1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200...

50
Röder, Nitsch & Lakner Norbert Röder 1) , Heike Nitsch 2) & Sebastian Lakner 3 ) 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für Ländliche Strukturforschung 3) Georg-August Universität Göttingen Loccum, 6.-8.04.2016 Greening Umsetzung in Deutschland Greening Ordnungsrecht und AUKM

Transcript of 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200...

Page 1: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner

Norbert Röder1), Heike Nitsch2) & Sebastian Lakner3)

1) Thünen-Institut für Ländliche Räume

2) IfLS, Institut für Ländliche Strukturforschung

3) Georg-August Universität Göttingen

Loccum, 6.-8.04.2016

Greening Umsetzung in Deutschland

Greening Ordnungsrecht und AUKM

Page 2: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 2 8.02.2014

Teile der folgenden Ergebnisse beruhen auf Arbeiten, die im Rahmen des F + E Projektes

„Naturschutzfachliche Ausgestaltung von Ökologischen Vorrangflächen – Praxishandbuch und

Evaluierung der ÖVF“

ÖVForsch (FKZ 3514 824 100) des Bundesamtes für Naturschutz durchgeführt wurden.

Die Präsentation gibt ausschließlich die Meinung der Autoren wider.

Page 3: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 3 7.04.2016

Gliederung Greening

Hintergrund

die Elemente

• Kulturartendifferenzierung

• Grünlandschutz

• Ökologische Vorrangflächen

die Leitfragen

• Wie ist es rechtlich umgesetzt?

• Wie haben die Landwirte reagiert?

• Wie ist die Bewertung?

• Wie könnte es weiter gehen?

Page 4: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 4

Hintergrund

Ziel:

Umweltleistung der GAP verbessern (Erwägungsgrund 37; EU 1307/2013)

Mittel:

Direktzahlungen (30% / 37,5% gekoppelt an „Umwelt“leistungen)

Auflagen:

• Mindestmaß an Anbaudiversifizierung

• Erhalt Dauergrünland

• Bereitstellung von ökologischer Vorrangfläche

Natura 2000, WRRL-Ziele (und AUKM-Auflagen) haben Vorrang vor Greening-Auflagen

7.04.2016

Page 5: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Quelle: BMEL 2015, BMEL 2016, inkl. Kofinanzierung, inkl. Ökolandbau-Förderung *Verwendung teilweise in AUM

Seite 5

Hintergrund Finanzen

1.470 bzw. 1.840

3'443

I. Säule

Direktzahlungen

Greening

610

1'661

229*

-

1'000

2'000

3'000

4'000

5'000

6'000

II. Säule

Mio

. EU

R

Umschichtung in II.Säule

Sonst. II. Säule

Agrarumweltprogramme

7.04.2016

Umweltrelevante Zahlungen der GAP in Deutschland

Page 6: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 6

Hintergrund Finanzen

7.04.2016

Kostenlose Bereitstellung von Umweltgütern,

=> Verursacherprinzip

d.h. Einhaltung von Ordnungsrecht

Direktzahlungen

Negative Anreize für Umweltschäden

Kontrolle Cross-Compliance, ggf. Kürzungen DZ

„Hellgrüne Maßnahmen“

mit geringen Auflagen und geringen Zahlungen

„Dunkelgrüne Maßnahmen“

mit hohen Auflagen und hohen Zahlungen

Naturschutz-

programme

flächenspezifisch

Niv

eau

der

Ber

eits

tellu

ng v

on U

mw

eltle

istu

ngen

Quelle: Scheele 2008 zitiert in Brouwer und Silvis (2011) Rural Areas and the Environment, S. 349, stark verändert

Mindeststandard

Referenzniveau

für Direktzahlungen

Greening = 85 €/ha

Wasserschutz-programme

flächenspezifisch

Bereitstellung von Umweltleistung im Rahmen der GAP

Page 7: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 7

Hintergrund Finanzen

7.04.2016

Kostenlose Bereitstellung von Umweltgütern,

=> Verursacherprinzip

d.h. Einhaltung von Ordnungsrecht

Direktzahlungen

Negative Anreize für Umweltschäden

Kontrolle Cross-Compliance, ggf. Kürzungen DZ

„Hellgrüne Maßnahmen“

mit geringen Auflagen und geringen Zahlungen

„Dunkelgrüne Maßnahmen“

mit hohen Auflagen und hohen Zahlungen

Naturschutz-

programme

flächenspezifisch

Niv

eau

der

Ber

eits

tellu

ng v

on U

mw

eltle

istu

ngen

Quelle: Scheele 2008 zitiert in Brouwer und Silvis (2011) Rural Areas and the Environment, S. 349, stark verändert

