Ziel B2 1 L02 Kursbuch Wortliste

download Ziel B2 1 L02 Kursbuch Wortliste

If you can't read please download the document

Transcript of Ziel B2 1 L02 Kursbuch Wortliste

Faszination

22Ziel B2 Band 1, Wortliste Kursbuch, Lektion 2 2008, Hueber Verlag, 85737 Ismaning, DeutschlandLektion 2Faszination: Wortliste

Die Wortschatzlisten enthalten den Wortschatz jeder Kursbuchlektion in chronologischer Reihenfolge. Der Lernwortschatz der Niveaustufe B2 ist fett markiert:

vertrautLernwortschatz: Dieses Wort mssen Sie lernen.gefhlsbezogenzustzlicher Wortschatz: Dieses Wort sollten Sie verstehen.

Die Wortschatzdateien sind fr jede Lektion separat erstellt, egal, ob ein Wort auch in anderen Lektionen vorkommt.

Nicht enthalten ist der Lernwortschatz der Niveaustufen A1 bis B1.

Der Lernwortschatz enthlt nur die Lernwrter, sortiert nach Nomen, Verben, Adjektiven und sonstigen Wrtern.

Einige Tipps zur aktiven Wortschatzarbeit mit den Wortschatzdateien

Sie knnen jede Datei auf Ihrem Computer mit den Mitteln der Textverarbeitung bearbeiten: markieren, kopieren, ergnzen, lschen, sortieren und ausdrucken.

Wrter markierenMarkieren Sie die Wrter farbig, die fr Sie wichtig sind oder die Sie schwierig finden. So sehen Sie auf einen Blick, welche Wrter Sie noch einmal lernen mssen.

Wrter lschenWenn Sie Wrter bereits kennen oder gelernt haben, knnen Sie diese aus der Liste herauslschen. So wird Ihre Wortliste kleiner und bersichtlicher.

Wrter herauskopierenKopieren Sie Wrter in eine eigene Liste. So erstellen Sie Ihren persnlichen Lernwortschatz, den Sie z. B. nach Themen oder Wortfamilien sortieren knnen.

Wrter ergnzenOft kommt es vor, dass man Wrter im Alltag, im Beruf oder im Kurs liest oder hrt und diese auch lernen mchte. Ergnzen Sie diese Wrter, so erweitern Sie Ihren Wortschatz.

Bedeutungen ergnzenNotieren Sie Ihre eigenen Erklrungen, Beispiele, Synonyme oder eine bersetzung. So machen Sie sich die Bedeutung der Wrter klar und merken sich die Wrter besser.

Wrter im KursbuchBedeutung in der Muttersprache oder in einer anderen SpracheWortfamilieSeite 24, Einstiegsseite

das Erlebnis, -se

erlebendie Faszination

fasziniert sein von + Dat.

faszinierend

das Lernziel, -e

zusammenhngen

der Zusammenhang

zusammenhanglos

unzusammenhngendsich ausdenken

literarisch

die Literatur

der Literaturkritiker, -

die Fachliteratur die Textsorte, -n

der Beitrag, Beitrge1. Bedeutung: 2. Bedeutung:

einen Beitrag leisten

beitragspflichtig

beitragsfrei

beitragendas Wochenendmagazin, -e

der Reisebericht, -e

der Reiseleiter, -

der Reisebus, -sedas Gedicht ,-e

der Dichter

dichten

die Dichtung1. Bedeutung:2. Bedeutung:das Liebeslied, -er

der Erlebnisbericht, -e

die Restaurantkritik, -en

der Restaurantkritiker, -

A verzaubert

verzaubern

der Zauberer, -

der Zauber

die Zauberei, -en

verzaubert sein von + Dat.

bezaubernd

zauberhaft

A1

die Aussage, -n

aussagenansprechen (sprach an, angesprochen)1. Bedeutung:2. Bedeutung:

keine Ansprache haben

der Ansprechpartner, -

die Ansprache, -ndie Einsendung, -en

der Einsendeschluss

einsenden (sandte ein, eingesandt)

senden1. Bedeutung (sendete, gesendet):2. Bedeutung (sandte, gesandt):

versenden

der Versanddie Dachterrasse, -n

der Duft, Dfte

duften

der Anblick

der Ausblickbegeistern

begeistert sein

die Begeisterung

voller Begeisterungnchtlich

die Nachtder Straenverkehr

verbinden mit + Dat.1. Bedeutung:2. Bedeutung:

die Verbindung, -en

verbindlich

unverbindlich

A2

eher

das Wallis

B Du bist die Grte

B1

das Kompliment, -e

Komplimente machenmeiner Ansicht nach

die Ansicht1. Bedeutung:2. Bedeutung:

der Ansicht sein

die Ansichtskarte, -n

Das ist Ansichtssache.die Nutella

das Frhstcksbrot, -e

genauso

So ein Quatsch!

