Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit...

16
Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau Optimierungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im Tiefbau hinsichtlich der durchgängigen Bearbeitung mit der Baumanagement-Software RIB iTWO® Philipp Hiereth

Transcript of Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit...

Page 1: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

Bauauftragsrechnung im deutschen InfrastrukturbauOptimierungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im Tiefbau hinsichtlich der durchgängigen Bearbeitung mit der Baumanagement-Software RIB iTWO®

Philipp Hiereth

Phili

pp

Hie

reth

201

4

Page 2: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

Hochschule für angewandtes

Management in Erding

Fakultät Betriebswirtschaftslehre

Zentralbereich

Unternehmensentwicklung

Abteilung Organisation

Bachelorarbeit

zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts

an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der

Hochschule für angewandtes Management in Erding (Campus Neumarkt)

Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-

Prozesses im Tiefbau hinsichtlich einer durchgängigen

Bearbeitung mit der baubetrieblichen Software RIB iTWO®

Vorgelegt von: Philipp Hiereth

Matrikelnummer: 25993

Prüfer: Prof. Dr. J. - F. Peter Niermann

Praxisbetreuer: Dipl.-Ing. Mathias A. Bartl (Firmengruppe Max Bögl)

Ausgabedatum: 21.05.2014

Abgabedatum: 28.08.2014

Page 3: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

Sperrvermerk

Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel:

Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-

Prozesses im Tiefbau hinsichtlich einer durchgängigen

Bearbeitung mit der baubetrieblichen Software RIB iTWO®

beinhaltet vertrauliche und interne Daten des Unternehmens:

Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG, Neumarkt

Die Einsicht in die Bachelorarbeit ist Unbefugten nicht gestattet. Ausgenommen hiervon sind

die Gutachter sowie berechtigte Mitglieder des Prüfungsausschusses.

Die Vervielfältigung und Veröffentlichung der Bachelorarbeit - auch auszugsweise - ist grund-

sätzlich nicht erlaubt.

Eine Ausnahme von dieser Regelung bedarf einer Erlaubnis des Unternehmens:

Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG, Neumarkt

Page 4: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

I-1 Danksagung

I. Danksagung

Zuallererst möchte ich mich bei allen recht herzlich bedanken, die mich während der Er-

stellung dieser Bachelorarbeit begleitet haben und durch ihr fachliches Know-how zum

Gelingen dieser Arbeit beitrugen.

Ein besonderer Dank geht dabei an meinen Erstbetreuer seitens der Firmengruppe Max

Bögl, Herrn Gruppenleiter Mathias A. Bartl von der technisch-baubetrieblichen Organisation.

Hierbei möchte ich mich vor allem für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken sowie für

die wertvollen fachlichen Ratschläge während des gesamten Bearbeitungszeitraumes.

Weiterhin bedanke ich mich bei Herrn Tobias Grob und Herrn Christian Wallner für ihre

Unterstützung bei kalkulatorischen Fragestellungen innerhalb der Baumanagement-Software

RIB iTWO. Auch allen anderen Kollegen der technischen Organisation gebührt für die gute

Zusammenarbeit und dem Einsatz im Tagesgeschäft ein besonderer Dank.

Für die Unterstützung bei der Analyse des IST-Prozesses möchte ich mich allen voran bei

den beteiligten Kalkulatoren der Kalkulationsabteilung Tiefbau bedanken. Sie brachten die

Sicht der Praxis in die Untersuchungen ein. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von

Herrn Kalkulator Christian Tordai vom Standort Köln und von Kalkulator Jörg Fischer vom

Standort Elterlein, die immer offen für Fragen und Diskussionen waren.

Des Weiteren möchte ich mich in besonderer Weise bei dem Bereichsleiter Betondeckenbau

Herrn Christoph Hofmeister für die umfangreichen Informationen und Meinungen zum

Gesamtprozess der Kalkulation im Tiefbau bedanken. Er war stets aufgeschlossen gegen-

über meinen Vorschlägen und schließlich federführend hinsichtlich der Entscheidung, den

neuen Kalkulations-Prozess auch langfristig in die Praxis zu implementieren.

