Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten...

27
Hochschule München Beispiel 1 Fakultät 01 Architektur Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 1 Bauphysik Übungen ALLGEMEINE AUFGABEN............................................................................................................................................ 2 BEISPIEL 1........................................................................................................................................................................... 2 BEISPIEL 2........................................................................................................................................................................... 4 BEISPIEL 3........................................................................................................................................................................... 6 UWERT AUFGABEN ................................................................................................................................................... 7 BEISPIEL 1........................................................................................................................................................................... 7 BEISPIEL 2......................................................................................................................................................................... 11 BEISPIEL 3......................................................................................................................................................................... 13 BEISPIEL 4......................................................................................................................................................................... 16 BEISPIEL 5......................................................................................................................................................................... 18 BEISPIEL 6......................................................................................................................................................................... 20 WÄRMEBRÜCKENAUFGABEN................................................................................................................................... 22 ENERGIEBILANZAUFGABEN ...................................................................................................................................... 23 BEISPIEL 1......................................................................................................................................................................... 23 Legende:

Transcript of Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten...

Page 1: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 1 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 1

Bauphysik Übungen ALLGEMEINE AUFGABEN ............................................................................................................................................ 2 

BEISPIEL 1 ........................................................................................................................................................................... 2 BEISPIEL 2 ........................................................................................................................................................................... 4 BEISPIEL 3 ........................................................................................................................................................................... 6 

U‐WERT AUFGABEN ................................................................................................................................................... 7 

BEISPIEL 1 ........................................................................................................................................................................... 7 BEISPIEL 2 ......................................................................................................................................................................... 11 BEISPIEL 3 ......................................................................................................................................................................... 13 BEISPIEL 4 ......................................................................................................................................................................... 16 BEISPIEL 5 ......................................................................................................................................................................... 18 BEISPIEL 6 ......................................................................................................................................................................... 20 

WÄRMEBRÜCKENAUFGABEN ................................................................................................................................... 22 

ENERGIEBILANZAUFGABEN ...................................................................................................................................... 23 

BEISPIEL 1 ......................................................................................................................................................................... 23 

Legende:

Page 2: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 1 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 2

ALLGEMEINE AUFGABEN

BEISPIEL 1

Zeichnen Sie in den unten angegebenen Schema-Schnitt die Systemgrenzen ein und bestimmen Sie die Wärmeübergangswiderstände der einzelnen Wärmeübertragungsflächen. Woher entnehmen Sie die Informationen für die Übergangswiderstände?

Page 3: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 1 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 3

Lösung Die Übergangswiderstände lassen sich der DIN 6946 Tabelle 1 entnehmen.

Page 4: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 2 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 4

BEISPIEL 2

Zeichnen Sie in die unten aufgeführten Beispiele die Systemgrenze ein.

Page 5: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 2 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 5

Lösung

Page 6: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 3 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 6

BEISPIEL 3

Welches Maß wird für die Bestimmung der Fensterfläche verwendet? Zeichnen Sie das Ende der Fensterfläche mit Hilfe einer Maßkette in die unteren Beispiele.

Lösung Zur Bestimmung der Fensterfläche AW wird das Maß bis zum Anschlag des Blendrahmens verwendet. Als lichtes Rohbaumaß gilt das Maueröffnungsmaß, bei dem das Fenster angeschlagen wird. Dabei sind Putz oder ggf. vorhandene Verkleidungen nicht zu berücksichtigen.

Page 7: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 3 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7

U-WERT AUFGABEN

BEISPIEL 1

Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13 W/mK) ist der U-Wert zu berechnen.

Allgemeine Formeln: RT Wärmedurchgangswiderstand einer DIN 6946 Abschnitt 6.1

Bauteilkomponente aus thermisch homogener Schichten:

Rsi   R1   R2   Rn   Rse                      Dabei ist:

Rsi innerer Wärmeübergangs- DIN 6946 Tabelle1 widerstand (vertikal)

Rsi   0,13   ²·    

Rse äußerer Wärmeübergangs- DIN 6946 Tabelle1 widerstand

Rse    0,04   ²·  

Rn Bemessungswiderstände DIN 6946 Abschnitt 5.1 des Durchlasswiderstands jeder einzelnen Schicht

 R    d λ     ²·

Page 8: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 3 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 8

RT Wärmedurchgangswiderstand einer DIN 6946 Abschnitt 6.1 Bauteilkomponente aus thermisch ho- mogenen und inhomogenen Schichten:

 RTR`T R``T

R’T Oberer Grenzwert des Wärme- DIN 6946 Abschnitt 6.2.3 durchgangswiderstand

   1`

Dabei ist: fa, fb, …, fq die Teilflächen jedes Abschnittes

RTa, RTb, …, RTq die Wärmedurchgangswiderstände von Bereich zu Bereich für jeden Abschnitt

