Vorlesungsverzeichnis · Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung 3 / 684...

684
Vorlesungsverzeichnis 2014 Sommersemester

Transcript of Vorlesungsverzeichnis · Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung 3 / 684...

Vorlesungsverzeichnis

2014Sommersemester

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

2 / 684

InhaltsverzeichnisPrüfungsversion WiSe 2006/07 und WiSe 2009/10 6

Grundphase 7Aufbauphase 112

Prüfungsversion WiSe 2013/14 525Ba-SK-Z-1 - Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende 526Ba-SK-Z-2 - Studentische Projekte 532Ba-SK-Z-3 - Interkulturelle Kommunikation 533Ba-SK-Z-4 - Fremdsprache IBa-SK-Z-5 - Fremdsprache IIBa-SK-Z-6 - Docendo discimus I 539Ba-SK-Z-7 - Docendo discimus II 541Ba-SK-W-1 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 542Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen 545Ba-SK-M-1 - Einführung in die NaturwissenschaftenBa-SK-J-1 - Rechtswissenschaft für Nichtjuristen 653Ba-SK-H-1 - Bildung, Gesellschaft, Kultur 658Interdisziplinäre Geschlechterstudien (Zusatzzertifikat) 670Ba-SK-Q-1 - Praktikumsvor- und NachbereitungsmodulBa-SK-Q-2 - Instrumente der QualitätssicherungBa-SK-I-1 - Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung 683

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

3 / 684

AbkürzungenVeranstaltungsart

AG ArbeitsgruppeB BlockveranstaltungBL BlockseminarDF diverse FormenDI DisputationEV EinführungsveranstaltungEX ExkursionFP ForschungspraktikumFS ForschungsseminarFU FortgeschrittenenübungGB Großer BelegGE generiertGK GrundkursGP GruppenpräsentationH HausarbeitHR Hausarbeit/Referat/

ProtokollHS HauptseminarIL individuelle LeistungK KlausurK+ Klausur/Hausarbeit/

ReferatKH Klausur/HausarbeitKL KolloquiumKM Klausur/mündliche

PrüfungKS KernseminarKU KursL LeistungsscheinLK LektürekursLP LehrforschungsprojektM MündlichMK Mündlich/KlausurMO Modulprüfung mit

StudienleistungenMP ModulprüfungO Schriftlich/MündlichOS OberseminarP ProjektseminarPJ ProjektPR PraktikumPS ProseminarPU Praktische ÜbungRE Repetitorium

Veranstaltungsrhythmus

1/4 j. vierteljährlich14t. 14-täglich1.W 1.W2.W 2.WBlock BlockveranstaltungBlockSa Blockveranstaltung (inkl.

Sa)BlockSaSoBlockveranstaltung (inkl.

Sa,So)dreiwöch. dreiwöchentlichEinzel Einzelterminjähr. jährlichmon. monatlichT Termintäglich täglichVB Vorbesprechungvierwöch. vierwöchentlichw. wöchentlich

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

4 / 684

RV RingvorlesungS SeminarS1 Seminar/PraktikumS2 Seminar/ProjektS3 Schulpraktische StudienS4 Schulpraktische ÜbungenSC Praxissemester/

Schulpraktikum - MasterLehramt

SH Seminar/HausarbeitSK Seminar/KolloquiumSP SprachenzentrumSU Seminar/ÜbungTU TutoriumU ÜbungUN UnterrichtUP Praktikum/ÜbungV VorlesungVE Vorlesung/ExkursionVK Vorlesung/KolloquiumVO VorbesprechungVP Vorlesung/PraktikumVS Vorlesung/SeminarVU Vorlesung/ÜbungWS WorkshopZU Zusatzübung

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

5 / 684

Studiumplus / Schlüsselkompetenzen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

6 / 684

Prüfungsversion WiSe2006/07 und WiSe 2009/10

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

7 / 684

GrundphaseTeilmodul 1 - Selbstreflexion und Planung

40270 TU - Selbstreflexion und Planung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.09.2.12 09.04.2014 Margrid Bircken,Nathalie Heemans

TU G2 Mo w. 16:00 - 18:00 1.09.2.05 07.04.2014 Margrid Bircken,

Robert Peter

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11295

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 413 - Grundmodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 4131 - Selbstreflexion und Planung (3 LP)

40549 U - Aufnahme- und Analysetechniken für akustische Sprachdaten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 2.14.2.22 10.04.2014 Jana Brunner

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Themen:Einführung in die Programmierung mit MatlabAkustische Sprachaufnahmen planen und durchführenSpektrale MessungenVerfassen wissenschaftlicher ArbeitenDer Kurs endet am 15.5.2014.

Leistungsnachweis: Selbstständige Planung, Durchführung und Analyse einer akustischen Sprachaufnahme

Verfassen einer Hausarbeit (3LP) Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11178

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.40944 TU - Selbstreflexion und Planung für Jüdische Theologie, Jüdische Studien undReligionswissenschaft

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Di Einzel 10:00 - 11:00 1.11.1.25 01.04.2014 Admiel Kosman, Sarah Pohl

TU G1 Mi Einzel 10:00 - 15:00 1.11.1.25 02.04.2014 Sarah Pohl

TU G1 Do Einzel 10:00 - 14:00 1.11.1.25 03.04.2014Sarah Pohl

TU G1 Fr Einzel 10:00 - 13:00 1.11.1.25 04.04.2014Sarah Pohl

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

8 / 684

TU G1 Fr Einzel 10:00 - 15:00 1.11.1.22 06.06.2014Sarah Pohl

Kommentar: Das Tutorium soll den StudienanfängerInnen den Einstieg in das Studium erleichtern. Es

befasst sich mit pragmatischen Themen wie Studienordnung und Stundenplanerstellung, zeigtden StudentInnen aber auch Techniken, ihr Studium, ihre Zeitplanung oder ihre Lernmethodenzu hinterfragen und zu strukturieren. Darüber hinaus soll das Tutorium dazu dienen, denStudentInnen das besondere Profil der Jüdischen Studien und Religionswissenschaft sowie derJüdischen Theologie in Potsdam vorzustellen. Es sind u.a. Campusbegehungen und das Zeigenaller wichtigen Einrichtungen geplant.

Die erste Sitzung des Kurses beginnt am 01. April 2014. Das Tutorium wird im SoSe in einerGruppe angeboten (Tutorin: Sarah Pohl). Bei der Anmeldung in PULS müssen Sie bitte aufdie korrekte Anmeldefrist achten. Studierende, die über Nachrückverfahren immatrikuliertsind oder aus anderen Gründen die Sitzungen in den Einführungswochen verpasst haben,sollten sich trotzdem in PULS anmelden, da das Tutorium laut Studienverlaufsplan für alleErstsemestlerInnen obligatorisch ist: Für alle Personen, die das betrifft, wird eine Extralösunggefunden.

Literatur:

Diemling, Patrick/ Westermann, Juri (Hrsg.): „Und was machst du später damit?".Berufsperspektiven für Religionswissenschaftler und Absolventen Kleiner Fächer. Frankfurta.M.: Lang 2011. (UB NP H.10, Signatur AL 43950 DIE)

Wissenschaftsrat (Hrsg.): Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien undreligionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen. Köln: WR 2010. (UB NPH.10, Signatur AL 41100 EMP)

Bemerkung: Der zum Kurs gehörige Moodlekurs befindet sich unter folgendem Link:

https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=2960

Das Passwort wird im Kurs bekannt gegeben. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11135

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29190 - Akademische Grundkompetenzen 291911 - Tutorium (0 LP)

291912 - Tutorium (0 LP)

291913 - Tutorium (0 LP)

41900 U - Gesundheitssportmanagement Im Hochschulsport Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 07.04.2014 Petra Bischoff-KrenzienMontag, 07.04.2014 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

U G1 Mo Einzel 17:00 - 19:00 N.N. 14.04.2014 Petra Bischoff-Krenzien

Montag, 14.04.2014 (Theorieseminar, nur bei Projektzuschlag), 17:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus13

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

9 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Gesucht werden Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen mit Erfahrungenim Gesundheitssport, die zeitlich flexibel arbeiten sollen. Die Studierenden könnenihre theoretischen Erkenntnisse aus den Bereichen Sportpädagogik, Trainings- undBewegungswissenschaft sowie Sportprävention erproben und vertiefen. Sie übernehmenfolgende Aufgaben:

Pausenexpress -Gesundheitssportkurs für Mitarbeiter der Universität:- Durchführung der Veranstaltung- Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltung- Theoretische Auseinandersetzung mit PausenExpress-Inhalten- Erstellung von Stundenverteilungsplänen für die Kursdurchführung

Gemeinnütziges Dinestleistungsmanagement in einem unserer Fitnessclubs- Einblick in die Abläufe der Hochschulsport-Fitnessclubs- regelmäßige praktische Übungen und Anwendungen- 50 Stunden PräsenzzeitZur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulung(PausenExpress: 14.04.2014, 17:00 Uhr, DL-Management: nach Vereinbarung), in derdie Studierenden theoretische Grundlagen vermittelt bekommen und über das Verfahreneiner methodischen Reflexion unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eineGrundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP: schriftliche Auswertung der Tätigkeit (8-10 Seiten)

Voraussetzungen:Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen ab dem 3. Fachsemester mit Erfahrungenim Gesundheitssport, zeitliche Flexibilität

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11749

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41901 U - Veranstaltungsmanagement im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 07.04.2014 Petra Bischoff-KrenzienMontag, 07.04.2014 (Infoveranstaltung)

U G1 Mo Einzel 17:00 - 19:00 N.N. 14.04.2014 Petra Bischoff-Krenzien

Montag, 14.04.2014 (Theorieseminar, nur bei Projektzuschlag), Am Neuen Palais, Haus 13/ 17:00Uhr PausenExpress/ 18:00 Uhr Veranstaltungen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

10 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Studierenden können theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen Sportmanagementbzw. Betriebswirtschaftslehre erproben und vertiefen. Sie übernehmen die gesamtenAufgaben, die für die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung folgenderVeranstaltungenerforderlich sind:- Promotion-Team PausenExpress:- Konzepte zur Teilnehmergewinnung, Werbung- Theoretische Auseinandersetzung mit den Pausenexpress-Inhalten- Vorbereitung,Nachbereitung und Dokumentation- Wassersportfest- Konzeption Imagefilm ZfH- Fitness-Tag/Zumba-Party WiSe 14/15Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulung,(14.04.2014),in der die Studierenden Grundlagen des Projektmanagements vermitteltbekommen und über das Verfahren einer methodischen Reflexion und Berichtserstattungunterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eine Grundlage für die Analyse derdurchgeführten Tätigkeit.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs:3 LP: schriftliche Auswertung der Tätigkeit (8-10 Seiten)

Voraussetzungen:Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen ab dem 3. Fachsemester mit Erfahrungenin der Organisation sportlicher Veranstaltungen

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11750

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41902 U - Wettkampfmanagement im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 07.04.2014 Petra Bischoff-KrenzienMontag, 07.04.2014 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 14.04.2014 Petra Bischoff-Krenzien

Montag, 14.04.2014 (Theorieseminar, nur bei Projektzuschlag), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus13

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

11 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Studierenden können theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen Sportmanagementsowie Trainings- und Bewegungswissenschaft bzw. Betriebswirtschaftslehre erproben undvertiefen. Sie übernehmen die Aufgaben für eine der folgenden Wettkampfveranstaltungen(u.a.):- Ballschlacht Outdoor- Turnierorganisation Campus Games- Tennis Hochschulsport Open- Boulder Cup WiSe 14/15- Badminton-Weihnachtsturnier WiSe 14/15- Ballschlacht WiSe 14/15- Hallenmasters Fußball WiSe 14/15Zu den Aufgaben gehören:- Ausschreibung, Werbung, Anmeldeorganisation, Spielansetzung- Durchführung des Wettkampfes- Betriebswirtschaftliche Kalkulation- Nachbereitung und Dokumentation des WettkampfesDie Organisationsarbeit findet im Team statt.Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einertheoretischen Schulung (14.04.2014, 18 Uhr), in der die Studierenden Grundlagen desProjektmanagements vermittelt bekommen und über das Verfahren einer methodischenReflexion unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eine Grundlage für dieAnalyse der durchgeführten Tätigkeit.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP: schriftliche Auswertung der Tätigkeit (8-10 Seiten)

Voraussetzungen:Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen ab dem 3. Fachsemester mit Erfahrungenim sportlichen Bereich (Wettkampfbetrieb)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11751

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42155 S - Rhetorik Kompakt!

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - BlockSaSo 10:00 - 17:00 .Bemerkung 04.07.2014Matthieu Voss04.-06.07.2014 [findet wechselnd statt in: 3.06.S15, 3.06.S16, 3.06.S21, 3.06.S22]

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11844

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42171 PR - Modul "Ab in die Praxis!"

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PR G1 Mi 14t. 10:15 - 11:45 N.N. 23.04.2014 Jessica Assel, Ines Rehfeld

PR G1 - Block - . - Jessica Assel, Ines Rehfeld

Teil 2: Nachbereitungsblockseminar - Reflexion/Austausch (im WiSe 14/15) PR G2 Do 14t. 14:15 - 15:45 N.N. 24.04.2014 Jessica Assel, Ines Rehfeld

PR G2 - Block - . - Jessica Assel, Ines Rehfeld

Teil 2: Nachbereitungsblockseminar - Reflexion/Austausch (im WiSe 14/15)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

12 / 684

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

13 / 684

Kommentar: +++ Achtung: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um das Praktikumsvor-und Nachbereitungsmodul des Career Service. Das Modul hat zwei Bestandteile,für die insgesamt 6 ECTS-Punkte vergeben werden. In diesem Semesterfindet das Vorbereitungsseminar und im WiSe 14/15 der Nachbereitungskursstatt. Die ECTS-Punkte werden Ihnen erst nach erfolgreichem Abschluss desNachbereitungskurses gutgeschrieben. +++

Kursbeschreibung:

Teil 1: Vorbereitungsseminar Career Development System:

In diesem Seminar werden Instrumente und Ressourcen vorgestellt, angewandt undausgewertet, die zu einem tieferen Verständnis der eigenen beruflichen Interessen undFähigkeiten verhelfen. Diese vertiefende Selbstreflexion soll die Wahl eines geeignetenBerufsfelds für ein Praktikum unterstützen und die damit verbundene aktive Studiengestaltungund Lebenslaufplanung erleichtern. Es wird die Selbstpräsentation geübt und eineBerufsfeldanalyse angefertigt. Darüber hinaus werden schriftliche Bewerbungsunterlagenerstellt und Vorstellungs-gespräche simuliert. Dieses Seminar dient zur umfassendenVorbereitung für das selbstständige Organisieren eines Praktikumsplatzes im In- oder Ausland(z.B. Finanzierungsmöglichkeiten, Praktikumsvertrag) sowie als Vorbereitung zur optimalenDurchführung der Praxisphase.

Teil 2: Nachbereitungsblockseminar - Reflexion/Austausch (im WiSe 14/15):

Hier wird die Phase des Praktikums in Bezug auf das Erlernte reflektiert und sowohl füreinen mündlichen Vortrag als auch für einen schriftlichen Bericht aufgearbeitet und mitanderen Studierenden geteilt und ausgewertet. Sie erhalten Anregungen und Einblicke inandere Berufsfelder und es wird Raum gegeben, das Praktikumszeugnis gegenchecken zulassen sowie sich der nächstfolgenden Schritte in Vorbereitung auf den Berufseinstieg nachStudienabschluss zu vergegenwärtigen

Das Modul dient dazu, nicht irgendein Praktikum irgendwo zu machen, sondern sich inder Fülle der Wahlmöglichkeiten bewusst und zielgerichtet für einen Praktikumsplatz zuentscheiden und sich darauf professionell zu bewerben. Durch eine abschließende begleiteteReflexion soll so die vorgesehene Praktikumszeit optimal genutzt und für zukünftigeBewerbungsgespräche beim Berufseinstieg aufbereitet werden. Durch den großen Praxisanteilwerden zudem berufsrelevante Methoden und soft skills vermittelt.

Dieses Modul ist kombinierbar mit dem Praktikumsmodul (6 oder 12 LP) der Fakultäten.Dadurch ergeben sich folgende Möglichkeiten:

1) nur Modul „Ab in die Praxis!" = 6 LP (unbenotet)2) Modul „Ab in die Praxis!" + Praktikum 6 LP= 12 LP (unbenotet)3) Modul „Ab in die Praxis!" + Praktikum 12 LP = 18 LP (unbenotet)

Für eine mögliche Zulassung ist das Ausfüllen des Vorab-Fragebogens biszum 10.04.2014 (http://www.uni-potsdam.de/career-service/index.php?id=536)Voraussetzung!

Bitte beachten Sie:

• Das Modul ist eine Einheit, d.h. das Vor- und das Nachbereitungsmodul können nurzusammen besucht werden.

• Es können keine Teilpunkte für nur einen beider Modulbestandteile vergeben werden! DiePunkte werden erst nach Besuch des Nachbereitungsmoduls verbucht.

• Es ist nicht möglich, ein Vor- oder Nachbereitungsmodul aus einzelnen Studiengängenmit den Modulbestandteilen dieses Moduls zu kombinieren (Innerhalb diesesNachbereitungsmoduls werden keine Praktikumsberichte erstellt).

• Das Praktikum selbst wird in Eigenverantwortung durchgeführt und mit den Fakultätenabgestimmt. Für den Erhalt der Leistungspunkte für das Praktikum wenden Sie sich bitte anden Praktikumsbetreuer in Ihrem Studiengang.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

14 / 684

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11869

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 2 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

40271 TU - Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.22.0.38 07.04.2014 Margrid Bircken,Katrin Schreinemachers

TU G2 Di w. 18:00 - 20:00 1.12.1.01 08.04.2014 Margrid Bircken,

Jaqueline Wolfram

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11296

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4144 - Schlüsselkompetenz aus Germanistik (Grundphase) (3 LP) Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 413 - Grundmodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 4132 - Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (3 LP)

40664 SU - Wissenschaftliches Schreiben für Romanisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.19.0.12 11.04.2014Kerstin Ohligschlaeger

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

15 / 684

Kommentar: Achtung: die erste Sitzung am 11.4.2014 ist als Doppelsitzung konzipiert, da wir eineEinführung in die Bibliotheksrecherche bekommen.

Die Teilnahme an diesem zweiten Block ist ebenfalls obligatorisch. (Das gilt nur für dieerste Sitzung, danach gibt es wie gewohnt regelmäßige Sitzungen von 10-12h).

Teilen Sie mir bitte per email mit, zu welcher Uhrzeit Sie an der Bibliotheksrechercheteilnehmen möchten (um 12h oder um 14h).

Wenn die Recherche mit einem anderen Kurs kollidiert, schreiben Sie mich bitte ebenfalls an.

Studierende haben oft große Schwierigkeiten, Hausarbeiten zu schreiben. Ihnen ist oftmalsnicht klar, was es heißt, einen wissenschaftlichen Text zu erstellen, vor allem, wenn es um dieerste Hausarbeit geht, oder wenn schon ein gewisser Frust besteht, weil frühere Hausarbeitenschlecht bewertet wurden.

Im Kurs soll genau da angesetzt werden: die Studierenden sollen lernen, eigenständigwissenschaftliche Sachverhalte wiederzugeben und Diskussionen aus der Sekundärliteraturdarzustellen. In Einzelsequenzen werden die verschiedenen Schritte des wissenschaftlichenSchreibens anhand eines konkreten Themas eingeübt. Dabei wird die Entwicklung einereigenen Fragestellung und eines eigenen Standpunktes zum Thema angestrebt.Es wird imKurs großer Wert auf das praktische Einüben der Schreibfertigkeiten gelegt. Eine aktiveMitarbeit und die Bereitschaft zum Austausch untereinander sind dafür unabdingbareBedingungen.

Themen: Recherche, Thema finden, Gliederung erstellen, Zitierregeln, Datenbanken, Korpora,Wissenschaftliche Sprache, Aufbau einer Arbeit, Motivation zum Schreiben finden. Je nachKursgröße soll viel mit kreativen Schreibtechniken gearbeitet werden.

Wer seine (wissenschaftlichen) Schreibfähigkeiten verbessern und in verschiedenen Formeneinüben möchte, ist hier herzlich willkommen!

Literatur:

Esse

Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchsStudium. 12. Aufl. Frankfurt, M, New York, NY: Campus-Verl. (Campus concret).

Kruse, Otto (2010): Studieren, aber richtig - Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mitTexten im Studium. 1. Aufl. Stuttgart: UTB (UTB, 3355).

Leistungsnachweis: wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Von allen Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, regelmäßig kleine Texte zuverfassen. Dabei liegt der Schwerpunkt der möglichen Arbeiten im Bereich derromanistischen Sprachwissenschaft.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9866

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

16 / 684

Prüfungszuordnung: Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27020 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Linguistik des Sprachsystems 270231 - Schreiben einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit (0 LP) 27110 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Linguistik des Sprachsystems 271131 - Schreiben einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit (0 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP)

40744 TU - Wissenschaftliches Arbeit und Schreiben für Romanisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.0.13 07.04.2014 Elina Eliasson

Kommentar: In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der Grammatik des Deutschen behandelt, die für das

Studium der Romanistik vorausgesetzt werden. Das Tutorium ist für jeden geeignet, der seineGrammatikkenntnisse auffrischen und vertiefen möchte.

Moodle2: Grammatiktutorium Romanistik Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11580

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.40948 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Jüdische Theologie, Jüdische Studien undReligionswissenschaft

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.22.0.39 07.04.2014 Wilma Schütze

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11237

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

17 / 684

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29190 - Akademische Grundkompetenzen 291911 - Tutorium (0 LP)

291912 - Tutorium (0 LP)

291913 - Tutorium (0 LP)

41514 SU - Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens für Wirtschaftswissenschaftler,insbesondere für internationale Studierende

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.S14 08.04.2014 Meinolf Lombino

SU G2 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.S14 09.04.2014 Meinolf Lombino

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis: Erforderliche Leistungen für den Erwerb von3 Leistungspunkten sind die Folgenden:

1) Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen

2) Erstellen einer Hausarbeit auf der Grundlage der in den Veranstaltungen gegebenenEmpfehlungen

Lerninhalte: Im Rahmen derVeranstaltung geht es um den Erwerb ausgewählter Grundkompetenzen des

wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der Anfertigung einer Hausarbeit.

Schwerpunkte dabei sind die Folgenden:

1) Auswahl und Abgrenzung des Themas

2) Formulierung der Forschungsfrage

3) Literaturrecherche, Literaturauswertung sowie Erstellung des Literaturverzeichnisses

4) Erstellung der Gliederung auf Basis der in der Wissenschaft gebräuchlichenSystematisierungen

5) Ausgewählte Formalitäten wie Deckungsblatt, Inhaltsangabe, Schriftart, Schriftgröße.Zeilenabstand

6) Wichtige Aspekte zu einzelnen Abschnitten der Hausarbeit

Zielgruppe: Studiengänge mit VWL oder BWL als Erst- oder auch als Zweitfach. Bevorzugte Zielgruppe

sind internationale Studierende. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10213

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

18 / 684

Prüfungszuordnung: Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 16.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 408 - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 4081 - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (3 LP) 1011 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben inklusive Selbstreflexion und

Planung 10010 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 16.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 42280 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung 422811 - Seminar (0 LP)

41620 U - Techniken und Verfahren für das Erstellen studentischer Hausarbeiten für Geistes- undSprachwissenschaftler

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.4.17 07.04.2014 Ines Behnke

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".- Erarbeitung grundlegender Schrittfolgen, Regeln und Normen für das Erstellen vonHausarbeiten- Ausbildung und Anwendung von Techniken und Verfahren/Kompetenzentwicklung- Training an ausgewählten Beispielen der Studierenden

Leistungsnachweis: 3 LP, Voraussetzung:regelmäßige, aktive Teilnahme, Lektüre und Hausarbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10907

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41623 S - Leben und Studium in Deutschland/im Ausland - Der Erwerb interkultureller Kompetenz

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.4.20 07.04.2014 Christian Jennerich

Kommentar: Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte Aspekte interkulturellen Lernens und

Handelns. Ausgehend von der Beschäftigung mit zentralen Kulturbegriffen, kulturellenUnterschieden, Stereotypenbildung und ausgewählten Prozessen der Identitätsbildung sollenin gemischten Gruppen (ausländische und deutsche Studierende) die Auseinandersetzung mitkulturbedingten Kommunikationsstilen in Alltag sowie Wissenschaft gefördert und eigene(kulturell beeinflusste) Standpunkte reflektiert werden. Dadurch kann sich ein interkulturellesBewusstsein bei deutschen und ausländischen Studierenden entwickeln. Missverständnisseund Konflikte können vermieden bzw. gedeutet werden.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

19 / 684

Literatur: Im Seminar wird mit folgender Literatur, die Sie sich besorgen sollten, gearbeitet:Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.Erfurt 2012 (für 5,00 Euro über die "Landeszentrale für politische Bildung Thüringen"bestellbar)Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen. Stuttgart 2007 (Reihe: Uni-Wissen Kernkompetenzen, Klett Verlag,14,95 Euro).Vertiefende Literatur:Dreyer, Wilfried / Hößler, Ulrich (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen2011Heringer, Hans Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Ein Arbeitsbuch mit interaktiver CD undLösungsvorschlägen. Tübingen 2012Kumbier, Dagmar / Schulz von Thun, Friedemann: Interkulturelle Kommunikation:Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek bei Hamburg 2006Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung,Kulturtransfer. 3., akt. und erw. Aufl. Stuttgart 2012Mayer, Claude-Hélène / Treichel, Dietmar (Hrsg.): Lehrbuch Kultur. Lehr- undLernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen. Münster 2011Schumann, Adelheid (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Hochschule. Zur Integrationinternationaler Studierender und Förderung interkultureller Kompetenz. Bielefeld 2012Straub, Jürgen Weidemann, Arne Weidemann, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelleKommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder. Stuttgart 2007

Bemerkung: Nach der neuen Modulordnung für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wird das Seminar

für Studierende ab Wintersemester 2013/2014 auch im Rahmen des Wahlpflichtmoduls"Interkulturelle Kommunikation" angeboten. Für dieses Wahlpflichtmodul (6 LP, unbenotet)kann sowohl die Lehrveranstaltung "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland -Der Erwerb interkultureller Kompetenz" als auch die Lehrveranstaltung "InterkulturelleTrainingsmethoden" im Gesamtunfang von 4 SWS belegt werden.

Leistungsnachweis: 3 LP: regelmäßige Teilnahme und Präsentation (Anhand von Präsentationen werden

Techniken der öffentlichen Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnissen geübt.) Zielgruppe: Internationale (ausländische) und deutsche Studierende, insbesondere in den ersten

Fachsemestern Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10910

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41624 U - Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens für internationale Studierende derPolitikwissenschaft und der Soziologie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.4.17 09.04.2014 Christian Jennerich

Kommentar: Der Kurs unterstützt internationale (ausländische) Studierende der Politikwissenschaft

und der Soziologie beim Verständnis politologischer und soziologischer Themen bzw.Fragestellungen. Er soll helfen, Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitenszu erwerben sowie das politologische und soziologische Grundwissen bezüglich derBundesrepublik Deutschland zu vertiefen.

Literatur: Zur Orientierung und Einführung bieten sich z.B. folgende Werke an:

Anthony Giddens: Soziologie. Graz und Wien 2009Hermann Korte u. Bernhard Schäfers: Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 8.,durchgesehene Aufl. Lehrbuch. Wiesbaden 2010Hans-Joachim Lauth u. Christian Wagner (Hg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung. 7.,aktualisierte u. veränderte Aufl. Paderborn 2012Dieter Nohlen: Wörterbuch Staat und Politik. München 1998

Bemerkung: Die erste Sitzung ist am 9.4. im Zessko (Haus 19, Am Neuen Palais). Bei Bedarf kann

versucht werden, die folgenden Sitzungen an der WiSo-Fakultät stattfinden zu lassen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

20 / 684

Leistungsnachweis: 3 LP, Voraussetzung: aktive Teilnahme und Präsentation oder Schreiben einer (kleineren)Hausarbeit

Zielgruppe: internationale (ausländische) Studierende Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10911

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41639 SU - Akademisches Lesen: Speedreading und Wissenserwerb

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Mi Einzel 16:15 - 17:45 1.19.4.20 07.05.2014 Johannes Haack

EV G1 Mi Einzel 16:15 - 17:45 1.19.4.20 14.05.2014 Johannes Haack

BL G1 Sa Einzel 10:15 - 17:45 1.19.4.20 24.05.2014Johannes Haack

SU G1 Mi Einzel 16:15 - 17:45 1.19.4.20 18.06.2014Johannes Haack

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".1. Einführung in die kognitionswissenschaftlichen Grundlagen des akademischen Lesens(Blickbewegungen, Lesemanagement, Lesestrategien, Wissensaufnahme)2. Übungen zum Schnelllesen (Speedreading), zum sinnerfassenden Lesen und zumBehalten/Wissensintegration auf Basis der Trainingsprogramme von:3. Literatur: Schmitz (2010). Schneller lesen, besser verstehen. Chambers (2014). BrilliantSpeed Reading.4. Lernziele: a. Den flexiblen Einsatz von Lesestrategien in unterschiedlichen Lese-Settingserlernen. b. Erste Erfahrungen mit Speed-Reading-Lesetechniken im Studienalltag sammeln(Verdoppelung des Lesetempos bei gleichzeitiger Verbesserung des Wissenserwerbs um 25%)

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP, benotet

Voraussetzungen: Regelmäßige aktive Teilnahme an Übungen, Referat mit Präsentation undÜbungsmaterialien erstellen

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11090

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42198 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Erziehungswissenschaftler

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mo w. 12:15 - 13:45 2.14.0.12 07.04.2014 Jörg-Werner Link,Marie Schneider

TU G2 Do w. 12:15 - 13:45 2.14.0.32 10.04.2014 Jörg-Werner Link,

Marie Schneider

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".In jedem Semester sollen von Studierenden der Erziehungswissenschaft unter anderemReferate gehalten und Hausarbeiten, Essays, Rezensionen oder andere wissenschaftliche Texteangefertigt werden. Die grundlegenden Fähigkeiten, um diese Anforderungen erfolgreich zubewältigen, werden in diesem Tutorium vermittelt. Es richtet sich daher an Studierende desersten und zweiten Semesters.Inhaltlich werden beispielsweise Methoden der Literaturrecherche, korrektes Zitieren,wissenschaftliches Referieren und Präsentieren als auch das Lesen und Schreibenwissenschaftlicher Texte behandelt.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11803

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

21 / 684

42488 TU - Akademisches Schreiben Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.11.2.27 09.04.2014 Martin Kujawa

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".In dem Tutorium werden wir uns mit Grundfragen wissenschaftlichen Schreibensbeschäftigen, u.a. mit folgenden Themen: Themensuche, Literaturrecherche, Gliederung, Stilund Form. Als Grundlage dient das Buch von Martin Kornmeimer: Wissenschaftlich schreibenleicht gemacht, 6. Auflage, das alle Teilnehmer besitzen sollten.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11953

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29190 - Akademische Grundkompetenzen 291911 - Tutorium (0 LP)

291912 - Tutorium (0 LP)

291913 - Tutorium (0 LP)

42271 KU - Office 2010 Kompakt (Word, PowerPoint, Excel) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 - Block 09:00 - 15:00 2.08.0.17 08.09-12.09Tilo Köhn

KU G2 - Block 09:00 - 15:00 3.01.1.65a 01.09-05.09Tilo Köhn

Kommentar: In diesen beiden Blockveranstaltungen werden den Teilnehmern Office 2010 und die zentralen

Funktionen der Programmteile vorgestellt. Dabei wird weniger Wert auf eine allgemeineEinführung gelegt, sondern eher auf die Erarbeitung von Software- und Medienkompetenz,um die Programme sinnvoll im Rahmen von Studium und Ausbildung anwenden zu können.Immer steht dabei die Vermittlung fortgeschrittener und automatisierter Funktionen dereinzelnen Programmteile im Vordergrund, die ein effektives und effizientes Arbeitenermöglichen.

Ohne tägliche Anwesenheit ist dieser Intensivkurs kaum erfolgreich zu bewältigen.Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42272 KU - Anfertigung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten mir Word

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Di w. 10:00 - 12:15 3.01.1.65a 08.04.2014 Christine Becker

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42273 KU - Anfertigung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten mit Word und Writer(LibreOffice)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mi w. 12:00 - 14:00 2.08.0.17 09.04.2014 Tilo Köhn

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

22 / 684

Kommentar: Ziel dieses Kurses ist die sichere Anwendung von MS Word bzw. in dem Kurs, der mittwochsstattfindet, von Word und LibreOffice bei der Erstellung umfangreicher Dokumentewie Abschlussarbeiten oder Publikationen. Im Mittelpunkt steht daher die Vermittlungfortgeschrittener und automatisierter Funktionen, die ein effektives Anfertigen umfangreicherTexte ermöglichen. Dazu gehören u. a. die Anwendung von Format- und Dokumentvorlagenund das Erstellen automatischer Verzeichnisse.Leistungsnachweis: 3 LP/Note (2 SWS) Abschlussklausur - alternativ: Prüfung zum„Microsoft Office Specialist (MOS 2010) für Word 2010"

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 3 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

40761 SU - Grundlagen der Konversations- und Gesprächsanalyse Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Do w. 12:00 - 14:00 .Bemerkung 10.04.2014Peter Kosta [findet wechselnd statt in: 1.09.2.16, N.N.]

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Konversationsanalyse ist eine Forschungsrichtung, die zur Herausbildung derlinguistischen Gesprächsanalyse beigetragen hat. Sie besitzt einen wissenschaftstheoretischeigenständigen Standpunkt, indem sie konsequent voraussetzungsarme formale Technikenentwickelt hat.Anknüpfend an die US ethnomethodologische Soziologie ist die Konversationsanalyse derersten Phase zumeist weniger linguistisch als sozialwissenschaftlich ausgerichtet gewesen.Prominente Vertreter der Konversationsanalyse sind Harvey Sacks, Emanuel Schegloffund Gail Jefferson im deutschsprachigen Raum wären etwa Peter Auer, Jörg Bergmannund Lorenza Mondada zu nennen, sowie Werner Kallmeyer und Fritz Schütze, die dieKonversationsanalyse im deutschen Sprachraum bekannt machten.In der Konversationsanalyse werden unter anderem Alltagsgespräche im Hinblick auf Regelnund Verfahren untersucht, mit denen die Kommunikationspartner ihre Interaktion praktischgestalten. Auch Gespräche am Arbeitsplatz oder in Krisen- und Konfliktsituationen werdenuntersucht. Es steht immer das "Wie" des lokalen Verhaltens im Vordergrund: wie haben dieTeilnehmer das gemacht? Was ist dann genau passiert? Die zu untersuchenden Gesprächewerden sehr detailliert transkribiert und besonders in Hinblick auf ihren sequentiellenCharakter, das heißt als aufeinander folgende Äußerungen untersucht. Auch zeitlicheÜberlappungen, das interaktive Aushandeln von Rederechten und mikrokommunikativeEinheiten (Verzögerungen, Partikel wie äh oder jaja) stehen im engen Interesse.In Deutschland werden verschiedene Transkriptionssysteme angewendet, insbesondere HIAT,GAT2 und solche, die sich an die Jefferson"schen Konventionen halten. Wir werden eineigenes Transkriptionssystem benutzen, welches sich aus dem DFG-Netzwerkprojekt "UrbanVoices" (siehe:) herleiten lässt.

Literatur: Thielemann, N., Kosta, P. (eds.). 2013. Approaches to Slavic Interaction. Amsterdam: John

Benjamins (Dialogue Studies. 20).

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

23 / 684

Leistungsnachweis: 2+2 LP bzw. 3+3 LP (Referate und Hausarbeit, AGs und Protokolle)B2 Russistik 2011 - 1112 Vorlesung / Seminar - Modul Aufbaumodul Sprachwissenschaft - 2LPB2 Russistik 2006 - 3002 Seminar - Modul Kommunikationslinguistik der russischen Sprache- 4 LPBL Russistik 2004 - 3001 Vorlesung/Seminar - Modul Kommunikationslinguistik derrussischen Sprache - 4 LPBL Russisch 2004 - 3002 Vorlesung/Seminar - Modul Kommunikationslinguistik derrussischen Sprache - 4 LPB2 Russistik 2011 - 1111 Seminar - Modul Aufbaumodul Sprachwissenschaft - 2 LPKoVaMe TMA - Theorien, Methoden und Anwendungen 3 LP 6 LPFSL VL2 3 LPVL3 3 LPKL SK Sprachtheoretische Konzeptionen (3 LP / 6 LP)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9871

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Seminar (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Ling.: Kommu.-Variation-M Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 101 - Theorien, Methoden und Anwendungen 1011 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1012 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1013 - Vorlesung/Seminar (0 LP) 103 - Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit 1031 - Seminar (0 LP)

1032 - Seminar (0 LP)

1033 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

24 / 684

Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 30 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache I (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache II (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 30 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Seminar (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache I (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache II (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

25 / 684

Kommunikationslinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 403 - Polnisch: Sprachtheoretische Konzeptionen 4031 - PON: Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung (3 LP)

4032 - PON: Syntaxtheorien (3 LP)

4033 - PON: Text- und Diskurstheorien (3 LP) 803 - Russisch: Sprachtheoretische Konzeptionen 8031 - RUS: Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung (3 LP)

8032 - RUS: Syntaxtheorien (3 LP)

8033 - RUS: Text- und Diskurstheorien (3 LP) Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 206 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 2061 - Veranstaltung (2 LP)

2062 - Veranstaltung (2 LP)

2063 - Veranstaltung (2 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 404 - Variationslinguistik 4041 - PON: Theorien und Methoden der Variationslinguistik (3 LP)

4142 - PON: Varietäten slavischer Einzelsprachen (3 LP)

4143 - PON: Der slavische Sprachraum (3 LP) 804 - Variationslinguistik 8041 - RUS: Theorien und Methoden der Variationslinguistik (3 LP)

8142 - RUS: Varietäten slavischer Einzelsprachen (3 LP)

8143 - RUS: Der slavische Sprachraum (3 LP) Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Seminar (4 LP) 111 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1111 - Seminar (2 LP)

1112 - Seminar/Vorlesung (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

26 / 684

Polonistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache - Seminar (4 LP) 111 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1111 - Seminar (2 LP)

1112 - Seminar/Vorlesung (2 LP)

40776 TU - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Russisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Do w. 18:00 - 20:00 1.22.0.37 10.04.2014 Birgit Krehl

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Tutorin: Olga MaierFür Bachelorstudierende im Studiengang Russistik im 1. Fach ist diese Veranstaltung desGrundmoduls Schlüsselkompetenzen obligatorisch, Studierende im Studiengang Russischkönnen si für das Fachwissenschaftliche Basismodul wählen. In dem Tutorium werdenPräsentationtechniken sowie rhetorische Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt undentwickelt. Den Schwerpunkt bilden die Planung und das Vortragen von Referaten sowie dasModerieren von Diskussionen über wissenschaftliche Positionen.

Leistungsnachweis: 3 LP

SK_KPVBM_FW_R

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10039

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 1013 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Slavistinnen und Slavisten 10030 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28050 - Basismodul Fachwissenschaft Russisch 280521 - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken (0 LP)

40777 TU - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Polonisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Di w. 17:45 - 20:00 1.22.0.37 08.04.2014 Birgit Krehl

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

27 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Tutorin: Chantal PlaweckiFür Bachelorstudierende im Studiengang Polonistik im 1. Fach ist diese Veranstaltungim Grundmodul Schlüsselkompetenzen obligatorisch, von Studierenden im StudiengangPolnisch kann es für das Fachwissenschaftliche Basismodul gewählt werden. In dem Tutoriumwerden Präsentationtechniken sowie rhetorische Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt undentwickelt. Den Schwerpunkt bilden die Planung und das Vortragen von Referaten sowie dasModerieren von Diskussionen über wissenschaftliche Positionen.

Leistungsnachweis: 3 LP

SK_KPVBM_FW_P

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10040

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Polonistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 1013 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Slavistinnen und Slavisten 10030 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28120 - Basismodul Fachwissenschaft Polnisch 281221 - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken (0 LP)

41519 U - Übungen zur Aussprache des Deutschen: Entwicklung der mündlichen Kompetenz imStudium

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.4.20 10.04.2014 Theodoros Papantoniou

Kommentar: Die Teilnehmer/innen dieses praxisorientierten Kurses sollen die deutsche Aussprache

(Artikulation und Intonation) trainieren. Ziel ist es, sich möglichst natürlich und gutverständlich zu artikulieren. Mithilfe verschiedener Übungstypen (z. B. Nachsprechübungenim Sprachlabor) werden die Bildung von einzelnen Lauten, die Realisierung vonLautkombinationen, der Wort- und Satzakzent sowie der Rhythmus und die Intonationtrainiert. Als Übungsgrundlage dienen u. a. Sachtexte und fachorientierte Texte, darunterauthentische Texte aus dem Uni-Alltag, wie z. B. Uni-Webseiten, Flyertexte und sonstigeInformationsmaterialien.

Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden die Studierenden einer Stärken-Schwächen-Analysein Bezug auf ihre Aussprache unterzogen. Im Ergebnis dieser Analyse wird dieKurszusammensetzung festgelegt und die inhaltlichen Schwerpunkte werden spezifiziert.

Leistungsnachweis: 3 LP (unbenotet) bei regelmäßiger aktiver Teilnahme, Selbststudium/Training zu Hause bzw.

in der Mediothek und mündlichem Abschlusstest Zielgruppe: Zielgruppe: Teilnehmer/innen des DSH-Intensivkurses, ausländische Studierende aller

Studienfächer, deren Muttersprache nicht Deutsch ist (außer Studierenden der Germanistikund Gasthörern/Gasthörerinnen)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10226

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

28 / 684

41621 U - Vorträge und Präsentationen im Studium Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.4.17 08.04.2014 Ines Behnke

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".- Methodische Grundlagen (Planung, Erarbeitung, Ergebnisdarstellung)- Training grundlegender Fertigkeiten /Übung an konkreten Beispielen- Entwicklung der individuellen Präsentationskompetenz

Leistungsnachweis: 3 LP, Voraussetzung: regelmäßige, aktive Teilnahme, Lektüre und Referat Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10908

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41623 S - Leben und Studium in Deutschland/im Ausland - Der Erwerb interkultureller Kompetenz

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.4.20 07.04.2014 Christian Jennerich

Kommentar: Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte Aspekte interkulturellen Lernens und

Handelns. Ausgehend von der Beschäftigung mit zentralen Kulturbegriffen, kulturellenUnterschieden, Stereotypenbildung und ausgewählten Prozessen der Identitätsbildung sollenin gemischten Gruppen (ausländische und deutsche Studierende) die Auseinandersetzung mitkulturbedingten Kommunikationsstilen in Alltag sowie Wissenschaft gefördert und eigene(kulturell beeinflusste) Standpunkte reflektiert werden. Dadurch kann sich ein interkulturellesBewusstsein bei deutschen und ausländischen Studierenden entwickeln. Missverständnisseund Konflikte können vermieden bzw. gedeutet werden.

Literatur: Im Seminar wird mit folgender Literatur, die Sie sich besorgen sollten, gearbeitet:

Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.Erfurt 2012 (für 5,00 Euro über die "Landeszentrale für politische Bildung Thüringen"bestellbar)Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen. Stuttgart 2007 (Reihe: Uni-Wissen Kernkompetenzen, Klett Verlag,14,95 Euro).Vertiefende Literatur:Dreyer, Wilfried / Hößler, Ulrich (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen2011Heringer, Hans Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Ein Arbeitsbuch mit interaktiver CD undLösungsvorschlägen. Tübingen 2012Kumbier, Dagmar / Schulz von Thun, Friedemann: Interkulturelle Kommunikation:Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek bei Hamburg 2006Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung,Kulturtransfer. 3., akt. und erw. Aufl. Stuttgart 2012Mayer, Claude-Hélène / Treichel, Dietmar (Hrsg.): Lehrbuch Kultur. Lehr- undLernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen. Münster 2011Schumann, Adelheid (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Hochschule. Zur Integrationinternationaler Studierender und Förderung interkultureller Kompetenz. Bielefeld 2012Straub, Jürgen Weidemann, Arne Weidemann, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelleKommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder. Stuttgart 2007

Bemerkung: Nach der neuen Modulordnung für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wird das Seminar

für Studierende ab Wintersemester 2013/2014 auch im Rahmen des Wahlpflichtmoduls"Interkulturelle Kommunikation" angeboten. Für dieses Wahlpflichtmodul (6 LP, unbenotet)kann sowohl die Lehrveranstaltung "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland -Der Erwerb interkultureller Kompetenz" als auch die Lehrveranstaltung "InterkulturelleTrainingsmethoden" im Gesamtunfang von 4 SWS belegt werden.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

29 / 684

Leistungsnachweis: 3 LP: regelmäßige Teilnahme und Präsentation (Anhand von Präsentationen werdenTechniken der öffentlichen Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnissen geübt.)

Zielgruppe: Internationale (ausländische) und deutsche Studierende, insbesondere in den ersten

Fachsemestern Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10910

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41624 U - Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens für internationale Studierende derPolitikwissenschaft und der Soziologie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.4.17 09.04.2014 Christian Jennerich

Kommentar: Der Kurs unterstützt internationale (ausländische) Studierende der Politikwissenschaft

und der Soziologie beim Verständnis politologischer und soziologischer Themen bzw.Fragestellungen. Er soll helfen, Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitenszu erwerben sowie das politologische und soziologische Grundwissen bezüglich derBundesrepublik Deutschland zu vertiefen.

Literatur: Zur Orientierung und Einführung bieten sich z.B. folgende Werke an:

Anthony Giddens: Soziologie. Graz und Wien 2009Hermann Korte u. Bernhard Schäfers: Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 8.,durchgesehene Aufl. Lehrbuch. Wiesbaden 2010Hans-Joachim Lauth u. Christian Wagner (Hg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung. 7.,aktualisierte u. veränderte Aufl. Paderborn 2012Dieter Nohlen: Wörterbuch Staat und Politik. München 1998

Bemerkung: Die erste Sitzung ist am 9.4. im Zessko (Haus 19, Am Neuen Palais). Bei Bedarf kann

versucht werden, die folgenden Sitzungen an der WiSo-Fakultät stattfinden zu lassen. Leistungsnachweis: 3 LP, Voraussetzung: aktive Teilnahme und Präsentation oder Schreiben einer (kleineren)

Hausarbeit Zielgruppe: internationale (ausländische) Studierende Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10911

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41628 U - Interkulturelle Trainingsmethoden (fächerübergreifend)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.4.20 09.04.2014 Christian Jennerich

Kommentar: Bei der Übung handelt es sich um ein Lernprojekt zum Erwerb interkultureller Kompetenzen.

Nach der Auftaktsitzung am 9.4. sollen in selbstorganisierten gemischten Gruppen(ausländische und deutsche Studenten) Modelle des interkulturellen Trainings kritischreflektiert und eigene Beispiele entwickelt werden. Jede Gruppe bekommt einmal im Monatdie Möglichkeit, ihre bisherigen Arbeitsergebnisse mit dem Dozenten zu besprechen.Abschließend werden im Juli 2014 die Ergebnisse der jeweiligen Lernprojekte im Plenumvorgestellt und diskutiert.Die theoretische Auseinandersetzung mit Aspekten der Interkulturalität erfolgt imSelbststudium oder im Seminar "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland - Der Erwerbinterkultureller Kompetenz".

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

30 / 684

Literatur: Überblick über Interkulturalität sowie Methoden interkultureller Trainings:Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.Erfurt 2012 (für 5,00 Euro über die "Landeszentrale für politische Bildung Thüringen"bestellbar)Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen. Stuttgart 2007 (Reihe: Uni-Wissen Kernkompetenzen, Klett Verlag,14,95 Euro)Einblick in Methoden interkultureller Trainings durch Educasts auf folgender Website:http://www.intercultural-campus.org/web/guest/educasts-methoden

Bemerkung: Zu beachten:

Nach der neuen Modulordnung für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wird die Übungfür Studierende ab Wintersemester 2013/2014 auch im Rahmen des Wahlpflichtmoduls"Interkulturelle Kommunikation" angeboten. Für dieses Wahlpflichtmodul (6 LP, unbenotet)kann sowohl die Lehrveranstaltung "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland -Der Erwerb interkultureller Kompetenz" als auch die Lehrveranstaltung "InterkulturelleTrainingsmethoden" im Gesamtunfang von 4 SWS belegt werden.

Voraussetzung: Es ist auch denkbar, dass in den jeweiligen Gruppen nach der Zustimmung aller

Gruppenmitglieder Englisch als eine Verständigungssprache verwendet werden kann, umErasmus-Studenten, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, die Teilnahmezu ermöglichen.

However, it may also bean optionthat English will be used as a means ofcommunication inorder to enableErasmus students with insufficient knowledge of German to participate ingroup work - provided that all group members agreeto doing so.

Leistungsnachweis: 3 LP, Präsentation der Ergebnisse des Lernprojekts Zielgruppe: Internationale (ausländische, auch Erasmus) und deutsche Studierende, insbesondere in den

ersten Fachsemestern Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10940

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41633 U - Wissenschaftliche Kommunikation und Präsentation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 3.01.3.28 10.05.2014Farid Schwuchow

U G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 3.06.S24 24.05.2014Farid Schwuchow

U G2 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 3.06.S18 31.05.2014Farid Schwuchow

U G2 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 3.06.S18 14.06.2014Farid Schwuchow

U G3 Di w. 14:00 - 16:00 1.19.4.20 08.04.2014 Farid Schwuchow

U G4 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.3.16 09.04.2014 Farid Schwuchow

U G5 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 3.06.S22 10.05.2014Farid Schwuchow

U G5 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 3.06.S21 24.05.2014Farid Schwuchow

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

31 / 684

Kommentar: Ein guter Vortrag ist informativ und unterhaltsam zugleich: Inhaltlich ausgezeichnet, klar inder Struktur, prägnant in den Formulierungen und überzeugend im Auftritt. Diese Fähigkeitenstecken nicht in den Genen - sie müssen systematisch erlernt und geübt werden.

Ziel dieses Tutoriums ist die individuelle Verbesserung der Vortrags-fähig-keitenentsprechend der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen, sowie des persönlichen Stils. Wirarbeiten auf den Ebenen Inhalt, Auftritt und Strategie. Damit erreichen wir, dass die Vorträgeund Referate eine ausgezeichnete Qualität haben.

Bestandteile des Tutoriums sind u.a.:

- Interpretations- und Formulierungstraining für besseren Inhalt

- Regelmäßige Redeübungen mit Videofeedback für besseren Auftritt

- Simulation praktischer Referatssituationen für bessere Strategie

- Medientraining für bessere Power Point Präsentationen und Handouts

- Anleitungen und Checklisten für jede Stufe der Referatserarbeitung und -vorstellung

- Individuelles Feedback zu einem komplett ausgearbeiteten Referat

Dieses Tutorium richtet sich sowohl an „Anfänger" als auch an „Erfahrene". Um die Qualitätdes Tutoriums zu erhöhen ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt.

Voraussetzung: Aktive regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, benoteter Abschlussvortrag Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP, benotet Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11047

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41650 S2 - Grünes Klassenzimmer

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 - w. - . Michael BurkartRaum: 5.03.2.02, 9 - 12 Uhr, Wochentag nach Vereinbarung

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Unser Projekt "Grünes Klassenzimmer" ist ein naturkundliches Angebot für Vorschulgruppenund Schulklassen jeder Altersstufe. In direktem Kontakt mit Pflanzen und Tieren möchten wirKinder und Jugendliche für die Natur begeistern und ihren Forscherdrang wecken, wobei nichtdie reine Wissensvermittlung, sondern erlebnisorientiertes Lernen im Mittelpunkt steht.Sie haben die Möglichkeit, Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zuerlangen sowie eigene Lehrtätigkeit und die Vermittlung von Umwelt- und Naturthemen zuerproben. Dabei arbeiten Sie im Team mit anderen Betreuern zusammen.Bei Fragen zum Angebot bitte eine kurze Mail an: [email protected]

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: (möglichst 3 LP, benotet)

3 LP, unbenotetVoraussetzungen: (Lektüre, Klausur, Referat, Hausarbeit, etc.)12 betreute Termine,1 Hospitation,1 Bericht

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11474

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

32 / 684

42152 S2 - Debattierclub Rhetorikübung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Mo w. 18:00 - 20:00 3.01.2.32 07.04.2014Ljuba Kirjuchina,Jana Bachmann,Stefan Häfner

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11814

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42154 S2 - IAESTE - International Association for the Exchange of Students for TechnicalExperience

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 - w. - . Kristin VogelTermine nach Vereinbarung

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11816

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42155 S - Rhetorik Kompakt!

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - BlockSaSo 10:00 - 17:00 .Bemerkung 04.07.2014Matthieu Voss04.-06.07.2014 [findet wechselnd statt in: 3.06.S15, 3.06.S16, 3.06.S21, 3.06.S22]

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11844

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42157 S2 - English Drama Group

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Mo w. 16:00 - 18:00 2.05.0.06 07.04.2014Ljuba Kirjuchina

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11817

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42159 S2 - Übung zur "blockadefreien" Rede

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.01.1.14 08.04.2014 Julie Zech, Denise Jochade

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Zulassung: Für die Teilnahme am Workshop ist ein obligatorisches Vorgespräch im März2014 vorgesehen. Interessenten, die in diesem Zeitraum an keinem Vorgespräch teilnahmen,werden für die Auswahl der Teilnehmer nicht berücksichtigt.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11819

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

33 / 684

42160 S - Sprechkultur und Auftrittskompetenz Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - BlockSaSo 09:00 - 18:00 .Bemerkung 27.06.2014Gerlinde Kempendorff-Hoene

[findet wechselnd statt in: 1.08.0.50, 1.11.1.22] Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11820

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42161 S - Körper-Sprache =Körpersprache

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Sa Einzel 11:00 - 19:00 1.08.0.50 17.05.2014Lotte GreschikSa 17.5., 11-19 Uhr

S G1 Sa Einzel 11:00 - 19:00 1.08.0.50 24.05.2014Lotte Greschik

Sa 24.5., 11-19 Uhr S G1 Sa Einzel 11:00 - 19:00 1.22.0.37 14.06.2014Lotte Greschik

Sa 14.6., 11-19 Uhr Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11821

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42194 S - Studentischer blog "Kulturie"

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - w. - . Hans-Christian StillmarkRaum und Zeit nach Absprache

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Projekt des studentischen Blogs "Kulturie" (www.uni-potsdam.de/kulturie) solleine Plattform geben um sich im Bereich Onlinejournalismus auszuprobieren und dieKommunikation des Studiengangs fördern.Es wird eine Einführung in den Bereich journalistisches Schreiben geben, sowie ein MedialesFormat erarbeitet.In redaktioneller Form werden Inhalte diskutiert und Themen besprochen.Social Media ist ein kaum zu fassender Begriff. Was aber steckt eigentlich dahinter und wasbedeutet dieser für uns und unsere Gesellschaft?Besonders AbsolverntInnen der Geisteswissenschaften und ihre potentielle ArbeitgeberInnensind im digitalen Zeitalter vor die Aufgabe gestellt, neue Formate und wirtschaftlicheKonzepte für die Verbreitung von Inhalten zu finden.Das Tutorium soll in die Aspekte des journalistischen, medialen und redaktionellen Arbeiteneinführen.Die LV wird von Studierenden des FSR IKM durchgeführt.

Literatur: Universalcode: Journalismus im digitalen Zeitalter Christian Jakubetz, Ulrike Langer,

Professor Ralf Hohlfeld (ISBN-10: 3981422805 ISBN-13: 978-3981422801)Verlag: euryclia (1. September 2011)Onlinejournalismus, Nea Matzen, (ISBN-10: 3867643318 ISBN-13: 978-3867643313)Verlag: Uvk Verlagsgesellschaft mbH Auflage: 2., überarbeitete Auflage (26. Oktober 2011)

Leistungsnachweis: 3 LP

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

34 / 684

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11800

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42199 TU - Wissenschaftliche Kommunikation und Präsentation für Erziehungswissenschaftler

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Di w. 10:15 - 11:45 2.14.0.32 08.04.2014 Jörg-Werner Link,Toni Ansperger

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Ziel dieses Tutoriums ist die individuelle Verbesserung der Vortrags¬fähig-keitenentsprechend der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen, sowie des persönlichen Stils. Wirarbeiten auf den Ebenen Inhalt, Auftritt und Strategie für "runde", insgesamt ausgezeichneteReferate und Vorträge.Bestandteile des Tutoriums sind u.a.:- Interpretations- und Formulierungstraining für besseren Inhalt- Regelmäßige Redeübungen mit Videofeedback für besseren Auftritt- Simulation praktischer Referatssituationen für bessere Strategie- Medientraining für bessere Power Point Präsentationen und Handouts- Anleitungen und Checklisten für jede Stufe der Referatserarbeitung und -vorstellung- Individuelles Feedback zu einem komplett ausgearbeiteten ReferatDieses Tutorium richtet sich sowohl an "Anfänger" als auch an "Erfahrene". Um die Qualitätdes Tutoriums zu erhöhen ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11804

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42380 U - Luthers langer Schatten: Die Reformation aus jüdischer Sicht

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 14:00 - 16:00 N.N. 10.04.2014 Hartmut Bomhoff

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Martin Luther, von dem verheerende judenfeindliche Äußerungen stammen, steht imMittelpunkt der Gedenkfeierlichkeiten zum 500. Jahrestag der Reformation. Tut die EKDgenug, um in der Lutherdekade auch die protestantischen (Zerr-) Bilder vom Judentum vom16. bis zum 20.Jahrhundert zu skizzieren? Soll dieses Thema nur den Kirchen überlassenbleiben? Das Seminar befasst sich mit jüdischen Stimmen zu Luther vom 16. Jahrhundert bisin die Gegenwart. Besonderen Stellenwert hat dabei die Vorbereitung der Ausstellung "MartinLuther und die Juden", die in Zusammenarbeit mit der EKBO erfolgt und für die gemeinsammit Studierenden jüdische Perspektiven und Beiträge formuliert werden sollen.

Literatur: Eine Literaturübersicht wird bei der ersten Sitzung am 10.04.14 zur Verfügung gestellt. Bemerkung: Die Veranstaltung findet im Raum 1.2.2.07 statt. - Im Rahmen der Übung ist eine ganztägige

Exkursion in die Lutherstadt Wittenberg vorgesehen. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11874

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29190 - Akademische Grundkompetenzen 291911 - Tutorium (0 LP)

291912 - Tutorium (0 LP)

291913 - Tutorium (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

35 / 684

42486 S - Publizistisches Schreiben von der Idee bis zum Druck. Eine Werkstatt am Beispiel derStudierendenzeitschrift "speakUP"

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 .Bemerkung 03.05.2014Maxim Denis Newiak3./4. Mai 2014 Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 2.04/2.05 und 2.06 [findet parallel statt in:1.09.2.04, 1.09.2.05, 1.09.2.06]

S G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 N.N. 28.06.2014Maxim Denis Newiak

28./29. Juni 2014 PC-Pool Golm Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

• Überblick über die Arbeitsabläufe in einer Zeitschriftenredaktion von der Konzeption biszum Druck und die erforderlichen Kompetenzen

• Kennenlernen der wichtigsten journalistischen Arbeitsweisen und Textsorten (Nachricht,Bericht, Kommentar) anhand von Einführung und Übungen

• Interviewtraining und Hinweise zum Umgang mit Pressestellen• Rechtsgrundlagen für das journalistische Arbeiten• Gemeinsames Erarbeiten eines Konzeptes und individuelle Anfertigung von Texten für die

18. Ausgabe der Studierendenzeitschrift "speakUP" (April 2014)• Crossmedialität: "Neue Medien" und "soziale Netzwerke" als Herausforderung für den

Journalismus• Grundlagen von Desktop Publishing Software am Beispiel von Adobe InDesign,

individueller Satz und grafische Gestaltung der selbstständig verfassten Artikel

Hinweise zu Termin und Ort

• Das Seminar wird in Form von zwei Blöcken durchgeführt. Die Blöcke finden an zweiWochenenden jeweils am Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr statt, nämlich am 3.und 4. Mai am Neuen Palais und am 28. und 29. Juni 2014 im PC-Kabinett Golm

Literatur: Zur Einführung:

• LA ROCHE, WALTHER VON: Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauerBeschreibung aller Ausbildungswege Deutschland Österreich Schweiz (Berlin, 2008)

• SCHMUCK, MICHAEL: Presserecht kurz und bündig. Ein Leitfaden mit praktischen Tippsfür Journalisten (Neuwied, 2000)

Zum Nachschlagen:

• FECHNER, FRANK - Medienrecht. Vorschriftensammlung (Heidelberg/Hamburg, 2010)

Mehr Literaturhinweise folgen. Voraussetzung: Das Blockseminar "Publizistisches Schreiben von der Idee bis zum Druck" richtet sich an

Studierende aller Fachrichtungen. Erfahrungen im Berich des publizistischen Schreibens sindnicht erforderlich.

Da im Rahmen des Seminars anhand von aktuellen Fallbeispielen Übungen durchgeführtund Texte verfasst werden sollen, sind Grundkenntnisse über die Zusammenhänge derstudentischen Selbstverwaltung und ein gewisses Interesse für Hochschulpolitik vorteilhaft.

Vor dem ersten Block fertigen die Seminarteilneher_innen Exposés zu Texten (z.B. fürBeiträge, Reportagen, Essays) an, welche sie für die kommende Print- und Online-Ausgabeder Studierendenzeitschrift "speakUP" verwirklichen wollen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

36 / 684

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP (benotet)Voraussetzung:

• vor dem Seminar: Verfassen von einem Exposé für Artikel in der Studierendenzeitschrift"speakUP" in Vorbereitung des Heftes Juli 2014

• während des Seminars: Aktive Teilnahme, Abfassen von Texten und Begleittexten fürdie "speakUP" (Print und Online), technische Gestaltung der eigenen Artikel und desGesamtheftes (Ausgabe Juli 2014)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11973

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42487 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Jüdische Theologie, Jüdische Studienund Religionswissenschaft

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Di w. 08:00 - 10:00 1.11.1.25 08.04.2014 Admiel Kosman, Adris Weis

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Kurzkommentar: In diesem Tutorium geht es um die Erarbeitung von Vorträgen und Präsentationen. Ziel ist

die individuelle Verbesserung der Vortragsfähigkeiten entsprechend der Erfahrungen undFähigkeiten. Im Genaueren wird es um die Ebenen Inhalt, Auftritt und Stragie gehen.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11975

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29190 - Akademische Grundkompetenzen 291911 - Tutorium (0 LP)

291912 - Tutorium (0 LP)

291913 - Tutorium (0 LP)

40789 S2 - Der pünktliche Deutsche, der erfinderische Pole, der Pelzmantel tragende Russe Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.22.0.37 10.04.2014Birgit Krehl

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11465

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42266 KU - Desktop-Publishing mit Adobe InDesign

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mo w. 10:00 - 12:00 2.08.0.17 07.04.2014 Tilo Köhn

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

37 / 684

Kommentar: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, ihre Manuskripte publikationsreif einem Verlagzu übergeben. An zahlreichen Beispielen werden alle Bereiche elektronischen Publizierens (z.B. Layout, Satztechnik, Verwaltung von Indices etc.) vermittelt. Besonderes Augenmerk wirdauf die professionelle typografische Gestaltung des Schriftsatzes gelegt. Es ist wünschenswert,eigene Projekte in die Unterrichtsgestaltung einzubringen.

Sichere Vorkenntnisse in der Arbeit mit einer Textverarbeitung sind Grundvoraussetzung,Kenntnisse von Photoshop sind hilfreich.

Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) bei erfolgreicher Abschlussklausur Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42267 KU - Mediengestaltung kompakt (Bildbearbeitung; Desktop Publishing; Video- undAudiobearbeitung)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Do w. 10:00 - 14:00 2.08.0.17 10.04.2014 Tilo Köhn, Knut Zeigermann

Kommentar: Die Kursteilnehmer erstellen und bearbeiten Videos, Fotos, Bilder und Animationen. Zudem

gibt es einen:

• Workshop Kamera- und Tontechnik• Workshop DSLR-Fotografie

Im ersten Teil der Veranstaltung wird ausführlich Adobe Photoshop (Bildbearbeitung)vorgestellt. Im Einzelnen werden behandelt:

• Grundbegriffe digitaler Bilder• Farbkorrektur, Retusche, Ebenentechnik• Nutzung von Masken, Kanälen und Filtern• Integrierung und Bearbeitung von Text• Integrierung von Vektorgrafiken• Erstellung von Fotomontagen und animierter Bilder• Besonderheiten einer webgerechten Aufbereitung• Automatisierung von Arbeitsabläufen

Anschließend wird der Umgang mit folgender Software vermittelt:

• Adobe After Effects (Animation)• Adobe Premiere (Videoschnitt)• Adobe Encore (DVD-Authoring)

Es handelt sich um einen Einsteiger-Kurs. Es sind keine Vorkenntnisse oder spezielleSoftware notwendig.

Leistungsnachweis: 6 LP (4 SWS) Abschlussklausur und Abschlussprojekt

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42268 KU - Datenanalyse mit Excel

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mi w. 08:00 - 10:00 2.08.0.17 09.04.2014 Tilo Köhn

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

38 / 684

Kommentar: Gegenstand des Kurses sind u. a. folgende Funktionen:

• Erstellen, Editieren und Gliedern von Tabellen sowie Eingabe, Formatierung und Druckenvon Daten

• Anwenden und Verändern umfangreicher Funktionen; Eingabe und Überwachung vonFormeln (u. a. zur Finanzmathematik, Zeitberechnung)

• Listen und Filter verwenden• Diagramme erstellen und ändern• Pivot-Tabellen erstellen und benutzen• Datenanalyse (Trend, Zielwertsuche Szenarien etc.)

Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur - alternativ: Prüfung zum „MicrosoftOffice Specialist (MOS 2010) für Excel 2010"

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42270 KU - Methoden der Bildbearbeitung. Einführung in Adobe Photoshop

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 - w. - . Tilo Köhn

Kommentar: Die Bearbeitung und Optimierung von Bildern oder Fotos für eine spätere Ausgabe im Web

oder in einem Printmedium stehen im Mittelpunkt. Im Einzelnen werden behandelt:

• Grundbegriffe digitaler Bilder• Farbkorrektur, Retusche, Ebenentechnik• Nutzung von Masken, Kanälen und Filtern• Integrierung und Bearbeitung von Text• Integrierung von Vektorgrafiken• Erstellung von Fotomontagen und animierter Bilder• Besonderheiten einer webgerechten Aufbereitung• Automatisierung von Arbeitsabläufen

Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur Bemerkung: Dieser Kurs findet vom 10.04.2014-22.05.2014 in Golm, Haus 8/0.17, in der Zeit von 10 Uhr

bis 14 Uhr statt.Leistungsnachweis: 3 LP bei AbschlussklausurTeilnehmerbegrenzung: 10

Hinweis: Dieser Kurs ist gleichzeitig der erste Teil der Lehrveranstaltung " Mediengestaltungkompakt (Bildbearbeitung; Desktop Publishing; Video- und Audiobearbeitung)". Mit diesemAngebot kann der Teil "Photoshop" separat belegt und abgerechnet werden!

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Kurzkommentar: Dieser Kurs findet vom 10.04.2014-22.05.2014 in Golm, Haus 8/0.17, in der Zeit von 10 Uhr

bis 14 Uhr statt.Leistungsnachweis: 3 LP bei AbschlussklausurTeilnehmerbegrenzung: 10

Hinweis: Dieser Kurs ist gleichzeitig der erste Teil der Lehrveranstaltung " Mediengestaltungkompakt (Bildbearbeitung; Desktop Publishing; Video- und Audiobearbeitung)". Mit diesemAngebot kann der Teil "Photoshop" separat belegt und abgerechnet werden!

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42271 KU - Office 2010 Kompakt (Word, PowerPoint, Excel)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 - Block 09:00 - 15:00 2.08.0.17 08.09-12.09Tilo Köhn

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

39 / 684

KU G2 - Block 09:00 - 15:00 3.01.1.65a 01.09-05.09Tilo Köhn

Kommentar: In diesen beiden Blockveranstaltungen werden den Teilnehmern Office 2010 und die zentralen

Funktionen der Programmteile vorgestellt. Dabei wird weniger Wert auf eine allgemeineEinführung gelegt, sondern eher auf die Erarbeitung von Software- und Medienkompetenz,um die Programme sinnvoll im Rahmen von Studium und Ausbildung anwenden zu können.Immer steht dabei die Vermittlung fortgeschrittener und automatisierter Funktionen dereinzelnen Programmteile im Vordergrund, die ein effektives und effizientes Arbeitenermöglichen.

Ohne tägliche Anwesenheit ist dieser Intensivkurs kaum erfolgreich zu bewältigen.Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 4 - Digitale Informationsverarbeitung, und Visualisierung

41499 U - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Russisch-Deutsch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.2.24 09.04.2014 Olga Holland

Kommentar: Dieser Kurs richtet sich an Hörer aller Fakultäten, die über sichere Russischkenntnisse

verfügen und sich mit den Grundlagen des vermittelnden Übersetzens vertraut machenmöchten. Anhand gemeinsam erarbeiteter, realitätsbezogener Dialoge macht der Kursmit verschiedenen Sprachmittlungssituationen vertraut. Das Ziel ist, die wesentlichenAnhaltspunkte beim Übersetzen und Dolmetschen und den Wortschatz zum ausgewähltenThema auszuarbeiten und das Erlernte praktisch anzuwenden.

Voraussetzung: Russischkenntnisse auf dem Niveau C1/1

Literatur wird zum Anfang des Kurses bekannt gegeben.

Wichtige Informationen zum Ablauf der Veranstaltung : Die Arbeit verläuft inProjektform mit Präsenz-, Online- und Distanzphasen. In der ersten Lehrveranstaltungwerden je nach Gruppenzusammensetzung nach gemeinschaftlicher Abstimmungweitere Termine festgelegt .

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10183

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

40 / 684

41500 U - Russisch Selbstgesteuertes Lernen/ betreutes Sprachentandem Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.2.28 10.04.2014 Marianne Auerbach

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10184

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41506 U - Tandem-Projekt Polnisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 - w. - . Karolina TicRaum und Zeit nach Absprache

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10190

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41507 U - Exkursion Warschau

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 14:00 - 16:00 1.19.4.17 14.04.2014Malgorzata Majewska-Meyers

1. Treffen - 2. Vorlesungswoche Kommentar: Die in Kooperation mit der Universität Warschau organisierte Exkursion findet im

September (2-7.09) statt. Der Schwerpunkt des Programms (5 Tage Aufenthalt) liegt inden Verbindungen zwischen dem historischen alten Warschau und der zeitgenössischenMetropole. Diese Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart ist in Warschau, wiekaum in einer anderen europäischen Hauptstadt, präsent. Während des Blockseminars imSemester werden Präsentationen zu ausgewählten komplexen Themen über Warschau vonTeilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereitet und präsentiert. Vor der "natürlichen Kulisse"Warschaus werden Mini-Referate als Ergänzung des Exkursionprogramms präseniert.

• Unterkunft (mit Frühstück): Gästehaus der Warschauer Universität (Unterkunftskostenwerden noch bekannt gegeben)

• Anreise hin und zurück: individuell mit der Bahn oder mit einem Express-Bus• Kosten vorrausichtlich ca.100 Euro (ohne Anreise!)

Vorrausetzungen: sprachlich keine - das Blockseminar, sowie alle Führungen undVeranstaltungen in Warschau werden in deutscher Sprache durchgeführt bzw. übersetzt.Erwünscht wird natürlich Interesse für polnische Kultur.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10191

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41517 U - Grundkurs Excel

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 N.N. 09.04.2014 Rita Helbig

U G2 Mi w. 10:00 - 12:00 N.N. 09.04.2014 Rita Helbig

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10222

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

41 / 684

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41518 U - MS-Office (Word, Excel)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 10:00 - 12:00 N.N. 08.04.2014 Karin Szyska

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 N.N. 08.04.2014 Karin Szyska

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10225

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

42 / 684

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41888 TU - Weblog Kulturie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 - w. - . Andreas Köstler

Kommentar: Das Seminar findet immer donnerstags, 10-12 Uhr, in Raum 1.19.3.20 (Spracheninstitut) statt.

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Tutorium wird von Frau Schätz und Frau Gueffroy durchgeführt.Das Projekt desstudentischen Blogs "Kulturie" (www.uni-potsdam.de/kulturie) soll eine Plattform gebenum sich im Bereich Onlinejournalismus auszuprobieren und die Kommunikation desStudiengangs fördern.Es wird eine Einführung in den Bereich journalistisches Schreiben geben, sowie ein MedialesFormat erarbeitet.In redaktioneller Form werden Inhalte diskutiert und Themen besprochen.Social Media ist ein kaum zu fassender Begriff. Was aber steckt eigentlich dahinter und wasbedeutet dieser für uns und unsere Gesellschaft?Besonders AbsolverntInnen der Geisteswissenschaften und ihre potentielle ArbeitgeberInnensind im digitalen Zeitalter vor die Aufgabe gestellt, neue Formate und wirtschaftlicheKonzepte für die Verbreitung von Inhalten zu finden.Das Tutorium soll in die Aspekte des journalistischen, medialen und redaktionellen Arbeiteneinführen.

Literatur: Universalcode: Journalismus im digitalen Zeitalter Christian Jakubetz, Ulrike Langer,

Professor Ralf Hohlfeld (ISBN-10: 3981422805 ISBN-13: 978-3981422801)Verlag: euryclia (1. September 2011)Onlinejournalismus, Nea Matzen, (ISBN-10: 3867643318 ISBN-13: 978-3867643313)Verlag: Uvk Verlagsgesellschaft mbH Auflage: 2., überarbeitete Auflage (26. Oktober 2011)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

43 / 684

Leistungsnachweis: 3 LP Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11777

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42412 S2 - Bildbearbeitung, Animation, Authoring - Mediengestaltung kompakt I

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Do w. 15:15 - 16:45 N.N. 10.04.2014 Knut ZeigermannMultimedialabor im AVZ II, Raum 1.01 – Haus 5 - Campus Golm

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Kursteilnehmer erstellen und bearbeiten Videos, Fotos, Bilder und Animationen. Zudemgibt es einen:- Workshop Kamera- und Tontechnik- Workshop DSLR-FotografieFolgende Software kommt zum Einsatz:- Adobe Photoshop (Bildbearbeitung)- Adobe After Effects (Animation)- Adobe Premiere (Videoschnitt)- Adobe Encore (DVD-Authoring)Es handelt sich um einen Einsteiger-Kurs. Es sind keine Vorkenntnisse oder spezielleSoftware notwendig.Der Kurs findet vom 07.04.2014 - 19.07.2014in der Zeit von 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr am Campus Golm, Haus 5 im Raum 1.01 statt.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP, benotet

Multimedialabor im AVZ II - Haus 5 - Campus Golm Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11928

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42486 S - Publizistisches Schreiben von der Idee bis zum Druck. Eine Werkstatt am Beispiel derStudierendenzeitschrift "speakUP"

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 .Bemerkung 03.05.2014Maxim Denis Newiak3./4. Mai 2014 Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 2.04/2.05 und 2.06 [findet parallel statt in:1.09.2.04, 1.09.2.05, 1.09.2.06]

S G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 N.N. 28.06.2014Maxim Denis Newiak

28./29. Juni 2014 PC-Pool Golm

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

44 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

• Überblick über die Arbeitsabläufe in einer Zeitschriftenredaktion von der Konzeption biszum Druck und die erforderlichen Kompetenzen

• Kennenlernen der wichtigsten journalistischen Arbeitsweisen und Textsorten (Nachricht,Bericht, Kommentar) anhand von Einführung und Übungen

• Interviewtraining und Hinweise zum Umgang mit Pressestellen• Rechtsgrundlagen für das journalistische Arbeiten• Gemeinsames Erarbeiten eines Konzeptes und individuelle Anfertigung von Texten für die

18. Ausgabe der Studierendenzeitschrift "speakUP" (April 2014)• Crossmedialität: "Neue Medien" und "soziale Netzwerke" als Herausforderung für den

Journalismus• Grundlagen von Desktop Publishing Software am Beispiel von Adobe InDesign,

individueller Satz und grafische Gestaltung der selbstständig verfassten Artikel

Hinweise zu Termin und Ort

• Das Seminar wird in Form von zwei Blöcken durchgeführt. Die Blöcke finden an zweiWochenenden jeweils am Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr statt, nämlich am 3.und 4. Mai am Neuen Palais und am 28. und 29. Juni 2014 im PC-Kabinett Golm

Literatur: Zur Einführung:

• LA ROCHE, WALTHER VON: Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauerBeschreibung aller Ausbildungswege Deutschland Österreich Schweiz (Berlin, 2008)

• SCHMUCK, MICHAEL: Presserecht kurz und bündig. Ein Leitfaden mit praktischen Tippsfür Journalisten (Neuwied, 2000)

Zum Nachschlagen:

• FECHNER, FRANK - Medienrecht. Vorschriftensammlung (Heidelberg/Hamburg, 2010)

Mehr Literaturhinweise folgen. Voraussetzung: Das Blockseminar "Publizistisches Schreiben von der Idee bis zum Druck" richtet sich an

Studierende aller Fachrichtungen. Erfahrungen im Berich des publizistischen Schreibens sindnicht erforderlich.

Da im Rahmen des Seminars anhand von aktuellen Fallbeispielen Übungen durchgeführtund Texte verfasst werden sollen, sind Grundkenntnisse über die Zusammenhänge derstudentischen Selbstverwaltung und ein gewisses Interesse für Hochschulpolitik vorteilhaft.

Vor dem ersten Block fertigen die Seminarteilneher_innen Exposés zu Texten (z.B. fürBeiträge, Reportagen, Essays) an, welche sie für die kommende Print- und Online-Ausgabeder Studierendenzeitschrift "speakUP" verwirklichen wollen.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP (benotet)

Voraussetzung:

• vor dem Seminar: Verfassen von einem Exposé für Artikel in der Studierendenzeitschrift"speakUP" in Vorbereitung des Heftes Juli 2014

• während des Seminars: Aktive Teilnahme, Abfassen von Texten und Begleittexten fürdie "speakUP" (Print und Online), technische Gestaltung der eigenen Artikel und desGesamtheftes (Ausgabe Juli 2014)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11973

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

45 / 684

42266 KU - Desktop-Publishing mit Adobe InDesign Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mo w. 10:00 - 12:00 2.08.0.17 07.04.2014 Tilo Köhn

Kommentar: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, ihre Manuskripte publikationsreif einem Verlag

zu übergeben. An zahlreichen Beispielen werden alle Bereiche elektronischen Publizierens (z.B. Layout, Satztechnik, Verwaltung von Indices etc.) vermittelt. Besonderes Augenmerk wirdauf die professionelle typografische Gestaltung des Schriftsatzes gelegt. Es ist wünschenswert,eigene Projekte in die Unterrichtsgestaltung einzubringen.

Sichere Vorkenntnisse in der Arbeit mit einer Textverarbeitung sind Grundvoraussetzung,Kenntnisse von Photoshop sind hilfreich.

Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) bei erfolgreicher Abschlussklausur Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42268 KU - Datenanalyse mit Excel

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mi w. 08:00 - 10:00 2.08.0.17 09.04.2014 Tilo Köhn

Kommentar: Gegenstand des Kurses sind u. a. folgende Funktionen:

• Erstellen, Editieren und Gliedern von Tabellen sowie Eingabe, Formatierung und Druckenvon Daten

• Anwenden und Verändern umfangreicher Funktionen; Eingabe und Überwachung vonFormeln (u. a. zur Finanzmathematik, Zeitberechnung)

• Listen und Filter verwenden• Diagramme erstellen und ändern• Pivot-Tabellen erstellen und benutzen• Datenanalyse (Trend, Zielwertsuche Szenarien etc.)

Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur - alternativ: Prüfung zum „MicrosoftOffice Specialist (MOS 2010) für Excel 2010"

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42269 GK - Statistische Datenanalyse mit SPSS

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Do w. 14:00 - 16:00 2.08.0.17 10.04.2014 Heinz Redlich

Kommentar: Im Zentrum des Kurses stehen Verfahren der deskriptiven Statistik unter Nutzung von

SPSS. Statistische Tests werden an Beispielen geisteswissenschaftlicher Disziplinenbehandelt. Nach einer Einführung in die Datenbereitstellung und Datentransformation stehenstatistische Verfahren im Vordergrund (Tests auf Normalverteilung, Varianzhomogenität,Chi-Quadrat-Test, Analyse von Mehrfachantworten, Mittelwertvergleiche, Korrelationund Regressionsanalyse). Vorgestellt werden die Möglichkeiten der tabellarischen sowiegraphischen Aufbereitung statistischer Analysen.Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42270 KU - Methoden der Bildbearbeitung. Einführung in Adobe Photoshop

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 - w. - . Tilo Köhn

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

46 / 684

Kommentar: Die Bearbeitung und Optimierung von Bildern oder Fotos für eine spätere Ausgabe im Weboder in einem Printmedium stehen im Mittelpunkt. Im Einzelnen werden behandelt:

• Grundbegriffe digitaler Bilder• Farbkorrektur, Retusche, Ebenentechnik• Nutzung von Masken, Kanälen und Filtern• Integrierung und Bearbeitung von Text• Integrierung von Vektorgrafiken• Erstellung von Fotomontagen und animierter Bilder• Besonderheiten einer webgerechten Aufbereitung• Automatisierung von Arbeitsabläufen

Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur Bemerkung: Dieser Kurs findet vom 10.04.2014-22.05.2014 in Golm, Haus 8/0.17, in der Zeit von 10 Uhr

bis 14 Uhr statt.Leistungsnachweis: 3 LP bei AbschlussklausurTeilnehmerbegrenzung: 10

Hinweis: Dieser Kurs ist gleichzeitig der erste Teil der Lehrveranstaltung " Mediengestaltungkompakt (Bildbearbeitung; Desktop Publishing; Video- und Audiobearbeitung)". Mit diesemAngebot kann der Teil "Photoshop" separat belegt und abgerechnet werden!

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Kurzkommentar: Dieser Kurs findet vom 10.04.2014-22.05.2014 in Golm, Haus 8/0.17, in der Zeit von 10 Uhr

bis 14 Uhr statt.Leistungsnachweis: 3 LP bei AbschlussklausurTeilnehmerbegrenzung: 10

Hinweis: Dieser Kurs ist gleichzeitig der erste Teil der Lehrveranstaltung " Mediengestaltungkompakt (Bildbearbeitung; Desktop Publishing; Video- und Audiobearbeitung)". Mit diesemAngebot kann der Teil "Photoshop" separat belegt und abgerechnet werden!

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42271 KU - Office 2010 Kompakt (Word, PowerPoint, Excel)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 - Block 09:00 - 15:00 2.08.0.17 08.09-12.09Tilo Köhn

KU G2 - Block 09:00 - 15:00 3.01.1.65a 01.09-05.09Tilo Köhn

Kommentar: In diesen beiden Blockveranstaltungen werden den Teilnehmern Office 2010 und die zentralen

Funktionen der Programmteile vorgestellt. Dabei wird weniger Wert auf eine allgemeineEinführung gelegt, sondern eher auf die Erarbeitung von Software- und Medienkompetenz,um die Programme sinnvoll im Rahmen von Studium und Ausbildung anwenden zu können.Immer steht dabei die Vermittlung fortgeschrittener und automatisierter Funktionen dereinzelnen Programmteile im Vordergrund, die ein effektives und effizientes Arbeitenermöglichen.

Ohne tägliche Anwesenheit ist dieser Intensivkurs kaum erfolgreich zu bewältigen.Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42272 KU - Anfertigung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten mir Word

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Di w. 10:00 - 12:15 3.01.1.65a 08.04.2014 Christine Becker

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

47 / 684

42273 KU - Anfertigung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten mit Word und Writer(LibreOffice)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mi w. 12:00 - 14:00 2.08.0.17 09.04.2014 Tilo Köhn

Kommentar: Ziel dieses Kurses ist die sichere Anwendung von MS Word bzw. in dem Kurs, der mittwochs

stattfindet, von Word und LibreOffice bei der Erstellung umfangreicher Dokumentewie Abschlussarbeiten oder Publikationen. Im Mittelpunkt steht daher die Vermittlungfortgeschrittener und automatisierter Funktionen, die ein effektives Anfertigen umfangreicherTexte ermöglichen. Dazu gehören u. a. die Anwendung von Format- und Dokumentvorlagenund das Erstellen automatischer Verzeichnisse.Leistungsnachweis: 3 LP/Note (2 SWS) Abschlussklausur - alternativ: Prüfung zum„Microsoft Office Specialist (MOS 2010) für Word 2010"

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

40667 S - Rumänisch als Lesesprache Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.19.0.12 07.04.2014 Alexandra Iuliana Gava

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9913

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 206 - Aufbaumodul Sprachkompetenz 2064 - Lesesprache (3 LP)

2065 - Lesesprache (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 206 - Aufbaumodul Sprachkompetenz 2064 - Lesesprache (3 LP)

2065 - Lesesprache (2 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 206 - Aufbaumodul Sprachkompetenz 2064 - Lesesprache (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

48 / 684

Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 206 - Aufbaumodul Sprachkompetenz 2064 - Lesesprache (3 LP)

2065 - Lesesprache (2 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 206 - Aufbaumodul Sprachkompetenz 2064 - Lesesprache (3 LP)

40942 KU - Modernhebräisch I (Aufbaumodul II) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.02.2.07 10.04.2014 N.N.

KU G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.02.2.07 10.04.2014 N.N.

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".In diesem Kurs werden aufbauend auf den Kenntnissen des Biblischen HebräischGrundkenntnisse des Modernhebräischen vermittelt. Schwerpunkte sind hierbei der Erwerbeines soliden Vokabelgrundschatzes, die aktive Beherrschung der Formenbildung sowie dieFähigkeit, unvokalisierte Texte sicher zu lesen.

Der Kurs wird von Frau Dr. Powels-Niami durchgeführt. Literatur: Grammatik:

Glinert, L., Modern Hebrew - An Essential Grammar, London 1991 oder Nachdrucke.Wörterbuch: Lavy, J., Langenscheidts Handwörterbuch. Hebräisch-Deutsch.Deutsch-Hebräisch, Berlin 1980 oder Nachdrucke.Verbtabellen:Tarmon, A. und E. Uval, Tabellen der hebräischen VerbenHebräisch-Deutsch/Deutsch-Hebräisch, Tamir-Verlag 2000.

Leistungsnachweis: Voraussetzung: Hebraicum. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11125

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 15 - Aufbaumodul Hebräisch II 150 - Kurs (4 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29090 - Aufbaumodul Modernes Hebräisch 290911 - Sprachkurs (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

49 / 684

41632 U - Fremdsprachenlernen im betreuten Tandem (sprachübergreifend) / Foreign languagelearning in a supervised tandem (cross-linguistic)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.19.3.16 11.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

50 / 684

Kommentar: - please scroll down for the English version -

Achtung: Ab dem 25. April werden keine Studierenden mehr in diesem Kurs zugelassen!

Die Übung richtet sich an Studierende, die im Sommersemester 2014 gemeinsam mit einemmuttersprachlichen Tandempartner ihre fremdsprachlichen Fertigkeiten verbessern möchten.Ca. 2/3 der Sitzungen sind Selbststudienzeit, die sich die TandempartnerInnen zeitlich freieinteilen können.

In der ersten, obligatorischen Sitzung der Übung am 11.04.2014 von 12 bis 14 Uhr(Raum 3.16) werden organisatorische Dinge geklärt und Prinzipien des Sprachenlernens imTandem vorgestellt. Die Diagnose des eigenen Lernstandes wird ebenso thematisiert wie dieMaterial-Analyse und -Auswahl.

In drei Workshops werden Möglichkeiten der Fehlerkorrektur und Methoden zum Erwerbverschiedener Fertigkeiten (z.B. Wortschatz, Aussprache, freies Sprechen) erarbeitet.

In drei individuellen Beratungsterminen werden die Ziele und Lernwege reflektiert, die dieTandempartnerInnen für die gemeinsame Arbeit im Tandem festgelegt haben.

Voraussetzungen für den Erwerb von 3 Leistungspunkten ( ohne Note ) sind neben deraktiven Teilnahme an den Workshops und Beratungsterminen die Dokumentation derwöchentlichen Tandemsitzungen, die Reflexion der Lernerfahrungen in einem Lerntagebuch,das Abschließen eines Lernvertrages sowie das Erarbeiten eines Lernplans.

Termine dieses Kurses ( obligatorische Teilnahme):

• 11. April - Einführung• 25. April - Arbeiten mit EPOS (e-portfolio) im Tandem• 9. Mai - Workshop über Fehlerkorrektur• 16. Mai - Workshop über Wortschatz

Organisatorische Hinweise:

• Für Tandempaare mit der Sprachkombination Russisch - Deutsch und Italienisch -

• Studierende, die noch keineN TandempartnerIn haben, tragen sich in die

---

This course is designed for students who want to work with a native speaker in a languagetandem to improve their foreign language skills in the summer term of 2014. About 2/3 of thecourse are self-study sessions which can be arranged flexibly by the tandem partners.

In addition to discussing organizational issues, principles of learning languages in a tandemwill be addressed in the first, obligatory session on April 11th (12:00 to 14:00, Room 3.16).Diagnostic measures to assess learners' language level will be presented as well as the analysisand selection of materials.

Principles of error correction and methods to foster different skills (e.g. vocabulary,pronunciation, speaking) will be worked on in three workshops .

Three individual coaching sessions will be used to reflect on the goals and learning pathsthat have been specified by the tandem partners for their mutual work.

Requirements to earn 3 credit points are the active participation in the workshops andcoaching sessions, the documentation of the weekly tandem meetings as well as signing a

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

51 / 684

Leistungsnachweis: 3 LP ohne Note / 3 ECTS without grading Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11040

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Chinesisch

42153 U - UNIcert Basis I Chinesisch für Anfänger Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 07.04.2014 Ying Hu

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 07.04.2014 Ying Hu

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 09.04.2014 Ying Hu

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte auf den Linkhttp://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/sbchina/kurse-und-lernangebote.html

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11830

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

42163 U - UNIcert Basis II Chinesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 09.04.2014 Xia Li-Paschke

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 11.04.2014 Xia Li-Paschke

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 11.04.2014 Xia Li-Paschke

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

52 / 684

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11831

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Englisch

41558 U - Schreibberatung Englisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 09.04.2014 Terence Oldani

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

53 / 684

Kommentar:Students who are interested in advice for writing English texts should register with PULSduring the registration period. If you have been admitted through PULS, please register foran appointment with Terence Oldani, English Language Advisor, and submit your text(s) atleast one week in advance by e-mail at: during the first four weeks of the semester. Pleaseadd information about the type, nature and purpose of your writing project. If it respondsto a specific task, please hand in the task and/or the exact topic.In the writing counselingsessions, students will be advised on how to better the content and structure of their texts, aswell as given an informal “error analysis” with advice oriented to any specific problems in thewriting. Afterwards, students will be given the opportunity to revise the text, re-submit it, andmake one or two follow-up appointments.Important information concerning submitted texts: The shorter the submitted text, themore it can be discussed in detail.All kinds of English texts are accepted: descriptions, reports,narratives, stories, essays, resumes and cover letters, etc.The writing advice is neither a correction service for publications nor a translation service.

Prerequisites: a valid placement test result; personal interest in the development of Englishlanguage writing skills.Evidence of achievement: Grading of two original texts and of an improved versionaccording to the assessment criteria of the relevant UNIcert level. (3 ECTS points / 3 LP forstudents in BA programs)REGISTRATION via PULS required.

Studierende, die an einer Schreibberatung für das Abfassen englischsprachiger Texteinteressiert sind, melden sich während der Einschreibephase über PULS für diesesLernangebot an. Einen Beratungstermin mit dem Schreibberater, Herrn Oldani, könnenSie [email protected] - anschließend reichen Sie Ihren Text bittespätestens eine Woche vorab per E-Mail an die gleiche Adresse ein.Bitte beachten: Zwischendem Einreichen des Textes und dem Beratungstermin muss mindestens eine Woche liegen!Darüber hinaus muss erkennbar sein, welche genaue Aufgabenstellung dem Text zugrundeliegt bzw. wofür er genutzt werden soll.Zum Beratungstermin findet dann eine Besprechungdes Textes hinsichtlich Inhalt und Struktur sowie eine Fehleranalyse statt, auf deren GrundlageLernempfehlungen und/oder weitere Aufgabenstellungen erteilt werden. Gegebenenfallskann der Text dann vom / von der Lernenden überarbeitet, die neue Version eingereicht undbeieinem oder zwei weiteren Beratungstermin erneut diskutiert werden.

Hinweise zu den vorab einzureichenden Texten: Je kürzer der eingereichte Text ist, destoausführlicher kann er besprochen werden. Als Textsorten sind alle selbst verfassten englischenTexte denkbar: Beschreibungen, Berichte, Erzählungen, Geschichten, Essays, Lebensläufeoder Bewerbungsanschreiben.

Die Schreibberatung ist kein Korrekturservice für Publikationen und keinÜbersetzungsdienst.

Voraussetzungen: Einstufungstestergebnis muss vorliegen; persönliches Interesse an derEntwicklung der Schreibfertigkeiten in der englischen Sprache.Leistungsnachweis: Bewertung auf der Grundlagevon zweiOriginaltexten und einerÜberarbeitung nach den Kriterien für die jeweilige UNIcert Stufe (3 ECTS points / 3 LP fürBA-Studierende)ANMELDUNG nur über PULS.

Links: Link zur Webseite der

Lehrveranstaltunghttp://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/writinglab.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41599 U - Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung - Englisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 07.04.2014 Steffen Skowronek

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

54 / 684

Kommentar: Englisch - Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung

Wenn Sie sich für diese Lernformentscheiden, sollten Sie zu einer derfolgenden Zielgruppen gehören:

• Studierende und Mitarbeiter/innen,die selbstständig bestimmteSprachfertigkeiten (des Hörens, Lesensund Schreibensbzw. dieGrundfertigkeitender Grammatik, Lexik undPhonetik)gezielt erweitern möchten;

• Hörer/innen aller Fakultäten undStudierende der Anglistik/Amerikanistik,die ihre Fähigkeiten, selbstständigEnglisch zu lernen, verbessern wollen;

• Studierende, die sprachkursbegleitendzusätzlicheinzelne Sprachfertigkeitenerweitern oder sich auf Tests vorbereitenmöchten;

• Studierende, die sich auf internationaleSprachtests (z.B. TOEFL, IELTS)individuell vorbereiten wollen.

Einstieg in den Kurs1) Rufen Sie die Kurswebseite für die

Lernberatung - Englisch, unterwww.uni-potsdam.de/de/zessko-sprachen/englischschluesselkompetenzen/lernberatung.htmlauf und informieren Sie sich umfassendüber Inhalt und Ablauf dieses Kurses;

1) Studierende, die autonom lernenmöchten, melden sich wie gewohnt imPULS fürdiesen Kurs an, warten aufihre Zulassung, füllen nach erfolgterZulassung den Fragebogen auf derKurswebseite sorgfältig und vollständigaus und senden den Fragebogeneine Woche vor dem gewünschtenErstberatungstermin zusammen mitmindestens zwei Terminvorschlägenan Steffen Skowronek: skowron @uni-potsdam.de .

2) Mitarbeiter/innen, die dieses Lernangebotin Anspruch nehmen möchten, meldensich bitte per E-Mail an, sendenden ausgefüllten Fragebogen einund unterbreitenmindestens zweiTerminvorschläge.

3) Alle weiteren Informationen zuTerminen, Räumen etc. finden Sieauf der Kurswebseite unter Zessko- Geschäftsbereich Sprachen -Englisch/Schlüsselkompetenzen -Lernberatung.

Lernmaterial: Eigene Materialien bitte zurErstberatung mitbringen.Nachweis: 3 LP / 3 ECTS Punkte/2 SWSbeiErfüllung des Lernvertrags (wird imbeiderseitigen Einverständnis vereinbart)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

55 / 684

Links: Weitere Informationenund Unterlagen für diesesLernangebot

http://www.uni-potsdam.de/de/zessko-sprachen/englischschluesselkompetenzen/lernberatung.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

56 / 684

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

EnglischIntegrativ Vorkurse (non-UNIcert courses)

42165 U - Englisch Integrativer Vorkurs I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.20 10.04.2014 Paul Bell

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.20 10.04.2014 Paul Bell

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

57 / 684

Kommentar: Link zur Anmeldung/Buchung und Kursbeschreibung:

https://ees.spz.uni-potsdam.de/sprachen/sprache0_91.html

Anmeldung für den Kurs : Alle Studierenden melden sich bitte über das Buchungssystemdes Zessko an (Link siehe oben).Dies ist der erste von zwei integrativen Vorkursen für Studierende, die ihr sprachliches Wissenund Können verbessern oder sich auf einen fachorientierten Sprachkurs vorbereiten möchten.Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die einzelnen Sprachtätigkeiten - Hören, Sprechen, Lesen,Schreiben - anhand von allgemeinsprachlichen Themen eines Lehrwerkes anzuwenden undzu entwickeln. Die Behandlung ausgewählter Schwerpunkte der Lexik und Grammatik bildetdie Grundlage für das Selbststudium der Kursteilnehmer. Der Kurs steht Studierenden allerFachrichtungen offen.Voraussetzungen: Einstufungstest (Placement Test): 30-49 PunkteLehrmaterial : Language Leader Pre-intermediate Coursebook, Pearson-Longman Verlag,ISBN: 978-1-4058-2687-7, bitte bereits zur ersten Veranstaltung mitbringen! Erhältlich bei"BÜCHER IN BEWEGUNG, Standort Griebnitzsee, neben der Mensa.Bemerkungen : KEINE Schlüsselqualifikation; KOSTENPFLICHTIGES ANGEBOT, bei 4SWS = 64,- Euro für Studierende der UP; 128,- Euro für Mitarbeiter/innen und ExterneKursnote: Bewertung auf der Grundlage von Vorträgen und TestsNachweis: Eintrag von 50 Punkten im Einstufungstest bis 31.9.2014 als Voraussetzung zurTeilnahme an Kursen der Stufe "Integrativer Vorkurs II"; 6 ECTS Points for ERASMUSstudents (subject to recognition by their home universities)

Links: Link zur Anmeldung /

Buchunghttps://ees.spz.uni-potsdam.de/sprachen/sprache0_91.html

42166 U - Englisch Integrativer Vorkurs II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 11.04.2014 Paul Bell

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 11.04.2014 Paul Bell

U G2 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 08.04.2014 James Murphy

U G2 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 08.04.2014 James Murphy

U G3 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 10.04.2014 James Murphy

U G3 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 10.04.2014 James Murphy

U G4 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.0.13 08.04.2014 William Albert Wendt

U G4 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.1.19 10.04.2014 William Albert Wendt

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

58 / 684

Kommentar: Link zur Anmeldung / Buchung für dieses Lernangebot

https://ees.spz.uni-potsdam.de/sprachen/sprache0_91.html

Anmeldung für den Kurs : Alle Studierenden melden sich bitte über das Buchungssystemdes Zessko an; Link siehe oben!Dies ist der zweite von zwei integrativen Vorkursen für Studierende, die ihr sprachlichesWissen und Können verbessern oder sich auf einen fachorientierten Sprachkurs vorbereitenmöchten. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die einzelnen Sprachtätigkeiten - Hören,Sprechen, Lesen, Schreiben - anhand von allgemeinsprachlichen Themen eines Lehrwerkesanzuwenden und zu entwickeln. Die Behandlung ausgewählter Schwerpunkte der Lexik undGrammatik bildet die Grundlage für das Selbststudium der Kursteilnehmer. Der Kurs stehtStudierenden aller Fachrichtungen offen.Voraussetzungen : Einstufungstest (Placement Test): 50- 69 Punkte oder Integrativer VorkursILehrmaterial: Language Leader Intermediate (B2), Coursebook, ISBN 978-1-405-82688-4).Preis: € 27,70. Bitte bereits zur ersten Veranstaltung mitbringen!Erhältlich bei "BÜCHER INBEWEGUNG", Standort Griebnitzsee, neben der Mensa.Bemerkungen: KEINE Schlüsselqualifikation; KOSTENPFLICHTIGES ANGEBOT, bei 4SWS = 64,- Euro für Studierende der UP; 128,- Euro für Mitarbeiter/innen und Externe

Kursnote: Bewertung auf der Grundlage von Vorträgen und Tests

Nachweis: Eintrag von 70 Punkten im Einstufungstest bis 31.9.2014 als Voraussetzung zurTeilnahme an Kursen der UNIcert Stufe III/1; 6 ECTS Points for ERASMUS students (subjectto recognition by their home universities)

Links: Link zur Anmeldung /

Buchunghttps://ees.spz.uni-potsdam.de/sprachen/sprache0_91.htmlp?idv=11837

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

EnglischUNIcert III/1

41545 U - UNIcert III/1 Englisch der Naturwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.1.20 10.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G1 Do w. 18:00 - 20:00 3.06.1.20 10.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G2 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 10.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G2 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 10.04.2014 Dorothea Cerovsky

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

59 / 684

Kommentar: Dies ist das erste Semester eines aus 2 Semestern bestehenden Fachsprachekurses, der auf dasUNIcert III (Englisch für Naturwissen-schaften) vorbereitet. (Die detaillierte Beschreibung dermündlichen und schriftlichen Kommunikationsbefähigung des Vertiefungsmoduls UNIcertIII findet sich unter Fremdsprachenmodule für allgemeine akademische Zwecke auf derHomepage des Zessko.)

Fachlich orientierte, fremdsprachenmethodisch aufbereitete Lese- und Hörtexte bietendie Grund-lage für das Erlernen und Üben wissenschaftli-cher Kommunikation wie z.B.Beschreiben, Begründen, Argumentie-ren, Formulieren von Hypothesen, Verstehen undDarbieten von Kurzvorträgen und das Ab-fassen von kurzen Texten zu wissenschaftlichenThemen.

Die konkreten Unterrichtszeiten (90 min. pro Block) werden bei der erstenLehrveranstaltung gemeinsam abgesprochen.

Placement Test: siehehttp://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/pruefungeneinstufung.htmlAnmeldung : NUR über PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B. nachVorkurs II)

Literatur: Lehrmaterial : Lehrbuch "Science", Keith Kelly, ISBN: 978-3-19-102972-2 (Hueber Verlag);

Exemplare können im Buchladen (neben der "Bohne" am Standort Griebnitzsee) käuflicherworben werden. Außerdem stehen Arbeitsblätter in Moodle zur Verfügung; Nutzung vonVideos, Rundfunkmit-schnitten und Internet

Voraussetzung: 60-100% im Placement Test oder Vorkurs II Leistungsnachweis: Kursnote, Leistungsnachweis ( Schein ) 6 ECTS points / 6 LP für BA Zielgruppe: Vorrangig für Studenten der Naturwissenschaften, bei freier Platzkapazität ist die

Kursbelegung bei Interesse jedoch auch offen für Lernende anderer Studienbereiche Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10305

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41547 U - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.0.13 07.04.2014 Wolfgang Lüer

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 09.04.2014 Wolfgang Lüer

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 08.04.2014 Anna Bedewell

U G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 08.04.2014 Anna Bedewell

U G3 Fr w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 11.04.2014 David Meier

U G3 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 11.04.2014 David Meier

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

60 / 684

Kommentar: Der erste Teil dieses fachsprachlichen Kurses, der bei 70-79% im Einstufungstest belegtwird, bereitet auf das UNIcert III Englisch für Wirtschaftswissenschaften vor, das eineZulassungsvoraussetzung für das Masterstudium BWL ist. Wir erweitern Ihr Hörverstehenund Ihre Note-taking Skills unter Verwendung authentischer, fachbezogener Audio-und Videotexte. Wir entwickeln Ihr Leseverständnis anhand typischer Fachtexte ausWirtschaftspraxis und akademischem Bereich und schulen Ihre Ausdrucksfähigkeitdurch die Entwicklung Ihrer Fertigkeiten im Schwerpunktbereich Oral Presentation.Ziel des Kurses ist es, unsere Teilnehmer mündlich und schriftlich zum erfolgreichen„Funktionieren" in Studium, Auslandsstudium und Beruf zu befähigen und Sie effektiv auf dieKursabschlussprüfung vorzubereiten.

Literatur: Lehrmaterial kaufen bei

‘Bücher in Bewegung', Campus Griebnitzsee, Haus 6 im Foyer:

The Business 2.0 Upper intermediate with eWorkbook, Student's Book

ISBN: 978-3-19-252917-7

(Dieses Lehrbuch wird in UNIcert III/1 und III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaftenverwendet.)

Voraussetzung:

70-79% im Einstufungstest Wirtschaftsenglisch bzw.

erfolgreicher Abschluss des Integrativen Vorkurses II

Leistungsnachweis: benotete Kursabschlussprüfung (mündlicher und schriftlicher Teil) Lerninhalte:

This is a compact course that makes the most of new media to ensure the package is relevantfor students' needs. Key Features / What's New - Business fundamentals - an introductionto business with language and topics including: business organization, financial control. -Transparent business links - each module is clearly linked to either: Personal development,Service, Supply chain, Management, Sales and marketing, Enterprise, Finance, Internationaltrade - Focus on interpersonal skills - the best professionals are those with great emotionalintelligence. Special speaking tasks and the case studies focus on this delicate but vital '5thskill'. - Flexible approach - the modular structure allows you to dip in and out, covering thebasics or focusing on speaking or writing. This is the course you can make your own. - TheBusiness eWorkbook - a cutting-edge self-study program to support the course with videos,extra practice and downloadables. - Builds up strength in four key areas: Language Skills:New Technologies: Business Skills: People /interpersonal skills - More communicativegrammar in context. - For participants only, additionally accompanied by a course-specific

Links: WiWiEn website http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/

wirtschaftswissenschaften2.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 531 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1441 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

61 / 684

41549 U - UNIcert III/1 Englisch der Sozialwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 07.04.2014 Steffen Skowronek

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.1.20 09.04.2014 Steffen Skowronek

Kommentar: Englisch der Sozialwissenschaften (UNIcert III/1)

This theme-oriented course is designed toimprove students' language skills, to supporttheir studies of the subject and to preparethem for an internship or studies abroad. Itwill focus on social and political issues inthe USA and in Britain. Various sources,such as the world wide web, magazine &newspaper articles, videos and audiotapes,will be used. In this course we will use thevirtual learning environment “English forSocial Sciences”, which was developedwithin the framework of the EuropeanUnion (Leonardo) project “Eurovolt viaVLE”.Voraussetzung: Einstufung 70 – 79 P. oderKurs „Englisch für akademische Zwecke -integrativer Vorkurs II“Lehrmaterial: English for Social Sciences(EUROVOLT via VLE) Texte und ÜbungenNachweis: 6 LP, benotet (Leistungen imKurs und Abschlusstest)ANMELDUNG nur über PULS.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10320

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41551 U - UNIcert III/1 Englisch der Rechtswissenschaften the American Legal System - Part 1

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 07.04.2014 Carolyn Mills

U G1 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 08.04.2014 Carolyn Mills

U G2 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 07.04.2014 Carolyn Mills

U G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 08.04.2014 Carolyn Mills

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10324

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41553 U - UNIcert III/1 Englisch der Rechtswissenschaften-English for Law

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.0.15 07.04.2014 Rebecca van Es

U G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.0.15 08.04.2014 Rebecca van Es

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

62 / 684

U G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 07.04.2014 Rebecca van Es

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 08.04.2014 Rebecca van Es

U G3 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 09.04.2014 Kenneth McAlpine

U G3 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 10.04.2014 Kenneth McAlpine

U G4 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 09.04.2014 Kenneth McAlpine

U G4 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 10.04.2014 Kenneth McAlpine

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10332

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41556 U - UNIcert III/1 Englisch für akademische Zwecke

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 09.04.2014 Audrey Fausser

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 11.04.2014 Audrey Fausser

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 08.04.2014 Michelle Alperin

U G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 08.04.2014 Michelle Alperin

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

63 / 684

Kommentar: Englisch für akademische Zwecke (UNIcert III/1)

Dies ist der erste Teil des auszweiTeilen bestehenden UNIcert-Kurses fürStudierende, die ihr sprachliches Wissen undKönnen verbessernmöchten.Der Kurs bietet die Möglichkeit, dieeinzelnen Sprachtätigkeiten - Hören,Sprechen Lesen und Schreiben - anhand vonallgemeinsprachlichen Themen anzuwendenund zu entwickeln. Die Behandlungausgewählter Schwerpunkte der Lexik undGrammatik bildet die Grundlage für dasSelbststudium der Kursteilnehmer. Der Kurssteht Studierenden aller Fachrichtungenoffen.

Lehrmaterial Gruppe 1 (Lehrkraft: A.Fausser):Oxford EAP Advanced/C1 A course inEnglish for Academic Purposes (2013),Student' s Book with DVD-ROM, Verlag:Pearson/Longman, ISBN 9780194001793.Bitte bereits zur 1. Lehrveranstaltungmitbringen.

Lehrmaterial Gruppe 2 (Lehrkraft:M. Alperin): Language Leader UpperIntermediate (2008), Coursebook andCD-ROM, Verlag: Pearson/Longman, ISBN978-1-4058-2689-1. Bitte bereits zur 1.Lehrveranstaltung mitbringen. Erhältlichbei "BÜCHER IN BEWEGUNG, StandortGriebnitzsee, neben der Mensa.Voraussetzungen: Einstufungstest(Placement Test): 70- 79 Punkte oderIntegrativer Vorkurs IILeistungsnachweis: Bewertung auf derGrundlage von Tests (6 ECTS points / 6 LPfür BA)ANMELDUNG nur über PULS.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10337

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 310 - UNIcert III/1 - Englisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 310 - UNIcert III/1 - Englisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Grundphase

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

64 / 684

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungEnglisch

UNIcert III/2

41546 U - UNIcert III/2 Englisch der Naturwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 07.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.1.19 07.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G2 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.1.19 09.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G2 Mi w. 18:00 - 20:00 3.06.1.19 09.04.2014 Dorothea Cerovsky

Kommentar: Dies ist das zweite Semester eines aus 2 Semestern bestehenden Fachsprachekurses, der auf

das UNIcert III (Englisch für Naturwissen-schaften) vorbereitet. (Die detaillierte Beschreibungder mündlichen und schriftlichen Kommunikationsbefähigung des Vertiefungsmoduls UNIcertIII findet sich unter Fremdsprachenmodule für allgemeine akademische Zwecke auf derHomepage des Zessko.)Originale Lese- und Hörtexte aus den angegebenen Fachgebieten bieten die Grundlage fürDis-kussionen und Vorträge. Es erfolgt eine Einführung in das Schreiben wissenschaft-licherPublikationen mit praktischen Übungen.

Die konkreten Unterrichtszeiten (90 min. pro Block) werden bei der erstenLehrveranstaltung gemeinsam abgesprochen.Placement Test: siehehttp://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/pruefungeneinstufung.html

ANMELDUNG : nur über PULS. (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B. nachEngl. Naturwissenschaften III/1 oder auch EAP III/1)

Literatur: Lehrmaterial : Lehrbuch "Science", Keith Kelly, ISBN: 978-3-19-102972-2 (Hueber Verlag);

Exemplare können im Buchladen (neben der "Bohne" am Standort Griebnitzsee) käuflicherworben werden. Außerdem stehen Arbeitsblätter in Moodle zur Verfügung; Nutzung vonVideos, Rundfunkmit-schnitten und Internet

Voraussetzung: Teilnahme am Kurs "Englisch für Natur-wissenschaften UNIcert III/1" oder vergleichbare

Englisch-kenntnisse, auch EAP (Placement Test: > 80 %) Leistungsnachweis: Kursnote, 6 ECTS-Punkte / 6 LP für BA, am Ende des Kurses kann die optional angebotene

Prüfung UNIcert III (Englisch für Naturwissenschaften) abgelegt werden. Zielgruppe: Vorrangig für Studenten der Naturwissenschaften, bei freier Platzkapazität ist die

Kursbelegung bei Interesse jedoch auch offen für Lernende anderer Studienbereiche Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10308

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41548 U - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 07.04.2014 Wolfgang Lüer

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 09.04.2014 Wolfgang Lüer

U G2 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 08.04.2014 Wolfgang Lüer

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

65 / 684

U G2 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 10.04.2014 Wolfgang Lüer

U G3 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 11.04.2014 David Meier

U G3 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 11.04.2014 David Meier

U G4 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 10.04.2014 Anna Bedewell

U G4 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 10.04.2014 Anna Bedewell

U G5 Mi w. 18:00 - 21:00 3.06.0.13 12.03.2014 David Meier

Nur für Studierende der Verwaltungsakademie! U G5 Mi w. 18:00 - 21:00 3.06.0.13 30.04.2014 David Meier

Nur für Studierende der Verwaltungsakademie! U G5 Mi w. 18:00 - 21:00 3.06.0.13 11.06.2014 David Meier

Nur für Studierende der Verwaltungsakademie! U G6 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 08.04.2014 Wolfgang Lüer

U G6 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 10.04.2014 Wolfgang Lüer

Kommentar: KURSGRUPPE 5 Nur für Studierende der Verwaltungsakademie!

