Stefan Schirmer, dena - · PDF fileDeutsche Bank AG DZ BANK AG Stephan Kohler –...

Post on 06-Mar-2018

227 views 5 download

Transcript of Stefan Schirmer, dena - · PDF fileDeutsche Bank AG DZ BANK AG Stephan Kohler –...

E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 1

Stefan Schirmer, dena

„Das Effizienzhausprinzip – energieeffizientes Bauen,

Wirtschaftlichkeit und Umsetzung“

Cham, 25. November 2011, Grupor-Architektentag

2E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur.

Vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

im Einvernehmen mit:

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaftund Verbraucherschutz

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

dena

Bundesrepublik Deutschland

KfW Bankengruppe

Allianz SE

Deutsche Bank AG

DZ BANK AG

Stephan Kohler – VorsitzenderAndreas Jung

Geschäftsführung

50 % 26 %

8 %

8 %

8 %

3E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena.

E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 4

Energieeffiziente Gebäude als Schlüssel zur Energiewende:

Rahmenbedingungen und Potenziale.

5E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Weltweiter Energiebedarf (nicht nachhaltig).

Der globale Energiebedarf erhöht sich um 40 % zwischen 2007 und 2030, Anstieg im Schnitt um 1,5 % pro Jahr.

© OECD/IEA 2009, World Energy Outlook, Referenzszenario

Sonstige EE

Biomasse

Wasserkraft

Kernkraft

Erdgas

Erdöl

Kohle

6E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Energie- und klimapolitische Ziele in der EU.

Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU am 08.03.2007.

Bis 2020 Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 20 %.

Bis 2020 Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien auf 20 %.

Bis 2020 Reduktion des Treibhausgasausstoßes um 20 % gegenüber 1990.

EU-Richtlinie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien (2009).

Ziel: 20 % Anteil Erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch bis 2020.

Deutschland: Steigerung auf 18 %.

Energiegipfel der Staats- und Regierungschefs der EU am 04.02.2011.

Vollendung des Energiebinnenmarktes bis 2014.

Beschleunigter Ausbau der Energienetze und Kuppelstellen.

Keine verbindlichen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz um 20 % bis 2020 vereinbart.

7E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Das Energiekonzept der Bundesregierung für den Gebäudebereich.

Gebäudebestand bis 2050 „nahezu klimaneutral“.

Reduzierung Wärmebedarf bis 2020 um 20 % und Primärenergiebedarf bis 2050 um 80 %.

Verdopplung Gebäudesanierungsrate von 1 % auf 2 %.

Deutliche Erhöhung Anteil erneuerbarer Energie am Wärmebedarf.

� Entwicklung eines Sanierungsfahrplans 2020 – 2050.

Primärenergiebedarf

Wärmebedarf

8E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Aktuelle Situation: Endenergieverbrauch in Deutschland.

Wärmebedarf von Gebäuden hat den größten Anteil am gesamten Energieverbrauch!

9E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Wesentliche Politikinstrumente für Energieeffizienz.

Energieeffizienz im Gebäudebereich

§z.B. EnEV,

HeizKV

1. Ordnungspolitik 2. Förderung 3. Marktinstrumente

10E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Senkung des Energiebedarfs bei Wohngebäuden.

01.11.1977: Inkrafttreten Wärmeschutzverordnung 1977

01.01.1984: Inkrafttreten WSchV 1984

11.01.1995: Inkrafttreten WSchV 1995

04.05.1998: Heizungsanlagenverordnung

01.02.2002: Inkrafttreten der EnEV 2002

18.11.2004: Novelle: EnEV 2004,

01.10.2007: Inkrafttreten der EnEV 2007

01.10.2009: Inkrafttreten der EnEV 2009

11E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Derzeit: Energieeffizienz des Gebäudebestandes in Deutschland ist unzureichend.

Quelle:KleemannFZJ 2003

12

10

8

6

4

2

0

0 100 200 300 400 500 600 700

Flächenspezifischer Jahresendenergieverbrauch kWh/m2a

Rel

ativ

e H

äufig

keite

n in

%

Der Großteil der Bestands-gebäude in Deutschland liegt über EnEV-Neubau- Niveau (Effizienzhaus 100)

EnEV-Neubau-Niveau

12E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Altersklassen des Gebäudebestandes in Deutschland.