Abschließend möchte ich mich außerordentlich bei meinen Eltern bedanken, die mir diesen

Werdegang ermöglichten und stets durch mentale Unterstützung und gute Ratschläge

meinen Weg begleiteten.

Page 5: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

II-1 Kurzfassung

II. Kurzfassung

Eine über alle Bauprojektphasen hinweg eingesetzte Baumanagement-Software ist heut-

zutage unverzichtbar für eine ganzheitliche Abwicklung von Bauprojekten. Durch immer

komplexer werdende Projekte muss der Daten- und Informationsfluss vor allem unter den

diversen Projektbeteiligten durchgängig und absolut transparent dargestellt werden.

Dem Leser soll im Zuge dieser Arbeit deutlich werden, wie wichtig eine flächendeckend

eingesetzte Bauprozessmanagement-Software beim Bearbeiten von Bauprojekten ist. Daher

wird sich im Grundlagenkapitel sowohl mit der formalen Beschreibung der Bauauftrags-

rechnung im Allgemeinen als auch speziell im Infrastrukturbau beschäftigt. Darüber hinaus

wird der aktuelle Stand des Wissens in Auszügen zu diesem Themengebiet aufgezeigt.

Im Praxisteil wird näher beleuchtet, wieso die phasenübergreifende Bauprojekt-Abwicklung

in der Sparte Tiefbau bei der Firmengruppe Max Bögl bisher noch nicht einheitlich in der

Software RIB iTWO stattfindet. Es stellte sich heraus, dass vor allem die von der öffentlichen

Hand im Zuge der Angebotsabgabe geforderten VHB-Einheitsformblätter der Grund dafür

sind, warum vor der abschließenden Angebotsbearbeitung auf Microsoft Excel ausgewichen

wird. Die ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema der Urkalkulation soll dabei die

Basis für die weitere Bearbeitung der Fragestellungen bilden.

Aus dem analysierten IST-Prozess der Bauauftragsrechnung bei der Firmengruppe Max

Bögl wird im Anschluss daran ein möglicher Lösungsvorschlag in Form eines SOLL-Pro-

zesses konzipiert, im Rahmen dessen eine Möglichkeit aufgezeigt, die einen Wegfall der

Arbeiten in Microsoft Excel ermöglicht. Die Überlegungen gehen dahin, den kompletten

Kalkulations-Prozess über die Angebots-, Auftrags-, und Ausführungsphase bis hin zur

Nachkalkulation ausschließlich in RIB iTWO durchzuführen.

Das Ergebnis dieser Arbeit besteht darin, aus den gewonnen Erkenntnissen praktikable

Empfehlungen für die innerbetriebliche Praxis bei der Firmengruppe Max Bögl zu entwickeln.

Es werden darin auch mögliche Folgen genannt, die sich gegebenenfalls aufgrund des

aktuellen Vorgehens ergeben können.

Im Rahmen der abschließenden Betrachtungen erfolgt darüber hinaus eine Ziel- und

Ergebnisdiskussion, um den Kern des Erreichten festzuhalten. Den Schluss bilden ein Fazit

sowie der persönliche Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Bauprozessmanagements

in der Bauindustrie.

Page 6: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

III-1 Inhaltsverzeichnis

III. Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ...................................................................................................................... 1

1.1 Problemstellung ...................................................................................................... 1

