Beihefte der Francia (f595) zu vermelden15. Über den Ort des Martyriums aber schweigen sich die...

50
Beihefte der Francia Bd. 16,2 1989 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publi- kationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht- kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich ver- folgt werden.

Transcript of Beihefte der Francia (f595) zu vermelden15. Über den Ort des Martyriums aber schweigen sich die...

Beihefte der Francia

Bd. 16,2

1989

Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publi-kationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich ver-folgt werden.

Saint-Denis

J O S E F S E M M L E R

SAINT-DENIS: VON DE R BISCHÖFLICHE N COEMETERIALBASILIK A

ZUR KÖNIGLICHE N BENEDIKTINERABTE I

Eugenio Ewig XV lustra explenti sacrum

I Bischöfliche potestas - Privilegium - herrscherlich e Verfügungsgewal t

(5-9 Jahrhundert)

Basilica peculiari s patron i nostr i domn i Dionisii , ub i ipse preciosu s i n corpor e requiescit.,. (Chlodwig III. 692 und Pippinlll . 752) .

Die Kirch e de s hl . Dionysius nördlic h vo n Pari s i n ihre r heutige n Gestal t gil t al s richtungsweisendes Monumen t de r neue n Architektu r de s 12.Jahrhunderts 1. Si e löste einen Bau ab, der, vielleicht um 750 begonnen2, 769/7 4 seine forcierte Ausge -staltung erlebte 3, u m a m 24 . Februar 77 5 au f Anordnun g Karl s de s Große n di e feierliche Weihe zu erhalten4. Diese frühkarolingische Basilika , bis vor kurzem noch als Pionierleistun g de r »vorkarolingische n Kunst« 5, al s Vorbil d kirchliche r Groß -

1 Vgl . G.DUBY , Di e Zei t de r Kathedralen . Kuns t un d Gesellschaf t 98CM420 , Frankfurt/M . 1980 , S. 170-189.

2 Miracul a s. Dionysii , ed . J. MABILLON, Acta sanctorum ordinis s . Benedicti 111,2, Paris 1672, S. 347 f. -Weihe eine s Altar s durc h Paps t Stepha n IL 754 : MG. Epist . V,326 f. n . 19. - Bertrada , di e Gemahli n PippinsIIL, di e nac h genannte r Quell e ein e Zeitlan g i n Saint-Denis lebte (al s Witwe?) , stiftet e ei n Tabernakel fü r den Hochaltar von Saint-Denis, das der zeitweiligen Expositio n der Reliquienschrein e diente; vgl. B. de MONTESQUOI-FÉZENSAC, L e tombeau des corps-saints à l'abbaye de Saint-Denis, in: Cahiers archéologique s 23 (1974 ) S. 86 und 95.

3 Descriptio basilica e s. Dionysii , éd . B . BISCHOFF, Anecdot a novissima. Texte des vierten bis sechzehn-ten Jahrhunderts (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 7) Stuttgart 1984, S.215 ; daz u A.STOCLET , Une descriptio n contemporain e de la basilique carolingienne de Saint-Denis, prè s d e Paris , in : Latomus3 9 (1980) S. 191f.; DERS. , L a Descriptio basilica e sanct i Dionysii . Premiers commentaires, in : Journa l des Savants (1980) S. 106-117; B. BISCHOFF, Eine Beschreibung der Basilika von Saint-Denis aus dem Jahre 799, in: Kunstchronik 34 (1981) S. 97-103; W.JACOBSEN, Saint-Denis in neuem Licht . Konsequenzen de r neuentdeckten Baubeschreibun g aus dem Jahre 799, ebd. 36 (1983) S . 301-308. - Abbildun g de r Baubeschreibung von 799 , in: P. PÉRIN U. L.-CFEFFE R (Hg.) , La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de Dagobert à Charles le Chauve (VIP-IX* siècles), Rouen 1985, S. 166, n° 40.

4 D Karl d. Große 92. 5 Vgl . M. VIEILLARD-TROÏEKOUROFF, L'architectur e e n Franc e au temps d e Charlemagne , in: Kar l der

Große. Lebenswer k un d Nachleben III, Düsseldorf 1965 , S.337 und 343-355.

76 Josef Semmle r

bauten de r gleiche n Hälft e de s 8.Jahrhunderts 6 angesprochen 7, tra t di e Nachfolg e einer spätantik-merowingischen Kirch e an 8.

Bereits di e spätantik-merowingisch e Basilik a erho b sic h a m 6 . Meilenstein de r Straße9, die , de n cardo de s antike n Pari s verlängernd, nac h Rouen führte10. Si e la g mitten in einem Gräberfeld , das kontinuierlich vom 1 . bis zum 6 . Jahrhundert belegt wurde. Ers t i m Lauf e de s 5 . Jahrhunderts angelegt e Gräbe r un d neuaufgestellt e Sarkophage richteten sich nach der Lage des Zentralgrabes aus , das augenscheinlic h die sterbliche Hülle eines oder mehrerer kultisch verehrter Heiliger barg11. Eines der ältesten Zeugniss e de s Dossier s de r schriftliche n Überlieferung , di e de r Historike r betreut, steuer t di e Name n de r a m 6 . Meilenstein nördlic h vo n Pari s bestattete n Heiligen bei: Dionysius, Eleutherius und Rusticus12. Von ihnen berichtet die in ihrer Datierung nach wie vor umstrittene Passio ss. martyrum Dionisii, Rustici et Eleuthe-rii13, sie seie n um ihres christlichen Glauben s wille n getöte t un d der fortdauernde n Christenverfolgung wege n heimlic h i n offener Feldmar k beigesetz t worden 14. Da ß dies während de s Konsulat s de s Kaiser s Deciu s un d des Gratus , im Jahre 250 also, geschah, wei ß ers t Grego r v . Tours (f595 ) z u vermelden 15. Übe r de n Or t de s Martyriums abe r schweigen sic h die genannten Quelle n aus . Es nimmt dahe r nicht wunder, wenn ihn die Legende bereits im 9. Jahrhundert ganz in der Nähe von Paris,

6 H.SEDLMAYR , Di e politisch e Bedeutun g de s Virgildomes , in : Mitteilunge n de r Gesellschaf t fü r Salzburger Landeskunde 115 (1975) S. 146 ff. , nah m an, Tassilo III., Herzog von Bayern, habe den 775 geweihten Ba u von Saint-Denis durch den Salzburge r Domba u nachahme n un d übertreffe n wollen , um sic h eine agilolfingisch e »Krönungskirche « z u schaffen .

7 Vgl . daz u jetz t W.JACOBSEN , Kunstchronik3 6 (1983 ) S.306f. ; sieh e auc h J.SEMMLER , Geistliche s Leben i n Salzburg s Frühzei t (5.-10.Jahrhundert) , in : H . DOPSCH-R. JUFFINGER (Hg.) , Virgi l vo n Salzburg. Missionar und Gelehrter , Salzburg 1985 , S. 363-366.

8 Vgl . J . FORMIGE, L'abbaye royal e de Saint-Denis. Nouvelle s recherche s (Paris 1960 ) S. 39-46; M. VIEILLARD-TROÏEKOUROFF, Le s monuments religieu x de la Gaule d'après le s œuvres de Grégoir e de Tours , Lill e 1977, S.252ff.; C . HEITZ , L'architectur e religieuse . So n rôl e dan s l a créatio n de s espaces humaines, in: P. PÉRIN-L. C. FEFFER, L a Neustrie (wie Anm. 3) S. 165; K. HAUCK, Karolingi -sche Taufpfalzen i m Spiege l hofnahe r Dichtung . Überlegunge n zu r Ausmalun g vo n Pfalzkirchen , Pfalzen und Reichsklöstern (Nachrichten de r Akademie de r Wissenschaften z u Göttingen, phil.-hist . Klasse [1985 ] Nr. 1) S. 87 f.

9 Vgl . M. ROBLIN, Le terroir de Paris aux époques gallo-romain e et franque, Paris 21971, S . 119-123. 10 VIEILLARD-TROÏEKOUROFF, L'architectur e (wie Anm. 5) S.337 . 11 E . SALIN, Sépultures gallo-romaine s et mérovingiennes dan s l a basiliqu e d e Saint-Deni s (Fondatio n

Eugène Piot . Monument s e t mémoires , 49), Paris 1957, S.99-128; A. FRANCE-LANORD-M. FLEURY , Das Gra b de r Arnegunde i n Saint-Denis , in: Germania40 (1962) S.341-344; R.VIEILLARD , Saint -Denis en France et la tombe du premier évêque de Paris, in: Rivista di archeologia cristiana43 (1967) S. 319-331; O. e t N . M E Y E R - L . B O U R G E A U - D J . COXALL , Archéologi e urbain e à Saint-Denis (Seine -Saint-Denis). Présentation d'un e expérienc e e n cours , in: Archéologie médiéval e 10 (1980) S. 271 ff.

12 Martyrologium Hieronymianu m zum 9 . Oktober, AA. SS. Nov. 11,1, S. 130: PARISIUS. Natal(icia) ss. Dionisi episcopi, Eleutberii presbiteri et Rustici diaconi.

13 Vgl . zuletz t A. PATSCHOVSKY, Dionysiu s vo n Paris , in: Lexiko n des MittelaltersIII, München 1985 , Sp. 1077; mit Überarbeitungen der vorliegenden Fassung ist zu rechnen, vgl. W. WATTENBACH-W. LE -VISON, Deutschlands Geschichtsquelle n i m Mittelalter. Vorzeit und Karolinger I, Weimar 1952 , S. 113 Anm. 254, sowie M . KOCH, Sank t Fridolin und sei n Biograph Balther . Irisch e Heilige i n de r literari-schen Darstellun g de s Mittelalters (Geis t un d Werk de r Zeiten , 3 ) Zürich 1959 , S.81L, un d A . PAT-SCHOVSKY, Der hl . Dionysius, die Universität und der französische Staat , in: Innsbrucker Historisch e Studien 1 (1978) S . 29 mit Anm. 86.

14 Passi o ss . martyrum Dionisii , Rustic i e t Eleutherii , MG. AA. IV,2,204 . 15 Grego r v. Tours, Historiae Francorum , MG . SS . rer. Mer. 1,1 2(1951) S.22f .

Saint-Denis 77

auf de m i n Mons martyrum umbenannte n Mons Mercurii ode r Mons Martis, de m heutigen Montmartre 16, suchte 17. Ers t di e methodisc h meisterhaf t gehandhabt e Kritik de s Historikers zerstört e dies e Legende 18, die nahezu ein ganzes Jahrtausend lang fromme r Phantasi e da s Moti v de r Kephalophori e un d eine m de r Patron e Frankreichs sei n für di e bildende Kuns t charakteristisches Attribu t lieferte 19.

Ausgehend vo n eine r Translatio corporum in alium eiusdem vici locum, di e a n einem 22 . April stattfand , vo n de r ers t zwe i voneinande r abhängig e Quelle n de s 9.Jahrhunderts berichten 20, gelangte n di e Kritike r de r a m Montmartr e haftende n Legende vo n de r Hinrichtun g de s hl . Dionysius un d seine r Gefährte n z u de r Ansicht, de r Märtyrerbischof hab e ers t Jahrhunderte nach seinem Tode im Bereich der heutige n Basilik a sein e letzt e Ruhestätt e gefunden : Währen d J.Havet, au f di e Quellen de s 9 . Jahrhunderts gestützt , vo n Saint-Denis de l'Estrée, einer heute ehe r unscheinbaren Pfarrkirche in Saint-Denis, behauptete, sie habe bis zum 22. Apri l 626 die Gebeine der Märtyrer geborgen21, wollte L . Levillain die Translatio ggf . bi s 775, bis zum Jahr der Weihe der frühkarolingischen Basilika , verschieben22. Die sensatio-nellen Ergebnisse der Archäologie machten indes all diese Erwägungen gegenstands-los: Di e Gebein e de r hll . Dionysius, Rusticu s un d Eleutherius verließe n vo m Tag e ihrer Beisetzung im spätantiken Zeitalter der Ausbildung der christlichen Gemeind e zu Paris bis zur Französischen Revolution die über ihrem Grab errichtete Kultstätte nicht23. Das Wahrzeichen gotischer Kathedralbaukunst begann seinen Weg durch die Geschichte al s Coemeterialbasilika, al s Grabkirche spätantiker Märtyrer. Vor weni-

16 Miracul a s. Dionysii, ed. J.MABILLON, Acta sanctorum ordinis s. Benedict! 111,2 (1672 ) S. 347 und 359. 17 Vit a s. Dionysii auctore Hilduino, MIGNE PL. 106,46f.; zur Entstehungszeit dieser Vita L. LEVILLAIN,

Etudes su r l'abbay e de Saint-Denis à l'époqu e mérovingienne , in : Bibliothèqu e d e l'Ecol e de s Chartes82 (1921 ) S.28-51; vgl . auc h Vie des Saint s et des BienheureuxX, Paris 1952, S.275f.

18 Vgl . J. HAVET, Œuvres I, Paris 1896, S. 210ff.; L. LEVILLAIN, in: Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 82 (1921) S. 47-50.

19 Vgl . R. BOSSUAT, Tradition s populaire s relative s a u martyre e t à la sépulture d e sain t Denis , in : Le Moyen Ag e 62 (1956 ) S.494ff.

20 Miracula s . Dionysii , ed. J.MABILLON, Acta sanctorum ordinis s . Benedicti 111,2 (1672 ) S.345; Gesta Dagoberti, MG . SS . rer. Mer . 11,406; vgl. P. BOSSUAT, L e Moyen Age 62 (1956 ) S.504ff. Zur Entste-hungszeit de r beide n genannte n Quelle n L . LEVILLAIN, in : Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 82 (1921) S. 58-116; B. KRUSCH, Über die Gesta Dagoberti, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 26 (1886) S . 161-191; M. BUCHNER, Zu r Entstehung und zur Tendenz de r Gesta Dagoberti , in : Histori-sches Jahrbuc h 47 (1927 ) S . 252-274; W . WATTENBACH-W. LEVISON-H . LÖWE , Deutschland s Geschichtsquellen i m Mittelalter . Vorzei t un d Karolinge r III (1957) S.319; zuletz t J. DÉVISSE, Hinc-mar, arevêque de Reims 845-88 2 II (Travaux d'histoire éthico-politiq e 29,2), Gen f 1976 , S. 1092 mit Anm. 174 .

21 J.HAVET , Œuvresl (1896) S.201-216; vgl. auch L.LEVILLAIN, Les plus anciennes églises abbatiales de Saint-Denis, in: Mémoires de la Société de l'histoire de Paris et de l'Ile-de-France 36 (1909) S. 143-160. In jüngster Zei t erweckt e A. LOMBARD-JOURDAN, D U nouvea u su r les origine s chrétienne s d e Paris. Une relecture de Fortunat, in: Mémoires de la Fédération des sociétés historiques et archéologiques de Paris et de l*Ile-de Franc e 32 (1981) S. 127ff., die Havet'sche Translationstheorie z u neuem Leben .

22 L . LEVILLAIN, in : Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 86 (1925) S. 84^97. 23 Vgl . VIEILLARD-TROÏEKOUROFF, L'architectur e (wie Anm. 5) S. 343f.; R. VIEILLARD, in : Rivist a d i

archeologia cristiana4 3 (1967) S. 319-331; A.GAUERT, Der Rin g der Königi n Arnegunde aus Saint-Denis, in: Festschrif t fü r Herman n HeimpelIII (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts fü r Geschichte36,3), Göttinge n 1972 , S.330f.; zuletz t C.BRÜHL , Palatiu m un d Civitas . Studie n zu r Profantopographie spätantike r Civitate s vo m 3 . bi s 13.Jahrhundertl , Köln/Wie n 1975, S.2 7 mi t Anm. 257 .

78 Josef Semmle r

gen Jahre n ers t wurd e e s zu r Kathedral e de s neuerrichtete n Bistum s Saint-Denis erhoben.

Wenn auc h de r Historiker dankba r den vom Archäologe n erbrachte n Nachwei s übernimmt, daß die Heiligen , dere n Namen sic h mit den christlichen Anfängen de r Stadt Pari s un d ihre s Umlande s verbinden , stet s a n de r Stell e ruhten , a n de r ihr e sterblichen Überrest e eins t de r Erde anvertraut wurden , könne n di e Probleme, vo r die ih n di e ih m anvertraut e schriftlich e Überlieferun g stellt , noc h keinesweg s al s gelöst gelten. De r kurz vor der Mitte des 9 . Jahrhunderts erstmals faßbaren24, gege n Ende des gleiche n Saeculum s vollständig überlieferten Bischofslist e zufolge 25 eröff -net der hl. Dionysius di e lange Reihe de r Oberhirten vo n Paris 26. Frühe Zeugnisse , die di e später e Identifikatio n diese s Bischof s mi t eine m gleichnamige n Schüle r de s hl. Paulus27 noch nicht kennen, stellen ihn uns als Opfer der decianischen Verfolgun g vor28. Die überaus dürftigen Erinnerungen, die die Kirche von Paris, deren (sechster) Bischof ers t 34 6 durc h sein e Unterschrif t unte r di e (gefälschten ) Beschlüss e de s Konzils von Köln 29 anderweitig beglaubigt ist30, an ihre Ursprünge und die Ausbil -dung de r Gemeinde 31 besaß , forderte n di e Frag e gleichsa m heraus , o b wi r i n Dionysius wirklic h de n Gründerbischo f de s Bistum s Pari s erblicke n dürfen , o b e r nicht vielmeh r ei n »Wanderbischof « gewese n sei , de r zwa r i n de r civitas Pari s missionierte und vielleicht auch eine kleinere Christengemeinde zurückließ , die aber der rechtlichen Konture n noc h entbehrte 32. Wi r möchte n demgegenübe r doc h de r Bischofsliste, di e trot z alle r späteren »Emendationen « di e liturgisch e Traditio n de r Kirche von Paris bewahrt33, erhöht e Beweiskraft zumessen 34 und Dionysius al s den

24 Gest a ss. patrum Fontanellensis coenobii, edd. F. LOHIER-J, LAPORTE , Rouen/Paris 1936, S. 40: Hugo , Karl Martell s Neffe , wir d al s 35 . Nachfolger de s hl . Dionysius gezählt . - Vit a s . Dionysi i auctor e Hilduino, MIGN E PL . 106, 48 : Masso wa r de r 3.Bischo f vo n Paris , de s hl . Dionysius übernächste r Nachfolger.

25 Vgl . J. DUBOIS, Le s évêques de Pari s des origines à l'avènement de Hugues Capet, in: Bulletin de la Société de l'histoire de Paris et de l'Ile-de-France96 (1969 ) S.35f .

26 L. DUCHESNE, Fastes épiscopau x de l'ancienne Gaule II, Paris 21910, S.469 . 27 Apostelgeschichte^ , 34 . 28 Grego r v . Tours , Historia e Francorum , MG . SS . rer. Mer.1,1 2, 22f.; Passi o ss . martyru m Dionisii ,

Rustici e t Eleutherii , MG . AA . IV,2,104 ; vgl. E.GRIFFE , L a Gaule chrétienne à l'époque romaine I, Paris 1964, S. 113 ff .

29 Vgl . H. QUENTIN, L e concile d e Cologn e d e 346 et le s adhésion s gauloise s au x lettres synodale s d e Sardique, in: Revue Bénédictine 23 (1906 ) S. 477-486; H. C. BRENNECKE, Synodum congregavit contra Euphratem nefandissmu m episcopum . Zur angebliche n Kölne r Synode gegen Euphrates, in: Zeit -schrift fü r Kirchengeschichte 90 (1979 ) S . 176-200.

30 Conciliu m Coloniae Agrippinae (346), ed. C. MUNIER, Concilia Galliae (Corpus Christianorum Séries latina, 148) , Turnhout 1963 , S.27 .

31 De r dritt e Bischof de r Parise r Liste , Mallo , steh t a n de r Spitz e de r Oberhirte n vo n Rouen, sein übernächster Nachfolge r Adventu s führ t di e Bischofslist e vo n Chartres an; vgl. DUCHESNE , Fastes (wie Anm . 26) S . 465, 20 6 un d 424 . Sollt e i n beide n Fälle n Personenidentitä t vorliegen , sprich t die s nicht gerad e fü r ein e bereit s stabilisiert e Gemeindeordnung ; umgekehr t könnt e Chartres Paris al s Mutterdiözese betrachten; vgl. J. DUBOIS, in: Bulletin de la Société de l'histoire de Paris et de l'Ile-de-France 96 (1969) S. 48 f.

32 Vgl . BRÜHL , Palatiu m und Civita s I (Anm. 23) S . 13 f . 33 Vgl . J. DUBOIS, La composition des anciennes listes épiscopales, in: Bulletin de la Société nationale des

antiquaires de France (1967 ) S . 74—104. 34 I m Falle von Tours hält auch C. PIÊTRI, La succession des premiers évêques tourangeaux: Essai sur la

chronologie de Grégoire de Tours, in: Mélanges de l'Ecole française de Rome 94 (1982) S. 551-619, an

Saint-Denis 79

Bischof ansprechen , de r der Christengemeinde z u Paris ihr e erst e organisatorisch e Form gab.

Übereinstimmend berichte t die schriftliche Überlieferung , Dionysiu s sei aus Rom nach Gallien gekommen 35. Nehmen wir diese Spur auf, dann führ t si e uns allerding s in di e zweite Hälft e de s 4. Jahrhunderts, d a die römischen Bischöf e nunmeh r auc h Gallien i n ihr Aktionsfeld einzubeziehe n begannen 36. In dieselbe Zeit verweist auc h die neuerding s vorgeschlagen e Spätdatierun g de r Gründun g de s Bistum s Paris 37. Wenn wi r dennoch di e römische Herkunf t de s oder ga r der ersten Vorstehe r der Pariser Christengemeinde in Zweifel ziehen , so fühlte ma n zu Paris selbst sich bereits in merowingischer Zei t so eng mit der Ewigen Stad t und ihrem Bischof verbunden , daß ma n Dionysius zu m Schüler de s hl.Clemens (flOl ) un d damit zu m Schüle r eines Jüngers des Apostelfürsten Petru s erhob38. Wann die Pariser Kirche sich diesen Ruhmestitel zulegte , läß t sic h mi t Gewißheit nich t sagen 39; dokumentarisc h unan -fechtbar fixier t ih n erst ein e Königsurkund e de s Jahres 724 40.

Glücklicherweise bestätigen uns die Resultate der Ausgrabungen41 die Aussage der Passio ss . martyrum, übe r de m provisorischen Gra b de r Blutzeugen a m 6. Meilen-stein nördlic h Pari s se i zuers t au f private m Grun d un d Bode n ei n Mausoleu m errichtet worden 42. Späte r wurd e diese s Mausoleu m i n ein e »vo n de n Christen « errichtete Basilik a einbezogen 43. Dies e Basilik a verdankt e ihr e Entstehun g nich t zuletzt de r au s Nanterr e stammende n Genovefa , di e sic h da s Gedächtni s de s hl. Dionysius außerhal b der civitas besonders angelegen sei n ließ. Genovefa, di e von einem sons t unbekannte n Bischo f Villicu s di e kirchliche Jungfrauenweihe empfan -gen hatte44, wollte dem Heiligen ein e repräsentative Kirch e bauen. Doch fehlte n ihr die finanzielle n un d materiellen Mittel , di e ihr auch di e presbyteri, a n die sie sich wandte, nicht beschaffe n konnten . Ers t als in der Nähe des Neubaus auf wunderbare Weise ein Kalkbrennofen an s Tageslicht gelangte , übernahm de r presbyter Genesiu s die Bauleitung , un d all e Einwohne r vo n Paris stellte n sic h al s Helfer zu r Verfü -

der Reihenfolge de s Bischofskatalogs fest , ohn e freilich auc h die überlieferte Chronologi e z u vertei-digen.

35 Grego r v.Tours , Historia e Francorum , MG . SS. rer. Mer. 1,1*, 22f.; Passio ss . martyrum Dionisii , Rustici et Eleutherii, MG. AA. IV,2,104; vgl. L. LEVILLAIN, Saint Trophime et la mission des Sept en Gaule, in: Revue d'histoire de l'Eglise de France 13 (1927) S . 179-184.

