Download - 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Transcript
Page 1: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall

● Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie.

● Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe Kraftstoß und Impuls.

● Wie bei konservativen Systemen die Energie eine Erhal-tungsgröße ist, so ist bei Systemen, auf die keine resultie-rende äußere Kraft wirkt, der Impuls eine Erhaltungsgrö-ße.

● Die Suche nach einer weiteren Erhaltungsgröße für Sys-teme, auf die kein resultierendes äußeres Moment wirkt, führt auf den Begriff des Dralls.

Page 2: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-2

3. Impuls und Drall

3.1 Impuls

3.2 Drall

Page 3: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3

3.1 Impuls

● Impuls eines Massenpunktes:

– Das Newtonsche Grundgesetz lautet:

– Integration über die Zeit ergibt

– Die Größe

wird als Impuls des Massenpunkts bezeichnet.

m a=m d vdt

=F

∫t A

tB

m d vdt

dt=m vB−m vA=∫t A

t B

F dt

p=m v

Page 4: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-4

3.1 Impuls

– Das Newtonsche Grundgesetz besagt, dass die zeitliche Änderung des Impulses gleich der resultierenden äußeren Kraft ist:

– Es wird daher auch als Impulssatz bezeichnet.

– Die Gleichung

wird als integrierter Impulssatz bezeichnet.

p=F

m vB−m vA=∫t A

tB

F dt

Page 5: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-5

3.1 Impuls

– Die Größe

heißt Kraftstoß. Sie hat die Einheit Ns.

– Wenn keine Kräfte auf den Massenpunkt wirken, ist der Kraftstoß null.

– Dann gilt der Impulserhaltungssatz:

● Wenn keine Kräfte auf einen Massenpunkt einwirken, ändert sich sein Impuls nicht. Sein Impuls bleibt erhalten.

F=∫t A

t B

F dt

m vB=m vA

Page 6: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-6

3.1 Impuls

● Beispiel: Bremsendes Fahrzeug

– Ein Fahrzeug fährt mit konstanter Geschwindig-keit v eine geneigte Stra-ße hinunter.

– Der Fahrer tritt heftig auf die Bremse, so dass das Fahrzeug mit blockierten Rädern rutscht.

– Nach welcher Zeit kommt das Fahrzeug zum Still-stand?

α

vs

α

G

N

R

s

n

Page 7: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-7

3.1 Impuls

– Kräfte in Fahrtrichtung:● Gewichtskraft:

● Reibungskraft:

– Zeitpunkt tA: Bremsbeginn

● Impuls:

– Zeitpunkt tB: Bremsende

● Impuls:

Gs=mgsin

R=mg cos

pA=mv

pB=0

pB−pA=GS−R tB−t A

– Integrierter Impulssatz in Fahrtrichtung:

– Ergebnis:

t B−t A=pB−pA

GS−R

=−mv

m gsin −m g cos

=v

g cos −sin

Page 8: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-8

3.1 Impuls

● Impuls eines Systems von Massenpunkten:

– Der Gesamtimpuls eines Massenpunktsystems ist definiert durch

– Mit der Definition des Schwerpunktes folgt:

– Unter Berücksichtigung des Schwerpunktsatzes folgt durch zeitliche Differenziation des Gesamtimpulses:

p=∑i

pi=∑i

m i vi=∑i

m i r i

∑i

mi r i=m rS=m vS p=m vS

p=F

Page 9: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-9

3.1 Impuls

– Wie bei einem einzelnen Massenpunkt lautet der integrierte Impulssatz für den Schwerpunkt:

– Wenn die Resultierende der äußeren Kräfte null ist, dann bleibt der Gesamtimpuls eines Systems von Massenpunk-ten konstant:

m vSB−m vSA=∫t A

t B

F dt= F

m vSB=m vSA

Page 10: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-10

3.1 Impuls

● Beispiel: Stufentrennung einer Rakete

A: vorher B: nachher

2

1

2

1

vA

v2B

v1B

m2

m1

Page 11: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-11

3.1 Impuls

– Aufgabenstellung:● Die 2. Stufe einer Rakete wird von der 1. Stufe abgetrennt.● Unmittelbar vor der Stufentrennung hat die Rakete die Ge-

schwindigkeit vA.

