JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09 99 Topic 4 Offene Wirtschaft...

Post on 06-Apr-2016

215 views 1 download

Transcript of JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09 99 Topic 4 Offene Wirtschaft...

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

1

Topic 4 Offene Wirtschaft(Blanchard Ch. 18,19)

• drei Dimensionen der Offenheit:1.Offene Gütermärkte:

Beschränkungen: Zölle und Quoten.

2.Offene Finanzmärkte:Beschränkungen: Kapitalkontrollen

3.Offene Faktormärkte:Europäische Union

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

2

Offene Gütermärkte

• Empirische Illustrationen• Wechselkurs• Importe/Exporte• Gleichgewicht• Veränderung des Gleichgewichts:

– Staatsausgaben– Ausländisches Volkseinkommen– Abwertung

• Zahlungsbilanz• Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK)

Empirische Illustration

• St. Gallen:• http://www.fgn.unisg.ch/eurmacro/

macrodata/index.html

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

4

Empirische Illustration

• Determinanten für die Unterschiede in den Außenhandelsquoten:

• geographische Lage• Landesgröße

– Außenhandelsquote kann > 100% • weil Exporte und Importe auch den Export und

Import von Zwischenprodukten beinhalten. Beispiel dazu siehe folgende Seite

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

5

Offene Gütermärkte

• Empirische Illustrationen• Wechselkurs• Importe/Exporte• Gleichgewicht• Veränderung des Gleichgewichts:

– Staatsausgaben– Ausländisches Volkseinkommen– Abwertung

• Zahlungsbilanz• Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK)

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

6

Wechselkurs

Offene Gütermärkte:– einheimische Konsumenten müssen entscheiden, ob sie

inländische oder ausländische Güter kaufen.

– dafür maßgeblich: Preis inländischer Güter relativ zu dem Preis der ausländischen Güter ~ realer Wechselkurs.

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

7

Wechselkurs

• Nominaler Wechselkurs (E): Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen– Preisnotierung: gibt den Preis für 1 Einheit der

ausländischen Währung in inländischer Währung an, z.B. 0,0073 Euro pro 1 Yen

– Mengennotierung: gibt an, wieviele Einheiten der ausländischen Währung man für 1 Einheit der inländischen Währung bekommt, z.B. 136 Yen pro 1 Euro

– Blanchard bis 3rd Ed: Preisnotierung– KURS + Blanchard ab 4th Edition, EZB- Statistiken:

Mengennotierung

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

8

Wechselkurs

Wechselkurscharts von ECB:

http://www.ecb.int/stats/exchange/eurofxref/html/index.en.html

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

9

Wechselkurs

• Wechselkurs in Mengennotierung zwischen EUR und JPY (aus Sicht des Euroraums):

– Aufwertung des Euro: Wechselkurs E steigt: man bekommt mehr JPY für 1 EUR

– Abwertung des Euro: Wechselkurs E sinkt:man bekommt weniger JPY für 1 EUR

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

10

Wechselkurs

Zahlenbeispiele dazu (1):Aufwertung des EUR bei Mengennotierung:● am 1.10.07: JPY/€ = 164,76● am 18.10.07: JPY/€ = 165,00 Der Wechselkurs ist angestiegen, d. h. für

1 Euro müssen nun mehr JPY bezahlt werden bzw. bekommt man mehr JPY für 1Euro , also hat der Euro aufgewertet

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

11

Wechselkurs

Zahlenbeispiele dazu (2):

Abwertung des EUR bei Mengennotierung:● am 28.05.08: EUR 1 = CZK 25.209● am 21.07.08: EUR 1 = CZK 22.968 Der Wechselkurs ist gesunken, d. h. für einen Euro bekommt man nun weniger CZK, also hat der Euro abgewertet

WICHTIG: Beim bilateralen Wechselkurs bedeutet eine Abwertung der einen Währung (€) immer gleichzeitig eine Aufwertung der anderen Währung (CZK) und umgekehrt!

