1 Unser Oberschulkonzept Informations-Elternabend am 24. November 2014.

Post on 06-Apr-2015

106 views 1 download

Transcript of 1 Unser Oberschulkonzept Informations-Elternabend am 24. November 2014.

1

Unser OberschulkonzeptUnser OberschulkonzeptUnser OberschulkonzeptUnser Oberschulkonzept

Informations-Elternabend Informations-Elternabend am 24. November 2014am 24. November 2014

2

1. Begrüßung Kommissarische Schulleiterin Sylvia von Lindeiner

2. Informationen der SchulsozialpädagoginSandra Jaquet, verhindert

3. Schulstruktur für Kinder aus der Gemeinde Nordstemmen Mona Friedrich

4. Vorstellung unseres OberschulkonzeptesMona Friedrich

5. SchlussworteKommissarische Schulleiterin Sylvia von Lindeiner

6. Auf Wunsch Rundgang durch die Schule

Ablauf des InformationsabendsAblauf des Informationsabends Ablauf des InformationsabendsAblauf des Informationsabends

3

Schulstruktur für Kinder aus der Schulstruktur für Kinder aus der

Gemeinde NordstemmenGemeinde Nordstemmen Schulstruktur für Kinder aus der Schulstruktur für Kinder aus der

Gemeinde NordstemmenGemeinde Nordstemmen

4

Robert-Bosch-Gesamtschule (IGS)Oskar-Schindler-Gesamtschule (IGS)Realschule und Geschwister-Scholl- Hauptschule beide

Himmelsthür KGS Gronau • Jahrgang 5, 6 und 8 sechszügig, 7 und 9 siebenzügig, 10

achtzügig, gymnasiale Oberstufe ?• Aktuell mehr als 1 000 Schülerinnen und Schüler in 40 Klassen • Kooperativer Unterricht in Sport, Kunst, Musik sowie

Religion/Werte und Normen

Ihre Alternativen Ihre Alternativen zu unserem Angebotzu unserem Angebot

Ihre Alternativen Ihre Alternativen zu unserem Angebotzu unserem Angebot

5

Vor Ihren Kinder liegen sechs Schuljahre mit 200 Schultagen an denen sie zweimal täglich ihren

Schulweg antreten. Das sind 2 400 Wege!

Kurze Beine – kurze WegeKurze Beine – kurze Wege Kurze Beine – kurze WegeKurze Beine – kurze Wege

6

• Die Marienbergschule wurde mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 Oberschule.

• In Jahrgang 5 bis 8 werden unsere aktuellen Oberschulklassen zweizügig geführt.

• Die Klassenstufen 9 und 10 werden als Haupt- und Realschulklassen getrennt weitergeführt.

• Insgesamt lernen 315 Schüler bei uns.

SchulstrukturSchulstruktur SchulstrukturSchulstruktur

7

Mögliche OberschulkonzepteMögliche Oberschulkonzepte Mögliche OberschulkonzepteMögliche Oberschulkonzepte

Oberschule ist nicht gleich OberschuleDie gesetzlichen Grundlagen ermöglichen sowohl• jahrgangsbezogenen Unterricht (Klasse 5, 6, 7, ...) als auch• schulzweigspezifischen Unterricht (Haupt- und Realschule getrennt).

88

Unser DifferenzierungskonzeptUnser Differenzierungskonzept Unser DifferenzierungskonzeptUnser Differenzierungskonzept

Jahrgangsbezogener Unterricht: Klasse 5, 6, ...(nicht schulzweigspezifisch: HS, RS)

Differenzierung hat das Ziel möglichst vielen Schülern...• trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen

und • trotz individuellen Lernverhaltens bestmögliche Lernvoraussetzungen anzubieten.

99

Innere und äußere Differenzierung

Innere Differenzierung ...• erfolgt innerhalb des Klassen- oder Kursgefüges.• erfordert einen angemessenen Einsatz

verschiedener Unterrichtsformen und -methoden.

Äußere Differenzierung ... • erfolgt durch fachleistungsdifferenzierten

Unterricht, z.B. in Fachleistungskursen.

Unser DifferenzierungskonzeptUnser Differenzierungskonzept Unser DifferenzierungskonzeptUnser Differenzierungskonzept

1010

Unser DifferenzierungskonzeptUnser Differenzierungskonzept Unser DifferenzierungskonzeptUnser Differenzierungskonzept

11

• Differenzierung...– durch Fachleistungskurse mit grundlegenden bzw.

erweiterten Anforderungen– in Mathematik und Englisch in der Regel ab Klasse 7– in Deutsch in der Regel ab Klasse 8– in Physik, Biologie oder Chemie in der Regel ab Klasse 9