quatschen

der Quatschkopfergnzen

sortieren

inhaltlich

der Inhalt

das Inhaltsverzeichnis, -sesprachlich

B2

die Swarenabteilung, -en

s

die Sspeise, -n

die Sigkeit, -en

der Sstoff, -eeben

haken

der Haken, -1. Bedeutung:2. Bedeutung:

der Kleiderhaken, -

Die Sache hat einen Haken.

Wo ist der Haken?1. Bedeutung:2. Bedeutung:verzichten auf + Akk.

der Verzicht

Verzicht ben

unverzichtbardichten

der Dichter, -

das Gedicht, -e

die Dichtung, -en1. Bedeutung:2. Bedeutung:eigen

umknicken

der Knick, -e

geknickt seinvorlesen (las vor, vorgelesen)

die Vorlesung, -en

C In der Welt des Genieens

genieen (genoss, genossen)

der Genuss, Gensse

der Genussmensch, -en

der Genieer, -

genieerisch

ungeniebar

C1

das Wiener Schnitzel, -

der Spinat

die Ziegenmilch

der Ziegenkse

die Ziegenmilch

die Ziege, -n

der Ziegenbock, Ziegenbcke

Du blde Ziege! (ugs.)die Bohnensuppe

das Alsterwasser

auswhlen

die Auswahl

die / eine Auswahl treffen

whlerisch seinzuordnen

die Zuordnung, -en

einordnen

verordnendie Kategorie, -n

ungewhnlich

gewhnt sein an

gewhnungsbedrftig

auergewhnlich

gewhnlichtraumhaft

der Traum, Trume

der Trumer, -

der Tagtraum, Tagtrume

der Tagtrumer, -

der Alptraum, Alptrume = der Albtraum, Albtrume

vertrumtvertraut

das Vertrauen

vertrauensvoll

vertraulich

der Vertraute, -ndie Vertraute, -n

C2

der Textanfang, Textanfnge

schuld sein an + Dat.

schuldig

unschuldig

die Schuld

der Schuldige, -ndie Schuldige, -n

die Schulden

verschuldet seinaus Versehen

versehentlicheigentlich

allerdings

offensichtlich

die Strecke, -n

sich strecken

sich erstreckenzgern

zgerlich

die Verzgerung, -en

ohne Zgern

verzgern

hinauszgerndas Namensschild, -er

achten auf + Akk.

Achtung!

beachten

achtlosstrmen

1. Bedeutung:2. Bedeutung:

strmisch

der Herbststurm, Herbststrme

die Sturmwelle, -ndie Verwechslung, -en

jemanden / etwas verwechseln mit + Dat.

unverwechselbarsich lohnen

der Lohn

der Lohn, Lhne

die Lohnabrechnung, -en

das Lohnbro, -s

lohnenswert

die Belohnung, -ender Eindruck, Eindrcke

einen guten/schlechten Eindruck haben von + Dat.

beeindruckend

eindrucksvolldie Einrichtung

die Wohnzimmereinrichtung

die Schlafzimmereinrichtung

die Wohnungseinrichtung, -en

sich einrichten

sich etwas einrichtengehalten sein in + Dat.

die Tageszeit, -en

eindeutig

verfhrerisch

die Verfhrung, -en

jemanden verfhren

jemanden verfhren zu + Dat.die Kellnerin, -nen

der Kellner, -

kellnernfhren

einfhren

abfhren

zufhren

wegfhren

der Reisefhrer, -

der Stadtfhrer, -1. Bedeutung:2. Bedeutung:uerst

der Gesichtsausdruck

schlagartig

schlagen (schlug, geschlagen)