Der zweite Teil dieses fachsprachlichen Kurses, der bei 80-100% im Einstufungstestbelegt wird, führt zum Abschluss UNIcert III Englisch für Wirtschaftswissenschaften,das eine Zulassungsvoraussetzung für das Masterstudium BWL ist. Wir erweitern IhrHörverstehen und Ihre Note-taking Skills unter Verwendung authentischer, fachbezogenerAudio- und Videotexte. Wir entwickeln Ihr Leseverständnis anhand typischer Fachtexteaus Wirtschaftspraxis und akademischem Bereich und erweitern Ihre Ausdrucksfähigkeitdurch die Entwicklung Ihrer Fertigkeiten in den Schwerpunktbereichen Oral Presentation undakademisches Schreiben. Ziel des Kurses ist es, unsere Teilnehmer mündlich und schriftlichzum erfolgreichen „Funktionieren" in Studium, Auslandsstudium und Beruf zu befähigen undSie effektiv auf die UNIcert-III-Prüfung vorzubereiten.

Literatur: Lehrmaterial kaufen bei

‘Bücher in Bewegung', Campus Griebnitzsee, Haus 6 im Foyer:

The Business 2.0 Upper intermediate with eWorkbook, Student's Book

ISBN: 978-3-19-252917-7

(Dieses Lehrbuch wird in UNIcert III/1 und III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaftenverwendet.)

Bemerkung: KURSGRUPPE 5 Nur für Studierende der Verwaltungsakademie! Voraussetzung:

80-100% im Einstufungstest Wirtschaftsenglisch bzw.

erfolgreicher Abschluss des Kursteils WiWiEn UNIcert III/1

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

66 / 684

Leistungsnachweis:Prüfung zum UNIcert III Wirtschaftsenglisch

Lerninhalte:

This is a compact course that makes the most of new media to ensure the package is relevantfor students' needs. Key Features / What's New - Business fundamentals - an introductionto business with language and topics including: business organization, financial control. -Transparent business links - each module is clearly linked to either: Personal development,Service, Supply chain, Management, Sales and marketing, Enterprise, Finance, Internationaltrade - Focus on interpersonal skills - the best professionals are those with great emotionalintelligence. Special speaking tasks and the case studies focus on this delicate but vital '5thskill'. - Flexible approach - the modular structure allows you to dip in and out, covering thebasics or focusing on speaking or writing. This is the course you can make your own. - TheBusiness eWorkbook - a cutting-edge self-study program to support the course with videos,extra practice and downloadables. - Builds up strength in four key areas: Language Skills:New Technologies: Business Skills: People /interpersonal skills - More communicativegrammar in context. - For participants only, additionally accompanied by a course-specific

Links: WiWiEn website http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/

wirtschaftswissenschaften2.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 532 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 54 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften II 540 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1442 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (0 LP)

41550 U - UNIcert III/2 Englisch der Sozialwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 07.04.2014 Steffen Skowronek

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.1.20 09.04.2014 Steffen Skowronek

Kommentar: This theme-oriented course is designed to improve students' language skills, to support

their studies of the subject and to prepare them for an internship or studies abroad. We willdeal with political, social and economic topics - with a special focus on the US and otherEnglish-speaking countries. Various sources, such as Internet sites, magazine & newspaperarticles, videos and audiotapes will be used. Students will write essays, give presentations aswell as participate in and conduct discussions.Voraussetzung: Einstufung 80 – 89 P. oder UNIcert III/1 Kurs erfolgreich abgeschlossenLehrmaterial: Wird in der 1. LV bekannt gegeben.Nachweis: 6 LP, Abschluss durch UNIcert III Prüfung oder kursinternen TestANMELDUNG nur über PULS.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10321

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

67 / 684

41552 U - UNIcert III/2 Englisch der Rechtswissenschaften the American Legal System - Part 2 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 09.04.2014 Carolyn Mills

U G1 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 10.04.2014 Carolyn Mills

U G2 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 09.04.2014 Carolyn Mills

U G2 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.S13 10.04.2014 Carolyn Mills

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10327

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41557 U - UNIcert III/2 Englisch für akademische Zwecke

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 09.04.2014 Audrey Fausser

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 11.04.2014 Audrey Fausser

U G2 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.1.19 08.04.2014 Michelle Alperin

U G2 Di w. 18:00 - 20:00 3.06.1.19 08.04.2014 Michelle Alperin

Kommentar: Dies ist das zweite Semester eines aus zwei Semestern bestehenden akademischen

Englischkurses, der auf dieUNIcert III Prüfung vorbereitet; Quereinstieg bei entsprechenderVoraussetzung (siehe unten) möglich.Orginale allgemeinsprachliche und wissenschaftsbezogene Lese- und Hörtexte sowie einesystematische Erweiterung des Wortschatzes bilden die Grundlage für Diskussionen undVorträge.Der Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.Voraussetzung: Einstufung 80 – 89 P. oder UNIcert III/1 Kurs erfolgreich abgeschlossen.Lehrmaterial: Language Leader Upper Intermediate (2008), Coursebook and CD-ROM,Verlag: Pearson/Longman, ISBN 978-1-4058-2689-1.Bitte bereits zur 1. Lehrveranstaltungmitbringen. Erhältlich bei "BÜCHER IN BEWEGUNG, Standort Griebnitzsee, neben derMensa.Nachweis: 6 LP bzw. 6 ECTS Punkte, Abschluss durch UNIcert III Prüfung oderkursinternen Test.

ANMELDUNG nur über PULS. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10341

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

EnglischUNIcert IV/1

41554 U - UNIcert IV/1 Englisch für akademische Zwecke Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 09.04.2014 Terence Oldani

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

68 / 684

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 09.04.2014 Terence Oldani

Kommentar: This is an advanced, theme-oriented course designed to introduce advanced students to

academic presentation and writing. Via the analysis and discussion of current academic texts,all four skill groups, reading, writing, listening and speaking,will be practiced.Voraussetzung: Abiturkenntnisse und Einstufung ab 90 P. oder UNIcert III ZertifikatLehrmaterial: Wird vom Kursleiter in der 1. LVbekannt gegeben.Nachweis: 6 LP, Abschluss durchkursinternen TestANMELDUNG nur über PULS.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10333

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

EnglischUNIcert IV/2

41555 U - UNIcert IV/2 Englisch für akademische Zwecke Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 09.04.2014 Terence Oldani

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 09.04.2014 Terence Oldani

Kommentar: This course is a continuation of English for Academic Purposes, UNIcert IV/1. It is an

advanced, theme-oriented course designed to introduce advanced students to academicpresentation and writing. Via the analysis and discussion of current academic essays, all fourskill groups, listening, reading, writing and speaking,will be practiced.Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener UNIcert IV/1 Kurs ( Kein Quereinstiegmöglich! )Lehrmaterial: Wird vom Kursleiter in der 1. LV bekannt gegeben.Nachweis: 6 LP, Abschluss durch UNIcertIV Prüfung oder kursinternen TestANMELDUNG nur über PULS.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10334

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Französisch

41534 U - UNIcert I/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.2.24 10.04.2014 Mathieu Ghezzi

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.19.3.21 11.04.2014 Mathieu Ghezzi

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 1.19.3.21 11.04.2014 Mathieu Ghezzi

U G2 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 07.04.2014 Rosemarie Dieckmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

69 / 684

U G2 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.0.15 07.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G2 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 11.04.2014 Rosemarie Dieckmann

Kommentar: Integrativer Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Gegenstand dieses Kurses ist die

Vermittlung eines Grundwortschatzes und der Grundstrukturen der französischen Grammatik.Weiterhin werden das Hör- und Leseverständnis sowie das Sprechen und Schreiben inAlltagssituationen und in besonders für Studierende relevanten Situationen geübt.

Literatur: Lehrmaterial:

- Livre de l' élève / Kursbuch: Alter ego+1 (A1) mit integrierter CD-ROM , (Hachette) MaxHueber Verlag, 2012, EUR 22,99 , ISBN: 978-3-19-003370-6- Cahier d' activités / Arbeitsheft: Alter ego+1 (A1) mit Audio-CD, (Hachette) Max HueberVerlag, 2012, EUR 13,99 , ISBN 978-3-19-013370-3

Bemerkung: Voraussetzung: ohne Vorkenntnisse

Die Zulassung zum Kurs erfolgt unmittelbar nach der ersten Sitzung entsprechend folgenderPrinzipien:1. Es werden vorrangig Studierende ohne Vorkenntnisse zugelassen. Deshalb ist unbedingt inder ersten Sitzung das Abiturzeugnis oder das Zeugnis der 11. Jahrgangsstufe vorzulegen.2. Die verbleibenden Plätze werden an Studierende mit Vorkenntnissen (Einstufungstest unter24 Punkte) per Losverfahren vergeben. (Zugang zum elektronischen Einstufungstest auf derWebsite des Zesssko > Französisch/Schlüsselkompetenz > Aktuelle Informationen)

Leistungsnachweis: benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren, regelmäßigen Lexik- und

Grammatiktests sowie mündlichen Leistungen bei 80%iger Teilnahme.Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10274

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41535 U - UNIcert I/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 08.04.2014 Rosemarie Dieckmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

70 / 684

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.1.20 08.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G1 Fr w. 08:00 - 10:00 3.06.0.15 11.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 08.04.2014 Jean-Pascal Lejeune

U G2 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 10.04.2014 Jean-Pascal Lejeune

U G2 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.0.15 10.04.2014 Jean-Pascal Lejeune

Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung der Kurse I/1 und für Quereinsteiger mit geringen

Vorkenntnissen. Gegenstand dieses Kurses ist die Fortsetzung der Vermittlung desfranzösischen Grundwortschatzes und der Grundstrukturen der französischen Grammatik.Weiterentwicklung des Hör- und Leseverständnisses sowie der Fertigkeiten im Sprechenund Schreiben zur Bewältigung von Alltagssituationen und von für Studierende besondersrelevanten Situationen.

Literatur: Lehrmaterial:

- Livre de l' élève / Kursbuch: Alter ego+2 (A2) mit integrierter CD-ROM , (Hachette) MaxHueber Verlag, 2012, EUR 22,99 , ISBN: 978-3-19-003371-3- Cahier d' activités / Arbeitsheft: Alter ego+2 (A2) mit Audio-CD, (Hachette) Max HueberVerlag, 2012, EUR 13,99 , ISBN 978-3-19-013371-0

Bemerkung: Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossener Kurs UNIcert I/1 oder vergleichbare Kenntnisse, die durch

den jeweils aktuellen obligatorischen Online-Einstufungstest nachzuweisen sind (25 bis39 Punkte). (Zugang zum elektronischen Einstufungstest auf der Website des Zesssko >Französisch/Schlüsselkompetenz > Aktuelle Informationen)

Leistungsnachweis: benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren, regelmäßigen Lexik- und

Grammatiktests sowie mündlichen Leistungen bei 80%iger Teilnahme.Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10277

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41536 U - UNIcert II/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 10.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 10.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G2 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.4.22 07.04.2014 Marion Andréo

U G2 Fr w. 10:00 - 12:00 1.19.3.18 11.04.2014 Marion Andréo

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

71 / 684

Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung des Kurses I/2 und für Quereinsteiger mit Vorkenntnissen(3-4 Jahre Schulfranzösisch).Fortsetzung der Vermittlung des französischen Grundwortschatzes und der Grundstrukturender französischen Sprache, Weiterentwicklung des Hör- und Leseverständnisses sowie derFertigkeiten im Sprechen zur Bewältigung von Alltagssituationen und von für Studierenderelevanten Situationen.

Literatur: Lehrmaterial: Alter ego+3 (B1), Méthode de français, Kursbuch mit integrierter CD-ROM,

(Hachette) Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-003372-0, EUR 23,99 Bemerkung: Voraussetzung: UNIcert I oder vergleichbare Kenntnisse (Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen

Referenzrahmens ) Nachweis der vergleichbaren Kenntnisse durch einenOnline-Einstufungstest (40-54 Punkte)

Leistungsnachweis: benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren, regelmäßigen Lexik- und

Grammatiktests sowie der mündlichen Leistungen bei 80%iger Teilnahme.Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10280

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5111 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 (5 LP)

41537 U - UNIcert II/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.01.3.28 08.04.2014 Alexandre Giraudeau

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.01.2.32 08.04.2014 Alexandre Giraudeau

U G2 Do w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 10.04.2014 Alexandre Giraudeau

U G2 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.3.21 10.04.2014 Alexandre Giraudeau

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10285

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

72 / 684

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5112 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

41538 U - UNIcert II/2 Französisch für Studierende der Rechtswissenschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 08.04.2014 Karl-Heinz Eggensperger

U G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 10.04.2014 Karl-Heinz Eggensperger

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10286

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

73 / 684

Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5112 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 (5 LP)

41539 U - UNIcert III/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.0.13 08.04.2014 Souad Bensalah-Mekkes

U G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 08.04.2014 Souad Bensalah-Mekkes

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10287

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5119 - SiEK:UNICERT-Kurs III/1 (5 LP)

41540 U - UNIcert III/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.0.12 09.04.2014 Souad Bensalah-Mekkes

U G1 Mi w. 18:00 - 20:00 3.06.0.12 09.04.2014 Souad Bensalah-Mekkes

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10288

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

74 / 684

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5120 - SiEK:UNICERT-Kurs III/2 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41541 U - UNIcert III/2 Französisch für Studierende der Rechtswissenschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 08.04.2014 Karl-Heinz Eggensperger

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 10.04.2014 Karl-Heinz Eggensperger

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10289

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5120 - SiEK:UNICERT-Kurs III/2 (5 LP)

41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

75 / 684

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Italienisch

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

76 / 684

41600 U - UNIcert I/1 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.2.23 09.04.2014 Francesca Brunetta

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.2.23 09.04.2014 Francesca Brunetta

U G1 Sa Einzel 10:00 - 16:45 3.06.1.19 12.04.2014Laura Barbati

U G1 So Einzel 10:00 - 16:00 3.06.1.19 13.04.2014Laura Barbati

U G1 Sa Einzel 10:00 - 16:45 3.06.1.19 26.04.2014Laura Barbati

U G1 So Einzel 10:00 - 16:00 3.06.1.19 27.04.2014Laura Barbati

U G2 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 07.04.2014 Giampiero Dall´Angelo

U G2 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 07.04.2014 Giampiero Dall´Angelo

U G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.0.15 21.07-25.07Elisa Leonardi

Kommentar: Integrativer Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Gegenstand dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnisse der Italienischen Sprache(in Grammatik, Lexik und Phonetik). Weiterhin werden das Hör- und Leseverständnis sowiedas Sprechen und Schreiben in Alltagssituationen und in besonders für Studierende relevantenSituationen geübt. Erste Anleitungen zum autonomen Lernen werden gegeben. Neben einerregelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dasssie sich genügend Zeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen. Zu den 6 SWS solltenauf jeden Fall weitere 4 SWS für das Selbststudium eingeplant werden.

Bestandteil des Kurses, und somit obligatorisch, um zur Abschlussklausur zugelassen zuwerden, sind außerdem vorgesehen:

- für die Gruppe 1: 2 Blockveranstaltungen an 2 Wochenenden (am 12.04. + 13.04.2014und am 26.04. + 27.04.2014; Griebnitzsee, Haus 6, Raum 1.19);

- für die Gruppe 2: eine Nachphase nach Semesterende in der Zeit vom 21.7.-25.7.2014,10.00-15.00 Uhr, Griebnitzsee, Haus 6, Raum 0.15;

- Achtung Gruppe 3: der Kurs (Di, 8-12) fällt aus Literatur:

Campus Italia (A1/A2) , Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525540-1. Bitte bringen Sie zur erstenVeranstaltung Ihr Lehrbuch mit!

Bemerkung: Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs

nicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum erstenVeranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!Aufgrund der langen Warteliste verlieren Studierende, die am ersten Kurstag unentschuldigtfehlen, ihren Platz im Kurs.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

77 / 684

Voraussetzung: Keine

Einstufungstest ( nur für Studierende mit Vorkenntnissen! ): Sie können den Test aneinem externen Computer (z.B. von zu Hause aus), Zeitraum: 28.3.2014 (ab 10:00 Uhr) -5.4.2014 (bis 10:00 Uhr), oder am Computer-Pool des Zessko (am 02.04.2014, 9.00 - 10.00Uhr, am Neuen Palais, 1.19.2.28) durchführen.Weitere Informationen unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/sbit/pruefungen.htmlBei Fragen können Sie eine Beratung in Anspruch nehmen: am 2.4.2014, 9.00 – 11.00 Uhr,Raum 1.19.3.24 oder 1.19.3.23 oder in den Sprechstunden der Dozentinnen.Das Testergebnis berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme an einem gewünschten Kurs.Entscheidend ist die Zulassung.

Studierende, die einen ERASMUS- bzw. einen Praktikum in Italien planen oder anderedringende Gründe für die Belegung des Kurses vorweisen können, können bevorzugtzugelassen werden. Bitte senden Sie in diesem Fall kurz vor dem Zulassungszeitraum einenDringlichkeitsantrag an [email protected] folgenden Angaben: Name / Matr. /genaue Kursbezeichnung (mit Name der Lehrkraft) / Gründe für eine bevorzugte Zulassung.

Leistungsnachweis: nur nach regelmäßiger Teilnahme und nach bestandener Prüfung / 1. Teil des UNIcert I.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10881

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 331 - UNIcert I/1 Italienisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 331 - UNIcert I/1 Italienisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

41601 U - UNIcert I/2 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.19.3.18 07.04.2014 Francesca Brunetta

U G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.19.2.23 10.04.2014 Francesca Brunetta

U G1 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.2.23 10.04.2014 Francesca Brunetta

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

78 / 684

Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung der Kurse I/1 und für Quereinsteiger mit geringenVorkenntnissen.

Gegenstand dieses Kurses ist Fortsetzung der Vermittlung der Sprachkenntnisse (inGrammatik, Lexik, Syntax und Phonetik), wobei das autonome Lernen einen breiterenRaum einnimmt. Interkulturelle Kenntnisse werden vertieft. Außerdem werden Hör- undLeseverstehen sowie Sprech- und Schreibfertigkeit im Rahmen alltags- und studienbezogenerSituationen trainiert und vertieft.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierendenerwartet, dass sie sich genügend Zeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv am Unterricht beteiligen und dass sie bereitsind, Zeit für das Selbststudium einzuplanen. Zu den 6 SWS sollten auf jeden Fall weitere 4-6SWS für das Selbststudium eingeplant werden.

Der Kurs findet an zwei Tagen statt: beide Termine sind obligatorisch.

Literatur: Campus Italia (A1/A2) ,Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525540-1 (L. 8-11)und Campus Italia

(B1/B2) , Klett Verlag,ISBN 978-3-12-525542-5 (L. 1-3).Bitte bringen Sie zur ersten Veranstaltung Ihr Lehrbuch mit!

Bemerkung: Studierende, die einen ERASMUS- bzw. einen Praktikum in Italien planen oder andere

dringende Gründe für die Belegung des Kurses vorweisen können, können bevorzugtzugelassen werden. Bitte senden Sie in diesem Fall kurz vor dem Zulassungszeitraum einenDringlichkeitsantrag an [email protected] folgenden Angaben: Name / Matr. /genaue Kursbezeichnung / Gründe für eine bevorzugte Zulassung.

Voraussetzung: Abschluss UNIcert I/1 oder Einstufungstest

Einstufungstest (nur für Studierende mit Vorkenntnissen): Sie können ihn an einemexternen Computer (z.B. von zu Hause aus), Zeitraum: 28.3.2014 (ab 10:00 Uhr) - 5.4.2014(bis 10:00 Uhr), oder am Computer-Pool des Zessko (am 02.04.2014, 9.00 - 10.00 Uhr, amNeuen Palais, 1.19.2.28) durchführen.Weitere Informationen unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/sbit/pruefungen.html

Bei Fragen können Sie eine Beratung in Anspruch nehmen: am 2.4.2014, 9:00-11:00Uhr, Neues Palais, Haus 19, Raum 1.19.3.24 oder 1.19.3.23 oder in den Sprechstunden derDozentinnen.

Das Testergebnis berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme an einem gewünschten Kurs.Entscheidend ist die Zulassung.

Bitte beachten Sie: Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zumersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis und Zertifikat (UNIcert I) nur nach regelmäßiger Teilnahme und nach

bestandener Prüfung.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10882

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41602 U - UNIcert II/1 Italienisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.19.2.23 07.04.2014 Luisa Pla-Lang

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

79 / 684

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.2.23 07.04.2014 Luisa Pla-Lang

Kommentar: Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die den Kurs UNIcert I/2 besucht haben oder

vergleichbare Kenntnisse besitzen.Die grammatikalischen Grundstrukturen des Italienischen werden weiter vermittelt.Vorrangige Lernziele sind außerdem die Verbesserung des Hör- und Leseverstehens sowie einintensives Training der Sprech- und Schreibfertigkeiten.Die Vermittlung interkultureller Kenntnisse, die zur Bewältigung von Alltags- undfachbezogenen Situationen relevant sind, begleiten jede Unterrichtseinheit. Weiterhin sollenStudierende in die Lage versetzt werden, ihren Aufenthalt in Italien (Studium/ Praktikum/Projekt) selbständig zu planen und zu organisieren.

Literatur: Lehrmaterial: Errico/Esposito/Grandi (2009): Campus Italia B1/B2, Klett Verlag ISBN

978-13-12-525542-5. Bemerkung: Einstufungstest (nur für Studierende mit Vorkenntnissen):

Sie können ihn an einem externen Computer (z.B. von zu Hause aus) oder am Computer-Pooldes Zessko durchführen.

Weitere Informationen unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/sbit/pruefungen.html

Bei Fragen können Sie eine Beratung in Anspruch nehmen: am 02.04.2014, 9:00-11:00Uhr, N. P. Haus 19, Raum 1.19.3.24 oder 1.19.3.23 oder während der Sprechstunden derDozentinnen.

Das Testergebnis berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme an einem gewünschten Kurs.Entscheidend ist die Zulassung.

Bitte beachten Sie: Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Siezum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlichentschuldigen!

Achtung: Studierende, die einen ERASMUS- bzw. einen Praktikum in Italien planenoder andere dringende Gründe für die Belegung des Kurses vorweisen können,können bevorzugt zugelassen werden. Bitte senden Sie in diesem Fall kurz vor demZulassungszeitraum einen Dringlichkeitsantrag an [email protected] mitfolgenden Angaben: Name / Matr. / genaue Kursbezeichnung / Gründe für einebevorzugte Zulassung.

ANMELDUNG bitte über PULS: www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html Voraussetzung: Voraussetzungen: Abschluss UNIcert I/2 oder Einstufungstest. Leistungsnachweis: Nachweis: Leistungsnachweis nur nach regelmäßiger Teilnahme und nach bestandener

Prüfung / 1. Teil des UNIcert II. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10883

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

80 / 684

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5113 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 Italienisch (5 LP)

41603 U - UNIcert II/2 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Fr w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 11.04.2014 Lorenza Zorzan

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.19.3.21 11.04.2014 Lorenza Zorzan

Kommentar: Neben der Systematisierung der grammatikalischen Inhalte und deren aktivem und bewusstem

Einsatz werden landeskundliche Themen durch Übungen zum Hör- und Leseverstehen anhandauthentischer Texte erörtet und diskutiert. Außerdem werden Sprech- und Schreibfertigkeit imHinblick auf einen Studienaufenthalt in Italien trainiert.

Die im Kurs behandelten landeskundlichen Themen sind Gegenstand der Prüfung UNIcert II,die das Verstehen eines gesprochenen Textes (Hörverstehen) und eines schriftlichen Textes(Leseverstehen), eine mündliche Prüfung und das Verfassen eines argumentativen Textesvorsieht.Um diesen letzten Prüfungsteil zu trainieren, wird im Kurs besonderen Wert aufdas Schreiben gelegt. Das setzt von den Studierenden die Bereitschaft voraus, während desSemesters Texte unterschiedlicher Länge zu verfassen.

Literatur: Campus Italia B1/B2 Bemerkung: Voraussetzung: Voraussetzungen: Abschluss UNIcert II/1 oder Einstufungstest.

Einstufungstest: Sie können ihn an einem externen Computer (z.B. von zu Hause aus) oderam Computer-Pool des Zessko durchführen.

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis und Zertifikat (UNIcert II) nur bei regelmäßiger Teilnahme und nach

bestandener Prüfung Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10884

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5114 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 Italienisch (5 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 321 - UNIcert II/2 Italienisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 321 - UNIcert II/2 Italienisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

81 / 684

41604 U - Italienisch Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 N.N. 09.04.2014 Lorenza Zorzan

Kommentar: Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung - Italienisch

Für:

• Studierende aller Fakultäten und Studierende der Italianistik, die ihre Fähigkeiten,selbstständig Italienisch zu lernen, verbessern wollen;

• Studierende, die selbstständig bestimmte Sprachfertigkeiten gezielt erweitern möchten;• Studierende, die sprachkursbegleitend zusätzlich einzelne Sprachfertigkeiten erweitern oder

sich auf Tests vorbereiten möchten.

Die Lernberatung hilft bei der Bestimmung und Setzen von Lernzielen und gibt Hinweisefür geeignete Lernmaterialien. Die Teilnehmer lernen eigenständig, führen ein Lerntagebuchund sie bekommen Rückmeldung zu den Lernfortschritten. Es werden ggf. Gruppenterminestattfinden, zu denen verschiedene Lern- und Studientechniken vermittelt werden.Konsultationen nach Vereinbarung (je 30 Min.) begleiten den Lernprozess.

Max. Teilnehmer: 12

Voraussetzung: Selbsteinschätzung, Lernvertrag, Lerntagebuch, Materialevaluation

Einzeltermine nach Vereinbarung (je 30 Min. ca.) : Mi 10:00-12:00; Raum wird bekanntgegeben.

Bemerkung: ACHTUNG: Bitte NICHT im Grundmodul 5 (Fremdsprache/Kommunikation,

Präsentation, Vermittlung) anmelden! Dafür brauchen Sie zwingend eine Note, die für dieLernberatung nicht vorgesehen ist.

Leistungsnachweis: Bei aktiver Teilnahme an allen vorgegebenen Konsultationen; 3 LP , KEINE NOTE! Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10885

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

82 / 684

Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium unddie gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Latein und Altgriechisch

41573 U - Latein II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.19.3.21 07.04.2014 Cornelia Techritz

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

83 / 684

U G1 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.3.21 10.04.2014 Cornelia Techritz

U G2 Di w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 08.04.2014 Marcella Heger

U G2 Di w. 10:00 - 12:00 1.19.3.21 08.04.2014 Marcella Heger

Kommentar: Der Kurs knüpft unmittelbar an den Kurs Latein I an. Wir beginnen mit der Lektion 13.

Frischen Sie also unbedingt bis zum Semesteranfang Ihre Vokabel- und Grammatikkenntnissebis Lektion 12 auf!

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oderGrammatik) geschrieben. Eine sichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs istneben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der Syntax Voraussetzung für ein erfolgreichesAbsolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Literatur: Lingua Latina - IntensivkursLatinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:

9783125287808 undLingua Latina - Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit. Bemerkung: Gruppe 1 Als Ersatz für den feiertagsbedingten Unterrichtsausfall sind folgende zusätzliche

Termine verpflichtender Bestandteil des Kurses:Do. 10.4. 16-18 UhrMo. 14.4. 16-18 UhrMo. 28.4. 16-18 UhrMo. 26.4. 16-18 Uhr

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kursnicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum erstenVeranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossener Kurs Latein I oder vergleichbare Kenntnisse. Leistungsnachweis: Klausur (Übersetzung ohne Hilfsmittel) Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10817

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41574 U - Latein I

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.3.21 07.04.2014 Cornelia Techritz

U G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.19.3.21 10.04.2014 Cornelia Techritz

U G2 Mo w. 14:00 - 16:00 1.19.3.20 07.04.2014 Anna-Maria Gaul

U G2 - Block 10:00 - 15:45 1.19.3.21 22.07-25.07Anna-Maria Gaul

U G2 Mo Einzel 10:00 - 12:00 1.19.3.21 28.07.2014Anna-Maria Gaul

U G4 - Block 09:30 - 14:15 1.19.3.21 01.09-05.09Marcella Heger

U G4 - Block 09:30 - 14:15 1.19.3.21 08.09-12.09Marcella Heger

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

84 / 684

U G4 - Block 09:30 - 13:30 1.19.3.21 15.09-16.09Marcella Heger

U G4 Mi Einzel 09:30 - 12:00 1.19.3.21 17.09.2014 Marcella Heger

Kommentar: Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Anglistik und Romanistik, die keine oder geringe

Vorkenntnisse der lateinischen Sprache besitzen.

Im Kurs werden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik aufLehrbuchgrundlage vermittelt.

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oderGrammatik) geschrieben. Eine sichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs istneben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der Syntax Voraussetzung für ein erfolgreichesAbsolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

- Achtung Gruppe 3: der Kurs (Blockveranstaltung bei Frau Techritz) fällt aus

Literatur: Lingua Latina - IntensivkursLatinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:

9783125287808 undLingua Latina - Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit. Bemerkung: Blockveranstaltungen und Nachphasen sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und

müssen vollständig belegt werden, um zur Abschlussklausur zugelassen zu werden.

Gruppe 1: Als Ersatz für den feiertagsbedingten Unterrichtsausfall sind zwei Blocktermineverpflichtender Bestandteil des Kurses.Sa. 26.4. von 9:30 - 13:00 UhrSa. 10.5. von 9:30 - 13:00 Uhr

Gruppe 3 + 4: Beachten Sie bitte, dass für diese Intensivkursea) eine gewissenhafte Vorbereitung (dazu erhalten Sie einige Wochen vor Kursbeginn eineMail) undb) 100% zeitliche Kapazitäten während des Kurses nötig sind.Planen Sie zusätzlich zur Unterrichtszeit ca. 2-3 Stunden täglich für die Vor- undNachbereitung ein.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldungfür den Kurs nicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist dieZulassung.Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum erstenVeranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!Aufgrund der langen Warteliste, verlieren Studierenden, die am ersten Kurstag unentschuldigtfehlen, ihren Platz im Kurs.

Voraussetzung: keine Leistungsnachweis: Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Lexikon)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10818

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41575 U - Latein III

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 09.04.2014 Marcella Heger

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

85 / 684

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.3.21 09.04.2014 Marcella Heger

Kommentar: Der Kurs schließt die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse der lateinischen Formenlehre

und Syntax ab. Hauptgegenstand des Kurses ist - nach dem Ende der Lehrbuchphase - dieCaesar-Lektüre (ausgewählte Kapitel aus dem Gallischen Krieg).

Beachten Sie: Kurs setzt die Beherrschung von Vokabeln und Grammatik bis einschließlichLektion 23 des Lehrbuches voraus.

Literatur: 1. Textgrundlage des Bellum Gallicum wird über Moodle zur Verfügung gestellt

2. Stowasser: Lateinisch-Deutsches Wörterbuch, München-Wien 2006 (oder eine andereAuflage), ISBN 3-486-13405-1

Bemerkung: - Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für denKurs nicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum erstenVeranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!Aufgrund der langen Warteliste, verlieren Studierenden, die am ersten Kurstag unentschuldigtfehlen, ihren Platz im Kurs.

Voraussetzung: bestandene Klausur Latein II oder vergleichbare Kenntnisse Leistungsnachweis: Klausur (Übersetzung mit Lexikon)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10819

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41576 U - Latein IV

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.3.20 07.04.2014 Anna-Maria Gaul

U G1 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.3.20 07.04.2014 Anna-Maria Gaul

Kommentar: Der Kurs dient der Vorbereitung auf das Latinum, das im Anschluss an den Kurs durch eine

externe Ergänzungsprüfung (Klausur und mündliche Prüfung) erworben werden kann.

Literatur: 1) Maria Anna Söllner, Herman Schmid: Lingua Latina - Prüfungsvorbereitung Latinum -

Lektüren. Ernst Klett Sprachen, Stuttgart 2012. ISBN 976-3-12-528781-5

2) Wörterbuch: Stowasser, J. M./Petschenig, M./Skutsch, F.: Stowasser. Lateinisch-deutschesSchulwörterbuch, Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006 (und andere).

Leihexemplare sind in der Mediothek und Bibliothek vorhanden.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

86 / 684

Bemerkung:- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum erstenVeranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!Studierenden, die am ersten Kurstag unentschuldigt fehlen, verlieren ihren Platz im Kurs.

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für denKurs nicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: bestandene Klausur Latein III oder vergleichbare Kenntnisse

Leistungsnachweis:

Kursabschlussprüfung (Klausur)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10820

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Polnisch

41502 U - UNIcert I/2 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.4.22 09.04.2014 Malgorzata Majewska-Meyers

U G1 Fr w. 08:00 - 10:00 3.06.0.13 11.04.2014 Malgorzata Majewska-

Meyers

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 11.04.2014 Malgorzata Majewska-

Meyers

Kommentar: Fortsetzung des Kurses UNIcert I/1. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Vermittlung

von praktischen Sprachkenntnissen im Bereich der Lexik, Grammatik und Aussprache sowiein der Ausbildung von elementaren Fertigkeiten in den grundlegenden Sprachtätigkeiten(Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben).

Voraussetzungen : erfolgreiche Teilnahme am UNIcert I/1 oder Einstufungstest mitentsprechendem ErgebnisLiteratur : wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Nachweis: benoteter Beleg

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10186

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

87 / 684

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41503 U - UNIcert II/1 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.3.18 07.04.2014 Malgorzata Majewska-Meyers

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.2.26 10.04.2014 Karolina Tic

Kommentar: Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Vermittlung von praktischen Sprachkenntnissen

im Bereich der Lexik, Grammatik und Aussprache sowie in der Ausbildung von elementarenFertigkeiten in den grundlegenden Sprachtätigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben).

Voraussetzungen : erfolgreiche Teilnahme am UNIcert I/2 oder Einstufungstest mitentsprechendem Ergebnis

Literatur : wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Nachweis: benoteter Beleg

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10187

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5111 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 (5 LP)

41504 U - UNIcert II/2 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.19.2.26 08.04.2014 Barbara Janisch

U G1 Fr w. 16:00 - 18:00 3.06.0.13 11.04.2014 Malgorzata Majewska-

Meyers

U G1 - w. - . Malgorzata Majewska-

MeyersRaum und Zeit nach Absprache

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

88 / 684

Kommentar: Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Vermittlung von praktischen Sprachkenntnissen

im Bereich der Lexik, Grammatik und Aussprache sowie in der Ausbildung von elementarenFertigkeiten in den grundlegenden Sprachtätigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben).

Voraussetzungen : erfolgreiche Teilnahme am UNIcert II/1 oder Einstufungstest mitentsprechendem Ergebnis

Literatur : wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Nachweis: benoteter Beleg

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10188

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5112 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

41505 U - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Polnisch-Deutsch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 - w. - . Dorota Krawczyk-Janisch2 Wochenendblöcke in Absprache mit den TeilnehmerInnen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

89 / 684

Kommentar:

Polnisch - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Polnisch-Deutsch

Der Kurs hat eine praktische Ausrichtung und soll Sie anhand gemeinsam erarbeiteter,realitätsbezogener Dialoge mit der Situation des Konsekutivdolmetschens vertraut machen.Das Ziel ist, die wesentlichen Anhaltspunkte beim Übersetzen und Dolmetschen und denWortschatz zum ausgewählten Thema zu erarbeiten und das Erlernte praktisch anzuwenden.

Im Sommersemester 2014 wird der Kurs aus zwei Teilen bestehen:

Teil 1 (Blockveranstaltung) 24.07. / 25.07. 2014 (15:00 - 19:30 Uhr):

• Einführung in die Grundtechniken des Dolmetschens• Bearbeiten von theoretischen und praktischen Aufgaben

Teil 2 (Exkursion nach Warschau): 02.09.2014 - 07.09.2014

• Studierende anderer Kurse aller Fakultäten (auch mit geringen oder ohnePolnischkenntnisse) nehmen an einer Exkursion nach Warschau unter der Leitung von FrauDr.M. Majewska teil

• Die TeilnehmerInnen des Kurses „Vermittelndes Übersetzen" werden bei den Treffenund Begegnungen an der Warschauer Universität und zum Teil bei der Stadtbesichtigungsprachlich vermitteln und dolmetschen. Es wird damit eine Gelegenheit geboten, mitUnterstützung und unter vorheriger Anleitung, die Situation eines sprachlichen Vermittlersin der Praxis auszuprobieren und zu meistern.

• reichhaltiges und interessantes Programm (Treffen an der Warschauer Universität,Stadtbesichtigung - genaues wird später bekannt gegeben).

• Unterkunft (mit Frühstück): Gästehaus der Warschauer Universität (Unterkunftskostenwerden noch bekannt gegeben)

• Anreise hin und zurück: individuell mit der Bahn oder mit einem Express-Bus.

Voraussetzung: Sprachniveau C1 nach GER (oder Abschluss MSP2)

Nachweis: benoteter Leistungsschein bzw. Bescheinigung über den Erwerb von Fähigkeitendes Konsekutivdolmetschens in polnischer und deutscher Sprache

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10189

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41506 U - Tandem-Projekt Polnisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 - w. - . Karolina TicRaum und Zeit nach Absprache

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10190

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41507 U - Exkursion Warschau

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 14:00 - 16:00 1.19.4.17 14.04.2014Malgorzata Majewska-Meyers

1. Treffen - 2. Vorlesungswoche

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

90 / 684

Kommentar: Die in Kooperation mit der Universität Warschau organisierte Exkursion findet imSeptember (2-7.09) statt. Der Schwerpunkt des Programms (5 Tage Aufenthalt) liegt inden Verbindungen zwischen dem historischen alten Warschau und der zeitgenössischenMetropole. Diese Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart ist in Warschau, wiekaum in einer anderen europäischen Hauptstadt, präsent. Während des Blockseminars imSemester werden Präsentationen zu ausgewählten komplexen Themen über Warschau vonTeilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereitet und präsentiert. Vor der "natürlichen Kulisse"Warschaus werden Mini-Referate als Ergänzung des Exkursionprogramms präseniert.

• Unterkunft (mit Frühstück): Gästehaus der Warschauer Universität (Unterkunftskostenwerden noch bekannt gegeben)

• Anreise hin und zurück: individuell mit der Bahn oder mit einem Express-Bus• Kosten vorrausichtlich ca.100 Euro (ohne Anreise!)

Vorrausetzungen: sprachlich keine - das Blockseminar, sowie alle Führungen undVeranstaltungen in Warschau werden in deutscher Sprache durchgeführt bzw. übersetzt.Erwünscht wird natürlich Interesse für polnische Kultur.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10191

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41524 U - Polnisch Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 N.N. 09.04.2014 Malgorzata Majewska-Meyers

Kommentar: Der Kurs ist konzipiert als Ratgeber für alle diejenigen, die Polnisch

selbst erlernen wollen. Es werden die grundlegenden Regeln des

autonomischen Lernens präsentiert, sowie praktische Hinweise zu

Lernmaterialien, Lerntechniken etc. gegeben. Die Konsultationen

richten sich an Personen verschiedener sprachlicher Niveaus - vom

Anfänger bis zum Fortgeschrittenen - die Hilfe beim Erlernen brauchen,

aber aus unterschiedlichen Gründen an den angebotenen Kursen nicht

teilnehmen können.

Achtung! Die Konsultationen ersetzen nicht die Teilnahme an

UNICERT-Kursen ( diese unterliegen spezieller Regulation), können aber

als eine Brücke/Vorbereitung zum UNICERT-Kurs betrachten werden. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10243

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

91 / 684

U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

92 / 684

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Portugiesisch

41597 U - UNIcert I/2 Portugiesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.2.24 08.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

U G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.19.2.24 10.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

U G1 - Block 10:00 - 15:00 3.06.S17 21.07-01.08Susana Isabel Lopes Pinto

Kommentar: HaF: Portugiesisch - UNIcert(R) I / 2

Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die das UNIcert I/1 erfolgreich abgeschlossen habenoder Kenntnisse auf diesem Niveau nachweisen können (Einstufungstest).

Dieser Kurs zielt auf die Vertiefung des Grundwortschatzes und der Grundstrukturen derportugiesischen Grammatik sowie auf die Vermittlung kultureller und landeskundlicherKenntnisse. Dabei werden die vier Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben)weiter geübt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird von den Studierenden erwartetebenso wie die Bearbeitung von Aufgaben im Rahmen des autonomen Lernens.

Mit diesem Kurs wird die Grundausbildung in der portugiesischen Sprache abgeschlossen.

Die Teilnahme an der Intensivphase in der vorlesungsfreien Zeit ist pflichtig: 21.07. -01.08.2014

Literatur: A. Tavares, Português XXI 1 : Lehr-, Übungsbuch + Cd als "Pack" (ISBN: ) - laut der neuen

Rechtschreibreform / segundo o Novo Acordo Ortográfico

A. Tavares, Português XXI 2 : Lehr-, Übungsbuch + Cd als "Pack"(ISBN: - laut der neuenRechtschreibreform / segundo o Novo Acordo Ortográfico

CD XXI -2 - ISBN: 9727573142 / 9789727573141 Übungsbuch 2 - ISBN: 9727573126 -->9789727573127 Kursbuch 2 ISBN: 9727573088 --> 9789727573080

O. Coimbra, Gramática Ativa 1 (ISBN978-972-757-638-8) Bemerkung: regelmäßigen Vorbereitungszeit von 6 SWS Voraussetzung: [email protected] Leistungsnachweis: Schein (Unicert I/2) nach regelmäßiger Teilnahme und nach bestandenem Abschlusstest.

Zertifikat Unicert I Zielgruppe: Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10872

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

93 / 684

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41598 U - UNIcert II/1 Portugiesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.19.2.24 08.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.3.16 10.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

Kommentar: HaF: Portugiesisch - UNIcert(R) II / 1

Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die das UNIcert I/2 erfolgreich abgeschlossen habenoder Kenntnisse auf diesem Niveau nachweisen können (Einstufungstest).

In diesem Kurs werden aufbaufähige Strukturen der mündlichen und schriftlichenKommunikation vermittelt, die auf einen Auslandsaufenthalt (Studium bzw. Praktikum) nachdem UNIcert II/2 vorbereiten.

Literatur: • A. Tavares, Português XXI-3 (Pack Lehr-, Übungsbuch und CD: ISBN 9789727575459)

• Zusätzlich wird mit fachspezifischem Material gearbeitet, dass im Unterricht verteilt wird. Bemerkung: 6 SWS Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am UNIcert I/2 oder am Einstufungstest .

Termin des Einstufungstests: 03.04.2012, 10.30-12.30 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 19,Raum 3.16

Achtung :Die Einstufung erfolgt nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 01. April unter:[email protected]

Die Einstufung richtet sich nur an Studierende mit guten Vorkenntnissen. Leistungsnachweis: Zielgruppe: Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10873

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

94 / 684

Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5111 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 (5 LP)

41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

95 / 684

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Russisch

41493 U - UNIcert I/2 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 07.04.2014 Natalia Ermakova

U G1 Mi w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 09.04.2014 Natalia Ermakova

U G1 Mi w. 18:00 - 20:00 1.19.3.19 09.04.2014 Natalia Ermakova

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10177

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

96 / 684

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41494 U - UNIcert II/1 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.19.2.26 08.04.2014 Swjetlana Pradel

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.19.3.19 11.04.2014 Margarita Böll

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Literatur: Internes Lehrmaterial wird in Moodle bereitgestellt. Den Zugang erhalten Sie nach Iher

Anmeldung. Voraussetzung: Abschluss UNIcert I oder Einstufungstest Lerninhalte: Dieser integrierte Kurs wendet sich an Studierende mit Vorkennt-nissen auf dem

Niveau B1/1. Er dient der Erweiterung und Festigung grundle-gender Wortschatz-und Grammatikkenntnisse bei gleichzei-tiger Entwick-lung von Fähigkeiten undFertigkeiten im Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Die Grundlage bilden Texte derAlltagskommunikation sowie der Presse und Publizistik.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10178

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5111 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 (5 LP)

41495 U - UNIcert II/2 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.3.19 09.04.2014 Margarita Böll

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 1.19.2.26 11.04.2014 Swjetlana Pradel

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Literatur: Internes Lehrmaterial wird in Moodle bereitgestellt. Den Zugang erhalten Sie nach Iher

Anmeldung.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

97 / 684

Voraussetzung: Abschluss UNIcert II/1 oder Einstufungstest Lerninhalte: Fortsetzung des Kurses UNIcert II/1. Auf der Grundlage zunehmend originalen Textmate-rials

aus Presse, Radio, Internet und Fernsehen werden die Studierenden schrittweise auch an dieBewältigung fachbezogener kommunikativer Aufgabenstellungen herangeführt.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10179

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5112 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41496 U - UNIcert I/1 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.19.3.19 07.04.2014 Marianne Auerbach

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.3.19 07.04.2014 Marianne Auerbach

U G1 Do w. 08:00 - 10:00 1.19.3.19 10.04.2014 Marianne Auerbach

U G2 Di w. 10:00 - 12:00 1.19.3.19 15.04.2014 Christine Kannenberg

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.3.19 15.04.2014 Christine Kannenberg

U G2 Sa Einzel 09:00 - 16:00 3.06.1.20 26.04.2014Christine Kannenberg

U G2 Sa Einzel 09:00 - 15:00 1.19.3.19 10.05.2014Christine Kannenberg

U G2 Sa Einzel 09:00 - 15:00 3.06.1.21 24.05.2014Christine Kannenberg

U G2 Sa Einzel 09:00 - 15:00 3.06.1.21 14.06.2014Christine Kannenberg

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

98 / 684

U G2 - Einzel - . N.N.Raum und Zeit nach Absprache

Kommentar: ACHTUNG: Die erste Lehrveranstaltung bei Gruppe Kannenberg beginnt am 15.4.2014.

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse gedacht und umfasst insgesamt 6 SWS.Studierende mit Vorkenntnissen jeglicher Art können leider nicht an der Lehrveranstaltungteilnehmen

Bitte achten Sie bei der Auswahl der Gruppe auf die unterschiedlichen Termine, damit Sie denKurs in Ihren Stundenplan einpassen können.

Den Zugang zu allen Lehrmaterialien in Moodle erhalten Sie in der 1. Lehrveranstaltung.

Studierenden mit russischsprachigem Hintergrund ohneSchreibkenntnisse bzw. mit erheblichen Problemen inder Grammatik bieten wir die Möglichkeit am Kurs"Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung" teilzunehmen.Zu Belegen in PULS unter diesem Link:https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=41500&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10180

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41497 U - UNIcert III/2 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 08.04.2014 Ajdyn Sultanow

U G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.1.21 08.04.2014 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10181

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

99 / 684

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5120 - SiEK:UNICERT-Kurs III/2 (5 LP)

41498 U - UNIcert III/1 Russisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 10.04.2014 Ajdyn Sultanow

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.21 10.04.2014 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10182

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5119 - SiEK:UNICERT-Kurs III/1 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41499 U - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Russisch-Deutsch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.2.24 09.04.2014 Olga Holland

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

100 / 684

Kommentar: Dieser Kurs richtet sich an Hörer aller Fakultäten, die über sichere Russischkenntnisseverfügen und sich mit den Grundlagen des vermittelnden Übersetzens vertraut machenmöchten. Anhand gemeinsam erarbeiteter, realitätsbezogener Dialoge macht der Kursmit verschiedenen Sprachmittlungssituationen vertraut. Das Ziel ist, die wesentlichenAnhaltspunkte beim Übersetzen und Dolmetschen und den Wortschatz zum ausgewähltenThema auszuarbeiten und das Erlernte praktisch anzuwenden.

Voraussetzung: Russischkenntnisse auf dem Niveau C1/1

Literatur wird zum Anfang des Kurses bekannt gegeben.

Wichtige Informationen zum Ablauf der Veranstaltung : Die Arbeit verläuft inProjektform mit Präsenz-, Online- und Distanzphasen. In der ersten Lehrveranstaltungwerden je nach Gruppenzusammensetzung nach gemeinschaftlicher Abstimmungweitere Termine festgelegt .

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10183

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP)

41500 U - Russisch Selbstgesteuertes Lernen/ betreutes Sprachentandem Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.2.28 10.04.2014 Marianne Auerbach

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10184

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41501 U - Russisch Selbstgesteuertes Lernen für Studierende mit russischsprachigem Hintergrund

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.2.28 07.04.2014 Natalia Ermakova

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10185

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41527 V - UNIcert IV/1 Russisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften - Teil 1

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 07.04.2014 Ajdyn Sultanow

U G1 - w. - . N.N.

Der 2. Teil des Kurses (2 SWS von 4) findet im folgenden Semester statt.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

101 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10247

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 31 - Vertiefungsmodul Sprache 3102 - Fachsprache Philologie (5 LP) 106 - Vertiefungsmodul Sprache 1062 - Veranstaltung (4 LP)

1063 - Veranstaltung (2 LP) Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 104 - Erweiterungsmodul Sprachausbildung 1041 - Fachsprachen (3 LP)

41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

102 / 684

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Spanisch

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

103 / 684

41438 U - UNIcert III/1 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.0.12 10.04.2014 Maria del Rosario GascoTiznado

U G1 Do w. 18:00 - 20:00 3.06.0.12 10.04.2014 Maria del Rosario Gasco

Tiznado

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10797

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5117 - SiEK:UNICERT-Kurs III/1 Spanisch (5 LP)

41565 U - Spanisch Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung (Gramática) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 12:00 - 15:00 N.N. 08.04.2014 Sara Ferrer LangLernberatungsraum 1.19.2.30

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10652

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41570 U - UNIcert I/1 Spanisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 07.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 11.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 - Block 09:00 - 16:30 3.06.1.19 21.07-01.08 N.N.

U G2 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.20 07.04.2014 Sergio Weigandt

U G2 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 09.04.2014 Sergio Weigandt

U G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.1.20 21.07-01.08Sergio Weigandt

U G3 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 08.04.2014 Maria del Rosario Gasco

Tiznado

U G3 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 08.04.2014 Maria del Rosario Gasco

Tiznado

U G3 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 10.04.2014 Maria del Rosario Gasco

Tiznado

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

104 / 684

U G4 Di w. 16:00 - 18:00 1.19.0.29 08.04.2014 Andrea Bucheli

U G4 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.4.22 10.04.2014 Andrea Bucheli

U G4 Do w. 18:00 - 20:00 1.19.4.22 10.04.2014 Andrea Bucheli

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10730

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 332 - UNIcert I/1 Spanisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 332 - UNIcert I/1 Spanisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

41571 U - UNIcert I/2 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 07.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 11.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 11.04.2014 Esperanza Cantallops

U G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 07.04.2014 Sergio Weigandt

U G2 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 09.04.2014 Sergio Weigandt

U G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.0.12 21.07-01.08 N.N.

U G3 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.0.29 07.04.2014 Elsa Mesa Llanes

U G3 Mi w. 16:00 - 18:00 1.19.4.22 09.04.2014 Elsa Mesa Llanes

U G3 Mi w. 18:00 - 20:00 1.19.4.22 09.04.2014 Elsa Mesa Llanes

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10735

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41572 U - UNIcert II/2 Spanisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.0.13 07.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 Mo w. 18:00 - 20:00 3.06.0.13 07.04.2014 Esperanza Cantallops

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

105 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10738

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5116 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 Spanisch (5 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 322 - UNIcert II/2 Spanisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 322 - UNIcert II/2 Spanisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

42167 U - UNIcert II/1 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 07.04.2014 Sergio WeigandtMo 3.06.1.20 14-16 Uhr

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 09.04.2014 Sergio Weigandt

Mi 3.06.0.13 14-16 Uhr Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11845

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5115 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 Spanisch (5 LP)

41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

106 / 684

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

GrundphaseTeilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Deutsch als Fremdsprache

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

107 / 684

41456 U - DaF Grammatik 1 (Wortgrammatik) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.4.22 09.04.2014 Nadine Spenglermind. 25 Plätze!

Kommentar: Inhalt:

Voraussetzung: 40 bis 59 Punkte im Aufnahmetest.

Informationen zum Zulassungstest und Informationen zu den Zulassungsbedingungenunter: http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.htmlGermanistikstudentenwerden nicht zugelassen. Lehrmaterial wird kostenpflichtig zur Verfügung gestellt.Abschluss: bei mind. 80% aktiver Teilnahme- Teilnahmeschein mit 3 ECTS;bei mind. 80%aktiver Teilnahme und bei Teilnahme am Abschlusstest -Teilnahmeschein mit 3 ECTS undmit Note.

Links: Moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=572

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10922

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41457 U - DaF Grammatik 2 (Satz- und Textgrammatik)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.19.2.24 08.04.2014 Sophie Forkel

Kommentar: Inhalt: Der Inhalt des Kurses sind ausgewählte Bereiche der deutschen Grammatik mit

besonderer wissenschaftssprachlicher Relevanz.

Nominalisierung, Verbalisierung, Funktionsverbgefüge, Partizipialattribute undPassiversatzformen stehen dabei ebenso im Zentrum wie ausgewählte Probleme derSatzgliedlehre.

Voraussetzung: DSH bzw. über 60 Punkte im Aufnahmetest.

Bereitschaft zur Nutzung der kursinternen Lernplattform (moodle).

Für die notwendige individuelle Selbstlernzeit sind 4 Stunden pro Woche einzuplanen.Informationen zum Zulassungstest und Informationen zu den Zulassungsbedingungenunter: http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.htmlGermanistikstudentenwerden nicht zugelassen. Lehrmaterial befindet sich auf der Moodle-Plattform. Abschluss:Teilnahmebeleg bei mind. 80% aktiver Teilnahme und entsprechender individuellerLeistung:Teilnahmeschein mit 2/3 ECTS Punkten (bzw. 3 LP der Uni Potsdam) ohneNote oderTeilnahmeschein mit 2/3 ECTS Punkten (bzw. 3 LP der Uni Potsdam) mit Note.Die Abschlussnote setzt sich aus der Bewertung zweier Tests (Vortest und Abschlusstest)zusammen.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10923

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41625 U - DaF Korrektive Phonetik

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.19.2.26 09.04.2014 Nadine Spengler

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.2.26 08.04.2014 Sophie Forkel

CP

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

108 / 684

Kommentar: Inhalt:

Der Kurs bietet ausgewählte praktische Übungen zur Verbesserung der Intonation undArtikulation der deutschen Sprache. Zunächst werden Regeln zu Wort- und Satzakzent sowieSatzmelodie und Rhythmus eingeübt, anschließend steht die Aussprache einzelner Laute(Vokale, Konsonanten) im Mittelpunkt. Mithilfe von eigenen Aufnahmen und deren Korrekturkönnen die TeilnehmerInnen ihre Lernfortschritte regelmäßig überprüfen.

Informationen zur Zulassung unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.html

Germanistikstudenten werden nicht zugelassen.

Lehrmaterial:

Alle Lehrmaterialien finden Sie auf der Lernplattform MOODLE. Die Anmeldung erfolgt zuBeginn des Kurses. Informationen erhalten Sie von den DozentInnen.

Abschluss:

2 ECTS bei mind. 80% aktiver Teilnahme und Aufnahme der Übungstexte

3 ECTS bzw. 3 LP bei mind. 80% aktiver Teilnahme, Aufnahme der Übungstexte und 2Kursprojekten

Benotung möglich bei Bestehen von Zwischen- und Abschlusstest Links: Moodle-Kurs für Gruppe 1 https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=574

Moodle-Kurs für Gruppe 2 https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=1198

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10926

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41626 U - DaF Hörverstehen und Mündlicher Ausdruck 2 (C1)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.3.16 09.04.2014 Ulrike Greßmann

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.19.2.24 11.04.2014 Ulrike Greßmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

109 / 684

Kommentar: Inhalt:

Der Studienalltag von DeutschlernerInnen erfordert die Bewältigung studienrelevanterKommunikationssituationen. Dafür notwendig ist nicht nur sprachliches, sondern auchstudier- und kulturspezifisches Wissen. Im ersten Teil des Kurses sollen diese Aspekteanhand ausgewählter Situationen, die vor allem ein aktives (Zu-)Hören und mündlicheKommunikation erfordern (wie z.B. Informations- und Beratungsgespräche, Diskussionen,Vorträge etc.) gemeinsam erarbeitet, reflektiert und erprobt werden. Im zweiten Teilstehen dann vor allem aktuelle, kontrovers diskutierte Themen aus Politik und Gesellschaftim Vordergrund. Deren Erarbeitung ist nicht nur Voraussetzung für die Teilnahme anDiskussionen im Kurs, sondern auch für die Erstellung eines Podcasts zu einem derbesprochenen Themen bis Kursende. Die Kursteilnahme setzt demzufolge die Bereitschaft fürdie Arbeit an einem solchen Podcast (Gruppenarbeit) voraus.

Voraussetzung: DSH bzw. über 65 % im Aufnahmetest

Informationen zum Zulassungstest und denZulassungsbedingungenunter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.htmlGermanistikstudentInnen werden nicht zugelassen

Lehrmaterial wird kostenpflichtig bzw. in Moodle zur Verfügung gestellt

Abschluss: Teilnahmebeleg + ...

... 4 ECTS bei mind. 80% aktiver Teilnahme und Arbeit an Podcast

... 6 ECTS / 6 LP bei entsprechender individueller Leistung (z.B. Kurzreferat)

EineBenotung der Einzelleistungen ist möglich. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10927

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41630 U - DaF Fachsprachlich orientierter Kurs für Politik- und Sozialwissenschaften, Geschichte,Philosophie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 07.04.2014 Christoph Lehker

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

110 / 684

Kommentar: Inhalt: Sicherung und Erweiterung des Fachwortschatzes; Training im Hör- undLeseverstehen von Fachtexten aus den Fachgebieten der Teilnehmer/innen; Vervollkommnungdes Könnens im Umgang mit wissenschaftssprachlich-grammatischen Strukturen; Trainingkommunikativer Fertigkeiten (Diskutieren, Präsentieren, Zusammenfassung, Essay etc.). DerKurs läuft über zwei Semester. Teil 1 findet im Wintersemester statt, während der Teil 2 imSommersemester darauf aufbaut. Beide Kurse können jedoch auch unabhängig voneinanderbesucht werden.

Voraussetzung:

• Studierende der Universität Potsdam: DSH oder vergleichbares Zertifikat• Programm-Studierende (z.B. Erasmus): ab 60 Punkten im Einstufungstest,• Bereitschaft zur Nutzung einer kursinternen Lernplattform im WWW (moodle)

Informationen zur Zulassung unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.html

Lehrmaterial steht zum Herunterladen auf Moodle oder zum Kopieren in einemSeminarhefter bereit.

Abschluss ( bei aktiver Teilnahme) :

• BA-Studierende der Universität Potsdam: 3 LP + Note in PULS• Programm-Studierende (z.B. Erasmus): Teilnahmebeleg + max. 3 ECTS,• Noten werden für ein Essay oder für eine Präsentation im Kurs und zusätzlich für die

schriftlichen Online-Aufgaben vergeben.

Links: Moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=98

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11038

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41631 U - DaF Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung, Tandembetreuung DaF

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 N.N. 10.04.2014 Christoph Lehker

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

111 / 684

Kommentar: Inhalt : Der Kurs soll ausländischen Studierenden der Universität Potsdam sowieProgrammstudierenden, Doktoranden bzw. Gastwissenschaftlern - nach ihren individuellenErfordernissen - die Möglichkeit bieten, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der deutschenSprache zu erweitern, zu vertiefen oder auch aufzufrischen.

Teilnehmer/innen bestimmen mit Hilfe des Lernberaters zunächst ihr Lernziel, entwickelndaraus ein konkretes Lernprojekt, bekommen dann entsprechende Materialempfehlungen undlernen damit selbstständig. Regelmäßige Konsultationen begleiten den Lernprozess. Am Endedes Semesters erfolgt ein Abschlussgespräch, in dem der Lernprozess evaluiert wird.Grundlage der Lernberatung ist ein Lernvertrag zwischen Lernenden und Lernberater sowieein Lerntagebuch, das die TeilnehmerInnen führen.

Voraussetzung:

• möglichst Kenntnisse auf dem Niveau B1 des GER oder höher• UP-Studierende melden sich über PULS an.• Programm-Studierende (z.B. Erasmus) absolvieren den Einstufungstest und melden sich

während der Einschreibewoche (02.-04. April) im DaF-Büro am Neuen Palais, Haus 19,Raum 3.25 an.

Kursorganisation ausschließlich über Moodle:https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=95

Raum : Einführung am 10. April 2014 in 1.19.2.30, Beratungen in der Regel in 1.19.3.25

Informationen zu den Zulassungsbedingungen unter:

http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.html

Lehrmaterial steht zur Ausleihe in der Mediothek zur Verfügung.

Abschluss: Teilnahmebeleg, beiTeilnahme an allen vorgegebenen Konsultationen undAbgabe des Lerntagebuchs3 LP/ECTS, keine Note!

Links: Moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=95

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11039

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

112 / 684

AufbauphaseModul 1 - Kultur, Geschichte, Interkulturalität

40159 S - Hannah Arendt als Kulturwissenschaftlerin Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.09.2.16 11.04.2014Armin Weber

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Hannah Arendt (1906-1975), die zu ihren Lebzeiten noch einige heftige Kontroversenausgelöst hat, ist heute allgemein als bedeutende Denkerin anerkannt, und ihre Werkewerden so intensiv gelesen wie niemals zuvor. Allerdings wird sie nach wie vor fast nurals Vordenkerin der politischen Theorie wahrgenommen, obwohl sie ein viel breiteresThemenspektrum behandelt hat und nicht zuletzt ihre Methodik aus kulturwissenschaftlicherSicht überaus interessant ist. Denn Arendt geht über die traditionellen Methoden derGeschichtsschreibung hinaus und bezieht etwa auch literarische Werke auf bemerkenswerteWeise als historische Quellen bei.Im Mittelpunkt des Seminars soll nun genau diese vernachlässigte Seite des ArendtschenDenkens und Schreibens stehen. Anhand ausgewählter Texte soll untersucht werden,warum Arendt sich rasch von den fachwissenschaftlichen Ansätzen ihrer Zeit löste, welchealternativen Ansätze sie entwickelt,e aber auch, wie ihr Umgang mit schöner Literatur dabeizu bewerten ist.

Literatur: Hannah Arendt: Menschen in finsteren Zeiten, München Zürich: Piper, 2012.

Hannah Arendt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I,München Zürich: Piper, 2012.

Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung3 LP (P): Prüfungsgespräch oder 3 LP (K): Hausarbeit oder 3 LP (P) andere Prüfungsleistung3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10798

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4101 - Seminar: Literaturwissenschaft (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

113 / 684

Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

4078 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 4101 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4102 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4103 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4104 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4105 - Vorlesung/Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25020 - Basismodul Texte und Kontexte 250221 - Seminar (0 LP)

40164 S - Familie, Geschichte, Erinnerung - Generationenromane im 20. und 21. Jahrhundert Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.2.12 08.04.2014 Ulrike Schneider

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

114 / 684

Kommentar:Nichts reizt so sehr wie die Familie – sowohl in der sozialen Auseinandersetzung als auchin literarischen und filmischen Verarbeitungen, anders ist der Erfolg von Familienkomödienund -tragödien in Kino und Fernsehen kaum zu erklären. Die Loslösung von der Familie, dieunterschiedlich gelagerten Auseinandersetzungen mit der Eltern- und Großelterngenerationbilden nicht erst seit Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ ein beliebtes und äußerstverwickeltes Themenfeld. Seit den 1990er Jahren ist laut Literaturkritik und Feuilleton eineWiederkehr von Generationenromanen zu beobachten, verfasst von einer jüngeren, aber auchälteren Autorengeneration. Insbesondere die zweite und dritte Generation deutsch-jüdischerAutoren entwickelt spezifische Schreibweisen, um den Motivkreis der Familie auszuleuchten,die an „traumatische Erbschaften“ gebunden ist, setzt zugleich aber äußerst ironischeStilmittel ein. Am Beispiel von ausgewählten AutorInnen soll der Entwicklung des Genres„Generationenroman“ in den letzten zwanzig Jahren nachgegangen und die Unterschiede inden Schreibprogrammen jüdischer und nichtjüdischer SchriftstellerInnen herausgearbeitetwerden.

Leistungsnachweis:

2 LP: regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Thesenpapier

3 LP (LV): regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Textanalyse

3 LP (P): Prüfungsgespräch (20 Minuten) oder 3 LP (K): Hausarbeit (12-15 Seiten)

4 LP (LV): regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Textanalyse und Prüfungsgespräch(20 Minuten) ODER Hausarbeit (12-15 Seiten)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10348

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4101 - Seminar: Literaturwissenschaft (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

115 / 684

Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

4078 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 4101 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4102 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4103 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4104 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4105 - Vorlesung/Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25020 - Basismodul Texte und Kontexte 250221 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

116 / 684

Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 21 - Aufbaumodul Kultur 210 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

211 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1501 - Epochen der Literaturgeschichte (3 LP)

1502 - Jüdische Kultur (2 LP) 180 - Grundfragen: Literaturen und Kulturen 1802 - Jüdische Literatur (4 LP)

40171 S - Namenkunde Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.12.1.01 08.04.2014 Elisabeth Berner

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Seminar führt in die Bereiche der Onomastik ein, die als Teildisziplin derSprachwissenschaft spezifische linguistische Eigenschaften von Eigennamen beschreibt.Dabei werden namentheoretische Fragen nach dem semantischen Status von Eigennamenund deren pragmatische Funktion erörtert. Da Eigennamen in allen Lebensbereichenbegegnen, sind auch Sachbezüge und interdisziplinäre Zusammenhänge zu berücksichtigen.Unter historischer Perspektive verfolgen wir die Namenentstehung und Geschichteim Zusammenhang mit Namengebern und Namenbenutzern in unterschiedlichenKommunikationsbereichen. Ansätze und Methoden der Namenforschung werden vorgestelltund diskutiert.

Literatur: Debus, F. (2012): Namenkunde und Namengeschichte. - Berlin

Brendler, A./S. Brendler (2004): Namenarten und ihre Erforschung. - HamburgEichler, E. u.a. (Hrgg., 1995): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik.- Berlin/New York

Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter u. Ref. o. kleine Analyse3 LP (K): Hausarbeit3 LP (K): Hausarbeit oder 3 LP (P):(Ref.)/Klausur o. PG4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter + Ref./HA o. (Ref. )/Klausur o. PG3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter + Ref./HA o. (Ref. )/Klausur o. PG6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter + Ref./HA o. (Ref. )/Klausur o. PG(Die Differenzierung erfolgt über den Umfang der Leistung)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10391

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

117 / 684

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1901 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1902 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1905 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1906 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP)

1911 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1912 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1915 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1916 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP) 210 - Berufsfeldbezogenes Modul 2101 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2102 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2103 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP)

2104 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4081 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4082 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4085 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

4086 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4102 - Sprachwissenschaft (2 LP) 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4141 - Seminar (2 LP)

4142 - Seminar (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

118 / 684

Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1901 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1902 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1905 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1906 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP)

1911 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1912 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1915 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1916 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP) 203 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 2031 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2032 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2033 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2034 - Lehrveranstaltung (4 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4081 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4082 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4085 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

4086 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP) 411 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 4111 - Seminar (2 LP)

4112 - Seminar (2 LP)

4113 - Seminar (2 LP)

4114 - Seminar (2 LP)

4115 - Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25040 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 250411 - Seminar (0 LP)

40172 S - "Sprachen wachsen nicht wie Bäume" - Sprachwandel in kulturellen Bezügen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 08:00 - 10:00 1.12.1.01 10.04.2014Elisabeth Berner

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

119 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Sprache existiert konkret im gesellschaftlichen Umgang der Menschen, derenkommunikativen Bedürfnisse sich zugleich auf den Wandel von Sprache auswirken. ImSeminar werden wir die Geschichte der deutschen Sprache unter sozio-pragmatischerPerspektive, dem Einfluss gesellschaftlicher, kultureller, geistes- und mediengeschichtlicherProzesse auf Sprache als Kommunikationsmittel betrachten. Thematisiert werden u.a. dieHerausbildung des Alphabets und die Bedeutung von Alphabetisierung und Schriftlichkeit,die Folgen von Mobilität und Sprachkontakt, von Christianisierung und Humanismus odervon sich verändernder sozialer Differenzierung (vgl. z.B. Anredeverhalten) und neuenKulturtechniken und Medien. Den theoretischen Rahmen bildet das "Nachdenken überSprache" sowohl im historischen wie auch im aktuellen Kontext.

Literatur: Schmidt, W. (2013): Geschichte der deutschen Sprache. - Stuttgart

Schmid, H.-U. (2009): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. - Stuttgart/WeimarPolenz, P. von (2000, 1994, 1999): Deutsche Sprachgeschichte. 3 Bde. - Berlin/Nw/York

Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter u. Ref. o. kleine Analyse3 LP (K): Hausarbeit3 LP (K): Hausarbeit oder 3 LP (P):(Ref.)/Klausur o. PG4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter + Ref./HA o. (Ref. )/Klausur o. PG3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter + Ref./HA o. (Ref. )/Klausur o. PG6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter + Ref./HA o. (Ref. )/Klausur o. PG(Die Differenzierung erfolgt über den Umfang der Leistung)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10392

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25040 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 250411 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

120 / 684

Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1905 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1906 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP)

1915 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1916 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP) 203 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 2031 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2032 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2033 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2034 - Lehrveranstaltung (4 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4085 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

4086 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP) 411 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 4111 - Seminar (2 LP)

4112 - Seminar (2 LP)

4113 - Seminar (2 LP)

4114 - Seminar (2 LP)

4115 - Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

121 / 684

Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1905 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1906 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP)

1915 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1916 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP) 210 - Berufsfeldbezogenes Modul 2101 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2102 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2103 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP)

2104 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4085 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

4086 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4102 - Sprachwissenschaft (2 LP) 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4141 - Seminar (2 LP)

4142 - Seminar (2 LP)

40191 S - Jugendsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.12.1.01 08.04.2014 Maria Pohle

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Seminar widmet sich der Entwicklung von Jugendsprachen unter aktuellen Bedingungender zunehmenden Mehrsprachigkeit in Europa und Deutschland. Als theoretischer Einstiegins Thema dient die allgemeine Auseinandersetzung mit der Geschichte, Funktionen undMerkmalen von Jugendsprachen. Daraufhin soll eine besondere Form von Jugendsprachenbetrachtet werden, die sich als Folge der Globalisierungsprozesse in mehreren europäischenMetropolen gebildet hat, nämlich die sog. „multiethnischen Jugendsprachen“. DerSchwerpunkt liegt hierbei auf der Beschreibung von „Kiezdeutsch“ - des deutschenPendants dieses sprachübergreifenden Phänomens. Kiezdeutsch wird im Seminar als Teildes sprachlichen Repertoires Jugendlicher aus multiethnischen Wohnvierteln sowohl aussprachstruktureller als auch aus sprachpragmatischer Sicht betrachtet. Ergänzend solldie öffentliche Wahrnehmung von multiethnischen Jugendsprachen allgemein und vonKiezdeutsch insbesondere aus der soziolinguistischen Perspektive analysiert und nach derenmöglichen Gründen gesucht werden.

Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + StudienleistungEM/AM: 3 LP (K): HausarbeitSpezialisierung/Schlüsselkompetenzen: 3 LP (K): Hausarbeit oder Projektarbeit oder 3 LP (P):Prüfungsgespräch oder Klausur3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10609

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

122 / 684

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

123 / 684

Prüfungszuordnung: Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1901 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1902 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1903 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (2 LP)

1904 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (4 LP)

1907 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1908 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP)

1911 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1912 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1913 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (2 LP)

1914 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (4 LP)

1917 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1918 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP) 201 - Spezialisierung DaF/DaZ 2011 - Linguistische Grundlagen des DaF/DaZ-Unterrichts (2 LP)

2012 - Linguistische Grundlagen des DaF/DaZ-Unterrichts (4 LP)

2013 - Psycholinguistische Fragen einschließlich der Sprach- und Lernforschung undder Didaktik (2 LP)

2014 - Psycholinguistische Fragen einschließlich der Sprach- und Lernforschung undder Didaktik (4 LP)

203 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 2031 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2032 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2033 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2034 - Lehrveranstaltung (4 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4081 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4082 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4083 - Text, Gespräch und Varietäten (2 LP)

4084 - Text, Gespräch und Varietäten (2 LP)

4087 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

4088 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP) 409 - Spezialisierung DaF/DaZ 4091 - Seminar/Übung zu DaF1 (2 LP)

4092 - Seminar/Übung zu DaF2 (2 LP)

4094 - Seminar/Übung nach Wahl (2 LP)

4095 - Seminar/Übung nach Wahl (2 LP) 411 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 4111 - Seminar (2 LP)

4112 - Seminar (2 LP)

4113 - Seminar (2 LP)

4114 - Seminar (2 LP)

4115 - Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

124 / 684

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25040 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 250411 - Seminar (0 LP) Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1901 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1902 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1903 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (2 LP)

1904 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (4 LP)

1907 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1908 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP)

1911 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1912 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1913 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (2 LP)

1914 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (4 LP)

1917 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1918 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4081 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4082 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4083 - Text, Gespräch und Varietäten (2 LP)

4084 - Text, Gespräch und Varietäten (2 LP)

4087 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

4088 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4102 - Sprachwissenschaft (2 LP)

40230 S - Zweitspracherwerb und Zweitspracherwerbsforschung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.09.2.05 09.04.2014 Christoph Schroeder

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Veranstaltung führt in die Forschung ein, die sich mit dem Erwerb des Deutschen alsZweitsprache beschäftigt. Dabei werden sowohl allgemeine theoretische Fragen des Zweit-bzw. Fremdspracherwerbs zur Sprache kommen, als auch die Spezifika der sprachlichenEntwicklung von mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund, einbezogen des Erst-,Zweit- und Schriftspracherwerbs.Die Veranstaltung hat teilweise Vorlesungscharakter, integriert aber gleichzeitig die aktiveMitarbeit (in Form von strukturierten Diskussionsbeiträgen) der Studierenden.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

125 / 684

Literatur: Grießhaber, Wilhelm. 2010. Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Duisburg:Universitätsverlag Rhein-Ruhr.Kniffka, Gabriele, Gesa Siebert-Ott. 2012 (oder frühere Auflage). Deutsch als Zweitsprache:Lehren und Lernen. (UTB) Paderborn: Schöningh. (Kapitel 1 und 2)

Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + StudienleistungEM/AM: 3 LP (K): HausarbeitSpezialisierung/Schlüsselkompetenzen/Berufsfeld2: 3 LP (K): Hausarbeit oder Projektarbeitoder 3 LP (P): Prüfungsgespräch oder Klausur3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10949

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1907 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1908 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP)

1917 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1918 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP) 210 - Berufsfeldbezogenes Modul 2101 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2102 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2103 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP)

2104 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4087 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

4088 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4102 - Sprachwissenschaft (2 LP) 412 - Schriftspracherwerb 4122 - Zweitspracherwerb (3 LP) 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4141 - Seminar (2 LP)

4142 - Seminar (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

126 / 684

Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1907 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1908 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP)

1917 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1918 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP) 201 - Spezialisierung DaF/DaZ 2011 - Linguistische Grundlagen des DaF/DaZ-Unterrichts (2 LP)

2012 - Linguistische Grundlagen des DaF/DaZ-Unterrichts (4 LP)

2013 - Psycholinguistische Fragen einschließlich der Sprach- und Lernforschung undder Didaktik (2 LP)

2014 - Psycholinguistische Fragen einschließlich der Sprach- und Lernforschung undder Didaktik (4 LP)

203 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 2031 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2032 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2033 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2034 - Lehrveranstaltung (4 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4087 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

4088 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP) 409 - Spezialisierung DaF/DaZ 4091 - Seminar/Übung zu DaF1 (2 LP)

4092 - Seminar/Übung zu DaF2 (2 LP)

4094 - Seminar/Übung nach Wahl (2 LP)

4095 - Seminar/Übung nach Wahl (2 LP) 411 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 4111 - Seminar (2 LP)

4112 - Seminar (2 LP)

4113 - Seminar (2 LP)

4114 - Seminar (2 LP)

4115 - Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25040 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 250411 - Seminar (0 LP)

40241 S - Profil und Praxis eines Dichterarchivs: Das Theodor Fontane Archiv Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo Einzel 10:00 - 12:00 1.05.2.07 05.05.2014Maria Brosig

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

127 / 684

B G1 Fr Einzel 10:00 - 18:00 .Extern 27.06.2014 Maria Brosig

B G1 So Einzel 10:00 - 18:00 1.09.2.16 06.07.2014Maria Brosig

B G1 So Einzel 10:00 - 18:00 1.09.2.16 13.07.2014Maria Brosig

Kommentar: Gegenstand des Seminars ist das Potsdamer Theodor-Fontane-Archiv, das im Blaubuch

der Bundesregierung als Gedenkort mit nationaler Bedeutung gewürdigt wird. DieEinrichtung sammelt und erschließt Handschriften, Literatur und andere Medien zu Lebenund Werk Theodor Fontanes, macht sie durch Publikationen und Veranstaltungen derÖffentlichkeit zugänglich und initiiert darüber hinaus wissenschaftliche Forschungsprojekteund Editionen. Profil und Praxis des Literaturarchivs, seine Geschichte, Bestände, Projekteund Publikationen, sollen während des Semesters selbstständig bibliografiert, vor Ortrecherchiert und im Seminar präsentiert werden. Die mit dem Fontane-Archiv organisierteLehrveranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt; Auftakt bildet ein gemeinsamerArchivbesuch mit Führung und Vortrag.Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt. EineEinführungsveranstaltung findet zu Beginn des Semesters statt und ist Bedingung für dieTeilnahme.

Leistungsnachweis: 2 LP: Recherche mit Ergebnispräsentation (Referat+Handout) bzw. Dokumentation

3 LP / Studium Plus / 4 LP alte SO: Recherche mit Ergebnispräsentation (Referat+Handout) +Verschriftlichung (10 S.) bzw. Hausarbeit (12-15 S.)

6 LP: Recherche mit Ergebnispräsentation (Referat+Handout) + Verschriftlichung (10 S.)bzw. Hausarbeit (12-15 S.) + kommentierte Bibliografie

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10985

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

128 / 684

Prüfungszuordnung: Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

4078 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 4101 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4102 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4103 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4104 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4105 - Vorlesung/Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25020 - Basismodul Texte und Kontexte 250221 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

129 / 684

Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 210 - Berufsfeldbezogenes Modul 2101 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2102 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2103 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP)

2104 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4101 - Seminar: Literaturwissenschaft (2 LP) 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4141 - Seminar (2 LP)

4142 - Seminar (2 LP)

40277 V - Geschichte der USA II (1860-1941) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.11.0.09 08.04.2014 Bernd Stöver

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Vorlesung wird sich in drei Semestern ausführlich mit der Vorgeschichte und Geschichteder USA seit 1586 beschäftigen. Der zweite Teil setzt sich mit der Geschichte zwischendem Ende des Bürgerkriegs 1865 und dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg1941 auseinander. Die Fortsetzung beschäftigt sich mit der Zeit zwischen 1941 bis zurGegenwart. Neben der politischen Ereignisgeschichte wird die Vorlesung ausführlich aufkulturgeschichtlichen Fragestellungen eingehen.

Literatur: Willi Paul Adams: Die USA vor 1900. München 2000. - Gerald N. Grob/George A.

Billias (Hrsg.): Interpretations of American History, 2 Bde. New York 1992. JürgenHeideking/Christof Mauch: Geschichte der USA. Tübingen 2008. - Bernd Stöver, UnitedStates of America. Geschichte und Kultur. Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart,München 2012 (2. Auflage 2013). - Howard Zinn: A People"s History of the United States,1492 - present. Nachdr. New York 2001.

Leistungsnachweis: Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse, regelmäßige Teilnahme, zum Scheinerwerb:

Klausur Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9809

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

130 / 684

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 106 - Basismodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1061 - Vorlesung (2 LP) 106 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1061 - Vorlesung (2 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1091 - Vorlesung (2 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1091 - Vorlesung (2 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1101 - Vorlesung (2 LP) 232 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

131 / 684

244 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22030 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220311 - Vorlesung (0 LP) 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220511 - Vorlesung (0 LP) 22110 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 221111 - Vorlesung (0 LP)

40284 GK - Transnationale Geschichtsschreibung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Do w. 12:00 - 14:00 .Bemerkung 10.04.2014Stefan Luboschik [findet wechselnd statt in: 1.09.2.03, N.N.]

Kommentar: Die als Lektürekurs angelegte Lehrveranstaltung widmet sich mehreren Ansätzen der

jüngeren Geschichtswissenschaft und Nationalismusforschung, die man lose unter denBegriff „transnationaler Studien“ zusammenbringen könnte. Ihnen ist gemein, dass sie dieNationalgeschichtsschreibung teils mit der Untersuchung grenzüberschreitender Phänomeneerzählerisch-konzeptionell herausfordern (Global- und Regionalgeschichte, Histoire croisée,Migrationsstudien usw.), teils deren Plausibilität sogleich auf der theoretischen Ebeneproblematisieren (Anderson, Gellner, postkoloniale Theorie usw.).Ob man die eigenen Geschichtsstudien hieran nun ausrichtet oder nicht: Eine größereVertrautheit mit jenen Ansätzen erscheint gleichwohl als ein Stück notwendigerdisziplinärer Selbstaufklärung, insofern nationalgeschichtliche Vorgaben auch weiterhin deninstitutionellen Rahmen und die schriftstellerische Produktion der Geschichtswissenschaftdominieren – und dies zumeist unhinterfragt. Wünschenswert wäre es demgegenüber, amEnde über W. Bagehots Bonmot (1887) hinaus zu gelangen, der im Hinblick auf die „Nation“bzw. „Nationwerdungsgeschichten“ des 19. Jahrhunderts bemerkte: „Wir wissen, was es ist,solange uns niemand danach fragt, aber wir können es nicht sofort erklären oder definieren.“

Literatur

Pernau, Margit (2011): Transnationale Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Leistungspunkterwerb

1. Regelmäßige, aktive Teilnahme, selbstständige Lektüre2. Studienleistung: Präsentation der Textgrundlage einer jeweiligen Sitzung (Referat undDossier)3. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (15 Minuten)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10011

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

132 / 684

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22110 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 221121 - Seminar (Grundkurs) (0 LP)

40290 V - Deutschland im 19. Jahrhundert Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.11.0.09 09.04.2014 Manfred Görtemaker

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Vorlesung bietet einen Überblick über die deutsche Geschichte vom Wiener Kongressbis zum Ersten Weltkrieg. Im Mittelpunkt stehen zunächst die Herausbildung desnationalstaatlichen Denkens und das Ringen um Verfassungen und politische Systeme biszur Revolution von 1848 sowie die Phänomene der Industrialisierung und Modernisierungeinschließlich der Gründung des Deutschen Zollvereins von 1834. Im zweiten Teil werden dieReichsgründung und die Entwicklung des Deutschen Reiches unter Bismarck und Wilhelm II.in ihren innen- und außenpolitischen Dimensionen behandelt.Bitte auch für KULTUR UND GESCHICHTE IN DER REGION ausweisen.

Literatur: J. Angelow, Der Deutsche Bund, Darmstadt 2003 L. Gall, Bismarck. Der weiße

Revolutionär, Frankfurt am Main u.a. 1980 M. Görtemaker, Deutschland im 19. Jahrhundert.Entwicklungslinien, 5. Aufl., Opladen 1996 R. Koch, Deutsche Geschichte 1815-1848.Restauration oder Vormärz?, Stuttgart u.a. 1985 W. Mommsen, 1848. Die ungewollteRevolution, Frankfurt am Main 1998 R. Rürup, Deutschland im 19. Jahrhundert 1815-1871,2. Aufl., Göttingen 1992 H.-U. Wehler, Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918, 7. Aufl.,Göttingen 1994.

Leistungsnachweis: Für die Vorlesung werden 2 LP vergeben. Voraussetzung sind regelmäßige Teilnahme

und aktive Beteiligung am Kolloquiumsteil der Vorlesung zu Beginn jeder Sitzung sowiebegleitende Lektüre. Die Leistungserfassung erfolgt durch eine unbenotete Klausur am Endeder Vorlesung. - Bei denjenigen Studierenden, die noch nach der alten Ordnung studieren,wird die Klausur benotet.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9838

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

133 / 684

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22030 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220311 - Vorlesung (0 LP) 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220511 - Vorlesung (0 LP) 22110 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 221111 - Vorlesung (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

134 / 684

Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 106 - Basismodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1061 - Vorlesung (2 LP) 106 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1061 - Vorlesung (2 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1091 - Vorlesung (2 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1091 - Vorlesung (2 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1101 - Vorlesung (2 LP) 232 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

135 / 684

244 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

40302 V - Militärgeschichte der Neuzeit III (1815-1945) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.11.0.09 08.04.2014 Christian Thomas Müller

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Vorlesung ist die dritte einer dreiteiligen Reihe zu den Grundzügen neuzeitlicherMilitärgeschichte vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.Sie gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen vonMilitärwesen und Kriegführung von der Industrialisierung bis zum Beginn des Atomzeitalters.

Leistungsnachweis: Teilnahme, bei Bedarf Prüfungsgespräch Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9736

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22030 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220311 - Vorlesung (0 LP) 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220511 - Vorlesung (0 LP) 22110 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 221111 - Vorlesung (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

136 / 684

Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 106 - Basismodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1061 - Vorlesung (2 LP) 106 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1061 - Vorlesung (2 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1091 - Vorlesung (2 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1091 - Vorlesung (2 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1101 - Vorlesung (2 LP) 232 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

137 / 684

244 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

40311 GK - Interpretieren und lesen handschriftlicher frühneuzeitlicher Quellen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.09.2.03 09.04.2014 Ralf Pröve

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".In diesem Grundkurs geht es um die Basisarbeit des Faches. Es wird einerseits darum gehen,quellenkundliche Fragen zu klären und methodisches Vorgehen zu diskutieren. Andererseitssoll auch das verstehende Lesen gedruckte r(Fraktur) als auch handschriftlicher Quellen(Deutsche Schrift) geübt werden. Ein Archivbesuch rundet den Grundkurs ab.

Literatur: Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers, Stuttgart 1980 Heinrich Otto Meisner,

Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918, Leipzig 1969 Friedrich Beck, EckartHenning, Die archivalischen Quellen, Weimar 1994

Leistungsnachweis: Anwesenheit, Sitzungsvorbereitung, Klausur Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9978

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit (2 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22100 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit 221021 - Seminar (Grundkurs) (0 LP)

40312 GK - Die Dritte Republik in Frankreich von 1918 bis 1940 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.12.0.14 08.04.2014 Matthias Oppermann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

138 / 684

Kommentar: Anfang und Ende der Dritten Republik in Frankreich bilden zwei militärische Niederlagen.1871 aus dem Zusammenbruch des Zweiten Kaiserreichs im Deutsch-Französischen Krieghervorgegangen, scheiterte die Dritte Republik im Jahr 1940 nach der Niederlage Frankreichsgegen Hitler-Deutschland. In der Zwischenzeit erlebte Frankreich zwar nicht seine stabilsteEpoche seit der Großen Revolution. Tatsächlich ist die Dritte Republik gerade für ihrepolitische Instabilität bekannt. Aber sie ist doch in zweierlei Hinsicht von herausragenderBedeutung: Zum einen gab es in Frankreich kein anderes politisches Regime seit 1789, dasso lange gedauert hat wie die Dritte Republik; zum anderen wurde in der Zeit nach 1871die Staatsform der Republik fest verwurzelt. Der Grundkurs ist dem zweiten Abschnittdieser Geschichte gewidmet, dem langen Niedergang der Dritten Republik nach dem ErstenWeltkrieg. Im Vordergrund stehen dabei die innen- und außenpolitische Entwicklung derRepublik sowie ihre politische Kultur. Darüber hinaus werden jedoch auch Aspekte deskulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens in die Betrachtung einbezogen.Französischkenntnisse sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.

Literatur: Charles Bloch, Die Dritte Französische Republik. Entwicklung und Kampf einer

parlamentarischen Demokratie (1870-1940), Stuttgart 1972. - René Rémond, Frankreich im20. Jahrhundert. Teil 1: 1918-1958 (= Geschichte Frankreichs, Bd. 6, 1), Stuttgart 1994.

Leistungsnachweis: Referat (unbenotet), mündliche Prüfung (benotet) Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9825

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22110 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 221121 - Seminar (Grundkurs) (0 LP)

40319 V - Geschichtsschreibung und Geschichtsphilosophie im 18. Jahrhundert Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.11.0.09 07.04.2014 Günther Lottes

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

139 / 684

Kommentar: Die Vorlesung setzt sich mit den Formen der Geschichtsschreibung im Zeitalter derAufklärung auseinander und thematisiert den Zusammenhang zwischen Geschichtsschreibungim engeren Sinne und Geschichtsphilosophie. Das thematische Spektrum reicht zeitlich vonder im Humanismus wurzelnden Adelsgeschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts bis an dieSchwelle des Historismus im frühen 19. Jahrhundert. Die Vorlesung geht dabei vergleichendvor. Im Zentrum stehen die Entwicklungen in England, Frankreich und Deutschland.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10006

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 03.09.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220211 - Vorlesung (0 LP)

220212 - Vorlesung (0 LP) 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220411 - Vorlesung (0 LP) 22100 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit 221011 - Vorlesung (0 LP)

221012 - Vorlesung (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

140 / 684

Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 104 - Basismodul Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 104 - Basismodul - Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1101 - Vorlesung (2 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

141 / 684

243 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220211 - Vorlesung (0 LP)

220212 - Vorlesung (0 LP) 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220411 - Vorlesung (0 LP) 22100 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit 221011 - Vorlesung (0 LP)

221012 - Vorlesung (0 LP)

40323 S - Faschismus und Arbeiterbewegung in Europa 1919-1945 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.09.2.13 11.04.2014Mario Keßler

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Faschismus und Arbeiterbewegung bestimmten in sehr unterschiedlicher Weise dieGeschichte Europas in der Zwischenkriegszeit mit. Die Lehrveranstaltung untersuchtdie unterschiedlichen Formen des Faschismus wie der Arbeiterbewegung in ihrenWechselwirkungen. Die faschistische Gewaltherrschaft wie der Widerstand, der aus derArbeiterbewegung dagegen erwuchs, werden ebenso untersucht wie die Faschismus-Analysenvon Theoretikern der Arbeiterbewegung.

Literatur: Stanley Payne, Geschichte des Faschismus (2001) Robert A. Paxton, The Anatomy of Fascism

(2004) Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme (1995) Albert S. Lindemann, A Historyof European Socialism (1983). Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn angegeben.

Leistungsnachweis: Zum Leistungspunkteerwerb sind eine regelmäßige Teilnahme sowie die Anfertigung einer

ca. 15-20-seitigen Seminararbeit erforderlich. Sehr gute englische Sprachkenntnisse werdenvorausgesetzt, gute Kenntnisse in mindestens einer romanischen oder osteuropäischen Sprachesind erwünscht.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9874

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

142 / 684

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 332 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (6 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1102 - Hauptseminar (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220521 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP)

40327 V - Geschichte Brandenburg-Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zurReichsgründung (1740-1871)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.11.0.09 10.04.2014 Frank Göse

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9888

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

143 / 684

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP)

1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP)

1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP)

1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 104 - Basismodul Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 104 - Basismodul - Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

144 / 684

105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 106 - Basismodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1061 - Vorlesung (2 LP) 106 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1061 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1091 - Vorlesung (2 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1091 - Vorlesung (2 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1101 - Vorlesung (2 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 232 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 244 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

145 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220211 - Vorlesung (0 LP) 22030 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220311 - Vorlesung (0 LP) 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220411 - Vorlesung (0 LP) 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220511 - Vorlesung (0 LP) 22100 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit 221011 - Vorlesung (0 LP) 22110 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 221111 - Vorlesung (0 LP)

40328 GK - Der Dreißigjährige Krieg Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.09.2.03 07.04.2014 Frank Göse

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9889

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit (2 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

146 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22100 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit 221021 - Seminar (Grundkurs) (0 LP)

40331 SU - Protest-Bewegungen in Israel - 1970er Jahre bis heute Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mi w. 10:00 - 12:00 MMZ.Raum 09.04.2014 Rakafet Zalashik

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Seit seiner Gründung im Jahre 1948 hat sich der Staat Israel um tragfähige gesellschaftlicheGemeinsamkeiten bemüht. Dennoch kam es früh auch zu zu sozialen Stratifikationenund zu ethnischen, kulturellen und religiösen Polarisierungen, in deren Ergebnis sichProtestbewegungen unterschiedlichster Prägung entwickelten. Im Kurs werden verschiedenedieser Bewegungen auf ihre sozialen, politischen, religiösen und ethnischen Ausrichtungenund ihre jeweilige Wirkung auf die israelisches Gesellschaft hin untersucht. Sie reichenvon den frühen Aktivitäten der israelischen Black Panthers (70er Jahre) bis hin zu aktuellenStudentenprotesten. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil (Textlektüre).

Literatur: S. Chetrit, Intra-Jewish Conflict in Israel: White Jews, Black Jews (2010) T. Hermann, The

Israeli Peace Movement: A Shattered Dream (2009) O. Kamil: Arabische Juden in Israel.Geschichte und Ideologie von Ben Gurion bis Ovadia Yosef (2008)

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Seminararbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9921

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 20 - Aufbaumodul Geschichte 200 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

201 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 140 - Entwicklungslinien: Geschichte und Politik 1402 - Jüdische Geschichte (Seminar) (2 LP) 170 - Grundfragen: Geschichte und Politik 1701 - Antisemitismusforschung (2 LP)

1702 - Soziologie des Judentums (4 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22030 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220321 - Seminar (Proseminar) (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

147 / 684

Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 272 - BM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Proseminar (4 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 272 - BM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Proseminar (4 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1052 - Proseminar (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1052 - Proseminar (2 LP) 106 - Basismodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1062 - Proseminar (2 LP) 106 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1062 - Proseminar (2 LP)

40334 V - Von de Gaulle zu de Gaulle. Frankreichs Vierte Republik (1945/46 - 1958) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.2.13 08.04.2014 Detlev Zimmermann

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9910

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22030 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220311 - Vorlesung (0 LP) 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220511 - Vorlesung (0 LP) 22110 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 221111 - Vorlesung (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

148 / 684

Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 106 - Basismodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1061 - Vorlesung (2 LP) 106 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1061 - Vorlesung (2 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1091 - Vorlesung (2 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1091 - Vorlesung (2 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1101 - Vorlesung (2 LP) 232 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

149 / 684

244 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

40335 GK - Europa und die deutsche Frage im 19. Jahrhundert Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.09.2.13 11.04.2014 Detlev Zimmermann

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9911

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22110 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 221121 - Seminar (Grundkurs) (0 LP)

40339 GK - Zur Geschichte der Juden Berlins im 20. Jahrhundert Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.09.2.13 07.04.2014 Irene Diekmann

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Ziel des Grundkurses ist es, die Geschichte der Juden Berlins bzw. der Geschichte derJüdischen Gemeinde Berlins, der größten Gemeinde Deutschland, vor dem Hintergrund derBrüche und Entwicklungen des 20. Jahrhunderts nachzuzeichnen.Es geht dabei zum einen darum, die Entwicklungen im Längsschnitt zu betrachten undzum anderen das Spezifische der Berliner Situation querschnittsartig in den einzelnenZeitabschnitten herauszuarbeiten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

150 / 684

Literatur: Einf. Literatur: Jungmann, Alexander: Jüdisches Leben in Berlin: der aktuelle Wandel,Bielefeld 2007.- Diekmann, Irene A. (Hg.): Juden in Berlin. Bilder, Dokumente,Selbstzeugnisse. Berlin 2009.- Herzig, Arno, Rademacher, Cay (Hg.): Die Geschichte derJuden in Deutschland, Hamburg 2007.- Berbig, Roland u.a. (Hg.): Berlins 19. Jahrhundert: EinMetropolen-Kompendium, Berlin 2011.

Leistungsnachweis: Regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat, Handout, Klausur Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9918

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 11 - Grundmodul Geschichte 111 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 110 - Überblick: Geschichte und Politik 1102 - Einführung/Methoden Jüdische Geschichte (4 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22110 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 221121 - Seminar (Grundkurs) (0 LP) 29130 - Aufbaumodul Geschichte und Kultur 291311 - Jüdische Geschichte (0 LP) Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

151 / 684

40344 V - Aufklärung in Brandenburg-Preußen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.11.0.09 09.04.2014 Iwan-Michelangelo D'Aprile

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9924

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

152 / 684

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 104 - Basismodul Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 104 - Basismodul - Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1101 - Vorlesung (2 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

153 / 684

243 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220211 - Vorlesung (0 LP) 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220411 - Vorlesung (0 LP) 22100 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit 221011 - Vorlesung (0 LP)

40345 GK - Historische Wissensformen I: Narratologie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.12.0.05 08.04.2014 Iwan-Michelangelo D'Aprile

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9925

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22110 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 221121 - Seminar (Grundkurs) (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

154 / 684

40349 V - Deutsche Geschichte, 1800-1847 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.11.0.09 07.04.2014 Thomas Brechenmacher

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis: nach Absprache mit dem Dozenten Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9929

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22030 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220311 - Vorlesung (0 LP) 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220511 - Vorlesung (0 LP) 22110 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 221111 - Vorlesung (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

155 / 684

Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1033 - Vorlesung Moderne (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 106 - Basismodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1061 - Vorlesung (2 LP) 106 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1061 - Vorlesung (2 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1091 - Vorlesung (2 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1091 - Vorlesung (2 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1101 - Vorlesung (2 LP) 232 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

156 / 684

244 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

40358 V - Wie "schmeckt" Mittelalter? - Erinnerungsorte und Kultur einer fern-nahen Epoche derModerne

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.11.0.09 08.04.2014 Heinz-Dieter Heimann

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9943

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 03.09.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220211 - Vorlesung (0 LP)

220212 - Vorlesung (0 LP) 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220411 - Vorlesung (0 LP) 22090 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Mittelalter 220911 - Vorlesung (0 LP)

220912 - Vorlesung (0 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220211 - Vorlesung (0 LP)

220212 - Vorlesung (0 LP) 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220411 - Vorlesung (0 LP) 22090 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Mittelalter 220911 - Vorlesung (0 LP)

220912 - Vorlesung (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

157 / 684

Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I 1023 - Vorlesung Mittelalter (2 LP) 102 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte I 1023 - Vorlesung Mittelalter (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1023 - Vorlesung Mittelalter (2 LP) 104 - Basismodul Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 104 - Basismodul - Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1101 - Vorlesung (2 LP) 222 - Mittelalter 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

158 / 684

242 - Mittelalter 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

40363 GK - Brandenburg um 1800 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Do w. 08:00 - 10:00 .Bemerkung 10.04.2014Vinzenz Czech [findet wechselnd statt in: 1.09.2.13, N.N.]

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9948

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22100 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit 221021 - Seminar (Grundkurs) (0 LP) Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit (2 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

159 / 684

40368 GK - "Herrscher-Bilder" von Elisabeth I. bis Naopleon Bonaparte Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Herrscherbilder waren nicht nur ein wichtiges "Vehikel" der Propagierung von Macht undHerrscherwillen, sie trugen und tragen bis in die Gegenwart maßgeblich zum Ausprägenvon Klischees über Person und Persönlichkeit von Regentinnen und Monarchen bei,wie umgekehrt auch auf die Interpretation dieser Kunstwerke häufig historiographischeAuffassungen projiziert werden. Anhand von berühmten Herrscherdarstellungen soll zumEinen in die Grundlagen der Historischen Bildkunde, also in die Deutung von Bildernals Geschichtsquellen, eingeführt werden, zum Anderen sollen anhand dieser BildnisseHerrschaftsformen und -auffassungen sowie das Selbstverständnis von Regierendenaufgezeigt werden. Dabei gilt es auch, die Symbolik der Machtausübung zu erörtern unddas typologische Spektrum in den unterschiedlichen Medien der fürstlichen Repräsentationkaleidoskopartig vorzustellen. Im Falle einzelner Regenten soll auch die Rezeptionsgeschichtevon zeitgenössischen Darstellungen bis in das Zeitalter des Historismus betrachtet werden.Die im Kontext der Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnisse eignen sich auch für denSchulunterricht bzw. Studierende auf Lehramt.

Literatur: Peter Burke. Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Aus dem Englischen

von Matthias Wolff. Berlin 2010 (Wagenbachs Taschenbuch 631) Hans-Jürgen Pandel.Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Bildinterpretation I. Schwalbachim Taunus 2011 (2. Aufl.) (Methoden Historischen Lernens) Michael Sauer. Bilder imGeschichtsunterricht. Seelze-Velber 2007 (3. Aufl.)

Leistungsnachweis: Für 3 LP: Klausur Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9956

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit (2 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22100 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit 221021 - Seminar (Grundkurs) (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

160 / 684

40370 S - Revolution und Wiedervereinigung 1989/90 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 16:00 - 18:00 ZZF.Raum 14.04.2014 Jens Gieseke

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Proseminar: Die "Wende" von 1989/90 ist die markanteste Zäsur der jüngeren Zeitgeschichte.Als Einführung in die wissenschaftliche Methodik werden die Vorgeschichte derdemokratischen Revolution in der DDR, die Ereignisse des Herbstes/Winters 1989/90 sowieder Weg in den Beitritt der DDR zum Bundesgebiet behandelt. Neben Quellentexten werdeninsbesondere auch Audio-, Bild und Videoquellen herangezogen.

Literatur: Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München/Bonn

2009 (=> Bundeszentrale für politische Bildung)Klaus-Dietmar Henke (Hg.): Revolution und Wiedervereinigung 1989/90. Als in Deutschlanddie Realität die Phantasie überholte, München 2009Chronik der Wende. 164 TV-Dokus zur Friedlichen Revolution in der DDR, (DVD-Box), Hg.Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2009

Leistungsnachweis: Exzerpte, Text-/Quellenpräsentation oder Referat, Hausarbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9958

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 272 - BM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Proseminar (4 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 272 - BM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Proseminar (4 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1052 - Proseminar (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1052 - Proseminar (2 LP) 106 - Basismodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1062 - Proseminar (2 LP) 106 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1062 - Proseminar (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22030 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220321 - Seminar (Proseminar) (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

161 / 684

40379 V - Griechische Staats- und Verfassungskunde von der archaischen Zeit bis zum Hellenismus Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.11.0.09 08.04.2014 Pedro Barceló

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9972

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2211 - BM-EL Altertum - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I 1021 - Vorlesung Altertum (2 LP) 102 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte I 1021 - Vorlesung Altertum (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1021 - Vorlesung Altertum (2 LP) 104 - Basismodul Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 104 - Basismodul - Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 221 - Altertum 2211 - BM-EL Altertum - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 241 - Altertum 2211 - BM-EL Altertum - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

162 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220211 - Vorlesung (0 LP)

220212 - Vorlesung (0 LP) 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220411 - Vorlesung (0 LP) 22080 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Altertum 220811 - Vorlesung Altertum (0 LP)

220812 - Vorlesung Altertum (0 LP) 22120 - Einführung Geschichte 220811 - Vorlesung Altertum (0 LP)

220812 - Vorlesung Altertum (0 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 03.09.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220211 - Vorlesung (0 LP)

220212 - Vorlesung (0 LP) 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220411 - Vorlesung (0 LP) 22080 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Altertum 220811 - Vorlesung Altertum (0 LP)

220812 - Vorlesung Altertum (0 LP) 22120 - Einführung Geschichte 220811 - Vorlesung Altertum (0 LP)

220812 - Vorlesung Altertum (0 LP)

40382 KL - Religiöse Diskurse in der Geschichte Alteuropas Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KL G1 Di w. 18:00 - 20:00 1.12.0.05 08.04.2014 Pedro Barceló

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9975

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

163 / 684

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2211 - BM-EL Altertum - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I 1021 - Vorlesung Altertum (2 LP) 102 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte I 1021 - Vorlesung Altertum (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1021 - Vorlesung Altertum (2 LP) 104 - Basismodul Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 104 - Basismodul - Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1101 - Vorlesung (2 LP) 221 - Altertum 2211 - BM-EL Altertum - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

164 / 684

241 - Altertum 2211 - BM-EL Altertum - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220211 - Vorlesung (0 LP) 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220411 - Vorlesung (0 LP) 22080 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Altertum 220811 - Vorlesung Altertum (0 LP) 22120 - Einführung Geschichte 220811 - Vorlesung Altertum (0 LP)

40387 S - Geschichte(n) eines Ortes, oder: historische Ausstellungen neu gedacht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 08:00 - 10:00 1.12.0.05 11.04.2014Ralf Pröve, Julia Wille

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Orte, Ereignisse, Strukturen, Prozesse oder einfach nur Menschen sind Teil der Konstruktionvon Geschichte(n). Der sogenannten Geschichtskultur wird in diesem Zusammenhang großeBedeutung in Bezug auf Identitäten und aktuelle Interpretationen beigemessen. Ziel diesesSeminarprojektes ist es zu einem bestimmten Ort eigene Konstruktionen von Geschichte(n)-in Form von Ausstellungsmaterial - zu entwerfen und diese vor dem Hintergrund aktuellerForschungsliteratur zu reflektieren und zu diskutieren.

Leistungsnachweis: Das Seminar wird im Wintersemester 2014/15 für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang

und den Master "Kulturelle Begegnungsräume" als Fortsetzung angeboten und ermöglicht soeine langfristige und intensive Projektarbeit.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9982

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

165 / 684

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Alte Welt 302 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Hauptseminar (6 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 302 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Hauptseminar (6 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 332 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (6 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1082 - Hauptseminar (3 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1082 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1102 - Hauptseminar (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220421 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP) 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220521 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 05.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220421 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP) 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220521 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

166 / 684

Geschichte Anmeldung vom 05.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Alte Welt 302 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Hauptseminar (6 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 302 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Hauptseminar (6 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 332 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (6 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1082 - Hauptseminar (3 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1082 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1102 - Hauptseminar (3 LP)

40389 GK - Die Wilhelminische Epoche Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Do w. 16:00 - 18:00 .Bemerkung 10.04.2014Kristina Hübener [findet wechselnd statt in: 1.09.2.03, 1.12.0.14, N.N.]

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Von der Vorgeschichte der deutschen Reichsgründung ausgehend, werden diebedeutenden sozialgeschichtlichen Entwicklungslinien von 1871 bis 1914/18 behandelt.Im Mittelpunkt stehen die Reichsgründung, die Innen- und Außenpolitik Bismarcks diegesamtgesellschaftliche Entwicklung im Wilhelminischen Zeitalter.

Literatur: H.-U. Wehler: Das Deutsche Kaiserreich, Göttingen 1988. - V. Ullrich: Die nervöse

Großmacht 1871-1918. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs, Frankfurt a.M.1997.

Leistungsnachweis: Referat (unbenotet) | Klausur (benotet) Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9996

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

167 / 684

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22110 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 221121 - Seminar (Grundkurs) (0 LP) Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP)

40390 GK - Großstädte der Moderne. Berlin und New York City in der Zwischenkriegszeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Fr w. 14:00 - 16:00 1.09.2.03 11.04.2014 Michael Bienert

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9984

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22110 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 221121 - Seminar (Grundkurs) (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

168 / 684

Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1034 - Grundkurs Moderne (2 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP)

40414 V - Lateinische Literaturgeschichte 1 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.11.2.03 08.04.2014 Ursula Gärtner

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Teilnahmevoraussetzung:Module 230, 330: keineModule 530, 630: Modul 230 bzw.330Module LGPL, LGDL: EingangssprachtesModul LAL: Module LGPL und LGDLModul BM-LGL1: keine

Leistungsnachweis: Module 230, 330, 530, 630: Teilnahme (unbenotet)

Module LGPL, LGDL, LAL, BM-LGL1: 1 Testat Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10736

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 24020 - Basismodul Literaturgeschichte Latein 240211 - Lateinische Literatur I (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

169 / 684

Latinistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 103 - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Prosa 1031 - Vorlesung (1 LP) 104 - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 1041 - Vorlesung (1 LP) 105 - Literaturwissenschaftliches Aufbaumodul 1051 - Vorlesung (1 LP) 230 - Prosa 1 2301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa (1 LP) 330 - Dichtung1 3301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung (1 LP) 530 - Aufbaumodul Prosa 2 5301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa 2 (1 LP) 630 - Aufbaumodul Dichtung 2 6301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung 2 (1 LP) Latein Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 230 - Prosa 1 2301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa (1 LP) 330 - Dichtung1 3301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung (1 LP) 330 - Dichtung 1 3301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung (1 LP) 530 - Aufbaumodul Prosa 2 5304 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa 2 (1 LP) 630 - Aufbaumodul Dichtung 2 6301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung 2 (1 LP)

6304 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung 2 (1 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

170 / 684

Latein Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 230 - Prosa 1 2301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa (1 LP) 330 - Dichtung1 3301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung (1 LP) 330 - Dichtung 1 3301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung (1 LP) 530 - Aufbaumodul Prosa 2 5304 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa 2 (1 LP) 630 - Aufbaumodul Dichtung 2 6301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung 2 (1 LP)

6304 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung 2 (1 LP)

40620 S - Biografische Skizzen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.11.2.22 10.04.2014Anne Dieter

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Seminar behandelt Funktionen und Formen biographischen Erzählens sowienaturwissenschaftliche und kulturelle Aspekte der Biographik. Vor allem aber beschäftigt essich mit grundlegenden Praxisfragen des Verfassens von Biografien und dem Schreiben vonbiographischen Skizzen.

Literatur: Faulstich, Peter Vehse, Jessica Solc, Martin: Forschende Lernwerkstatt -

Biographie-Schreiben. Hamburg: Lehrstuhl für Erwachsenenbildung Univ. Hamburg(Hamburger Hefte der Erwachsenenbildung, 2013,1).http://dasgehirn.info/Hüther, Gerald : Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher,Frankfurt /M. 2011.Klein, Christian (Hrsg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart,Weimar 2009.Pöppel, Ernst: Erinnerung: Bilder, die für immer in uns bleiben, Psychologie heute, 9/2011, S.60-64.

Leistungsnachweis: Studiumplus 6 LP Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11725

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.40625 V - Ringvorlesung: Materielle Kulturen des Judentums

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.09.1.14 08.04.2014 Nathanael Riemer

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

171 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".In der Ringvorlesung soll ein Überblick über die materiellen Kulturen des aschkenasischenJudentums gegeben werden. Nach theoretischen Einführungen über die verschiedenenQuellenformen der Sachforschung werden Fachleute folgende Quellen vorstellen: Objektedes jüdischen Lebens- und Jahreszyklus, Synagogen und Taharahäuser, Grabsteine jüdischerFriedhöfe, Religiöse Buchfunde und Gegenstände aus Genisot, Exponate der jüdischen Musikund der jüdischen Kunst.Hebräisch- und Jiddischkenntnisse sind für diese Einführungsveranstaltung keineVoraussetzung, jedoch sehr hilfreich.

Leistungsnachweis: Multiplechoice-Klausur Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10051

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1101 - Vorlesung (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29130 - Aufbaumodul Geschichte und Kultur 291321 - Jüdische Kultur (0 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 07.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 11 - Grundmodul Judentum 110 - Vorlesung (3 LP) 110 - Einführung in die Religionen: Judentum 1101 - Religionsgeschichte des Judentums (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

172 / 684

Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 12 - Grundmodul Kultur 120 - Vorlesung (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 120 - Überblick: Literaturen und Kulturen 1201 - Jüdische Literaturen (3 LP)

40634 SU - Lateinische Quellenlektüre Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.08.0.64 14.04.2014 Stefan Gatzhammer

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Latein ist eine für das Studium der jüdischen und christlichen Religion relevanteQuellensprache. Nach einer Einführung in die Bedeutung von Latein als Ausgangssprache fürkirchenamtliche Dokumente werden ausgewählte lateinische Texte der Religionsgeschichte,ggf. mit Übersetzungshilfen, gelesen, übersetzt und inhaltlich erläutert. Die Übung ist offenfür alle sprachlich und historisch interessierten Studierenden, eigene Textvorschläge werdenberücksichtigt. Die Teilnahme ist auch ohne gesicherte Lateinkenntnisse uneingeschränktmöglich.