Mindeststandard

Referenzniveau

für Direktzahlungen

Greening = 85 €/ha

Wasserschutz-programme

flächenspezifisch

Bereitstellung von Umweltleistung im Rahmen der GAP

Page 8: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 8

Ausnahmen

Grün per Definition

• Ökobetriebe

• De facto Kleinlandwirte (0,3% der AF, 1,6% des DGL)

• Sonderkulturen

Verminderte Anforderungen für Futterbaubetriebe und kleinen Ackerbetriebe bei:

• Bereitstellung Ökologische Vorrangflächen

• Kulturartendiversifizierung

© Lakner

7.04.2016

Page 9: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 9

Leitlinien bei der deutschen Umsetzung

Einzelbetriebliche Auflagen

Keine regionale Erbringung von ökologischen Vorrangflächen (ÖVF)

Keine gemeinsame Erbringung von ÖVF

Grünlanderhalt einzelbetrieblich

Keine obligate Verknüpfung mit anderen Programmen

Kein Äquivalenzprinzip (AUKM); aber AUKM können Greening qualifizieren

Keine Zertifizierungslösungen

Gründe

klare Verantwortlichkeit

Einfach zu verwalten und zu sanktionieren

Für Flexibilität gibt es den Pachtmarkt

7.04.2016

Page 10: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 10 8.02.2014

Anbaudiversifizierung

© Lakner

Page 11: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 11

Anbaudiversifizierung

Regelung

• Bei > 30 ha AF min. 3 Kulturen (Hauptkultur < 75%; die beiden flächenstärksten Kulturen < 95%)

• Bei 10 – 30 ha AF min. 2 Kulturen (Hauptkultur < 75%)

• 1 : 1 Umsetzung des EU-Rechtes

Betroffenheit

• 96% des Ackerlandes in D im Regelungsbereich

• In 2013 hätten 16% der Betriebe die Regelung nicht eingehalten

• Anpassungsbedarf (2013): 125.000 ha (1,0% der AF)

• Anpassung oft durch virtuellen Pflugtausch möglich

• De-facto eine Lex Mais (bzw. Mais + Hartweizen auf EU Ebene)

7.04.2016

Page 12: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 12

Anbaudiversifizierung

Wirkung

• Assozierte Biodiversiät: Was bringt der Austausch eines Wintergetreides durch ein anderes? Ansatzpunkt eher Kulturartengruppen als die einzelne Kultur

• Phytosanitäre Aspekte (reduzierter PSM-Einsatz): Schwellenwerte zu hoch, für einen pflanzenbaulichen Effekt müssten die Obergrenzen eher in der Größenordnung von 30-50% liegen.

7.04.2016

Page 13: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 13 8.02.2014

Grünlanderhalt

© Lakner

Page 14: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 14

Grünlanderhalt

Regelung

• Umwandlung von Grünland in Ackerland nur bei 1:1 Ausgleich

• Kein Umbruch von Grünland in FFH-Gebieten

• Umsetzung des EU-Rechtes relativ restriktiv

• Möglich wären 5% Grünlandverlust auf regionaler Ebene

• z. T. Umbruchverbot nur für FFH-Lebensraumtypen

Betroffenheit

• Umbruchverbot betrifft ~12% des Grünlandes

• Schutz z. T. durch ordnungsrechtliche Regelungen bereits vorhanden (meist Landesrecht) (bisher in Cross-Compliance geregelt)

7.04.2016

Page 15: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 15

Grünlanderhalt

Wirkung

• Grünland in landwirtschaftlicher Nutzung: Flächenumfang stabil bis leicht steigend

• Alle Zahlungsansprüche haben einen hohen Nennwert (Aktivierung von „Rest-“flächen)

• Erweiterung der Grünlanddefinition (z. B. Heiden)

80%

85%

90%

95%

100%

105%

110%

2000 2005 2010 2015

Entw

ickl

un

g d

er

Dau

erg

rün

lan

dfl

äch

e

(20

00

= 1

00

%)