• individuelle Förderplanung– Nutzung des modularisiertes Förderkonzepts

• Zusätzliche Stütz-Wahlpflichtkurse in den Hauptfächern ab Jahrgang 6

Unser DifferenzierungskonzeptUnser Differenzierungskonzept Unser DifferenzierungskonzeptUnser Differenzierungskonzept

12

Entscheidung und InformationEntscheidung und Information Entscheidung und InformationEntscheidung und Information

Die Klassenkonferenz ...•trifft auf Vorschlag des Fachlehrers die Entscheidungen

der Kurszuweisungen unter Berücksichtigung... - der Noten von schriftlichen, mündlichen und anderen

fachspezifischen Lernkontrollen sowie- der Gesamtpersönlichkeit des Schülers (z.B. Arbeits-

und Sozialverhalten). •Kurszuweisungen und -umstufungen sind pädagogische

Maßnahmen.

Die Erziehungsberechtigten werden mit AusgabeDer Zeugnisse informiert.

Zuweisung der Fachleistungskurse

1313

Jeweils zum Halbjahr ist eine Herab- oder Heraufstufung im Kurssystem auf Vorschlag des Fachlehrers nach Beschluss der Klassenkonferenz möglich.

DurchlässigkeitDurchlässigkeitDurchlässigkeitDurchlässigkeit

14

Differenzierungszahlen in Differenzierungszahlen in den Jahrgängen 7 und 8den Jahrgängen 7 und 8

Differenzierungszahlen in Differenzierungszahlen in den Jahrgängen 7 und 8den Jahrgängen 7 und 8

Von 49 Schülern des aktuellen 7. Jahrgangs sind ...• 12 Kinder in Mathematik und Englisch im Grundkurs.• 22 Kinder in Mathematik und Englisch im Erweiterungskurs.• 15 Kinder in Mathematik und Englisch in einem Grund- und

einem Erweiterungskurs.

Von 46 Schülern des aktuellen 8. Jahrgangs sind ...• 14 Kinder in Mathematik und Englisch im Grundkurs.• 15 Kinder in Mathematik und Englisch im Erweiterungskurs.• 17 Kinder in Mathematik und Englisch in einem Grund- und

einem Erweiterungskurs.

15

• Erweiterter Sekundarabschluss I - erw. Realschulabschluss(erlaubt den Übergang an ein Gymnasium)– dreimal Note 3 im E-Kurs– Note 4 im vierten E-Kurs oder Note 2 im G-Kurs– in undifferenzierten Fächern ф3

• Sekundarabschluss I - Realschulabschluss– zweimal Note 4 im E-Kurs– ф 3 in G-Kursen– zweimal Note 3 in undifferenzierten Fächern

• Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss– ф 4 in G-Kursen und undifferenzierten Fächern

• Hauptschulabschluss nach 9 Schuljahren– ф 4 in G-Kursen und undifferenzierten Fächern

Abschlüsse der OberschuleAbschlüsse der Oberschule Abschlüsse der OberschuleAbschlüsse der Oberschule

16

Nachmittagsangebot I:Neigungsgruppen

17

Nachmittagsangebot II:Modulares Förder- und Forderangebot in den Fächern:

– Mathematik– Deutsch– Englisch– Französisch

NachmittagsangebotNachmittagsangebot NachmittagsangebotNachmittagsangebot

18

• Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen ist ein zentraler Aspekt unseres Schulprogramms

• Teilnahme am Förderunterricht im Rahmen des Nachmittagsangebotes ist daher freiwillig

• Das Förderangebot ist modularisiert:– 8-10 Wochen Dauer pro Modul– fünf Module in vier Quartalen

• Der Förderunterricht wird von unseren Lehrern angeboten.

Förder- und ForderangebotFörder- und Forderangebot Förder- und ForderangebotFörder- und Forderangebot

19

• Zeitlich überschaubare Verpflichtung zur Teilnahme an einzelnen Modulen

• Stärkung des Anreizcharakters durch ein Belohnungssystem, vier unterschiedliche Zertifizierungsvarianten bei regelmäßiger Teilnahme– N.N. hat mit sehr gutem Erfolg teilgenommen (Note 1).– N.N. hat mit gutem Erfolg teilgenommen (Note 2).– N.N. hat mit Erfolg teilgenommen (Note 3, 4).– N.N. hat teilgenommen (Note 5,6).

• Die Zertifikate werden durch die Klassenlehrer ausgehändigt und die Leistungen an die Fachlehrer weitergemeldet.

