FÖRDERLICHE LEISTUNGSBEWERTUNG LEISTUNG und … · • Leistungsfeststellung (Test) liefert...

Post on 15-Nov-2019

4 views 0 download

Transcript of FÖRDERLICHE LEISTUNGSBEWERTUNG LEISTUNG und … · • Leistungsfeststellung (Test) liefert...

FÖRDERLICHE LEISTUNGSBEWERTUNG

LEISTUNG und BEWERTUNG in COOL

Herbert Pichler (Univ. Wien), Thomas Stern (Univ. Klagenfurt)

2/15

Programmübersicht

• Programm und Vorstellung• Positive Prüfungserlebnisse• Good Practice – Erfahrungsberichte• Dilemmata der Leistungsbewertung• Förderliche Prüfungskultur• Methodenbasar (Plakate, Mappen)

3/15

Programmübersicht II

• Alternativen zu Notenzeugnissen• Qualitätskriterien für Leistungsbewertung• Individualisierung und Bildungsstandards?• Kompetenzorientierte Leistungsbewertung• Entwurf einer Projektskizze• Seminarfeedback

4/15

Leistungsbeurteilung emotionalisiert: Schüler/innen-Perspektive

5/15

Intervention: Ein erfreulichesErlebnis als „Prüfling“ i.w.S.

Motto: „Wie es mir einmal gelungen ist zu zeigen, was ich alles kann“

(ev. „… und wie das meine Lust aufs Weiterlernen verstärkt hat.“)

Beschreibung der wichtigen Faktoren für dieses positive „Prüfungs“erlebnis!

-----------------------------------------------------------Das könnten wir (wenigstens gelegentlich)

unseren Schüler/innen ermöglichen…

6/15

Erfahrungsberichte

• Besprechen Sie in Kleingruppen Ihre bisherige Praxis der LB in PBSK (Plakate)

• Beispiele für Good Practice (15 min)

• Präsentieren Sie im Anschluss (ca. 5 min/Gruppe)

• Nachfragen und Diskussion (15 min)

7/15

DILEMMATA der LEISTUNGSBEWERTUNG

Wie stellt man, ohne das Lernen zu behindern, fest, was jemand kann?

8/15

Eigene Erfahrungen

• „Alternative“ Lernkultur• Gleichzeitig: traditionelle „Prüfungs“kultur

(www.qis.at)

9/15

Eigene Beobachtungen

• Mangelnde Nachhaltigkeit des Lernertrages– Learning for the test– „Lernbulimie“– Entwertung anderer Leistungen im Unterricht

durch traditionelle Prüfungskultur

10/15

Empirische Befunde I

• Leistungsbewertung kann Lernen behindern(Perrin 1991, Harlan/Deakin Crick 2002)

– Lernbarrieren, Leistungsdruck und Angst vor Versagen

– Geringere intrinsische Lernmotivation– Minimalistische Lernstrategien– Kleineres Selbstwertgefühl bei Schwächeren

11/15

Empirische Befunde II

• Prüfungen rufen spezif. Verhalten hervor(Broadfoot et al. 1990)

– Verhalten in Prüfungssituationen– Erraten, was PrüferIn hören will.– Lernen für den Prüfungserfolg (nicht für

besseres Verständnis)– „Teaching to the test“

12/15

Empirische Befunde III

• Bewertungspraxis, die Lernen fördert: (Black/William 1998)

– Lerndiagnose und Feedback erhöhen Lernerfolg

– Partner- und Selbstbewertung steigern Lernbereitschaft und -effektivität

13/15

• Mit Wissen und Können für das Leben und den künftigen Beruf ausstatten

• zum selbsttätigen Bildungserwerb erziehen (SCHOG §2)• Berechtigungen (zum Aufsteigen) erteilen (SCHOG II.Hauptstück,

SCHUG § 25 ). • Beratung bei drohendem „Nicht genügend“ (Frühwarnsystem).

(SCHUG §19/3a) • Förderunterricht zur Vermeidung von Schulversagen (LP 2000 2.