Bund BB SH NIQuelle: DeStatis

7.04.2016

Page 16: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 16

Grünlanderhalt

Herausforderungen

• adäquate Nutzung von extensivem Grünland

• Förderfähigkeit 1. Säule

• Geringe Kürzungen und Sanktionen bei Verstoß gegen die Auflagen

• 1. Kultur: 340-425 €/ha

• 2. Kultur: 1.700-2.100 €/ha

• Ökologische Vorrangfläche (ÖVF): 1.700-2.100 €/ha

• Grünland: 85-106 €/ha

7.04.2016

Page 17: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Grünlanderhalt

Seite 17

Wie wirkungsvoll sind die Vorgaben dauerhaft?

• max. Kürzung & Sanktion von 112 € pro ha umgebrochenes / umgewandeltes Grünland und Jahr

• Anlage von ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) auf Grünland (Umpflügen, ein Jahr mit Kultur mit anschließenden brachfallen bzw. Kleeanbau) ökonomisch sinnvoll

• („Reinpflügen“ von ÖVF)

• Etablierung von Flächen zum Anbau von 2. bzw. 3. Kultur (Kulturartendiversität) (z. B. Dauergrünland Klee / Luzerne)

Allein aufgrund Kulturartendiversität sind in D bis zu 60.000 ha Grünland latent gefährdet (rund 1,5%))1)

1) Untersuchungen zu CC zeigen, dass sich Landwirte stärker an Regeln halten, als dies bei ökonomisch rationalem Verhalten zu erwarten

wäre.

7.04.2016

Page 18: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Ökologische Vorrangflächen

© Röder

Page 19: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 19

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Regelung

• Bereitstellung von ÖVF-Äquivalenten in der Größenordnung von 5% der Ackerfläche (gilt nur für Betriebe mit > 15 ha AF)

• Sehr extensive Liste an ÖVF

• Qualifizierung durch AUKM möglich

Betroffenheit

• 92% des Ackerlandes in D im Regelungsbereich

7.04.2016

Page 20: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Welche ÖVF-Optionen können die Landwirte nutzen?

Seite 20 8.02.2014

Flächennutzung Faktor Lage

Stilllegung (Acker) 1,0 Ackerfläche

Pufferstreifen (max. 20 m) 1,5 Ackerfläche/Grünland zu Gewässer

Streifen an Waldrändern (max. 10 m) 1,5 Ackerfläche /Waldfläche

Feldränder (Streifen) (max. 20 m) 1,5 Ackerfläche

Zwischenfrucht 0,3 Ackerfläche

Grasuntersaat 0,3 Ackerfläche

Leguminosen 0,7 Ackerfläche

Kurzumtriebs-Plantagen (KUP) 0,3 Ackerfläche

Aufforstungsflächen 1,0 Ackerfläche

Bestehende CC-Landschaftselemente 1,0-2,0 an Ackerfläche

Terrassen 2 je lfd. m an Ackerfläche

Quelle: BMEL, 2015

Page 21: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Ökologische Vorrangfläche 2015 Welche Optionen haben die Landwirte gewählt*

Quelle: eigene Darstellung nach Angaben von Tackmann bzw. BMEL 2015 *Anteile der Optionen an der gesamten Ökologischen Vorrangfläche nach Anwendung der Gewichtungsfaktoren.

Seite 21 07.04.2016

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

7%

8%

SH NI NW HE RP SL BW BY MV BB ST TH SN DE

An

teil

de

r Ö

VF-

Äq

uiv

ale

nte

Landschaftselemente Streifenelemente Brachland Zwischenfrüchte u. Grünbedeckung Legumniosen Forstoptionen

Page 22: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Seite 22

Entwicklung der Brachen und des Leguminosenanbau

7.04.2016

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Fläc

he

in 1

.00

0 H

ekt

ar

Brachliegende Flächen

Leguminosen

Quelle: Stat. Bundesamt, Fachserie 3.1.2, 2005, 06, 07, 09, 2010-2015 Die brachliegende Flächen vor 2009 enthalten nicht die Flächen mit nachwachsenden Rohstoffen (!)

