2016-05-10; Wunde & Dekontaminationsma nahmen … · 11.05.2016 4 10.05.2016 Matthias Hallhuber...

20
11.05.2016 1 10.05.2016 18.Deggendorfer Hygienetag Matthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol. Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen Matthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol. 10.05.2016 18.Deggendorfer Hygienetag Matthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol. Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen Teil A Wunde (kurze Einführung) Teil B MRE Teil C Dekontaminationsmaßnahmen Agenda

Transcript of 2016-05-10; Wunde & Dekontaminationsma nahmen … · 11.05.2016 4 10.05.2016 Matthias Hallhuber...

11.05.2016

1

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Matthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Teil A Wunde (kurze Einführung)

Teil B MRE

Teil C Dekontaminationsmaßnahmen

Agenda

11.05.2016

2

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie übernimmt eine Viel-zahl von Aufgaben.

- Schutz vor mechanischen, chemischen und thermischen Einflüssen

- Schutz vor dem Eindringen von Mikroorganismen

- Regulierung der Körpertemperatur

- Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Schmerz, Hitze und Kälte

- Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes

A) Wunde – Aufbau u. Funktion der Haut

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Epidermis (Oberhaut)

Corium (Lederhaut)

Subcutis (Unterhaut)

A) Wunde – Aufbau u. Funktion der Haut

11.05.2016

3

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

„Eine Wunde ist ein durch Zellschädigung,

Zerstörung oder Trennung von Körpergewebe

bedingter pathologischer Zustand, oft verbunden mit

einem Substanzverlust sowie einer Funktions-

einschränkung.“ (Protz, 2007)

A) Wunde – Definition

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Wundarten / Entstehung

- Traumatische Wundenmechanische, thermische, chemische Einflüsse, radiogene Einflüsse

- Iatrogene Wundentherapeutischen Zwecken gezielt durch den Arzt gesetzt

- Chronische WundenDiabetisches Fußsyndrom, Dekubitus, Arterielles und Venöses Ulcus cruris

A) Wunde - Klassifizierung

11.05.2016

4

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

A) Wunde - Klassifizierung

AKUTE Wunde CHRONISCHE Wunde

EntstehungTrauma –

von AUSSEN

Grunderkrankung –

von INNEN

Blutung mittelstarke bis starke Blutungen kaum Blutungen

Heilungsdauer kurz lang

Komplikationen ohne mit

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Primäre Wundheilung- aseptische OP-Wunden / frische Verletzungen- glatte Wundränder, die dicht beieinander liegen- primärer Wundverschluss möglich (Naht)- 6-8 Tage Heilungsdauer- minimale Vernarbung

Sekundäre Wundheilung- primärer Wundverschluss nicht möglich- Infektionsgefährdete, infizierte, großflächige Wunden- auf Grunderkrankung zurückzuführende Wunden- große, schwulstige Vernarbung

A) Wunde - Wundheilungsphasen

11.05.2016

5

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

1. 3. 5. 7. 14. 21. Tag

� Exudationsphase

� Granulationsphase

� Epithelisierungsphase

� Regenerationsphase

A) Wunde - Wundheilungsphase

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Systemische Faktoren:

- Alter & Immunstatus

- allgemeiner Gesundheitsstatus

- Ernährung & Hormone

- Mobilität & Durchblutung

- Nervensystem & Psyche

- Schmerz & Medikamente

A) Wunde - Einflussfaktoren

Lokale Faktoren:

- Schweregrad der Verletzung

- Wärme und Kälte

- Feuchtigkeit

- Keimbesiedlung / Infektion

- Nekrosen / Schorf

- pH-Wert

11.05.2016

6

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Traditionelle Wundversorgung

- trockene Wundversorgung

- Aufnahme von Exsudat

- Polsterung der Wunde

- Schutz gegen äußere Einflüsse

A) Wunde - Wundmanagement

Nachteile- Austrocknen der Wunde behindert die Wundheilung- verhindert Zellteilung- Zellernährung unterbrochen

→ aus heutiger / „moderner“ Sicht obsolet

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Moderne Wundversorgung- feuchte Wundversorgung- Aufnahme von Exsudat- Gewährleistung des Gasaustausches- thermische Isolierung der Wunde- atraumatischer Verbandwechsel- Schutz vor Sekundärinfektion

A) Wunde - Wundmanagement

Vorteile- fördert Zellteilung- fördert die Wundheilung

→ „moderne“ Wundversorgung schont die Wunde und den Patienten

11.05.2016

7

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Verbandwechsel

1.) Wundanamnese & Wundbeurteilung

2.) Wunddokumentation / Wundvermessung

3.) Wundabstrich (wenn nötig)