Quelle: BMVBS Wohnen und Bauen in Zahlen 2005

13E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Chance Sanierung –Anlass zur energetischen Modernisierung nutzen.

75 % des Wohngebäudebestandes sind vor der 1. WSVO 1978 gebaut und weisen eine sehr hohen Energiebedarf auf.

etwa 50 % aller Gebäude werden in den nächsten 20 Jahren aus technischen Gründen saniert .

Diese Anlässe müssen zur energetischen Modernisierung genutzt werden.

Rahmenbedingungen müssen so sein, dass sich Eigentümer für Energieeffizienz entscheiden.

E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Das Effizienzhaus-Prinzip der dena.

Markthemmnisse abbauen und Märkte entwickeln.

15E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Situation Gebäudesanierung: komplexer Prozess, viele Akteure, ungesichertes Ergebnis!

16E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Gründe für zu geringe Sanierungsrate:Markthemmnisse bei der Bestandsanierung.

Die dena sieht sechs zentrale Markthemmnisse, die die Modernisierung von Bestandsgebäuden behindern:

1. Mangelnde Markttransparenz

2. Mangelnde konkrete Information der Eigentümer

3. Hohe Komplexität der Sanierungsvorhaben und mangelnde Zuverlässigkeit der Ergebnisse

4. Mangelndes Vertrauen in Akteure

5. Fehlende Fachqualifikation für energieeffizientes Bauen

6. Finanzierungsprobleme der Eigentümer

17E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

1. Markttransparenz schaffen: Energieausweis und Energiekennwerte in Immobilienanzeigen.

2. Sanierungsimpulse geben: Kampagnen, Information, Beratung.

Diese Markthemmnisse sind überwindbar!

Koordinierte Strategie entfaltet Marktwirkung.

dena ist erfahrener Partner für Umsetzung.

Marktentwicklung für Energieeffizienz in Gebäuden.

3. Finanzierung unterstützen: Förderung sicherstellen.

5. Vertrauen gewinnen: standardisierte Sanierung mit Qualität gewährleisten: Gütesiegel Effizienzhaus!

4. Experten qualifizieren: Berater, Planer, Handwerker = kompetente Sanierungsbegleiter.

18E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

19E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Weiterentwicklung Energieausweis: Verständlichkeit erhöhen.

Leichte Verständlichkeit erhöht Akzeptanz:

Studien, Marktforschung, andere Länder und Erfahrung der dena zeigen: Der Energieausweis kann verständlicher gestaltet werden!

Klassen angeben

Alle wichtigen Informationenauf Seite 1: Adresse, Gebäudebild, Label

dena-Vorschlag auf Basis einer Marktforschung im Auftrag BMVBS, 2008

20E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Effizienzhaus-Portal:Die Besten zeigen sich!

neuer Internetauftritt Effizienzhaus-Portal informiert:

das dena-Gütesiegel Effizienzhaus

zeigt Best-Practice-Beispiele in einer Gebäude-Datenbank (bereits über 1.000 Gebäude eingetragen)

und stellt beteiligte Experten vor

seit Mitte Oktober neu für Experten:

Möglichkeit zum Eintrag ihres Angebots undihrer spezifischen Leistungen

Möglichkeit zum Generieren einer Referenz-liste

21E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Start 15.12.2011: Qualifizierte Expertenliste für Bundesförderprogramme.

Bereich Bundes-Förderprogramme:

„Vor-Ort-Beratung“ (BAFA)

Planung und Baubegleitung KfW-Effizienzhäuser 40, 55

einheitliche Anforderungen

an Experten

verlässliche Strukturen schaffen

Qualifikation der Experten sicherstellen

Anheben des Qualifikations-

niveaus

Regelmäßige Nachweise:

der Arbeitsqualität

der Weiterbildung

Aufbau einer verlässlichen Struktur:

mit geprüften und

qualifizierten Experten.