Page 23: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Was ist gemacht worden

Seite 23 7.04.2016

Zusammenfassung:

• Erhebliche Übererfüllung der Verpflichtung (rund +25%)

• Brachen spielen selbst im intensiven Marktfruchtbau eine größere Rolle

• Bestehende Landschaftselemente spielen bis auf SH und die Küstenregionen von NI keine Rolle

• Streifenelemente spielen keine Rolle

Page 24: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Was sind die Motive der Landwirte?

• Ökonomische Bestimmungsgründe Ökonomische Vorzüglichkeit zw. Maßnahmen Vergleich der unterschiedlichen ÖVF-Maßnahmen

• Technische u. betriebsspezifische Restriktionen Leguminosen: Erntetechnik u. Zeitpunkt

• Recht u. Verwaltung: Risikoaverses Verhalten? Landschaftselemente u. Pufferstreifen

• Gewohnheit, Tradition, Selbstbild Landschaftselemente in Schleswig-Holstein „Landwirt als Produzent oder Naturschützer?“

Seite 24 7.04.2016

Page 25: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Gründe für die Wahl der Umsetzung

Seite 25

Großteil der Flächen / Elemente schon im Betrieb vorhanden

Verwaltung riet von Streifen ab

Oft noch weitere ÖVF da, wurden aber nicht gemeldet

7.04.2016

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Auswahl von Flächen, die bereits existieren

Brachen auf ertragsschwachen Flächen

Flächen,die üblicherweise Teil der Fruchtfolge sind

ÖVF sind leicht in den Betriebsablauf zu integrieren

Beitrag zum Natur-/Umweltschutz

Erhalt des Ackerstatus bei der Meldung von ÖVF-Brachen

Bevorzugte Auswahl von Flächen für produktive Nutzung

Hoher Gewichtungsfaktor

Pufferstreifen an Gewässern zur Einhaltung von Auflagen

Streifen auf Flächen mit geringen Ertragsniveau

Leguminosen auch zur Fruchtartendiversifizierung

Mit AUKM ökonomisch attraktiv

Brachen auch zur Fruchtartendiversifizierung

Auswahl von Flächen, die sich leicht kontrollieren lassen

Quelle: Befragung durch das IfLS 2016, 189 Antworten von 47 Betrieben in 4 Regionen, Mehrfachnennungen möglich

Page 26: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Vorhandene ÖVF-Strukturen

Quelle: Offermann et al. 2014

Seite 26 7.04.2016

Page 27: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Kosten verschiedener ÖVF-Optionen

Seite 27 8.02.2014

Quelle: Dauber et al. 2013

Zm Vergleich: Kürzung & Sanktion bei Verstoß: 1.700-2.100 €/ha

Page 28: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Zusammenhang Pacht und Brache?

Folie Nr.

28

0 100 200 300 400 500

01

020

30

40

50

Verhältnis zwischen Brache und Pachtpreisen für Ackerland

Durchschn. Pachtpreis für Ackerland (EUR/ha)

An

teil

Bra

ch

e (

in %

der Ö

VF

)

NWNISH

BWBYSN

TH

STHE MVBB

RP

SLy = 40 + -0.075 x

R2

= 0.5683

Quelle: Lakner et al. 2016

Page 29: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Lohnt sich für Sie die Zupacht von neuen Flächen zur Erfüllung der ÖVF? Angaben in % Antworten

72%

18%

10% nein

keine Ahnung / weiß nicht

ja

Quelle: Schütz 2016, S.36, basierend auf einer Umfrage der Kleffmann-Group mit 2.286 Antworten

Page 30: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Was passiert en détail

Seite 30

Leguminosen

• Großkörnige Leguminosen

• v. a. im Osten und Süden

• in Marktfruchtbaubetrieben1)

• i. d. R. mit PSM-Einsatz1)

• Problem aus Sicht der Landwirte: Frühester Erntetermin für Erbsen zu spät1)

7.04.2016

1) Befragung von 47 Betrieben in 4 Regionen

Page 31: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Was passiert en détail

Seite 31

Leguminosen

• Großkörnige Leguminosen

• …

• Problem aus Sicht der Landwirte: Frühester Erntetermin für Erbsen zu spät1)

7.04.2016

207

107 104

54

2619 17

7

0

50

100

150

200

250

Quelle: Schütz 2016, S.39; Basierend auf einer Befragung der Kleffmann-Group, mit Antworten von 498 Betrieben

Page 32: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Was passiert en détail

