KONTAKTLINSENDESIGN VON FORMSTABILEN GASDURCHLÄSSIGEN LINSEN

Post on 22-Jan-2016

19 views 0 download

description

KONTAKTLINSENDESIGN VON FORMSTABILEN GASDURCHLÄSSIGEN LINSEN. LINSENDESIGN. Ist von essenzieller Bedeutung Materialien mit hohem Dk lassen das Design nicht so ins Gewicht fallen (?). GEWÜNSCHTE EIGENSCHAFTEN. Optimales Design Material Hoher Dk Benetzbarkeit Ablagerungsbeständig - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of KONTAKTLINSENDESIGN VON FORMSTABILEN GASDURCHLÄSSIGEN LINSEN

96114-1S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

KONTAKTLINSENDESIGN VON

FORMSTABILEN

GASDURCHLÄSSIGEN LINSEN

96114-2S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Ist von essenzieller Bedeutung

• Materialien mit hohem Dk lassen das Design nicht so ins Gewicht fallen (?)

LINSENDESIGN

96114-3S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Optimales Design• Material

- Hoher Dk- Benetzbarkeit- Ablagerungsbeständig- Stabilität- Leichte Herstellung

GEWÜNSCHTE EIGENSCHAFTEN

96114-4S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Mäßige Randbreite und Spielraum• Zentrale und mittel-periphere Ausrichtung• Glatte Bewegung• Zentrierung

GEWÜNSCHTER SITZ

96114-5S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Komfortable

• Klare Sicht

• Adäquate Tragezeit

• Minimale Augenreaktion

• Normaler Gesichtausdruck

GEWÜNSCHTE LEISTUNG

96114-6S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Rückflächendesign

• Ø der optischen Zone der Rückfläche

• Vorderflächendesign

• Linsendicke

• Randgetaltung

• Linsendurchmesser

SCHLÜSSELDESIGNEIGENSCHAFTEN

96114-7S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

LINSENPARAMETER

ISOTERMINOLOGIE

96114-8S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

LINSENPARAMETER

tpj2

tpj1

ra0

ra1

r0

r1

r2

tc

Rückflächenparameter

Vorderflächenparameter

Einfache Dreikurvige Linse

96114-9S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

LINSENPARAMETER

tEA

tER

Ø0

Ø1

ØT Øa0

96114-10S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• kontrolliert Linse/HH Interaktion

Zentrierung

• beeinflusst

Bewegung

RÜCKFLÄCHE

96114-11S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

MEHRKURVEN-DESIGN

r2

r1

c0 c1 c2

r0

Sphärische Rück- flächenkurven

Krümmungsmittelpunkte auf der Symmetrieachse

Einfache dreikurvige KL

96114-12S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Eine durchgängige Kurve• Ungefähr die Form der Hornhaut• Asphärisch• Form stammt gewöhnlich von einem Kegel-

schnitt• Mehr als ein Kegelschnitt kann miteinander

kombiniert werden, um eine verundene, durchgängige Kurve zu bilden

DURCHGÄNGIGES NICHT-SPHÄRISCHES DESIGN

96114-13S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

RELEVANTE KEGELSCHNITTE

r0

Parabel e=1

Ellipse e=0.5

(0,0)

= 7,80 mm

Kreis e=0

96114-14S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Elliptischer, PMMA, Sphären und Torics

• Erfand ebenso die Produktionsausrüstung

• Es folgten Entwicklungen von Volk. Volk

wurde der erfolgreichste Befürworter von

Asphären (1961 - 1987)

ERSTES RICHTIGES ASPHÄRISCHES

HARTLINSENDESIGN (Feinbloom, 1961)

96114-15S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Reguläre nicht-sphärische

Rückflächenkurven

• Meist eine durchgängige Kurve

• Krümmungsmittelpunkte nicht auf der

Symmetrieachse

ASPHÄRISCHE DESIGNS

96114-16S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

ASPHÄRISCHE OBERFÄCHENKREIS gegen ELLIPSE

e = 0,9 Kreis

r0 = 7,80 mm

Blende = 10,5mm

96114-17S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Sphärisch oder asphärisch

• Eine oder mehrere Kurven

• Fitting relationship

RÜCKFLÄCHENDESIGNDESIGNFREIHEIT

96114-18S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• zentrales Fluoresceinmuster

• Hornhautkurvenveränderungen

• Sehen

RÜCKFLÄCHENDESIGNKLINISCHE ÜBERLEGUNGEN

96114-19S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

RÜCKFLÄCHENDESIGNFLUORESCEINMUSTER

BOZD

IdealeAsphäre

SphärischeBOZD

96114-20S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

96114-21S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Asphärisch- Bessere Ausrichtung- Schwieriger herzustellen- Schwer zu kontrollieren- Mehr Dezentration