1.2 Ziel und Vorgehensweise ........................................................................................ 2

1.3 Abgrenzung und Nicht-Ziele .................................................................................... 5

2 Grundlagen und Stand des Wissens .......................................................................... 6

2.1 Einordnung in das baubetriebliche Rechnungswesen ............................................. 6

2.2 Ablauf der Bauauftragsrechnung ............................................................................10

2.3 Die Kalkulation im Bauvertrag ................................................................................16

2.3.1 Der Bauvertrag ................................................................................................16

2.3.2 Leistungsbeschreibung ...................................................................................18

2.3.3 Vertragsarten national & international .............................................................21

2.4 Kostengruppen der Kalkulation ..............................................................................27

2.4.1 Einzelkosten / Direkte Kosten der Teilleistungen .............................................27

2.4.2 Gemeinkosten / Indirekte Kosten der Baustelle ...............................................28

2.4.3 Umsatzbezogene Kosten und Zuschläge ........................................................29

2.5 Kalkulationsverfahren .............................................................................................31

2.6 Vergabe- und Vertragshandbuch............................................................................34

2.6.1 Formblatt 221 Preisermittlung bei Zuschlagskalkulationen ..............................35

2.6.2 Formblatt 222 Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme .................35

2.7 Fortschreibung der Kalkulation nach Vertragsabschluss ........................................38

2.8 Aktuelle Bausoftware ..............................................................................................41

2.8.1 BRZ .................................................................................................................41

2.8.2 RIB iTWO ........................................................................................................42

3 Kalkulation von Infrastrukturprojekten in Deutschland ...........................................47

3.1 Kalkulation der EKT und BGK ................................................................................48

3.1.1 Lohnkosten .....................................................................................................48

3.1.2 Gerätekosten ..................................................................................................50

3.2 Kalkulationsschlussgespräch .................................................................................53

Page 7: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

III-2 Inhaltsverzeichnis

3.3 Ausfüllen der Angebotsunterlagen ..........................................................................54

3.3.1 Berechnungsgrundlagen der Zuschläge ..........................................................54

3.3.2 Verteilung der Zuschläge ................................................................................55

3.4 Abgabe des Angebotes ..........................................................................................56

3.4.1 VHB-Einheitsformblätter ..................................................................................56

3.4.2 Urkalkulation ...................................................................................................57

4 IST-Analyse des Kalkulations-Prozesses bei Max Bögl ...........................................61

4.1 Organisationsstruktur im Geschäftsbereich Infrastruktur ........................................61

4.2 Kalkulations-Prozess in der Sparte Tiefbau ............................................................63

4.2.1 Aktuelles Vorgehen .........................................................................................63

4.2.2 Möglichkeit für zukünftiges Vorgehen ..............................................................66

4.3 Zwischenfazit .........................................................................................................67

5 Optimierung SOLL-Prozess Bauauftragsrechnung bei Max Bögl ...........................68

5.1 Grundlagen der Software RIB iTWO ......................................................................68

5.1.1 Erstellung von Projekten .................................................................................68

5.1.2 Projektfenster ..................................................................................................69

5.1.3 Modul Leistungsverzeichnis ............................................................................70

5.1.4 Modul Kalkulation ............................................................................................73

5.2 Neue Projektorganisation in der Sparte Tiefbau .....................................................76

5.3 Betriebsinterne Sicht ..............................................................................................76

5.3.1 Preis- und Umlagenbildung .............................................................................77

5.3.2 Durchleitung in die Ausführungsphase ............................................................82

5.4 Betriebsexterne Sicht .............................................................................................83

5.4.1 Erzeugung der Angebotsunterlagen ................................................................84

5.4.2 Erstellung der Nachtragskalkulation ................................................................88

6 Abschließende Betrachtungen ...................................................................................90

6.1 Ziel- und Ergebnisdiskussion ..................................................................................90

6.2 Empfehlungen für die Kalkulations-Praxis bei Max Bögl .........................................91

6.3 Fazit und Ausblick ..................................................................................................92

Page 8: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

1 Einleitung

1 Einleitung

1.1 Problemstellung

Eine moderne Bausoftware lenkt sowohl den Arbeitsablauf als auch den Informationsfluss

zwischen allen Beteiligten. Wichtiger als die Software ist jedoch eine von den Mitarbeitern

verstandene und gelebte Ablauf- & Aufbauorganisation. Es erstaunt daher heutzutage nicht,

dass zeitgemäßes Bauprojektmanagement ebenso nach durchgängigen bauspezifischen

Werkzeugen verlangt.