Seite 32

Leguminosen

• Großkörnige Leguminosen

• v. a. im Osten und Süden

• in Marktfruchtbaubetrieben1)

• i. d. R. mit PSM-Einsatz1)

• Problem aus Sicht der Landwirte: Frühester Erntetermin für Erbsen zu spät1)

• Kleinkörnige Leguminosen

• v. a. in Futterbaubetrieben (Bereicherung des Landschaftsbildes?) 1)

• Klee z. T. als „Optionalnutzung“ (wird nur gemulcht) aber Landwirt kann auf der Fläche alles machen1)

7.04.2016

1) Befragung von 47 Betrieben in 4 Regionen

Page 33: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Was passiert en détail

Seite 33

Zwischenfrüchte1)

• v. a. Betriebe mit Zuckerrüben oder Mais

• Nutzung von Zwischenfrüchten durch Schafe / Ziegen spielt keine Rolle

• Wer org. Dünger hat, setzt diesen auch ein

• Kommentare der Landwirte:

• Verbot der mineralischen Startdüngung wird kritisch gesehen (Marktfruchtbau)

• Sinn von Zwischenfrüchten mit mehreren Arten (meist setzt sich nur eine durch)

• Umbruchtermin Zwischenfrüchte Ausreichende Frostgare?

7.04.2016

1) Befragung von 47 Betrieben in 4 Regionen

Page 34: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Was passiert en détail

Seite 34

Streifen / Brachen1)

• v. a. große Betriebe (Brachen), ertragsschwache Böden, ungünstig gelegene Flächen, wenn AUKM Förderung, wenn „Umweltstress“ (Streifen)

• Großteil der Flächen / Elemente schon im Betrieb vorhanden

• ohne AUKM-Förderung i.d.R. Minimalvariante Kleegras

• Großteils Mehrjährig

• Streifen oft breiter als 6 m

• Nutzung von Streifen spielt keine Rolle

• Kaum Streifen in Großbetrieben

7.04.2016

1) Befragung von 47 Betrieben in 4 Regionen

Page 35: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Was passiert en détail

Seite 35

Streifen / Brachen1)

• Kommentare der Landwirte

• Sanktionsgefahr spricht gegen Streifen

• Mögliche Verunkrautung benachbarter Flächen

• Kaum Saatgut für Flächen in Zuckerrüben / Rapsfruchtfolgen

• Einsaattermin für empfindliche Arten in Mischungen zu früh (schlechtes Auflaufen /Spätfrost)

• Zwang zur jährlichen Minimalbewirtschaftung

• Verpächter haben was gegen Streifen und Brachen

7.04.2016

1) Befragung von 47 Betrieben in 4 Regionen

Page 36: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Förderung von Greening-Flächen durch AUKM

Seite 36 7.04.2016

Bra

che

Stre

ife

n-

ele

me

nte

Lan

dsc

haf

ts-

ele

me

nte

Zwis

che

n-

frü

chte

Legu

-m

ino

sen

Fors

t-o

pti

on

en

KU

P

Meh

r-g

lied

rig

e Fr

uch

tfo

lge

Baden-Württemberg X X X E X

Bayern X X X (X) (X) X

Brandenburg E

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern X X E X

Niedersachsen X X X (X) (X/A)

Nordrhein-Westfalen X X (X) X E X

Rheinland-Pfalz (X) X X X

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt X X X X

Schleswig-Holstein X X

Thüringen X X E X Quelle: eigene Recherche; X: Förderung möglich, A: Außerhalb des Greenings, (): nur bei besonderen Auflagen; E: ELER-investiv

Page 37: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

AUKM Förderung außerhalb des Greenings

Seite 37 7.04.2016

Bra

che

Stre

ife

n-

ele

me

nte

Lan

dsc

haf

ts-

ele

me

nte

Zwis

che

n-

frü

chte

Legu

-m

ino

sen

Fors

t-o

pti

on

en

KU

P

Meh

r-g

lied

rig

e Fr

uch

tfo

lge

Baden-Württemberg X X A A X E X

Bayern X X X (X) (X) X

Brandenburg E

Hessen A A A A A A

Mecklenburg-Vorpommern X X E X

Niedersachsen X X X (X) (X/A) A

Nordrhein-Westfalen X X A (X) X E X

Rheinland-Pfalz (X) X A X X

Saarland A A A

Sachsen A A A A

Sachsen-Anhalt X X X X

Schleswig-Holstein X X A A

Thüringen X X E X Quelle: eigene Recherche; X: Förderung möglich, A: Außerhalb des Greenings, (): nur bei besonderen Auflagen; E: ELER-investiv