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

12

Wechselkurs

Der reale Wechselkurs:

• Preis eines Autos in den USA: 30,000 USD: Pus• Preis eines Autos in Euroland 15,000 EUR =>• E= 1,40 USD/EUR => 21 000 USD Peu x E

• relativer Preis des ‘Golf’ gegenüber dem ‘Cadillac’ gleich:• 21 000 USD/30 000 USD = 0,7 ( Peu x E)/Pus

• entspricht realer Wechselkurs:• [(EUR/europ. Gut) x (USD/EUR)]/[USD/amerikanisches Gut]=• amerikanisches Gut/ europäisches Gut = 0,7 => für 1 ‘Golf’ bekommt

man 0,7 Einheiten ‘Cadillac’

• verallgemeinern auf alle Güter einer Ökonomie: Preisindex für die gesamte Ökonomie: BIP-Deflator.

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

13

Wechselkurs

• realer Wechselkurs:

• E… Wechselkurs in Mengennotierung : z.B. JPY/EUR• P… inländisches Preisniveau• P*...ausländisches Preisniveau

*.

PPE

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

14

Wechselkurs

• Warum ein realer Wechselkurs? um Effekte von Differenzen in den Inflationsraten bzw.

Preisniveaus zu berücksichtigen!• (fiktives) Beispiel: 1992: mexikanische Pesos/EUR = 10

2003: mexikanische Pesos/EUR = 15 Aufwertung des Euro um 50 % (bzw. entsprechende Abwertung des Peso)

bedeutet diese Aufwertung des Euro nun, dass mexikanische Produkte relativ zu europäischen Produkten auch um 50 % billiger geworden sind?

NEIN! Denn zur selben Zeit stieg das Preisniveau in Mexiko um 50 % an => d. h. der Preisindex in Mexiko stieg von 100 auf 150. In Europa blieb das Preisniveau [annahmegemäß] unverändert bei einem Preisindex von 100.

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

15

Wechselkurs

• ε1992 = 10*100/100 = 10• ε2003 = 15 * 100/150 = 10• in diesem Beispiel hat der mexikanische Peso zwar nominell

stark abgewertet, aber der reale Wechselkurs (=Preis mexikanischer Güter relativ zum Preis europäischer Güter) blieb unverändert!

• weil der reale Wechselkurs unverändert blieb, hat die nominelle Aufwertung des Euro keine Auswirkung auf die Menge der importierten bzw. exportierten Güter. Selbes gilt in Mexiko.

• für die Entscheidung, ob inländische oder ausländische Güter gekauft werden, ist der reale und nicht der nominelle Wechselkurs maßgeblich!

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

16

Wechselkurs

• reale Aufwertung : man bekommt mehr ausländische Güter für 1 inländisches

Gut. inländische Güter werden teurer relativ zu ausländischen Gütern!

• reale Abwertung : man bekommt weniger ausländische Güter für 1

inländisches Gut. inländische Güter werden billiger relativ zu ausländischen Gütern!

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

17

Wechselkurs

• Wodurch kann eine Veränderung des realen Wechselkurses ε bewirkt werden?

• 1) durch eine Veränderung des nominellen Wechselkurses E• 2) durch eine Veränderung des Preisniveauverhältnisses zwischen In-

und Ausland (P/P* )• 3) durch eine Kombination aus Veränderung des nominellen

Wechselkurses und Änderung des Preisniveauverhältnisses:• wenn E und (P/P*) in gleiche Richtung gehen, dann ist die

Auswirkung eindeutig • wenn jedoch E und (P/P*) in entgegengesetzte Richtungen gehen,

dann ist die Auswirkung auf den realen Wechselkurs ungewiss! Es kommt darauf an, welcher Effekt dominiert.

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

18

Wechselkurs

• bilateraler Wechselkurs: Wechselkurse zwischen zwei Ländern.

• multilateraler Wechselkurs: Wechselkurse

zwischen mehreren Ländern.– Anteil der europäischen Exporte und Importe mit

einem bestimmten Land ist Gewicht für dieses Land im => multilateralen (realen) Wechselkurs des €

– Synonym:• handelsgewichteter realer Wechselkurs.• effektiver realer Wechselkurs.

