppen) oder eine Hydroxyl - , Amino - oder Acetamino-Gruppe oder eine Kombinat ion einer die-ser Gruppen mit einer Methylgruppe haben. Auch die (wenigen) Verbindungen mit einem Acetyl-Sub-stituenten liegen in den angegebenen Bereichen. Vor -sicht ist geboten bei der Acetoxy-Gruppe und bei Verb indungen mit einer 6 -Oxo-Gruppe oder einem entsprechenden Derivat. Bandenreicher und nicht im-mer einzuordnen sind die Spektren der Steroide mit

5 1 H . D A N N E N B E R G , U. SCHIEDT U. W. S T E I D L E , Z. Naturforschg. 8 b, 269 [1953].

Page 7: y-Schwingungsbanden der IR-Spektren Ring A-substituierter A …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/22/ZNB-1967-22b-1306.pdf · 2018. 2. 9. · Für 140 verschiedenartig substituierte Ring

Nitrogruppen (s. a. I . e . 1 ) oder Cyano-, Halogen-und Carboxyl-Substituenten (vgl. Tab . 1, I V Nr. 2 8 — 3 3 ) und immer dann, wenn 2 Sauerstoff-Funk-tionen gleichzeitig vorhanden sind; diese Fälle sind daher in A b b . 1 nicht aufgenommen worden.

Bei Berücksichtigung der Substituenten scheinen bei gleichen Typen von y-Schwingungsbanden in-nerhalb der verschiedenen Substitutionstypen der z j i .3 .o( iO)_Q s t r a t r j e n e g e w i s s e Differenzierungen mög-lich zu sein, die für eine Zuordnung wertvoll sein könnten:

a) V o n den zwei y3 -Banden ist bei den 1-substitu-ierten Ostratrienen (Tab. 1, I) die kürzerwellige, bei den 4-substituierten Ostratrienen (Tab . 1, I I ) die

längerwellige Bande intensiver. Da die KMR-Spek-tren der 1-Methyl- und der 4-Methyl-J1-3-5(1°)-Östra-triene sich auch in den Signalen der aromatischen Protonen voneinander unterscheiden (A3 -System bei den 4-Methyl- , ABC-System bei den 1-Methyl-Ver-b indungen) 1 8 , ist durch die Kombinat ion beider Methoden in diesen Fällen eine gute Unterscheidung möglich.

b ) Im Gegensatz zu den 2-substituierten Ostra-trienen (Tab . 1, I I I ) ist bei den 3-substituierten Trienen (Tab . 1, I V ) außer den y t - und y2-Banden noch eine weitere Bande zwischen 12 ,46 — 12 ,92 u ( 8 0 3 , 0 - 7 7 4 , 0 c m - 1 ) vorhanden.

Anlagerung von Aminoacyl-tRNS an Rattenleber-Ribosomen G I S E L A K R A M E R u n d F R I E D R I C H K L I N K

Institut für physiologische Chemie und Physikochemie der Universität Kiel

(Z . Naturforschg. 22 b , 1312—1318 [1967] ; e ingegangen am 22. Apri l 1967)

Interaction of Phe-tRNS with Poly-U-linked ribosome subunits from rat liver was investigated at different Mg2®-concentrations with and without transfer enzymes. Using Mg2®-concentration optimal for protein synthesis Phe-tRNS binding was found only in the presence of both com-plementarily acting transfer enzyme fractions with peptide synthesis simultaneously occurring. At high Mg2®-concentrations Phe-tRNS was bound non-enzymatically to ribosomes.

Untersuchungen zum Mechanismus der Protein-synthese können verschiedene Tei lprobleme des kom-plexen Vorgangs zum Inhalte haben: die Bildung des Komplexes aus Messenger-RNS ( m R N S ) und Ribosomen, die Anknüpfung der Aminoacyl -Trans-fer -RNS (Aa- tRNS) an diesen Komplex oder die Wirkung der Transfer-Enzyme.

Allgemein akzeptiert wird die Vorstellung, daß mehrere Einzelribosomen, Partikeln mit Sedimenta-tionskonstanten zwischen 70 und 8 0 S, durch ein mRNS-Molekül zusammengehalten werden und so die bei der Proteinsynthese aktiven Po lyr ibosomen (Po lysomen) bilden. Die Polysomen sind bei 4 - 1 0 - I O " 3 M Mg 2 ® stabil, zerfallen aber bei Ver-ringerung der Mg2®-Konzentration nach Ablösung der m R N S in zwei ungleiche Untereinheiten, die als 3 0 - 4 0 S- und 5 0 - 6 0 S-Partikeln auftreten

1 A. S . SPIRIN, J. molecular Biol. 16, 473 [1966]. 2 E. C. HENSHAW, J . molecular Biol. 9 , 6 1 0 [ 1 9 6 4 ] . 3 Y. TASHIRO and P . SIEKEVITZ, J . molecular Biol. 1 1 , 1 4 9

[ 1 9 6 5 ] , 4 G. R . PHILLIPS, Z. Naturforschg. 20 b, 930 [1965]. 5 G. J. SPYRIDES, Proc. nat. Acad. Sei. U S A 51. 1220 [1964].

Über die Bedingungen, unter denen die Aa-tRNS-Anlagerung an die Po lysomen erfolgt, wurden in der Literatur jedoch für die einzelnen untersuchten Or-ganismen Unterschiede beschrieben: bei E. coli kann die Anlagerung in vitro ohne Zusatz von Enzymen und Energie-liefernden Substanzen s ta t t f inden 5 _ ? . Bei der Hämoglobin-Synthese im Reticulocyten-Sy-stem ließ sich der mRNS-Ribosomen-Aa- tRNS-Kom-plex als Zwischenprodukt nur isolieren, wenn außer den genannten Bestandteilen auch die für die Pro-teinsynthese notwendigen Cofaktoren und eines der beiden getrennten Transferenzyme bei der Inkuba-tion zugegen waren 8 .

Z u m Tei lproblem der Aa-tRNS-Anlagerung führ-ten wir Versuche im Rattenleber-System durch, und zwar mit Ribosomen-Untereinheiten, die nach Zusatz eines synthetischen Messengers ihre Proteinsynthese-

6 H . K A J I , I. SUZUKA, and A. K A J I , J. biol. Chemistry 241, 1251 [1966].

7 N . W. SEEDS and T. W. CONWAY, Biochim. biophysic. Res. Commun. 23, 111 [1966].

8 R. ARLINGHAUS, J. SHAEFFER, and R. SCHWEET, Proc. nat. Acad. Sei. USA 51, 1291 [1964].