die Schlagsahne

der Schicksalsschlag, Schicksalsschlge

Das war ein Schlag fr uns.landen

1. Bedeutung:2. Bedeutung:

die Landung, -en

die Landebahn, -en

das Landengeduldig

die Geduld

ungeduldig

sich geduldenunglaublich

das Lcheln

lcheln

anlcheln

lcherlichankreuzen

das Kreuz, -e

sich kreuzender Service

der Kundenservicedie Sauberkeit

sauber

sauber halten

subernder Restaurantfhrer

das Kochbuch, die Kochbcher

gute Laune haben

die Laune

schlechte Laune haben

launisch seinniemals

die Krbissuppe, -n

knusprig

das Schweinefilet, -s

das Sauerkraut

intensiv

die Intensitt

intensivierendas Linsengericht, -e

das Aroma, Aromen

aromatischsahnig

die Sahne

die Schlagsahne

die saure Sahne

C3

die Transkription, -en

unterstreichen

Anhang:

der Irrtum, Irrtmer

sich irren

sich verirrendie Hausmannskost

durchweg

zubereiten

die Zubereitungherrlich

abschmecken

cremig

die Cremedie Krbissuppe, -n

der Krbis, -se

der Zierkrbis, -se

der Krbiskern, -ezustzlich

der Zusatz, Zustzersten

die Rstung, -en

die Rstkartoffelnbestreuen

verstreuen

die Streusel

der Streuselkuchen, -zart

zrtlich

die Zartheitsaftig

der Saft, Sfte

die Saftigkeitkrnig

das Korn, Krnerdie Senfsauce, -n = die Senfsoe

der Senf

das Senfkorn, Senfkrnerdas Kartoffelpree, -s

herzhaft

herzlich

mit herzlichen Gren

die Herzlichkeitder / das Linsencurry, -s

die Linse, -n1. Bedeutung:2. Bedeutung:

der Blumenkohl

aromatisch

das Aroma, Aromenwrzen

das Gewrz, -e

wrzig

gut gewrzt

In der Krze liegt die Wrze.das Eisfach, Eisfcher

servieren

der Service

das Servicepersonaldie Schokoladencreme, -s

die Aufwrmzeit, -en

aufwrmen

sich aufwrmendie Panna Cotta

die Brombeersauce, -n

die Brombeere, -n

der Brombeerstrauch, Brombeerstruchervon jetzt an

jedenfalls

der Begriff, -e

begreifenmehrmals

die Eigenschaft, -en

verstrken

stark

die Verstrkungunheimlich

furchtbar

die Furcht

frchterlich

sich frchten vor + Dat.

befrchten

die Befrchtung, -enschrecklich

der Schreck = der Schrecken

erschrecken (erschrak, ist erschrocken)

sich erschrecken (erschrak, hat sich erschrocken) (ugs.)formulieren

die Formulierung, -en

C4

himmlisch

der Himmel

die Himmelsrichtung, -en

himmelhoch

himmelblaucremig

die Creme, -s

die Handcreme, -s

sich eincremenfruchtig

die Frucht, Frchte

der Fruchtgehalt

Das ist ein Frchtchen!

Fokus Grammatik: Keine Angst vor Adjektiven

der Fokus

1

Narr, -en

hufig

die Hufigkeit

sich hufendas Nomen, -

die Endung, -en

notwendig

die Notwendigkeit

ntig

unntigzugleich

die O-Beine

die X-Beineder Blick, -e

blicken

der Ausblick

der Einblick

blickdichtmrrisch

das Liebliche

lieb

liebevoll

lieblicher Weingrsslich

das Lachen

lachen

lcheln

lcherlichdas Ruhrgebiet

die Mayo = die Mayonnaise

die Currywurst, Currywrste

den Namen nicht verdienen

daher

die Frittenbude, -n (ugs.)

die Pommes frites

frittierendie Hauptsache, -n

hauptschlichfettig

das Fett, -e

der Fettgehaltdie Vermutung, -en

vermutlich

vermutenmglichst

2

die Regel, -n

regelngolden

das Gold

vergoldendie Adjektivdeklination, -en

das Signal, -e

signalisierendas Artikelwort, Artikelwrter

nichts zu tun haben wollen mit + Dat.

Gott sei Dank

D Schne Augenblicke

D1

das Klangbild, -er

geruschlos

ordnungsliebend seinAnhang:

der Grashalm, -e

das Gras, Grserden Faden verlieren (verlor, verloren)

der Faden

einfdelnder Salzschaum

der Badeschaum

der Bierschaum

schumen

Trume sind Schume.sanft

die Sanftheitdas Zischen

einatmen

ausatmen

die Atmungsgen

die Sgedas Schlurfen

die Welle, -n

hoher Wellengang

wellig

sich wellenerleben

das Erlebnis, -seder Stadtmensch, -en

der Muezzin, -e

das Gebet, -e

beten

anbeten

die Anbetung, -ender Klangkrper

der Klang, Klnge

klingen (klang, geklungen)verschwimmen

schwimmen

wegschwimmendas Gesumm

summender Bienenstock, Bienenstcke

die Biene, -n

der Bienenhonig

das Bienenvolk, Bienenvlkersich nhern

nahder Dirigent, -en

dirigierenerscheinen

1. Bedeutung:2. Bedeutung:

die Erscheinung, -en1. Bedeutung:2. Bedeutung:

Das erscheint mir komisch.der Ton, Tne

die Tonleiter, -n

einen / den Ton treffen

tnen

einen Ton haltensich einstimmen

verzaubert

der Zauberer, -

der Zauber

verzaubern

zauberhaftverschwinden (verschwand, ist verschwunden)

ebenso

das Gehupe

hupen

die Hupe, -ndas Ereignis, -se

sich ereignenbeobachten

die Beobachtung

D2

betrachten

die Betrachtung, -en

betrchtlich

E Ich trommle pltzlich

trommeln

die Trommel, -n

der Trommler, -die Trommlerin, -nenE1

zuweilen

trumen von + Dat.

E2

ernsthaft

das Schlagzeug

der Schlagzeuger, -die Schlagzeugerin, -nen

der Schlagzeugunterrichtdie Party- und Kunstprojekte-Szene

das Industriegelnde, -

alljhrlich

das Jahr

jhrlichdas Sommerfest, -e

die Performance, -s

der Siebdruck, -e

der Kram

vorbereiten

sich vorbereiten

die Vorbereitung, -en

Vorbereitungen treffenanreisen

die Anreise

der Anreisetag, -edie Nacht zum Tag machen

jede Menge

elektronisch

die Elektronikstreifen

durchstreifen

der Streifen, -

der Streifzug, Streifzge

gestreiftdie Installation, -en

installieren

der Installateur, -eder Punk, -s

das Nachbarhaus, Nachbarhuser

das Transparent, -e

transparentdekadent

der Kunstkram

der Kapitalismus

kapitalistisch

das Kapital

der Kapitalist, -endie Gegenveranstaltung, -en

die Band, -s (engl.)

das Band, Bnder1. Bedeutung:2. Bedeutung:der Punkrock

die Mischung, -en

mischendas Chanson, -s

der Jazz

mitgehen

1. Bedeutung:2. Bedeutung:

whrend

1. Bedeutung:2. Bedeutung:

der Floor, -s

interpretieren

die Interpretation, -en

der Interpret, -en

Das ist Interpretationssache.der Zuruf, -e

zurufender Klassiker, -

klassisch

die klassische Musikdie Musikgeschichte

die Hippieveranstaltung, -en

der Hippie, -szappeln

zappeligzulcheln

lchelnder Stick, -s

sich greifen

greifen (griff, gegriffen)

der Griff, -e

greifbarder Bass, Bsse

der Bassist, -enfunktionieren

die Funktion, -en

funktionalweder noch

jemals

klappen

Es klappt.

die Menge, -n

der Sound, -s

drauflosschlagen (schlug drauflos, drauflosgeschlagen)

die Dings und Dongs

die Klacks und Klongs

solch

erzeugen

das Erzeugnis, -se

der Erzeuger, -der Rhythmus, Rythmen

rhythmischeingehen auf + Akk.

wochenlang

ausarten zu + Dat.

riesig

der Riese, -n

riesengrodie Jam-Session, -s

vor sich hin spielen

erschpft

die Erschpfung

am Rande der Erschpfung seinzusammensinken (sank zusammen, zusammengesunken)

endgltig

vorbei sein

aus der Wohnung werfen (warf, geworfen)

benommen sein

die Ich-Erzhlerin, -nen

die Erzhlung, -en

erzhlender Zufall, Zuflle

die Punkrockveranstaltung, -en

folgen

1. Bedeutung:2. Bedeutung:

das Naturtalent, -e

das Talent, -e

talentiert

der Talentwettbewerb, -efehlerfrei

fehlerhaft

fehlerlosschlagen auf + Akk. (schlug, geschlagen)

schlagen

sich schlagen

der Schlger, -1. Bedeutung:2. Bedeutung:improvisieren

die Improvisation, -ensich vorstellen

1. Bedeutung:2. Bedeutung:

jemanden vorstellen

die Vorstellung, -en1. Bedeutung:2. Bedeutung:

das Vorstellungsgesprch, -e

unvorstellbar

E3

glcklicherweise

das Glck

Glck habendas Knstlerhaus, Knstlerhuser

der Knstler, -die Knstlerin, -nenanbieten (bot an, angeboten)

sich jemandem anbieten

das Angebot, -e

das Sonderangebot, -eder Schlagzeuglehrer, -

unterschiedlich

der Unterschied, -e

sich unterscheiden (unterschied, unterschieden)die Kondition, -en

Wie sind die Konditionen?Es luft gut / schlecht.