Literatur: Literatur und ausgewählte Quellen im moodle2-Kurs, Zugangssschlüssel in der ersten Sitzung Leistungsnachweis: Teilnahme, Referat und Präsentation Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10299

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.40640 S - Die Fundamente des Fundamentalismus

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.11.1.22 10.04.2014Christoph Schulte

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".In historisch erstaunlicher Weise erleben wir eine Konjunktur des religiösenFundamentalismus, sei es im islamischen Nahen Osten, im "bible belt" Nordamerikas oderunter ultraorthodoxen Juden: Gegen die szientifische, modern-säkulare und ökonomistischeWeltsicht des Westens berufen sich die Fundamentalisten in den monotheistischenReligionen auf ein grundlegend anderes religiöses, moralisches, juristisch-politischesund epistemisches "Wissen#. Dieses höhere religiöse "Wissen#, das seine Wahrheit ausheiligen Offenbarungs-Schriften, aus göttlicher Inspiration, sakrosankten Traditionen oderprophetischen Visionen bezieht und begründet, gilt als dem modernen, profanen Wissensowohl epistemisch als auch normativ überlegen.Der Kurs soll exemplarisch die Wissensansprüche (mythisches Wissen, Offenbarungswissen,Verbalinspiration, traditionales Wissen etc.) der monotheistischen Religionen dokumentierenund deren Grundlagen kritisch und anhand klassischer Texte darstellen, analysieren, und mitmodernen Wissensformen konfrontieren. Dazu werden neben den Quellentexten der religiösenTraditionen einige Klassiker der Religionskritik wie Hobbes und Spinoza, Nietzsche undCassirer in Auszügen gelesen. Die Texte werden zur Verfügung gestellt.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

173 / 684

Leistungsnachweis: Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Lektüre, schriftlich ausgearbeiteteReferate bzw. Essays zur Vorstellung einzelner Texte, evtl. Hausarbeiten oder Modularbeiten.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10399

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 171 - Seminar 1 (3 LP)

172 - Seminar 2 (3 LP) 60 - Mensch, Gesellschaft und Kultur 620 - Seminar 1 (3 LP)

625 - Seminar 3 (3 LP)

630 - Seminar 2 (3 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1302 - Jüdische Philosophie (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1602 - Jüdische Theologie (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

174 / 684

Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 107 - Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektmitarbeit 1072 - Vertiefungskurs (3 LP)

1073 - Vertiefungskurs (2 LP) 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 21060 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit 210611 - Vertiefungskurs (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

175 / 684

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 161 - Seminar 1 (2 LP)

162 - Seminar 2 (2 LP) 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 170 - Religionskomparatistik 1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)

1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

40668 S - Kulturwissenschaft der Medien Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.09.2.15 07.04.2014 Julius Erdmann

Kommentar: ACHTUNG: ÄNDERUNG DES DOZENTEN UND DES TITELS: ES HANDELT SICH UM

EIN SEMINAR ZUR MEDIENKULTUR VON JULIUS ERDMANN.

ACHTUNG 2: Das Seminar beginnt erst zur zweiten Vorlesungswoche, also am Montag, den14.4.

Das Seminar "Die Kultur der Medien" betrachtet Medienkultur in zweierlei Hinsicht:Einerseits wird die Kultur konkreter mediatisierter Welten, sprich kulturelle Orientierung,Kommunikation und Kognition sowie Normierung IN medialen Umgebungen fokussiert,andererseits werden kulturelle Praktiken im Umgang mit Medien, also die Kultur DERMedien betrachtet. Letztendlich werden dadurch auch Überschneidungspotenziale und damiteine vertiefende Charakteristik der Medien sichtbar.

Die Arbeitsweise im Seminar verbindet theoretische Inputs des Dozenten und derStudierenden (Referate) mit praktischen Fragestellungen, Analysen und Diskussionen.Eventuell bietet sich die Möglichkeit, Exkursionen zu einzelnen Themen durchzuführen.

Inhaltlich werden u. a. die Theorien von S.J. Schmidt, Vilém Flusser, Friedrich Kittlerbesprochen und als perspektivische Ausrichtung genutzt.

DAS SEMINAR IST AUF 30 TEILNEHMER BESCHRÄNKT.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

176 / 684

Leistungsnachweis: Referate und schriftliche Ausarbeitungen Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10246

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

177 / 684

Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP)

40669 S - Rausch als kulturelles Konzept in Alltagskultur, Religion und Riten, Künsten sowie Politik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.0.12 07.04.2014 Julius Erdmann

Kommentar: Der Rausch ist nicht nur ein menschlicher, physisch-psychischer Zustand - zwischen

Hormonen und Sinnen, zwischen Angst und Ekstase. „Rausch" ist ebenso ein kulturellesKonzept. Als solches ist „Rausch" einerseits Mittel für die Entstehung, Abgrenzung,Aufrechterhaltung von Kultur, andererseits Zeichen und Produkt kultureller Dynamiken. ImRahmen des Seminars werden wir aus kulturwissenschaftlicher Sicht verfolgen, inwiefern„Rausch" als Konzept, Erfahrung, Mittel, und Instrument in verschiedenen „Kulturen desRauschs" (Robert Feustel, 2013) zum Tragen kommt und somit kein quasi ontologisches,sondern vielmehr epistemisches Konstrukt ist.

Thematisch werden wir diese komplexen Nutzungen des „Rauschs" nachvollziehen, indem wirinsbesondere auf folgende Problemfelder eingehen:

- Erkenntnis (der Realität und der Psyche) durch „Rausch",

- Verbindung zwischen „Rausch" und (politischer) Macht (als Mittel der Ausgrenzung und alsInstrument der Aufrechterhaltung von Macht),

- der Kontrolle von Wahnsinn (M. Foucault),

- „Rausch" und Rituale des Rausches,

- „Rausch" und Religion bzw. Mystik

- „Rausch, Fest, „Event"

- „Rausch" und soziopolitischer Eskapismus

- „Rausch" und Widerstand - „Rausch" in Jugend- und Subkulturen

Konkretisierend werden mehrere Phänomene und Beispiele aus romanischen Kulturenhinzugezogen: U.a. die künstlichen Paradiese des Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud undPaul Verlaine; Volksfeste, das Groteske und Karnevalkultur in Lateinamerika; Rausch, Tanz,Geschlecht, La Notte della Taranta.

Das Seminar wird vorrangig dialogorientiert und partizipativ sein, Referate unterstützen dieinteraktive Seminargestaltung.

Zudem sind Exkursionen in Berlin geplant (z.B. Hanfmuseum; „Ausstellung Genuss undRausch. Wein, Tabak und Drogen in indischen Miniaturen" Pergamonmuseum). Dieseerlauben die Reflexion unserer Fragestellungen in einem offeneren Rahmen.

Literatur: Als Einstieg: Robert Feustel (2013): Grenzgänge. Kulturen des Rauschs seit der Renaissance.

Wilhelm Fink Voraussetzung: Voraussetzungen zur Teilnahme sind, neben einer regelmäßigen Teilnahme, Offenheit zum

Nachdenken und Umdenken, sowie die Bereitschaft, sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

178 / 684

Leistungsnachweis: Referate

Kurze schriftliche Ausarbeitungen (analytischer Ausrichtung, nicht essayistisch).

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10248

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

179 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27040 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 270421 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (0

LP) 27130 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 271321 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (0

LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

180 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

40670 V - Kultur: Entwicklungen, Mechanismen und Konsequenzen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 08:00 - 10:00 1.09.1.12 08.04.2014 Eva Kimminich

Kommentar: WICHTIGER HINWEIS:

DIESE VERANSTALTUNG GEHÖRT AUCH ZU DEM MODUL "EINFÜHRUNG INDIE KULTURWISSENSCHAFTEN". DIE ENTSPR. MODULE WERDEN IN KÜRZENACHGETRAGEN. SIE WERDEN DARÜBER INFORMIERT UND KÖNNENSICH NOCH BIS ZUM 20.5. DAFÜR ANMELDEN. BITTE ERSCHEINEN SIE ZURERSTEN SITZUNG DER VERANSTALTUNG AM 8.4. UM 8.15 UHR.

Kultur ist ein komplexes Gebilde, das sich über Jahrtausende hinweg entwickelt hat und heutekritisch in Auswirkung auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt hinterfrag wird. Wir wollenverfolgen, wie sie entstanden ist, welche Strategien und Kulturtechniken dabei entstandensind bzw. welche Konsequenzen daraus für Mensch und Umwelt resultieren. Dazu werdenGrundlagentexte der Kulturwissenschaft gelesen und eine Auswahl an Kulturmodellen undAnalysemethoden vorgestellt. Die Veranstaltung gilt für Romanisten als Einführung in dieKulturwissenschaft, richtet sich aber auch an alle an Kultur Interessierten, die mit dieserVorlesung Schlüsselkompetenzen erwerben wollen.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10249

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

181 / 684

Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

182 / 684

Französisch Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

183 / 684

Italienisch Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

184 / 684

Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 15 - Ausgleichsmodul 2. Sprache 1051 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 202 - Literatur, Künste und Medien 1121 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1122 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 203 - Transkulturelle Studien 1131 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1132 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 205 - Literatur- und Kulturtheorie 1151 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1152 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 403 - Literatur- und Kulturtheorie 1311 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1312 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 2065 - Interdisziplinäre Studien 1 1167 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1168 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 2066 - Interdisziplinäre Studien 2 1169 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1170 - Vorlesung/Seminar (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

185 / 684

Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

186 / 684

RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1041 - Allgemeine kulturwissenschaftliche Theorie (3 LP)

1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27010 - Basismodul: Einführungen 270112 - Einführung in die Kulturwissenschaft (0 LP) 27100 - Basismodul: Einführungen 271012 - Einführung in die Kulturwissenschaft (0 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

187 / 684

Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

40681 S - Kunst, Kommerz und Kanon- Intertextualität in grafischen Erzählungen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.0.12 07.04.2014 Marie Schröer

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das intertextuelle Spiel mit Zitaten und Metaphern aus Kunst, Literatur, Naturwissenschaftund Populärkultur ist ein Merkmal vieler Comics, das Vertreter der französisch-und englischsprachigen Autoren-Comics virtuos beherrschen. Im Seminar sollenIntertextualitätsmodelle von Barthes bis Kristeva erläutert werden und als Grundlage dienen,um in grafischen Erzählungen auf Spurensuche zu gehen. Im Vordergrund steht dabei dieFrage: Welche zusätzlichen Möglichkeiten bietet das multimodale Medium Comic?

Lerninhalte:

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10988

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

188 / 684

Prüfungszuordnung: Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27040 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 270421 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (0

LP) 27130 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 271321 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (0

LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

189 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP)

40690 SU - Cineforum italiano/ Italienisches Kino Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.19.4.15 07.04.2014 Franco Sepe

Kommentar:

Das Thema dieses Kurses ist die Darstellung Roms im italienischen Kino. Es werden Filmevon R. Rossellini, V. De Sica, F. Fellini, P.P.Pasolini, E. Scola ecc. gezeigt und besprochen.

Leistungsnachweis: 3 LP Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11310

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 601 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 6013 - ITA: Mündliche Sprachkompetenz (3 LP)

6113 - ITA: Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (3 LP) Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 201 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der italienischen Sprache 2013 - Italienisch - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

190 / 684

Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 11 - Sprachkompetenz 1. Romanische Sprache 1018 - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik - italienisch (3 LP) 12 - Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache 1027 - Integrative Sprachvermittlung 1 (Eingangsniveau B2/1) - italienisch (3 LP)

1028 - Integrative Sprachvermittlung 2 (Eingangsniveau B2/1) - italienisch (3 LP)

1029 - Integrative Sprachvermittlung 3 (Eingangsniveau B2/1) - italienisch (3 LP)

1037 - Integrative Sprachvermittlung 1 (Eingangsniveau B2/2) - italienisch (3 LP)

1038 - Integrative Sprachvermittlung 2 (Eingangsniveau B2/2) - italienisch (3 LP)

1039 - Integrative Sprachvermittlung 3 (Eingangsniveau B2/2) - italienisch (3 LP)

1048 - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (Eingangsniveau C1) -italienisch (3 LP)

15 - Ausgleichsmodul 2. Sprache 1051 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (3 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 201 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der italienischen Sprache 2013 - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

191 / 684

Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Romanistische Linguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 102 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der italienischen Sprache 1023 - Mündliche Sprachkompetenz (3 LP) 203 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen Schwerpunkt A: italienisch 2033 - Mündliche Sprachkompetenz (3 LP) 206 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen Schwerpunkt B: italienisch 2063 - Mündliche Sprachkompetenz (3 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Kommunikationslinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 601 - Italienisch: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 6013 - ITA: Mündliche Sprachkompetenz (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

192 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2127 - Komplementäre Zugänge (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

40696 S - Contes et nouvelles de la Renaissance française Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.0.13 07.04.2014 Antonella Ippolito

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

193 / 684

Kommentar: Im 16. Jahrhundert stellt die Novellistik einen Höhepunkt der damaligen Weltliteratur dar.Bei diesem Proseminar handelt es sich um eine Einführung in die französische Novelle derRenaissance, die zugleich die Gelegenheit bieten soll, Einblicke in den für diese Epocheprägenden europäischen Kulturtransfer zu gewinnen.

In einer kurzen einleitenden Phase widmen wir uns dem Begriff Novelle in Bezug auferzählstrukturelle und stilistische Merkmale, Vorformen sowie der Entwicklung derGattung. Ihre unterschiedlichen Ausprägungen in der Renaissance sollen weiterhin anhandzweier prominenter Sammlungen, die wiederum unterschiedliche Weltanschauungen undgegensätzliche Novellenkonzeptionen widerspiegeln, anschaulich gemacht werden. Zudiesem Zweck wollen wir ausgewählte Textbeispiele aus dem Heptaméron von Margueritede Navarre (1559) und aus den Nouvelles récréations et joyeux devis von Bonaventure DesPériers (1558) in Hinblick auf ihre thematischen und formalen Aspekte analysieren, miteinem ergänzenden Schwerpunkt auf ihrem Verhältnis zur italienischen Novellistik und zurzeitgenössischen Novellentheorie.

Der erste Text inszeniert nach dem italienischen Vorbild Boccaccio die conversation conteuseim Rahmen eines Kreises von edlen Frauen und Männern. Er knüpft zudem an die Konzeptiondes Erzählens als Unterhaltungsspiel bei Hofe an, wie sie in Baldassar CastiglionesCortegiano (1539 ins Französische übersetzt) vertreten wird. Um die zentralen Themen derLiebe, der Tugend, der Ehre und der Religion herum schildert Marguerite ein facettenreichesBild der frühneuzeitlichen Gesellschaft, das deutlich Reflexe des kulturellen Wandels derZeit trägt. Des Périers mit Ironie und Witz präsentierte Novellen stellen darüber hinaus einBeispiel für das humanistische Interesse an der Tradition der Fazetien dar. Sie greifen aufdie satirische Kurzerzählung zurück, um das Lachen als Antwort auf die Wirren der Welt zuerklären und den Leser mit den vielfachen Narreteien der Menschen zu konfrontieren: Dabeizeugen sie zugleich von der Skepsis und der Resignation, welche die problematische Situationder reformierten Humanisten in dieser Zeit kennzeichnen.

Literatur: Primärtexte:

Marguerite de Navarre, Heptaméron, éd. G. Mathieu-Castellani, Le Livre de Poche Classique,1999 (dt. Das Heptameron, 2. Aufl. München: dtv, 1999).

Bonaventure Des Périers, Nouvelles récréations et joyeux devis, éd. K. Kasprzyk, Société desTextes Français Modernes, 1997.

Ausgewählte Sekundärliteratur:

Blüher, Karl Alfred: Die französische Novelle. Tübingen: Franke, 1985.

Wehle, Winfried: Novellenerzählen. Französische Renaissancenovellistik als Diskurs,München: Fink, 1984 (2. Aufl.).

Leeker, J.: ,Die Novelle der französischen Renaissance: Marguerite de Navarre, L'Heptaméron(1559) und Bonaventure Des Périers, Les nouvelles récréations et joyeux devis (1558)' , in Id.(Hg.), Renaissance, Tübingen: Stauffenburg, 2003.

Leistungsnachweis:

Die Leistungserfassung erfolgt durch die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie durch dieÜbernahme eines Kleinreferats.

Zielgruppe: Das Proseminar empfiehlt sich als Veranstaltung für Studierende der Französistik, der

Italianistik, der Geschichte und der Kulturwissenschaft. Die Textbeispiele sollen in dermodernen französischen Sprache und nach Möglichkeit in deutscher Übersetzung vorgelegtwerden.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11586

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

194 / 684

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

195 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27060 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270621 - Seminar 1 (0 LP)

270622 - Seminar 2 (0 LP) 27070 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270721 - Seminar 1 (0 LP)

270722 - Seminar 2 (0 LP) 27080 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270821 - Seminar 1 (0 LP)

270822 - Seminar 2 (0 LP) 27090 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270921 - Seminar 1 (0 LP)

270922 - Seminar 2 (0 LP) 27150 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 271521 - Seminar 1 (0 LP)

271522 - Seminar 2 (0 LP) 27160 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 271621 - Seminar 1 (0 LP)

271622 - Seminar 2 (0 LP) 27170 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 271721 - Seminar 1 (0 LP)

271722 - Seminar 2 (0 LP) 27180 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 271821 - Seminar 1 (0 LP)

271822 - Seminar 2 (0 LP)

40697 S - Amélie Nothomb Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.0.13 07.04.2014 Antonella Ippolito

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

196 / 684

Kommentar: Mit ihrer exzentrischen Medienpersönlichkeit und ihren bekannten bizarreries gilt diebelgische Schriftstellerin Amélie Nothomb als „l'enfant terrible" der französischsprachigenLiteraturszene. Seit der Veröffentlichung von Hygiène de l'assassin (1992) gehört dasjährliche Erscheinen ihrer Kurzromane zu den großen Ereignissen der rentrée littéraire.Nothomb fesselt ihre Leserschaft mit anziehend und zugleich befremdlich-abstoßendwirkenden Texten, die eindeutig im Zeichen der literarischen Postmoderne stehen. Sowohlin ihren autobiographischen als auch in ihren fiktionalen Texten spielt die Autorin mitden Erwartungen des Lesers, vermischt die Gattungen und bedient sich einer Fülleintertextueller Hinweise, Zitate und Parodien, um somit die Grenzen zwischen Realität undPhantasie, Persönlichem und Fiktivem zu verwischen und den Kunstcharakter der Erzählungherauszustreichen. Die geistreich-ironische Leichtigkeit ihrer écriture findet ihre dunkle Seitein dem messerscharfen Humor, mit dem sie häufig eine antimoralische Welt der Gewalt unddes Grauens schildert und eine Ästhetik des Abjekten und des Hässlichen entwirft.

Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, anhand einer besonders repräsentativen Textauswahleinen Einblick in die facettenreiche Erzählwelt von Amélie Nothomb zu geben. In einemersten Schritt sollen am Beispiel des autobiographischen Romans Métaphysique des tubes(2000) einige für ihre Erzählweise typische Motive identifiziert und besprochen werden. ImAnschluss daran werden wir durch die Lektüre von Attentat (1997) Nothombs postmoderneErzählverfahren näher untersuchen. Im Mittelpunkt eines dritten Schwerpunkts des Seminarssteht ferner Nothombs Fiktionalisierung des Lesens und des Schreibens, der Literatur und desLiterarischen. Wir beschäftigen uns hierbei mit Hygiène de l'assassin (1992) und Une formede vie (2010), mit Schwerpunkt auf der Inszenierung des Schriftstellers als fiktionaler Person,auf der Darstellung des Körpers als Text bzw. des Textes als Körper sowie auf der damiteinhergehenden Todes- und Mordmetaphorik. Ausgewählte Textpassagen aus Nothombsrestlichem Œuvre werden nach Möglichkeit ergänzend und vergleichend herangezogen.

Literatur: Hygiène de l'assassin (1992); dt. Die Reinheit des Mörders (Diogenes,1994)

Attentat (1997); dt. Attentat (Diogenes, 2006)

Métaphysique des tubes (2000); dt. Metaphysik der Röhren (Diogenes, 2002)

Une forme de vie (2010); dt. So etwas wie ein Leben (Diogenes, 2013)

Ausgewählte Sekundärliteratur:

- Bainbrigge, S.-den Toonder, J. (Hg.): Amélie Nothomb. Authorship, Identity, and NarrativePractice, New York-Bonn-Berlin: Peter Lang, 2003.

- Zumkir, M.,: Amélie Nothomb de A à Z. Portrait d'un monstre littéraire, Bruxelles: Le GrandMiroir, 2003.

- Amanieux, Laureline: Amélie Nothomb, l'eternelle affamée, Paris: Albin Michel, 2005

- Amanieux, Laureline: Le récit siamois: identité et personnage dans l'œuvre d'AmélieNothomb, Paris: Albin Michel, 2009.

- Lee, Mark D. Les identités d'Amélie Nothomb. De l'invention médiatique aux fantasmesoriginaires, Amsterdam/New York: Rodopi, 2010.

Leistungsnachweis:

Leistungserfassung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

197 / 684

Zielgruppe: Das Seminar wird nicht nur für Studierende der Französistik empfohlen, sondern darüberhinaus der Kunst- und Medienwissenschaft, der Kulturwissenschaft und der Gender Studies.Sämtliche Texte liegen in deutscher Übersetzung vor.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11587

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 (2 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 (2 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 (2 LP)

2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27060 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270621 - Seminar 1 (0 LP)

270622 - Seminar 2 (0 LP) 27070 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270721 - Seminar 1 (0 LP)

270722 - Seminar 2 (0 LP) 27080 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270821 - Seminar 1 (0 LP)

270822 - Seminar 2 (0 LP) 27090 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270921 - Seminar 1 (0 LP)

270922 - Seminar 2 (0 LP)

40700 S - Sardinien - Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 08:00 - 10:00 1.19.4.15 08.04.2014 Sabine Zangenfeind

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

198 / 684

Kommentar:Wie kaum eine andere Mittelmeerinsel wird Sardinien mit Begriffen wie Isolation,Geschichtslosigkeit, Archaik in Verbindung gebracht. Das Seminar untersucht die literarischeKonstruktion dieser Region und bietet einen Überblick über die Geschichte, Literatur undKultur der Insel im 20. Jahrhundert. Analysiert werden u.a. Texte von Grazia Deledda, GavinoLedda und Salvatore Niffoi sowie Filme von Salvatore Mereu und der Brüder Taviani.

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Literatur:

Marci, Giuseppe (1991): Narrativa sarda del Novecento: Immagini e sentimento dell'identità.Cagliari: Cuec.

Schröder, Leonie (2001): Sardinienbilder: Kontinuitäten und Innovationen in der sardischenLiteratur und Publizistik der Nachkriegszeit . Bern: Lang.

Wagner, Birgit (2008): Sardinien - Insel im Dialog. Texte, Diskurse, Filme . Tübingen:Francke.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis: 2 bzw. 3 LP; regelmäßige und aktive Mitarbeit; Referat. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11495

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2114 - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

40714 S - Giovanni Verga Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.1.21 09.04.2014 Sabine Zangenfeind

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

199 / 684

Kommentar:Giovanni Verga (1840-1922) gilt als Hauptvertreter des italienischen Verismus, einerliterarischen Strömung, die der veränderten politischen, wirtschaftlichen und sozialenRealität Italiens nach der nationalen Einigung 1860 Rechnung trägt. Weit davon entfernt einehomogene „literarische Schule" zu bilden, eint die Veristen eine Hinwendung der Literaturzum Alltagsleben der unteren sozialen Schichten und dessen narrative Darstellung aus einerunpersönlichen, objektiv wirkenden Perspektive. So plante Verga einen Ciclo dei Vinti , derursprünglich fünf Romane umfassen und den „cammino fatale, incessante, spesso faticosoe febbrile che segue l'umanità per raggiungere la conquista del progresso" nachvollziehensollte. Im Zentrum des Seminars stehen die Lektüre und Analyse von Novellen sowie desersten Romans dieses Zyklus, der 1881 unter dem Titel I Malavoglia (1881) erschienen istund Geschichte des Niedergangs einer Fischerfamilie in dem sizilianischen Dorf Aci Trezzaerzählt. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit den ästhetischen Vorstellungendes Verismus (auch in Abgrenzung zum französischen Naturalismus) und deren Rezeptionund Wirkung. Im Rahmen des Seminars wird auch die Verfilmung der Malavoglia vonLuchino Visconti (Titel: La terra trema , 1948) gezeigt.

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Literatur:

Literaturhinweise:

Gherarducci, Isabella (1994): Guida alla lettura di Giovanni Verga. Firenze: La Nuova Italia.

Küpper, Joachim (2002): Zum italienischen Roman des 19. Jahrhunderts : Foscolo, Manzoni,Verga, D'Annunzio . Stuttgart: Steiner.

Meter, Helmut (1986): Figur und Erzählauffassung im veristischen Roman : Studien zu Verga,de Roberto und Capuana vor dem Hintergrund der französischen Realisten und Naturalisten .Frankfurt am Main: Klostermann.

Zapulla Muscarà, Sarah (1990): Invito alla lettura di Giovanni Verga . Milano: Mursia.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis: 2 bzw. 3 LP; regelmäßige und aktive Mitarbeit, Referat. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11498

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP)

2082 - Literarische Textanalyse (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

200 / 684

Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP)

2082 - Literarische Textanalyse (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP)

2082 - Literarische Textanalyse (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

40715 S - Francesco Petrarca, Canzoniere Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.19.1.21 10.04.2014Lars Klauke

Kommentar: Das Seminar beschäftigt sich mit dem Hauptwerk des Dichters und Humanisten Francesco

Petrarca, dem Canzoniere . Im Laufe des Semesters werden einzelne ausgewählte Gedichteanalysiert. Dabei werden Techniken und Elemente der Gedichtanalyse in Erinnerung gerufen.Die Dichtung Petrarcas erfährt zudem eine Einordnung in die lyrische Tradition.

Der Canzoniere ist ein bis ins kleinste Detail durchstrukturierter Gedichtzyklus in italienischerSprache, der Sprache des Volkes, in dessen Mittelpunkt der innere Leidensweg des lyrischenPetrarca-Ich und damit in Zusammenhang die Anbetung der Herrin Laura steht. FrancescoPetrarca gilt als der wirkungsmächtigste nachantike Lyriker. Die Dichtung Petrarcas mitweitreichender Rezeptionsgeschichte ist nicht allein für die italienische Literatur- undKulturgeschichte von Interesse, sondern ist vielmehr ein Phänomen von gesamteuropäischemRang.

Leistungsnachweis: Siehe entsprechende Ordnung. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11499

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

201 / 684

Prüfungszuordnung: Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 (2 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 (2 LP)

40716 V - Lectura dantis in Sanssouci - Ringvorlesung zu Dantes Göttlicher Komödie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.1.12 08.04.2014 Cornelia Klettke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

202 / 684

Kommentar: Dantes Göttliche Komödie ist ein Schlüsselwerk der Weltliteratur. Sie steht in der Traditionder großen Epen von Homer und Vergil, die sie weiterführt und überflügelt. Von MiltonsParadise Lost bis hin zu Goethes Faust und Balzacs Menschlicher Komödie nehmenzahlreiche spätere Werke der Neuzeit von hier ihren Ausgang. Auch das 20. Jahrhundert istvon der Rezeption Dantes geprägt. So ist z.B. seine Darstellung des Inferno eine wichtigeReferenzfolie für die Holocaustliteratur. Seit einigen Jahren zeichnet sich eine neue Welleder Begeisterung für Dantes Göttliche Komödie ab. Besonders interessiert das von Danteentwickelte Wertesystem, mit dem der Dichter auf seine Zeit reagiert, die eine solche dermoralischen Dekadenz war. Dantes Kritik an seinen Zeitgenossen erscheint uns in vielemerstaunlich aktuell so wie auch das von Dante aufgezeigte anthropologische Verhalten (z.B.die Gier der Menschen nach dem Geld) nichts von seiner Gültigkeit verloren hat.

Die Universität Potsdam verfügt mit dem Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaftüber ein Spezialistenteam zum Thema. Regelmäßig finden hier Veranstaltungen zurGöttlichen Komödie statt. Die im Sommersemester 2014 für die Studierenden der UniversitätPotsdam veranstaltete Lectura dantis in Sanssouci ist ein ganz besonderes Highlight. Eshandelt sich um eine wöchentlich stattfindende Vortragsreihe mit fünfzehn Gastvorträgennational und international ausgewiesener Spezialisten zu den wichtigsten Themen undBereichen von Dantes Göttlicher Komödie und auch zu den berühmten Zeichnungen vonBotticelli im Kupferstichkabinett zu Berlin. Die feierliche Eröffnung findet am Dienstag, den8. April 2014, um 10 Uhr c.t., im Neuen Palais, Hörsaal 1.09.1.12, statt.

Den Eröffnungsvortrag hält der international renommierte Romanist Prof. Dr. KarlheinzStierle, Mitglied der Accademia della Crusca, Florenz, und Professor am Collège de France,Paris. Zu dieser Veranstaltung haben der Botschafter der Republik Italien in Berlin, SeineExzellenz Elio Menzione, und der Direktor des Italienischen Kulturinstituts von Berlin,Prof. Aldo Venturelli, ihre Teilnahme zugesagt. Das Italienische Kulturinstitut Berlin trägtmit einer großzügigen Spende zur Durchführung der Veranstaltung bei. Ebenfalls seineTeilnahme zugesagt hat der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Dr. Oliver Günther,sowie der der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam, Prof. Dr. ThomasBrechenmacher.

Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/74236497/lectura_dantis_flyer_end.pdf

Ringvorlesung zu Dantes Göttlicher Komödie

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis:

2 bzw. 3 LP. Klausur. Sie findet statt am 22. Juli 2014, 10-12 Uhr.

Zielgruppe:

Empfohlen für alle Studierenden der Romanistik: Italianistik, Französistik, Hispanistik,Lusitanistik, aber auch für alle anderen Studierenden der Philosophischen Fakultät:Germanistik, Anglistik, Altphilologie, Slawistik, Philosophie, Religionswissenschaft,Kunst- und Medienwissenschaft, d.h. für Studierende im Studiengang AVL am Institutfür Künste und Medien sowie für Geschlechterstudien und Studium Plus. Empfohlenals Fachkurs für Studierende des interdisziplinären Masterstudiengangs „KulturelleBegegnungsräume der Frühen Neuzeit". Empfohlen sowohl als literaturwissenschaftliche alsauch als kulturwissenschaftliche Veranstaltung.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11504

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

203 / 684

Prüfungszuordnung: RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1032 - Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft unter besonderer

Berücksichtigung der Romania (3 LP) 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP)

1034 - Freie Themenarbeit (3 LP) 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

1044 - Freie Themenarbeit (3 LP) 105 - Literarische Textanalyse und ihre Vermittlung 1052 - Literaturwissenschaftliche Analyse (3 LP)

1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

204 / 684

Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1032 - Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft unter besonderer

Berücksichtigung der Romania (3 LP) 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP)

1034 - Freie Themenarbeit (3 LP) 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1041 - Fortgeschrittenes literaturgeschichtliches Wissen (3 LP)

1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

1044 - Freie Themenarbeit (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

205 / 684

Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 15 - Ausgleichsmodul 2. Sprache 1051 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 202 - Literatur, Künste und Medien 1121 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1122 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 203 - Transkulturelle Studien 1131 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1132 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 204 - Literatur- und Kulturgeschichte 1141 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1142 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 205 - Literatur- und Kulturtheorie 1151 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1152 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 403 - Literatur- und Kulturtheorie 1311 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1312 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 2065 - Interdisziplinäre Studien 1 1167 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1168 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 2066 - Interdisziplinäre Studien 2 1169 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1170 - Vorlesung/Seminar (3 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

206 / 684

Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

207 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27040 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 270411 - Theorie und Analyse kultureller Entwicklungen oder Phänomene (0 LP) 27060 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270611 - Vorlesung (0 LP) 27070 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270711 - Vorlesung (0 LP) 27080 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270811 - Vorlesung (0 LP) 27090 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270911 - Vorlesung (0 LP) 27130 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 271311 - Theorie und Analyse kultureller Entwicklungen oder Phänomene (0 LP) 27150 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 271511 - Vorlesung (0 LP) 27160 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 271611 - Vorlesung (0 LP) 27170 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 271711 - Vorlesung (0 LP) 27180 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 271811 - Vorlesung (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

208 / 684

Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

209 / 684

Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

210 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

40762 SU - Sprachkontaktinduzierter Sprachwandel und Migration im Slavischen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.11.2.27 10.04.2014Peter Kosta

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

211 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die slavische Sprachen sind von Anfang ihres Bestehens (um 500 v. Chr - 500 n. Chr.Urslavisch), und auch nach der Ausgliederung aus dem Urslavischen in der gemeinslavischenSprachperiode (500-800 n.Chr.), nicht isoliert in ihrer historischen Entwicklung gewesen,sondern stets von Sprachen ihrer unmittelbaren und mittelbaren Umgebung beeinflusst undgeprägt worden. Ob es nun die keltischen Sprachen waren, die auf dem Gebiet Böhmens,aber auch Norditaliens nachgewiesen sind (vgl. Gvozdanovic 2009), oder das Skythische undspäter die tatarische sowie die Turksprachen im ostslavischen Bereich, immer war es ein stetesGeben und Nehmen.In unserem Seminar werden wir diese Aspekte berücksichtigen.Auch wenn der stärkste Bruch zwischen dem 4. und 6. Jh. n. Chr. erfolgte, als zwischen demurslavischen Sprachgebiet der Ostslaven (in den Pripjat"sümpfen, am Dnjepr und am Bug)und den abgewanderten West- und Südslaven (zwischen Oder, Weichsel, Spree, der Moldau,der Donau Balkanhalbinsel usw.) ein markanter Unterschied in der Weiterentwicklungihrer Sprachen und Dialekte zu beobachten war, sind auch gegenläufige Tendenzen nichtauszuschließen. Migrationen stellen gewissermaßen sowohl die Voraussetzung als auch dieUrsache für kontaktinduzierten Sprachwandel dar. Vor dem Hintergrund dieser Prozessewerden wir uns mit verschiedenen Bereichen des kontaktinduzierten Sprachwandels in derPhonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Wortbildung und Lexik der Kontaktsprachender ostslavischen Sprachen (Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch, Lemkisch und Rusinisch),der westslavischen Sprachen (Polnisch, Kaschubisch, Tschechisch, Slovakisch, Nieder- undObersorbisch) sowie der Balkansprachen (Slovenisch, Kroatisch, Bosnisch, Bulgarisch undMakedonisch) befassen.

Literatur: Jadranka Gvozdanovic (2009): Celtic and Slavic and the Great Migrations. Reconstructing

Linguistic Prehistory. Heidelberg: Universitätsverlag WINTER.Kosta, Peter (1982): Eine russische Kosmographie aus dem 17. Jahrhundert.Sprachwissenschaftliche Analyse mit Textedition und Faksimile (München: Sagner, 1982).Kosta, Peter (1983): Zur jüngsten Lehnwortschicht im Russischen des 17. Jahrhunderts, in:Studia slavica in honorem viri doctissimi Olexa Horbatsch. Teil 1: Beiträge zur ostslawischenPhilologie (I), ed. Gerd Freidhof et al., München: Sagner, 1983, S. 88-111.Kosta, Peter (1999): Konzepte des Sprachwandels in Rußland, in der UdSSR und inden GUS-Staaten, in: Jachnow, H. et al. (eds.), Handbuch der sprachwissenschaftlichenRUSSISTIK und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden: Harrasowitz, 1999, S. 924-994.Kosta, Peter (1999): Spracherwerb und Sprachwandel: Zur Erklärung vonGrammatikalisierungserscheinungen im Slavischen, in: Vertograd mnogocv&#283tnyj:Festschrift für Helmut Jachnow / W. Girke A. Guski A. Kretschmer (eds.). München: Sagner,1999 (Speciminae philologiae slavicae Suppl.bd. 64), S. 131-144.

Leistungsnachweis: 2+2 LP, 3+3 LP (Kurzreferate und Hausarbeiten)

Module:Bachelor/Master Lehramt Russisch (2006)MSW 3 Standardisierung und Normentwicklung im RussischenBachelor/Master Lehramt Polnisch (2006)MSW 3 Standardisierung und Normentwicklung im PolnischenFSL SL 2 (3 LP)KoVaMe : SKSW - Sprachkontakt und Sprachwandel3 LP oder 6 LP (Modularbeit)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9872

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: OsteuropäischeKulturstud. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 113 - Forschungs- und Projektarbeit 1131 - Forschungskolloquium (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

212 / 684

Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Ling.: Kommu.-Variation-M Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 104 - Sprachkontakt und Sprachwandel 1041 - Seminar (0 LP)

1042 - Seminar (0 LP)

1043 - Seminar (0 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 402 - Systematische Linguistik 4022 - PON: Morphologie, Wortbildung, Syntax (3 LP) 802 - Systematische Linguistik 8022 - RUS: Morphologie, Wortbildung, Syntax (3 LP)

40763 SU - Parsimonie und Ökonomie in der Sprache und in biologischen Systemen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.22.0.37 08.04.2014 Peter Kosta

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

213 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Forschungsergebnisse der Molekularbiologie zeigen, dass das angeborene Repertoire, dasuns die Natur mit unserer Geburt mit auf den Weg gegeben hatte, alles andere als ökonomischist. Die Selektivität neuronaler Netzwerke, das Phänomen des Zelltods in den verschiedenenBereichen des Nervensystems, die ständige Anpassung des Immunsystems an die Viren derUmgebung, das alles wäre eigentlich eher ein Zeichen für Redundanz, Planlosigkeit, spontaneAssimilation und/oder Anarchie. Die Ausbildung evolutionärer Eigenschaften, die genetischeTrägheit, die Tendenz zur Verschwendung sowie die "Non-Survival-of the Non-fit-Prinzipien"(Grewendorf 1995) zwingen uns dazu, die klassischen Kriterien naturwissenschaftlicherTheoriebildung, wie Einfachheit, Natürlichkeit und Ökonomie etc., auch in den Bereichender Biolinguistik und in den kognitiven Wissenschaften, die sich mit Sprachproduktion undSpracherwerb befassen, neu zu überdenken. Es stellt sich nämlich insbesondere für denSprachwissenschaftler die Frage, ob auch das angeborene Repertoire der Sprachfähigkeitnach den Gesetzen des geringsten Aufwands und der Sprachökonomie oder nach scheinbarchaotischen Gesetzen der Natur geordnet ist.In diesem Seminar werden wir einige biologische Systeme vorstellen, die die Nähe undVerwandtschaft mit natürlichen Sprachen nahelegen. Dabei werden wir uns stets vonkonkreten Belegen aus verschiedenen natürlichen Sprachen (vor allem im slavischen Bereich,aber auch im germanischen und romanischen Sprachspektrum) leiten lassen und unsereArbeitsergebnisse mit den Ausgangshypothesen konfrontieren.

Literatur: Grewendorf, Günther (1995): Sprache als Organ. Sprache als Lebensform. Anhang Interview

mit Noam Chomsky: Über Linguistik und Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Kosta, Peter, Diego Krivochen [Review Article]: The Biolinguistic Enterprise: NewPerspectives on the Evolution and Nature of the Human Language Faculty. Edited by AnnaMaria di Sciullo and Cedric Boeckx Oxford: Oxford University Press 2011. In: InternationalJournal of Language Studies (IJLS). Vol. 6(4), 2012, (pp. 154-182).Krivochen, D., P. Kosta (2013). Eliminating Empty Categories: A Radically Minimalist Viewon their Ontology and Justification. Potsdam Linguistic Investigations, Vol. 11. Frankfurt amMain: Peter Lang.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

214 / 684

Leistungsnachweis: 2+2 LP, 3+3 LP (Kurzreferate und Hausarbeit)Module:Master Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit 2012 - 1054Theorien-Methoden-Anwendung 1-3 Theorien, Methoden und Anwendungen 3 LPMaster Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit 2012 - 1052Vorlesung/Seminar - Modul M5 Sprachbeschreibung und Sprachsystem - 3 LPMT Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit 2012 - 1053Vorlesung/Seminar - Modul M5 Sprachbeschreibung und Sprachsystem - 3 LPML Polnisch 2004 - 3601 Seminar - Modul Standardisierungen u. Normenentwicklungen - 6LPStudium+ 2009 - 10542 Veranstaltung - Modul Aufbaumodul Fremdsprache - 3 LPB2 Polonistik 2011 - 1112 Vorlesung / Seminar - Modul Aufbaumodul Sprachwissenschaft - 2LPB2 Polonistik 2006 - 3002 Seminar - Modul Kommunikationslinguistik der polnischenSprache - 4 LPBL Polnisch 2004 - 3001 Vorlesung/Seminar - Modul Kommunikationslinguistik derpolnischen Sprache - 4 LPBL Polnisch 2004 - 3002 Vorlesung/Seminar - Modul Kommunikationslinguistik derpolnischen Sprache - 4 LPB2 Polonistik 2011 - 1111 Seminar - Modul Aufbaumodul Sprachwissenschaft - 2 LPB2 Polonistik 2006 - 2902 Seminar - Modul Die polnische Sprache: Struktur, Funktion undGebrauch - 4 LPBL Polnisch 2004 - 2901 Vorlesung/Seminar - Modul Die polnische Sprache: Struktur,Funktion und Gebrauch - 2 LPBL Polnisch 2004 - 2902 Vorlesung/Seminar - Modul Die polnische Sprache: Struktur,Funktion und Gebrauch - 4 LPB2 Russistik 2011 - 1111 Seminar - Modul Aufbaumodul Sprachwissenschaft - 2 LPB2 Russistik 2011 - 1112 Vorlesung / Seminar - Modul Aufbaumodul Sprachwissenschaft - 2LPB2 Russistik 2006 - 3002 Seminar - Modul Kommunikationslinguistik der russischen Sprache- 4 LPBL Russisch 2004 - 3002 Seminar - Modul Kommunikationslinguistik der russischen Sprache- 4 LPBA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2061 Lehrveranstaltung - ModulVertiefungsmodul Sprachwissenschaft - 2 LPBA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2062 Lehrveranstaltung - ModulVertiefungsmodul Sprachwissenschaft - 2 LPMaster Fremdsprachenlinguistik Sprachtheoretische Konzeptionen SK 1-3 3 LP (6 LPModularbeit)BA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2063 Lehrveranstaltung - ModulVertiefungsmodul Sprachwissenschaft - 2 LPB2 Russistik 2011 - 1101 Seminar - Modul Basismodul Sprachwissenschaft - 2 LPB2 Russistik 2006 - 2902 Seminar - Modul Die russische Sprache: Struktur, Funktion undGebrauch - 4 LPBL Russisch 2004 - 2902 Seminar - Modul Die russische Sprache: Struktur, Funktion undGebrauch - 4 LPBA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2053 Lehrveranstaltung - Modul BasismodulSprachwissenschaft - 2 LPBA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2052 Lehrveranstaltung - Modul BasismodulSprachwissenschaft - 2 LPBA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2051 Lehrveranstaltung - Modul BasismodulSprachwissenschaft - 2 LP

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9873

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

215 / 684

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Seminar (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 30 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache I (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache II (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Ling.: Kommu.-Variation-M Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 105 - Sprachbeschreibung und Sprachsystem 1051 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

216 / 684

Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 29 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Seminar (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache I (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache II (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Basismodul Sprachwissenschaft 2051 - Veranstaltung (2 LP)

2052 - Veranstaltung (2 LP)

2053 - Veranstaltung (2 LP) 206 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 2061 - Veranstaltung (2 LP)

2062 - Veranstaltung (2 LP)

2063 - Veranstaltung (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

217 / 684

Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 403 - Sprachtheoretische Konzeptionen 4131 - PON: Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung (3 LP)

4132 - PON: Syntaxtheorien I (3 LP)

4133 - PON: Kommunikationslinguistische Zugänge (3 LP) 803 - Sprachtheoretische Konzeptionen 8131 - RUS: Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung (3 LP)

8132 - RUS: Syntaxtheorien I (3 LP)

8133 - RUS: Kommunikationslinguistische Zugänge (3 LP) Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Seminar (4 LP) 110 - Basismodul Sprachwissenschaft 1101 - Seminar (2 LP)

1102 - Seminar (2 LP)

1103 - Seminar/Vorlesung (2 LP) 111 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1111 - Seminar (2 LP)

1112 - Seminar/Vorlesung (2 LP) Polonistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache - Seminar (4 LP) 111 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1111 - Seminar (2 LP)

1112 - Seminar/Vorlesung (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

218 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28040 - Basismodul Sprachwissenschaft Russisch 280411 - Sprachwissenschaft (0 LP) 28330 - Basismodul Sprachwissenschaft 280411 - Sprachwissenschaft (0 LP)

40768 V - Kultur, speziell Literatur der Rus#, 900-1600 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.09.1.02 08.04.2014 Norbert Franz

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Alle drei modernen Kulturen der Ostslaven (Russen, Ukrainer, Weißrussen) verortendie Anfänge ihre Geschichte in der Kiever Rus#. Die Vorlesung zeichnet die mit derChristianisierung der Rus# beginnende Etablierung einer byzantinisch geprägten Hochkulturnach, macht die Grundzüge und die Verflechtungen von visueller und Schriftkultur deutlichund verfolgt die Weiterentwicklungen bis ins 16. Jahrhundert, konkret bis zum Ende derRegierungszeit Ivans IV., des "Schrecklichen". Dabei politischen und sozialen Verhältnissezur Sprache.Weitere Informationen in Moodle.Adressaten: Studierende Interdisziplinäre Russlandstudien (Modul: BM_LKW ODERAM_LKW) ODER BA-LA Russisch (Modul: MLKW_3 ODER MLKW_4) ODER BARussistik (Modul: MLKW_3 ODER MLKW_4) ODER LA Russisch (Lehramt) ODER MasterOsteuropäische Kulturstudien

Literatur: Lektüreliste und weitere Informationen in Moodle. Leistungsnachweis: Von den Teilnehmern erwartete Leistungen: Regelmäßige Teilnahme, Vor- und

Nachbereitung der Sitzungen (v.a. Lektüre)Erfolgreiche Teilnahme:Präsenz + Wissensüberprüfung + kleine Lektüre = (60 Stunden = 2 LP unbenotet)Präsenz + Wissensüberprüfung + größere Lektüre = (90 Stunden = 3 LP unbenotet)Präsens + Wissensüberprüfung + Essay = (90 Stunden = 3 LP benotet Studiumplus)Präsenz + Wissensüberprüfung + größere Lektüre + Klausur= (120 Stunden = 4 LP benotet)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9892

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Basismodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2022 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

2023 - Seminar/Vorlesung (3 LP) 203 - Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2032 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

2033 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

219 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28020 - Basismodul Russische Literatur und Kultur 280211 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28030 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28170 - Basismodul Russische Literatur und Kultur 280211 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28180 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28190 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28310 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Gattungslehre 2601 - Gattungslehre - Vorlesung (2 LP)

2602 - Gattungslehre - Seminar (4 LP) 28 - Spezifik der russischen Kultur 2801 - Spezifik der russischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der russischen Kultur - Seminar (4 LP) 107 - Basismodul Russische Literatur und Kultur 1072 - Seminar/Vorlesung (3 LP) 108 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 1082 - Seminar/Vorlesung (3 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Gattungslehre 2601 - Gattungslehre - Vorlesung (2 LP)

2602 - Gattungslehre - Seminar (4 LP) 28 - Spezifik der russischen Kultur 2801 - Spezifik der russischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der russischen Kultur - Seminar (4 LP) OsteuropäischeKulturstud. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 102 - Literatur, Künste und Medien Osteuropas 1021 - Vorlesung/Seminar (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

220 / 684

40770 S - Die Brüder Michalkov und ihre Filme Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.1.14 08.04.2014 Norbert Franz

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Während der 1937 geborene Andrej sich so sehr von seinem Vater, dem Dichter dersowjetischen Nationalhymne, und dessen Welt der Sowjetnomenklatura absetzte, dass er denFamiliennamen seiner Mutter "Kon&#269alovskij" annahm, sah der 1945 geborene Nikitadazu wenig Veranlassung. Andrej heiratete (in seiner ersten Ehe) eine Französin und lebtemehr als ein Jahrzehnt im Ausland (u.a in Hollywood), Nikita heiratete (nicht nur in seinerersten Ehe) eine Russin und hat sein Heimatland so gut wie nie verlassen. Andrej beklagt, dassdie Demokratie in Russland nicht wirklich angekommen ist, Nikita pflegt beste Kontakte zuder aktuellen politischen Elite. Beide sind prämiierte Filmregisseure, die auf internationalenFestivals bisweilen als Konkurrenten auftraten. Das Seminar bearbeitet das Ouevre der beidenBrüder schwerpunktmäßig unter den Gesichtspunkten der Filmästhetik und der mit denThemen und Plots verbundenen gesellschaftspolitischen Optionen. Die Heranführung an dieForschung erfolgt v.a. über Originaldokumente, weniger über die Rezeption bereits geleisteterForschungsarbeit.Module: MLKW_4 ("Spezifik der nationalen Kultur") ODER MLKW_5 ("Literaturim Kontext") ODER VM_LKW ODER Studiumplus Modul "Kultur, Geschichte,Interkulturalität" ODER Master Osteuropäische KulturstudienVorausgesetzte Sprachkenntnisse: Russisch notwendig, Englisch von Vorteil

Literatur: Hinweise in Moodle Leistungsnachweis: Von den Teilnehmern erwartete (Basis-)Leistungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, Kenntnis

mindestens der Filme Istorija Asi Kljacinoj, (1966) , Utomlennye solncem (1994), Sibriskijcirjul#nik (1989) und Dom durakov (2002), eigener Beitrag als PräsentationLeistungspunkte für eine erfolgreiche Teilnahme:Basisleistungen (60 Stunden = 2 LP)Basisleistungen + Kurzessay (90 Stunden = 3 LP)Basisleistungen + Hausarbeit (120 Stunden = 4 LP)Basisleistungen + Rezension + Hausarbeit (180 Stunden = 6 LP)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9894

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 203 - Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2031 - Seminar (3 LP)

2032 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

2033 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

221 / 684

Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28 - Spezifik der russischen Kultur 2801 - Spezifik der russischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der russischen Kultur - Seminar (4 LP) 108 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 1081 - Seminar (3 LP)

1082 - Seminar/Vorlesung (3 LP) 109 - Aufbaumodul Literatur- und Kulturwisschenschaft (Analysen kultureller

Artefakte) 1091 - Seminar (3 LP)

1092 - Seminar/Vorlesung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28030 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28180 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28190 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28310 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) OsteuropäischeKulturstud. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 102 - Literatur, Künste und Medien Osteuropas 1021 - Vorlesung/Seminar (4 LP)

1022 - Seminar (4 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28 - Spezifik der russischen Kultur 2801 - Spezifik der russischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der russischen Kultur - Seminar (4 LP) 35 - Mastermodul: Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP) 35 - Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

222 / 684

Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 28 - Spezifik der russischen Kultur 2801 - Spezifik der russischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der russischen Kultur - Seminar (4 LP) 35 - Mastermodul: Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP) 35 - Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP)

40771 S - Russische und polnische Migranten im Großraum Berlin Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.09.1.02 07.04.2014 Norbert Franz

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Seit dem 19. Jh. kommen Menschen aus Polen und Russland nach Berlin und Umgebung: alsReisende, Studierende, Arbeitskräfte, Flüchtlinge, Emigranten. Die jeweilige Menge wird imWesentlichen durch die politische Großwetterlage bestimmt. Das Seminar beschäftigt sichzwar auch allgemein mit dem Thema der Migration, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehenaber v.a. schriftlich niedergelegte Erfahrungen der Fremden: Reiseaufzeichnungen, Briefe,Tagebücher, Essays, Gedichte. Im Vergleich der polnischen und russischen Erfahrungenwerden Ähnlichkeiten und Differenzen des Berlin-Erlebens herausgearbeitet.Vorausgesetzte Sprachkenntnisse: Russisch oder Polnisch notwendig.Module: MLKW_4 ("Spezifik der nationalen Kultur") ODER MLKW_5 ("Literaturim Kontext") ODER VM_LKW ODER Studiumplus Modul "Kultur, Geschichte,Interkulturalität" ODER Master Osteuropäische Kulturstudien

Literatur: Hinweise in Moodle Leistungsnachweis: Von den Teilnehmern erwartete (Basis-)Leistungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, eigener

Beitrag als PräsentationLeistungspunkte für eine erfolgreiche Teilnahme:Basisleistungen (60 Stunden = 2 LP)Basisleistungen + Kurzessay (90 Stunden = 3 LP)Basisleistungen + Hausarbeit (120 Stunden = 4 LP)Basisleistungen + Rezension + Hausarbeit (180 Stunden = 6 LP)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9895

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 203 - Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2031 - Seminar (3 LP)

2032 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

2033 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

223 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28030 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28100 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 281011 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28180 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28190 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28260 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 281011 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28270 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 281011 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28310 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) Polonistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25 - Analysen kultureller Artefakte 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

2502 - Analysen kultureller Artefakte - Seminar (4 LP) 108 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 1081 - Seminar (3 LP)

1082 - Seminar/Vorlesung (3 LP) 109 - Aufbaumodul Literatur- und Kulturwisschenschaft (Analysen kultureller

Artefakte) 1091 - Seminar (3 LP)

1092 - Seminar/Vorlesung (3 LP) Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25 - Analysen kultureller Artefakte 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

2502 - Analysen kultureller Artefakte - Seminar (4 LP) 108 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 1081 - Seminar (3 LP)

1082 - Seminar/Vorlesung (3 LP) 109 - Aufbaumodul Literatur- und Kulturwisschenschaft (Analysen kultureller

Artefakte) 1091 - Seminar (3 LP)

1092 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

224 / 684

Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 25 - Analysen kultureller Artefakte 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

2502 - Analysen kultureller Artefakte - Seminar (4 LP) 35 - Mastermodul: Polnische Literatur im Kontext 3501 - Polnische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Polnische Literatur im Kontext (2 LP) 35 - Polnische Literatur im Kontext 3501 - Polnische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Polnische Literatur im Kontext (2 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25 - Analysen kultureller Artefakte 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

2502 - Analysen kultureller Artefakte - Seminar (4 LP) 35 - Mastermodul: Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP) 35 - Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP) OsteuropäischeKulturstud. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 103 - Interkulturelle Osteuropastudien 1031 - Vorlesung/Seminar (4 LP)

1032 - Seminar (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

225 / 684

Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25 - Analysen kultureller Artefakte 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

2502 - Analysen kultureller Artefakte - Seminar (4 LP) 35 - Mastermodul: Polnische Literatur im Kontext 3501 - Polnische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Polnische Literatur im Kontext (2 LP) 35 - Polnische Literatur im Kontext 3501 - Polnische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Polnische Literatur im Kontext (2 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 25 - Analysen kultureller Artefakte 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

2502 - Analysen kultureller Artefakte - Seminar (4 LP) 35 - Mastermodul: Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP) 35 - Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

40778 S - Von "Bogurodzica" zu "Nieprzysiadalnosc" - Lied, Gedicht, Medium Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.11.2.27 09.04.2014 Birgit Krehl

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis: MLKW 2 / 2 oder 4 LP

MLKW 3 / 4 LPMLKW 4 / 4 LPMLK_B / 3 LPMLK_AB / 3 LPBM_LK_P / 3 LPAM_LK_P / 3 LPBM_FW_P / 3 LP

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10041

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

226 / 684

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28090 - Basismodul Polnische Literatur und Kultur 280911 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP)

280921 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28100 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 281011 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28120 - Basismodul Fachwissenschaft Polnisch 281222 - Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und

Kulturwissenschaft (0 LP) 28250 - Basismodul Polnische Literatur und Kultur 280911 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP)

280921 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28260 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 281011 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28270 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 281011 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) Polonistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Gattungslehre 2601 - Gattungslehre - Vorlesung (2 LP)

2602 - Gattungslehre - Seminar (4 LP) 27 - Literaturgeschichte und Epochen 2701 - Literaturgeschichte und Epochen I (4 LP)

2702 - Literaturgeschichte und Epochen II (4 LP) 28 - Spezifik der polnischen Kultur 2801 - Spezifik der polnischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der polnischen Kultur - Seminar (4 LP) 107 - Basismodul Polnische Literatur und Kultur 1071 - Seminar (3 LP)

1072 - Seminar/Vorlesung (3 LP) 108 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 1081 - Seminar (3 LP)

1082 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

227 / 684

Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Gattungslehre 2601 - Gattungslehre - Vorlesung (2 LP)

2602 - Gattungslehre - Seminar (4 LP) 27 - Literaturgeschichte und Epochen 2701 - Literaturgeschichte und Epochen - Vorlesung (4 LP)

2702 - Literaturgeschichte und Epochen - Seminar (4 LP) 28 - Spezifik der polnischen Kultur 2801 - Spezifik der polnischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der polnischen Kultur - Seminar (4 LP)

40781 S - Sprachtypologie und Universalien Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.22.0.37 08.04.2014 Erika Corbara

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Aus einer allgemeinen Einleitung über die unterschiedlichen Klassifizierungen derSprachtypologie werden im Laufe des Seminars die verschiedenen grammatischen Merkmaleder jeweiligen Sprachen unter die Lupe genommen.Kernpunkt der LV ist die anschließende Frage der Sprachuniversalien: Welche Universaliensind bisher bekannt und anhand welcher Kriterien kann man sie festlegen bzw. näherbezeichnen?Ansatzpunkt dieses zweiten Teils der LV wird der Konzept der semantischenUniversalgrammatik nach Montague.zu den Modulen: dieses Seminar richtet sich vor allem an alle Studierenden des MAFremdsprachenlinguistik (für die Mikromodule "Sprachtheoretische Konzeptionen" SK1 -SK2 - SK3 und "Variationslinguistik" VL1 - VL2 - VL3)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

228 / 684

Literatur: - Comrie, Bernard (1989): Language Universals and Linguistic Typology. Syntax andMorphology (2. Aufl.). Basil Blackwell, Oxford.- Croft, William (2003): Typology and Universals (2. Aufl.). Cambridge Textbooks inLinguistics. Cambridge University Press, Cambridge.- Everett, Daniel L. (2005): Cultural constraints on grammar and cognition in Pirahã. Anotherlook at the design features of human language. Current Anthropology 46:4, S. 621-646.- Haspelmath, Martin et al. 2001 (Hrsg.) : Language typology and language universals : aninternational handbook = Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Bd. 1. Berlin : deGruyter- Haspelmath, Martin 2001, "The European linguistic area: Standard Average European."Haspelmath, Martin & König, Ekkehard & Oesterreicher, Wulf & Raible, Wolfgang (eds.),Language typology and language universals. Berlin: W. de Gruyter (Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft, 20) 1492-1510.- Kurzová, Helena 1981, "Syntaktische Typologie und die Entwicklung der indoeuropäischenSprachen". Listy filologické 104:201-207.- Lehmann, Christian 1988, Studies in general comparative linguistics. Köln: Institut fürSprachwissenschaft der Universität (akup, 71)- Seiler, Hansjakob 1993, "Der UNITYP-Ansatz zur Universalienforschung und Typologie."Sprachtypologie und Universalienforschung 46:163-186.- Seiler, Hansjakob 2000, Language universals research. A synthesis. Tübingen: G. Narr(Language Universals Series, 8).- Sgall, Petr 1975, "Die Sprachtypen in der klassischen und in der neueren Typologie".Linguistics 144:119-123.- Song, Jae Jung (2001): Linguistic Typology: Morphology and Syntax. Longman, Harlow.- Whaley, Lindsay J. (1997): Introduction to Typology: The Unity and Diversity of Language.Sage Publishing, Thousand Oaks.

Leistungsnachweis: 2 LP - kurzes Referat bzw. Protokoll

3 LP - Referat und Protokoll4 LP - Referat und schriftliche Ausarbeitung (mindestens 5 Seiten)6 LP - Referat und Hausarbeit (15/20 Seiten)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10044

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

229 / 684

Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 403 - Sprachtheoretische Konzeptionen 4131 - PON: Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung (3 LP)

4132 - PON: Syntaxtheorien I (3 LP)

4133 - PON: Kommunikationslinguistische Zugänge (3 LP) 404 - Variationslinguistik 4141 - PON: Theorien und Methoden der Variationslinguistik (3 LP)

4142 - PON: Varietäten slavischer Einzelsprachen (3 LP)

4143 - PON: Der slavische Sprachraum (3 LP) 803 - Sprachtheoretische Konzeptionen 8131 - RUS: Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung (3 LP)

8132 - RUS: Syntaxtheorien I (3 LP)

8133 - RUS: Kommunikationslinguistische Zugänge (3 LP) 804 - Variationslinguistik 8141 - RUS: Theorien und Methoden der Variationslinguistik (3 LP)

8142 - RUS: Varietäten slavischer Einzelsprachen (3 LP)

8143 - RUS: Der slavische Sprachraum (3 LP)

40784 S - Sprache aus neurologischer Sicht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.11.2.27 09.04.2014 Teodora Radeva-Bork

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".- Module:ML Polnisch 2006 - Modul Standardisierungen und Normentwicklung im PolnischenBA IRS - Modul VM_SW Vertiefungsmodul SprachwissenschaftMA FL - Modul &#65532Sprachtheoretische Konzeptionen SK 2MA Kommunikationslinguistik - Modul &#65532Sprachtheoretische Konzeptionen SK 2MA KoVaMe - Modul &#65532 Theorien, Methoden und Anwendungen, TMA 1MA KoVaMe - Modul &#65532 Sprachbeschreibung und Sprachsystem, SBSS 1- Die Wunschzeit am Mo 10-12h ist sehr wichtig wegen Kinderbetreuung. (notfalls würdeauch Di 10-12h gehen)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10104

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 403 - Sprachtheoretische Konzeptionen 4132 - PON: Syntaxtheorien I (3 LP) 803 - Sprachtheoretische Konzeptionen 8132 - RUS: Syntaxtheorien I (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

230 / 684

Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 206 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 2061 - Veranstaltung (2 LP)

2062 - Veranstaltung (2 LP)

2063 - Veranstaltung (2 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Kommunikationslinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 403 - Polnisch: Sprachtheoretische Konzeptionen 4032 - PON: Syntaxtheorien (3 LP) 803 - Russisch: Sprachtheoretische Konzeptionen 8032 - RUS: Syntaxtheorien (3 LP) Ling.: Kommu.-Variation-M Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 101 - Theorien, Methoden und Anwendungen 1011 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1012 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1013 - Vorlesung/Seminar (0 LP) 105 - Sprachbeschreibung und Sprachsystem 1051 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

40959 S - Jews and Blacks Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.11.1.25 24.04.2014Jonathan Schorsch

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

231 / 684

Kommentar: In this course we will study the histories of Jews and Africans from antiquity into the modernera. We will look at how the two groups viewed and interacted with one another, becamesubject to Euro-American domination, and formulated strategies of resistance. Topics willinclude religious/racial othering, slavery, diaspora, Zionism and Black nationalism, Ethiopianand other African and African-American Jews.

Einführung mit wiss. Mitarb. Markus Krah am ersten Sitzungstermin: 10. April. ErsteSitzung mit Prof. Schorsch am 24. April.

Obligatory class with asisstant professor Markus Krah on 10th April. The first class withProf. Schorsch on 24th April.

Die Veranstaltung am 17.04 fällt aus. Bitte für die erste Sitzung die Texte (aus Moodle2)lesen und vorbereiten.

Class on 17.04 is cancelled. Please prepare the assigned readings.

Eine zusätzliche Sitzung findet am 2. Mai (Freitag) zwischen 10.00-14.00 im Seminarraumder Theologie, Haus 2. Zweites Stockwerk. Additional class will be held on 2. Mai10.00-14.00 - Friday (Campus Neues Palaus, House 2, second floor)

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11501

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 204 - Neuere Jüdische Geschichte 2041 - Lehrveranstaltung (3 LP)

2042 - Lehrveranstaltung (3 LP) Anglophone Lit.u.Kulturen Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 105 - Amerikanische Kultur 1051 - Amerikanische Kultur (3 LP)

1052 - Amerikanische Kultur (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

232 / 684

Englisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 32 - Literatur- und Kulturwissenschaft (amerikanische, britische, post-koloniale) 3205 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP)

3206 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP) 32 - Mastermodul: Literatur- und Kunstwissenschaft (amerikanische, britische,

post-koloniale) 3205 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP)

3206 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP) 33 - Vertiefungsmodul Amerikanische Literatur und Kultur 3205 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP)

3206 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP) 760 - Ergänzungsmodul 3205 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP)

3206 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 29310 - Jüdische Geschichte und Kultur 293111 - Seminar (0 LP)

293112 - Seminar (0 LP)

293113 - Seminar (0 LP) Anglophone Modernities Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 104 - Kultur und Moderne 1041 - Seminar (3 LP)

1042 - Seminar (3 LP) Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 33 - Kultur und Geschichte in der Region 332 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (6 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1102 - Hauptseminar (3 LP)

41499 U - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Russisch-Deutsch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.2.24 09.04.2014 Olga Holland

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

233 / 684

Kommentar: Dieser Kurs richtet sich an Hörer aller Fakultäten, die über sichere Russischkenntnisseverfügen und sich mit den Grundlagen des vermittelnden Übersetzens vertraut machenmöchten. Anhand gemeinsam erarbeiteter, realitätsbezogener Dialoge macht der Kursmit verschiedenen Sprachmittlungssituationen vertraut. Das Ziel ist, die wesentlichenAnhaltspunkte beim Übersetzen und Dolmetschen und den Wortschatz zum ausgewähltenThema auszuarbeiten und das Erlernte praktisch anzuwenden.

Voraussetzung: Russischkenntnisse auf dem Niveau C1/1

Literatur wird zum Anfang des Kurses bekannt gegeben.

Wichtige Informationen zum Ablauf der Veranstaltung : Die Arbeit verläuft inProjektform mit Präsenz-, Online- und Distanzphasen. In der ersten Lehrveranstaltungwerden je nach Gruppenzusammensetzung nach gemeinschaftlicher Abstimmungweitere Termine festgelegt .

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10183

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP)

41501 U - Russisch Selbstgesteuertes Lernen für Studierende mit russischsprachigem Hintergrund Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.2.28 07.04.2014 Natalia Ermakova

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10185

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41505 U - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Polnisch-Deutsch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 - w. - . Dorota Krawczyk-Janisch2 Wochenendblöcke in Absprache mit den TeilnehmerInnen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

234 / 684

Kommentar:

Polnisch - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Polnisch-Deutsch

Der Kurs hat eine praktische Ausrichtung und soll Sie anhand gemeinsam erarbeiteter,realitätsbezogener Dialoge mit der Situation des Konsekutivdolmetschens vertraut machen.Das Ziel ist, die wesentlichen Anhaltspunkte beim Übersetzen und Dolmetschen und denWortschatz zum ausgewählten Thema zu erarbeiten und das Erlernte praktisch anzuwenden.

Im Sommersemester 2014 wird der Kurs aus zwei Teilen bestehen:

Teil 1 (Blockveranstaltung) 24.07. / 25.07. 2014 (15:00 - 19:30 Uhr):

• Einführung in die Grundtechniken des Dolmetschens• Bearbeiten von theoretischen und praktischen Aufgaben

Teil 2 (Exkursion nach Warschau): 02.09.2014 - 07.09.2014

• Studierende anderer Kurse aller Fakultäten (auch mit geringen oder ohnePolnischkenntnisse) nehmen an einer Exkursion nach Warschau unter der Leitung von FrauDr.M. Majewska teil

• Die TeilnehmerInnen des Kurses „Vermittelndes Übersetzen" werden bei den Treffenund Begegnungen an der Warschauer Universität und zum Teil bei der Stadtbesichtigungsprachlich vermitteln und dolmetschen. Es wird damit eine Gelegenheit geboten, mitUnterstützung und unter vorheriger Anleitung, die Situation eines sprachlichen Vermittlersin der Praxis auszuprobieren und zu meistern.

• reichhaltiges und interessantes Programm (Treffen an der Warschauer Universität,Stadtbesichtigung - genaues wird später bekannt gegeben).

• Unterkunft (mit Frühstück): Gästehaus der Warschauer Universität (Unterkunftskostenwerden noch bekannt gegeben)

• Anreise hin und zurück: individuell mit der Bahn oder mit einem Express-Bus.

Voraussetzung: Sprachniveau C1 nach GER (oder Abschluss MSP2)

Nachweis: benoteter Leistungsschein bzw. Bescheinigung über den Erwerb von Fähigkeitendes Konsekutivdolmetschens in polnischer und deutscher Sprache

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10189

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41506 U - Tandem-Projekt Polnisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 - w. - . Karolina TicRaum und Zeit nach Absprache

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10190

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41507 U - Exkursion Warschau

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 14:00 - 16:00 1.19.4.17 14.04.2014Malgorzata Majewska-Meyers

1. Treffen - 2. Vorlesungswoche

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

235 / 684

Kommentar: Die in Kooperation mit der Universität Warschau organisierte Exkursion findet imSeptember (2-7.09) statt. Der Schwerpunkt des Programms (5 Tage Aufenthalt) liegt inden Verbindungen zwischen dem historischen alten Warschau und der zeitgenössischenMetropole. Diese Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart ist in Warschau, wiekaum in einer anderen europäischen Hauptstadt, präsent. Während des Blockseminars imSemester werden Präsentationen zu ausgewählten komplexen Themen über Warschau vonTeilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereitet und präsentiert. Vor der "natürlichen Kulisse"Warschaus werden Mini-Referate als Ergänzung des Exkursionprogramms präseniert.

• Unterkunft (mit Frühstück): Gästehaus der Warschauer Universität (Unterkunftskostenwerden noch bekannt gegeben)

• Anreise hin und zurück: individuell mit der Bahn oder mit einem Express-Bus• Kosten vorrausichtlich ca.100 Euro (ohne Anreise!)

Vorrausetzungen: sprachlich keine - das Blockseminar, sowie alle Führungen undVeranstaltungen in Warschau werden in deutscher Sprache durchgeführt bzw. übersetzt.Erwünscht wird natürlich Interesse für polnische Kultur.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10191

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41558 U - Schreibberatung Englisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 09.04.2014 Terence Oldani

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

236 / 684

Kommentar:Students who are interested in advice for writing English texts should register with PULSduring the registration period. If you have been admitted through PULS, please register foran appointment with Terence Oldani, English Language Advisor, and submit your text(s) atleast one week in advance by e-mail at: during the first four weeks of the semester. Pleaseadd information about the type, nature and purpose of your writing project. If it respondsto a specific task, please hand in the task and/or the exact topic.In the writing counselingsessions, students will be advised on how to better the content and structure of their texts, aswell as given an informal “error analysis” with advice oriented to any specific problems in thewriting. Afterwards, students will be given the opportunity to revise the text, re-submit it, andmake one or two follow-up appointments.Important information concerning submitted texts: The shorter the submitted text, themore it can be discussed in detail.All kinds of English texts are accepted: descriptions, reports,narratives, stories, essays, resumes and cover letters, etc.The writing advice is neither a correction service for publications nor a translation service.

Prerequisites: a valid placement test result; personal interest in the development of Englishlanguage writing skills.Evidence of achievement: Grading of two original texts and of an improved versionaccording to the assessment criteria of the relevant UNIcert level. (3 ECTS points / 3 LP forstudents in BA programs)REGISTRATION via PULS required.

Studierende, die an einer Schreibberatung für das Abfassen englischsprachiger Texteinteressiert sind, melden sich während der Einschreibephase über PULS für diesesLernangebot an. Einen Beratungstermin mit dem Schreibberater, Herrn Oldani, könnenSie [email protected] - anschließend reichen Sie Ihren Text bittespätestens eine Woche vorab per E-Mail an die gleiche Adresse ein.Bitte beachten: Zwischendem Einreichen des Textes und dem Beratungstermin muss mindestens eine Woche liegen!Darüber hinaus muss erkennbar sein, welche genaue Aufgabenstellung dem Text zugrundeliegt bzw. wofür er genutzt werden soll.Zum Beratungstermin findet dann eine Besprechungdes Textes hinsichtlich Inhalt und Struktur sowie eine Fehleranalyse statt, auf deren GrundlageLernempfehlungen und/oder weitere Aufgabenstellungen erteilt werden. Gegebenenfallskann der Text dann vom / von der Lernenden überarbeitet, die neue Version eingereicht undbeieinem oder zwei weiteren Beratungstermin erneut diskutiert werden.

Hinweise zu den vorab einzureichenden Texten: Je kürzer der eingereichte Text ist, destoausführlicher kann er besprochen werden. Als Textsorten sind alle selbst verfassten englischenTexte denkbar: Beschreibungen, Berichte, Erzählungen, Geschichten, Essays, Lebensläufeoder Bewerbungsanschreiben.

Die Schreibberatung ist kein Korrekturservice für Publikationen und keinÜbersetzungsdienst.

Voraussetzungen: Einstufungstestergebnis muss vorliegen; persönliches Interesse an derEntwicklung der Schreibfertigkeiten in der englischen Sprache.Leistungsnachweis: Bewertung auf der Grundlagevon zweiOriginaltexten und einerÜberarbeitung nach den Kriterien für die jeweilige UNIcert Stufe (3 ECTS points / 3 LP fürBA-Studierende)ANMELDUNG nur über PULS.

Links: Link zur Webseite der

Lehrveranstaltunghttp://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/writinglab.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41565 U - Spanisch Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung (Gramática)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 12:00 - 15:00 N.N. 08.04.2014 Sara Ferrer LangLernberatungsraum 1.19.2.30

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

237 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10652

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41599 U - Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung - Englisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 07.04.2014 Steffen Skowronek

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

238 / 684

Kommentar: Englisch - Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung

Wenn Sie sich für diese Lernformentscheiden, sollten Sie zu einer derfolgenden Zielgruppen gehören:

• Studierende und Mitarbeiter/innen,die selbstständig bestimmteSprachfertigkeiten (des Hörens, Lesensund Schreibensbzw. dieGrundfertigkeitender Grammatik, Lexik undPhonetik)gezielt erweitern möchten;

• Hörer/innen aller Fakultäten undStudierende der Anglistik/Amerikanistik,die ihre Fähigkeiten, selbstständigEnglisch zu lernen, verbessern wollen;

• Studierende, die sprachkursbegleitendzusätzlicheinzelne Sprachfertigkeitenerweitern oder sich auf Tests vorbereitenmöchten;

• Studierende, die sich auf internationaleSprachtests (z.B. TOEFL, IELTS)individuell vorbereiten wollen.

Einstieg in den Kurs1) Rufen Sie die Kurswebseite für die

Lernberatung - Englisch, unterwww.uni-potsdam.de/de/zessko-sprachen/englischschluesselkompetenzen/lernberatung.htmlauf und informieren Sie sich umfassendüber Inhalt und Ablauf dieses Kurses;

1) Studierende, die autonom lernenmöchten, melden sich wie gewohnt imPULS fürdiesen Kurs an, warten aufihre Zulassung, füllen nach erfolgterZulassung den Fragebogen auf derKurswebseite sorgfältig und vollständigaus und senden den Fragebogeneine Woche vor dem gewünschtenErstberatungstermin zusammen mitmindestens zwei Terminvorschlägenan Steffen Skowronek: skowron @uni-potsdam.de .

2) Mitarbeiter/innen, die dieses Lernangebotin Anspruch nehmen möchten, meldensich bitte per E-Mail an, sendenden ausgefüllten Fragebogen einund unterbreitenmindestens zweiTerminvorschläge.

3) Alle weiteren Informationen zuTerminen, Räumen etc. finden Sieauf der Kurswebseite unter Zessko- Geschäftsbereich Sprachen -Englisch/Schlüsselkompetenzen -Lernberatung.

Lernmaterial: Eigene Materialien bitte zurErstberatung mitbringen.Nachweis: 3 LP / 3 ECTS Punkte/2 SWSbeiErfüllung des Lernvertrags (wird imbeiderseitigen Einverständnis vereinbart)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

239 / 684

Links: Weitere Informationenund Unterlagen für diesesLernangebot

http://www.uni-potsdam.de/de/zessko-sprachen/englischschluesselkompetenzen/lernberatung.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41604 U - Italienisch Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 N.N. 09.04.2014 Lorenza Zorzan

Kommentar: Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung - Italienisch

Für:

• Studierende aller Fakultäten und Studierende der Italianistik, die ihre Fähigkeiten,selbstständig Italienisch zu lernen, verbessern wollen;

• Studierende, die selbstständig bestimmte Sprachfertigkeiten gezielt erweitern möchten;• Studierende, die sprachkursbegleitend zusätzlich einzelne Sprachfertigkeiten erweitern oder

sich auf Tests vorbereiten möchten.

Die Lernberatung hilft bei der Bestimmung und Setzen von Lernzielen und gibt Hinweisefür geeignete Lernmaterialien. Die Teilnehmer lernen eigenständig, führen ein Lerntagebuchund sie bekommen Rückmeldung zu den Lernfortschritten. Es werden ggf. Gruppenterminestattfinden, zu denen verschiedene Lern- und Studientechniken vermittelt werden.Konsultationen nach Vereinbarung (je 30 Min.) begleiten den Lernprozess.

Max. Teilnehmer: 12

Voraussetzung: Selbsteinschätzung, Lernvertrag, Lerntagebuch, Materialevaluation

Einzeltermine nach Vereinbarung (je 30 Min. ca.) : Mi 10:00-12:00; Raum wird bekanntgegeben.

Bemerkung: ACHTUNG: Bitte NICHT im Grundmodul 5 (Fremdsprache/Kommunikation,

Präsentation, Vermittlung) anmelden! Dafür brauchen Sie zwingend eine Note, die für dieLernberatung nicht vorgesehen ist.

Leistungsnachweis: Bei aktiver Teilnahme an allen vorgegebenen Konsultationen; 3 LP , KEINE NOTE! Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10885

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41623 S - Leben und Studium in Deutschland/im Ausland - Der Erwerb interkultureller Kompetenz

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.4.20 07.04.2014 Christian Jennerich

Kommentar: Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte Aspekte interkulturellen Lernens und

Handelns. Ausgehend von der Beschäftigung mit zentralen Kulturbegriffen, kulturellenUnterschieden, Stereotypenbildung und ausgewählten Prozessen der Identitätsbildung sollenin gemischten Gruppen (ausländische und deutsche Studierende) die Auseinandersetzung mitkulturbedingten Kommunikationsstilen in Alltag sowie Wissenschaft gefördert und eigene(kulturell beeinflusste) Standpunkte reflektiert werden. Dadurch kann sich ein interkulturellesBewusstsein bei deutschen und ausländischen Studierenden entwickeln. Missverständnisseund Konflikte können vermieden bzw. gedeutet werden.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

240 / 684

Literatur: Im Seminar wird mit folgender Literatur, die Sie sich besorgen sollten, gearbeitet:Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.Erfurt 2012 (für 5,00 Euro über die "Landeszentrale für politische Bildung Thüringen"bestellbar)Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen. Stuttgart 2007 (Reihe: Uni-Wissen Kernkompetenzen, Klett Verlag,14,95 Euro).Vertiefende Literatur:Dreyer, Wilfried / Hößler, Ulrich (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen2011Heringer, Hans Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Ein Arbeitsbuch mit interaktiver CD undLösungsvorschlägen. Tübingen 2012Kumbier, Dagmar / Schulz von Thun, Friedemann: Interkulturelle Kommunikation:Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek bei Hamburg 2006Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung,Kulturtransfer. 3., akt. und erw. Aufl. Stuttgart 2012Mayer, Claude-Hélène / Treichel, Dietmar (Hrsg.): Lehrbuch Kultur. Lehr- undLernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen. Münster 2011Schumann, Adelheid (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Hochschule. Zur Integrationinternationaler Studierender und Förderung interkultureller Kompetenz. Bielefeld 2012Straub, Jürgen Weidemann, Arne Weidemann, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelleKommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder. Stuttgart 2007

Bemerkung: Nach der neuen Modulordnung für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wird das Seminar

für Studierende ab Wintersemester 2013/2014 auch im Rahmen des Wahlpflichtmoduls"Interkulturelle Kommunikation" angeboten. Für dieses Wahlpflichtmodul (6 LP, unbenotet)kann sowohl die Lehrveranstaltung "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland -Der Erwerb interkultureller Kompetenz" als auch die Lehrveranstaltung "InterkulturelleTrainingsmethoden" im Gesamtunfang von 4 SWS belegt werden.

Leistungsnachweis: 3 LP: regelmäßige Teilnahme und Präsentation (Anhand von Präsentationen werden

Techniken der öffentlichen Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnissen geübt.) Zielgruppe: Internationale (ausländische) und deutsche Studierende, insbesondere in den ersten

Fachsemestern Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10910

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41628 U - Interkulturelle Trainingsmethoden (fächerübergreifend)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.4.20 09.04.2014 Christian Jennerich

Kommentar: Bei der Übung handelt es sich um ein Lernprojekt zum Erwerb interkultureller Kompetenzen.

Nach der Auftaktsitzung am 9.4. sollen in selbstorganisierten gemischten Gruppen(ausländische und deutsche Studenten) Modelle des interkulturellen Trainings kritischreflektiert und eigene Beispiele entwickelt werden. Jede Gruppe bekommt einmal im Monatdie Möglichkeit, ihre bisherigen Arbeitsergebnisse mit dem Dozenten zu besprechen.Abschließend werden im Juli 2014 die Ergebnisse der jeweiligen Lernprojekte im Plenumvorgestellt und diskutiert.Die theoretische Auseinandersetzung mit Aspekten der Interkulturalität erfolgt imSelbststudium oder im Seminar "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland - Der Erwerbinterkultureller Kompetenz".

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

241 / 684

Literatur: Überblick über Interkulturalität sowie Methoden interkultureller Trainings:Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.Erfurt 2012 (für 5,00 Euro über die "Landeszentrale für politische Bildung Thüringen"bestellbar)Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen. Stuttgart 2007 (Reihe: Uni-Wissen Kernkompetenzen, Klett Verlag,14,95 Euro)Einblick in Methoden interkultureller Trainings durch Educasts auf folgender Website:http://www.intercultural-campus.org/web/guest/educasts-methoden

Bemerkung: Zu beachten:

Nach der neuen Modulordnung für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wird die Übungfür Studierende ab Wintersemester 2013/2014 auch im Rahmen des Wahlpflichtmoduls"Interkulturelle Kommunikation" angeboten. Für dieses Wahlpflichtmodul (6 LP, unbenotet)kann sowohl die Lehrveranstaltung "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland -Der Erwerb interkultureller Kompetenz" als auch die Lehrveranstaltung "InterkulturelleTrainingsmethoden" im Gesamtunfang von 4 SWS belegt werden.

Voraussetzung: Es ist auch denkbar, dass in den jeweiligen Gruppen nach der Zustimmung aller

Gruppenmitglieder Englisch als eine Verständigungssprache verwendet werden kann, umErasmus-Studenten, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, die Teilnahmezu ermöglichen.

However, it may also bean optionthat English will be used as a means ofcommunication inorder to enableErasmus students with insufficient knowledge of German to participate ingroup work - provided that all group members agreeto doing so.

Leistungsnachweis: 3 LP, Präsentation der Ergebnisse des Lernprojekts Zielgruppe: Internationale (ausländische, auch Erasmus) und deutsche Studierende, insbesondere in den

ersten Fachsemestern Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10940

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41631 U - DaF Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung, Tandembetreuung DaF

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 N.N. 10.04.2014 Christoph Lehker

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

242 / 684

Kommentar: Inhalt : Der Kurs soll ausländischen Studierenden der Universität Potsdam sowieProgrammstudierenden, Doktoranden bzw. Gastwissenschaftlern - nach ihren individuellenErfordernissen - die Möglichkeit bieten, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der deutschenSprache zu erweitern, zu vertiefen oder auch aufzufrischen.

Teilnehmer/innen bestimmen mit Hilfe des Lernberaters zunächst ihr Lernziel, entwickelndaraus ein konkretes Lernprojekt, bekommen dann entsprechende Materialempfehlungen undlernen damit selbstständig. Regelmäßige Konsultationen begleiten den Lernprozess. Am Endedes Semesters erfolgt ein Abschlussgespräch, in dem der Lernprozess evaluiert wird.Grundlage der Lernberatung ist ein Lernvertrag zwischen Lernenden und Lernberater sowieein Lerntagebuch, das die TeilnehmerInnen führen.

Voraussetzung:

• möglichst Kenntnisse auf dem Niveau B1 des GER oder höher• UP-Studierende melden sich über PULS an.• Programm-Studierende (z.B. Erasmus) absolvieren den Einstufungstest und melden sich

während der Einschreibewoche (02.-04. April) im DaF-Büro am Neuen Palais, Haus 19,Raum 3.25 an.

Kursorganisation ausschließlich über Moodle:https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=95

Raum : Einführung am 10. April 2014 in 1.19.2.30, Beratungen in der Regel in 1.19.3.25

Informationen zu den Zulassungsbedingungen unter:

http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.html

Lehrmaterial steht zur Ausleihe in der Mediothek zur Verfügung.

Abschluss: Teilnahmebeleg, beiTeilnahme an allen vorgegebenen Konsultationen undAbgabe des Lerntagebuchs3 LP/ECTS, keine Note!

Links: Moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=95

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11039

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41632 U - Fremdsprachenlernen im betreuten Tandem (sprachübergreifend) / Foreign languagelearning in a supervised tandem (cross-linguistic)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.19.3.16 11.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

243 / 684

Kommentar: - please scroll down for the English version -

Achtung: Ab dem 25. April werden keine Studierenden mehr in diesem Kurs zugelassen!

Die Übung richtet sich an Studierende, die im Sommersemester 2014 gemeinsam mit einemmuttersprachlichen Tandempartner ihre fremdsprachlichen Fertigkeiten verbessern möchten.Ca. 2/3 der Sitzungen sind Selbststudienzeit, die sich die TandempartnerInnen zeitlich freieinteilen können.

In der ersten, obligatorischen Sitzung der Übung am 11.04.2014 von 12 bis 14 Uhr(Raum 3.16) werden organisatorische Dinge geklärt und Prinzipien des Sprachenlernens imTandem vorgestellt. Die Diagnose des eigenen Lernstandes wird ebenso thematisiert wie dieMaterial-Analyse und -Auswahl.

In drei Workshops werden Möglichkeiten der Fehlerkorrektur und Methoden zum Erwerbverschiedener Fertigkeiten (z.B. Wortschatz, Aussprache, freies Sprechen) erarbeitet.

In drei individuellen Beratungsterminen werden die Ziele und Lernwege reflektiert, die dieTandempartnerInnen für die gemeinsame Arbeit im Tandem festgelegt haben.

Voraussetzungen für den Erwerb von 3 Leistungspunkten ( ohne Note ) sind neben deraktiven Teilnahme an den Workshops und Beratungsterminen die Dokumentation derwöchentlichen Tandemsitzungen, die Reflexion der Lernerfahrungen in einem Lerntagebuch,das Abschließen eines Lernvertrages sowie das Erarbeiten eines Lernplans.

Termine dieses Kurses ( obligatorische Teilnahme):

• 11. April - Einführung• 25. April - Arbeiten mit EPOS (e-portfolio) im Tandem• 9. Mai - Workshop über Fehlerkorrektur• 16. Mai - Workshop über Wortschatz

Organisatorische Hinweise:

• Für Tandempaare mit der Sprachkombination Russisch - Deutsch und Italienisch -

• Studierende, die noch keineN TandempartnerIn haben, tragen sich in die

---

This course is designed for students who want to work with a native speaker in a languagetandem to improve their foreign language skills in the summer term of 2014. About 2/3 of thecourse are self-study sessions which can be arranged flexibly by the tandem partners.

In addition to discussing organizational issues, principles of learning languages in a tandemwill be addressed in the first, obligatory session on April 11th (12:00 to 14:00, Room 3.16).Diagnostic measures to assess learners' language level will be presented as well as the analysisand selection of materials.

Principles of error correction and methods to foster different skills (e.g. vocabulary,pronunciation, speaking) will be worked on in three workshops .

Three individual coaching sessions will be used to reflect on the goals and learning pathsthat have been specified by the tandem partners for their mutual work.

Requirements to earn 3 credit points are the active participation in the workshops andcoaching sessions, the documentation of the weekly tandem meetings as well as signing a

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

244 / 684

Leistungsnachweis: 3 LP ohne Note / 3 ECTS without grading Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11040

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41640 S - Voyages, Voyages. Reisen als Lebensform.

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.3.19 10.04.2014Ljuba Kirjuchina

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Seit dem 18. Jahrhundert wurde das Reisen und Berichten von Reisen zu einer Form derLebensgestaltung. Die Reiseerfahrung stand im Gegensatz zum häuslichen bürgerlichenLeben und wurde daher zum Sinnbild für die "Unbehaustheit" des modernen Menschen.Die Suche nach Entdeckung und Abenteuer war häufig mit Gefahren, Verlusterfahrungen,Orientierungslosigkeit und Verzicht aber auch - wie es die Reisebiographien von IsabelleEberhardt und Michel Vieuchange zeigen - mit der Bereitschaft zur Genderrollenwechselverbunden. Die Risiken wurden dabei als ein angemessener Preis für Selbstfindung und innereReifung betrachtet, wobei sich die Auseinandersetzung mit der Fremde in vielfältigen, von derAbwehr und Ablehnung bis zur Faszination reichenden Reaktionen äußerte.Anhand von Reisebeschreibungen und Verfilmungen von ausgewählten Reisebiographienwird im Seminar die Begegnung mit der Fremde als eine Möglichkeit untersucht, einen völligneuen Blick auf das Eigene zu gewinnen, persönliche Norm- und Wertvorstellungen zuhinterfragen sowie das eigene Selbst aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen. Die imSeminar vermittelten Methoden- und Schlüsselkompetenzen schaffen eine Voraussetzung fürden Erwerb des Zusatzzertifikats für inter- (trans)-kulturelle Kompetenz.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP benotet

Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat mit Skript. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11457

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41648 S - Zwei Kulturen - eine Liebe. Liebesbeziehungen im interkulturellen Kontext.

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.22.0.39 07.04.2014 Ljuba Kirjuchina

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar"."Liebe ist die Fähigkeit, Ähnliches an Unähnlichem wahrzunehmen" schrieb Theodor W.Adorno in seinen "Reflexionen aus dem beschädigten Leben" (Minima Moralia, 1951, § 122).Adornos Definition der Liebe als Wahrnehmungsprozess bietet sich als Perspektive an, umüber Begegnungen, Verflechtungen und Überschneidungen von Kulturen im Zeitalter derGlobalisierung zu reflektieren.Bereits im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts avancierten interkulturelle Liebesbeziehungenzum tragenden Element der erzählerischen und dramaturgischen Gestaltung in Filmen,Hörspielen und Romanen, die sich mit dem Thema der Migration und Interkulturalitätbefassen. Aus der Perspektive der Liebesbeziehung werden Entwürfe für ein Leben in derFremde und Beziehung zur Einwanderungsgesellschaft, vielfache kulturelle Zugehörigkeit,Suche nach sprachlicher Zugehörigkeit und Beziehung zur Einwanderungsgesellschaftbetrachtet.Die im Seminar vermittelten Methoden- und Schlüsselkompetenzen schaffen eineVoraussetzung für den Erwerb des Zusatzzertifikats für inter- (trans)-kulturelle Kompetenz.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP benotet

Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat mit Skript. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11458

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

245 / 684

41883 S - Zwischen Aphorismus und "Staatsraison". Das Konzept "Vaterland" bei Kleist und Heine,Tucholsky und Hacks

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo 14t. 16:00 - 19:00 1.12.1.01 14.04.2014Hannah Lotte Lund

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Seminar an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft, Geschichte und Politik untersuchtausgewählte dichterische Entwürfe und Kommentare zu Vaterlandsvorstellungen. ZentraleFragen des Seminars sind, vor welchen gesellschaftlichen, biographischen und diskursivenKonstellationen die ausgewählten Staatsdichter ihr jeweiliges Konzept erarbeiten, welcheText- und Sprachformen genutzt werden, und welche Bezugnahmen zu Staatstheorie der Zeitzu finden sind.Neben vergleichenden Begriffsdiskussionen von Nation, Staat, Heimat im Werk der Dichterhinterfragt das Seminar auch die Existenz "jüdischen Staatsdenkens", etwa in Heinesvielzitiertem Wort vom "portativen Vaterland", intertextuelle Bezüge, etwa von Hacks zuKleist, und sich wandelnde Beurteilungen der Staatsdichtungen in der Rezeption. Möglichegeschlechtsspezifsche Aspekte von Vaterlandskonstruktionen werden durch Vergleiche mitjeweils zeitgenössischen Autorinnen, u.a. Rahel Levin Varnhagen und Germaine de Stael,diskutiert.Das Seminar wird im Teamteaching mit Dr. Detlef Kannapin (Hacks-Gesellschaft) angeboten.Exkursionen ins Kleist-Museum und zur Hacks-Gesellschaft sind Seminarbestandteil.

Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung3 LP (P): Prüfungsgespräch oder 3 LP (K): Hausarbeit oder 3 LP (P) andere Prüfungsleistung3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11752

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

246 / 684

Prüfungszuordnung: Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

4078 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 4101 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4102 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4103 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4104 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4105 - Vorlesung/Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25020 - Basismodul Texte und Kontexte 250221 - Seminar (0 LP) Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4101 - Seminar: Literaturwissenschaft (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

247 / 684

41898 RV - Dekalog Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

RV G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.09.2.16 07.04.2014 Walter Homolka,Yael Kupferberg

Kommentar: Die internationale und interdisziplinär ausgerichtete Ringvorlesung befasst sich mit den

„Zehn Geboten“ oder „Zehn Worten“ (hebr.„asseret hadibberot“) der Hebräischen Bibel. Siegelten als die normative und ethische Grundlage der monotheistischen Religionen – mitweitreichenden Konsequenzen für das Verhältnis von Mensch und Gott und ausschlaggebendfür die zwischenmenschlichen Beziehungen. Wissenschaftler aus verschiedenenFachrichtungen werden die historische und aktuelle Bedeutung der „Zehn Gebote“ inReligion(en), Philosophie, Kunst und Kultur in den Blick nehmen und diskutieren.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11774

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 05.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung (3 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 (3 LP)

181 - Vorlesung 2 (3 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29130 - Aufbaumodul Geschichte und Kultur 291321 - Jüdische Kultur (0 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung (3 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 (3 LP)

181 - Vorlesung 2 (3 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

248 / 684

Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)

41899 B - Interkulturelle Kompetenz in der Praxis Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - BlockSaSo 10:00 - 17:00 3.06.S18 26.04.2014Irina Slot

B G1 - BlockSaSo 10:00 - 17:00 3.06.S21 10.05.2014Irina Slot

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Ziel des Workshops ist die kognitive Wissensvermittlung der interkulturellenKompetenz in ihrer Anwendbarkeit in der Praxis: länderübergreifend und fachübergreifend.Das Workshop befasst sich mit der Definition der Kultur als "Eisberg-Modell", mitOrganisations- und Landeskulturen sowie mit solchen Themen wir Kulturalismus vs.Universalismus, Kulturzentrismus und Stereotype. Insbesondere wird dabei auf die Modelleder Kulturdimensionen von Geert Hofstede und Edward Hall eingegangen. Des Weiterenwerden im Workshop die Hybridtheorie und Beispiele aus Medizin und Personalmanagementfür Migranten der zweiten und dritten Generation vorgestellt. Zur Kontextorientierung werdenim Workshop Rollenspiele eingesetzt.

Literatur: Zahl der LPs: 3 LP unbenotet

Voraussetzung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11735

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42154 S2 - IAESTE - International Association for the Exchange of Students for TechnicalExperience

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 - w. - . Kristin VogelTermine nach Vereinbarung

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11816

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42157 S2 - English Drama Group

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Mo w. 16:00 - 18:00 2.05.0.06 07.04.2014Ljuba Kirjuchina

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11817

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42171 PR - Modul "Ab in die Praxis!"

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PR G1 Mi 14t. 10:15 - 11:45 N.N. 23.04.2014 Jessica Assel, Ines Rehfeld

PR G1 - Block - . - Jessica Assel, Ines Rehfeld

Teil 2: Nachbereitungsblockseminar - Reflexion/Austausch (im WiSe 14/15)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

249 / 684

PR G2 Do 14t. 14:15 - 15:45 N.N. 24.04.2014 Jessica Assel, Ines Rehfeld

PR G2 - Block - . - Jessica Assel, Ines Rehfeld

Teil 2: Nachbereitungsblockseminar - Reflexion/Austausch (im WiSe 14/15)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

250 / 684

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

251 / 684

Kommentar: +++ Achtung: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um das Praktikumsvor-und Nachbereitungsmodul des Career Service. Das Modul hat zwei Bestandteile,für die insgesamt 6 ECTS-Punkte vergeben werden. In diesem Semesterfindet das Vorbereitungsseminar und im WiSe 14/15 der Nachbereitungskursstatt. Die ECTS-Punkte werden Ihnen erst nach erfolgreichem Abschluss desNachbereitungskurses gutgeschrieben. +++

Kursbeschreibung:

Teil 1: Vorbereitungsseminar Career Development System:

In diesem Seminar werden Instrumente und Ressourcen vorgestellt, angewandt undausgewertet, die zu einem tieferen Verständnis der eigenen beruflichen Interessen undFähigkeiten verhelfen. Diese vertiefende Selbstreflexion soll die Wahl eines geeignetenBerufsfelds für ein Praktikum unterstützen und die damit verbundene aktive Studiengestaltungund Lebenslaufplanung erleichtern. Es wird die Selbstpräsentation geübt und eineBerufsfeldanalyse angefertigt. Darüber hinaus werden schriftliche Bewerbungsunterlagenerstellt und Vorstellungs-gespräche simuliert. Dieses Seminar dient zur umfassendenVorbereitung für das selbstständige Organisieren eines Praktikumsplatzes im In- oder Ausland(z.B. Finanzierungsmöglichkeiten, Praktikumsvertrag) sowie als Vorbereitung zur optimalenDurchführung der Praxisphase.

Teil 2: Nachbereitungsblockseminar - Reflexion/Austausch (im WiSe 14/15):

Hier wird die Phase des Praktikums in Bezug auf das Erlernte reflektiert und sowohl füreinen mündlichen Vortrag als auch für einen schriftlichen Bericht aufgearbeitet und mitanderen Studierenden geteilt und ausgewertet. Sie erhalten Anregungen und Einblicke inandere Berufsfelder und es wird Raum gegeben, das Praktikumszeugnis gegenchecken zulassen sowie sich der nächstfolgenden Schritte in Vorbereitung auf den Berufseinstieg nachStudienabschluss zu vergegenwärtigen

Das Modul dient dazu, nicht irgendein Praktikum irgendwo zu machen, sondern sich inder Fülle der Wahlmöglichkeiten bewusst und zielgerichtet für einen Praktikumsplatz zuentscheiden und sich darauf professionell zu bewerben. Durch eine abschließende begleiteteReflexion soll so die vorgesehene Praktikumszeit optimal genutzt und für zukünftigeBewerbungsgespräche beim Berufseinstieg aufbereitet werden. Durch den großen Praxisanteilwerden zudem berufsrelevante Methoden und soft skills vermittelt.

Dieses Modul ist kombinierbar mit dem Praktikumsmodul (6 oder 12 LP) der Fakultäten.Dadurch ergeben sich folgende Möglichkeiten:

1) nur Modul „Ab in die Praxis!" = 6 LP (unbenotet)2) Modul „Ab in die Praxis!" + Praktikum 6 LP= 12 LP (unbenotet)3) Modul „Ab in die Praxis!" + Praktikum 12 LP = 18 LP (unbenotet)

Für eine mögliche Zulassung ist das Ausfüllen des Vorab-Fragebogens biszum 10.04.2014 (http://www.uni-potsdam.de/career-service/index.php?id=536)Voraussetzung!

Bitte beachten Sie:

• Das Modul ist eine Einheit, d.h. das Vor- und das Nachbereitungsmodul können nurzusammen besucht werden.

• Es können keine Teilpunkte für nur einen beider Modulbestandteile vergeben werden! DiePunkte werden erst nach Besuch des Nachbereitungsmoduls verbucht.

• Es ist nicht möglich, ein Vor- oder Nachbereitungsmodul aus einzelnen Studiengängenmit den Modulbestandteilen dieses Moduls zu kombinieren (Innerhalb diesesNachbereitungsmoduls werden keine Praktikumsberichte erstellt).

• Das Praktikum selbst wird in Eigenverantwortung durchgeführt und mit den Fakultätenabgestimmt. Für den Erhalt der Leistungspunkte für das Praktikum wenden Sie sich bitte anden Praktikumsbetreuer in Ihrem Studiengang.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

252 / 684

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11869

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42191 S - Der "violette Dschihad" - Vom Widerstand islamischer Frauen gegen die Diskriminierungdurch das Patriarchat

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 16:00 - 18:00 .Bemerkung 10.04.2014Asya Asbaghi [findet wechselnd statt in: 1.08.0.64, N.N.]

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Sowohl in der Außenwahrnehmung als auch im Selbstverständnis vieler Muslime, gilt derIslam als eine patriarchalische Religion, die dem Mann eindeutig den Vorrang in Familie undGesellschaft einräumt. Dagegen sind jedoch mittlerweile zahlreiche muslimische Frauen aberauch Männer aufgetreten, die diese Sichtweise in Frage stellen und die Ansicht vertreten,dass auch der Islam auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau hinziele. Diese Frauenführen ihren "Dschihad" jedoch nicht mit Waffen, sondern mittels rationaler Argumentationgelangen sie zu einer Neuinterpretation des Korans und der Sunna und auf diese Weise auchzur Ablehnung von Phänomenen, wie der Verschleierung, weiblicher Beschneidung oder derPolygamie.Im Rahmen des Seminars sollen einschlägige Texte der Vertreterinnen des "violettenDschihad" gelesen und diskutiert werden.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11865

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 21060 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit 210611 - Vertiefungskurs (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

253 / 684

Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 107 - Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektmitarbeit 1072 - Vertiefungskurs (3 LP)

1073 - Vertiefungskurs (2 LP) 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP)

42339 S - Germanische Sprachen im Vergleich Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.19.0.12 07.04.2014 Esther Jahns

Kommentar: In dieser Veranstaltung soll ein synchroner Blick auf die Sprachen geworfen werden, die

neben dem Deutschen zum Zweig der germanischen Sprachen gehören (z.B. Schwedisch,Jiddisch). Neben einem Überblick über die linguistischen Merkmale der einzelnen Sprachenwerden wir uns mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden, insbesondere im Bereich der Syntaxund Morphologie, beschäftigen. Es werden dazu einzelne Phänomene sprachvergleichendbetrachtet sowie auch Varietäten der Standardsprachen außerhalb des „eigentlichen"Sprachgebiets.

Die Bereitschaft englischsprachige Texte zu lesen wird vorausgesetzt Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + StudienleistungEM/AM: 3 LP (K): HausarbeitSpezialisierung/Schlüsselkompetenzen/Berufsfeld2: 3 LP (K): Hausarbeit oder Projektarbeitoder 3 LP (P): Prüfungsgespräch oder Klausur3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11897

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

254 / 684

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1905 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1906 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP)

1915 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1916 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP) 210 - Berufsfeldbezogenes Modul 2101 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2102 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2103 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP)

2104 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4085 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

4086 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4102 - Sprachwissenschaft (2 LP) 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4141 - Seminar (2 LP)

4142 - Seminar (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25040 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 250411 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

255 / 684

Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1905 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1906 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP)

1915 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1916 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP) 203 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 2031 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2032 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2033 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2034 - Lehrveranstaltung (4 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4085 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

4086 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP) 411 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 4111 - Seminar (2 LP)

4112 - Seminar (2 LP)

4113 - Seminar (2 LP)

4114 - Seminar (2 LP)

4115 - Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP)

39874 SU - Chor der Universität Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 19:00 - 20:30 N.N. 08.04.2014 Kristian Commichau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 84040 - Chor- und Orchesterleitung I 840422 - Chorsingen/Orchesterspielen (0 LP)

39877 SU - Orchester der Universität Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mo w. 19:00 - 20:30 N.N. 07.04.2014 Kristian Commichau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 84040 - Chor- und Orchesterleitung I 840422 - Chorsingen/Orchesterspielen (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

256 / 684

40624 B - Säkularismus und Religiosität in der Türkei Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - Block - . - Stefan Gatzhammer,Joachim Gaertner,Kadir Sanci

Raum und Zeit nach Absprache Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Diese Studienreise, in der am Beispiel aktueller Ereignisse, wie Gezi-Park undKorruptionsvorwürfe gegenüber der Regierung, der politische Islam in der Türkeihinterfragt werden soll, ist ein gemeinsames Lehrangebot von Dr. Joachim Gaertner,Dr. Stefan Gatzhammer und Kadir Sanci und setzt nicht die Teilnahme an einer anderenLehrveranstaltung voraus.Nach dem ersten Weltkrieg folgen die Türken dem Beispiel der europäischen Staaten undgründen 1923 einen Nationalstaat. In einem Land, in dem verschiedene Nationalitätenzusammenleben, steht die neue Republik vor einem Problem. Welche Nation soll diesemneuen Staat zugrunde liegen? Muslime, die u.a. Türken, Araber, Kurden, Georgier undBosnier waren, werden einfach als Türken definiert. Andersgläubige wie Juden und Christen,die seit Jahrhunderten in der Türkei zu Hause waren, werden zu Minderheiten erklärt.Plötzlich werden sie zu Fremden in der eigenen Heimat.1924 wird das laizistische Modell Frankreichs in der neuen Türkei eingeführt und Staat undReligion strikt voneinander getrennt. Mit dieser plötzlichen und radikalen Änderung könnensich viele Bürger nicht anfreunden. Dennoch lernen sie unter diesen neuen Umständen zuleben.Was hat die Türkei Jahrzehnte hinweg von der Trennung zwischen Staat und Religion gelernt?Funktioniert der Laizismus auch in der Türkei? Kann sie selbst ein Modell für die islamischgeprägten arabischen Länder werden? Wie sieht die Religiosität in der türkischen Gesellschaftaus? Werden die Menschen zunehmend religiöser und zugleich säkularer? Inwieweit könnensie in der Türkei ihre Religion, sei es das Judentum, Christentum oder den Islam, ausüben?

Diesen und weiteren Fragen soll in Istanbul nachgegangen werden. Im September 2014möchten wir in fünf Tagen die Weltmetropole Istanbul kennenlernen. In dieser Studienreisewerden Gespräche mit Vertretern verschiedener Religionen und Konfessionen geführt. Zudemwerden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in das Privatleben und Arbeitsweltvon Muslimen möglich sein. Wir werden die Gelegenheit bekommen u.a. mit Studenten,Journalisten, Lehrern und/oder Anwälten ins Gespräch zu kommen.Neben den Kirchen und Moscheen werden die Unterhaltung mit einem alevitischen Dede undder Besuch eines Cemhauses die Höhepunkte dieser Reise bestimmen.Der Termin für die obligatorische Vorbesprechung, die voraussichtlich Ende April stattfindenwird, wird noch angekündigt. Ein Seminartag für die Referate wird kurz vor der Abreisestattfinden. Der Termin wird gemeinsam mit den TeilnehmerInnen vereinbart.Reisekosten: voraussichtlich 600 Euro

Literatur: Die Quellen werden Anfang des Seminars angegeben bzw. im Moodle-Kurs vorzufinden sein. Leistungsnachweis: Referat mit handout/Präsentation, alternativ Seminararbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9858

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

257 / 684

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 161 - Seminar 1 (2 LP)

162 - Seminar 2 (2 LP) 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 170 - Religionskomparatistik 1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)

1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

258 / 684

Relig.-wiss. Anmeldung vom 15.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 161 - Seminar 1 (2 LP)

162 - Seminar 2 (2 LP) 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 170 - Religionskomparatistik 1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)

1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 15.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)

40629 V - Juden und Christen: Gelehrte Kontakte zwischen Mittelalter und Neuzeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.09.2.16 08.04.2014 Sina Rauschenbach

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10087

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

259 / 684

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I 1023 - Vorlesung Mittelalter (2 LP)

1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 102 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte I 1023 - Vorlesung Mittelalter (2 LP)

1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1023 - Vorlesung Mittelalter (2 LP)

1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 104 - Basismodul Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 104 - Basismodul - Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 222 - Mittelalter 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 242 - Mittelalter

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

260 / 684

2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220211 - Vorlesung (0 LP) 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220411 - Vorlesung (0 LP) 22090 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Mittelalter 220911 - Vorlesung (0 LP) 22100 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit 221011 - Vorlesung (0 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 11 - Grundmodul Judentum 110 - Vorlesung (3 LP) 110 - Einführung in die Religionen: Judentum 1101 - Religionsgeschichte des Judentums (3 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 10 - Grundmodul Religion / Philosophie 100 - Vorlesung (2 LP) 22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 100 - Überblick: Religion und Philosophie 1001 - Einführung in die Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP)

1002 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)

40639 V - Einführung in die lurianische Kabbala Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.11.1.25 09.04.2014 Christoph Schulte

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

261 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10398

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 15.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 20 - Aufbaumodul Geschichte 200 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

201 - Seminar (2 LP) 21 - Aufbaumodul Kultur 210 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

211 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1502 - Jüdische Kultur (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP) 170 - Grundfragen: Geschichte und Politik 1701 - Antisemitismusforschung (2 LP)

1702 - Soziologie des Judentums (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

262 / 684

Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 20 - Aufbaumodul Geschichte 200 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

201 - Seminar (2 LP) 21 - Aufbaumodul Kultur 210 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

211 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1502 - Jüdische Kultur (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP) 170 - Grundfragen: Geschichte und Politik 1701 - Antisemitismusforschung (2 LP)

1702 - Soziologie des Judentums (4 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung (3 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 (3 LP)

181 - Vorlesung 2 (3 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

263 / 684

Jüdische St. Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 20 - Aufbaumodul Geschichte 200 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

201 - Seminar (2 LP) 21 - Aufbaumodul Kultur 210 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

211 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1502 - Jüdische Kultur (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP) 170 - Grundfragen: Geschichte und Politik 1701 - Antisemitismusforschung (2 LP)

1702 - Soziologie des Judentums (4 LP)

40789 S2 - Der pünktliche Deutsche, der erfinderische Pole, der Pelzmantel tragende Russe Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.22.0.37 10.04.2014Birgit Krehl

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11465

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41885 S - Die goldene Stadt: Prag als Residenz und Hauptstadt im späten Mittelalter

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 16:00 - 18:00 1.12.0.14 09.04.2014 Uwe Tresp

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Stadt Prag ist im späten Mittelalter als Residenz der Könige von Böhmen und zugleichder deutschen Könige aus dem Haus Luxemburg zur wichtigsten Metropole Mitteleuropasaufgestiegen und behauptete auch nach der Hussitischen Revolution ihre dominierendeStellung als Hauptstadt Böhmens. Im Proseminar wird die Residenzfunktion der Stadt Pragim Rahmen der Reichsgeschichte und böhmischen Geschichte des 14. bis 16. Jahrhundertsbehandelt. Eine Exkursion ist vorgesehen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

264 / 684

Literatur: folgt noch Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit, Exkursion. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11770

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25 - Alte Welt 252 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Proseminar (4 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 252 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Proseminar (4 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 104 - Basismodul Alte Welt 1042 - Proseminar (2 LP) 104 - Basismodul - Alte Welt 1042 - Proseminar (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1052 - Proseminar (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1052 - Proseminar (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220221 - Seminar (Proseminar) (0 LP)

42024 SU - Gitarre - spielend gelernt Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 16:00 - 16:45 N.N. 08.04.2014 Gerd Zacher

SU G2 Di w. 17:00 - 17:45 N.N. 08.04.2014 Gerd Zacher

SU G3 Di w. 18:00 - 18:45 N.N. 08.04.2014 Gerd Zacher

Kommentar: Diese Veranstaltung findet im Raum 2.06.008 statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 2 - Kunst, Religion, Philosophie

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

265 / 684

40027 U - Critical Thinking Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.0.31 10.04.2014 Gary Wayne Lovan

Kommentar: Critical Thinking

The aim of this course is aid you in becoming a better thinker by reflecting on and

then applying informal logic and conceptual analysis. We will explore what should –

and should not – count as good reasons to find claims persuasive in various contexts:

scientific, moral, and aesthetic. Different forms of arguments will be examined and

applied; important fallacies will be exposed. We will also explore the relationship

between logic-driven argumentative, rhetorical, and artistic forms of persuasion. Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11377

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.40583 V - Einführung in die Theoretische Philosophie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 10:00 - 12:00 .Bemerkung 10.04.2014 Johannes Haag [findet wechselnd statt in: 1.09.1.12, N.N.]

