X. Arbeitstechnik Stehen Seite 1. Folge einer schlechten Haltung im Stehen schlechte, passive...

Post on 06-Apr-2015

108 views 1 download

Transcript of X. Arbeitstechnik Stehen Seite 1. Folge einer schlechten Haltung im Stehen schlechte, passive...

X. Arbeitstechnik „Stehen“

Seite 1

Folge einer schlechten Haltung im Stehen

schlechte, passive Haltung

Haltungsschwäche (Fehlbelastung der Muskulatur)

Fehlhaltung (s. o. plus Fehlbelastung der passiven Strukturen)

Fehlbeanspruchung des Stütz-/Bewegungssystems

Sie haben die Wahl: Bandscheiben, Gelenke und Bänder oder Muskeln beanspruchen?!

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 2

(Fehl)haltung im Stehen

ungünstig günstig

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 3

(Fehl)haltung beim vorgeneigten Stehen

ungünstig günstig

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 4

Stehen am Bandarbeitsplatz

vorgeneigtes Stehen u. fehlender Bodenkontakt

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 5

Stehen - Entlastungshaltungenmit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 6

Arbeitsmittel: Stehhilfen

Eine Stehhilfe unterstützt den Stand, ist aber kein Stuhl.

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 7

XI. Arbeitstechnik „Sitzen“

Seite 8

Haltung im entspannten Sitzen

Ungünstige Fehlhaltung Günstige Haltung

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 9

Sitzen am Bildschirmarbeitsplatz – Stuhl- und Tischhöhe (1)

Bei höhenverstellbarem Tisch: 1. Stuhlhöhe: Kniewinkel ≥ 90° 2. Tischhöhe: Armwinkel ≥ 90°

mit freundlicher Genehmigung

der BGN

Seite 10

Sitzen am Bildschirmarbeitsplatz – Stuhl- und Tischhöhe (2)

Bei nicht höhenverstellbarem Tisch: 1.Tischhöhe: Armwinkel ≥ 90° 2. Stuhlhöhe: Kniewinkel ≥ 90°Vorderkante des Stuhls nach vorn abgerundet – kein Druck unter dem Oberschenkel!

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 11

Sitzen am Bildschirmarbeitsplatz –Fußstütze

Fußsohle komplett auf Boden? Ggf. Fußstütze beschaffen

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 12

Sitzen am Bildschirmarbeitsplatz – Rückenlehne und Armlehne

Rückenlehne unterstützt die Lendenwirbelsäule und die untere Brust-WS

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 13

Armlehnen sollen nicht behindern (Tastatur erreichen!), sondern unterstützen: Oberarm -Unterarmwinkel ≥ 90°

Sitzen am Bildschirmarbeitsplatz – Sitzfläche und Sitztiefe

Sitzfläche: leicht nach vorne geneigt (3 bis 5°) und abgerundetSitztiefe: zwischen Kniekehle und Vorderkante ist eine Handbreit Platz

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 14

Sitzen am Bildschirmarbeitsplatz - Beinfreiheit

Ausreichende Beinfreiheit

Hindernisse (z. B. Papierkorb, Kabel etc.) entfernen

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 15

Sitzen am Bildschirmarbeitsplatz – Blickrichtung und Abstände

Bildschirm frontal in Abstand von mind. 50 cm, Blickrichtungetwa 30° nach unten, Vorlage zwischen Bildschirmund Tastatur, Abstand Tischkante-Tastatur ca. 15 cm

15 cm

>50 cm

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 16

Augenunterrand zu Bildschirmoberkante = etwa horizontale Linie!Folge: HWS etwa 10° nach vorn geneigt und muskulär entspannt

Sitzen am Bildschirmarbeitsplatz – Spiegelungen und Gegenlicht

Spiegelungen auf dem Bildschirm führen zu ungewollten Ausweichbewegungen.•Lichtquellen sollen daher möglichst parallel zur Blickrichtung montiert sein.•Helle Kleidung erzeugt Spiegelungen.

Gegenlicht erschwert die Erkennbarkeit auf dem Bildschirm: Hinter dem Bildschirm sollte sich keine Lichtquelle (Fenster, Leuchte) befinden

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 17

Fehlbeanspruchungen beim Sitzen Beispiele an Bandarbeitsplätzen (1)

Zu geringe Sitzhöhe und fehlende Beinfreiheit:

•Raum für Oberschenkel eng

•Zu kleiner Kniewinkel < 900

• Füße können teils nicht mit der Fläche aufgestellt werden

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 18

• Fehlender Bodenkontakt der Füße

• Seitliche Beinfreiheit mangelhaft

• Sitzfläche und Rückenlehne nicht eingestellt.

