Build-Measure-Learn: Was macht agile Methoden erfolgreich?

Post on 12-Jun-2015

440 views 5 download

description

Agile Methoden dringen unaufhaltsam in alle Bereiche der Softwareentwicklung vor. Wo IT-Abteilungen den Schritt (noch) nicht wagen wollen, drängt die Business-Seite zu mehr Flexibilität und kürzeren Lieferzyklen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Immer häufiger jedoch erbringt die Umstellung auf agile Softwareentwicklung nicht jene Vorteile, die erhofft und möglich wären. Die Ursache hierfür ist meistens, dass der agile Kernmechanismus blockiert wird: Build – Measure – Learn. Wenn dieser Motor im Projekt nicht anspringt, hilft weder die eifrige Befolgung agiler Rituale, noch die Lieferung in kurzen Iterationen. Der Vortrag erläutert, mit welchen Methoden dieser Mechanismus in Gang gebracht werden kann, und bringt Beispiele aus der Praxis über deren Anwendung und Wirkung.

Transcript of Build-Measure-Learn: Was macht agile Methoden erfolgreich?

COPYRIGHT, TECHTALK - WWW.TECHTALK.CH

CHRISTIAN HASSA, TECHTALK

CH@TECHTALK.AT

TWITTER: @CHRISHASSA

PM Camp Vienna, 21. Juni 2013

Build-Measure-LearnWas macht agile Methoden erfolgreich?

COPYRIGHT, TECHTALK - WWW.TECHTALK.CH

TechTalk auf einen Blick

• Agile Software Entwicklung• Beratung und Umsetzung (Nearshoring)• Standorte: Zürich, Wien, Budapest• Ca. 50 Mitarbeiter• Gegründet: 1993

TechTalk office, Vienna/Austria

3

Warum agile Software Entwicklung?

Successful problem solving requires

finding the right solutionto the right problem.

Russell Ackoff, 1974

We fail more often,

because we solve the wrong problemthan because we get thewrong solution to the right problem.

4

AgileAnforderungen

5

• Benutzeranforderungen/-wünsche• Einheit für Priorisierung/Planung

Vermitteln: “Nicht jetzt” – anstatt “Nein”• Mögliche Optionen eines Systems• Erinnerung an eine Diskussion• Verzögerung von Details bis zum letzten

verantwortbaren Moment

Was macht User Stories agil?

6

Impact Mapping

Story Mapping

Specification-By-Example

Anforderungsebenen

Warum?

Wie?Code

Akzeptanz-kriterien

Epics

Deliverable, Ergebnise

Auswirkungen, Ziele

Einfacher vorab festzulegen Schwieriger vorab festzulegen

Benutzeraktivitäten

User Storys

Beispiele

7

Story Maps

8

Story Maps

•Nach Jeff Patton• Benutzerweg

durch das System• Skelett für

User Stories•Optimierung eines

Benutzerszenarios

9

Story Maps erstellen

Buch finden

Bücher sammeln

BestellenWarten

auf Lieferung

Lieferung empfangen

Zeit

Bestseller d.stöbern

Einkaufs-korb

Adress-eingabe

Liefer-schein

Ausliefer-ungsbenach-richtigung

Kredit-karten-zahlung

Suche nach Titel

MerklisteBestell-status

Benutzer-aktivitäten

System-features

No

twen

dig

keit

Bücher online bestellen

Auswirkung: PopuläreBücher schneller undbequemer geliefert

bekommen

Deliverable erzieltAuswirkung

10

Walkingskeleton

„Build – Measure –Learn“ ermöglichen

Zeit

Bestseller d.stöbern

Adress-eingabe

Liefer-schein

Kredit-karten-zahlung

Suche nach Titel

MerklisteBestell-statusEinkaufs-

korb

Ausliefer-ungsbenach-richtigung

No

twen

dig

keit Manuelle

Umgehung

ausgelassene

Schritte

Buch finden

Bücher sammeln

bestellenWarten

auf Lieferung

Lieferung empfangen

Auswirkung: PopuläreBücher schneller undbequemer geliefert

bekommen

Bücher online bestellen

Erzielt das deliverabledie gewünschte Auswirkung?