Momentan besteht in der Firmengruppe Max Bögl (MB) im Geschäftsbereich Infrastruktur/

Sparte Tiefbau die Problematik, dass Projekte noch nicht durchgängig mit einem Software-

System bearbeitet werden. Es wird sowohl in der Angebotskalkulation, also auch in der

Arbeitskalkulation (ARBK) sowie der Nachtragskalkulation auf Excel-Lösungen ausgewichen.

Das führt im Rahmen der Projektbearbeitung über die Phasen Angebot, Auftrag und Aus-

führung bei den Beteiligten zu Missverständnissen sowie unnötigem Aufwand zur Ab-

stimmung und Informationsbeschaffung. Dieser wäre jedoch mit einem durchgängigen

Bauprozess-Management vermeidbar.

Im Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes ist bislang nicht

einheitlich geregelt, wann und in welcher Form die Urkalkulation bei öffentlichen

Ausschreibungen abzugeben ist. Bisweilen reichte in den meisten Fällen eine schlichte

Einheitspreisaufgliederung nach den verwendeten Kostenarten (KOA) aus. Diese wird bei

MB in der Sparte Tiefbau nach der abschließenden Angebotsbearbeitung über Microsoft

Excel erzeugt. Besteht der Bauherr jedoch nach Angebotsabgabe auf eine detaillierte Ur-

kalkulation, welche die komplette Preisbildung für den Bauherren transparent machen soll,

stellt dies zum heutigen Stand einen immensen Arbeitsaufwand für die Kalkulationsabteilung

im Tiefbau bei MB dar. Dies liegt daran, dass die Änderungen an den Angebotsunterlagen im

Zuge der abschließenden Angebotsbearbeitung nachvollziehbar in die Preiszusammen-

setzung innerhalb der Kalkulationssoftware übertragen werden müssen.

Gesetzesentwürfe zu neuen Vorschriften für die Abgabe von Urkalkulationen erfordern

jedoch eine Überarbeitung des bestehenden Kalkulations-Prozesses in der Sparte Tiefbau

bei MB, da voraussichtlich in absehbarer Zeit feste Bestimmungen existieren, die eine

detaillierte Urkalkulation bei deutschen Infrastrukturprojekten zur Pflicht machen. Eine Über-

arbeitung ist auch insofern notwendig, um zukünftig ohne jeglichen Mehraufwand die ge-

forderten Angebotsunterlagen bei öffentlichen Ausschreibungen termingerecht einreichen zu

können, sowie eine durchgehende Bearbeitung mit einem IT-Werkzeug zu kreieren.

Page 9: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

2 Einleitung

1.2 Ziel und Vorgehensweise

Der Kalkulations-Prozess in der Sparte Tiefbau der Firmengruppe MB wird bisweilen nicht

durchgängig in der im eigenen Hause verwendeten baubetrieblichen Software abgebildet.

Zwar findet die Preisbildung ordnungsgemäß in RIB iTWO statt, jedoch erfolgt die ab-

schließende Angebotsabgabe bislang zum Teil noch auf einer Datenbasis aus Microsoft

Excel. Durch diese Tatsache entstand die Motivation zu dieser Arbeit, eine schnittstellen-

freie Lösung innerhalb der Software RIB iTWO zu finden.

Das Hauptziel dieser Arbeit ist eine Möglichkeit zu erarbeiten, trotz der bestehenden

Problematik der bei öffentlichen Auftraggebern (AG) abzugebenden VHB-Einheitsform-

blättern, einen durchgängigen und zugleich transparenten Kalkulations-Prozess von der

Angebots- und ARBK bis hin zur Nachtragskalkulation zu skizzieren und diesen effektiv in

die Applikation RIB iTWO zu verankern. Dies soll vor allem die Vorlage der Urkalkulation auf

Verlangen der öffentlichen Hand erleichtern sowie die Nachtrags- und Nachkalkulation

praktikabler und effizienter gestalten.