Wie lufts?

Fokus Grammatik: Tempus Gegenwart und Vergangenheit verstehen

das Tempus, Tempora

1

die Geschichte, -n

1. Bedeutung (nur Singular):2. Bedeutung:

geschichtlich

eine / die Geschichte erzhlendiesmal

regelrecht

regeln

den Verkehr regeln

die Regel, -ndie Weihnachtsgeschichte, -n

Weihnachten

der Weihnachtsbaum, Weihnachtsbume

die Weihnachtsferien

weihnachtlichvorig

dazwischenkommen

Mir ist etwas dazwischengekommen.neulich

schleunigst

beschleunigen

die Beschleunigungdas Schreibpapier

sich abhetzen

sich hetzen

hetzendie Bahnhofshalle, -n

die Bahn

die Halle, -npraktisch

praktisch veranlagt sein

die Praxis1. Bedeutung:2. Bedeutung:der Rat1. Bedeutung:2. Bedeutung:

Rat suchen

Rat geben

die Beratung

der Berater, -

raten1. Bedeutung:2. Bedeutung:

der Fahrkartenschalter, -

die Fahrkarte, -n

die Einzelfahrkarte, -n

die Tageskarte, -nnicken

der Nordpol

der Sdpol

der Pol, -e

polarerkennen (erkannte, erkannt)

die Erkenntnis, -seunterdrcken

1. Bedeutung:2. Bedeutung:

die Unterdrckungvorlaut

lautdie Bemerkung, -en

bemerken

sich bemerkbar machen

merklich

unbemerktdie Zugspitze

bedrcken

drcken

der Druck

bedrckt seinsich ausweinen

weinentrsten

der Trost

untrstlich sein

Trost sucheneben

1. Bedeutung:2. Bedeutung:

die Ebene, -n

die Unebenheit, -enim Laufe der Jahre

2

eher

der Fachtext, -e

die Fachzeitschrift, -en

das Fach, Fcherder Sachtext, -e

der Lexikoneintrag, Lexikoneintrge

das Lexikon, Lexikader Zeitungstext, -e

im Stil + Gen.

die Anrede

redenblich

die Zeitform, -en

die Erzhlung, -en

erzhlen

der Erzhler, -

der Ich-Erzhler, -stilistisch

der Stildie Feinheit, -en

feinhervorheben (hob hervor, hervorgehoben)

die Hervorhebung, -en

F Ihr persnliches Erlebnis

F1

beeindruckend

in Erinnerung bleiben

sich erinnern

jemanden erinnern an + Akk.

F2

gestalten

die Gestaltung, -en

F3

die Redaktion, -en

der Redakteur, -e

redaktionellunterstreichen (unterstrich, unterstrichen)

berarbeiten

Wendungen und Ausdrcke

berichten

der Bericht, -ewiederkehren

einmalig

Grammatik

die Verwendung

verwendenprdikativ

attributiv

leuchten

die Leuchte, -n

das Leuchtmittel, -das Adverb, Adverbien

die Steigerung, -en

steigern

sich steigerndie Nominalisierung, -en

die Wortbildung, -en

das Suffix, -e

die Graduierung, -en

die temporale Angabe, -n

die Zeitform, -en

der Schlger, -

1. Bedeutung:2. Bedeutung:

schlagen (schlug, geschlagen)klingen

der Klang

klangvoll

Fotodoppelseite:

Es war einmal ...

das Mrchen, -

der Mrchenprinz, -en

die Mrchenhochzeit, -en

mrchenhaft

wie im Mrchenaufschreiben

berliefern

die berlieferung, -enerfinden (erfand, erfunden)

die Erfindung, -en

der Erfinder, -stammen

die Abstammung, -endas Volksmrchen, -

die Gebrder (alt) = die Brder

dagegen

beeinflussen

leicht beeinflussbar

die Beeinflussung, -en

Einfluss nehmen auf + Akk.orientalisch

der Orientdarstellen

die Darstellung, -enHnsel und Gretel

der Froschknig

das Rotkppchen

das Aschenputtel

Zwerg Nase