22E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Das Ziel: Effizienzhaus-Prinzip –Weg des Bauherren durch den Sanierungsprozess.

1. Analyse + Planung durch qualifizierten Effizienzhaus-Energieberater

2. Finanzierung qualifizierte Bankmitarbeiter beraten

3. Umsetzung qualifizierte Effizienzhaus-Experten setzen um

4. Kontrolle Prüfung der Umsetzungsqualität

5. Monitoringeffizienter Betrieb wird kontinuierlich geprüft

E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 23

Wirtschaftlichkeit von Sanierungen.

24E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Problem für Mieter und Vermieter: Zunehmender Druck durch Energiekostenanstieg.

Bei der Kaltmiete konnten seit 1995 lediglich eine Steigerung um +23 % erzielt werden (reiner Inflationsausgleich)

Energiekosten stiegen im gleichen Zeitraum um +143 %

25E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Warmmietenneutrale Sanierung – vorteilhaft für Mieter und Vermieter.

Können über die Energieeinsparung auf der Mieterseite die Investitionskosten des Vermieters finanziert werden?

26E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Nicht alle Kosten auf einer Baustelle sind energiebedingt!

Ein Teil der Kosten dient dem Erhalt des Bauteils und nicht der Energieeinsparung!

dena-Studie zur Wirtschaftlichkeit der Modellvorhaben: Kostenstruktur bei Sanierung .

Wohnwert-verbessernde Maßnahmen

Anteiliger Erhaltungs-

aufwand

Energie-bedingte

Mehrkosten

gesamte Sanierungs-

kosten

Vollkosten energetischer Maßnahmen

Modernisierung ModernisierungInstandsetzung

27E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Investitionskosten und Energiekosteneinsparung.

0,00 0,00

0,42 0,43

0,59

0,82

1,17

1,73

0,00 0,00

0,77 0,760,84

0,920,98

0,00

0,10

0,20

0,30

0,40

0,50

0,60

0,70

0,80

0,90

1,00

1,10

1,20

1,30

1,40

1,50

1,60

1,70

1,80

1,90D

B -

Ist

Mod

elle

-IS

T

EN

EV

Effi

zie

nzha

us 1

00

Effi

zie

nzha

us 8

5

Effi

zie

nzha

us 7

0

Effi

zie

nzha

us 5

5

DB

-du

rchs

chn.

M

iete

rhöh

ung

nach

M

od

Energiekosteneinsparung & Break-Even bei dauerhaft erzielter Mieterhöhung (gemittelt)

Break Even (gemittelt) [€/(m² Wohnfläche Mon)]

Energiekosten vor Mod (H&WW) [€/(m² Wohnfläche Mon) ]

Energiekosteneinsparung (H&WW) (gemittelt) [€/(m² W ohnfläche Mon)]

aktueller Energiepreis: 6,5 Cent/kWh

erforderliche Investitions-kosten des Vermieters je m² Wohnfläche

erreichte Energieeinsparung des Mieters je m² Wohnfläche

28E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

dena-Studie: Mieten bei Sanierung auf 80 %-Einsparung beim EH 55.

Gebäudetyp: Mehrfamilienhaus bis 1948 1948 - 1957 1958 - 1969 1968 - 1 978

energiebedingte Mehrkosten je m² 305 € 468 € 322 € 341 €

warmmietenneutrale Mieterhöhung(€ je m2 und Monat)

0,88 1,18 0,83 0,72

Notwendige Mieterhöhung* (€ je m2 und Monat)

0,95 1,25 0,97 0,90

Hochwertige energetische Sanierungen auf etwa 70% Einsparung (EH 70) lassen sich warmmietenneutral umsetzen.

Für eine Sanierung auf 80 % Einsparung (EH 55) ist Förderung notwendig.

* zur Refinanzierung der Investitionen (energiebedingte Mehrkosten)

29E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Sanierungszyklen von Wohngebäuden.

Wenn schon, denn schon: Sanierungsanlässe nutzen und Energie sparen.