36 Vgl . J. SPEIGL, Das entstehende Papsttum , die Kanones von Nicäa un d die Bischofseinsetzungen i n Gallien, in : Konzil un d Papst. Historisch e Beiträg e zu r Frage der höchsten Gewal t i n der Kirche. Festgabe für Hermann Tüchle, München/Paderborn/Wien 1975 , S. 43-61 ; C. PIÉTRI, Roma christiana. Recherches su r l'église de Rome, son organisation, sa politique, son idéologie de Miltiade à Sixte III (331-440) (Bibliothèque des Ecoles françaises d'Athènes et de Rome, 224/225), Rom 1976, S. 764-772.

37 BRÜHL , Palatium und Civitas I (Anm. 23) S. 13 f. 38 Venantii Fortunati Carmina spuria, MG. AA. IV,1,383 f. n°6; Passio ss. martyrum Dionisii, Rustici et

Eleutherii, MG. AA.IV,2,103; Vita Genofevae virgini s Parisiensis, MG. SS . rer. Mer. 111,222. 39 Wen n di e Zuweisung de r Vita Genofeva e ins erste Vierte l des 6. Jh. zutrifft , müßt e di e Tradition,

Dionysius se i ein Schüler des hl. Clemens von Rom gewesen , spätestens um 500 aufgekommen sein ; vgl. A . PATSCHOVSKY, in : Lexikon de s Mittelalters III (1985) Sp . 1077. - Zu r Datierung de r Vita Genofevae sieh e unten Anm. 4 6 a.

40 HAVET , Œuvresl (1896) S.242-246 n°6. 41 O . e t N. MEYER-L . BOURGEAU-D. J. COXALL, in: Archéologie médiévale 10 (1980) S. 271 f. 42 Passi o ss, martyrum Dionisii , Rustic i et Eleutherii, MG . AA. IV,2,104. 43 Passi o ss. martyrum Dionisii , Rustic i et Eleutherii, MG . AA.IV,2,104 . 44 Vit a Genofevae virgini s Parisiensis, MG. SS . rer. Mer. 111,218.

80 Josef Semmle r

gung45. Hinter diesem mirakulösen Bericht verbirgt sich allerdings die Tatsache, daß mit de r Übergabe de r Bauleitung i n geistlich e Händ e un d de m Einsat z de r städti -schen Christengemeinde vo n Paris der gallischen kanonischen Gesetzgebun g gemä ß der Bischo f vo n Pari s di e neu e Basilik a nich t nu r seine r kirchliche n Jurisdiktion , sondern auc h seine r administrative n Gewal t unterstellte 46. Wen n allerding s al s Vertreter de r Pariser Gemeind e nu r presbyteri i n Erscheinung traten , so deswegen , weil zu m Zeitpunk t de r Einbeziehung de r civitas Pari s und ihre s Umlande s i n di e fränkische Herrschaftssphäre etw a 480/90 die cathedra de s Bischofs vo n Pari s nicht besetzt war, wie die Vita Genofevae virgini s Parisiensis, die den neuesten Forschun-gen zufolge u m 52 0 entstand 461, ausdrücklic h bezeugt 46b.

Für Venantius Fortunatus, der nach 600 in seiner Bischofsstadt Poitiers verstarb47, galt Dionysius al s der vornehmste Heilige de s Bistums Paris 48; bereits während des Pontifikats de s hl . Germanus vo n Pari s (" f 576) macht e sei n Kul t vo n sic h reden 49. Gregor vo n Tours , de r benachbarte Amtsbrude r de s Fortunatus , lokalisier t diese n Kult i n de r Basilik a de s Heiligen , di e e r z u 574 , 57 9 un d 58 0 erwähnt 50. Vo n Venantius Fortunatu s erfahre n wi r überdies , da ß diese Basilik a sic h angesicht s de s aufblühenden Pilgerbetrieb s u m 530 bereits als zu klein erwies, um die hilfesuchen -den Wallfahre r fasse n z u können . Bischo f Ameliu s vo n Paris 51 entschlo ß sich , di e Grabbasilika seine s Vorgänger s z u vergrößern . D a e r darüber starb , unterzog sic h Bischof Leontiu s vo n Bordeaux , sei n Verwandte r un d privatrechtliche r Erbe 52, dieser Aufgabe53. Obwoh l di e Forschung wußte, daß der Kult des hl. Dionysius bi s

45 Vit a Genofevae virginis Parisiensis, MG. SS. rer. Mer. 111,223 f. Unverständlicherweis e such t A. LOM -BARD-JOURDAN, in: Mémoires de la Fédération des sociétés historiques et archéologiques de Paris et de PIle-de-France 32 (1981) S. 134f., die Dionysius-Basilika de r hl. Genofeva im heutigen Pariser Vorort La Chapelle.

46 Di e einschlägige gallofränkisch e Kirchengesetzgebun g be i J. SEMMLER , Episcop i potestas e t karolingi-sche Klosterpolitik (Vorträg e un d Forschungen , 20) , Sigmaringen 1974 , S. 379-382.

46a Vgl . J.-C . POULIN , Les cin q première s vitae d e sainte Geneviève , in: Journal de s Savants (1983) S. 137-142; J. DUBOIS, Sainte Geneviève en son temps, ebd. S.45f.; M. HEINZELMANN, Zum Stand der Genovefa-Forschung, in : Deutsches Archi v fü r Erforschung de s Mittelalters41 (1985 ) S . 538-547.

46b Vit a Genovefa e virgini s Parisiensis , MG. SS . rer. Mer. III, 236. Dieses Zeugni s beantwortet di e von DUBOIS (Anm. 46a) S . 66 und 7 1 f. un d HEINZELMAN N (Anm . 46a) S. 546 ff. , aufgeworfen e Frag e nach der Mitwirkung de s Pariser Bischofs .

47 Vgl . F . BRUNHÖLZL, Geschicht e de r lateinische n Literatu r de s Mittelalter s I, München 1975 , S. 118-128.

48 Venantiu s Fortunatus , CarminaVII, 3 v . 159, MG. AA.IV,1,185 . 49 Venantiu s Fortunatus , Vita s . Martin i w.636f., MG . AA.IV,2,368 . 50 Grego r v . Tours, I n glori a martyrum , MG . SS . rer . Mer.1,2 2, 535f. ; Grego r v.Tours , Historia e

Francorum, MG. SS . rer. Mer.I,l 2,237 un d 240 . 51 Ameliu s nahm als Bischof von Paris an den Konzilien von Orléans 533 und 538 persönlich teil und ließ

sich 541 durch einen seiner abbates vertrete n : Concilia Galliae a. 511-a. 695, ed. C. de CLERCQ, Corpus Christianorum Séries latina 148 A , Turnhout 1963 , S. 103, S. 127 bzw. 12 9 und S. 144; vgl. DUCHESNE , Fastes (wie Anm. 26) S.470; E. GRIFFE, Les origines chrétiennes de la Gaule e t les légendes clémenti-nes, in : Bulletin d e la littérature ecclésiastique 56 (1955) S. 13f .

52 Venantius Fortunatus, Carmina 1,1 w . 7f. , MG. AA. IV,1,13, nennt Leontius beresproie graduque de s verstorbenen Bischof s Amelius. Damit deute t e r zweifelsohn e an , da ß Leontiu s nich t nu r zu r leiblichen Verwandtschaft de s Pariser Oberhirten zählt , sondern ihm auch hinsichtlich de s Weihegra-des gleichgestellt ist . Daraus ergibt sich, daß Leontius als privatrechtlicher Erbe des Bischofs Ameliu s auftreten konnte , di e Amtsnachfolge , di e di e Forschun g bislan g a n de m Terminu s beres ablas , beinhaltet e r augenscheinlich nicht .

53 Venantiu s Fortunatus , Carminal,ll , MG . AA.IV,l,13f .

Saint-Denis 81

weit in s 8 . Jahrhundert hinei n au f da s Bistu m Paris , di e Basilik a Saint-Denis, die Besitzungen beide r Kirche n un d da s merowingische Königshau s beschränk t blieb 54, machte si e das Zeugni s de s Venantius Fortunatu s übe r die Erweiterung de r Diony -sius-Basilika durc h di e Bischöf e Ameliu s un d Leontiu s de m Bistu m Bordeau x gleichsam zum Geschenk 55. Nachde m J. Dubois vor wenigen Jahren den Bericht de s Venantius fü r di e Parise r Coemeterialbasilik a Saint-Denis zurückgewann56, erheb t sich dennoch die Frage, was Bischof Leontiu s von Bordeaux veranlaßte, Bauarbeiten in Saint-Denis weiterzuführen, fü r de n zuständige n Ortsbischo f einzuspringen . Leontius vo n Bordeau x mu ß übe r groß e Reichtüme r verfüg t haben 57, di e e r nich t zuletzt i n di e Restaurierun g vo n Kultbaute n allenthalbe n i n Gallie n steckte 58. I n Saint-Denis vollzog e r diesen Ak t de r Devotio n offenba r währen d de r Sedisvakan z der cathedra Parisiensis, die der Absetzung des Bischofs Saffaricus vo n Paris folgte 59. Die sons t di e Autonomi e de s Diözesansprengel s strik t respektierend e gallisch e Kirchengesetzgebung erlaubt e es ihm, das begonnene Werk des Verwandten au f de m Pariser Bischofsstuhl al s privatrechtlicher Erbe weiterzuführen un d zu vollenden; sie räumte ih m soga r Recht e hinsichtlic h de r personelle n Besetzun g de r bestiftete n Kirche ein , ban d abe r di e Zuwendun g a n de n Stiftungszweck 60, d.h . Saint-Denis verblieb nac h wi e vo r unte r de r kanonische n Jurisdiktio n un d de r administrative n Verfügungsgewalt de s Bischof s vo n Paris .

Paris, seit Chlodwigs Tagen sedes regiahXy zog mit seiner weiteren Umgebung vo m

beginnenden 7 . Jahrhundert a n de n Schwerpunk t de s merowingische n Frankenrei -ches a n sich ; die Ile-de-France mit de n angrenzende n Regione n wuch s i n di e Roll e der Kernlandschaf t de s regnum hinein 62. Das fränkische Königtu m erwie s de m ih m räumlich so nahen Heilige n sein e Reverenz. Schon Chlodwigs IL (639-657 ) Vorfah -

54 Vgl . M. ZENDER, Di e Verehrung des hl.Dionysius vo n Paris in Kirche und Volk, in: Landschaft un d Geschichte. Festschrif t fü r Franz Petri , Bonn 1970 , S. 528-535.

55 Vgl . L . LEVILLAIN, in : Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 86 (1925 ) S. 7; Marquise de MAILLY , Recherches su r Porigine chrétienne de Bordeaux , Pari s 1960 , S . 181 ff. ; C.HIGOUNET , Bordeau x pendant l e haut moyen âge , Bordeaux 1963 , S. 77ff.

56 J. DUBOIS, in : Bulleti n d e l a Sociét é d e l'histoir e d e Pari s e t d e lTle-de-France 96 (1969 ) S.46f. A. LOMBARD-JOURDAN, in : Mémoires d e la Fédération de s sociétés historiques e t archéologique s d e Paris et de lTle-de-France32 (1981) S. 135-139, bezieht die Aussagen des Venantius Fortunatus auf die erst 1813 abgerissene Kirch e Saint-Denis-au-Pas au f der Seine-Insel be i der Kathedrale Notre-Dame.

57 Grego r v. Tours, Historiae Francorum, MG. SS. rer. Mer. I,l2,158; vgl. M. HEINZELMANN, Bischofs -herrschaft i n Gallie n (Beiheft e de r Francia, 5), München 1976 , S.219f.

58 Venantiu s Fortunatus, Carmina 1,1 2 13 und 15, MG. AA. IV,1,14,15 und 17; vgl. G. SCHEIBELREITER , Der Bischof in merowingischer Zeit (Veröffentlichungen de s Instituts für Österreichische Geschichts -forschung, 27) , Wien/Köln/Graz 1983 , S. 197.

59 Bischo f Saffaricu s vo n Paris hatte sich eines Kapitalverbrechens schuldig gemacht; die Pariser Synode des Jahres 55 2 setzt e ih n ab . Seine r Depositio n folgt e ein e Sedisvakan z vo n viele n Monaten ; vgl . Concilium Parisiens e (552) , ed . C.de . CLERCQ , Concilia Galliae (wi e Anm.51 ) S . 167ff.; Grego r v.Tours, Historiae Francorum , MG. SS . rer. Mer. I,l2, 168 .

60 Conciliu m Arausicanu m (441 ) can.9 un d Concilium Arelatensel l (442/506 ) can.63 , ed. C . MUNIER , Concilia Galliae (wi e Anm.30 ) S.80f . un d 121 ; vgl . SEMMLER , Episcop i potesta s (wi e Anm.46 ) S. 382 ff.

61 Vgl . E . EWIG, Résidence et capitale pendan t l e haut moyen âge , in: Spätantike s un d fränkische s Gallien I (Beihefte de r Francia3,l), München/Züric h 1976 , S.384-389 .

62 E.EWIG , Di e fränkische n Teilreich e i m 7.Jahrhunde n (613-714) , in : Spätantike s un d fränkische s Gallien I (Beihefte der Francia3,1), München/Zürich 1976 , S. 174-192; DERS., Descriptio Franciae, in: ebd. S. 288-292.

82 Jose f Semmle r

ren ließen der Basilika des Heiligen reiche Gaben und besondere Vorrechte zukom -men63, sei n Großvate r un d sei n Vate r bezeichnete n de n hl . Dionysius al s ihre n peculiarispatronus64. Ei n dem König geschuldeter Treueid, ein beschworenes Sicher-heitsversprechen erlangten unanfechtbare Wirkung und unwiderrufliche Bindekraft , wenn der Schwur in der Basilika des Heiligen, vor seinem Grabe, auf seine Reliquien geleistet wurde 65. De n viele n Gläubige n gleich , di e sei t Generatione n ihr e letzt e Ruhestätte ad sanctos suchten und fanden, ließ die merowingische Dynastie seit dem 6. Jahrhundert verstorben e Familienmitgliede r i n de r Näh e de s Heiligen , ihre s Patrons un d himmlische n Fürsprechers , beisetzen , fü r si e öffnet e sic h soga r de r Kirchenraum selbst66. Nicht zu identifizieren is t der jugendliche Prinz, der wohl u m die Mitte des 6 . Jahrhunderts in Saint-Denis sein Grab fand67. Im Jahre 195 9 stießen die Ausgräbe r au f da s Gra b de r 565/7 0 verstorbene n Königi n Arnegundis , de r zweiten Gemahli n Chlotharsl . (511-561) , da s vierzeh n Jahrhundert e unberühr t gelassen hatten68. Wie Arnegundis wurde einer ihrer Söhne oder Stiefsöhne in Saint-Denis zur letzten Ruh e gebettet 69. 63 9 lie ß sic h auc h Dagoberti . dor t beisetzen 70, nur drei Jahre darauf seine Witwe Nanthilde71. An der Seite seiner Eltern Dagobert I. und Nanthilde ruh t offenbar auc h Chlodwig IL (639-657) 72.

Jahrhundertelang gal t Dagobert I. (623-639) al s der Begründer des Klosters Saint-Denis73. Was un s di e merowingerzeitliche n Quelle n berichten , nimm t sic h inde s bescheidener aus: De r König ließ die Basilika seines peculiarispatronus auf s kostbar-ste ausschmücken, die Wände des Gotteshauses verkleiden, bemalen und mit Mosai-ken versehen 74. I n seine m Auftra g überdacht e Eligius , de r später e Bischo f vo n Noyon, di e Memori a de s Heilige n i n de r Basilik a mi t eine m Ziborium , richtete Chorschranken aus Edelmetall auf und belegte die Kirchentüren mit Silberplatten75. Nicht zuletz t wandte Dagoberti . de r Kirche seines Patrons eine Reihe von Privile -

63 H . ATSMA-J. VEZIN, Charta e latinae antiquiores XIII, Zürich 1981 , Nr. 558. 64 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie vorige Anm.) Nrn. 550 und 552 ; J.HAVET , ŒuvresI (1896) S.264f. n°l . 65 Fredegari i chronicae , MG. SS . rer. Mer, 11,147. 66 Vgl . K . H. KRÜGER, Königsgrabkirche n de r Franken, Angelsachse n un d Langobarde n bi s zu r Mitt e

des 8 . Jahrhunderts (Münstersch e Mittelalter-Schriften , 4) , München 1971 , S. 173-183; BRÜHL , Pala -tium un d Civita s I (wie Anm. 23) S.27f .

67 Vgl . VIEILLARD-TROÏEKOUROFF, L'architectur e (wie Anm. 5) S.340f. 68 A.FRANCE-LANORD-M . FLEURY , in : Germania40 (1962 ) S.341-359 ; M.FLEURY, L'anneau sigillaire

d'Arégonde, femm e de Clouir e Ier, découvert à Saint-Denis, in: Bulletin d e la Société nationale de s antiquaires de Franc e (1963 ) S . 34-41; M.R.ALFÖLDI , Zu m Rin g de r Königi n Arnegunde , in : Germania41 (1963 ) S.55-58 ; D . M . W I L S O N , A ring o f quee n Arnegunde , in : ebd . 4 2 (1964 ) S. 265-268; GAUERT , De r Ring (wie Anm . 23) S.328f .

69 Grego r v. Tours, Historia e Francorum , MG . SS . rer. Mer. I,l2, 240 . 70 Fredegari i chronicae , MG. SS . rer. Mer. 11,161; Liber historiae Francorum, MG. SS . rer. Mer. 11,315. 71 Vgl . ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e Anm . 63 ) Nr . 558 . 72 Vgl . KRÜGER , Königsgrabkirche n (wi e Anm . 66 ) S . 17 8 un d 180 . 73 Descripti o basilica e s . Dionysii , ed . B.BISCHOFF , Anecdot a novissim a (wi e Anm.3 ) S.215 ; ferne r

L.THEIS, Dagobert . Un ro i pou r u n peuple , Pari s 1982, S. 15ff. und 82-109 , un d C.WEHRLI, Mittelalterliche Überlieferunge n vo n Dagober t I, (Geist un d Wer k de r Zeiten , 62 ) Bern/Frankfur t 1982, S . 36-49, S . 81 un d 8 6 f.

74 Fredegari i chronicae , MG . SS . rer. Mer. 11,161. 75 Vit a Eligi i episcop i Noviomagensis , MG . SS . rer. Mer.IV,688f. ; Descripti o basilica e s . Dionisii , ed .

B.BISCHOFF, Anecdot a (wi e Anm.3 ) S.215 .

Saint-Denis 83

gien zu, die ihr beträchtliche Einkünfte einbrachten 76. Offenbar in bewußter Anleh-nung a n byzantinische Vorbilder 77 ordnet e e r an, sallencium ad instar monastiriae sanctorum Agaunensium instituere y d.h . di e Chorordnung de r lausperennisy de s nie unterbrochenen Chorgebets , fü r di e da s eins t vo n eine m burgundische n Köni g gegründete Kloste r Saint-Maurice d'Agaune da s Muste r au f fränkische m Bode n bot78, i n Saint-Denis einzuführen79.

Angesichts de r enge n Beziehunge n de s merowingische n Königshause s z u de r Basilika de s hl . Dionysius, angesicht s de r Tatsache , da ß Saint-Denis die Funktio n einer »Königsgrabkirche « übernahm , ohne freilic h dies e Funktio n zu monopolisie -ren80, in Anbetracht zahlreicher Schenkungen und Bewidmungen läßt sich die Frage kaum länger aufschieben, o b Saint-Denis nicht schon in merowingischer Zei t in die Rechtssphäre des Königtums eintrat, zumal Dagoberti . sein e Vorstellungen von der Zuordnung des Dionysius-Heiligtums z u der benachbarten Königspfalz zu Clippia-cum81, de m heutige n Saint-Ouen 82, di e i n einer grundstürzende n Neuordnun g de r liturgischen Ordnun g gipfelte n un d zwangsläufi g Auswirkunge n au f Zah l un d Formung de r di e Basilik a betreuende n Geistlichkei t nac h sic h ziehe n mußten , z u verwirklichen suchte und sein Sohn Chlodwig IL sic h sogar herausnahm, eigenmäch-tig übe r di e kostbarst e Reliquie , di e di e Kirch e de s hl . Dionysius besaß , übe r di e Gebeine de s Heilige n selbst , zu verfügen 83.

Die Quelle n de s ausgehende n 6 . un d de s beginnende n 7.Jahrhundert s jedoc h lassen erkennen , da ß trot z de r Nähe un d soga r de r Übergriffe de s Königtum s de r Bischof von Paris seine iurisdictio, wie das »klassische« Kirchenrech t des hohen und späten Mittelalter s di e kanonische n Bischofsrecht e bezeichne n sollte , auc h de r Basilika de s hl . Dionysius gegenübe r ausübte . Ei n blutige r Zusammensto ß vo n Gefolgsleuten Köni g Chilperichsl . (561-584) , de r sic h i m sakrale n Rau m de s Dionysius-Heiligtums ereignete , veranlaßt e de n Ordinarius , all e Beteiligte n z u

76 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e Anm.63 ) Nrn.55 1 un d 560 ; HAVET , Œuvresl (1896) S.264f . n°2 ; H. ATSMA-J.VEZIN, Charta e latina e antiquioresXIV, Zürich 1982 , Nr.586; DD Pippi n d.Jünger e 6 und 12 ; Gesta Dagoberti, MG. SS. rer. Mer. 11,413, 415 und 419f.; BM2554 = J.TARDIF, Monuments historiques. Carton s des rois, Paris 1866 , S. 77 f . n°107 ,

77 Vgl . H . BACHT, Di e Roll e de s orientalischen Mönchtum s i n den kirchenpolitischen Auseinanderset -zungen um Chalkedon 431-529, in: A. GRILLMEIER-H. BACH T (Hg.), Das Konzi l von Chalkedonll , Würzburg 41973, S.269ff., 275f . und 290f. ; KRÜGER , Königsgrabkirche n (wi e Anm. 66) S.475f .

78 Vgl . die (gefälschte) Gründungsurkunde von Saint-Maurice d'Agaune, ed . J. THEURILLAT, L'abbaye de Saint-Maurice d'Agaun e des origines à la réforme canoniale, Sitten 1954 , S. 75-82; Urkunde von 765 , ed. M. BESSON, in : Zeitschrift fü r Schweizerisch e Kirchengeschichte 4 (1910 ) S . 294ff.; daz u C . GIN -DELE, Di e gallische n lau s perennis-Klöste r un d ih r ord o officii , in : Revu e Bénédictine69 (1959 ) S. 33ff.; F. MASAI, L a Vita patrum Iurensium et les débuts du monachisme à Saint-Maurice d'Agaune, in: Festschrif t fü r Bernhard Bischoff, Stuttgar t 1971 , S. 65ff.; A. A. HÄUSSLING, Mönchskonven t un d Eucharistiefeier (Liturgiewissenschaftliche Quelle n und Forschungen, 58), Münster/W. 1973 , S. 141 f. ; J. SEMMLER, Pippin III. und di e fränkische n Klöster , in : Francia 3 (1975 ) S . 139; K.HALLINGER , Überlieferung un d Steigerun g i m Mönchtu m vo m 8 . bi s 12.Jahrhundert , in : Eulogia . Miscellane a liturgica in onore d i P.Burkhard Neunheuse r (Studi a Anselmiana,68), Ro m 1979 , S. 137-143.

79 Fredegari i chronicae , MG. SS . rer. Mer. 11,161; ATSMA-VEZIN , Charta e (wie Anm.63) Nr.558 . 80 Vgl . BRÜHL , Palatiu m und Civita s I (wie Anm . 23) S.28 . 81 ROBLIN , Le terroir (wie Anm.9) S.210ff ; EWIG , Descripti o Francia e (wi e Anm.62) S . 151 f . 82 Vgl . J. SEMMLER, Zur pippinidisch-karolingischen Sukzessionskris e 714-723 , in: Deutsches Archiv für

Erforschung de s Mittelalters 33 (1977 ) S. 14 mit Anm. 100. 83 Liber historiae Francorum , MG . SS . rer. Mer. 11,316.

