Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS...

31
1 Stand: 07.04.2017 2 Modulhandbuch Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften (UW:S) Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

Transcript of Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS...

Page 1: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

1

Stand: 07.04.2017

2

Modulhandbuch

Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften

(UW:S)

Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre

Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

Page 2: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

2

Inhalt

VERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 4

METHODEN IN DEN UMWELTWISSENSCHAFTEN / ENVIRONMENTAL METHODS 5

MODELLBILDUNG UND SIMULATION: LOKALE U. REGIONALE UMWELTPROBLEME 5

EINFÜHRUNG IN DIE UMWELTWISSENSCHAFTEN 6

UMWELTPSYCHOLOGIE / ENVIRONMENTAL PSYCHOLOGY 7

UMWELTPSYCHOLOGIE 7

UMWELTKOMMUNIKATION & UMWELTSOZIOLOGIE / ENVIRONMENTAL

COMMUNICATION & SOCIOLOGY 8

LANDSCAPE EDUCATION FOR DEMOCRACY - ONLINE SEMINAR 8

UMWELTKOMMUNIKATION: LANDWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT VERMITTELN 9

VAN - WORLD IN TRANSITION 10

VAN - NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 11

VAN - BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 12

VAN - TRANSITION MANAGEMENT 13

VAN – LITERATUR, FILME, EGAMES UND NACHHALTIGKEIT 14

ÖKOLOGIE UND GESELLSCHAFT. PROBLEME, PROGRAMME, INTERVENTIONEN 15

NATURBESCHREIBUNGEN? ETHNOGRAPHIE VON MENSCH-UMWELT-BEZIEHUNGEN 16

VAN – GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DURCH

STIFTUNGEN 17

UMWELTRECHT & UMWELTPOLITIK / ENVIRONMENTAL LAW & POLICY 18

EINFÜHRUNG IN DAS UMWELTRECHT FÜR INGENIEURE, WIPÄDS, WIWIS 18

VAN - WELTBEVÖLKERUNG UND WELTWEITE MIGRATION 19

UMWELTÖKONOMIE / ENVIRONMENTAL ECONOMICS 20

ÖKONOMIK DER UMWELT 20

STADT-UND REGIONALÖKONOMIE 21

VAN - NACHHALTIGKEIT UND BWL 22

VAN - SUSTAINABILITY MARKETING 23

VAN – WELTFINANZSYSTEM UND NACHHALTIGKEIT 24

VAN - NACHHALTIGES MANAGEMENT 25

Page 3: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

3

PROJEKTSTUDIUM „LEHRE FÜR EINE NACHHALTIGE UNIVERSITÄT“ 26

SOLARCAMPUS –ENERGIEEFFIZIENZ AN DER UNIVERSITÄT KASSEL 26

BÜRGERUNTERNEHMEN FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWIRTSCHAFT - EIN MODELL FÜR DIE

UNIVERSITÄT? 27

SUN-SKINS II – BUILT | EXPERIMENTELLER BALDACHIN MIT KINETISCHEN, SOLARAKTIVEN

FLÄCHEN 28

SOZIOLOGIE GLOBAL 29

DIE UNIVERSITÄT ALS NACHHALTIGE INVESTORIN 30

UMDENKEN/UMSCHWENKEN – RÜCKSCHAU UND VORSCHAU, HEUTIGE RELEVANZ 31

Page 4: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

4

Veranstaltungen im Sommersemester

Page 5: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

5

Methoden in den Umweltwissenschaften / Environmental Methods

Modulname Grundlagen der Umwelttechnik

Teilmodul Modellbildung und Simulation: Lokale u. regionale Umweltprobleme

Teil des Studienprogramms

B.Sc. Umweltingenieurwesen, B.Sc. Informatik,

Lehrveranstaltungspool FB 16

Semester SS wöchentlich

Lehrender Apl. Prof. Dr. Rüdiger Schaldach

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 3 2 SWS

Voraussetzungen Grundkenntnisse Umweltwissenschaften

Lehrziele

Erlangen von Grundlagenkenntnissen zu Systemen, Modellbildung und Simulation in den Bereichen Landschaftsökologie und Umweltwissenschaften.

Inhalt

Vermittlung von Grundlagen zu Systemen, Modellbildung und Simulation in den Bereichen Landschaftsökologie und Umweltwissenschaften. Vorgestellt werden Beispiele u.a. zur Populationsdynamik, zu Ökosystemprozessen und zur Landnutzung.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium;

Seminarvortrag oder Klausur

Medien

Literatur

Bossel, Harmut (2004): Systeme, Dynamik, Simulation: Modellbildung, Analyse und Simulation komplexer Systeme. Eigenverlag.

Bossel, Hartmut, 1992. Modellbildung und Simulation. Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme. Vieweg Verlag.

Imboden und Koch (2003): Systemanalyse. Einführung in die mathematische Modellierung natürlicher System. Springer, Berlin.