Da die Optimierung von Prozessen und besonders von eingeübten und etablierten Arbeits-

weisen einen lang anhaltenden und immer wiederkehrenden Vorgang darstellt, gilt es

zunächst den bestehenden Prozess zu analysieren. Aus dem sich daraus ergebenden

Erkenntnisgewinn kann ein erster Lösungsansatz entwickelt werden. Diesen gilt es jedoch

auch nach der Einführung stetig zu optimieren und zu analysieren, bis er schließlich zur

Vollkommenheit beziehungsweise zum Standardprozess optimiert wird.

Abbildung 1: Operatives Prozessmanagement1

1

Eigene Darstellung in Anlehnung an Schröder (2012).

Page 10: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

3 Einleitung

Die konzeptionellen Grundlagen dieser Arbeit werden in Kapitel 2 aufgezeigt, indem die

baubetrieblichen Grundlagen und der Stand des Wissens zur Bauauftragsrechnung

beleuchtet werden. Ausgehend von der Einordnung der Bauauftragsrechnung innerhalb des

baubetrieblichen Rechnungswesens wird daraufhin der Ablauf des Kalkulations-Prozesses

mit seinen Bestandteilen aufgezeigt. Durch die kalkulatorischen Abhängigkeiten zum

Bauvertrag werden im Anschluss daran die wichtigsten rechtlichen Grundlagen im

Zusammenhang mit der Bauauftragsrechnung behandelt. Basierend auf den verschiedenen

Kostengruppen der Kalkulation werden des Weiteren kurz die wichtigsten Kalkulations-

verfahren aufgezeigt, bevor sich ausführlich mit dem Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB)

der öffentlichen Hand und deren wichtigsten Einheitsformblättern beschäftigt wird. Nachdem

ein besonderes Augenmerk auf die Fortschreibung der Kalkulation nach Vertragsabschluss

gelegt wurde, bildet den Abschluss dieses Kapitels eine Übersicht über zwei aktuelle

Bausoftwareapplikationen. Dabei handelt es sich zum einem um das BRZ und zum anderem

um die von MB eingesetzte Software RIB iTWO.

Das Kapitel 3 baut auf das vorherige Kapitel auf und beschäftigt sich mit den Besonder-

heiten bezüglich der Kalkulation von Projekten des Infrastrukturbaus in Deutschland. Dabei

werden die in dieser Arbeit ausschlaggebenden Themen behandelt. Hierbei handelt es sich

einerseits um die Problemstellung im Zuge des Ausfüllens der VHB-Einheitsformblätter von

öffentlichen AG und andererseits um die Klärung des Begriffes der Urkalkulation.

Mit dem Wissen der vorangegangenen Kapitel wird in Kapitel 4 eine IST-Analyse des

Kalkulations-Prozesses in der Sparte Tiefbau bei MB durchgeführt. Durch die Darlegung der

Arbeitsweise sollen Optimierungspotenziale aufgedeckt und ein Weg aufgezeigt werden, wie

zukünftig die Angebotsbearbeitung in der Sparte Tiefbau innerhalb der Software RIB iTWO

ablaufen könnte.

In Kapitel 5 wird anschließend die empfohlene Vorgehensweise Schritt für Schritt in der

baubetrieblichen Software RIB iTWO umgesetzt, indem alle relevanten Arbeitsschritte genau

beschrieben werden. Dies soll schließlich als Dokumentation zum neuen Kalkulations-

Prozess in der Sparte Tiefbau fungieren.

Die vorliegende Arbeit schließt mit Kapitel 6, indem eine abschließende Betrachtung zur

vorliegenden Arbeit gegeben wird. Hierbei wird das Ergebnis diskutiert und Empfehlungen an

die Kalkulations-Praxis im Tiefbau bei MB präsentiert. Zum Abschluss wird ein auf das

Ergebnis der Arbeit aufbauendes Fazit gegeben sowie ein Ausblick in die Zukunft gewagt.