Fehlbeanspruchungen beim Sitzen Beispiele an Bandarbeitsplätzen (2)

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 19

Ergonomisches Sitzen am Bandarbeitsplatz

• Bodenkontakt mit Füßen und Beinfreiheit!

• Rückenlehne auf richtige Höhe einstellen

• Oberarm-Unterarmwinkel sowie Kniewinkel ≥ 90°

• Sitzfläche leicht nach vorne geneigt

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 20

XII. ArbeitstechnikHeben und Tragen von Lasten

Seite 21

Wie schwer ist die Last?

• Kleine Lasten (bis circa 5 kg für Männer und Frauen) nach Möglichkeit durch Vorneigen des Oberkörpers heben (nicht aus der Hocke!)

• Schwere Lasten (ab circa 15 kg für Männer, ab circa 10 kg für Frauen) nach Möglichkeit aus der Hocke heben (Kniebeugung max. etwa 90 Grad, Fersen bleiben nach Möglichkeit am Boden)

• Mittlere Lasten (circa 5 bis 15 kg für Männer, circa 5 bis circa 10 kg für Frauen) mit wechselnder Technik heben

Seite 22

Die empfohlene Hebetechnik von Lasten unterscheidet sich nach der Schwere der Last! Hier die Faustregeln:

Mögliche Folgen einer schlechten Hebetechnikbei schweren LastenHeben mit vorgeneigtem Rücken u./ o. körperfernes Heben

vermehrte Belastung der Bandscheiben und Rückenmuskulatur

vermehrte Zugbelastung auf Bänder und Wirbelgelenke

Fehlbeanspruchung des Stütz-/Bewegungssystems

Sie haben die Wahl: Bandscheiben, Gelenke und Bänder oder Muskeln beanspruchen?!

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 23

Schwere Lasten heben – rückenschonend!

• Körperfernes Heben durch Vorneigen / Vorbeugen erhöht die Belastung des Rückens stark.

• Körpernahes Heben vom Boden zwischen den Knien oder von einem Tisch vor dem Körper verringert die Belastung erheblich!

Seite 24

Seite 25

Heben und Bücken - Hebelgesetze (1)

3 : 1 4 : 1

*

*

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 26

Heben und Bücken - Hebelgesetze (2a)

1 : 1

FL = 200 N(ca. 20 kg)

FM = FL = 200 N

3 : 1

FM = FLx3 = 600 N

4 : 1

erfordert deutlichmehr Kraft!

FM = FLx4 = 800 N

10 Newton (N) entsprechen etwa 1kg; bei den dargestellten Kräften handelt es sichum Muskelkräfte, nicht um Bandscheibenkompressionskräfte!

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 27

Heben und Bücken - Hebelgesetze (2b)3 : 1 4 : 1

FM = FLx3 + FOKx2 = 1500 N

FM = FLx4 + FOKx3 = 2150 N

erfordert 43% mehr Kraft!

FOK = 450 N FOK = 450 N

FL = 200 N(ca. 20 kg)

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Fehler beim Heben schwerer Lasten

Ungünstig:

•Last weit vom Körper entfernt,

•Knie überstreckt

•Rücken stärker gekrümmt

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 28

Richtiges Heben

Seite 29

Günstig:•Last dicht am Körper•Arbeit des Hebens auf Rücken- und Oberschenkelmuskeln verteilen

Folge einer schlechten Haltung beim Tragen

schlechte Haltung mit rundem Rücken u./o. körperfernes Halten

vermehrte, einseitige Druckbelastung der Bandscheiben

vermehrte Zugbelastung auf Bänder und Wirbelgelenke

Fehlbeanspruchung des Stütz-/Bewegungssystems

Sie haben die Wahl: Bandscheiben, Gelenke und Bänder oder Muskeln beanspruchen?!

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 30

Richtiges Tragen

Seite 31

Günstig:•Tragen der Last körpernah•Last symmetrisch verteilt

XIII. ArbeitstechnikZiehen und Schieben schwerer Lasten

Seite 32

Belastungen beim Ziehen und Schieben

Beim Ziehen und Schieben von Lasten wird der gesamte Rücken nicht nur durch Druck-, sondern auch durch Scherkräfte belastet!

Besonders riskant sind ruckartige Belastungen beim Anschieben sowie an Bodenunebenheiten mit plötzlicher Abbremsung

Entlastung schaffen eine optimale Zugriffshöhe und der Einsatz des Körpergewichts durch mäßige Neigung desKörpers

Seite 33

Haltungen beim Schieben

UngünstigÜberstreckung der Arme ist anstrengend

Günstig

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 34

Haltungen beim Ziehen

UngünstigLasten nicht einseitig Ziehen!

GünstigBeim Ziehen / Schieben beidarmig und vor dem Brustkorb zufassen

mit freundlicher Genehmigung der BGN

Seite 35