Matthies, Michael, 2003. Einführung in die Systemwissenschaft (Vorlesungsskript). Institut für Umweltsystemforschung, Uni Osnabrück

Kommentare

Page 6: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

6

Modulname Einführung in die Umweltwissenschaften

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

MA Nachhaltiges Wirtschaften, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik

Semester SS wöchentlich

Lehrender Dr.-Ing. Martina Flörke, Apl. Prof. Dr. Rüdiger Schaldach

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die grundlegenden Prinzipien der Umweltwissenschaften.

Inhalt

Themenkomplex Wasser: Der hydrologischer Kreislauf, Nutzung von Wasserressourcen und Auswirkungen auf Wasserqualität.

Themenkomplex Klima: Die Atmosphäre der Erde, Klima und Wetter, Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels und Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel

Themenkomplex Boden und Ökosysteme: Grundlagen der Bodenkunde, Landnutzung, Ökosystemtheorie, Beeinflussung und Nutzung von Ökosystemen durch den Menschen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur (60 Minuten)

Medien Medienformen: Folien (Beamer)

Literatur

Begon, M., Harper, C.R., Townsend, J.L., 2009. Ökologie - Übersetzung der 3. englischen Auflage. Springer Lehrbuch Costanza et al, 2001. Einführung in die ökologische Ökonomik. UTB Wissehschaft Heinrich, D., Hergt, M. (1998) dtv - Atlas Ökologie. Dtv Heintz, A., Reinhardt, G.A., 1996. Chemie und Umwelt. G.A., Vieweg Verlag Kraus, D., Ebel, U., 2003. Risiko Wetter. Springer Verlag

Kommentare

Page 7: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

7

Umweltpsychologie / Environmental Psychology

Modulname Umweltpsychologie

Teilmodul (Achtung nur der Vorlesungsteil)

Teil des Studienprogramms

Bachelor Psychologie

Semester wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Andreas Ernst

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung (Achtung es ist nur die Vorlesung geöffnet, nicht jedoch das Seminar Umweltpsychologie)

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich Ja/Teilnehmerbeschränkung

Voraussetzungen Bachelor, Diplom I

Lehrziele

Die Vorlesung Umweltpsychologie behandelt die theoretischen Konzepte, psychologischen Grundlagen und Methoden umweltpsychologischer Forschung, sowie spezifische Problemfelder, Lösungspotentiale und Interventionen unter Berücksichtigung deren interdisziplinären Charakters.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Mensch-Umwelt Interaktionen, Umweltwissen und Verhalten, Risikowahrnehmung, komplexe Systeme, die Methode der Agentenbasierten Modellierung, Innovationsforschung und aktuelle Problemfelder wie z. B. Klima und Mobilität.

Inhalt

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Ernst, A. (2010). Individuelles Umweltverhalten - Probleme, Chancen, Vielfalt. In: Welzer, H., Soeffner, H-G. & Giesecke, D. (Hrsg.), KlimaKulturen (S. 128 - 143). Frankfurt: Campus Verlag.

Gardner, G. T. & Stern, P. (2nd ed. 2000). Environmental problems and human behavior. Boston: Allyn and Bacon.

Kommentare Nicht vergessen: Anmeldung zu Prüfungsleistungen im Zeitraum 01.05.17 bis 30.06.17!!!

Page 8: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

8

Umweltkommunikation & Umweltsoziologie / Environmental Communication & Sociology

Modulname Landscape Education for Democracy - online seminar

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

ASL, Landschaftsarchitektur- und Planung

Semester WS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. D. Bruns, Dipl.-Ing. Ellen Fetzer

Sprache englisch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 3/6 2 SWS / 4 SWS

Anmeldung erforderlich Ja, Seminar Core Organisation: Ellen Fetzer, HfWU Nürtingen-Geislingen, IMLA Programme, Germany, [email protected]

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die europäische Landschaftskonvention verlangt von seinen Unterzeichnern mehrere Vorgehensweisen zur Partizipation auf verschiedenen Ebenen zu etablieren. Die ELC bietet daher eine Grundlage zur Etablierung offener demokratischer Landschaften, aber inwiefern werden und können diese Themen auch in den Planungs- und Designprozess von Landschaften einbezogen werden? Die Themen des Online Seminars befassen sich mit Aspekten von: - Demokratie - Landschaft - Konzepte von Beteiligung - Lernen - Gemeinde & Identität - Design Prozess - Kommunikation

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Das Seminar richtet sich vor allem an L- und S-Studierende. Dieser Kurs wird bei aktiver Teilnahme (Wiki Einträgen, Protokollen, Gruppenarbeit) mit 3 Credits vergütet. Allerdings ist bei Interesse auch eine passive Teilnahme (ohne Credits) an den Online Seminaren möglich. Zusätzliche 3 Credits können über Erarbeitung von Fallstudien in Form einer schriftlichen Ausarbeitung erlangt werden.

Medien

Literatur

Kommentare Start voraussichtlich am 05.04.2017

Page 9: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

9

Modulname Umweltkommunikation: Landwirtschaft und Nachhaltigkeit vermitteln

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Bachelor Ökologische Landwirtschaft

Semester SS

Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen, Praktikum

Credit(s) 6

Anmeldung erforderlich Achtung: Belegverfahren 01.04.2017 08:00:00 - 18.04.2016 23:59:59

Voraussetzungen

Lehrziele

Die LV soll Studierende befähigen, eine professionelle Bildungsveranstaltung zu einem nachhaltigkeitsrelevanten Thema zielgruppenorientiert zu konzipieren, zu gestalten, durchzuführen und zu evaluieren.