Das wirtschaftliche Optimum wird erreicht, wenn energetische Verbesserungen mit sowieso anstehenden Instandsetzungsarbeiten gekoppelt werden.

30E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Selbstnutzende Eigentümer: Beispiel Sanierung zur 80 %-Einsparung.

Maßnahmen:

Dämmung, Fensteraustausch

Heizungsanlage: Pellets und Solar + Lüftungsanlage

Investitionskosten: 68.300 €

Förderung:Marktanreizprogramm (MAP) - 7.400 €KfW Energieeffizient Sanieren (Tilgungszuschuss + Zinsverb.) - 10.000 €

zu finanzieren: 68.300 €

jährliche Energiekosteneinsparung (Energiepreis 0,07 €/ kWh): 2.700 €

Wirtschaftlichkeit (mit Förderung) 17 Jahre

Wirtschaftlichkeit ( ohne Förderung aus MAP und KfW ) 28 Jahre

wenn gestrichen…

31E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Beispiel energetischer Sanierung: Das Null-Heizkosten Haus.

EnEV Neubau Standard – 50 %

32E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Denkmalschutz.

33E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Hofseite: Vorher – Nachher.

Mieter müssen keine Heizkosten bezahlen: Vertraglich vereinbart.Heizkosten prognostiziert: 1.400 €/aErtrag aus PV Anlage pro Jahr: 1.400 €/a

E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 34

dena – Modellvorhaben für Wohngebäude

„Niedrigenergiehaus im Bestand“

„Auf dem Wege zum EffizienzhausPlus“

35E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Effizienzhaus-Standards in den Markt einführen:Modellvorhaben „Niedrigenergiehaus im Bestand“.

Schrittweise Markteinführung eines hochinnovativen Energiestandards für Bestandsgebäude.

Rund 350 Wohngebäude und 100 Schulen und Nicht-Wohngebäude vorbildlich saniert.

Ergebnisse des Modellvorhabens relevant für Ausgestaltung der Förderung und Novelle der EnEV.

Nachhaltige Erzeugung von Multiplikatoreffekten durch Netzwerke.

Know-How-Transfer zu den Zielgruppen, z. B. Planern und Bauherren.

Investitionen in Energieeffizienz.

36E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

2. Schritt: Pilotprojekte zur Markteinführung hochinnovativer Energiestandards

3. Schritt: Energiestandards werden integriert in nationales Förderprogramm (KfW Bank)

4. Schritt: gesetzliche Anforderungen

Erfolge der Pilotprojekte in Deutschland.

Integration eines Energie-standards in die Energieeinspar-verordnung (EnEV 2009)

Mehr als 5000 Gebäude

330 Gebäude

1. Schritt: Forschung

37E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Energieeinsparung und Klimaschutz durch energetische Sanierung im Modellvorhaben.

Primärenergie-einsparung vorher - nachherØ 89%

Primärenergie-unterschreitungim Verhältnis zum EnEV 2009 NeubauØ 47%

� Energieeinsparung um Faktor 10 ist erreichbar!

Faktor 10

38E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Energieeffizientes Bauen: Das Haus als System.

Energiebedarf senken

Einbindung erneuerbarer Energien

effiziente Energiewandlung

39E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Sehr gute Gebäudehülle.

Dämmung Dach 25 – 40 cm, U-Werte unter 0,1 W/m²K

Dämmung Wand 20 – 30 cm, U-Werte unter 0,12 W/m²K

Dämmung Grund 16 – 25 cm, U-Werte unter 0,12 W/m²K

Fenster mit 3-Scheiben-Glas, UW-Werte unter 0,8 W/m²K

Lückenlose Dämmschicht Luftdichtigkeitsschicht Blowe-Door-Test (n50 < 0,6 h-1)

Gut geplante, gedämmte und berechnete Wärmebrücken

40E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Einzelmaßnahmen - Vollsanierung.