Förder- und ForderangebotFörder- und Forderangebot Förder- und ForderangebotFörder- und Forderangebot

20

Modularisiertes FörderkonzeptModularisiertes FörderkonzeptModularisiertes FörderkonzeptModularisiertes Förderkonzept

21

MethodentrainingMethodentrainingMethodentrainingMethodentraining

22

Vormittagsunterricht1. Stunde 7.45 bis 8.30 Uhr 2. Stunde 8.35 bis 9.20 Uhr

20 min. große Pause3. Stunde 9.40 bis 10.25 Uhr 4. Stunde 10.30 bis 11.15 Uhr

20 min. große Pause5. Stunde 11.35 bis 12.20 Uhr 6. Stunde 12.25 bis 13.10 Uhr

50 min. MittagspauseFreiwilliger Nachmittagsunterricht7.+8. Stunde 14 bis 15.30 Uhr

TagesstrukturTagesstrukturTagesstrukturTagesstruktur

23

• Kooperation mit dem Gymnasium Sarstedt• Erfordernis der zweiten Fremdsprache (Französisch) – wird vormittags als Wahlpflichtkurs angeboten– Bedingungen: Englisch-Erweiterungskurs und mindestens

befriedigende Leistungen im Fach Deutsch• Alternativ zu Französisch werden Stütz-

Wahlpflichtkurse in Jahrgang 6 und 7 in den Hauptfächern als unterrichtsbegleitende Fördermaßnahme mit je einer zusätzlichen Unterrichtsstunde angeboten.

DurchlässigkeitDurchlässigkeitDurchlässigkeitDurchlässigkeit

24

Dauer etwa 4 Wochen• Ankommen, Sicherheit geben– Gebäude, Klassenraum, Fachräume, Pausenhof,

Mitschüler, Parallelklassen, höhere Jahrgangsstufe

• Klassen- und Fachlehrer kennen lernen• Zusammenwachsen• Kenntnisstände ermitteln• 3-tägige Klassenfahrt vor den Herbstferien (Kosten

etwa 90 €)

EingangsphaseEingangsphaseEingangsphaseEingangsphase

25

Anti-Gewalt-Training: Kinder stärken – stärker als Gewalt• Grundsatz „Niemand hat das Recht, den Anderen zu

beleidigen, auszugrenzen oder zu verletzen.“• Durch Kommunikations- und Konfrontationsübungen,

Provokationstests und Entspannungsübungen bekommen die Kinder die Möglichkeit, herauszufinden und zu begreifen, welche Ursachen, Wirkungen und Spuren Gewalt hat.

• Die Schüler lernen, auf Gewalt als Lösung von Konflikten zu verzichten.

EingangsphaseEingangsphaseEingangsphaseEingangsphase

26

Anmeldung Anmeldung

Mitzubringen sind ...– unser neuer Schüler (Ihr Kind),– die letzten zwei Zeugnisse und die

Schullaufbahnempfehlung (im Original und in Kopie),– evtl. zusätzlich Formulare (Sorgerechtsbescheinigung,

Förderungszusagen, Gutachten, etc.).

Termine Donnerstag, den 18.6.15 von 8.30 bis 13 Uhr und 15 bis 18 UhrMittwoch, den 24.6.15 von 8.30 bis 13 UhrDarüber hinaus ist die Vereinbarung individueller Termine bzw. die "Anmeldung zwischendurch" mit kurzer Wartezeit möglich.

27

Klasse 7Waldeinsatz

Klasse 8 – Kompetenzfeststellungsverfahren– Besuch des Berufsinformationszentrums– Erste Betriebserkundungen– Kniggeseminar

Ausblick - Berufsorientierung Ausblick - Berufsorientierung

28

Klasse 9 - Berufsorientierung– Interessenbezogene Profilierung, 4 Stunden pro Woche

• Gesundheit und Soziales, • Wirtschaft • Technik• (alternativ 2. Fremdsprache Französisch als Profil)

– 3-wöchiges Betriebspraktikum– Training für Bewerbungsschreiben und

Vorstellungsgespräch – Berufsorientierungsseminar zum Entdecken und

Entwickeln von Schlüsselqualifikationen

Ausblick - Berufsorientierung Ausblick - Berufsorientierung

29

Klasse 10 - Berufsvorbereitung– Zweites Praktikum – Ergebnispräsentation im Rahmen einer

schulinternen Praktikumsmesse– Weitere Betriebserkundungen– Verpflichtender Besuch beim Berufsberater

Ausblick - Berufsvorbereitung Ausblick - Berufsvorbereitung

30

• -Partnerschule• Theateraufführungen • Skifreizeit• Berufliche Profilierung• Berufsfindungsseminar• Berufspraktika• Jugendwaldeinsatz• Projektwoche in Jahrgang 9• Abschlussfahrten• Schulentlassungsfeier

Ausblick - Schulleben Ausblick - Schulleben

31

Wir freuen uns auf Ihr Kind! Wir freuen uns auf Ihr Kind!

32

Vielen Dank für Ihre Vielen Dank für Ihre AufmerksamkeitAufmerksamkeit

Vielen Dank für Ihre Vielen Dank für Ihre AufmerksamkeitAufmerksamkeit

Nun ist noch Zeit für einen kleinen Nun ist noch Zeit für einen kleinen Rundgang...Rundgang...