Page 38: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Qualifizierung des Greenings durch AUKM (Bsp. GAK)

Seite 38 7.04.2016

Art des Strukturelements

Ziffer in GAK-Rahmenverordnung

Höhe der

Zuwendungen Kürzungsbetrag bei

Anrechnung auf ÖVF (EUR/ha) (EUR/ha Ackerfläche)

1.) Leguminosen

Körnerleguminosen 90

> 50 % großkörnige Leguminosen 100 20

Ausschließlich großkörnige Leguminosen 110

2.) Zwischenfrüchte 75 75

4.) Integration naturbetonter Strukturelemente der Feldflur

Blühstreifen - 850

380 Mehrjährigen Blühstreifen 850

Schutzstreifen 770

Schonstreifen 670

Hecken. Knicks, Baumreihen u. Feldgehölzen 2.500 510

Gewässer- und Erosionsschutzstreifen 760 380

Ackerrandstreifen 880

Quelle: : Lakner et al. 2016 nach Angaben von BMEL (2015b): GAK-Rahmenplan

Page 39: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Qualifizierung des Greenings Herausforderungen

Seite 39

• Betriebe wollen ihre Verpflichtung mit einer überschaubaren Anzahl an Maßnahmen erfüllen

• Verwaltung riet von Streifen ab

• „Sinnvolle“ Mindestbreiten von Streifen aus naturwissenschaftlicher Sicht

• 6 m (am Rand bestehender Strukturen)

• bzw. 12- 20 m (zwischen zwei Ackerflächen)

• AUKM-Angebot auch für Großbetriebe

• 48% der Brache in Ländern ohne Qualifizierungsangebote

7.04.2016

Page 40: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Anteil des Ackers in Betrieben über 100 ha AF

Seite 40 7.04.2016

Quelle: eigene Auswertung ASE 2010; AUKM und Greening Förderung; Nur AUKM; Keine

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

SH NI NW HE RP SL BW BY BB MV SN ST TH DE

Page 41: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Qualifizierung des Greenings Herausforderungen

Seite 41

• Betriebe wollen ihre Verpflichtung mit einer überschaubaren Anzahl an Maßnahmen erfüllen

• Verwaltung riet von Streifen ab

• Breite von Streifen aus naturwissenschaftlicher Sicht mindestens 6 (am Rand bestehender Strukturen) bzw. 12- 20 m sinnvoll

• AUKM-Angebot auch für Großbetriebe

• 48% der ÖVF-Brache in Ländern ohne Qualifizierungsangebote

• oft Beschränkung auf wenige ha pro Betrieb

• Flächeneffizienz suboptimal

• AUKM z.T. gut gezeichnet bzw. überzeichnet

7.04.2016

Page 42: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Herausforderungen

Seite 42

Beschränkung sind für Landwirte wenig nachvollziehbar

• Nutzung

• Beweidung von Zwischenfrüchten mit Schafen / Ziegen o.k.

• Rinder / Pferde nein

• Intensive Kleegrasnutzung o.k.

• Keine Nutzungsmöglichkeit des Aufwuchses nach Sperrfrist (z.B. für Biogasanlagen)

• Düngung

• Organische Startdüngung von Zwischenfrüchten o.k.

• Mineralische Startdüngung nein

7.04.2016

Page 43: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Anlaufschwierigkeiten

Seite 43

Unsichere Informationslage (Bsp.)

• Gilt Mindestparzellengröße für Streifen?

• Verhältnis von AUKM- und Greeningauflagen bei Blühflächen / Blühstreifen

• Wann behalten ÖVF-Brachen den Ackerstatus?

• Nutzungsauflagen für Flächen

(zu) späte Informationen (Bsp.)