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10013

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 15 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 150 - Vorlesung (2 LP) 40 - Grundlagen der theoretischen Philosophie 410 - Vorlesung (3 LP)

40606 S - Heidegger: Sein und Zeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.11.2.22 08.04.2014 Matthias Schloßberger

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10695

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

266 / 684

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 171 - Seminar 1 (3 LP)

172 - Seminar 2 (3 LP) 60 - Mensch, Gesellschaft und Kultur 620 - Seminar 1 (3 LP)

625 - Seminar 3 (3 LP)

630 - Seminar 2 (3 LP)

40633 S - Volksfrömmigkeit und Volksglaube Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.09.2.16 07.04.2014 Stefan Gatzhammer

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Literatur: Literatur und Materialien s. moodle2-Kurs, Zugangsschlüssel in der ersten Sitzung Leistungsnachweis: Teilnahme, Referat und handout/Präsentation Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10298

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 21060 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit 210611 - Vertiefungskurs (0 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 107 - Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektmitarbeit 1072 - Vertiefungskurs (3 LP)

1073 - Vertiefungskurs (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

267 / 684

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 12 - Grundmodul Christentum 121 - Seminar 1 (2 LP)

122 - Seminar 2 (2 LP) 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 120 - Einführung in die Religionen: Christentum 1202 - Einführung in das Christentum (4 LP)

1203 - Einführung in das Christentum (2 LP)

1204 - Texte und Quellen des Christentums (2 LP) 160 - Religionstheorien 1603 - Religionsphilosophie oder -soziologie - Seminar (2 LP)

1605 - Religionssoziologie oder -philosophie - Seminar (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

40635 S - Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich III Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - Einzel - . Joachim Gaertner,Stefan Gatzhammer,Walter Homolka, Kadir Sanci

Vorbesprechung findet am 08.04.2014, 18 Uhr, statt. Teilnahme bereits ab 1. FS möglich. S G1 - Einzel - . Stefan Gatzhammer,

Joachim Gaertner,Walter Homolka, Kadir Sanci

Vorbesprechung findet am 08.04.2014, 18 Uhr, statt. Teilnahme bereits ab 1. FS möglich.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

268 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Blockseminar Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich III istein gemeinsames Lehrangebot der religionsrechtlichen Institute an der Universität Potsdam(Abraham Geiger Kolleg, Kanonistisches Institut, Evangelisches Institut für Kirchenrecht,Forum für interkulturellen Dialog) und widmet sich im Sommersemester 2014 unter Leitungvon Dr. Joachim Gaertner, Dr. Stefan Gatzhammer, Prof. Dr. Walter Homolka und KadirSanci M.A. schwerpunktmäßig dem Bereich Ehe und Familie.Es gibt wohl wenige Rechtsgebiete, auf denen die Konkurrenz von weltlichem Recht unddemjenigen der Religionsgemeinschaften so groß war und ist wie im Ehe- und Familienrecht.Der Streit darüber, wer die Gesetzgebungskompetenz im Ehe- und Familienrechtbeanspruchen kann, hat in der Geschichte Europas zu langdauernden Kontroversen geführt.Erst mit dem Reichspersonenstandsgesetz von 1875, das in Deutschland die obligatorischeZivilehe nach französischem Vorbild einführte, setzte der Staat seine primäre Zuständigkeitfür das Eherecht durch.Einen anderen Weg beschritt das Osmanische Reich, das keine einheitliche Rechtsordnungfür sein gesamtes Staatsgebiet kannte und mit seinem millet-System die Regelung des Ehe-und Familienrechts den einzelnen religiösen Gemeinschaften, also auch den verschiedenenchristlichen Bekenntnissen sowie den Juden, beließ und überließ.Die primäre Zuständigkeit des Staates für das Ehe- und Familienrecht hindert dieReligionsgemeinschaften jedoch nicht, unterhalb des staatlichen Rechts eigene Regelungenfür das Ehe- und Familienrecht zu treffen. Davon macht die katholische Kirche in großemUmfang Gebrauch, indem sie beispielsweise das Eherecht in seinem Kernbereich als einegöttliche Ordnung und den Ehebund als durch den unwiderruflichen, personalen Konsens derEheleute gestiftet betrachtet, während die Ehe nach evangelischem Verständnis ein "weltlichDing" ist.Auffällig ist, wie stark in den letzten Jahrzehnten der gesellschaftliche Wandel das Ehe- undFamilienrecht beeinflusst hat. Die Folge war beispielsweise, dass heute der gesellschaftlicheTatbestand, auf den der verfassungsrechtliche Schutz des Grundgesetzes von Ehe und Familietrifft, gegenüber der Nachkriegszeit der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts deutlich verändertist, was sich z.B. darin ausdrückt, dass Ehe und Familie nicht mehr als identisch betrachtetwerden, sondern vielfach unterschiedlich gewertet und geschützt werden.Diesen Fragen soll in dem Blockseminar aus der unterschiedlichen Perspektive der Religionenund Konfessionen nachgegangen werden.Die obligatorische Vorbesprechung findet zusammen mit einem wissenschaftlichen Vortragam Dienstag, 08.04.2014, ca. 18.00 h - 20.30 h, am Universitätsstandort Griebnitzsee statt.Die Seminarveranstaltungen finden statt am Freitag, 16.05.2014, 9 h - 18 h, Raum 3.06.S 15,und Freitag, 13.06.2014, 9 h - 18 h, Raum 3.06.S 14.Darüber hinaus besteht an einem anderen Tag Gelegenheit zur Teilnahme am Freitagsgebetin einer nahegelegenen Moschee, mit Erläuterungen durch Herrn Kadir Sanci undGesprächsmöglichkeit mit einem Imam.Organisatorische Hinweise und die Verteilung der Referate erfolgen in der Vorbesprechungam Dienstag, 08.04.2014, 18.00 - 20.30 h, Raum 3.06.S 14, am UniversitätsstandortGriebnitzsee.

Literatur: Literatur und Materialien im e-learning-Bereich auf moodle2, Zugangsschlüssel in der

Vorbesprechung Leistungsnachweis: Teilnahme, Referat, alternativ: Seminararbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10300

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

269 / 684

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft 1101 - Seminar (3 LP) 111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften 1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP) 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP) 202 - II.3 Themen der Religionen 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 930 - Religionsgeschichte I 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)

82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung (3 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 (3 LP)

181 - Vorlesung 2 (3 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 29050 - Basismodul Halacha 290521 - Seminar (0 LP)

290522 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

270 / 684

Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft 1101 - Seminar (3 LP) 111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften 1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP) 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP) 202 - II.3 Themen der Religionen 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 930 - Religionsgeschichte I 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)

82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1602 - Jüdische Theologie (4 LP)

40648 V - Einführung in Grundlagen und Geschichte des Islam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.09.1.14 07.04.2014 Hans-Micheal Haußig

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

271 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Nach dem Christentum ist der Islam diejenige Religion mit der weltweit größtenAnhängerschaft. Auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern hat er sich in denletzten fünfzig Jahren in zunehmendem Maße verbreitet. Gleichwohl zeigt der Islam einsehr vielfältiges Erscheinungsbild und darf nicht auf seine extremistischen Ränder reduziertwerden. Neben den stärker an der zeitlich und lokal jeweils unterschiedlich definiertenOrthodoxie orientierten Kräften, gibt es mystische Strömungen und die teilweise starksynkretistisch geprägten Lokaltraditionen, die zuweilen sogar fragen lassen, ob man im Bezugauf den Islam überhaupt noch von einer einheitlichen Religion sprechen kann.In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der islamischen Lehre und Praxis erläutert sowiedie geschichtliche Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart skizziert werden.Weitere Modulzuordnungen:B2 Religionswissenschaft 2010 - 130 Vorlesung - Modul Grundmodul andereReligionen/Islam - 60 h SelbststudiumBL LER 2004 - 30212 Judentum und Islam - Modul Religionswissenschaft - 2 LPBL LER 2004 - 3085 Religionswissenschaft - Modul Vertiefungsmodul - 2 LPB2 Religionswissenschaft 2006 - 1301 Seminar - Modul Einführung in die Religionen:Islam/weitere Religionen - 4 LPB2 Religionswissenschaft 2006 - 1302 Seminar (Zweitfach) - Modul Einführung in dieReligionen: Islam/weitere Religionen - 2 LP

Literatur: Ignaz Goldziher, Vorlesungen über den Islam, Heidelberg 1910, div. Neuauflagen Richard

Hartmann, Die Religion des Islam. Eine Einführung, Berlin 1944 (div. Neuauflagen)Albrecht Noth und Jürgen Paul (Hrsg.), Der islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte,Wiesbaden 1998 Tilman Nagel, Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammedbis zur Gegenwart, München 1994 Adel Theodor Khoury/Peter Heine/Janbernd Oebbecke,Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag -Hintergründe - Antworten, Gütersloh 2000 Reza Aslan, Kein Gott außer Gott. Der Glaube derMuslime von Muhammad bis zur Gegenwart, München 2006.

Leistungsnachweis: Klausur Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11320

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 21060 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit 210611 - Vertiefungskurs (0 LP) 29010 - Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen 290122 - Religionswissenschaftliche Veranstaltung mit Schwerpunkt Judentum oder

Islam oder Buddhismus (0 LP) 29120 - Aufbaumodul Andere Religionen 291221 - Einführung in den Islam (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

272 / 684

Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 104 - Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen 1043 - Religionswissenschaftliche Veranstaltung mit Schwerpunkt Judentum oder

Islam (3 LP) 107 - Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektmitarbeit 1072 - Vertiefungskurs (3 LP)

1073 - Vertiefungskurs (2 LP) 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 930 - Religionsgeschichte I 30212 - Judentum und Islam (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30212 - Judentum und Islam (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30212 - Judentum und Islam (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 13 - Grundmodul weitere Religionen / Islam 130 - Vorlesung Weltreligionen (3 LP)

40716 V - Lectura dantis in Sanssouci - Ringvorlesung zu Dantes Göttlicher Komödie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.1.12 08.04.2014 Cornelia Klettke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

273 / 684

Kommentar: Dantes Göttliche Komödie ist ein Schlüsselwerk der Weltliteratur. Sie steht in der Traditionder großen Epen von Homer und Vergil, die sie weiterführt und überflügelt. Von MiltonsParadise Lost bis hin zu Goethes Faust und Balzacs Menschlicher Komödie nehmenzahlreiche spätere Werke der Neuzeit von hier ihren Ausgang. Auch das 20. Jahrhundert istvon der Rezeption Dantes geprägt. So ist z.B. seine Darstellung des Inferno eine wichtigeReferenzfolie für die Holocaustliteratur. Seit einigen Jahren zeichnet sich eine neue Welleder Begeisterung für Dantes Göttliche Komödie ab. Besonders interessiert das von Danteentwickelte Wertesystem, mit dem der Dichter auf seine Zeit reagiert, die eine solche dermoralischen Dekadenz war. Dantes Kritik an seinen Zeitgenossen erscheint uns in vielemerstaunlich aktuell so wie auch das von Dante aufgezeigte anthropologische Verhalten (z.B.die Gier der Menschen nach dem Geld) nichts von seiner Gültigkeit verloren hat.

Die Universität Potsdam verfügt mit dem Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaftüber ein Spezialistenteam zum Thema. Regelmäßig finden hier Veranstaltungen zurGöttlichen Komödie statt. Die im Sommersemester 2014 für die Studierenden der UniversitätPotsdam veranstaltete Lectura dantis in Sanssouci ist ein ganz besonderes Highlight. Eshandelt sich um eine wöchentlich stattfindende Vortragsreihe mit fünfzehn Gastvorträgennational und international ausgewiesener Spezialisten zu den wichtigsten Themen undBereichen von Dantes Göttlicher Komödie und auch zu den berühmten Zeichnungen vonBotticelli im Kupferstichkabinett zu Berlin. Die feierliche Eröffnung findet am Dienstag, den8. April 2014, um 10 Uhr c.t., im Neuen Palais, Hörsaal 1.09.1.12, statt.

Den Eröffnungsvortrag hält der international renommierte Romanist Prof. Dr. KarlheinzStierle, Mitglied der Accademia della Crusca, Florenz, und Professor am Collège de France,Paris. Zu dieser Veranstaltung haben der Botschafter der Republik Italien in Berlin, SeineExzellenz Elio Menzione, und der Direktor des Italienischen Kulturinstituts von Berlin,Prof. Aldo Venturelli, ihre Teilnahme zugesagt. Das Italienische Kulturinstitut Berlin trägtmit einer großzügigen Spende zur Durchführung der Veranstaltung bei. Ebenfalls seineTeilnahme zugesagt hat der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Dr. Oliver Günther,sowie der der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam, Prof. Dr. ThomasBrechenmacher.

Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/74236497/lectura_dantis_flyer_end.pdf

Ringvorlesung zu Dantes Göttlicher Komödie

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis:

2 bzw. 3 LP. Klausur. Sie findet statt am 22. Juli 2014, 10-12 Uhr.

Zielgruppe:

Empfohlen für alle Studierenden der Romanistik: Italianistik, Französistik, Hispanistik,Lusitanistik, aber auch für alle anderen Studierenden der Philosophischen Fakultät:Germanistik, Anglistik, Altphilologie, Slawistik, Philosophie, Religionswissenschaft,Kunst- und Medienwissenschaft, d.h. für Studierende im Studiengang AVL am Institutfür Künste und Medien sowie für Geschlechterstudien und Studium Plus. Empfohlenals Fachkurs für Studierende des interdisziplinären Masterstudiengangs „KulturelleBegegnungsräume der Frühen Neuzeit". Empfohlen sowohl als literaturwissenschaftliche alsauch als kulturwissenschaftliche Veranstaltung.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11504

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

274 / 684

Prüfungszuordnung: RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1032 - Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft unter besonderer

Berücksichtigung der Romania (3 LP) 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP)

1034 - Freie Themenarbeit (3 LP) 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

1044 - Freie Themenarbeit (3 LP) 105 - Literarische Textanalyse und ihre Vermittlung 1052 - Literaturwissenschaftliche Analyse (3 LP)

1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

275 / 684

Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1032 - Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft unter besonderer

Berücksichtigung der Romania (3 LP) 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP)

1034 - Freie Themenarbeit (3 LP) 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1041 - Fortgeschrittenes literaturgeschichtliches Wissen (3 LP)

1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

1044 - Freie Themenarbeit (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

276 / 684

Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 15 - Ausgleichsmodul 2. Sprache 1051 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 202 - Literatur, Künste und Medien 1121 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1122 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 203 - Transkulturelle Studien 1131 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1132 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 204 - Literatur- und Kulturgeschichte 1141 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1142 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 205 - Literatur- und Kulturtheorie 1151 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1152 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 403 - Literatur- und Kulturtheorie 1311 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1312 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 2065 - Interdisziplinäre Studien 1 1167 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1168 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 2066 - Interdisziplinäre Studien 2 1169 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1170 - Vorlesung/Seminar (3 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

277 / 684

Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

278 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27040 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 270411 - Theorie und Analyse kultureller Entwicklungen oder Phänomene (0 LP) 27060 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270611 - Vorlesung (0 LP) 27070 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270711 - Vorlesung (0 LP) 27080 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270811 - Vorlesung (0 LP) 27090 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270911 - Vorlesung (0 LP) 27130 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 271311 - Theorie und Analyse kultureller Entwicklungen oder Phänomene (0 LP) 27150 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 271511 - Vorlesung (0 LP) 27160 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 271611 - Vorlesung (0 LP) 27170 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 271711 - Vorlesung (0 LP) 27180 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 271811 - Vorlesung (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

279 / 684

Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

280 / 684

Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

281 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

40938 S - Jüdischer Kantor gestern und heute Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.11.1.22 07.04.2014 Jascha Nemtsov

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Seit Beginn des Synagogengottesdienstes in der Antike stand der Vorbeter (später Chasangenannt) im Mittelpunkt des Geschehens. Aber erst zu Beginn der Neuzeit wurde aus dieserTätigkeit ein Beruf. Als Erster nannte sich der große Reformator der SynagogenmusikSalomon Sulzer (1804-1890) "Kantor", um die Bedeutung dieses Amts zu unterstreichen.Der Kurs beschäftigt sich mit der Geschichte des Kantorenberufs, mit der Rolle des Kantorsim Kontext der jüdischen Liturgie, sowie mit verschiedenen Aspekten der musikalischenGestaltung des Gottesdienstes in der orthodoxen und liberalen Synagoge. Des weiteren werdenBiografien und musikalische Nachlässe berühmter Kantoren des 20. Jahrhunderts studiert.Besonderer Schwerpunkt ist die Rolle des Kantors in den jüdischen Gemeinden im heutigenDeutschland.

Literatur: Abraham Z. Idelsohn: Jewish Music. Its Historical Development, New York 1992 (Reprint) Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11273

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

282 / 684

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29130 - Aufbaumodul Geschichte und Kultur 291321 - Jüdische Kultur (0 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 12 - Grundmodul Kultur 121 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 120 - Überblick: Literaturen und Kulturen 1202 - Einführung in die Jüdische Kultur (4 LP)

1203 - Einführung in die Jüdische Kultur (2 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1502 - Jüdische Kultur (2 LP)

40945 S - Vom Werden und Sein der Hebräischen Bibel - Eine historisch-sinnliche Einführung in denTanach

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.02.2.07 07.04.2014 Daniel Vorpahl

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Hebräische Bibel ist gleichermaßen Quelle wie Zeugnis jüdischer Tradition. Alsliterarische Meisterwerke und Offenbarungsschriften fordern ihre Bücher Glaube, Geist undHerz ihrer Leser seit mehr als zweitausend Jahren stetig lebendig heraus. Zugleich stehen sieals historische Quellentexte schon lange im Fokus der Wissenschaften.In diesem Einführungsseminar werden neben dem allgemeinen Aufbau, den Textartenund Inhalten der Hebräischen Bibel auch deren Entstehungsprozesse im Kontext ihreraltorientalischen Umwelt untersucht und diskutiert. Dazu gehören auch Fragen derKanonisierung, intertextueller Zusammenhänge und innerbiblischer Auslegung, bei derenBeantwortung Ihnen zugleich wissenschaftliche Herangehensweisen und Methoden vermitteltwerden und den Zugang zu biblischen Texten erleichtern sollen. Ein besonderer Anspruch desSeminars liegt auf der sinnlichen Vergegenwärtigung lebensweltlicher Bezüge des Tanach inVergangenheit wie Gegenwart.

Literatur: Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Leistungsnachweis: Für eine erfolgreiche Belegung des Kurses werden aktive Mitarbeit während des Semesters

sowie das Bestehen einer schriftlichen Klausur zu dessen Ende erwartet. Im Fach JüdischeTheologie ist die Klausur zugleich Modulprüfung des Basismoduls Hebräische Bibel undExegese.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11144

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

283 / 684

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 10 - Grundmodul Religion / Philosophie 101 - Seminar (2 LP) 22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 100 - Überblick: Religion und Philosophie 1003 - Hebräische Bibel (4 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 11 - Grundmodul Judentum 111 - Seminar 1 (2 LP)

112 - Seminar 2 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 100 - Einführung in die Religionswissenschaft 1003 - Heilige Schriften - die Bibel (4 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29030 - Basismodul Hebräische Bibel und Exegese 290311 - Einführung Bibel (0 LP)

40946 S - Das Buch Deuteronomium Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.22.0.39 07.04.2014 Rüdiger Liwak

Kommentar:

Das Buch Deuteronomium (5. Buch Mose), in der jüdischen Tradition nach dem erstenmarkanten Begriff Devarim (‚Worte‘)genannt, ist stilistisch als große Rede Moses an seinemTodestag stilisiert. Zwischen der Zeit Hiskias und der exilisch-nachexilischen Zeit (7./6.Jh. v.d.Z.) entstanden, prägt es mit Geschichtsrückblick, Gesetzeskorpus und mahnendenReden in kritischer Zeit für die Identität Israels ein ‚kulturelles Gedächtnis‘. Weil das Buchviel zum Verständnis von Recht, Geschichte und Prophetie beiträgt, eine revolutionärwirkende Gesellschaftsreform propagiert, eine Schlüsselstellung bei der Entstehung desKanon einnimmt und zum ersten Mal theologische Synthesen (Bund, bildlose und alleinigeVerehrung Gottes, Erwählung Israels, Landbesitz, zentraler Kult u.a.) mit großer Wirkung fürspätere Schriften formuliert, wird das Buch oft als Mitte der Hebräischen Bibel verstanden. Esist eine Art archimedischer Punkt für die Literatur- und Religionsgeschichte.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

284 / 684

Literatur:Als Einführung eignet sich besonders: J.Chr. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament.Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, UTB, 4. Aufl.,Stuttgart 2010, 187-229 vor allem 240-253; darüber hinaus: E. Zenger u.a., Einleitung in dasAlte Testament, 8. Aufl., Stuttgart u.a. 2011, 163-188; G. Fischer/D. Markl/S. Paganini (Hg.),Deuteronomium - Tora für eine neue Generation, Wiesbaden 2011. Zur Forschungsgeschichte:U. Rüterswörden, Alte und neue Wege in der Deuteronomiumsforschung, TheologischeLiteraturzeitung 132 (2007), 877-889.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11173

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1602 - Jüdische Theologie (4 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29030 - Basismodul Hebräische Bibel und Exegese 290322 - Seminar (0 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

285 / 684

41898 RV - Dekalog Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

RV G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.09.2.16 07.04.2014 Walter Homolka,Yael Kupferberg

Kommentar: Die internationale und interdisziplinär ausgerichtete Ringvorlesung befasst sich mit den

„Zehn Geboten“ oder „Zehn Worten“ (hebr.„asseret hadibberot“) der Hebräischen Bibel. Siegelten als die normative und ethische Grundlage der monotheistischen Religionen – mitweitreichenden Konsequenzen für das Verhältnis von Mensch und Gott und ausschlaggebendfür die zwischenmenschlichen Beziehungen. Wissenschaftler aus verschiedenenFachrichtungen werden die historische und aktuelle Bedeutung der „Zehn Gebote“ inReligion(en), Philosophie, Kunst und Kultur in den Blick nehmen und diskutieren.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11774

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 05.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung (3 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 (3 LP)

181 - Vorlesung 2 (3 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29130 - Aufbaumodul Geschichte und Kultur 291321 - Jüdische Kultur (0 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung (3 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 (3 LP)

181 - Vorlesung 2 (3 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

286 / 684

Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)

42191 S - Der "violette Dschihad" - Vom Widerstand islamischer Frauen gegen die Diskriminierungdurch das Patriarchat

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 16:00 - 18:00 .Bemerkung 10.04.2014Asya Asbaghi [findet wechselnd statt in: 1.08.0.64, N.N.]

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Sowohl in der Außenwahrnehmung als auch im Selbstverständnis vieler Muslime, gilt derIslam als eine patriarchalische Religion, die dem Mann eindeutig den Vorrang in Familie undGesellschaft einräumt. Dagegen sind jedoch mittlerweile zahlreiche muslimische Frauen aberauch Männer aufgetreten, die diese Sichtweise in Frage stellen und die Ansicht vertreten,dass auch der Islam auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau hinziele. Diese Frauenführen ihren "Dschihad" jedoch nicht mit Waffen, sondern mittels rationaler Argumentationgelangen sie zu einer Neuinterpretation des Korans und der Sunna und auf diese Weise auchzur Ablehnung von Phänomenen, wie der Verschleierung, weiblicher Beschneidung oder derPolygamie.Im Rahmen des Seminars sollen einschlägige Texte der Vertreterinnen des "violettenDschihad" gelesen und diskutiert werden.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11865

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

287 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 21060 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit 210611 - Vertiefungskurs (0 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 107 - Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektmitarbeit 1072 - Vertiefungskurs (3 LP)

1073 - Vertiefungskurs (2 LP) 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP)

39813 S - Musik und Totalitarismus Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 18:00 - 19:30 1.11.1.22 07.04.2014 Jascha Nemtsov

Kommentar:

Totalitäre Herrschaftssysteme -- darunter insbesondere der Nationalsozialismus und derStalinismus - haben die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts wesentlich mitgeprägt. DasMusikleben konnte sich dem Anspruch der Diktaturen, alle Lebens- und Kulturbereichezu kontrollieren und ideologisch zu gestalten, nicht entziehen. Mehrere herausragendeKomponisten wurden Opfer des Totalitarismus. Auch die Rezeptionsgeschichte vielerMusikwerke und sogar ganzer stilistischer Richtungen wurde - zum Teil bis in die heutige Zeithinein - direkt oder indirekt von den totalitären Ideologien beeinflusst.

Literatur: Friedrich Geiger, Musik in zwei Diktaturen. Bärenreiter, Kassel u.a. 2004

Bemerkung: Das Seminar fällt am 14.4. aus.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29130 - Aufbaumodul Geschichte und Kultur 291321 - Jüdische Kultur (0 LP) 84060 - Teilgebiete der Musikwissenschaft 840611 - Themen der Historischen oder Systematischen Musikwissenschaft (0 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 205 - Jüdische Literatur, Kultur und Musik 2051 - Lehrveranstaltung (3 LP)

2052 - Lehrveranstaltung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

288 / 684

39874 SU - Chor der Universität Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 19:00 - 20:30 N.N. 08.04.2014 Kristian Commichau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 84040 - Chor- und Orchesterleitung I 840422 - Chorsingen/Orchesterspielen (0 LP)

39877 SU - Orchester der Universität Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mo w. 19:00 - 20:30 N.N. 07.04.2014 Kristian Commichau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 84040 - Chor- und Orchesterleitung I 840422 - Chorsingen/Orchesterspielen (0 LP)

40594 V - Philosophie und Mathematik (Teil 1) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.11.0.09 11.04.2014 Hans-Joachim Petsche

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Philosophie und Mathematik - ungleiche Schwestern, die grundverschieden und doch einanderso ähnlich sind. Mit einem gemeinsamen Ursprung im Mythos habe sie sich immer wiederwechselseitig befruchtet oder in die Irre geführt. In der Vorlesung wird an ausgewähltenBeispielen der Frage nachgegangen, wie sich das Verhältnis von Mathematik und Philosphiehistorisch entwickelte. Die Denkansätze Platons, Aristoteles', Leibniz' und Kants kommenunter anderem zur Spache.

Leistungsnachweis: 2LP unbenotet: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit dokumentiert durch ein

Abstract, Thesenpapier, Essay (je 5 Seiten).3LP benotet: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Hausarbeit (10 Seiten).

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10235

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

289 / 684

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 15 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 150 - Vorlesung (2 LP) 40 - Grundlagen der theoretischen Philosophie 410 - Vorlesung (3 LP) 70 - Vertiefungsmodul theoretische Philosophie 710 - Kurs zu systematischen oder historischen Fragestellungen I (4 LP)

720 - Kurs zu systematischen oder historischen Fragestellungen II (4 LP) 100 - Ergänzungsmodul 1020 - Lehrveranstaltung 2 (3 LP)

1030 - Lehrveranstaltung 3 (3 LP)

1040 - Lehrveranstaltung 4 (4 LP)

1050 - Lehrveranstaltung 5 (4 LP) Philosophie Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 15 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 150 - Vorlesung (2 LP) 40 - Grundlagen der theoretischen Philosophie 410 - Vorlesung (3 LP) 70 - Vertiefungsmodul theoretische Philosophie 710 - Kurs zu systematischen oder historischen Fragestellungen I (4 LP)

720 - Kurs zu systematischen oder historischen Fragestellungen II (4 LP) 100 - Ergänzungsmodul 1020 - Lehrveranstaltung 2 (3 LP)

1030 - Lehrveranstaltung 3 (3 LP)

1040 - Lehrveranstaltung 4 (4 LP)

1050 - Lehrveranstaltung 5 (4 LP)

40624 B - Säkularismus und Religiosität in der Türkei Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - Block - . - Stefan Gatzhammer,Joachim Gaertner,Kadir Sanci

Raum und Zeit nach Absprache

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

290 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Diese Studienreise, in der am Beispiel aktueller Ereignisse, wie Gezi-Park undKorruptionsvorwürfe gegenüber der Regierung, der politische Islam in der Türkeihinterfragt werden soll, ist ein gemeinsames Lehrangebot von Dr. Joachim Gaertner,Dr. Stefan Gatzhammer und Kadir Sanci und setzt nicht die Teilnahme an einer anderenLehrveranstaltung voraus.Nach dem ersten Weltkrieg folgen die Türken dem Beispiel der europäischen Staaten undgründen 1923 einen Nationalstaat. In einem Land, in dem verschiedene Nationalitätenzusammenleben, steht die neue Republik vor einem Problem. Welche Nation soll diesemneuen Staat zugrunde liegen? Muslime, die u.a. Türken, Araber, Kurden, Georgier undBosnier waren, werden einfach als Türken definiert. Andersgläubige wie Juden und Christen,die seit Jahrhunderten in der Türkei zu Hause waren, werden zu Minderheiten erklärt.Plötzlich werden sie zu Fremden in der eigenen Heimat.1924 wird das laizistische Modell Frankreichs in der neuen Türkei eingeführt und Staat undReligion strikt voneinander getrennt. Mit dieser plötzlichen und radikalen Änderung könnensich viele Bürger nicht anfreunden. Dennoch lernen sie unter diesen neuen Umständen zuleben.Was hat die Türkei Jahrzehnte hinweg von der Trennung zwischen Staat und Religion gelernt?Funktioniert der Laizismus auch in der Türkei? Kann sie selbst ein Modell für die islamischgeprägten arabischen Länder werden? Wie sieht die Religiosität in der türkischen Gesellschaftaus? Werden die Menschen zunehmend religiöser und zugleich säkularer? Inwieweit könnensie in der Türkei ihre Religion, sei es das Judentum, Christentum oder den Islam, ausüben?

Diesen und weiteren Fragen soll in Istanbul nachgegangen werden. Im September 2014möchten wir in fünf Tagen die Weltmetropole Istanbul kennenlernen. In dieser Studienreisewerden Gespräche mit Vertretern verschiedener Religionen und Konfessionen geführt. Zudemwerden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in das Privatleben und Arbeitsweltvon Muslimen möglich sein. Wir werden die Gelegenheit bekommen u.a. mit Studenten,Journalisten, Lehrern und/oder Anwälten ins Gespräch zu kommen.Neben den Kirchen und Moscheen werden die Unterhaltung mit einem alevitischen Dede undder Besuch eines Cemhauses die Höhepunkte dieser Reise bestimmen.Der Termin für die obligatorische Vorbesprechung, die voraussichtlich Ende April stattfindenwird, wird noch angekündigt. Ein Seminartag für die Referate wird kurz vor der Abreisestattfinden. Der Termin wird gemeinsam mit den TeilnehmerInnen vereinbart.Reisekosten: voraussichtlich 600 Euro

Literatur: Die Quellen werden Anfang des Seminars angegeben bzw. im Moodle-Kurs vorzufinden sein. Leistungsnachweis: Referat mit handout/Präsentation, alternativ Seminararbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9858

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

291 / 684

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 161 - Seminar 1 (2 LP)

162 - Seminar 2 (2 LP) 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 170 - Religionskomparatistik 1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)

1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

292 / 684

Relig.-wiss. Anmeldung vom 15.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 161 - Seminar 1 (2 LP)

162 - Seminar 2 (2 LP) 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 170 - Religionskomparatistik 1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)

1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 15.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)

40629 V - Juden und Christen: Gelehrte Kontakte zwischen Mittelalter und Neuzeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.09.2.16 08.04.2014 Sina Rauschenbach

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10087

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

293 / 684

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I 1023 - Vorlesung Mittelalter (2 LP)

1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 102 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte I 1023 - Vorlesung Mittelalter (2 LP)

1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1023 - Vorlesung Mittelalter (2 LP)

1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 104 - Basismodul Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 104 - Basismodul - Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 222 - Mittelalter 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 242 - Mittelalter

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

294 / 684

2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220211 - Vorlesung (0 LP) 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220411 - Vorlesung (0 LP) 22090 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Mittelalter 220911 - Vorlesung (0 LP) 22100 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit 221011 - Vorlesung (0 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 11 - Grundmodul Judentum 110 - Vorlesung (3 LP) 110 - Einführung in die Religionen: Judentum 1101 - Religionsgeschichte des Judentums (3 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 10 - Grundmodul Religion / Philosophie 100 - Vorlesung (2 LP) 22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 100 - Überblick: Religion und Philosophie 1001 - Einführung in die Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP)

1002 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)

40639 V - Einführung in die lurianische Kabbala Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.11.1.25 09.04.2014 Christoph Schulte

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

295 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10398

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 15.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 20 - Aufbaumodul Geschichte 200 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

201 - Seminar (2 LP) 21 - Aufbaumodul Kultur 210 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

211 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1502 - Jüdische Kultur (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP) 170 - Grundfragen: Geschichte und Politik 1701 - Antisemitismusforschung (2 LP)

1702 - Soziologie des Judentums (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

296 / 684

Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 20 - Aufbaumodul Geschichte 200 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

201 - Seminar (2 LP) 21 - Aufbaumodul Kultur 210 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

211 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1502 - Jüdische Kultur (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP) 170 - Grundfragen: Geschichte und Politik 1701 - Antisemitismusforschung (2 LP)

1702 - Soziologie des Judentums (4 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung (3 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 (3 LP)

181 - Vorlesung 2 (3 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

297 / 684

Jüdische St. Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 20 - Aufbaumodul Geschichte 200 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

201 - Seminar (2 LP) 21 - Aufbaumodul Kultur 210 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

211 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1502 - Jüdische Kultur (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP) 170 - Grundfragen: Geschichte und Politik 1701 - Antisemitismusforschung (2 LP)

1702 - Soziologie des Judentums (4 LP)

42024 SU - Gitarre - spielend gelernt Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 16:00 - 16:45 N.N. 08.04.2014 Gerd Zacher

SU G2 Di w. 17:00 - 17:45 N.N. 08.04.2014 Gerd Zacher

SU G3 Di w. 18:00 - 18:45 N.N. 08.04.2014 Gerd Zacher

Kommentar: Diese Veranstaltung findet im Raum 2.06.008 statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 3 - Materie, Umwelt, Energie

41650 S2 - Grünes Klassenzimmer Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 - w. - . Michael BurkartRaum: 5.03.2.02, 9 - 12 Uhr, Wochentag nach Vereinbarung

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

298 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Unser Projekt "Grünes Klassenzimmer" ist ein naturkundliches Angebot für Vorschulgruppenund Schulklassen jeder Altersstufe. In direktem Kontakt mit Pflanzen und Tieren möchten wirKinder und Jugendliche für die Natur begeistern und ihren Forscherdrang wecken, wobei nichtdie reine Wissensvermittlung, sondern erlebnisorientiertes Lernen im Mittelpunkt steht.Sie haben die Möglichkeit, Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zuerlangen sowie eigene Lehrtätigkeit und die Vermittlung von Umwelt- und Naturthemen zuerproben. Dabei arbeiten Sie im Team mit anderen Betreuern zusammen.Bei Fragen zum Angebot bitte eine kurze Mail an: [email protected]

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: (möglichst 3 LP, benotet)

3 LP, unbenotetVoraussetzungen: (Lektüre, Klausur, Referat, Hausarbeit, etc.)12 betreute Termine,1 Hospitation,1 Bericht

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11474

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42158 S - Studium Oecologicum Teil II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.19.3.21 08.04.2014 Oswald Blumenstein

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11818

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 4 - Staat und Recht

39643 V - Kriminologie für Nichtjuristen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.S15 07.04.2014 Anna-Maria Arnold

Kommentar: Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Analyse des aktuellen Kriminalitätsgeschehens.

Behandelt werden Erscheinungsformen der Kriminalität und Erklärungsansätze zu derenUrsachen. Die Vorlesung informiert über empirisch-kriminologische Forschungsmethodenund über Dunkelfeldforschung. Überblicksmäßig werden Grundsätze der Bestrafung derTäter und andere Formen der Sozialkontrolle thematisiert. Neben Straftätern befasst sich dieVorlesung auch mit der Rolle der Opfer von Straftaten in der Kriminologie. Es wird eineVorlesungsabschlussklausur angeboten. Bei deren Bestehen können drei Leistungspunkteerworben werden.

Leistungsnachweis: Klausur, 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42168 V - Einführung in das Steuerrecht

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr Einzel 16:00 - 19:30 N.N. 13.06.2014 N.N., Andreas MusilProf. Dr. Waldhoff

V G1 Sa Einzel 09:00 - 13:00 N.N. 14.06.2014 N.N., Andreas Musil

Prof. Dr. Waldhoff

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

299 / 684

V G1 Fr Einzel 16:00 - 19:30 N.N. 20.06.2014 N.N., Andreas Musil

Prof. Dr. Musil V G1 Sa Einzel 09:00 - 13:00 N.N. 21.06.2014 N.N., Andreas Musil

Prof. Dr. Musil V G1 Fr Einzel 16:00 - 19:30 N.N. 27.06.2014 N.N., Andreas Musil

Dr. Leisner V G1 Sa Einzel 09:00 - 13:00 N.N. 28.06.2014 N.N., Andreas Musil

Dr. Leisner Kommentar:

Die Vorlesung wird als Kooperationsveranstaltung von FU, HU und Universität Potsdamangeboten. Sie ist als Blockveranstaltung konzipiert.

Zunächst wird Prof. Dr. Christian Waldhoff von der Humboldt-Universität diefinanzwissenschaftlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Steuerrechts darstellen.

Prof. Dr. Andreas Musil von der Universität Potsdam wird sich der Einführung in dasmaterielle Steuerrecht widmen. Hier wird das Einkommensteuerrecht im Mittelpunkt stehen.

Dr. Walter Georg Leisner von der FU Berlin wird schließlich in das Steuerverfahrensrechteinschließlich des Gerichtsverfahrens einführen.

Vorkenntnisse im Steuerrecht werden nicht erwartet.

Fr, 13.6.2014 , 16:00-19:30 Uhr, Prof. Dr. Waldhoff

Sa, 14.6.2014 , 9:00-13:00 Uhr, Prof. Dr. Waldhoff

Fr, 20.6.2014 , 16:00-19:30 Uhr, Prof. Dr. Musil

Sa, 21.6.2014 , 9.00-13:00 Uhr, Prof. Dr. Musil

Fr, 27.6.2014 , 16:00-19:30 Uhr, Dr. Leisner

Sa, 28.6.2014 , 9.00-13:00 Uhr, Dr. Leisner

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin

Raum BE 1, 144 (Bebelplatz)

Leistungsnachweis:

Abschlussklausur, 90 Minuten, benotet

3 LP bei bestandener Klausur

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11861

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.39649 V - Staatsrecht II (Grundrechte) für Nichtjuristen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.S25 09.04.2014 Carola SchulzeRaumänderung!

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

300 / 684

Kommentar: Die Vorlesung führt die Darstellung des deutschen Verfassungsrechts fort. Thema sind dievor allem im 1. Abschnitt des Grundgesetzes verankerten Grundrechte. In der Vorlesung wirdzunächst ein Überblick über Geschichte und Begriff der Grundrechte, Grundrechtsadressatenund Grundrechtsberechtigte gegeben. Im Anschluss daran werden die wichtigsten undprüfungsrelevanten Grundrechte dargestellt. Danach wird die Verfassungsbeschwerdebehandelt, mit der der Einzelne Eingriffe der öffentlichen Gewalt in seine Grundrechteabwehren kann. Am Ende des Semesters wird die Vorlesung mit einer Klausur abgeschlossen.

Leistungsnachweis: Klausur, 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Pol. Bildung Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 109 - Staatsrecht für Nichtjuristen 1093 - Staatsrecht für Nichtjuristen II (3 LP)

39650 V - Verwaltungsrecht für Nichtjuristen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 14:00 3.01.H10 08.04.2014 Carola Schulze

Kommentar: Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Begriff, Funktionen, Organisation sowie

Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung. Behandelt werden Grundbegriffe undGrundsätze des Verwaltungsrechts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Lehre vomVerwaltungsakt. Die Gliederung wird in der Vorlesung ausgegeben. Die Lehrveranstaltungkann mit ei-ner Teilnahmebestätigung oder nach dem Bestehen einer Klausur mit einemLeistungsnachweis abgeschlossen werden.

Leistungsnachweis: Klausur, 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.39574 V - Staatskirchenrecht II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.S15 09.04.2014 Martina Köppen,Stefan Gatzhammer,Stefan Ossege

Kommentar: Die Vorlesung Staatskirchenrecht II baut auf der Vorlesung Staatskirchenrecht I vom

Wintersemester 2013/2014 auf (ohne deren Besuch vorauszusetzen), vertieft sie und führtsie fort. Im Zentrum wird das Zusammenwirken von Staat und Religionsgemeinschaftenin der deutschen Verfassungsordnung stehen. In erster Linie werden behandeltwerden: das Vertragsstaatskirchenrecht (Konkordate und Kirchenverträge) sowie diegemeinsamen Angelegenheiten von Staat und Kirche (die Seelsorge in Vollzugsanstalten,die Soldatenseelsorge, der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, der Statusder Theologischen Fakultäten an staatlichen Universitäten, die Kirchensteuer, dieStaatsleistungen, der rechtliche Schutz des Religionsgutes, der Sonn-und Feiertagsschutzund das Friedhofswesen). Schließlich soll auch noch ein Blick auf die Entwicklung deseuropäischen Gemeinschaftsrechts geworfen und in diesem Zusammenhang die Frage erörtertwerden, ob und ggf. inwieweit das deutsche System des Religionsverfassungsrechts dadurchbeeinflusst und verändert werden kann.

Literatur: A. von Campenhausen/H. de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Auflage 2006; H. de Wall/

St. Muckel, Kirchenrecht, 3. Auflage 2012; Jean d'Heur/St. Korioth, Grundzüge desStaatskirchenrechts, 2000; P. Unruh, Religionsverfassungsrecht, 2. Auflage 2012; J. Winter,Staatskirchenrecht, 2. Auflage 2008; Handbuch des Staatskirchenrechts der BundesrepublikDeutschland, herausgegeben von J. Listl und D. Pirson, 2. Auflage, 1994 (Bd. 1) und 1995(Bd. 2).

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

301 / 684

Zielgruppe: ab 4. FS

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 160 - Vorlesung (3 LP) 160 - Religionstheorien 1601 - Einführung in die Religionstheorie (3 LP)

1602 - Religionsphilosophie oder -soziologie - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 21060 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit 210611 - Vertiefungskurs (0 LP) 29120 - Aufbaumodul Andere Religionen 291231 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

302 / 684

Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 107 - Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektmitarbeit 1072 - Vertiefungskurs (3 LP)

1073 - Vertiefungskurs (2 LP) 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP)

30214 - Religionsgeschichtliche Texte (2 LP) 2022 - II.2. Themen der Religionen 30221 - Grundfragen der Religionen im interreligiösen Vergleich (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP)

30214 - Religionsgeschichtliche Texte (2 LP) 3022 - II.2. Themen der Religionen 30221 - Grundfragen der Religionen im interreligiösen Vergleich (2 LP) 8210 - Religionsgeschichte II 82101 - Religionsgeschichtliche Texte (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 82101 - Religionsgeschichtliche Texte (3 LP)

40635 S - Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich III Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - Einzel - . Joachim Gaertner,Stefan Gatzhammer,Walter Homolka, Kadir Sanci

Vorbesprechung findet am 08.04.2014, 18 Uhr, statt. Teilnahme bereits ab 1. FS möglich. S G1 - Einzel - . Stefan Gatzhammer,

Joachim Gaertner,Walter Homolka, Kadir Sanci

Vorbesprechung findet am 08.04.2014, 18 Uhr, statt. Teilnahme bereits ab 1. FS möglich.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

303 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Blockseminar Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich III istein gemeinsames Lehrangebot der religionsrechtlichen Institute an der Universität Potsdam(Abraham Geiger Kolleg, Kanonistisches Institut, Evangelisches Institut für Kirchenrecht,Forum für interkulturellen Dialog) und widmet sich im Sommersemester 2014 unter Leitungvon Dr. Joachim Gaertner, Dr. Stefan Gatzhammer, Prof. Dr. Walter Homolka und KadirSanci M.A. schwerpunktmäßig dem Bereich Ehe und Familie.Es gibt wohl wenige Rechtsgebiete, auf denen die Konkurrenz von weltlichem Recht unddemjenigen der Religionsgemeinschaften so groß war und ist wie im Ehe- und Familienrecht.Der Streit darüber, wer die Gesetzgebungskompetenz im Ehe- und Familienrechtbeanspruchen kann, hat in der Geschichte Europas zu langdauernden Kontroversen geführt.Erst mit dem Reichspersonenstandsgesetz von 1875, das in Deutschland die obligatorischeZivilehe nach französischem Vorbild einführte, setzte der Staat seine primäre Zuständigkeitfür das Eherecht durch.Einen anderen Weg beschritt das Osmanische Reich, das keine einheitliche Rechtsordnungfür sein gesamtes Staatsgebiet kannte und mit seinem millet-System die Regelung des Ehe-und Familienrechts den einzelnen religiösen Gemeinschaften, also auch den verschiedenenchristlichen Bekenntnissen sowie den Juden, beließ und überließ.Die primäre Zuständigkeit des Staates für das Ehe- und Familienrecht hindert dieReligionsgemeinschaften jedoch nicht, unterhalb des staatlichen Rechts eigene Regelungenfür das Ehe- und Familienrecht zu treffen. Davon macht die katholische Kirche in großemUmfang Gebrauch, indem sie beispielsweise das Eherecht in seinem Kernbereich als einegöttliche Ordnung und den Ehebund als durch den unwiderruflichen, personalen Konsens derEheleute gestiftet betrachtet, während die Ehe nach evangelischem Verständnis ein "weltlichDing" ist.Auffällig ist, wie stark in den letzten Jahrzehnten der gesellschaftliche Wandel das Ehe- undFamilienrecht beeinflusst hat. Die Folge war beispielsweise, dass heute der gesellschaftlicheTatbestand, auf den der verfassungsrechtliche Schutz des Grundgesetzes von Ehe und Familietrifft, gegenüber der Nachkriegszeit der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts deutlich verändertist, was sich z.B. darin ausdrückt, dass Ehe und Familie nicht mehr als identisch betrachtetwerden, sondern vielfach unterschiedlich gewertet und geschützt werden.Diesen Fragen soll in dem Blockseminar aus der unterschiedlichen Perspektive der Religionenund Konfessionen nachgegangen werden.Die obligatorische Vorbesprechung findet zusammen mit einem wissenschaftlichen Vortragam Dienstag, 08.04.2014, ca. 18.00 h - 20.30 h, am Universitätsstandort Griebnitzsee statt.Die Seminarveranstaltungen finden statt am Freitag, 16.05.2014, 9 h - 18 h, Raum 3.06.S 15,und Freitag, 13.06.2014, 9 h - 18 h, Raum 3.06.S 14.Darüber hinaus besteht an einem anderen Tag Gelegenheit zur Teilnahme am Freitagsgebetin einer nahegelegenen Moschee, mit Erläuterungen durch Herrn Kadir Sanci undGesprächsmöglichkeit mit einem Imam.Organisatorische Hinweise und die Verteilung der Referate erfolgen in der Vorbesprechungam Dienstag, 08.04.2014, 18.00 - 20.30 h, Raum 3.06.S 14, am UniversitätsstandortGriebnitzsee.

Literatur: Literatur und Materialien im e-learning-Bereich auf moodle2, Zugangsschlüssel in der

Vorbesprechung Leistungsnachweis: Teilnahme, Referat, alternativ: Seminararbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10300

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

304 / 684

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft 1101 - Seminar (3 LP) 111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften 1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP) 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP) 202 - II.3 Themen der Religionen 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 930 - Religionsgeschichte I 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)

82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung (3 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 (3 LP)

181 - Vorlesung 2 (3 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 29050 - Basismodul Halacha 290521 - Seminar (0 LP)

290522 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

305 / 684

Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft 1101 - Seminar (3 LP) 111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften 1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP) 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP) 202 - II.3 Themen der Religionen 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 930 - Religionsgeschichte I 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)

82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1602 - Jüdische Theologie (4 LP)

AufbauphaseModul 5 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

40305 SU - Rom im 2. Jhdt. v. Chr. - Zwischen Erfolg und Krise Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.09.2.13 07.04.2014 Matthias Zein

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10030

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

306 / 684

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220221 - Seminar (Proseminar) (0 LP) Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25 - Alte Welt 252 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Proseminar (4 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 252 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Proseminar (4 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 104 - Basismodul Alte Welt 1042 - Proseminar (2 LP) 104 - Basismodul - Alte Welt 1042 - Proseminar (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1052 - Proseminar (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1052 - Proseminar (2 LP)

40694 SU - La poesia italiana del Novecento Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.19.0.13 09.04.2014 Franco Sepe

Kommentar:

Nel corso verranno lette, commentate e analizzate poesie di autori del Novecento letterarioitaliano (Ungaretti, Saba, Montale, Quasimodo, Pavese, Campana, Caproni, Sereni, Zanzotto,Rosselli, Sanguineti, Magrelli, Anedda, Buffoni, Cucchi ecc.)

Leistungsnachweis: 3 LP Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11315

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2114 - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

307 / 684

Kommunikationslinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 601 - Italienisch: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 6013 - ITA: Mündliche Sprachkompetenz (3 LP) Romanistische Linguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 102 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der italienischen Sprache 1023 - Mündliche Sprachkompetenz (3 LP) 203 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen Schwerpunkt A: italienisch 2033 - Mündliche Sprachkompetenz (3 LP) 206 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen Schwerpunkt B: italienisch 2063 - Mündliche Sprachkompetenz (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2114 - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht (2 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 201 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der italienischen Sprache 2013 - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (3 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 601 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 6013 - ITA: Mündliche Sprachkompetenz (3 LP)

6113 - ITA: Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

308 / 684

Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 201 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der italienischen Sprache 2013 - Italienisch - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (3 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 11 - Sprachkompetenz 1. Romanische Sprache 1018 - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik - italienisch (3 LP) 12 - Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache 1027 - Integrative Sprachvermittlung 1 (Eingangsniveau B2/1) - italienisch (3 LP)

1028 - Integrative Sprachvermittlung 2 (Eingangsniveau B2/1) - italienisch (3 LP)

1029 - Integrative Sprachvermittlung 3 (Eingangsniveau B2/1) - italienisch (3 LP)

1037 - Integrative Sprachvermittlung 1 (Eingangsniveau B2/2) - italienisch (3 LP)

1038 - Integrative Sprachvermittlung 2 (Eingangsniveau B2/2) - italienisch (3 LP)

1039 - Integrative Sprachvermittlung 3 (Eingangsniveau B2/2) - italienisch (3 LP)

1048 - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (Eingangsniveau C1) -italienisch (3 LP)

40695 SU - Viaggiatori italiani e tedeschi: testi a confronto Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.0.13 09.04.2014 Franco Sepe

Kommentar:

Nel corso verranno letti, discussi e commentati testi di viaggiatori italiani in Germania etedeschi in Italia.

Leistungsnachweis: 3 LP Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11317

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanistische Linguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 102 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der italienischen Sprache 1022 - Literarische Übersetzung (3 LP) 203 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen Schwerpunkt A: italienisch 2032 - Literarische Übersetzung (3 LP) 206 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen Schwerpunkt B: italienisch 2062 - Literarische Übersetzung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

309 / 684

Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2095 - Freie Themenarbeit (3 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2122 - Literarische Übersetzung (3 LP) Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 102 - Sprach- und Kommunikationskompetenz in der 2. romanischen Sprache 2023 - Italienisch - Literarische Übersetzung (3 LP) 201 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der italienischen Sprache 2011 - Italienisch - Literarische Übersetzung (3 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 11 - Sprachkompetenz 1. Romanische Sprache 1017 - Literarische Übersetzung - italienisch (3 LP) 12 - Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache 1047 - Literarische Übersetzung (Eingangsniveau C1) - italienisch (3 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 601 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 6012 - ITA: Literarische Übersetzung (3 LP)

6112 - ITA: Literarische Übersetzung (3 LP) 605 - Methoden der angewandten Linguistik 6052 - ITA: Methoden der Variationslinguistik (3 LP)

6152 - ITA: Methoden der Variationslinguistik (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 102 - Sprach- und Kommunikationskompetenz in der 2. romanischen Sprache 2023 - Italienisch - Literarische Übersetzung (3 LP) 201 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der italienischen Sprache 2011 - Literarische Übersetzung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

310 / 684

Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2092 - Freie Themenarbeit (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 29.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 601 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 6012 - ITA: Literarische Übersetzung (3 LP)

6112 - ITA: Literarische Übersetzung (3 LP) 605 - Methoden der angewandten Linguistik 6052 - ITA: Methoden der Variationslinguistik (3 LP)

6152 - ITA: Methoden der Variationslinguistik (3 LP)

40701 S - Régions ultramarines Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.1.21 07.04.2014 Sylvie Mutet

Kommentar: Les régions ultramarines européennes sont des régions situées au-delà des mers et qui

dépendent d'un pays du continent européen. Les régions ultramarines bien connues desfranco-romanistes sont les D-ROM, mais il en existe d'autres. Nous verrons l'ensemble de cesrégions.

Ce cours s'adresse aussi bien aux futurs enseignants de français qui auront à traiter ces régionsà l'école qu'à tous les autres étudiant(e)s qui s'intéressent à ces territoires spécifiques au niveaude leur géographie, leur histoire, leurs langues, leurs cultures, leurs statuts actuels, leurslittératures, etc.

Leistungsnachweis: Les étudiantes et étudiants devront en plus d'*une participation régulière et active présenter un

exposé. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11436

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

311 / 684

Prüfungszuordnung: Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2092 - Freie Themenarbeit (3 LP)

2095 - Freie Themenarbeit (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2092 - Freie Themenarbeit (3 LP)

2095 - Freie Themenarbeit (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2114 - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2127 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 212 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2127 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 2127 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2114 - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

312 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2092 - Freie Themenarbeit (3 LP)

2095 - Freie Themenarbeit (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2092 - Freie Themenarbeit (3 LP)

2095 - Freie Themenarbeit (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2114 - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2127 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 212 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2127 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 2127 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2114 - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2092 - Freie Themenarbeit (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

313 / 684

Französisch Anmeldung vom 17.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2092 - Freie Themenarbeit (3 LP)

2095 - Freie Themenarbeit (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2092 - Freie Themenarbeit (3 LP)

2095 - Freie Themenarbeit (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2114 - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2127 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 212 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2127 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 2127 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2114 - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27040 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 270421 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (0

LP) 41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

314 / 684

Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium unddie gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41900 U - Gesundheitssportmanagement Im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 07.04.2014 Petra Bischoff-KrenzienMontag, 07.04.2014 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

U G1 Mo Einzel 17:00 - 19:00 N.N. 14.04.2014 Petra Bischoff-Krenzien

Montag, 14.04.2014 (Theorieseminar, nur bei Projektzuschlag), 17:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus13

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

315 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Gesucht werden Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen mit Erfahrungenim Gesundheitssport, die zeitlich flexibel arbeiten sollen. Die Studierenden könnenihre theoretischen Erkenntnisse aus den Bereichen Sportpädagogik, Trainings- undBewegungswissenschaft sowie Sportprävention erproben und vertiefen. Sie übernehmenfolgende Aufgaben:

Pausenexpress -Gesundheitssportkurs für Mitarbeiter der Universität:- Durchführung der Veranstaltung- Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltung- Theoretische Auseinandersetzung mit PausenExpress-Inhalten- Erstellung von Stundenverteilungsplänen für die Kursdurchführung

Gemeinnütziges Dinestleistungsmanagement in einem unserer Fitnessclubs- Einblick in die Abläufe der Hochschulsport-Fitnessclubs- regelmäßige praktische Übungen und Anwendungen- 50 Stunden PräsenzzeitZur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulung(PausenExpress: 14.04.2014, 17:00 Uhr, DL-Management: nach Vereinbarung), in derdie Studierenden theoretische Grundlagen vermittelt bekommen und über das Verfahreneiner methodischen Reflexion unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eineGrundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP: schriftliche Auswertung der Tätigkeit (8-10 Seiten)

Voraussetzungen:Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen ab dem 3. Fachsemester mit Erfahrungenim Gesundheitssport, zeitliche Flexibilität

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11749

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41901 U - Veranstaltungsmanagement im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 07.04.2014 Petra Bischoff-KrenzienMontag, 07.04.2014 (Infoveranstaltung)

U G1 Mo Einzel 17:00 - 19:00 N.N. 14.04.2014 Petra Bischoff-Krenzien

Montag, 14.04.2014 (Theorieseminar, nur bei Projektzuschlag), Am Neuen Palais, Haus 13/ 17:00Uhr PausenExpress/ 18:00 Uhr Veranstaltungen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

316 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Studierenden können theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen Sportmanagementbzw. Betriebswirtschaftslehre erproben und vertiefen. Sie übernehmen die gesamtenAufgaben, die für die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung folgenderVeranstaltungenerforderlich sind:- Promotion-Team PausenExpress:- Konzepte zur Teilnehmergewinnung, Werbung- Theoretische Auseinandersetzung mit den Pausenexpress-Inhalten- Vorbereitung,Nachbereitung und Dokumentation- Wassersportfest- Konzeption Imagefilm ZfH- Fitness-Tag/Zumba-Party WiSe 14/15Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulung,(14.04.2014),in der die Studierenden Grundlagen des Projektmanagements vermitteltbekommen und über das Verfahren einer methodischen Reflexion und Berichtserstattungunterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eine Grundlage für die Analyse derdurchgeführten Tätigkeit.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs:3 LP: schriftliche Auswertung der Tätigkeit (8-10 Seiten)

Voraussetzungen:Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen ab dem 3. Fachsemester mit Erfahrungenin der Organisation sportlicher Veranstaltungen

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11750

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41902 U - Wettkampfmanagement im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 07.04.2014 Petra Bischoff-KrenzienMontag, 07.04.2014 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 14.04.2014 Petra Bischoff-Krenzien

Montag, 14.04.2014 (Theorieseminar, nur bei Projektzuschlag), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus13

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

317 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Studierenden können theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen Sportmanagementsowie Trainings- und Bewegungswissenschaft bzw. Betriebswirtschaftslehre erproben undvertiefen. Sie übernehmen die Aufgaben für eine der folgenden Wettkampfveranstaltungen(u.a.):- Ballschlacht Outdoor- Turnierorganisation Campus Games- Tennis Hochschulsport Open- Boulder Cup WiSe 14/15- Badminton-Weihnachtsturnier WiSe 14/15- Ballschlacht WiSe 14/15- Hallenmasters Fußball WiSe 14/15Zu den Aufgaben gehören:- Ausschreibung, Werbung, Anmeldeorganisation, Spielansetzung- Durchführung des Wettkampfes- Betriebswirtschaftliche Kalkulation- Nachbereitung und Dokumentation des WettkampfesDie Organisationsarbeit findet im Team statt.Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einertheoretischen Schulung (14.04.2014, 18 Uhr), in der die Studierenden Grundlagen desProjektmanagements vermittelt bekommen und über das Verfahren einer methodischenReflexion unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eine Grundlage für dieAnalyse der durchgeführten Tätigkeit.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP: schriftliche Auswertung der Tätigkeit (8-10 Seiten)

Voraussetzungen:Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen ab dem 3. Fachsemester mit Erfahrungenim sportlichen Bereich (Wettkampfbetrieb)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11751

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42151 S - Akkreditierung und Evaluation als Instrumente der Hochschulentwicklung. Studierende alsGutachterInnen in hochschulinternen Qualitätssicherungsverfahren

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do Einzel 15:00 - 17:00 N.N. 08.05.2014 Sylvi MauermeisterVorbesprechung

BL G1 - Block 10:00 - 17:00 N.N. 12.05-13.05 N.N., Sylvi Mauermeister

12./13.05. S G1 Mi Einzel 14:00 - 16:00 N.N. 21.05.2014 N.N., Sylvi Mauermeister

21.05. Nachbesprechung: 14-16.00Uhr Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Teilnahme trägt zur Entwicklung von Gutachterkompetenzen im Bereich derQualitätsbeurteilung von Studiengängen (auf der Basis von Evaluationsergebnissen) bei. DieseKompetenzen können fachübergreifend in verschiedenen Zusammenhängen der Nutzung vonEvaluationen für evidenzbasierte Steuerungsentscheidungen eingesetzt werden

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 benotet

Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Prüfungsgespräch. Kurzkommentar: Die Veranstaltung findet im Raum 0.24, Haus 6 am Neuen Palais statt.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11778

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

318 / 684

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42158 S - Studium Oecologicum Teil II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.19.3.21 08.04.2014 Oswald Blumenstein

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11818

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42162 S - Campus der Generationen Plus

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr Einzel 10:00 - 14:00 N.N. 11.04.2014 Dieter Wagner,Kerstin Grothe-Benkenstein

Erstes Treffen: 11. April 2014, 10 Uhr, Raum 1.09.0.20 (weitere Treffen individuell) Kommentar: Hinweis: Die Kursbeschreibung, weitere Termine und Räume finden Sie in dem Dokument

"puls_studiumplus.pdf" Bemerkung: Hinweis: Die Kursbeschreibung, weitere Termine und Räume finden Sie in dem Dokument

"puls_studiumplus.pdf" Kurzkommentar: Hinweis: Die Kursbeschreibung, weitere Termine und Räume finden Sie in dem Dokument

"puls_studiumplus.pdf" Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11822

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.42168 V - Einführung in das Steuerrecht

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr Einzel 16:00 - 19:30 N.N. 13.06.2014 N.N., Andreas MusilProf. Dr. Waldhoff

V G1 Sa Einzel 09:00 - 13:00 N.N. 14.06.2014 N.N., Andreas Musil

Prof. Dr. Waldhoff V G1 Fr Einzel 16:00 - 19:30 N.N. 20.06.2014 N.N., Andreas Musil

Prof. Dr. Musil V G1 Sa Einzel 09:00 - 13:00 N.N. 21.06.2014 N.N., Andreas Musil

Prof. Dr. Musil V G1 Fr Einzel 16:00 - 19:30 N.N. 27.06.2014 N.N., Andreas Musil

Dr. Leisner V G1 Sa Einzel 09:00 - 13:00 N.N. 28.06.2014 N.N., Andreas Musil

Dr. Leisner

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

319 / 684

Kommentar:Die Vorlesung wird als Kooperationsveranstaltung von FU, HU und Universität Potsdamangeboten. Sie ist als Blockveranstaltung konzipiert.

Zunächst wird Prof. Dr. Christian Waldhoff von der Humboldt-Universität diefinanzwissenschaftlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Steuerrechts darstellen.

Prof. Dr. Andreas Musil von der Universität Potsdam wird sich der Einführung in dasmaterielle Steuerrecht widmen. Hier wird das Einkommensteuerrecht im Mittelpunkt stehen.

Dr. Walter Georg Leisner von der FU Berlin wird schließlich in das Steuerverfahrensrechteinschließlich des Gerichtsverfahrens einführen.

Vorkenntnisse im Steuerrecht werden nicht erwartet.

Fr, 13.6.2014 , 16:00-19:30 Uhr, Prof. Dr. Waldhoff

Sa, 14.6.2014 , 9:00-13:00 Uhr, Prof. Dr. Waldhoff

Fr, 20.6.2014 , 16:00-19:30 Uhr, Prof. Dr. Musil

Sa, 21.6.2014 , 9.00-13:00 Uhr, Prof. Dr. Musil

Fr, 27.6.2014 , 16:00-19:30 Uhr, Dr. Leisner

Sa, 28.6.2014 , 9.00-13:00 Uhr, Dr. Leisner

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin

Raum BE 1, 144 (Bebelplatz)

Leistungsnachweis:

Abschlussklausur, 90 Minuten, benotet

3 LP bei bestandener Klausur

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11861

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42171 PR - Modul "Ab in die Praxis!"

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PR G1 Mi 14t. 10:15 - 11:45 N.N. 23.04.2014 Jessica Assel, Ines Rehfeld

PR G1 - Block - . - Jessica Assel, Ines Rehfeld

Teil 2: Nachbereitungsblockseminar - Reflexion/Austausch (im WiSe 14/15) PR G2 Do 14t. 14:15 - 15:45 N.N. 24.04.2014 Jessica Assel, Ines Rehfeld

PR G2 - Block - . - Jessica Assel, Ines Rehfeld

Teil 2: Nachbereitungsblockseminar - Reflexion/Austausch (im WiSe 14/15)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

320 / 684

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

321 / 684

Kommentar: +++ Achtung: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um das Praktikumsvor-und Nachbereitungsmodul des Career Service. Das Modul hat zwei Bestandteile,für die insgesamt 6 ECTS-Punkte vergeben werden. In diesem Semesterfindet das Vorbereitungsseminar und im WiSe 14/15 der Nachbereitungskursstatt. Die ECTS-Punkte werden Ihnen erst nach erfolgreichem Abschluss desNachbereitungskurses gutgeschrieben. +++

Kursbeschreibung:

Teil 1: Vorbereitungsseminar Career Development System:

In diesem Seminar werden Instrumente und Ressourcen vorgestellt, angewandt undausgewertet, die zu einem tieferen Verständnis der eigenen beruflichen Interessen undFähigkeiten verhelfen. Diese vertiefende Selbstreflexion soll die Wahl eines geeignetenBerufsfelds für ein Praktikum unterstützen und die damit verbundene aktive Studiengestaltungund Lebenslaufplanung erleichtern. Es wird die Selbstpräsentation geübt und eineBerufsfeldanalyse angefertigt. Darüber hinaus werden schriftliche Bewerbungsunterlagenerstellt und Vorstellungs-gespräche simuliert. Dieses Seminar dient zur umfassendenVorbereitung für das selbstständige Organisieren eines Praktikumsplatzes im In- oder Ausland(z.B. Finanzierungsmöglichkeiten, Praktikumsvertrag) sowie als Vorbereitung zur optimalenDurchführung der Praxisphase.

Teil 2: Nachbereitungsblockseminar - Reflexion/Austausch (im WiSe 14/15):

Hier wird die Phase des Praktikums in Bezug auf das Erlernte reflektiert und sowohl füreinen mündlichen Vortrag als auch für einen schriftlichen Bericht aufgearbeitet und mitanderen Studierenden geteilt und ausgewertet. Sie erhalten Anregungen und Einblicke inandere Berufsfelder und es wird Raum gegeben, das Praktikumszeugnis gegenchecken zulassen sowie sich der nächstfolgenden Schritte in Vorbereitung auf den Berufseinstieg nachStudienabschluss zu vergegenwärtigen

Das Modul dient dazu, nicht irgendein Praktikum irgendwo zu machen, sondern sich inder Fülle der Wahlmöglichkeiten bewusst und zielgerichtet für einen Praktikumsplatz zuentscheiden und sich darauf professionell zu bewerben. Durch eine abschließende begleiteteReflexion soll so die vorgesehene Praktikumszeit optimal genutzt und für zukünftigeBewerbungsgespräche beim Berufseinstieg aufbereitet werden. Durch den großen Praxisanteilwerden zudem berufsrelevante Methoden und soft skills vermittelt.

Dieses Modul ist kombinierbar mit dem Praktikumsmodul (6 oder 12 LP) der Fakultäten.Dadurch ergeben sich folgende Möglichkeiten:

1) nur Modul „Ab in die Praxis!" = 6 LP (unbenotet)2) Modul „Ab in die Praxis!" + Praktikum 6 LP= 12 LP (unbenotet)3) Modul „Ab in die Praxis!" + Praktikum 12 LP = 18 LP (unbenotet)

Für eine mögliche Zulassung ist das Ausfüllen des Vorab-Fragebogens biszum 10.04.2014 (http://www.uni-potsdam.de/career-service/index.php?id=536)Voraussetzung!

Bitte beachten Sie:

• Das Modul ist eine Einheit, d.h. das Vor- und das Nachbereitungsmodul können nurzusammen besucht werden.

• Es können keine Teilpunkte für nur einen beider Modulbestandteile vergeben werden! DiePunkte werden erst nach Besuch des Nachbereitungsmoduls verbucht.

• Es ist nicht möglich, ein Vor- oder Nachbereitungsmodul aus einzelnen Studiengängenmit den Modulbestandteilen dieses Moduls zu kombinieren (Innerhalb diesesNachbereitungsmoduls werden keine Praktikumsberichte erstellt).

• Das Praktikum selbst wird in Eigenverantwortung durchgeführt und mit den Fakultätenabgestimmt. Für den Erhalt der Leistungspunkte für das Praktikum wenden Sie sich bitte anden Praktikumsbetreuer in Ihrem Studiengang.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

322 / 684

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11869

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42486 S - Publizistisches Schreiben von der Idee bis zum Druck. Eine Werkstatt am Beispiel derStudierendenzeitschrift "speakUP"

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 .Bemerkung 03.05.2014Maxim Denis Newiak3./4. Mai 2014 Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 2.04/2.05 und 2.06 [findet parallel statt in:1.09.2.04, 1.09.2.05, 1.09.2.06]

S G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 N.N. 28.06.2014Maxim Denis Newiak

28./29. Juni 2014 PC-Pool Golm Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

• Überblick über die Arbeitsabläufe in einer Zeitschriftenredaktion von der Konzeption biszum Druck und die erforderlichen Kompetenzen

• Kennenlernen der wichtigsten journalistischen Arbeitsweisen und Textsorten (Nachricht,Bericht, Kommentar) anhand von Einführung und Übungen

• Interviewtraining und Hinweise zum Umgang mit Pressestellen• Rechtsgrundlagen für das journalistische Arbeiten• Gemeinsames Erarbeiten eines Konzeptes und individuelle Anfertigung von Texten für die

18. Ausgabe der Studierendenzeitschrift "speakUP" (April 2014)• Crossmedialität: "Neue Medien" und "soziale Netzwerke" als Herausforderung für den

Journalismus• Grundlagen von Desktop Publishing Software am Beispiel von Adobe InDesign,

individueller Satz und grafische Gestaltung der selbstständig verfassten Artikel

Hinweise zu Termin und Ort

• Das Seminar wird in Form von zwei Blöcken durchgeführt. Die Blöcke finden an zweiWochenenden jeweils am Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr statt, nämlich am 3.und 4. Mai am Neuen Palais und am 28. und 29. Juni 2014 im PC-Kabinett Golm

Literatur: Zur Einführung:

• LA ROCHE, WALTHER VON: Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauerBeschreibung aller Ausbildungswege Deutschland Österreich Schweiz (Berlin, 2008)

• SCHMUCK, MICHAEL: Presserecht kurz und bündig. Ein Leitfaden mit praktischen Tippsfür Journalisten (Neuwied, 2000)

Zum Nachschlagen:

• FECHNER, FRANK - Medienrecht. Vorschriftensammlung (Heidelberg/Hamburg, 2010)

Mehr Literaturhinweise folgen. Voraussetzung: Das Blockseminar "Publizistisches Schreiben von der Idee bis zum Druck" richtet sich an

Studierende aller Fachrichtungen. Erfahrungen im Berich des publizistischen Schreibens sindnicht erforderlich.

Da im Rahmen des Seminars anhand von aktuellen Fallbeispielen Übungen durchgeführtund Texte verfasst werden sollen, sind Grundkenntnisse über die Zusammenhänge derstudentischen Selbstverwaltung und ein gewisses Interesse für Hochschulpolitik vorteilhaft.

Vor dem ersten Block fertigen die Seminarteilneher_innen Exposés zu Texten (z.B. fürBeiträge, Reportagen, Essays) an, welche sie für die kommende Print- und Online-Ausgabeder Studierendenzeitschrift "speakUP" verwirklichen wollen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

323 / 684

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP (benotet)Voraussetzung:

• vor dem Seminar: Verfassen von einem Exposé für Artikel in der Studierendenzeitschrift"speakUP" in Vorbereitung des Heftes Juli 2014

• während des Seminars: Aktive Teilnahme, Abfassen von Texten und Begleittexten fürdie "speakUP" (Print und Online), technische Gestaltung der eigenen Artikel und desGesamtheftes (Ausgabe Juli 2014)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11973

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.39890 S - Institutionen und Akteure in der Globalen Umweltpolitik

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:00 - 12:00 .Bemerkung 10.04.2014Thomas Hickmann [findet wechselnd statt in: 3.06.S13, 3.06.S16, 3.06.S17]

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 117 - Vertiefungsseminar Internationale Politik 1171 - Seminar (0 LP) Pol. Bildung Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 112 - Politik 1122 - Hauptseminar Politik (7 LP) 304 - Internationale Politik 3041 - Vorlesung/Seminar (0 LP) 311 - Vertiefungsstudium Politik 3114 - Seminar IV: Internationale Politik (0 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 42220 - Internationale Politik 422211 - Seminar (0 LP) Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 113 - Vertiefungsseminar Internationale Politik 1131 - Seminar (0 LP) 970 - Vertiefungsmodul - Internationale Politik 9701 - Hauptseminar I (7 LP)

9702 - Hauptseminar II (7 LP)

9703 - Hauptseminar III (7 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

324 / 684

Pol. Bildung Anmeldung vom 04.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 112 - Politik 1122 - Hauptseminar Politik (7 LP) 304 - Internationale Politik 3041 - Vorlesung/Seminar (0 LP) 311 - Vertiefungsstudium Politik 3114 - Seminar IV: Internationale Politik (0 LP)

40149 B - Politische Erwachsenenbildung und ihre Zukunft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Fr Einzel 09:30 - 16:00 2.14.0.32 25.04.2014Alexander Klier

B G1 Fr Einzel 09:30 - 16:00 2.14.0.32 11.07.2014Alexander Klier

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11576

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 05.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 105 - Bildungs- und Erziehungsprozesse vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter 1053 - Seminar I (3 LP)

1054 - Seminar II (3 LP)

1055 - Seminar III (3 LP)

1056 - Seminar IV (3 LP) 311 - Institutionen, Programmplanung, Organisation und Qualität in der

Erwachsenen-/Weiterbildung 3111 - Seminar (2 LP)

3112 - Seminar (2 LP)

3113 - Seminar (2 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

325 / 684

Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 105 - Bildungs- und Erziehungsprozesse vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter 1053 - Seminar I (3 LP)

1054 - Seminar II (3 LP)

1055 - Seminar III (3 LP)

1056 - Seminar IV (3 LP) 311 - Institutionen, Programmplanung, Organisation und Qualität in der

Erwachsenen-/Weiterbildung 3111 - Seminar (2 LP)

3112 - Seminar (2 LP)

3113 - Seminar (2 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP)

40624 B - Säkularismus und Religiosität in der Türkei Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - Block - . - Stefan Gatzhammer,Joachim Gaertner,Kadir Sanci

Raum und Zeit nach Absprache

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

326 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Diese Studienreise, in der am Beispiel aktueller Ereignisse, wie Gezi-Park undKorruptionsvorwürfe gegenüber der Regierung, der politische Islam in der Türkeihinterfragt werden soll, ist ein gemeinsames Lehrangebot von Dr. Joachim Gaertner,Dr. Stefan Gatzhammer und Kadir Sanci und setzt nicht die Teilnahme an einer anderenLehrveranstaltung voraus.Nach dem ersten Weltkrieg folgen die Türken dem Beispiel der europäischen Staaten undgründen 1923 einen Nationalstaat. In einem Land, in dem verschiedene Nationalitätenzusammenleben, steht die neue Republik vor einem Problem. Welche Nation soll diesemneuen Staat zugrunde liegen? Muslime, die u.a. Türken, Araber, Kurden, Georgier undBosnier waren, werden einfach als Türken definiert. Andersgläubige wie Juden und Christen,die seit Jahrhunderten in der Türkei zu Hause waren, werden zu Minderheiten erklärt.Plötzlich werden sie zu Fremden in der eigenen Heimat.1924 wird das laizistische Modell Frankreichs in der neuen Türkei eingeführt und Staat undReligion strikt voneinander getrennt. Mit dieser plötzlichen und radikalen Änderung könnensich viele Bürger nicht anfreunden. Dennoch lernen sie unter diesen neuen Umständen zuleben.Was hat die Türkei Jahrzehnte hinweg von der Trennung zwischen Staat und Religion gelernt?Funktioniert der Laizismus auch in der Türkei? Kann sie selbst ein Modell für die islamischgeprägten arabischen Länder werden? Wie sieht die Religiosität in der türkischen Gesellschaftaus? Werden die Menschen zunehmend religiöser und zugleich säkularer? Inwieweit könnensie in der Türkei ihre Religion, sei es das Judentum, Christentum oder den Islam, ausüben?

Diesen und weiteren Fragen soll in Istanbul nachgegangen werden. Im September 2014möchten wir in fünf Tagen die Weltmetropole Istanbul kennenlernen. In dieser Studienreisewerden Gespräche mit Vertretern verschiedener Religionen und Konfessionen geführt. Zudemwerden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in das Privatleben und Arbeitsweltvon Muslimen möglich sein. Wir werden die Gelegenheit bekommen u.a. mit Studenten,Journalisten, Lehrern und/oder Anwälten ins Gespräch zu kommen.Neben den Kirchen und Moscheen werden die Unterhaltung mit einem alevitischen Dede undder Besuch eines Cemhauses die Höhepunkte dieser Reise bestimmen.Der Termin für die obligatorische Vorbesprechung, die voraussichtlich Ende April stattfindenwird, wird noch angekündigt. Ein Seminartag für die Referate wird kurz vor der Abreisestattfinden. Der Termin wird gemeinsam mit den TeilnehmerInnen vereinbart.Reisekosten: voraussichtlich 600 Euro

Literatur: Die Quellen werden Anfang des Seminars angegeben bzw. im Moodle-Kurs vorzufinden sein. Leistungsnachweis: Referat mit handout/Präsentation, alternativ Seminararbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9858

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

327 / 684

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 161 - Seminar 1 (2 LP)

162 - Seminar 2 (2 LP) 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 170 - Religionskomparatistik 1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)

1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

328 / 684

Relig.-wiss. Anmeldung vom 15.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 161 - Seminar 1 (2 LP)

162 - Seminar 2 (2 LP) 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 170 - Religionskomparatistik 1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)

1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 15.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)

41514 SU - Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens für Wirtschaftswissenschaftler,insbesondere für internationale Studierende

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.S14 08.04.2014 Meinolf Lombino

SU G2 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.S14 09.04.2014 Meinolf Lombino

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis: Erforderliche Leistungen für den Erwerb von3 Leistungspunkten sind die Folgenden:

1) Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen

2) Erstellen einer Hausarbeit auf der Grundlage der in den Veranstaltungen gegebenenEmpfehlungen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

329 / 684

Lerninhalte: Im Rahmen derVeranstaltung geht es um den Erwerb ausgewählter Grundkompetenzen deswissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der Anfertigung einer Hausarbeit.

Schwerpunkte dabei sind die Folgenden:

1) Auswahl und Abgrenzung des Themas

2) Formulierung der Forschungsfrage

3) Literaturrecherche, Literaturauswertung sowie Erstellung des Literaturverzeichnisses

4) Erstellung der Gliederung auf Basis der in der Wissenschaft gebräuchlichenSystematisierungen

5) Ausgewählte Formalitäten wie Deckungsblatt, Inhaltsangabe, Schriftart, Schriftgröße.Zeilenabstand

6) Wichtige Aspekte zu einzelnen Abschnitten der Hausarbeit

Zielgruppe: Studiengänge mit VWL oder BWL als Erst- oder auch als Zweitfach. Bevorzugte Zielgruppe

sind internationale Studierende. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10213

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 16.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 408 - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 4081 - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (3 LP) 1011 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben inklusive Selbstreflexion und

Planung 10010 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 16.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 42280 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung 422811 - Seminar (0 LP)

42011 KL - Wissenschaftliches Schreiben - Kolloquium zur Vorbereitung der Abschlussarbeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KL G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.01.1.14 11.04.2014 Raimund Krämer

Kommentar:

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

330 / 684

Literatur:Literatur

Popper, Karl R. / Lorenz, Konrad: Die Zukunft ist offen. Das Altenberger Gespräch. Piper,München und Zürich 1988, S. 47-73. (im Semesterapparat)

Leistungsnachweis: Leistungsanforderungen

Zielgruppe:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Verwaltungswissenschaft Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 700 - Kolloquium zur Vorbereitung der Masterarbeit 7001 - Kolloquium (6 LP) Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 119 - Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politik- und

Verwaltungswissenschaft 1190 - Kolloquium (0 LP) 1100 - Kolloquium zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit 11001 - Kolloquium zur Vorbereitung der Bachelorarbeit (4 LP) Politikwissenschaft Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 800 - Kolloquium zur Vorbereitung der Masterarbeit 8001 - Kolloquium (6 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 42270 - Abschlussmodul (Kolloquium) 422711 - Seminar (0 LP)

42102 S - Geschlecht und Gleichstellung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.01.1.14 08.04.2014 Astrid Nelke

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

331 / 684

Prüfungszuordnung: Soziologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 14 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse 142 - Seminar (7 LP)

143 - Seminar (4 LP) 112 - Soziologische Theorie: Geschlecht und Gesellschaft 1121 - Seminar (0 LP) Pol. Bildung Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 312 - Vertiefungsstudium Soziologie 3121 - Seminar (0 LP)

42141 V - Einführung in die Geschlechtersoziologie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 14:00 3.01.H09 08.04.2014 Christine Weinbach

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 129 - Soziologie der Geschlechterverhältnisse 1291 - Vorlesung (0 LP) Pol. Bildung Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 114 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse 1141 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse (8 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 14 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse 141 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse (8 LP) 101 - Einführung in die Geschlechtersoziologie 1011 - Vorlesung (0 LP)

42142 PS - Einführung in die Geschlechtersoziologie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.S24 09.04.2014Christina Wolff

PS G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.S28 08.04.2014Astrid Nelke

PS G3 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.S28 09.04.2014Alexander Henning Knoth

PS G4 Di w. 18:00 - 20:00 3.06.S23 08.04.2014Christine Weinbach

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

332 / 684

PS G5 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.S19 10.04.2014Katja Kristina Hericks

Kommentar: Die Proseminare begleiten die gleichnamige Vorlesung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 129 - Soziologie der Geschlechterverhältnisse 1292 - Proseminar (0 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 101 - Einführung in die Geschlechtersoziologie 1012 - Proseminar (0 LP)

42164 S - Genderorientierte Filmanalyse Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.S21 10.04.2014Kerstin Schmitt

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Anhand des Paradigmas "Monster" werden im Seminar Filme verschiedener Genres(Science-Fiction, Horror, Action) analysiert und auf ihre Genderkonstruktionen hin befragtwerden. Die Grundlage unsere Arbeit werden - neben den Grundprinzipien der Filmanalyse -die Auseinandersetzung mit der dekonstruktivistischen Gendertheorie und dem Konzept des"Othering" sein.Nach einem historischen Exkurs über Geschichte und Konzeption des Monsters in derabendländischen Kultur fokussiert sich die Analyse auf das Monster im zeitgenössischenFilm und deren Bezwinger_innen. Bei Filmen wie "Godzilla", "Terminator", "Alien" und"Spezies" werden wir die uns fragen, wann, warum und unter welchen Umständen männlicheWissenschaftler und weibliche Kriegerinnen den Kampf mit den Monstern aufnehmen undunter welchen Umständen sie ihn gewinnen.Da viele dieser Filme in der Zukunft spielen, scheint auf den ersten Blick ein freierer Umgangmit Genderkonzepten möglich. Warum dies nicht so ist, und warum das jeweilige Genre soextrem an Geschlechterrollen gekoppelt ist, sind einige der zentralen Fragen, die wir uns imLaufe des Semesters stellen werden.Für die Teilnahme am Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die relevanten Theorienwerden nach Bedarf behandelt und vertieft werden. Grundlage der Leistungsbeurteilung wirdein Referat (Filmanalyse) sein.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11838

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

42238 S - Übungsfirma/Projektseminar Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.42544 BL - Wie SIE überzeugender redet und ER sympathischer wirkt: Geschlechterrollen undRhetorik für die Welt von morgen.

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BL G1 - T - . Mathias Hamann,Jana Bachmann

Raum und Zeit nach Absprache

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

333 / 684

BL G2 - T - . Mathias Hamann,Jana Bachmann

Raum und Zeit nach Absprache BL G3 - T - . Mathias Hamann,

Jana BachmannRaum und Zeit nach Absprache

BL G4 - T - . Mathias Hamann,

Jana BachmannRaum und Zeit nach Absprache

Kommentar: Können Männer besser reden und Frauen besser kommunizieren? Liegt das an Genen, der

Erziehung in Rollenbildern oder einer anderen Moral? Und was können wir tun, um besser zureden und besser zu kommunizieren: In Alltag, Uni, Job?

Diese Blockveranstaltung vereint Seminar und Übung: Es gibt einerseits Input aus derKommunikationswissenschaft, Sozialpsychologie, Geschlechtersoziologie und Philosophie.

Und andererseits praktische Übungen zu Präsenz, Argumentation, Schlagfertigkeit undModeration. Stand-up Reden, Debatten und per Video aufgezeichnete Präsentationsübungensind nur einige der Trainingseinheiten.

Die Übungen sollen dazu führen, die Elemente der sogenannten „typisch weiblichen" oder„männlichen" Eigenschaften nicht geschlechtsspezifisch wahrzunehmen, sondern als Mittel,die jedem zur Verfügung stehen. Dann können auch Frauen besser reden und Männer besserkommunizieren.

Termine:

Gruppe 1+ 2:

05.05.2014 Vortreffen, 16:00 Uhr, Griebnitzsee Haus 1, Raum 2.31, 17.+18.05.2014 +31.05.+01.06.2014 Blockseminar, Griebnitzsee, Raum: wird noch bekannt gegeben

Gruppe 3+4:

02.06.2014 Vortreffen,16:00 Uhr, Griebnitzsee Haus 1, Raum 2.31, 21.+22.06.2014 +05.+06.07.2014 Blockseminar, Griebnitzsee, Raum: wird noch bekannt gegeben

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat + Übungsleitung, 6 Exzerpte, Essay für 6 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 6 - Geschlecht, Herkunft, Alter

40589 V - Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 18:00 - 20:00 .Extern 07.04.2014 Gerhard DanzerHörsaal Nervenklinik Charité Mitte Bonhoefferweg 3 Berlin

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

334 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die erste Veranstaltung findet am 14. April 2014 statt.

Anthropologie ist interdisziplinär angelegt und kann von verschiedenen Disziplinen (Medizin,Psychologie, Philosophie) aus betrieben werden. In unserer Lehrveranstaltung kommenverschiedene Disziplinen mit ihren Beiträgen zur Frage Wer sind wir? zu Wort. Dabei wirdjeweils ein Brückenschlag zwischen den alltäglichen Phänomenen und einer philosophischenReflexion angestrebt.

Literatur: G. Danzer: Wer sind wir? Springer-Verlag Heidelberg 2011

G. Danzer: Personale Medizin, Hans Huber Verlag Bern 2013 Leistungsnachweis: je nach Punktezahl: Anwesenheit / Protokoll / Essay / Abhandlung / muntere Vigilanz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9922

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 10 - Philosophische Propädeutik und Logik 110 - Einführung in die Philosophie (2 LP) 14 - Basismodul Grundlagen der Philosophie 140 - Einführung in die Philosophie (2 LP) 20 - Allgemeine philosophische Propädeutik 110 - Einführung in die Philosophie (2 LP)

200 - Vorlesung/Seminar 1 (4 LP)

201 - Vorlesung/Seminar 2 (4 LP) 20 - Vertiefungsmodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 110 - Einführung in die Philosophie (2 LP)

200 - Vorlesung/Seminar 1 (4 LP)

201 - Vorlesung/Seminar 2 (4 LP) 24 - Modul Philosophie Interdisziplinär 240 - Lehrveranstaltung 1 im Modul Philosophie Interdisziplinär (3 LP)

241 - Lehrveranstaltung 2 im Modul Philosophie Interdisziplinär (3 LP) 90 - Vertiefungsmodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 910 - Kurs zu systematischen oder historischen Fragestellungen I (4 LP)

920 - Kurs zu systematischen oder historischen Fragestellungen II (4 LP) 100 - Ergänzungsmodul 1020 - Lehrveranstaltung 2 (3 LP)

1030 - Lehrveranstaltung 3 (3 LP)

1040 - Lehrveranstaltung 4 (4 LP)

1050 - Lehrveranstaltung 5 (4 LP) 240 - Modul Philosophie Interdisziplinär 2401 - Lehrveranstaltung 1 (4 LP)

2402 - Lehrveranstaltung 2 (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

335 / 684

Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 10 - Philosophische Propädeutik und Logik 110 - Einführung in die Philosophie (2 LP) 14 - Basismodul Grundlagen der Philosophie 140 - Einführung in die Philosophie (2 LP) 20 - Allgemeine philosophische Propädeutik 110 - Einführung in die Philosophie (2 LP)

200 - Vorlesung/Seminar 1 (4 LP)

201 - Vorlesung/Seminar 2 (4 LP) 20 - Vertiefungsmodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 110 - Einführung in die Philosophie (2 LP)

200 - Vorlesung/Seminar 1 (4 LP)

201 - Vorlesung/Seminar 2 (4 LP) 24 - Modul Philosophie Interdisziplinär 240 - Lehrveranstaltung 1 im Modul Philosophie Interdisziplinär (3 LP)

241 - Lehrveranstaltung 2 im Modul Philosophie Interdisziplinär (3 LP) 90 - Vertiefungsmodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 910 - Kurs zu systematischen oder historischen Fragestellungen I (4 LP)

920 - Kurs zu systematischen oder historischen Fragestellungen II (4 LP) 100 - Ergänzungsmodul 1020 - Lehrveranstaltung 2 (3 LP)

1030 - Lehrveranstaltung 3 (3 LP)

1040 - Lehrveranstaltung 4 (4 LP)

1050 - Lehrveranstaltung 5 (4 LP) 240 - Modul Philosophie Interdisziplinär 2401 - Lehrveranstaltung 1 (4 LP)

2402 - Lehrveranstaltung 2 (4 LP)

40620 S - Biografische Skizzen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.11.2.22 10.04.2014Anne Dieter

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Seminar behandelt Funktionen und Formen biographischen Erzählens sowienaturwissenschaftliche und kulturelle Aspekte der Biographik. Vor allem aber beschäftigt essich mit grundlegenden Praxisfragen des Verfassens von Biografien und dem Schreiben vonbiographischen Skizzen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

336 / 684

Literatur: Faulstich, Peter Vehse, Jessica Solc, Martin: Forschende Lernwerkstatt -Biographie-Schreiben. Hamburg: Lehrstuhl für Erwachsenenbildung Univ. Hamburg(Hamburger Hefte der Erwachsenenbildung, 2013,1).http://dasgehirn.info/Hüther, Gerald : Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher,Frankfurt /M. 2011.Klein, Christian (Hrsg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart,Weimar 2009.Pöppel, Ernst: Erinnerung: Bilder, die für immer in uns bleiben, Psychologie heute, 9/2011, S.60-64.

Leistungsnachweis: Studiumplus 6 LP Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11725

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.40668 S - Kulturwissenschaft der Medien

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.09.2.15 07.04.2014 Julius Erdmann

Kommentar: ACHTUNG: ÄNDERUNG DES DOZENTEN UND DES TITELS: ES HANDELT SICH UM

EIN SEMINAR ZUR MEDIENKULTUR VON JULIUS ERDMANN.

ACHTUNG 2: Das Seminar beginnt erst zur zweiten Vorlesungswoche, also am Montag, den14.4.

Das Seminar "Die Kultur der Medien" betrachtet Medienkultur in zweierlei Hinsicht:Einerseits wird die Kultur konkreter mediatisierter Welten, sprich kulturelle Orientierung,Kommunikation und Kognition sowie Normierung IN medialen Umgebungen fokussiert,andererseits werden kulturelle Praktiken im Umgang mit Medien, also die Kultur DERMedien betrachtet. Letztendlich werden dadurch auch Überschneidungspotenziale und damiteine vertiefende Charakteristik der Medien sichtbar.

Die Arbeitsweise im Seminar verbindet theoretische Inputs des Dozenten und derStudierenden (Referate) mit praktischen Fragestellungen, Analysen und Diskussionen.Eventuell bietet sich die Möglichkeit, Exkursionen zu einzelnen Themen durchzuführen.

Inhaltlich werden u. a. die Theorien von S.J. Schmidt, Vilém Flusser, Friedrich Kittlerbesprochen und als perspektivische Ausrichtung genutzt.

DAS SEMINAR IST AUF 30 TEILNEHMER BESCHRÄNKT. Leistungsnachweis: Referate und schriftliche Ausarbeitungen Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10246

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

337 / 684

Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP)

42164 S - Genderorientierte Filmanalyse Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.S21 10.04.2014Kerstin Schmitt

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

338 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Anhand des Paradigmas "Monster" werden im Seminar Filme verschiedener Genres(Science-Fiction, Horror, Action) analysiert und auf ihre Genderkonstruktionen hin befragtwerden. Die Grundlage unsere Arbeit werden - neben den Grundprinzipien der Filmanalyse -die Auseinandersetzung mit der dekonstruktivistischen Gendertheorie und dem Konzept des"Othering" sein.Nach einem historischen Exkurs über Geschichte und Konzeption des Monsters in derabendländischen Kultur fokussiert sich die Analyse auf das Monster im zeitgenössischenFilm und deren Bezwinger_innen. Bei Filmen wie "Godzilla", "Terminator", "Alien" und"Spezies" werden wir die uns fragen, wann, warum und unter welchen Umständen männlicheWissenschaftler und weibliche Kriegerinnen den Kampf mit den Monstern aufnehmen undunter welchen Umständen sie ihn gewinnen.Da viele dieser Filme in der Zukunft spielen, scheint auf den ersten Blick ein freierer Umgangmit Genderkonzepten möglich. Warum dies nicht so ist, und warum das jeweilige Genre soextrem an Geschlechterrollen gekoppelt ist, sind einige der zentralen Fragen, die wir uns imLaufe des Semesters stellen werden.Für die Teilnahme am Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die relevanten Theorienwerden nach Bedarf behandelt und vertieft werden. Grundlage der Leistungsbeurteilung wirdein Referat (Filmanalyse) sein.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11838

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.40789 S2 - Der pünktliche Deutsche, der erfinderische Pole, der Pelzmantel tragende Russe

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.22.0.37 10.04.2014Birgit Krehl

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11465

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42335 S - Gender constructions and feminism in eighteenth-century Britain

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.19.1.16 09.04.2014 Nadja Ben Khelifa

Kommentar: Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings,

course requirements and grading..This seminar explores gender difference and feminism in 18th-century Britain and especiallyEngland from the perspectives of social history and political philosophy. In the age ofEnlightenment, women in Britain were denied the right to political participation. We will seein which ways the Declaration of Human Rights in 1789, among other developments, wascontributing to the denial of civic rights to women. And analysing Thomas Paines pamphlet"Rights of Man" (Penguin Classics, 1985) and Mary Wollstonecrafts "A Vindication of theRights of Woman" (Penguin Classics, 2004), we will ask how both authors conceived of thesubject of those universal rights . These legal debates took place in a time that saw genderconstrued no longer as a continuum but in terms of a binary opposition. We will examine thisdevelopment and link it to contemporary physiological knowledge.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11885

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

339 / 684

Prüfungszuordnung: Englisch Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 244 - Britische Kultur 2441 - Britische Kultur (3 LP)

2442 - Britische Kultur (3 LP)

2443 - Britische Kultur (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2441 - Britische Kultur (3 LP)

2442 - Britische Kultur (3 LP)

2443 - Britische Kultur (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26080 - Aufbaumodul Britische Kultur 260811 - Vorlesung oder Seminar 1 (0 LP)

260821 - Seminar 2 - Referat oder Kurzessay (0 LP) 26120 - Aufbaumodul Britische Kultur 260811 - Vorlesung oder Seminar 1 (0 LP)

261211 - Vorlesung oder Seminar 1 (0 LP)

261221 - Seminar 2 - Portfolioprüfung (0 LP) Angl. u. Amerikanistik Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 208 - Aufbaumodul: Britische Kultur 2081 - Veranstaltung (3 LP)

2082 - Veranstaltung (3 LP)

2084 - Veranstaltung (3 LP)

4081 - Veranstaltung (3 LP)

4082 - Veranstaltung (3 LP)

4084 - Veranstaltung (3 LP) 208 - Britische Kultur 2081 - Veranstaltung (3 LP)

2082 - Veranstaltung (3 LP)

2084 - Veranstaltung (3 LP)

4081 - Veranstaltung (3 LP)

4082 - Veranstaltung (3 LP)

4084 - Veranstaltung (3 LP)

42544 BL - Wie SIE überzeugender redet und ER sympathischer wirkt: Geschlechterrollen undRhetorik für die Welt von morgen.

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BL G1 - T - . Mathias Hamann,Jana Bachmann

Raum und Zeit nach Absprache

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

340 / 684

BL G2 - T - . Mathias Hamann,Jana Bachmann

Raum und Zeit nach Absprache BL G3 - T - . Mathias Hamann,

Jana BachmannRaum und Zeit nach Absprache

BL G4 - T - . Mathias Hamann,

Jana BachmannRaum und Zeit nach Absprache

Kommentar: Können Männer besser reden und Frauen besser kommunizieren? Liegt das an Genen, der

Erziehung in Rollenbildern oder einer anderen Moral? Und was können wir tun, um besser zureden und besser zu kommunizieren: In Alltag, Uni, Job?

Diese Blockveranstaltung vereint Seminar und Übung: Es gibt einerseits Input aus derKommunikationswissenschaft, Sozialpsychologie, Geschlechtersoziologie und Philosophie.

Und andererseits praktische Übungen zu Präsenz, Argumentation, Schlagfertigkeit undModeration. Stand-up Reden, Debatten und per Video aufgezeichnete Präsentationsübungensind nur einige der Trainingseinheiten.

Die Übungen sollen dazu führen, die Elemente der sogenannten „typisch weiblichen" oder„männlichen" Eigenschaften nicht geschlechtsspezifisch wahrzunehmen, sondern als Mittel,die jedem zur Verfügung stehen. Dann können auch Frauen besser reden und Männer besserkommunizieren.

Termine:

Gruppe 1+ 2:

05.05.2014 Vortreffen, 16:00 Uhr, Griebnitzsee Haus 1, Raum 2.31, 17.+18.05.2014 +31.05.+01.06.2014 Blockseminar, Griebnitzsee, Raum: wird noch bekannt gegeben

Gruppe 3+4:

02.06.2014 Vortreffen,16:00 Uhr, Griebnitzsee Haus 1, Raum 2.31, 21.+22.06.2014 +05.+06.07.2014 Blockseminar, Griebnitzsee, Raum: wird noch bekannt gegeben

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat + Übungsleitung, 6 Exzerpte, Essay für 6 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 7 - Animus, anima, corpus

40620 S - Biografische Skizzen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.11.2.22 10.04.2014Anne Dieter

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

341 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Seminar behandelt Funktionen und Formen biographischen Erzählens sowienaturwissenschaftliche und kulturelle Aspekte der Biographik. Vor allem aber beschäftigt essich mit grundlegenden Praxisfragen des Verfassens von Biografien und dem Schreiben vonbiographischen Skizzen.

Literatur: Faulstich, Peter Vehse, Jessica Solc, Martin: Forschende Lernwerkstatt -

Biographie-Schreiben. Hamburg: Lehrstuhl für Erwachsenenbildung Univ. Hamburg(Hamburger Hefte der Erwachsenenbildung, 2013,1).http://dasgehirn.info/Hüther, Gerald : Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher,Frankfurt /M. 2011.Klein, Christian (Hrsg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart,Weimar 2009.Pöppel, Ernst: Erinnerung: Bilder, die für immer in uns bleiben, Psychologie heute, 9/2011, S.60-64.

Leistungsnachweis: Studiumplus 6 LP Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11725

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.40763 SU - Parsimonie und Ökonomie in der Sprache und in biologischen Systemen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.22.0.37 08.04.2014 Peter Kosta

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Forschungsergebnisse der Molekularbiologie zeigen, dass das angeborene Repertoire, dasuns die Natur mit unserer Geburt mit auf den Weg gegeben hatte, alles andere als ökonomischist. Die Selektivität neuronaler Netzwerke, das Phänomen des Zelltods in den verschiedenenBereichen des Nervensystems, die ständige Anpassung des Immunsystems an die Viren derUmgebung, das alles wäre eigentlich eher ein Zeichen für Redundanz, Planlosigkeit, spontaneAssimilation und/oder Anarchie. Die Ausbildung evolutionärer Eigenschaften, die genetischeTrägheit, die Tendenz zur Verschwendung sowie die "Non-Survival-of the Non-fit-Prinzipien"(Grewendorf 1995) zwingen uns dazu, die klassischen Kriterien naturwissenschaftlicherTheoriebildung, wie Einfachheit, Natürlichkeit und Ökonomie etc., auch in den Bereichender Biolinguistik und in den kognitiven Wissenschaften, die sich mit Sprachproduktion undSpracherwerb befassen, neu zu überdenken. Es stellt sich nämlich insbesondere für denSprachwissenschaftler die Frage, ob auch das angeborene Repertoire der Sprachfähigkeitnach den Gesetzen des geringsten Aufwands und der Sprachökonomie oder nach scheinbarchaotischen Gesetzen der Natur geordnet ist.In diesem Seminar werden wir einige biologische Systeme vorstellen, die die Nähe undVerwandtschaft mit natürlichen Sprachen nahelegen. Dabei werden wir uns stets vonkonkreten Belegen aus verschiedenen natürlichen Sprachen (vor allem im slavischen Bereich,aber auch im germanischen und romanischen Sprachspektrum) leiten lassen und unsereArbeitsergebnisse mit den Ausgangshypothesen konfrontieren.

Literatur: Grewendorf, Günther (1995): Sprache als Organ. Sprache als Lebensform. Anhang Interview

mit Noam Chomsky: Über Linguistik und Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Kosta, Peter, Diego Krivochen [Review Article]: The Biolinguistic Enterprise: NewPerspectives on the Evolution and Nature of the Human Language Faculty. Edited by AnnaMaria di Sciullo and Cedric Boeckx Oxford: Oxford University Press 2011. In: InternationalJournal of Language Studies (IJLS). Vol. 6(4), 2012, (pp. 154-182).Krivochen, D., P. Kosta (2013). Eliminating Empty Categories: A Radically Minimalist Viewon their Ontology and Justification. Potsdam Linguistic Investigations, Vol. 11. Frankfurt amMain: Peter Lang.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

342 / 684

Leistungsnachweis: 2+2 LP, 3+3 LP (Kurzreferate und Hausarbeit)Module:Master Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit 2012 - 1054Theorien-Methoden-Anwendung 1-3 Theorien, Methoden und Anwendungen 3 LPMaster Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit 2012 - 1052Vorlesung/Seminar - Modul M5 Sprachbeschreibung und Sprachsystem - 3 LPMT Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit 2012 - 1053Vorlesung/Seminar - Modul M5 Sprachbeschreibung und Sprachsystem - 3 LPML Polnisch 2004 - 3601 Seminar - Modul Standardisierungen u. Normenentwicklungen - 6LPStudium+ 2009 - 10542 Veranstaltung - Modul Aufbaumodul Fremdsprache - 3 LPB2 Polonistik 2011 - 1112 Vorlesung / Seminar - Modul Aufbaumodul Sprachwissenschaft - 2LPB2 Polonistik 2006 - 3002 Seminar - Modul Kommunikationslinguistik der polnischenSprache - 4 LPBL Polnisch 2004 - 3001 Vorlesung/Seminar - Modul Kommunikationslinguistik derpolnischen Sprache - 4 LPBL Polnisch 2004 - 3002 Vorlesung/Seminar - Modul Kommunikationslinguistik derpolnischen Sprache - 4 LPB2 Polonistik 2011 - 1111 Seminar - Modul Aufbaumodul Sprachwissenschaft - 2 LPB2 Polonistik 2006 - 2902 Seminar - Modul Die polnische Sprache: Struktur, Funktion undGebrauch - 4 LPBL Polnisch 2004 - 2901 Vorlesung/Seminar - Modul Die polnische Sprache: Struktur,Funktion und Gebrauch - 2 LPBL Polnisch 2004 - 2902 Vorlesung/Seminar - Modul Die polnische Sprache: Struktur,Funktion und Gebrauch - 4 LPB2 Russistik 2011 - 1111 Seminar - Modul Aufbaumodul Sprachwissenschaft - 2 LPB2 Russistik 2011 - 1112 Vorlesung / Seminar - Modul Aufbaumodul Sprachwissenschaft - 2LPB2 Russistik 2006 - 3002 Seminar - Modul Kommunikationslinguistik der russischen Sprache- 4 LPBL Russisch 2004 - 3002 Seminar - Modul Kommunikationslinguistik der russischen Sprache- 4 LPBA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2061 Lehrveranstaltung - ModulVertiefungsmodul Sprachwissenschaft - 2 LPBA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2062 Lehrveranstaltung - ModulVertiefungsmodul Sprachwissenschaft - 2 LPMaster Fremdsprachenlinguistik Sprachtheoretische Konzeptionen SK 1-3 3 LP (6 LPModularbeit)BA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2063 Lehrveranstaltung - ModulVertiefungsmodul Sprachwissenschaft - 2 LPB2 Russistik 2011 - 1101 Seminar - Modul Basismodul Sprachwissenschaft - 2 LPB2 Russistik 2006 - 2902 Seminar - Modul Die russische Sprache: Struktur, Funktion undGebrauch - 4 LPBL Russisch 2004 - 2902 Seminar - Modul Die russische Sprache: Struktur, Funktion undGebrauch - 4 LPBA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2053 Lehrveranstaltung - Modul BasismodulSprachwissenschaft - 2 LPBA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2052 Lehrveranstaltung - Modul BasismodulSprachwissenschaft - 2 LPBA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2051 Lehrveranstaltung - Modul BasismodulSprachwissenschaft - 2 LP

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9873

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

343 / 684

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Seminar (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 30 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache I (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache II (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Ling.: Kommu.-Variation-M Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 105 - Sprachbeschreibung und Sprachsystem 1051 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

344 / 684

Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 29 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Seminar (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache I (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache II (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Basismodul Sprachwissenschaft 2051 - Veranstaltung (2 LP)

2052 - Veranstaltung (2 LP)

2053 - Veranstaltung (2 LP) 206 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 2061 - Veranstaltung (2 LP)

2062 - Veranstaltung (2 LP)

2063 - Veranstaltung (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

345 / 684

Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 403 - Sprachtheoretische Konzeptionen 4131 - PON: Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung (3 LP)

4132 - PON: Syntaxtheorien I (3 LP)

4133 - PON: Kommunikationslinguistische Zugänge (3 LP) 803 - Sprachtheoretische Konzeptionen 8131 - RUS: Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung (3 LP)

8132 - RUS: Syntaxtheorien I (3 LP)

8133 - RUS: Kommunikationslinguistische Zugänge (3 LP) Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Seminar (4 LP) 110 - Basismodul Sprachwissenschaft 1101 - Seminar (2 LP)

1102 - Seminar (2 LP)

1103 - Seminar/Vorlesung (2 LP) 111 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1111 - Seminar (2 LP)

1112 - Seminar/Vorlesung (2 LP) Polonistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache - Seminar (4 LP) 111 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1111 - Seminar (2 LP)

1112 - Seminar/Vorlesung (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

346 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28040 - Basismodul Sprachwissenschaft Russisch 280411 - Sprachwissenschaft (0 LP) 28330 - Basismodul Sprachwissenschaft 280411 - Sprachwissenschaft (0 LP)

40896 S2 - Sporteignungsprüfung 2014 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Fr w. 12:15 - 13:45 1.12.1.11 11.04.2014Heike Zimmermannnur für Schlüsselkompetenz

S2 G2 Fr w. 12:15 - 13:45 1.12.1.11 11.04.2014Heike Zimmermann

nur für Sportmanagement Kommentar: Der Kurs steht im Zusammenhangmit mit der am 10.05.2014 stattfindenen

Sporteignungsprüfung. Die Zulassung ist auf die Studierenden begrenzt (Org.team), die an denvorbereitenden workshops teilgenommen haben.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11591

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Sportmanagement Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 203 - Fachnahe Methodenlehre - theoretisch und praktisch 2036 - Praktische Projektarbeit in sportbezogenen Handlungsfeldern (4 LP)

40919 KU - Medizinische Rehabilitation in Theorie und Praxis Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mi w. 10:15 - 11:45 1.12.0.39 09.04.2014 Heinz Völler

Kommentar:

Das Seminar im Bereich „Studiumplus/Schlüsselkompetenzen" wird verschiedeneTheorieveranstaltungen sowie einen Praxistag in einer Rehabilitationsklinik in dervorlesungsfreien Zeit beinhalten. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden für dieZiele und Methoden der medizinischen Rehabilitation sowie deren interdisziplinäreAusrichtung zu sensibilisieren und zu interessieren. Nach einer Einführung in dieGrundlagen der medizinischen Rehabilitation werden sowohl sozialrechtliche Aspekte undberufliche Wiedereingliederung als auch indikationsspezifische Rehabilitationsangeboteder Bereiche Neurologie und Kardiologie erarbeitet. Im Rahmen dessen wird auf gängigeTherapiemaßnahmen wie Sport- als auch Sprachtherapie näher eingegangen.