11

FallbeispielStiftungsratswahlenZu wenige KandidatenGeringe WahlbeteiligungHoher Aufwand und Kosten

Pensionskasse

WahlberechtigteUmständliche KandidaturAufwändige Stimmabgabe

StiftungsmanagementKomplizierte Zulassung von KandidatenKosten für Porto und Scan Stimmzettel

ElektronischeseVoting System

• Kandidatur undWahl über Web

• Checkliste fürKandidatenfreigabe

• SAAS für anderePensionskassen

12

Story Map Beispiel: eVoting System

Bereitstellung und Support

Einreichung Kandidaten, Freigabe

Abstimmung und Ergebnisermittlung

13

Sprint 1

Einreichung Kandidaten, Freigabe

14

Sprint 2

Einreichung Kandidaten, Freigabe

15

Sprint 3

Abstimmung und Ergebnisermittlung

16

Sprint 4

Bereitstellung und Support

17

Nicht implementierte Funktionalität

18

Zusätzliche Funktionalität

19

Wann ist ein Projekterfolgreich?

20

Impact Mapping

Anforderungsebenen

Warum?

Wie?Code

Akzeptanz-kriterien

Epics

Deliverable, Ergebnise

Auswirkungen, Ziele

Einfacher vorab festzulegen Schwieriger vorab festzulegen

Benutzeraktivitäten

User Storys

Beispiele

21

Impact Mapping

From: Gojko Adzic: www.impactmapping.org

Based on:Ingrid Domingues,

Mijo BalicEffect Managing IT

“Impact Mapping helps us plan better!It is collaborative, visual and fast.”

22

Impact Map StrukturGoal

Actors

Impacts

Deliverables

Was ist unser Ziel?Weniger manueller Aufwand und Kosten für Wahlen

Wer kann uns unterstützen oder behindern?Stiftungsmanagement, Wahlbüro,Kandidat, Wähler,Scherzkandidaten, andere Stiftungen, …

Wie beeinflusse ich Unterstützung oderunterbinde ich eine Behinderung?Wahlbüro:• Zulassungsprüfung von Kandidaten besser koordinieren• Entfall der Stimmabgabe auf Papier

Welches Deliverable (Feature) unterstützt dieseBeeinflussung?Wahlbüro:• Zulassungsprüfung von Kandidaten besser koordinieren

• Checkliste für Kandidatenfreigabe

23

Impacts als User Stories

Als Wahlbüro

will ich eine Checkliste für die Kandidatenprüfung

damit ich die Zulassung von Kandidaten besser koordinieren kannWeniger manueller Aufwandund Kosten für Abwicklung pro Wähler

Actor Impact Deliverable

Actor

Impact

Deliverable

24

Beispiel: Impact Map

• ca. 70kEUR EinsparungDruck, Versand, Scan

• 4 statt 14 Wahlhelfer

• 368 statt 67 Kandidaten

Das Unternehmen mit denmeisten Experimentenerzielt den größtenWettbewerbsvorteil!

25

Werkzeuge

26

Werkzeuge zur Erstellung

27

Erarbeitung von Story Maps

28

Transport und Konservierung

29

Produktdesign mit Story Maps

30

Verknüpfung mit ALM

Detail fürSprintplanung

• Verknüpfung mit Sprintbacklog(Tasks, Taskboard, Burndown)

• Verknüpfung mit Details(Specification-By-Example)

31

Zusammenfassung

• User Stories: Agile Anforderungen• Mögliche Optionen• Verzögerung von Details

• Story Maps: Optimierter Lösungsweg• Optimierung der Optionen durch Feedback • Für gewünschtes Benutzerszenario und Ergebnis• Übergeordnete Struktur für Details

• Impact Maps: Optimierte Lösungsoptionen• Definition von Geschäftszielen• Einfluss auf Akteure die unterstützen/hindern• Definition von Experimenten, um den Einfluss zu

evaluieren

32

Buchempfehlung

Gojko AdzicImpact Mapping

Product Owner Survival Camp10.-11. Oktober in Wienmit Gojko Adzic

COPYRIGHT, TECHTALK - WWW.TECHTALK.CH

COPYRIGHT, TECHTALK - WWW.TECHTALK.CHChristian Hassa: ch@techtalk.ch - @chrishassa