84 Josef Semmle r

exkommunizieren; ers t nac h erfolgte r Genugtuun g fü r da s Sakrile g ho b e r di e Kirchenstrafe wiede r auf 84. Di e Befugniss e de s Diözesanbischof s reichte n weiter , konkretisierten sich in seiner potestas. Gerade im Falle von Saint-Denis erfahren wir aus dem Privilegium, das Bischof Landerich von Paris 654 der Basilika verlieh85 und das i m Jahre darau f Köni g Chlodwi g IL bestätige n sollte , was di e gallofränkisch e Synodalgesetzgebung unte r de r bischöfliche n potestas im einzelne n verstand . Si e bezog sich auf die Geistlichen, die Saint-Denis betreuten, auf den ganzen Besitz und die Menschen, die darauf ansässig waren. Im Interesse der Bischofskirche konnte der Ordinarius Hörige und Besitz, selbst wenn sie Saint-Denis zugedacht waren, vertau-schen bzw. anderweitig darüber verfügen. Den gesamten Kirchenschatz, liturgisches Gerät, Bücher un d Paramente , ja selbst die dem hl . Dionysius von de n Gläubige n und Pilger n dargebrachten Opfergabe n einschließlic h de r Meßoblationen durft e e r jederzeit nach eigenem Ermessen zum Nutzen de r gesamten Diözese oder auch fü r seine Kathedral e verwenden 86. Wa s Wunder , wen n de r Herrscher , de r wi e Da -goberti. eine Neugestaltung des liturgischen Dienstes wünschte, sich an den Bischof von Paris wenden mußte , damit e r die erforderlichen Maßnahme n ergreife 87.

Daß Saint-Denis von seinen Anfängen he r bis zur Mitte des 7. Jahrhunderts trot z seiner Königsnähe der eigenen Rechtspersönlichkeit entbehrt e und voll und ganz in den Verband de s Hochstift s Pari s integrier t war 88, bracht e ein e im 9.Jahrhunder t entstandene Quelle unmißverständlich zu m Ausdruck, der keinen Zweifel aufkom -men läßt : Adhuc illo tempore (d.h . bi s i n di e Regierungszei t Chlodwig s IL [639-657]) monasterium illud (d. i. Saint-Denis) sub potestate pontifias Parisio-rum ecclesiae videbatur esse subiectum 89. Und dies e bischöflich e potestas äußerte sich nich t zuletz t darin , da ß de r Ordinariu s cui vellet clericorum eum (i . e. Saint -Denis) iure beneficii tradebat90. Den Vorstehe r de r Dionysius-Basilik a bestimmt e demnach de r Bischo f vo n Pari s allein 91. E r fixiert e di e gottesdienstlich-liturgisch e

84 Grego r v. Tours, Historiae Francorum, MG. SS . rer. Mer.1,12, 237. 85 R . de LASTEYRIE, Cartulaire général de Paris I (Paris 1888) S. 12-15 n° 10. Der gesamte dispositive Teil

dieser Urkunde wurde im 11 . Jh. durc h einen damals entstandenen Text ersetzt; vgl. L. LEVILLAIN, in: Bibliothèque de l'Ecole de Chartes86 (1925 ) S,93f. un d ebd.8 7 (1926 ) S.35-5 3 un d 88f . Di e vo n Bischof Landeric h tatsächlich erlassenen Bestimmungen bestätigen indes das in der nächsten Anm. zu nennende Originaldiplo m Chlodwig s IL - Z u Inhal t und Formular der (echten) Landerich-Urkund e E. EWIG, Beobachtunge n z u de n Bischofsliste n de r merowingischen Konzilie n un d Bischofsprivile -gien, in : Spätantike s un d fränkische s Gallie n II (Beihefte de r Francia3,2) , Münche n 1979 , S.441f. ; DERS., Das Privileg des Bischofs Berthefrid von Amiens für Corbie von 664 und die Klosterpolitik der Königin Balthild , in: ebd. S . 541-546, S . 555ff. un d S . 562-576.

86 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie Anm . 63 ) Nr . 558 . 87 Vit a Balthildis , MG. SS . rer . Mer. 11,493 f. 88 Vgl . SEMMLER , Episcop i potesta s (wi e Anm . 46) S.381f . 89 Gest a Dagoberti , MG. SS. rer. Mer. 11,423; zur Abfassungszeit de r Gesta Dagoberti vgl. W. LEVISON,

Kleine Beiträg e zu r fränkische n Geschichte , in : Neues Archi v de r Gesellschaf t fü r älter e deutsch e Geschichtskunde27 (1902) S. 333-355; L. LEVILLAIN, in: Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 82 (1921) S. 70-116.

90 Gest a Dagoberti , MG . SS . rer. Mer. 11,402. 91 Di e Meinun g J.HAVETS , ŒuvresI (1896) S. 193f, di e sic h au f di e i n de r vorige n Anm . genannt e

Quellenstelle stützt , nu r ei n einzige r vo m Bischo f entsandte r Weltgeisdiche r hab e di e Dionysius -Basilika betreut, wies bereits L.LEVILLAIN , in: Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 86 (1925) S. 32-35 u.ö., mi t Rech t zurück .

Saint-Denis 85

Ordnung. Wen n e s sei n Wunsc h war , fan d e r i n Saint-Denis auch sein e letzt e Ruhestätte92.

Um di e Mitt e de s 7 . Jahrhunderts versucht e da s merowingische Königtum , di e sei t dem Auftrete n de s hl . Columbanus (|615 ) sic h entfaltend e monastisc h asketisch e Bewegung, de r sic h vo r alle m Teil e de s fränkische n Adel s angeschlosse n hatten 93, systematisch un d womöglic h institutionel l mi t de m Herrscherhaus , da s diese n Auf -bruch bi s dahi n höchsten s punktuel l geförder t hatte , z u verknüpfen 94. Di e Königi n Balthildis, die Gemahlin Chlodwigs IL und Regentin des Frankenreiches zwischen 657 und 664/67 95, tra t ihre r Lebensbeschreibun g zufolg e a n di e Bischöf e un d Äbt e de r seniores basilicae heran un d veranlaßt e sie , di e Lebensordnun g de r dies e basilicae betreuenden Gemeinschafte n nac h de m sanctus regularis ordo auszurichten 96, jen e Kommunitäten al s Mönchskonvent e z u konstituieren 97. Währen d di e Bischöf e di e innere Neuordnun g rechtlic h durc h ei n Privilegium absicher n sollten , stellt e di e Herrscherin de n Basilike n un d ihre n Gemeinschaften , di e de n sanctus regularis ordo übernähmen, di e Verleihun g de r königliche n Immunitä t i n Aussicht . Balthildis ' Kir -chen- und Klosterpolitik hatte sich mit beträchtlichen Widerständen auseinanderzuset -zen98. E s fäll t jedoc h auf , da ß di e seniores basilicae, deren inner e Verfassun g un d Rechtsstellung di e Königi n z u änder n wünschte , sämtlic h i m neustro-burgundische n Kernland de s Frankenreiches lagen 99; Saint-Denis führt di e Liste an 100.

Widerwillig lie ß sic h de r amtierend e Bischo f Landeric h vo n Pari s herbei 101, de r vornehmsten un d berühmtesten Basilik a in seiner Diözese am 1 . Juli 654 das privile-

92 Vgl . KRÜGER , Königsgrabkirche n (wi e Anm . 66 ) S . 183 . 93 Vgl . daz u F.PRINZ , Frühe s Mönchtu m i m Frankenreich , München/Wie n 1965 , S . 124-151;

K.-U.JÄSCHKE, Kolumba n vo n Luxeui l un d sei n Wirke n i m alemannische n Rau m (Vorträg e un d Forschungen, 20) , Sigmaringen 1974 , S. 109-112; K. SCHÄFERDIEK, Columban s Wirken im Franken-reich, in: H. LÖWE (Hg.) , Die Ire n und Europ a im früheren Mittelalter , Stuttgar t 1982 , S. 177-201.

94 Vgl . KRÜGER , Königsgrabkirche n (wi e Anm . 66) S . 477-481; EWIG , Da s Privile g de s Bischof s Berthefrid (wi e Anm. 85) S. 578-581.

95 Balthildi s übernah m di e Regentschaf t bei m Tod e ihre s Gemahl s un d führt e si e bi s z u ihre r Verdrängung; vgl . EWIG , Di e fränkische n Teilreich e i m 7.Jahrhunder t (wi e Anm.62 ) S.207ff. ; R. FOLZ, Tradition hagiographique et culte de sainte Balthilde, reine des Francs, in: Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (1975) S. 373f.; J.DUBOIS, Saint e Balthilde (vers625-680), reine de France (641-655), fondatrice d e l'abbaye de Chelles , in: Mémoires de l a Fédération de s Société s historique s e t archéologique s d e Pari s et de lTle-de-France 32 (1981 ) S.26f.

96 Vita Balthildis , MG. SS . rer. Mer. 11,493 f. 97 Vgl . A. MALNORY, Qui d Luxovienses monach i discipul i s . Columban i a d regula m monasterioru m

atque ad communem ecclesiae profectum contulerint, Paris 1892, S. 33-42; PRINZ, Frühes Mönchtum im Frankenreich (wi e Anm. 93) S. 274ff.

98 Vgl . J. L. NELSON, Queen s as Jezabels: The careers of Brunhild and Balthild in Merowingian history, in: D . BAKER (Hg.), Médiéval women, dedicated and presented to R. M. T. Hill on the occasion of her seventieth birthda y (Studie s in Church History . Subsidial ) Oxfor d 1978 , S . 45-52.

99 Übe r di e seniores basilicae vgl . L . LEVILLAIN, in : Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 86 (1925 ) S. 78-84; SEMMLER , Episcop i potesta s (wi e Anm.46 ) S . 351 Anm . 18; zuletzt NELSON , Queen s as Jezabels (wie vorige Anm.) S . 69 ; J. DUBOIS , in: Mémoires de la Fédération des Sociétés historiques et archéologiques de Paris et de l'Ile-de-France 32 (1981) S.22ff .

100 Vit a Balthildis , MG. SS . rer. Mer. 11,493 f. 101 Urkund e Bischo f Landerich s v . Paris, ed . R . de LASTEYRIE, Cartulair e (wi e Anm. 85) 1,12-1 5 n°10 :

... quia... regis petitio quasi nobis iussio est cui difficillimum est resisti... vgl . EWIG , Da s Privileg des Bischofs Berthefri d (wi e Anm. 85) S.578f.

86 Josef Semmle r

gium auszustellen 102, Köni g Chlodwi g IL beeilt e sich , innerhal b Jahresfris t ein e Bestätigungsurkunde zu erteilen, die die Unterschrift führender Vertreter des fränki-schen Episkopats und des am Königshof weilenden Laienadels trägt103. Es ist dieses Privileg, da s auf s deutlichst e di e Ziel e erkenne n läßt , di e Chlodwig s IL Gatti n Balthildis mit ihrem an die Adresse der Bischöfe gerichteten Ersuchen verband, den regularis ordo in den seniores basilicae einzuführen: Durch seine und seiner Mitbrü-der Unterschrift unte r das Privilegium entzog der Bischof von Paris sich selbst und seinen Nachfolgern di e Verfügungsgewalt übe r Hörige , Besitzungen un d Kirchen -schatz vo n Saint-Denis und legt e si e i n di e Händ e de r dortige n monastische n Gemeinschaft bzw . ihre s Vorstehers. Seine potestas, sowei t sie die Verwaltung de s Kirchengutes und gewisse disziplinare Befugnisse gegenüber der geistlichen Gemein-schaft i n Saint-Denis beinhaltete104, erlosc h damit 105. De r Vorstehe r de r Basilik a bedurfte nunmeh r keine r bischöflichen Erlaubni s mehr106, um sich persönlich de m Schutze des König s z u unterstellen 107. ChlotharllL , Chlodwig s IL un d Balthildis '

102 R . d e LASTEYRIE , Cartulair e (wi e Anm. 85) 1,12-15 n°10. 103 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e Anm.63 ) Nr.558 . 104 Vgl . EWIG , Das Privileg des Bischofs Berthefrid (wie Anm. 85) S. 578ff.; SEMMLER , Episcopi potestas

(wie Anm . 46) S . 387-390. 105 Vgl . JW.2719 = J. TARDIF, Monuments historiques, Paris 1866 , S. 125 n°190. 106 Di e gallofränkische Synodalgesetzgebung untersagte den abbates ebens o wie allen anderen Klerikern,

sich ohn e ausdrücklich e Erlaubni s ihre s Bischofs de m Schutz von Laie n zu unterstellen: Conciliu m Aurelianense (511 ) can . 7; Conciliu m Claromontanu m (535 ) can.4 ; Conciliu m Parisiens e (614 ) can. 25 ; Conciliu m Cabillonense (647/53) can. 15, ed. C. de CLERCQ, Concilia Galliae (wie Anm. 51) S.7, 116 , 283 und 308 .

107 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie Anm. 63) Nr. 555. Seit der Untersuchung L. LEVILLAINS, Un diplôme de protection royale e n faveu r de Saint-Denis, in: Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 72 (1911 ) S. 233-244, gilt die nur bruchstückhaft erhalten e Urkunde als königliche Schutzverleihung für Saint-Denis; vgl. L.LEVILLAIN , in : Bibliothèque de l'Ecole des Chartes87 (1926 ) S.345f. ; L. DUPRAZ, Le royaume des Francs e t Pascension politique des maires du palais au déclin du VIIe siècle (656-680), Freiburg/Schw. 1948 , S.28f . Anm . 1; G.TESSIER , Diplomatiqu e royale française , Paris 1962 , S. 8 Anm. 17. Gegen diese Ansicht, die auch die letzten Herausgeber des Diploms übernehmen, erhebe n sich jedoc h Bedenken: 1 ) Der Basilika oder dem monasterium Saint-Denis verlieh kei n fränkische r Herrscher den königlichen Schutz bis hin zu Ludwig d. Frommen, der 814 seinem Immunitätsdiplom den Königsschutz einfügte : BM 2551 = M. FÉLIBIEN, Histoir e de Pabbaye de Saint-Denis e n France, Paris 1706 , preuves S.XLVf. n°67 ; z u de n Zusammenhänge n J.SEMMLER , Iussit.. . princep s reno -vare... praecepta , in : Consuetudine s monasticae . Ein e Festgab e fü r Kassiu s Hallinge r au s Anla ß seines 70 . Geburtstages (Studi a Anselmiana, 85) , Rom 1982 , S. 98-108. 2 ) Aus merowingische r Zei t liegen überhaupt nur zwei königlich e Schutzprivilegien fü r Kirche n vor , MG. D D Mer. 1,45 n°5 0 für Saint-Calai s un d MG . D D Mer. 1,204f. spur . n°9 0 fü r Maursmünster ; vgl . J.HAVET , ŒuvresI (1896) S. 125-132 un d W.GOLDÏNGER, Die Verfassun g de s Kloster s Maursmünste r i m Elsaß , in : Zeitschrift fü r di e Geschicht e de s Oberrhein s NF . 51 (1938 ) S.5-26 , bes . S . 13; es handel t sic h i n beiden Fällen um Fälschungen. 3) Die dispositive Bestimmung unseres Fragments in nostre serm(on)e eum recipemus deckt sic h mi t der Forme l 1,24 de r Sammlung Markulfs , MG . Formula e S.5 8 n°24 . Führen wir mit dieser Formel den verstümmelten Urkundentext weiter , dann ergibt sich, daß es sich nur um eine Schutzverleihung für ein e Person (eum), in unserem Fall die Person des Klostervorste -hers, handel n kann , da ß di e Schutzausübun g vielleich t eine m Dritte n übertrage n wurd e (vgl . T.v. SICKEL , Beiträg e zu r Diplomatiklll , in : Sitzungsberichte der Kaiserliche n Akademi e de r Wis-senschaften z u Wien, phil.-histor. Klass e 49 [1864 ] S. 192 f.). 4 ) Für Kirchen tritt das spezielle Rech t der Appellation an den König als Rechtsfolge des königlichen Schutzes erst in frühkarolingischer Zei t auf; e s ha t jedoc h jeweil s di e traditio de r betr . Kirch e a n den Köni g zu r Voraussetzung (vgl . D D

.PippinIII 2 und 14 , D Kar l d.Große 17 8 sowie E.E.STENGEL , Diplomati k de r deutschen Immuni -tätsprivilegien I, Innsbruck 1910 , S.573f.) . Au s diese n Gründe n kan n wohl kein e Rede davo n sein ,

Saint-Denis 87

Sohn, löste ers t einige Jahre späte r das Versprechen seine r Mutter ein ; er verlieh de r Basilika Saint-Denis die königliche Immunität für al l ihre Besitzungen108. Damit fan d der vo n Balthildi s i n Gan g gesetzt e Proze ß seine n Abschluß : Bisher in die Gesamt -immunität de s Hochstifts Pari s integriert, von der wir freilich nich t wissen, wann si e verliehen wurde 109, besaß Saint-Denis nunmehr ebenso wie die Bischofskirche fü r al l seinen Besitz , de r au s de m Hochstiftsverban d ausgeglieder t war , da s Privile g de r Immunität109*. Saint-Denis h^tte de n juridische n Statu s de r bischöfliche n Kirch e abgestreift110 un d konnt e i m Hinblick au f da s Königtum au f di e gleiche Rechtsstel -lung wi e das Hochstif t Pari s verweisen UDa. Da ß de r merowingisch e Herrsche r übe r die Basilika, die die Gebeine seines besonders verehrten Schutzheiligen barg , eine der einstigen bischöfliche n ähnlich e potestas auszuübe n gedachte 111, möcht e ma n dara n ablesen, da ß er , wi e e s scheint , de n Vorstehe r de r Dionysius-Basilik a i n seine n persönlichen Schut z aufnahm 112.

Nutzen sollt e das merowingische Königtu m au s dieser seiner Initiative nicht meh r ziehen. Dadurch , da ß de r vo n de r Königi n Balthildi s selbs t noc h berufen e neustri -sche Hausmeie r Ebroin 113 di e Herrscheri n entmachtet e un d si e zu m Eintrit t in s Kloster zwang 114, entzo g di e neustro-burgundische Aristokrati e de m Königtu m di e Führungsrolle i m regnum Francorum un d machte e s für di e Folgezeit zum Spielbal l

daß Chlodwig II. die Basilika bzw. das monasterium Saint-Denis in seinen Schutz aufnahm. Anderer-seits mußte der Klostervorsteher von Saint-Denis - vorausgesetzt , da s Schutzprivileg wurde für ih n ausgestellt - au s de r potestas de s Bischof s entlasse n sein , u m fü r sein e Perso n i n de n königliche n Schutz aufgenommen werden zu können. Als terminus a quo kommt dann für unser fragmentarisches Diplom da s Datum des Bischofsprivilegs fü r Saint-Denis in Betracht, de r 1 . Juli 654. Chlodwig III. (690-694) scheide t al s Aussteller de r Urkunde aus , da sie noch auf Papyrus geschrieben wurde un d somit vo r 67 3 ausgefertig t worde n sei n mu ß (vgl . L . SANTIFALLER, Beiträg e zu r Geschicht e de r Beschreibstoffe i m Mittelalter , in : Mitteilunge n de s Österreichische n Institut s fü r Geschichtsfor -schung, Erg.-Bd. 16 [Wien/Köln 1953 ] S. 65f.) Mit LEVILLAIN, a.a.O. dürfen wir die bruchstückhafte Urkunde somi t Chlodwig IL ( f Oktobe r oder November 657 ) zuschreiben .

108 Da s ergibt sich erst aus D Lotha r I 80; vgl. L . LEVILLAIN, in : Bibliothèque de PEcole des Chartes 87 (1926) S. 54-68; G.TESSIER , Les dernier s travau x d e M . Levillain su r Pabbay e d e Saint-Deni s à l'époque mérovingienne , in : L e Moye n Ag e 2 e sér.3 0 (1929) S.60ff.; DUPRAZ , L e royaum e (wie vorige Anm.) S . 24 f. un d 48.

109 Di e erst e Immunitätsurkund e fü r di e Parise r Bischofskirche , di e uns erhalten ist , D Kar l d . Große 193, wurd e zwischen 77 4 und 800 ausgestellt. Si e erwähnt nur namentlich nicht genannte Vorgänger als diejenigen, di e die Immunitä t zuers t gewährten .

109a Zu r merowingischen Immunitä t zuletzt E. MAGNOU-NORTIER, Etude sur le privilège de l'immunité du IVe au IXe siècle , in: Revue Mabillon60 (1984) S. 471^84.

110 Vgl . SEMMLER, Episcop i potesta s (wie Anm. 46) S. 385-390. 110a Gegen 700 erschienen sogar merowingische Silberdenare, die den Namen des Abtes von Saint-Denis

trugen; vgl J. LAFAURIE, Numismatique: Des Mérovingiens aux Carolingiens. Les monnaies de Pépin le Bref , in : Francia2 (1974) S.45.

111 Vgl . EWIG , Da s Privile g des Bischofs Berthefri d (wi e Anm. 85) S. 578-583. 112 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e Anm.63) Nr.555 . 113 Vgl . J.FISCHER , De r Hausmeie r Ebroin , Wilkau/Haßla u 1954 , S . 76-85; P.J.FOUACRE , Merowin -

gians, mayors of the palace and the notion of the »low-born« Ebroin , in: Bulletin of th e Institut o f Historical Researc h 57 (1984) S . 1-14.

114 Vit a Balthildis , MG . SS . rer . Mer.II,495f. ; DUPRAZ , Le royaum e (wie Anm . 107) S.353-361 ; J. DUBOIS, in: Mémoires de la Fédération des Sociétés historique s et archéologiques de Pari s e t d e Plle-de-France32 (1981 ) S.26f.; vgl. nunmehr auch U. BERTHELIER-AJOT, Chelles à l'époque méro-vingienne, in: Revue du Nord68 (1986 ) S . 345-360.

88 Josef Semmle r

der unte r sic h zerstrittene n Adelsfaktionen 115. Saint-Denis sollte mi t de r sic h abzeichnenden Entwicklun g alsbald konfrontiert werden .

König Chlothar III., Balthildis ' Sohn, der in Neustrien das Königsamt wahrnahm, begnügte sic h damit , der Basilika des hl . Dionysius und ihrer Mönchsgemeinschaf t Schenkungen z u bestätigen 116 un d Rechtsstreitigkeite n zugunste n de s peculiaris patronus zu entscheiden117. ChlotharsIII. Tod und die vom Hausmeier Ebroin ohne Mitwirkung des Adels erzwungene Erhebung Theuderichs III. im Jahre 673 führten zu eine r Reaktion , die eine burgundische Adelspartei , als deren Exponen t Bischo f Leodegar von Autun auftrat, im Zusammenwirken mi t einer mächtigen Gruppe des austrasischen Adels für eine Weile die Oberhand gewinnen ließ118. Der im gesamten Frankenreich al s Herrsche r anerkannt e Köni g ChilderichIL 119 bemächtigt e sic h seines Rivale n Theuderic h III. und inhaftierte ih n in Saint-Denis120. Spätestens im Zuge diese s revirement erhielt Gaerinus , de r Bruder de s Bischofs Leodega r von Autun121, die Grafschaft Paris 122. In seiner Eigenschaft al s Graf von Paris aber entzog Gaerinus der Basilika des hl. Dionysius die Hälfte alle r Einkünfte123, di e die Kirche seit Köni g Dagobert s Zeite n au s den Umsätzen bezog 124, di e auf dem mit de m Dionysiusfest verbundene n Markte erzielt wurden 125.

Schon nach kurzer Zei t erhoben Neustrie r und Burgunder eine n eigene n Haus-meier126, vielleicht um Ebroin die Rückkehr in die verlorene Machtposition unmög -lich zu machen. Von ihm wissen wir, daß er ererbtes Gut an Saint-Denis schenkte127.

Doch bereits wenige Monate später vermochte Ebroin die Macht in Neustrien und Burgund wieder an sich zu reißen128. Gaerinus, den Grafen von Paris, ließ er ebenso hinrichten129 wie den Bischof von Autun130. Theuderich HL, de n Ebroin wieder ins königliche Amt einsetzte, konfiszierte de s Gaerinus Besitz131. Es gelang dem Haus-

115 Vgl . EWIG, Di e fränkischen Teilreich e (wie Anm. 62) S . 209-225. 116 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie Anm.63) Nrn.55 3 und 560 . 117 Ebd . Nrn . 56 1 un d 562. 118 Passi o Leodegarii episcopi Augustodunensis I, MG. SS. rer. Mer. V,287f.; vgl. P.E.MARTIN , Etudes

critiques sur la Suisse à Pépoque mérovingienne 534—715, Genf 1910 , S. 261 ff.; zuletzt J.-C. POULIN , Saint Léger d'Autun et ses premiers biographes (fin VIP-milieu IXe siècle), in: Bulletin de la Société des antiquaires de POuest 4 e sér. 14 (1977/78) S. 169 und 195ff.