Bei dem Praxistag in einer Rehabilitationsklinik erfahren die theoretisch vermitteltenInhalte eine praktische Umsetzung. So wird eine optimale Verbindung von Theorie undPraxis geschaffen und die medizinische Rehabilitation sowohl aus wissenschaftlicher alsauch aus praktischer Sicht dargestellt. Die Inhalte der Veranstaltung werden so gewählt,dass die Komplexität der medizinischen Rehabilitation aus verschiedenen Perspektivenabgebildet wird. Zielgruppe sind insbesondere Studierende der Studiengänge Sporttherapieund Prävention sowie Soziologie, Psychologie oder Patholinguistik. Interessierte Studierendeanderer Studiengänge sind herzlich willkommen.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11558

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

347 / 684

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.40920 KU - Psychiatrie und Psychosomatik: Grundlagen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mo w. 10:15 - 11:45 1.12.0.01 07.04.2014 Michael Rapp,Stephan Heinzel,Andreas Häusler,Andreas Heißel

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11559

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41638 S - Gutes Denken

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:15 - 11:45 1.19.4.22 08.04.2014 Johannes Haack

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Lehrveranstaltung ist ein Lektürekurs zu zwei aktuellen Ratgeber-Publikationen aufwissenschaftlicher Grundlage:(1) Kognitive Psychologie: Cummins (2012). Good Thinking. Seven powerful ideas thatinfluence the way we think. Cambridge: Cambridge University Press.(2) Positive Psychologie: Peterson (2013). Pursuing the good life. 100 reflections on PositivePsychology. Oxford: Oxford University Press.Ziel des Seminars ist es, Orientierung zum interdisziplinären wissenschaftlichem Denken undreflektierten Alltagshandeln zu geben.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP, benotet

Referate und HausaufgabenVoraussetzungen: regelmäßige englischsprachige Lektüre

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11088

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41900 U - Gesundheitssportmanagement Im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 07.04.2014 Petra Bischoff-KrenzienMontag, 07.04.2014 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

U G1 Mo Einzel 17:00 - 19:00 N.N. 14.04.2014 Petra Bischoff-Krenzien

Montag, 14.04.2014 (Theorieseminar, nur bei Projektzuschlag), 17:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus13

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

348 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Gesucht werden Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen mit Erfahrungenim Gesundheitssport, die zeitlich flexibel arbeiten sollen. Die Studierenden könnenihre theoretischen Erkenntnisse aus den Bereichen Sportpädagogik, Trainings- undBewegungswissenschaft sowie Sportprävention erproben und vertiefen. Sie übernehmenfolgende Aufgaben:

Pausenexpress -Gesundheitssportkurs für Mitarbeiter der Universität:- Durchführung der Veranstaltung- Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltung- Theoretische Auseinandersetzung mit PausenExpress-Inhalten- Erstellung von Stundenverteilungsplänen für die Kursdurchführung

Gemeinnütziges Dinestleistungsmanagement in einem unserer Fitnessclubs- Einblick in die Abläufe der Hochschulsport-Fitnessclubs- regelmäßige praktische Übungen und Anwendungen- 50 Stunden PräsenzzeitZur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulung(PausenExpress: 14.04.2014, 17:00 Uhr, DL-Management: nach Vereinbarung), in derdie Studierenden theoretische Grundlagen vermittelt bekommen und über das Verfahreneiner methodischen Reflexion unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eineGrundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP: schriftliche Auswertung der Tätigkeit (8-10 Seiten)

Voraussetzungen:Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen ab dem 3. Fachsemester mit Erfahrungenim Gesundheitssport, zeitliche Flexibilität

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11749

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41901 U - Veranstaltungsmanagement im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 07.04.2014 Petra Bischoff-KrenzienMontag, 07.04.2014 (Infoveranstaltung)

U G1 Mo Einzel 17:00 - 19:00 N.N. 14.04.2014 Petra Bischoff-Krenzien

Montag, 14.04.2014 (Theorieseminar, nur bei Projektzuschlag), Am Neuen Palais, Haus 13/ 17:00Uhr PausenExpress/ 18:00 Uhr Veranstaltungen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

349 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Studierenden können theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen Sportmanagementbzw. Betriebswirtschaftslehre erproben und vertiefen. Sie übernehmen die gesamtenAufgaben, die für die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung folgenderVeranstaltungenerforderlich sind:- Promotion-Team PausenExpress:- Konzepte zur Teilnehmergewinnung, Werbung- Theoretische Auseinandersetzung mit den Pausenexpress-Inhalten- Vorbereitung,Nachbereitung und Dokumentation- Wassersportfest- Konzeption Imagefilm ZfH- Fitness-Tag/Zumba-Party WiSe 14/15Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulung,(14.04.2014),in der die Studierenden Grundlagen des Projektmanagements vermitteltbekommen und über das Verfahren einer methodischen Reflexion und Berichtserstattungunterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eine Grundlage für die Analyse derdurchgeführten Tätigkeit.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs:3 LP: schriftliche Auswertung der Tätigkeit (8-10 Seiten)

Voraussetzungen:Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen ab dem 3. Fachsemester mit Erfahrungenin der Organisation sportlicher Veranstaltungen

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11750

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41902 U - Wettkampfmanagement im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 07.04.2014 Petra Bischoff-KrenzienMontag, 07.04.2014 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 14.04.2014 Petra Bischoff-Krenzien

Montag, 14.04.2014 (Theorieseminar, nur bei Projektzuschlag), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus13

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

350 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Studierenden können theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen Sportmanagementsowie Trainings- und Bewegungswissenschaft bzw. Betriebswirtschaftslehre erproben undvertiefen. Sie übernehmen die Aufgaben für eine der folgenden Wettkampfveranstaltungen(u.a.):- Ballschlacht Outdoor- Turnierorganisation Campus Games- Tennis Hochschulsport Open- Boulder Cup WiSe 14/15- Badminton-Weihnachtsturnier WiSe 14/15- Ballschlacht WiSe 14/15- Hallenmasters Fußball WiSe 14/15Zu den Aufgaben gehören:- Ausschreibung, Werbung, Anmeldeorganisation, Spielansetzung- Durchführung des Wettkampfes- Betriebswirtschaftliche Kalkulation- Nachbereitung und Dokumentation des WettkampfesDie Organisationsarbeit findet im Team statt.Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einertheoretischen Schulung (14.04.2014, 18 Uhr), in der die Studierenden Grundlagen desProjektmanagements vermittelt bekommen und über das Verfahren einer methodischenReflexion unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eine Grundlage für dieAnalyse der durchgeführten Tätigkeit.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP: schriftliche Auswertung der Tätigkeit (8-10 Seiten)

Voraussetzungen:Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen ab dem 3. Fachsemester mit Erfahrungenim sportlichen Bereich (Wettkampfbetrieb)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11751

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42159 S2 - Übung zur "blockadefreien" Rede

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.01.1.14 08.04.2014 Julie Zech, Denise Jochade

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Zulassung: Für die Teilnahme am Workshop ist ein obligatorisches Vorgespräch im März2014 vorgesehen. Interessenten, die in diesem Zeitraum an keinem Vorgespräch teilnahmen,werden für die Auswahl der Teilnehmer nicht berücksichtigt.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11819

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42161 S - Körper-Sprache =Körpersprache

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Sa Einzel 11:00 - 19:00 1.08.0.50 17.05.2014Lotte GreschikSa 17.5., 11-19 Uhr

S G1 Sa Einzel 11:00 - 19:00 1.08.0.50 24.05.2014Lotte Greschik

Sa 24.5., 11-19 Uhr S G1 Sa Einzel 11:00 - 19:00 1.22.0.37 14.06.2014Lotte Greschik

Sa 14.6., 11-19 Uhr

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

351 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11821

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42173 B - Praxisfeld Sporttherapie: Gesundheitssport und Psychiatrie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Mi Einzel 18:00 - 20:00 1.12.0.01 02.07.2014 Michael Rapp,Andreas Häusler,Andreas Heißel

Einführungsveranstaltung B G1 Mo Einzel 10:00 - 16:00 1.12.0.01 01.09.2014Michael Rapp,

Andreas Häusler,Andreas Heißel

Blockveranstaltung Uni B G1 Di Einzel 10:00 - 16:00 .Extern 02.09.2014 Michael Rapp,

Andreas Häusler,Andreas Heißel

Blockveranstaltung extern B G1 Mi Einzel 10:00 - 16:00 .Extern 03.09.2014 Michael Rapp,

Andreas Häusler,Andreas Heißel

Blockveranstaltung extern Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11854

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 8 - Digitale Informationsverarbeitung und Visualisierung

40732 B - Audiovisuelle Übersetzung/Untertitelung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Mo Einzel 10:00 - 14:00 N.N. 05.05.2014 Irmeli Helin

B G1 Di Einzel 10:00 - 14:00 N.N. 06.05.2014 Irmeli Helin

B G1 Mi Einzel 10:00 - 16:00 N.N. 07.05.2014 Irmeli Helin

B G1 Do Einzel 10:00 - 16:00 N.N. 08.05.2014 Irmeli Helin

B G1 Fr Einzel 10:00 - 16:00 N.N. 09.05.2014 Irmeli Helin

B G1 Mo Einzel 10:00 - 16:00 N.N. 12.05.2014 Irmeli Helin

B G1 Di Einzel 10:00 - 16:00 N.N. 13.05.2014 Irmeli Helin

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

352 / 684

B G1 Mi Einzel 10:00 - 16:00 N.N. 14.05.2014 Irmeli Helin

B G1 Do Einzel 10:00 - 16:00 N.N. 15.05.2014 Irmeli Helin

B G1 Fr Einzel 10:00 - 14:00 N.N. 16.05.2014 Irmeli Helin

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Zeit: während der Wochen 19 und 20 im Frühjahr 2014:Mo 05.5. 10 bis 14 Uhr Theorie des AV-ÜbersetzensDi 06.5. 10 bis 14 Uhr Manuskripte und FilmeMi 07.5., bis Do 15.5. individuelle Übungen der Untertitelung, je 2 Stunden pro Studierende,Termin nach Wahl, (Raum reserviert täglich von 10 bis 16 Uhr)Fr 16.5. 10 bis 14 Uhr Anschauen der gemeinsam untertitelten Arbeiten.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11534

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanistische Linguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 101 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der französischen Sprache 1011 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3 LP) 102 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der italienischen Sprache 1021 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3 LP) 107 - Textlinguistik und Methoden 1074 - Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP) 111 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der spanischen Sprache 1111 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

353 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3 LP) 212 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3 LP) 213 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) Kommunikationslinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 301 - Französisch: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 3011 - FRZ: Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3

LP) 305 - Französisch: Methoden der angewandten Linguistik 3051 - FRZ: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP) 601 - Italienisch: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 6011 - ITA: Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3

LP) 605 - Italienisch: Methoden der angewandten Linguistik 6051 - ITA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP) 701 - Spanisch: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 7011 - SPA: Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3

LP) 705 - Spanisch: Methoden der angewandten Linguistik 7051 - SPA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3 LP) Ling.: Kommu.-Variation-M Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 106 - Forschungs- und Projektarbeit 1061 - (Projekt-) Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

354 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3 LP) 212 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3 LP) 213 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 301 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 3011 - FRZ: Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3

LP) 3111 - FRZ: Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3

LP) 305 - Methoden der angewandten Linguistik 3051 - FRZ: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

3151 - FRZ: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP) 601 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 6011 - ITA: Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3

LP) 6111 - ITA: Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3

LP) 605 - Methoden der angewandten Linguistik 6051 - ITA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

6151 - ITA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP) 701 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 7011 - SPA: Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3

LP) 7111 - SPA: Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3

LP) 705 - Methoden der angewandten Linguistik 7051 - SPA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

7151 - SPA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 306 - Textlinguistik und Methoden 1271 - Textlinguistik (3 LP)

1272 - Methoden (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

355 / 684

Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 102 - Sprach- und Kommunikationskompetenz in der 2. romanischen Sprache 1021 - Französisch - Hörverstehen und mündlicher Ausdruck (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3 LP) 212 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 102 - Sprach- und Kommunikationskompetenz in der 2. romanischen Sprache 1021 - Französisch - Hörverstehen und mündlicher Ausdruck (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3 LP) 212 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP)

40896 S2 - Sporteignungsprüfung 2014 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Fr w. 12:15 - 13:45 1.12.1.11 11.04.2014Heike Zimmermannnur für Schlüsselkompetenz

S2 G2 Fr w. 12:15 - 13:45 1.12.1.11 11.04.2014Heike Zimmermann

nur für Sportmanagement Kommentar: Der Kurs steht im Zusammenhangmit mit der am 10.05.2014 stattfindenen

Sporteignungsprüfung. Die Zulassung ist auf die Studierenden begrenzt (Org.team), die an denvorbereitenden workshops teilgenommen haben.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

356 / 684

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11591

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Sportmanagement Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 203 - Fachnahe Methodenlehre - theoretisch und praktisch 2036 - Praktische Projektarbeit in sportbezogenen Handlungsfeldern (4 LP)

41499 U - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Russisch-Deutsch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.2.24 09.04.2014 Olga Holland

Kommentar: Dieser Kurs richtet sich an Hörer aller Fakultäten, die über sichere Russischkenntnisse

verfügen und sich mit den Grundlagen des vermittelnden Übersetzens vertraut machenmöchten. Anhand gemeinsam erarbeiteter, realitätsbezogener Dialoge macht der Kursmit verschiedenen Sprachmittlungssituationen vertraut. Das Ziel ist, die wesentlichenAnhaltspunkte beim Übersetzen und Dolmetschen und den Wortschatz zum ausgewähltenThema auszuarbeiten und das Erlernte praktisch anzuwenden.

Voraussetzung: Russischkenntnisse auf dem Niveau C1/1

Literatur wird zum Anfang des Kurses bekannt gegeben.

Wichtige Informationen zum Ablauf der Veranstaltung : Die Arbeit verläuft inProjektform mit Präsenz-, Online- und Distanzphasen. In der ersten Lehrveranstaltungwerden je nach Gruppenzusammensetzung nach gemeinschaftlicher Abstimmungweitere Termine festgelegt .

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10183

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP)

41500 U - Russisch Selbstgesteuertes Lernen/ betreutes Sprachentandem Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.2.28 10.04.2014 Marianne Auerbach

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10184

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

357 / 684

41506 U - Tandem-Projekt Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 - w. - . Karolina TicRaum und Zeit nach Absprache

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10190

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41507 U - Exkursion Warschau

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 14:00 - 16:00 1.19.4.17 14.04.2014Malgorzata Majewska-Meyers

1. Treffen - 2. Vorlesungswoche Kommentar: Die in Kooperation mit der Universität Warschau organisierte Exkursion findet im

September (2-7.09) statt. Der Schwerpunkt des Programms (5 Tage Aufenthalt) liegt inden Verbindungen zwischen dem historischen alten Warschau und der zeitgenössischenMetropole. Diese Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart ist in Warschau, wiekaum in einer anderen europäischen Hauptstadt, präsent. Während des Blockseminars imSemester werden Präsentationen zu ausgewählten komplexen Themen über Warschau vonTeilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereitet und präsentiert. Vor der "natürlichen Kulisse"Warschaus werden Mini-Referate als Ergänzung des Exkursionprogramms präseniert.

• Unterkunft (mit Frühstück): Gästehaus der Warschauer Universität (Unterkunftskostenwerden noch bekannt gegeben)

• Anreise hin und zurück: individuell mit der Bahn oder mit einem Express-Bus• Kosten vorrausichtlich ca.100 Euro (ohne Anreise!)

Vorrausetzungen: sprachlich keine - das Blockseminar, sowie alle Führungen undVeranstaltungen in Warschau werden in deutscher Sprache durchgeführt bzw. übersetzt.Erwünscht wird natürlich Interesse für polnische Kultur.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10191

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

358 / 684

Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium unddie gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42412 S2 - Bildbearbeitung, Animation, Authoring - Mediengestaltung kompakt I

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Do w. 15:15 - 16:45 N.N. 10.04.2014 Knut ZeigermannMultimedialabor im AVZ II, Raum 1.01 – Haus 5 - Campus Golm

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

359 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Kursteilnehmer erstellen und bearbeiten Videos, Fotos, Bilder und Animationen. Zudemgibt es einen:- Workshop Kamera- und Tontechnik- Workshop DSLR-FotografieFolgende Software kommt zum Einsatz:- Adobe Photoshop (Bildbearbeitung)- Adobe After Effects (Animation)- Adobe Premiere (Videoschnitt)- Adobe Encore (DVD-Authoring)Es handelt sich um einen Einsteiger-Kurs. Es sind keine Vorkenntnisse oder spezielleSoftware notwendig.Der Kurs findet vom 07.04.2014 - 19.07.2014in der Zeit von 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr am Campus Golm, Haus 5 im Raum 1.01 statt.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP, benotet

Multimedialabor im AVZ II - Haus 5 - Campus Golm Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11928

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42486 S - Publizistisches Schreiben von der Idee bis zum Druck. Eine Werkstatt am Beispiel derStudierendenzeitschrift "speakUP"

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 .Bemerkung 03.05.2014Maxim Denis Newiak3./4. Mai 2014 Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 2.04/2.05 und 2.06 [findet parallel statt in:1.09.2.04, 1.09.2.05, 1.09.2.06]

S G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 N.N. 28.06.2014Maxim Denis Newiak

28./29. Juni 2014 PC-Pool Golm Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

• Überblick über die Arbeitsabläufe in einer Zeitschriftenredaktion von der Konzeption biszum Druck und die erforderlichen Kompetenzen

• Kennenlernen der wichtigsten journalistischen Arbeitsweisen und Textsorten (Nachricht,Bericht, Kommentar) anhand von Einführung und Übungen

• Interviewtraining und Hinweise zum Umgang mit Pressestellen• Rechtsgrundlagen für das journalistische Arbeiten• Gemeinsames Erarbeiten eines Konzeptes und individuelle Anfertigung von Texten für die

18. Ausgabe der Studierendenzeitschrift "speakUP" (April 2014)• Crossmedialität: "Neue Medien" und "soziale Netzwerke" als Herausforderung für den

Journalismus• Grundlagen von Desktop Publishing Software am Beispiel von Adobe InDesign,

individueller Satz und grafische Gestaltung der selbstständig verfassten Artikel

Hinweise zu Termin und Ort

• Das Seminar wird in Form von zwei Blöcken durchgeführt. Die Blöcke finden an zweiWochenenden jeweils am Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr statt, nämlich am 3.und 4. Mai am Neuen Palais und am 28. und 29. Juni 2014 im PC-Kabinett Golm

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

360 / 684

Literatur: Zur Einführung:

• LA ROCHE, WALTHER VON: Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauerBeschreibung aller Ausbildungswege Deutschland Österreich Schweiz (Berlin, 2008)

• SCHMUCK, MICHAEL: Presserecht kurz und bündig. Ein Leitfaden mit praktischen Tippsfür Journalisten (Neuwied, 2000)

Zum Nachschlagen:

• FECHNER, FRANK - Medienrecht. Vorschriftensammlung (Heidelberg/Hamburg, 2010)

Mehr Literaturhinweise folgen. Voraussetzung: Das Blockseminar "Publizistisches Schreiben von der Idee bis zum Druck" richtet sich an

Studierende aller Fachrichtungen. Erfahrungen im Berich des publizistischen Schreibens sindnicht erforderlich.

Da im Rahmen des Seminars anhand von aktuellen Fallbeispielen Übungen durchgeführtund Texte verfasst werden sollen, sind Grundkenntnisse über die Zusammenhänge derstudentischen Selbstverwaltung und ein gewisses Interesse für Hochschulpolitik vorteilhaft.

Vor dem ersten Block fertigen die Seminarteilneher_innen Exposés zu Texten (z.B. fürBeiträge, Reportagen, Essays) an, welche sie für die kommende Print- und Online-Ausgabeder Studierendenzeitschrift "speakUP" verwirklichen wollen.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP (benotet)

Voraussetzung:

• vor dem Seminar: Verfassen von einem Exposé für Artikel in der Studierendenzeitschrift"speakUP" in Vorbereitung des Heftes Juli 2014

• während des Seminars: Aktive Teilnahme, Abfassen von Texten und Begleittexten fürdie "speakUP" (Print und Online), technische Gestaltung der eigenen Artikel und desGesamtheftes (Ausgabe Juli 2014)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11973

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41888 TU - Weblog Kulturie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 - w. - . Andreas Köstler

Kommentar: Das Seminar findet immer donnerstags, 10-12 Uhr, in Raum 1.19.3.20 (Spracheninstitut) statt.

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Tutorium wird von Frau Schätz und Frau Gueffroy durchgeführt.Das Projekt desstudentischen Blogs "Kulturie" (www.uni-potsdam.de/kulturie) soll eine Plattform gebenum sich im Bereich Onlinejournalismus auszuprobieren und die Kommunikation desStudiengangs fördern.Es wird eine Einführung in den Bereich journalistisches Schreiben geben, sowie ein MedialesFormat erarbeitet.In redaktioneller Form werden Inhalte diskutiert und Themen besprochen.Social Media ist ein kaum zu fassender Begriff. Was aber steckt eigentlich dahinter und wasbedeutet dieser für uns und unsere Gesellschaft?Besonders AbsolverntInnen der Geisteswissenschaften und ihre potentielle ArbeitgeberInnensind im digitalen Zeitalter vor die Aufgabe gestellt, neue Formate und wirtschaftlicheKonzepte für die Verbreitung von Inhalten zu finden.Das Tutorium soll in die Aspekte des journalistischen, medialen und redaktionellen Arbeiteneinführen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

361 / 684

Literatur: Universalcode: Journalismus im digitalen Zeitalter Christian Jakubetz, Ulrike Langer,Professor Ralf Hohlfeld (ISBN-10: 3981422805 ISBN-13: 978-3981422801)Verlag: euryclia (1. September 2011)Onlinejournalismus, Nea Matzen, (ISBN-10: 3867643318 ISBN-13: 978-3867643313)Verlag: Uvk Verlagsgesellschaft mbH Auflage: 2., überarbeitete Auflage (26. Oktober 2011)

Leistungsnachweis: 3 LP Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11777

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42225 S - SK-W Datenanalyse und Ergebnispräsentation mit Stata

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:00 - 12:00 N.N. 08.04.2014 Christoph ThewesRaum: 3.04.003

Kommentar: Das Seminar führt in die grundlegenden Analysemöglichkeiten des Datenanalyseprogramms

„Stata“ ein und zeigt wie Ergebnisse in Haus- und Abschlussarbeiten sinnvoll präsentiertwerden können. Neben dem Einsatz klassischer Kreuztabellen sowie grafischerAnalysemöglichkeiten werden insbesondere multivariate Verfahren wie die lineare undlogistische Regression behandelt und es wird gezeigt wie Ergebnisse dieser Methoden sinnvollin Textverarbeitungsprogramme exportiert werden können.Zu Beginn des Kurses findet eine Einführung in das Datenanalyseprogramm „Stata“ statt, dassfür die Übungen verwendet wird.

Der Kurs findet im Informatikpool 3.04.003 statt. Voraussetzung: Grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit „Stata“ sollten vorhanden sein. Leistungsnachweis: Bearbeitung von Übungsaufgaben

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.42241 TU - Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Di w. 16:00 - 18:00 N.N. 08.04.2014 Christoph Thewes,Stefan Munnes

Raum: 3.04.003 TU G2 Di w. 18:00 - 20:00 N.N. 08.04.2014 Christoph Thewes,

Stefan MunnesRaum: 3.04.003

TU G3 Mi w. 16:00 - 18:00 N.N. 09.04.2014 Christoph Thewes,

Stefan MunnesRaum: 3.01.165a

TU G4 Mi w. 18:00 - 20:00 N.N. 09.04.2014 Christoph Thewes,

Stefan MunnesRaum: 3.04.003

Kommentar: Die Gruppe 4 wird unter Vorbehalt angeboten und nur dann stattfinden sollten die anderen

Gruppen voll sein.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

362 / 684

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 41310 - Einführung in die computergestützte Datenanalyse 413111 - Tutorium (0 LP)

42266 KU - Desktop-Publishing mit Adobe InDesign Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mo w. 10:00 - 12:00 2.08.0.17 07.04.2014 Tilo Köhn

Kommentar: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, ihre Manuskripte publikationsreif einem Verlag

zu übergeben. An zahlreichen Beispielen werden alle Bereiche elektronischen Publizierens (z.B. Layout, Satztechnik, Verwaltung von Indices etc.) vermittelt. Besonderes Augenmerk wirdauf die professionelle typografische Gestaltung des Schriftsatzes gelegt. Es ist wünschenswert,eigene Projekte in die Unterrichtsgestaltung einzubringen.

Sichere Vorkenntnisse in der Arbeit mit einer Textverarbeitung sind Grundvoraussetzung,Kenntnisse von Photoshop sind hilfreich.

Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) bei erfolgreicher Abschlussklausur Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42268 KU - Datenanalyse mit Excel

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mi w. 08:00 - 10:00 2.08.0.17 09.04.2014 Tilo Köhn

Kommentar: Gegenstand des Kurses sind u. a. folgende Funktionen:

• Erstellen, Editieren und Gliedern von Tabellen sowie Eingabe, Formatierung und Druckenvon Daten

• Anwenden und Verändern umfangreicher Funktionen; Eingabe und Überwachung vonFormeln (u. a. zur Finanzmathematik, Zeitberechnung)

• Listen und Filter verwenden• Diagramme erstellen und ändern• Pivot-Tabellen erstellen und benutzen• Datenanalyse (Trend, Zielwertsuche Szenarien etc.)

Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur - alternativ: Prüfung zum „MicrosoftOffice Specialist (MOS 2010) für Excel 2010"

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42269 GK - Statistische Datenanalyse mit SPSS

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Do w. 14:00 - 16:00 2.08.0.17 10.04.2014 Heinz Redlich

Kommentar: Im Zentrum des Kurses stehen Verfahren der deskriptiven Statistik unter Nutzung von

SPSS. Statistische Tests werden an Beispielen geisteswissenschaftlicher Disziplinenbehandelt. Nach einer Einführung in die Datenbereitstellung und Datentransformation stehenstatistische Verfahren im Vordergrund (Tests auf Normalverteilung, Varianzhomogenität,Chi-Quadrat-Test, Analyse von Mehrfachantworten, Mittelwertvergleiche, Korrelationund Regressionsanalyse). Vorgestellt werden die Möglichkeiten der tabellarischen sowiegraphischen Aufbereitung statistischer Analysen.Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

363 / 684

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42270 KU - Methoden der Bildbearbeitung. Einführung in Adobe Photoshop

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 - w. - . Tilo Köhn

Kommentar: Die Bearbeitung und Optimierung von Bildern oder Fotos für eine spätere Ausgabe im Web

oder in einem Printmedium stehen im Mittelpunkt. Im Einzelnen werden behandelt:

• Grundbegriffe digitaler Bilder• Farbkorrektur, Retusche, Ebenentechnik• Nutzung von Masken, Kanälen und Filtern• Integrierung und Bearbeitung von Text• Integrierung von Vektorgrafiken• Erstellung von Fotomontagen und animierter Bilder• Besonderheiten einer webgerechten Aufbereitung• Automatisierung von Arbeitsabläufen

Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur Bemerkung: Dieser Kurs findet vom 10.04.2014-22.05.2014 in Golm, Haus 8/0.17, in der Zeit von 10 Uhr

bis 14 Uhr statt.Leistungsnachweis: 3 LP bei AbschlussklausurTeilnehmerbegrenzung: 10

Hinweis: Dieser Kurs ist gleichzeitig der erste Teil der Lehrveranstaltung " Mediengestaltungkompakt (Bildbearbeitung; Desktop Publishing; Video- und Audiobearbeitung)". Mit diesemAngebot kann der Teil "Photoshop" separat belegt und abgerechnet werden!

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Kurzkommentar: Dieser Kurs findet vom 10.04.2014-22.05.2014 in Golm, Haus 8/0.17, in der Zeit von 10 Uhr

bis 14 Uhr statt.Leistungsnachweis: 3 LP bei AbschlussklausurTeilnehmerbegrenzung: 10

Hinweis: Dieser Kurs ist gleichzeitig der erste Teil der Lehrveranstaltung " Mediengestaltungkompakt (Bildbearbeitung; Desktop Publishing; Video- und Audiobearbeitung)". Mit diesemAngebot kann der Teil "Photoshop" separat belegt und abgerechnet werden!

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42271 KU - Office 2010 Kompakt (Word, PowerPoint, Excel)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 - Block 09:00 - 15:00 2.08.0.17 08.09-12.09Tilo Köhn

KU G2 - Block 09:00 - 15:00 3.01.1.65a 01.09-05.09Tilo Köhn

Kommentar: In diesen beiden Blockveranstaltungen werden den Teilnehmern Office 2010 und die zentralen

Funktionen der Programmteile vorgestellt. Dabei wird weniger Wert auf eine allgemeineEinführung gelegt, sondern eher auf die Erarbeitung von Software- und Medienkompetenz,um die Programme sinnvoll im Rahmen von Studium und Ausbildung anwenden zu können.Immer steht dabei die Vermittlung fortgeschrittener und automatisierter Funktionen dereinzelnen Programmteile im Vordergrund, die ein effektives und effizientes Arbeitenermöglichen.

Ohne tägliche Anwesenheit ist dieser Intensivkurs kaum erfolgreich zu bewältigen.Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

364 / 684

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42272 KU - Anfertigung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten mir Word

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Di w. 10:00 - 12:15 3.01.1.65a 08.04.2014 Christine Becker

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42273 KU - Anfertigung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten mit Word und Writer(LibreOffice)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mi w. 12:00 - 14:00 2.08.0.17 09.04.2014 Tilo Köhn

Kommentar: Ziel dieses Kurses ist die sichere Anwendung von MS Word bzw. in dem Kurs, der mittwochs

stattfindet, von Word und LibreOffice bei der Erstellung umfangreicher Dokumentewie Abschlussarbeiten oder Publikationen. Im Mittelpunkt steht daher die Vermittlungfortgeschrittener und automatisierter Funktionen, die ein effektives Anfertigen umfangreicherTexte ermöglichen. Dazu gehören u. a. die Anwendung von Format- und Dokumentvorlagenund das Erstellen automatischer Verzeichnisse.Leistungsnachweis: 3 LP/Note (2 SWS) Abschlussklausur - alternativ: Prüfung zum„Microsoft Office Specialist (MOS 2010) für Word 2010"

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 9 - Fremdsprache

40636 KU - Hebräisch II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.08.0.64 07.04.2014 Dorothea Salzer

KU G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.08.0.64 09.04.2014 Dorothea Salzer

KU G2 Mo w. 10:00 - 12:00 1.08.0.64 07.04.2014 Dorothea Salzer

KU G2 Mi w. 10:00 - 12:00 1.08.0.64 09.04.2014 Dorothea Salzer

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Dieser Kurs ist der Fortsetzungskurs zum Kurs des Wintersemesters, die Teilnahme setztdaher den erfolgreichen Abschluß dieses Kurses voraus. Die in Hebräisch I erlerntenGrundlagen des Biblischen Hebräisch werden vertieft. Der Schwerpunkt liegt hierbeiinsbesondere auf der Morphologie des unregelmäßigen Verbums und der Analysekomplexerer syntaktischer Strukturen. Am Ende des Kurses legen die Studierenden dieHebraicumsprüfung ab.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

365 / 684

Literatur: Lehrbuch: HEINZ-DIETER NEEF: Arbeitsbuch Hebräisch: Materialien, Beispieleund Übungen zum Biblisch-Hebräisch, Tübingen: Mohr Siebeck, 2003 und späterWörterbücher: WILHELM GESENIUS: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuchüber das alte Testament, Aufl. ab 1915 bzw. 2013 (Anschaffung bei Teilnahme anHebraicumsprüfung erforderlich) LUDWIG KÖHLER/WALTER BAUMGARTNER:Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament 3. Auflage Leiden 1996.Grammatiken: JUTTA KÖRNER: Hebräische Studiengrammatik, München: Langenscheidt1996.(Nachschlagegrammatik). Martin Krause: Hebräisch. Biblisch-hebräischeUnterrichtsgrammatik, hrsg. von Michael Pietsch und Martin Rösel, Berlin - New York: deGruyter 2008 und später (Lerngrammatik).

Voraussetzung: Der erfolgreiche Abschluss des Kurses Hebräisch I ist Voraussetzung für die Teilnahme am

Kurs. Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme und Klausur (Hebraicum schriftliche und mündliche

Prüfungsleistung). Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10343

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 14 - Aufbaumodul Hebräisch I 140 - Kurs (4 LP) 200 - Hebräisch II (Biblisches Hebräisch) 2001 - Sprachkurs und Hebraicum (10 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29080 - Aufbaumodul Hebräisch 290811 - Sprachkurs (0 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 15 - Aufbaumodul Sprachen 150 - Kurs (6 LP) 150 - Sprachen II (Biblisches Hebräisch / Wahlpflichtsprache) 1501 - Sprachkurs II (10 LP)

40638 KU - Weiblicher Alltag im aschkenasischen Mittelalter Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.08.0.64 07.04.2014 Dorothea Salzer

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

366 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Eine wichtige Quelle für das jüdische Alltagsleben im mittelalterlichen Aschkenas istdas "Sefer Chassidim" ("Buch der Frommen"). Entstanden in den Kreisen der "ChassideAschkenas" (12.-13. Jh.), ist es eine ethische Schrift, die Morallehren und Beispielerzählungenbeinhaltet und dadurch tiefe Einblicke in das jüdische Leben erlaubt. Anhand ausgewählterParagraphen beschäftigen wir uns mit verschiedenen Lebensituationen von Frauen, z.B inFamilie und Gewerbe u.ä.Eine sichere Beherrschung des Hebraicum-Stoffes ist Voraussetzung für die Teilnahme amKurs.Textvorlagen werden von der Dozentin gestellt.

Literatur: - Baskin, Judith R.: "From Separation to Displacement: The Problem of Women in Sefer

Hasidim,# AJS Review 19.1 (1994), S. 1-18. - Baskin, Judith R.: "Images of Women inSefer Hasidim,# in Mysticism, Magic and Kabbalah in Ashkenazi Judaism, ed. by K.-E.Grötzinger and J. Dan (Berlin: de Gruyter, 1995), S. 93-105.Grossman, Avraham: "Womenin the Teachings of the German Pietists,# in Creation and Re-Creation in Jewish Thought.Festschrift in Honor of Joseph Dan on the Occasion of his Seventieth Birthday, ed. by RachelElior and Peter Schäfer (Tübingen: Mohr Siebeck, 2005), S. 85-96.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs. Klausur. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10345

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29100 - Aufbaumodul Rabbinisches Hebräisch / Aramäisch 291011 - Sprachkurs (0 LP)

291012 - Sprachkurs (0 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 16 - Aufbaumodul Hebräisch III 160 - Kurs 1 (2 LP)

161 - Kurs 2 (2 LP) 206 - Sprachen 2061 - Sprachkurs (6 LP)

2062 - Sprachkurs (6 LP)

2063 - Lektürekurs (3 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 16 - Aufbaumodul Hebräisch III 160 - Kurs 1 (2 LP)

161 - Kurs 2 (2 LP) 206 - Sprachen 2061 - Sprachkurs (6 LP)

2062 - Sprachkurs (6 LP)

2063 - Lektürekurs (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

367 / 684

40646 KU - Jiddisch I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mo w. 12:00 - 16:00 1.11.1.25 07.04.2014 Cornelia Martyn

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".In diesem Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse sollen die Grundlagen der modernenjiddischen Sprache, deren heutige Zentren sich in den USA und Israel befinden, anhand UrielWeinreichs Lehrbuch "College Yiddish" vermittelt werden. Zugleich bietet der Kurs eineEinführung in die jiddische Kultur, an derenvigele in Ashkenaz ("Deutschland") neben dem Hebräisch-Aramäischen oder der "HeiligenSprache" (Loshnkoydesh) auch die mittelhochdeutschen Dialekte standen, welche zusammenmit den später einfließenden zahlreichen Elementen aus den slavischen Sprachen das moderneJiddisch oder Ostjiddisch begründeten. Bis zum 2. Weltkrieg war es die "Muttersprache"(Mame-loshn) des osteuropäischen Judentums. Parallel zu dieser Einführung in die jiddischenSprache und Kultur kann eine Einführung in die jiddische Literatur besucht werden.Beide Veranstaltungen werden im kommenden Semester fortgeführt und bieten dieMöglichkeit, das Jiddicum abzulegen.

Literatur: U. Weinreich, College Yiddish, 5. Auflage, New York 1981. Leistungsnachweis: A Jüdische Studien 3 LP: Testate oder wissenschaftliche Hausarbeit nach Angabe der

Seminarleiterin. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10992

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 17 - Aufbaumodul Jiddisch I 170 - Kurs (4 LP) 206 - Sprachen 2061 - Sprachkurs (6 LP)

2062 - Sprachkurs (6 LP)

2063 - Lektürekurs (3 LP) 210 - Hebräisch III (Hebräische Lektüre/Jiddisch) 2104 - Sprachkurs Jiddisch I (3 LP) Juden-/Christentum kul.Ko Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 14 - Sprachen 140 - Sprachkurs 1 (6 LP)

141 - Sprachkurs 2 (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

368 / 684

Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Jiddisch I 170 - Kurs (4 LP) 206 - Sprachen 2061 - Sprachkurs (6 LP)

2062 - Sprachkurs (6 LP)

2063 - Lektürekurs (3 LP) 210 - Hebräisch III (Hebräische Lektüre/Jiddisch) 2104 - Sprachkurs Jiddisch I (3 LP)

40667 S - Rumänisch als Lesesprache Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.19.0.12 07.04.2014 Alexandra Iuliana Gava

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9913

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 206 - Aufbaumodul Sprachkompetenz 2064 - Lesesprache (3 LP)

2065 - Lesesprache (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 206 - Aufbaumodul Sprachkompetenz 2064 - Lesesprache (3 LP)

2065 - Lesesprache (2 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 206 - Aufbaumodul Sprachkompetenz 2064 - Lesesprache (3 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 206 - Aufbaumodul Sprachkompetenz 2064 - Lesesprache (3 LP)

2065 - Lesesprache (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

369 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 206 - Aufbaumodul Sprachkompetenz 2064 - Lesesprache (3 LP)

40698 S - Migrations et frontières Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.4.15 09.04.2014 Sylvie Mutet

Kommentar: Les concepts de migration et de frontière sont aujourd'hui étroitement liés par de nombreuses

interactions. Après avoir défini ces concepts, nous étudierons leurs interconnexions.

Même si plusieurs philosophes et anthropologues considèrent que „migrer est le propre del‘homme", on constate que différents systèmes étatiques ou interétatiques tentent de s‘opposerà ces migrations.

La cartographie des migrations se modifie fortement. Nous examinerons les formes diversesde migration avec leurs conséquences politiques, humanitaires, économiques, etc. Lesétudiant(e)s pourront présenter des cas précis lors d‘exposés.

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Leistungsnachweis: 2 bzw 3

En plus d'un exposé et d'une participation active au cours, les étudiants relirons les cours etrépondront aux questions posées.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11435

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanistische Linguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 101 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der französischen Sprache 1013 - Mündliche Sprachkompetenz (3 LP) 201 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen Schwerpunkt A: französisch 2013 - Mündliche Sprachkompetenz (3 LP) 204 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen Schwerpunkt B: französisch 2043 - Mündliche Sprachkompetenz (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

370 / 684

Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2092 - Freie Themenarbeit (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2092 - Freie Themenarbeit (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2095 - Freie Themenarbeit (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2092 - Freie Themenarbeit (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2095 - Freie Themenarbeit (3 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2124 - Interkulturelle Kommunikation (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 212 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2124 - Interkulturelle Kommunikation (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 2124 - Interkulturelle Kommunikation (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Kommunikationslinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 301 - Französisch: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 3013 - FRZ: Mündliche Sprachkompetenz (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

371 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2092 - Freie Themenarbeit (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2095 - Freie Themenarbeit (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2092 - Freie Themenarbeit (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2095 - Freie Themenarbeit (3 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2124 - Interkulturelle Kommunikation (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 212 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2124 - Interkulturelle Kommunikation (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 2124 - Interkulturelle Kommunikation (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 301 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 3013 - FRZ: Mündliche Sprachkompetenz (3 LP)

3113 - FRZ: Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (3 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 11 - Sprachkompetenz 1. Romanische Sprache 1012 - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik - französisch (3 LP) 12 - Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache 1042 - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (Eingangsniveau C1) -

französisch (3 LP) 15 - Ausgleichsmodul 2. Sprache 1051 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

372 / 684

Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 101 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der französischen Sprache 1013 - Französisch - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (3 LP) 102 - Sprach- und Kommunikationskompetenz in der 2. romanischen Sprache 1021 - Französisch - Hörverstehen und mündlicher Ausdruck (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27040 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 270421 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (0

LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 101 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der französischen Sprache 1013 - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (3 LP) 102 - Sprach- und Kommunikationskompetenz in der 2. romanischen Sprache 1021 - Französisch - Hörverstehen und mündlicher Ausdruck (3 LP)

40760 KL - Morphologie und Syntax von slavischen Numeralien und Numeralphrasen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KL G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.11.2.27 07.04.2014 Peter Kosta

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Kolloquium befasst sich mit der Problematik des Systems der Numeralia in denslavischen Sprachen, unter besonderer Berücksichtigung des Russischen, Polnischen undTschechischen.Ein besonderer Augenmerk gilt der Unterscheidung von homogenem und heterogenemKasusparadigma, d.h. dem Umstand, dass Kardinalzahlen von 2-4 im Russischen demnominalen Komplement den Kasus Genitiv zuweisen. Ferner werden wir uns mit derBelebtheit im System der polnischen Kardinalia befassen.

Literatur: Peter Kosta (2008): Quantification of NPs/DPs in Slavic. In: Peter Kosta / Daniel Weiss

(Hrsg.). Slavistische Linguistik 2006/2007. Beiträge zum XXXII. / XXXIII. KonstanzerSlavistischen Arbeitstreffen in Boldern und Potsdam (03.09.-06.09.2007). München: Sagner2008, 247-266.Kosta, Peter (Ms.): Upotreblenie imën cislitel#nych tipa "do pjat#desjati trëch let" v internete- norma, uzus, ili sistematiceskaja o#ibka? Kul#tura russkoj reci. Pervaja me#dunarodnajakonferencija Instituta russkogo jazyka imeni V.V. Vinogradova, Moskva-Zvenigorod 14-17oktjabrja 2007 g. [Vortrag 20 S.]Kosta, Peter (2008): Quantification of DPs/NPs in Slavic. Second Annual Meeting ofthe Slavic Linguistics Society. Berlin. Zentrum für "Allgemeine Sprachwissenschaft,Typologie und Universalienforschung (ZAS). 22.08.-27.08. 2007. [invited speaker].Cf.:http://www.zas.gwzberlin.de/events/sls07/index.html?program [30 pp.] [publiziert als No.58]Kosta, Peter (2013): Agree and Valuation in Russian and Polish Numerals in a Phase-BasedModel. Accepted FDSL 10. Leipzig 2013.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

373 / 684

Leistungsnachweis: Kurzreferate, Protokolle (2LP) und Hausarbeiten (4LP)ML Russisch 2012 0 Seminar Vertiefungsmodul SprachwissenschaftKoVaMe SBSS - Sprachbeschreibung und Sprachsystem

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9870

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Seminar (4 LP) 110 - Basismodul Sprachwissenschaft 1101 - Seminar (2 LP)

1102 - Seminar (2 LP)

1103 - Seminar/Vorlesung (2 LP) 111 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1111 - Seminar (2 LP)

1112 - Seminar/Vorlesung (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28040 - Basismodul Sprachwissenschaft Russisch 280411 - Sprachwissenschaft (0 LP) 28110 - Basismodul Sprachwissenschaft Polnisch 281111 - Sprachwissenschaft (0 LP) 28330 - Basismodul Sprachwissenschaft 280411 - Sprachwissenschaft (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

374 / 684

Polonistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache - Seminar (4 LP) 110 - Basismodul Sprachwissenschaft 1101 - Seminar (2 LP)

1102 - Seminar (2 LP)

1103 - Seminar/Vorlesung (2 LP) 111 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1111 - Seminar (2 LP)

1112 - Seminar/Vorlesung (2 LP) Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Basismodul Sprachwissenschaft 2051 - Veranstaltung (2 LP)

2052 - Veranstaltung (2 LP)

2053 - Veranstaltung (2 LP) 206 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 2061 - Veranstaltung (2 LP)

2062 - Veranstaltung (2 LP)

2063 - Veranstaltung (2 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 29 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Seminar (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

375 / 684

Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache I (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache II (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Vorlesung (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der russischen Sprache - Seminar (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Ling.: Kommu.-Variation-M Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 105 - Sprachbeschreibung und Sprachsystem 1051 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

376 / 684

Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 29 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch 2901 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Vorlesung (2 LP)

2902 - Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - Seminar (4 LP) 30 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache 3001 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache I (4 LP)

3002 - Kommunikationslinguistik der polnischen Sprache II (4 LP) 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP)

40940 KU - Hebräisch II (Aufbaumodul Hebräisch I) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.11.1.25 07.04.2014 Ulrike Hirschfelder

KU G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.11.1.22 09.04.2014 Ulrike Hirschfelder

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Dieser Kurs ist die Fortsetzung zum Grundmodul Hebräisch (Hebräisch I), dessenerfolgreicher Abschluss vorausgesetzt wird. Die in Hebräisch I erlernten Grundlagendes Biblischen Hebräisch werden vertieft. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf derMorphologie des sogenannten schwachen Verbs und dem Verständnis komplexerersyntaktischer Strukturen. Am Ende des Kurses legen die Studierenden die Hebraicumsprüfungab.

Literatur: Lehrbuch für den Unterricht:

HEINZ-DIETER NEEF: Arbeitsbuch Hebräisch: Materialien, Beispiele und Übungen zumBiblisch-Hebräisch, Tübingen: Mohr Siebeck 2012.Wörterbücher:WILHELM GESENIUS: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das AlteTestament, 18. Auflage (Gesamtausgabe), Heidelberg u.a.: Springer 2013 oder Auflagen ab1915 (Anschaffung bei Teilnahme an der Hebraicumsprüfung erforderlich).

WALTER DIETRICH/SAMUEL ARNET: Konzise und aktualisierte Ausgabe desHebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament, Leiden: Brill 2013.LUDWIG KÖHLER/WALTER BAUMGARTNER: Hebräisches und aramäisches Lexikonzum Alten Testament, 3. Auflage, Leiden: Brill 1996.Grammatiken:

HANS WERNER HOFFMANN: Einführung ins biblische Hebräisch. Grammatik - Vokabular- Übungen, München: Akademische Verlagsgemeinschaft 2014.

JAN P. LETTINGA: Grammatik des Biblischen Hebräisch, Riehen - Basel-Stadt:Immanuel-Verlag 1992 (Nachschlagegrammatik).JUTTA KÖRNER: Hebräische Studiengrammatik, München: Langenscheidt 1996(Nachschlagegrammatik).MARTIN KRAUSE: Hebräisch. Biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, hrsg. vonMichael Pietsch und Martin Rösel, Berlin - New York: de Gruyter 2013 (Lerngrammatik).

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

377 / 684

Bemerkung: Unterrichtsbeginn bereits in der ersten Aprilwoche (vor Beginn der Vorlesungszeit):

Termine:

Di, 01.04.2014: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr, Haus 11, Raum 1.22

Mi, 02.04.2014: 10.00 Uhr - 15.00 Uhr, Haus 11, Raum 1.22 Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls Hebräisch Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11123

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 15 - Aufbaumodul Sprachen 150 - Kurs (6 LP) 150 - Sprachen II (Biblisches Hebräisch / Wahlpflichtsprache) 1501 - Sprachkurs II (10 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29080 - Aufbaumodul Hebräisch 290811 - Sprachkurs (0 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 14 - Aufbaumodul Hebräisch I 140 - Kurs (4 LP) 200 - Hebräisch II (Biblisches Hebräisch) 2001 - Sprachkurs und Hebraicum (10 LP)

40941 KU - Hebräisch I (Grundmodul Hebräisch) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.22.0.39 07.04.2014 Ulrike Hirschfelder

KU G1 Di w. 08:00 - 10:00 1.22.0.39 08.04.2014 Ulrike Hirschfelder

KU G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.22.0.38 09.04.2014 Ulrike Hirschfelder

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".In diesem Kurs werden die Grundlagen des Biblischen Hebräisch erlernt. Der Schwerpunktliegt hierbei auf der Morphologie des Verbs und der Analyse syntaktischer Strukturen. AmEnde des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, leichte Bibeltexte und verschiedeneFormen des Biblischen Hebräisch mit Hilfe eines wissenschaftlichen Wörterbuchs zuerschließen sowie bestehende Übersetzungen kritisch zu hinterfragen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

378 / 684

Literatur: Wörterbücher:

WALTER DIETRICH/SAMUEL ARNET: Konzise und aktualisierte Ausgabe desHebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament, Leiden: Brill 2013.LUDWIG KÖHLER/WALTER BAUMGARTNER: Hebräisches und aramäisches Lexikonzum Alten Testament, 3. Auflage, Leiden: Brill 1996.Grammatiken:

HANS WERNER HOFFMANN: Einführung ins biblische Hebräisch. Grammatik - Vokabular- Übungen, München: Akademische Verlagsgemeinschaft 2014.

JUTTA KÖRNER: Hebräische Studiengrammatik, München: Langenscheidt 1996(Nachschlagegrammatik).MARTIN KRAUSE: Hebräisch. Biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, hrsg. vonMichael Pietsch und Martin Rösel, Berlin - New York: de Gruyter 2013 (Lerngrammatik).

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11124

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 13 - Grundmodul Hebräisch 130 - Kurs (6 LP) 190 - Hebräisch I (Modernes Hebräisch) 1901 - Sprachkurs (7 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29070 - Basismodul Hebräisch 290711 - Sprachkurs (0 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 14 - Grundmodul Sprachen 140 - Kurs (6 LP) 140 - Sprachen I (Modernes Hebräisch) 1401 - Sprachkurs Hebräisch I (7 LP)

41632 U - Fremdsprachenlernen im betreuten Tandem (sprachübergreifend) / Foreign languagelearning in a supervised tandem (cross-linguistic)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.19.3.16 11.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

379 / 684

Kommentar: - please scroll down for the English version -

Achtung: Ab dem 25. April werden keine Studierenden mehr in diesem Kurs zugelassen!

Die Übung richtet sich an Studierende, die im Sommersemester 2014 gemeinsam mit einemmuttersprachlichen Tandempartner ihre fremdsprachlichen Fertigkeiten verbessern möchten.Ca. 2/3 der Sitzungen sind Selbststudienzeit, die sich die TandempartnerInnen zeitlich freieinteilen können.

In der ersten, obligatorischen Sitzung der Übung am 11.04.2014 von 12 bis 14 Uhr(Raum 3.16) werden organisatorische Dinge geklärt und Prinzipien des Sprachenlernens imTandem vorgestellt. Die Diagnose des eigenen Lernstandes wird ebenso thematisiert wie dieMaterial-Analyse und -Auswahl.

In drei Workshops werden Möglichkeiten der Fehlerkorrektur und Methoden zum Erwerbverschiedener Fertigkeiten (z.B. Wortschatz, Aussprache, freies Sprechen) erarbeitet.

In drei individuellen Beratungsterminen werden die Ziele und Lernwege reflektiert, die dieTandempartnerInnen für die gemeinsame Arbeit im Tandem festgelegt haben.

Voraussetzungen für den Erwerb von 3 Leistungspunkten ( ohne Note ) sind neben deraktiven Teilnahme an den Workshops und Beratungsterminen die Dokumentation derwöchentlichen Tandemsitzungen, die Reflexion der Lernerfahrungen in einem Lerntagebuch,das Abschließen eines Lernvertrages sowie das Erarbeiten eines Lernplans.

Termine dieses Kurses ( obligatorische Teilnahme):

• 11. April - Einführung• 25. April - Arbeiten mit EPOS (e-portfolio) im Tandem• 9. Mai - Workshop über Fehlerkorrektur• 16. Mai - Workshop über Wortschatz

Organisatorische Hinweise:

• Für Tandempaare mit der Sprachkombination Russisch - Deutsch und Italienisch -

• Studierende, die noch keineN TandempartnerIn haben, tragen sich in die

---

This course is designed for students who want to work with a native speaker in a languagetandem to improve their foreign language skills in the summer term of 2014. About 2/3 of thecourse are self-study sessions which can be arranged flexibly by the tandem partners.

In addition to discussing organizational issues, principles of learning languages in a tandemwill be addressed in the first, obligatory session on April 11th (12:00 to 14:00, Room 3.16).Diagnostic measures to assess learners' language level will be presented as well as the analysisand selection of materials.

Principles of error correction and methods to foster different skills (e.g. vocabulary,pronunciation, speaking) will be worked on in three workshops .

Three individual coaching sessions will be used to reflect on the goals and learning pathsthat have been specified by the tandem partners for their mutual work.

Requirements to earn 3 credit points are the active participation in the workshops andcoaching sessions, the documentation of the weekly tandem meetings as well as signing a

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

380 / 684

Leistungsnachweis: 3 LP ohne Note / 3 ECTS without grading Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11040

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42154 S2 - IAESTE - International Association for the Exchange of Students for TechnicalExperience

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 - w. - . Kristin VogelTermine nach Vereinbarung

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11816

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42157 S2 - English Drama Group

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Mo w. 16:00 - 18:00 2.05.0.06 07.04.2014Ljuba Kirjuchina

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11817

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 9 - Fremdsprache

Chinesisch

42153 U - UNIcert Basis I Chinesisch für Anfänger Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 07.04.2014 Ying Hu

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 07.04.2014 Ying Hu

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 09.04.2014 Ying Hu

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte auf den Linkhttp://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/sbchina/kurse-und-lernangebote.html

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11830

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

381 / 684

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

42163 U - UNIcert Basis II Chinesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 09.04.2014 Xia Li-Paschke

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 11.04.2014 Xia Li-Paschke

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 11.04.2014 Xia Li-Paschke

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11831

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

AufbauphaseModul 9 - Fremdsprache

Englisch

41558 U - Schreibberatung Englisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 09.04.2014 Terence Oldani

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

382 / 684

Kommentar:Students who are interested in advice for writing English texts should register with PULSduring the registration period. If you have been admitted through PULS, please register foran appointment with Terence Oldani, English Language Advisor, and submit your text(s) atleast one week in advance by e-mail at: during the first four weeks of the semester. Pleaseadd information about the type, nature and purpose of your writing project. If it respondsto a specific task, please hand in the task and/or the exact topic.In the writing counselingsessions, students will be advised on how to better the content and structure of their texts, aswell as given an informal “error analysis” with advice oriented to any specific problems in thewriting. Afterwards, students will be given the opportunity to revise the text, re-submit it, andmake one or two follow-up appointments.Important information concerning submitted texts: The shorter the submitted text, themore it can be discussed in detail.All kinds of English texts are accepted: descriptions, reports,narratives, stories, essays, resumes and cover letters, etc.The writing advice is neither a correction service for publications nor a translation service.

Prerequisites: a valid placement test result; personal interest in the development of Englishlanguage writing skills.Evidence of achievement: Grading of two original texts and of an improved versionaccording to the assessment criteria of the relevant UNIcert level. (3 ECTS points / 3 LP forstudents in BA programs)REGISTRATION via PULS required.

Studierende, die an einer Schreibberatung für das Abfassen englischsprachiger Texteinteressiert sind, melden sich während der Einschreibephase über PULS für diesesLernangebot an. Einen Beratungstermin mit dem Schreibberater, Herrn Oldani, könnenSie [email protected] - anschließend reichen Sie Ihren Text bittespätestens eine Woche vorab per E-Mail an die gleiche Adresse ein.Bitte beachten: Zwischendem Einreichen des Textes und dem Beratungstermin muss mindestens eine Woche liegen!Darüber hinaus muss erkennbar sein, welche genaue Aufgabenstellung dem Text zugrundeliegt bzw. wofür er genutzt werden soll.Zum Beratungstermin findet dann eine Besprechungdes Textes hinsichtlich Inhalt und Struktur sowie eine Fehleranalyse statt, auf deren GrundlageLernempfehlungen und/oder weitere Aufgabenstellungen erteilt werden. Gegebenenfallskann der Text dann vom / von der Lernenden überarbeitet, die neue Version eingereicht undbeieinem oder zwei weiteren Beratungstermin erneut diskutiert werden.

Hinweise zu den vorab einzureichenden Texten: Je kürzer der eingereichte Text ist, destoausführlicher kann er besprochen werden. Als Textsorten sind alle selbst verfassten englischenTexte denkbar: Beschreibungen, Berichte, Erzählungen, Geschichten, Essays, Lebensläufeoder Bewerbungsanschreiben.

Die Schreibberatung ist kein Korrekturservice für Publikationen und keinÜbersetzungsdienst.

Voraussetzungen: Einstufungstestergebnis muss vorliegen; persönliches Interesse an derEntwicklung der Schreibfertigkeiten in der englischen Sprache.Leistungsnachweis: Bewertung auf der Grundlagevon zweiOriginaltexten und einerÜberarbeitung nach den Kriterien für die jeweilige UNIcert Stufe (3 ECTS points / 3 LP fürBA-Studierende)ANMELDUNG nur über PULS.

Links: Link zur Webseite der

Lehrveranstaltunghttp://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/writinglab.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41599 U - Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung - Englisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 07.04.2014 Steffen Skowronek

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

383 / 684

Kommentar: Englisch - Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung

Wenn Sie sich für diese Lernformentscheiden, sollten Sie zu einer derfolgenden Zielgruppen gehören:

• Studierende und Mitarbeiter/innen,die selbstständig bestimmteSprachfertigkeiten (des Hörens, Lesensund Schreibensbzw. dieGrundfertigkeitender Grammatik, Lexik undPhonetik)gezielt erweitern möchten;

• Hörer/innen aller Fakultäten undStudierende der Anglistik/Amerikanistik,die ihre Fähigkeiten, selbstständigEnglisch zu lernen, verbessern wollen;

• Studierende, die sprachkursbegleitendzusätzlicheinzelne Sprachfertigkeitenerweitern oder sich auf Tests vorbereitenmöchten;

• Studierende, die sich auf internationaleSprachtests (z.B. TOEFL, IELTS)individuell vorbereiten wollen.

Einstieg in den Kurs1) Rufen Sie die Kurswebseite für die

Lernberatung - Englisch, unterwww.uni-potsdam.de/de/zessko-sprachen/englischschluesselkompetenzen/lernberatung.htmlauf und informieren Sie sich umfassendüber Inhalt und Ablauf dieses Kurses;

1) Studierende, die autonom lernenmöchten, melden sich wie gewohnt imPULS fürdiesen Kurs an, warten aufihre Zulassung, füllen nach erfolgterZulassung den Fragebogen auf derKurswebseite sorgfältig und vollständigaus und senden den Fragebogeneine Woche vor dem gewünschtenErstberatungstermin zusammen mitmindestens zwei Terminvorschlägenan Steffen Skowronek: skowron @uni-potsdam.de .

2) Mitarbeiter/innen, die dieses Lernangebotin Anspruch nehmen möchten, meldensich bitte per E-Mail an, sendenden ausgefüllten Fragebogen einund unterbreitenmindestens zweiTerminvorschläge.

3) Alle weiteren Informationen zuTerminen, Räumen etc. finden Sieauf der Kurswebseite unter Zessko- Geschäftsbereich Sprachen -Englisch/Schlüsselkompetenzen -Lernberatung.

Lernmaterial: Eigene Materialien bitte zurErstberatung mitbringen.Nachweis: 3 LP / 3 ECTS Punkte/2 SWSbeiErfüllung des Lernvertrags (wird imbeiderseitigen Einverständnis vereinbart)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

384 / 684

Links: Weitere Informationenund Unterlagen für diesesLernangebot

http://www.uni-potsdam.de/de/zessko-sprachen/englischschluesselkompetenzen/lernberatung.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

385 / 684

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 9 - Fremdsprache

EnglischUNIcert III/1

41545 U - UNIcert III/1 Englisch der Naturwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.1.20 10.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G1 Do w. 18:00 - 20:00 3.06.1.20 10.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G2 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 10.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G2 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 10.04.2014 Dorothea Cerovsky

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

386 / 684

Kommentar: Dies ist das erste Semester eines aus 2 Semestern bestehenden Fachsprachekurses, der auf dasUNIcert III (Englisch für Naturwissen-schaften) vorbereitet. (Die detaillierte Beschreibung dermündlichen und schriftlichen Kommunikationsbefähigung des Vertiefungsmoduls UNIcertIII findet sich unter Fremdsprachenmodule für allgemeine akademische Zwecke auf derHomepage des Zessko.)

Fachlich orientierte, fremdsprachenmethodisch aufbereitete Lese- und Hörtexte bietendie Grund-lage für das Erlernen und Üben wissenschaftli-cher Kommunikation wie z.B.Beschreiben, Begründen, Argumentie-ren, Formulieren von Hypothesen, Verstehen undDarbieten von Kurzvorträgen und das Ab-fassen von kurzen Texten zu wissenschaftlichenThemen.

Die konkreten Unterrichtszeiten (90 min. pro Block) werden bei der erstenLehrveranstaltung gemeinsam abgesprochen.

Placement Test: siehehttp://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/pruefungeneinstufung.htmlAnmeldung : NUR über PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B. nachVorkurs II)

Literatur: Lehrmaterial : Lehrbuch "Science", Keith Kelly, ISBN: 978-3-19-102972-2 (Hueber Verlag);

Exemplare können im Buchladen (neben der "Bohne" am Standort Griebnitzsee) käuflicherworben werden. Außerdem stehen Arbeitsblätter in Moodle zur Verfügung; Nutzung vonVideos, Rundfunkmit-schnitten und Internet

Voraussetzung: 60-100% im Placement Test oder Vorkurs II Leistungsnachweis: Kursnote, Leistungsnachweis ( Schein ) 6 ECTS points / 6 LP für BA Zielgruppe: Vorrangig für Studenten der Naturwissenschaften, bei freier Platzkapazität ist die

Kursbelegung bei Interesse jedoch auch offen für Lernende anderer Studienbereiche Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10305

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41547 U - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.0.13 07.04.2014 Wolfgang Lüer

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 09.04.2014 Wolfgang Lüer

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 08.04.2014 Anna Bedewell

U G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 08.04.2014 Anna Bedewell

U G3 Fr w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 11.04.2014 David Meier

U G3 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 11.04.2014 David Meier

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

387 / 684

Kommentar: Der erste Teil dieses fachsprachlichen Kurses, der bei 70-79% im Einstufungstest belegtwird, bereitet auf das UNIcert III Englisch für Wirtschaftswissenschaften vor, das eineZulassungsvoraussetzung für das Masterstudium BWL ist. Wir erweitern Ihr Hörverstehenund Ihre Note-taking Skills unter Verwendung authentischer, fachbezogener Audio-und Videotexte. Wir entwickeln Ihr Leseverständnis anhand typischer Fachtexte ausWirtschaftspraxis und akademischem Bereich und schulen Ihre Ausdrucksfähigkeitdurch die Entwicklung Ihrer Fertigkeiten im Schwerpunktbereich Oral Presentation.Ziel des Kurses ist es, unsere Teilnehmer mündlich und schriftlich zum erfolgreichen„Funktionieren" in Studium, Auslandsstudium und Beruf zu befähigen und Sie effektiv auf dieKursabschlussprüfung vorzubereiten.

Literatur: Lehrmaterial kaufen bei

‘Bücher in Bewegung', Campus Griebnitzsee, Haus 6 im Foyer:

The Business 2.0 Upper intermediate with eWorkbook, Student's Book

ISBN: 978-3-19-252917-7

(Dieses Lehrbuch wird in UNIcert III/1 und III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaftenverwendet.)

Voraussetzung:

70-79% im Einstufungstest Wirtschaftsenglisch bzw.

erfolgreicher Abschluss des Integrativen Vorkurses II

Leistungsnachweis: benotete Kursabschlussprüfung (mündlicher und schriftlicher Teil) Lerninhalte:

This is a compact course that makes the most of new media to ensure the package is relevantfor students' needs. Key Features / What's New - Business fundamentals - an introductionto business with language and topics including: business organization, financial control. -Transparent business links - each module is clearly linked to either: Personal development,Service, Supply chain, Management, Sales and marketing, Enterprise, Finance, Internationaltrade - Focus on interpersonal skills - the best professionals are those with great emotionalintelligence. Special speaking tasks and the case studies focus on this delicate but vital '5thskill'. - Flexible approach - the modular structure allows you to dip in and out, covering thebasics or focusing on speaking or writing. This is the course you can make your own. - TheBusiness eWorkbook - a cutting-edge self-study program to support the course with videos,extra practice and downloadables. - Builds up strength in four key areas: Language Skills:New Technologies: Business Skills: People /interpersonal skills - More communicativegrammar in context. - For participants only, additionally accompanied by a course-specific

Links: WiWiEn website http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/

wirtschaftswissenschaften2.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 531 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1441 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

388 / 684

41549 U - UNIcert III/1 Englisch der Sozialwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 07.04.2014 Steffen Skowronek

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.1.20 09.04.2014 Steffen Skowronek

Kommentar: Englisch der Sozialwissenschaften (UNIcert III/1)

This theme-oriented course is designed toimprove students' language skills, to supporttheir studies of the subject and to preparethem for an internship or studies abroad. Itwill focus on social and political issues inthe USA and in Britain. Various sources,such as the world wide web, magazine &newspaper articles, videos and audiotapes,will be used. In this course we will use thevirtual learning environment “English forSocial Sciences”, which was developedwithin the framework of the EuropeanUnion (Leonardo) project “Eurovolt viaVLE”.Voraussetzung: Einstufung 70 – 79 P. oderKurs „Englisch für akademische Zwecke -integrativer Vorkurs II“Lehrmaterial: English for Social Sciences(EUROVOLT via VLE) Texte und ÜbungenNachweis: 6 LP, benotet (Leistungen imKurs und Abschlusstest)ANMELDUNG nur über PULS.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10320

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41551 U - UNIcert III/1 Englisch der Rechtswissenschaften the American Legal System - Part 1

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 07.04.2014 Carolyn Mills

U G1 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 08.04.2014 Carolyn Mills

U G2 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 07.04.2014 Carolyn Mills

U G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 08.04.2014 Carolyn Mills

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10324

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41553 U - UNIcert III/1 Englisch der Rechtswissenschaften-English for Law

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.0.15 07.04.2014 Rebecca van Es

U G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.0.15 08.04.2014 Rebecca van Es

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

389 / 684

U G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 07.04.2014 Rebecca van Es

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 08.04.2014 Rebecca van Es

U G3 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 09.04.2014 Kenneth McAlpine

U G3 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 10.04.2014 Kenneth McAlpine

U G4 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 09.04.2014 Kenneth McAlpine

U G4 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 10.04.2014 Kenneth McAlpine

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10332

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41556 U - UNIcert III/1 Englisch für akademische Zwecke

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 09.04.2014 Audrey Fausser

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 11.04.2014 Audrey Fausser

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 08.04.2014 Michelle Alperin

U G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 08.04.2014 Michelle Alperin

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

390 / 684

Kommentar: Englisch für akademische Zwecke (UNIcert III/1)

Dies ist der erste Teil des auszweiTeilen bestehenden UNIcert-Kurses fürStudierende, die ihr sprachliches Wissen undKönnen verbessernmöchten.Der Kurs bietet die Möglichkeit, dieeinzelnen Sprachtätigkeiten - Hören,Sprechen Lesen und Schreiben - anhand vonallgemeinsprachlichen Themen anzuwendenund zu entwickeln. Die Behandlungausgewählter Schwerpunkte der Lexik undGrammatik bildet die Grundlage für dasSelbststudium der Kursteilnehmer. Der Kurssteht Studierenden aller Fachrichtungenoffen.

Lehrmaterial Gruppe 1 (Lehrkraft: A.Fausser):Oxford EAP Advanced/C1 A course inEnglish for Academic Purposes (2013),Student' s Book with DVD-ROM, Verlag:Pearson/Longman, ISBN 9780194001793.Bitte bereits zur 1. Lehrveranstaltungmitbringen.

Lehrmaterial Gruppe 2 (Lehrkraft:M. Alperin): Language Leader UpperIntermediate (2008), Coursebook andCD-ROM, Verlag: Pearson/Longman, ISBN978-1-4058-2689-1. Bitte bereits zur 1.Lehrveranstaltung mitbringen. Erhältlichbei "BÜCHER IN BEWEGUNG, StandortGriebnitzsee, neben der Mensa.Voraussetzungen: Einstufungstest(Placement Test): 70- 79 Punkte oderIntegrativer Vorkurs IILeistungsnachweis: Bewertung auf derGrundlage von Tests (6 ECTS points / 6 LPfür BA)ANMELDUNG nur über PULS.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10337

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 310 - UNIcert III/1 - Englisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 310 - UNIcert III/1 - Englisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Aufbauphase

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

391 / 684

Modul 9 - FremdspracheEnglisch

UNIcert III/2

41546 U - UNIcert III/2 Englisch der Naturwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 07.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.1.19 07.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G2 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.1.19 09.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G2 Mi w. 18:00 - 20:00 3.06.1.19 09.04.2014 Dorothea Cerovsky

Kommentar: Dies ist das zweite Semester eines aus 2 Semestern bestehenden Fachsprachekurses, der auf

das UNIcert III (Englisch für Naturwissen-schaften) vorbereitet. (Die detaillierte Beschreibungder mündlichen und schriftlichen Kommunikationsbefähigung des Vertiefungsmoduls UNIcertIII findet sich unter Fremdsprachenmodule für allgemeine akademische Zwecke auf derHomepage des Zessko.)Originale Lese- und Hörtexte aus den angegebenen Fachgebieten bieten die Grundlage fürDis-kussionen und Vorträge. Es erfolgt eine Einführung in das Schreiben wissenschaft-licherPublikationen mit praktischen Übungen.

Die konkreten Unterrichtszeiten (90 min. pro Block) werden bei der erstenLehrveranstaltung gemeinsam abgesprochen.Placement Test: siehehttp://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/pruefungeneinstufung.html

ANMELDUNG : nur über PULS. (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B. nachEngl. Naturwissenschaften III/1 oder auch EAP III/1)

Literatur: Lehrmaterial : Lehrbuch "Science", Keith Kelly, ISBN: 978-3-19-102972-2 (Hueber Verlag);

Exemplare können im Buchladen (neben der "Bohne" am Standort Griebnitzsee) käuflicherworben werden. Außerdem stehen Arbeitsblätter in Moodle zur Verfügung; Nutzung vonVideos, Rundfunkmit-schnitten und Internet

Voraussetzung: Teilnahme am Kurs "Englisch für Natur-wissenschaften UNIcert III/1" oder vergleichbare

Englisch-kenntnisse, auch EAP (Placement Test: > 80 %) Leistungsnachweis: Kursnote, 6 ECTS-Punkte / 6 LP für BA, am Ende des Kurses kann die optional angebotene

Prüfung UNIcert III (Englisch für Naturwissenschaften) abgelegt werden. Zielgruppe: Vorrangig für Studenten der Naturwissenschaften, bei freier Platzkapazität ist die

Kursbelegung bei Interesse jedoch auch offen für Lernende anderer Studienbereiche Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10308

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41548 U - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 07.04.2014 Wolfgang Lüer

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 09.04.2014 Wolfgang Lüer

U G2 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 08.04.2014 Wolfgang Lüer

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

392 / 684

U G2 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 10.04.2014 Wolfgang Lüer

U G3 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 11.04.2014 David Meier

U G3 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 11.04.2014 David Meier

U G4 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 10.04.2014 Anna Bedewell

U G4 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 10.04.2014 Anna Bedewell

U G5 Mi w. 18:00 - 21:00 3.06.0.13 12.03.2014 David Meier

Nur für Studierende der Verwaltungsakademie! U G5 Mi w. 18:00 - 21:00 3.06.0.13 30.04.2014 David Meier

Nur für Studierende der Verwaltungsakademie! U G5 Mi w. 18:00 - 21:00 3.06.0.13 11.06.2014 David Meier

Nur für Studierende der Verwaltungsakademie! U G6 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 08.04.2014 Wolfgang Lüer

U G6 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 10.04.2014 Wolfgang Lüer

Kommentar: KURSGRUPPE 5 Nur für Studierende der Verwaltungsakademie!

Der zweite Teil dieses fachsprachlichen Kurses, der bei 80-100% im Einstufungstestbelegt wird, führt zum Abschluss UNIcert III Englisch für Wirtschaftswissenschaften,das eine Zulassungsvoraussetzung für das Masterstudium BWL ist. Wir erweitern IhrHörverstehen und Ihre Note-taking Skills unter Verwendung authentischer, fachbezogenerAudio- und Videotexte. Wir entwickeln Ihr Leseverständnis anhand typischer Fachtexteaus Wirtschaftspraxis und akademischem Bereich und erweitern Ihre Ausdrucksfähigkeitdurch die Entwicklung Ihrer Fertigkeiten in den Schwerpunktbereichen Oral Presentation undakademisches Schreiben. Ziel des Kurses ist es, unsere Teilnehmer mündlich und schriftlichzum erfolgreichen „Funktionieren" in Studium, Auslandsstudium und Beruf zu befähigen undSie effektiv auf die UNIcert-III-Prüfung vorzubereiten.

Literatur: Lehrmaterial kaufen bei

‘Bücher in Bewegung', Campus Griebnitzsee, Haus 6 im Foyer:

The Business 2.0 Upper intermediate with eWorkbook, Student's Book

ISBN: 978-3-19-252917-7

(Dieses Lehrbuch wird in UNIcert III/1 und III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaftenverwendet.)

Bemerkung: KURSGRUPPE 5 Nur für Studierende der Verwaltungsakademie! Voraussetzung:

80-100% im Einstufungstest Wirtschaftsenglisch bzw.

erfolgreicher Abschluss des Kursteils WiWiEn UNIcert III/1

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

393 / 684

Leistungsnachweis:Prüfung zum UNIcert III Wirtschaftsenglisch

Lerninhalte:

This is a compact course that makes the most of new media to ensure the package is relevantfor students' needs. Key Features / What's New - Business fundamentals - an introductionto business with language and topics including: business organization, financial control. -Transparent business links - each module is clearly linked to either: Personal development,Service, Supply chain, Management, Sales and marketing, Enterprise, Finance, Internationaltrade - Focus on interpersonal skills - the best professionals are those with great emotionalintelligence. Special speaking tasks and the case studies focus on this delicate but vital '5thskill'. - Flexible approach - the modular structure allows you to dip in and out, covering thebasics or focusing on speaking or writing. This is the course you can make your own. - TheBusiness eWorkbook - a cutting-edge self-study program to support the course with videos,extra practice and downloadables. - Builds up strength in four key areas: Language Skills:New Technologies: Business Skills: People /interpersonal skills - More communicativegrammar in context. - For participants only, additionally accompanied by a course-specific

Links: WiWiEn website http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/

wirtschaftswissenschaften2.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 532 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 54 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften II 540 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1442 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (0 LP)

41550 U - UNIcert III/2 Englisch der Sozialwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 07.04.2014 Steffen Skowronek

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.1.20 09.04.2014 Steffen Skowronek

Kommentar: This theme-oriented course is designed to improve students' language skills, to support

their studies of the subject and to prepare them for an internship or studies abroad. We willdeal with political, social and economic topics - with a special focus on the US and otherEnglish-speaking countries. Various sources, such as Internet sites, magazine & newspaperarticles, videos and audiotapes will be used. Students will write essays, give presentations aswell as participate in and conduct discussions.Voraussetzung: Einstufung 80 – 89 P. oder UNIcert III/1 Kurs erfolgreich abgeschlossenLehrmaterial: Wird in der 1. LV bekannt gegeben.Nachweis: 6 LP, Abschluss durch UNIcert III Prüfung oder kursinternen TestANMELDUNG nur über PULS.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10321

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

394 / 684

41552 U - UNIcert III/2 Englisch der Rechtswissenschaften the American Legal System - Part 2 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 09.04.2014 Carolyn Mills

U G1 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 10.04.2014 Carolyn Mills

U G2 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 09.04.2014 Carolyn Mills

U G2 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.S13 10.04.2014 Carolyn Mills

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10327

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41557 U - UNIcert III/2 Englisch für akademische Zwecke

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 09.04.2014 Audrey Fausser

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 11.04.2014 Audrey Fausser

U G2 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.1.19 08.04.2014 Michelle Alperin

U G2 Di w. 18:00 - 20:00 3.06.1.19 08.04.2014 Michelle Alperin

Kommentar: Dies ist das zweite Semester eines aus zwei Semestern bestehenden akademischen

Englischkurses, der auf dieUNIcert III Prüfung vorbereitet; Quereinstieg bei entsprechenderVoraussetzung (siehe unten) möglich.Orginale allgemeinsprachliche und wissenschaftsbezogene Lese- und Hörtexte sowie einesystematische Erweiterung des Wortschatzes bilden die Grundlage für Diskussionen undVorträge.Der Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.Voraussetzung: Einstufung 80 – 89 P. oder UNIcert III/1 Kurs erfolgreich abgeschlossen.Lehrmaterial: Language Leader Upper Intermediate (2008), Coursebook and CD-ROM,Verlag: Pearson/Longman, ISBN 978-1-4058-2689-1.Bitte bereits zur 1. Lehrveranstaltungmitbringen. Erhältlich bei "BÜCHER IN BEWEGUNG, Standort Griebnitzsee, neben derMensa.Nachweis: 6 LP bzw. 6 ECTS Punkte, Abschluss durch UNIcert III Prüfung oderkursinternen Test.

ANMELDUNG nur über PULS. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10341

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 9 - Fremdsprache

EnglischUNIcert IV/1

41554 U - UNIcert IV/1 Englisch für akademische Zwecke Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 09.04.2014 Terence Oldani

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

395 / 684

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 09.04.2014 Terence Oldani

Kommentar: This is an advanced, theme-oriented course designed to introduce advanced students to

academic presentation and writing. Via the analysis and discussion of current academic texts,all four skill groups, reading, writing, listening and speaking,will be practiced.Voraussetzung: Abiturkenntnisse und Einstufung ab 90 P. oder UNIcert III ZertifikatLehrmaterial: Wird vom Kursleiter in der 1. LVbekannt gegeben.Nachweis: 6 LP, Abschluss durchkursinternen TestANMELDUNG nur über PULS.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10333

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 9 - Fremdsprache

EnglischUNIcert IV/2

41555 U - UNIcert IV/2 Englisch für akademische Zwecke Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 09.04.2014 Terence Oldani

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 09.04.2014 Terence Oldani

Kommentar: This course is a continuation of English for Academic Purposes, UNIcert IV/1. It is an

advanced, theme-oriented course designed to introduce advanced students to academicpresentation and writing. Via the analysis and discussion of current academic essays, all fourskill groups, listening, reading, writing and speaking,will be practiced.Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener UNIcert IV/1 Kurs ( Kein Quereinstiegmöglich! )Lehrmaterial: Wird vom Kursleiter in der 1. LV bekannt gegeben.Nachweis: 6 LP, Abschluss durch UNIcertIV Prüfung oder kursinternen TestANMELDUNG nur über PULS.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10334

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 9 - Fremdsprache

Französisch

41534 U - UNIcert I/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.2.24 10.04.2014 Mathieu Ghezzi

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.19.3.21 11.04.2014 Mathieu Ghezzi

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 1.19.3.21 11.04.2014 Mathieu Ghezzi

U G2 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 07.04.2014 Rosemarie Dieckmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

396 / 684

U G2 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.0.15 07.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G2 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 11.04.2014 Rosemarie Dieckmann

Kommentar: Integrativer Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Gegenstand dieses Kurses ist die

Vermittlung eines Grundwortschatzes und der Grundstrukturen der französischen Grammatik.Weiterhin werden das Hör- und Leseverständnis sowie das Sprechen und Schreiben inAlltagssituationen und in besonders für Studierende relevanten Situationen geübt.

Literatur: Lehrmaterial:

- Livre de l' élève / Kursbuch: Alter ego+1 (A1) mit integrierter CD-ROM , (Hachette) MaxHueber Verlag, 2012, EUR 22,99 , ISBN: 978-3-19-003370-6- Cahier d' activités / Arbeitsheft: Alter ego+1 (A1) mit Audio-CD, (Hachette) Max HueberVerlag, 2012, EUR 13,99 , ISBN 978-3-19-013370-3

Bemerkung: Voraussetzung: ohne Vorkenntnisse

Die Zulassung zum Kurs erfolgt unmittelbar nach der ersten Sitzung entsprechend folgenderPrinzipien:1. Es werden vorrangig Studierende ohne Vorkenntnisse zugelassen. Deshalb ist unbedingt inder ersten Sitzung das Abiturzeugnis oder das Zeugnis der 11. Jahrgangsstufe vorzulegen.2. Die verbleibenden Plätze werden an Studierende mit Vorkenntnissen (Einstufungstest unter24 Punkte) per Losverfahren vergeben. (Zugang zum elektronischen Einstufungstest auf derWebsite des Zesssko > Französisch/Schlüsselkompetenz > Aktuelle Informationen)

Leistungsnachweis: benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren, regelmäßigen Lexik- und

Grammatiktests sowie mündlichen Leistungen bei 80%iger Teilnahme.Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10274

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41535 U - UNIcert I/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 08.04.2014 Rosemarie Dieckmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

397 / 684

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.1.20 08.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G1 Fr w. 08:00 - 10:00 3.06.0.15 11.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 08.04.2014 Jean-Pascal Lejeune

U G2 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 10.04.2014 Jean-Pascal Lejeune

U G2 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.0.15 10.04.2014 Jean-Pascal Lejeune

Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung der Kurse I/1 und für Quereinsteiger mit geringen

Vorkenntnissen. Gegenstand dieses Kurses ist die Fortsetzung der Vermittlung desfranzösischen Grundwortschatzes und der Grundstrukturen der französischen Grammatik.Weiterentwicklung des Hör- und Leseverständnisses sowie der Fertigkeiten im Sprechenund Schreiben zur Bewältigung von Alltagssituationen und von für Studierende besondersrelevanten Situationen.

Literatur: Lehrmaterial:

- Livre de l' élève / Kursbuch: Alter ego+2 (A2) mit integrierter CD-ROM , (Hachette) MaxHueber Verlag, 2012, EUR 22,99 , ISBN: 978-3-19-003371-3- Cahier d' activités / Arbeitsheft: Alter ego+2 (A2) mit Audio-CD, (Hachette) Max HueberVerlag, 2012, EUR 13,99 , ISBN 978-3-19-013371-0

Bemerkung: Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossener Kurs UNIcert I/1 oder vergleichbare Kenntnisse, die durch

den jeweils aktuellen obligatorischen Online-Einstufungstest nachzuweisen sind (25 bis39 Punkte). (Zugang zum elektronischen Einstufungstest auf der Website des Zesssko >Französisch/Schlüsselkompetenz > Aktuelle Informationen)

Leistungsnachweis: benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren, regelmäßigen Lexik- und

Grammatiktests sowie mündlichen Leistungen bei 80%iger Teilnahme.Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10277

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41536 U - UNIcert II/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 10.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 10.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G2 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.4.22 07.04.2014 Marion Andréo

U G2 Fr w. 10:00 - 12:00 1.19.3.18 11.04.2014 Marion Andréo

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

398 / 684

Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung des Kurses I/2 und für Quereinsteiger mit Vorkenntnissen(3-4 Jahre Schulfranzösisch).Fortsetzung der Vermittlung des französischen Grundwortschatzes und der Grundstrukturender französischen Sprache, Weiterentwicklung des Hör- und Leseverständnisses sowie derFertigkeiten im Sprechen zur Bewältigung von Alltagssituationen und von für Studierenderelevanten Situationen.

Literatur: Lehrmaterial: Alter ego+3 (B1), Méthode de français, Kursbuch mit integrierter CD-ROM,

(Hachette) Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-003372-0, EUR 23,99 Bemerkung: Voraussetzung: UNIcert I oder vergleichbare Kenntnisse (Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen

Referenzrahmens ) Nachweis der vergleichbaren Kenntnisse durch einenOnline-Einstufungstest (40-54 Punkte)

Leistungsnachweis: benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren, regelmäßigen Lexik- und

Grammatiktests sowie der mündlichen Leistungen bei 80%iger Teilnahme.Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10280

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5111 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 (5 LP)

41537 U - UNIcert II/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.01.3.28 08.04.2014 Alexandre Giraudeau

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.01.2.32 08.04.2014 Alexandre Giraudeau

U G2 Do w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 10.04.2014 Alexandre Giraudeau

U G2 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.3.21 10.04.2014 Alexandre Giraudeau

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10285

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

399 / 684

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5112 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

41538 U - UNIcert II/2 Französisch für Studierende der Rechtswissenschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 08.04.2014 Karl-Heinz Eggensperger

U G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 10.04.2014 Karl-Heinz Eggensperger

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10286

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

400 / 684

Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5112 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 (5 LP)

41539 U - UNIcert III/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.0.13 08.04.2014 Souad Bensalah-Mekkes

U G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 08.04.2014 Souad Bensalah-Mekkes

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10287

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5119 - SiEK:UNICERT-Kurs III/1 (5 LP)

41540 U - UNIcert III/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.0.12 09.04.2014 Souad Bensalah-Mekkes

U G1 Mi w. 18:00 - 20:00 3.06.0.12 09.04.2014 Souad Bensalah-Mekkes

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10288

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

401 / 684

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5120 - SiEK:UNICERT-Kurs III/2 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41541 U - UNIcert III/2 Französisch für Studierende der Rechtswissenschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 08.04.2014 Karl-Heinz Eggensperger

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 10.04.2014 Karl-Heinz Eggensperger

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10289

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5120 - SiEK:UNICERT-Kurs III/2 (5 LP)

41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

402 / 684

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 9 - Fremdsprache

Italienisch

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

403 / 684

41600 U - UNIcert I/1 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.2.23 09.04.2014 Francesca Brunetta

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.2.23 09.04.2014 Francesca Brunetta

U G1 Sa Einzel 10:00 - 16:45 3.06.1.19 12.04.2014Laura Barbati

U G1 So Einzel 10:00 - 16:00 3.06.1.19 13.04.2014Laura Barbati

U G1 Sa Einzel 10:00 - 16:45 3.06.1.19 26.04.2014Laura Barbati

U G1 So Einzel 10:00 - 16:00 3.06.1.19 27.04.2014Laura Barbati

U G2 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 07.04.2014 Giampiero Dall´Angelo

U G2 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 07.04.2014 Giampiero Dall´Angelo

U G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.0.15 21.07-25.07Elisa Leonardi

Kommentar: Integrativer Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Gegenstand dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnisse der Italienischen Sprache(in Grammatik, Lexik und Phonetik). Weiterhin werden das Hör- und Leseverständnis sowiedas Sprechen und Schreiben in Alltagssituationen und in besonders für Studierende relevantenSituationen geübt. Erste Anleitungen zum autonomen Lernen werden gegeben. Neben einerregelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dasssie sich genügend Zeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen. Zu den 6 SWS solltenauf jeden Fall weitere 4 SWS für das Selbststudium eingeplant werden.

Bestandteil des Kurses, und somit obligatorisch, um zur Abschlussklausur zugelassen zuwerden, sind außerdem vorgesehen:

- für die Gruppe 1: 2 Blockveranstaltungen an 2 Wochenenden (am 12.04. + 13.04.2014und am 26.04. + 27.04.2014; Griebnitzsee, Haus 6, Raum 1.19);

- für die Gruppe 2: eine Nachphase nach Semesterende in der Zeit vom 21.7.-25.7.2014,10.00-15.00 Uhr, Griebnitzsee, Haus 6, Raum 0.15;

- Achtung Gruppe 3: der Kurs (Di, 8-12) fällt aus Literatur:

Campus Italia (A1/A2) , Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525540-1. Bitte bringen Sie zur erstenVeranstaltung Ihr Lehrbuch mit!

Bemerkung: Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs

nicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum erstenVeranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!Aufgrund der langen Warteliste verlieren Studierende, die am ersten Kurstag unentschuldigtfehlen, ihren Platz im Kurs.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

404 / 684

Voraussetzung: Keine

Einstufungstest ( nur für Studierende mit Vorkenntnissen! ): Sie können den Test aneinem externen Computer (z.B. von zu Hause aus), Zeitraum: 28.3.2014 (ab 10:00 Uhr) -5.4.2014 (bis 10:00 Uhr), oder am Computer-Pool des Zessko (am 02.04.2014, 9.00 - 10.00Uhr, am Neuen Palais, 1.19.2.28) durchführen.Weitere Informationen unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/sbit/pruefungen.htmlBei Fragen können Sie eine Beratung in Anspruch nehmen: am 2.4.2014, 9.00 – 11.00 Uhr,Raum 1.19.3.24 oder 1.19.3.23 oder in den Sprechstunden der Dozentinnen.Das Testergebnis berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme an einem gewünschten Kurs.Entscheidend ist die Zulassung.

Studierende, die einen ERASMUS- bzw. einen Praktikum in Italien planen oder anderedringende Gründe für die Belegung des Kurses vorweisen können, können bevorzugtzugelassen werden. Bitte senden Sie in diesem Fall kurz vor dem Zulassungszeitraum einenDringlichkeitsantrag an [email protected] folgenden Angaben: Name / Matr. /genaue Kursbezeichnung (mit Name der Lehrkraft) / Gründe für eine bevorzugte Zulassung.

Leistungsnachweis: nur nach regelmäßiger Teilnahme und nach bestandener Prüfung / 1. Teil des UNIcert I.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10881

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 331 - UNIcert I/1 Italienisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 331 - UNIcert I/1 Italienisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

41601 U - UNIcert I/2 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.19.3.18 07.04.2014 Francesca Brunetta

U G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.19.2.23 10.04.2014 Francesca Brunetta

U G1 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.2.23 10.04.2014 Francesca Brunetta

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

405 / 684

Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung der Kurse I/1 und für Quereinsteiger mit geringenVorkenntnissen.

Gegenstand dieses Kurses ist Fortsetzung der Vermittlung der Sprachkenntnisse (inGrammatik, Lexik, Syntax und Phonetik), wobei das autonome Lernen einen breiterenRaum einnimmt. Interkulturelle Kenntnisse werden vertieft. Außerdem werden Hör- undLeseverstehen sowie Sprech- und Schreibfertigkeit im Rahmen alltags- und studienbezogenerSituationen trainiert und vertieft.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierendenerwartet, dass sie sich genügend Zeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv am Unterricht beteiligen und dass sie bereitsind, Zeit für das Selbststudium einzuplanen. Zu den 6 SWS sollten auf jeden Fall weitere 4-6SWS für das Selbststudium eingeplant werden.

Der Kurs findet an zwei Tagen statt: beide Termine sind obligatorisch.

Literatur: Campus Italia (A1/A2) ,Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525540-1 (L. 8-11)und Campus Italia

(B1/B2) , Klett Verlag,ISBN 978-3-12-525542-5 (L. 1-3).Bitte bringen Sie zur ersten Veranstaltung Ihr Lehrbuch mit!

Bemerkung: Studierende, die einen ERASMUS- bzw. einen Praktikum in Italien planen oder andere

dringende Gründe für die Belegung des Kurses vorweisen können, können bevorzugtzugelassen werden. Bitte senden Sie in diesem Fall kurz vor dem Zulassungszeitraum einenDringlichkeitsantrag an [email protected] folgenden Angaben: Name / Matr. /genaue Kursbezeichnung / Gründe für eine bevorzugte Zulassung.

Voraussetzung: Abschluss UNIcert I/1 oder Einstufungstest

Einstufungstest (nur für Studierende mit Vorkenntnissen): Sie können ihn an einemexternen Computer (z.B. von zu Hause aus), Zeitraum: 28.3.2014 (ab 10:00 Uhr) - 5.4.2014(bis 10:00 Uhr), oder am Computer-Pool des Zessko (am 02.04.2014, 9.00 - 10.00 Uhr, amNeuen Palais, 1.19.2.28) durchführen.Weitere Informationen unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/sbit/pruefungen.html

Bei Fragen können Sie eine Beratung in Anspruch nehmen: am 2.4.2014, 9:00-11:00Uhr, Neues Palais, Haus 19, Raum 1.19.3.24 oder 1.19.3.23 oder in den Sprechstunden derDozentinnen.

Das Testergebnis berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme an einem gewünschten Kurs.Entscheidend ist die Zulassung.

Bitte beachten Sie: Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zumersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis und Zertifikat (UNIcert I) nur nach regelmäßiger Teilnahme und nach

bestandener Prüfung.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10882

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41602 U - UNIcert II/1 Italienisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.19.2.23 07.04.2014 Luisa Pla-Lang

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

406 / 684

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.2.23 07.04.2014 Luisa Pla-Lang

Kommentar: Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die den Kurs UNIcert I/2 besucht haben oder

vergleichbare Kenntnisse besitzen.Die grammatikalischen Grundstrukturen des Italienischen werden weiter vermittelt.Vorrangige Lernziele sind außerdem die Verbesserung des Hör- und Leseverstehens sowie einintensives Training der Sprech- und Schreibfertigkeiten.Die Vermittlung interkultureller Kenntnisse, die zur Bewältigung von Alltags- undfachbezogenen Situationen relevant sind, begleiten jede Unterrichtseinheit. Weiterhin sollenStudierende in die Lage versetzt werden, ihren Aufenthalt in Italien (Studium/ Praktikum/Projekt) selbständig zu planen und zu organisieren.

Literatur: Lehrmaterial: Errico/Esposito/Grandi (2009): Campus Italia B1/B2, Klett Verlag ISBN

978-13-12-525542-5. Bemerkung: Einstufungstest (nur für Studierende mit Vorkenntnissen):

Sie können ihn an einem externen Computer (z.B. von zu Hause aus) oder am Computer-Pooldes Zessko durchführen.

Weitere Informationen unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/sbit/pruefungen.html

Bei Fragen können Sie eine Beratung in Anspruch nehmen: am 02.04.2014, 9:00-11:00Uhr, N. P. Haus 19, Raum 1.19.3.24 oder 1.19.3.23 oder während der Sprechstunden derDozentinnen.

Das Testergebnis berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme an einem gewünschten Kurs.Entscheidend ist die Zulassung.

Bitte beachten Sie: Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Siezum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlichentschuldigen!

Achtung: Studierende, die einen ERASMUS- bzw. einen Praktikum in Italien planenoder andere dringende Gründe für die Belegung des Kurses vorweisen können,können bevorzugt zugelassen werden. Bitte senden Sie in diesem Fall kurz vor demZulassungszeitraum einen Dringlichkeitsantrag an [email protected] mitfolgenden Angaben: Name / Matr. / genaue Kursbezeichnung / Gründe für einebevorzugte Zulassung.

ANMELDUNG bitte über PULS: www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html Voraussetzung: Voraussetzungen: Abschluss UNIcert I/2 oder Einstufungstest. Leistungsnachweis: Nachweis: Leistungsnachweis nur nach regelmäßiger Teilnahme und nach bestandener

Prüfung / 1. Teil des UNIcert II. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10883

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

407 / 684

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5113 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 Italienisch (5 LP)

41603 U - UNIcert II/2 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Fr w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 11.04.2014 Lorenza Zorzan

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.19.3.21 11.04.2014 Lorenza Zorzan

Kommentar: Neben der Systematisierung der grammatikalischen Inhalte und deren aktivem und bewusstem

Einsatz werden landeskundliche Themen durch Übungen zum Hör- und Leseverstehen anhandauthentischer Texte erörtet und diskutiert. Außerdem werden Sprech- und Schreibfertigkeit imHinblick auf einen Studienaufenthalt in Italien trainiert.

Die im Kurs behandelten landeskundlichen Themen sind Gegenstand der Prüfung UNIcert II,die das Verstehen eines gesprochenen Textes (Hörverstehen) und eines schriftlichen Textes(Leseverstehen), eine mündliche Prüfung und das Verfassen eines argumentativen Textesvorsieht.Um diesen letzten Prüfungsteil zu trainieren, wird im Kurs besonderen Wert aufdas Schreiben gelegt. Das setzt von den Studierenden die Bereitschaft voraus, während desSemesters Texte unterschiedlicher Länge zu verfassen.

Literatur: Campus Italia B1/B2 Bemerkung: Voraussetzung: Voraussetzungen: Abschluss UNIcert II/1 oder Einstufungstest.

Einstufungstest: Sie können ihn an einem externen Computer (z.B. von zu Hause aus) oderam Computer-Pool des Zessko durchführen.

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis und Zertifikat (UNIcert II) nur bei regelmäßiger Teilnahme und nach

bestandener Prüfung Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10884

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5114 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 Italienisch (5 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 321 - UNIcert II/2 Italienisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 321 - UNIcert II/2 Italienisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

408 / 684

41604 U - Italienisch Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 N.N. 09.04.2014 Lorenza Zorzan

Kommentar: Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung - Italienisch

Für:

• Studierende aller Fakultäten und Studierende der Italianistik, die ihre Fähigkeiten,selbstständig Italienisch zu lernen, verbessern wollen;

• Studierende, die selbstständig bestimmte Sprachfertigkeiten gezielt erweitern möchten;• Studierende, die sprachkursbegleitend zusätzlich einzelne Sprachfertigkeiten erweitern oder

sich auf Tests vorbereiten möchten.

Die Lernberatung hilft bei der Bestimmung und Setzen von Lernzielen und gibt Hinweisefür geeignete Lernmaterialien. Die Teilnehmer lernen eigenständig, führen ein Lerntagebuchund sie bekommen Rückmeldung zu den Lernfortschritten. Es werden ggf. Gruppenterminestattfinden, zu denen verschiedene Lern- und Studientechniken vermittelt werden.Konsultationen nach Vereinbarung (je 30 Min.) begleiten den Lernprozess.

Max. Teilnehmer: 12

Voraussetzung: Selbsteinschätzung, Lernvertrag, Lerntagebuch, Materialevaluation

Einzeltermine nach Vereinbarung (je 30 Min. ca.) : Mi 10:00-12:00; Raum wird bekanntgegeben.

Bemerkung: ACHTUNG: Bitte NICHT im Grundmodul 5 (Fremdsprache/Kommunikation,

Präsentation, Vermittlung) anmelden! Dafür brauchen Sie zwingend eine Note, die für dieLernberatung nicht vorgesehen ist.

Leistungsnachweis: Bei aktiver Teilnahme an allen vorgegebenen Konsultationen; 3 LP , KEINE NOTE! Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10885

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

409 / 684

Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium unddie gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 9 - FremdspracheLatein und Altgriechisch

41573 U - Latein II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.19.3.21 07.04.2014 Cornelia Techritz

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

410 / 684

U G1 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.3.21 10.04.2014 Cornelia Techritz

U G2 Di w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 08.04.2014 Marcella Heger

U G2 Di w. 10:00 - 12:00 1.19.3.21 08.04.2014 Marcella Heger

Kommentar: Der Kurs knüpft unmittelbar an den Kurs Latein I an. Wir beginnen mit der Lektion 13.

Frischen Sie also unbedingt bis zum Semesteranfang Ihre Vokabel- und Grammatikkenntnissebis Lektion 12 auf!

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oderGrammatik) geschrieben. Eine sichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs istneben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der Syntax Voraussetzung für ein erfolgreichesAbsolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Literatur: Lingua Latina - IntensivkursLatinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:

9783125287808 undLingua Latina - Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit. Bemerkung: Gruppe 1 Als Ersatz für den feiertagsbedingten Unterrichtsausfall sind folgende zusätzliche

Termine verpflichtender Bestandteil des Kurses:Do. 10.4. 16-18 UhrMo. 14.4. 16-18 UhrMo. 28.4. 16-18 UhrMo. 26.4. 16-18 Uhr

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kursnicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum erstenVeranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossener Kurs Latein I oder vergleichbare Kenntnisse. Leistungsnachweis: Klausur (Übersetzung ohne Hilfsmittel) Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10817

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41574 U - Latein I

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.3.21 07.04.2014 Cornelia Techritz

U G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.19.3.21 10.04.2014 Cornelia Techritz

U G2 Mo w. 14:00 - 16:00 1.19.3.20 07.04.2014 Anna-Maria Gaul

U G2 - Block 10:00 - 15:45 1.19.3.21 22.07-25.07Anna-Maria Gaul

U G2 Mo Einzel 10:00 - 12:00 1.19.3.21 28.07.2014Anna-Maria Gaul

U G4 - Block 09:30 - 14:15 1.19.3.21 01.09-05.09Marcella Heger

U G4 - Block 09:30 - 14:15 1.19.3.21 08.09-12.09Marcella Heger

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

411 / 684

U G4 - Block 09:30 - 13:30 1.19.3.21 15.09-16.09Marcella Heger

U G4 Mi Einzel 09:30 - 12:00 1.19.3.21 17.09.2014 Marcella Heger

Kommentar: Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Anglistik und Romanistik, die keine oder geringe

Vorkenntnisse der lateinischen Sprache besitzen.

Im Kurs werden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik aufLehrbuchgrundlage vermittelt.

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oderGrammatik) geschrieben. Eine sichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs istneben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der Syntax Voraussetzung für ein erfolgreichesAbsolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

- Achtung Gruppe 3: der Kurs (Blockveranstaltung bei Frau Techritz) fällt aus

Literatur: Lingua Latina - IntensivkursLatinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:

9783125287808 undLingua Latina - Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit. Bemerkung: Blockveranstaltungen und Nachphasen sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und

müssen vollständig belegt werden, um zur Abschlussklausur zugelassen zu werden.

Gruppe 1: Als Ersatz für den feiertagsbedingten Unterrichtsausfall sind zwei Blocktermineverpflichtender Bestandteil des Kurses.Sa. 26.4. von 9:30 - 13:00 UhrSa. 10.5. von 9:30 - 13:00 Uhr

Gruppe 3 + 4: Beachten Sie bitte, dass für diese Intensivkursea) eine gewissenhafte Vorbereitung (dazu erhalten Sie einige Wochen vor Kursbeginn eineMail) undb) 100% zeitliche Kapazitäten während des Kurses nötig sind.Planen Sie zusätzlich zur Unterrichtszeit ca. 2-3 Stunden täglich für die Vor- undNachbereitung ein.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldungfür den Kurs nicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist dieZulassung.Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum erstenVeranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!Aufgrund der langen Warteliste, verlieren Studierenden, die am ersten Kurstag unentschuldigtfehlen, ihren Platz im Kurs.

Voraussetzung: keine Leistungsnachweis: Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Lexikon)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10818

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41575 U - Latein III

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 09.04.2014 Marcella Heger

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

412 / 684

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.3.21 09.04.2014 Marcella Heger

Kommentar: Der Kurs schließt die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse der lateinischen Formenlehre

und Syntax ab. Hauptgegenstand des Kurses ist - nach dem Ende der Lehrbuchphase - dieCaesar-Lektüre (ausgewählte Kapitel aus dem Gallischen Krieg).

Beachten Sie: Kurs setzt die Beherrschung von Vokabeln und Grammatik bis einschließlichLektion 23 des Lehrbuches voraus.

Literatur: 1. Textgrundlage des Bellum Gallicum wird über Moodle zur Verfügung gestellt

2. Stowasser: Lateinisch-Deutsches Wörterbuch, München-Wien 2006 (oder eine andereAuflage), ISBN 3-486-13405-1

Bemerkung: - Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für denKurs nicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum erstenVeranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!Aufgrund der langen Warteliste, verlieren Studierenden, die am ersten Kurstag unentschuldigtfehlen, ihren Platz im Kurs.

Voraussetzung: bestandene Klausur Latein II oder vergleichbare Kenntnisse Leistungsnachweis: Klausur (Übersetzung mit Lexikon)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10819

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41576 U - Latein IV

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.3.20 07.04.2014 Anna-Maria Gaul

U G1 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.3.20 07.04.2014 Anna-Maria Gaul

Kommentar: Der Kurs dient der Vorbereitung auf das Latinum, das im Anschluss an den Kurs durch eine

externe Ergänzungsprüfung (Klausur und mündliche Prüfung) erworben werden kann.

Literatur: 1) Maria Anna Söllner, Herman Schmid: Lingua Latina - Prüfungsvorbereitung Latinum -

Lektüren. Ernst Klett Sprachen, Stuttgart 2012. ISBN 976-3-12-528781-5

2) Wörterbuch: Stowasser, J. M./Petschenig, M./Skutsch, F.: Stowasser. Lateinisch-deutschesSchulwörterbuch, Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006 (und andere).

Leihexemplare sind in der Mediothek und Bibliothek vorhanden.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

413 / 684

Bemerkung:- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum erstenVeranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!Studierenden, die am ersten Kurstag unentschuldigt fehlen, verlieren ihren Platz im Kurs.

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für denKurs nicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: bestandene Klausur Latein III oder vergleichbare Kenntnisse

Leistungsnachweis:

Kursabschlussprüfung (Klausur)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10820

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 9 - Fremdsprache

Polnisch

41502 U - UNIcert I/2 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.4.22 09.04.2014 Malgorzata Majewska-Meyers

U G1 Fr w. 08:00 - 10:00 3.06.0.13 11.04.2014 Malgorzata Majewska-

Meyers

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 11.04.2014 Malgorzata Majewska-

Meyers

Kommentar: Fortsetzung des Kurses UNIcert I/1. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Vermittlung

von praktischen Sprachkenntnissen im Bereich der Lexik, Grammatik und Aussprache sowiein der Ausbildung von elementaren Fertigkeiten in den grundlegenden Sprachtätigkeiten(Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben).

Voraussetzungen : erfolgreiche Teilnahme am UNIcert I/1 oder Einstufungstest mitentsprechendem ErgebnisLiteratur : wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Nachweis: benoteter Beleg

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10186

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

414 / 684

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41503 U - UNIcert II/1 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.3.18 07.04.2014 Malgorzata Majewska-Meyers

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.2.26 10.04.2014 Karolina Tic

Kommentar: Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Vermittlung von praktischen Sprachkenntnissen

im Bereich der Lexik, Grammatik und Aussprache sowie in der Ausbildung von elementarenFertigkeiten in den grundlegenden Sprachtätigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben).

Voraussetzungen : erfolgreiche Teilnahme am UNIcert I/2 oder Einstufungstest mitentsprechendem Ergebnis

Literatur : wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Nachweis: benoteter Beleg

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10187

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5111 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 (5 LP)

41504 U - UNIcert II/2 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.19.2.26 08.04.2014 Barbara Janisch

U G1 Fr w. 16:00 - 18:00 3.06.0.13 11.04.2014 Malgorzata Majewska-

Meyers

U G1 - w. - . Malgorzata Majewska-

MeyersRaum und Zeit nach Absprache

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

415 / 684

Kommentar: Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Vermittlung von praktischen Sprachkenntnissen

im Bereich der Lexik, Grammatik und Aussprache sowie in der Ausbildung von elementarenFertigkeiten in den grundlegenden Sprachtätigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben).

Voraussetzungen : erfolgreiche Teilnahme am UNIcert II/1 oder Einstufungstest mitentsprechendem Ergebnis

Literatur : wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Nachweis: benoteter Beleg

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10188

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5112 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

41505 U - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Polnisch-Deutsch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 - w. - . Dorota Krawczyk-Janisch2 Wochenendblöcke in Absprache mit den TeilnehmerInnen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

416 / 684

Kommentar:

Polnisch - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Polnisch-Deutsch

Der Kurs hat eine praktische Ausrichtung und soll Sie anhand gemeinsam erarbeiteter,realitätsbezogener Dialoge mit der Situation des Konsekutivdolmetschens vertraut machen.Das Ziel ist, die wesentlichen Anhaltspunkte beim Übersetzen und Dolmetschen und denWortschatz zum ausgewählten Thema zu erarbeiten und das Erlernte praktisch anzuwenden.

Im Sommersemester 2014 wird der Kurs aus zwei Teilen bestehen:

Teil 1 (Blockveranstaltung) 24.07. / 25.07. 2014 (15:00 - 19:30 Uhr):

• Einführung in die Grundtechniken des Dolmetschens• Bearbeiten von theoretischen und praktischen Aufgaben

Teil 2 (Exkursion nach Warschau): 02.09.2014 - 07.09.2014

• Studierende anderer Kurse aller Fakultäten (auch mit geringen oder ohnePolnischkenntnisse) nehmen an einer Exkursion nach Warschau unter der Leitung von FrauDr.M. Majewska teil

• Die TeilnehmerInnen des Kurses „Vermittelndes Übersetzen" werden bei den Treffenund Begegnungen an der Warschauer Universität und zum Teil bei der Stadtbesichtigungsprachlich vermitteln und dolmetschen. Es wird damit eine Gelegenheit geboten, mitUnterstützung und unter vorheriger Anleitung, die Situation eines sprachlichen Vermittlersin der Praxis auszuprobieren und zu meistern.

• reichhaltiges und interessantes Programm (Treffen an der Warschauer Universität,Stadtbesichtigung - genaues wird später bekannt gegeben).

• Unterkunft (mit Frühstück): Gästehaus der Warschauer Universität (Unterkunftskostenwerden noch bekannt gegeben)

• Anreise hin und zurück: individuell mit der Bahn oder mit einem Express-Bus.

Voraussetzung: Sprachniveau C1 nach GER (oder Abschluss MSP2)

Nachweis: benoteter Leistungsschein bzw. Bescheinigung über den Erwerb von Fähigkeitendes Konsekutivdolmetschens in polnischer und deutscher Sprache

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10189

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41506 U - Tandem-Projekt Polnisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 - w. - . Karolina TicRaum und Zeit nach Absprache

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10190

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41507 U - Exkursion Warschau

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 14:00 - 16:00 1.19.4.17 14.04.2014Malgorzata Majewska-Meyers

1. Treffen - 2. Vorlesungswoche

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

417 / 684

Kommentar: Die in Kooperation mit der Universität Warschau organisierte Exkursion findet imSeptember (2-7.09) statt. Der Schwerpunkt des Programms (5 Tage Aufenthalt) liegt inden Verbindungen zwischen dem historischen alten Warschau und der zeitgenössischenMetropole. Diese Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart ist in Warschau, wiekaum in einer anderen europäischen Hauptstadt, präsent. Während des Blockseminars imSemester werden Präsentationen zu ausgewählten komplexen Themen über Warschau vonTeilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereitet und präsentiert. Vor der "natürlichen Kulisse"Warschaus werden Mini-Referate als Ergänzung des Exkursionprogramms präseniert.

• Unterkunft (mit Frühstück): Gästehaus der Warschauer Universität (Unterkunftskostenwerden noch bekannt gegeben)

• Anreise hin und zurück: individuell mit der Bahn oder mit einem Express-Bus• Kosten vorrausichtlich ca.100 Euro (ohne Anreise!)

Vorrausetzungen: sprachlich keine - das Blockseminar, sowie alle Führungen undVeranstaltungen in Warschau werden in deutscher Sprache durchgeführt bzw. übersetzt.Erwünscht wird natürlich Interesse für polnische Kultur.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10191

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41524 U - Polnisch Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 N.N. 09.04.2014 Malgorzata Majewska-Meyers

Kommentar: Der Kurs ist konzipiert als Ratgeber für alle diejenigen, die Polnisch

selbst erlernen wollen. Es werden die grundlegenden Regeln des

autonomischen Lernens präsentiert, sowie praktische Hinweise zu

Lernmaterialien, Lerntechniken etc. gegeben. Die Konsultationen

richten sich an Personen verschiedener sprachlicher Niveaus - vom

Anfänger bis zum Fortgeschrittenen - die Hilfe beim Erlernen brauchen,

aber aus unterschiedlichen Gründen an den angebotenen Kursen nicht

teilnehmen können.

Achtung! Die Konsultationen ersetzen nicht die Teilnahme an

UNICERT-Kursen ( diese unterliegen spezieller Regulation), können aber

als eine Brücke/Vorbereitung zum UNICERT-Kurs betrachten werden. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10243

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

418 / 684

U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

419 / 684

AufbauphaseModul 9 - Fremdsprache

Portugiesisch

41597 U - UNIcert I/2 Portugiesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.2.24 08.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

U G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.19.2.24 10.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

U G1 - Block 10:00 - 15:00 3.06.S17 21.07-01.08Susana Isabel Lopes Pinto

Kommentar: HaF: Portugiesisch - UNIcert(R) I / 2

Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die das UNIcert I/1 erfolgreich abgeschlossen habenoder Kenntnisse auf diesem Niveau nachweisen können (Einstufungstest).

Dieser Kurs zielt auf die Vertiefung des Grundwortschatzes und der Grundstrukturen derportugiesischen Grammatik sowie auf die Vermittlung kultureller und landeskundlicherKenntnisse. Dabei werden die vier Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben)weiter geübt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird von den Studierenden erwartetebenso wie die Bearbeitung von Aufgaben im Rahmen des autonomen Lernens.

Mit diesem Kurs wird die Grundausbildung in der portugiesischen Sprache abgeschlossen.

Die Teilnahme an der Intensivphase in der vorlesungsfreien Zeit ist pflichtig: 21.07. -01.08.2014

Literatur: A. Tavares, Português XXI 1 : Lehr-, Übungsbuch + Cd als "Pack" (ISBN: ) - laut der neuen

Rechtschreibreform / segundo o Novo Acordo Ortográfico

A. Tavares, Português XXI 2 : Lehr-, Übungsbuch + Cd als "Pack"(ISBN: - laut der neuenRechtschreibreform / segundo o Novo Acordo Ortográfico

CD XXI -2 - ISBN: 9727573142 / 9789727573141 Übungsbuch 2 - ISBN: 9727573126 -->9789727573127 Kursbuch 2 ISBN: 9727573088 --> 9789727573080

O. Coimbra, Gramática Ativa 1 (ISBN978-972-757-638-8) Bemerkung: regelmäßigen Vorbereitungszeit von 6 SWS Voraussetzung: [email protected] Leistungsnachweis: Schein (Unicert I/2) nach regelmäßiger Teilnahme und nach bestandenem Abschlusstest.

Zertifikat Unicert I Zielgruppe: Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10872

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

420 / 684

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41598 U - UNIcert II/1 Portugiesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.19.2.24 08.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.3.16 10.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

Kommentar: HaF: Portugiesisch - UNIcert(R) II / 1

Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die das UNIcert I/2 erfolgreich abgeschlossen habenoder Kenntnisse auf diesem Niveau nachweisen können (Einstufungstest).

In diesem Kurs werden aufbaufähige Strukturen der mündlichen und schriftlichenKommunikation vermittelt, die auf einen Auslandsaufenthalt (Studium bzw. Praktikum) nachdem UNIcert II/2 vorbereiten.

Literatur: • A. Tavares, Português XXI-3 (Pack Lehr-, Übungsbuch und CD: ISBN 9789727575459)

• Zusätzlich wird mit fachspezifischem Material gearbeitet, dass im Unterricht verteilt wird. Bemerkung: 6 SWS Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am UNIcert I/2 oder am Einstufungstest .

Termin des Einstufungstests: 03.04.2012, 10.30-12.30 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 19,Raum 3.16

Achtung :Die Einstufung erfolgt nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 01. April unter:[email protected]

Die Einstufung richtet sich nur an Studierende mit guten Vorkenntnissen. Leistungsnachweis: Zielgruppe: Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10873

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

421 / 684

Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5111 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 (5 LP)

41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

422 / 684

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 9 - Fremdsprache

Russisch

41493 U - UNIcert I/2 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 07.04.2014 Natalia Ermakova

U G1 Mi w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 09.04.2014 Natalia Ermakova

U G1 Mi w. 18:00 - 20:00 1.19.3.19 09.04.2014 Natalia Ermakova

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10177

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

423 / 684

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41494 U - UNIcert II/1 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.19.2.26 08.04.2014 Swjetlana Pradel

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.19.3.19 11.04.2014 Margarita Böll

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Literatur: Internes Lehrmaterial wird in Moodle bereitgestellt. Den Zugang erhalten Sie nach Iher

Anmeldung. Voraussetzung: Abschluss UNIcert I oder Einstufungstest Lerninhalte: Dieser integrierte Kurs wendet sich an Studierende mit Vorkennt-nissen auf dem

Niveau B1/1. Er dient der Erweiterung und Festigung grundle-gender Wortschatz-und Grammatikkenntnisse bei gleichzei-tiger Entwick-lung von Fähigkeiten undFertigkeiten im Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Die Grundlage bilden Texte derAlltagskommunikation sowie der Presse und Publizistik.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10178

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5111 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 (5 LP)

41495 U - UNIcert II/2 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.3.19 09.04.2014 Margarita Böll

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 1.19.2.26 11.04.2014 Swjetlana Pradel

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Literatur: Internes Lehrmaterial wird in Moodle bereitgestellt. Den Zugang erhalten Sie nach Iher

Anmeldung.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

424 / 684

Voraussetzung: Abschluss UNIcert II/1 oder Einstufungstest Lerninhalte: Fortsetzung des Kurses UNIcert II/1. Auf der Grundlage zunehmend originalen Textmate-rials

aus Presse, Radio, Internet und Fernsehen werden die Studierenden schrittweise auch an dieBewältigung fachbezogener kommunikativer Aufgabenstellungen herangeführt.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10179

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5112 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41496 U - UNIcert I/1 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.19.3.19 07.04.2014 Marianne Auerbach

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.3.19 07.04.2014 Marianne Auerbach

U G1 Do w. 08:00 - 10:00 1.19.3.19 10.04.2014 Marianne Auerbach

U G2 Di w. 10:00 - 12:00 1.19.3.19 15.04.2014 Christine Kannenberg

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.3.19 15.04.2014 Christine Kannenberg

U G2 Sa Einzel 09:00 - 16:00 3.06.1.20 26.04.2014Christine Kannenberg

U G2 Sa Einzel 09:00 - 15:00 1.19.3.19 10.05.2014Christine Kannenberg

U G2 Sa Einzel 09:00 - 15:00 3.06.1.21 24.05.2014Christine Kannenberg

U G2 Sa Einzel 09:00 - 15:00 3.06.1.21 14.06.2014Christine Kannenberg

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

425 / 684

U G2 - Einzel - . N.N.Raum und Zeit nach Absprache

Kommentar: ACHTUNG: Die erste Lehrveranstaltung bei Gruppe Kannenberg beginnt am 15.4.2014.