● Unmittelbar nach der Stufentrennung gilt: v2B = v

1B + Δv

● Bekannt sind die Massen m1 und m

2, die Geschwindigkeit v

A

sowie die Trennungsgeschwindigkeit Δv.

● Gesucht sind die Geschwindigkeiten v1B und v

2B.

Page 12: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-12

3.1 Impuls

– Lösung:● Die Zeit der Stufentrennung ist so kurz, dass der Kraftstoß

von äußeren Kräften während dieser Zeit vernachlässigt wer-den kann.

● Dann gilt der Impulserhaltungssatz:

● Mit folgt:

● Auflösen ergibt:

m1m2 vA=m1v1Bm2 v2B

v2B=v1Bv

m1m2 vA=m1v1Bm2 v1B v =m1m2 v1Bm2v

v1B=vA−m2

m1m2

v , v2B=vAm1

m1m2

v

Page 13: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-13

3.1 Impuls

– Zahlenwerte für Trennung der Oberstufe von der Hauptstufe der Ariane 5:

● m1 = 14t (Leermasse der Hauptstufe)

● m2 = 18t (Vollmasse der Oberstufe + Nutzlast)

● vA = 6800m/s, Δv = 1m/s

v1B=6800m /s−18

1418⋅1m / s=6799,4m / s

v2B=6800m /s14

1418⋅1m / s=6800,4m / s

Page 14: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-14

3.2 Drall

● Der Impuls ändert sich nicht, wenn die Summe der äuße-ren Kräfte null ist. In diesem Fall ist der Impuls eine so genannte Erhaltungsgröße.

● Es wird nun eine weitere Erhaltungsgröße gesucht für den Fall, dass das resultierende Moment der äußeren Kräfte bezüglich eines geeignet gewählten Bezugspunkts null ist.

Page 15: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-15

3.2 Drall

● Ebene Bewegung:

– Definitionen:● Sei B ein ortsfester

Punkt.● Moment bezüglich B:

● Drall bezüglich B:

M B=xP F y−yP F x

LB=xP p y−yP px

=xP mvy−yP mvx

=m xP vy−yP vx

Fx

Fy

vx

vy

x

x

y

y

xP

xP

yP

yP

B

B

MB

LB

P

P

m

Page 16: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-16

3.2 Drall

– Zeitliche Änderung des Dralls:

– Drallsatz für die ebene Bewegung:

● Die zeitliche Änderung des Dralls bezüglich eines beliebigen ortsfesten Bezugspunkts B ist gleich dem Moment der am Massenpunkt angreifenden Kraft bezüglich des gleichen Be-zugspunkts B.

LB=m ddt xP v y−yP v x =m xP v y− yP v x xP m v y−yP m vx

=m v x v y−v y v x xP F y−yP F x=MB

LB=M B

Page 17: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-17

3.2 Drall

– Drallerhaltungssatz für die ebene Bewegung:● Wenn das Moment der an einem Massenpunkt angreifenden

Kraft bezüglich eines beliebigen ortsfesten Bezugspunkts B verschwindet, dann ändert sich der Drall bezüglich dieses Bezugspunkts nicht:

– Der Drall wird auch als Drehimpuls oder Impulsmoment be-zeichnet.

M B=0 LB t A=LB t B

Page 18: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-18

3.2 Drall

● Räumliche Bewegung:

– Definitionen:● Sei B ein ortsfester Punkt.● Moment bezüglich B:

● Drall bezüglich B:

LB=rBP× p=rBP×m v

M B=rBP×F

F

v

B

B

MB

LB

P

P

m

rBP

rBP

Page 19: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-19

3.2 Drall

r

vrN

LB

B

m

– Eigenschaften:● Der Drallvektor steht

senkrecht auf der von den Vektoren r und v aufgespannten Ebene.