119 Vita Lantberti abbatis Fontanellensis et episcopi Lugdunensis, MG. SS. rer. Mer. V,610f.; EWIG, Die fränkischen Teilreich e (wi e Anm. 62) S. 212 f.

120 Passio Leodegari i episcop i Augustodunensis , MG. SS . rer. Mer. V,288. 121 Vg l die Belege be i H.EBLING, Prosopographi e der Amtsträger des Merowingerreiches von Chlo-

thar IL (613) bis Karl Martell (714) (Beiheft e de r Francia, 2) München 1974 , S. 154f. mit Anm.6. 122 Vgl . L. LEVILLAIN, Le s comtes d e Paris à Pépoque franque , in : Le Moyen Ag e 3e sér. 12 (1941 )

S.140ff. 123 ATSMA-VEZIN, Charta e (wie Anm. 76) Nr. 586. 124 Vgl . DD Pippin III 6 und 12; Gesta Dagoberti , MG. SS . rer. Mer. II, 413. 125 Vgl . LEVILLAIN, Bibliothèqu e de PEcole des Chartes 91 (1930 ) S. 10-14 und 38-51. 126 Liber historiae Francorum , MG. SS . rer. Mer. 11,318; Fredegarii chronicaru m continuationes , MG.

SS. rer . Mer. 11,169; Vgl. EBLING, Prosopographi e (wie Anm. 121) S. 181. 127 ATSMA-VEZIN, Charta e (wie Anm.63) Nr.557 . 128 Vgl . J. FISCHER, Der Hausmeier Ebroin (1954) S. 146-154. 129 Passio Leodegari i episcop i Augustodunensi s I, MG. SS. rer. Mer.V,311 . 130 Passio Leodegari i episcop i Augustodunensi s I, MG. SS. rer. Mer.V,310f . 131 ATSMA-VEZIN, Charta e (wie Anm. 76) Nr. 581.

Saint-Denis 89

meier, einen seine r Gegner , de n Bischo f Chramlinu s vo n Embrun132, hinter de n Klostermauern vo n Saint-Denis verschwinden z u lassen 133; de m Heiligtu m de s Märtyrers wandt e e r ein e bedeutend e Schenkun g zu 134. Vo n Ebroin s Guns t profi -tierte auch der Diakon Chaino 135, ein, wie es scheint, entschiedener Parteigänge r de s Hausmeiers136. Abe r Saint-Denis mußte auc h Güte r i n prekarische r Leih e eine m Getreuen Ebroin s überlassen , wei l e s de r Hausmeie r befahl 137. Ebroin s Zugrif f macht es deutlich: Innerhalb weniger Jahre hatte der jeweilige Machthaber im Raum von Pari s bzw . de r Repräsentan t de r jeweil s i n Neustrie n obsiegende n Adelsparte i Saint-Denis gegenüber de facto die Funktion übernommen, di e vor der Erteilung des bischöflichen Privileg s vo n 65 4 de r Diözesanbischo f d e iure , d.h . kraf t seine r potestas ausfüllte .

Besonders augenfälli g ließe sich dieser Zugriff darstellen , könnte man nachweisen , daß der Diakon Chain o au f Veranlassung Ebroins, der im April oder Mai 680 einem Attentat zu m Opfe r fiel 138, ode r eine s seine r Nachfolge r i n de r neustrische n Haus -meierwürde, de s Waratt o also 139, desse n Soh n Gisilmar 140 ode r desse n Schwieger -sohn Berchar141, zum Abt von Saint-Denis aufstieg142. Wie dem auch sei, Abt Chain o behielt sein e Stellun g a n de r Spitz e vo n Basilika , monasterium un d Konven t vo n Saint-Denis über di e Schlacht von Tertry hinaus 143, die den Pippiniden-Karolinger n von de r Vorherrschaft i n Austrasien 144 aus auch den Zugang zu Neustrien-Burgun d eröffnete. Chain o überstan d sowoh l di e anfänglich e Herrschaftsteilun g zwische n

132 Vgl . DUPRAZ, Le royaume (wie Anm. 107) S. 103f.; SCHEIBELREITER, Der Bischof in merowingischer Zeit(wieAnm.58)S.131f.

133 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie Anm. 63) Nr. 565; vgl. A. MENTZ, Die tironischen Noten, in: Archiv für Urkundenforschung 17 (1942) S.224 .

134 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie Anm.63) Nr.570 ; ATSMA-VEZIN , Charta e (wie Anm.76) Nr.587 . 135 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e Anm.63 ) Nr.566 ; vgl . L.LEVILLAIN, L a souscription de chancellerie

dans les diplômes mérovingiens , in: Le Moyen Age 2e sér. 15 (1911) S. 105ff.; A.MENTZ , in: Archiv für Urkundenforschung 17 (1942) S.224.

136 ATSMA-VEZIN, Charta e (wie Anm. 76) Nr . 578; Vita Wilfrid i episcop i Eboracensis , MG . SS . rer . Mer.VI,227f.; vgl. L. LEVILLAIN, L a succession d'Austrasi e a u VIP siècle , in: Revue historiqu e 112 (1913) S.86f.; EWIG, Di e fränkische n Teilreich e (wie Anm. 62) S.220f.

137 D Pippi n III 7; vgl. DUPRAZ, L e royaume (wie Anm. 107) S.247f. und 372ff. 138 J. FISCHER, Der Hausmeier Ebroin (1954) S. 171 ff. ; EWIG , Die fränkischen Teilreiche (wi e Anm. 62)

S. 221. 139 Liber historia e Francorum , MG. SS . rer. Mer. 11,321; Fredegarii chronicarum continuationes , MG .

SS. rer . Mer. 11,171. 140 Vgl . EBLING, Prosopographi e (wie Anm. 121) S. 159 f. 141 Liber historiae Francorum, MG. SS. rer. Mer. 11,322; ATSMA-VEZIN, Charta e (wie Anm, 76) Nr. 581. 142 Da s Diplo m Theuderichs III. für Saint-Denis, ed. ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e Anm.63 ) Nr.567 ,

setzt di e Anerkennun g de s König s i m ganze n Frankenreic h voraus . Mi t Rech t nehme n dahe r di e letzten Editoren das Frühjahr 680 als terminus a quo an; vgl. auch EWIG, Die fränkischen Teilreich e (wie Anm. 62) S. 221-225. Diese Urkunde nenn t noch den Abt Chardericus als Vorsteher von Saint-Denis. Erst das Diplom vom 30 . Oktobe r 688, ed. ATSMA-VEZIN, Charta e (wie Anm. 63) Nr. 570, in dem der Hausmeier Berchar als Intervenient auftritt, stellt Chaino als Abt und Nachfolger Charderi -cus* vor.

143 Ab t Chain o vo n Saint-Denis ist zuletz t a m 11 . Apri l 70 2 urkundlich bezeugt ; vgl . J. SEMMLER, in : Deutsches Archi v für Erforschung de s Mittelalters 33 (1977 ) S. 12 Anm. 84.

144 Übe r di e austrasisch e Machtstellun g de r Pippiniden-Karolinge r z u Begin n de s letzte n Viertel s de s 7. Jh. jetz t M. WERNER, Der Lütticher Raum in frühkarolingischer Zeit (Veröffentlichungen de s Max-Planck-Instituts fü r Geschichte , 62) , Göttingen 1980 , S . 405-475.

90 Josef Semmle r

dem i n Tertr y unterlegene n Bercha r un d Pippi n de m Mitderen 145 al s auc h di e Hausmeierschaft de r Pippiniden-Karolinge r selbs t i n Neustrien-Burgund 146. Erfolg -reich vertra t e r vor de m königliche n Gerich t sein e un d seine r Kirch e Sache 147. Da s inzwischen vo n Saint-Denis aus errichtet e un d woh l auc h besiedelt e Nebenkloste r Tussonevalle148 dürft e Pippi n de r Mittler e inde s verselbständig t un d somi t de r Lei -tungsgewalt de s Abte s vo n Saint-Denis entzogen haben 149. Auc h di e Bindunge n de s Frauenklosters Argenteuil an Saint-Denis löste Pippi n de r Mittlere150. Obwoh l noc h 691 König Chlodwig III. die Basilika des hl. Dionysius neben der Zoll- und Gebühren-freiheit für zehn Transportwagen eine jährliche Rente aus den Einnahmen der königli-chen Zollstell e z u Marseill e bestätigte 151, ein e Quell e beträchtliche r Einnahmen , di e Dagoberti. erschlosse n hatte 152, macht e Childebert III. 694 au f ausdrückliche Veran -lassung Pippin s de s Mittlere n hin 153 dies e Vergünstigun g rückgängi g un d versuchte , Saint-Denis mit einer allerdings großzügigen Güterschenkun g abzufinden 154.

Als im ersten Jahrzehnt des 8 . Jahrhunderts Pippins des Mittleren Sohn Grimoal d die Würd e un d di e Aufgabe n de s i n Neustrie n residierende n Hausmeier s un d zugleich das Amt des Grafen von Paris übernahm155, zog er wiederum Einkünfte vo n Saint-Denis ein, di e de r Basilik a vo n de m vo n Dagoberti . errichtete n Markt e zustanden; ausdrücklich berief er sich dabei auf die Gewohnheit seiner Vorgänger im Grafenamte156. Überdie s zwang er den Abt von Saint-Denis, bestehende prekarische Leiheverträge zugunste n seiner , Grimoalds , Getreue n z u erneuern 157 un d au f di e Restitution vo n de m monasterium entzogene n Güter n vorers t z u verzichten 158. Damit nicht genug: Saint-Denis hatte Parteigänger der Pippiniden-Karolinger aufzu -nehmen un d ihne n nebe n de r Unterkunf t de n gleiche n Verpflegungssat z wi e de n eigenen Mönche n z u gewähren 159.

145 Vgl . SEMMLER , Episcop i potesta s (wi e Anm. 46) S.305 . 146 Al s Hausmeie r is t Pippi n d . Mittler e zuers t a m 15 . Februar 692 bezeugt: C.LALORE , Cartulair e d e

Pabbaye de la Chapelle-aux-Planches, chartes de Montierender, de Saint-Etienne et des Toussaints de Chalons, d'Andécy, de Beaulieu e t de Rethel = Collection des principaux cartulaires d u diocèse de TroyesIV (Paris/Troyes 1878 ) S . 116-120 n°2 ; vgl. ATSMA-VEZIN , Charta e (wie Anm.76) Nr.581 ; H.ATSMA-P.MARICHAL-J.-O.TJÄDER-J.VEZIN, Charta e latina e antiquiore s XVII, Zürich 1984 , Nr. 654. Scho n i m Februa r 70 3 hatt e Pippi n d . Minler e da s Hausmeieram t seine m zweite n Sohn e Grimoald übergeben ; ATSMA-VEZIN , Charta e (wie Anm. 76) Nr. 584.

147 Ebd . Nrn . 573 , 57 5 un d 578. 148 Di e Lage dieses bei Chambly im Oisetal gegründeten Kloster s scheint sich nicht mehr bestimmen z u

lassen; vgl. unten S. 118 mit Anm. 52. 149 Vg l unte n S.118ff . 150 Sieh e unten S. 113 ff . 151 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e Anm . 76) Nr . 574; vgl . F.-L . GANSHOF, Les bureau x de tonlie u d e

Marseille e t de Fos , in: Etudes dédiées à la mémoire de Noël Didier , Pari s 1960, S. 125-133. 152 Gesta Dagoberti , MG . SS . rer. Mer. 11,407. 153 Vgl . A.MENTZ, Archiv fü r Urkundenforschung 17 (1942) S. 225. 154 ATSMA-VEZIN, Charta e (wie Anm. 76) Nr . 577 . 155 Liber historiae Francorum, MG. SS. rer. Mer. 11,323; vgl. L. LEVILLAIN, in : Le Moyen Age 3 e sér. 12

(1941) S. 145; I. HASELBACH, Aufstie g un d Herrschaf t de r Karolinge r i n de r Darstellun g de r sog . Annales Mettense s priores (Historisch e Studien , 412) Lübeck/Hamburg 1970 , S.56f .

156 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e Anm . 76 ) Nr . 586 . 157 Ebd . Nr. 587. 158 D Pippi n III7. 159 Miracul a s . Dionysii , ed . B . KRUSCH, in : Neue s Archi v de r Gesellschaf t fü r älter e deutsch e

Geschichtskunde 18 (1893) S.601 .

Saint-Denis 91

Im Jahr e 71 5 brac h di e pippinidisch-karolingisch e Machtstellun g i n Neustrie n zusammen: Pippi n de r Mittler e hatt e da s Zeitlich e gesegne t un d vo r seine m Tod e eine Nachfolgeordnun g aufgerichtet , di e in Neustrien ei n Machtvakuum schuf , das auch Saint-Denis in seine n So g zwang 160. Zwa r behauptet e sic h de r Abt i n seine m Amte161. E r erhiel t soga r vo n de n Repräsentante n de r i n Neustrie n nunmeh r tonangebenden antikarolingische n Adelsfaktio n ein e feierliche Bestätigun g de r San-dionysianer Immunität 162 sowie ein e Rente aus dem Steueraufkommen i m pagus Le Mans163. Chilperich IL, den die Neustrier sich unter dem neuen Hausmeier Ragan-frid 71 5 zu m Köni g setzten , nah m di e Verfügun g Childebert s III. stillschweigend zurück un d verschafft e Saint-Denis aufs neu e di e Renteneinkünft e vo m Zol l z u Marseille164. Ein e Schenkung aus fiskalischem Gute im Raum Paris, für die sich der Hausmeier Raganfrid 165 persönlic h verwandte , stell t un s End e Februa r 71 7 de n damaligen Bischof vo n Pari s al s Leite r de r Basilik a vor 166. E s schien , al s hab e da s sechs Jahrzehnte zuvor erteilte bischöfliche Privileg seine Geltung verloren. Zugleich büßte Saint-Denis einen großen Güterkomplex um Valenciennes ein: Ein Parteigän-ger der in Neustrien ausgeschaltete n Karolinge r behauptete sich in diesem Raum 167

und begabt e da s offenba r vo n seine r Famili e gestiftet e Kloste r Maroilles mit de n Gütern, die dem »i n Feindesland« liegende n Saint-Denis gehörten168.

Erst der Sieg , de n Kar l Martell 71 8 be i Soisson s übe r Raganfrid, sein e Neustrie r und deren Verbündete erfocht, eröffnet e dem Machterben Pippins des Mittleren den Zugang zu m Parise r Becken , zu r Kernlandschaf t Neustriens 169. Saint-Denis setzte

160 Vgl . SEMMLER , in : Deutsches Archiv.. . (wi e Anm.143) S . 1—18. 161 Ab t Chillardu s ist erstmal s a m 12.Mär z 71 0 urkundlich nachweisbar : MG . DD . Mer.I,66f . n°75 .

Zum Datu m diese r Urkund e W . LEVISON, in : Neue s Archi v de r Gesellschaf t fü r älter e deutsch e Geschichtskunde27 (1902 ) S.363f . un d ebd . 3 5 (1910 ) S . 7f., sowi e SEMMLER , in : Deutsche s Archiv... (wi e Anm. 143) S. 12 mit Anm. 84. Noch am 16. März 716 stand Chillardus der Abtei Saint-Denis vor: ATSMA-VEZIN , Charta e (wie Anm. 76) Nr. 588.

162 Ebd . Nr. 588. 163 Ebd . Nr. 591 ; vgl. F . LOT, U n gran d domaine à Pépoque franque: Ardin en Poitou (Cinquantenair e

de PEcole pratique des Hautes Etudes = Bibliothèque de PEcole des Hautes Etudes, 230), Paris 1921, S. 116-129; L. LEVILLAIN, in : Bibliothèque d e PEcole des Chartes91 (1930 ) S. 284-288.

164 ATSMA-VEZIN, Charta e (wie Anm. 76) Nr. 589. 165 Vgl . EBLING, Prosopographi e (wie Anm. 121) S.206L; SEMMLER , in: Deutsche s Archiv.. . (wi e

Anm.143) S . 5-18. 166 ATSMA-VEZIN, Charta e (wie Anm. 76) Nr.593; dazu A.MENTZ, in: Archi v fü r Urkundenfor -

schung 17 (1942) S. 227 und 230; ferner J. DUBOIS, in: Bulletin de la Société de Phistoire de Paris et de Plle-de-France96 (1969) S. 53.

167 Vgl . Vita Eucheri i episcop i Aurelianensis , MG . SS . rer . Mer . VII,50f.; C.WAMPACH , Geschichte der Grundherrschaf t Echternach 1,2, Luxembur g 1930 , S.46f. n°17 ; MG. D D Mer.I,101f. n°14 ; G. DESPY, Annale s d e la Fédération archéologiqu e e t historiqu e d e Belgique 37 (1961 ) S. 86ff.; vgl. WERNER, De r Lüttiche r Rau m (wie Anm. 144) S. 184-196.

168 MG . D D Mer. 1,106f. n°21; vgl. daz u SEMMLER , in : Deutsches Archiv.. . (wi e Anm.143) S . 15f . 169 Ebd . S . 25-31. Fü r 71 9 al s Datum de r Schlach t vo r Soisson s gege n di e Neustrie r unte r Raganfri d

plädiert mi t erwägenswerte n Gründe n M. BAUDOT, Localisation et datation de la première victoir e remportée pa r Charle s Martel l contr e le s Musulmans , in : Recuei l d e travau x offer t à M . Clovis Brunei I (Mémoires e t document s publié s pa r l a Sociét é d e PEcol e de s Charte s 12,1), Paris 1955, S. 94-98. Indes erkannte Karl Martel l Chilperic h IL, den Köni g de r besiegte n Neustrier , offenba r schon 71 8 an ; vgl . J . SEMMLER, Di e Aufrichtun g de r karolingische n Herrschaf t i m nördliche n Burgund i m 8 . Jahrhundert, in : Aux origines d'une seigneuri e ecclésiastique . Langre s et ses évêques

92 Josef Semmle r

Karl Martel l wiede r i n de n Besit z seine r Güte r be i Valenciennes 170. Turnoald , de r Oberhirte vo n Paris , mußte jedoc h nich t nu r di e cathedra de s Bischof s räumen , e r verlor auch die Stellung des custos von Saint-Denis. Bistum und Abte i vertraute Kar l Martell seine m Neffe n Hug o an 171, de r zugleic h de n Ohei m auc h i n de r ganze n Kirchenprovinz Rouen vertrat172.

Am 1 . März 724 bestätigte der Merowingerkönig Theuderich IV. auf die ausdrück -liche Bitte Kar l Martells hin da s Privileg, das genau 75 Jahre zuvor die maßgeblichen Vertreter de s fränkische n Episkopat s zusamme n mi t de m Diözesanbischo f Saint-Denis und de r di e Basilik a betreuende n Gemeinschaf t erteil t hatten . Administrati v und vermögensrechtlic h blie b di e Basilik a nac h wi e vo r vo m Hochstif t Pari s getrennt. Erstmali g spreche n Köni g un d Hausmeie r de m Konven t vo n Saint-Denis das Recht zu, den Vorsteher möglichst einstimmig aus den eigenen Reihen wählen zu dürfen unte r de r Voraussetzung freilich , da ß der Gewählt e seine s Amte s würdi g se i und e s im Einklang mi t der geltenden monastischen Lebensweis e versähe. Einsetze n werde de n Ab t inde s de r jeweil s regierend e König , al s dessen fidelis er aufzutrete n habe173. De facto bekräftigt e diese s umfassende Privile g die rechtliche Trennung de r Basilika Saint-Denis vom Hochstif t Paris , drohte si e doch verwisch t z u werden , d a sowohl di e Parte i Raganfrid s al s auc h Kar l Martel l de n jeweilige n Inhabe r de s Bischofsstuhles de s hl. Dionysius mit der Leitung von Saint-Denis beauftragt hatten . Der königlich e Vorbehal t de r Einsetzung des Abtes hingege n umschrieb di e Befug -nisse de s Hausmeiers .

Wie Kar l Martel l da s de m Konven t verbrieft e Wahlrech t verstand , wi e e r da s formal de m Köni g zustehend e Rech t de r Abtseinsetzun g z u handhabe n gedachte , demonstrierte e r scho n wenig e Woche n nac h de r Ausstellun g de s große n Privileg s Theuderichs IV. Seit de r Regierun g de s Abte s Chillardus , de n Urkunde n i m Mär z 710 erstmals nennen174, lebte in Saint-Denis Godebaldus, den die Mönche wie eine n der Ihre n versorgten . I n Saint-Denis scheint e r sein e Gesundhei t wiedererlang t z u haben, die ihm ein e lange Pilgerfahrt nich t hatt e verschaffen können . Schwere r abe r lastete auf Godebaldu s di e Erinnerung a n seine Mitwisser- un d soga r Mittäterschaf t beim gewaltsame n Tod e de s Bischof s Lamber t vo n Tongern-Maastricht-Lüttich 175, den ei n domesticus Pippin s de s Mittlere n mi t seine n Komplize n i m Zug e eine r privaten Rache getötet hatte176. Wohl noch 724 stieg Godebaldus zum Abt von Saint -

VIIP-XP siècle (Actes du Colloque Langres-Eilwangen .. . 1985) , Langres 1986, S.26f. mit Anm. 45 und 46.

170 MG . D D Mer.I,106f . n°21 . 171 Gest a ss . patrum Fontanellensis coenobii , edd . F.LOHIER-J.LAPORT E (1936 ) S.38; D Pippin III1. 172 Vgl . E . HLAWITSCHKA, Di e Vorfahre n Karl s de s Große n = Kar l de r Große . Lebenswer k un d

NachlebenI, Düsseldorf 1965, S.80; SEMMLER , in : Deutsches Archiv.. . (wi e Anm . 143) S.29ff . 173 J. HAVET, Œuvres I ( 1896) S. 242-246 n ° 6 ; vgl. dazu auch K. HALLINGER, Regula Benedicti 64 und die

Wahlgewohnheiten de s 6.-12.Jahrhunderts , in : Latinitä t un d Alt e Kirche . Festschrif t fü r Rudol f Hanslik zu m 70 . Geburtstag, Wien/Köln/Graz 1977 , S. 119^124.

174 MG . D D Mer.I,66f . n°75 ; vgl. oben S.91 Anm . 161. 175 Miracul a s . Dionysü , ed . B . KRUSCH, in : Neue s Archi v de r Gesellschaf t fü r älter e deutsch e

Geschichtskunde 18 (1893) S.601 . 176 Vit a Landeberti episcopi Traiectensis, MG. SS. rer. Mer. VI,364-370; vgl. dazu zuletzt WERNER, De r

Lütticher Rau m (wi e Anm . 144) S . 268-274; SCHEIBELREITER , De r Bischo f i n merowingische r Zei t (wie Anm. 58) S. 264f.; J.-L. KUPPERS, Saint Lambert: De Phistoire à la légende, in: Revue d'histoire ecclésiastique 79 (1984) S. 15-20.

Saint-Denis 93

Denis auf177, das er ein Vierteljahrhundert regiere n sollte178. Godebaldus hätte weder sein Am t erlange n noc h meh r al s zwei Jahrzehnte die cathedra de s Abtes von Saint-Denis behaupten können ohne das Einverständnis der karolingischen Hausmeier , fü r die e r sic h i n junge n Jahren exponier t hatte 179.