• Sphärisch - Besseres Sehen- Bessere Zentrierung

BASISKURVE

96114-22S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

HORNHAUTRADIENVERÄNDERUNGENEFFEKT VON ANPASSPHILOSOPHIEN

SPHÄRISCH ASPHÄRISCH

Kh -0,26 + 0,49 dpt -0,19 + 0,51 dpt

Kv -0,61 + 0,47 dpt -0,20 + 0,47 dpt

p<0,001

Negativ = Abflachung

(n=11)

96114-23S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Kh Kv

Steil +0,04 (0,42 dpt)* -0,15 (0,54 dpt)*

Richtig -0,03 (0,43 dpt)* -0,23 (0,52 dpt)*

Flach -0,13 (0,39 D)* -0,32 (0,59 dpt)*

p<0,001 p<0,003

*Durchschnitt und Standardabweichung

EFFEKT VON ANPASSPHILOSOPHIENSphärisches Rückflächendesign

96114-24S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

BEARING RELATION RANGE

Overallincidence

0

0.1

0.2

0.3

Steil Parallel Flach

Bearing Rotation Range

Adherence Incidence

96114-25S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

FORMSTABILES LINSENDESIGN

-3-2

-7

-13-15

-10

-5

0

SPH ELLITISCH SPH-ELL

PARABEL

Visusverlust

geringer Kontrast geringeBeleuchtung

(Cornish, 1987)

96114-26S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Einfluss des Ø der optischen Zone auf der Rückfläche

BOZD(Ø0)

Entsteht durch Licht, dass durch die

Linsenperipherie verläuft

96114-27S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

BASISKURVEZUSAMMENFASSUNG

• HH-Radienänderung entsprechend des

Anpassziels• Steile Linsenanpassung

- Weniger Anhaftung• Größerer optischer Durchmesser

- Besseres Sehen, aber schlechtere Ausrichtung

96114-28S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Breite

• Radius

• Form

• Anzahl der Kurven

RÜCKFLÄCHE MITTLERE-PERIPHERIEGESTALLTUNGSFREIHEIT

96114-29S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Anforderung:• An der abflachenden HH ausrichten

beeinflusst:• Tränenfluss• Stabilität der Anpassung• Korneale mittelperiphere Form • Zentrierung

RÜCKFLÄCHE MITTLERE-PERIPHERIE

96114-30S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Steiles Zentrum feste MP

Paralleles mäßig zu flach oder flaches MP

Luftzwischenraum Zentrum

RÜCKFLÄCHENDESIGNZENTRALER SITZ UND MITTEL-PERIPHERIE (MP)

{

96114-31S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Radiärer Randabstand

AxialerRandabstand

Hornhaut

VergrößerteBasiskurve

96114-32S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Kurve Radius Durchmesser

Zentrale Basiskurve (BC) BOZD (GD-1,4) Zweite BC + 0,8 BOZD + 0,6 Periphere BC + 2,5 BOZD + 1,4

DREIKURVEN LINSENDESIGN

96114-33S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Breite

• Radius/Anhebung

• Form

• Anzahl der Kurven

RÜCKFLÄCHEN PERIPHERIEGESTALTUNGSFREIHEIT

96114-34S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Periphere (oder Rand-) Kurve:

Radius - 2,50 mm flacher als Basiskurve Breite - 0,30 bis 0,50 mm

RÜCKFLÄCHEN PERIPHERIE

abschließend mittelperiphere und periphere Kurven vermischen

96114-35S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Picture Placement Holder

96114-36S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

beeinflusst:

• Peripheres Fluoresceinbild

• Zentrierung

• Austausch der Tränenflüssigkeit

• Linsensitz

• 3 & 9 Uhr Stippen

RÜCKFLÄCHEN PERIPHERIE

96114-37S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Ausgedehntes ReservoirLockerer Sitz

ungenügendes ReservoirFester Sitz

BREITERRand

SCHMALERRand

RANDBREITE UND TRÄNEN-RESERVOIR

96114-38S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Position des Apex

• Rundheit

• Verblendungen der Übergänge

• Dicke

RANDBESCHAFFENHEITSDESIGN

96114-39S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

beeinflusst:

• Komfort

• Haltbarkeit

• Tränenmeniskus

RANDBESCHAFFENHEIT

96114-40S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Formstabile KL mit abgerundeten und

quadratischen hinteren Randprofilen sind

komfortabler

• Komfort wird durch die Wechselwirkung von

Linsenrand mit dem Lid bestimmt

RANDFORM gegen KOMFORT (La Hood, 1988)

96114-41S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Formstabile KL: RANDFORM gegen KOMFORT (La Hood, 1988a)

10

8

6

4

2

0 eckig eckig rund rund eckig rund eckig rund

Nicht fühlbar

schmerzhaft

96114-42S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

RANDBESCHAFFENHEITSKOMFORTgegen APEX POSITION

(Osborn et al. 1988)

posterior mittig anterior

Komfortlevel: mittig > schlechter > besser

96114-43S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

RANDBESCHAFFENHEITSKOMFORTgegen APEX POSITION

RandhebungRandhebung

BCBC

Randdicke

Randdicke0.1 mm0.1 m

m

ApexApex

#23#34

96114-44S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Zentrum - anliegend

Mittlere-Peripherie - anliegend/min.