Die Studierenden werden befähigt, aus dem Stehgreif Übungen und Aktivitäten anzuleiten, die zu einer intensiven Begegnung mit der Landwirtschaft führen. Sie können gezielte Fragestellungen entwickeln und Eckpunkte für Improvisation und gemeinsames Lernen zu erkennen. Freie Führungsgestaltung sowie Anfangs- und Enddramaturgie werden vermittelt. Darüber hinaus werden die Studierenden viele Erfahrungen an sich selbst machen zum Thema Sinneswahrnehmung und Wirkung von Führungen.

Inhalt

Umweltbildung: Inhalte und Didaktik der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Bildungskonzepte mit Nachhaltigkeitsrelevanz, "Führungen" als Vermittlungsmethode - Inhalte und Gestaltung (Schwerpunkt tropische Nutzpflanzen), Evaluierung von Bildungsveranstaltungen

Erfahrungsfeld Bauernhof: Umgang mit unbekannten Situationen, dynamische Kommunikationsmodelle, Grundlegende Ansätze zur Finanzierung von Führungen, Versicherungsrechtliche Fragestellungen, Partnerschaften in der Öffentlichkeitsarbeit der Landwirtschaft. Persönlichkeit und Motivation

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

60/180 h

Referat, Arbeitsbericht

Medien

Literatur Veranstaltungsbasierte Literatur

Kommentare

Bei diesem Belegungsverfahren ist der Zeitpunkt der Anmeldung nicht relevant für die Vergabe der Plätze. Die Verteilung der Plätze erfolgt am 19.04.2017. Das Fachsemester wird teilweise berücksichtigt.

Sind die Plätze verteilt, erhält jeder Studierende eine E-Mail an seine Uni-Mailadresse.

Bitte bestätigen Sie per Mail an den Modulkoordinator innerhalb von drei Tagen, dass Sie Ihren Platz annehmen. Wenn Sie sich nicht melden, wird Ihr Platz weiterverteilt.

Page 10: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

10

Modulname Virtuelle Akademie

VAN - World in Transition

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige

Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache englisch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

The course is open for students of every discipline. You can receive 3 Creditpoints with a workload of circa 90 hours. This period of time includes watching and working through the educational videos, revising the presentational slides, dealing with the exercises, reading additional literature and preparing the exam. The exam will be an electronic test, which you can pass at a nearby university.

Lehrziele

Inhalt

The lecture «World in Transition« is offered by members of the German Advisory Council on Global Change (WBGU). The WBGU is an independent, scientific advisory body to the German federal government. Its principal tasks are to analyse global environment and development problems and to elaborate recommendations for action and research.

In this lecture, the WBGU presents its flagship report »World in Transition - A Social Contract for Sustainability«. The lecture starts with an interview that provides a comprehensive overview about the global transformation towards a low-carbon society. Subsequent lectures highlight the characteristics of the so-called »anthropocene«, including the main impacts of climate change. A detailed view on concepts of transformation is presented and aspects of technical and economic feasibility are adressed in detail. The role of the state and change agents in the transformation process are also examined. Finally, you will become familiar with some instruments and measures that can advance the great transformation towards sustainability. A special lecture focuses on the role of scientific advice in policy making and explains the functioning of the WBGU and how the WBGU produces scientific policy advice.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 11: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

11

Modulname Virtuelle Akademie

VAN - Nachhaltige Entwicklung

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige

Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Darauf aufbauend werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 12: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

12

Modulname Virtuelle Akademie

VAN - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige

Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darauf aufbauend vermittelt sie theoretische Grundlagen des Konzepts, sowie seine praktische Relevanz. Wichtigste Prämissen nachhaltiger Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Globalisierung werden diskutiert. Anschließend folgt die Erläuterung der Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre mit dem Konzept verbundenen Gestaltungs- und Teilkompetenzen. Die Veranstaltung geht auch auf die Lernkonzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein, insbesondere auf das selbstregulierte Lernen. Der letzte Abschnitt legt den Entwicklungsstand von BNE in Deutschland dar, er stellt Erkenntnisse über die Effekte von BNE vor und erörtert schließlich die Integrationsmöglichkeiten in die Bildungslandschaft.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 13: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

13

Modulname Virtuelle Akademie

VAN - Transition Management

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige

Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung geht angesichts der Übernutzung natürlicher Ressourcen auf die Frage ein, wie Wohlstand von Ressourcenverbrauch entkoppelt werden kann. Dazu stellt sie verschiedene Bereiche der Forschung zum Thema „Transition Management“ vor. Die Gestaltung des grundlegenden Wandels in Struktur, Kultur und Praxis wird herausgearbeitet und dabei insbesondere auf das zukünftige Aussehen von Großstädten eingegangen. Die Veranstaltung erörtert darüber hinaus die Gestaltung der Transition in einzelnen Branchen und stellt außerdem für die Transitionforschung grundlegende Methoden dar.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 14: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