4.) Wundreinigung / Wundspülung / Wundantiseptik

5.) Wundversorgung

6.) Wundverschluß

A) Wunde - Wundmanagement

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Teil A Wunde (kurze Einführung)

Teil B MRE

Teil C Dekontaminationsmaßnahmen

Agenda

11.05.2016

8

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Suchmaschine Homepage Treffer (weltweit)

Google www.google.de 12,7 Mio

Fireball www.fireball.de 12,0 Mio

Lycos www.lycos.de 11,2 Mio

Medline www.medline.de

Robert-Koch-Institut www.rki.de

Gesundheitsamt Bayern www.lgl.bayern.de

Informationsquellen (Internet)

B) MRE

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

MRE – Mulitresistene Erreger: Namensgebung

Mikroorganismen, vorwiegend Bakterien, die gegen eine oder mehrere Klassen antimikrobieller Wirkstoffe resistent sind

der Name beschreibt oft nur die Resistenz gegenüber einem antimikrobiellen Wirkstoff, aber Mikroorganismen sind meist resistent gegenüber vielen Wirkstoffen

oft benannt durch Initialen; Beispiele:

MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

VRE (Vancomycin-resistenter Enterococcus)

ESBL (Extended Spectrum Beta-Lactamase produzierende Organismen)

B) MRE

11.05.2016

9

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

MRE – Mulitresistene Erreger: Entstehung

die Behandlungsoptionen sind meist deutlich eingeschränkt

längere Verweildauer im Krankenhaus, Aufnahme auf die Intensivstationen, höhere Sterblichkeit

steigende Kosten für das Gesundheitswesen

Entstehungs-Mechanismen

� durch Spontanmutationen und nachfolgendem Selektionsdruck

� resistente Gene können auf andere Bakterien übertragen werden (horizontaler Gen-Transfer)

� Resistenzen steigen durch häufige Verwendung von Breitbandspektrum-Antibiotika in Human- und Tiermedizin

B) MRE

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

MRE – Mulitresistene Erreger: Klinische Bedeutung

die Entstehung von MRSA zeigte zum ersten Mal die Möglichkeit eines Bakteriums, sich durch einfache genetische Transformation von der sensiblen in die multi-resistente Form umzuwandeln

es ist schwieriger, Infektionen durch resistente Organismen zu behandeln:

multiresistente Organismen erzeugen keine schwereren Infektionen als sensible Organismen

Aber:

wenn eine Person daran erkrankt, müssen stärkere und teurere Antibiotika eingesetzt werden

Mangel an neuen effektiven Antibiotika-Klassen

B) MRE

11.05.2016

10

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

MRE – Mulitresistene Erreger: Resistenzentwicklungen

B) MRE

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Gram-positive Bakterien

Staphylococcus aureus

Streptokokken

Enterokokken

Mycobacterium tuberculosis

Sporenbildende Bakterien

Clostridium difficile

Gram-negative Bakterien

Escherichia coli

Klebsiella pneumoniae

Enterobacteriaceae

z.B. ESBL-Bildner

Pseudomonas aeruginosa

Acinetobacter baumannii

Source pictures: Copyright © 2009 Dennis Kunkel Microscopy / ©CDC / ©CDC/Janice Haney Carr

B) MRE

11.05.2016

11

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Teil A Wunde (kurze Einführung)

Teil B MRE

Teil C Dekontaminations-maßnahmen

Agenda

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

19992014

…15 Jahre sind

vergangen!

C) Dekontaminationsmaßnahmen

11.05.2016

12

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Unterbrechen der Übertragungswege

Übertragungswege:

- über sog. Schmierinfektion

- direkter Kontakt

- Mensch zu Mensch

- Tier zu Mensch

C) Dekontaminationsmaßnahmen

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Dekolonisierung

Nasale Dekolonisierung Mupirocin (Antibiotikum), Octenidin, Chlorhexidin, Polyhexanid, PVP-Jod

Oropharyngeale Dekolonisierung Octenidin, Chlorhexidin

Dekolonisierung der Haut Octenidin, Chlorhexidin, Polyhexanid

C) Dekontaminationsmaßnahmen

11.05.2016

13

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Dekolonisierung

Nasale Dekolonisierung Mupirocin (Antibiotikum), Octenidin, Chlorhexidin, Polyhexanid, PVP-Jod

www.pqsg.de/

C) Dekontaminationsmaßnahmen

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Dekolonisierung

Oropharyngeale Dekolonisierung Octenidin, Chlorhexidin

2015

2014

www.sageproducts.com

www.bbraun.de

C) Dekontaminationsmaßnahmen

11.05.2016

14

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Dekolonisierung

Dekolonisierung der Haut Octenidin, Chlorhexidin, Polyhexanid

www.schuelke.com

C) Dekontaminationsmaßnahmen

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Dekolonisierung – Kontrollabstriche !!

