20 Jahre NABU Brandenburg – ein Streifzug durch die ... · 20 Jahre NABU Brandenburg – ein...

36
20 Jahre NABU Brandenburg – ein Streifzug durch die Geschichte des Landesverbandes Wolfgang Mädlow 20.3.2010

Transcript of 20 Jahre NABU Brandenburg – ein Streifzug durch die ... · 20 Jahre NABU Brandenburg – ein...

20 Jahre NABU Brandenburg – ein Streifzug durch die Geschichte des

Landesverbandes

Wolfgang Mädlow20.3.2010

1990: Gründungsversammlung

• Am 31. März 1990 gründet sich im Potsdamer Kulturbundhaus „Bernhard Kellermann“ der Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Brandenburg e.V.

1990: Der Landesverband legt los

• erster Landesvorsitzender: Heinz Litzbarski

• Bildung von Kreisverbänden (Januar 1991 bereits weitgehend vollständig)

• Schulung der aktiven Mitglieder, z.B. zur Vereinsführung u.a. auf Gut Sunder(Niedersachsen)

1990: Die Landesgeschäftsstelle

• Seit Mitte Oktober 1990 Landesgeschäftsstelle auf dem Gelände der Oberförsterei Potsdam, Heinrich-Mann-Alle 93

• Geschäftsführer: Hans Sciborski– erst ehrenamtlich, ab Februar 1991 als Angestellter des Landesverbandes.

1990: Wahl des neuen Landesvorstandes

Mitglieder des NABU-Landesvorstandes:

• Dr. Hartmut Kretschmer

• Manfred Feiler

• Hans Sciborski (scheidet mit Beginn des

Arbeitsverhältnisses aus dem Vorstand aus)

• Anneliese Müller

• Helmut Schmidt

• Dr. Bernd Bresk

• Harald Schneider (nur bis Okt. 1991)Frau Dr. Rotraut Gille gratuliert Dr. Kretschmer zur Wahl

Die erste Landesvertreterversammlung fand am 28. Oktober 1990 im Großen Botanikhörsaal der Universität Potsdam statt.

1990/91: Landesfachausschüsse

Rote Liste der gefährdeten Tierarten in Brandenburg, 1992

• Etablierung der biologischen Landesfachausschüsse: Ornithologie (ABBO), Säugetierkunde, Herpetologie, Ichthyologie, Entomologie, Mykologie

• Beirat aus Landesfachausschussvertretern

1991: Anerkennung nach§ 29 BNatSchG

• Gründung des Landesbüros anerkannter Naturschutzverbände (nach Vorbild NRW) am 19.12.91

• Gemeinsam mit BUND und Grüner Liga, später auch Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und Naturfreunden

• Koordination der Stellungnahmen Ehrenamtlicher

• Ende der 90er Jahre: ca. 2.000 Stellungnahmen jährlich

1991: Gründung der Naturschutzjugend

Verbandsklagen• erste Klage: Hotel Eiche im

Spreewald (1993): 2002 mit Vergleich abgeschlossen

• bisher 36 Verbandsklagen, z.B. Betonwerk Telz, Flugplatz Lüsse, Uckerbrücke Seehausen, Tagebau Plieskendorf, Windpark Zitz, Kormoranverordnung

• 6 gewonnen

• 8 mit Vergleich abgeschlossen

• 8 erledigt/zurückgezogen

• 10 verloren

Projekte: Luftbild CIR, Seenkataster

Projekt 17 VDE – Gegen den Havelausbau

Volksradeln gegen den Havelausbau (1993)

Empfang der Bundestags-abgeordneten in Potsdam (1997)

Minister Dellmann mit „MS Größenwahn“ (2008)

Übergabe der Unterschriften

zur Volksinitiative

(1994)

1994: Flächenkauf im Westhavelland

• Sicherung von ca. 40 ha Feuchtgrünland bei Strodehne im Naturpark Westhavelland

• finanziert von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung

• vermittelt vom NABU NRW• Flächenbetreuung durch den

NABU Westhavelland

1995: 1. Naturschutztag des NABU Brandenburg

• Mai 1995 Rathenow: Naturschutz auf dem Grünland

• Bisher weitere 12 Naturschutztage• Themen: Wald, Fließgewässer,

Landwirtschaft, Wasser in der Landschaft, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Monitoring, Kulturlandschaft, Sukzession/Offenhaltung, Artenschutzbilanz, Gewässerschutz