Sanierungsfahrplan bei einer Aufteilung auf mehrere Jahre

Um Mehrkosten gegenüber Vollsanierung zu mindern

Um bauphysikalische Probleme / Bauschäden zu vermeiden

Möglichst Fensteraustausch und Fassadendämmung zusammen durchführen

Langfristige Sanierungszyklen planen mit Blick auf zukünftige gesetzliche Anforderungen

Nach Möglichkeit immer eine Vollsanierung anstreben

Nicht am Rande der gültigen EnEV planen - bei der Sanierung einen möglichst weitgehenden energetischen Standard realisieren

41E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Ziel der Bundesregierung laut Energiekonzept.

42E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Zukunft ?

43E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Definition Mindestanforderungen im Modellvorhaben „EffizienzhausPlus“ :

Sanierung: Effizienzhaus 55 Neubau: Effizienzhaus 40

QP: 45% unter Referenzgebäude QP: 60% unter Referenzgebäude

HT‘: 30% unter Referenzgebäude HT‘: 45% unter Referenzgebäude

QE: 35% unter QP Referenzgebäude QE: 60% unter QP Referenzgebäude

Gebäude sollen besser sein, als die Anforderungen der KfW in der Breitenförderung. Ziel ist jedoch zu zeigen, wie ein klimaneutrales Gebäude aussehen kann.

Einhaltung der Mindestanforderungen werden durch die Prüfstelle Feldmann überprüft.

Ziel: Klimaneutralität bei Neubauten und Sanierunge n� Deckung Restenergiebedarf möglichst über erneuerbare Energien.� nearly zero emission � Plusenergiegebäude

44E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Zusammensetzung der Teilnehmer.

Stand 11 / 2011: 43 Wohngebäude: 25 Neubauten und 18 Sanierungen

Kategorien:

7 Sanierungen EFH / ZFH

11 Sanierungen MFH

12 Neubauten EFH / ZFH

13 Neubauten MFH

6 Absagen bisher, davon 5 Sanierungen und nur 1 Neubau-MFH.

4 Nachrücker wurden dafür aufgenommen.

45E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

ZEROPlus Haus in Fellbach bei Stuttgart.

Neubau Mehrfamilienhaus

Ziel: Energie- und CO2-neutraler Wohnhaushalt inkl. Mobilität

Energiebilanz berücksichtigt unter anderem graue Energie, CO2-Emissionen der Nutzer und Mobilität –7 Elektroautos

Gebäudehülle: Passivhausstandard mit 30 – 42cm Dämmung, Passivhausfenster

Wärmepumpe, Photovoltaikanlage mit digitalem Strommanagement, Eigenverbrauch� Plusenergie

46E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

„Olympiatower“ in München.

Sanierung Mehrfamilienhaus

Teil des olympischen Dorfes 1972 -Denkmalschutz

Ziel: denkmalgerechte und energetische Sanierung übertrifft Effizienzhaus 55

Luftdichte Gebäudehülle mit speziellem Glasfassadensystem und Dämmung der Wärmebrücken

Lüftungsanlage mit Wärmerück-gewinnung, Fernwärme für Heizung und Trinkwassererwärmung

47E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Deckung des restlichen geringen Energiebedarfes:

8 Teelichter á 30 Watt = 240 W

5 Personen á 100 Watt = 500 W

Reicht zur Beheizung von 125 m²

Quelle: Schulze-Darup

E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Fazit.

49E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Fazit.

Die Erschließung der Energieeinsparpotenziale im Gebäudebereich ist

entscheidend für das Gelingen der Energiewende

volkswirtschaftlich sinnvoll

Die Bundesregierung und die Länder sind aufgefordert, Ordnungsrecht und Förderung konsequent darauf auszurichten.

Zudem müssen relevante Markthemmnisse beseitigt werden – z.B.:

Sanierungseinstieg und –Prozess erleichtern

Vermieter - Nutzer-Dilemma lösen � Warmmiete

Sanierungsfahrplan für den eigenen Gebäudebestand:

Immer einen möglichst weitgehenden energetischen Standard realisieren

Jeden Sanierungsanlass zur energetischen Sanierung nutzen

Ein Großteil der Effizienzmaßnahmen ist bereits heute für den Hauseigentümer wirtschaftlich umsetzbar.

E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 50

Effizienz

entscheidet.