Luftzwischenraum

Pheriphere Kurve - 0,3-0,5 mm breit

AEL (axial edge lift) - 75-100µm

Luftzwischenraum

IDEALE ANPASSUNG

96114-45S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Bestimmt durch:

• Festigkeit

• Durchlässigkeit

• Schteilbrechwert

LINSENDICKE

96114-46S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

• Linsenbiegung auf dem Auge

• Korrektion Horhautastigmatismus

• Dk/t

LINSENDICKEÜBERLEGUNGEN

96114-47S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

tc(µm) Dk/tc

Quantum ll 150 94

Breath ‘O’ HCL 170 80

Equalens ll 150 77

Dk/t verschiedener Materialien mit Standardwirkung (-3,0 dpt) und Mittendicken (tc).

96114-48S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

BIEGUNG AUF DEM AUGE gegen tc

HORNHAUT Cyl = 1,82 + 0,74 dpt

Biegung (dpt)

tc (µm)

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

96114-49S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Durchbiegung & Scheitelbrechwert

Scheitelbrechwert (dpt)

FSK (DC) (Harris & Appelquist. 1974)

K cyl 3.00 DC

K cyl 0.00 DC

-100-8,0-6,0-4,0-2,00-0,5

0

0,5

1

1,5

2

96114-50S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

BIEGUNG, LINSENDICKE & HHASTI (nach Harris & Chu, 1972)

Dicke (mm)

FSK (DC)

6,12dpt Cyl

4,00dpt Cyl

Sphärisch

0.220.200.180.160.140.120.100.08

0

1

2

3

96114-51S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

FLEXURE, LINSENMATERIAL & DICKE

Dicke (mm)

FSK (DC)

0.05 0.1 0.15 0.20

0.5

1

1.5

PolyconPMMA

16 Augen, Astigmatismus rectus,

1,25 bis 4,25 dpt

96114-52S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Beeinflusst durch:

• Scheitelbrechwert

Gestalltungsfreiheit:

• FOZD

• Vorder-peripher-Kurven

• Ihre Radien und Breiten

VORDERFLÄCHENDESIGN

96114-53S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

beeinflusst:

• Sehen

• Lidinteraktion

- Komfort

- Bewegung

- Zentrierung

VORDERFLÄCHENDESIGN

96114-54S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

beeinflusst:

• Mittendicke

• Linsenmasse

• O2 Transmission

• Komfort

Verblendung

96114-55S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Frontoptikdurchmesser

FO ZD

96114-56S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Übergangswinkel & Dicke

Übergangs-winkel

Übergangsdicke(tpj1) FPR

(ra1)

96114-57S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

Übergangswinkel & Dicke

beeinflusst

• Komfort

• Linsenbewegung

• Zentrierung

• Lens bulk

96114-58S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

WECHSELWIRKUNG MIT DEM LID

M inus carrier

W edge shape

96114-59S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

DICKENPROFIL

M inus carrie r

W edge shape

96114-60S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

DURCHMESSER

Bestimmt durch:

• Hornhautdurchmesser der

Bevölkerung (Lagerlinsen)• horizontal sichtbarer Irisdurchmesser

• Lidspaltweite

• Linsenstärke (minus/plus)

96114-61S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

LINSENDURCHMESSER

beeinflusst:

• Schwerpunkt

• Stabilität

• Option größerer BOZD/FOZD

• Komfort

• 3 & 9 Uhr Stippen

96114-62S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

LINSENDURCHMESSER und KOMFORT

96114-63S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

SCHWERPUNKTPLUSLINSE

dicker dünner

S S

96114-64S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

SCHWERPUNKTMINUSLINSE

S S

klein groß

96114-65S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

ANDERE DESIGNASPEKTE

Tönungen

• Handhabung

• Hilft Farbsinngestörten?

Linsenmarkierungen

• Für piggyback Anpassungen

96114-66S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

ANDER DESIGNASPEKTE

Tönungen

• graviert oder laserbeschriftet

- Linsenparameter

- Achse, Prismabasis, R oder L

- Herstellungsdaten

- Alphanumerisch, Punkt- oder Strich-

code

96114-67S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

DIE ROLLE DES HERSTELLERS

Genau das reproduzieren, was bestellt

wurde

• Dimensionen

• Stärke

• Randgestaltung

• Verblendung

Herstellen mit Handarbeit

96114-68S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

DIE ROLLE DES HERSTELLERS

Zum Anpasser gelieferte formstabile KL sollten

im bestmöglichen Zustand sein:

• Reinigung mit speziellen Reiniger, da nach

der Fertigung Poliermittelreste auf der KL sind

• In Flüssigkeit eintauchen

96114-69S.PPTIACLE German Contact Lens Course Slide Project

DESIGNS FÜR DIE 90er

• Iso-pressure

• Aberrationskontrolliert

• Torics

• Bifokallinsen

• EW

• Tauschbar