● Seine Richtung ergibt sich aus der Rechte-Hand-Regel.

● Sein Betrag ist

LB=mr N v

Page 20: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-20

3.2 Drall

● Im Zeitintervall dt überstreicht der Ortsvektor die Fläche

● Für den Betrag des Dralls gilt also:

● Die Größe

wird als Flächengeschwindigkeit bezeichnet.

r

v dt

dA

B

dA=12∣r×vdt∣

LB=2mdAdt

dAdt

Page 21: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-21

3.2 Drall

– Zeitliche Änderung des Dralls:

– Drallsatz:

● Die zeitliche Änderung des Dralls bezüglich eines beliebigen ortsfesten Bezugspunkts B ist gleich dem Moment der am Massenpunkt angreifenden Kraft bezüglich des gleichen Be-zugspunkts B.

LB=ddt rBP× p = rBP× prBP× p=v×m vrBP×F=M B

LB=MB

Page 22: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-22

3.2 Drall

– Drallerhaltungssatz:● Wenn das Moment der an einem Massenpunkt angreifenden

Kraft bezüglich eines beliebigen ortsfesten Bezugspunkts B verschwindet, dann ändert sich der Drall bezüglich dieses Bezugspunkts nicht:

M B=0 LB t A=LB tB

Page 23: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-23

3.2 Drall

● Beispiel: Geradlinige Bewegung

– Ein Massenpunkt, auf den keine Kräfte einwirken, führt eine geradlinige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit aus.

– Da das Moment verschwindet, muss der Drall zeitlich kon-stant sein.

v

rrN

B

m

LB=r×m v=rN×m v

Page 24: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-24

3.2 Drall

● Beispiel: Kreisbewegung

– Der Geschwindigkeitsvek-tor steht senkrecht auf dem Ortsvektor.

– Der Drallvektor bezüglich des Kreismittelpunkts steht senkrecht auf der Kreisbahn.

– Er hat den Betrag

LB=mr v=mr r =mr2

B

m

r

v

LB

– Die Größewird als Massenträg-heitsmoment der Punkt-masse bezüglich Punkt B bezeichnet.

J B=mr 2

Page 25: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-25

3.2 Drall

– Der Drallsatz lautet:

– Beispiel: Pendel● Moment:

● Drall:

● Drallsatz:

LB=J B =J B =M B

L

m

mg

φB

LB=mL2

M B=−L sin mg

LB=mL2=−mg L sin

gL

sin =0

Page 26: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-26

3.2 Drall

● Beispiel: 2. Keplersches Gesetz:

Perihel

Aphelr

pr

a

vp

vaF

Sonne

Erde

Page 27: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-27

3.2 Drall

– Die Wirkungslinie der Anziehungskraft zwischen der Sonne und einem Planeten geht durch den Mittelpunkt der Sonne.

– Das Moment dieser Kraft in Bezug auf den Mittelpunkt der Sonne verschwindet daher.

– Deshalb ist der Drall des Planeten auf seiner Bahn um die Sonne konstant.

– Damit ist auch die Flächengeschwindigkeit konstant.

– Daraus folgt unmittelbar das 2. Keplersche Gesetz:

In gleichen Zeiten überstreicht der Fahrstrahl gleiche Flächen.

In gleichen Zeiten überstreicht der Fahrstrahl gleiche Flächen.

Page 28: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-28

3.2 Drall

– Im Perihel und im Aphel ist der Geschwindigkeitsvektor senkrecht zum Ortsvektor.

– Für die Geschwindigkeiten folgt daraus:

– Zahlenwerte:

● Für die Erde ist rp = 147,1∙106km und r

a = 152,1∙106km.

