Elternabend FC Saas-Fee
Embed Size (px)
description
Transcript of Elternabend FC Saas-Fee

Elternabend FC Saas-FeeBesprechungspunkte: 1. Begrüssung
2. AllgemeinesMannschaftseinteilung / Trainer/ Spielformen / Spielphilosophien / Pflichten Kinder & Trainer
3. OrganisatorischesAufgebote / Wäsche / Auswärtsspiele / Trainingszeiten / Jahresplanung / Finanzielles / soziale Ziele / sportliche Ziele
4. Verschiedenes / Fragen / Gesprächsrunde
Saas-Fee, 22. Juli 2009

AllgemeinesMannschaftseinteilung Saison 2009 / 20101 Mannschaft Junioren C (1995 & 1996)
1 Mannschaft Junioren D (1997 & 1998)
1 Mannschaft Junioren E I (1999 & 2000)
1 Mannschaft Junioren E II (1999 & 2000)
Kinderfussballschule
Bei den angegegeben Jahrgängen handelt es sich um die offizielle Alterseinteilung des SFV für die kommende Saison!
Saas-Fee, 22. Juli 2009

AllgemeinesJunioren C (1995 & 1996)Daniel Zurbriggen, 1995 Michael Anthamatten, 1996
Marinho Meyer, 1997 Ricardo Kuonen, 1995
Christoph Burgener, 1995 Emmanuel Rossi, 1995
Jonas Supersaxo, 1995 Maurice Lehner, 1996
Felipe Rui, 1995 Iwan Bitschin, 1996
Carlo Michel, 1995 Diego Beutler, 1995
Ray Supersaxo, 1996 Metin Mejdi, 1995
Jimmy Maurer, 1996
Total 15 Spieler
Saas-Fee, 22. Juli 2009

AllgemeinesJunioren D (1997 & 1998)Yves Anthamatten, 1998 Simon Hugo, 1998
Yannick Brunner, 1998 Julie Kohler, 1998
Patrice Zurbriggen, 1998 Louis Lehner, 1999
Luca Kuonen, 1999 Jamie Supersaxo, 1999
Philip Radojkovic, 1999 Diego Kalbermatten, 1999
Dario Michel, 1997 Steve Bumann, 1997
Angelo Barbiero, 1997 Daniel Koturovic, 1997
Dario Bumann, 1998
Total 15 Spieler
Saas-Fee, 22. Juli 2009

AllgemeinesJunioren E I (1999 & 2000)Mike Bumann, 2000 Fabrice Bumann, 2000
Yannis Anthamatten, 2000 Cedric Schwarzl, 2000
Tim Bumann, 2000 Sascha Bandet, 2000
Kai Anthamatten, 2001 Mika Andenmatten, 2001
Dario Banz, 2001 Alessandro Fallegger, 2001
Pascal Roten, 2001 Darko Koturovic, 2000
Noah Bumann, 2001 Steve Hartmann, 2000
Nicole Kalbermatten, 1999
Total 15 Spieler
Saas-Fee, 22. Juli 2009

AllgemeinesJunioren E II (1999 & 2000)Joel Arnold, 2002 Gabriele Barbiero, 2002
Nemanja Zuza, 2002 Loris Kalbermatten, 2002
Pascal Kalbermatten, 2002 Marco Kocic, 2002
Luc Kohler, 2002 Yanick Ries, 2002
Schirin Stillhart, 2002 Sven Zbinden, 2002
Adrian Bumann, 2001 Angelo Bumann, 2001
Sven Bumann, 2001 Dave Locher, 2002
Luca Derivaz, 2001
Total 15 Spieler
Saas-Fee, 22. Juli 2009

AllgemeinesTrainer Saison 2009 / 2010Junioren C:
Pesche Meyer Bernd Kalbermatten
Junioren D:
Rinaldo Bitschin Aldo Hugo
Junioren E I:
Rolf Bumann Dominik Bumann
Junioren E II:
Ivan Stillhart Flavian Bumann Serge Stillhart
Kinderfussball
Ingemar Supersaxo Tiziano Giordano Martin Lehner Tristan Bumann

