Access ohne Access: Freie Datenbank-Frontends

Post on 26-May-2015

6.325 views 0 download

description

originally presented at Linux-Info-Tag Dresden 2005

Transcript of Access ohne Access: Freie Datenbank-Frontends

Access ohne AccessFreie Datenbank-Frontends

Peter Eisentraut

PostgreSQL Global Development Group

credativ GmbH

RWTH Aachen

Linux-Info-Tag Dresden 2005

Peter Eisentraut Access ohne Access

Motivation

Freie Datenbanken verfügbar und verbreitet

Freier Desktop in Verbreitung

Mangel an Datenbankanwendungen

„Fachanwendungen“

Ersatz für Microsoft Access gesucht

Peter Eisentraut Access ohne Access

Basis-Features

Tabellen anlegen

Datengitter

Abfragen-Editor

Formulare

Berichte

„Eingebautes“ Datenbanksystem

Peter Eisentraut Access ohne Access

Zusätzliche Features

Skripte

Komponenten

Standalone-Modus

Wizards/Assistenten

Diagramme

Office-Integration

Peter Eisentraut Access ohne Access

Abgrenzung

Anwendungs-Frontends:

für Endanwender

Abfragen, Formulare,Berichte

i.d.R.Datenbank-unabhängig

z.B. OpenOffice.org, Rekall,Microsoft Access, FoxPro,Oracle Forms, FileMaker

Administrations-Frontends:

für Administratoren

Objekte manipulieren,Wartungsaufgaben,Überwachung

i.d.R.Datenbank-abhängig

z.B. pgAdmin, MySQLAdministrator, phpMyAdmin,Microsoft EnterpriseManager

Peter Eisentraut Access ohne Access

Angebot

Freie Datenbank-Frontends:

Rekall

Knoda

Kexi

OpenOffice.org

Peter Eisentraut Access ohne Access

Rekall

Entwickelt von Mike Richardson und John Dean

Anfänglich als Access-Clone angepriesen, heutzutage„The database front-end for KDE and the Web“

GPL + kommerziell vertrieben

Für Linux und Windows

Verwendet Qt und KDE (optional)

Aktuell: Version 2.4.0

Veraltete Version von theKompany.com vertrieben

http://www.totalrekall.co.uk/ undhttp://www.rekallrevealed.org/

Peter Eisentraut Access ohne Access

Rekall

Features:Tabellen anlegen (unterstützt alle Datentypen)Daten bearbeitenQuery DesignerFormulareBerichteWizards für Formulare, BerichtePython-SkripteKomponenten„Rekall Runtime“ als Standalone-Variante

Datenbanken:Abspeichern in Dateien oder Datenbank (Meta-Tabellen)Unterstützt: MySQL, PostgreSQL, XBase, ODBC, IBMDB/2 (eigene Treiber)„Eingebaute“ Datenbank: XBase

Peter Eisentraut Access ohne Access

Rekall

Probleme:

Sehr kleine Entwickergruppe

Windows-Version nicht frei

Keine Office-Integration

Keine visuelle KDE-Integration

Kein deutsches Datumsformat

Nervige Meta-Tabellen

Peter Eisentraut Access ohne Access

Knoda

Entwickelt von Horst Knorr

Knoda = Knorr’s Datenbank

Für KDE

Für Linux und FreeBSD

Aktuell: Version 0.8

http://www.knoda.org

Peter Eisentraut Access ohne Access

Knoda

Features:

Tabellen anlegen (begrenzte Datentyp-Auswahl)

Daten bearbeiten

Abfragen-Editor

Formulare

Berichte

Python-Skripte

Datenbanken:

Unterstützt: MySQL, PostgreSQL, Firebird, ODBC, Access(read-only), dBase, SQLite, Paradox (read-only) (eigeneTreiber „hk-classes“)

„Eingebaute“ Datenbank: SQLite

Peter Eisentraut Access ohne Access

Knoda

Probleme:

Nur ein Entwickler

Keine Office-Integration

Mangelhafte Datenbank-Treiber (z.B. kann in PostgreSQLkeine Tabellen ändern)

Teilweise instabil, nicht robust

Abspeichern im ~/.hk_classes Verzeichnis

Kein Standalone-Modus

Peter Eisentraut Access ohne Access

Kexi

Teil von KOffice

Für Linux und Windows

Aktuell: Version 0.9

Version 0.8.1 als Teil von KOffice 1.4.1

http://www.koffice.org/kexi/

Peter Eisentraut Access ohne Access

Kexi

Features:

Tabellen anlegen (begrenzte Datentyp-Auswahl)

Daten bearbeiten

Abfragen bearbeiten

Formulare

Skripte mit Python und JavaScript

Berichte mit separatem Programm Kugar

KOffice-Integration: Kugar, KSpread, KChart, KWord, . . .

Datenbanken:

Unterstützt: MySQL, PostgreSQL, SQLite (eigene Treiber)

„Eingebaute“ Datenbank: SQLite

Peter Eisentraut Access ohne Access

Kexi

Probleme:

Langsam, stürzt oft ab

Kein Connection-Editor

Keine Dokumentation vor Version 1.0

Keine Fremdschlüssel, Constraints

Peter Eisentraut Access ohne Access

OpenOffice.org

Ehemals (und immernoch) StarOffice

Jetzt von Sun Microsystems

Für Linux, Solaris, Windows, Mac OS X

Auf Linux mit KDE- und GNOME-Integration

Aktuell: Version 2.0 Komponente „Base“

Version 1.1 und früher nur mit sehr eingeschränkterDatenbankfunktionalität

http://www.openoffice.org

Peter Eisentraut Access ohne Access

OpenOffice.org

Features:

Tabellen anlegen (mit Wizard, begrenzteDatentyp-Auswahl)

Daten eingeben

Abfragen bauen

Formulare (mit Wizard)

Berichte (mit Wizard)

Diverse Scripting-Möglichkeiten unter OpenOffice.org (u.a.Python)

OpenOffice.org-Integration (Writer, Calc)

Datenbanken:

Zugriff über JDBC oder ODBC oder nativ auf Adabas D,ADO, dBase, Microsoft Access, MySQL

„Eingebaute“ Datenbank: HSQLDB

LDAP-AdressbücherPeter Eisentraut Access ohne Access

OpenOffice.org

Probleme:

Sehr neu und instabil

Skripting-Funktionalität unklar/unvollständig

Peter Eisentraut Access ohne Access

Zusammenfassung

Lösungen vorhanden

Basisfunktionalität erreicht

Uneinheitlich

Mangelhafte Details

Peter Eisentraut Access ohne Access

Wunschliste

Office-Integration, E-Mail-/Web-Integration

Einheitliche Datenbank-Schnittstellen

Access-Kompatibilität

Qualität im Detail

Peter Eisentraut Access ohne Access