R’‘T Unterer Grenzwert des Wärme- DIN 6946 Abschnitt 6.2.3 durchgangswiderstand

Dabei ist: fa, fb, …, fq die Teilflächen jedes Abschnittes

Rja, Rjb, …, Rjq die Wärmedurchgangswiderstände der einzelnen thermisch inhomogenen Schichten

U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient DIN 6946 Abschnitt 7

 U    1 RT    

²

Page 9: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 3 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 9

Berechnung

1. Berechnen des Wärmeübergangswiderstands R der 1. Schicht:

R1 ,  

,   WK  ,  

,   WK

,  

,   WK 1,08  W

²K  

RT   1,08  W²K

0,04  ²·  0,13  ²· 1,25  ²·   

2. Berechnen des Wärmeübergangswiderstands R der 2. Schicht:

R2 ,  

,   WK  ,  

,   WK

,  

,   WK 2,81  W

²K  

RT   2,81  W²K

0,04  ²·  0,13  ²· 2,98  ²·  

3. Berechnen des oberen Grenzwertes R’T

  

,   ²

  

,   ² 2,62  ²

Uob. Grenzwert = ,   ² = 0,38

²

4. Berechnen des unteren Grenzwertes R‘‘T

Rj1 = ,  

,   0,15  ²

Rj2 = ,

,   0,77  ²

Rj3 = ,  

,   2,50  ²

Page 10: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 3 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 10

  

,   ²

  

,   ²

  

,   ²

  

,   ²

                          

,   ²

  

,   ² 0,04  ²  0,13 ²

                            2,51  ²

Uun. Grenzwert = ,   ² = 0,40

²

5. Berechnen des Wärmedurchgangswiderstand RT und des Wärmedurch-gangskoeffizienten U

2,62  ² 2,51 ²

22,57 

²

U = ,   ² = 0,39

²

Page 11: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 2 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 11

BEISPIEL 2

Eine 20 cm dicke Betonaußenwand (λ=2,5 W/mK) soll so gedämmt werden,

dass sie den Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2

entspricht. Es soll eine Wärmedämmung der Wärmeleitgruppe 040 verwendet

werden.

Allgemeine Formeln: R Durchgangswiderstand einer DIN 6946 Abschnitt 5.1

einzelnen Bauteilschicht

 R    d λ     ²·

Lösung:

1. Mindestwert des Wärmedurchgangswiderstands einer Außenwand?

Der Mindestwert des Wärmedurchgangswiderstands einer Außenwand nach DIN 4108-2 Tabelle 3 beträgt:

Rmin   1,2  ²  

2. Berechnen des Wärmedurchgangswiderstands des Betons

RBeton    ,  

,    0,08  ²  

 3. Berechnen der Dämmstärke

∆R   1,2  ²  ‐ 0,08  ²    1,12  ²  

Die Dämmung muss min. einen R-Wert von 1,12  ²KW

aufweisen  

Page 12: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 2 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 12

 R    d λ           d   R · λ  

 d   1,12  ²  · 0,04     0,0448 m  

Die Betonwand muss mit einer 5,0 cm starken Wärmedämmung ausgeführt werden!  

4. Zusatzfrage: Wie stark, bei sonst gleichbleibenden Bedingungen, muss die Dämmung ausgeführt werden, wenn ein PUR-Dämmstoff (λ=0,024 W/mK) verwendet wird?

d   1,12  ²  · 0,024     0,0288 m  

Die Betonwand muss mit einer 3,0 cm starken Wärmedämmung ausgeführt werden!

Page 13: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 3 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 13

BEISPIEL 3

Für das unten dargestellte Flachdach aus Beton mit Gefälledämmung (WLG 040) soll der U-Wert berechnet werden. Das Dach besteht aus einer 20 cm starken Stahlbetondecke (λ=2,5 W/mK) und einer Grunddämmung von 14 cm. Das Gefälle beträgt 2 %.