Page 11: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

4 Einleitung

Abbildung 2: Aufbau der Arbeit2

2

Eigene Darstellung.

Page 12: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

5 Einleitung

1.3 Abgrenzung und Nicht-Ziele

Die vorliegende Arbeit stellt sich zur Aufgabe, den Ablauf der Bauauftragsrechnung innerhalb

des deutschen Infrastrukturbaus wiederzugeben. Im Praxisteil wird sich ausschließlich auf

den Kalkulations-Prozess in der Sparte Tiefbau bei MB konzentriert. Um den Rahmen einer

Bachelorarbeit zu wahren, wird inhaltlich ausschließlich derjenige Teil des Prozesses be-

trachtet, der innerhalb der baubetrieblichen Software RIB iTWO abgebildet werden kann.

Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Durchleitung der Kalkulationsdaten der

Angebotsphase in die Ausführungsphase eines Bauprojektes gelegt. Den Vorschriften zur

Abgabe von Angeboten bei öffentlichen AG kommen dabei eine übergeordnete Rolle zu,

sodass sich intensiv mit dem Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des

Bundes auseinander zu setzen war.

Die Vorteile einer durchgängigen, schnittstellenfreien und transparenten Prozessabwicklung

werden dabei nicht weiter erläutert und sind als hinlänglich bekannt anzusehen. Außen vor

gelassen wird zudem in der Beschreibung der Bauauftragsrechnung auch das Thema des

Risikomanagements bei der Preisbildung, da dies in vernünftiger Weise an dieser Stelle nicht

abzuhandeln wäre. Des Weiteren ist ein Nicht-Ziel dieser Arbeit, kalkulationstechnische

Fragestellungen zur Kalkulation einzelner LV-Positionen zu beantworten.

Abbildung 3: Geschäftsbereich Infrastruktur der Firmengruppe Max Bögl3

3

Eigene Darstellung.

Page 13: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

90 Abschließende Betrachtungen

6 Abschließende Betrachtungen

6.1 Ziel- und Ergebnisdiskussion

Hervorgerufen durch die bestehenden Probleme in der Handhabung der VHB-Einheits-

formblätter, war das Ziel dieser Arbeit, einen sowohl durchgängigen als auch transparenten

Kalkulations-Prozess in der Sparte Tiefbau bei MB über alle Bauprojektphasen hinweg

innerhalb der Software RIB iTWO zu verankern. Es galt eine Lösung zu erarbeiten, die eine

abschließende Angebotsbearbeitung zur Erzeugung der VHB-Einheitsformblätter nicht wie

bisher in Microsoft Excel, sondern direkt in iTWO ermöglicht.

Ein führendes Software-System ohne Ausweichsysteme ist die Grundvoraussetzung für

einen durchgängigen Kalkulations-Prozess von der Angebotskalkulation bis hin zur Nach-

tragskalkulation und Nachkalkulation. Durch die neu geschaffene übersichtliche Projekt-

organisation innerhalb von RIB iTWO kann klar differenziert werden, auf welcher Basis die

betriebsinterne ARBK samt regelmäßig zu erstellender PLAN-SOLL-IST-Vergleiche durch-

geführt wird. Andererseits wird die betriebsexterne Sicht klar und deutlich abgegrenzt, was

eine Bearbeitung von Nachträgen deutlich erleichtert.

Durch die Analyse des Kalkulations-Prozesses in der Sparte Tiefbau bei MB wurde fest-

gestellt, dass das momentane Handling zwar unter bestimmten Voraussetzungen schnell

und unkompliziert ist, jedoch bei genauerer Betrachtung der bevorstehenden Gesetzes-

änderung im HVA B-StB zur Vorlage einer detaillierten Urkalkulation bei öffentlichen Infra-

strukturprojekten einen kaum auszugleichenden Mehraufwand für die Kalkulationspraxis

bedeutet. Darüber hinaus birgt die Vorgehensweise nicht nur Nachteile in der Angebots-

phase, sondern auch Einschränkungen in der Bearbeitung während der Ausführungsphase.