AllgemeinesSpielformenJunioren C:
11-er Fussball, Meisterschaft mit Rangliste, Spielzeit 2 X 40 Minuten; normales 11-er Feld
Junioren D:
9-er Fussball in 3 Linien (Verteidiung, Mittelfeld, Sturm), Meisterschaft jedoch ohne offizielle Rangliste, Spielzeit 2 X 35 Minuten, Feld ca 70 X 40 Meter gross
Junioren E I & E II
7-er Fussball auf zwei Linien (Verteidigung und Sturm), Spielzeit 2 X 30 Minuten, Feld ca 45 X 30 Meter
Kinderfussball
Trainingseinheiten in Saas-Fee, Besuch von diversen Trainings-Turnieren mit 5:5, Spiel und
Spass stehen im Vordergrund

AllgemeinesSpielphilosophien SFV Junioren C & DWir spielen dynamischBei den D- und C-Junioren sind Spielerlebnis und Spielfreude nach wie vor sehr wichtig. Alle Spieler sollen eingesetzt werden, alle sollen sich ihren Fähigkeiten entsprechend am offensiven und defensiven Spiel beteiligen.
Wir spielen offensivDurch zig-tausende Ballkontakte entwickeln die Spielerinnen und Spieler ihre technischen Fertigkeiten. So sollen sie auch trainieren und spielen: Passen, laufen, dribbeln und wieder passen bis zum Abschluss - immer wieder, alle beteiligen sich daran. Wir wollen kein Gekicke. Das muss den Mädchen und Knaben in Fleisch und Blut übergehen.
Bis zu den D-Junioren sind die Spielpositionen zu wechseln. Im Alter der C-Junioren müssen die Spielerinnen und Spieler ihren Stärken entsprechend die optimale Position gefunden haben.

AllgemeinesSpielphilosophien SFV Junioren E & Kinderfussb.Wir spielen dynamischDas unbekümmerte Spielen und die Freude am Spiel müssen bei den Kindern im Vordergrund stehen. Die Kinder sollen in Übungseinheiten, an Spielnachmittagen und im regelmässigen Spielbetrieb unbeschwert ihre Begeisterung für den Fussball ausleben können. Der Spass am Spiel fördert die Spielfreude.
Wir spielen offensivWir stellen die Spielfreude ins Zentrum - die Kinder sollen spielen. Alle sollen aus Herzenslust dem Ball nachjagen und versuchen, Tore zu erzielen. Dieses Vorgehen schliesst nicht aus, dass wir sie ermuntern, nicht nur zu dribbeln, sondern sich den Ball auch zuzuspielen und so gut wie möglich zu kombinieren. Jeder Pass führt zu Ballkontakten und damit zu einer besseren Koordination, zu mehr Spielfreude und Selbstvertrauen. Fehler sind erlaubt.
Wir spielen in der ZoneIm 5er-Fussball gibt es keine eigentliche Grundordnung. Wir achten aber darauf, dass die Kinder nicht alle gemeinsam zum Ball rennen. Sie müssen lernen, das Spiel etwas zu öffnen und das Spielfeld auszunützen. Alle Kinder spielen abwechslungsweise auf allen Positionen, auch auf jener des Torhüters.
Im 7er-Fussball muss bereits ein flexibles 3–3 als Grundordnung erkennbar sein. Alle Spieler beteiligen sich am Angriffs- und Abwehrspiel. Eine Grundordnung auf zwei Linien muss gefunden werden.

AllgemeinesPflichten für die Kinder und Jugendlichen-Pünktliches und regelmässiges Erscheinen zu Trainings und Spielen
-Sorgfältiger Umgang mit Trainingsmaterial und Mannschaftsausrüstung
-Bereitschaft zur Einhaltung von Disziplin, Fairplay und gegenseitigem Respekt
-Erfüllen des Mitgliederbeitrags und aktive Teilnahme an Vereinsanlässen
Saas-Fee, 22. Juli 2009

AllgemeinesPflichten für die Trainer-Sorgfältige und seriöse Trainingsplanung-Seriöse Wahrnehmung der Verantwortung über Infrastruktur und benutztes Material-Pünktliches und regelmässiges Erscheinen zu Trainings und Spielen-Rechtzeitiges Organisieren einer Stellvertretung im Verhinderungsfall-Sicherstellen eine ordentlichen Trainings- und Spielbetriebes. Konflikt- und Störsituationen sind zu bereinigen-Die Trainer besuchen zumindest Basis-Ausbildungskurse und bei Bedarf Wiederholungskurse
Saas-Fee, 22. Juli 2009

OrganisatorischesAufgeboteJunioren C:
Besammlungszeit resp. Abfahrtszeit wird per E-Mail oder SMS den Spielern / Eltern zugestellt sowie am Trainingstag nochmals erwähnt
Junioren D:
Besammlungszeit resp. Abfahrtszeit wird am Trainingstag erwähnt.
Junioren E I + E II
Besammlungszeit resp. Abfahrtszeit wird den Spielern auf einem Zettel, der an der Schule verteilt wird, aufgeschrieben

OrganisatorischesTenue waschen
In sämtlichen Mannschaften werden die Tenus abwechslungsweise durch die Spieler resp. Eltern gewaschen.
Der Turnus wird jeweils durch den Trainer der Mannschaft bestimmt.