Trotz seine r lange n Regierungszei t sollt e Ab t Godebal d nich t weite r hervortre -ten180. Dennoc h häufe n sic h di e Zeugnisse, die über engst e Verbindungen zwische n der von ihm geleiteten Basilika und seiner monastischen Gemeinschaf t einerseit s und der Famili e Kar l Martell s andererseit s Aufschlu ß geben . I n Saint-Denis ließ Kar l Martell Pippin, seinen Sohn, den späteren König , erziehen181. Im Jahre 739 entsandte der Hausmeie r ei n Mitglie d de r Klostergemeinschaf t vo n Saint-Denis als seine n persönlichen Bote n nac h Ro m z u Paps t Grego r III.182. Eine Schenkun g Kar l Mar -tells, die e r auf de m Totenbett zugunste n vo n Saint-Denis vollzog, führten auc h di e Familienmitglieder de m heiligen Schutzpatron zu , die dem Hausmeier bi s zu seine m Ende nahestanden183. Freilich ließ Karl Martells zweite Gemahlin184 zu, daß der Gra f von Pari s einma l meh r de r Basilik a eine n Tei l de r Einkünft e vo m Umsat z de s jährlichen Dionysius-Marktes 185 entzog ; offenbar verlangt e auch sie einen angemes -senen Anteil 186. Kar l Martel l aber , de r Saint-Denis reiche Stiftunge n hatt e zukom -men lassen 187, lie ß sic h i m Bereic h de r Basilik a beisetzen 188.

Ob Pippi n IIL, dem Neustrien 741/4 2 als Erbteil in de r Herrschaftsnachfolge de s

177 Nac h de r in de r folgenden Anm . z u nennende n Quellenstell e leitet e Godebaldu s di e Abte i Saint-Denis 25Jahre lang; sein Nachfolger is t ers t im Februar 74 8 nachzuweisen: MG. DD. Mer. 1,104f. n°18.

178 Miracul a s . Dionysii , ed . KRUSCH , in : Neues Archi v der Gesellschaft.. . (wi e Anm. 175) S.601 . 179 Vgl . WERNER , De r Lüttiche r Raum (wie Anm. 144) S. 126-139. 180 I n Kar l Martell s letztwillige r Verfügun g zugunste n vo n Saint-Denis wird kei n Ab t erwähnt : MG .

DD Mer. 1,101 f. n ° 14 . 181 D D Pippi n III8 und 12; vgl. P.RICHÉ, L e renouveau culturel à la cour de PépinIII, Francia2 (1974)

S.61f. 182 Fredegarii chronicaru m continuationes , MG. SS . rer. Mer.II,178f. ; vgl. E. HLAWITSCHKA, Kar l

Martell, das römische Konsulat und der römische Senat, in: Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift für Edith Ennen, Bonn 1972 , S. 74-90; dazu jedoch P. CLASSEN, Italien zwischen Byzan z und de m Frankenreich , in : Nascit a delPEurop a e d Europ a carolingia : un*equazion e d a verificar e (Settimane d i studi o de l Centro Italiano di Stud i sulPAlt o Medioevo, 27 ) Spoleto 1981 , S. 943-949.

183 MG . DD Mer. 1,101 f. n ° 14: Di e Urkunde wurde unterzeichnet von Karl Martells zweiter Gemahlin Swanahild un d beide r Soh n Grifo ; vgl . LHEIDRICH , Titulatu r un d Urkunde n de r arnulfingische n Hausmeier, in: Archiv für Diplomatik 11/12 (1965/66) S. 150f.; vgl. nunmehr auch H.-J. SCHÜSSLER , Die fränkische Reichsteilung von Vieux-Poitiers (742) und die Reform der Kirche in den Teilreichen Karlmanns un d Pippins . Z u de n Grenze n de r Wirksamkei t de s Bonifatius , in : Franci a 1 3 (1985 ) S.55f.

184 Vgl . J.JARNUT, Beiträge zu den fränkisch-bayerisch-langobardischen Beziehunge n im 7. und S.Jahr-hundert, in : Zeitschrift fü r bayerisch e Landesgeschichte3 9 (1976 ) S.351L ; DERS. , Untersuchunge n zur Herkunft Swanahilds , der Gattin Karl Martells, ebd. 40 (1977) S. 245-249; dazu aber M. WERNER, Adelsfamilien i m Umkreis de r frühe n Karolinge r (Vorträg e un d Forschungen . Sonderban d 28) Sigmaringen 1982 , S.265f. mi t Anm. 393.

185 Daz u L . LEVILLAIN, in : Bibliothèque de PEcole des Chartes 91 (1930 ) S. 7-14 un d 38-56 . 186 D Pippi n III6; daz u zuletz t LHEIDRICH , Archi v fü r Diplomati k 11/12 (1965/66 ) S.202ff . mi t

Anm. 611 . 187 MG . D D Mer. 1,101 f. n°14 . 188 Fredegari i chronicarum continuationes, MG . SS . rer. Mer. 11,179; MG. Epist.V,326f . n°19 .

94 Josef Semmle r

Vaters zufiel 189, fü r de n offenba r verstorbene n Godebaldu s 747/4 8 Amalber t zu m Abt vo n Saint-Denis erhob, entzieh t sic h unsere r Kenntnis 190. Von de m sei t 75 0 nachweisbaren Ab t Fulrad von Saint-Denis191 dürfen wi r die Ernennung durch den Hausmeier unbedenklic h annehmen : Fulra d vo n Saint-Denis fungierte i n zahlrei -chen Fällen 192, darunter solchen , die für da s Geschick de s regnum Francorum vo n ausschlaggebender Bedeutun g werde n sollten 193, al s Gesandte r de s karolingische n Herrschers. Mehr als drei Jahrzehnte lang versah er das Amt des Hofkaplans 194.

Wenn de r karolingische Hausmeie r vo m zweite n Vierte l de s 8 . Jahrhunderts a n den Abt von Saint-Denis bestimmte, wenn er ihn mit Gesandtschaftsreisen betraut e und mi t de r Leitun g seine r Hofkapell e beauftragte , dan n mußt e di e Basilik a de s hl. Dionysius al s karolingisch e Abte i gelten , al s monasterium, das d e fact o eine m Kloster gleichgestell t war , das die Karolinger selbs t ins Leben gerufe n hatten . Von dem Zeitpunk t an , d a da s Haup t de r karolingische n Dynasti e di e Königskron e trug195, durft e ma n ein e solch e Abtei , dere n Vorstehe r de r Köni g ernannte 196, i n deren Bering noch vor 800 eine Königspfalz entstand197, die kriegerische Unterneh-mungen des Herrschers mitzutragen198 und regelmäßige Lieferungen an eine nahege-legene Königspfalz abzuführe n hatte 199, als königliches monasterium bezeichnen.

Die Stellung des Abtes von Saint-Denis, die Position des Leiters der königlichen Hofkapelle i n der organisatorisch noch ungefestigten Landeskirche , seine Funktion

189 Fredegari i chronicarum continuationes , MG. SS . rer. Mer. 11,179; dazu jetz t SCHÜSSLE R (Anm . 183) S.59ff., 80f . un d 87 .

190 Ab t Amalber t von Saint-Denis ist allein am 11.Februar 748 bezeugt: MG. D D Mer.I,104f . n°18 . 191 Übe r Fulrad von Saint-Denis M. TANGL, Das Testament Fulrads von Saint-Denis, in: Das Mittelalter

in Quellenkunde un d Diplomatik I, Graz 1966 , S. 340-343; J. FLECKENSTEIN , Fulrad von Saint-Denis und der fränkische Ausgrif f i n den süddeutschen Raum, in: Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des großfränkische n un d frühdeutsche n Adel s (Forschunge n zu r oberrheinische n Landesge -schichte, 4), Freiburg/Br. 1957 , 9-39; M. PARISSE, Saint-Denis et ses biens en Lorraine e t en Alsace, in: Bulleti n philologiqu e e t historiqu e du Comit é de s travau x scientifique s e t historique s (1967) S. 236-243.

192 Liber Pontificalis I, éd. L . DUCHESNE , Pari s 21955, S. 447 und 454f.; JW. 2322, 2323, 2325, 2353 und 2355 = MG. Epist.III , 488-502, 504-508 , 530-533 n0^, 7, 11 , 26 un d 28.

193 Fredegarii chronicarum continuationes, MG. SS. rer. Mer. 11,182; Annales regni Francorum ad a. 749, MG. SS . rer. Germ, in us. schol . (Hannover/Leipzig 1895 ) S. 8.

194 J. FLECKENSTEIN, Di e Hofkapell e de r deutsche n König e I (Schriften de r Monument a Germania e Historical6,l), Stuttgar t 1959 , S. 45-48.

195 Be i de r Königserhebun g Pippin s III. spielte Saint-Denis bekanntlich kein e gering e Rolle ; vgl . stat t anderer W. AFFELDT, Untersuchungen zu r Königserhebung Pippins. Das Papsttum und die Begrün-dung de s karolingische n Königtum s i m Jahr e 751 , in : Frühmittelalterlich e Studie n 14 (1980 ) S.95-187; A.J.STOCLET , L a >Clausula de unctione Pippini<: mises au point et nouvelles hypothèses , in: Franci a 8 (1980 ) S . 1-41; A . ANGENENDT, Re x e t Sacerdos . Zu r Genes e de r Königssalbung , in : N.KAMP-J . WOLLASC H (Hg.) , Tradition al s historische Kraf t (Berlin/Ne w Yor k 1982 ) S . 107-117.

196 Annales qui dicuntur Einhard i ad a. 792, ed. F. KURZE, MG . SS. rer. Germ, in us. schol. (Hannover / Leipzig 1895 ) S.91ff . (Ab t Fardulf) ; Translatio sanguini s Domini , MG . SS.IV,44 7 (Ab t Waldo) .

197 Fardul f von Saint-Denis, Carmina, MG. Poetae lat. 1,353 n° 1 ; vgl. C. BRÜHL, Palatiu m und Civitas I (1975) S . 29-33.

198 Miracul a s . Dionysii , ed . J.MABILLON , Act a ss . ordini s s . Benedict i 111,2 (Pari s 1672 ) S.349f. ; Ermoldus Nigellus , I n honorem Hludowici.. . carmen , ed . E.FARAL , Les classiques de Phistoire de France 14 (Paris 1932 ) S. 116 w. 1524f .

199 BM 2847 = J.TARDIF, Monuments historiques (1866) S,93 n°135 ; vgl . C.BRÜHL , Fodrum , gistum , servitium regi s (Kölner Historisch e Abhandlunge n 14,1), Köln/Graz 1968 , S.73 .

Y:'

Saint-Denis 95

als Mittelsmann zwische n Herrscher und Episkopat200 ließen Fulrad von Saint-Denis daran denken , nich t nu r seine r Abtei , sonder n auc h alle n monasteria, di e de r Dionysius-Basilika al s Stützpunkt e ihre s Ausgriff s i n de n lothringischen , elsässi -schen und selbs t schwäbische n Rau m dienten201, eine Rechtsstellung zu verschaffen , die si e vo n de r iurisdictio de r zuständige n Diözesanbischöfe , vo n de r dicio de s Ordinarius befreite , di e allzu leich t i n eine der bischöfliche n potestas de r Merowin -gerzeit ähnlich e Rechtspositio n überführ t werde n konnte . Z u diese m Zweck e tra t Abt Fulra d 75 7 a n di e höchst e geistlich e Autoritä t heran , u m fü r Saint-Denis eine gleichfalls i m Gewisse n bindend e Entscheidung z u erlangen, wie er sie wenige Jahre zuvor für seine n königlichen Herr n erwirk t hatte 202. Das Privileg, das der Papst de m Abt von Saint-Denis erteilte203, blieb in seiner Echtheit lange umstritten204, besitzt es mit seine n ungewöhnliche n Bestimmunge n doc h nu r ei n einzige s zeitgenössische s Gegenstück, das Papstprivileg für da s Eigenkloster des hl. Bonifatius z u Fulda205. I m Gegensatz z u Fuld a freilich , desse n Gründerbischo f vermeide n wollte , da ß sei n monasterium i m Verban d de s Hochstift s Main z aufginge 206, umschreib t di e Bull e Papst Stephan s III. für Saint-Denis die Recht e de s Diözesanbischof s i m Klosterbe -reich, der au f Einladun g de s Abtes al s Vertreter de s Papstes quodlibet spiritale opus verrichtet, u m da s ma n ih n bittet , als o Personen - un d Sachweihe n sowi e di e Bereitung der hll . Öle, die demnach nicht aus der Kathedrale geholt werden207. Meh r als zwanzi g Jahr e späte r lie ß Ab t Fulra d dies e Vorzugsstellun g sic h noc h einma l

200 U m di e Nachfolg e seine s Schüler s un d Landsmanne s Lullu s au f de m Mainze r Bischofsstuh l bei m Herrscher z u erreichen , wandt e sic h selbs t Bonifatiu s a n Fulra d vo n Saint-Denis: MG. Epist . sei. 1,21 2 ff. n ° 93 .

201 Vgl . FLECKENSTEIN , Fulra d (wi e Anm . 191) S.9-39 ; C.WILSDORF , Les destinée s du prieuré de Lièpvre jusqu'à Pan 1000, in: Annuaire de la Société des amis de la Bibliothèque de Selestat 13 (1963 ) S. 1-15; M.PARISSE, in : Bulleti n philologiqu e e t historiqu e d u Comit é de s travau x scientifique s e t historiques (1967) S. 233-241.

202 Fredegarii chronicarum continuationes, MG. SS. rer. Mer. 11,182; Annales regni Francorum ad a. 749, ed. F . KURZE, MG . SS . rer. Germ, in us. schol (1895) S. 8.

203 JW.2331 = A.STOCLET, L e Moyen Age8 8 (1982) S.234ff. 204 Zuletz t sprachen sich gegen die Echtheit von JW. 233 1 aus W. SCHWARZ, Iurisdicio und Condicio, in:

Zeitschrift fü r Rechtsgeschichte45 (1959 ) S.95f., un d H . H . A N T O N , Studie n zu den Privilegien der Päpste im frühen Mittelalter (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, 4), Berlin/ New Yor k 1975 , S . 88-91. Vo n de n Autoren , di e fü r di e Authentizitä t eintreten , seie n nu r di e wichtigsten genannt : A. HESSEL, Les plus anciennes bulle s en faveur de Saint-Denis, in : Le Moye n Age T sér . 5 (1901) S. 385ff.; W. LEVISON, Das Formularbuch von Saint-Denis, in: Neues Archiv der Gesellschaft fü r ältere deutsche Geschichtskunde4 1 (1917/18 ) S.284-288; L . LEVILLAIN, in : Biblio-thèque de PEcole des Chartes 87 (1926) S. 262f. Anm. 3; J.-F . LEMARIGNIER, Etude sur les privilèges d'exemption e t de juridiction ecclésiastiques des abbayes normandes depuis les origines jusqu'en 1140 (Archives d e l a Franc e monastique , 44) Paris 1937, S. 7; H. APPELT, Di e Anfäng e des päpstlichen Schutzes, in: Mitteilungen des Österreichischen Institut s für Geschichtsforschung62 (1954 ) S. 110f.; zuletzt A. STOCLET, Fulrad de Saint-Denis (v. 710-784), abbé et archiprêtre de monastères »exempts«, in: Le Moyen Age 88 (1982 ) S.212-232.

205 JW. 2293 = Germani a PontificiaIV (Göttinge n 1978 ) S. 356 n°3 = E. E. STENGEL, Urkundenbuch des Klosters Fuld a I (Veröffentlichungen de r Historischen Kommissio n fü r Hessen un d Waldeck 10,1), Marburg 1958 , S . 25-32 n ° 15; daz u zuletz t H . JAKOBS, Z U neue n Thesen übe r die Fuldaer Papstur-kunden, in : Deutsches Archi v für Erforschun g de s Mittelalters 37 (1981) S. 792f.

206 Vgl . SEMMLER , Episcop i potesta s (wi e Anm.46 ) S.362f. ; DERS. , Pippinlll . un d di e fränkische n Klöster, in : Francia3 (1975 ) S . 114f .

207 JW . 2331 = A . STOCLET, in: Le Moyen Age 88 (1982) S. 234ff. - De r Ansicht ANTONS , Studie n (wie Anm. 204) S. 89ff., durch JW. 2331 hab e der Abt von Saint-Denis Weihebefugnisse erhalten und eben

96 Josef Semmle r

bestätigen, diesma l jedoc h nu r fü r di e inzwische n errichtet e cella Salonne i n de r Diözese Metz. Nun aber wandte er sich an die fränkische Synode , die unter Vorsitz des damals einzigen fränkischen Metropoliten , des Erzbischofs Wilchar von Sens208, zu Paderbor n tagte 209. De r Bischo f vo n Met z verzichtet e fü r sic h un d all e sein e Nachfolger un d Untergebene n gegenübe r de r cella Salonn e auf da s pontificium210, d.h. auf alle vermögensrechtlich-administrativen Befugnisse , und sagte zu, nur dann im Bereich der cella Pontifikalhandlungen vornehme n zu wollen, wenn ihn der Abt von Saint-Denis zu Personen- oder Sachweihen einlud 211.

Mit diesen Privilegien erreichten Saint-Denis und seine karolingerzeitlichen cellae eine Position, die in der gesamten fränkischen Kirch e nicht ihresgleichen hatte . Die Festigung der Strukturen der karolingischen Kirche schritt bereits vom ausgehenden 8. Jahrhundert an darüber hinweg. Nicht nur unterbanden Herrscher und Episkopat jegliche Ausweitun g de r Sandionysiane r Privilegie n zu r regelrechte n Exemtion 212, Saint-Denis galt weiterhi n al s di e vornehmst e Kirch e de r Diözes e Pari s nac h de r Kathedrale Notre-Dame213. Ihr Konven t unterzeichnet e de n consensus, der be i der Weihe eine s neue n Bischof s vo n Pari s al s elektoral e Absichtserklärun g vorliege n mußte214. Di e Berufun g eine s Mönch s vo n Saint-Denis auf di e cathedra eines fränkischen Bistum s bedurfte der Genehmigung des Ordinarius215, der den Mönchen die geistliche n Weihe n spendete , allerding s i n de r Abteikirche 216. Erhobe n sic h kirchenrechtliche Bedenke n gege n di e Vergabe von Klostergut , erschien e s ratsam, sich der Zustimmung des Bischofs z u versichern 217.

Zu Saint-Denis vergaß man freilich di e herausragende Stellun g nicht, die Fulrad kurz nac h de r Mitte de s 8 . Jahrhunderts seine r Abte i errunge n hatte . Das Privile g Stephans III. von 757 regte zu Beginn des dritten Drittel s des 9. Jahrhunderts daz u an, eine Reihe päpstlicher Urkunden au f die Namen der der Fulrad-Ära gleichzeiti-gen Päpst e Stepha n III. und Hadrian L z u konzipiere n un d si e i n da s damal s entstandene Formelbuch von Saint-Denis218 aufzunehmen, päpstliche Bullen, die für

diese stellten die Interpolation des Papstprivilegs dar, vermag ich mich aufgrund des Wortlautes des Textes nicht anzuschließen .

208 Vgl . F . KEMPF, Primatial e un d episkopal-synodal e Struktu r de r Kirch e vo r de r gregorianische n Reform, in : Archivum historiae pontificiae 16 (1978) S. 28-45; A. ANGENENDT, Kaiserherrschaf t un d Königstaufe (Arbeite n zur Frühmittelalterforschung, 15 ) Berlin/New York 1984 , S. 13-17 und 234 f.

209 Vgl . vo r alle m K . HAUCK, Paderborn , da s Zentru m vo n Karl s Sachsen-Missio n 777 , in : Ade l un d Kirche. Ger d Tellenbach zu m 65 . Geburtstag, Freiburg/Basel/Wie n 1968 , S . 92-119.

210 Vgl . nunmehr ANTON , Studie n (wie Anm . 204) S. 128 mit alle n Belegen . 211 D Kar l der Große 118 . 212 Vgl . L . LEVILLAIN, in : Bibliothèque de PEcol e de s Chartes 87 (1926 ) S.338f. ; J.-F. LEMARIGNIER ,

L'exemption monastiqu e et les origines de la Réforme grégorienne , in : A Cluny . Congrès scientifi -que, fête s e t cérémonie s liturgique s e n Phonneu r de s saint s abbé s Odo n e t Odilon , Dijo n 1950, S.294L

213 Vgl . di e Urkund e des Grafen Stepha n von Pari s von 811 , ed . R . d e LASTEYRIE , Cartulaire s (wi e Anm. 85) 1,3 7 n ° 29 .

214 Lupu s v . Ferneres , Correspondance II, ed. L. LEVILLAIN (Les classiques de Phistoire d e France, 16 ) Paris 1935, S. 94 ff. n ° 92.

215 MG . Epist . VIII,177-182 n ° 184; Flodoar d v. Reims, Historia Remensis ecclesiae , MG. SS.XIII,475 . 216 Vit a Gerard i abbati s Broniensis , MG. SS.XV,160 . 217 Synodu s Vermeriensi s (853 ) can . 2, MG. Concilia 111,306 f. 218 Da s sog. Formelbuc h von Saint-Denis, MG. Formula e S . 494-511 (Teiledition) , da s auch die ältest e

Überlieferung der »fränkischen Version« des Constitutum Constantini bietet, enthält JW. 2330,2332,

Saint-Denis 9 7

Saint-Denis und seine wichtigsten Besitzunge n di e völlig e Herausnahm e au s de r bischöflichen Jurisdiktio n zu m Ziel e hatten 219. Auc h da s Papsttu m zo g weitge -spannte Folgerungen : Al s Paps t Johannes VIII. 878 behauptete , Saint-Denis sei Eigentum de r römische n Kirche , mußt e e r diesen Anspruc h nich t allei n mi t eine r angeblichen Schenkungsurkund e Karl s de s Kahle n begründen 220, auc h di e Bestim -mungen des Papstprivilegs von 757 , ausgeleg t im Lichte der kirchlichen Rechtsent -wicklung de s 9 . Jahrhunderts, mochten diese n Anspruch stützen .

II Die geistliche Gemeinschaf t a m Grabe des hl . Dionysiu s

vom 7. bis zum 9, Jahrhundert

...loca sanctoru m beatoru m martiru m Dionisio, Rustic o e t Eleutherio... , ub i plu -rima servorum Dei turma laudes Christi die noctuque adess e videntur (!)... (Fulra d von Saint-Denis 777).

Das frühest e Zeugni s eine r Schriftquelle , di e di e nennt , dene n di e Wartun g de s Grabes de s heilige n Märtyrerbischof s Dionysiu s un d seine r Gefährte n i n de r de r civitas Pari s zugeordnete n Coemeterialbasilik a a m 6. Meilenstein un d di e geistlich e Betreuung der Pilger oblag, eine Notiz Gregors von Tours zum Jahre 574, weiß von custodes zu berichten 1. Auße r daß diese Aufgab e vo n mehrere n Persone n wahrge -nommen wurde , läß t de r Bischo f vo n Tour s nicht s darübe r verlauten , o b jen e custodes eine geistliche Gemeinschaft bildeten, wie sie sich ggf. zusammensetzte , wer ihr vorstand, welche s ih r Verhältnis zu m Diözesanbischo f war , welche Lebensord -nung sie befolgte. Ei n noch im gleichen Jahrzehnt eintretendes Ereignis, das solches Aufsehen erregte , da ß Grego r von Tours e s fü r mitteilenswert hielt , stell t un s de n Oberhirten de r Pariser Diözese i n der Ausübung seine r Jurisdiktion i n Saint-Denis vor; doc h di e custodes der Basilik a betra f da s Eingreife n de s Bischof s nicht 2. Ers t

2443 un d 245 4 = M. FÉLIBIEN, Histoir e de Pabbaye royale de Saint-Denys en France, Pari s 1706 , pièces justificative s S. XXVII und XLf . n 0 ^ , 39 , 58 un d 60 . Di e Handschrif t selbs t entstan d ers t gegen End e de s 9.Jh. ; vgl . S.WILLIAMS , Th e oldest tex t o f th e Constitutu m Constantini , in : Traditio20 (1964 ) S.448-461 ; H.FUHRMANN , Da s Constitutu m Constantini , MG . Fonte s iuri s Germanici antiqu i i n us. schol. , Hannove r 1968 , S.20f.

219 Di e i n de r vorigen Anm . genannt e Seri e von Papstprivilegie n erfuh r i n der älteren Forschun g ein e unterschiedliche Beurteilung; vgl. A. HESSEL, in: Le Moyen Age 2e sér. 5 (1901) S. 382 und 387-391; L. LEVILLAIN , in: Bibliothèque de PEcole des Chartes87 (1926) S.263f., 316f. und 333f.; H.FRANK, Die Klosterbischöf e des Frankenreiches (Beiträg e zu r Geschicht e de s alte n Mönchtum s un d de s Benediktinerordens, 17 ) Münster/W. 1932 , S.45-48. Fü r W.SCHWARZ , in : Zeitschrift fü r Rechtsge -schichte. Kanonist . Abt. 45 (1959) S.96f. besitz t sie rein fiktiven Charakter . Eine neuere Gesamtun-tersuchung steht m. W. noch aus; lediglich das gleichfalls im Formelbuch von Saint-Denis überlieferte JW2331 wurd e rehabilitiert .