Allgemeine Formeln: U U-Wert einer dreieckigen Fläche DIN 6946 Anhang C.2.3    · 1 · 1 R0 Bemessungswert des Wärme-

durchgangswiderstands des durchgehenden ebenen Teiles (siehe Bild unten), einschließlich der Wärmeübergangswiderstände auf beiden Seiten der Bauteilkomponente R0   Rsi   R1   R2   Rn   Rse                   

 

Page 14: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 3 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 14

Dabei ist: Rsi innerer Wärmeübergangs- DIN 6946 Tabelle1

widerstand (horizontal)

Rsi   0,10   ²·    

Rse äußerer Wärmeübergangs- DIN 6946 Tabelle1 widerstand

Rse    0,04   ²·  

Rn Bemessungswiderstände DIN 6946 Abschnitt 5.1 des Durchlasswiderstands jeder einzelnen Schicht

 R    d λ     ²·

R2 Bemessungswert des Wärme-

durchgangswiderstands der keilförmigen Schicht an der Stelle der max. Dicke (siehe Bild unten)

      λ     ²·

d2

Page 15: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 3 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 15

Berechnung

1. Berechnen der Wärmedurchgangswiderstände der einzelnen Schichten

0,20 

2,5  0,08 

²

ä .0,14 

0,04  3,50 

²

2. Berechnen des Wärmedurchgangswiderstands R0

R0 = 0,04 ² + 0,10 ²   + 0,08 ² + 3,5 ² = 3,72 ²

3. Berechnen des Wärmedurchgangswiderstands R2 (an dickster Schicht)

2 % Gefälle: d2 = 0,02 · 5,0 m = 0,10 m

. ä .0,10 

0,04  2,50 

²

4. Berechnen des U-Werts des gesamten Daches

2

2,50  ²  · 1

3,72  ²

2,50  ²· 1

2,50  ²

3,72  ² 0,19 

²

Page 16: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 4 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 16

BEISPIEL 4

Stellen Sie dar, wie sich der Wärmedurchgangskoeffizient und der Wärmedurchgangswiderstand verändert, wenn auf eine 24 cm Vollziegelwand (ρ = 1600 kg/m³) eine 1, 2, 4, 8, 16, 20, 30 cm starke Wärmedämmung der WLG 040 und WLG 035 aufgebracht wird. Stellen Sie Ihr Ergebnis in einem Diagramm dar. Allgemeine Formeln: R Durchgangswiderstand einer DIN 6946 Abschnitt 5.1

einzelnen Bauteilschicht

 R    d λ     ²·

U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient DIN 6946 Abschnitt 7

 U    1 RT    

²

Lösung:

1. Tabelle mit den unterschiedlichen Dämmstärken

WD‐Dicke [cm]  1  2  4  8  16  20  30 R‐Wert 040 [m²K/W]  0,25  0,50  1,00  2,00  4,00  5,00  7,50 R‐Wert 035 [m²K/W]  0,29  0,57  1,14  2,29  4,57  5,71  8,57 U‐Wert 040 [W/m²K]  2,38  1,49  0,85  0,46  0,24  0,19  0,13 U‐Wert 035 [W/m²K]  2,19  1,35  0,76  0,41  0,21  0,17  0,11 

Page 17: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 4 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 17

2. Diagramm

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

9,00

1 2 3 4 5 6 7

IU‐W

ert

R‐Wert

Dämmstärke in cm

R‐Wert 040

R‐Wert 035

U‐Wert 040

U‐Wert 035

Page 18: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 5 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 18

BEISPIEL 5

Bestimmen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten einer 24 cm starken Mauerwerkswand (HLZ, ρ=1200 kg/m³, λ=0,50 W/mK). Wie dick muss die Dämmung (WLG 035) ausgeführt werden, um einen U-Wert von 0,24 W/m²K zu erreichen? Allgemeine Formeln: R Durchgangswiderstand einer DIN 6946 Abschnitt 5.1

einzelnen Bauteilschicht

 R = d λ  in  ²·K

W

U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient DIN 6946 Abschnitt 7  U = 1

T    

²

Lösung:

1. Berechnen des Soll-Durchgangswiderstands:

0,24 4,16 ²

2. Bestimmen der vorhandenen Wärmeübergangswiderstände  Rsi   0,13   ²·    

Rse    0,04   ²·  

RHLZ    d λ    ,  

,   WK0,48  ²·    

∑ RTvorh.  0,13   0,04   0,48  0,65 ²·     

Page 19: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 5 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 19

3. Berechnen des Wärmeübergangswiderstands der Dämmung

ä . . 4,16 ²

0,65²

3,51²

R = d

λ d = R · λ

ä . 0,035  · 3,51 ² 0,123  Es muss eine min. 12,5 cm starke Dämmung aufgetragen werden.