14

Modulname Virtuelle Akademie

VAN – Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige

Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung untersucht das Potential von fiktiven Erzählungen für die Kompetenzvermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dies geschieht anhand ausgewählter Werke der Gegenwartsliteratur, Film und Electronic Games für unterschiedliche Zielgruppen. Ausgegangen wird dabei von der These, dass für die individuelle Entwicklung von Gestaltungskompetenz neben entsprechendem Sachwissen auch kulturell bedingte Deutungsmuster relevant sind. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, inwiefern fiktive Erzählungen geeignet sind, um für nachhaltige Zusammenhänge zu sensibilisieren, tatsächliche Bewusstseinsprozesse anzustoßen und Handlungsanreize zu bieten. Die Fragen, wie Kultur und Natur in Fiktionen zueinander in Beziehung gesetzt, welche Zukunftsentwürfe konzipiert und wie Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien literarisch und medial verarbeitet werden, stehen dabei im Fokus.

Besonders für LehrerInnen und MultiplikatorenInnen im Bildungsbereich bietet diese Veranstaltung viele Anknüpfungspunkte für die Lehrpraxis.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 15: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

15

Modulname Ökologie und Gesellschaft. Probleme, Programme, Interventionen

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Soziologie (NF, HF), Politik und Wirtschaft Zweitfach (Bachelor + Master Berufl. Schulen), Politik und Wirtschaft LA Gymnasium + Haupt-/Realschule)

Semester Sommersemester

Lehrender Dr. Tanja Bogusz

Sprache

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Ist die Ökologiekrise auch eine Gesellschaftskrise? Wie kommt „das Soziale“ in „die Natur“ – oder umgekehrt? Was ist „ökologische“, was „soziale Nachhaltigkeit“? Wie haben Umweltprobleme nicht nur die Sozial- sondern auch die Natur- und Technikwissenschaften verändert? Und warum heißt es allerorts, dass Natur-, Technik- und Sozialwissenschaften besser zusammenarbeiten sollten, um diese Probleme zu beheben? Welche globalen, welche lokalen, welche politischen und historischen Dimensionen spielen dabei eine Rolle? All diese Fragen werden laut, wenn es um die Beziehung zwischen Ökologie und Gesellschaft geht. Das Seminar nähert sich diesen Fragen, indem es sich in einem Dreischritt mit 1) entsprechenden empirischen Problemfeldern, 2) Programmen zu ihrer Bearbeitung und 3) soziotechnischen Interventionsmöglichkeiten beschäftigt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare

Es wird für Studierende geöffnet, die über das Kasseler Graduiertenzentrum für Umweltforschung und Lehre Credits erwerben wollen und Interesse an soziologischen Perspektiven mitbringen. Die Bereitschaft zur gelegentlichen Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Page 16: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

16

Modulname Naturbeschreibungen? Ethnographie von Mensch-Umwelt-

Beziehungen

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Soziologie (HF,NF), Politik und Wirtschaft LA Gymnasium + Haupt-/Realschule, Politik und Wirtschaft Zweitfach (Bachelor + Master Berufl. Schulen), Kernstudium (L1,L2,L3,L4)

Semester Sommersemester

Lehrender Jonas Müller

Sprache

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Die gelegentliche Lektüre englischer Texte wird vorausgesetzt.

Lehrziele

Inhalt

Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Ethnographie von Mensch-Umwelt-Beziehungen. Während Ethnographie als Beschreibung von Menschengruppen schon begrifflich zunächst ‚den Menschen‘ in den Mittelpunkt zu stellen scheint, geht es immer auch um dessen Beziehungen zur (nicht nur) natürlichen Umwelt. Über diese Grundlage hinausgehend versuchen verschiedene aktuelle ethnographische Arbeiten einen anderen Zugriff auf die Beziehungen zwischen vermeintlich natürlichen Naturen und kultürlichen Menschen herauszuarbeiten. Als „Ethnographie der Natur“ oder „multispecies ethnography“ betitelt, behandeln sie Formen des Zusammenlebens zwischen Menschen und nicht-Menschen, die neue Sichtweisen auf viele Fragen ermöglichen. Dabei betreffen sie Sozialtheorien wie Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaften oder Fragen des Naturschutzes gleichermaßen.

Im Seminar soll anhand von Ausschnitten verschiedener ethnographischer Werke ein erster Einblick vermittelt werden, wie a) Menschen und Umwelten in Bezug zueinander gedacht werden, b) Formen des Zusammenlebens etablierte Gegensätze zwischen (menschlicher?) Kultur und (natürlicher?) Natur hinterfragen und c) sozialwissenschaftlich-ethnographische Zugänge hierzu beitragen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare

Page 17: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

17

Modulname Virtuelle Akademie

VAN – Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige

Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Lehrveranstaltung „Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen“ beschäftigt sich mit dem Stiftungswesen und zeigt die Breite des gesellschaftlichen Engagements von Stiftungen auf. Stiftungen kommt eine große Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung zu. Deren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung steht im Fokus dieser Ringvorlesung. Ausgewählte Stiftungen stellen in der Lehrveranstaltung ihre inhaltlichen Bezüge zur Nachhaltigkeit vor. Darüber hinaus wird die Rolle von Stiftungen zwischen Wirtschaft und Staat reflektiert.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 18: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

18

Umweltrecht & Umweltpolitik / Environmental Law & Policy

Modulname Einführung in das Umweltrecht für Ingenieure, WiPäds, Wiwis

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Master Nachhaltiges Wirtschaften, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master Bauing. Schwerpkt. Wasser

Semester Jedes Semester

Lehrender Markus Alwin, Prof. Dr. Silke Ruth Laskowski

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Ziel der Veranstaltung ist das Kennenlernen von Denkweisen, Strukturen und Instituten des Wirtschaftsverwaltungsrechts, insbesondere des Umweltrechts.