220 Annale s Bertinian i a d a.878 , edd . F . GRAT-J. VIELLIARD-D . CLÉMENCET (Paris 1964 ) S.228 ; vgl . E. BOSHOF-H . WOLTER , Rechtsgeschichtlich-diplomatisch e Untersuchunge n z u frühmittelalterli -chen Papsturkunden (Studien und Vorarbeiten zur Germania Pontificia, 6) , Köln/Wien 1976 , S. 11 f .

1 Grego r v. Tours, Liber in gloria martyrum, MG. SS . rer. Mer. I,22, 535 f. 2 Grego r v. Tours, Historiae Francorum, MG. SS . rer. Mer. I,l2, 237 .

98 Josef Semmle r

619/20 sprich t eine nur in unzusammenhängenden Bruchstücke n erhalten e Urkund e für Saint-Denis von eine r congregacio*, die demnach a n de r Basilik a di e anfallende n geistlich-religiösen Pflichte n übernahm . Vom Jahre 625 datierte eine weitere, gleich-falls fragmentarische Urkunde , die uns einen abba nennt , den Vorsteher der in Saint-Denis amtierenden congregacio*. Von ih m erfahre n wi r nich t nu r de n Namen 5, sondern auc h da ß e r al s verantwortliche r Leite r de r Basilik a fungierte 6 un d al s solcher de n fratres vorstand , di e i n Saint-Denis den geistliche n Diens t versahen 7.

Mit Sicherheit können wir somit von etwa 620 an eine religiöse Gemeinschaft i n Saint-Denis nachweisen, geleitet von einem abbas*. Zwei Schenkungsurkunden vo n 628 bzw. 632/33 bezeichnen diese Kommunität al s clerus, dem pauperes assoziiert waren9. Dies e

3 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm. 63 ) Nr . 549 . 4 Ebd . Nr. 552. 5 Ebd . Nr. 552: Dodo abba . 6 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm. 63 ) Nr . 550 . 7 J.HAVET , ŒuvresI (1896) S.234ff. n°4 . Vgl. auc h ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm.76) Nr.592 . 8 Neuerding s schreib t K.A.ECKHARDT , Studi a Merovingica (Bibliothec a reru m historicarum, 11) Aalen

1975, S . 216-232, nac h de m Vorgan g ihre s Entdecker s A .M.CHAZAUD , Pièces curieuse s o u inédite s relatives à l'histoire d u Bourbonnais , Bulleti n d e l a Société d'émulatio n du départemen t d e P Allier 7 (1859) S. 478 ff., ein e auf den Namen eines Königs Chlothar lautende Urkunde, ed. K. H. DEBUS, Archiv für Diplomati k 13 (1967 ) S.9 0 n°4 , Chlotharl . z u un d datier t si e au f di e Jahr e 558/61 . De n dor t genannten Abt Leobefarius von Saint-Denis findet Eckhardt als Teilnehmer der Pariser Synode von 552 wieder, ed . C.d e CLERCQ , Concilia Galliae (wi e I Anm. 51) S . 167, di e di e Absetzun g de s Bischof s Saffaricus vo n Paris bestätigte. Demgegenübe r muß eingewandt werden , daß der im Synodalprotokol l von 552 genannte Abt Laubachariu s nich t als Abt von Saint-Denis ausgewiesen ist . Doch selbs t wen n Laubacharius Vorstehe r de r Basilik a de s hl . Dionysius gewese n wäre , könnt e ma n ih n keinesfalls mi t dem Leobefarius unserer Urkunde gleichsetzen. Denn Leobefarius wird genannt in zwei Urkunden von 637 und 647 (!) , die angeblich Dagoberti . ausstellte : MG. DD. Mer.I,158f . un d 162f . spur . nos40 un d 44. I n beide n Fälle n abe r handel t e s sic h u m grob e Fälschungen , di e i m 12 . Jh. entstande n un d zu m Dossier des im Berry gelegenen Priorat s Chapelle-Aude gehören; vgl. E.HUBERT , Recueil généra l des chartes intéressan t l e départemen t d e lTndre , in : Revu e archéologiqu e d u Berr y (1899) S.92ff.; E.CHENON, Histoir e e t coutume s d u prieur é d e l a Chapelle-Aude , Pari s 1915, S.4ff.; C.VA N DEN KIEFT, Etude sur le chartrier et la seigneurie du prieuré de la Chapelle-Aude (XP-XIIP siècle) , in: Van Gorcum's Bibliothèqu e historiqu e 60 (Assen 1960 ) S. 36 ff., 5 6 f., 6 8 und 89 . Nicht ers t diese kompro -mittierende Nachbarschaft weckt unser Mißtrauen gegenüber der genannten Chlothar-Urkunde. Scho n J. MABILLON, Annales ordinis s. Benedicti I, Paris 1703, S. 500, bezeichnete sie als Fälschung ohne jeden Zeugniswert. Wir könnten noch darauf hinweisen, daß sie die Immunität von Saint-Denis voraussetzt, die ja erst durch Chlothar III. etwa 657/65 verliehen wurde (vgl. oben S . 86 f.). Di e Verstöße gegen das Formular merowingische r Königsurkunde n un d inhaltlich e Ungereimtheite n bewoge n C.VA N DE N KIEFT, a.a.O. S.6 3 und 90, sowie K. H.DEBUS, Studien zu merowingischen Urkunden und Briefen, in: Archiv für Diplomatik 13 (1967) S. 28-32, sich Mabillons Urtei l anzuschließen . Eckhardt s Rehabilitie -rungsversuch wählt e ei n gänzlic h untaugliche s Objek t aus ; vorsorglich geh t e r auc h au f di e vo n de r Forschung sei t Mabillon vorgetragenen Argument e nich t ein.

9 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm.63) Nr.55 1 sowi e J.HAVET , ŒuvresI (1896) S.264f . n°l . Di e Echtheit dieser nur kopial überlieferten Urkund e wies J. HAVET, Œuvres I (1896) S. 247-263, überzeu-gend nach; vgl. F. G. de PACHTÈRE, Stirpiniaco - Sauriaco . Le lieu d'expédition de la charte de donation de l a vill a d'Etrépagn y à Pabbay e d e Saint-Denis , in : L e Moye n Age2 * sér . 12 (1908 ) S. 144-151; P. CLASSEN, Kaiserreskrip t und Königsurkunde . Diplomatisch e Studie n zu m römisch-germanische n Kontinuitätsproblem, Archi v fü r Diplomatik 2 (1956 ) S . 30f. Anm . 154. Nicht einzusehe n ist , waru m man gegen das klare Zeugnis der Datumzeile der Urkunde, die das Original z.T. nachzeichnet, mit den Gesta Dagoberti , MG . SS . rer. Mer. 11,408, und J. HAVET, a.a.O. , da s Diplom in s 7 . (629) anstat t in s 6. Regierungsjahr Dagobert s I. (628) setzen soll .

Saint-Denis 99

pauperes als matricularii zusammengefaßt z u haben 10, rechne n später e Quelle n Dagoberti., de m königliche n Wohltäte r de r Basilika , zum Ruhm e an 11.

König Dagoberti . schrie b ausgang s de s vorige n Jahrhundert s J.Have t da s Ver -dienst zu , i n Saint-Denis ein monasterium i m Sinn e eine r Mönchsniederlassun g begründet z u haben 12. L . Levillain wie s dies e Ansich t entschiede n zurück , u m seinerseits monastische s Lebe n i n Saint-Denis längst vo r Dagoberti . auszumachen : Neben dem von den Quellen bezeugten Basilikaklerus, neben den matricularii hätte n sich scho n i m Lauf e de s ausgehende n 6 . Jahrhunderts monastisch e Gruppen , di e i n laurae zusammenlebten 13, bei m Heiligtu m de s Märtyrer s Dionysiu s angesiedelt 14. Mit los e organisierte n Mönchsgruppe n mocht e sic h L . Ueding hingege n nich t anfreunden; e r belie ß de m basilikale n Kleru s z u Saint-Denis den Statu s eine r klösterlichen Gemeinschaft , di e womöglic h noc h in s 6 . Jahrhundert zurückgehe 15. Lediglich K. H. Debus leg t sich au f di e Lebensordnung de r 619/20 erstmals bezeug -ten congregacio nicht fest16. Ohne Uedings Bedenken zu berücksichtigen, spricht die

10 Vgl . ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm.63) Nr.560 ; daz u M.ROUCHE , L a matricule des pauvres. Evolution d'une institutio n des charité du Ba s Empir e jusqu'à l a fi n du hau t moyen âge , in: M. MOLLAT (Hg.), Etudes sur Phistoire de la pauvreté I (Publications de la Sorbonne. Série: Etudes 8), Paris 1974, S. 89f. und 101; E. BOSHOF; Armenfürsorge i m Frühmittelalter: Xenodochium, matricula , hospitale pauperum , in: Vierteljahrsschrift fü r Sozial - un d Wirtschaftsgeschichte 7 1 (1984 ) S. 165f. -Die i n de r nächste n Anm . z u nennende n Quelle n lege n sämtlic h de n sei t de r karolingische n Zei t üblichen Begriff de r matricularii zugrunde; vgl. U. BERLIÈRE, La familia dans les monastères bénédic-tins au moyen âge , in: Mémoires de P Académie royale de Belgique. Classe des Lettres et des Sciences morales e t politiques29, Brüsse l 1931 , Nr. 2 S. 8f.; E. LESNE, L a matricules de s pauvre s à Pépoques carolingienne, in : Revue Mabillon24 (1934 ) S. 105-123.

11 Gesta Dagoberti, MG. SS. rer. Mer. 11,41 lf.; MG. DD. Mer. 1,154f. und 164f. spur. nos 36, 37 und 46. Die i n de n beide n erste n Diplome n bestätigte n Schenkunge n sin d durc h ein e Urkund e Ludwig s d. Frommen, BM 2554 = J. TARDIF , Monuments historiques (1866) S. 77 f. n°107 , un d di e Gest a Dagoberti, MG . SS . rer . Mer. 11,415 un d 420 , inhaltlic h gedeckt . Liege n i n beide n Fälle n grob e Verstöße gegen das Formular der merowingischen Königsurkund e vor, besonders im Eschatokoll, s o geht di e Verfälschun g dennoc h übe r das rein Formal e hinaus ; vgl. B . KRUSCH, in : Forschungen zu r deutschen Geschichte 26 (1886) S. 175 f . und 18 1 f. Da ß die Schenkung zum Unterhalt der matricularii von Saint-Denis vollzogen un d daraus eine für den Abt unantastbare Vermögensmasse gebilde t wird, ist ers t möglic h nac h de r administrativ-vermögensrechtliche n Ausgliederun g de r Basilik a au s de m Verband de s Hochstift s Pari s etw a 655 . I n dieser Auffassun g bestärk t un s di e dritt e de r genannte n Dagobert-Urkunden, di e Chlotha r III. nach de m Vorbil d seine s Vater s zwische n 65 7 un d 68 8 bestätigte: ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm.63) Nr.560 . I m Gegensat z z u de r Originalurkund e ChlotharsIII. schlägt das auch formal anstößig e Dagobert-Diplom di e Schenkungen DagobertsI. der mensa de r matricularii zu . Ein e Einschränkun g de r Kompetenze n de s Abte s vo n Saint-Denis von solcher Tragweite erschein t un s ers t nach 832, dem Zeitpunk t der Einrichtung der mensae y möglich. Zugleich »rundet« das Diplom Dagoberts die königliche Schenkung im Vergleich zur Originalurkunde ChlotharsIII. beträchtlic h »ab« ; vgl. L.LEVILLAIN , in: Bibliothèque de PEcole des Chartes86 (1925 ) S. 69 f. Anm . 5 .

12 J.HAVET , ŒuvresI (1896) S. 193-206. 13 Vgl . C. COURTOIS, L'évolutio n du monachism e en Gaule d e saint Martin à saint Columban, in : II

monachesimo nell'alt o medioev o e l a formazione délia civilt à occidental e (Settimane d i studi o de l Centro Italian o d i Stud i sulPAlt o Medioevo4) , Spolet o 1957 , S.54-62; E.GRIFFE , De r hl.Martinu s und das gallische Mönchtum, in: K. S. FRANK (Hg.), Askese und Mönchtum in der alten Kirche (Wege der Forschung 409) , Darmstadt 1975 , S. 264-276.

14 L . LEVILLAIN, in : Bibliothèque de PEcole des Chartes 86 (1925) S. 18-35 un d 46-78 . 15 L. UEDING, Geschicht e der Klostergründungen der Merowingerzeit (Historische Studien, 261), Berlin

1935, S.lOOf . und 241-244. 16 K.H . DEBUS, in : Archiv für Diplomatik 13 (1967) S. 15f .

100 Josef Semmle r

Forschung bi s heute von eine r Sandionysianer Mönchsgemeinschaft , di e spätesten s seit de m Begin n de s 7 . Jahrhunderts da s geistlich e Persona l de r Dionysius-Basilik a stellte17. F. Prinz hielt sogar dafür, daß diese Mönchsgemeinschaft ein e Ordnung des Chorgebets kannt e un d befolgte 18, di e 56 7 vo n eine r große n fränkische n Synod e vornehmlich, abe r nich t ausschließlic h fü r Saint-Martin de Tour s ausgearbeite t worden war 19.

Die einhellig e Ansich t de r Forschun g stütz t sic h au f dre i Überlegungen , di e Interpretation dreier Quellen. König Dagoberti., so berichtet der sogenannte Frede-gar20, habe den für die Basilika Saint-Denis Verantwortlichen anbefohlen, sallencium ad instar monastiriae sanctorum Agaunensium instituere 21. Obwoh l de r Herrsche r damit di e geistlich e Gemeinschaf t i n Saint-Denis dazu verpflichte n wollte , di e Ordnung de s immerwährenden Chorgebetes , di e sogenannte laus perennis, künfti g auch am Grabe des hl. Dionysius einzuhalten 22, bracht e es der damalige Abt Agiul f durch sein e Obstruktio n (facilletas) dahin, da ß diese institutio i n Saint-Denis nicht Wurzel faßte23. Chlodwig IL erlegt e deshalb 655 im Sinne seines Vaters der Kommu-nität von Saint-Denis die Verpflichtung, di e Ordnung des Chorgebetes zu überneh-men, wi e si e di e Gemeinschafte n vo n Saint-Maurice d'Agaune praktizierten 24, vo n neuem auf 25, nu n jedoc h eine m Konvent , de r inzwische n dan k de r Initiativ e de r Königin Balthildi s de n sanctus regularis ordo, di e monastisch e Lebensweis e ange -nommen hatte 26.

Die bisher nie bezweifelte Überzeugung, nur eine Mönchsgemeinschaft hätt e sich die Chorordnung der laus perennis wirklich zu eigen machen können27, so daß schon Dagoberti. mi t einer solchen in Saint-Denis gerechnet habe, scheint ein Originaldi -plom ChlotharsH. aus den Monaten Juni oder Juli 625 zu untermauern: Chlothar IL bestätigte damals die Schenkung eines Areals in der civitas Paris, das (adipsa basileca

17 Vgl . etw a C.BRÜHL , Palatiu m un d Civitas I (1975) S.27 ; WEHRLI , Mittelalterlich e Überlieferunge n (wie I Anm. 73) S . 21 f .

18 F . PRINZ, Frühe s Mönchtum im Frankenreich (1965) S. 167f.; ähnlich schon L. LEVILLAIN, in: Biblio-thèque de PEcole des Chartes 86 (1925) S. 75 ff .

19 Conciliu m Turonens e (567 ) can . 19, ed . d e CLERCQ , Concilia Galliae (wi e I Anm. 51) S . 182f.; vgl . HÄUSSLING, Mönchskonven t (wi e I Anm. 78) S.242 .

20 Vgl . F . L. GANSHOF, L'historiographie dan s l a monarchi e franqu e sou s le s Mérovingien s e t le s Carolingiens. Monarchi e franqu e unitair e e t Franci e occidentale , in : L a storiografi a altomedieval e (Settimane d i studio del Centro Italian o d i Studi sull'Alto Medioevo 17), Spoleto 1970, S. 637-645.

21 Fredegarii chronicae , MG. SS. rer. Mer. 11,161. 22 Vgl . dazu HÄUSSLING, Mönchskonven t (wie I Anm. 78) S. 141 f. ; ferne r R. SCHIEFFER, Die Entstehung

von Domkapitel n i n Deutschlan d (Bonne r Historische Studien , 43), Bonn 1976 , S.126f. 23 Fredegari i chronicae , MG. SS . rer. Mer. 11,161. 24 Vgl . die Belege be i J.SEMMLER, Francia3 (1975 ) S. 139 Anm. 559. 25 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm.63) Nr.558 . 26 Vit a Balthildis, MG. SS . rer. Mer. 11,493 f. 27 Vgl . L . LEVILLAIN, in : Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 86 (1925) S. 50 und 67; G.TESSIER , in : Le

Moyen Age2e sér.3 0 (1929) S.55f. ; UEDING , Geschicht e (wi e Anm.15 ) S.244 ; K . H . D E B U S , in : Archiv fü r Diplomati k 13 (1967 ) S.15f. ; WEHRLI , Mittelalterlich e Überlieferunge n (wi e I Anm. 73) S.21L; J.M.WALLACE-HADRILL , Th e Frankis h Churc h (1983 ) S . 127ff. J.HAVET , ŒuvresI (1896) S. 196-199, erho b soga r da s Datu m de r i n der vorige n Anm . genannte n Urkund e zu m terminus ad quem der Gründung des »Mönchskloster s Saint-Denis«; vgl. demgegenüber die vorsichtige Stellung -nahme von KRÜGER , Königsgrabkirche n (wi e I Anm. 66) S. 177.

Saint-Denis 101

vel monach)is (ibidem) deservientebus zugewandt wurde 28. Überprüf t ma n di e fragliche Textstell e am Original, erkennt man sofort , da ß die in { ) eingeschlossene n Worte un d Buchstabenverbindunge n au f eine r Konjektu r beruhen , di e manch e Editionen überhaup t nich t al s solche kennzeichnen 29. Au f dies e Konjektur , di e fas t anderthalb Jahrhunderte al t ist30, zu verzichten, wagten selbs t di e letzten Herausge -ber de s ehrwürdige n Dokument s nicht , wen n si e auc h wi e bereit s P . Lauer un d C. Samaran z u Begin n unsere s Jahrhunderts si e als solche kenntlic h machen 31.

Sind vo r 650/5 4 i n Saint-Denis nur custodes bezeugt32, di e auc h fratres genannt 33

und de m clerus zugerechne t wurden 34, di e sei t de m Begin n de s 7.Jahrhundert s spätestens eine congregacio formierten35, scheide t demgegenüber die Urkunde Chlo -tharsll. vo n 62 5 als Zeugnis fü r di e innere Ordnun g diese r congregacio aus, so da ß monachi al s Hüte r de s Dionysius-Grabe s ers t i n de m Augenblic k auftraten , d a Bischof un d Königtu m de r congregacio zu Saint-Denis den sanctus regularis ordo vorschrieben36, dan n erheb t sic h dennoc h di e Frag e nac h de r Funktio n jene s abba, der der congregacio vorstand un d de n di e Quellen fü r de n eklatante n Mißerfol g be i der Einführun g de r Chorordnun g de r laus perennis i n Saint-Denis unter Köni g Dagoberti. verantwortlic h machen 37. I m frühe n Mittelalte r führte n di e Vorstehe r der i n de n Verban d eine r civitas eingegliederte n Coemeterialbasilike n ebens o de n Titel eine s abbas wi e die Leite r de r über di e Diözese hi n verstreuten Seelsorgezent -ren38, vorausgesetzt , de r zuständig e Bischo f hatt e ihne n zu r Erfüllun g ihre r liturgi -schen un d pastorale n Aufgabe n ein e Reih e vo n Kleriker n unterstell t un d beteiligt e sie zugleich a n de r Heranbildun g de s geistlichen Nachwuchse s fü r da s Bistum. Mi t diesen ihre n zu m bischöfliche n clerus zählende n fratres, di e i n congregaciones zusammengeschlossen waren , führte n di e abbates ei n wi e auc h imme r geartete s religiöses Gemeinschaftsleben . Vo n selbs t versteh t sich , da ß jene n nicht-monasti -schen abbates, wi e ma n si e jüngs t nannte , ein e angesehen e Stellun g innerhal b de s Klerus ihre r Diözes e zukam , da ß si e nich t geringe n Einflu ß au f di e Geschick e de s bischöflichen Sprengeis , de m si e zugehörten, ausübten 39.

28 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm. 63 ) Nr . 552 . 29 Da s gil t insbesondere fü r die leicht erreichbar e Editio n i n MG. DD. Mer. 1,13 n°10 . 30 Da s i n Frag e stehend e fragmentarisch e Diplo m entdeckt e un d publiziert e erstmal s H.-L . BORDIER ,

Diplomes mérovingiens, in: Bulletin d e la Société de Phistoire de France 12 (1855/56) S . 260. 31 P. LAUER-C. SAMARAN, Les diplômes originau x des Mérovingiens, Paris 1908 , Nr. 1; ATSMA-VEZIN ,

Chartae (wie I Anm.63) Nr.552 . 32 Grego r v. Tours, Liber in glori a martyrum, MG. SS . rer. Mer.1,22, 535 f. 33 J.HAVET , ŒuvresI (1896) S.234ff. n°4 , ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm.76) Nr.560 . 34 J.HAVET , Œuvresl (1896) S.264f . n°l ; ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm.63) Nr.551 . 35 Ebd . Nr. 549 . 36 Vit a Balthildis , MG. SS . rer. Mer. 11,493 f. 37 Fredegari i chronicae , MG. SS . rer. Mer. 11,161. 38 Vgl . J . SEMMLER, Missio n un d Pfarrorganisatio n i n de n rheinischen , mosel - un d maasländische n

Bistümern (5.-10 . Jahrhundert), in: Cristianizzazione ed organizzazione ecclesiastic a déli e campagn e nelPalto medioevo: Espansione e resistenze (Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sulPAlt o Medioevo 28), Spolet o 1982 , S. 822-849.

39 Vgl . L. LEVILLAIN, in: Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 86 (1925) S. 52-67; E. GRIFFE, Les origines de Parchiprêtre du district, in: Revue d'histoire d e PEglise de France 13 (1927) S. 16-50; J. SIEGWART, Die Chorherren - un d Chorfrauengemeinschaften i n der deutschsprachigen Schwei z vo m 6 . Jahrhun-dert bi s 1160 , in : Studi a Friburgensi a NF.3 0 (Freiburg/Schw . 1962 ) S.58ff ; DERS. , De r gallo -fränkische Kanonikerbegriff , in : Zeitschrif t fü r Schweizerisch e Kirchengeschicht e 6 1 (1967 )

*

102 Jose f Semmler

Zwingt somi t kein e einzig e de r vo n de r Forschun g angestellte n Überlegunge n dazu, vo r de r Mitt e de s 7 . Jahrhunderts di e Existen z eine r monastische n Gemein -schaft i n Saint-Denis anzunehmen, so steht noch immer die Frage im Raum, weshal b die vo n Dagoberti . angeordnet e Einführun g i n Saint-Denis nicht gelan g bzw . di e congregacio von Saint-Denis unter der Führung ihre s abba bal d wieder von de r laus perennis sic h abwandte. Die Liturgiegeschichte machte uns in den letzten Jahren mi t Struktur un d Ablau f de s officium divinum, de m di e Ordnun g de r laus perennis zugrundelag, bekannt : Di e geistlich e Gemeinschaft , di e dies e Chorgebetsordnun g übernahm, teilt e sic h i n turmae auf , di e sic h jeweil s i m liturgische n Gotteslo b ablösten, da s au f die?j c Weis e keinerle i Unterbrechun g erfuhr , wede r be i Ta g noc h bei Nacht 40. Ein e solch e Gebetsordnun g mi t ihre r schie r erdrückende n Füll e a n gemeinschaftlicher Rezitation , a n Psalmen- , Antiphonen - un d Hymnengesang 41

erforderte ein e zahlenstark e Kommunität , erheischt e di e dauernd e Anwesenhei t ihres überwiegende n Teils . Der clerus von Saint-Denis aber unterstand de m Bischo f von Paris , de r de r Basilik a auc h de n abba bestellte 42. Al s bischöflich e Klerike r konnte der Oberhirte die fratres ohn e weiteres versetzen und ihnen andere Aufgabe n innerhalb de r Diözese zuweisen 43. Ohne Zweife l macht e der Bischof vo n Pari s auc h von diese r Möglichkei t Gebrauch , zählt e doc h sei n Kleru s woh l kau m genügen d Mitglieder, u m nebe n de n Aufgabe n i n de r gesamte n Diözes e auc h noc h de n geregelten Ablau f de r Chorordnun g de r laus perennis i n Saint-Denis sicherzustel-len44. Da ß de r abba vo n Saint-Denis45 un d sein e congregacio dies e objektive n Schwierigkeiten z u nutze n wußten , u m de r schwere n Pflichten , di e de r Herrsche r ihnen zumutete , ledi g z u werden , wir d ma n gleichfall s i n Betrach t ziehe n dürfen .