Teil 6) – Kannbestimmung für alle Schulstufen!• Förderung durch Differenzierung und Individualisierung (LP 2000

2. Teil 5) • Förderung der Dynamischen Fähigkeiten (Sach-, Methoden,

Selbst- und Sozialkompetenz) (LP 2000, 1.Teil 4).

Gesetzliche Vorgaben

14/15

• Mit Wissen und Können für das Leben und den künftigen Berufausstatten

• zum selbsttätigen Bildungserwerb erziehen (SCHOG §2)• Berechtigungen (zum Aufsteigen) erteilen (SCHOG II.Hauptstück,

SCHUG § 25 ).• Beratung bei drohendem „Nicht genügend“ (Frühwarnsystem).

(SCHUG §19/3a) • Förderunterricht zur Vermeidung von Schulversagen (LP 2000 2.

Teil (6)) – Kannbestimmung für alle Schulstufen!!!)• Förderung durch Differenzierung und Individualisierung (LP 2000

2. Teil (5)) • Förderung der Dynamischen Fähigkeiten (Sach-, Methoden,

Selbst- und Sozialkompetenz) (LP 2000, 1.Teil (4).

QUALIFIKATION & SELEKTION

INFORMATION / BENACHRICHTIGUNG

LERNDIAGNOSE & BERATUNG

MOTIVATION & FÖRDERUNG

Gesetzliche Vorgaben

15/15

© R. Gernhardt

16/15

TRITTSTEINE…

…für eine „Prüfungs“kultur, die

…das Lernen durch das Prüfen nicht behindert;…die Leistungsfeststellung und –bewertung das Lernen unterstützt.

17/15

Spielräume im gesetzl. Rahmen I

• Grundlage für Beurteilung in Österreich: LBVO

• 5 Formen der Leistungsfeststellung als Grundlage für Beurteilung:

» Beobachtung der Mitarbeit» mündliche Leistungsfeststellungen» schriftliche Leistungsfeststellungen (Schularbeiten,

Tests, Diktate)» praktische Leistungsfeststellungen» grafische Leistungsfeststellungen

18/15

Spielräume im gesetzl. Rahmen II

• Mitarbeitsbeobachtung = Platz für Alternativen!

• SchUG §18 Abs.3: „Durch die Noten ist die Selbstständigkeit der Arbeit, die Erfassung und die Anwendung des Lehrstoffes, die Durchführung der Aufgaben und die Eigenständigkeit des Schülers zu beurteilen.“

„Lerntagebuch, Portfolio, Protokolle, Präsentationen, Referate, Lernplakate,...“

19/15

Erweiterter Leistungsbegriff

20/15

Begriffsschärfung

• Leistungsfeststellung (Test)liefert Informationen über den Wissens- und KenntnisstandAufgaben + Kriterien

• Bewertung evaluiert das Testergebnis („Durchschnittliche Leistung“ oder „16 von max. 24 Punkten“ oder „Befriedigend“)

• Beurteilung zieht Konsequenzen aus der BewertungErfolg/Misserfolg Lob/Tadel, Belohnung/Bestrafung, (Nicht-)Berechtigung bzw. (Dis-)Qualifikation

21/15

Klärung der Bezugsnormen

• Sozialnorm (gruppenorientiert)Vergleich mit der Durchschnittsleistung einer Bezugsgruppe (Normalverteilung? Nachteil: wiederholter Misserfolg für schwache S/S, nicht in LBVO verankert!)

• Sachnorm (kriterienorientiert)Vergleich mit den Lernzielen (absoluter Maßstab)(Misserfolge für viele bei zu schwierigen Aufgaben; Erfolgserlebnisse für alle bei gestuften Aufgaben)

• Individualnorm (personenbezogen)Vergleich mit einer früheren Leistung derselben Person(Dokumentation persönlicher Lernfortschritte)

22/15

Assessment Standards NCTM 1995: „Leistungsbewertung sollte das Lernen unterstützen und

Lehrer/innen wie Schüler/innen brauchbare Informationen liefern“

summative und formative LB (Ingenkamp 1997)

Zwei konträre Aufgaben: Erteilung von Qualifikationenund/oder Verbesserung des Lernens.

