90 jahre

Post on 08-Jul-2015

297 views 3 download

description

90-Jahrfeier Kleingartenanlage Kirchenland Bernau

Transcript of 90 jahre

Das Leben beginnt an dem Tag ,an dem man einen Garten anlegt.

China

Vom Wunsch zur WirklichkeitAm 07.Oktober 1923 wurde von

den Kleinpächtern am Sechsrutenweg

der Wunsch geäußert, dass ein Verein gegründet werden sollte, um dadurch im Interesse aller was Förderliches zu schaffen.

An diesem Tag wurde der Wunsch Wirklichkeit.

Als Kleingartenverein „Sechsruten“

Erster Pachtvertrag vom Dezember 1923

Das Kirchenland 1933-1949So idyllisch es auf Kirchenland auch sein mag: In der

Vereinsgeschichte spiegelt sich die deutsche

Geschichte mit allen Höhen und Tiefen wieder. Große

Probleme scheint es im Zusammenleben der

Gartenmitglieder nach 1933 gegeben zuhaben. Von

1939 –1949 fehlen sämtliche Aufzeichnungen über

das Vereinsleben. Sie wurden aus dem Protokollbuch

entfernt.

Und vernichtet ?

1949-1989Mit der DDR-Zeit begann wieder eine neue Ära. Die

Vereinsmitgliedschaft im VKSK hatte den nützlichen

Nebeneffekt, dass die Kleingartenanlagen mit Dünger,

Futter und Baustoffen versorgt wurde. Seit dem

07.Juli 1963 hat Kirchenland eine eigene

Wasserversorgung. Hinzu kamen Strom und das

Vereinshaus „Zur Grille“. Mehrfach wurde die

Gartenanlage ausgezeichnet.

Unsere Kleingartenanlage als

Wirtschaftsfaktor

Unsere Anlage wurde fester

Bestandteil im Stadtbild der

Kreisstadt Bernau und ein

wichtiger wirtschaftlicher

Faktor für die Versorgung

der Stadtbevölkerung mit

Obst und Frischgemüse.

So wurden in den 80iger Jahren

ca. 60% des Obstaufkommen,20% des Frischgemüse,99% des Kaninchenfleisches und45% der Hühnereier

von den Kleingärtnern produziert

1967 konnten folgende Leistungen abgerechnet werden

Obst und Beerenobst 6329 kgdavon abgeliefert 1728 kg

Eier 20072 Stückdavon abgeliefert 10890 Stück

Erdbeeren 2007 kgdavon abgeliefert 563 kg

Geflügel 163 kgdavon abgeliefert 66 kg

Kaninchen 144 kgdavon abgeliefert 144 Felle

Fleisch ? 500 kg

Nach der Wende wird unser Vereinsleben

durch das Bundeskleingartengesetz bestimmt.

Anerkennung als Dauerkleingartenanlage und

Aufnahme in den Flächennutzungsplan der

Stadt Bernau. Wasser- und Stromleitung

wurden erneuert,

seit 2003 regelmäßige Teilnahme am

Hussitenumzug.

1989-2012

R obert Grä tz

Lo tha r M ichae llek

Fritz B runn H e inz B rederek

D r. H orst E fle r

E m anue l Gre ise r

P au l B urne le it P au l K irchga tte r

Die Vereinsgeschichte wurde bzw. wird geprägt durch die

Vorsitzenden der Kleingartenanlage:

Thorsten Seerich

Hermann Kühdorf

Auszeichnungen

Bester Kleingarten-1960?(Gartenfreund Hartmut Heidrich)

Unsere

Kleingartenanlage im

Spiegel der Presse

Unser Vereinsleben

Erfolge auf die wir stolz sind

Stromleitungsbau

Wasserleitungsbau

Wegebau

Tore instandsetzen 2011

Unsere Schrottaktion ab

2006 jährlich

Arbeitseinsätze gemeinsam mit der

Kirche

Kuchenbasar für die Kleingärten an der

Oder nach der Überschwemmung 1997

Es wurden 420 DM

überwiesen

Silbermedaille im

bundesweiten

Städtewettbewerb

Fotoshooting beim Empfang durch den

Bürgermeister

Unsere

Jubiläumsfeiern

75 Jahre Kleingartenverein „Kirchenland“

e.V.

80 Jahrfeier

Der RBB dreht in unserer

Sparte

Hussitenumzüg

e

Zum ersten mal dabei

Hussitenumzug 2003

Seit dem jährlich

Ab Hussitenumzug 2004

Mit eigenen Kostümen

Hussitenumzug 2012

TRADITION: DAS JÄHRLICHE SOMMER-

UND KINDERFEST

Spiel und Spaß für

Groß und Klein

Tanz bis spät in die

Nacht

Essen und Trinken

soviel jeder mag

Erwins Brote

unvergessenunvergessen

Unser erster Flohmarkt 2000, leider

keine Fotos

Seit 2003 verfügen wir über eine eigene Internetseite

„kirchenland-bernau.de“