C) Dekontaminationsmaßnahmen

11.05.2016

15

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Vgl. der Wirkstoffe – Biokompatibilitäts-Index

Kramer A. et al. Mikrobiozide Wirksamkeit, weitere biologische Wirkungen, Verträglichkeit und Abbaubarkeit von Octenidindihydrochlorid. GMS Krankenhaus-

Hygiene Interdisziplinär. 2007. Vol. 2(2). ISSN 1863-5245.

Ansatz: Korrelation von antimikrobieller Wirkung und Zytotoxizität

BI = Quotient aus IC50 und CRF >log 3IC50 = concentration allowing 50% survival of cells (fibroblasts).

CRF >log 3 = concentration needed to achieve min. 3 log reduction of test microorganism

vereinfacht: BI = Relation von “positiven” gegenüber “negativen” Ereignissen

d.h.: BI > 1; Wirksamkeit & Verträglichkeit ist größer als Zytotoxizität

BI < 1; Wirksamkeit & Verträglichkeit ist geringer als Zytotoxizität

C) Dekontaminationsmaßnahmen

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Kramer A. et al. Mikrobiozide Wirksamkeit, weitere biologische Wirkungen, Verträglichkeit und Abbaubarkeit von Octenidindihydrochlorid. GMS Krankenhaus-

Hygiene Interdisziplinär. 2007. Vol. 2(2). ISSN 1863-5245.

Vgl. der Wirkstoffe – Biokompatibilitäts-Index

C) Dekontaminationsmaßnahmen

11.05.2016

16

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Wirkstoff Vorteile Nachteile

Octenidin + wirksam gegen gram-positive und gram-negative Bakterien, gegen Pilze und einige Viren [2]

+ antimikrobielle Wirksamkeit gleichwertig mit PVP-Jod [1]+ Wirkeintritt innerhalb 30 Sekunden [5] [7]+ keine Resistenzbildung[1]+ bis zu 10% Blutbeimengung hat keinen Effekt auf Aktivität

[10] + 24 Stunden Remanenzwirkung [1]+ granulationsfördernd, keine negative Beeinflussung der

Wundheilung � geeignet zur Anwendung auf der chronischen Wunde [1]

+ keine Resorption [1] [2]+ nicht allergen, toxisch, mutagen, carcinogen, teratogen [5]

+ nicht sporizid [1] [2]+ nicht anzuwenden bei Spülungen in der

Bauchhöhle (z. B. intraoperativ), der Harn-blase und Nase sowie nicht am Trommelfell

+ knorpeltoxisch � nicht zur Gelenkspülung geeignet [2]

Polihexanid + breites Wirkspektrum [4] + keine Resistenzbildung [4]+ nicht cytotoxisch [1] + wundheilungsfördernd [2]+ keine Resorption [1]+ gute Verträglichkeit [5]

+ nicht viruzid, nicht sporizid [2]+ Wirkungseintritt nach 10-20 min [5]+ knorpeltoxisch � nicht zur Gelenkspülung

geeignet [2]+ nicht geeignet für Anwendungen an ZNS,

Mittel-, Außenohr, im inneren des Auges + nicht anzuwenden während der ersten 4

Monate der Schwangerschaft; während der Laktation nur nach strenger Indikations-stellung [2]

C) Dekontaminationsmaßnahmen

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

C) Dekontaminationsmaßnahmen

11.05.2016

17

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

C) Dekontaminationsmaßnahmen

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Konservierte Hydrogele & Wundspüllösungen(ein Auszug)

C) Dekontaminationsmaßnahmen

11.05.2016

18

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Spülen mit Wasser / Leitungswasser

C) Dekontaminationsmaßnahmen

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

C) Dekontaminationsmaßnahmen

11.05.2016

19

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

MRSA-Sanierung: Voraussetzungen

C) Dekontaminationsmaßnahmen

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

MRSA-Sanierung: Fortbildung „MRSA-Zertifikat“

https://www.kvb.de/praxis/qualitaet/infektionen-und-praevention/mrsa/genehmigung-und-abrechnung/

C) Dekontaminationsmaßnahmen

11.05.2016

20

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

MRSA-Sanierung: Erstattungsfähigkeiten

„Screening“: wird erstattet (Voraussetzung erläutert)

„Dienstleistung“: wird erstattet

„Sanierungs-Chemie“: der Patient muss BIS JETZT selber zahlen,

bzw. die pflegende Einrichtung (KH, Pflegeheim)

(Diskussionen werden geführt, Ausgang bisher noch offen)

C) Dekontaminationsmaßnahmen

10.05.2016 18.Deggendorfer HygienetagMatthias Hallhuber Dr.rer.nat., Dipl.-Biol.

Wunde & Dekontaminationsmaßnahmen

Vielen

Dank