Kurz nac h 65 0 erreichte Saint-Denis jene grundstürzend e Neuordnung , di e wie -derum au f da s Königtu m zurückging . Au f Veranlassun g de r Königi n Balthildis 46

stellte der Bischo f vo n Pari s der senior basilica domni Dionisii da s von vielen seine r Amtsbrüder durc h ihr e Unterschrif t bestätigt e Privilegium aus , das Saint-Denis und

S. 232-239; HÄUSSLING, Mönchskonvent (wie I Anm. 78) S. 128-132; SCHIEFFER, Die Entstehung (wie Anm. 22) S. 103 Anm. 20,114 und 128f. ; L. PIÉTRI, Les abbés de basilique dans la Gaule du VIe siècle, in: Revu e d'histoire d e PEglise d e France 69 (1983) S. 5-28.

40 C.GINDELE, in : Revue Bénédictine 69 (1959 ) S.32-42; HÄUSSLING, Mönchskonven t (wi e I Anm.78) S. 141 f . mit weiterer Literatur .

41 Vgl . daz u HALLINGER , Überlieferun g un d Steigerun g (wi e I Anm. 78) S. 137-143. 42 Vgl . Gest a Dagoberti , MG . SS . rer. Mer. 11,402. 43 Wen n e s nac h ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm.63) Nr.55 8 de m Bischo f vo n Paris , de m di e

disziplinare Leitungsgewal t gegenübe r de r Kommunitä t vo n Saint-Denis zustand, gestatte t war , Oblationen, Paramente , liturgische Geräte und Wertgegenstände de r Basilika zu entziehen und in die Bischofsstadt z u verbringen , dan n durft e e r erst rech t di e Kleriker , di e i n Saint-Denis ihren Diens t versahen, innerhalb de r Diözese versetzen .

44 Fü r die erst e Hälfte de s 7 . Jh. verma g P.LLEWELLYN , Th e name s of th e Roman clergy 401-1046 , in : Rivista di storia della Chiesa in Italia 35 (1981) S. 369 Tafel IV, nur 42, für die zweite Jahrhunderthälfte nur 64 Kleriker i n eine r kirchliche n Metropol e wi e Ro m namentlic h nachzuweisen . Wen n auc h der römische Klerus im 7. Jh. zahlenmäßi g weit stärker war, als die namentlichen Erwähnungen ausweisen, die Bischofskirch e vo n Pari s konnte zu r gleiche n Zei t bestimm t nich t mi t eine r auch nur annähern d gleichen Zah l aufwarten .

45 Vgl . Fredegari i chronicae , MG . SS . rer. Mer. 11,161. 46 Vgl . EWIG , Da s Privile g de s Bischof s Berthefri d (wi e I Anm. 85) S . 576^583; NELSON , Queen s as

Jezabels (wie I Anm. 98) S. 67-71 ; J. DUBOIS, in: Mémoires de la Fédération des sociétés historiques et archéologiques de Pari s et de Plle-de-France 32 (1981) S . 22-25.

Saint-Denis 103

seine Gemeinschaf t au s de r potestas de s Ordinariu s entließ 47. Zu r Absicherun g de r damit erlangte n vermögensrechtlich-administrative n Autonomi e verlie h de r Köni g das begehrte Vorrecht der Immunität48. Die Voraussetzung für beide Privilegien abe r war, da ß nac h de m Wille n de r Herrscheri n un d de s Bischofs Ab t un d Kommunitä t von nu n a n sub sancto ordine regulari lebten , di e monastisch e Lebensordnun g übernahmen49. I m alleinige n Besit z de r disziplinare n Korrektionsbefugni s ver -mochte de r Ab t nunmeh r di e Fluktuatio n z u beenden , de r di e Gemeinschaf t vo n Saint-Denis als bischöfliche r Kleru s ausgesetz t war . Al s monastisch e Kommunitä t verfügte de r Sandionysianer Konven t übe r die Konsistenz, die die Chorordnung de r laus perennis verlangte ; übe r di e Rekrutierun g weitere r Mönche , d.h . übe r di e zahlenmäßige Erweiterun g de r eigene n congregacio, entschied e r von nu n a n allein . Daher kam Chlodwig IL 655 auf das Anliegen seines Vaters zurück und verpflichtet e die Mönch e vo n Saint-Denis auf da s immerwährend e Chorgebet 50. 72 4 bekräftigt e der merowingisch e Köni g ebe n dies e Verpflichtun g de r Mönchsgemeinschaf t a m Grabe des hl. Dionysius zu r laus perennis51, die , deuten wir die spärlichen Zeugniss e richtig, bis in die sechziger un d siebzige r Jahre des 8. Jahrhunderts tatsächlic h di e in Saint-Denis gültige Ordnun g fü r di e Feie r de s kirchliche n Stundengebete s dar -stellte52, u m ers t i m Zug e de r liturgische n Refor m Pippin s III. und Karl s de s Großen53 zumindes t i n wesentliche n Partie n vo m römische n officium ersetz t z u werden54.

Welche monastische n Satzunge n de m sanctus regularis ordo, der kurz nac h 650 in Saint-Denis seinen Einzug hielt , zugrundelagen, welche s die Lebensordnung war , in die de r Konvent , di e turma plurima monachorum de r Basilik a de s hl . Dionysius55, seine monastisch e Existen z einbettete , verrät un s kein e Quelle. Auch di e im letzte n Drittel de s 7 . Jahrhunderts entstandene n Nebenklöster , dene n Saint-Denis seine monastische Prägun g mi t auf den Weg gab, versagen uns jedwede Auskunft übe r di e Regel ode r di e Mönchsregeln , nac h dene n ihr e Konventuale n un d dami t auc h di e monachi de s Mutterklosters lebten : Den Vorschriften de s Evangeliums, der apostoli -schen Tradition un d de r Regel der hll . Väter gemä ß sollt e sich das Gemeinschaftsle -ben der Nonnen vo n Bruyères-le-Châtel an der Orge gestalten56. Das Männerkloste r

47 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm.63) Nr.558 : Bestätigun g des verfälschte n Diplom s Bischo f Landerichs von Paris , ed. de LASTEYRIE , Cartulair e (wie I Anm. 85) I, 12-15 n ° 10.

48 D Lotha r 180. 49 Vit a Balthildis , MG . SS . rer. Mer. 11,493 f. 50 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm. 63 ) Nr . 558 . 51 J.HAVET , ŒuvresI (1896) S.242-246 n°6 . 52 D Pippi n III25; Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis (777), ed. TANGL, Das Mittelalter (wie I

Anm. 191) S. 572-575 n ° A; vgl. J. SEMMLER, in : Francia3 (1975) S, 139 Anm. 556. Was B. KRUSCH, in : Forschungen zu r deutsche n Geschicht e 26 (1886 ) S . 187-191, veranlaßte , di e Einführun g de r laus perennis i n Saint-Denis gar in die Zeit nach 80 0 zu verlegen, is t uns nicht kla r geworden.

53 Vgl . dazu C. VOGEL, Saint Chrodegang et les débuts de la romanisation du culte en pays franc, in: Saint Chrodegang. Communication s présentées au Colloque tenu à Metz à l'occasion du XIIe centenaire de sa mort, Met z 1967, S. 91-109; HÄUSSLING , Mönchskonven t (wi e I Anm. 78) S. 98-111, 177-22 5 un d 298-306; ANGENENDT, Kaiserherrschaft un d Königstauf e (wi e I Anm. 208) S . 32-^5.

54 Vgl . J. SEMMLER, in : Francia3 (1975) S . 141. 55 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm.63) Nr.570 ; D Pippin III6. 56 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm. 76) Nr . 564. Di e monastisch e Formun g de s Konvent s vo n

Bruyères-le-Châtel lag offenba r i n de n Hände n de s Chrodecariu s abbas, de r di e Urkund e fü r da s

104 Josef Semmle r

Tussonevalle verpflichtet e sei n Stifter , Ab t Chardericu s vo n Saint-Denis57, auf di e rigola sancta5*. Ein Mönch des Konvents von Saint-Denis59, der in der Neugründun g zu Bloi s di e Abtwürd e übernehme n sollte 60, erhiel t vo m Bischo f vo n Chartres den Auftrag, mi t seinen Mönchen Notre-Dame zu Blois sub sancto ordine vita theoretica sub ordine caenubitale z u führen 61.

Während E. Ewig vor kurzem erkannte , daß aas Privilegium de s Bischofs Landeric h von Paris für Saint-Denis von 654 engste Beziehungen z u der ein Jahrzehnt später dem Kloster Corbi e gewährte n Bischofsurkunde 62 aufweist , un d mi t gute n Gründe n di e Annahme vertrat , di e verloren e echt e Fassun g de s Sandionysiane r Privileg s hab e di e monastische Lebensordnun g fü r Saint-Denis nicht nu r formularmäßig , sonder n auc h inhaltlich in gleicher Weise definiert, wie wir sie im Privileg für Corbi e lesen 63, zog die Forschung scho n vo r langen Jahrzehnten de n Schluß , nach der monastische n Refor m habe Saint-Denis zu jenen monasteria gezählt , die die sogenannte régula mixta64, ein e Mischregelobservanz65, al s klösterlich e Lebensordnun g anerkannten 66. Ziehe n auc h

Nonnenkloster herausragende r Stell e unterschrie b un d zude m al s Konventual e vo n Saint-Denis ausgewiesen is t (vgl . Anm . 59). Den Abtstite l führt e Chrodecariu s auc h anderwärts ; ATSMA-VEZIN , Chartae (wie I Anm. 76) Nr. 580.

57 Ab t Chardericu s von Saint-Denis ist erstmals am 15 . September 677 urkundlich bezeugt und regiert e bis spätestens zum Frühherbst 688. Sein Nachfolger Chaino amtierte bereits am 30. Oktober 688; vgl. ATSMA-VEZIN, Charta e (wie I Anm.63) Nrn.565 , 56 7 und 570.

58 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm. 76) Nr. 579. Auf ursprünglich e (monastische ) Verbindunge n des Klosters Tussonevalle zu Saint-Denis weisen auc h das Dionysius- (und Marcellus-) Patrozinium un d die Besitznachbarschaft beide r Klöster hin (vgl. ATSMA-VEZIN , Charta e [wie I Anm. 76] Nrn. 575 und 581). I m 9. Jh. wa r Tussonevalle al s Kloster augenscheinlich aufgelassen , so daß es in der Grundherr-schaft von Saint-Denis aufgehen konnte ; vgl. di e Urkunde des Abtes Hilduinl . vo n Saint-Denis von 832, MG . Concilia 11,2,691 und 693, sowie di e Fälschung D Kar l d. Große 233.

59 Al s Mönc h vo n Saint-Denis weisen Chrodecariu s au s ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm. 76) Nrn. 57 2 un d 590 . Al s Ab t erschein t e r in Bruyères-le-Châtel und i n Bloi s (ATSMA-VEZIN , Charta e [wie I Anm.63] Nr.564 ; ATSMA-VEZIN , Charta e [wi e I Anm.76] Nr.580) , ohn e Tite l i n ATSMA -VEZIN, Charta e (wi e I Anm.63) Nr.57 1 vo n 690/9 1 (?) .

60 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm. 76) Nr. 580: Unter de n Zeuge n figuriert al s einzige r Ab t unte r 14 Bischöfen Ab t Chain o von Saint-Denis.

61 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm. 76 ) Nr . 580 . 62 Urkund e de s Bischofs Berthefri d vo n Amiens für Corbi e vom 6.Septembe r 664 , ed . B . KRUSCH, in :

Neues Archi v der Gesellschaft fü r ältere deutsche Geschichtskund e 31 (1905 ) S. 367-372. 63 EWIG , Da s Privile g des Bischofs Berthefri d (wi e I Anm. 85) S . 538-576. 64 Z u Begrif f un d Inhal t de r régula mixta K . HALLINGER, Corpu s consuetudinu m monasticaru m I,

Siegburg 1963 , S. XXXVI-XLII; J. SEMMLER, Kar l der Große und das fränkische Mönchtum, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben II, Düsseldorf 1965 , S. 262-267; HÄUSSLING, Mönchskonven t (wie I Anm. 78) S . 162-167; J.SEMMLER, Benedictus II: una régula - un a consuetud o = Bénédictine culture, 750-1050 (Mediaevali a Lovaniensia Série s I/Studia 11), Löwen 1983 , S. 1-5.

65 Vgl . K. S. FRANK, Grundzüge der Geschichte des christlichen Mönchtums (Grundzüge, 25) Darmstadt 1975, S . 52f.; J . F. ANGERER, Da s Mönchtu m i m karolingische n Reich , in : die Anfäng e de s Kloster s Kremsmünster (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs , Erg.-Bd. 2) Linz 1978 , S. 17ff.; DERS., Zu r Problematik de r Begriff e Regul a - Consuetud o - Observan z - Orden , in : Studien un d Mitteilungen au s der Geschichte de s Benediktinerorden s un d seine r Zweige 88 (1977) S.312ff .

66 Vgl . MALNORY, Quid Luxovienses monachi (wie I Anm. 97) S. 34ff.; L. LEVILLAIN, in: Bibliothèque de PEcole de s Chartes86 (1925 ) S. 77; F.PRINZ , Frühe s Mönchtu m i m Frankenreic h (1965 ) S.274f. ; J. DUBOIS, in: Mémoires de la Fédération des sociétés historiques et archéologiques de Paris et de l'Ue-de-France32 (1981 ) S . 23ff.; J. M. WALLACE-HADRILL, Th e Frankis h Churc h (1983) S . 129f .

Saint-Denis 105

wir aus diesen Prämissen die Folgerung, jener sanctus regularis ordo in Saint-Denis und seinen Filialklöster n se i identisch gewese n mi t de r régula sanctorum patrum Benedik t und Columban , di e di e Königi n Balthild e ihre r Stiftun g Corbie 67 al s monastisch e Norm vorschrieb 68, rechne n dahe r auc h wi r de n Konven t de r Dionysiusbasilik a z u den vo n de r Mischobservan z geprägte n Kongregatione n de s 7 . Jahrhunderts, s o dar f diese unsere Annahm e un s dennoc h nich t übe r di e Tatsache hinwegtäuschen, da ß wi r die monastisch e Lebensordnun g de s Konvent s vo n Saint-Denis über di e lang e Zeit -spanne von 65 5 bis 829/3 2 hinweg nicht kennen 68*.

Welches auch immer die ererbten monastischen Normen des Konventes von Saint-Denis waren, vereinzelt e Hinweis e i n de n Quelle n lasse n erkennen , da ß si e um 80 0 ihre Verbindlichkei t einzubüße n drohten . Ei n i m Jahre 80 6 vom fränkische n Herr -scher ernannte r Abt , de n de r Kaise r pro sua religiositate mit de r cathedra de s Abte s von Saint-Denis gleichsam belohnen wollte , fand monasticae vitae regulam, d.h . di e monastische Observan z de s Konvent s vo n Saint-Denis, admodum distortam, stellt e fest, die fratres a m Grabe des hl. Dionysius seien secularis potius quam spiritalis vitae sequaces. Mit Waffengewalt dran g er deshalb ins Kapitel ein, um die Widerspenstigen ad rectitudinis normam zurückzuführen . Durc h Wort und Beispie l gelang ihm diese s Vorhaben auch ; di e Mönch e vo n Saint-Denis beugten sic h wiede r de r regularis,.. vitae... disciplina^. Und doc h legten woh l schon damal s nicht mehr all e Mitgliede r der Sandionysiane r Gemeinschaf t di e monastischen Gelübd e ab ; andere unterzoge n sich noc h diese m Initiationsritus , fühlte n sic h abe r j e länge r dest o wenige r dara n gebunden70. Aus der Sicht der Reformer, di e nur wenige Jahre später die benediktini-sche Erneuerung de r Mönchs- und Nonnenklöste r des Frankenreiches i n das kaiser -

67 Vit a Balthildis , MG. SS . rer. Mer. II,490f.; vgl . F. PRINZ, Frühe s Mönchtum i m Frankenreich (1965 ) S. 137 un d 173f. ; M.ROUCHE , L a dotation foncièr e de Pabbaye d e Corbi e (657-661) , in : Revue d u Nord55(1973)S.219-226.

68 Urkund e de s Bischof s Berthefri d v. Amiens, ed. B . KRUSCH, in : Neues Archi v de r Gesellschaf t fü r ältere deutsche Geschichtskund e 31 (1905 ) S . 367-372.

68a Mit Recht weist A. MUNDO, I corpora e i Codices regularum nella tradizione codicologica delle regele monastiche, in : Att i de l VII0 Congress o internazional e d i stud i sulPalt o medioev o (Spolet o 1982 ) S.490ff., nachdrücklic h darau f hin , da ß di e urkundlic h z.B . i n Corbi e bezeugt e Kombinatio n de r Benediktus- mi t der Columbanus-Regula augenscheinlic h nu r eine verkürzende Bezeichnun g fü r di e Mischregelobservanz darstellt , ist doch keine einzige Handschrift auf uns gekommen oder anderweitig nachweisbar, di e nur di e Benedikt - un d Columbanus-Regel(n ) enthielte . Auc h schöpf t kein e de r erhaltenen vorbenediktinischen regula e mixtae nur aus Benedikt und Columban . Selbs t die Donatus-Regel, di e di e Regul a s . Benedict i al s bevorzugt e Quell e ausschreibt , nimm t nebe n Textstelle n au s Columbans Klosterregeln auch solche aus der Nonnenregel Cäsarius* von Arles auf; vgl. A. DE VOGUÉ, La règle de Donat pour Pabbesse Gausthrude , in: Benedictina25 (1978 ) S.220-229 .

69 Translati o sanguinis Domini, MG. SS. IV,447f.; vgl . E. MUNDING, Abt-Bischo f Waldo, Begründer des goldenen Zeitalters der Reichenau (Texte und Arbeiten, hg. durch die Erzabtei Beuron, 1 . Abt. 1/11) , Beuron 1924 , S . 94-105; D. A. BULLOUGH, Baiul i in the Carolingian regnu m Italiae and the career of abbot Waldo , in : Englis h Historica l Revie w 77 (1962 ) S . 625-637; O . G . O E X L E , Forschunge n z u monastischen un d geistlichen Gemeinschafte n i m westfränkischen Bereic h (Münstersch e Mittelalter -Schriften, 31) München 1978 , S. 112f .

70 BM 2905 = J.TARDIF, Monuments historiques (1866) S. 86-89 n°124 ; Dekre t de r Synod e vo n Pari s (829/30) un d Urkunde de s Abtes Hilduinl . vo n Saint-Denis (832), MG. Concilia 11,2,683-694.

106 Jose f Semmler

liehe Program m de r Renovatio regni Francorum 71 einbeziehe n sollten 72, verdient e das Gemeinschaftslebe n eine s Konvents , de r solche s duldete , da s Prädika t minus perfecte71.

Dabei bildet e da s Bestrebe n de s Konvent s vo n Saint-Denis, an de n strenge n Postulaten de s sanctus regularis ordo, de s Mönchsstandes, Abstrich e vorzunehmen , minus perfecte z u leben , ei n laxeres Gemeinschaftslebe n z u führen , ga r nicht einma l das erklärt e un d unverrückbar e Zie l de r Kommunität . Den n au f de r eine n Seit e schälte sich imme r deutliche r di e Tendenz de r karolingische n Kirchengesetzgebun g heraus, al s Mönch e nu r noc h di e gelte n z u lassen , di e i n ihre r Lebensordnun g di e Benediktinerregel nich t blo ß al s hochangesehenes Zeugni s monastische r Tradition , als Quell e klösterliche r Spiritualitä t ansahen , sonder n si e auc h i n ihre m Wortlau t befolgten. Ran g sic h de r Konven t vo n Saint-Denis dazu durch , nah m e r ein e rei n benediktinische Lebensordnun g an , dann mußte e r auf manche altehrwürdige Haus -tradition verzichten , manc h ander e Überlieferung umgestalten 74. Hiel t e r jedoch a n der überkommene n Lebensordnun g pietätvol l fest , bewahrt e e r sic h di e ererbte n monastischen Normen , dann stuften ih n die Vorschriften de r karolingischen Legisla -tion al s Kanonikergemeinschaf t ein 75, de m si e freilic h auc h geringer e asketisch e Leistungen abverlangte 76. Auf de r anderen Seite wiesen die karolingischen Herrsche r in oftmal s wiederholte n Verordnunge n di e geistliche n Gemeinschafte n i n ihre m Reiche au f jen e Ordnun g de s liturgische n Gotteslobe s hin , wi e si e di e römisch e Kirche praktizierte , j a schwore n si e gleichsam darau f ein 77. Vo r alle m da s officium Romanum bo t eine r Kommunitä t wi e de r vo n Saint-Denis gegenüber de r Chorge -betsordnung, au f di e si e eins t königlich e Verfügun g verpflichte t hatte , fühlbar e Erleichterungen78. Faktisc h di e gleich e Entlastun g vo n de r drückende n Pflich t de s immerwährenden Chordienste s gewährt e auc h di e Benediktinerregel 79. Di e Über -

71 Vgl . T . F. X. NOBLE, Th e monasti c idea l as a model for Empire, in : Revu e Bénédictine 86 (1976 ) S. 39-54; P. R.MCKEON, Th e empire of Loui s th e Pious . Faith , politic s an d personnality , ebd . 90 (1980) S. 50-62; J. FLECKENSTEIN, Da s Großfränkisch e Reich . Möglichkeiten un d Grenzen der Groß-reichsbildung i m Mittelalter , in : Historische Zeitschrif t 233 (1981 ) S . 285-290; R. MCKITTERICK, Th e Frankish kingdom s unde r the Carolingians , 751-987 , London/Ne w Yor k 1983 , S. 106-139.

72 SEMMLER , BenedictusI I (wi e Anm . 64) S.9-27; DERS. , Ludwi g de r Fromme, in : H.BEUMANN (Hg.) , Kaisergestalten de s Mittelalters , Münche n 21985, S. 31—42.

73 BM 2905 = J. TARDIF , Monuments historiques (1866) S. 86-89 n° 124. 74 Vgl . die Statut a Murbacensia , ed . J.SEMMLER, Corpu s consuetudinu m monasticaru m I (1963) S.444 ;

dazu DERS. , Di e Beschlüss e de s Aachene r Konzil s i m Jahr e 816 , in : Zeitschrif t fü r Kirchenge -schichte 74 (1963 ) S . 71 f.; HÄUSSLING , Mönchskonven t (wi e I Anm. 78) S . 142-150 un d 156ff. ; SCHIEFFER, Di e Entstehun g (wi e Anm. 22) S.240f .