Page 20: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 6 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 20

BEISPIEL 6

Berechnen Sie den U-Wert des unten dargestellten Fensters. Die U-Werte der einzelnen Bestandteile sind: Ug = 1,3

²

Uf = 1,5

²

Ψg = 0,06

Allgemeine Formeln: Uw U-Wert eines Fensters DIN 1077 Abschn. 5   

∑ · ∑ · ∑ ·∑ ∑ ·

Dabei ist: Ug Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung Uf Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens

längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient infolge des kombinierten wärmetechnischen Einflusses von Glas, Abstandhalter und Rahmen

lg Sichtbare Umfangslänge der Verglasung

Page 21: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 6 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 21

Berechnung

1. Berechnen der Flächen und sichtbaren Umfangslänge Fläche der Verglasung: Ag = 1,88 m · 0,91 m = 1,71 m² Gesamtfläche Fenster: Aw = 1,98 m · 1,01 m = 2,00 m² Fläche des Rahmens: Af = 2,00 m² - 1,71 m² = 0,29 m² Sichtbare Umfangslänge lg = 1,88 m · 2 + 0,91 m · 2 = 5,58 m

2. Berechnen des U-Werts des Fensters

1,71  ² · 1,3  ² 0,29  ² · 1,5 ² 5,58  · 0,06

2,00  ²

1,5 ²

Page 22: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 6 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 22

WÄRMEBRÜCKENAUFGABEN

Page 23: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 6 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 23

ENERGIEBILANZAUFGABEN

BEISPIEL 1

Berechnen Sie den Ausnutzungsgrad eines Gebäudes nach dem Monatsbilanzverfahren für den Monat Januar. Gehen Sie dabei von folgenden Werten aus:

= 20°C g = 0,6

= - 1,3°C FW = 0,9

HT = 67,50 FF = 0,7

HV = 20,40

V = 150 m³

Aw,nord = Aw,west = 5,00 m²

Aw,süd= Aw,ost = 2,50 m² Allgemeine Formeln: DIN 18599 Qsink Wärmesenken in kWh Qsource Wärmequellen in kWh ,

Transmissionswärmesenken · · mit: = Transmissionswärmetransferkoeffizient i = Innentemperatur

e = Außentemperatur t = Dauer des Berechnungsschritts (24 h)

Page 24: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 6 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 24

Lüftungswärmesenken · · mit: = Lüftungswärmetransferkoeffizient i = Innentemperatur

e = Außentemperatur t = Dauer des Berechnungsschritts (24 h)

Solare Wärmequellen

QS,tr = FF A geff IS t mit:

FF = der Abminderungsfaktor für den Rahmenanteil, welcher dem Verhältnis der transparenten Fläche zur Gesamtfläche A des Bauteils entspricht; sofern keine genaueren Werte bekannt sind, wird FF = 0,7gesetzt

A = Fensterfläche geff = Gesamtenergiedurchlassgrad Is = die mittlere solare Einstrahlung während des Monats

t = Dauer des Berechnungsschritts (24 h)

, Interne Wärmequellen , · mit: qI = durchschnittliche tägliche Wärmeabgabe AB = Bezugsfläche der Gebäudezone γ Verhältnis der Wärmequellen zu Wärmesenken

Page 25: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 6 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 25

Zeitkonstante der Gebäudezone mit: = wirksame Wärmespeicherkeit

H = der Gesamt-Wärmetransferkoeffizient für Transmission und Lüftung

Ausnutzungsgrad

mit:

1 16

Page 26: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 6 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 26

Berechnung

1. Berechnen der Wärmesenken

20,4  67,5  · 20° 1,3° · 24 · 31 1.392.968,88     1393 

2. Berechnen der Wärmequellen (intern und solar)

, 50 ²· · 31 

0,32  · 0,32  · 150 ³ 48,00  ²

, 50 ²· 48,00  ² · 31  74.400  74,4 

,    5,0  ² ·  0,60  ·  0,90  ·  0,70  ·  14,00  ·  31    ·  241000

 19,69 

,        2,5  ² ·  0,60  ·  0,90  ·  0,70  ·  25,00  ·  31    ·  241000

 17,58   

, ü       2,5  ² ·  0,60  ·  0,90  ·  0,70  ·  56,00  ·  31    ·  241000

 39,37 

,    5,0  ² ·  0,60  ·  0,90  ·  0,70  ·  25,00  ·  31    ·  241000

 35,15  Anmerkung: Die Strahlungsintensitäten I sind der DIN 18599-10 Tab. 7

zu entnehmen

 111,79 

74,4  111,79 186,19  

Page 27: Bauphysik Übungen · Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 7 U-WERT AUFGABEN BEISPIEL 1 Für die unten dargestellte, mit Mineralwolle (λ=0,04 W/mK) gedämmte Konstruktion (Fichte, λ=0,13

Hochschule München Beispiel 6 Fakultät 01 Architektur

Bauphysik Übungsbeispiele Seite: 27

3. Berechnen des Ausnutzungsgrad

186,19 1.393 

0,13

130  ²87,9 

1,48

11,4816

1,09

1 0,13 ,

1 0,13 , 0,9