● Damit gilt für die Geschwindigkeiten:

mr p v p=mra va

v p

va=

r a

r p

v p

va=

152,1147,2

=1,033

Page 29: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-29

3.2 Drall

● Massenpunktsysteme:

– Für ein System von Massenpunkten ist der Drall in Bezug auf einen ortsfesten Bezugspunkt B definiert durch

– Die Summe erstreckt sich über alle Massenpunkte des Sys-tems.

– Für die zeitliche Ableitung des Dralls gilt zunächst

LB=∑i

r i×mi v i=∑i

r i× pi

LB=∑i

r i× pi∑i

r i× pi

Page 30: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-30

3.2 Drall

– Die erste Summe berechnet sich zu

– Mit dem Impulssatz für die einzelnen Massen folgt für die zweite Summe:

F1

F2

F12

F21m

1

m2

Br

1

r2

∑i

r i× pi=∑i

v i×m i v i=0

∑i

r i× pi=∑i

r i×F i∑j

F ij=∑

ir i×F i∑

i∑

jr i×F ij

Page 31: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-31

3.2 Drall

– Zu jeder inneren Kraft Fij gibt es eine entgegengesetzt

gleich große Kraft Fji, die die gleiche Wirkungslinie hat.

– Die Summe der Momente der inneren Kräfte ist daher null.

– Also gilt:

– Dabei ist MB das resultierende Moment der äußeren Kräfte.

– Damit ist die Gültigkeit des Drallsatzes für Massenpunkt-systeme gezeigt.

∑i

r i× pi=∑i

r i×F i=M B

Page 32: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-32

3.2 Drall

– Drallsatz für ein Massenpunktsystem:

● Die zeitliche Änderung des Dralls eines Massenpunktsystems in Bezug auf einen ortsfesten Bezugspunkt B ist gleich dem resultierenden Moment der äußeren Kräfte bezüglich dessel-ben Punktes.

– Drallerhaltungssatz für ein Massenpunktsystem:● Wenn das resultierende Moment der äußeren Kräfte ver-

schwindet, dann ist der Drall konstant.

LB=MB

M B=0 LB t A=LB tB

Page 33: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-33

3.2 Drall

● Beispiel:

– Zwei Massenpunkte der Masse m sind verschiebbar auf einer starren Stange an-gebracht, die sich um die z-Achse dreht.

– Wie ändert sich die Winkel-geschwindigkeit, wenn der Abstand der Massen von r

A

auf rB verändert wird?

r

r

m

m

O

ω

mg

mg

z

Page 34: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-34

3.2 Drall

– Zustand A:

– Zustand B:

– Das Moment der äußeren Kräfte um die z-Achse ist null.

– Drallerhaltungssatz:

– Winkelgeschwindigkeiten:

– Arbeit der inneren Kräfte:● Die Arbeit der äußeren

Kräfte ist null.● Damit lautet der Arbeits-

satz:

LOzA=2mr A2A

LOzB=2mrB2B

LOzA=LOzB

2 mr A2 A=2mr B

2 B

r A

r B 2

=B

A

EBK−E A

K=W AB

I

Page 35: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-35

3.2 Drall

● Kinetische Energie im Zustand A:

● Arbeitssatz:

● Kinetische Energie im Zustand B:

EAK=

12

mv1 A2

12

mv2 A2

=mA2 r A

2

EBK=

12

mv1B2

12

mv2B2

=mB2 r B

2

W ABI =m r B

2B

2−r A

2A

2

=mr A2A

2 rB2B

2

r A2 A

2 −1=mr A2A

2 [ r B2

r A2 r A

r B 4

−1]=mr A

2A

2 [ r A

rB 2

−1]=E AK [ r A

rB 2

−1]

Page 36: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-36

3.2 Drall

● Drall bezüglich eines be-weglichen Bezugspunkts B: LB= r× pr× p

r=rP−rB

r= rP− rB=v−vB

p=m v p=F

LB=v−vB ×m vr×F=−vB× pMB

– Für die zeitliche Ableitung des Dralls gilt:

– Aus folgt nun:

– Mit und folgt weiter:

v

B

LB P

mrvB

rB

rP

O

LB=r× p

Page 37: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-37

3.2 Drall

– Damit lautet der Drallsatz bezüglich eines beweglichen Be-zugspunkts:

– Für ein System von Massenpunkten gilt entsprechend:

– Dabei ist der Gesamtimpuls des Massenpunkt-systems.