Die Vermittlung von Kenntnissen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens

Schulung der Fähigkeit zur Lösung von Fällen

Inhalt

Privates und öffentliches Umweltrecht, Zulassung umweltbelastender Handlungen, Handlungsmöglichkeiten der Umweltbehörden, Instrumente des Umweltrechts, Verwaltungs- und Gerichtsverfahren, Recht der Gewerbe- und Handwerksordnung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium Präsenzzeit: 30 h; Selbststudium: 60 h

Abschließende Modulprüfung, Klausur

Medien ppt-Folien

Literatur

Koch, Umweltrecht, aktuelle Auflage. Schmidt/Kahl, Umweltrecht, aktuelle Auflage. Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, aktuelle Auflage. Hufen, Verwaltungsprozessrecht, aktuelle Auflage.

Kommentare

Page 19: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

19

Modulname Virtuelle Akademie

VAN - Weltbevölkerung und weltweite Migration

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige

Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Um die heutigen Entwicklungen der Weltbevölkerung zu verstehen, ist eine Betrachtung der historischen Entwicklung der Gesellschaft sowie der Gesellschaftswissenschaften wichtig. Auf diese Aspekte wird innerhalb der Lehrveranstaltung zu Beginn eingegangen. Dabei werden auch die Unterschiede der Bevölkerungswissenschaft in Entwicklungsländern und der gegensätzliche demographische Wandel in der hochentwickelten Welt betrachtet.

Des Weiteren werden die gegenwärtigen Themenbereiche erläutert: Wieso steigt die Lebenserwartung und die Geburtenzahlen sinken? Wie werden die Ernährung, das Gesundheitswesen und der Klimawandel von der demographischen Entwicklung beeinflusst?

In diesem Zusammenhang wird auch das Thema Migration betrachtet, deren geschichtliche Entwicklung aufgezeigt und die politischen sowie ökonomischen Auswirkungen erläutert: Welche Arten von Migration gibt es und was sind die Konsequenzen von Migration und Arbeitsmigration für Auswanderer- sowie Einwandererländer?

Die Lehrveranstaltung „Weltbevölkerung und weltweite Migration – Zur Demographie unseres Planeten“ bietet auf diese und weitere Fragen vielfältige Ansätze zum weiteren Nachdenken.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 20: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

20

Umweltökonomie / Environmental Economics

Modulname Ökonomik der Umwelt

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Schwerpkt. Ökolog. Wirtschaften, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master Bauing. Schwerpkt. Wasser

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Frank Thesing

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich nein

Voraussetzungen VWL I

Lehrziele

Überblick über verschiedene Ansätze zur Betrachtung ökonomischer Umweltprobleme.

Erkennen der Unterschiede der Theorieansätze.

Einschätzung der Tauglichkeit zur Lösung konkreter Probleme.

Basiskenntnisse der Computermodellierung ökologisch-ökonomischer Zusammenhänge.

Inhalt

In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Behandlung von Ressourcen- und Umweltproblemen in der Ökonomik vermittelt.

Historische Strömungen,

Umweltökonomik,

Ressourcenökonomik,

Ökologische Ökonomik

Dabei werden folgende Fragen bearbeitet:

Was wird jeweils als Umweltproblem angesehen und wie wird es theoretisch behandelt?

Worin bestehen die Unterschiede der Ansätze?

Wie tauglich sind die Ansätze zur Behandlung aktueller Umweltproblemfelder (z.B. Klimawandel, Überfischung)?

Die Einführung in die Betrachtungsweisen der Ansätze wird durch Fallbeispiele ergänzt, in denen ihre Methoden zur Anwendung kommen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium,

Klausur oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (10 Seiten)

Medien

Literatur

Cortekar, J. u.a. (2006): Die Umwelt in der Geschichte des ökonomischen Denkens. Metropolis, Marburg

Faucheux, Sylvie & Noel, Jean-Francois (2001): Ökonomie natürlicher Ressourcen und der Umwelt. Metropolis, Marburg

Kommentare

Page 21: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

21

Modul

Teilmodul Stadt-und Regionalökonomie

Teil des Studienprogramms

BA Architektur, BA Stadt- und Regionalplanung, BA Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Semester SS

Lehrender Alice Bauer, Prof. Dr. U. Hahne

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Das Seminar vertieft gezielt einzelne Themen, bietet Übungen und ermöglicht Referate.