Wechselkurs

• Gewichte für den multilateralen Wechselkurs des EUR (EER24)

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

19

Wechselkurs(Euro, handelsgewichtet)

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

20

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

21

Offene Gütermärkte

• Empirische Illustrationen• Wechselkurs• Importe/Exporte• Gleichgewicht• Veränderung des Gleichgewichts:

– Staatsausgaben– Ausländisches Volkseinkommen– Abwertung

• Zahlungsbilanz• Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK)

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

22

Importe/Exporte

Bestimmungsgrößen der Importe:

- höheres Y => Importe steigen - höherer realer Wechselkurs => inländische Güter werden relativ zu ausländischen Gütern teurer ( reale Aufwertung) => höhere Nachfrage nach Importen.

εIM IM(Y , )=),(

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

23

Importe/Exporte

ε*X X(Y , )=

Bestimmungsgrößen der Exporte

(+,-)

höheres ausländisches Einkommen führt zu höherer ausländischer Nachfrage und damit zu einem Anstieg der Exporte. niedrigerer realer Wechselkurs macht inländische Güter konkurrenzfähiger, weil inländische Güter relativ zu ausländischen Gütern nun billiger werden ( reale Abwertung)=> mehr Exporte

*PEP

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

24

Offene Gütermärkte

• Empirische Illustrationen• Wechselkurs• Importe/Exporte• Gleichgewicht• Veränderung des Gleichgewichts:

– Staatsausgaben– Ausländisches Volkseinkommen– Abwertung

• Zahlungsbilanz• Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK)

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

25

Gleichgewicht

•Der Gütermarkt ist im Gleichgewicht, wenn die inländische Produktion der Nachfrage nach inländischen Gütern entspricht:

Y Z=

•Wenn wir für alle Bestandteile der Nachfrage nach inländischen Gütern Z die gerade abgeleiteten Gleichungen einsetzen, erhalten wir:

),(1)*,()(

YIMYEXGITYCZ

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

26

=> Importe

IME

PIMPE

PPIMP

IMPPXPGPIPCPZ

)1.*(.*1

1

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

27

Gleichgewicht

Inländische Nachfrage nach Gütern ( C + I + G)

minus inländische Nachfrage nach ausländischen Gütern (1/ ) IM

plus ausländische Nachfrage nach inländischen Gütern ( X)

= Nachfrage nach inländischen Gütern

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

28

GleichgewichtN

achf

rage

Produktion

DD

Inlandsnachfrage(C + I + G)

Nac

hfra

geProduktion

AA

Importe

DD

Beobachtungen• Die Differenz zwischen DD & AA steigt mit dem Einkommen• AA ist flacher als DD• AA hat eine positive Steigung

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

29

Gleichgewicht

NXBC

Y

Y

Exporte (X)

ZZ

Nac

hfra

ge

Produktion

DD

AAY < YTB

Handelsbilanzüberschuss

Y > YTB

Handelsbilanzdefizit

YTB

YTB

A

B

AB: Importe

BC: Nettoexporte (X – Im)

Nachfrage nach inländischen Gütern

Exporte eingeschlossen (ZZ)

C

AC: Exporte

0Net

toex

port

e, N

X

Produktion, Y

Nettoexporte (NX) = X - Im

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

30

Gleichgewicht

0Net

toex

port

e, N

XProduktion

A

Y

Z

GleichgewichtY = Z

Dem

and,

Z

Produkion

45°

ZZ

NXYTB

C

B

Y

Handelsbilanzdefizit

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

31

Gleichgewicht

Beim gleichgewichtigen Produktionsniveau kann die Handelsbilanz sowohl ein Defizit als auch einen Überschuss aufweisen.

Das Produktionsniveau, bei dem die Handelsbilanz ausgeglichen ist, ist durch die Gleichung:

gegeben.

IMX1

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

32

Offene Gütermärkte

• Empirische Illustrationen• Wechselkurs• Importe/Exporte• Gleichgewicht• Veränderung des Gleichgewichts:

– Staatsausgaben– Ausländisches Volkseinkommen– Abwertung

• Zahlungsbilanz• Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK)

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

33

Veränderung des Gleichgewichts

Welche Auswirkungen haben die Veränderungen der Nachfrage auf die Produktion in einer offenen Volkswirtschaft?