Artenschutzprojekte um 1996• von den Landesfachausschüssen

initiiert und durchgeführt• Schutzprojekte für Edelkrebs,

Sumpfschildkröte, Fischotter, Fledermäuse

• Erfassungs-/Forschungsprojekte für Fledermäuse, Insekten, Gänse, Kormorane

• aus Lottomitteln finanziert

1996: ein Krisenjahr

• Unvorhergesehene Steuernachzahlungen im CIR-Projekt führen zu finanziellen Problemen

• Personalreduzierung in der Landesgeschäftsstelle• Landesgeschäftsführer Hans Sciborski arbeitet ehrenamtlich, 1997 Wechsel

der Geschäftsführung

NABU-Besucherzentrum Rühstädt

• 1997 eröffnet der NABU das Besucherzentrum im Biosphärenreservat Elbtalaue

• Schwerpunkt Weißstorch

• derzeit rund 13.000 Besucher jährlich

1998: Achim Seeger wird Landesvorsitzender

Umweltminister Henne „setzt Naturschutzgebiete fest“ (LVV 1998)

Wichtige Themen u.a.:• Festsetzung von NSG• Sicherung der Truppenübungsplätze• Alleenschutz• Bergbaufolgelandschaften

Verbandsentwicklung

• „Grundsatzkommission“bewertet Verbandsarbeit und setzt Strategien für zukünftige Arbeit fest (1998)

• Kernpunktepapier fasst Positionen des NABU Brandenburg zusammen

Mitgliederzuwachs

Begrüßung des 10.000 Mitglieds (2001)

Öffentlichkeitsarbeit

NABU Gelände auf der BUGA 2001 in Potsdam

100 Jahre NABU –Marktfest in Potsdam 1999

ÖffentlichkeitsarbeitKinder-Aktionstag in Potsdam

Umweltpolitik

Mahnwache gegen dieZusammenlegung vonUmwelt- und Land-wirtschaftsministerium(1999)

NATURA 2000

FFH-“Schattenliste“ (2000)

IBA-Liste (2003)

2002: Tom Kirschey übernimmt Landesvorsitz

2002: Umzug ins Haus der Natur

2003/2004: Novellierung des Naturschutzgesetzes

• Verbandsklage• Beteiligung der Naturschutzverbände• Vorkaufsrecht• Widerspruchsrecht der Naturschutzbeiräte• Einvernehmensregelungen Großschutzgebiete• Aufgabenverlagerung auf Landkreise

Parlamentarische Abende

• 2003: Naturschutzgesetz• 2004: Gentechnik• 2005: Unteres Odertal• 2007: Forstpolitik• 2007: Wasserrückhalt• 2008: Ehrenamt/

Alleenschutz

Gemeinsam mit BUND

Windkraft: Der Fall Zitz

• Bau von 21 Windkraftanlagenin einem der letzten Großtrappen-Brutgebieteam Fiener Bruch

• Antrag auf Baustopp erfolgloswegen fehlender Klagebefugnis

• Intensivere Befassung mit Windkraftplanung und Kriterien

Flächenbesitz

• Kernpunktepapier 2000:„Das Land bzw. der Bund müssen ihrer Verantwortung zum Schutz wertvoller Schutzgebiete nachkommen. … Die Übertragung von Flächen auf private Träger des Naturschutzes wie Verbände oder Stiftungen ist nur in Ausnahmefällen anzustreben.“

• ab 2004: deutliche Intensivierung des Flächenkaufs• heute: ca. 290 ha im Eigentum des Landesverbandes, über 1.600 ha im

Eigentum von Kreis- und Regionalverbänden

Beipiele:Marons Quellhang (Flecken Zechlin) (4,4 ha) 2004Reicherskreuzer Heide (119 ha) 2005Pimpinellenberg (4,1 ha) 2010

Themen Mitte der 2000er Jahre

• Umsetzung NATURA 2000• Waldbewirtschaftung/Forstreform• Flächenübertragung• Kormoran• Alleenschutz• Schutz der Kulturlandschaft• Umweltbildung• Deichbau/Hochwasserschutz• Wasserrückhalt• Bleimunition

100-Seen-Programm

• Ankauf Großer Wehringsee 2007

• Kauf, Inventarisierung, Schutz, Management, Betreuung von Seen

• heute 25 Seen im Eigentum des NABU (inkl. Stiftung)

Volksbegehren „Keine neuen Tagebaue“

Energiepolitik

Schwarzbuch Umweltpolitik

• Gemeinsam mit BUND, Naturfreunden,Grüner Liga

• Darstellung umweltpolitischer Sündenin Brandenburg

Vielen Dank!