Inhalt

Stadt- und Regionalentwicklung werden in starkem Maße von ökonomischen Kräften bestimmt: Investitionen, Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften, politische Förderprogramme und lokale Weichenstellungen spielen offensichtlich eine Rolle für das Wohlergehen bzw. Schrumpfen von Städten, für Boden- und Immobilienpreise, für die Entwicklung von City und Rand usw. Aber auch der Wert von Freiräumen kann ökonomisch bestimmt werden.

Das Modul teilt sich in eine Vorlesung und ein Seminar. Die Vorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Theorien der Stadt- und Regionalökonomie, Ziele und Instrumente lokaler und regionaler Wirtschaftspolitiken und der Praxis von Stadtentwicklung, Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung. Das Seminar vertieft gezielt einzelne Themen, bietet Exkursionen sowie Übungen und ermöglicht Referate.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur

Medien

Literatur

Kommentare

Page 22: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

22

Modulname Virtuelle Akademie

VAN - Nachhaltigkeit und BWL

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige

Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer nahegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen.

Die Veranstaltung ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet. Dies können Studierende aller Fachrichtungen sein. Sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen. Dies können beispielsweise Lehrende in BWL-nahen Studiengängen sein.

Die Veranstaltung ist produziert worden von Mitgliedern der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. In der Kommission arbeiten 120 Wissenschaftler/innen zusammen, die Forschungsbezüge zum Thema Nachhaltigkeit haben.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 23: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

23

Modulname Virtuelle Akademie

VAN - Sustainability Marketing

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache englisch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 24: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

24

Modulname Virtuelle Akademie

VAN – Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer nahegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltung wird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 25: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

25

Modulname Virtuelle Akademie

VAN - Nachhaltiges Management

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen keine

Lehrziele

Inhalt

- Nachhaltigkeitsverständnisse in Politik und Wirtschaft - Ansätze für nachhaltiges unternehmerisches Handeln - Bewusstsein von Ressourcenknappheit - Kennenlernen von Konzepten zum Umgang mit Widersprüchen z.B. zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen - Fähigkeit der Anwendung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur (60 min)

Medien Lernvideos, Folien, Lernbegleitheft

Literatur

Kommentare

Page 26: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

26

Projektstudium „Lehre für eine nachhaltige Universität“

Modulname

Teilmodul Solarcampus –Energieeffizienz an der Universität Kassel

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Klaus Vajen, Prof. Dr.- Ing. Anton Maas

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Interesse am Thema, Engagement, Selbständigkeit, Teamfähigkeit, abgeschlossenes Grundstudium

Lehrziele

Erfahrungen mit der Erstellung eines komplexen Konzepts zum Energiesparen und dessen kommerzieller Umsetzung am Beispiel der Universität Kassel Erfahrung mit organisierter Teamarbeit, insbes. auch in Zusammenarbeit mit der technischen Abteilung der Univ. Kassel Konzeption einer Dokumentation als inhaltliche Schnittstelle, damit die Arbeiten im folgenden Semester nahtlos fortgesetzt werden können.

Inhalt

…Identifizierung und Einordnung von Literatur bzw. ähnlichen Vorarbeiten zum Thema …Bestandsaufnahme zu den Liegenschaften der Univ. Kassel: Ermittlung und Darstellung des Energieverbrauchs der Universität Kassel (Wärme, Kälte, Lüftung, Licht, Hilfsenergie) an den verschiedenen Standorten und Bereichen Vergleich mit Kennzahlen anderer öffentlicher Gebäude Identifizierung von Gebäuden und/oder technischen Einrichtungen mit hohem Energiesparpotential Erarbeitung von Änderungsmöglichkeiten und technischen Alternativen Erarbeitung des Grundkonzeptes eines „Energiesparfonds"

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Um über Termine etc. informiert zu werden wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig unter: (http://lists.hrz.uni-kassel.de/mailman/listinfo/solarcampus-student) in die E-Mailliste [email protected] einzutragen. Kontakt: [email protected] oder [email protected].

Medien

Literatur

Kommentare

Es können in dieser Veranstaltung bis zu 6 Credits erworben werden.

Um über Termine etc. informiert zu werden wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig unter http://lists.hrz.uni-kassel.de/mailman/listinfo/solarcampus-student

in die E-Mail-Liste [email protected] einzutragen.

Kontakt: [email protected] oder [email protected].

Page 27: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

27

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Bürgerunternehmen für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft - ein Modell für die Universität?

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester

Lehrende/r Dr. K. Bayer, Dipl.-Ing. H. Wersich

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt

Anmeldung erforderlich Anmeldung unter: [email protected]

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Bürgerenergiegenossenschaften sind die Hauptträger der Energiewende in Deutschland. Angesichts ständig wechselnder Rahmenbedingungen und zunehmender Komplexität der Geschäftsfelder stehen die Akteure heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Dazu zählen insbesondere die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die Professionalisierung des ehrenamtlichen Managements sowie das Schaffen von Akzeptanz für die genossenschaftliche Unternehmensform. Das Projektseminar dient der Konzeptentwicklung einer universitätsbezogenen Genossenschaft vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der Studierenden. Ziel des Kurses ist eine erste Einschätzung der Realisierbarkeit (Machbarkeitsstudie). Das Projekt knüpft an frühere interdisziplinäre Projekte an. Die Praxispartner bringen ihr erfahrungsgeprüftes Know-how in den Kurs ein. Der Verlauf der Veranstaltung wird im Austausch mit der Universität Oldenburg evaluiert.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Bayer, Kristina. 2013. Energiegenossenschaften als Träger der Energiewende? Eine Unternehmensform im Fokus gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. In: Gawora, Dieter und Kristina Bayer. Hrsg. Energie und Demokratie. Entwicklungsperspektiven 103:141- 153. Kassel: kassel university press. EnGeno et al. o.J. Positionspapier Bürgerbeteiligung – Energiedemokratie – Dezentralität? Kernziele der Energiewende in Gefahr!