„ ... verhängnisvoll ... , dass die Erteilung von Qualifikationen und Berechtigungen überwiegend der Schule übertragen wurde und dort

alle anderen diagnostischen Aufgaben überlagert hat.“

Gibt es Auswege aus diesem Dilemma??• „Trennung von Lern- und Leistungssituationen“ (Externalisierung?)

• Weniger summative, mehr formative Bewertungen

23/15

Formative und summative Bewertungen Lern- und Leistungsdiagnosen

SUMMATIVE BEWERTUNGLEISTUNGSDIAGNOSE

Am Ende der LernphaseErgebnisorientiert

Endgültig Neutral

Fehler unerwünschtZ.B. verbunden mit Berechtigung

Fehldiagnose ("False alarm"): Negative Beurteilung trotz guter Kenntnisse:

Lebenschancen werden verbaut.

FORMATIVE BEWERTUNGLERNDIAGNOSE

Während der LernphaseProzessorientiertMöglichkeiten zum Nachbessern Anerkennend, anspornendFehler willkommenZ.B. verbunden mit Förderangebot

Fehldiagnose ("Missing“):Leistungsschwäche bleibt unerkannt: Lernförderung unterbleibt.

24/15

Probleme der Messung

25/15

Klassische Gütekriterien versus Adaptivität

• ObjektivitätUnabhängigkeit von der bewertenden Person

• VerlässlichkeitPräzision, Trennschärfe, minimaler Messfehler

• ValiditätGemessen wird das, was gemessen werden soll

• Adaptivität„pädagogisch günstige Voreingenommenheit“

26/15

Transparenz der LB

?

27/15

TRITTSTEINE einer förderlichen LB

• Erweiterter Leistungsbegriff: Prozess und Produkt, vielfältige Kompetenzen (an)erkennen!

• Trennung: Lernen und Leisten• Klärung der Bezugsnormen: Individualnorm,

Sozialnorm, Sachnorm

• formative LB unterstützt summative LB: Feedback und Selbstbewertung unterstütztenLernprozess, Instrumente

• Passung zwischen Didaktik, Methodik und LB• Transparenz: Notenverträge, Contracting etc.

28/15

Methodenbasar (Mappen)

PAUSE

Zeit zum Plaudern, Tratschen, Rückmelden, Nachfragen, Brüten,

Schweigen…

30/15

Bewertungsraster COOLNAME:………………………………………………………….. KLASSE:………………….. 1. SACHKOMPETENZ immer meistens selten nie positive Einstellung zum Wissenserwerb aktive Mitarbeit, Engagement zuverlässige Erledigung von Aufgaben sorgfältige Führung der Unterlagen (Materialien)

2. SELBSTKOMPETENZ immer meistens selten nie hohe Leistungsbereitschaft, Konzentration und Ausdauer

Selbstständigkeit (Erarbeitung und Kontrolle) vorhanden

gute Selbsteinschätzung (Stärken, Schwächen, Ziele)

Kritikfähigkeit vorhanden (kann Feedback annehmen)

konsequent im Erreichen der Ziele (nimmt auch Hilfe an)

3. SOZIALKOMPETENZ immer meistens selten nie konstruktive Mitarbeit in Gruppenphasen respektvoller Umgang mit anderen Konfliktfähigkeit und Toleranz Hilfsbereitschaft Vereinbarungen werden eingehalten Übernahme von Arbeit und Verantwortung

4. METHODENKOMPETENZ immer meistens selten nie gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit gutes Text- und Aufgabenverständnis Methoden anwenden können Präsentationsmethoden umsetzen können

31/15

32/15

ÖZEPS (Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen)BMUKK (BM für Unterricht, Kultur und Kunst)Download & Bestellungen: www.bmukk.gv.at

IMST (Innovationen Machen Schulen Top)BMUKK (BM für Unterricht, Kultur und Kunst)

Download & Bestellungen: www.imst.uni-klu.ac.at

33/15(www.bmukk.gv.at/medienpool/15615/mat_landkarte.pdf )