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse gedacht und umfasst insgesamt 6 SWS.Studierende mit Vorkenntnissen jeglicher Art können leider nicht an der Lehrveranstaltungteilnehmen

Bitte achten Sie bei der Auswahl der Gruppe auf die unterschiedlichen Termine, damit Sie denKurs in Ihren Stundenplan einpassen können.

Den Zugang zu allen Lehrmaterialien in Moodle erhalten Sie in der 1. Lehrveranstaltung.

Studierenden mit russischsprachigem Hintergrund ohneSchreibkenntnisse bzw. mit erheblichen Problemen inder Grammatik bieten wir die Möglichkeit am Kurs"Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung" teilzunehmen.Zu Belegen in PULS unter diesem Link:https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=41500&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10180

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41497 U - UNIcert III/2 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 08.04.2014 Ajdyn Sultanow

U G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.1.21 08.04.2014 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10181

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

426 / 684

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5120 - SiEK:UNICERT-Kurs III/2 (5 LP)

41498 U - UNIcert III/1 Russisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 10.04.2014 Ajdyn Sultanow

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.21 10.04.2014 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10182

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5119 - SiEK:UNICERT-Kurs III/1 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41499 U - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Russisch-Deutsch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.2.24 09.04.2014 Olga Holland

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

427 / 684

Kommentar: Dieser Kurs richtet sich an Hörer aller Fakultäten, die über sichere Russischkenntnisseverfügen und sich mit den Grundlagen des vermittelnden Übersetzens vertraut machenmöchten. Anhand gemeinsam erarbeiteter, realitätsbezogener Dialoge macht der Kursmit verschiedenen Sprachmittlungssituationen vertraut. Das Ziel ist, die wesentlichenAnhaltspunkte beim Übersetzen und Dolmetschen und den Wortschatz zum ausgewähltenThema auszuarbeiten und das Erlernte praktisch anzuwenden.

Voraussetzung: Russischkenntnisse auf dem Niveau C1/1

Literatur wird zum Anfang des Kurses bekannt gegeben.

Wichtige Informationen zum Ablauf der Veranstaltung : Die Arbeit verläuft inProjektform mit Präsenz-, Online- und Distanzphasen. In der ersten Lehrveranstaltungwerden je nach Gruppenzusammensetzung nach gemeinschaftlicher Abstimmungweitere Termine festgelegt .

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10183

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP)

41500 U - Russisch Selbstgesteuertes Lernen/ betreutes Sprachentandem Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.2.28 10.04.2014 Marianne Auerbach

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10184

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41501 U - Russisch Selbstgesteuertes Lernen für Studierende mit russischsprachigem Hintergrund

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.2.28 07.04.2014 Natalia Ermakova

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10185

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41527 V - UNIcert IV/1 Russisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften - Teil 1

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 07.04.2014 Ajdyn Sultanow

U G1 - w. - . N.N.

Der 2. Teil des Kurses (2 SWS von 4) findet im folgenden Semester statt.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

428 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10247

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 31 - Vertiefungsmodul Sprache 3102 - Fachsprache Philologie (5 LP) 106 - Vertiefungsmodul Sprache 1062 - Veranstaltung (4 LP)

1063 - Veranstaltung (2 LP) Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 104 - Erweiterungsmodul Sprachausbildung 1041 - Fachsprachen (3 LP)

41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

429 / 684

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 9 - Fremdsprache

Spanisch

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

430 / 684

41438 U - UNIcert III/1 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.0.12 10.04.2014 Maria del Rosario GascoTiznado

U G1 Do w. 18:00 - 20:00 3.06.0.12 10.04.2014 Maria del Rosario Gasco

Tiznado

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10797

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5117 - SiEK:UNICERT-Kurs III/1 Spanisch (5 LP)

41565 U - Spanisch Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung (Gramática) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 12:00 - 15:00 N.N. 08.04.2014 Sara Ferrer LangLernberatungsraum 1.19.2.30

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10652

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41570 U - UNIcert I/1 Spanisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 07.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 11.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 - Block 09:00 - 16:30 3.06.1.19 21.07-01.08 N.N.

U G2 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.20 07.04.2014 Sergio Weigandt

U G2 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 09.04.2014 Sergio Weigandt

U G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.1.20 21.07-01.08Sergio Weigandt

U G3 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 08.04.2014 Maria del Rosario Gasco

Tiznado

U G3 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 08.04.2014 Maria del Rosario Gasco

Tiznado

U G3 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 10.04.2014 Maria del Rosario Gasco

Tiznado

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

431 / 684

U G4 Di w. 16:00 - 18:00 1.19.0.29 08.04.2014 Andrea Bucheli

U G4 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.4.22 10.04.2014 Andrea Bucheli

U G4 Do w. 18:00 - 20:00 1.19.4.22 10.04.2014 Andrea Bucheli

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10730

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 332 - UNIcert I/1 Spanisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 332 - UNIcert I/1 Spanisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

41571 U - UNIcert I/2 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 07.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 11.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 11.04.2014 Esperanza Cantallops

U G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 07.04.2014 Sergio Weigandt

U G2 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 09.04.2014 Sergio Weigandt

U G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.0.12 21.07-01.08 N.N.

U G3 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.0.29 07.04.2014 Elsa Mesa Llanes

U G3 Mi w. 16:00 - 18:00 1.19.4.22 09.04.2014 Elsa Mesa Llanes

U G3 Mi w. 18:00 - 20:00 1.19.4.22 09.04.2014 Elsa Mesa Llanes

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10735

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41572 U - UNIcert II/2 Spanisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.0.13 07.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 Mo w. 18:00 - 20:00 3.06.0.13 07.04.2014 Esperanza Cantallops

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

432 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10738

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5116 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 Spanisch (5 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 322 - UNIcert II/2 Spanisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 322 - UNIcert II/2 Spanisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

42167 U - UNIcert II/1 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 07.04.2014 Sergio WeigandtMo 3.06.1.20 14-16 Uhr

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 09.04.2014 Sergio Weigandt

Mi 3.06.0.13 14-16 Uhr Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11845

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5115 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 Spanisch (5 LP)

41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

433 / 684

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 9 - Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

434 / 684

41456 U - DaF Grammatik 1 (Wortgrammatik) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.4.22 09.04.2014 Nadine Spenglermind. 25 Plätze!

Kommentar: Inhalt:

Voraussetzung: 40 bis 59 Punkte im Aufnahmetest.

Informationen zum Zulassungstest und Informationen zu den Zulassungsbedingungenunter: http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.htmlGermanistikstudentenwerden nicht zugelassen. Lehrmaterial wird kostenpflichtig zur Verfügung gestellt.Abschluss: bei mind. 80% aktiver Teilnahme- Teilnahmeschein mit 3 ECTS;bei mind. 80%aktiver Teilnahme und bei Teilnahme am Abschlusstest -Teilnahmeschein mit 3 ECTS undmit Note.

Links: Moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=572

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10922

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41457 U - DaF Grammatik 2 (Satz- und Textgrammatik)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.19.2.24 08.04.2014 Sophie Forkel

Kommentar: Inhalt: Der Inhalt des Kurses sind ausgewählte Bereiche der deutschen Grammatik mit

besonderer wissenschaftssprachlicher Relevanz.

Nominalisierung, Verbalisierung, Funktionsverbgefüge, Partizipialattribute undPassiversatzformen stehen dabei ebenso im Zentrum wie ausgewählte Probleme derSatzgliedlehre.

Voraussetzung: DSH bzw. über 60 Punkte im Aufnahmetest.

Bereitschaft zur Nutzung der kursinternen Lernplattform (moodle).

Für die notwendige individuelle Selbstlernzeit sind 4 Stunden pro Woche einzuplanen.Informationen zum Zulassungstest und Informationen zu den Zulassungsbedingungenunter: http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.htmlGermanistikstudentenwerden nicht zugelassen. Lehrmaterial befindet sich auf der Moodle-Plattform. Abschluss:Teilnahmebeleg bei mind. 80% aktiver Teilnahme und entsprechender individuellerLeistung:Teilnahmeschein mit 2/3 ECTS Punkten (bzw. 3 LP der Uni Potsdam) ohneNote oderTeilnahmeschein mit 2/3 ECTS Punkten (bzw. 3 LP der Uni Potsdam) mit Note.Die Abschlussnote setzt sich aus der Bewertung zweier Tests (Vortest und Abschlusstest)zusammen.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10923

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41625 U - DaF Korrektive Phonetik

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.19.2.26 09.04.2014 Nadine Spengler

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.2.26 08.04.2014 Sophie Forkel

CP

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

435 / 684

Kommentar: Inhalt:

Der Kurs bietet ausgewählte praktische Übungen zur Verbesserung der Intonation undArtikulation der deutschen Sprache. Zunächst werden Regeln zu Wort- und Satzakzent sowieSatzmelodie und Rhythmus eingeübt, anschließend steht die Aussprache einzelner Laute(Vokale, Konsonanten) im Mittelpunkt. Mithilfe von eigenen Aufnahmen und deren Korrekturkönnen die TeilnehmerInnen ihre Lernfortschritte regelmäßig überprüfen.

Informationen zur Zulassung unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.html

Germanistikstudenten werden nicht zugelassen.

Lehrmaterial:

Alle Lehrmaterialien finden Sie auf der Lernplattform MOODLE. Die Anmeldung erfolgt zuBeginn des Kurses. Informationen erhalten Sie von den DozentInnen.

Abschluss:

2 ECTS bei mind. 80% aktiver Teilnahme und Aufnahme der Übungstexte

3 ECTS bzw. 3 LP bei mind. 80% aktiver Teilnahme, Aufnahme der Übungstexte und 2Kursprojekten

Benotung möglich bei Bestehen von Zwischen- und Abschlusstest Links: Moodle-Kurs für Gruppe 1 https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=574

Moodle-Kurs für Gruppe 2 https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=1198

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10926

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41626 U - DaF Hörverstehen und Mündlicher Ausdruck 2 (C1)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.3.16 09.04.2014 Ulrike Greßmann

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.19.2.24 11.04.2014 Ulrike Greßmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

436 / 684

Kommentar: Inhalt:

Der Studienalltag von DeutschlernerInnen erfordert die Bewältigung studienrelevanterKommunikationssituationen. Dafür notwendig ist nicht nur sprachliches, sondern auchstudier- und kulturspezifisches Wissen. Im ersten Teil des Kurses sollen diese Aspekteanhand ausgewählter Situationen, die vor allem ein aktives (Zu-)Hören und mündlicheKommunikation erfordern (wie z.B. Informations- und Beratungsgespräche, Diskussionen,Vorträge etc.) gemeinsam erarbeitet, reflektiert und erprobt werden. Im zweiten Teilstehen dann vor allem aktuelle, kontrovers diskutierte Themen aus Politik und Gesellschaftim Vordergrund. Deren Erarbeitung ist nicht nur Voraussetzung für die Teilnahme anDiskussionen im Kurs, sondern auch für die Erstellung eines Podcasts zu einem derbesprochenen Themen bis Kursende. Die Kursteilnahme setzt demzufolge die Bereitschaft fürdie Arbeit an einem solchen Podcast (Gruppenarbeit) voraus.

Voraussetzung: DSH bzw. über 65 % im Aufnahmetest

Informationen zum Zulassungstest und denZulassungsbedingungenunter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.htmlGermanistikstudentInnen werden nicht zugelassen

Lehrmaterial wird kostenpflichtig bzw. in Moodle zur Verfügung gestellt

Abschluss: Teilnahmebeleg + ...

... 4 ECTS bei mind. 80% aktiver Teilnahme und Arbeit an Podcast

... 6 ECTS / 6 LP bei entsprechender individueller Leistung (z.B. Kurzreferat)

EineBenotung der Einzelleistungen ist möglich. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10927

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41630 U - DaF Fachsprachlich orientierter Kurs für Politik- und Sozialwissenschaften, Geschichte,Philosophie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 07.04.2014 Christoph Lehker

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

437 / 684

Kommentar: Inhalt: Sicherung und Erweiterung des Fachwortschatzes; Training im Hör- undLeseverstehen von Fachtexten aus den Fachgebieten der Teilnehmer/innen; Vervollkommnungdes Könnens im Umgang mit wissenschaftssprachlich-grammatischen Strukturen; Trainingkommunikativer Fertigkeiten (Diskutieren, Präsentieren, Zusammenfassung, Essay etc.). DerKurs läuft über zwei Semester. Teil 1 findet im Wintersemester statt, während der Teil 2 imSommersemester darauf aufbaut. Beide Kurse können jedoch auch unabhängig voneinanderbesucht werden.

Voraussetzung:

• Studierende der Universität Potsdam: DSH oder vergleichbares Zertifikat• Programm-Studierende (z.B. Erasmus): ab 60 Punkten im Einstufungstest,• Bereitschaft zur Nutzung einer kursinternen Lernplattform im WWW (moodle)

Informationen zur Zulassung unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.html

Lehrmaterial steht zum Herunterladen auf Moodle oder zum Kopieren in einemSeminarhefter bereit.

Abschluss ( bei aktiver Teilnahme) :

• BA-Studierende der Universität Potsdam: 3 LP + Note in PULS• Programm-Studierende (z.B. Erasmus): Teilnahmebeleg + max. 3 ECTS,• Noten werden für ein Essay oder für eine Präsentation im Kurs und zusätzlich für die

schriftlichen Online-Aufgaben vergeben.

Links: Moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=98

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11038

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41631 U - DaF Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung, Tandembetreuung DaF

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 N.N. 10.04.2014 Christoph Lehker

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

438 / 684

Kommentar: Inhalt : Der Kurs soll ausländischen Studierenden der Universität Potsdam sowieProgrammstudierenden, Doktoranden bzw. Gastwissenschaftlern - nach ihren individuellenErfordernissen - die Möglichkeit bieten, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der deutschenSprache zu erweitern, zu vertiefen oder auch aufzufrischen.

Teilnehmer/innen bestimmen mit Hilfe des Lernberaters zunächst ihr Lernziel, entwickelndaraus ein konkretes Lernprojekt, bekommen dann entsprechende Materialempfehlungen undlernen damit selbstständig. Regelmäßige Konsultationen begleiten den Lernprozess. Am Endedes Semesters erfolgt ein Abschlussgespräch, in dem der Lernprozess evaluiert wird.Grundlage der Lernberatung ist ein Lernvertrag zwischen Lernenden und Lernberater sowieein Lerntagebuch, das die TeilnehmerInnen führen.

Voraussetzung:

• möglichst Kenntnisse auf dem Niveau B1 des GER oder höher• UP-Studierende melden sich über PULS an.• Programm-Studierende (z.B. Erasmus) absolvieren den Einstufungstest und melden sich

während der Einschreibewoche (02.-04. April) im DaF-Büro am Neuen Palais, Haus 19,Raum 3.25 an.

Kursorganisation ausschließlich über Moodle:https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=95

Raum : Einführung am 10. April 2014 in 1.19.2.30, Beratungen in der Regel in 1.19.3.25

Informationen zu den Zulassungsbedingungen unter:

http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.html

Lehrmaterial steht zur Ausleihe in der Mediothek zur Verfügung.

Abschluss: Teilnahmebeleg, beiTeilnahme an allen vorgegebenen Konsultationen undAbgabe des Lerntagebuchs3 LP/ECTS, keine Note!

Links: Moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=95

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11039

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

40387 S - Geschichte(n) eines Ortes, oder: historische Ausstellungen neu gedacht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 08:00 - 10:00 1.12.0.05 11.04.2014Ralf Pröve, Julia Wille

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Orte, Ereignisse, Strukturen, Prozesse oder einfach nur Menschen sind Teil der Konstruktionvon Geschichte(n). Der sogenannten Geschichtskultur wird in diesem Zusammenhang großeBedeutung in Bezug auf Identitäten und aktuelle Interpretationen beigemessen. Ziel diesesSeminarprojektes ist es zu einem bestimmten Ort eigene Konstruktionen von Geschichte(n)-in Form von Ausstellungsmaterial - zu entwerfen und diese vor dem Hintergrund aktuellerForschungsliteratur zu reflektieren und zu diskutieren.

Leistungsnachweis: Das Seminar wird im Wintersemester 2014/15 für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang

und den Master "Kulturelle Begegnungsräume" als Fortsetzung angeboten und ermöglicht soeine langfristige und intensive Projektarbeit.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

439 / 684

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9982

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Alte Welt 302 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Hauptseminar (6 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 302 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Hauptseminar (6 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 332 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (6 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1082 - Hauptseminar (3 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1082 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1102 - Hauptseminar (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220421 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP) 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220521 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 05.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220421 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP) 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220521 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

440 / 684

Geschichte Anmeldung vom 05.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Alte Welt 302 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Hauptseminar (6 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 302 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Hauptseminar (6 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 332 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (6 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1082 - Hauptseminar (3 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1082 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1102 - Hauptseminar (3 LP)

40669 S - Rausch als kulturelles Konzept in Alltagskultur, Religion und Riten, Künsten sowie Politik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.0.12 07.04.2014 Julius Erdmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

441 / 684

Kommentar: Der Rausch ist nicht nur ein menschlicher, physisch-psychischer Zustand - zwischenHormonen und Sinnen, zwischen Angst und Ekstase. „Rausch" ist ebenso ein kulturellesKonzept. Als solches ist „Rausch" einerseits Mittel für die Entstehung, Abgrenzung,Aufrechterhaltung von Kultur, andererseits Zeichen und Produkt kultureller Dynamiken. ImRahmen des Seminars werden wir aus kulturwissenschaftlicher Sicht verfolgen, inwiefern„Rausch" als Konzept, Erfahrung, Mittel, und Instrument in verschiedenen „Kulturen desRauschs" (Robert Feustel, 2013) zum Tragen kommt und somit kein quasi ontologisches,sondern vielmehr epistemisches Konstrukt ist.

Thematisch werden wir diese komplexen Nutzungen des „Rauschs" nachvollziehen, indem wirinsbesondere auf folgende Problemfelder eingehen:

- Erkenntnis (der Realität und der Psyche) durch „Rausch",

- Verbindung zwischen „Rausch" und (politischer) Macht (als Mittel der Ausgrenzung und alsInstrument der Aufrechterhaltung von Macht),

- der Kontrolle von Wahnsinn (M. Foucault),

- „Rausch" und Rituale des Rausches,

- „Rausch" und Religion bzw. Mystik

- „Rausch, Fest, „Event"

- „Rausch" und soziopolitischer Eskapismus

- „Rausch" und Widerstand - „Rausch" in Jugend- und Subkulturen

Konkretisierend werden mehrere Phänomene und Beispiele aus romanischen Kulturenhinzugezogen: U.a. die künstlichen Paradiese des Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud undPaul Verlaine; Volksfeste, das Groteske und Karnevalkultur in Lateinamerika; Rausch, Tanz,Geschlecht, La Notte della Taranta.

Das Seminar wird vorrangig dialogorientiert und partizipativ sein, Referate unterstützen dieinteraktive Seminargestaltung.

Zudem sind Exkursionen in Berlin geplant (z.B. Hanfmuseum; „Ausstellung Genuss undRausch. Wein, Tabak und Drogen in indischen Miniaturen" Pergamonmuseum). Dieseerlauben die Reflexion unserer Fragestellungen in einem offeneren Rahmen.

Literatur: Als Einstieg: Robert Feustel (2013): Grenzgänge. Kulturen des Rauschs seit der Renaissance.

Wilhelm Fink Voraussetzung: Voraussetzungen zur Teilnahme sind, neben einer regelmäßigen Teilnahme, Offenheit zum

Nachdenken und Umdenken, sowie die Bereitschaft, sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen.

Leistungsnachweis: Referate

Kurze schriftliche Ausarbeitungen (analytischer Ausrichtung, nicht essayistisch).

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10248

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

442 / 684

Prüfungszuordnung: Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

443 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27040 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 270421 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (0

LP) 27130 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 271321 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (0

LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

444 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

40745 U - Sprache und Kulturkompetenz. Facebook-Generation im neuen polnischen Kino Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi 14t. 16:00 - 20:00 1.11.2.27 09.04.2014 Malgorzata Mrosek

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Generation von Facebook nimmt im polnischen Kino des XXI Jahrhunderts einenbesonderen Platz ein. In der sprachpraktischen Übung werden gewählte polnische Filmeanalysiert und diskutiert.Module: MSP_4. MT Osteuropäische Kulturstudie (Modul Sprachpraxis: Erweiterungsmodul1. Sprache Polnisch), BL Polnisch 2004 Modul: Sprache und Vermittlungskompetenz (4 LP),FS Fremdsprachenlinguistik, AM_SP_P (Aufbaumodul Sprache Polnisch fürLA-Studienordnung Polnisch 2013), Unicert III Schlüsselkompetenzen ZESSKO.Termin: Mittwoch, um 16.00-20.00 Uhr, 14 tgl., Beginn ab 09.04.2014, Raum mitMedientisch und Internet.Raum am Neuen Palais.

Literatur: in Moodle, Beginn ab 09.04.2014

Raum mit Medientisch und Internet Leistungsnachweis: Präsentation in polnischer Sprache (mit Handout), aktive Teilnahme Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9813

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 401 - Sprachpraxis 4111 - PON: Veranstaltung (3 LP)

4112 - PON: Veranstaltung (3 LP)

4113 - PON: Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 2110 - Aufbaumodul Sprache Polnisch 21112 - Komplexe Fertigkeitsentwicklung (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

445 / 684

Polonistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 31 - Vertiefungsmodul Sprache 3101 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP) 106 - Vertiefungsmodul Sprache 1061 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP) OsteuropäischeKulturstud. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 105 - Polnisch 1051 - Sprachpraktische Übung - Polnisch (3 LP)

1052 - Sprachpraktische Übung - Polnisch (3 LP) Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 24 - Aufbaumodul Sprache 2402 - Sprache und Vermittlungskompetenz (4 LP) 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP) Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 24 - Aufbaumodul Sprache 2402 - Sprache und Vermittlungskompetenz (4 LP) 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

40746 U - Fachsprachen (Philologie). Bewerbungstraining und Geschäftspolnisch - Briefverkehr Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.11.2.27 08.04.2014

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

446 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Der sprachpraktische Kurs wird dem schriftlichen Ausdruck im Bereich derGeschäftskorrespondenz und dem offiziellen Briefverkehr gewidmet. Im Vordergrund stehenBewerbungstraining und berufliche Kommunikation auf Polnisch. Hinzu wird die polnischeRechtschreibung in Präsentationen (Theorie) und schriftlichen Übungen behandelt.Ich bitte um einen Raum am Griebnitzsee.Module/LP:MSP_4. MT Osteuropäische Kulturstudie Modul Sprachpraxis: Erweiterungsmodul 1. SprachePolnisch (3 LP), FS Fremdsprachenlinguistik Modul SP Sprachpraxis Polnisch (3 LP),AM_SP_P Ausbaumodul Sprache Polnisch für LA-Studienordnung Polnisch 2013 (3 LP),BL Polnisch 2004 Modul: Vertiefungsmodul Sprache (4 LP: 2 x 2 LP),Unicert III Schlüsselkompetenzen ZESSKO (3 LP),B2 Polonistik 2006: 2 LP (Erstfach: 2x2LP, Zweitfach: 1x2LP).Für das Erst- und Zweitfach B2 Polnisch, laut Studienordnung von 2006, und für das Erstfachlaut Studienordnung von 2011, wird nur eine Note für beide LV (Fachsprachen) vergeben. Jenach Studienordnung können für die LV "Fachsprachen" je 2 LP oder 3 LP erworben werden.Termin: Dienstag, 14.00-16.00 Uhr, wöchentlich, Beginn ab 08.04.2014, Raum mitMedientisch und Internet.Raum am Griebnitzsee.

Literatur: in Moodle Leistungsnachweis: Präsentation in polnischer Sprache (mit Handout), aktive Teilnahme Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9814

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 24 - Aufbaumodul Sprache 2402 - Sprache und Vermittlungskompetenz (4 LP) 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) OsteuropäischeKulturstud. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 105 - Polnisch 1051 - Sprachpraktische Übung - Polnisch (3 LP)

1052 - Sprachpraktische Übung - Polnisch (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

447 / 684

Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 24 - Aufbaumodul Sprache 2402 - Sprache und Vermittlungskompetenz (4 LP) 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 401 - Sprachpraxis 4011 - PON: Veranstaltung 1 (3 LP)

4012 - PON: Veranstaltung 2 (3 LP)

4013 - PON: Veranstaltung 3 (3 LP) Polonistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 31 - Vertiefungsmodul Sprache 3102 - Fachsprache Philologie (5 LP) 106 - Vertiefungsmodul Sprache 1062 - Veranstaltung (4 LP)

1063 - Veranstaltung (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 2110 - Aufbaumodul Sprache Polnisch 21112 - Komplexe Fertigkeitsentwicklung (0 LP)

40747 U - Sprache und Kulturkompetenz. Neue polnische Kinderliteratur Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 18:00 - 20:00 1.11.2.27 08.04.2014 Malgorzata Mrosek

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

448 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Im Rahmen vom Programm "All of Europe Reads to Kids" werden in Polen seit 2011Literaturveranstaltungen zur Förderung der Lesekultur bei Kindern organisiert. Dabei sprichtman in Polen von einer "goldenen Liste" der Kinderbücher - Kanon der Kinderliteratur, dieanerkannt und didaktisch empfohlen wird. In der sprachpraktischen Übung werden gewählteKinderbücher aus dem neuen Kanon behandelt.Module: MSP_4.MT Osteuropäische Kulturstudien 2013 Modul Sprachpraxis: Erweiterungsmodul 1. SprachePolnisch (3 LP) , BL Polnisch 2004 Modul Sprache und Vermittlungskompetenz (4 LP),AM_SP_P Aufbaumodul Sprache Polnisch für LA-Studienordnung Russisch/Polnisch2013, FS Fremdsprachenlinguistik Modul SP Sprachpraxis Polnisch (3 LP), Unicert IIISchlüsselkompetenzen ZESSKO.Raum mit Medientisch und Internet.Termin: Dienstag, 12.00-14.00 Uhr, wöchentlich, Beginn ab 08.04.2014, Raum mitMedientisch und Internet.Ich bitte um einen Raum am Griebnitzsee.

Literatur: in Moodle Leistungsnachweis: Präsentation in polnischer Sprache (mit Handout) und aktive Teilnahme Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9815

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: OsteuropäischeKulturstud. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 105 - Polnisch 1051 - Sprachpraktische Übung - Polnisch (3 LP)

1052 - Sprachpraktische Übung - Polnisch (3 LP) Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 24 - Aufbaumodul Sprache 2402 - Sprache und Vermittlungskompetenz (4 LP) 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP) Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 24 - Aufbaumodul Sprache 2402 - Sprache und Vermittlungskompetenz (4 LP) 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

449 / 684

Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 401 - Sprachpraxis 4111 - PON: Veranstaltung (3 LP)

4112 - PON: Veranstaltung (3 LP)

4113 - PON: Veranstaltung (3 LP) Polonistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 31 - Vertiefungsmodul Sprache 3101 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP) 106 - Vertiefungsmodul Sprache 1061 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 2110 - Aufbaumodul Sprache Polnisch 21112 - Komplexe Fertigkeitsentwicklung (0 LP)

40759 U - Unicert III/ 1 Polnisch (Fachsprachen) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.11.2.27 08.04.2014 Malgorzata Mrosek

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Bemerkung: Die Lehrveranstaltung findet am Neuen Palais statt. Termin: dienstags, um 16.00-18.00 Uhr,

Raum: 1.11.227, wöchentlich, ab 08.04.2014 Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9824

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: OsteuropäischeKulturstud. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 105 - Polnisch 1051 - Sprachpraktische Übung - Polnisch (3 LP)

1052 - Sprachpraktische Übung - Polnisch (3 LP)

40896 S2 - Sporteignungsprüfung 2014 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Fr w. 12:15 - 13:45 1.12.1.11 11.04.2014Heike Zimmermannnur für Schlüsselkompetenz

S2 G2 Fr w. 12:15 - 13:45 1.12.1.11 11.04.2014Heike Zimmermann

nur für Sportmanagement Kommentar: Der Kurs steht im Zusammenhangmit mit der am 10.05.2014 stattfindenen

Sporteignungsprüfung. Die Zulassung ist auf die Studierenden begrenzt (Org.team), die an denvorbereitenden workshops teilgenommen haben.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

450 / 684

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11591

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Sportmanagement Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 203 - Fachnahe Methodenlehre - theoretisch und praktisch 2036 - Praktische Projektarbeit in sportbezogenen Handlungsfeldern (4 LP)

41623 S - Leben und Studium in Deutschland/im Ausland - Der Erwerb interkultureller Kompetenz Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.4.20 07.04.2014 Christian Jennerich

Kommentar: Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte Aspekte interkulturellen Lernens und

Handelns. Ausgehend von der Beschäftigung mit zentralen Kulturbegriffen, kulturellenUnterschieden, Stereotypenbildung und ausgewählten Prozessen der Identitätsbildung sollenin gemischten Gruppen (ausländische und deutsche Studierende) die Auseinandersetzung mitkulturbedingten Kommunikationsstilen in Alltag sowie Wissenschaft gefördert und eigene(kulturell beeinflusste) Standpunkte reflektiert werden. Dadurch kann sich ein interkulturellesBewusstsein bei deutschen und ausländischen Studierenden entwickeln. Missverständnisseund Konflikte können vermieden bzw. gedeutet werden.

Literatur: Im Seminar wird mit folgender Literatur, die Sie sich besorgen sollten, gearbeitet:

Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.Erfurt 2012 (für 5,00 Euro über die "Landeszentrale für politische Bildung Thüringen"bestellbar)Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen. Stuttgart 2007 (Reihe: Uni-Wissen Kernkompetenzen, Klett Verlag,14,95 Euro).Vertiefende Literatur:Dreyer, Wilfried / Hößler, Ulrich (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen2011Heringer, Hans Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Ein Arbeitsbuch mit interaktiver CD undLösungsvorschlägen. Tübingen 2012Kumbier, Dagmar / Schulz von Thun, Friedemann: Interkulturelle Kommunikation:Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek bei Hamburg 2006Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung,Kulturtransfer. 3., akt. und erw. Aufl. Stuttgart 2012Mayer, Claude-Hélène / Treichel, Dietmar (Hrsg.): Lehrbuch Kultur. Lehr- undLernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen. Münster 2011Schumann, Adelheid (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Hochschule. Zur Integrationinternationaler Studierender und Förderung interkultureller Kompetenz. Bielefeld 2012Straub, Jürgen Weidemann, Arne Weidemann, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelleKommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder. Stuttgart 2007

Bemerkung: Nach der neuen Modulordnung für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wird das Seminar

für Studierende ab Wintersemester 2013/2014 auch im Rahmen des Wahlpflichtmoduls"Interkulturelle Kommunikation" angeboten. Für dieses Wahlpflichtmodul (6 LP, unbenotet)kann sowohl die Lehrveranstaltung "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland -Der Erwerb interkultureller Kompetenz" als auch die Lehrveranstaltung "InterkulturelleTrainingsmethoden" im Gesamtunfang von 4 SWS belegt werden.

Leistungsnachweis: 3 LP: regelmäßige Teilnahme und Präsentation (Anhand von Präsentationen werden

Techniken der öffentlichen Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnissen geübt.) Zielgruppe: Internationale (ausländische) und deutsche Studierende, insbesondere in den ersten

Fachsemestern Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10910

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

451 / 684

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41628 U - Interkulturelle Trainingsmethoden (fächerübergreifend)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.4.20 09.04.2014 Christian Jennerich

Kommentar: Bei der Übung handelt es sich um ein Lernprojekt zum Erwerb interkultureller Kompetenzen.

Nach der Auftaktsitzung am 9.4. sollen in selbstorganisierten gemischten Gruppen(ausländische und deutsche Studenten) Modelle des interkulturellen Trainings kritischreflektiert und eigene Beispiele entwickelt werden. Jede Gruppe bekommt einmal im Monatdie Möglichkeit, ihre bisherigen Arbeitsergebnisse mit dem Dozenten zu besprechen.Abschließend werden im Juli 2014 die Ergebnisse der jeweiligen Lernprojekte im Plenumvorgestellt und diskutiert.Die theoretische Auseinandersetzung mit Aspekten der Interkulturalität erfolgt imSelbststudium oder im Seminar "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland - Der Erwerbinterkultureller Kompetenz".

Literatur: Überblick über Interkulturalität sowie Methoden interkultureller Trainings:

Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.Erfurt 2012 (für 5,00 Euro über die "Landeszentrale für politische Bildung Thüringen"bestellbar)Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen. Stuttgart 2007 (Reihe: Uni-Wissen Kernkompetenzen, Klett Verlag,14,95 Euro)Einblick in Methoden interkultureller Trainings durch Educasts auf folgender Website:http://www.intercultural-campus.org/web/guest/educasts-methoden

Bemerkung: Zu beachten:

Nach der neuen Modulordnung für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wird die Übungfür Studierende ab Wintersemester 2013/2014 auch im Rahmen des Wahlpflichtmoduls"Interkulturelle Kommunikation" angeboten. Für dieses Wahlpflichtmodul (6 LP, unbenotet)kann sowohl die Lehrveranstaltung "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland -Der Erwerb interkultureller Kompetenz" als auch die Lehrveranstaltung "InterkulturelleTrainingsmethoden" im Gesamtunfang von 4 SWS belegt werden.

Voraussetzung: Es ist auch denkbar, dass in den jeweiligen Gruppen nach der Zustimmung aller

Gruppenmitglieder Englisch als eine Verständigungssprache verwendet werden kann, umErasmus-Studenten, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, die Teilnahmezu ermöglichen.

However, it may also bean optionthat English will be used as a means ofcommunication inorder to enableErasmus students with insufficient knowledge of German to participate ingroup work - provided that all group members agreeto doing so.

Leistungsnachweis: 3 LP, Präsentation der Ergebnisse des Lernprojekts Zielgruppe: Internationale (ausländische, auch Erasmus) und deutsche Studierende, insbesondere in den

ersten Fachsemestern Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10940

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41632 U - Fremdsprachenlernen im betreuten Tandem (sprachübergreifend) / Foreign languagelearning in a supervised tandem (cross-linguistic)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.19.3.16 11.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

452 / 684

Kommentar: - please scroll down for the English version -

Achtung: Ab dem 25. April werden keine Studierenden mehr in diesem Kurs zugelassen!

Die Übung richtet sich an Studierende, die im Sommersemester 2014 gemeinsam mit einemmuttersprachlichen Tandempartner ihre fremdsprachlichen Fertigkeiten verbessern möchten.Ca. 2/3 der Sitzungen sind Selbststudienzeit, die sich die TandempartnerInnen zeitlich freieinteilen können.

In der ersten, obligatorischen Sitzung der Übung am 11.04.2014 von 12 bis 14 Uhr(Raum 3.16) werden organisatorische Dinge geklärt und Prinzipien des Sprachenlernens imTandem vorgestellt. Die Diagnose des eigenen Lernstandes wird ebenso thematisiert wie dieMaterial-Analyse und -Auswahl.

In drei Workshops werden Möglichkeiten der Fehlerkorrektur und Methoden zum Erwerbverschiedener Fertigkeiten (z.B. Wortschatz, Aussprache, freies Sprechen) erarbeitet.

In drei individuellen Beratungsterminen werden die Ziele und Lernwege reflektiert, die dieTandempartnerInnen für die gemeinsame Arbeit im Tandem festgelegt haben.

Voraussetzungen für den Erwerb von 3 Leistungspunkten ( ohne Note ) sind neben deraktiven Teilnahme an den Workshops und Beratungsterminen die Dokumentation derwöchentlichen Tandemsitzungen, die Reflexion der Lernerfahrungen in einem Lerntagebuch,das Abschließen eines Lernvertrages sowie das Erarbeiten eines Lernplans.

Termine dieses Kurses ( obligatorische Teilnahme):

• 11. April - Einführung• 25. April - Arbeiten mit EPOS (e-portfolio) im Tandem• 9. Mai - Workshop über Fehlerkorrektur• 16. Mai - Workshop über Wortschatz

Organisatorische Hinweise:

• Für Tandempaare mit der Sprachkombination Russisch - Deutsch und Italienisch -

• Studierende, die noch keineN TandempartnerIn haben, tragen sich in die

---

This course is designed for students who want to work with a native speaker in a languagetandem to improve their foreign language skills in the summer term of 2014. About 2/3 of thecourse are self-study sessions which can be arranged flexibly by the tandem partners.

In addition to discussing organizational issues, principles of learning languages in a tandemwill be addressed in the first, obligatory session on April 11th (12:00 to 14:00, Room 3.16).Diagnostic measures to assess learners' language level will be presented as well as the analysisand selection of materials.

Principles of error correction and methods to foster different skills (e.g. vocabulary,pronunciation, speaking) will be worked on in three workshops .

Three individual coaching sessions will be used to reflect on the goals and learning pathsthat have been specified by the tandem partners for their mutual work.

Requirements to earn 3 credit points are the active participation in the workshops andcoaching sessions, the documentation of the weekly tandem meetings as well as signing a

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

453 / 684

Leistungsnachweis: 3 LP ohne Note / 3 ECTS without grading Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11040

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41634 U - Tutorenschulung Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di 14t. 16:00 - 20:00 1.19.4.22 15.04.2014 Farid Schwuchow,Geeske Strecker

U G1 Sa Einzel 10:00 - 18:00 1.19.2.26 10.05.2014Farid Schwuchow,

Geeske Strecker

U G1 So Einzel 10:00 - 18:00 1.19.2.26 15.06.2014Farid Schwuchow,

Geeske Strecker

U G2 Di 14t. 16:00 - 20:00 1.19.4.22 08.04.2014 Farid Schwuchow,

Geeske Strecker

U G2 So Einzel 10:00 - 18:00 1.19.2.26 11.05.2014Farid Schwuchow,

Geeske Strecker

U G2 Sa Einzel 10:00 - 18:00 1.19.2.26 14.06.2014Farid Schwuchow,

Geeske Strecker

Kommentar: Ziel dieser Tutorenschulung ist es, (angehende) TutorInnen auf die Planung und Durchführung

von Tutorien zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben" vorzubereiten.Unter Berücksichtigung des Vorwissens der SeminarteilnehmerInnen werden in derSchulung sowohl inhaltliche Aspekte vertieft (z.B. „Informationskompetenz und Recherche",„Akademisches Lesen", „Wissenschaftliches Schreiben") als auch didaktische Aspekte (Lehr-und Lernmethoden) erarbeitet.

Die erarbeiteten Fertigkeiten werden von den TeilnehmerInnen didaktisiert und im Plenumvorgestellt. Somit ermöglicht diese Schulung den TeilnehmerInnen, ihr vertieftes Wissen zumThema didaktisch umzusetzen, zu vermitteln und über ihre Rolle als TutorIn zu reflektieren.

Leistungsnachweis: 6 LP Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11053

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41635 U - Tutorenschulung: Wissenschaftliche Kommunikation und Präsentation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di 14t. 16:00 - 20:00 1.19.4.22 08.04.2014 Farid Schwuchow

U G2 Di 14t. 16:00 - 20:00 1.19.4.22 15.04.2014 Farid Schwuchow

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

454 / 684

Kommentar: Dieses Angebot im Rahmen des Studiumplus-Programms Docendo Discimus richtet sichan Studierende, die im kommenden Winter- oder Sommersemester an einem Institut derUniversität Potsdam ein Tutorium im Bereich Wissenschaftliche Kommunikation undPräsentation geben wollen.Docendo Discimus bedeutet "Durch Lehren lernen wir". Durch das Unterrichten von Tutorienerwerben Studierende Planungs-, Vermittlungs- und Organisationskompetenz - wichtigeSchlüsselkompetenzen, die im Aufbaumodul von Studiumplus angerechnet werden.Im Kurs werden didaktische Mittel für die Durchführung eines Tutoriums zurwissenschaftlichen Kommunikation im Studium erarbeitet und geübt. Verbunden damit sinddie Erarbeitung, Aktivierung und Systematisierung von Grundlagen der Kommunikation undPräsentation. Die theoretischen Hintergründe werden regelmäßig in praktischen Gruppen-bzw. Einzelübungen angewendet. Die TeilnehmerInnen an der Tutorenschulung trainierenihre Rolle als künftige Tutoren mit Blick auf die Befähigung der Studierenden, exzellentePräsentationen zu erstellen und vorzutragen.

Voraussetzung: Aktive regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, vor- und nachbereitende Lektüre,

schriftliche Ausarbeitung einer Tutorien¬planung, praktische Übungen. Leistungsnachweis: 3 LP, benotet Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11054

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41636 U - Tutorenschulung für SprachtutorInnen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di 14t. 16:00 - 20:00 1.19.2.23 08.04.2014 Karolina Tic,Aleksandra Kuznetcova

ungerade KW U G1 Sa Einzel 10:00 - 18:00 3.06.1.21 17.05.2014Karolina Tic

U G1 Sa Einzel 10:00 - 18:00 3.06.1.20 28.06.2014Karolina Tic, Stefanie Hirsch

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11056

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41637 U - Begleitung der Tutorentätigkeit im Bereich Wissenschaftliche Kommunikation undPräsentation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 - Einzel - . Farid SchwuchowSemesterende

U G1 - Einzel - . Farid Schwuchow

Semestermitte U G1 - Einzel - . Farid Schwuchow

Semesterbeginn

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

455 / 684

Kommentar: Ziel des Seminars ist es, TutorInnen der geisteswissenschaftlichen Studienfächer bei ihrerDurchführung von Tutorien zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben" zuunterstützen und zu begleiten.Die SeminarteilnehmerInnen führen im Wintersemester Tutorien zum Bereich"Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben" im Umfang von 2 SWS durch. In denBlockveranstaltungen des Begleitseminars, die zu Beginn, Mitte und Ende des Tutoriumsstattfinden, erhalten die TutorInnen die Gelegenheit, ihre praktischen Erfahrungen zureflektieren und ihre methodisch-didaktischen Kompetenzen zu vertiefen.Zur erfolgreichen Absolvierung des Kurses gehört eine Hospitation durch denSeminarleiter, die die TutorInnen auf der Grundlage des in der Tutorenschulung erworbenenmethodisch-didaktischen Wissens und Könnens vor- und nachbereiten, sowie das Verfasseneines abschließenden Reflexionsberichtes über die Tutorentätigkeit.Nach der erfolgreichen Absolvierung des Begleitseminars und nach der Durchführung ihresletzten Tutoriums erhalten die TutorInnen ein Zertifikat.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 6 LP, unbenotet Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11057

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41647 S2 - Mentoren-Schulung: Selbstkompetenz für Studium und Beruf

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Mi 14t. 16:15 - 19:45 1.19.3.20 16.04.2014Ljuba Kirjuchinamittwochs, 16.15-19.45 /Beginn am 16.04.2014Termine:16.04./30.04./4.05./28.05./11.06./25.06./09.07.

S2 G2 Do 14t. 16:15 - 19:45 1.19.0.29 10.04.2014Ljuba Kirjuchina

donnerstags, 16.15-19.45 /Beginn am 10.04.14 Termine: 10.04./24.04/08.05/22.05/05.06./19.06./03.07.

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11454

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41650 S2 - Grünes Klassenzimmer

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 - w. - . Michael BurkartRaum: 5.03.2.02, 9 - 12 Uhr, Wochentag nach Vereinbarung

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Unser Projekt "Grünes Klassenzimmer" ist ein naturkundliches Angebot für Vorschulgruppenund Schulklassen jeder Altersstufe. In direktem Kontakt mit Pflanzen und Tieren möchten wirKinder und Jugendliche für die Natur begeistern und ihren Forscherdrang wecken, wobei nichtdie reine Wissensvermittlung, sondern erlebnisorientiertes Lernen im Mittelpunkt steht.Sie haben die Möglichkeit, Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zuerlangen sowie eigene Lehrtätigkeit und die Vermittlung von Umwelt- und Naturthemen zuerproben. Dabei arbeiten Sie im Team mit anderen Betreuern zusammen.Bei Fragen zum Angebot bitte eine kurze Mail an: [email protected]

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: (möglichst 3 LP, benotet)

3 LP, unbenotetVoraussetzungen: (Lektüre, Klausur, Referat, Hausarbeit, etc.)12 betreute Termine,1 Hospitation,1 Bericht

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

456 / 684

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11474

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41900 U - Gesundheitssportmanagement Im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 07.04.2014 Petra Bischoff-KrenzienMontag, 07.04.2014 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

U G1 Mo Einzel 17:00 - 19:00 N.N. 14.04.2014 Petra Bischoff-Krenzien

Montag, 14.04.2014 (Theorieseminar, nur bei Projektzuschlag), 17:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus13

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Gesucht werden Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen mit Erfahrungenim Gesundheitssport, die zeitlich flexibel arbeiten sollen. Die Studierenden könnenihre theoretischen Erkenntnisse aus den Bereichen Sportpädagogik, Trainings- undBewegungswissenschaft sowie Sportprävention erproben und vertiefen. Sie übernehmenfolgende Aufgaben:

Pausenexpress -Gesundheitssportkurs für Mitarbeiter der Universität:- Durchführung der Veranstaltung- Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltung- Theoretische Auseinandersetzung mit PausenExpress-Inhalten- Erstellung von Stundenverteilungsplänen für die Kursdurchführung

Gemeinnütziges Dinestleistungsmanagement in einem unserer Fitnessclubs- Einblick in die Abläufe der Hochschulsport-Fitnessclubs- regelmäßige praktische Übungen und Anwendungen- 50 Stunden PräsenzzeitZur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulung(PausenExpress: 14.04.2014, 17:00 Uhr, DL-Management: nach Vereinbarung), in derdie Studierenden theoretische Grundlagen vermittelt bekommen und über das Verfahreneiner methodischen Reflexion unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eineGrundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP: schriftliche Auswertung der Tätigkeit (8-10 Seiten)

Voraussetzungen:Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen ab dem 3. Fachsemester mit Erfahrungenim Gesundheitssport, zeitliche Flexibilität

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11749

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41901 U - Veranstaltungsmanagement im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 07.04.2014 Petra Bischoff-KrenzienMontag, 07.04.2014 (Infoveranstaltung)

U G1 Mo Einzel 17:00 - 19:00 N.N. 14.04.2014 Petra Bischoff-Krenzien

Montag, 14.04.2014 (Theorieseminar, nur bei Projektzuschlag), Am Neuen Palais, Haus 13/ 17:00Uhr PausenExpress/ 18:00 Uhr Veranstaltungen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

457 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Studierenden können theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen Sportmanagementbzw. Betriebswirtschaftslehre erproben und vertiefen. Sie übernehmen die gesamtenAufgaben, die für die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung folgenderVeranstaltungenerforderlich sind:- Promotion-Team PausenExpress:- Konzepte zur Teilnehmergewinnung, Werbung- Theoretische Auseinandersetzung mit den Pausenexpress-Inhalten- Vorbereitung,Nachbereitung und Dokumentation- Wassersportfest- Konzeption Imagefilm ZfH- Fitness-Tag/Zumba-Party WiSe 14/15Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulung,(14.04.2014),in der die Studierenden Grundlagen des Projektmanagements vermitteltbekommen und über das Verfahren einer methodischen Reflexion und Berichtserstattungunterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eine Grundlage für die Analyse derdurchgeführten Tätigkeit.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs:3 LP: schriftliche Auswertung der Tätigkeit (8-10 Seiten)

Voraussetzungen:Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen ab dem 3. Fachsemester mit Erfahrungenin der Organisation sportlicher Veranstaltungen

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11750

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41902 U - Wettkampfmanagement im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 07.04.2014 Petra Bischoff-KrenzienMontag, 07.04.2014 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

U G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 14.04.2014 Petra Bischoff-Krenzien

Montag, 14.04.2014 (Theorieseminar, nur bei Projektzuschlag), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus13

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

458 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Studierenden können theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen Sportmanagementsowie Trainings- und Bewegungswissenschaft bzw. Betriebswirtschaftslehre erproben undvertiefen. Sie übernehmen die Aufgaben für eine der folgenden Wettkampfveranstaltungen(u.a.):- Ballschlacht Outdoor- Turnierorganisation Campus Games- Tennis Hochschulsport Open- Boulder Cup WiSe 14/15- Badminton-Weihnachtsturnier WiSe 14/15- Ballschlacht WiSe 14/15- Hallenmasters Fußball WiSe 14/15Zu den Aufgaben gehören:- Ausschreibung, Werbung, Anmeldeorganisation, Spielansetzung- Durchführung des Wettkampfes- Betriebswirtschaftliche Kalkulation- Nachbereitung und Dokumentation des WettkampfesDie Organisationsarbeit findet im Team statt.Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einertheoretischen Schulung (14.04.2014, 18 Uhr), in der die Studierenden Grundlagen desProjektmanagements vermittelt bekommen und über das Verfahren einer methodischenReflexion unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eine Grundlage für dieAnalyse der durchgeführten Tätigkeit.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP: schriftliche Auswertung der Tätigkeit (8-10 Seiten)

Voraussetzungen:Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen ab dem 3. Fachsemester mit Erfahrungenim sportlichen Bereich (Wettkampfbetrieb)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11751

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42152 S2 - Debattierclub Rhetorikübung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Mo w. 18:00 - 20:00 3.01.2.32 07.04.2014Ljuba Kirjuchina,Jana Bachmann,Stefan Häfner

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11814

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42154 S2 - IAESTE - International Association for the Exchange of Students for TechnicalExperience

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 - w. - . Kristin VogelTermine nach Vereinbarung

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11816

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

459 / 684

42155 S - Rhetorik Kompakt! Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - BlockSaSo 10:00 - 17:00 .Bemerkung 04.07.2014Matthieu Voss04.-06.07.2014 [findet wechselnd statt in: 3.06.S15, 3.06.S16, 3.06.S21, 3.06.S22]

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11844

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42157 S2 - English Drama Group

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Mo w. 16:00 - 18:00 2.05.0.06 07.04.2014Ljuba Kirjuchina

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11817

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42159 S2 - Übung zur "blockadefreien" Rede

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.01.1.14 08.04.2014 Julie Zech, Denise Jochade

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Zulassung: Für die Teilnahme am Workshop ist ein obligatorisches Vorgespräch im März2014 vorgesehen. Interessenten, die in diesem Zeitraum an keinem Vorgespräch teilnahmen,werden für die Auswahl der Teilnehmer nicht berücksichtigt.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11819

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42160 S - Sprechkultur und Auftrittskompetenz

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - BlockSaSo 09:00 - 18:00 .Bemerkung 27.06.2014Gerlinde Kempendorff-Hoene

[findet wechselnd statt in: 1.08.0.50, 1.11.1.22] Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11820

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42161 S - Körper-Sprache =Körpersprache

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Sa Einzel 11:00 - 19:00 1.08.0.50 17.05.2014Lotte GreschikSa 17.5., 11-19 Uhr

S G1 Sa Einzel 11:00 - 19:00 1.08.0.50 24.05.2014Lotte Greschik

Sa 24.5., 11-19 Uhr S G1 Sa Einzel 11:00 - 19:00 1.22.0.37 14.06.2014Lotte Greschik

Sa 14.6., 11-19 Uhr

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

460 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11821

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42171 PR - Modul "Ab in die Praxis!"

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PR G1 Mi 14t. 10:15 - 11:45 N.N. 23.04.2014 Jessica Assel, Ines Rehfeld

PR G1 - Block - . - Jessica Assel, Ines Rehfeld

Teil 2: Nachbereitungsblockseminar - Reflexion/Austausch (im WiSe 14/15) PR G2 Do 14t. 14:15 - 15:45 N.N. 24.04.2014 Jessica Assel, Ines Rehfeld

PR G2 - Block - . - Jessica Assel, Ines Rehfeld

Teil 2: Nachbereitungsblockseminar - Reflexion/Austausch (im WiSe 14/15)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

461 / 684

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

462 / 684

Kommentar: +++ Achtung: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um das Praktikumsvor-und Nachbereitungsmodul des Career Service. Das Modul hat zwei Bestandteile,für die insgesamt 6 ECTS-Punkte vergeben werden. In diesem Semesterfindet das Vorbereitungsseminar und im WiSe 14/15 der Nachbereitungskursstatt. Die ECTS-Punkte werden Ihnen erst nach erfolgreichem Abschluss desNachbereitungskurses gutgeschrieben. +++

Kursbeschreibung:

Teil 1: Vorbereitungsseminar Career Development System:

In diesem Seminar werden Instrumente und Ressourcen vorgestellt, angewandt undausgewertet, die zu einem tieferen Verständnis der eigenen beruflichen Interessen undFähigkeiten verhelfen. Diese vertiefende Selbstreflexion soll die Wahl eines geeignetenBerufsfelds für ein Praktikum unterstützen und die damit verbundene aktive Studiengestaltungund Lebenslaufplanung erleichtern. Es wird die Selbstpräsentation geübt und eineBerufsfeldanalyse angefertigt. Darüber hinaus werden schriftliche Bewerbungsunterlagenerstellt und Vorstellungs-gespräche simuliert. Dieses Seminar dient zur umfassendenVorbereitung für das selbstständige Organisieren eines Praktikumsplatzes im In- oder Ausland(z.B. Finanzierungsmöglichkeiten, Praktikumsvertrag) sowie als Vorbereitung zur optimalenDurchführung der Praxisphase.

Teil 2: Nachbereitungsblockseminar - Reflexion/Austausch (im WiSe 14/15):

Hier wird die Phase des Praktikums in Bezug auf das Erlernte reflektiert und sowohl füreinen mündlichen Vortrag als auch für einen schriftlichen Bericht aufgearbeitet und mitanderen Studierenden geteilt und ausgewertet. Sie erhalten Anregungen und Einblicke inandere Berufsfelder und es wird Raum gegeben, das Praktikumszeugnis gegenchecken zulassen sowie sich der nächstfolgenden Schritte in Vorbereitung auf den Berufseinstieg nachStudienabschluss zu vergegenwärtigen

Das Modul dient dazu, nicht irgendein Praktikum irgendwo zu machen, sondern sich inder Fülle der Wahlmöglichkeiten bewusst und zielgerichtet für einen Praktikumsplatz zuentscheiden und sich darauf professionell zu bewerben. Durch eine abschließende begleiteteReflexion soll so die vorgesehene Praktikumszeit optimal genutzt und für zukünftigeBewerbungsgespräche beim Berufseinstieg aufbereitet werden. Durch den großen Praxisanteilwerden zudem berufsrelevante Methoden und soft skills vermittelt.

Dieses Modul ist kombinierbar mit dem Praktikumsmodul (6 oder 12 LP) der Fakultäten.Dadurch ergeben sich folgende Möglichkeiten:

1) nur Modul „Ab in die Praxis!" = 6 LP (unbenotet)2) Modul „Ab in die Praxis!" + Praktikum 6 LP= 12 LP (unbenotet)3) Modul „Ab in die Praxis!" + Praktikum 12 LP = 18 LP (unbenotet)

Für eine mögliche Zulassung ist das Ausfüllen des Vorab-Fragebogens biszum 10.04.2014 (http://www.uni-potsdam.de/career-service/index.php?id=536)Voraussetzung!

Bitte beachten Sie:

• Das Modul ist eine Einheit, d.h. das Vor- und das Nachbereitungsmodul können nurzusammen besucht werden.

• Es können keine Teilpunkte für nur einen beider Modulbestandteile vergeben werden! DiePunkte werden erst nach Besuch des Nachbereitungsmoduls verbucht.

• Es ist nicht möglich, ein Vor- oder Nachbereitungsmodul aus einzelnen Studiengängenmit den Modulbestandteilen dieses Moduls zu kombinieren (Innerhalb diesesNachbereitungsmoduls werden keine Praktikumsberichte erstellt).

• Das Praktikum selbst wird in Eigenverantwortung durchgeführt und mit den Fakultätenabgestimmt. Für den Erhalt der Leistungspunkte für das Praktikum wenden Sie sich bitte anden Praktikumsbetreuer in Ihrem Studiengang.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

463 / 684

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11869

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42486 S - Publizistisches Schreiben von der Idee bis zum Druck. Eine Werkstatt am Beispiel derStudierendenzeitschrift "speakUP"

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 .Bemerkung 03.05.2014Maxim Denis Newiak3./4. Mai 2014 Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 2.04/2.05 und 2.06 [findet parallel statt in:1.09.2.04, 1.09.2.05, 1.09.2.06]

S G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 N.N. 28.06.2014Maxim Denis Newiak

28./29. Juni 2014 PC-Pool Golm Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

• Überblick über die Arbeitsabläufe in einer Zeitschriftenredaktion von der Konzeption biszum Druck und die erforderlichen Kompetenzen

• Kennenlernen der wichtigsten journalistischen Arbeitsweisen und Textsorten (Nachricht,Bericht, Kommentar) anhand von Einführung und Übungen

• Interviewtraining und Hinweise zum Umgang mit Pressestellen• Rechtsgrundlagen für das journalistische Arbeiten• Gemeinsames Erarbeiten eines Konzeptes und individuelle Anfertigung von Texten für die

18. Ausgabe der Studierendenzeitschrift "speakUP" (April 2014)• Crossmedialität: "Neue Medien" und "soziale Netzwerke" als Herausforderung für den

Journalismus• Grundlagen von Desktop Publishing Software am Beispiel von Adobe InDesign,

individueller Satz und grafische Gestaltung der selbstständig verfassten Artikel

Hinweise zu Termin und Ort

• Das Seminar wird in Form von zwei Blöcken durchgeführt. Die Blöcke finden an zweiWochenenden jeweils am Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr statt, nämlich am 3.und 4. Mai am Neuen Palais und am 28. und 29. Juni 2014 im PC-Kabinett Golm

Literatur: Zur Einführung:

• LA ROCHE, WALTHER VON: Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauerBeschreibung aller Ausbildungswege Deutschland Österreich Schweiz (Berlin, 2008)

• SCHMUCK, MICHAEL: Presserecht kurz und bündig. Ein Leitfaden mit praktischen Tippsfür Journalisten (Neuwied, 2000)

Zum Nachschlagen:

• FECHNER, FRANK - Medienrecht. Vorschriftensammlung (Heidelberg/Hamburg, 2010)

Mehr Literaturhinweise folgen. Voraussetzung: Das Blockseminar "Publizistisches Schreiben von der Idee bis zum Druck" richtet sich an

Studierende aller Fachrichtungen. Erfahrungen im Berich des publizistischen Schreibens sindnicht erforderlich.

Da im Rahmen des Seminars anhand von aktuellen Fallbeispielen Übungen durchgeführtund Texte verfasst werden sollen, sind Grundkenntnisse über die Zusammenhänge derstudentischen Selbstverwaltung und ein gewisses Interesse für Hochschulpolitik vorteilhaft.

Vor dem ersten Block fertigen die Seminarteilneher_innen Exposés zu Texten (z.B. fürBeiträge, Reportagen, Essays) an, welche sie für die kommende Print- und Online-Ausgabeder Studierendenzeitschrift "speakUP" verwirklichen wollen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

464 / 684

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP (benotet)Voraussetzung:

• vor dem Seminar: Verfassen von einem Exposé für Artikel in der Studierendenzeitschrift"speakUP" in Vorbereitung des Heftes Juli 2014

• während des Seminars: Aktive Teilnahme, Abfassen von Texten und Begleittexten fürdie "speakUP" (Print und Online), technische Gestaltung der eigenen Artikel und desGesamtheftes (Ausgabe Juli 2014)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11973

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.40748 U - Sprache und ein anderes Sachfach. Geographie. Polnische Städte und ihre Legenden

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi 14t. 16:00 - 20:00 1.11.2.27 16.04.2014 Malgorzata Mrosek

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".In dieser sprachpraktischen Lehrveranstaltung werden gewählte polnische Städte mit ihrenLegenden und geographischen Regionen bzw. Landschaften, zum Thema. Neben derPräsentationen der Studierenden wird mit den Texten von polnischen Legenden gearbeitet,wobei die Lexik im Bereich Geographie und Städtegeschichte im Vordergrund stehen wird.Module: MSP_4, MSP_5 . ML Polnisch 2004 Modul: Sprache und anderes Sachfach (3 LP),FS Fremdsprachenlinguistik Modul Polnisch Sprachpraxis (3 LP), BL Polnisch 2004 Modul:Sprache und Vermittlungskompetenz (4 LP), B2 Polonistik 2011 Fachsprachen (Erstfach)Modul: Vertiefungsmodul Sprache (4 LP), AM_SP_P (Aufbaumodul Sprache Polnisch fürLA-Studienordnung Russisch/Polnisch 2013), B2 Polonistik 2011 Fachsprachen (Zweitfach)Modul: Vertiefungsmodul Sprache (2 LP), Unicert III Schlüsselkompetenzen ZESSKO.Bitte um einen Raum mit Medientisch und Internetzugang.Termin: Mittwoch, 16.00-20.00 Uhr, 14 tgl., Beginn ab 16.04.2014.Raum am Neuen Palais.

Literatur: in Moodle, Beginn ab 16.04.2014 Leistungsnachweis: Präsentation in polnischer Sprache (mit Handout), aktive Teilnahme Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9816

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 401 - Sprachpraxis 4111 - PON: Veranstaltung (3 LP)

4112 - PON: Veranstaltung (3 LP)

4113 - PON: Veranstaltung (3 LP) Polonistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 31 - Vertiefungsmodul Sprache 3102 - Fachsprache Philologie (5 LP) 106 - Vertiefungsmodul Sprache 1062 - Veranstaltung (4 LP)

1063 - Veranstaltung (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

465 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 2110 - Aufbaumodul Sprache Polnisch 21112 - Komplexe Fertigkeitsentwicklung (0 LP) OsteuropäischeKulturstud. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 105 - Polnisch 1051 - Sprachpraktische Übung - Polnisch (3 LP)

1052 - Sprachpraktische Übung - Polnisch (3 LP) Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 24 - Aufbaumodul Sprache 2402 - Sprache und Vermittlungskompetenz (4 LP) 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 24 - Aufbaumodul Sprache 2402 - Sprache und Vermittlungskompetenz (4 LP) 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP)

40789 S2 - Der pünktliche Deutsche, der erfinderische Pole, der Pelzmantel tragende Russe Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.22.0.37 10.04.2014Birgit Krehl

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11465

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42266 KU - Desktop-Publishing mit Adobe InDesign

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Mo w. 10:00 - 12:00 2.08.0.17 07.04.2014 Tilo Köhn

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

466 / 684

Kommentar: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, ihre Manuskripte publikationsreif einem Verlagzu übergeben. An zahlreichen Beispielen werden alle Bereiche elektronischen Publizierens (z.B. Layout, Satztechnik, Verwaltung von Indices etc.) vermittelt. Besonderes Augenmerk wirdauf die professionelle typografische Gestaltung des Schriftsatzes gelegt. Es ist wünschenswert,eigene Projekte in die Unterrichtsgestaltung einzubringen.

Sichere Vorkenntnisse in der Arbeit mit einer Textverarbeitung sind Grundvoraussetzung,Kenntnisse von Photoshop sind hilfreich.

Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) bei erfolgreicher Abschlussklausur Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42267 KU - Mediengestaltung kompakt (Bildbearbeitung; Desktop Publishing; Video- undAudiobearbeitung)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 Do w. 10:00 - 14:00 2.08.0.17 10.04.2014 Tilo Köhn, Knut Zeigermann

Kommentar: Die Kursteilnehmer erstellen und bearbeiten Videos, Fotos, Bilder und Animationen. Zudem

gibt es einen:

• Workshop Kamera- und Tontechnik• Workshop DSLR-Fotografie

Im ersten Teil der Veranstaltung wird ausführlich Adobe Photoshop (Bildbearbeitung)vorgestellt. Im Einzelnen werden behandelt:

• Grundbegriffe digitaler Bilder• Farbkorrektur, Retusche, Ebenentechnik• Nutzung von Masken, Kanälen und Filtern• Integrierung und Bearbeitung von Text• Integrierung von Vektorgrafiken• Erstellung von Fotomontagen und animierter Bilder• Besonderheiten einer webgerechten Aufbereitung• Automatisierung von Arbeitsabläufen

Anschließend wird der Umgang mit folgender Software vermittelt:

• Adobe After Effects (Animation)• Adobe Premiere (Videoschnitt)• Adobe Encore (DVD-Authoring)

Es handelt sich um einen Einsteiger-Kurs. Es sind keine Vorkenntnisse oder spezielleSoftware notwendig.

Leistungsnachweis: 6 LP (4 SWS) Abschlussklausur und Abschlussprojekt

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42270 KU - Methoden der Bildbearbeitung. Einführung in Adobe Photoshop

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 - w. - . Tilo Köhn

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

467 / 684

Kommentar: Die Bearbeitung und Optimierung von Bildern oder Fotos für eine spätere Ausgabe im Weboder in einem Printmedium stehen im Mittelpunkt. Im Einzelnen werden behandelt:

• Grundbegriffe digitaler Bilder• Farbkorrektur, Retusche, Ebenentechnik• Nutzung von Masken, Kanälen und Filtern• Integrierung und Bearbeitung von Text• Integrierung von Vektorgrafiken• Erstellung von Fotomontagen und animierter Bilder• Besonderheiten einer webgerechten Aufbereitung• Automatisierung von Arbeitsabläufen

Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur Bemerkung: Dieser Kurs findet vom 10.04.2014-22.05.2014 in Golm, Haus 8/0.17, in der Zeit von 10 Uhr

bis 14 Uhr statt.Leistungsnachweis: 3 LP bei AbschlussklausurTeilnehmerbegrenzung: 10

Hinweis: Dieser Kurs ist gleichzeitig der erste Teil der Lehrveranstaltung " Mediengestaltungkompakt (Bildbearbeitung; Desktop Publishing; Video- und Audiobearbeitung)". Mit diesemAngebot kann der Teil "Photoshop" separat belegt und abgerechnet werden!

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Kurzkommentar: Dieser Kurs findet vom 10.04.2014-22.05.2014 in Golm, Haus 8/0.17, in der Zeit von 10 Uhr

bis 14 Uhr statt.Leistungsnachweis: 3 LP bei AbschlussklausurTeilnehmerbegrenzung: 10

Hinweis: Dieser Kurs ist gleichzeitig der erste Teil der Lehrveranstaltung " Mediengestaltungkompakt (Bildbearbeitung; Desktop Publishing; Video- und Audiobearbeitung)". Mit diesemAngebot kann der Teil "Photoshop" separat belegt und abgerechnet werden!

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42271 KU - Office 2010 Kompakt (Word, PowerPoint, Excel)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

KU G1 - Block 09:00 - 15:00 2.08.0.17 08.09-12.09Tilo Köhn

KU G2 - Block 09:00 - 15:00 3.01.1.65a 01.09-05.09Tilo Köhn

Kommentar: In diesen beiden Blockveranstaltungen werden den Teilnehmern Office 2010 und die zentralen

Funktionen der Programmteile vorgestellt. Dabei wird weniger Wert auf eine allgemeineEinführung gelegt, sondern eher auf die Erarbeitung von Software- und Medienkompetenz,um die Programme sinnvoll im Rahmen von Studium und Ausbildung anwenden zu können.Immer steht dabei die Vermittlung fortgeschrittener und automatisierter Funktionen dereinzelnen Programmteile im Vordergrund, die ein effektives und effizientes Arbeitenermöglichen.

Ohne tägliche Anwesenheit ist dieser Intensivkurs kaum erfolgreich zu bewältigen.Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur

Leistungsnachweis: Klausur (2 h)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

468 / 684

42544 BL - Wie SIE überzeugender redet und ER sympathischer wirkt: Geschlechterrollen undRhetorik für die Welt von morgen.

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BL G1 - T - . Mathias Hamann,Jana Bachmann

Raum und Zeit nach Absprache BL G2 - T - . Mathias Hamann,

Jana BachmannRaum und Zeit nach Absprache

BL G3 - T - . Mathias Hamann,

Jana BachmannRaum und Zeit nach Absprache

BL G4 - T - . Mathias Hamann,

Jana BachmannRaum und Zeit nach Absprache

Kommentar: Können Männer besser reden und Frauen besser kommunizieren? Liegt das an Genen, der

Erziehung in Rollenbildern oder einer anderen Moral? Und was können wir tun, um besser zureden und besser zu kommunizieren: In Alltag, Uni, Job?

Diese Blockveranstaltung vereint Seminar und Übung: Es gibt einerseits Input aus derKommunikationswissenschaft, Sozialpsychologie, Geschlechtersoziologie und Philosophie.

Und andererseits praktische Übungen zu Präsenz, Argumentation, Schlagfertigkeit undModeration. Stand-up Reden, Debatten und per Video aufgezeichnete Präsentationsübungensind nur einige der Trainingseinheiten.

Die Übungen sollen dazu führen, die Elemente der sogenannten „typisch weiblichen" oder„männlichen" Eigenschaften nicht geschlechtsspezifisch wahrzunehmen, sondern als Mittel,die jedem zur Verfügung stehen. Dann können auch Frauen besser reden und Männer besserkommunizieren.

Termine:

Gruppe 1+ 2:

05.05.2014 Vortreffen, 16:00 Uhr, Griebnitzsee Haus 1, Raum 2.31, 17.+18.05.2014 +31.05.+01.06.2014 Blockseminar, Griebnitzsee, Raum: wird noch bekannt gegeben

Gruppe 3+4:

02.06.2014 Vortreffen,16:00 Uhr, Griebnitzsee Haus 1, Raum 2.31, 21.+22.06.2014 +05.+06.07.2014 Blockseminar, Griebnitzsee, Raum: wird noch bekannt gegeben

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat + Übungsleitung, 6 Exzerpte, Essay für 6 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Chinesisch

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

469 / 684

42153 U - UNIcert Basis I Chinesisch für Anfänger Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 07.04.2014 Ying Hu

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 07.04.2014 Ying Hu

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 09.04.2014 Ying Hu

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte auf den Linkhttp://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/sbchina/kurse-und-lernangebote.html

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11830

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

42163 U - UNIcert Basis II Chinesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 09.04.2014 Xia Li-Paschke

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 11.04.2014 Xia Li-Paschke

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 11.04.2014 Xia Li-Paschke

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11831

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

470 / 684

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

AufbauphaseModul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Englisch

41558 U - Schreibberatung Englisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 09.04.2014 Terence Oldani

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

471 / 684

Kommentar:Students who are interested in advice for writing English texts should register with PULSduring the registration period. If you have been admitted through PULS, please register foran appointment with Terence Oldani, English Language Advisor, and submit your text(s) atleast one week in advance by e-mail at: during the first four weeks of the semester. Pleaseadd information about the type, nature and purpose of your writing project. If it respondsto a specific task, please hand in the task and/or the exact topic.In the writing counselingsessions, students will be advised on how to better the content and structure of their texts, aswell as given an informal “error analysis” with advice oriented to any specific problems in thewriting. Afterwards, students will be given the opportunity to revise the text, re-submit it, andmake one or two follow-up appointments.Important information concerning submitted texts: The shorter the submitted text, themore it can be discussed in detail.All kinds of English texts are accepted: descriptions, reports,narratives, stories, essays, resumes and cover letters, etc.The writing advice is neither a correction service for publications nor a translation service.

Prerequisites: a valid placement test result; personal interest in the development of Englishlanguage writing skills.Evidence of achievement: Grading of two original texts and of an improved versionaccording to the assessment criteria of the relevant UNIcert level. (3 ECTS points / 3 LP forstudents in BA programs)REGISTRATION via PULS required.

Studierende, die an einer Schreibberatung für das Abfassen englischsprachiger Texteinteressiert sind, melden sich während der Einschreibephase über PULS für diesesLernangebot an. Einen Beratungstermin mit dem Schreibberater, Herrn Oldani, könnenSie [email protected] - anschließend reichen Sie Ihren Text bittespätestens eine Woche vorab per E-Mail an die gleiche Adresse ein.Bitte beachten: Zwischendem Einreichen des Textes und dem Beratungstermin muss mindestens eine Woche liegen!Darüber hinaus muss erkennbar sein, welche genaue Aufgabenstellung dem Text zugrundeliegt bzw. wofür er genutzt werden soll.Zum Beratungstermin findet dann eine Besprechungdes Textes hinsichtlich Inhalt und Struktur sowie eine Fehleranalyse statt, auf deren GrundlageLernempfehlungen und/oder weitere Aufgabenstellungen erteilt werden. Gegebenenfallskann der Text dann vom / von der Lernenden überarbeitet, die neue Version eingereicht undbeieinem oder zwei weiteren Beratungstermin erneut diskutiert werden.

Hinweise zu den vorab einzureichenden Texten: Je kürzer der eingereichte Text ist, destoausführlicher kann er besprochen werden. Als Textsorten sind alle selbst verfassten englischenTexte denkbar: Beschreibungen, Berichte, Erzählungen, Geschichten, Essays, Lebensläufeoder Bewerbungsanschreiben.

Die Schreibberatung ist kein Korrekturservice für Publikationen und keinÜbersetzungsdienst.

Voraussetzungen: Einstufungstestergebnis muss vorliegen; persönliches Interesse an derEntwicklung der Schreibfertigkeiten in der englischen Sprache.Leistungsnachweis: Bewertung auf der Grundlagevon zweiOriginaltexten und einerÜberarbeitung nach den Kriterien für die jeweilige UNIcert Stufe (3 ECTS points / 3 LP fürBA-Studierende)ANMELDUNG nur über PULS.

Links: Link zur Webseite der

Lehrveranstaltunghttp://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/writinglab.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41599 U - Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung - Englisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 07.04.2014 Steffen Skowronek

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

472 / 684

Kommentar: Englisch - Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung

Wenn Sie sich für diese Lernformentscheiden, sollten Sie zu einer derfolgenden Zielgruppen gehören:

• Studierende und Mitarbeiter/innen,die selbstständig bestimmteSprachfertigkeiten (des Hörens, Lesensund Schreibensbzw. dieGrundfertigkeitender Grammatik, Lexik undPhonetik)gezielt erweitern möchten;

• Hörer/innen aller Fakultäten undStudierende der Anglistik/Amerikanistik,die ihre Fähigkeiten, selbstständigEnglisch zu lernen, verbessern wollen;

• Studierende, die sprachkursbegleitendzusätzlicheinzelne Sprachfertigkeitenerweitern oder sich auf Tests vorbereitenmöchten;

• Studierende, die sich auf internationaleSprachtests (z.B. TOEFL, IELTS)individuell vorbereiten wollen.

Einstieg in den Kurs1) Rufen Sie die Kurswebseite für die

Lernberatung - Englisch, unterwww.uni-potsdam.de/de/zessko-sprachen/englischschluesselkompetenzen/lernberatung.htmlauf und informieren Sie sich umfassendüber Inhalt und Ablauf dieses Kurses;

1) Studierende, die autonom lernenmöchten, melden sich wie gewohnt imPULS fürdiesen Kurs an, warten aufihre Zulassung, füllen nach erfolgterZulassung den Fragebogen auf derKurswebseite sorgfältig und vollständigaus und senden den Fragebogeneine Woche vor dem gewünschtenErstberatungstermin zusammen mitmindestens zwei Terminvorschlägenan Steffen Skowronek: skowron @uni-potsdam.de .

2) Mitarbeiter/innen, die dieses Lernangebotin Anspruch nehmen möchten, meldensich bitte per E-Mail an, sendenden ausgefüllten Fragebogen einund unterbreitenmindestens zweiTerminvorschläge.

3) Alle weiteren Informationen zuTerminen, Räumen etc. finden Sieauf der Kurswebseite unter Zessko- Geschäftsbereich Sprachen -Englisch/Schlüsselkompetenzen -Lernberatung.

Lernmaterial: Eigene Materialien bitte zurErstberatung mitbringen.Nachweis: 3 LP / 3 ECTS Punkte/2 SWSbeiErfüllung des Lernvertrags (wird imbeiderseitigen Einverständnis vereinbart)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

473 / 684

Links: Weitere Informationenund Unterlagen für diesesLernangebot

http://www.uni-potsdam.de/de/zessko-sprachen/englischschluesselkompetenzen/lernberatung.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

474 / 684

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

EnglischUNIcert III/1

41545 U - UNIcert III/1 Englisch der Naturwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.1.20 10.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G1 Do w. 18:00 - 20:00 3.06.1.20 10.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G2 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 10.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G2 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 10.04.2014 Dorothea Cerovsky

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

475 / 684

Kommentar: Dies ist das erste Semester eines aus 2 Semestern bestehenden Fachsprachekurses, der auf dasUNIcert III (Englisch für Naturwissen-schaften) vorbereitet. (Die detaillierte Beschreibung dermündlichen und schriftlichen Kommunikationsbefähigung des Vertiefungsmoduls UNIcertIII findet sich unter Fremdsprachenmodule für allgemeine akademische Zwecke auf derHomepage des Zessko.)

Fachlich orientierte, fremdsprachenmethodisch aufbereitete Lese- und Hörtexte bietendie Grund-lage für das Erlernen und Üben wissenschaftli-cher Kommunikation wie z.B.Beschreiben, Begründen, Argumentie-ren, Formulieren von Hypothesen, Verstehen undDarbieten von Kurzvorträgen und das Ab-fassen von kurzen Texten zu wissenschaftlichenThemen.

Die konkreten Unterrichtszeiten (90 min. pro Block) werden bei der erstenLehrveranstaltung gemeinsam abgesprochen.

Placement Test: siehehttp://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/pruefungeneinstufung.htmlAnmeldung : NUR über PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B. nachVorkurs II)

Literatur: Lehrmaterial : Lehrbuch "Science", Keith Kelly, ISBN: 978-3-19-102972-2 (Hueber Verlag);

Exemplare können im Buchladen (neben der "Bohne" am Standort Griebnitzsee) käuflicherworben werden. Außerdem stehen Arbeitsblätter in Moodle zur Verfügung; Nutzung vonVideos, Rundfunkmit-schnitten und Internet

Voraussetzung: 60-100% im Placement Test oder Vorkurs II Leistungsnachweis: Kursnote, Leistungsnachweis ( Schein ) 6 ECTS points / 6 LP für BA Zielgruppe: Vorrangig für Studenten der Naturwissenschaften, bei freier Platzkapazität ist die

Kursbelegung bei Interesse jedoch auch offen für Lernende anderer Studienbereiche Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10305

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41547 U - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.0.13 07.04.2014 Wolfgang Lüer

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 09.04.2014 Wolfgang Lüer

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 08.04.2014 Anna Bedewell

U G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 08.04.2014 Anna Bedewell

U G3 Fr w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 11.04.2014 David Meier

U G3 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 11.04.2014 David Meier

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

476 / 684

Kommentar: Der erste Teil dieses fachsprachlichen Kurses, der bei 70-79% im Einstufungstest belegtwird, bereitet auf das UNIcert III Englisch für Wirtschaftswissenschaften vor, das eineZulassungsvoraussetzung für das Masterstudium BWL ist. Wir erweitern Ihr Hörverstehenund Ihre Note-taking Skills unter Verwendung authentischer, fachbezogener Audio-und Videotexte. Wir entwickeln Ihr Leseverständnis anhand typischer Fachtexte ausWirtschaftspraxis und akademischem Bereich und schulen Ihre Ausdrucksfähigkeitdurch die Entwicklung Ihrer Fertigkeiten im Schwerpunktbereich Oral Presentation.Ziel des Kurses ist es, unsere Teilnehmer mündlich und schriftlich zum erfolgreichen„Funktionieren" in Studium, Auslandsstudium und Beruf zu befähigen und Sie effektiv auf dieKursabschlussprüfung vorzubereiten.

Literatur: Lehrmaterial kaufen bei

‘Bücher in Bewegung', Campus Griebnitzsee, Haus 6 im Foyer:

The Business 2.0 Upper intermediate with eWorkbook, Student's Book

ISBN: 978-3-19-252917-7

(Dieses Lehrbuch wird in UNIcert III/1 und III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaftenverwendet.)

Voraussetzung:

70-79% im Einstufungstest Wirtschaftsenglisch bzw.

erfolgreicher Abschluss des Integrativen Vorkurses II

Leistungsnachweis: benotete Kursabschlussprüfung (mündlicher und schriftlicher Teil) Lerninhalte:

This is a compact course that makes the most of new media to ensure the package is relevantfor students' needs. Key Features / What's New - Business fundamentals - an introductionto business with language and topics including: business organization, financial control. -Transparent business links - each module is clearly linked to either: Personal development,Service, Supply chain, Management, Sales and marketing, Enterprise, Finance, Internationaltrade - Focus on interpersonal skills - the best professionals are those with great emotionalintelligence. Special speaking tasks and the case studies focus on this delicate but vital '5thskill'. - Flexible approach - the modular structure allows you to dip in and out, covering thebasics or focusing on speaking or writing. This is the course you can make your own. - TheBusiness eWorkbook - a cutting-edge self-study program to support the course with videos,extra practice and downloadables. - Builds up strength in four key areas: Language Skills:New Technologies: Business Skills: People /interpersonal skills - More communicativegrammar in context. - For participants only, additionally accompanied by a course-specific

Links: WiWiEn website http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/

wirtschaftswissenschaften2.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 531 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1441 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

477 / 684

41549 U - UNIcert III/1 Englisch der Sozialwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 07.04.2014 Steffen Skowronek

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.1.20 09.04.2014 Steffen Skowronek

Kommentar: Englisch der Sozialwissenschaften (UNIcert III/1)

This theme-oriented course is designed toimprove students' language skills, to supporttheir studies of the subject and to preparethem for an internship or studies abroad. Itwill focus on social and political issues inthe USA and in Britain. Various sources,such as the world wide web, magazine &newspaper articles, videos and audiotapes,will be used. In this course we will use thevirtual learning environment “English forSocial Sciences”, which was developedwithin the framework of the EuropeanUnion (Leonardo) project “Eurovolt viaVLE”.Voraussetzung: Einstufung 70 – 79 P. oderKurs „Englisch für akademische Zwecke -integrativer Vorkurs II“Lehrmaterial: English for Social Sciences(EUROVOLT via VLE) Texte und ÜbungenNachweis: 6 LP, benotet (Leistungen imKurs und Abschlusstest)ANMELDUNG nur über PULS.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10320

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41551 U - UNIcert III/1 Englisch der Rechtswissenschaften the American Legal System - Part 1

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 07.04.2014 Carolyn Mills

U G1 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 08.04.2014 Carolyn Mills

U G2 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 07.04.2014 Carolyn Mills

U G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 08.04.2014 Carolyn Mills

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10324

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41553 U - UNIcert III/1 Englisch der Rechtswissenschaften-English for Law

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.0.15 07.04.2014 Rebecca van Es

U G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.0.15 08.04.2014 Rebecca van Es

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

478 / 684

U G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 07.04.2014 Rebecca van Es

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 08.04.2014 Rebecca van Es

U G3 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 09.04.2014 Kenneth McAlpine

U G3 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 10.04.2014 Kenneth McAlpine

U G4 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 09.04.2014 Kenneth McAlpine

U G4 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 10.04.2014 Kenneth McAlpine

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10332

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41556 U - UNIcert III/1 Englisch für akademische Zwecke

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 09.04.2014 Audrey Fausser

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 11.04.2014 Audrey Fausser

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 08.04.2014 Michelle Alperin

U G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 08.04.2014 Michelle Alperin

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

479 / 684

Kommentar: Englisch für akademische Zwecke (UNIcert III/1)

Dies ist der erste Teil des auszweiTeilen bestehenden UNIcert-Kurses fürStudierende, die ihr sprachliches Wissen undKönnen verbessernmöchten.Der Kurs bietet die Möglichkeit, dieeinzelnen Sprachtätigkeiten - Hören,Sprechen Lesen und Schreiben - anhand vonallgemeinsprachlichen Themen anzuwendenund zu entwickeln. Die Behandlungausgewählter Schwerpunkte der Lexik undGrammatik bildet die Grundlage für dasSelbststudium der Kursteilnehmer. Der Kurssteht Studierenden aller Fachrichtungenoffen.

Lehrmaterial Gruppe 1 (Lehrkraft: A.Fausser):Oxford EAP Advanced/C1 A course inEnglish for Academic Purposes (2013),Student' s Book with DVD-ROM, Verlag:Pearson/Longman, ISBN 9780194001793.Bitte bereits zur 1. Lehrveranstaltungmitbringen.

Lehrmaterial Gruppe 2 (Lehrkraft:M. Alperin): Language Leader UpperIntermediate (2008), Coursebook andCD-ROM, Verlag: Pearson/Longman, ISBN978-1-4058-2689-1. Bitte bereits zur 1.Lehrveranstaltung mitbringen. Erhältlichbei "BÜCHER IN BEWEGUNG, StandortGriebnitzsee, neben der Mensa.Voraussetzungen: Einstufungstest(Placement Test): 70- 79 Punkte oderIntegrativer Vorkurs IILeistungsnachweis: Bewertung auf derGrundlage von Tests (6 ECTS points / 6 LPfür BA)ANMELDUNG nur über PULS.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10337

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 310 - UNIcert III/1 - Englisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 310 - UNIcert III/1 - Englisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Aufbauphase

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

480 / 684

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungEnglisch

UNIcert III/2

41546 U - UNIcert III/2 Englisch der Naturwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 07.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.1.19 07.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G2 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.1.19 09.04.2014 Dorothea Cerovsky

U G2 Mi w. 18:00 - 20:00 3.06.1.19 09.04.2014 Dorothea Cerovsky

Kommentar: Dies ist das zweite Semester eines aus 2 Semestern bestehenden Fachsprachekurses, der auf

das UNIcert III (Englisch für Naturwissen-schaften) vorbereitet. (Die detaillierte Beschreibungder mündlichen und schriftlichen Kommunikationsbefähigung des Vertiefungsmoduls UNIcertIII findet sich unter Fremdsprachenmodule für allgemeine akademische Zwecke auf derHomepage des Zessko.)Originale Lese- und Hörtexte aus den angegebenen Fachgebieten bieten die Grundlage fürDis-kussionen und Vorträge. Es erfolgt eine Einführung in das Schreiben wissenschaft-licherPublikationen mit praktischen Übungen.

Die konkreten Unterrichtszeiten (90 min. pro Block) werden bei der erstenLehrveranstaltung gemeinsam abgesprochen.Placement Test: siehehttp://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/pruefungeneinstufung.html

ANMELDUNG : nur über PULS. (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B. nachEngl. Naturwissenschaften III/1 oder auch EAP III/1)

Literatur: Lehrmaterial : Lehrbuch "Science", Keith Kelly, ISBN: 978-3-19-102972-2 (Hueber Verlag);

Exemplare können im Buchladen (neben der "Bohne" am Standort Griebnitzsee) käuflicherworben werden. Außerdem stehen Arbeitsblätter in Moodle zur Verfügung; Nutzung vonVideos, Rundfunkmit-schnitten und Internet

Voraussetzung: Teilnahme am Kurs "Englisch für Natur-wissenschaften UNIcert III/1" oder vergleichbare

Englisch-kenntnisse, auch EAP (Placement Test: > 80 %) Leistungsnachweis: Kursnote, 6 ECTS-Punkte / 6 LP für BA, am Ende des Kurses kann die optional angebotene

Prüfung UNIcert III (Englisch für Naturwissenschaften) abgelegt werden. Zielgruppe: Vorrangig für Studenten der Naturwissenschaften, bei freier Platzkapazität ist die

Kursbelegung bei Interesse jedoch auch offen für Lernende anderer Studienbereiche Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10308

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41548 U - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 07.04.2014 Wolfgang Lüer

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 09.04.2014 Wolfgang Lüer

U G2 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 08.04.2014 Wolfgang Lüer

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

481 / 684

U G2 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 10.04.2014 Wolfgang Lüer

U G3 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 11.04.2014 David Meier

U G3 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 11.04.2014 David Meier

U G4 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 10.04.2014 Anna Bedewell

U G4 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 10.04.2014 Anna Bedewell

U G5 Mi w. 18:00 - 21:00 3.06.0.13 12.03.2014 David Meier

Nur für Studierende der Verwaltungsakademie! U G5 Mi w. 18:00 - 21:00 3.06.0.13 30.04.2014 David Meier

Nur für Studierende der Verwaltungsakademie! U G5 Mi w. 18:00 - 21:00 3.06.0.13 11.06.2014 David Meier

Nur für Studierende der Verwaltungsakademie! U G6 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 08.04.2014 Wolfgang Lüer

U G6 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 10.04.2014 Wolfgang Lüer

Kommentar: KURSGRUPPE 5 Nur für Studierende der Verwaltungsakademie!

Der zweite Teil dieses fachsprachlichen Kurses, der bei 80-100% im Einstufungstestbelegt wird, führt zum Abschluss UNIcert III Englisch für Wirtschaftswissenschaften,das eine Zulassungsvoraussetzung für das Masterstudium BWL ist. Wir erweitern IhrHörverstehen und Ihre Note-taking Skills unter Verwendung authentischer, fachbezogenerAudio- und Videotexte. Wir entwickeln Ihr Leseverständnis anhand typischer Fachtexteaus Wirtschaftspraxis und akademischem Bereich und erweitern Ihre Ausdrucksfähigkeitdurch die Entwicklung Ihrer Fertigkeiten in den Schwerpunktbereichen Oral Presentation undakademisches Schreiben. Ziel des Kurses ist es, unsere Teilnehmer mündlich und schriftlichzum erfolgreichen „Funktionieren" in Studium, Auslandsstudium und Beruf zu befähigen undSie effektiv auf die UNIcert-III-Prüfung vorzubereiten.

Literatur: Lehrmaterial kaufen bei

‘Bücher in Bewegung', Campus Griebnitzsee, Haus 6 im Foyer:

The Business 2.0 Upper intermediate with eWorkbook, Student's Book

ISBN: 978-3-19-252917-7

(Dieses Lehrbuch wird in UNIcert III/1 und III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaftenverwendet.)

Bemerkung: KURSGRUPPE 5 Nur für Studierende der Verwaltungsakademie! Voraussetzung:

80-100% im Einstufungstest Wirtschaftsenglisch bzw.

erfolgreicher Abschluss des Kursteils WiWiEn UNIcert III/1

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

482 / 684

Leistungsnachweis:Prüfung zum UNIcert III Wirtschaftsenglisch

Lerninhalte:

This is a compact course that makes the most of new media to ensure the package is relevantfor students' needs. Key Features / What's New - Business fundamentals - an introductionto business with language and topics including: business organization, financial control. -Transparent business links - each module is clearly linked to either: Personal development,Service, Supply chain, Management, Sales and marketing, Enterprise, Finance, Internationaltrade - Focus on interpersonal skills - the best professionals are those with great emotionalintelligence. Special speaking tasks and the case studies focus on this delicate but vital '5thskill'. - Flexible approach - the modular structure allows you to dip in and out, covering thebasics or focusing on speaking or writing. This is the course you can make your own. - TheBusiness eWorkbook - a cutting-edge self-study program to support the course with videos,extra practice and downloadables. - Builds up strength in four key areas: Language Skills:New Technologies: Business Skills: People /interpersonal skills - More communicativegrammar in context. - For participants only, additionally accompanied by a course-specific

Links: WiWiEn website http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/ensk/

wirtschaftswissenschaften2.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 532 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 54 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften II 540 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1442 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (0 LP)

41550 U - UNIcert III/2 Englisch der Sozialwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 07.04.2014 Steffen Skowronek

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.1.20 09.04.2014 Steffen Skowronek

Kommentar: This theme-oriented course is designed to improve students' language skills, to support

their studies of the subject and to prepare them for an internship or studies abroad. We willdeal with political, social and economic topics - with a special focus on the US and otherEnglish-speaking countries. Various sources, such as Internet sites, magazine & newspaperarticles, videos and audiotapes will be used. Students will write essays, give presentations aswell as participate in and conduct discussions.Voraussetzung: Einstufung 80 – 89 P. oder UNIcert III/1 Kurs erfolgreich abgeschlossenLehrmaterial: Wird in der 1. LV bekannt gegeben.Nachweis: 6 LP, Abschluss durch UNIcert III Prüfung oder kursinternen TestANMELDUNG nur über PULS.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10321

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

483 / 684

41552 U - UNIcert III/2 Englisch der Rechtswissenschaften the American Legal System - Part 2 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 09.04.2014 Carolyn Mills

U G1 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 10.04.2014 Carolyn Mills

U G2 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 09.04.2014 Carolyn Mills

U G2 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.S13 10.04.2014 Carolyn Mills

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10327

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41557 U - UNIcert III/2 Englisch für akademische Zwecke

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 09.04.2014 Audrey Fausser

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 11.04.2014 Audrey Fausser

U G2 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.1.19 08.04.2014 Michelle Alperin

U G2 Di w. 18:00 - 20:00 3.06.1.19 08.04.2014 Michelle Alperin

Kommentar: Dies ist das zweite Semester eines aus zwei Semestern bestehenden akademischen

Englischkurses, der auf dieUNIcert III Prüfung vorbereitet; Quereinstieg bei entsprechenderVoraussetzung (siehe unten) möglich.Orginale allgemeinsprachliche und wissenschaftsbezogene Lese- und Hörtexte sowie einesystematische Erweiterung des Wortschatzes bilden die Grundlage für Diskussionen undVorträge.Der Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.Voraussetzung: Einstufung 80 – 89 P. oder UNIcert III/1 Kurs erfolgreich abgeschlossen.Lehrmaterial: Language Leader Upper Intermediate (2008), Coursebook and CD-ROM,Verlag: Pearson/Longman, ISBN 978-1-4058-2689-1.Bitte bereits zur 1. Lehrveranstaltungmitbringen. Erhältlich bei "BÜCHER IN BEWEGUNG, Standort Griebnitzsee, neben derMensa.Nachweis: 6 LP bzw. 6 ECTS Punkte, Abschluss durch UNIcert III Prüfung oderkursinternen Test.

ANMELDUNG nur über PULS. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10341

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

EnglischUNIcert IV/1

41554 U - UNIcert IV/1 Englisch für akademische Zwecke Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 09.04.2014 Terence Oldani

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

484 / 684

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 09.04.2014 Terence Oldani

Kommentar: This is an advanced, theme-oriented course designed to introduce advanced students to

academic presentation and writing. Via the analysis and discussion of current academic texts,all four skill groups, reading, writing, listening and speaking,will be practiced.Voraussetzung: Abiturkenntnisse und Einstufung ab 90 P. oder UNIcert III ZertifikatLehrmaterial: Wird vom Kursleiter in der 1. LVbekannt gegeben.Nachweis: 6 LP, Abschluss durchkursinternen TestANMELDUNG nur über PULS.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10333

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

EnglischUNIcert IV/2

41555 U - UNIcert IV/2 Englisch für akademische Zwecke Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 09.04.2014 Terence Oldani

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 09.04.2014 Terence Oldani

Kommentar: This course is a continuation of English for Academic Purposes, UNIcert IV/1. It is an

advanced, theme-oriented course designed to introduce advanced students to academicpresentation and writing. Via the analysis and discussion of current academic essays, all fourskill groups, listening, reading, writing and speaking,will be practiced.Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener UNIcert IV/1 Kurs ( Kein Quereinstiegmöglich! )Lehrmaterial: Wird vom Kursleiter in der 1. LV bekannt gegeben.Nachweis: 6 LP, Abschluss durch UNIcertIV Prüfung oder kursinternen TestANMELDUNG nur über PULS.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10334

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Französisch

41534 U - UNIcert I/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.2.24 10.04.2014 Mathieu Ghezzi

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.19.3.21 11.04.2014 Mathieu Ghezzi

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 1.19.3.21 11.04.2014 Mathieu Ghezzi

U G2 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 07.04.2014 Rosemarie Dieckmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

485 / 684

U G2 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.0.15 07.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G2 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 11.04.2014 Rosemarie Dieckmann

Kommentar: Integrativer Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Gegenstand dieses Kurses ist die

Vermittlung eines Grundwortschatzes und der Grundstrukturen der französischen Grammatik.Weiterhin werden das Hör- und Leseverständnis sowie das Sprechen und Schreiben inAlltagssituationen und in besonders für Studierende relevanten Situationen geübt.

Literatur: Lehrmaterial:

- Livre de l' élève / Kursbuch: Alter ego+1 (A1) mit integrierter CD-ROM , (Hachette) MaxHueber Verlag, 2012, EUR 22,99 , ISBN: 978-3-19-003370-6- Cahier d' activités / Arbeitsheft: Alter ego+1 (A1) mit Audio-CD, (Hachette) Max HueberVerlag, 2012, EUR 13,99 , ISBN 978-3-19-013370-3

Bemerkung: Voraussetzung: ohne Vorkenntnisse

Die Zulassung zum Kurs erfolgt unmittelbar nach der ersten Sitzung entsprechend folgenderPrinzipien:1. Es werden vorrangig Studierende ohne Vorkenntnisse zugelassen. Deshalb ist unbedingt inder ersten Sitzung das Abiturzeugnis oder das Zeugnis der 11. Jahrgangsstufe vorzulegen.2. Die verbleibenden Plätze werden an Studierende mit Vorkenntnissen (Einstufungstest unter24 Punkte) per Losverfahren vergeben. (Zugang zum elektronischen Einstufungstest auf derWebsite des Zesssko > Französisch/Schlüsselkompetenz > Aktuelle Informationen)

Leistungsnachweis: benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren, regelmäßigen Lexik- und

Grammatiktests sowie mündlichen Leistungen bei 80%iger Teilnahme.Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10274

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41535 U - UNIcert I/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 08.04.2014 Rosemarie Dieckmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

486 / 684

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.1.20 08.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G1 Fr w. 08:00 - 10:00 3.06.0.15 11.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 08.04.2014 Jean-Pascal Lejeune

U G2 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 10.04.2014 Jean-Pascal Lejeune

U G2 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.0.15 10.04.2014 Jean-Pascal Lejeune

Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung der Kurse I/1 und für Quereinsteiger mit geringen

Vorkenntnissen. Gegenstand dieses Kurses ist die Fortsetzung der Vermittlung desfranzösischen Grundwortschatzes und der Grundstrukturen der französischen Grammatik.Weiterentwicklung des Hör- und Leseverständnisses sowie der Fertigkeiten im Sprechenund Schreiben zur Bewältigung von Alltagssituationen und von für Studierende besondersrelevanten Situationen.

Literatur: Lehrmaterial:

- Livre de l' élève / Kursbuch: Alter ego+2 (A2) mit integrierter CD-ROM , (Hachette) MaxHueber Verlag, 2012, EUR 22,99 , ISBN: 978-3-19-003371-3- Cahier d' activités / Arbeitsheft: Alter ego+2 (A2) mit Audio-CD, (Hachette) Max HueberVerlag, 2012, EUR 13,99 , ISBN 978-3-19-013371-0

Bemerkung: Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossener Kurs UNIcert I/1 oder vergleichbare Kenntnisse, die durch

den jeweils aktuellen obligatorischen Online-Einstufungstest nachzuweisen sind (25 bis39 Punkte). (Zugang zum elektronischen Einstufungstest auf der Website des Zesssko >Französisch/Schlüsselkompetenz > Aktuelle Informationen)

Leistungsnachweis: benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren, regelmäßigen Lexik- und

Grammatiktests sowie mündlichen Leistungen bei 80%iger Teilnahme.Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10277

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41536 U - UNIcert II/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 10.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 10.04.2014 Rosemarie Dieckmann

U G2 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.4.22 07.04.2014 Marion Andréo

U G2 Fr w. 10:00 - 12:00 1.19.3.18 11.04.2014 Marion Andréo

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

487 / 684

Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung des Kurses I/2 und für Quereinsteiger mit Vorkenntnissen(3-4 Jahre Schulfranzösisch).Fortsetzung der Vermittlung des französischen Grundwortschatzes und der Grundstrukturender französischen Sprache, Weiterentwicklung des Hör- und Leseverständnisses sowie derFertigkeiten im Sprechen zur Bewältigung von Alltagssituationen und von für Studierenderelevanten Situationen.

Literatur: Lehrmaterial: Alter ego+3 (B1), Méthode de français, Kursbuch mit integrierter CD-ROM,

(Hachette) Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-003372-0, EUR 23,99 Bemerkung: Voraussetzung: UNIcert I oder vergleichbare Kenntnisse (Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen

Referenzrahmens ) Nachweis der vergleichbaren Kenntnisse durch einenOnline-Einstufungstest (40-54 Punkte)

Leistungsnachweis: benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren, regelmäßigen Lexik- und

Grammatiktests sowie der mündlichen Leistungen bei 80%iger Teilnahme.Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10280

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5111 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 (5 LP)

41537 U - UNIcert II/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.01.3.28 08.04.2014 Alexandre Giraudeau

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.01.2.32 08.04.2014 Alexandre Giraudeau

U G2 Do w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 10.04.2014 Alexandre Giraudeau

U G2 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.3.21 10.04.2014 Alexandre Giraudeau

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10285

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

488 / 684

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5112 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

41538 U - UNIcert II/2 Französisch für Studierende der Rechtswissenschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 08.04.2014 Karl-Heinz Eggensperger

U G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 10.04.2014 Karl-Heinz Eggensperger

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10286

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

489 / 684

Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5112 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 (5 LP)

41539 U - UNIcert III/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.0.13 08.04.2014 Souad Bensalah-Mekkes

U G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 08.04.2014 Souad Bensalah-Mekkes

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10287

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5119 - SiEK:UNICERT-Kurs III/1 (5 LP)

41540 U - UNIcert III/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.0.12 09.04.2014 Souad Bensalah-Mekkes

U G1 Mi w. 18:00 - 20:00 3.06.0.12 09.04.2014 Souad Bensalah-Mekkes

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10288

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

490 / 684

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5120 - SiEK:UNICERT-Kurs III/2 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41541 U - UNIcert III/2 Französisch für Studierende der Rechtswissenschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 08.04.2014 Karl-Heinz Eggensperger

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 10.04.2014 Karl-Heinz Eggensperger

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10289

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5120 - SiEK:UNICERT-Kurs III/2 (5 LP)

41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

491 / 684

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Italienisch

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

492 / 684

41600 U - UNIcert I/1 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.2.23 09.04.2014 Francesca Brunetta

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.2.23 09.04.2014 Francesca Brunetta

U G1 Sa Einzel 10:00 - 16:45 3.06.1.19 12.04.2014Laura Barbati

U G1 So Einzel 10:00 - 16:00 3.06.1.19 13.04.2014Laura Barbati

U G1 Sa Einzel 10:00 - 16:45 3.06.1.19 26.04.2014Laura Barbati

U G1 So Einzel 10:00 - 16:00 3.06.1.19 27.04.2014Laura Barbati

U G2 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 07.04.2014 Giampiero Dall´Angelo

U G2 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 07.04.2014 Giampiero Dall´Angelo

U G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.0.15 21.07-25.07Elisa Leonardi

Kommentar: Integrativer Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Gegenstand dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnisse der Italienischen Sprache(in Grammatik, Lexik und Phonetik). Weiterhin werden das Hör- und Leseverständnis sowiedas Sprechen und Schreiben in Alltagssituationen und in besonders für Studierende relevantenSituationen geübt. Erste Anleitungen zum autonomen Lernen werden gegeben. Neben einerregelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dasssie sich genügend Zeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen. Zu den 6 SWS solltenauf jeden Fall weitere 4 SWS für das Selbststudium eingeplant werden.

Bestandteil des Kurses, und somit obligatorisch, um zur Abschlussklausur zugelassen zuwerden, sind außerdem vorgesehen:

- für die Gruppe 1: 2 Blockveranstaltungen an 2 Wochenenden (am 12.04. + 13.04.2014und am 26.04. + 27.04.2014; Griebnitzsee, Haus 6, Raum 1.19);

- für die Gruppe 2: eine Nachphase nach Semesterende in der Zeit vom 21.7.-25.7.2014,10.00-15.00 Uhr, Griebnitzsee, Haus 6, Raum 0.15;

- Achtung Gruppe 3: der Kurs (Di, 8-12) fällt aus Literatur:

Campus Italia (A1/A2) , Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525540-1. Bitte bringen Sie zur erstenVeranstaltung Ihr Lehrbuch mit!

Bemerkung: Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs

nicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum erstenVeranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!Aufgrund der langen Warteliste verlieren Studierende, die am ersten Kurstag unentschuldigtfehlen, ihren Platz im Kurs.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

493 / 684

Voraussetzung: Keine

Einstufungstest ( nur für Studierende mit Vorkenntnissen! ): Sie können den Test aneinem externen Computer (z.B. von zu Hause aus), Zeitraum: 28.3.2014 (ab 10:00 Uhr) -5.4.2014 (bis 10:00 Uhr), oder am Computer-Pool des Zessko (am 02.04.2014, 9.00 - 10.00Uhr, am Neuen Palais, 1.19.2.28) durchführen.Weitere Informationen unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/sbit/pruefungen.htmlBei Fragen können Sie eine Beratung in Anspruch nehmen: am 2.4.2014, 9.00 – 11.00 Uhr,Raum 1.19.3.24 oder 1.19.3.23 oder in den Sprechstunden der Dozentinnen.Das Testergebnis berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme an einem gewünschten Kurs.Entscheidend ist die Zulassung.

Studierende, die einen ERASMUS- bzw. einen Praktikum in Italien planen oder anderedringende Gründe für die Belegung des Kurses vorweisen können, können bevorzugtzugelassen werden. Bitte senden Sie in diesem Fall kurz vor dem Zulassungszeitraum einenDringlichkeitsantrag an [email protected] folgenden Angaben: Name / Matr. /genaue Kursbezeichnung (mit Name der Lehrkraft) / Gründe für eine bevorzugte Zulassung.

Leistungsnachweis: nur nach regelmäßiger Teilnahme und nach bestandener Prüfung / 1. Teil des UNIcert I.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10881

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 331 - UNIcert I/1 Italienisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 331 - UNIcert I/1 Italienisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

41601 U - UNIcert I/2 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.19.3.18 07.04.2014 Francesca Brunetta

U G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.19.2.23 10.04.2014 Francesca Brunetta

U G1 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.2.23 10.04.2014 Francesca Brunetta

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

494 / 684

Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung der Kurse I/1 und für Quereinsteiger mit geringenVorkenntnissen.

Gegenstand dieses Kurses ist Fortsetzung der Vermittlung der Sprachkenntnisse (inGrammatik, Lexik, Syntax und Phonetik), wobei das autonome Lernen einen breiterenRaum einnimmt. Interkulturelle Kenntnisse werden vertieft. Außerdem werden Hör- undLeseverstehen sowie Sprech- und Schreibfertigkeit im Rahmen alltags- und studienbezogenerSituationen trainiert und vertieft.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierendenerwartet, dass sie sich genügend Zeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv am Unterricht beteiligen und dass sie bereitsind, Zeit für das Selbststudium einzuplanen. Zu den 6 SWS sollten auf jeden Fall weitere 4-6SWS für das Selbststudium eingeplant werden.

Der Kurs findet an zwei Tagen statt: beide Termine sind obligatorisch.

Literatur: Campus Italia (A1/A2) ,Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525540-1 (L. 8-11)und Campus Italia

(B1/B2) , Klett Verlag,ISBN 978-3-12-525542-5 (L. 1-3).Bitte bringen Sie zur ersten Veranstaltung Ihr Lehrbuch mit!

Bemerkung: Studierende, die einen ERASMUS- bzw. einen Praktikum in Italien planen oder andere

dringende Gründe für die Belegung des Kurses vorweisen können, können bevorzugtzugelassen werden. Bitte senden Sie in diesem Fall kurz vor dem Zulassungszeitraum einenDringlichkeitsantrag an [email protected] folgenden Angaben: Name / Matr. /genaue Kursbezeichnung / Gründe für eine bevorzugte Zulassung.

Voraussetzung: Abschluss UNIcert I/1 oder Einstufungstest

Einstufungstest (nur für Studierende mit Vorkenntnissen): Sie können ihn an einemexternen Computer (z.B. von zu Hause aus), Zeitraum: 28.3.2014 (ab 10:00 Uhr) - 5.4.2014(bis 10:00 Uhr), oder am Computer-Pool des Zessko (am 02.04.2014, 9.00 - 10.00 Uhr, amNeuen Palais, 1.19.2.28) durchführen.Weitere Informationen unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/sbit/pruefungen.html

Bei Fragen können Sie eine Beratung in Anspruch nehmen: am 2.4.2014, 9:00-11:00Uhr, Neues Palais, Haus 19, Raum 1.19.3.24 oder 1.19.3.23 oder in den Sprechstunden derDozentinnen.

Das Testergebnis berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme an einem gewünschten Kurs.Entscheidend ist die Zulassung.

Bitte beachten Sie: Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zumersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis und Zertifikat (UNIcert I) nur nach regelmäßiger Teilnahme und nach

bestandener Prüfung.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10882

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41602 U - UNIcert II/1 Italienisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.19.2.23 07.04.2014 Luisa Pla-Lang

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

495 / 684

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.2.23 07.04.2014 Luisa Pla-Lang

Kommentar: Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die den Kurs UNIcert I/2 besucht haben oder

vergleichbare Kenntnisse besitzen.Die grammatikalischen Grundstrukturen des Italienischen werden weiter vermittelt.Vorrangige Lernziele sind außerdem die Verbesserung des Hör- und Leseverstehens sowie einintensives Training der Sprech- und Schreibfertigkeiten.Die Vermittlung interkultureller Kenntnisse, die zur Bewältigung von Alltags- undfachbezogenen Situationen relevant sind, begleiten jede Unterrichtseinheit. Weiterhin sollenStudierende in die Lage versetzt werden, ihren Aufenthalt in Italien (Studium/ Praktikum/Projekt) selbständig zu planen und zu organisieren.

Literatur: Lehrmaterial: Errico/Esposito/Grandi (2009): Campus Italia B1/B2, Klett Verlag ISBN

978-13-12-525542-5. Bemerkung: Einstufungstest (nur für Studierende mit Vorkenntnissen):

Sie können ihn an einem externen Computer (z.B. von zu Hause aus) oder am Computer-Pooldes Zessko durchführen.

Weitere Informationen unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/sbit/pruefungen.html

Bei Fragen können Sie eine Beratung in Anspruch nehmen: am 02.04.2014, 9:00-11:00Uhr, N. P. Haus 19, Raum 1.19.3.24 oder 1.19.3.23 oder während der Sprechstunden derDozentinnen.

Das Testergebnis berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme an einem gewünschten Kurs.Entscheidend ist die Zulassung.

Bitte beachten Sie: Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Siezum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlichentschuldigen!

Achtung: Studierende, die einen ERASMUS- bzw. einen Praktikum in Italien planenoder andere dringende Gründe für die Belegung des Kurses vorweisen können,können bevorzugt zugelassen werden. Bitte senden Sie in diesem Fall kurz vor demZulassungszeitraum einen Dringlichkeitsantrag an [email protected] mitfolgenden Angaben: Name / Matr. / genaue Kursbezeichnung / Gründe für einebevorzugte Zulassung.

ANMELDUNG bitte über PULS: www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html Voraussetzung: Voraussetzungen: Abschluss UNIcert I/2 oder Einstufungstest. Leistungsnachweis: Nachweis: Leistungsnachweis nur nach regelmäßiger Teilnahme und nach bestandener

Prüfung / 1. Teil des UNIcert II. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10883

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

496 / 684

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5113 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 Italienisch (5 LP)

41603 U - UNIcert II/2 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Fr w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 11.04.2014 Lorenza Zorzan

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.19.3.21 11.04.2014 Lorenza Zorzan

Kommentar: Neben der Systematisierung der grammatikalischen Inhalte und deren aktivem und bewusstem

Einsatz werden landeskundliche Themen durch Übungen zum Hör- und Leseverstehen anhandauthentischer Texte erörtet und diskutiert. Außerdem werden Sprech- und Schreibfertigkeit imHinblick auf einen Studienaufenthalt in Italien trainiert.