• Zulässige Mischungen für Leguminosen

• Regeln zur Abgrenzung der Streifen

• PSM / Düngung schon erfolgt

Weiteres

• Regelungen sind z. T. unpraktikabel (z. B. Pflicht zur sofortigen Begrünung bei Neueinsaat von Streifen)

7.04.2016

Page 44: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Entwicklung für 2016 Persönliche Einschätzung

Seite 44

Marktlage

• Gesunkene Erzeugerpreise tendenziell mehr Brache

• Gesunkene Inputpreise tendenziell weniger Zwischenfrüchte

Mehr Zeit und Erfahrung

• Mehr Streifenelemente, evtl. mehr bestehende Strukturen

• Reduzierung der Übererfüllung

• Regionale Spezialisierung max. leicht zunehmend

• Prämienoptimierung (Brachen, Streifen, Zwischenfrüchte, Klee)

7.04.2016

Page 45: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Zusammenfassung

Seite 45

Das Erreichen von 5% ÖVF scheint kein Problem

Viele Landwirte nutzen „Produktionsoptionen“

Zuwachs von Brache u. Leguminosen; jedoch begrenzter Effekt

Bisher keine Marktstörung feststellbar

Streifen- u. Landschaftselemente wenig genutzt: „nur“ 0,4% der Ackerfläche und nur 14-41% der tatsächlich existierenden Flächen (!)

Anreizstrukturen und Wahlfreiheit führen zur Wahl von wenig effektiven und effizienten Maßnahmen

7.04.2016

Page 46: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Finanzierung von Umweltbelangen zielgerichtet?

Seite 46 8.02.2014

EU-Instrument Finanzausstattung

(Mrd €) Kofinazierungssatz

Greening 88 100%

ELER (≤ 50% für AUKM u.ä. )

47 rund 75%

Life 3 rund 60%

Page 47: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Greening Wie weiter?

Seite 47 8.02.2014

Verfahren suboptimal

• Mitgliedsstaaten haben Freiheitsgrade bei Umsetzung aber kein Ziel an dem sie gemessen werden

• Evtl. Kürzungen und Sanktionen fließen zu 75% in den allgemeinen EU-Haushalt

Welches Interesse sollte ein Mitgliedsstaat haben, das Greening anspruchsvoll umzusetzen

(Arbeit, Ärger mit den Landwirten, Mittelabfluss)?

Steigerung der Effizienz und Effektivität

• (Umschichtung in die 2. Säule) / Förderung der Qualifizierung durch AUKM

• Anpassung der Auflagen und Schwellenwerte

• Erhöhung des ÖVF-Satzes

• Anpassungen der Gewichtungsfaktoren

• Konzentration auf wirksame Maßnahmen

• Abschaffung Direktzahlungen (Entflechtung des Systems CC, Greening, AUKM)

Page 48: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Greening Konzentration auf das Sinnvolle

Seite 48 8.02.2014

Maßnahme Ökologen Landwirte

Pufferstreifen + + / –

Brachland + +

Landschaftselemente + –

Zwischenfüchte / Grünbedeckung 0 +

Kurzumtriebsplantagen 0 -

Waldfeldbau 0 -

Leguminosen 0 +

Aufforstung - -

Quelle: Eigene Darstellung aus Pe‘er et al. 2016, in Vorbereitung

Page 49: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Greening Wie weiter?

Seite 49 8.02.2014

Kernfragen:

• Wie viel Einkommenswirkung soll das Greening / Agrarumweltpolitik haben?

Kernprobleme:

• Verhältnis Ordnungsrecht Förderrecht

• Ordnungsrecht vorteilhaft, wenn Akteur die Auflagenhöhe nicht beeinflussen kann

• Ordnungsrechtliche Auflagen dürfen nicht durch Förderrecht kompensiert werden

• Bei steigenden Auflagen kommt Förderrecht immer weniger in die Gunstregionen

• Je höher die Auflagen desto geringer der Einkommenstransfer in marginale Regionen

(Beibehaltung des Status Quo oft Ziel des Naturschutzes)

EU Regionen

• Goldner Zügel (Anlastung) wirkt schneller als Vertragsverletzungsverfahren

• EU-Förderung sinnvoller aufhängen (Anreizmechanismen für Regionen schaffen; Prüfung einer inhaltlichen Zielerreichung)

Page 50: 1) Thünen-Institut für Ländliche Räume 2) IfLS, Institut für … · 2016. 4. 14. · 0 100 200 300 400 500 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 Ve r h l l tn i s zw i s c h e n B r a c h e

Röder, Nitsch & Lakner Greening: Umsetzung in Deutschland

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Kontakt: Norbert Röder [email protected]

8.02.2014 Seite 50