European Economic and Social Committee. 2015. Die Energie von morgen erfinden – Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Erzeugung Erneuerbarer Energie. Abschlussbericht.

Huybrechts, Benjamin und Sibylle Mertens. 2014. “The Relevance of the Cooperative Model in the Field of Renewable Energy.” In: Annals of Public and Cooperative Economics 85 (2):193–212.

Klemisch, Herbert. 2014. „Die Transformation der Energiewirtschaft. Die Rolle von Genossenschaften in der Energiewende.“ In: Ökologisches Wirtschaften (1):22–23.

Maron, Bernhard. 2012. „Entwicklung und Verteilung von Energiegenossenschaften in Deutschland.“ In: Ökologisches Wirtschaften (1): 41–45.

Müller, Jakob R., Daniel Dorniok, Burghard Flieger, Lars Holstenkamp, Fanziska Mey, Franziska, Jörg Radtke. 2015. „Energiegenossenschaften – das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik.“ In: GAIA 24/2:96-101.

trend:research und Leuphana Universität Lüneburg. 2013. Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland. Lüneburg; Bremen.

Yildiz, Özgür, Jens Rommel, Sarah Debor, Lars Holstenkamp, Franziska Mey, Jakob R. Müller et al. 2015. “Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators? Recent developments in Germany and a multidisciplinary research agenda.” In: Energy Research & Social Science 6:59–73.

Page 28: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

28

Modulname

Teilmodul Sun-Skins II – Built | Experimenteller Baldachin mit kinetischen,

solaraktiven Flächen

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Dipl.-Ing. T. Carl, Dr. M. Schein, Prof. F. Stepper

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt 4 SWS

Anmeldung erforderlich Anmeldung per E-Mail an: [email protected]

Voraussetzungen Interesse am Thema, Forschergeist, Eigeninitiative, Improvisation

Lehrziele

Inhalt

Sun-Skins Built ist ein interdisziplinäres Projekt und wird durch Tutoren der Fachbereiche Informatik und Umwelttechnik / E-Technik unterstüzt. Gegenstand ist die entwurfliche Detaillierung und Realisierung eines experimentellen Baldachins für den Außenbereich. Der Entwurf soll die gestalterischen Möglichkeiten eines adaptiven Sonnenschutzsystems in Kombination mit solaraktiven Flächen (organische Photovoltaik-Module) aufzeigen. Grundlage für den Entwurf sind die im vorangegangenen Semester entwickelten Konzepte Miuso und Solar Swarm. Beide Projekte haben bereits grundsätzliche technische Fragestellungen gelöst und gestalterische Vorschläge gemacht, die eine sehr gute Grundlage für eine weitere ästhetische und konstruktive Detaillierung sowie eine realmaßstäbliche Umsetzung bieten. Der realisierte Entwurf wird zum Rundgang der Kunsthochschule aufgebaut und präsentiert. Aufgrund der Komplexität der Aufgabenstellung wird das Projekt auch in diesem Semester von einem zusätzlichen Seminar begleitet. Inhaltlicher Schwerpunkt wird Leichtbau und konstruktive Detaillierung im Zusammenhang mit assoziativer Modellierung (Grasshopper) sein. Die Teilnahme an diesem Seminar ist für Studierende im Projekt verpflichtend.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare Das Projekt wird gefördert aus den Mitteln der „Lehre für einen nachhaltigen Campus“ sowie Sponsoren aus der freien Wirtschaft

Page 29: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

29

Modulname

Teilmodul Soziologie global

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Dr. Tanja Bogusz

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Wir erwarten neugierige Studierende, die Spaß an Gruppenarbeit haben und sich für das Thema ökologische Nachhaltigkeit interessieren. Die gelegentliche Lektüre englischsprachiger Texte sollte kein Hindernis sein.