Die im Kurs behandelten landeskundlichen Themen sind Gegenstand der Prüfung UNIcert II,die das Verstehen eines gesprochenen Textes (Hörverstehen) und eines schriftlichen Textes(Leseverstehen), eine mündliche Prüfung und das Verfassen eines argumentativen Textesvorsieht.Um diesen letzten Prüfungsteil zu trainieren, wird im Kurs besonderen Wert aufdas Schreiben gelegt. Das setzt von den Studierenden die Bereitschaft voraus, während desSemesters Texte unterschiedlicher Länge zu verfassen.

Literatur: Campus Italia B1/B2 Bemerkung: Voraussetzung: Voraussetzungen: Abschluss UNIcert II/1 oder Einstufungstest.

Einstufungstest: Sie können ihn an einem externen Computer (z.B. von zu Hause aus) oderam Computer-Pool des Zessko durchführen.

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis und Zertifikat (UNIcert II) nur bei regelmäßiger Teilnahme und nach

bestandener Prüfung Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10884

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5114 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 Italienisch (5 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 321 - UNIcert II/2 Italienisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 321 - UNIcert II/2 Italienisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

497 / 684

41604 U - Italienisch Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 N.N. 09.04.2014 Lorenza Zorzan

Kommentar: Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung - Italienisch

Für:

• Studierende aller Fakultäten und Studierende der Italianistik, die ihre Fähigkeiten,selbstständig Italienisch zu lernen, verbessern wollen;

• Studierende, die selbstständig bestimmte Sprachfertigkeiten gezielt erweitern möchten;• Studierende, die sprachkursbegleitend zusätzlich einzelne Sprachfertigkeiten erweitern oder

sich auf Tests vorbereiten möchten.

Die Lernberatung hilft bei der Bestimmung und Setzen von Lernzielen und gibt Hinweisefür geeignete Lernmaterialien. Die Teilnehmer lernen eigenständig, führen ein Lerntagebuchund sie bekommen Rückmeldung zu den Lernfortschritten. Es werden ggf. Gruppenterminestattfinden, zu denen verschiedene Lern- und Studientechniken vermittelt werden.Konsultationen nach Vereinbarung (je 30 Min.) begleiten den Lernprozess.

Max. Teilnehmer: 12

Voraussetzung: Selbsteinschätzung, Lernvertrag, Lerntagebuch, Materialevaluation

Einzeltermine nach Vereinbarung (je 30 Min. ca.) : Mi 10:00-12:00; Raum wird bekanntgegeben.

Bemerkung: ACHTUNG: Bitte NICHT im Grundmodul 5 (Fremdsprache/Kommunikation,

Präsentation, Vermittlung) anmelden! Dafür brauchen Sie zwingend eine Note, die für dieLernberatung nicht vorgesehen ist.

Leistungsnachweis: Bei aktiver Teilnahme an allen vorgegebenen Konsultationen; 3 LP , KEINE NOTE! Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10885

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

498 / 684

Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium unddie gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Polnisch

41502 U - UNIcert I/2 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.4.22 09.04.2014 Malgorzata Majewska-Meyers

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

499 / 684

U G1 Fr w. 08:00 - 10:00 3.06.0.13 11.04.2014 Malgorzata Majewska-Meyers

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 11.04.2014 Malgorzata Majewska-

Meyers

Kommentar: Fortsetzung des Kurses UNIcert I/1. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Vermittlung

von praktischen Sprachkenntnissen im Bereich der Lexik, Grammatik und Aussprache sowiein der Ausbildung von elementaren Fertigkeiten in den grundlegenden Sprachtätigkeiten(Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben).

Voraussetzungen : erfolgreiche Teilnahme am UNIcert I/1 oder Einstufungstest mitentsprechendem ErgebnisLiteratur : wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Nachweis: benoteter Beleg

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10186

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41503 U - UNIcert II/1 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.3.18 07.04.2014 Malgorzata Majewska-Meyers

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.2.26 10.04.2014 Karolina Tic

Kommentar: Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Vermittlung von praktischen Sprachkenntnissen

im Bereich der Lexik, Grammatik und Aussprache sowie in der Ausbildung von elementarenFertigkeiten in den grundlegenden Sprachtätigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben).

Voraussetzungen : erfolgreiche Teilnahme am UNIcert I/2 oder Einstufungstest mitentsprechendem Ergebnis

Literatur : wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Nachweis: benoteter Beleg

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10187

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

500 / 684

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5111 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 (5 LP)

41504 U - UNIcert II/2 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.19.2.26 08.04.2014 Barbara Janisch

U G1 Fr w. 16:00 - 18:00 3.06.0.13 11.04.2014 Malgorzata Majewska-

Meyers

U G1 - w. - . Malgorzata Majewska-

MeyersRaum und Zeit nach Absprache

Kommentar: Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Vermittlung von praktischen Sprachkenntnissen

im Bereich der Lexik, Grammatik und Aussprache sowie in der Ausbildung von elementarenFertigkeiten in den grundlegenden Sprachtätigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben).

Voraussetzungen : erfolgreiche Teilnahme am UNIcert II/1 oder Einstufungstest mitentsprechendem Ergebnis

Literatur : wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Nachweis: benoteter Beleg

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10188

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5112 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 (5 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

501 / 684

Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

41505 U - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Polnisch-Deutsch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 - w. - . Dorota Krawczyk-Janisch2 Wochenendblöcke in Absprache mit den TeilnehmerInnen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

502 / 684

Kommentar:

Polnisch - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Polnisch-Deutsch

Der Kurs hat eine praktische Ausrichtung und soll Sie anhand gemeinsam erarbeiteter,realitätsbezogener Dialoge mit der Situation des Konsekutivdolmetschens vertraut machen.Das Ziel ist, die wesentlichen Anhaltspunkte beim Übersetzen und Dolmetschen und denWortschatz zum ausgewählten Thema zu erarbeiten und das Erlernte praktisch anzuwenden.

Im Sommersemester 2014 wird der Kurs aus zwei Teilen bestehen:

Teil 1 (Blockveranstaltung) 24.07. / 25.07. 2014 (15:00 - 19:30 Uhr):

• Einführung in die Grundtechniken des Dolmetschens• Bearbeiten von theoretischen und praktischen Aufgaben

Teil 2 (Exkursion nach Warschau): 02.09.2014 - 07.09.2014

• Studierende anderer Kurse aller Fakultäten (auch mit geringen oder ohnePolnischkenntnisse) nehmen an einer Exkursion nach Warschau unter der Leitung von FrauDr.M. Majewska teil

• Die TeilnehmerInnen des Kurses „Vermittelndes Übersetzen" werden bei den Treffenund Begegnungen an der Warschauer Universität und zum Teil bei der Stadtbesichtigungsprachlich vermitteln und dolmetschen. Es wird damit eine Gelegenheit geboten, mitUnterstützung und unter vorheriger Anleitung, die Situation eines sprachlichen Vermittlersin der Praxis auszuprobieren und zu meistern.

• reichhaltiges und interessantes Programm (Treffen an der Warschauer Universität,Stadtbesichtigung - genaues wird später bekannt gegeben).

• Unterkunft (mit Frühstück): Gästehaus der Warschauer Universität (Unterkunftskostenwerden noch bekannt gegeben)

• Anreise hin und zurück: individuell mit der Bahn oder mit einem Express-Bus.

Voraussetzung: Sprachniveau C1 nach GER (oder Abschluss MSP2)

Nachweis: benoteter Leistungsschein bzw. Bescheinigung über den Erwerb von Fähigkeitendes Konsekutivdolmetschens in polnischer und deutscher Sprache

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10189

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41506 U - Tandem-Projekt Polnisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 - w. - . Karolina TicRaum und Zeit nach Absprache

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10190

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41507 U - Exkursion Warschau

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 14:00 - 16:00 1.19.4.17 14.04.2014Malgorzata Majewska-Meyers

1. Treffen - 2. Vorlesungswoche

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

503 / 684

Kommentar: Die in Kooperation mit der Universität Warschau organisierte Exkursion findet imSeptember (2-7.09) statt. Der Schwerpunkt des Programms (5 Tage Aufenthalt) liegt inden Verbindungen zwischen dem historischen alten Warschau und der zeitgenössischenMetropole. Diese Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart ist in Warschau, wiekaum in einer anderen europäischen Hauptstadt, präsent. Während des Blockseminars imSemester werden Präsentationen zu ausgewählten komplexen Themen über Warschau vonTeilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereitet und präsentiert. Vor der "natürlichen Kulisse"Warschaus werden Mini-Referate als Ergänzung des Exkursionprogramms präseniert.

• Unterkunft (mit Frühstück): Gästehaus der Warschauer Universität (Unterkunftskostenwerden noch bekannt gegeben)

• Anreise hin und zurück: individuell mit der Bahn oder mit einem Express-Bus• Kosten vorrausichtlich ca.100 Euro (ohne Anreise!)

Vorrausetzungen: sprachlich keine - das Blockseminar, sowie alle Führungen undVeranstaltungen in Warschau werden in deutscher Sprache durchgeführt bzw. übersetzt.Erwünscht wird natürlich Interesse für polnische Kultur.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10191

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41524 U - Polnisch Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 N.N. 09.04.2014 Malgorzata Majewska-Meyers

Kommentar: Der Kurs ist konzipiert als Ratgeber für alle diejenigen, die Polnisch

selbst erlernen wollen. Es werden die grundlegenden Regeln des

autonomischen Lernens präsentiert, sowie praktische Hinweise zu

Lernmaterialien, Lerntechniken etc. gegeben. Die Konsultationen

richten sich an Personen verschiedener sprachlicher Niveaus - vom

Anfänger bis zum Fortgeschrittenen - die Hilfe beim Erlernen brauchen,

aber aus unterschiedlichen Gründen an den angebotenen Kursen nicht

teilnehmen können.

Achtung! Die Konsultationen ersetzen nicht die Teilnahme an

UNICERT-Kursen ( diese unterliegen spezieller Regulation), können aber

als eine Brücke/Vorbereitung zum UNICERT-Kurs betrachten werden. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10243

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

504 / 684

U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

505 / 684

AufbauphaseModul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Portugiesisch

41597 U - UNIcert I/2 Portugiesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.2.24 08.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

U G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.19.2.24 10.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

U G1 - Block 10:00 - 15:00 3.06.S17 21.07-01.08Susana Isabel Lopes Pinto

Kommentar: HaF: Portugiesisch - UNIcert(R) I / 2

Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die das UNIcert I/1 erfolgreich abgeschlossen habenoder Kenntnisse auf diesem Niveau nachweisen können (Einstufungstest).

Dieser Kurs zielt auf die Vertiefung des Grundwortschatzes und der Grundstrukturen derportugiesischen Grammatik sowie auf die Vermittlung kultureller und landeskundlicherKenntnisse. Dabei werden die vier Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben)weiter geübt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird von den Studierenden erwartetebenso wie die Bearbeitung von Aufgaben im Rahmen des autonomen Lernens.

Mit diesem Kurs wird die Grundausbildung in der portugiesischen Sprache abgeschlossen.

Die Teilnahme an der Intensivphase in der vorlesungsfreien Zeit ist pflichtig: 21.07. -01.08.2014

Literatur: A. Tavares, Português XXI 1 : Lehr-, Übungsbuch + Cd als "Pack" (ISBN: ) - laut der neuen

Rechtschreibreform / segundo o Novo Acordo Ortográfico

A. Tavares, Português XXI 2 : Lehr-, Übungsbuch + Cd als "Pack"(ISBN: - laut der neuenRechtschreibreform / segundo o Novo Acordo Ortográfico

CD XXI -2 - ISBN: 9727573142 / 9789727573141 Übungsbuch 2 - ISBN: 9727573126 -->9789727573127 Kursbuch 2 ISBN: 9727573088 --> 9789727573080

O. Coimbra, Gramática Ativa 1 (ISBN978-972-757-638-8) Bemerkung: regelmäßigen Vorbereitungszeit von 6 SWS Voraussetzung: [email protected] Leistungsnachweis: Schein (Unicert I/2) nach regelmäßiger Teilnahme und nach bestandenem Abschlusstest.

Zertifikat Unicert I Zielgruppe: Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10872

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

506 / 684

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41598 U - UNIcert II/1 Portugiesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.19.2.24 08.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.3.16 10.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

Kommentar: HaF: Portugiesisch - UNIcert(R) II / 1

Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die das UNIcert I/2 erfolgreich abgeschlossen habenoder Kenntnisse auf diesem Niveau nachweisen können (Einstufungstest).

In diesem Kurs werden aufbaufähige Strukturen der mündlichen und schriftlichenKommunikation vermittelt, die auf einen Auslandsaufenthalt (Studium bzw. Praktikum) nachdem UNIcert II/2 vorbereiten.

Literatur: • A. Tavares, Português XXI-3 (Pack Lehr-, Übungsbuch und CD: ISBN 9789727575459)

• Zusätzlich wird mit fachspezifischem Material gearbeitet, dass im Unterricht verteilt wird. Bemerkung: 6 SWS Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am UNIcert I/2 oder am Einstufungstest .

Termin des Einstufungstests: 03.04.2012, 10.30-12.30 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 19,Raum 3.16

Achtung :Die Einstufung erfolgt nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 01. April unter:[email protected]

Die Einstufung richtet sich nur an Studierende mit guten Vorkenntnissen. Leistungsnachweis: Zielgruppe: Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10873

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

507 / 684

Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5111 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 (5 LP)

41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

508 / 684

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Russisch

41493 U - UNIcert I/2 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 07.04.2014 Natalia Ermakova

U G1 Mi w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 09.04.2014 Natalia Ermakova

U G1 Mi w. 18:00 - 20:00 1.19.3.19 09.04.2014 Natalia Ermakova

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10177

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

509 / 684

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41494 U - UNIcert II/1 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.19.2.26 08.04.2014 Swjetlana Pradel

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.19.3.19 11.04.2014 Margarita Böll

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Literatur: Internes Lehrmaterial wird in Moodle bereitgestellt. Den Zugang erhalten Sie nach Iher

Anmeldung. Voraussetzung: Abschluss UNIcert I oder Einstufungstest Lerninhalte: Dieser integrierte Kurs wendet sich an Studierende mit Vorkennt-nissen auf dem

Niveau B1/1. Er dient der Erweiterung und Festigung grundle-gender Wortschatz-und Grammatikkenntnisse bei gleichzei-tiger Entwick-lung von Fähigkeiten undFertigkeiten im Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Die Grundlage bilden Texte derAlltagskommunikation sowie der Presse und Publizistik.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10178

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5111 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 (5 LP)

41495 U - UNIcert II/2 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.3.19 09.04.2014 Margarita Böll

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 1.19.2.26 11.04.2014 Swjetlana Pradel

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Literatur: Internes Lehrmaterial wird in Moodle bereitgestellt. Den Zugang erhalten Sie nach Iher

Anmeldung.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

510 / 684

Voraussetzung: Abschluss UNIcert II/1 oder Einstufungstest Lerninhalte: Fortsetzung des Kurses UNIcert II/1. Auf der Grundlage zunehmend originalen Textmate-rials

aus Presse, Radio, Internet und Fernsehen werden die Studierenden schrittweise auch an dieBewältigung fachbezogener kommunikativer Aufgabenstellungen herangeführt.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10179

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5112 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41496 U - UNIcert I/1 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.19.3.19 07.04.2014 Marianne Auerbach

U G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.3.19 07.04.2014 Marianne Auerbach

U G1 Do w. 08:00 - 10:00 1.19.3.19 10.04.2014 Marianne Auerbach

U G2 Di w. 10:00 - 12:00 1.19.3.19 15.04.2014 Christine Kannenberg

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.3.19 15.04.2014 Christine Kannenberg

U G2 Sa Einzel 09:00 - 16:00 3.06.1.20 26.04.2014Christine Kannenberg

U G2 Sa Einzel 09:00 - 15:00 1.19.3.19 10.05.2014Christine Kannenberg

U G2 Sa Einzel 09:00 - 15:00 3.06.1.21 24.05.2014Christine Kannenberg

U G2 Sa Einzel 09:00 - 15:00 3.06.1.21 14.06.2014Christine Kannenberg

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

511 / 684

U G2 - Einzel - . N.N.Raum und Zeit nach Absprache

Kommentar: ACHTUNG: Die erste Lehrveranstaltung bei Gruppe Kannenberg beginnt am 15.4.2014.

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse gedacht und umfasst insgesamt 6 SWS.Studierende mit Vorkenntnissen jeglicher Art können leider nicht an der Lehrveranstaltungteilnehmen

Bitte achten Sie bei der Auswahl der Gruppe auf die unterschiedlichen Termine, damit Sie denKurs in Ihren Stundenplan einpassen können.

Den Zugang zu allen Lehrmaterialien in Moodle erhalten Sie in der 1. Lehrveranstaltung.

Studierenden mit russischsprachigem Hintergrund ohneSchreibkenntnisse bzw. mit erheblichen Problemen inder Grammatik bieten wir die Möglichkeit am Kurs"Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung" teilzunehmen.Zu Belegen in PULS unter diesem Link:https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=41500&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10180

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41497 U - UNIcert III/2 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 08.04.2014 Ajdyn Sultanow

U G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.1.21 08.04.2014 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10181

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

512 / 684

Prüfungszuordnung: Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5120 - SiEK:UNICERT-Kurs III/2 (5 LP)

41498 U - UNIcert III/1 Russisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 10.04.2014 Ajdyn Sultanow

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.21 10.04.2014 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10182

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5119 - SiEK:UNICERT-Kurs III/1 (5 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP)

41499 U - Vermittelndes Übersetzen Deutsch-Russisch-Deutsch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.2.24 09.04.2014 Olga Holland

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

513 / 684

Kommentar: Dieser Kurs richtet sich an Hörer aller Fakultäten, die über sichere Russischkenntnisseverfügen und sich mit den Grundlagen des vermittelnden Übersetzens vertraut machenmöchten. Anhand gemeinsam erarbeiteter, realitätsbezogener Dialoge macht der Kursmit verschiedenen Sprachmittlungssituationen vertraut. Das Ziel ist, die wesentlichenAnhaltspunkte beim Übersetzen und Dolmetschen und den Wortschatz zum ausgewähltenThema auszuarbeiten und das Erlernte praktisch anzuwenden.

Voraussetzung: Russischkenntnisse auf dem Niveau C1/1

Literatur wird zum Anfang des Kurses bekannt gegeben.

Wichtige Informationen zum Ablauf der Veranstaltung : Die Arbeit verläuft inProjektform mit Präsenz-, Online- und Distanzphasen. In der ersten Lehrveranstaltungwerden je nach Gruppenzusammensetzung nach gemeinschaftlicher Abstimmungweitere Termine festgelegt .

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10183

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3401 - Sprache und Kulturkompetenz (3 LP)

3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP)

41500 U - Russisch Selbstgesteuertes Lernen/ betreutes Sprachentandem Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.2.28 10.04.2014 Marianne Auerbach

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10184

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41501 U - Russisch Selbstgesteuertes Lernen für Studierende mit russischsprachigem Hintergrund

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.2.28 07.04.2014 Natalia Ermakova

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10185

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41527 V - UNIcert IV/1 Russisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften - Teil 1

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 07.04.2014 Ajdyn Sultanow

U G1 - w. - . N.N.

Der 2. Teil des Kurses (2 SWS von 4) findet im folgenden Semester statt.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

514 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10247

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 34 - Mastermodul: Vertiefungsmodul Sprache 3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) 34 - Vertiefungsmodul Sprache 3402 - Sprache und anderes Sachfach (3 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 2067 - UNICERT(I,II,III) Kurs1 1331 - Platzhalter (6 LP) 2068 - UNICERT(I,II,III) Kurs 2 1332 - Platzhalter (6 LP) Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 31 - Vertiefungsmodul Sprache 3102 - Fachsprache Philologie (5 LP) 106 - Vertiefungsmodul Sprache 1062 - Veranstaltung (4 LP)

1063 - Veranstaltung (2 LP) Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 104 - Erweiterungsmodul Sprachausbildung 1041 - Fachsprachen (3 LP)

41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

515 / 684

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Spanisch

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

516 / 684

41438 U - UNIcert III/1 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.0.12 10.04.2014 Maria del Rosario GascoTiznado

U G1 Do w. 18:00 - 20:00 3.06.0.12 10.04.2014 Maria del Rosario Gasco

Tiznado

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10797

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5117 - SiEK:UNICERT-Kurs III/1 Spanisch (5 LP)

41565 U - Spanisch Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung (Gramática) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 12:00 - 15:00 N.N. 08.04.2014 Sara Ferrer LangLernberatungsraum 1.19.2.30

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10652

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41570 U - UNIcert I/1 Spanisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 07.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 11.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 - Block 09:00 - 16:30 3.06.1.19 21.07-01.08 N.N.

U G2 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.20 07.04.2014 Sergio Weigandt

U G2 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 09.04.2014 Sergio Weigandt

U G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.1.20 21.07-01.08Sergio Weigandt

U G3 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 08.04.2014 Maria del Rosario Gasco

Tiznado

U G3 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 08.04.2014 Maria del Rosario Gasco

Tiznado

U G3 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 10.04.2014 Maria del Rosario Gasco

Tiznado

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

517 / 684

U G4 Di w. 16:00 - 18:00 1.19.0.29 08.04.2014 Andrea Bucheli

U G4 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.4.22 10.04.2014 Andrea Bucheli

U G4 Do w. 18:00 - 20:00 1.19.4.22 10.04.2014 Andrea Bucheli

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10730

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 332 - UNIcert I/1 Spanisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 332 - UNIcert I/1 Spanisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

41571 U - UNIcert I/2 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 07.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 11.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 11.04.2014 Esperanza Cantallops

U G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 07.04.2014 Sergio Weigandt

U G2 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 09.04.2014 Sergio Weigandt

U G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.0.12 21.07-01.08 N.N.

U G3 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.0.29 07.04.2014 Elsa Mesa Llanes

U G3 Mi w. 16:00 - 18:00 1.19.4.22 09.04.2014 Elsa Mesa Llanes

U G3 Mi w. 18:00 - 20:00 1.19.4.22 09.04.2014 Elsa Mesa Llanes

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10735

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41572 U - UNIcert II/2 Spanisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.0.13 07.04.2014 Esperanza Cantallops

U G1 Mo w. 18:00 - 20:00 3.06.0.13 07.04.2014 Esperanza Cantallops

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

518 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10738

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5116 - SiEK:UNICERT-Kurs II/2 Spanisch (5 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 322 - UNIcert II/2 Spanisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 322 - UNIcert II/2 Spanisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

42167 U - UNIcert II/1 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 07.04.2014 Sergio WeigandtMo 3.06.1.20 14-16 Uhr

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 09.04.2014 Sergio Weigandt

Mi 3.06.0.13 14-16 Uhr Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11845

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 501 - Reflektierter Spracherwerb 5115 - SiEK:UNICERT-Kurs II/1 Spanisch (5 LP)

41605 U - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten,Slavisten, Anglisten und Altphilologen)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo Einzel 11:00 - 12:00 N.N. 14.04.2014 Iolanda Da FornoInfoveranstaltung Beratungsraum 1.19.2.30

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:30 .Bemerkung 26.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 27.04.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

519 / 684

U G1 Sa Einzel 09:00 - 14:45 .Bemerkung 21.06.2014Iolanda Da Forno[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] [findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21]

U G1 So Einzel 10:00 - 15:45 .Bemerkung 22.06.2014Iolanda Da Forno

[findet parallel statt in: 3.06.0.13, 3.06.1.21] Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: wird vor Kursbeginn bekannt gegeben

Bemerkung: Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Obligatorische Infoveranstaltung für zugelassenen Studierende:

14.04.2014, 11:00bis12:00, Raum 1.19.2.30

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zur Infoveranstaltungerscheinen oder (ggf.) Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen. Aufgrund der langenWarteliste, verlieren Studierenden, die an der Infoveranstaltung unentschuldigt fehlen, ihreZulassung.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatischeine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare

Kenntnisse

Leistungsnachweis: Teilnahme an der Infoveranstaltung, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und

Präsentation eines Projekts

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10887

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

AufbauphaseModul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Deutsch als Fremdsprache

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

520 / 684

41456 U - DaF Grammatik 1 (Wortgrammatik) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.4.22 09.04.2014 Nadine Spenglermind. 25 Plätze!

Kommentar: Inhalt:

Voraussetzung: 40 bis 59 Punkte im Aufnahmetest.

Informationen zum Zulassungstest und Informationen zu den Zulassungsbedingungenunter: http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.htmlGermanistikstudentenwerden nicht zugelassen. Lehrmaterial wird kostenpflichtig zur Verfügung gestellt.Abschluss: bei mind. 80% aktiver Teilnahme- Teilnahmeschein mit 3 ECTS;bei mind. 80%aktiver Teilnahme und bei Teilnahme am Abschlusstest -Teilnahmeschein mit 3 ECTS undmit Note.

Links: Moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=572

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10922

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41457 U - DaF Grammatik 2 (Satz- und Textgrammatik)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.19.2.24 08.04.2014 Sophie Forkel

Kommentar: Inhalt: Der Inhalt des Kurses sind ausgewählte Bereiche der deutschen Grammatik mit

besonderer wissenschaftssprachlicher Relevanz.

Nominalisierung, Verbalisierung, Funktionsverbgefüge, Partizipialattribute undPassiversatzformen stehen dabei ebenso im Zentrum wie ausgewählte Probleme derSatzgliedlehre.

Voraussetzung: DSH bzw. über 60 Punkte im Aufnahmetest.

Bereitschaft zur Nutzung der kursinternen Lernplattform (moodle).

Für die notwendige individuelle Selbstlernzeit sind 4 Stunden pro Woche einzuplanen.Informationen zum Zulassungstest und Informationen zu den Zulassungsbedingungenunter: http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.htmlGermanistikstudentenwerden nicht zugelassen. Lehrmaterial befindet sich auf der Moodle-Plattform. Abschluss:Teilnahmebeleg bei mind. 80% aktiver Teilnahme und entsprechender individuellerLeistung:Teilnahmeschein mit 2/3 ECTS Punkten (bzw. 3 LP der Uni Potsdam) ohneNote oderTeilnahmeschein mit 2/3 ECTS Punkten (bzw. 3 LP der Uni Potsdam) mit Note.Die Abschlussnote setzt sich aus der Bewertung zweier Tests (Vortest und Abschlusstest)zusammen.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10923

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41625 U - DaF Korrektive Phonetik

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.19.2.26 09.04.2014 Nadine Spengler

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.2.26 08.04.2014 Sophie Forkel

CP

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

521 / 684

Kommentar: Inhalt:

Der Kurs bietet ausgewählte praktische Übungen zur Verbesserung der Intonation undArtikulation der deutschen Sprache. Zunächst werden Regeln zu Wort- und Satzakzent sowieSatzmelodie und Rhythmus eingeübt, anschließend steht die Aussprache einzelner Laute(Vokale, Konsonanten) im Mittelpunkt. Mithilfe von eigenen Aufnahmen und deren Korrekturkönnen die TeilnehmerInnen ihre Lernfortschritte regelmäßig überprüfen.

Informationen zur Zulassung unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.html

Germanistikstudenten werden nicht zugelassen.

Lehrmaterial:

Alle Lehrmaterialien finden Sie auf der Lernplattform MOODLE. Die Anmeldung erfolgt zuBeginn des Kurses. Informationen erhalten Sie von den DozentInnen.

Abschluss:

2 ECTS bei mind. 80% aktiver Teilnahme und Aufnahme der Übungstexte

3 ECTS bzw. 3 LP bei mind. 80% aktiver Teilnahme, Aufnahme der Übungstexte und 2Kursprojekten

Benotung möglich bei Bestehen von Zwischen- und Abschlusstest Links: Moodle-Kurs für Gruppe 1 https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=574

Moodle-Kurs für Gruppe 2 https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=1198

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10926

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41626 U - DaF Hörverstehen und Mündlicher Ausdruck 2 (C1)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.3.16 09.04.2014 Ulrike Greßmann

U G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.19.2.24 11.04.2014 Ulrike Greßmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

522 / 684

Kommentar: Inhalt:

Der Studienalltag von DeutschlernerInnen erfordert die Bewältigung studienrelevanterKommunikationssituationen. Dafür notwendig ist nicht nur sprachliches, sondern auchstudier- und kulturspezifisches Wissen. Im ersten Teil des Kurses sollen diese Aspekteanhand ausgewählter Situationen, die vor allem ein aktives (Zu-)Hören und mündlicheKommunikation erfordern (wie z.B. Informations- und Beratungsgespräche, Diskussionen,Vorträge etc.) gemeinsam erarbeitet, reflektiert und erprobt werden. Im zweiten Teilstehen dann vor allem aktuelle, kontrovers diskutierte Themen aus Politik und Gesellschaftim Vordergrund. Deren Erarbeitung ist nicht nur Voraussetzung für die Teilnahme anDiskussionen im Kurs, sondern auch für die Erstellung eines Podcasts zu einem derbesprochenen Themen bis Kursende. Die Kursteilnahme setzt demzufolge die Bereitschaft fürdie Arbeit an einem solchen Podcast (Gruppenarbeit) voraus.

Voraussetzung: DSH bzw. über 65 % im Aufnahmetest

Informationen zum Zulassungstest und denZulassungsbedingungenunter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.htmlGermanistikstudentInnen werden nicht zugelassen

Lehrmaterial wird kostenpflichtig bzw. in Moodle zur Verfügung gestellt

Abschluss: Teilnahmebeleg + ...

... 4 ECTS bei mind. 80% aktiver Teilnahme und Arbeit an Podcast

... 6 ECTS / 6 LP bei entsprechender individueller Leistung (z.B. Kurzreferat)

EineBenotung der Einzelleistungen ist möglich. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10927

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41630 U - DaF Fachsprachlich orientierter Kurs für Politik- und Sozialwissenschaften, Geschichte,Philosophie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 07.04.2014 Christoph Lehker

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

523 / 684

Kommentar: Inhalt: Sicherung und Erweiterung des Fachwortschatzes; Training im Hör- undLeseverstehen von Fachtexten aus den Fachgebieten der Teilnehmer/innen; Vervollkommnungdes Könnens im Umgang mit wissenschaftssprachlich-grammatischen Strukturen; Trainingkommunikativer Fertigkeiten (Diskutieren, Präsentieren, Zusammenfassung, Essay etc.). DerKurs läuft über zwei Semester. Teil 1 findet im Wintersemester statt, während der Teil 2 imSommersemester darauf aufbaut. Beide Kurse können jedoch auch unabhängig voneinanderbesucht werden.

Voraussetzung:

• Studierende der Universität Potsdam: DSH oder vergleichbares Zertifikat• Programm-Studierende (z.B. Erasmus): ab 60 Punkten im Einstufungstest,• Bereitschaft zur Nutzung einer kursinternen Lernplattform im WWW (moodle)

Informationen zur Zulassung unter:http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.html

Lehrmaterial steht zum Herunterladen auf Moodle oder zum Kopieren in einemSeminarhefter bereit.

Abschluss ( bei aktiver Teilnahme) :

• BA-Studierende der Universität Potsdam: 3 LP + Note in PULS• Programm-Studierende (z.B. Erasmus): Teilnahmebeleg + max. 3 ECTS,• Noten werden für ein Essay oder für eine Präsentation im Kurs und zusätzlich für die

schriftlichen Online-Aufgaben vergeben.

Links: Moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=98

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11038

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41631 U - DaF Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung, Tandembetreuung DaF

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 N.N. 10.04.2014 Christoph Lehker

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

524 / 684

Kommentar: Inhalt : Der Kurs soll ausländischen Studierenden der Universität Potsdam sowieProgrammstudierenden, Doktoranden bzw. Gastwissenschaftlern - nach ihren individuellenErfordernissen - die Möglichkeit bieten, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der deutschenSprache zu erweitern, zu vertiefen oder auch aufzufrischen.

Teilnehmer/innen bestimmen mit Hilfe des Lernberaters zunächst ihr Lernziel, entwickelndaraus ein konkretes Lernprojekt, bekommen dann entsprechende Materialempfehlungen undlernen damit selbstständig. Regelmäßige Konsultationen begleiten den Lernprozess. Am Endedes Semesters erfolgt ein Abschlussgespräch, in dem der Lernprozess evaluiert wird.Grundlage der Lernberatung ist ein Lernvertrag zwischen Lernenden und Lernberater sowieein Lerntagebuch, das die TeilnehmerInnen führen.

Voraussetzung:

• möglichst Kenntnisse auf dem Niveau B1 des GER oder höher• UP-Studierende melden sich über PULS an.• Programm-Studierende (z.B. Erasmus) absolvieren den Einstufungstest und melden sich

während der Einschreibewoche (02.-04. April) im DaF-Büro am Neuen Palais, Haus 19,Raum 3.25 an.

Kursorganisation ausschließlich über Moodle:https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=95

Raum : Einführung am 10. April 2014 in 1.19.2.30, Beratungen in der Regel in 1.19.3.25

Informationen zu den Zulassungsbedingungen unter:

http://www.uni-potsdam.de/zessko-sprachen/daf/einstufung.html

Lehrmaterial steht zur Ausleihe in der Mediothek zur Verfügung.

Abschluss: Teilnahmebeleg, beiTeilnahme an allen vorgegebenen Konsultationen undAbgabe des Lerntagebuchs3 LP/ECTS, keine Note!

Links: Moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=95

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11039

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

525 / 684

Prüfungsversion WiSe 2013/14

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

526 / 684

Ba-SK-Z-1 - Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende

41514 SU - Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens für Wirtschaftswissenschaftler,insbesondere für internationale Studierende

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.S14 08.04.2014 Meinolf Lombino

SU G2 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.S14 09.04.2014 Meinolf Lombino

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis: Erforderliche Leistungen für den Erwerb von3 Leistungspunkten sind die Folgenden:

1) Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen

2) Erstellen einer Hausarbeit auf der Grundlage der in den Veranstaltungen gegebenenEmpfehlungen

Lerninhalte: Im Rahmen derVeranstaltung geht es um den Erwerb ausgewählter Grundkompetenzen des

wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der Anfertigung einer Hausarbeit.

Schwerpunkte dabei sind die Folgenden:

1) Auswahl und Abgrenzung des Themas

2) Formulierung der Forschungsfrage

3) Literaturrecherche, Literaturauswertung sowie Erstellung des Literaturverzeichnisses

4) Erstellung der Gliederung auf Basis der in der Wissenschaft gebräuchlichenSystematisierungen

5) Ausgewählte Formalitäten wie Deckungsblatt, Inhaltsangabe, Schriftart, Schriftgröße.Zeilenabstand

6) Wichtige Aspekte zu einzelnen Abschnitten der Hausarbeit

Zielgruppe: Studiengänge mit VWL oder BWL als Erst- oder auch als Zweitfach. Bevorzugte Zielgruppe

sind internationale Studierende. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10213

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 16.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 408 - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 4081 - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (3 LP) 1011 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben inklusive Selbstreflexion und

Planung 10010 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

527 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 16.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 42280 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung 422811 - Seminar (0 LP)

41517 U - Grundkurs Excel Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 N.N. 09.04.2014 Rita Helbig

U G2 Mi w. 10:00 - 12:00 N.N. 09.04.2014 Rita Helbig

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10222

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41518 U - MS-Office (Word, Excel)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 10:00 - 12:00 N.N. 08.04.2014 Karin Szyska

U G2 Di w. 12:00 - 14:00 N.N. 08.04.2014 Karin Szyska

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10225

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41519 U - Übungen zur Aussprache des Deutschen: Entwicklung der mündlichen Kompetenz imStudium

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.4.20 10.04.2014 Theodoros Papantoniou

Kommentar: Die Teilnehmer/innen dieses praxisorientierten Kurses sollen die deutsche Aussprache

(Artikulation und Intonation) trainieren. Ziel ist es, sich möglichst natürlich und gutverständlich zu artikulieren. Mithilfe verschiedener Übungstypen (z. B. Nachsprechübungenim Sprachlabor) werden die Bildung von einzelnen Lauten, die Realisierung vonLautkombinationen, der Wort- und Satzakzent sowie der Rhythmus und die Intonationtrainiert. Als Übungsgrundlage dienen u. a. Sachtexte und fachorientierte Texte, darunterauthentische Texte aus dem Uni-Alltag, wie z. B. Uni-Webseiten, Flyertexte und sonstigeInformationsmaterialien.

Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden die Studierenden einer Stärken-Schwächen-Analysein Bezug auf ihre Aussprache unterzogen. Im Ergebnis dieser Analyse wird dieKurszusammensetzung festgelegt und die inhaltlichen Schwerpunkte werden spezifiziert.

Leistungsnachweis: 3 LP (unbenotet) bei regelmäßiger aktiver Teilnahme, Selbststudium/Training zu Hause bzw.

in der Mediothek und mündlichem Abschlusstest Zielgruppe: Zielgruppe: Teilnehmer/innen des DSH-Intensivkurses, ausländische Studierende aller

Studienfächer, deren Muttersprache nicht Deutsch ist (außer Studierenden der Germanistikund Gasthörern/Gasthörerinnen)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10226

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

528 / 684

41577 B - Vorkurs zur Vorbereitung auf ein geisteswissenschaftliches Studium Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - Block 08:00 - 18:00 1.19.4.17 01.09-26.09Ines Behnke

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis: Der Erwerb von 3 Leistungspunkten im Rahmen von Studiumplus ist möglich. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10825 41584 B - Vorkurs zur Vorbereitung auf ein philologisches Studium Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - Block 08:00 - 18:00 1.19.4.20 01.09-26.09Gerlind Handschuck

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis: Der Erwerb von 3 Leistungspunkten im Rahmen von Studiumplus ist möglich. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10852 41585 B - Vorkurs zur Vorbereitung auf ein wirtschaftswissenschaftliches Studium Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - Block 08:00 - 18:00 N.N. 01.09-26.09 Meinolf Lombino

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis: Der Erwerb von 3 Leistungspunkten im Rahmen von Studiumplus ist möglich. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10853 41606 B - Vorkurs zur Vorbereitung auf ein Studium der Politikwissenschaft/Soziologie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - Block 08:00 - 18:00 N.N. 01.09-26.09 Christian Jennerich

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis: Der Erwerb von 3 Leistungspunkten im Rahmen von Studiumplus ist möglich. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10888 41608 B - Vorkurs zur Vorbereitung auf ein Studium in der Fächergruppe MINT Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - Block 08:00 - 18:00 N.N. 01.09-26.09 Karin Szyska

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis: Der Erwerb von 3 Leistungspunkten im Rahmen von Studiumplus ist möglich. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10893

41620 U - Techniken und Verfahren für das Erstellen studentischer Hausarbeiten für Geistes- undSprachwissenschaftler

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.4.17 07.04.2014 Ines Behnke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

529 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".- Erarbeitung grundlegender Schrittfolgen, Regeln und Normen für das Erstellen vonHausarbeiten- Ausbildung und Anwendung von Techniken und Verfahren/Kompetenzentwicklung- Training an ausgewählten Beispielen der Studierenden

Leistungsnachweis: 3 LP, Voraussetzung:regelmäßige, aktive Teilnahme, Lektüre und Hausarbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10907

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41621 U - Vorträge und Präsentationen im Studium

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.4.17 08.04.2014 Ines Behnke

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".- Methodische Grundlagen (Planung, Erarbeitung, Ergebnisdarstellung)- Training grundlegender Fertigkeiten /Übung an konkreten Beispielen- Entwicklung der individuellen Präsentationskompetenz

Leistungsnachweis: 3 LP, Voraussetzung: regelmäßige, aktive Teilnahme, Lektüre und Referat Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10908

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41623 S - Leben und Studium in Deutschland/im Ausland - Der Erwerb interkultureller Kompetenz

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.4.20 07.04.2014 Christian Jennerich

Kommentar: Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte Aspekte interkulturellen Lernens und

Handelns. Ausgehend von der Beschäftigung mit zentralen Kulturbegriffen, kulturellenUnterschieden, Stereotypenbildung und ausgewählten Prozessen der Identitätsbildung sollenin gemischten Gruppen (ausländische und deutsche Studierende) die Auseinandersetzung mitkulturbedingten Kommunikationsstilen in Alltag sowie Wissenschaft gefördert und eigene(kulturell beeinflusste) Standpunkte reflektiert werden. Dadurch kann sich ein interkulturellesBewusstsein bei deutschen und ausländischen Studierenden entwickeln. Missverständnisseund Konflikte können vermieden bzw. gedeutet werden.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

530 / 684

Literatur: Im Seminar wird mit folgender Literatur, die Sie sich besorgen sollten, gearbeitet:Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.Erfurt 2012 (für 5,00 Euro über die "Landeszentrale für politische Bildung Thüringen"bestellbar)Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen. Stuttgart 2007 (Reihe: Uni-Wissen Kernkompetenzen, Klett Verlag,14,95 Euro).Vertiefende Literatur:Dreyer, Wilfried / Hößler, Ulrich (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen2011Heringer, Hans Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Ein Arbeitsbuch mit interaktiver CD undLösungsvorschlägen. Tübingen 2012Kumbier, Dagmar / Schulz von Thun, Friedemann: Interkulturelle Kommunikation:Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek bei Hamburg 2006Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung,Kulturtransfer. 3., akt. und erw. Aufl. Stuttgart 2012Mayer, Claude-Hélène / Treichel, Dietmar (Hrsg.): Lehrbuch Kultur. Lehr- undLernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen. Münster 2011Schumann, Adelheid (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Hochschule. Zur Integrationinternationaler Studierender und Förderung interkultureller Kompetenz. Bielefeld 2012Straub, Jürgen Weidemann, Arne Weidemann, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelleKommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder. Stuttgart 2007

Bemerkung: Nach der neuen Modulordnung für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wird das Seminar

für Studierende ab Wintersemester 2013/2014 auch im Rahmen des Wahlpflichtmoduls"Interkulturelle Kommunikation" angeboten. Für dieses Wahlpflichtmodul (6 LP, unbenotet)kann sowohl die Lehrveranstaltung "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland -Der Erwerb interkultureller Kompetenz" als auch die Lehrveranstaltung "InterkulturelleTrainingsmethoden" im Gesamtunfang von 4 SWS belegt werden.

Leistungsnachweis: 3 LP: regelmäßige Teilnahme und Präsentation (Anhand von Präsentationen werden

Techniken der öffentlichen Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnissen geübt.) Zielgruppe: Internationale (ausländische) und deutsche Studierende, insbesondere in den ersten

Fachsemestern Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10910

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41624 U - Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens für internationale Studierende derPolitikwissenschaft und der Soziologie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.4.17 09.04.2014 Christian Jennerich

Kommentar: Der Kurs unterstützt internationale (ausländische) Studierende der Politikwissenschaft

und der Soziologie beim Verständnis politologischer und soziologischer Themen bzw.Fragestellungen. Er soll helfen, Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitenszu erwerben sowie das politologische und soziologische Grundwissen bezüglich derBundesrepublik Deutschland zu vertiefen.

Literatur: Zur Orientierung und Einführung bieten sich z.B. folgende Werke an:

Anthony Giddens: Soziologie. Graz und Wien 2009Hermann Korte u. Bernhard Schäfers: Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 8.,durchgesehene Aufl. Lehrbuch. Wiesbaden 2010Hans-Joachim Lauth u. Christian Wagner (Hg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung. 7.,aktualisierte u. veränderte Aufl. Paderborn 2012Dieter Nohlen: Wörterbuch Staat und Politik. München 1998

Bemerkung: Die erste Sitzung ist am 9.4. im Zessko (Haus 19, Am Neuen Palais). Bei Bedarf kann

versucht werden, die folgenden Sitzungen an der WiSo-Fakultät stattfinden zu lassen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

531 / 684

Leistungsnachweis: 3 LP, Voraussetzung: aktive Teilnahme und Präsentation oder Schreiben einer (kleineren)Hausarbeit

Zielgruppe: internationale (ausländische) Studierende Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10911

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41628 U - Interkulturelle Trainingsmethoden (fächerübergreifend)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.4.20 09.04.2014 Christian Jennerich

Kommentar: Bei der Übung handelt es sich um ein Lernprojekt zum Erwerb interkultureller Kompetenzen.

Nach der Auftaktsitzung am 9.4. sollen in selbstorganisierten gemischten Gruppen(ausländische und deutsche Studenten) Modelle des interkulturellen Trainings kritischreflektiert und eigene Beispiele entwickelt werden. Jede Gruppe bekommt einmal im Monatdie Möglichkeit, ihre bisherigen Arbeitsergebnisse mit dem Dozenten zu besprechen.Abschließend werden im Juli 2014 die Ergebnisse der jeweiligen Lernprojekte im Plenumvorgestellt und diskutiert.Die theoretische Auseinandersetzung mit Aspekten der Interkulturalität erfolgt imSelbststudium oder im Seminar "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland - Der Erwerbinterkultureller Kompetenz".

Literatur: Überblick über Interkulturalität sowie Methoden interkultureller Trainings:

Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.Erfurt 2012 (für 5,00 Euro über die "Landeszentrale für politische Bildung Thüringen"bestellbar)Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen. Stuttgart 2007 (Reihe: Uni-Wissen Kernkompetenzen, Klett Verlag,14,95 Euro)Einblick in Methoden interkultureller Trainings durch Educasts auf folgender Website:http://www.intercultural-campus.org/web/guest/educasts-methoden

Bemerkung: Zu beachten:

Nach der neuen Modulordnung für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wird die Übungfür Studierende ab Wintersemester 2013/2014 auch im Rahmen des Wahlpflichtmoduls"Interkulturelle Kommunikation" angeboten. Für dieses Wahlpflichtmodul (6 LP, unbenotet)kann sowohl die Lehrveranstaltung "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland -Der Erwerb interkultureller Kompetenz" als auch die Lehrveranstaltung "InterkulturelleTrainingsmethoden" im Gesamtunfang von 4 SWS belegt werden.

Voraussetzung: Es ist auch denkbar, dass in den jeweiligen Gruppen nach der Zustimmung aller

Gruppenmitglieder Englisch als eine Verständigungssprache verwendet werden kann, umErasmus-Studenten, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, die Teilnahmezu ermöglichen.

However, it may also bean optionthat English will be used as a means ofcommunication inorder to enableErasmus students with insufficient knowledge of German to participate ingroup work - provided that all group members agreeto doing so.

Leistungsnachweis: 3 LP, Präsentation der Ergebnisse des Lernprojekts Zielgruppe: Internationale (ausländische, auch Erasmus) und deutsche Studierende, insbesondere in den

ersten Fachsemestern Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10940

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

532 / 684

Ba-SK-Z-2 - Studentische Projekte

40789 S2 - Der pünktliche Deutsche, der erfinderische Pole, der Pelzmantel tragende Russe Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.22.0.37 10.04.2014Birgit Krehl

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11465

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.39874 SU - Chor der Universität Potsdam

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 19:00 - 20:30 N.N. 08.04.2014 Kristian Commichau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 84040 - Chor- und Orchesterleitung I 840422 - Chorsingen/Orchesterspielen (0 LP)

39877 SU - Orchester der Universität Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mo w. 19:00 - 20:30 N.N. 07.04.2014 Kristian Commichau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 84040 - Chor- und Orchesterleitung I 840422 - Chorsingen/Orchesterspielen (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

533 / 684

Ba-SK-Z-3 - Interkulturelle Kommunikation

41632 U - Fremdsprachenlernen im betreuten Tandem (sprachübergreifend) / Foreign languagelearning in a supervised tandem (cross-linguistic)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.19.3.16 11.04.2014 Ana Lisa Calais e Val

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

534 / 684

Kommentar: - please scroll down for the English version -

Achtung: Ab dem 25. April werden keine Studierenden mehr in diesem Kurs zugelassen!

Die Übung richtet sich an Studierende, die im Sommersemester 2014 gemeinsam mit einemmuttersprachlichen Tandempartner ihre fremdsprachlichen Fertigkeiten verbessern möchten.Ca. 2/3 der Sitzungen sind Selbststudienzeit, die sich die TandempartnerInnen zeitlich freieinteilen können.

In der ersten, obligatorischen Sitzung der Übung am 11.04.2014 von 12 bis 14 Uhr(Raum 3.16) werden organisatorische Dinge geklärt und Prinzipien des Sprachenlernens imTandem vorgestellt. Die Diagnose des eigenen Lernstandes wird ebenso thematisiert wie dieMaterial-Analyse und -Auswahl.

In drei Workshops werden Möglichkeiten der Fehlerkorrektur und Methoden zum Erwerbverschiedener Fertigkeiten (z.B. Wortschatz, Aussprache, freies Sprechen) erarbeitet.

In drei individuellen Beratungsterminen werden die Ziele und Lernwege reflektiert, die dieTandempartnerInnen für die gemeinsame Arbeit im Tandem festgelegt haben.

Voraussetzungen für den Erwerb von 3 Leistungspunkten ( ohne Note ) sind neben deraktiven Teilnahme an den Workshops und Beratungsterminen die Dokumentation derwöchentlichen Tandemsitzungen, die Reflexion der Lernerfahrungen in einem Lerntagebuch,das Abschließen eines Lernvertrages sowie das Erarbeiten eines Lernplans.

Termine dieses Kurses ( obligatorische Teilnahme):

• 11. April - Einführung• 25. April - Arbeiten mit EPOS (e-portfolio) im Tandem• 9. Mai - Workshop über Fehlerkorrektur• 16. Mai - Workshop über Wortschatz

Organisatorische Hinweise:

• Für Tandempaare mit der Sprachkombination Russisch - Deutsch und Italienisch -

• Studierende, die noch keineN TandempartnerIn haben, tragen sich in die

---

This course is designed for students who want to work with a native speaker in a languagetandem to improve their foreign language skills in the summer term of 2014. About 2/3 of thecourse are self-study sessions which can be arranged flexibly by the tandem partners.

In addition to discussing organizational issues, principles of learning languages in a tandemwill be addressed in the first, obligatory session on April 11th (12:00 to 14:00, Room 3.16).Diagnostic measures to assess learners' language level will be presented as well as the analysisand selection of materials.

Principles of error correction and methods to foster different skills (e.g. vocabulary,pronunciation, speaking) will be worked on in three workshops .

Three individual coaching sessions will be used to reflect on the goals and learning pathsthat have been specified by the tandem partners for their mutual work.

Requirements to earn 3 credit points are the active participation in the workshops andcoaching sessions, the documentation of the weekly tandem meetings as well as signing a

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

535 / 684

Leistungsnachweis: 3 LP ohne Note / 3 ECTS without grading Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11040

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41640 S - Voyages, Voyages. Reisen als Lebensform.

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.3.19 10.04.2014Ljuba Kirjuchina

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Seit dem 18. Jahrhundert wurde das Reisen und Berichten von Reisen zu einer Form derLebensgestaltung. Die Reiseerfahrung stand im Gegensatz zum häuslichen bürgerlichenLeben und wurde daher zum Sinnbild für die "Unbehaustheit" des modernen Menschen.Die Suche nach Entdeckung und Abenteuer war häufig mit Gefahren, Verlusterfahrungen,Orientierungslosigkeit und Verzicht aber auch - wie es die Reisebiographien von IsabelleEberhardt und Michel Vieuchange zeigen - mit der Bereitschaft zur Genderrollenwechselverbunden. Die Risiken wurden dabei als ein angemessener Preis für Selbstfindung und innereReifung betrachtet, wobei sich die Auseinandersetzung mit der Fremde in vielfältigen, von derAbwehr und Ablehnung bis zur Faszination reichenden Reaktionen äußerte.Anhand von Reisebeschreibungen und Verfilmungen von ausgewählten Reisebiographienwird im Seminar die Begegnung mit der Fremde als eine Möglichkeit untersucht, einen völligneuen Blick auf das Eigene zu gewinnen, persönliche Norm- und Wertvorstellungen zuhinterfragen sowie das eigene Selbst aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen. Die imSeminar vermittelten Methoden- und Schlüsselkompetenzen schaffen eine Voraussetzung fürden Erwerb des Zusatzzertifikats für inter- (trans)-kulturelle Kompetenz.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP benotet

Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat mit Skript. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11457

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41648 S - Zwei Kulturen - eine Liebe. Liebesbeziehungen im interkulturellen Kontext.

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.22.0.39 07.04.2014 Ljuba Kirjuchina

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar"."Liebe ist die Fähigkeit, Ähnliches an Unähnlichem wahrzunehmen" schrieb Theodor W.Adorno in seinen "Reflexionen aus dem beschädigten Leben" (Minima Moralia, 1951, § 122).Adornos Definition der Liebe als Wahrnehmungsprozess bietet sich als Perspektive an, umüber Begegnungen, Verflechtungen und Überschneidungen von Kulturen im Zeitalter derGlobalisierung zu reflektieren.Bereits im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts avancierten interkulturelle Liebesbeziehungenzum tragenden Element der erzählerischen und dramaturgischen Gestaltung in Filmen,Hörspielen und Romanen, die sich mit dem Thema der Migration und Interkulturalitätbefassen. Aus der Perspektive der Liebesbeziehung werden Entwürfe für ein Leben in derFremde und Beziehung zur Einwanderungsgesellschaft, vielfache kulturelle Zugehörigkeit,Suche nach sprachlicher Zugehörigkeit und Beziehung zur Einwanderungsgesellschaftbetrachtet.Die im Seminar vermittelten Methoden- und Schlüsselkompetenzen schaffen eineVoraussetzung für den Erwerb des Zusatzzertifikats für inter- (trans)-kulturelle Kompetenz.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 3 LP benotet

Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat mit Skript. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11458

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

536 / 684

41899 B - Interkulturelle Kompetenz in der Praxis Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - BlockSaSo 10:00 - 17:00 3.06.S18 26.04.2014Irina Slot

B G1 - BlockSaSo 10:00 - 17:00 3.06.S21 10.05.2014Irina Slot

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Ziel des Workshops ist die kognitive Wissensvermittlung der interkulturellenKompetenz in ihrer Anwendbarkeit in der Praxis: länderübergreifend und fachübergreifend.Das Workshop befasst sich mit der Definition der Kultur als "Eisberg-Modell", mitOrganisations- und Landeskulturen sowie mit solchen Themen wir Kulturalismus vs.Universalismus, Kulturzentrismus und Stereotype. Insbesondere wird dabei auf die Modelleder Kulturdimensionen von Geert Hofstede und Edward Hall eingegangen. Des Weiterenwerden im Workshop die Hybridtheorie und Beispiele aus Medizin und Personalmanagementfür Migranten der zweiten und dritten Generation vorgestellt. Zur Kontextorientierung werdenim Workshop Rollenspiele eingesetzt.

Literatur: Zahl der LPs: 3 LP unbenotet

Voraussetzung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11735

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.39874 SU - Chor der Universität Potsdam

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 19:00 - 20:30 N.N. 08.04.2014 Kristian Commichau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 84040 - Chor- und Orchesterleitung I 840422 - Chorsingen/Orchesterspielen (0 LP)

39877 SU - Orchester der Universität Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mo w. 19:00 - 20:30 N.N. 07.04.2014 Kristian Commichau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 84040 - Chor- und Orchesterleitung I 840422 - Chorsingen/Orchesterspielen (0 LP)

41623 S - Leben und Studium in Deutschland/im Ausland - Der Erwerb interkultureller Kompetenz Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.4.20 07.04.2014 Christian Jennerich

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

537 / 684

Kommentar: Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte Aspekte interkulturellen Lernens undHandelns. Ausgehend von der Beschäftigung mit zentralen Kulturbegriffen, kulturellenUnterschieden, Stereotypenbildung und ausgewählten Prozessen der Identitätsbildung sollenin gemischten Gruppen (ausländische und deutsche Studierende) die Auseinandersetzung mitkulturbedingten Kommunikationsstilen in Alltag sowie Wissenschaft gefördert und eigene(kulturell beeinflusste) Standpunkte reflektiert werden. Dadurch kann sich ein interkulturellesBewusstsein bei deutschen und ausländischen Studierenden entwickeln. Missverständnisseund Konflikte können vermieden bzw. gedeutet werden.

Literatur: Im Seminar wird mit folgender Literatur, die Sie sich besorgen sollten, gearbeitet:

Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.Erfurt 2012 (für 5,00 Euro über die "Landeszentrale für politische Bildung Thüringen"bestellbar)Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen. Stuttgart 2007 (Reihe: Uni-Wissen Kernkompetenzen, Klett Verlag,14,95 Euro).Vertiefende Literatur:Dreyer, Wilfried / Hößler, Ulrich (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen2011Heringer, Hans Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Ein Arbeitsbuch mit interaktiver CD undLösungsvorschlägen. Tübingen 2012Kumbier, Dagmar / Schulz von Thun, Friedemann: Interkulturelle Kommunikation:Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek bei Hamburg 2006Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung,Kulturtransfer. 3., akt. und erw. Aufl. Stuttgart 2012Mayer, Claude-Hélène / Treichel, Dietmar (Hrsg.): Lehrbuch Kultur. Lehr- undLernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen. Münster 2011Schumann, Adelheid (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Hochschule. Zur Integrationinternationaler Studierender und Förderung interkultureller Kompetenz. Bielefeld 2012Straub, Jürgen Weidemann, Arne Weidemann, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelleKommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder. Stuttgart 2007

Bemerkung: Nach der neuen Modulordnung für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wird das Seminar

für Studierende ab Wintersemester 2013/2014 auch im Rahmen des Wahlpflichtmoduls"Interkulturelle Kommunikation" angeboten. Für dieses Wahlpflichtmodul (6 LP, unbenotet)kann sowohl die Lehrveranstaltung "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland -Der Erwerb interkultureller Kompetenz" als auch die Lehrveranstaltung "InterkulturelleTrainingsmethoden" im Gesamtunfang von 4 SWS belegt werden.

Leistungsnachweis: 3 LP: regelmäßige Teilnahme und Präsentation (Anhand von Präsentationen werden

Techniken der öffentlichen Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnissen geübt.) Zielgruppe: Internationale (ausländische) und deutsche Studierende, insbesondere in den ersten

Fachsemestern Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10910

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.41628 U - Interkulturelle Trainingsmethoden (fächerübergreifend)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.4.20 09.04.2014 Christian Jennerich

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

538 / 684

Kommentar: Bei der Übung handelt es sich um ein Lernprojekt zum Erwerb interkultureller Kompetenzen.Nach der Auftaktsitzung am 9.4. sollen in selbstorganisierten gemischten Gruppen(ausländische und deutsche Studenten) Modelle des interkulturellen Trainings kritischreflektiert und eigene Beispiele entwickelt werden. Jede Gruppe bekommt einmal im Monatdie Möglichkeit, ihre bisherigen Arbeitsergebnisse mit dem Dozenten zu besprechen.Abschließend werden im Juli 2014 die Ergebnisse der jeweiligen Lernprojekte im Plenumvorgestellt und diskutiert.Die theoretische Auseinandersetzung mit Aspekten der Interkulturalität erfolgt imSelbststudium oder im Seminar "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland - Der Erwerbinterkultureller Kompetenz".

Literatur: Überblick über Interkulturalität sowie Methoden interkultureller Trainings:

Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.Erfurt 2012 (für 5,00 Euro über die "Landeszentrale für politische Bildung Thüringen"bestellbar)Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen. Stuttgart 2007 (Reihe: Uni-Wissen Kernkompetenzen, Klett Verlag,14,95 Euro)Einblick in Methoden interkultureller Trainings durch Educasts auf folgender Website:http://www.intercultural-campus.org/web/guest/educasts-methoden

Bemerkung: Zu beachten:

Nach der neuen Modulordnung für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wird die Übungfür Studierende ab Wintersemester 2013/2014 auch im Rahmen des Wahlpflichtmoduls"Interkulturelle Kommunikation" angeboten. Für dieses Wahlpflichtmodul (6 LP, unbenotet)kann sowohl die Lehrveranstaltung "Leben und Studium in Deutschland/im Ausland -Der Erwerb interkultureller Kompetenz" als auch die Lehrveranstaltung "InterkulturelleTrainingsmethoden" im Gesamtunfang von 4 SWS belegt werden.

Voraussetzung: Es ist auch denkbar, dass in den jeweiligen Gruppen nach der Zustimmung aller

Gruppenmitglieder Englisch als eine Verständigungssprache verwendet werden kann, umErasmus-Studenten, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, die Teilnahmezu ermöglichen.

However, it may also bean optionthat English will be used as a means ofcommunication inorder to enableErasmus students with insufficient knowledge of German to participate ingroup work - provided that all group members agreeto doing so.

Leistungsnachweis: 3 LP, Präsentation der Ergebnisse des Lernprojekts Zielgruppe: Internationale (ausländische, auch Erasmus) und deutsche Studierende, insbesondere in den

ersten Fachsemestern Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10940

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42024 SU - Gitarre - spielend gelernt

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 16:00 - 16:45 N.N. 08.04.2014 Gerd Zacher

SU G2 Di w. 17:00 - 17:45 N.N. 08.04.2014 Gerd Zacher

SU G3 Di w. 18:00 - 18:45 N.N. 08.04.2014 Gerd Zacher

Kommentar: Diese Veranstaltung findet im Raum 2.06.008 statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

539 / 684

Ba-SK-Z-6 - Docendo discimus I

41634 U - Tutorenschulung Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di 14t. 16:00 - 20:00 1.19.4.22 15.04.2014 Farid Schwuchow,Geeske Strecker

U G1 Sa Einzel 10:00 - 18:00 1.19.2.26 10.05.2014Farid Schwuchow,

Geeske Strecker

U G1 So Einzel 10:00 - 18:00 1.19.2.26 15.06.2014Farid Schwuchow,

Geeske Strecker

U G2 Di 14t. 16:00 - 20:00 1.19.4.22 08.04.2014 Farid Schwuchow,

Geeske Strecker

U G2 So Einzel 10:00 - 18:00 1.19.2.26 11.05.2014Farid Schwuchow,

Geeske Strecker

U G2 Sa Einzel 10:00 - 18:00 1.19.2.26 14.06.2014Farid Schwuchow,

Geeske Strecker

Kommentar: Ziel dieser Tutorenschulung ist es, (angehende) TutorInnen auf die Planung und Durchführung

von Tutorien zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben" vorzubereiten.Unter Berücksichtigung des Vorwissens der SeminarteilnehmerInnen werden in derSchulung sowohl inhaltliche Aspekte vertieft (z.B. „Informationskompetenz und Recherche",„Akademisches Lesen", „Wissenschaftliches Schreiben") als auch didaktische Aspekte (Lehr-und Lernmethoden) erarbeitet.

Die erarbeiteten Fertigkeiten werden von den TeilnehmerInnen didaktisiert und im Plenumvorgestellt. Somit ermöglicht diese Schulung den TeilnehmerInnen, ihr vertieftes Wissen zumThema didaktisch umzusetzen, zu vermitteln und über ihre Rolle als TutorIn zu reflektieren.

Leistungsnachweis: 6 LP Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11053

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41635 U - Tutorenschulung: Wissenschaftliche Kommunikation und Präsentation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di 14t. 16:00 - 20:00 1.19.4.22 08.04.2014 Farid Schwuchow

U G2 Di 14t. 16:00 - 20:00 1.19.4.22 15.04.2014 Farid Schwuchow

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

540 / 684

Kommentar: Dieses Angebot im Rahmen des Studiumplus-Programms Docendo Discimus richtet sichan Studierende, die im kommenden Winter- oder Sommersemester an einem Institut derUniversität Potsdam ein Tutorium im Bereich Wissenschaftliche Kommunikation undPräsentation geben wollen.Docendo Discimus bedeutet "Durch Lehren lernen wir". Durch das Unterrichten von Tutorienerwerben Studierende Planungs-, Vermittlungs- und Organisationskompetenz - wichtigeSchlüsselkompetenzen, die im Aufbaumodul von Studiumplus angerechnet werden.Im Kurs werden didaktische Mittel für die Durchführung eines Tutoriums zurwissenschaftlichen Kommunikation im Studium erarbeitet und geübt. Verbunden damit sinddie Erarbeitung, Aktivierung und Systematisierung von Grundlagen der Kommunikation undPräsentation. Die theoretischen Hintergründe werden regelmäßig in praktischen Gruppen-bzw. Einzelübungen angewendet. Die TeilnehmerInnen an der Tutorenschulung trainierenihre Rolle als künftige Tutoren mit Blick auf die Befähigung der Studierenden, exzellentePräsentationen zu erstellen und vorzutragen.

Voraussetzung: Aktive regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, vor- und nachbereitende Lektüre,

schriftliche Ausarbeitung einer Tutorien¬planung, praktische Übungen. Leistungsnachweis: 3 LP, benotet Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11054

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41636 U - Tutorenschulung für SprachtutorInnen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Di 14t. 16:00 - 20:00 1.19.2.23 08.04.2014 Karolina Tic,Aleksandra Kuznetcova

ungerade KW U G1 Sa Einzel 10:00 - 18:00 3.06.1.21 17.05.2014Karolina Tic

U G1 Sa Einzel 10:00 - 18:00 3.06.1.20 28.06.2014Karolina Tic, Stefanie Hirsch

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11056

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.41647 S2 - Mentoren-Schulung: Selbstkompetenz für Studium und Beruf

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S2 G1 Mi 14t. 16:15 - 19:45 1.19.3.20 16.04.2014Ljuba Kirjuchinamittwochs, 16.15-19.45 /Beginn am 16.04.2014Termine:16.04./30.04./4.05./28.05./11.06./25.06./09.07.

S2 G2 Do 14t. 16:15 - 19:45 1.19.0.29 10.04.2014Ljuba Kirjuchina

donnerstags, 16.15-19.45 /Beginn am 10.04.14 Termine: 10.04./24.04/08.05/22.05/05.06./19.06./03.07.

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11454

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

541 / 684

Ba-SK-Z-7 - Docendo discimus II

41637 U - Begleitung der Tutorentätigkeit im Bereich Wissenschaftliche Kommunikation undPräsentation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 - Einzel - . Farid SchwuchowSemesterende

U G1 - Einzel - . Farid Schwuchow

Semestermitte U G1 - Einzel - . Farid Schwuchow

Semesterbeginn Kommentar: Ziel des Seminars ist es, TutorInnen der geisteswissenschaftlichen Studienfächer bei ihrer

Durchführung von Tutorien zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben" zuunterstützen und zu begleiten.Die SeminarteilnehmerInnen führen im Wintersemester Tutorien zum Bereich"Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben" im Umfang von 2 SWS durch. In denBlockveranstaltungen des Begleitseminars, die zu Beginn, Mitte und Ende des Tutoriumsstattfinden, erhalten die TutorInnen die Gelegenheit, ihre praktischen Erfahrungen zureflektieren und ihre methodisch-didaktischen Kompetenzen zu vertiefen.Zur erfolgreichen Absolvierung des Kurses gehört eine Hospitation durch denSeminarleiter, die die TutorInnen auf der Grundlage des in der Tutorenschulung erworbenenmethodisch-didaktischen Wissens und Könnens vor- und nachbereiten, sowie das Verfasseneines abschließenden Reflexionsberichtes über die Tutorentätigkeit.Nach der erfolgreichen Absolvierung des Begleitseminars und nach der Durchführung ihresletzten Tutoriums erhalten die TutorInnen ein Zertifikat.

Leistungsnachweis: Zahl der LPs: 6 LP, unbenotet Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11057

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

542 / 684

Ba-SK-W-1 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

39890 S - Institutionen und Akteure in der Globalen Umweltpolitik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:00 - 12:00 .Bemerkung 10.04.2014Thomas Hickmann [findet wechselnd statt in: 3.06.S13, 3.06.S16, 3.06.S17]

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 117 - Vertiefungsseminar Internationale Politik 1171 - Seminar (0 LP) Pol. Bildung Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 112 - Politik 1122 - Hauptseminar Politik (7 LP) 304 - Internationale Politik 3041 - Vorlesung/Seminar (0 LP) 311 - Vertiefungsstudium Politik 3114 - Seminar IV: Internationale Politik (0 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 42220 - Internationale Politik 422211 - Seminar (0 LP) Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 113 - Vertiefungsseminar Internationale Politik 1131 - Seminar (0 LP) 970 - Vertiefungsmodul - Internationale Politik 9701 - Hauptseminar I (7 LP)

9702 - Hauptseminar II (7 LP)

9703 - Hauptseminar III (7 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

543 / 684

Pol. Bildung Anmeldung vom 04.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 112 - Politik 1122 - Hauptseminar Politik (7 LP) 304 - Internationale Politik 3041 - Vorlesung/Seminar (0 LP) 311 - Vertiefungsstudium Politik 3114 - Seminar IV: Internationale Politik (0 LP)

40149 B - Politische Erwachsenenbildung und ihre Zukunft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Fr Einzel 09:30 - 16:00 2.14.0.32 25.04.2014Alexander Klier

B G1 Fr Einzel 09:30 - 16:00 2.14.0.32 11.07.2014Alexander Klier

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11576

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 05.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 105 - Bildungs- und Erziehungsprozesse vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter 1053 - Seminar I (3 LP)

1054 - Seminar II (3 LP)

1055 - Seminar III (3 LP)

1056 - Seminar IV (3 LP) 311 - Institutionen, Programmplanung, Organisation und Qualität in der

Erwachsenen-/Weiterbildung 3111 - Seminar (2 LP)

3112 - Seminar (2 LP)

3113 - Seminar (2 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

544 / 684

Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 105 - Bildungs- und Erziehungsprozesse vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter 1053 - Seminar I (3 LP)

1054 - Seminar II (3 LP)

1055 - Seminar III (3 LP)

1056 - Seminar IV (3 LP) 311 - Institutionen, Programmplanung, Organisation und Qualität in der

Erwachsenen-/Weiterbildung 3111 - Seminar (2 LP)

3112 - Seminar (2 LP)

3113 - Seminar (2 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

545 / 684

Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen

40027 U - Critical Thinking Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

U G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.19.0.31 10.04.2014 Gary Wayne Lovan

Kommentar: Critical Thinking

The aim of this course is aid you in becoming a better thinker by reflecting on and

then applying informal logic and conceptual analysis. We will explore what should –

and should not – count as good reasons to find claims persuasive in various contexts:

scientific, moral, and aesthetic. Different forms of arguments will be examined and

applied; important fallacies will be exposed. We will also explore the relationship

between logic-driven argumentative, rhetorical, and artistic forms of persuasion. Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11377

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.40159 S - Hannah Arendt als Kulturwissenschaftlerin

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.09.2.16 11.04.2014Armin Weber

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Hannah Arendt (1906-1975), die zu ihren Lebzeiten noch einige heftige Kontroversenausgelöst hat, ist heute allgemein als bedeutende Denkerin anerkannt, und ihre Werkewerden so intensiv gelesen wie niemals zuvor. Allerdings wird sie nach wie vor fast nurals Vordenkerin der politischen Theorie wahrgenommen, obwohl sie ein viel breiteresThemenspektrum behandelt hat und nicht zuletzt ihre Methodik aus kulturwissenschaftlicherSicht überaus interessant ist. Denn Arendt geht über die traditionellen Methoden derGeschichtsschreibung hinaus und bezieht etwa auch literarische Werke auf bemerkenswerteWeise als historische Quellen bei.Im Mittelpunkt des Seminars soll nun genau diese vernachlässigte Seite des ArendtschenDenkens und Schreibens stehen. Anhand ausgewählter Texte soll untersucht werden,warum Arendt sich rasch von den fachwissenschaftlichen Ansätzen ihrer Zeit löste, welchealternativen Ansätze sie entwickelt,e aber auch, wie ihr Umgang mit schöner Literatur dabeizu bewerten ist.

Literatur: Hannah Arendt: Menschen in finsteren Zeiten, München Zürich: Piper, 2012.

Hannah Arendt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I,München Zürich: Piper, 2012.

Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung3 LP (P): Prüfungsgespräch oder 3 LP (K): Hausarbeit oder 3 LP (P) andere Prüfungsleistung3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

546 / 684

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10798

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4101 - Seminar: Literaturwissenschaft (2 LP) Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

4078 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 4101 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4102 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4103 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4104 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4105 - Vorlesung/Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

547 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25020 - Basismodul Texte und Kontexte 250221 - Seminar (0 LP)

40164 S - Familie, Geschichte, Erinnerung - Generationenromane im 20. und 21. Jahrhundert Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.2.12 08.04.2014 Ulrike Schneider

Kommentar:

Nichts reizt so sehr wie die Familie – sowohl in der sozialen Auseinandersetzung als auchin literarischen und filmischen Verarbeitungen, anders ist der Erfolg von Familienkomödienund -tragödien in Kino und Fernsehen kaum zu erklären. Die Loslösung von der Familie, dieunterschiedlich gelagerten Auseinandersetzungen mit der Eltern- und Großelterngenerationbilden nicht erst seit Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ ein beliebtes und äußerstverwickeltes Themenfeld. Seit den 1990er Jahren ist laut Literaturkritik und Feuilleton eineWiederkehr von Generationenromanen zu beobachten, verfasst von einer jüngeren, aber auchälteren Autorengeneration. Insbesondere die zweite und dritte Generation deutsch-jüdischerAutoren entwickelt spezifische Schreibweisen, um den Motivkreis der Familie auszuleuchten,die an „traumatische Erbschaften“ gebunden ist, setzt zugleich aber äußerst ironischeStilmittel ein. Am Beispiel von ausgewählten AutorInnen soll der Entwicklung des Genres„Generationenroman“ in den letzten zwanzig Jahren nachgegangen und die Unterschiede inden Schreibprogrammen jüdischer und nichtjüdischer SchriftstellerInnen herausgearbeitetwerden.

Leistungsnachweis:

2 LP: regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Thesenpapier

3 LP (LV): regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Textanalyse

3 LP (P): Prüfungsgespräch (20 Minuten) oder 3 LP (K): Hausarbeit (12-15 Seiten)

4 LP (LV): regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Textanalyse und Prüfungsgespräch(20 Minuten) ODER Hausarbeit (12-15 Seiten)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10348

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4101 - Seminar: Literaturwissenschaft (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

548 / 684

Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

4078 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 4101 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4102 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4103 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4104 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4105 - Vorlesung/Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25020 - Basismodul Texte und Kontexte 250221 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

549 / 684

Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 21 - Aufbaumodul Kultur 210 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

211 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1501 - Epochen der Literaturgeschichte (3 LP)

1502 - Jüdische Kultur (2 LP) 180 - Grundfragen: Literaturen und Kulturen 1802 - Jüdische Literatur (4 LP)

40171 S - Namenkunde Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.12.1.01 08.04.2014 Elisabeth Berner

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Seminar führt in die Bereiche der Onomastik ein, die als Teildisziplin derSprachwissenschaft spezifische linguistische Eigenschaften von Eigennamen beschreibt.Dabei werden namentheoretische Fragen nach dem semantischen Status von Eigennamenund deren pragmatische Funktion erörtert. Da Eigennamen in allen Lebensbereichenbegegnen, sind auch Sachbezüge und interdisziplinäre Zusammenhänge zu berücksichtigen.Unter historischer Perspektive verfolgen wir die Namenentstehung und Geschichteim Zusammenhang mit Namengebern und Namenbenutzern in unterschiedlichenKommunikationsbereichen. Ansätze und Methoden der Namenforschung werden vorgestelltund diskutiert.

Literatur: Debus, F. (2012): Namenkunde und Namengeschichte. - Berlin

Brendler, A./S. Brendler (2004): Namenarten und ihre Erforschung. - HamburgEichler, E. u.a. (Hrgg., 1995): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik.- Berlin/New York

Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter u. Ref. o. kleine Analyse3 LP (K): Hausarbeit3 LP (K): Hausarbeit oder 3 LP (P):(Ref.)/Klausur o. PG4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter + Ref./HA o. (Ref. )/Klausur o. PG3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter + Ref./HA o. (Ref. )/Klausur o. PG6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter + Ref./HA o. (Ref. )/Klausur o. PG(Die Differenzierung erfolgt über den Umfang der Leistung)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10391

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

550 / 684

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1901 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1902 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1905 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1906 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP)

1911 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1912 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1915 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1916 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP) 210 - Berufsfeldbezogenes Modul 2101 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2102 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2103 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP)

2104 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4081 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4082 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4085 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

4086 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4102 - Sprachwissenschaft (2 LP) 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4141 - Seminar (2 LP)

4142 - Seminar (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

551 / 684

Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1901 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1902 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1905 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1906 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP)

1911 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1912 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1915 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1916 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP) 203 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 2031 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2032 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2033 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2034 - Lehrveranstaltung (4 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4081 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4082 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4085 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

4086 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP) 411 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 4111 - Seminar (2 LP)

4112 - Seminar (2 LP)

4113 - Seminar (2 LP)

4114 - Seminar (2 LP)

4115 - Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25040 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 250411 - Seminar (0 LP)

40172 S - "Sprachen wachsen nicht wie Bäume" - Sprachwandel in kulturellen Bezügen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 08:00 - 10:00 1.12.1.01 10.04.2014Elisabeth Berner

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

552 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Sprache existiert konkret im gesellschaftlichen Umgang der Menschen, derenkommunikativen Bedürfnisse sich zugleich auf den Wandel von Sprache auswirken. ImSeminar werden wir die Geschichte der deutschen Sprache unter sozio-pragmatischerPerspektive, dem Einfluss gesellschaftlicher, kultureller, geistes- und mediengeschichtlicherProzesse auf Sprache als Kommunikationsmittel betrachten. Thematisiert werden u.a. dieHerausbildung des Alphabets und die Bedeutung von Alphabetisierung und Schriftlichkeit,die Folgen von Mobilität und Sprachkontakt, von Christianisierung und Humanismus odervon sich verändernder sozialer Differenzierung (vgl. z.B. Anredeverhalten) und neuenKulturtechniken und Medien. Den theoretischen Rahmen bildet das "Nachdenken überSprache" sowohl im historischen wie auch im aktuellen Kontext.

Literatur: Schmidt, W. (2013): Geschichte der deutschen Sprache. - Stuttgart

Schmid, H.-U. (2009): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. - Stuttgart/WeimarPolenz, P. von (2000, 1994, 1999): Deutsche Sprachgeschichte. 3 Bde. - Berlin/Nw/York

Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter u. Ref. o. kleine Analyse3 LP (K): Hausarbeit3 LP (K): Hausarbeit oder 3 LP (P):(Ref.)/Klausur o. PG4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter + Ref./HA o. (Ref. )/Klausur o. PG3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter + Ref./HA o. (Ref. )/Klausur o. PG6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Arbeitsblätter + Ref./HA o. (Ref. )/Klausur o. PG(Die Differenzierung erfolgt über den Umfang der Leistung)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10392

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25040 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 250411 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

553 / 684

Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1905 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1906 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP)

1915 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1916 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP) 203 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 2031 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2032 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2033 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2034 - Lehrveranstaltung (4 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4085 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

4086 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP) 411 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 4111 - Seminar (2 LP)

4112 - Seminar (2 LP)

4113 - Seminar (2 LP)

4114 - Seminar (2 LP)

4115 - Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

554 / 684

Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1905 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1906 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP)

1915 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1916 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP) 210 - Berufsfeldbezogenes Modul 2101 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2102 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2103 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP)

2104 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4085 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

4086 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4102 - Sprachwissenschaft (2 LP) 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4141 - Seminar (2 LP)

4142 - Seminar (2 LP)

40191 S - Jugendsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.12.1.01 08.04.2014 Maria Pohle

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Seminar widmet sich der Entwicklung von Jugendsprachen unter aktuellen Bedingungender zunehmenden Mehrsprachigkeit in Europa und Deutschland. Als theoretischer Einstiegins Thema dient die allgemeine Auseinandersetzung mit der Geschichte, Funktionen undMerkmalen von Jugendsprachen. Daraufhin soll eine besondere Form von Jugendsprachenbetrachtet werden, die sich als Folge der Globalisierungsprozesse in mehreren europäischenMetropolen gebildet hat, nämlich die sog. „multiethnischen Jugendsprachen“. DerSchwerpunkt liegt hierbei auf der Beschreibung von „Kiezdeutsch“ - des deutschenPendants dieses sprachübergreifenden Phänomens. Kiezdeutsch wird im Seminar als Teildes sprachlichen Repertoires Jugendlicher aus multiethnischen Wohnvierteln sowohl aussprachstruktureller als auch aus sprachpragmatischer Sicht betrachtet. Ergänzend solldie öffentliche Wahrnehmung von multiethnischen Jugendsprachen allgemein und vonKiezdeutsch insbesondere aus der soziolinguistischen Perspektive analysiert und nach derenmöglichen Gründen gesucht werden.

Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + StudienleistungEM/AM: 3 LP (K): HausarbeitSpezialisierung/Schlüsselkompetenzen: 3 LP (K): Hausarbeit oder Projektarbeit oder 3 LP (P):Prüfungsgespräch oder Klausur3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10609

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

555 / 684

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

556 / 684

Prüfungszuordnung: Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1901 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1902 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1903 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (2 LP)

1904 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (4 LP)

1907 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1908 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP)

1911 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1912 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1913 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (2 LP)

1914 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (4 LP)

1917 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1918 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP) 201 - Spezialisierung DaF/DaZ 2011 - Linguistische Grundlagen des DaF/DaZ-Unterrichts (2 LP)

2012 - Linguistische Grundlagen des DaF/DaZ-Unterrichts (4 LP)

2013 - Psycholinguistische Fragen einschließlich der Sprach- und Lernforschung undder Didaktik (2 LP)

2014 - Psycholinguistische Fragen einschließlich der Sprach- und Lernforschung undder Didaktik (4 LP)

203 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 2031 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2032 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2033 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2034 - Lehrveranstaltung (4 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4081 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4082 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4083 - Text, Gespräch und Varietäten (2 LP)

4084 - Text, Gespräch und Varietäten (2 LP)

4087 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

4088 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP) 409 - Spezialisierung DaF/DaZ 4091 - Seminar/Übung zu DaF1 (2 LP)

4092 - Seminar/Übung zu DaF2 (2 LP)

4094 - Seminar/Übung nach Wahl (2 LP)

4095 - Seminar/Übung nach Wahl (2 LP) 411 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 4111 - Seminar (2 LP)

4112 - Seminar (2 LP)

4113 - Seminar (2 LP)

4114 - Seminar (2 LP)

4115 - Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

557 / 684

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25040 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 250411 - Seminar (0 LP) Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1901 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1902 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1903 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (2 LP)

1904 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (4 LP)

1907 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1908 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP)

1911 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (2 LP)

1912 - Deutsche Sprache der Gegenwart I (4 LP)

1913 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (2 LP)

1914 - Deutsche Sprache der Gegenwart II (4 LP)

1917 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1918 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4081 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4082 - Grammatische und lexikalische Strukturen (2 LP)

4083 - Text, Gespräch und Varietäten (2 LP)

4084 - Text, Gespräch und Varietäten (2 LP)

4087 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

4088 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4102 - Sprachwissenschaft (2 LP)

40230 S - Zweitspracherwerb und Zweitspracherwerbsforschung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.09.2.05 09.04.2014 Christoph Schroeder

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Veranstaltung führt in die Forschung ein, die sich mit dem Erwerb des Deutschen alsZweitsprache beschäftigt. Dabei werden sowohl allgemeine theoretische Fragen des Zweit-bzw. Fremdspracherwerbs zur Sprache kommen, als auch die Spezifika der sprachlichenEntwicklung von mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund, einbezogen des Erst-,Zweit- und Schriftspracherwerbs.Die Veranstaltung hat teilweise Vorlesungscharakter, integriert aber gleichzeitig die aktiveMitarbeit (in Form von strukturierten Diskussionsbeiträgen) der Studierenden.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

558 / 684

Literatur: Grießhaber, Wilhelm. 2010. Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Duisburg:Universitätsverlag Rhein-Ruhr.Kniffka, Gabriele, Gesa Siebert-Ott. 2012 (oder frühere Auflage). Deutsch als Zweitsprache:Lehren und Lernen. (UTB) Paderborn: Schöningh. (Kapitel 1 und 2)

Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + StudienleistungEM/AM: 3 LP (K): HausarbeitSpezialisierung/Schlüsselkompetenzen/Berufsfeld2: 3 LP (K): Hausarbeit oder Projektarbeitoder 3 LP (P): Prüfungsgespräch oder Klausur3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10949

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1907 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1908 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP)

1917 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1918 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP) 210 - Berufsfeldbezogenes Modul 2101 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2102 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2103 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP)

2104 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4087 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

4088 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4102 - Sprachwissenschaft (2 LP) 412 - Schriftspracherwerb 4122 - Zweitspracherwerb (3 LP) 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4141 - Seminar (2 LP)

4142 - Seminar (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

559 / 684

Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1907 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1908 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP)

1917 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

1918 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP) 201 - Spezialisierung DaF/DaZ 2011 - Linguistische Grundlagen des DaF/DaZ-Unterrichts (2 LP)

2012 - Linguistische Grundlagen des DaF/DaZ-Unterrichts (4 LP)

2013 - Psycholinguistische Fragen einschließlich der Sprach- und Lernforschung undder Didaktik (2 LP)

2014 - Psycholinguistische Fragen einschließlich der Sprach- und Lernforschung undder Didaktik (4 LP)

203 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 2031 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2032 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2033 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2034 - Lehrveranstaltung (4 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4087 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

4088 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP) 409 - Spezialisierung DaF/DaZ 4091 - Seminar/Übung zu DaF1 (2 LP)

4092 - Seminar/Übung zu DaF2 (2 LP)

4094 - Seminar/Übung nach Wahl (2 LP)

4095 - Seminar/Übung nach Wahl (2 LP) 411 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 4111 - Seminar (2 LP)

4112 - Seminar (2 LP)

4113 - Seminar (2 LP)

4114 - Seminar (2 LP)

4115 - Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25040 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 250411 - Seminar (0 LP)

40241 S - Profil und Praxis eines Dichterarchivs: Das Theodor Fontane Archiv Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo Einzel 10:00 - 12:00 1.05.2.07 05.05.2014Maria Brosig

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

560 / 684

B G1 Fr Einzel 10:00 - 18:00 .Extern 27.06.2014 Maria Brosig

B G1 So Einzel 10:00 - 18:00 1.09.2.16 06.07.2014Maria Brosig

B G1 So Einzel 10:00 - 18:00 1.09.2.16 13.07.2014Maria Brosig

Kommentar: Gegenstand des Seminars ist das Potsdamer Theodor-Fontane-Archiv, das im Blaubuch

der Bundesregierung als Gedenkort mit nationaler Bedeutung gewürdigt wird. DieEinrichtung sammelt und erschließt Handschriften, Literatur und andere Medien zu Lebenund Werk Theodor Fontanes, macht sie durch Publikationen und Veranstaltungen derÖffentlichkeit zugänglich und initiiert darüber hinaus wissenschaftliche Forschungsprojekteund Editionen. Profil und Praxis des Literaturarchivs, seine Geschichte, Bestände, Projekteund Publikationen, sollen während des Semesters selbstständig bibliografiert, vor Ortrecherchiert und im Seminar präsentiert werden. Die mit dem Fontane-Archiv organisierteLehrveranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt; Auftakt bildet ein gemeinsamerArchivbesuch mit Führung und Vortrag.Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt. EineEinführungsveranstaltung findet zu Beginn des Semesters statt und ist Bedingung für dieTeilnahme.

Leistungsnachweis: 2 LP: Recherche mit Ergebnispräsentation (Referat+Handout) bzw. Dokumentation

3 LP / Studium Plus / 4 LP alte SO: Recherche mit Ergebnispräsentation (Referat+Handout) +Verschriftlichung (10 S.) bzw. Hausarbeit (12-15 S.)

6 LP: Recherche mit Ergebnispräsentation (Referat+Handout) + Verschriftlichung (10 S.)bzw. Hausarbeit (12-15 S.) + kommentierte Bibliografie

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10985

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

561 / 684

Prüfungszuordnung: Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

4078 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 4101 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4102 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4103 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4104 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4105 - Vorlesung/Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25020 - Basismodul Texte und Kontexte 250221 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

562 / 684

Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 210 - Berufsfeldbezogenes Modul 2101 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2102 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2103 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP)

2104 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4101 - Seminar: Literaturwissenschaft (2 LP) 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4141 - Seminar (2 LP)

4142 - Seminar (2 LP)

40323 S - Faschismus und Arbeiterbewegung in Europa 1919-1945 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.09.2.13 11.04.2014Mario Keßler

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Faschismus und Arbeiterbewegung bestimmten in sehr unterschiedlicher Weise dieGeschichte Europas in der Zwischenkriegszeit mit. Die Lehrveranstaltung untersuchtdie unterschiedlichen Formen des Faschismus wie der Arbeiterbewegung in ihrenWechselwirkungen. Die faschistische Gewaltherrschaft wie der Widerstand, der aus derArbeiterbewegung dagegen erwuchs, werden ebenso untersucht wie die Faschismus-Analysenvon Theoretikern der Arbeiterbewegung.

Literatur: Stanley Payne, Geschichte des Faschismus (2001) Robert A. Paxton, The Anatomy of Fascism

(2004) Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme (1995) Albert S. Lindemann, A Historyof European Socialism (1983). Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn angegeben.

Leistungsnachweis: Zum Leistungspunkteerwerb sind eine regelmäßige Teilnahme sowie die Anfertigung einer

ca. 15-20-seitigen Seminararbeit erforderlich. Sehr gute englische Sprachkenntnisse werdenvorausgesetzt, gute Kenntnisse in mindestens einer romanischen oder osteuropäischen Sprachesind erwünscht.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9874

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

563 / 684

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 332 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (6 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1102 - Hauptseminar (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220521 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP)

40331 SU - Protest-Bewegungen in Israel - 1970er Jahre bis heute Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mi w. 10:00 - 12:00 MMZ.Raum 09.04.2014 Rakafet Zalashik

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Seit seiner Gründung im Jahre 1948 hat sich der Staat Israel um tragfähige gesellschaftlicheGemeinsamkeiten bemüht. Dennoch kam es früh auch zu zu sozialen Stratifikationenund zu ethnischen, kulturellen und religiösen Polarisierungen, in deren Ergebnis sichProtestbewegungen unterschiedlichster Prägung entwickelten. Im Kurs werden verschiedenedieser Bewegungen auf ihre sozialen, politischen, religiösen und ethnischen Ausrichtungenund ihre jeweilige Wirkung auf die israelisches Gesellschaft hin untersucht. Sie reichenvon den frühen Aktivitäten der israelischen Black Panthers (70er Jahre) bis hin zu aktuellenStudentenprotesten. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil (Textlektüre).

Literatur: S. Chetrit, Intra-Jewish Conflict in Israel: White Jews, Black Jews (2010) T. Hermann, The

Israeli Peace Movement: A Shattered Dream (2009) O. Kamil: Arabische Juden in Israel.Geschichte und Ideologie von Ben Gurion bis Ovadia Yosef (2008)

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Seminararbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9921

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

564 / 684

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 20 - Aufbaumodul Geschichte 200 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

201 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 140 - Entwicklungslinien: Geschichte und Politik 1402 - Jüdische Geschichte (Seminar) (2 LP) 170 - Grundfragen: Geschichte und Politik 1701 - Antisemitismusforschung (2 LP)

1702 - Soziologie des Judentums (4 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22030 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220321 - Seminar (Proseminar) (0 LP) Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 272 - BM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Proseminar (4 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 272 - BM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Proseminar (4 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1052 - Proseminar (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1052 - Proseminar (2 LP) 106 - Basismodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1062 - Proseminar (2 LP) 106 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1062 - Proseminar (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

565 / 684

40370 S - Revolution und Wiedervereinigung 1989/90 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 16:00 - 18:00 ZZF.Raum 14.04.2014 Jens Gieseke

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Proseminar: Die "Wende" von 1989/90 ist die markanteste Zäsur der jüngeren Zeitgeschichte.Als Einführung in die wissenschaftliche Methodik werden die Vorgeschichte derdemokratischen Revolution in der DDR, die Ereignisse des Herbstes/Winters 1989/90 sowieder Weg in den Beitritt der DDR zum Bundesgebiet behandelt. Neben Quellentexten werdeninsbesondere auch Audio-, Bild und Videoquellen herangezogen.

Literatur: Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München/Bonn

2009 (=> Bundeszentrale für politische Bildung)Klaus-Dietmar Henke (Hg.): Revolution und Wiedervereinigung 1989/90. Als in Deutschlanddie Realität die Phantasie überholte, München 2009Chronik der Wende. 164 TV-Dokus zur Friedlichen Revolution in der DDR, (DVD-Box), Hg.Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2009

Leistungsnachweis: Exzerpte, Text-/Quellenpräsentation oder Referat, Hausarbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9958

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 272 - BM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Proseminar (4 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 272 - BM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Proseminar (4 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1052 - Proseminar (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1052 - Proseminar (2 LP) 106 - Basismodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1062 - Proseminar (2 LP) 106 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1062 - Proseminar (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22030 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220321 - Seminar (Proseminar) (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

566 / 684

40387 S - Geschichte(n) eines Ortes, oder: historische Ausstellungen neu gedacht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 08:00 - 10:00 1.12.0.05 11.04.2014Ralf Pröve, Julia Wille

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Orte, Ereignisse, Strukturen, Prozesse oder einfach nur Menschen sind Teil der Konstruktionvon Geschichte(n). Der sogenannten Geschichtskultur wird in diesem Zusammenhang großeBedeutung in Bezug auf Identitäten und aktuelle Interpretationen beigemessen. Ziel diesesSeminarprojektes ist es zu einem bestimmten Ort eigene Konstruktionen von Geschichte(n)-in Form von Ausstellungsmaterial - zu entwerfen und diese vor dem Hintergrund aktuellerForschungsliteratur zu reflektieren und zu diskutieren.

Leistungsnachweis: Das Seminar wird im Wintersemester 2014/15 für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang

und den Master "Kulturelle Begegnungsräume" als Fortsetzung angeboten und ermöglicht soeine langfristige und intensive Projektarbeit.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9982

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Alte Welt 302 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Hauptseminar (6 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 302 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Hauptseminar (6 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 332 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (6 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1082 - Hauptseminar (3 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1082 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1102 - Hauptseminar (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

567 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220421 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP) 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220521 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 05.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220421 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP) 22050 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 220521 - Seminar (Hauptseminar) (0 LP) Geschichte Anmeldung vom 05.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 30 - Alte Welt 302 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Hauptseminar (6 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 302 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Hauptseminar (6 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 312 - EM-MO Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Hauptseminar (6 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 332 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (6 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1082 - Hauptseminar (3 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1082 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul - Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 109 - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 1092 - Hauptseminar (3 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1102 - Hauptseminar (3 LP)

40414 V - Lateinische Literaturgeschichte 1 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.11.2.03 08.04.2014 Ursula Gärtner

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

568 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Teilnahmevoraussetzung:Module 230, 330: keineModule 530, 630: Modul 230 bzw.330Module LGPL, LGDL: EingangssprachtesModul LAL: Module LGPL und LGDLModul BM-LGL1: keine

Leistungsnachweis: Module 230, 330, 530, 630: Teilnahme (unbenotet)

Module LGPL, LGDL, LAL, BM-LGL1: 1 Testat Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10736

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 24020 - Basismodul Literaturgeschichte Latein 240211 - Lateinische Literatur I (0 LP) Latinistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 103 - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Prosa 1031 - Vorlesung (1 LP) 104 - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 1041 - Vorlesung (1 LP) 105 - Literaturwissenschaftliches Aufbaumodul 1051 - Vorlesung (1 LP) 230 - Prosa 1 2301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa (1 LP) 330 - Dichtung1 3301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung (1 LP) 530 - Aufbaumodul Prosa 2 5301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa 2 (1 LP) 630 - Aufbaumodul Dichtung 2 6301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung 2 (1 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

569 / 684

Latein Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 230 - Prosa 1 2301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa (1 LP) 330 - Dichtung1 3301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung (1 LP) 330 - Dichtung 1 3301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung (1 LP) 530 - Aufbaumodul Prosa 2 5304 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa 2 (1 LP) 630 - Aufbaumodul Dichtung 2 6301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung 2 (1 LP)

6304 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung 2 (1 LP) Latein Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 230 - Prosa 1 2301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa (1 LP) 330 - Dichtung1 3301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung (1 LP) 330 - Dichtung 1 3301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung (1 LP) 530 - Aufbaumodul Prosa 2 5304 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa 2 (1 LP) 630 - Aufbaumodul Dichtung 2 6301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung 2 (1 LP)

6304 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung 2 (1 LP)

40583 V - Einführung in die Theoretische Philosophie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 10:00 - 12:00 .Bemerkung 10.04.2014 Johannes Haag [findet wechselnd statt in: 1.09.1.12, N.N.]

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10013

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

570 / 684

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 15 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 150 - Vorlesung (2 LP) 40 - Grundlagen der theoretischen Philosophie 410 - Vorlesung (3 LP)

40606 S - Heidegger: Sein und Zeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.11.2.22 08.04.2014 Matthias Schloßberger

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10695

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 171 - Seminar 1 (3 LP)

172 - Seminar 2 (3 LP) 60 - Mensch, Gesellschaft und Kultur 620 - Seminar 1 (3 LP)

625 - Seminar 3 (3 LP)

630 - Seminar 2 (3 LP)

40620 S - Biografische Skizzen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.11.2.22 10.04.2014Anne Dieter

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Seminar behandelt Funktionen und Formen biographischen Erzählens sowienaturwissenschaftliche und kulturelle Aspekte der Biographik. Vor allem aber beschäftigt essich mit grundlegenden Praxisfragen des Verfassens von Biografien und dem Schreiben vonbiographischen Skizzen.

Literatur: Faulstich, Peter Vehse, Jessica Solc, Martin: Forschende Lernwerkstatt -

Biographie-Schreiben. Hamburg: Lehrstuhl für Erwachsenenbildung Univ. Hamburg(Hamburger Hefte der Erwachsenenbildung, 2013,1).http://dasgehirn.info/Hüther, Gerald : Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher,Frankfurt /M. 2011.Klein, Christian (Hrsg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart,Weimar 2009.Pöppel, Ernst: Erinnerung: Bilder, die für immer in uns bleiben, Psychologie heute, 9/2011, S.60-64.

Leistungsnachweis: Studiumplus 6 LP Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11725

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

571 / 684

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.40625 V - Ringvorlesung: Materielle Kulturen des Judentums

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.09.1.14 08.04.2014 Nathanael Riemer

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".In der Ringvorlesung soll ein Überblick über die materiellen Kulturen des aschkenasischenJudentums gegeben werden. Nach theoretischen Einführungen über die verschiedenenQuellenformen der Sachforschung werden Fachleute folgende Quellen vorstellen: Objektedes jüdischen Lebens- und Jahreszyklus, Synagogen und Taharahäuser, Grabsteine jüdischerFriedhöfe, Religiöse Buchfunde und Gegenstände aus Genisot, Exponate der jüdischen Musikund der jüdischen Kunst.Hebräisch- und Jiddischkenntnisse sind für diese Einführungsveranstaltung keineVoraussetzung, jedoch sehr hilfreich.

Leistungsnachweis: Multiplechoice-Klausur Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10051

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1051 - Vorlesung (2 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1101 - Vorlesung (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29130 - Aufbaumodul Geschichte und Kultur 291321 - Jüdische Kultur (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

572 / 684

Relig.-wiss. Anmeldung vom 07.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 11 - Grundmodul Judentum 110 - Vorlesung (3 LP) 110 - Einführung in die Religionen: Judentum 1101 - Religionsgeschichte des Judentums (3 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 12 - Grundmodul Kultur 120 - Vorlesung (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 120 - Überblick: Literaturen und Kulturen 1201 - Jüdische Literaturen (3 LP)

40633 S - Volksfrömmigkeit und Volksglaube Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.09.2.16 07.04.2014 Stefan Gatzhammer

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Literatur: Literatur und Materialien s. moodle2-Kurs, Zugangsschlüssel in der ersten Sitzung Leistungsnachweis: Teilnahme, Referat und handout/Präsentation Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10298

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 21060 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit 210611 - Vertiefungskurs (0 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 107 - Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektmitarbeit 1072 - Vertiefungskurs (3 LP)

1073 - Vertiefungskurs (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

573 / 684

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 12 - Grundmodul Christentum 121 - Seminar 1 (2 LP)

122 - Seminar 2 (2 LP) 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 120 - Einführung in die Religionen: Christentum 1202 - Einführung in das Christentum (4 LP)

1203 - Einführung in das Christentum (2 LP)

1204 - Texte und Quellen des Christentums (2 LP) 160 - Religionstheorien 1603 - Religionsphilosophie oder -soziologie - Seminar (2 LP)

1605 - Religionssoziologie oder -philosophie - Seminar (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

40634 SU - Lateinische Quellenlektüre Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.08.0.64 14.04.2014 Stefan Gatzhammer

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Latein ist eine für das Studium der jüdischen und christlichen Religion relevanteQuellensprache. Nach einer Einführung in die Bedeutung von Latein als Ausgangssprache fürkirchenamtliche Dokumente werden ausgewählte lateinische Texte der Religionsgeschichte,ggf. mit Übersetzungshilfen, gelesen, übersetzt und inhaltlich erläutert. Die Übung ist offenfür alle sprachlich und historisch interessierten Studierenden, eigene Textvorschläge werdenberücksichtigt. Die Teilnahme ist auch ohne gesicherte Lateinkenntnisse uneingeschränktmöglich.

Literatur: Literatur und ausgewählte Quellen im moodle2-Kurs, Zugangssschlüssel in der ersten Sitzung Leistungsnachweis: Teilnahme, Referat und Präsentation Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10299

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

574 / 684

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.40635 S - Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich III

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - Einzel - . Joachim Gaertner,Stefan Gatzhammer,Walter Homolka, Kadir Sanci

Vorbesprechung findet am 08.04.2014, 18 Uhr, statt. Teilnahme bereits ab 1. FS möglich. S G1 - Einzel - . Stefan Gatzhammer,

Joachim Gaertner,Walter Homolka, Kadir Sanci

Vorbesprechung findet am 08.04.2014, 18 Uhr, statt. Teilnahme bereits ab 1. FS möglich. Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Blockseminar Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich III istein gemeinsames Lehrangebot der religionsrechtlichen Institute an der Universität Potsdam(Abraham Geiger Kolleg, Kanonistisches Institut, Evangelisches Institut für Kirchenrecht,Forum für interkulturellen Dialog) und widmet sich im Sommersemester 2014 unter Leitungvon Dr. Joachim Gaertner, Dr. Stefan Gatzhammer, Prof. Dr. Walter Homolka und KadirSanci M.A. schwerpunktmäßig dem Bereich Ehe und Familie.Es gibt wohl wenige Rechtsgebiete, auf denen die Konkurrenz von weltlichem Recht unddemjenigen der Religionsgemeinschaften so groß war und ist wie im Ehe- und Familienrecht.Der Streit darüber, wer die Gesetzgebungskompetenz im Ehe- und Familienrechtbeanspruchen kann, hat in der Geschichte Europas zu langdauernden Kontroversen geführt.Erst mit dem Reichspersonenstandsgesetz von 1875, das in Deutschland die obligatorischeZivilehe nach französischem Vorbild einführte, setzte der Staat seine primäre Zuständigkeitfür das Eherecht durch.Einen anderen Weg beschritt das Osmanische Reich, das keine einheitliche Rechtsordnungfür sein gesamtes Staatsgebiet kannte und mit seinem millet-System die Regelung des Ehe-und Familienrechts den einzelnen religiösen Gemeinschaften, also auch den verschiedenenchristlichen Bekenntnissen sowie den Juden, beließ und überließ.Die primäre Zuständigkeit des Staates für das Ehe- und Familienrecht hindert dieReligionsgemeinschaften jedoch nicht, unterhalb des staatlichen Rechts eigene Regelungenfür das Ehe- und Familienrecht zu treffen. Davon macht die katholische Kirche in großemUmfang Gebrauch, indem sie beispielsweise das Eherecht in seinem Kernbereich als einegöttliche Ordnung und den Ehebund als durch den unwiderruflichen, personalen Konsens derEheleute gestiftet betrachtet, während die Ehe nach evangelischem Verständnis ein "weltlichDing" ist.Auffällig ist, wie stark in den letzten Jahrzehnten der gesellschaftliche Wandel das Ehe- undFamilienrecht beeinflusst hat. Die Folge war beispielsweise, dass heute der gesellschaftlicheTatbestand, auf den der verfassungsrechtliche Schutz des Grundgesetzes von Ehe und Familietrifft, gegenüber der Nachkriegszeit der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts deutlich verändertist, was sich z.B. darin ausdrückt, dass Ehe und Familie nicht mehr als identisch betrachtetwerden, sondern vielfach unterschiedlich gewertet und geschützt werden.Diesen Fragen soll in dem Blockseminar aus der unterschiedlichen Perspektive der Religionenund Konfessionen nachgegangen werden.Die obligatorische Vorbesprechung findet zusammen mit einem wissenschaftlichen Vortragam Dienstag, 08.04.2014, ca. 18.00 h - 20.30 h, am Universitätsstandort Griebnitzsee statt.Die Seminarveranstaltungen finden statt am Freitag, 16.05.2014, 9 h - 18 h, Raum 3.06.S 15,und Freitag, 13.06.2014, 9 h - 18 h, Raum 3.06.S 14.Darüber hinaus besteht an einem anderen Tag Gelegenheit zur Teilnahme am Freitagsgebetin einer nahegelegenen Moschee, mit Erläuterungen durch Herrn Kadir Sanci undGesprächsmöglichkeit mit einem Imam.Organisatorische Hinweise und die Verteilung der Referate erfolgen in der Vorbesprechungam Dienstag, 08.04.2014, 18.00 - 20.30 h, Raum 3.06.S 14, am UniversitätsstandortGriebnitzsee.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

575 / 684

Literatur: Literatur und Materialien im e-learning-Bereich auf moodle2, Zugangsschlüssel in derVorbesprechung

Leistungsnachweis: Teilnahme, Referat, alternativ: Seminararbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10300

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft 1101 - Seminar (3 LP) 111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften 1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP) 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP) 202 - II.3 Themen der Religionen 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 930 - Religionsgeschichte I 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)

82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung (3 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 (3 LP)

181 - Vorlesung 2 (3 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

576 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 29050 - Basismodul Halacha 290521 - Seminar (0 LP)

290522 - Seminar (0 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft 1101 - Seminar (3 LP) 111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften 1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP) 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP) 202 - II.3 Themen der Religionen 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 930 - Religionsgeschichte I 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)

82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1602 - Jüdische Theologie (4 LP)

40640 S - Die Fundamente des Fundamentalismus Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.11.1.22 10.04.2014Christoph Schulte

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

577 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".In historisch erstaunlicher Weise erleben wir eine Konjunktur des religiösenFundamentalismus, sei es im islamischen Nahen Osten, im "bible belt" Nordamerikas oderunter ultraorthodoxen Juden: Gegen die szientifische, modern-säkulare und ökonomistischeWeltsicht des Westens berufen sich die Fundamentalisten in den monotheistischenReligionen auf ein grundlegend anderes religiöses, moralisches, juristisch-politischesund epistemisches "Wissen#. Dieses höhere religiöse "Wissen#, das seine Wahrheit ausheiligen Offenbarungs-Schriften, aus göttlicher Inspiration, sakrosankten Traditionen oderprophetischen Visionen bezieht und begründet, gilt als dem modernen, profanen Wissensowohl epistemisch als auch normativ überlegen.Der Kurs soll exemplarisch die Wissensansprüche (mythisches Wissen, Offenbarungswissen,Verbalinspiration, traditionales Wissen etc.) der monotheistischen Religionen dokumentierenund deren Grundlagen kritisch und anhand klassischer Texte darstellen, analysieren, und mitmodernen Wissensformen konfrontieren. Dazu werden neben den Quellentexten der religiösenTraditionen einige Klassiker der Religionskritik wie Hobbes und Spinoza, Nietzsche undCassirer in Auszügen gelesen. Die Texte werden zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis: Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Lektüre, schriftlich ausgearbeitete

Referate bzw. Essays zur Vorstellung einzelner Texte, evtl. Hausarbeiten oder Modularbeiten. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10399

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 171 - Seminar 1 (3 LP)

172 - Seminar 2 (3 LP) 60 - Mensch, Gesellschaft und Kultur 620 - Seminar 1 (3 LP)

625 - Seminar 3 (3 LP)

630 - Seminar 2 (3 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1302 - Jüdische Philosophie (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1602 - Jüdische Theologie (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

578 / 684

Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 107 - Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektmitarbeit 1072 - Vertiefungskurs (3 LP)

1073 - Vertiefungskurs (2 LP) 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 21060 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit 210611 - Vertiefungskurs (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

579 / 684

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 161 - Seminar 1 (2 LP)

162 - Seminar 2 (2 LP) 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 170 - Religionskomparatistik 1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)

1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

40648 V - Einführung in Grundlagen und Geschichte des Islam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.09.1.14 07.04.2014 Hans-Micheal Haußig

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

580 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Nach dem Christentum ist der Islam diejenige Religion mit der weltweit größtenAnhängerschaft. Auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern hat er sich in denletzten fünfzig Jahren in zunehmendem Maße verbreitet. Gleichwohl zeigt der Islam einsehr vielfältiges Erscheinungsbild und darf nicht auf seine extremistischen Ränder reduziertwerden. Neben den stärker an der zeitlich und lokal jeweils unterschiedlich definiertenOrthodoxie orientierten Kräften, gibt es mystische Strömungen und die teilweise starksynkretistisch geprägten Lokaltraditionen, die zuweilen sogar fragen lassen, ob man im Bezugauf den Islam überhaupt noch von einer einheitlichen Religion sprechen kann.In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der islamischen Lehre und Praxis erläutert sowiedie geschichtliche Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart skizziert werden.Weitere Modulzuordnungen:B2 Religionswissenschaft 2010 - 130 Vorlesung - Modul Grundmodul andereReligionen/Islam - 60 h SelbststudiumBL LER 2004 - 30212 Judentum und Islam - Modul Religionswissenschaft - 2 LPBL LER 2004 - 3085 Religionswissenschaft - Modul Vertiefungsmodul - 2 LPB2 Religionswissenschaft 2006 - 1301 Seminar - Modul Einführung in die Religionen:Islam/weitere Religionen - 4 LPB2 Religionswissenschaft 2006 - 1302 Seminar (Zweitfach) - Modul Einführung in dieReligionen: Islam/weitere Religionen - 2 LP

Literatur: Ignaz Goldziher, Vorlesungen über den Islam, Heidelberg 1910, div. Neuauflagen Richard

Hartmann, Die Religion des Islam. Eine Einführung, Berlin 1944 (div. Neuauflagen)Albrecht Noth und Jürgen Paul (Hrsg.), Der islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte,Wiesbaden 1998 Tilman Nagel, Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammedbis zur Gegenwart, München 1994 Adel Theodor Khoury/Peter Heine/Janbernd Oebbecke,Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag -Hintergründe - Antworten, Gütersloh 2000 Reza Aslan, Kein Gott außer Gott. Der Glaube derMuslime von Muhammad bis zur Gegenwart, München 2006.

Leistungsnachweis: Klausur Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11320

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 21060 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit 210611 - Vertiefungskurs (0 LP) 29010 - Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen 290122 - Religionswissenschaftliche Veranstaltung mit Schwerpunkt Judentum oder

Islam oder Buddhismus (0 LP) 29120 - Aufbaumodul Andere Religionen 291221 - Einführung in den Islam (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

581 / 684

Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 104 - Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen 1043 - Religionswissenschaftliche Veranstaltung mit Schwerpunkt Judentum oder

Islam (3 LP) 107 - Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektmitarbeit 1072 - Vertiefungskurs (3 LP)

1073 - Vertiefungskurs (2 LP) 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 930 - Religionsgeschichte I 30212 - Judentum und Islam (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30212 - Judentum und Islam (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30212 - Judentum und Islam (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 13 - Grundmodul weitere Religionen / Islam 130 - Vorlesung Weltreligionen (3 LP)

40669 S - Rausch als kulturelles Konzept in Alltagskultur, Religion und Riten, Künsten sowie Politik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.0.12 07.04.2014 Julius Erdmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

582 / 684

Kommentar: Der Rausch ist nicht nur ein menschlicher, physisch-psychischer Zustand - zwischenHormonen und Sinnen, zwischen Angst und Ekstase. „Rausch" ist ebenso ein kulturellesKonzept. Als solches ist „Rausch" einerseits Mittel für die Entstehung, Abgrenzung,Aufrechterhaltung von Kultur, andererseits Zeichen und Produkt kultureller Dynamiken. ImRahmen des Seminars werden wir aus kulturwissenschaftlicher Sicht verfolgen, inwiefern„Rausch" als Konzept, Erfahrung, Mittel, und Instrument in verschiedenen „Kulturen desRauschs" (Robert Feustel, 2013) zum Tragen kommt und somit kein quasi ontologisches,sondern vielmehr epistemisches Konstrukt ist.