LBvB× p=M B

LBvB× pS=M B

pS=m vS

Page 38: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-38

3.2 Drall

– Wird als Bezugspunkt der Schwerpunkt S gewählt, dann vereinfacht sich der Drallsatz des Massenpunktsystems zu

● Dynamisches Gleichgewicht für ein System von Massen-punkten:

– Resultierende Trägheitskraft:● Die resultierende Trägheitskraft berechnet sich zu

LS=M S

FT=−∑m i ai=−∑ mi rPi=−m rS=−m aS

Page 39: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-39

3.2 Drall

● Die resultierende Trägheitskraft wird mit der Beschleunigung a

S des Schwerpunkts berechnet.

● Aus dem Schwerpunktsatz folgt das dynamische Kräfte-gleichgewicht:

– Resultierendes Moment:● Das Moment der Trägheitskräfte um den Schwerpunkt be-

rechnet sich zu

FTF=0

MST=∑ r i×−mi ai =−∑ r i× pi

=−∑ddt r i× pi ∑ r i× pi

=−LS∑ vi−vS × pi

=−LS∑ vi× pi−vS×∑ pi=−LS

mi

S

ri

ai

P

O

rPi

rS

Page 40: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-40

3.2 Drall

● Aus dem Drallsatz folgt das dynamische Momentengleichge-wicht:

● Bei einer Translation des Massenpunktsystems haben alle Massenpunkte die gleiche Beschleunigung. Dann gilt für das Moment der Trägheitskräfte

wegen für den Schwerpunkt.

– Ergebnis:● Die resultierende d'Alembertsche Trägheitskraft wird mit der

Beschleunigung des Schwerpunkts berechnet.

MSTMS=0

MST=−∑i

r i×mi ai=−∑im i r i×a=0

∑m i r i=0

Page 41: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-41

3.2 Drall

● Im Allgemeinen erzeugen die Trägheitskräfte ein Moment um den Schwerpunkt.

● Bei einer reinen Translationsbewegung ist das Moment der Trägheitskräfte bezüglich des Schwerpunkts null. In diesem Fall greift die d'Alembertsche Trägheitskraft im Schwerpunkt an.

– Beispiel:

L

L

S

m

m

x

z

ω

a2

a1

α

Page 42: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-42

3.2 Drall

● Zwei durch eine masselose starre Stange verbundene Mas-sen drehen sich mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω um den Schwerpunkt.

● Da der Schwerpunkt in Ruhe ist, ist die resultierende d'Alem-bertsche Trägheitskraft null.

● Für die Ortsvektoren gilt:

● Die Beschleunigungen sind die Zentripetalbeschleunigungen:

r1=L cosexsinez , r2=−L cos exsin ez

a1=−2 L cos ex , a2=

2 L cos ex

Page 43: 3. Impuls und Drallwandinger.userweb.mwn.de/TMD/v2_3.pdf · 2012. 10. 8. · Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-3 3.1 Impuls Impuls eines Massenpunktes: –

Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-43

3.2 Drall

● Das Moment der Trägheitskräfte berechnet sich zu

● Dieses Zentrifugalmoment versucht, die Massen waagerecht auszurichten.

MST=−r1×m a1−r2×m a2

=−L cos exsin ez ×−2 L cos m ex

L cos exsin ez ×2 L cos m ex

=22 L2m cossiney=2 L2m sin 2e y