Lehrziele

Inhalt

Artensterben, Klimawandel, Ökologiekrise – diese Probleme sind so brisant wie alltäglich. Zugleich erscheinen sie aus soziologischer Sicht häufig wenig greifbar, handelt es sich doch um Probleme von globaler Reichweite. Doch wissen wir nicht nur, dass unser täglicher Umgang mit natürlichen Ressourcen globale Wirkungen zeitigt. Auch verweisen aktuelle soziologische Ansätze auf eine Vielzahl spannender Möglichkeiten, diese Verschränkungen auch forschungspraktisch herauszuarbeiten. Daraus ergibt sich die Frage: Welchen Beitrag können Soziologinnen und Soziologen zur Behebung der Ökologiekrise leisten? Das empirische Praktikum „Soziologie global“ will dieser Frage ganz konkret durch die Erhebung eines Problemfeldes auf dem Kasseler Unicampus nachgehen. Es handelt sich um das Einüben in eine Teamethnografie, die ökologisch nachhaltiges Handeln innerhalb eines bzw. mehrerer überschaubarer Bereiche des Campuslebens inspirieren und im besten Falle verstetigen soll. Zur Teamethnografie gehört die gemeinsame Exploration des Feldes, die Materialsammlung, die Erstellung von Fragebögen und das Durchführen von Interviews, die Nutzung von Statistiken und die teilnehmende und nichtteilnehmende Beobachtung. Das zwei-semestrige Praktikum dient der Einführung in diese qualitativen Fertigkeiten, deren Erträge Ihnen als empirische Grundlagen für Ihre Abschlussarbeiten dienen können. Im ersten Semester werden wir einige sozialwissenschaftliche Theorien und Programme der Nachhaltigkeitsforschung lesen, das Campusfeld und die Sub-Forschungsfelder gemeinsam und in Kleingruppen stichprobenartig explorieren und uns mit der ethnografischen Methode befassen. Im zweiten Semester findet dann die eigentliche Feldforschung in Kleingruppen statt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur Literatur und weitere Informationen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Kommentare Fortsetzung des „Empiriepraktikums I Soziologie global“ aus dem Wintersemester 2016/2017

Page 30: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

30

Modulname

Teilmodul Die Universität als nachhaltige Investorin

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester SS, wöchentlich

Lehrender T. Bauckloh, Prof. Dr. C. Klein, S. Drempetic

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) 6 CreditPoints 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten bei der Auswahl der Finanzdienstleister und Finanzprodukte im Anlageprozess der Universität Kassel

Inhalt

- Recherche zum Status Quo der Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien im Anlageprozess und Divestment an Universitäten (und öffentlichen Einrichtungen) in Europa und im angelsächsischen Raum - Erhebung des Status Quo an der Uni Kassel - Einladung/Fachgespräche mit externen Experten - Erarbeitung von Strategien und Handlungsempfehlungen für die Universität Kassel. Ziel ist die Erarbeitung eines Konzeptes zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien im Anlageprozess der Universität

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

- Konzepterstellung (schriftlich)

- Präsentation

Medien

Literatur

Kommentare

Page 31: Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften …...Bachelor Ökologische Landwirtschaft Semester SS Lehrender MA M. Hethke, M. Bickel Sprache deutsch Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen,

31

Modulname

Teilmodul Umdenken/Umschwenken – Rückschau und Vorschau, heutige

Relevanz

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Dr. Simon

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s)

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

In der zweiten Hälfte der 1970er war eine Wanderausstellung „Umdenken/Umschwenken“ mit umfangreichen Vortragsaktivitäten, ausgehend von der Schweiz (Arbeitsgemeinschaft Umwelt der beiden Züricher Hochschulen), auch in Deutschland unterwegs. Die Universität (damals Gesamthochschule) Kassel hatte die Ausstellung 1976 nach Kassel geholt. Die Themen, die seinerzeit behandelt wurden und unter dem Untertitel „Alternative, Wegweiser aus den Zwängen der großtechnischen Zivilisation“ zusammengefasst wurden, repräsentierten ein Spektrum von Konzepten, die für die Umweltbewegung von grundsätzlicher Bedeutung waren. Neben Energie, Landwirtschaft und Ernährung, Hausbau und Siedlungen und Recycling wurden auch soziale Fragen angesprochen. Mittlerweile sind viele der damals noch als „alternativ“ auftretende Konzepte wesentlicher Bestandteil des „mainstream“ einer umweltorientierten Forschung, Politik und Praxis. Nicht nur im Energiebereich, aber auch in der Landwirtschaft oder im Gebäudesektor wurden Konzepte übernommen, weiterentwickelt und professionalisiert. Dabei handelt es sich um einen vielschichtigen „Transformationsprozess“, der eine Reihe von Fragen aufwirft: • Wie haben sich die technischen Konzepte im Transformationsprozess verändert, z.B. unter den Gesichtspunkten Effizienz, Nutzer*innenorientierung und Systemintegration? • Welche ursprünglichen Intentionen blieben auf der Strecke? Wäre es lohnend, diese z.T. wieder hervorzuheben? • Ist der Gesichtspunkt der Dezentralität von Lösungen ins Hintertreffen geraten? Und wenn ja: Nur in bestimmten Bereichen oder als grundlegendes Gestaltungsprinzip oder als „Philosophie“? • Sind insbesondere die sozialen Aspekte heute noch hinreichend berücksichtigt? • Gibt es Ideen für eine zeitgemäße, dem heutigen Entwicklungsstand und der heutigen Problemlage angemessene Wandlungsvorschläge auf der Grundlage der damaligen Intentionen und Konzepte?

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare Im Projekt werden diese und ähnliche Fragen bearbeitet, mit dem Ziel eine Tagung mit Interessierten in Kassel vorzubereiten.