Die fehlenden Auswertungsmöglichkeiten bei der Kalkulation eines Nachtrages in Microsoft

Excel stehen hierbei sinnbildlich für die fehlenden Funktionalitäten eines solchen Dritt-

systems im Gegensatz zu einer branchenspezifischen Kalkulationssoftware.

Das Ziel, den Kalkulationsaufwand im Falle der Forderung nach einer detaillierten Ur-

kalkulation seitens des Bauherren zu verringern, kann im Rahmen des neu erarbeiteten

Projektlaufes als erfüllt angesehen werden. Die Funktion der Rückwärtsrechnung ermöglicht

es, die geforderten VHB-Einheitsformblätter direkt aus RIB iTWO auf Basis der zugrunde

liegenden Urkalkulation zu erzeugen. Daraus ergibt sich eine deutliche Zeitersparnis im

Gegensatz zur vorherigen Arbeitsweise, da die abschließende Angebotsbearbeitung nicht

mehr mühselig in die Angebotsversion von RIB iTWO eingearbeitet werden muss.

Page 14: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

91 Abschließende Betrachtungen

6.2 Empfehlungen für die Kalkulations-Praxis bei Max Bögl

Für die Bauindustrie stellt sich aufgrund der angespannten Marktsituation und im Zuge von

niedrigen Margen zunehmend die Aufgabe, Potenziale zur Kostensenkung aufzudecken. Um

sich langfristig von den Mitbewerbern absetzen zu können, müssen vor allem nachhaltige

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ergriffen werden. Die Kalkulations-Praxis in der Sparte

Tiefbau bei MB zeigt dabei eindeutig, dass die in geringem Maße stattfindende Prozess-

optimierung ein großes Potenzial für Kosteneinsparungen darstellt. Da sich dieses Einspar-

potenzial von Geschäftsbereich zu Geschäftsbereich aufgrund der unterschiedlich voran-

geschrittenen Optimierungsgrade unterscheidet, sollen nun vor allem Empfehlungen an die

Sparte Tiefbau herangetragen werden.

Neben den bereits angeführten Gründen den kompletten Kalkulations-Prozess in RIB iTWO

abzubilden, stellen vor allem die von der RIB Software AG angekündigten neuen Programm-

inhalte einen entscheidenden Beweggrund dar. Es wird derzeit an einer Baustellen-Lösung

gearbeitet, mit derer die Bauleiter auf alle relevanten Informationen zum Bauprojekt über

eine benutzerfreundliche Oberfläche via Tablet-PC direkt und mobil auf der Baustelle

zugreifen können. So sind maßgebliche Vertragsgrundlagen wie das LV oder beispielsweise

Budgetreserven bei Nachunternehmer-Vergaben direkt auf der Baustelle zugänglich. Dies

setzt jedoch voraus, dass alle bedeutsamen Daten und Informationen in RIB iTWO vor-

handen sind, einschließlich der Urkalkulation.

Neben der angekündigten Baustellen-Lösung wird zukünftig auch die komplette Nachtrags-

abwicklung innerhalb des Programmes besser an die Bedürfnisse der Bauindustrie im

Allgemeinen, aber auch speziell an die Anforderung seitens MB angepasst. Nach heutigem

Stand der Dinge würde die Sparte Tiefbau bei MB von dieser Optimierung nicht profitieren,

da die komplette Nachtragskalkulation bislang noch in Microsoft Excel erfolgt. Eine Im-

plementierung des vorgeschlagenen SOLL-Prozesses würde somit auch in dieser Hinsicht

Potenziale zur Prozesskostensenkung bieten.