1) Erhöhung der inländischen Staatsausgaben

2) Anstieg der ausländischen Nachfrage 3) Abwertung

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

34

Veränderung des Gleichgewichts:Erhöhung der Staatsausgaben

Dem

and,

Z

Produktion

45°

ZZ

A

Urspr. Gleichgewicht

Y

ZZ´ (G > 0)

G > 0

C

B

NX

0Net

toex

port

e, N

XProduktion

YYTB

Gleichgewicht:Y = YTB

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

35

Veränderung des Gleichgewichts:Erhöhung der Staatsausgaben

Erhöhung der Staatsausgaben => Ausweitung der Produktion und Erhöhung des Handelsbilanzdefizits.

Multiplikator: kleiner als in einer geschlossenen Volkswirtschaft.

kleinerer Staatsausgabenmultiplikator und das Handelsbilanzdefizit haben die gleiche Ursache: ein Teil der (zusätzlichen) Güternachfrage entfällt auf ausländische und nicht auf heimische Güter.

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

36

Veränderung des GleichgewichtsErhöhung der Staatsausgaben

• Je offener eine Wirtschaft desto geringer ist der Effekt von ΔG>0 auf Y und desto größer ist der Effekt auf die Handelsbilanz.

• Beispiel: Belgien mit einem Anteil der Importe am BIP von 70 % d. h. wenn sich die Nachfrage (zB G) erhöht, fallen 70 % der erhöhten Nachfrage auf Importe (ausländische Güter) und nur 30 % auf inländische Güter

• Somit: Effekt einer Erhöhung der Staatsausgaben G in Belgien großer Anstieg in Belgiens Handelsbilanzdefizit und nur ein kleiner Anstieg des Gleichgewichtseinkommens Y!

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

37

Veränderung des Gleichgewichts:Erhöhung der Auslandsnachfrage

45°

Nac

hfra

ge, Z

Produktion

ZZ

A

Y

DD

NX

0

Net

toex

port

e, N

XProduktion

YYTB

NX

ZZ´

X

NX´

X

Inländische Nachfrage

NX

Nachfrage nach inländischen Gütern

D

C

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

38

Veränderung des Gleichgewichts:Erhöhung der Auslandsnachfrage

steigende ausländische Nachfrage erhöht die inländische Produktion und führt zu einer Verbesserung der Handelsbilanz

Warum muss sich die Handelsbilanz verbessern?

Importe nehmen zwar zu, allerdings überkompensieren sie nicht den Anstieg der Exporte.

Handelsbilanz verbessert sich

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

39

Veränderung des GleichgewichtsErhöhung der Auslandsnachfrage

S Y C T einsetzen von Y in Spar-Gleichung ergibt:

S = C + I + G + X – (1/ε)IM – C – T

S = I + G + X – (1/ε)IM – T

S + T + (1/ε)IM = I + G + X ein Anstieg der ausländischen Nachfrage (ΔX>0) bedeutet einen Anstieg des Gleichgewichtseinkommens Y; S, T, IM verändern sich (=steigen)

ΔS + ΔT + Δ(1/ε)IM = ΔI + ΔG + ΔX

ΔG, ΔI = 0 => Δ(1/ε)IM < ΔX

IMXGICY1

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

40

Veränderung des GleichgewichtsErhöhung der Auslandsnachfrage

Δ(1/ε)IM < ΔX

Somit kommt es durch eine Erhöhung der ausländischen Nachfrage zu einer Verbesserung der Handelsbilanz!

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

41

Veränderung des Gleichgewichts

• Ein Anstieg der inländischen Nachfrage führt zu einem Anstieg der inländischen Produktion, aber auch zu einer Verschlechterung der Handelsbilanz.

• Ein Anstieg der ausländischen Nachfrage führt zu einem Anstieg der inländischen Produktion und zu einer Verbesserung der Handelsbilanz.

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS08/09

42

Veränderung des Gleichgewichts

• Länder präferieren eine Erhöhung der ausländischen Nachfrage (ΔX>0) gegenüber einer Erhöhung der inländischen Nachfrage (zB ΔG>0)

• Während einer Rezession könnten Länder mit einem hohen Handelsbilanzdefizit darauf spekulieren, dass ihre Konjunktur durch ausländische Nachfrage angestossen wird Problem: Rezessionen könnten andauern, deshalb:

• Koordination zwischen den Ländern, wie z.B. zwischen den acht größten Ländern der Welt, (G8), ist ein Versuch kompatible makroökonomische Politikmaßnahmen zu implementieren.