Vbjt20072

Post on 21-Jun-2015

566 views 0 download

Transcript of Vbjt20072

Unterwegs zu einer Kultur der

Energie- & Lebensstil- Transformation

Das nicht...

Energieflussbild BRD 2003

© AG Energiebilanzen e.V.1 kg SKE = 7.000 kcal = 29.307,6 kJ = 8,141 kWh = 0,7 kg ÖE (Öleinheit)

Peak Oil – sehr kurz...

© ASPO 2007

EROEI Energy Return on Energy Invested (Net Energy)

Öl 1:20 Ölsand 1:0,7 bis 1:13 Kohle 1:30 Kohleverflüssigung 1:0,5 bis 1:8

Ethanol (Zuckerrohr) 1:0,8 bis 1:1,7 Ethanol (Mais) 1:1,3

Landwirtschaft 8:1 (Getreide) Rinderzucht 80:1

Eine kurze Geschichte des gesellschaftlichen Stoffwechsels

„Natur“ Jäger und Sammler Agrargesellschaft Industriegesellschaft „Nach-Kohlenstoff-Zeitalter“

„Natur“

http://www.resalliance.org/570.php

Jäger & Sammler

Bis vor 10 000 Jahren Energieverbrauch ca 10-20

GJ/Jahr + Kopf = das 3-5 fache des Grundumsatzes

Materialverbrauch 2-3 t Nicht „unschuldig“ Ca 4 Mill. Menschen

Agrargesellschaften / Agrarische Zivilisationen

Bis -5000 / bis 1750-

Energie ca Faktor 20

Material 4-5 Tonnen

Bioenergie: Weide, Wald und Acker

Mechanische Energie: Wasser & Wind (Transport!)

Überschuss: max 30 %

Ca 500 Mill. Menschen

Erhebliche Eingriffe in das Ökosystem

Infektionskrankheiten

Industriegesellschaft Ab 1750

Energieverbrauch: Faktor 100

Material: 20-22 Tonnen

Fossile Energieträger

Ressourcen/Depotproblem

40% der Biomasse menschlich genutzt

Starkes Bevölkerungs-wachstum: ggw 6,5 Milliarden

Extrem hohe Komplexität

Netzwerkgesellschaft

http://www.chrisabraham.com/internetGlobe-thumb.jpg

http://www.vdn-berlin.de/global/images/grundlagen/bild_grundlagen_3_g.jpg

Aber: Vernetzung kostet...

Energie & Material Möglichkeiten

Komplexität in der Produktion

Quelle: Geographische Rundschau, Mai 2007, S. 20

Energie

Material

„Explosion“ des Welthandels

Quelle: Geographische Rundschau, Mai 2007, S.5

“The Collapse of Complex Societies“

Grundthese:

Irgendwann übersteigt der (energetische) Aufwand für die Aufrechterhaltung komplexer gesellschaftlicher Strukturen den Ertrag. Dann kommt es zum Zusammenbruch des Systems.

Wir haben eine Struktur geschaffen,von der wir leben die riesige Energie- und Materialzuflüsse braucht, die wir weder aufrecht erhalten können noch aus Gründen der globaler Gerechtigkeit dürfen

Strategien für den Übergang... Effizienz (Optimierung der Ströme)

Suffizienz („anders besser leben“ - Änderung

des Lebensstils - Schrumpfung)

und

Re-Lokalisierung (Neuerfindung der Orte)

Strategien für den Übergang...Strategien für den Übergang...

..zu einer nachfossilen Gesellschaft

Kontraktion & Konversion

Quelle: http://www.thomhartmann.com/Athanasiou/wholepaper.htm

Resilienzstrategien

Entschärfen der Hauptproblemlagen: Bevölkerungswachstum – Energiemangel – Globale Ungleicheit - Umweltzerstörung – Ökonomische Stabilität - Klimawandel

(Zusammen)Brüche und Überraschungen denken und leben lernen

Energie und Nahrung durch regionale Strukturen sichern