Aus diesen Ausführungen geht hervor, dass aus Sicht eines ganzheitlichen Bauprojekt- und

Bauprozessmanagements die Anwendung des überarbeiteten Workflows unter allen Um-

ständen zu empfehlen ist. Der Wegfall der Arbeiten in Microsoft Excel wird für die phasen-

übergreifende Projektarbeit deutliche Erleichterungen hinsichtlich des übersichtlichen Pro-

jektlaufes innerhalb von RIB iTWO bringen. Dies stellt letztendlich einen weiteren Schritt dar,

die betriebsinternen Prozesse soweit wie möglich zu optimieren.

Page 15: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

92 Abschließende Betrachtungen

6.3 Fazit und Ausblick

Durch die Bearbeitung der dieser Bachelorarbeit zugrunde liegenden Fragestellung zeigte

sich eindrucksvoll, dass die Digitalisierung im Zuge der Bauprojektabwicklung noch längst

nicht am Ende angekommen ist. Zwar wurde im Praxisbeispiel der Kalkulations-Prozess von

MB vordergründig im Tiefbau analysiert, jedoch ist davon auszugehen, dass alle bau-

industriellen Unternehmen mit derartigen Problemen konfrontiert sind.

Dies mag einerseits an der zum Teil in der Bauindustrie noch weit verbreiteten konservativen

Einstellung der Mitarbeiter liegen, andererseits ist dies dem bislang in der Bauindustrie stief-

mütterlich behandelten Thema des Wissensmanagements zuzuschreiben. Auf die operative

Geschäftsebene in Bauunternehmen herunter gebrochen bedeutet dies, dass der praktizierte

Wissenstransfer zwischen den am Bauprojekt Beteiligten noch nicht ausreichend ist. Hier

steht sowohl heute als auch zukünftig ein hohes Potenzial zur Verfügung, langfristig signi-

fikante Prozesskostenoptimierungen zu erreichen.

Der Wissensmanagement-Ansatz versucht dabei nicht so viel Wissen wie möglich jeden

einzelnen Mitarbeiten aufzubürden, sondern das nötige Wissen zentral bereitzustellen. In der

Sparte Tiefbau bei MB wurde im Rahmen dieser Arbeit festgestellt, dass durch die immer

komplexer werdenden Arbeitsprozesse die Mitarbeiter danach strebten, sich in Form von

eigenen Wissensmanagement-Systemen selbst Abhilfe zu schaffen. Die daraus entstanden

„Insellösungen“ in Microsoft Excel können jedoch nicht im Interesse des Unternehmens MB

sein, da das vorhandene Wissen nur einem sehr kleinen Kreis zugänglich ist und das Ver-

vielfältigen dieses Wissens sehr viel Arbeitszeit in Anspruch nimmt.

Da der Leistungserstellungsprozess in der Bauindustrie aufgrund der Einzelfertigungen nicht

zu standardisieren ist, sind Bauunternehmen zukünftig zunehmend dazu angehalten, die zur

Leistungserstellung notwendigen Prozesse soweit wie möglich zu vereinheitlichen.

Aus diesem Grund hat heutzutage niemand mehr Zweifel daran, dass zukünftig das Planen

und das Bauen auch in der Sparte Tiefbau mit Hilfe von 5D-Prozessen erfolgen wird. Grund-

voraussetzung hierfür ist jedoch der Einsatz eines führenden Software-Systems zur Bau-

projektabwicklung. Es müssen dabei alle relevanten Daten und Informationen innerhalb einer

Software-Applikation verwaltet werden und jedem Projektbeteiligten zur Verfügung stehen.

„Wo wir nichts erfinden können, sollten wir wenigstens verbessern.“

Charles Caleb Colton

Page 16: Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau · Sperrvermerk Die vorgelegte Bachelorarbeit mit dem Titel: Optimierungs- und Entwicklungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im

Bauauftragsrechnung im deutschen InfrastrukturbauOptimierungspotenzial des Kalkulations-Prozesses im Tiefbau hinsichtlich der durchgängigen Bearbeitung mit der Baumanagement-Software RIB iTWO®

Philipp Hiereth

Phili

pp

Hie

reth

201

4