OrganisatorischesAuswärtsspiele
Grundsätzliches:
Eltern sollten abwechslungsweise mit den Kindern zu den Auswärtsspielen fahren. Funktioniert in jungen Jahren einwandfrei, bei den älteren Spielern wird es schon schwieriger
Trainer geben anfangs Saison evt. einen Plan ab, in dem sich die Eltern einschreiben können.
Geld / Verpflegung:
Getränke und Verpflegung mitgeben. In den letzten Jahren ist der Besuch des McDonalds fast schon Pflicht geworden. Geld mitgeben

OrganisatorischesTrainingszeitenJunioren C:
Montag und Mittwoch 18.00 Uhr – 19.30 Uhr
Junioren D:
Dienstag und Donnerstag 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Junioren E I:
Donnerstag 17.30 Uhr – 18.45 Uhr
Junioren E II:
Donnerstag 18.00 Uhr – 19.00 Uhr
Kinderfussball
Dienstag 18.00 Uhr – 19.00 Uhr

OrganisatorischesJahresplanungJunioren C:
Trainingsbeginn: Mittwoch, 29. Juli 2009
Cup-Runde: Samstag, 22. August 2009
Meisterschaftsbeginn Samstag, 05. September 2009
Meisterschaftsende: Samstag, 07. November 2009
Total Mannschaften / Gruppe 11
Junioren D:
Trainingsbeginn: Mittwoch, 29. Juli 2009
Meisterschaftsbeginn Samstag, 29. August 2009
Meisterschaftsende: Samstag, 07. November 2009
Total Mannschaften / Gruppe 12

OrganisatorischesJahresplanungJunioren E I:
Trainingsbeginn: Donnerstag, 30. Juli 2009
Meisterschaftsbeginn Samstag, 29. August 2009
Meisterschaftsende: Samstag, 07. November 2009
Total Mannschaften / Gruppe 12
Junioren E II:
Trainingsbeginn: bereits mit dem Training begonnen
Meisterschaftsbeginn Samstag, 29. August 2009
Meisterschaftsende: Samstag, 24. Oktober 2009
Total Mannschaften / Gruppe 10

OrganisatorischesJahresplanung
Sämtliche Informationen (Spielplan, Anspielzeiten, Verschiebungen usw) sind ebenfalls auf der Homepage des Walliser Fussballverbandes unter www.football.ch/avf abrufbar.

OrganisatorischesSoziale Ziele
Kinder von der Strasse fernhalten
Teamförderung
sportliche Perspektiven geben & aufzeigen
Freude am Fussball entfachen
Kollegialität fördern
Integration

OrganisatorischesSportliche ZieleJunioren C:
Von den 11 Mannschaften einen Platz zwischen Rang 4 – 6 erreichen
Junioren D:
Von den 12 Mannschaften mindestens gegen 6 Mannschaften gewinnen
Junioren E I:
Die Fortschritte, welche in den letzten Jahren erzielt wurden, weiterführen und gegen die teilweise höher eingestuften Gegner ordentlich mitspielen.
Junioren E II:
Im ersten Jahr in einer regulären Meisterschaft versuchen, gegen die Gegner mitzuhalten.
Kinderfussball
Grundlagen erarbeiten, die im Kinderfussballalter weitergeführt werden können.

OrganisatorischesFinanzielles
Alle Juniorenspieler sind dem FC Saas-Fee angeschlossen und bezahlen einen minimalen Jahresbeitrag von chf 20.--.
Gerne empfehlen wir allen Eltern, dem 100-er Club des FC Saas-Fee beizutreten. Mit dem Beitrag von chf 100.– wird unsere Juniorenabteilung finanziell und materiell unterstützt. .

VerschiedenesFragen
Gesprächsrunde
Anregungen