Thematisch werden wir diese komplexen Nutzungen des „Rauschs" nachvollziehen, indem wirinsbesondere auf folgende Problemfelder eingehen:

- Erkenntnis (der Realität und der Psyche) durch „Rausch",

- Verbindung zwischen „Rausch" und (politischer) Macht (als Mittel der Ausgrenzung und alsInstrument der Aufrechterhaltung von Macht),

- der Kontrolle von Wahnsinn (M. Foucault),

- „Rausch" und Rituale des Rausches,

- „Rausch" und Religion bzw. Mystik

- „Rausch, Fest, „Event"

- „Rausch" und soziopolitischer Eskapismus

- „Rausch" und Widerstand - „Rausch" in Jugend- und Subkulturen

Konkretisierend werden mehrere Phänomene und Beispiele aus romanischen Kulturenhinzugezogen: U.a. die künstlichen Paradiese des Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud undPaul Verlaine; Volksfeste, das Groteske und Karnevalkultur in Lateinamerika; Rausch, Tanz,Geschlecht, La Notte della Taranta.

Das Seminar wird vorrangig dialogorientiert und partizipativ sein, Referate unterstützen dieinteraktive Seminargestaltung.

Zudem sind Exkursionen in Berlin geplant (z.B. Hanfmuseum; „Ausstellung Genuss undRausch. Wein, Tabak und Drogen in indischen Miniaturen" Pergamonmuseum). Dieseerlauben die Reflexion unserer Fragestellungen in einem offeneren Rahmen.

Literatur: Als Einstieg: Robert Feustel (2013): Grenzgänge. Kulturen des Rauschs seit der Renaissance.

Wilhelm Fink Voraussetzung: Voraussetzungen zur Teilnahme sind, neben einer regelmäßigen Teilnahme, Offenheit zum

Nachdenken und Umdenken, sowie die Bereitschaft, sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen.

Leistungsnachweis: Referate

Kurze schriftliche Ausarbeitungen (analytischer Ausrichtung, nicht essayistisch).

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10248

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

583 / 684

Prüfungszuordnung: Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

584 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27040 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 270421 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (0

LP) 27130 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 271321 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (0

LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

585 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

40670 V - Kultur: Entwicklungen, Mechanismen und Konsequenzen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 08:00 - 10:00 1.09.1.12 08.04.2014 Eva Kimminich

Kommentar: WICHTIGER HINWEIS:

DIESE VERANSTALTUNG GEHÖRT AUCH ZU DEM MODUL "EINFÜHRUNG INDIE KULTURWISSENSCHAFTEN". DIE ENTSPR. MODULE WERDEN IN KÜRZENACHGETRAGEN. SIE WERDEN DARÜBER INFORMIERT UND KÖNNENSICH NOCH BIS ZUM 20.5. DAFÜR ANMELDEN. BITTE ERSCHEINEN SIE ZURERSTEN SITZUNG DER VERANSTALTUNG AM 8.4. UM 8.15 UHR.

Kultur ist ein komplexes Gebilde, das sich über Jahrtausende hinweg entwickelt hat und heutekritisch in Auswirkung auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt hinterfrag wird. Wir wollenverfolgen, wie sie entstanden ist, welche Strategien und Kulturtechniken dabei entstandensind bzw. welche Konsequenzen daraus für Mensch und Umwelt resultieren. Dazu werdenGrundlagentexte der Kulturwissenschaft gelesen und eine Auswahl an Kulturmodellen undAnalysemethoden vorgestellt. Die Veranstaltung gilt für Romanisten als Einführung in dieKulturwissenschaft, richtet sich aber auch an alle an Kultur Interessierten, die mit dieserVorlesung Schlüsselkompetenzen erwerben wollen.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10249

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

586 / 684

Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

587 / 684

Französisch Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

588 / 684

Italienisch Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

589 / 684

Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 15 - Ausgleichsmodul 2. Sprache 1051 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 202 - Literatur, Künste und Medien 1121 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1122 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 203 - Transkulturelle Studien 1131 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1132 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 205 - Literatur- und Kulturtheorie 1151 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1152 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 403 - Literatur- und Kulturtheorie 1311 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1312 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 2065 - Interdisziplinäre Studien 1 1167 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1168 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 2066 - Interdisziplinäre Studien 2 1169 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1170 - Vorlesung/Seminar (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

590 / 684

Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

591 / 684

RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1041 - Allgemeine kulturwissenschaftliche Theorie (3 LP)

1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27010 - Basismodul: Einführungen 270112 - Einführung in die Kulturwissenschaft (0 LP) 27100 - Basismodul: Einführungen 271012 - Einführung in die Kulturwissenschaft (0 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

592 / 684

Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

40681 S - Kunst, Kommerz und Kanon- Intertextualität in grafischen Erzählungen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.0.12 07.04.2014 Marie Schröer

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das intertextuelle Spiel mit Zitaten und Metaphern aus Kunst, Literatur, Naturwissenschaftund Populärkultur ist ein Merkmal vieler Comics, das Vertreter der französisch-und englischsprachigen Autoren-Comics virtuos beherrschen. Im Seminar sollenIntertextualitätsmodelle von Barthes bis Kristeva erläutert werden und als Grundlage dienen,um in grafischen Erzählungen auf Spurensuche zu gehen. Im Vordergrund steht dabei dieFrage: Welche zusätzlichen Möglichkeiten bietet das multimodale Medium Comic?

Lerninhalte:

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10988

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

593 / 684

Prüfungszuordnung: Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27040 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 270421 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (0

LP) 27130 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 271321 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (0

LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

594 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP)

40690 SU - Cineforum italiano/ Italienisches Kino Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.19.4.15 07.04.2014 Franco Sepe

Kommentar:

Das Thema dieses Kurses ist die Darstellung Roms im italienischen Kino. Es werden Filmevon R. Rossellini, V. De Sica, F. Fellini, P.P.Pasolini, E. Scola ecc. gezeigt und besprochen.

Leistungsnachweis: 3 LP Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11310

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 601 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 6013 - ITA: Mündliche Sprachkompetenz (3 LP)

6113 - ITA: Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (3 LP) Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 201 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der italienischen Sprache 2013 - Italienisch - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

595 / 684

Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 11 - Sprachkompetenz 1. Romanische Sprache 1018 - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik - italienisch (3 LP) 12 - Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache 1027 - Integrative Sprachvermittlung 1 (Eingangsniveau B2/1) - italienisch (3 LP)

1028 - Integrative Sprachvermittlung 2 (Eingangsniveau B2/1) - italienisch (3 LP)

1029 - Integrative Sprachvermittlung 3 (Eingangsniveau B2/1) - italienisch (3 LP)

1037 - Integrative Sprachvermittlung 1 (Eingangsniveau B2/2) - italienisch (3 LP)

1038 - Integrative Sprachvermittlung 2 (Eingangsniveau B2/2) - italienisch (3 LP)

1039 - Integrative Sprachvermittlung 3 (Eingangsniveau B2/2) - italienisch (3 LP)

1048 - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (Eingangsniveau C1) -italienisch (3 LP)

15 - Ausgleichsmodul 2. Sprache 1051 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (3 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 201 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der italienischen Sprache 2013 - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

596 / 684

Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Romanistische Linguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 102 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen in der italienischen Sprache 1023 - Mündliche Sprachkompetenz (3 LP) 203 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen Schwerpunkt A: italienisch 2033 - Mündliche Sprachkompetenz (3 LP) 206 - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen Schwerpunkt B: italienisch 2063 - Mündliche Sprachkompetenz (3 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Kommunikationslinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 601 - Italienisch: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 6013 - ITA: Mündliche Sprachkompetenz (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

597 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Mastermodul: Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen 2127 - Komplementäre Zugänge (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

40696 S - Contes et nouvelles de la Renaissance française Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.0.13 07.04.2014 Antonella Ippolito

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

598 / 684

Kommentar: Im 16. Jahrhundert stellt die Novellistik einen Höhepunkt der damaligen Weltliteratur dar.Bei diesem Proseminar handelt es sich um eine Einführung in die französische Novelle derRenaissance, die zugleich die Gelegenheit bieten soll, Einblicke in den für diese Epocheprägenden europäischen Kulturtransfer zu gewinnen.

In einer kurzen einleitenden Phase widmen wir uns dem Begriff Novelle in Bezug auferzählstrukturelle und stilistische Merkmale, Vorformen sowie der Entwicklung derGattung. Ihre unterschiedlichen Ausprägungen in der Renaissance sollen weiterhin anhandzweier prominenter Sammlungen, die wiederum unterschiedliche Weltanschauungen undgegensätzliche Novellenkonzeptionen widerspiegeln, anschaulich gemacht werden. Zudiesem Zweck wollen wir ausgewählte Textbeispiele aus dem Heptaméron von Margueritede Navarre (1559) und aus den Nouvelles récréations et joyeux devis von Bonaventure DesPériers (1558) in Hinblick auf ihre thematischen und formalen Aspekte analysieren, miteinem ergänzenden Schwerpunkt auf ihrem Verhältnis zur italienischen Novellistik und zurzeitgenössischen Novellentheorie.

Der erste Text inszeniert nach dem italienischen Vorbild Boccaccio die conversation conteuseim Rahmen eines Kreises von edlen Frauen und Männern. Er knüpft zudem an die Konzeptiondes Erzählens als Unterhaltungsspiel bei Hofe an, wie sie in Baldassar CastiglionesCortegiano (1539 ins Französische übersetzt) vertreten wird. Um die zentralen Themen derLiebe, der Tugend, der Ehre und der Religion herum schildert Marguerite ein facettenreichesBild der frühneuzeitlichen Gesellschaft, das deutlich Reflexe des kulturellen Wandels derZeit trägt. Des Périers mit Ironie und Witz präsentierte Novellen stellen darüber hinaus einBeispiel für das humanistische Interesse an der Tradition der Fazetien dar. Sie greifen aufdie satirische Kurzerzählung zurück, um das Lachen als Antwort auf die Wirren der Welt zuerklären und den Leser mit den vielfachen Narreteien der Menschen zu konfrontieren: Dabeizeugen sie zugleich von der Skepsis und der Resignation, welche die problematische Situationder reformierten Humanisten in dieser Zeit kennzeichnen.

Literatur: Primärtexte:

Marguerite de Navarre, Heptaméron, éd. G. Mathieu-Castellani, Le Livre de Poche Classique,1999 (dt. Das Heptameron, 2. Aufl. München: dtv, 1999).

Bonaventure Des Périers, Nouvelles récréations et joyeux devis, éd. K. Kasprzyk, Société desTextes Français Modernes, 1997.

Ausgewählte Sekundärliteratur:

Blüher, Karl Alfred: Die französische Novelle. Tübingen: Franke, 1985.

Wehle, Winfried: Novellenerzählen. Französische Renaissancenovellistik als Diskurs,München: Fink, 1984 (2. Aufl.).

Leeker, J.: ,Die Novelle der französischen Renaissance: Marguerite de Navarre, L'Heptaméron(1559) und Bonaventure Des Périers, Les nouvelles récréations et joyeux devis (1558)' , in Id.(Hg.), Renaissance, Tübingen: Stauffenburg, 2003.

Leistungsnachweis:

Die Leistungserfassung erfolgt durch die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie durch dieÜbernahme eines Kleinreferats.

Zielgruppe: Das Proseminar empfiehlt sich als Veranstaltung für Studierende der Französistik, der

Italianistik, der Geschichte und der Kulturwissenschaft. Die Textbeispiele sollen in dermodernen französischen Sprache und nach Möglichkeit in deutscher Übersetzung vorgelegtwerden.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11586

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

599 / 684

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

600 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27060 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270621 - Seminar 1 (0 LP)

270622 - Seminar 2 (0 LP) 27070 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270721 - Seminar 1 (0 LP)

270722 - Seminar 2 (0 LP) 27080 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270821 - Seminar 1 (0 LP)

270822 - Seminar 2 (0 LP) 27090 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270921 - Seminar 1 (0 LP)

270922 - Seminar 2 (0 LP) 27150 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 271521 - Seminar 1 (0 LP)

271522 - Seminar 2 (0 LP) 27160 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 271621 - Seminar 1 (0 LP)

271622 - Seminar 2 (0 LP) 27170 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 271721 - Seminar 1 (0 LP)

271722 - Seminar 2 (0 LP) 27180 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 271821 - Seminar 1 (0 LP)

271822 - Seminar 2 (0 LP)

40697 S - Amélie Nothomb Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.0.13 07.04.2014 Antonella Ippolito

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

601 / 684

Kommentar: Mit ihrer exzentrischen Medienpersönlichkeit und ihren bekannten bizarreries gilt diebelgische Schriftstellerin Amélie Nothomb als „l'enfant terrible" der französischsprachigenLiteraturszene. Seit der Veröffentlichung von Hygiène de l'assassin (1992) gehört dasjährliche Erscheinen ihrer Kurzromane zu den großen Ereignissen der rentrée littéraire.Nothomb fesselt ihre Leserschaft mit anziehend und zugleich befremdlich-abstoßendwirkenden Texten, die eindeutig im Zeichen der literarischen Postmoderne stehen. Sowohlin ihren autobiographischen als auch in ihren fiktionalen Texten spielt die Autorin mitden Erwartungen des Lesers, vermischt die Gattungen und bedient sich einer Fülleintertextueller Hinweise, Zitate und Parodien, um somit die Grenzen zwischen Realität undPhantasie, Persönlichem und Fiktivem zu verwischen und den Kunstcharakter der Erzählungherauszustreichen. Die geistreich-ironische Leichtigkeit ihrer écriture findet ihre dunkle Seitein dem messerscharfen Humor, mit dem sie häufig eine antimoralische Welt der Gewalt unddes Grauens schildert und eine Ästhetik des Abjekten und des Hässlichen entwirft.

Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, anhand einer besonders repräsentativen Textauswahleinen Einblick in die facettenreiche Erzählwelt von Amélie Nothomb zu geben. In einemersten Schritt sollen am Beispiel des autobiographischen Romans Métaphysique des tubes(2000) einige für ihre Erzählweise typische Motive identifiziert und besprochen werden. ImAnschluss daran werden wir durch die Lektüre von Attentat (1997) Nothombs postmoderneErzählverfahren näher untersuchen. Im Mittelpunkt eines dritten Schwerpunkts des Seminarssteht ferner Nothombs Fiktionalisierung des Lesens und des Schreibens, der Literatur und desLiterarischen. Wir beschäftigen uns hierbei mit Hygiène de l'assassin (1992) und Une formede vie (2010), mit Schwerpunkt auf der Inszenierung des Schriftstellers als fiktionaler Person,auf der Darstellung des Körpers als Text bzw. des Textes als Körper sowie auf der damiteinhergehenden Todes- und Mordmetaphorik. Ausgewählte Textpassagen aus Nothombsrestlichem Œuvre werden nach Möglichkeit ergänzend und vergleichend herangezogen.

Literatur: Hygiène de l'assassin (1992); dt. Die Reinheit des Mörders (Diogenes,1994)

Attentat (1997); dt. Attentat (Diogenes, 2006)

Métaphysique des tubes (2000); dt. Metaphysik der Röhren (Diogenes, 2002)

Une forme de vie (2010); dt. So etwas wie ein Leben (Diogenes, 2013)

Ausgewählte Sekundärliteratur:

- Bainbrigge, S.-den Toonder, J. (Hg.): Amélie Nothomb. Authorship, Identity, and NarrativePractice, New York-Bonn-Berlin: Peter Lang, 2003.

- Zumkir, M.,: Amélie Nothomb de A à Z. Portrait d'un monstre littéraire, Bruxelles: Le GrandMiroir, 2003.

- Amanieux, Laureline: Amélie Nothomb, l'eternelle affamée, Paris: Albin Michel, 2005

- Amanieux, Laureline: Le récit siamois: identité et personnage dans l'œuvre d'AmélieNothomb, Paris: Albin Michel, 2009.

- Lee, Mark D. Les identités d'Amélie Nothomb. De l'invention médiatique aux fantasmesoriginaires, Amsterdam/New York: Rodopi, 2010.

Leistungsnachweis:

Leistungserfassung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

602 / 684

Zielgruppe: Das Seminar wird nicht nur für Studierende der Französistik empfohlen, sondern darüberhinaus der Kunst- und Medienwissenschaft, der Kulturwissenschaft und der Gender Studies.Sämtliche Texte liegen in deutscher Übersetzung vor.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11587

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 (2 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 (2 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 (2 LP)

2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27060 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270621 - Seminar 1 (0 LP)

270622 - Seminar 2 (0 LP) 27070 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270721 - Seminar 1 (0 LP)

270722 - Seminar 2 (0 LP) 27080 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270821 - Seminar 1 (0 LP)

270822 - Seminar 2 (0 LP) 27090 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270921 - Seminar 1 (0 LP)

270922 - Seminar 2 (0 LP)

40700 S - Sardinien - Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 08:00 - 10:00 1.19.4.15 08.04.2014 Sabine Zangenfeind

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

603 / 684

Kommentar:Wie kaum eine andere Mittelmeerinsel wird Sardinien mit Begriffen wie Isolation,Geschichtslosigkeit, Archaik in Verbindung gebracht. Das Seminar untersucht die literarischeKonstruktion dieser Region und bietet einen Überblick über die Geschichte, Literatur undKultur der Insel im 20. Jahrhundert. Analysiert werden u.a. Texte von Grazia Deledda, GavinoLedda und Salvatore Niffoi sowie Filme von Salvatore Mereu und der Brüder Taviani.

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Literatur:

Marci, Giuseppe (1991): Narrativa sarda del Novecento: Immagini e sentimento dell'identità.Cagliari: Cuec.

Schröder, Leonie (2001): Sardinienbilder: Kontinuitäten und Innovationen in der sardischenLiteratur und Publizistik der Nachkriegszeit . Bern: Lang.

Wagner, Birgit (2008): Sardinien - Insel im Dialog. Texte, Diskurse, Filme . Tübingen:Francke.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis: 2 bzw. 3 LP; regelmäßige und aktive Mitarbeit; Referat. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11495

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2114 - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

40714 S - Giovanni Verga Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.1.21 09.04.2014 Sabine Zangenfeind

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

604 / 684

Kommentar:Giovanni Verga (1840-1922) gilt als Hauptvertreter des italienischen Verismus, einerliterarischen Strömung, die der veränderten politischen, wirtschaftlichen und sozialenRealität Italiens nach der nationalen Einigung 1860 Rechnung trägt. Weit davon entfernt einehomogene „literarische Schule" zu bilden, eint die Veristen eine Hinwendung der Literaturzum Alltagsleben der unteren sozialen Schichten und dessen narrative Darstellung aus einerunpersönlichen, objektiv wirkenden Perspektive. So plante Verga einen Ciclo dei Vinti , derursprünglich fünf Romane umfassen und den „cammino fatale, incessante, spesso faticosoe febbrile che segue l'umanità per raggiungere la conquista del progresso" nachvollziehensollte. Im Zentrum des Seminars stehen die Lektüre und Analyse von Novellen sowie desersten Romans dieses Zyklus, der 1881 unter dem Titel I Malavoglia (1881) erschienen istund Geschichte des Niedergangs einer Fischerfamilie in dem sizilianischen Dorf Aci Trezzaerzählt. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit den ästhetischen Vorstellungendes Verismus (auch in Abgrenzung zum französischen Naturalismus) und deren Rezeptionund Wirkung. Im Rahmen des Seminars wird auch die Verfilmung der Malavoglia vonLuchino Visconti (Titel: La terra trema , 1948) gezeigt.

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Literatur:

Literaturhinweise:

Gherarducci, Isabella (1994): Guida alla lettura di Giovanni Verga. Firenze: La Nuova Italia.

Küpper, Joachim (2002): Zum italienischen Roman des 19. Jahrhunderts : Foscolo, Manzoni,Verga, D'Annunzio . Stuttgart: Steiner.

Meter, Helmut (1986): Figur und Erzählauffassung im veristischen Roman : Studien zu Verga,de Roberto und Capuana vor dem Hintergrund der französischen Realisten und Naturalisten .Frankfurt am Main: Klostermann.

Zapulla Muscarà, Sarah (1990): Invito alla lettura di Giovanni Verga . Milano: Mursia.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis: 2 bzw. 3 LP; regelmäßige und aktive Mitarbeit, Referat. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11498

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP)

2082 - Literarische Textanalyse (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

605 / 684

Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP)

2082 - Literarische Textanalyse (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP)

2082 - Literarische Textanalyse (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2094 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

40715 S - Francesco Petrarca, Canzoniere Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.19.1.21 10.04.2014Lars Klauke

Kommentar: Das Seminar beschäftigt sich mit dem Hauptwerk des Dichters und Humanisten Francesco

Petrarca, dem Canzoniere . Im Laufe des Semesters werden einzelne ausgewählte Gedichteanalysiert. Dabei werden Techniken und Elemente der Gedichtanalyse in Erinnerung gerufen.Die Dichtung Petrarcas erfährt zudem eine Einordnung in die lyrische Tradition.

Der Canzoniere ist ein bis ins kleinste Detail durchstrukturierter Gedichtzyklus in italienischerSprache, der Sprache des Volkes, in dessen Mittelpunkt der innere Leidensweg des lyrischenPetrarca-Ich und damit in Zusammenhang die Anbetung der Herrin Laura steht. FrancescoPetrarca gilt als der wirkungsmächtigste nachantike Lyriker. Die Dichtung Petrarcas mitweitreichender Rezeptionsgeschichte ist nicht allein für die italienische Literatur- undKulturgeschichte von Interesse, sondern ist vielmehr ein Phänomen von gesamteuropäischemRang.

Leistungsnachweis: Siehe entsprechende Ordnung. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11499

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

606 / 684

Prüfungszuordnung: Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 (2 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 (2 LP)

40716 V - Lectura dantis in Sanssouci - Ringvorlesung zu Dantes Göttlicher Komödie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.1.12 08.04.2014 Cornelia Klettke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

607 / 684

Kommentar: Dantes Göttliche Komödie ist ein Schlüsselwerk der Weltliteratur. Sie steht in der Traditionder großen Epen von Homer und Vergil, die sie weiterführt und überflügelt. Von MiltonsParadise Lost bis hin zu Goethes Faust und Balzacs Menschlicher Komödie nehmenzahlreiche spätere Werke der Neuzeit von hier ihren Ausgang. Auch das 20. Jahrhundert istvon der Rezeption Dantes geprägt. So ist z.B. seine Darstellung des Inferno eine wichtigeReferenzfolie für die Holocaustliteratur. Seit einigen Jahren zeichnet sich eine neue Welleder Begeisterung für Dantes Göttliche Komödie ab. Besonders interessiert das von Danteentwickelte Wertesystem, mit dem der Dichter auf seine Zeit reagiert, die eine solche dermoralischen Dekadenz war. Dantes Kritik an seinen Zeitgenossen erscheint uns in vielemerstaunlich aktuell so wie auch das von Dante aufgezeigte anthropologische Verhalten (z.B.die Gier der Menschen nach dem Geld) nichts von seiner Gültigkeit verloren hat.

Die Universität Potsdam verfügt mit dem Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaftüber ein Spezialistenteam zum Thema. Regelmäßig finden hier Veranstaltungen zurGöttlichen Komödie statt. Die im Sommersemester 2014 für die Studierenden der UniversitätPotsdam veranstaltete Lectura dantis in Sanssouci ist ein ganz besonderes Highlight. Eshandelt sich um eine wöchentlich stattfindende Vortragsreihe mit fünfzehn Gastvorträgennational und international ausgewiesener Spezialisten zu den wichtigsten Themen undBereichen von Dantes Göttlicher Komödie und auch zu den berühmten Zeichnungen vonBotticelli im Kupferstichkabinett zu Berlin. Die feierliche Eröffnung findet am Dienstag, den8. April 2014, um 10 Uhr c.t., im Neuen Palais, Hörsaal 1.09.1.12, statt.

Den Eröffnungsvortrag hält der international renommierte Romanist Prof. Dr. KarlheinzStierle, Mitglied der Accademia della Crusca, Florenz, und Professor am Collège de France,Paris. Zu dieser Veranstaltung haben der Botschafter der Republik Italien in Berlin, SeineExzellenz Elio Menzione, und der Direktor des Italienischen Kulturinstituts von Berlin,Prof. Aldo Venturelli, ihre Teilnahme zugesagt. Das Italienische Kulturinstitut Berlin trägtmit einer großzügigen Spende zur Durchführung der Veranstaltung bei. Ebenfalls seineTeilnahme zugesagt hat der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Dr. Oliver Günther,sowie der der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam, Prof. Dr. ThomasBrechenmacher.

Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/74236497/lectura_dantis_flyer_end.pdf

Ringvorlesung zu Dantes Göttlicher Komödie

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis:

2 bzw. 3 LP. Klausur. Sie findet statt am 22. Juli 2014, 10-12 Uhr.

Zielgruppe:

Empfohlen für alle Studierenden der Romanistik: Italianistik, Französistik, Hispanistik,Lusitanistik, aber auch für alle anderen Studierenden der Philosophischen Fakultät:Germanistik, Anglistik, Altphilologie, Slawistik, Philosophie, Religionswissenschaft,Kunst- und Medienwissenschaft, d.h. für Studierende im Studiengang AVL am Institutfür Künste und Medien sowie für Geschlechterstudien und Studium Plus. Empfohlenals Fachkurs für Studierende des interdisziplinären Masterstudiengangs „KulturelleBegegnungsräume der Frühen Neuzeit". Empfohlen sowohl als literaturwissenschaftliche alsauch als kulturwissenschaftliche Veranstaltung.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11504

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

608 / 684

Prüfungszuordnung: RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1032 - Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft unter besonderer

Berücksichtigung der Romania (3 LP) 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP)

1034 - Freie Themenarbeit (3 LP) 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

1044 - Freie Themenarbeit (3 LP) 105 - Literarische Textanalyse und ihre Vermittlung 1052 - Literaturwissenschaftliche Analyse (3 LP)

1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

609 / 684

Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1032 - Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft unter besonderer

Berücksichtigung der Romania (3 LP) 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP)

1034 - Freie Themenarbeit (3 LP) 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1041 - Fortgeschrittenes literaturgeschichtliches Wissen (3 LP)

1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

1044 - Freie Themenarbeit (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

610 / 684

Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 15 - Ausgleichsmodul 2. Sprache 1051 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 202 - Literatur, Künste und Medien 1121 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1122 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 203 - Transkulturelle Studien 1131 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1132 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 204 - Literatur- und Kulturgeschichte 1141 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1142 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 205 - Literatur- und Kulturtheorie 1151 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1152 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 403 - Literatur- und Kulturtheorie 1311 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1312 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 2065 - Interdisziplinäre Studien 1 1167 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1168 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 2066 - Interdisziplinäre Studien 2 1169 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1170 - Vorlesung/Seminar (3 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

611 / 684

Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

612 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27040 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 270411 - Theorie und Analyse kultureller Entwicklungen oder Phänomene (0 LP) 27060 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270611 - Vorlesung (0 LP) 27070 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270711 - Vorlesung (0 LP) 27080 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 270811 - Vorlesung (0 LP) 27090 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 270911 - Vorlesung (0 LP) 27130 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Theorie und Modellanalysen kultureller

Phänomene der Romania 271311 - Theorie und Analyse kultureller Entwicklungen oder Phänomene (0 LP) 27150 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 271511 - Vorlesung (0 LP) 27160 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 271611 - Vorlesung (0 LP) 27170 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1: Theorie und Interpretation literarischer

Texte 271711 - Vorlesung (0 LP) 27180 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2: Epochen, Gattungen, Medien 271811 - Vorlesung (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

613 / 684

Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

614 / 684

Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

615 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

40762 SU - Sprachkontaktinduzierter Sprachwandel und Migration im Slavischen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.11.2.27 10.04.2014Peter Kosta

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

616 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die slavische Sprachen sind von Anfang ihres Bestehens (um 500 v. Chr - 500 n. Chr.Urslavisch), und auch nach der Ausgliederung aus dem Urslavischen in der gemeinslavischenSprachperiode (500-800 n.Chr.), nicht isoliert in ihrer historischen Entwicklung gewesen,sondern stets von Sprachen ihrer unmittelbaren und mittelbaren Umgebung beeinflusst undgeprägt worden. Ob es nun die keltischen Sprachen waren, die auf dem Gebiet Böhmens,aber auch Norditaliens nachgewiesen sind (vgl. Gvozdanovic 2009), oder das Skythische undspäter die tatarische sowie die Turksprachen im ostslavischen Bereich, immer war es ein stetesGeben und Nehmen.In unserem Seminar werden wir diese Aspekte berücksichtigen.Auch wenn der stärkste Bruch zwischen dem 4. und 6. Jh. n. Chr. erfolgte, als zwischen demurslavischen Sprachgebiet der Ostslaven (in den Pripjat"sümpfen, am Dnjepr und am Bug)und den abgewanderten West- und Südslaven (zwischen Oder, Weichsel, Spree, der Moldau,der Donau Balkanhalbinsel usw.) ein markanter Unterschied in der Weiterentwicklungihrer Sprachen und Dialekte zu beobachten war, sind auch gegenläufige Tendenzen nichtauszuschließen. Migrationen stellen gewissermaßen sowohl die Voraussetzung als auch dieUrsache für kontaktinduzierten Sprachwandel dar. Vor dem Hintergrund dieser Prozessewerden wir uns mit verschiedenen Bereichen des kontaktinduzierten Sprachwandels in derPhonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Wortbildung und Lexik der Kontaktsprachender ostslavischen Sprachen (Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch, Lemkisch und Rusinisch),der westslavischen Sprachen (Polnisch, Kaschubisch, Tschechisch, Slovakisch, Nieder- undObersorbisch) sowie der Balkansprachen (Slovenisch, Kroatisch, Bosnisch, Bulgarisch undMakedonisch) befassen.

Literatur: Jadranka Gvozdanovic (2009): Celtic and Slavic and the Great Migrations. Reconstructing

Linguistic Prehistory. Heidelberg: Universitätsverlag WINTER.Kosta, Peter (1982): Eine russische Kosmographie aus dem 17. Jahrhundert.Sprachwissenschaftliche Analyse mit Textedition und Faksimile (München: Sagner, 1982).Kosta, Peter (1983): Zur jüngsten Lehnwortschicht im Russischen des 17. Jahrhunderts, in:Studia slavica in honorem viri doctissimi Olexa Horbatsch. Teil 1: Beiträge zur ostslawischenPhilologie (I), ed. Gerd Freidhof et al., München: Sagner, 1983, S. 88-111.Kosta, Peter (1999): Konzepte des Sprachwandels in Rußland, in der UdSSR und inden GUS-Staaten, in: Jachnow, H. et al. (eds.), Handbuch der sprachwissenschaftlichenRUSSISTIK und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden: Harrasowitz, 1999, S. 924-994.Kosta, Peter (1999): Spracherwerb und Sprachwandel: Zur Erklärung vonGrammatikalisierungserscheinungen im Slavischen, in: Vertograd mnogocv&#283tnyj:Festschrift für Helmut Jachnow / W. Girke A. Guski A. Kretschmer (eds.). München: Sagner,1999 (Speciminae philologiae slavicae Suppl.bd. 64), S. 131-144.

Leistungsnachweis: 2+2 LP, 3+3 LP (Kurzreferate und Hausarbeiten)

Module:Bachelor/Master Lehramt Russisch (2006)MSW 3 Standardisierung und Normentwicklung im RussischenBachelor/Master Lehramt Polnisch (2006)MSW 3 Standardisierung und Normentwicklung im PolnischenFSL SL 2 (3 LP)KoVaMe : SKSW - Sprachkontakt und Sprachwandel3 LP oder 6 LP (Modularbeit)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9872

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: OsteuropäischeKulturstud. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 113 - Forschungs- und Projektarbeit 1131 - Forschungskolloquium (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

617 / 684

Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Ling.: Kommu.-Variation-M Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 104 - Sprachkontakt und Sprachwandel 1041 - Seminar (0 LP)

1042 - Seminar (0 LP)

1043 - Seminar (0 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 402 - Systematische Linguistik 4022 - PON: Morphologie, Wortbildung, Syntax (3 LP) 802 - Systematische Linguistik 8022 - RUS: Morphologie, Wortbildung, Syntax (3 LP)

40768 V - Kultur, speziell Literatur der Rus#, 900-1600 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.09.1.02 08.04.2014 Norbert Franz

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

618 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Alle drei modernen Kulturen der Ostslaven (Russen, Ukrainer, Weißrussen) verortendie Anfänge ihre Geschichte in der Kiever Rus#. Die Vorlesung zeichnet die mit derChristianisierung der Rus# beginnende Etablierung einer byzantinisch geprägten Hochkulturnach, macht die Grundzüge und die Verflechtungen von visueller und Schriftkultur deutlichund verfolgt die Weiterentwicklungen bis ins 16. Jahrhundert, konkret bis zum Ende derRegierungszeit Ivans IV., des "Schrecklichen". Dabei politischen und sozialen Verhältnissezur Sprache.Weitere Informationen in Moodle.Adressaten: Studierende Interdisziplinäre Russlandstudien (Modul: BM_LKW ODERAM_LKW) ODER BA-LA Russisch (Modul: MLKW_3 ODER MLKW_4) ODER BARussistik (Modul: MLKW_3 ODER MLKW_4) ODER LA Russisch (Lehramt) ODER MasterOsteuropäische Kulturstudien

Literatur: Lektüreliste und weitere Informationen in Moodle. Leistungsnachweis: Von den Teilnehmern erwartete Leistungen: Regelmäßige Teilnahme, Vor- und

Nachbereitung der Sitzungen (v.a. Lektüre)Erfolgreiche Teilnahme:Präsenz + Wissensüberprüfung + kleine Lektüre = (60 Stunden = 2 LP unbenotet)Präsenz + Wissensüberprüfung + größere Lektüre = (90 Stunden = 3 LP unbenotet)Präsens + Wissensüberprüfung + Essay = (90 Stunden = 3 LP benotet Studiumplus)Präsenz + Wissensüberprüfung + größere Lektüre + Klausur= (120 Stunden = 4 LP benotet)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9892

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Basismodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2022 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

2023 - Seminar/Vorlesung (3 LP) 203 - Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2032 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

2033 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

619 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28020 - Basismodul Russische Literatur und Kultur 280211 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28030 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28170 - Basismodul Russische Literatur und Kultur 280211 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28180 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28190 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28310 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Gattungslehre 2601 - Gattungslehre - Vorlesung (2 LP)

2602 - Gattungslehre - Seminar (4 LP) 28 - Spezifik der russischen Kultur 2801 - Spezifik der russischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der russischen Kultur - Seminar (4 LP) 107 - Basismodul Russische Literatur und Kultur 1072 - Seminar/Vorlesung (3 LP) 108 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 1082 - Seminar/Vorlesung (3 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Gattungslehre 2601 - Gattungslehre - Vorlesung (2 LP)

2602 - Gattungslehre - Seminar (4 LP) 28 - Spezifik der russischen Kultur 2801 - Spezifik der russischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der russischen Kultur - Seminar (4 LP) OsteuropäischeKulturstud. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 102 - Literatur, Künste und Medien Osteuropas 1021 - Vorlesung/Seminar (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

620 / 684

40770 S - Die Brüder Michalkov und ihre Filme Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.1.14 08.04.2014 Norbert Franz

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Während der 1937 geborene Andrej sich so sehr von seinem Vater, dem Dichter dersowjetischen Nationalhymne, und dessen Welt der Sowjetnomenklatura absetzte, dass er denFamiliennamen seiner Mutter "Kon&#269alovskij" annahm, sah der 1945 geborene Nikitadazu wenig Veranlassung. Andrej heiratete (in seiner ersten Ehe) eine Französin und lebtemehr als ein Jahrzehnt im Ausland (u.a in Hollywood), Nikita heiratete (nicht nur in seinerersten Ehe) eine Russin und hat sein Heimatland so gut wie nie verlassen. Andrej beklagt, dassdie Demokratie in Russland nicht wirklich angekommen ist, Nikita pflegt beste Kontakte zuder aktuellen politischen Elite. Beide sind prämiierte Filmregisseure, die auf internationalenFestivals bisweilen als Konkurrenten auftraten. Das Seminar bearbeitet das Ouevre der beidenBrüder schwerpunktmäßig unter den Gesichtspunkten der Filmästhetik und der mit denThemen und Plots verbundenen gesellschaftspolitischen Optionen. Die Heranführung an dieForschung erfolgt v.a. über Originaldokumente, weniger über die Rezeption bereits geleisteterForschungsarbeit.Module: MLKW_4 ("Spezifik der nationalen Kultur") ODER MLKW_5 ("Literaturim Kontext") ODER VM_LKW ODER Studiumplus Modul "Kultur, Geschichte,Interkulturalität" ODER Master Osteuropäische KulturstudienVorausgesetzte Sprachkenntnisse: Russisch notwendig, Englisch von Vorteil

Literatur: Hinweise in Moodle Leistungsnachweis: Von den Teilnehmern erwartete (Basis-)Leistungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, Kenntnis

mindestens der Filme Istorija Asi Kljacinoj, (1966) , Utomlennye solncem (1994), Sibriskijcirjul#nik (1989) und Dom durakov (2002), eigener Beitrag als PräsentationLeistungspunkte für eine erfolgreiche Teilnahme:Basisleistungen (60 Stunden = 2 LP)Basisleistungen + Kurzessay (90 Stunden = 3 LP)Basisleistungen + Hausarbeit (120 Stunden = 4 LP)Basisleistungen + Rezension + Hausarbeit (180 Stunden = 6 LP)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9894

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 203 - Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2031 - Seminar (3 LP)

2032 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

2033 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

621 / 684

Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28 - Spezifik der russischen Kultur 2801 - Spezifik der russischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der russischen Kultur - Seminar (4 LP) 108 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 1081 - Seminar (3 LP)

1082 - Seminar/Vorlesung (3 LP) 109 - Aufbaumodul Literatur- und Kulturwisschenschaft (Analysen kultureller

Artefakte) 1091 - Seminar (3 LP)

1092 - Seminar/Vorlesung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28030 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28180 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28190 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28310 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) OsteuropäischeKulturstud. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 102 - Literatur, Künste und Medien Osteuropas 1021 - Vorlesung/Seminar (4 LP)

1022 - Seminar (4 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28 - Spezifik der russischen Kultur 2801 - Spezifik der russischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der russischen Kultur - Seminar (4 LP) 35 - Mastermodul: Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP) 35 - Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

622 / 684

Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 28 - Spezifik der russischen Kultur 2801 - Spezifik der russischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der russischen Kultur - Seminar (4 LP) 35 - Mastermodul: Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP) 35 - Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP)

40771 S - Russische und polnische Migranten im Großraum Berlin Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.09.1.02 07.04.2014 Norbert Franz

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Seit dem 19. Jh. kommen Menschen aus Polen und Russland nach Berlin und Umgebung: alsReisende, Studierende, Arbeitskräfte, Flüchtlinge, Emigranten. Die jeweilige Menge wird imWesentlichen durch die politische Großwetterlage bestimmt. Das Seminar beschäftigt sichzwar auch allgemein mit dem Thema der Migration, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehenaber v.a. schriftlich niedergelegte Erfahrungen der Fremden: Reiseaufzeichnungen, Briefe,Tagebücher, Essays, Gedichte. Im Vergleich der polnischen und russischen Erfahrungenwerden Ähnlichkeiten und Differenzen des Berlin-Erlebens herausgearbeitet.Vorausgesetzte Sprachkenntnisse: Russisch oder Polnisch notwendig.Module: MLKW_4 ("Spezifik der nationalen Kultur") ODER MLKW_5 ("Literaturim Kontext") ODER VM_LKW ODER Studiumplus Modul "Kultur, Geschichte,Interkulturalität" ODER Master Osteuropäische Kulturstudien

Literatur: Hinweise in Moodle Leistungsnachweis: Von den Teilnehmern erwartete (Basis-)Leistungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, eigener

Beitrag als PräsentationLeistungspunkte für eine erfolgreiche Teilnahme:Basisleistungen (60 Stunden = 2 LP)Basisleistungen + Kurzessay (90 Stunden = 3 LP)Basisleistungen + Hausarbeit (120 Stunden = 4 LP)Basisleistungen + Rezension + Hausarbeit (180 Stunden = 6 LP)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9895

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 203 - Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2031 - Seminar (3 LP)

2032 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

2033 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

623 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28030 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28100 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 281011 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28180 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28190 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) 28260 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 281011 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28270 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 281011 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28310 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 280311 - Russische Literatur und Kultur (0 LP) Polonistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25 - Analysen kultureller Artefakte 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

2502 - Analysen kultureller Artefakte - Seminar (4 LP) 108 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 1081 - Seminar (3 LP)

1082 - Seminar/Vorlesung (3 LP) 109 - Aufbaumodul Literatur- und Kulturwisschenschaft (Analysen kultureller

Artefakte) 1091 - Seminar (3 LP)

1092 - Seminar/Vorlesung (3 LP) Russistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25 - Analysen kultureller Artefakte 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

2502 - Analysen kultureller Artefakte - Seminar (4 LP) 108 - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 1081 - Seminar (3 LP)

1082 - Seminar/Vorlesung (3 LP) 109 - Aufbaumodul Literatur- und Kulturwisschenschaft (Analysen kultureller

Artefakte) 1091 - Seminar (3 LP)

1092 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

624 / 684

Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 25 - Analysen kultureller Artefakte 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

2502 - Analysen kultureller Artefakte - Seminar (4 LP) 35 - Mastermodul: Polnische Literatur im Kontext 3501 - Polnische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Polnische Literatur im Kontext (2 LP) 35 - Polnische Literatur im Kontext 3501 - Polnische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Polnische Literatur im Kontext (2 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25 - Analysen kultureller Artefakte 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

2502 - Analysen kultureller Artefakte - Seminar (4 LP) 35 - Mastermodul: Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP) 35 - Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP) OsteuropäischeKulturstud. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 103 - Interkulturelle Osteuropastudien 1031 - Vorlesung/Seminar (4 LP)

1032 - Seminar (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

625 / 684

Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25 - Analysen kultureller Artefakte 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

2502 - Analysen kultureller Artefakte - Seminar (4 LP) 35 - Mastermodul: Polnische Literatur im Kontext 3501 - Polnische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Polnische Literatur im Kontext (2 LP) 35 - Polnische Literatur im Kontext 3501 - Polnische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Polnische Literatur im Kontext (2 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 25 - Analysen kultureller Artefakte 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

2502 - Analysen kultureller Artefakte - Seminar (4 LP) 35 - Mastermodul: Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP) 35 - Russische Literatur im Kontext 3501 - Russische Literatur im Kontext (6 LP)

3502 - Russische Literatur im Kontext (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2501 - Analysen kultureller Artefakte - Vorlesung (2 LP)

40778 S - Von "Bogurodzica" zu "Nieprzysiadalnosc" - Lied, Gedicht, Medium Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.11.2.27 09.04.2014 Birgit Krehl

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis: MLKW 2 / 2 oder 4 LP

MLKW 3 / 4 LPMLKW 4 / 4 LPMLK_B / 3 LPMLK_AB / 3 LPBM_LK_P / 3 LPAM_LK_P / 3 LPBM_FW_P / 3 LP

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10041

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

626 / 684

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 28090 - Basismodul Polnische Literatur und Kultur 280911 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP)

280921 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28100 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 281011 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28120 - Basismodul Fachwissenschaft Polnisch 281222 - Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und

Kulturwissenschaft (0 LP) 28250 - Basismodul Polnische Literatur und Kultur 280911 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP)

280921 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28260 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 281011 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) 28270 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 281011 - Polnische Literatur und Kultur (0 LP) Polonistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Gattungslehre 2601 - Gattungslehre - Vorlesung (2 LP)

2602 - Gattungslehre - Seminar (4 LP) 27 - Literaturgeschichte und Epochen 2701 - Literaturgeschichte und Epochen I (4 LP)

2702 - Literaturgeschichte und Epochen II (4 LP) 28 - Spezifik der polnischen Kultur 2801 - Spezifik der polnischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der polnischen Kultur - Seminar (4 LP) 107 - Basismodul Polnische Literatur und Kultur 1071 - Seminar (3 LP)

1072 - Seminar/Vorlesung (3 LP) 108 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 1081 - Seminar (3 LP)

1082 - Seminar/Vorlesung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

627 / 684

Polnisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26 - Gattungslehre 2601 - Gattungslehre - Vorlesung (2 LP)

2602 - Gattungslehre - Seminar (4 LP) 27 - Literaturgeschichte und Epochen 2701 - Literaturgeschichte und Epochen - Vorlesung (4 LP)

2702 - Literaturgeschichte und Epochen - Seminar (4 LP) 28 - Spezifik der polnischen Kultur 2801 - Spezifik der polnischen Kultur - Vorlesung (4 LP)

2802 - Spezifik der polnischen Kultur - Seminar (4 LP)

40781 S - Sprachtypologie und Universalien Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.22.0.37 08.04.2014 Erika Corbara

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Aus einer allgemeinen Einleitung über die unterschiedlichen Klassifizierungen derSprachtypologie werden im Laufe des Seminars die verschiedenen grammatischen Merkmaleder jeweiligen Sprachen unter die Lupe genommen.Kernpunkt der LV ist die anschließende Frage der Sprachuniversalien: Welche Universaliensind bisher bekannt und anhand welcher Kriterien kann man sie festlegen bzw. näherbezeichnen?Ansatzpunkt dieses zweiten Teils der LV wird der Konzept der semantischenUniversalgrammatik nach Montague.zu den Modulen: dieses Seminar richtet sich vor allem an alle Studierenden des MAFremdsprachenlinguistik (für die Mikromodule "Sprachtheoretische Konzeptionen" SK1 -SK2 - SK3 und "Variationslinguistik" VL1 - VL2 - VL3)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

628 / 684

Literatur: - Comrie, Bernard (1989): Language Universals and Linguistic Typology. Syntax andMorphology (2. Aufl.). Basil Blackwell, Oxford.- Croft, William (2003): Typology and Universals (2. Aufl.). Cambridge Textbooks inLinguistics. Cambridge University Press, Cambridge.- Everett, Daniel L. (2005): Cultural constraints on grammar and cognition in Pirahã. Anotherlook at the design features of human language. Current Anthropology 46:4, S. 621-646.- Haspelmath, Martin et al. 2001 (Hrsg.) : Language typology and language universals : aninternational handbook = Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Bd. 1. Berlin : deGruyter- Haspelmath, Martin 2001, "The European linguistic area: Standard Average European."Haspelmath, Martin & König, Ekkehard & Oesterreicher, Wulf & Raible, Wolfgang (eds.),Language typology and language universals. Berlin: W. de Gruyter (Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft, 20) 1492-1510.- Kurzová, Helena 1981, "Syntaktische Typologie und die Entwicklung der indoeuropäischenSprachen". Listy filologické 104:201-207.- Lehmann, Christian 1988, Studies in general comparative linguistics. Köln: Institut fürSprachwissenschaft der Universität (akup, 71)- Seiler, Hansjakob 1993, "Der UNITYP-Ansatz zur Universalienforschung und Typologie."Sprachtypologie und Universalienforschung 46:163-186.- Seiler, Hansjakob 2000, Language universals research. A synthesis. Tübingen: G. Narr(Language Universals Series, 8).- Sgall, Petr 1975, "Die Sprachtypen in der klassischen und in der neueren Typologie".Linguistics 144:119-123.- Song, Jae Jung (2001): Linguistic Typology: Morphology and Syntax. Longman, Harlow.- Whaley, Lindsay J. (1997): Introduction to Typology: The Unity and Diversity of Language.Sage Publishing, Thousand Oaks.

Leistungsnachweis: 2 LP - kurzes Referat bzw. Protokoll

3 LP - Referat und Protokoll4 LP - Referat und schriftliche Ausarbeitung (mindestens 5 Seiten)6 LP - Referat und Hausarbeit (15/20 Seiten)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10044

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

629 / 684

Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 403 - Sprachtheoretische Konzeptionen 4131 - PON: Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung (3 LP)

4132 - PON: Syntaxtheorien I (3 LP)

4133 - PON: Kommunikationslinguistische Zugänge (3 LP) 404 - Variationslinguistik 4141 - PON: Theorien und Methoden der Variationslinguistik (3 LP)

4142 - PON: Varietäten slavischer Einzelsprachen (3 LP)

4143 - PON: Der slavische Sprachraum (3 LP) 803 - Sprachtheoretische Konzeptionen 8131 - RUS: Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung (3 LP)

8132 - RUS: Syntaxtheorien I (3 LP)

8133 - RUS: Kommunikationslinguistische Zugänge (3 LP) 804 - Variationslinguistik 8141 - RUS: Theorien und Methoden der Variationslinguistik (3 LP)

8142 - RUS: Varietäten slavischer Einzelsprachen (3 LP)

8143 - RUS: Der slavische Sprachraum (3 LP)

40784 S - Sprache aus neurologischer Sicht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.11.2.27 09.04.2014 Teodora Radeva-Bork

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".- Module:ML Polnisch 2006 - Modul Standardisierungen und Normentwicklung im PolnischenBA IRS - Modul VM_SW Vertiefungsmodul SprachwissenschaftMA FL - Modul &#65532Sprachtheoretische Konzeptionen SK 2MA Kommunikationslinguistik - Modul &#65532Sprachtheoretische Konzeptionen SK 2MA KoVaMe - Modul &#65532 Theorien, Methoden und Anwendungen, TMA 1MA KoVaMe - Modul &#65532 Sprachbeschreibung und Sprachsystem, SBSS 1- Die Wunschzeit am Mo 10-12h ist sehr wichtig wegen Kinderbetreuung. (notfalls würdeauch Di 10-12h gehen)

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10104

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 403 - Sprachtheoretische Konzeptionen 4132 - PON: Syntaxtheorien I (3 LP) 803 - Sprachtheoretische Konzeptionen 8132 - RUS: Syntaxtheorien I (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

630 / 684

Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 206 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 2061 - Veranstaltung (2 LP)

2062 - Veranstaltung (2 LP)

2063 - Veranstaltung (2 LP) Russisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 36 - Mastermodul: Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) 36 - Standardisierungen und Normenentwicklungen im Russischen 3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen (6 LP) Kommunikationslinguistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 403 - Polnisch: Sprachtheoretische Konzeptionen 4032 - PON: Syntaxtheorien (3 LP) 803 - Russisch: Sprachtheoretische Konzeptionen 8032 - RUS: Syntaxtheorien (3 LP) Ling.: Kommu.-Variation-M Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 101 - Theorien, Methoden und Anwendungen 1011 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1012 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1013 - Vorlesung/Seminar (0 LP) 105 - Sprachbeschreibung und Sprachsystem 1051 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (0 LP)

40938 S - Jüdischer Kantor gestern und heute Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.11.1.22 07.04.2014 Jascha Nemtsov

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

631 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Seit Beginn des Synagogengottesdienstes in der Antike stand der Vorbeter (später Chasangenannt) im Mittelpunkt des Geschehens. Aber erst zu Beginn der Neuzeit wurde aus dieserTätigkeit ein Beruf. Als Erster nannte sich der große Reformator der SynagogenmusikSalomon Sulzer (1804-1890) "Kantor", um die Bedeutung dieses Amts zu unterstreichen.Der Kurs beschäftigt sich mit der Geschichte des Kantorenberufs, mit der Rolle des Kantorsim Kontext der jüdischen Liturgie, sowie mit verschiedenen Aspekten der musikalischenGestaltung des Gottesdienstes in der orthodoxen und liberalen Synagoge. Des weiteren werdenBiografien und musikalische Nachlässe berühmter Kantoren des 20. Jahrhunderts studiert.Besonderer Schwerpunkt ist die Rolle des Kantors in den jüdischen Gemeinden im heutigenDeutschland.

Literatur: Abraham Z. Idelsohn: Jewish Music. Its Historical Development, New York 1992 (Reprint) Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11273

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29130 - Aufbaumodul Geschichte und Kultur 291321 - Jüdische Kultur (0 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 12 - Grundmodul Kultur 121 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 120 - Überblick: Literaturen und Kulturen 1202 - Einführung in die Jüdische Kultur (4 LP)

1203 - Einführung in die Jüdische Kultur (2 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1502 - Jüdische Kultur (2 LP)

40946 S - Das Buch Deuteronomium Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.22.0.39 07.04.2014 Rüdiger Liwak

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

632 / 684

Kommentar:Das Buch Deuteronomium (5. Buch Mose), in der jüdischen Tradition nach dem erstenmarkanten Begriff Devarim (‚Worte‘)genannt, ist stilistisch als große Rede Moses an seinemTodestag stilisiert. Zwischen der Zeit Hiskias und der exilisch-nachexilischen Zeit (7./6.Jh. v.d.Z.) entstanden, prägt es mit Geschichtsrückblick, Gesetzeskorpus und mahnendenReden in kritischer Zeit für die Identität Israels ein ‚kulturelles Gedächtnis‘. Weil das Buchviel zum Verständnis von Recht, Geschichte und Prophetie beiträgt, eine revolutionärwirkende Gesellschaftsreform propagiert, eine Schlüsselstellung bei der Entstehung desKanon einnimmt und zum ersten Mal theologische Synthesen (Bund, bildlose und alleinigeVerehrung Gottes, Erwählung Israels, Landbesitz, zentraler Kult u.a.) mit großer Wirkung fürspätere Schriften formuliert, wird das Buch oft als Mitte der Hebräischen Bibel verstanden. Esist eine Art archimedischer Punkt für die Literatur- und Religionsgeschichte.

Literatur:

Als Einführung eignet sich besonders: J.Chr. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament.Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, UTB, 4. Aufl.,Stuttgart 2010, 187-229 vor allem 240-253; darüber hinaus: E. Zenger u.a., Einleitung in dasAlte Testament, 8. Aufl., Stuttgart u.a. 2011, 163-188; G. Fischer/D. Markl/S. Paganini (Hg.),Deuteronomium - Tora für eine neue Generation, Wiesbaden 2011. Zur Forschungsgeschichte:U. Rüterswörden, Alte und neue Wege in der Deuteronomiumsforschung, TheologischeLiteraturzeitung 132 (2007), 877-889.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11173

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1602 - Jüdische Theologie (4 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29030 - Basismodul Hebräische Bibel und Exegese 290322 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

633 / 684

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

40959 S - Jews and Blacks Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.11.1.25 24.04.2014Jonathan Schorsch

Kommentar: In this course we will study the histories of Jews and Africans from antiquity into the modern

era. We will look at how the two groups viewed and interacted with one another, becamesubject to Euro-American domination, and formulated strategies of resistance. Topics willinclude religious/racial othering, slavery, diaspora, Zionism and Black nationalism, Ethiopianand other African and African-American Jews.

Einführung mit wiss. Mitarb. Markus Krah am ersten Sitzungstermin: 10. April. ErsteSitzung mit Prof. Schorsch am 24. April.

Obligatory class with asisstant professor Markus Krah on 10th April. The first class withProf. Schorsch on 24th April.

Die Veranstaltung am 17.04 fällt aus. Bitte für die erste Sitzung die Texte (aus Moodle2)lesen und vorbereiten.

Class on 17.04 is cancelled. Please prepare the assigned readings.

Eine zusätzliche Sitzung findet am 2. Mai (Freitag) zwischen 10.00-14.00 im Seminarraumder Theologie, Haus 2. Zweites Stockwerk. Additional class will be held on 2. Mai10.00-14.00 - Friday (Campus Neues Palaus, House 2, second floor)

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11501

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 204 - Neuere Jüdische Geschichte 2041 - Lehrveranstaltung (3 LP)

2042 - Lehrveranstaltung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

634 / 684

Anglophone Lit.u.Kulturen Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 105 - Amerikanische Kultur 1051 - Amerikanische Kultur (3 LP)

1052 - Amerikanische Kultur (3 LP) Englisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 32 - Literatur- und Kulturwissenschaft (amerikanische, britische, post-koloniale) 3205 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP)

3206 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP) 32 - Mastermodul: Literatur- und Kunstwissenschaft (amerikanische, britische,

post-koloniale) 3205 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP)

3206 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP) 33 - Vertiefungsmodul Amerikanische Literatur und Kultur 3205 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP)

3206 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP) 760 - Ergänzungsmodul 3205 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP)

3206 - Amerikanische Literatur/Kultur (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 29310 - Jüdische Geschichte und Kultur 293111 - Seminar (0 LP)

293112 - Seminar (0 LP)

293113 - Seminar (0 LP) Anglophone Modernities Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 104 - Kultur und Moderne 1041 - Seminar (3 LP)

1042 - Seminar (3 LP) Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 33 - Kultur und Geschichte in der Region 332 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (6 LP) 110 - Ergänzungsmodul - Kultur und Geschichte in der Region 1102 - Hauptseminar (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

635 / 684

41883 S - Zwischen Aphorismus und "Staatsraison". Das Konzept "Vaterland" bei Kleist und Heine,Tucholsky und Hacks

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo 14t. 16:00 - 19:00 1.12.1.01 14.04.2014Hannah Lotte Lund

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Seminar an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft, Geschichte und Politik untersuchtausgewählte dichterische Entwürfe und Kommentare zu Vaterlandsvorstellungen. ZentraleFragen des Seminars sind, vor welchen gesellschaftlichen, biographischen und diskursivenKonstellationen die ausgewählten Staatsdichter ihr jeweiliges Konzept erarbeiten, welcheText- und Sprachformen genutzt werden, und welche Bezugnahmen zu Staatstheorie der Zeitzu finden sind.Neben vergleichenden Begriffsdiskussionen von Nation, Staat, Heimat im Werk der Dichterhinterfragt das Seminar auch die Existenz "jüdischen Staatsdenkens", etwa in Heinesvielzitiertem Wort vom "portativen Vaterland", intertextuelle Bezüge, etwa von Hacks zuKleist, und sich wandelnde Beurteilungen der Staatsdichtungen in der Rezeption. Möglichegeschlechtsspezifsche Aspekte von Vaterlandskonstruktionen werden durch Vergleiche mitjeweils zeitgenössischen Autorinnen, u.a. Rahel Levin Varnhagen und Germaine de Stael,diskutiert.Das Seminar wird im Teamteaching mit Dr. Detlef Kannapin (Hacks-Gesellschaft) angeboten.Exkursionen ins Kleist-Museum und zur Hacks-Gesellschaft sind Seminarbestandteil.

Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung3 LP (P): Prüfungsgespräch oder 3 LP (K): Hausarbeit oder 3 LP (P) andere Prüfungsleistung3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11752

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

636 / 684

Prüfungszuordnung: Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

4078 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 4101 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4102 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4103 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4104 - Vorlesung/Seminar (2 LP)

4105 - Vorlesung/Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25020 - Basismodul Texte und Kontexte 250221 - Seminar (0 LP) Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 407 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 4077 - Seminar: Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4101 - Seminar: Literaturwissenschaft (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

637 / 684

41898 RV - Dekalog Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

RV G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.09.2.16 07.04.2014 Walter Homolka,Yael Kupferberg

Kommentar: Die internationale und interdisziplinär ausgerichtete Ringvorlesung befasst sich mit den

„Zehn Geboten“ oder „Zehn Worten“ (hebr.„asseret hadibberot“) der Hebräischen Bibel. Siegelten als die normative und ethische Grundlage der monotheistischen Religionen – mitweitreichenden Konsequenzen für das Verhältnis von Mensch und Gott und ausschlaggebendfür die zwischenmenschlichen Beziehungen. Wissenschaftler aus verschiedenenFachrichtungen werden die historische und aktuelle Bedeutung der „Zehn Gebote“ inReligion(en), Philosophie, Kunst und Kultur in den Blick nehmen und diskutieren.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11774

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 05.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung (3 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 (3 LP)

181 - Vorlesung 2 (3 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29130 - Aufbaumodul Geschichte und Kultur 291321 - Jüdische Kultur (0 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung (3 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 (3 LP)

181 - Vorlesung 2 (3 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

638 / 684

Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)

42191 S - Der "violette Dschihad" - Vom Widerstand islamischer Frauen gegen die Diskriminierungdurch das Patriarchat

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 16:00 - 18:00 .Bemerkung 10.04.2014Asya Asbaghi [findet wechselnd statt in: 1.08.0.64, N.N.]

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Sowohl in der Außenwahrnehmung als auch im Selbstverständnis vieler Muslime, gilt derIslam als eine patriarchalische Religion, die dem Mann eindeutig den Vorrang in Familie undGesellschaft einräumt. Dagegen sind jedoch mittlerweile zahlreiche muslimische Frauen aberauch Männer aufgetreten, die diese Sichtweise in Frage stellen und die Ansicht vertreten,dass auch der Islam auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau hinziele. Diese Frauenführen ihren "Dschihad" jedoch nicht mit Waffen, sondern mittels rationaler Argumentationgelangen sie zu einer Neuinterpretation des Korans und der Sunna und auf diese Weise auchzur Ablehnung von Phänomenen, wie der Verschleierung, weiblicher Beschneidung oder derPolygamie.Im Rahmen des Seminars sollen einschlägige Texte der Vertreterinnen des "violettenDschihad" gelesen und diskutiert werden.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11865

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

639 / 684

Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 21060 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit 210611 - Vertiefungskurs (0 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 107 - Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektmitarbeit 1072 - Vertiefungskurs (3 LP)

1073 - Vertiefungskurs (2 LP) 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP)

42339 S - Germanische Sprachen im Vergleich Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.19.0.12 07.04.2014 Esther Jahns

Kommentar: In dieser Veranstaltung soll ein synchroner Blick auf die Sprachen geworfen werden, die

neben dem Deutschen zum Zweig der germanischen Sprachen gehören (z.B. Schwedisch,Jiddisch). Neben einem Überblick über die linguistischen Merkmale der einzelnen Sprachenwerden wir uns mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden, insbesondere im Bereich der Syntaxund Morphologie, beschäftigen. Es werden dazu einzelne Phänomene sprachvergleichendbetrachtet sowie auch Varietäten der Standardsprachen außerhalb des „eigentlichen"Sprachgebiets.

Die Bereitschaft englischsprachige Texte zu lesen wird vorausgesetzt Leistungsnachweis: 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + StudienleistungEM/AM: 3 LP (K): HausarbeitSpezialisierung/Schlüsselkompetenzen/Berufsfeld2: 3 LP (K): Hausarbeit oder Projektarbeitoder 3 LP (P): Prüfungsgespräch oder Klausur3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung4 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung6 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11897

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

640 / 684

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1905 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1906 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP)

1915 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1916 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP) 210 - Berufsfeldbezogenes Modul 2101 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2102 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

2103 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP)

2104 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4085 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

4086 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4102 - Sprachwissenschaft (2 LP) 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4141 - Seminar (2 LP)

4142 - Seminar (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25040 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 250411 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

641 / 684

Germanistik Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1905 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1906 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP)

1915 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

1916 - Geschichte der deutschen Sprache (4 LP) 203 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 2031 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2032 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2033 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2034 - Lehrveranstaltung (4 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4085 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP)

4086 - Geschichte der deutschen Sprache (2 LP) 411 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 4111 - Seminar (2 LP)

4112 - Seminar (2 LP)

4113 - Seminar (2 LP)

4114 - Seminar (2 LP)

4115 - Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

4142 - Veranstaltung (3 LP)

4143 - Veranstaltung (3 LP)

39813 S - Musik und Totalitarismus Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 18:00 - 19:30 1.11.1.22 07.04.2014 Jascha Nemtsov

Kommentar:

Totalitäre Herrschaftssysteme -- darunter insbesondere der Nationalsozialismus und derStalinismus - haben die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts wesentlich mitgeprägt. DasMusikleben konnte sich dem Anspruch der Diktaturen, alle Lebens- und Kulturbereichezu kontrollieren und ideologisch zu gestalten, nicht entziehen. Mehrere herausragendeKomponisten wurden Opfer des Totalitarismus. Auch die Rezeptionsgeschichte vielerMusikwerke und sogar ganzer stilistischer Richtungen wurde - zum Teil bis in die heutige Zeithinein - direkt oder indirekt von den totalitären Ideologien beeinflusst.

Literatur: Friedrich Geiger, Musik in zwei Diktaturen. Bärenreiter, Kassel u.a. 2004

Bemerkung: Das Seminar fällt am 14.4. aus.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

642 / 684

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 29130 - Aufbaumodul Geschichte und Kultur 291321 - Jüdische Kultur (0 LP) 84060 - Teilgebiete der Musikwissenschaft 840611 - Themen der Historischen oder Systematischen Musikwissenschaft (0 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 205 - Jüdische Literatur, Kultur und Musik 2051 - Lehrveranstaltung (3 LP)

2052 - Lehrveranstaltung (3 LP)

39874 SU - Chor der Universität Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 19:00 - 20:30 N.N. 08.04.2014 Kristian Commichau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 84040 - Chor- und Orchesterleitung I 840422 - Chorsingen/Orchesterspielen (0 LP)

39877 SU - Orchester der Universität Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mo w. 19:00 - 20:30 N.N. 07.04.2014 Kristian Commichau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 84040 - Chor- und Orchesterleitung I 840422 - Chorsingen/Orchesterspielen (0 LP)

40594 V - Philosophie und Mathematik (Teil 1) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.11.0.09 11.04.2014 Hans-Joachim Petsche

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Philosophie und Mathematik - ungleiche Schwestern, die grundverschieden und doch einanderso ähnlich sind. Mit einem gemeinsamen Ursprung im Mythos habe sie sich immer wiederwechselseitig befruchtet oder in die Irre geführt. In der Vorlesung wird an ausgewähltenBeispielen der Frage nachgegangen, wie sich das Verhältnis von Mathematik und Philosphiehistorisch entwickelte. Die Denkansätze Platons, Aristoteles', Leibniz' und Kants kommenunter anderem zur Spache.

Leistungsnachweis: 2LP unbenotet: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit dokumentiert durch ein

Abstract, Thesenpapier, Essay (je 5 Seiten).3LP benotet: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Hausarbeit (10 Seiten).

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

643 / 684

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10235

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 15 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 150 - Vorlesung (2 LP) 40 - Grundlagen der theoretischen Philosophie 410 - Vorlesung (3 LP) 70 - Vertiefungsmodul theoretische Philosophie 710 - Kurs zu systematischen oder historischen Fragestellungen I (4 LP)

720 - Kurs zu systematischen oder historischen Fragestellungen II (4 LP) 100 - Ergänzungsmodul 1020 - Lehrveranstaltung 2 (3 LP)

1030 - Lehrveranstaltung 3 (3 LP)

1040 - Lehrveranstaltung 4 (4 LP)

1050 - Lehrveranstaltung 5 (4 LP) Philosophie Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 15 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 150 - Vorlesung (2 LP) 40 - Grundlagen der theoretischen Philosophie 410 - Vorlesung (3 LP) 70 - Vertiefungsmodul theoretische Philosophie 710 - Kurs zu systematischen oder historischen Fragestellungen I (4 LP)

720 - Kurs zu systematischen oder historischen Fragestellungen II (4 LP) 100 - Ergänzungsmodul 1020 - Lehrveranstaltung 2 (3 LP)

1030 - Lehrveranstaltung 3 (3 LP)

1040 - Lehrveranstaltung 4 (4 LP)

1050 - Lehrveranstaltung 5 (4 LP)

40624 B - Säkularismus und Religiosität in der Türkei Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - Block - . - Stefan Gatzhammer,Joachim Gaertner,Kadir Sanci

Raum und Zeit nach Absprache

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

644 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Diese Studienreise, in der am Beispiel aktueller Ereignisse, wie Gezi-Park undKorruptionsvorwürfe gegenüber der Regierung, der politische Islam in der Türkeihinterfragt werden soll, ist ein gemeinsames Lehrangebot von Dr. Joachim Gaertner,Dr. Stefan Gatzhammer und Kadir Sanci und setzt nicht die Teilnahme an einer anderenLehrveranstaltung voraus.Nach dem ersten Weltkrieg folgen die Türken dem Beispiel der europäischen Staaten undgründen 1923 einen Nationalstaat. In einem Land, in dem verschiedene Nationalitätenzusammenleben, steht die neue Republik vor einem Problem. Welche Nation soll diesemneuen Staat zugrunde liegen? Muslime, die u.a. Türken, Araber, Kurden, Georgier undBosnier waren, werden einfach als Türken definiert. Andersgläubige wie Juden und Christen,die seit Jahrhunderten in der Türkei zu Hause waren, werden zu Minderheiten erklärt.Plötzlich werden sie zu Fremden in der eigenen Heimat.1924 wird das laizistische Modell Frankreichs in der neuen Türkei eingeführt und Staat undReligion strikt voneinander getrennt. Mit dieser plötzlichen und radikalen Änderung könnensich viele Bürger nicht anfreunden. Dennoch lernen sie unter diesen neuen Umständen zuleben.Was hat die Türkei Jahrzehnte hinweg von der Trennung zwischen Staat und Religion gelernt?Funktioniert der Laizismus auch in der Türkei? Kann sie selbst ein Modell für die islamischgeprägten arabischen Länder werden? Wie sieht die Religiosität in der türkischen Gesellschaftaus? Werden die Menschen zunehmend religiöser und zugleich säkularer? Inwieweit könnensie in der Türkei ihre Religion, sei es das Judentum, Christentum oder den Islam, ausüben?

Diesen und weiteren Fragen soll in Istanbul nachgegangen werden. Im September 2014möchten wir in fünf Tagen die Weltmetropole Istanbul kennenlernen. In dieser Studienreisewerden Gespräche mit Vertretern verschiedener Religionen und Konfessionen geführt. Zudemwerden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in das Privatleben und Arbeitsweltvon Muslimen möglich sein. Wir werden die Gelegenheit bekommen u.a. mit Studenten,Journalisten, Lehrern und/oder Anwälten ins Gespräch zu kommen.Neben den Kirchen und Moscheen werden die Unterhaltung mit einem alevitischen Dede undder Besuch eines Cemhauses die Höhepunkte dieser Reise bestimmen.Der Termin für die obligatorische Vorbesprechung, die voraussichtlich Ende April stattfindenwird, wird noch angekündigt. Ein Seminartag für die Referate wird kurz vor der Abreisestattfinden. Der Termin wird gemeinsam mit den TeilnehmerInnen vereinbart.Reisekosten: voraussichtlich 600 Euro

Literatur: Die Quellen werden Anfang des Seminars angegeben bzw. im Moodle-Kurs vorzufinden sein. Leistungsnachweis: Referat mit handout/Präsentation, alternativ Seminararbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=9858

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

645 / 684

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 161 - Seminar 1 (2 LP)

162 - Seminar 2 (2 LP) 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 170 - Religionskomparatistik 1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)

1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

646 / 684

Relig.-wiss. Anmeldung vom 15.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 161 - Seminar 1 (2 LP)

162 - Seminar 2 (2 LP) 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 170 - Religionskomparatistik 1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)

1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 15.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)

40629 V - Juden und Christen: Gelehrte Kontakte zwischen Mittelalter und Neuzeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.09.2.16 08.04.2014 Sina Rauschenbach

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10087

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

647 / 684

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I 1023 - Vorlesung Mittelalter (2 LP)

1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 102 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte I 1023 - Vorlesung Mittelalter (2 LP)

1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 102 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I und II 1023 - Vorlesung Mittelalter (2 LP)

1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 103 - Basismodul - Entwicklungslinien der Geschichte II 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit (2 LP) 104 - Basismodul Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 104 - Basismodul - Alte Welt 1041 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 108 - Ergänzungsmodul - Alte Welt 1081 - Vorlesung (2 LP) 222 - Mittelalter 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 242 - Mittelalter

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

648 / 684

2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220211 - Vorlesung (0 LP) 22040 - Aufbaumodul Alte Welt 220411 - Vorlesung (0 LP) 22090 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Mittelalter 220911 - Vorlesung (0 LP) 22100 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit 221011 - Vorlesung (0 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 11 - Grundmodul Judentum 110 - Vorlesung (3 LP) 110 - Einführung in die Religionen: Judentum 1101 - Religionsgeschichte des Judentums (3 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 10 - Grundmodul Religion / Philosophie 100 - Vorlesung (2 LP) 22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 100 - Überblick: Religion und Philosophie 1001 - Einführung in die Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP)

1002 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)

40639 V - Einführung in die lurianische Kabbala Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.11.1.25 09.04.2014 Christoph Schulte

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

649 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10398

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 15.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 20 - Aufbaumodul Geschichte 200 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

201 - Seminar (2 LP) 21 - Aufbaumodul Kultur 210 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

211 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1502 - Jüdische Kultur (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP) 170 - Grundfragen: Geschichte und Politik 1701 - Antisemitismusforschung (2 LP)

1702 - Soziologie des Judentums (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

650 / 684

Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 20 - Aufbaumodul Geschichte 200 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

201 - Seminar (2 LP) 21 - Aufbaumodul Kultur 210 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

211 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1502 - Jüdische Kultur (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP) 170 - Grundfragen: Geschichte und Politik 1701 - Antisemitismusforschung (2 LP)

1702 - Soziologie des Judentums (4 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung (3 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 (3 LP)

181 - Vorlesung 2 (3 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

651 / 684

Jüdische St. Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 20 - Aufbaumodul Geschichte 200 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

201 - Seminar (2 LP) 21 - Aufbaumodul Kultur 210 - Vorlesung / Seminar (2 LP)

211 - Seminar (2 LP) 23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1502 - Jüdische Kultur (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP) 170 - Grundfragen: Geschichte und Politik 1701 - Antisemitismusforschung (2 LP)

1702 - Soziologie des Judentums (4 LP)

41885 S - Die goldene Stadt: Prag als Residenz und Hauptstadt im späten Mittelalter Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 16:00 - 18:00 1.12.0.14 09.04.2014 Uwe Tresp

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Stadt Prag ist im späten Mittelalter als Residenz der Könige von Böhmen und zugleichder deutschen Könige aus dem Haus Luxemburg zur wichtigsten Metropole Mitteleuropasaufgestiegen und behauptete auch nach der Hussitischen Revolution ihre dominierendeStellung als Hauptstadt Böhmens. Im Proseminar wird die Residenzfunktion der Stadt Pragim Rahmen der Reichsgeschichte und böhmischen Geschichte des 14. bis 16. Jahrhundertsbehandelt. Eine Exkursion ist vorgesehen.

Literatur: folgt noch Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit, Exkursion. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11770

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

652 / 684

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 25 - Alte Welt 252 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Proseminar (4 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 252 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Proseminar (4 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte in der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 262 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen - Proseminar (4 LP) 104 - Basismodul Alte Welt 1042 - Proseminar (2 LP) 104 - Basismodul - Alte Welt 1042 - Proseminar (2 LP) 105 - Basismodul - Kultur und Geschichte der Region 1052 - Proseminar (2 LP) 105 - Basismodul Kultur und Geschichte in der Region 1052 - Proseminar (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 22020 - Basismodul Alte Welt 220221 - Seminar (Proseminar) (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

653 / 684

Ba-SK-J-1 - Rechtswissenschaft für Nichtjuristen

39643 V - Kriminologie für Nichtjuristen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.S15 07.04.2014 Anna-Maria Arnold

Kommentar: Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Analyse des aktuellen Kriminalitätsgeschehens.

Behandelt werden Erscheinungsformen der Kriminalität und Erklärungsansätze zu derenUrsachen. Die Vorlesung informiert über empirisch-kriminologische Forschungsmethodenund über Dunkelfeldforschung. Überblicksmäßig werden Grundsätze der Bestrafung derTäter und andere Formen der Sozialkontrolle thematisiert. Neben Straftätern befasst sich dieVorlesung auch mit der Rolle der Opfer von Straftaten in der Kriminologie. Es wird eineVorlesungsabschlussklausur angeboten. Bei deren Bestehen können drei Leistungspunkteerworben werden.

Leistungsnachweis: Klausur, 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.39649 V - Staatsrecht II (Grundrechte) für Nichtjuristen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.S25 09.04.2014 Carola SchulzeRaumänderung!

Kommentar: Die Vorlesung führt die Darstellung des deutschen Verfassungsrechts fort. Thema sind die

vor allem im 1. Abschnitt des Grundgesetzes verankerten Grundrechte. In der Vorlesung wirdzunächst ein Überblick über Geschichte und Begriff der Grundrechte, Grundrechtsadressatenund Grundrechtsberechtigte gegeben. Im Anschluss daran werden die wichtigsten undprüfungsrelevanten Grundrechte dargestellt. Danach wird die Verfassungsbeschwerdebehandelt, mit der der Einzelne Eingriffe der öffentlichen Gewalt in seine Grundrechteabwehren kann. Am Ende des Semesters wird die Vorlesung mit einer Klausur abgeschlossen.

Leistungsnachweis: Klausur, 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Pol. Bildung Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 109 - Staatsrecht für Nichtjuristen 1093 - Staatsrecht für Nichtjuristen II (3 LP)

39650 V - Verwaltungsrecht für Nichtjuristen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 14:00 3.01.H10 08.04.2014 Carola Schulze

Kommentar: Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Begriff, Funktionen, Organisation sowie

Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung. Behandelt werden Grundbegriffe undGrundsätze des Verwaltungsrechts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Lehre vomVerwaltungsakt. Die Gliederung wird in der Vorlesung ausgegeben. Die Lehrveranstaltungkann mit ei-ner Teilnahmebestätigung oder nach dem Bestehen einer Klausur mit einemLeistungsnachweis abgeschlossen werden.

Leistungsnachweis: Klausur, 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

654 / 684

39848 V - Öffentliches Recht II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.H04 08.04.2014 Jochen Bley

Kommentar: Die Vorlesung bespricht aufbauend auf den Kenntnissen zum Öffentlichen Recht I Grundzüge

des Allgemeinen Verwaltungsrechts. Sie behandelt: die Handlungsformen der Verwaltung, dieLehre vom Verwaltungsakt, den Rechtsschutz gegen Maßnahmen der öffentlichen Gewalt.

Literatur: Maurer, H.: Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Aufl., 2011; Schmidt, R.:

Verwaltungsprozessrecht, 15. Aufl., 2013.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 62 - Öffentliches Recht 1322 - Öffentliches Recht II (6 LP)

1324 - Öffentliches Recht II (3 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 410 - Öffentliches Recht II 4101 - Öffentliches Recht II (6 LP)

40635 S - Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich III Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - Einzel - . Joachim Gaertner,Stefan Gatzhammer,Walter Homolka, Kadir Sanci

Vorbesprechung findet am 08.04.2014, 18 Uhr, statt. Teilnahme bereits ab 1. FS möglich. S G1 - Einzel - . Stefan Gatzhammer,

Joachim Gaertner,Walter Homolka, Kadir Sanci

Vorbesprechung findet am 08.04.2014, 18 Uhr, statt. Teilnahme bereits ab 1. FS möglich.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

655 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Blockseminar Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich III istein gemeinsames Lehrangebot der religionsrechtlichen Institute an der Universität Potsdam(Abraham Geiger Kolleg, Kanonistisches Institut, Evangelisches Institut für Kirchenrecht,Forum für interkulturellen Dialog) und widmet sich im Sommersemester 2014 unter Leitungvon Dr. Joachim Gaertner, Dr. Stefan Gatzhammer, Prof. Dr. Walter Homolka und KadirSanci M.A. schwerpunktmäßig dem Bereich Ehe und Familie.Es gibt wohl wenige Rechtsgebiete, auf denen die Konkurrenz von weltlichem Recht unddemjenigen der Religionsgemeinschaften so groß war und ist wie im Ehe- und Familienrecht.Der Streit darüber, wer die Gesetzgebungskompetenz im Ehe- und Familienrechtbeanspruchen kann, hat in der Geschichte Europas zu langdauernden Kontroversen geführt.Erst mit dem Reichspersonenstandsgesetz von 1875, das in Deutschland die obligatorischeZivilehe nach französischem Vorbild einführte, setzte der Staat seine primäre Zuständigkeitfür das Eherecht durch.Einen anderen Weg beschritt das Osmanische Reich, das keine einheitliche Rechtsordnungfür sein gesamtes Staatsgebiet kannte und mit seinem millet-System die Regelung des Ehe-und Familienrechts den einzelnen religiösen Gemeinschaften, also auch den verschiedenenchristlichen Bekenntnissen sowie den Juden, beließ und überließ.Die primäre Zuständigkeit des Staates für das Ehe- und Familienrecht hindert dieReligionsgemeinschaften jedoch nicht, unterhalb des staatlichen Rechts eigene Regelungenfür das Ehe- und Familienrecht zu treffen. Davon macht die katholische Kirche in großemUmfang Gebrauch, indem sie beispielsweise das Eherecht in seinem Kernbereich als einegöttliche Ordnung und den Ehebund als durch den unwiderruflichen, personalen Konsens derEheleute gestiftet betrachtet, während die Ehe nach evangelischem Verständnis ein "weltlichDing" ist.Auffällig ist, wie stark in den letzten Jahrzehnten der gesellschaftliche Wandel das Ehe- undFamilienrecht beeinflusst hat. Die Folge war beispielsweise, dass heute der gesellschaftlicheTatbestand, auf den der verfassungsrechtliche Schutz des Grundgesetzes von Ehe und Familietrifft, gegenüber der Nachkriegszeit der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts deutlich verändertist, was sich z.B. darin ausdrückt, dass Ehe und Familie nicht mehr als identisch betrachtetwerden, sondern vielfach unterschiedlich gewertet und geschützt werden.Diesen Fragen soll in dem Blockseminar aus der unterschiedlichen Perspektive der Religionenund Konfessionen nachgegangen werden.Die obligatorische Vorbesprechung findet zusammen mit einem wissenschaftlichen Vortragam Dienstag, 08.04.2014, ca. 18.00 h - 20.30 h, am Universitätsstandort Griebnitzsee statt.Die Seminarveranstaltungen finden statt am Freitag, 16.05.2014, 9 h - 18 h, Raum 3.06.S 15,und Freitag, 13.06.2014, 9 h - 18 h, Raum 3.06.S 14.Darüber hinaus besteht an einem anderen Tag Gelegenheit zur Teilnahme am Freitagsgebetin einer nahegelegenen Moschee, mit Erläuterungen durch Herrn Kadir Sanci undGesprächsmöglichkeit mit einem Imam.Organisatorische Hinweise und die Verteilung der Referate erfolgen in der Vorbesprechungam Dienstag, 08.04.2014, 18.00 - 20.30 h, Raum 3.06.S 14, am UniversitätsstandortGriebnitzsee.

Literatur: Literatur und Materialien im e-learning-Bereich auf moodle2, Zugangsschlüssel in der

Vorbesprechung Leistungsnachweis: Teilnahme, Referat, alternativ: Seminararbeit Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10300

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

656 / 684

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft 1101 - Seminar (3 LP) 111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften 1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP) 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP) 202 - II.3 Themen der Religionen 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 930 - Religionsgeschichte I 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)

82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung (3 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 (3 LP)

181 - Vorlesung 2 (3 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 29050 - Basismodul Halacha 290521 - Seminar (0 LP)

290522 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

657 / 684

Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft 1101 - Seminar (3 LP) 111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften 1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP) 112 - Vertiefungsmodul 1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP) 202 - II.3 Themen der Religionen 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 930 - Religionsgeschichte I 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)

82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie 190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP) 22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach

Religionswissenschaft 220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)

221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)

222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1602 - Jüdische Theologie (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

658 / 684

Ba-SK-H-1 - Bildung, Gesellschaft, Kultur

40111 V - Bildungsstruktur Deutschlands Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 08:15 - 09:45 2.10.0.25 07.04.2014 Wolfgang Lauterbach

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Um verlässliche Aussagen über die Bildungsstruktur einer Bevölkerung, den individuellenBildungserwerb sowie die Besonderheit der nationalen Bildungsorganisationen in eineminternationalen Kontext tätigen zu können, ist es sinnvoll langfristige Entwicklungen undZusammenhänge jenseits parteipolitischer Äußerungen, die immer wieder in aufgeregter Formin 4-jahres Abschnitten geäußert werden, zu erfassen. Diese langfristige Entwicklung wirdin den Bildungswissenschaften durch die Analyse der Bildungsstruktur einer Gesellschaftvorgenommen. Mit ihrer Hilfe werden Informationen zur Verfügung gestellt, die derEntwicklung bildungspolitischer Programme sowie der Verfassung rechtsstaatlich fundierterGesetze dienen. Die rationale Evaluation des Bildungserwerbs vom Kinde bis zum jungenErwachsenen und der Organisation des Bildungssystems setzt solide Informationen überdie Wirkung von Bildungsinstitutionen, die Handlungen von Eltern und die soziale Lagebestimmter gesellschaftlicher Zielgruppen voraus. Solche Informationen werden durchAnalysen der Bildungsstruktur gewonnen und durch das System von Bildungsindikatoren zurVerfügung gestellt.Die Vermittlung derartiger Kenntnisse ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Veranstaltungist als Überblicksvorlesung organisiert und am Ende der Veranstaltung wird alsLeistungserfassungsprozess eine Klausur angeboten. Literatur und Power-Point Charts wird inder Veranstaltung pro Sitzung auf der Onlineplattform "Moodle" bereitgestellt.

Leistungsnachweis: 3/4 Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11071 Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 104 - Theoretische, historische und gesellschaftliche Dimension von Bildung 1042 - Gesellschaftliche Dimensionen von Bildung (3 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6031 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Vorlesung (3 LP) 6050 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6151 - Vorlesung (3 LP)

40668 S - Kulturwissenschaft der Medien Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.09.2.15 07.04.2014 Julius Erdmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

659 / 684

Kommentar: ACHTUNG: ÄNDERUNG DES DOZENTEN UND DES TITELS: ES HANDELT SICH UMEIN SEMINAR ZUR MEDIENKULTUR VON JULIUS ERDMANN.

ACHTUNG 2: Das Seminar beginnt erst zur zweiten Vorlesungswoche, also am Montag, den14.4.

Das Seminar "Die Kultur der Medien" betrachtet Medienkultur in zweierlei Hinsicht:Einerseits wird die Kultur konkreter mediatisierter Welten, sprich kulturelle Orientierung,Kommunikation und Kognition sowie Normierung IN medialen Umgebungen fokussiert,andererseits werden kulturelle Praktiken im Umgang mit Medien, also die Kultur DERMedien betrachtet. Letztendlich werden dadurch auch Überschneidungspotenziale und damiteine vertiefende Charakteristik der Medien sichtbar.

Die Arbeitsweise im Seminar verbindet theoretische Inputs des Dozenten und derStudierenden (Referate) mit praktischen Fragestellungen, Analysen und Diskussionen.Eventuell bietet sich die Möglichkeit, Exkursionen zu einzelnen Themen durchzuführen.

Inhaltlich werden u. a. die Theorien von S.J. Schmidt, Vilém Flusser, Friedrich Kittlerbesprochen und als perspektivische Ausrichtung genutzt.

DAS SEMINAR IST AUF 30 TEILNEHMER BESCHRÄNKT. Leistungsnachweis: Referate und schriftliche Ausarbeitungen Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10246

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

660 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP)

40670 V - Kultur: Entwicklungen, Mechanismen und Konsequenzen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 08:00 - 10:00 1.09.1.12 08.04.2014 Eva Kimminich

Kommentar: WICHTIGER HINWEIS:

DIESE VERANSTALTUNG GEHÖRT AUCH ZU DEM MODUL "EINFÜHRUNG INDIE KULTURWISSENSCHAFTEN". DIE ENTSPR. MODULE WERDEN IN KÜRZENACHGETRAGEN. SIE WERDEN DARÜBER INFORMIERT UND KÖNNENSICH NOCH BIS ZUM 20.5. DAFÜR ANMELDEN. BITTE ERSCHEINEN SIE ZURERSTEN SITZUNG DER VERANSTALTUNG AM 8.4. UM 8.15 UHR.

Kultur ist ein komplexes Gebilde, das sich über Jahrtausende hinweg entwickelt hat und heutekritisch in Auswirkung auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt hinterfrag wird. Wir wollenverfolgen, wie sie entstanden ist, welche Strategien und Kulturtechniken dabei entstandensind bzw. welche Konsequenzen daraus für Mensch und Umwelt resultieren. Dazu werdenGrundlagentexte der Kulturwissenschaft gelesen und eine Auswahl an Kulturmodellen undAnalysemethoden vorgestellt. Die Veranstaltung gilt für Romanisten als Einführung in dieKulturwissenschaft, richtet sich aber auch an alle an Kultur Interessierten, die mit dieserVorlesung Schlüsselkompetenzen erwerben wollen.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10249

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

661 / 684

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

662 / 684

Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) Französisch Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

663 / 684

Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

664 / 684

Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) Romanische Philologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 15 - Ausgleichsmodul 2. Sprache 1051 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1052 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1053 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 202 - Literatur, Künste und Medien 1121 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1122 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 203 - Transkulturelle Studien 1131 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1132 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 205 - Literatur- und Kulturtheorie 1151 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1152 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 403 - Literatur- und Kulturtheorie 1311 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1312 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 2065 - Interdisziplinäre Studien 1 1167 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1168 - Vorlesung/Seminar (3 LP) 2066 - Interdisziplinäre Studien 2 1169 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

1170 - Vorlesung/Seminar (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

665 / 684

Spanisch Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

666 / 684

Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1041 - Allgemeine kulturwissenschaftliche Theorie (3 LP)

1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

667 / 684

Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 27010 - Basismodul: Einführungen 270112 - Einführung in die Kulturwissenschaft (0 LP) 27100 - Basismodul: Einführungen 271012 - Einführung in die Kulturwissenschaft (0 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 10.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

668 / 684

Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 202 - Einführungsmodule 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

39874 SU - Chor der Universität Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 19:00 - 20:30 N.N. 08.04.2014 Kristian Commichau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 84040 - Chor- und Orchesterleitung I 840422 - Chorsingen/Orchesterspielen (0 LP)

39877 SU - Orchester der Universität Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Mo w. 19:00 - 20:30 N.N. 07.04.2014 Kristian Commichau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 84040 - Chor- und Orchesterleitung I 840422 - Chorsingen/Orchesterspielen (0 LP)

40149 B - Politische Erwachsenenbildung und ihre Zukunft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Fr Einzel 09:30 - 16:00 2.14.0.32 25.04.2014Alexander Klier

B G1 Fr Einzel 09:30 - 16:00 2.14.0.32 11.07.2014Alexander Klier

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

669 / 684

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11576

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 05.05.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 105 - Bildungs- und Erziehungsprozesse vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter 1053 - Seminar I (3 LP)

1054 - Seminar II (3 LP)

1055 - Seminar III (3 LP)

1056 - Seminar IV (3 LP) 311 - Institutionen, Programmplanung, Organisation und Qualität in der

Erwachsenen-/Weiterbildung 3111 - Seminar (2 LP)

3112 - Seminar (2 LP)

3113 - Seminar (2 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 105 - Bildungs- und Erziehungsprozesse vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter 1053 - Seminar I (3 LP)

1054 - Seminar II (3 LP)

1055 - Seminar III (3 LP)

1056 - Seminar IV (3 LP) 311 - Institutionen, Programmplanung, Organisation und Qualität in der

Erwachsenen-/Weiterbildung 3111 - Seminar (2 LP)

3112 - Seminar (2 LP)

3113 - Seminar (2 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP)

42024 SU - Gitarre - spielend gelernt Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SU G1 Di w. 16:00 - 16:45 N.N. 08.04.2014 Gerd Zacher

SU G2 Di w. 17:00 - 17:45 N.N. 08.04.2014 Gerd Zacher

SU G3 Di w. 18:00 - 18:45 N.N. 08.04.2014 Gerd Zacher

Kommentar: Diese Veranstaltung findet im Raum 2.06.008 statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

670 / 684

Interdisziplinäre Geschlechterstudien (Zusatzzertifikat)Ba-SK-A-11 - Einführung in die Geschlechterforschung

42141 V - Einführung in die Geschlechtersoziologie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 14:00 3.01.H09 08.04.2014 Christine Weinbach

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 129 - Soziologie der Geschlechterverhältnisse 1291 - Vorlesung (0 LP) Pol. Bildung Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 114 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse 1141 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse (8 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 14 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse 141 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse (8 LP) 101 - Einführung in die Geschlechtersoziologie 1011 - Vorlesung (0 LP)

42142 PS - Einführung in die Geschlechtersoziologie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.S24 09.04.2014Christina Wolff

PS G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.S28 08.04.2014Astrid Nelke

PS G3 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.S28 09.04.2014Alexander Henning Knoth

PS G4 Di w. 18:00 - 20:00 3.06.S23 08.04.2014Christine Weinbach

PS G5 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.S19 10.04.2014Katja Kristina Hericks

Kommentar: Die Proseminare begleiten die gleichnamige Vorlesung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 129 - Soziologie der Geschlechterverhältnisse 1292 - Proseminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

671 / 684

Soziologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 101 - Einführung in die Geschlechtersoziologie 1012 - Proseminar (0 LP)

Interdisziplinäre Geschlechterstudien (Zusatzzertifikat)Ba-SK-A-12 - Geschlecht in Text und Kontext

39920 S - Organisation und Geschlecht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di Einzel 12:00 - 14:00 3.07.0.38 20.05.2014Tina Spies

S G1 Fr Einzel 10:00 - 18:00 3.07.0.39 20.06.2014Tina Spies

S G1 Sa Einzel 10:00 - 18:00 3.06.S21 21.06.2014Tina Spies

S G1 Fr Einzel 10:00 - 18:00 3.06.S28 11.07.2014Tina Spies

S G1 Sa Einzel 10:00 - 18:00 3.06.S28 12.07.2014Tina Spies

Prüfungszuordnung: Soziologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 31.05.2014 Rücktritt bis 31.05.2014 15 - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie 153 - Seminar (7 LP)

154 - Seminar (4 LP) 113 - Organization Studies 1131 - Seminar (0 LP) PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 31.05.2014 Rücktritt bis 31.05.2014 126 - Organization Studies 1261 - Seminar (0 LP) 39989 S - Travel Writing of the 19th Century Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.1.22 09.04.2014 Andrea Kinsky-Ehritt

Kommentar: Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings,

course requirements and grading..Please click the link "Kommentar" for further information.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11346 40012 S - Between Victorianism and Modernism: A Gendered Perspective Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.1.22 09.04.2014 Andrea Kinsky-Ehritt

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

672 / 684

Kommentar: Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings,course requirements and grading..Registration: The number of participants in this course is limited to 40 students. Please use thecourse moodle to enrol for this class. Enrolment starts on March 31st at 12 a.m.Please click the link "Kommentar" for further information.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11344

40100 B - Männlichkeit(en) im Erzieher- und Grundschullehrerberuf Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Di Einzel 14:00 - 16:00 2.05.1.05 08.04.2014 Anne-Laure Garcia

B G1 Fr Einzel 13:00 - 17:30 2.05.1.05 16.05.2014Anne-Laure Garcia

B G1 Sa Einzel 10:00 - 17:00 2.05.1.05 17.05.2014Anne-Laure Garcia

B G1 Fr Einzel 13:00 - 17:30 2.05.1.05 23.05.2014Anne-Laure Garcia

B G1 Sa Einzel 10:00 - 16:00 2.05.1.05 24.05.2014Anne-Laure Garcia

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Der Erzieher- und der Grundschullehrerberuf sind zwei Berufe, die aufgrund der Zentralitätder Beziehungen zu den Kindern als typische "Frauenberufe" identifiziert werden. Diesesgesellschaftliche Bild ist das Fundament für die weiblich konnotierten Erwartungen an"Kompetenzen" und "Gaben" (u. a. Geduld, Zärtlichkeit, Mitgefühl, Mütterlichkeit). DieMänner, die sich für diese Berufe entscheiden, arbeiten also in einem gegengeschlechtlichenBeruf und üben ihn in Organisationen aus, wo quasi nur weibliche Kolleginnen vorzufindensind. Wie vereinbaren sie "Frauenberuf" und "Männlichkeit", wenn man sie wie Bourdieu alsein "ernstes Spiel der Konkurrenz" definiert? Wie lassen sich die durch die Medien und diePolitik herausgehobene Vorbildfunktion der männlichen Erzieher und Grundschullehrer mitdem Typus der marginalisierten Männlichkeit Connells vereinbaren?Jedes Block wird auf eine Berufsgruppe und einen theoretischen Rahmen fokussiert. Dafürwerden zwei kürzlich erschienene Veröffentlichungen benutzt: Baar Robert (2010) Alleinunter Frauen: Der berufliche Habitus männlicher Grundschullehrer Buschmeyer Anna (2013)Zwischen Vorbild und Verdacht: Wie Männer im Erzieherberuf Männlichkeit konstruieren.Während der Sitzungen werden die Männlichkeitssoziologien von P. Bourdieu und R. Connellbesprochen, das Forschungsdesign und die Ergebnisse der zwei Studien werden diskutiert, undZitate aus den Interviews interpretiert.Die zwei Bücher gehören zum Online-Angebot der Universitätsbibliothek Potsdam undwerden im dazugehörigen Moodle-Kurs bereitgestellt.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10840 Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP) 6050 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6152 - Vertiefungsseminar (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

673 / 684

Soziologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 41 - "Geschlecht" in Transformationsprozessen moderner Gesellschaften 412 - Seminar 1 (4 LP)

413 - Seminar 2 (4 LP) 141 - "Geschlecht" in Transformationsprozessen moderner Gesellschaften - Wahlbereich 416 - Seminar 1 (4 LP)

417 - Seminar 2 (4 LP) 8220 - Soziologie der Geschlechterverhältnisse 82201 - Seminar 1 (3 LP)

82202 - Seminar 2 (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 460 - Bildung über die Lebensspanne 40061 - Seminar (3 LP)

40062 - Seminar (3 LP)

40063 - Seminar (3 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 41 - "Geschlecht" in Transformationsprozessen moderner Gesellschaften 412 - Seminar 1 (4 LP)

413 - Seminar 2 (4 LP) 141 - "Geschlecht" in Transformationsprozessen moderner Gesellschaften - Wahlbereich 416 - Seminar 1 (4 LP)

417 - Seminar 2 (4 LP) 8220 - Soziologie der Geschlechterverhältnisse 82201 - Seminar 1 (3 LP)

82202 - Seminar 2 (3 LP)

42102 S - Geschlecht und Gleichstellung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.01.1.14 08.04.2014 Astrid Nelke

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Soziologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 14 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse 142 - Seminar (7 LP)

143 - Seminar (4 LP) 112 - Soziologische Theorie: Geschlecht und Gesellschaft 1121 - Seminar (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

674 / 684

Pol. Bildung Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 312 - Vertiefungsstudium Soziologie 3121 - Seminar (0 LP)

Interdisziplinäre Geschlechterstudien (Zusatzzertifikat)Ba-SK-A-13 - Geschlecht im interdisziplinären Feld

40668 S - Kulturwissenschaft der Medien Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.09.2.15 07.04.2014 Julius Erdmann

Kommentar: ACHTUNG: ÄNDERUNG DES DOZENTEN UND DES TITELS: ES HANDELT SICH UM

EIN SEMINAR ZUR MEDIENKULTUR VON JULIUS ERDMANN.

ACHTUNG 2: Das Seminar beginnt erst zur zweiten Vorlesungswoche, also am Montag, den14.4.

Das Seminar "Die Kultur der Medien" betrachtet Medienkultur in zweierlei Hinsicht:Einerseits wird die Kultur konkreter mediatisierter Welten, sprich kulturelle Orientierung,Kommunikation und Kognition sowie Normierung IN medialen Umgebungen fokussiert,andererseits werden kulturelle Praktiken im Umgang mit Medien, also die Kultur DERMedien betrachtet. Letztendlich werden dadurch auch Überschneidungspotenziale und damiteine vertiefende Charakteristik der Medien sichtbar.

Die Arbeitsweise im Seminar verbindet theoretische Inputs des Dozenten und derStudierenden (Referate) mit praktischen Fragestellungen, Analysen und Diskussionen.Eventuell bietet sich die Möglichkeit, Exkursionen zu einzelnen Themen durchzuführen.

Inhaltlich werden u. a. die Theorien von S.J. Schmidt, Vilém Flusser, Friedrich Kittlerbesprochen und als perspektivische Ausrichtung genutzt.

DAS SEMINAR IST AUF 30 TEILNEHMER BESCHRÄNKT. Leistungsnachweis: Referate und schriftliche Ausarbeitungen Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10246

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Span.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

675 / 684

Spanisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Französisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder (2 LP)

2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder (2 LP) 39990 S - A Taste of Power: Food, Identity and Politics Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.1.22 10.04.2014Andrea Kinsky-Ehritt

Kommentar: Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings,

course requirements and grading..Please click the link "Kommentar" for further information.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11347

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

676 / 684

40100 B - Männlichkeit(en) im Erzieher- und Grundschullehrerberuf Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Di Einzel 14:00 - 16:00 2.05.1.05 08.04.2014 Anne-Laure Garcia

B G1 Fr Einzel 13:00 - 17:30 2.05.1.05 16.05.2014Anne-Laure Garcia

B G1 Sa Einzel 10:00 - 17:00 2.05.1.05 17.05.2014Anne-Laure Garcia

B G1 Fr Einzel 13:00 - 17:30 2.05.1.05 23.05.2014Anne-Laure Garcia

B G1 Sa Einzel 10:00 - 16:00 2.05.1.05 24.05.2014Anne-Laure Garcia

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Der Erzieher- und der Grundschullehrerberuf sind zwei Berufe, die aufgrund der Zentralitätder Beziehungen zu den Kindern als typische "Frauenberufe" identifiziert werden. Diesesgesellschaftliche Bild ist das Fundament für die weiblich konnotierten Erwartungen an"Kompetenzen" und "Gaben" (u. a. Geduld, Zärtlichkeit, Mitgefühl, Mütterlichkeit). DieMänner, die sich für diese Berufe entscheiden, arbeiten also in einem gegengeschlechtlichenBeruf und üben ihn in Organisationen aus, wo quasi nur weibliche Kolleginnen vorzufindensind. Wie vereinbaren sie "Frauenberuf" und "Männlichkeit", wenn man sie wie Bourdieu alsein "ernstes Spiel der Konkurrenz" definiert? Wie lassen sich die durch die Medien und diePolitik herausgehobene Vorbildfunktion der männlichen Erzieher und Grundschullehrer mitdem Typus der marginalisierten Männlichkeit Connells vereinbaren?Jedes Block wird auf eine Berufsgruppe und einen theoretischen Rahmen fokussiert. Dafürwerden zwei kürzlich erschienene Veröffentlichungen benutzt: Baar Robert (2010) Alleinunter Frauen: Der berufliche Habitus männlicher Grundschullehrer Buschmeyer Anna (2013)Zwischen Vorbild und Verdacht: Wie Männer im Erzieherberuf Männlichkeit konstruieren.Während der Sitzungen werden die Männlichkeitssoziologien von P. Bourdieu und R. Connellbesprochen, das Forschungsdesign und die Ergebnisse der zwei Studien werden diskutiert, undZitate aus den Interviews interpretiert.Die zwei Bücher gehören zum Online-Angebot der Universitätsbibliothek Potsdam undwerden im dazugehörigen Moodle-Kurs bereitgestellt.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=10840 Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP) 6050 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6152 - Vertiefungsseminar (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

677 / 684

Soziologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 41 - "Geschlecht" in Transformationsprozessen moderner Gesellschaften 412 - Seminar 1 (4 LP)

413 - Seminar 2 (4 LP) 141 - "Geschlecht" in Transformationsprozessen moderner Gesellschaften - Wahlbereich 416 - Seminar 1 (4 LP)

417 - Seminar 2 (4 LP) 8220 - Soziologie der Geschlechterverhältnisse 82201 - Seminar 1 (3 LP)

82202 - Seminar 2 (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 20.05.2014 Rücktritt bis 20.05.2014 460 - Bildung über die Lebensspanne 40061 - Seminar (3 LP)

40062 - Seminar (3 LP)

40063 - Seminar (3 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 41 - "Geschlecht" in Transformationsprozessen moderner Gesellschaften 412 - Seminar 1 (4 LP)

413 - Seminar 2 (4 LP) 141 - "Geschlecht" in Transformationsprozessen moderner Gesellschaften - Wahlbereich 416 - Seminar 1 (4 LP)

417 - Seminar 2 (4 LP) 8220 - Soziologie der Geschlechterverhältnisse 82201 - Seminar 1 (3 LP)

82202 - Seminar 2 (3 LP)

42164 S - Genderorientierte Filmanalyse Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.S21 10.04.2014Kerstin Schmitt

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

678 / 684

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Anhand des Paradigmas "Monster" werden im Seminar Filme verschiedener Genres(Science-Fiction, Horror, Action) analysiert und auf ihre Genderkonstruktionen hin befragtwerden. Die Grundlage unsere Arbeit werden - neben den Grundprinzipien der Filmanalyse -die Auseinandersetzung mit der dekonstruktivistischen Gendertheorie und dem Konzept des"Othering" sein.Nach einem historischen Exkurs über Geschichte und Konzeption des Monsters in derabendländischen Kultur fokussiert sich die Analyse auf das Monster im zeitgenössischenFilm und deren Bezwinger_innen. Bei Filmen wie "Godzilla", "Terminator", "Alien" und"Spezies" werden wir die uns fragen, wann, warum und unter welchen Umständen männlicheWissenschaftler und weibliche Kriegerinnen den Kampf mit den Monstern aufnehmen undunter welchen Umständen sie ihn gewinnen.Da viele dieser Filme in der Zukunft spielen, scheint auf den ersten Blick ein freierer Umgangmit Genderkonzepten möglich. Warum dies nicht so ist, und warum das jeweilige Genre soextrem an Geschlechterrollen gekoppelt ist, sind einige der zentralen Fragen, die wir uns imLaufe des Semesters stellen werden.Für die Teilnahme am Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die relevanten Theorienwerden nach Bedarf behandelt und vertieft werden. Grundlage der Leistungsbeurteilung wirdein Referat (Filmanalyse) sein.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11838

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.42191 S - Der "violette Dschihad" - Vom Widerstand islamischer Frauen gegen die Diskriminierungdurch das Patriarchat

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 16:00 - 18:00 .Bemerkung 10.04.2014Asya Asbaghi [findet wechselnd statt in: 1.08.0.64, N.N.]

Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Sowohl in der Außenwahrnehmung als auch im Selbstverständnis vieler Muslime, gilt derIslam als eine patriarchalische Religion, die dem Mann eindeutig den Vorrang in Familie undGesellschaft einräumt. Dagegen sind jedoch mittlerweile zahlreiche muslimische Frauen aberauch Männer aufgetreten, die diese Sichtweise in Frage stellen und die Ansicht vertreten,dass auch der Islam auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau hinziele. Diese Frauenführen ihren "Dschihad" jedoch nicht mit Waffen, sondern mittels rationaler Argumentationgelangen sie zu einer Neuinterpretation des Korans und der Sunna und auf diese Weise auchzur Ablehnung von Phänomenen, wie der Verschleierung, weiblicher Beschneidung oder derPolygamie.Im Rahmen des Seminars sollen einschlägige Texte der Vertreterinnen des "violettenDschihad" gelesen und diskutiert werden.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11865

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

679 / 684

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 (2 LP)

172 - Seminar 2 (2 LP)

173 - Seminar 3 (2 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 (2 LP)

183 - Seminar 2 (2 LP)

184 - Seminar 3 (2 LP) 19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien 190 - Seminar 1 (2 LP)

191 - Seminar 2 (2 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 21060 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit 210611 - Vertiefungskurs (0 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 107 - Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektmitarbeit 1072 - Vertiefungskurs (3 LP)

1073 - Vertiefungskurs (2 LP) 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP)

42335 S - Gender constructions and feminism in eighteenth-century Britain Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.19.1.16 09.04.2014 Nadja Ben Khelifa

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

680 / 684

Kommentar: Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings,course requirements and grading..This seminar explores gender difference and feminism in 18th-century Britain and especiallyEngland from the perspectives of social history and political philosophy. In the age ofEnlightenment, women in Britain were denied the right to political participation. We will seein which ways the Declaration of Human Rights in 1789, among other developments, wascontributing to the denial of civic rights to women. And analysing Thomas Paines pamphlet"Rights of Man" (Penguin Classics, 1985) and Mary Wollstonecrafts "A Vindication of theRights of Woman" (Penguin Classics, 2004), we will ask how both authors conceived of thesubject of those universal rights . These legal debates took place in a time that saw genderconstrued no longer as a continuum but in terms of a binary opposition. We will examine thisdevelopment and link it to contemporary physiological knowledge.

Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=11885

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Englisch Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 244 - Britische Kultur 2441 - Britische Kultur (3 LP)

2442 - Britische Kultur (3 LP)

2443 - Britische Kultur (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2441 - Britische Kultur (3 LP)

2442 - Britische Kultur (3 LP)

2443 - Britische Kultur (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 26080 - Aufbaumodul Britische Kultur 260811 - Vorlesung oder Seminar 1 (0 LP)

260821 - Seminar 2 - Referat oder Kurzessay (0 LP) 26120 - Aufbaumodul Britische Kultur 260811 - Vorlesung oder Seminar 1 (0 LP)

261211 - Vorlesung oder Seminar 1 (0 LP)

261221 - Seminar 2 - Portfolioprüfung (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

681 / 684

Angl. u. Amerikanistik Anmeldung vom 17.04.2014 bis 10.05.2014 Rücktritt bis 10.05.2014 208 - Aufbaumodul: Britische Kultur 2081 - Veranstaltung (3 LP)

2082 - Veranstaltung (3 LP)

2084 - Veranstaltung (3 LP)

4081 - Veranstaltung (3 LP)

4082 - Veranstaltung (3 LP)

4084 - Veranstaltung (3 LP) 208 - Britische Kultur 2081 - Veranstaltung (3 LP)

2082 - Veranstaltung (3 LP)

2084 - Veranstaltung (3 LP)

4081 - Veranstaltung (3 LP)

4082 - Veranstaltung (3 LP)

4084 - Veranstaltung (3 LP)

42544 BL - Wie SIE überzeugender redet und ER sympathischer wirkt: Geschlechterrollen undRhetorik für die Welt von morgen.

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BL G1 - T - . Mathias Hamann,Jana Bachmann

Raum und Zeit nach Absprache BL G2 - T - . Mathias Hamann,

Jana BachmannRaum und Zeit nach Absprache

BL G3 - T - . Mathias Hamann,

Jana BachmannRaum und Zeit nach Absprache

BL G4 - T - . Mathias Hamann,

Jana BachmannRaum und Zeit nach Absprache

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

682 / 684

Kommentar: Können Männer besser reden und Frauen besser kommunizieren? Liegt das an Genen, derErziehung in Rollenbildern oder einer anderen Moral? Und was können wir tun, um besser zureden und besser zu kommunizieren: In Alltag, Uni, Job?

Diese Blockveranstaltung vereint Seminar und Übung: Es gibt einerseits Input aus derKommunikationswissenschaft, Sozialpsychologie, Geschlechtersoziologie und Philosophie.

Und andererseits praktische Übungen zu Präsenz, Argumentation, Schlagfertigkeit undModeration. Stand-up Reden, Debatten und per Video aufgezeichnete Präsentationsübungensind nur einige der Trainingseinheiten.

Die Übungen sollen dazu führen, die Elemente der sogenannten „typisch weiblichen" oder„männlichen" Eigenschaften nicht geschlechtsspezifisch wahrzunehmen, sondern als Mittel,die jedem zur Verfügung stehen. Dann können auch Frauen besser reden und Männer besserkommunizieren.

Termine:

Gruppe 1+ 2:

05.05.2014 Vortreffen, 16:00 Uhr, Griebnitzsee Haus 1, Raum 2.31, 17.+18.05.2014 +31.05.+01.06.2014 Blockseminar, Griebnitzsee, Raum: wird noch bekannt gegeben

Gruppe 3+4:

02.06.2014 Vortreffen,16:00 Uhr, Griebnitzsee Haus 1, Raum 2.31, 21.+22.06.2014 +05.+06.07.2014 Blockseminar, Griebnitzsee, Raum: wird noch bekannt gegeben

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat + Übungsleitung, 6 Exzerpte, Essay für 6 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

683 / 684

Ba-SK-I-1 - Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung

42225 S - SK-W Datenanalyse und Ergebnispräsentation mit Stata Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:00 - 12:00 N.N. 08.04.2014 Christoph ThewesRaum: 3.04.003

Kommentar: Das Seminar führt in die grundlegenden Analysemöglichkeiten des Datenanalyseprogramms

„Stata“ ein und zeigt wie Ergebnisse in Haus- und Abschlussarbeiten sinnvoll präsentiertwerden können. Neben dem Einsatz klassischer Kreuztabellen sowie grafischerAnalysemöglichkeiten werden insbesondere multivariate Verfahren wie die lineare undlogistische Regression behandelt und es wird gezeigt wie Ergebnisse dieser Methoden sinnvollin Textverarbeitungsprogramme exportiert werden können.Zu Beginn des Kurses findet eine Einführung in das Datenanalyseprogramm „Stata“ statt, dassfür die Übungen verwendet wird.

Der Kurs findet im Informatikpool 3.04.003 statt. Voraussetzung: Grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit „Stata“ sollten vorhanden sein. Leistungsnachweis: Bearbeitung von Übungsaufgaben

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2014

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

684 / 684