Hamburger Modellversuch

Post on 21-Jan-2016

69 views 0 download

description

Hamburger Modellversuch. Entwicklung eines Qualifizierungsmodells für den Bereich Holztechnik - Innenausbau. 3D-Visualisierung. Foto. 3D-Visualisierung. Foto. CAD - CAM / CIM. CAD Zeichnung. Präsentation. NC-Programme Zuschnittoptimierung. Auftragsbearbeitung Stücklisten - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Hamburger Modellversuch

Striecker / Ludolph 05 / 2001

Hamburger ModellversuchHamburger Modellversuch

Entwicklung eines Qualifizierungsmodells für den Bereich

Holztechnik - Innenausbau

Striecker / Ludolph 05 / 2001

3D-Visualisierung

Striecker / Ludolph 05 / 2001

Foto

Striecker / Ludolph 05 / 2001

3D-Visualisierung

Striecker / Ludolph 05 / 2001

Foto

Striecker / Ludolph 05 / 2001

CAD - CAM / CIMCAD - CAM / CIM

CAM

• NC-Programme

• Zuschnittoptimierung

• Auftragsbearbeitung

• Stücklisten

• Produktplanung

CIM

• Präsentation

CADZeichnung

Striecker / Ludolph 05 / 2001

Notwendigkeit neuer WeiterbildungskonzepteNotwendigkeit neuer Weiterbildungskonzepte

Institutionalisierte Formen der Weiterbildung können vom Ansatz her nicht direkt auf spezielle Fragen des Wandels von C-Technologien reagieren.

Neue Formen abrufbarer Fachkompetenz müssen geschaffen werden.

Neue Bildungsansätze in der Weiterbildung müssen geschaffen werden.

Striecker / Ludolph 05 / 2001

Aufgaben des ModellversuchsAufgaben des Modellversuchs

Hilfestellung bei der Einführung von komplexen (objektorientierten) CAD/CAM-Systemen

Beratung hinsichtlich möglicher Änderungen der Arbeitsorganisation durch die Einführung dieser Systeme

Bedarfsermittlung für Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich computergestützter Fertigung

Entwicklung neuer Möglichkeiten betrieblicher und beruflicher Weiterbildung

Schaffung einer Beratungsstelle für Hamburger Betriebe der Holz- und Kunststoffverarbeitung

Striecker / Ludolph 05 / 2001

Ein Kooperationsprojekt der:Ein Kooperationsprojekt der:

TU-Technologie GmbH Technische Universität Hamburg-Harburg Fachverband Holz und Kunststoff Hamburg Gefördert durch die Innovationsstiftung

Hamburg

Staatlichen Gewerbeschule

Striecker / Ludolph 05 / 2001

Prototyping

SchulungskonzeptSchulungskonzept

Auftrag

Lösungsvorschläge

Verbesserung Überprüfung der Anforderungen

Entwicklung einer Struktur

TutorSoftwarekenntnis

TutorSoftwarekenntnis

MitarbeiterBetriebskenntnis

MitarbeiterBetriebskenntnis

Striecker / Ludolph 05 / 2001

Personalfluss

Lernortkooperation CAD/CAMLernortkooperation CAD/CAM

Betriebe

UniversitätGewerbelehramt

FachschuleTechniker-Ausbildung

InformationsflussNEU

NEU

Striecker / Ludolph 05 / 2001

Ziele bis zum Januar 2001Ziele bis zum Januar 2001 Auswertung des Versuchs – Erstellen des

Abschlußberichtes. Vorbereitung der Übernahme des entwickelten

Konzepts für die betriebliche Weiterbildung durch den Förderverein „Holz EDV“.

Kooperation mit dem Projekt “EuroCraft“ der Handwerkskammer Hamburg und dem HIC (Handwerks-InnovationsZentrum).

Aufbau einer Kooperation mit dem Hessischen Technologiezentrum.

Beratung für die neu zu formierende Meisteraus-bildung in Hamburg.

Striecker / Ludolph 05 / 2001

Synergieeffekte fürSynergieeffekte für

die Betriebe in Hamburg und im Umland

die Innung Holz und Kunststoff

die Handwerkskammer

die Gewerbeförderungsanstalt

die Fachschule Holztechnik

die Gewerbeschule Holztechnik

die Technische Universität Hamburg-Harburg

Striecker / Ludolph 05 / 2001

Zukunftsmodell für HamburgZukunftsmodell für HamburgDie Weiterführung des Modellversuchs durch den Förderverein „Holz- EDV“ ist für die nächsten 2-3 Jahre gesichert.

Für eine langfristige Nutzung der Synergieeffekte besteht aber die Notwendigkeit einer:

verstärkten Kooperation zwischen den genannten Institutionen.

Die Notwendigkeit flexibler Reaktionen im Bereich der betrieblichen Weiterbildung auf technologische Innovationen steht erst am Anfang!

Auf Basis des Erreichten muß ein dauerhaftes „Fachkompetenz-zentrum“ angestrebt werden, das nur durch die Zusammenarbeit aller wirklich errichtet werden kann!

Striecker / Ludolph 05 / 2001

Beitrag der Technischen UniversitätBeitrag der Technischen Universität

Intensivierung der Beratung durch die Gewerblich-Technischen Wissenschaften.

Aufbau eines professionellen Softwarevergleichs. fortgesetzte Praxiseinbindung der Studierenden des

Arbeitsbereichs Angewandte Bautechnik für Schulungs- und Beratungsmaßnahmen der Betriebe.

Organisation des studentischen Einsatzes in den Betrieben. verbindliche Einbindung der neuen Lehr- und Lernformen in das

Kerncurriculum der Gewerblich Technischen Wissenschaften.

Förderung des Wissenstransfers ins Handwerk durch:

Striecker / Ludolph 05 / 2001

Hamburger ModellversuchHamburger Modellversuch

Entwicklung eines Qualifizierungsmodells für den Bereich

Holztechnik - Innenausbau

Fachliche Leitung: Michael Ludolph

Volker Striecker

Studentische MitarbeiterInnen:

• Thomas von Arps-Aubert

• Henner Behre

• Thomas Bissinger

• Brigitta Daude

• Antje Herchenhahn

• Ralf Kolla

• Thomas Meyer

• Grit Rehse

• Peter Stahl

• Benjamin Trambowsky

Projekt Leitung: Ludwig Rehberg

Kontakt:: Staatliche Gewerbeschule G6 Richardstr. 122081 Hamburg

www.gsechs.de/modellversuchstriecker@gsechs.deludolph@gsechs.de