75 Vgl . SEMMLER , Kar l der Große (wi e Anm.64) S.262L ; DERS. , in : Francia3 (1975) S . 138f . 76 Sieh e dazu ebd . S . 135-139. 77 Admoniti o generali s (789 ) cap. 80 un d Epistol a generali s (786/800) , MG . Capit . 1,61 un d 80 ; Libr i

Carolini, MG. Concilia II, SuppL-Bd. S.21; Walafrid STRABO , De exordii s et incrementis quarundam in observationibu s ecclesiastici s rerum , MG . Capit . 11,508; Kar l d . Kahle, Epistol a cler o Ravennat i missa, ed . I. D. MANSI, Sanctoru m concilioru m nova et amplissim a collecti o XVIII B (Pari s 1780 ) S.730; vgl . A.JACOB , Une lettre d e Charle s le Chauv e a u clerg é d e Ravenne , in : Revu e d'histoir e ecclésiastique 67 (1972) S. 409-422.

78 C, GINDELE, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 72 (1961) S. 312f.; HÄUSSLING, Mönchskonvent (wie I Anm. 78) S. 308-315.

79 Rati o de cursus (!) qui fuerunt eius auetores, ed. J.SEMMLER, Corpus consuetudinum monasticarum I (1963) S . 91; vgl . J. SEMMLER, in : Francia3 (1975) S.142f .

Saint-Denis 107

nähme de r Ordnun g de s i n de r Regul a s . Benedict i fixierte n officium abe r lie ß sic h nicht trennen von der kompromißlose n Ausrichtun g des gesamten Gemeinschaftsle -bens nac h diese r Rege l al s einziger , al s exklusiver monastische r Norm .

Im Jahr e 81 6 ga b ein e glänzend e Reichsversammlun g z u Aache n sowoh l de n Kanonikern al s auc h de n Mönche n verbindliche , fü r da s ganz e Frankenreic h gel -tende Statuten , Satzungen , di e dem Wille n de s Kaiser s und de r vo n ih m gestützte n Reformpartei gemä ß di e Lebensordnun g eine r jede n geistliche n Gemeinschaf t i n buchstabengetreuem Vollzu g präge n sollten 80. Al s ein e de r erste n Kommunitäte n konfrontierte de r Kaise r woh l 81 7 de n Konven t vo n Saint-Denis mit de n neue n Satzungen. Kei n Geringere r al s Benedik t vo n Aniane , jene r Reformabt , de r di e Benediktinerregel zu r ausschließliche n monastische n Nor m i m Frankenreic h gemacht un d dami t fü r da s abendländisch e Mönchtu m di e entscheidend e Wend e herbeigeführt hatte , dere n Wirkun g ers t i m 12 . un d 13.Jahrhunder t verblasse n sollte81, erschien mit einem seiner engsten Mitarbeiter im Kloster des hl. Dionysius82. Doch die beiden boni et devoti sed simplicissimipatres ware n der diffizilen Problema -tik, die sie erwartete, nicht gewachsen. Eine Minorität unter den Mönchen von Saint-Denis mochte ihren ordo, de n de r Mönche, nicht aufgeben. Da s aber bedeutete , da ß sie Benediktiner i m Sinn e der gerad e erlassenen kaiserliche n un d synodale n Gesetz -gebung de s Frankenreiche s werde n mußten . Di e Majoritä t jedoc h hiel t a n ihre m herkömmlichen Statu s fest ; di e neue , rein benediktinisch e Mönchsobservan z lehnt e sie ab . Dami t votiert e si e zwangsläufi g fü r de n ordo de r Kanoniker , hatt e doc h di e Gesetzgebung de s Kaiser s un d de r Reformsynode n vo n Aache n 81 6 un d 81 7 jeglicher Zwischenlösung, einem tertius gradus qui inter hos duos (i. e . inter canonicos et monachos) variatur, superior gradu canonicis et inferior monachis, wi e ih n nich t einmal zwe i Jahrzehnt e zuvo r Alkui n verteidig t hatte 83, di e Existenzberechtigun g abgesprochen. Di e kaiserlichen missi respektierten die Entscheidung beider Gruppe n im Sandionysiane r Konvent . U m de r Minderhei t di e vita monastica nac h de r Rege l des hl . Benedikt ungestör t vo m Pilgerbetrie b i n de r Basilika , unbeeinfluß t vo n de r Lebensordnung de r Mehrhei t z u ermöglichen , versetzte n si e sie in ein e Außenzell e

80 Instituti o canonicoru m Aquisgranensis , Instituti o sanctimonialiu m Aquisgranensis , MG . Conci-lia II, 1,308-456; Synod i I Aquisgranensis décréta authentica (816), ed. J. SEMMLER, Corpu s consuetu-dinum monasticarum I (1963) S . 453-468; vgl . J. SEMMLER, Reichside e un d kirchlich e Gesetzgebun g bei Ludwi g de m Frommen , in : Zeitschrift fü r Kirchengeschicht e 71 (1960 ) S . 43-46; DERS. , ebd . 74 (1963) S . 20-58.

81 Vgl . J . SEMMLER-H. BACHT , Benedik t vo n Aniane , in : Lexiko n de s Mittelalter s I, München 1980 , Sp. 186 4 ff.

82 Ludwi g de r Fromm e un d di e Aachene r Reformsynode n hatte n di e benediktinisch e Refor m de r einzelnen Mönchsgemeinschaften i n die Hände von missi gelegt; vgl Vita Hludowici imperatoris, MG. SS. 11,622 ; Vita Benedicti abbatis Anianensis et Indensis, MG. SS . XV,215 ; Gesta ss. patrum Fontanel-lensis coenobii , edd . F . LOHIER-J. LAPORT E (1936 ) S.94 ; Vit a Eigili s abbati s Fuldensis , MG . SS.XV,223; Catalog i abbatu m s . Eugend i Iurensis , MG . SS.XIII,744 ; MG . Epist.V,290f . n°21 ; Hludowici imperatori s epistola e a d archiepiscopo s missae , MG . Concilia 11,1,460; Capitular e d e inspiciendis monasterii s (817/19? ) un d Capitular e missi s datu m (825 ) cap. 1, MG . Capit . 1,308 un d 321 f.; BM 2757 = A . L E GLAY , in : Revue agricole, industrielle e t littéraire... de l'arrondissement de Valenciennes (1854 ) S.20ff . n°l ; BM 2961 = H.QUANTIN , Cartulair e général de PYonnel , Auxerr e 1854, S.49ff . n°25 ; in größerem Zusammenhang auch Ermoldus Nigellus, In honorem Hludowici.. . carmen, ed. E . FARAL (wie I Anm. 198) S. 90-94 w. 1156^1205 .

83 Alcuin i epistolae , MG . Epist . IV,416 n°258 .

108 Josef Semmle r

von Saint-Denis84. In Saint-Denis selbst kehrt e ma n de m Mönchsstan d de n Rük -ken85. De r damalig e Abt Hilduinl. 86, de r selbs t da s Mönchskleid ni e trug 87, leistet e keinen Widerstand 88. Offizielle m Sprachgebrauc h zufolg e gal t Saint-Denis hinfort als Kanonikerstift, desse n junge, gerade eingetretene Mitglieder als canonici lebten89, sub habitu canonico aufwuchsen un d di e erforderlich e Ausbildun g erhielten 90.

Mehr den n ei n Jahrzehnt sollt e nac h de r Visitatio n de r missi monastici vergehen , bis Abt Hilduinl . di e Initiativ e ergriff , di e Entscheidung vo n 81 7 zu revidieren . E r versicherte sic h de r Unterstützun g de s Kaisers , dessen Engagemen t fü r di e Erneue -rung eine s de r bedeutendste n monasteria seine s Reiche s e r z u aktiviere n wußte . Ludwig de r Fromm e übertru g inde s di e praktische Durchführun g de r Neuordnun g dem fränkischen Episkopat , de r unter dem Vorsitz der Metropoliten vo n Reims un d Sens 829 oder 830 zu Paris zusammentrat91. Bischöf e und Abt nahmen auf Überliefe -rung und Herkommen, auf die Wünsche der Gemeinschaft vo n Saint-Denis keinerlei Rücksicht. Anhan d de r Urkunden , insbesonder e aufgrun d de s von Bischo f Lande -rich von Paris 654 der Kommunität erteilten Privilegium un d vieler Königsurkunden , stellten di e Synodale n un d de r Klostervorstehe r fest , de r Konven t vo n Saint-Denis habe bis in die ersten Regierungsjahre Ludwig s d. Frommen hinein eine unbezweifel -bar monastisch e Lebensordnun g befolgt . Verhör e brachte n a n de n Tag , da ß älter e Insassen vo n Saint-Denis ihr monastische s Gelübd e gebroche n hatten . Ander e Konventualen nötigt e ma n durc h Zeugenbewei s un d Eidesleistung , einzugestehen ,

84 BM 2905 = J.TARDIF, Monuments historiques (1866) S. 86-89 n°124 . L . LEVILLAIN, in : Bibliothèque de PEcole des Chartes 86 (1925) S. 37 Anm. 1, identifiziert mit Recht diese cella mit der in der Nähe des einstigen Klosters Tussonevalle gelegenen, in BM2906 = J. MABILLON, De re diplomatica libri VI, Paris 1681, S.392f . der Urkunde Abt Hilduinsl. von 832 , MG. Conciliall, 1 , 691, in D Kar l der Kahle 247 und i n de r Fälschun g D Kar l d . Große 23 3 genannte n Sandionysiane r Besitzun g Mour s zwische n L'Isle-Adam un d Beaumont-sur-Oise . OEXLE , Forschunge n (wi e Anm . 69) S . 117f., entdeckt e i m Verbrüderungsbuch de r Reichenau , MG . Libr i memoriale s e t necrologi a NS . 1 (Hannove r 1979 ) pag. 93 A1-5 und B1-3 di e Liste dieser aus Saint-Denis ausquartierten monachi ex cella sancti Dyonisii (!). E s handelt e sic h u m ein e Minderhei t vo n eine m gute n Dritte l de s Konvents , wen n ma n desse n Stärke nac h de r Wiedervereinigung , wi e si e di e List e vo n 83 7 mi t 12 7 Mönchen , ed . OEXLE , (wi e Anm. 69) S.26f. , angibt , zugrundelegt .

85 BM 2905 = J.TARDIF, Monuments historiques (1866) S. 86-89 n°124 . 86 Übe r Abt Hilduinl . vo n Saint-Denis ausführlich L . LEVILLAIN, Wandelber t d e Prüm et la date de la

mort d'Hildui n de Saint-Denis, in: Bibliothèque de PEcol e de s Chartesl0 8 (1949/50 ) S . 1-35; FLECKENSTEIN, Di e Hofkapell e (wi e I Anm. 194) S.51ff. ; F .LOT , D e quelque s personnages du IXe

siècle qui ont porté le nom d'Hilduin, in: Recueil des Travaux historiques de Ferdinand Lot II (Centre de Recherches d'histoir e e t de philologie d e l a IVe Section d e PEcole pratiqu e de s Haute s Etude s V. Hautes Etude s médiévale s e t modernes , 9), Genf/Paris 1970 , S. 461-489.

87 Vgl . MG. Poeta e lat . 11,376f. w . 209-220; Hinkmar v . Reims, Epistol a Carol o imperator i missa , MIGNE P L 126, 153f. n°26 ; Translatio s . Sebastiani , MG. SS. XV,380f .

88 Urkund e Hilduins v . Saint-Denis (832), MG. Concili a 11,2,688-694; vgl . OEXLE, Forschungen (wi e Anm. 69) S. 114 Anm. 59.

89 JW.2618 = MG. Epist . V,604f. n°36 . 90 Hinkmar v.Reims , Epistol a a d Nicolaum papa m missa, MIGN E PL . 126, 78-89 n°l l ; vgl. J.DÉVISSE,

Hincmar, archevêqu e d e Reim s 845-882 II (Travaux d'histoir e éthico-politique , 29) Gen f 1976 , S. 1091 f.; daz u auch J. VEZIN, Hincma r de Reims à Saint-Denis: A propos de deux manuscrits du De Trinitate de saint Hilaire, in: Revue d'histoire des textes 9 (1979) S. 289-298 und DERS., Reim s et Saint-Denis a u IXe siècle . L'ancêtr e d u manuscrit 118 de l a Bibliothèque municipal e d e Reims , in : Revue Bénédictine 94 (1984) S. 315-318.

91 Synodaldekre t von Pari s (829/30), MG. Concilia 11,2,683-687; BM2905 = J. TARDIF, Monument s historiques (1866) S. 86^89 n° 124.

Saint-Denis 109

daß auc h si e dereins t di e monastisch e Profeß 92 abgeleg t hatten . Jüngere Mitbrüde r hingegen waren als canonici in die Gemeinschaft eingetreten . Die Bischöfe entschie -den, da ß si e zu m ordo monasticus überwechseln müßten . Di e »Apostaten « kame n mit Buße n un d disziplinare n Sanktione n davon , legte n jedoc h »auf s neue « di e monastischen Gelübde 93 ab und trugen hinfort auch wieder das Mönchskleid94. U m die Reform abzuschließen, setzte die Pariser Synode ein unübersehbares Zeichen: Sie vereinigte di e 81 7 i n ein e Außenzell e versetzt e Mönchsgrupp e wiede r mi t de r Mehrheit de s Konvent s i m monasterium a m Grabe des hl . Dionysius93.

Die ruhig e Entwicklung , de r die benediktinisch e Gemeinschaf t vo n Saint-Denis nach diesem Eingriff , nac h der grundstürzenden Änderun g ihrer gesamten Lebens -ordnung dringen d bedurf t hätte , blie b ih r für s erst e noc h versagt . Ab t Hilduinl . zählte zu den einflußreichen Persönlichkeite n des Frankenreiches, die im Frühsom-mer 83 0 gege n Kaise r Ludwi g de n Fromme n revoltierten . Freilic h konnt e de r Herrscher die Lage schnell zu seinen Gunsten wenden, doch seine Rache verschonte auch seinen bisherigen Erzkaplan, den Abt von Saint-Denis, nicht. Hilduin L verlo r alle sein e Abteien 96 un d mußt e i m ferne n Corve y ein e gewiss e Zei t de s Exil s verbringen97. I n Saint-Denis aber glaubten di e Konventualen , di e 829/3 0 nur unter Zwang di e benediktinische n Gelübd e abgeleg t un d das Klei d des benediktinische n Mönchs angezoge n hatten , ihre Stunde gekommen. Erneut warfen sie den ungelieb-ten Habi t vo n sich 98. Doc h de r Kaise r nah m Ab t Hilduinl . scho n nac h wenige n Monaten i n Gnade n au f un d übertru g ih m auc h wiede r di e Leitun g vo n Saint-Denis99. Die Konventuale n de s Dionysius-Klosters abe r drangen unte r Umgehun g ihres Abtes , ihre s Bischof s un d ihre s Metropolite n direk t zu m Kaise r vo r un d

92 Di e Zurückhaltun g diese r Konventuale n vo n Saint-Denis, die di e bischöfliche n »Inquisitoren * al s Lüge bezeichnete n (BM 2905 = J. TARDIF, Monuments historiques [1866] S. 86-89 n°124) , wir d ers t verständlich, wen n ma n sic h dara n erinnert , da ß man vor 81 6 in Saint-Denis zwar die monastische , nicht aber die benediktinische Profeß ablegen konnte. Die benediktinische Profeß wurde in Ritus und Wortlaut ers t au f de r Aachene r Synod e vo n 81 6 verbindlic h vorgeschriebe n (vgl . J . SEMMLER, in : Zeitschrift fü r Kirchengeschichte 74 [1963] S.46 Anm . 203); si e allein galt hinfort al s einzig zulässig e monastische Profeß , auc h in den Augen de r Pariser Synode von 829/30 .

93 Di e monastische n Gelübde , di e Konventuale n vo n Saint-Denis 829/30 ablege n mußten , wurde n nunmehr nac h dem benediktinischen Ritu s mi t der noch heute üblichen benediktinischen Profeßfor -mel vollzogen .

94 Di e Reformsynode n vo n Aachen der Jahre 816 und 817 legten Zusammensetzung un d Aussehen der benediktinischen Mönchstrach t gena u fest : Synod i I Aquisgranensis décréta authentica (816 ) cap. 20 und Synodi II Aquisgranensis décréta authentica (817) cap. 23, ed. J . SEMMLER , Corpus consuetudinum monasticarumI (1963) S.462f . un d 478 ; Vit a Benedict i abbati s Anianensi s e t Indensis , MG . SSXV,217.

95 BM 2905 = J. TARDIF, Monuments historiques (1866) S. 86-89 n° 124; vgl . L. LEVILLAIN, in : Bibliothè-que de PEcole des Chartes 86 (1925) S. 37-40.

96 Vgl . F . J. FELTEN, Äbt e un d Laienäbte im Frankenreich (Monographie n zu r Geschichte des Mittelal -ters 20), Stuttgar t 1980 , S.272ff .

97 Vit a Hludowic i imperatoris , MG . SS . 11,635 ; Epitaphium Arsenii , ed . E.DÜMMLER , Abhandlunge n der Preußische n Akademi e de r Wissenschaften , phiL-histor . Klass e (1900 ) Nr . 2 S.74 ; Translati o s . Viti, ed. I. SCHMALE-OTT, Veröffentlichunge n de r Historischen Kommissio n für Westfalen 41. Fonte s minores 1 (Münster/W. 1979 ) S. 46. Flodoard v. Reims, Historia Remensis ecclesiae, MG. SS. XIII,475 .

98 BM 2905 = J.TARDIF , Monument s historiques (1866) S.86-89 n°124 . 99 Vit a Hludowici imperatoris , MG. SS . 11,638 ; Nithard, Historiae, ed. E. MÜLLER, MG . SS . rer. Germ,

in us . schol . 3(Hannover 1907 ) S. 9 und 16 ; Annales Bertiniani ad a. 834, edd. F. GRAT-J. VIELLIARD -S.CLÉMENCET (Paris 1964 ) S . 12; MG. Epist . V,326f. n°19 .

110 Josef Semmle r

beklagten sic h übe r di e ihne n aufgenötigt e neuartig e Lebensweise . I n eine r eigene n Bittschrift unterließe n si e e s nicht , di e Bischöfe , di e si e wenig e Monat e zuvo r gezwungen hatten , al s Benediktine r z u leben , z u verunglimpfen . Mi t de r Reaktio n Kaiser Ludwigs d. Frommen hatte n sie freilich nich t gerechnet . Der Herrscher befah l den Zusammentrit t eine r zweite n Synod e z u Begin n de s Jahres 832 , diese s Ma l i n Saint-Denis selbst. Die Synodalen hatten mi t den Reformunwilligen un d Denunzian -ten leichte s Spiel . Der gesamt e Konven t vo n Saint-Denis mußte durc h Unterschrif t unter einem eigens aufgesetzten Versprechen bekräftigen , ni e mehr von der Regel des hl. Benedik t abweiche n z u wollen . Sicherheitshalbe r fertigt e ma n diese s Dokumen t dreifach au s un d hinterlegt e e s im Archi v de s Kaiserhofe s un d de m de s Abtes , di e dritte Kopi e abe r wurd e au f de m Gra b de s i n Saint-Denis ruhenden Heilige n deponiert100. Nachde m auc h noc h ei n letzte r Vorsto ß vo n Reformgegner n be i Ludwig de m Fromme n gescheiter t war 101, bestätigt e de r Kaise r a m 26 . August 83 2 für all e Zukunf t de n ordo monasticus, di e benediktinisch e Observan z de r Gemein -schaft vo n Saint-Denis102.

Wenn dies e Kommunitä t nunmeh r auc h di e Benediktinerrege l al s einzi g gültig e monastische Norm anerkannt e und sich nach den durch die Reformgesetzgebung de s zweiten Jahrzehnts de s 9 . Jahrhunderts entworfene n ergänzende n Bestimmunge n i n ihrem gemeinschaftlichen Leben , in Askese und Disziplin , Organisation un d Verfas -sung richtete103, unterstand si e dennoch auch weiterhin einem Oberen, der Stand und Lebensweise nich t mi t ih r teilte . Ab t Hilduinl . beauftragt e seine n praepositus Chrodoinus au s de m Kloste r Saint-Médard vor Soissons , die monastisch-spirituell e Leitung auc h i n Saint-Denis zu übernehmen 104. Dami t abe r de r de m fränkische n Herrscher geschuldet e Königsdiens t de s Abte s kein e schädliche n Rückwirkunge n auf di e via rectitudinis de r monastische n Gemeinschaf t zeitig e und sei n abweichen -der ordo di e institutio regulae s. Benedicti i n Saint-Denis, um di e Abt un d Konven t so lange gerungen hatten, nicht beeinträchtige105, traf Abt Hilduin I. eine Maßnahme, die Ludwig s de s Fromme n monastisch e Gesetzgebun g eigens fü r gleichgelagert e Fälle vorsah 106. De r Ab t legt e - nich t ohn e Zustimmun g de s Kaisers 107 un d de s

100 BM 2905 = J. TARDIF, Monuments historiques (1866) S. 86-89 n°124 . 101 Urkund e Ab t Hilduin s vo n Saint-Denis von 832 , MG. Concilia 11,2,688-694. 102 BM 2905 = J. TARDIF, Monuments historiques (1866) S. 86-89 n° 124; BM2906 = J . MABILLON, De re

diplomatica libr i VI (1681 ) S.392f . 103 A n einer Detailfrage wenigstens läßt sich dies verdeudichen: Die monastische Gesetzgebung Ludwig s

des Frommen erlaubte den Mönchen den Genuß von Geflügel nur am Weihnachts- und am Osterfest und jeweils einige Tage danach (Synodi II Aquisgranensis décréta authentica [817] cap. 43 und Regula s. Benedict i abbati s Anianensi s siv e Collecti o capitulari s [818/19? ] cap. 78, ed . J. SEMMLER, Corpu s consuetudinum monasticaru m I [1963] S . 481 un d 534f.) . Al s grundherrlich e Abgab e empfin g de r Konvent von Saint-Denis Geflügel den n auch nur zu Weihnachten und Ostern (Urkunde des Abtes Hilduinl. vo n 832 , MG. Concilia 11,2,688-694; D Kar l der Kahl e 247 von 862) .

104 Translati o s . Sebastiani , MG . SS.XV,380-385 . 105 Urkund e Ab t Hilduin s L vo n Saint-Denis, MG. Concilia 11,2,688-694; BM2906 = J . MABILLON, D e

re diplomatica libr i VI (1681) S.392f . 106 Vit a Benedict i abbati s Anianensis e t Indensis, MG. SS . XV,217f. ; E. LESNE, Histoire de la propriété

ecclésiastique e n Franc e 11,2 (Mémoires e t travaux publié s pa r des professeurs de s Facultés catholi -ques de Lill e 30), Lille/Paris 1926, S. 142-145.

107 BM2906 = J. MABILLON, D e r e diplomatica libr i VI (1681) S.392L

Saint-Denis 111

fränkischen Episkopats 108 - jen e Leistunge n de r klösterliche n Grundherrschaf t fest , die ausschließlich de m Unterhal t un d de r Versorgung des Konvents, dessen Mitglie -derzahl nicht über 15 0 hinaus anwachsen dürfe 109, sowie der Verköstigung der Gäst e dienen sollte n un d au s dene n di e praebenda servientium u0 z u bestreite n waren . Zugleich bezeichnet e e r di e villae de r Klostergrundherrschaft , di e künfti g dies e Leistungen aufzubringe n hatten 111.

Offenbar i n den endzwanziger Jahren des 9.Jahrhunderts gestaltet e Abt Hilduinl . von Saint-Denis das einst von Köni g Dagober t I. ausgeschmückte Gra b der hll . Dio-nysius, Rusticus un d Eleutherius 112 um. Um den Pilgern den Zugang zum Märtyrer -grab z u erleichtern , legt e e r eine Krypt a ad pedes sanctorum an , die e r auf eine n a n das Heiligengra b angelehnte n ode r au f ih m ruhende n Alta r hi n zentrierte . Di e Krypta stattet e e r mi t zweckgebundene n Einkünfte n aus , die di e Koste n de s Kults , für liturgische s Gerä t und Paramente und für di e Beleuchtung decken sollten. Alle in der Krypt a vo n de n Gläubige n deponierte n Oblatione n flösse n gleichfall s i n diese n »Sonderfonds«. Etw a erzielt e Überschüss e setzt e de r Ab t fü r ein e zusätzlich e refectio de r Mönche a m Allerheiligenfest , de m Weihetag de r Krypta , un d fü r seine n eigenen Jahresta g aus . Täglic h sollt e a m Alta r de r Krypt a di e Eucharisti e gefeier t werden. Je ach t Mönch e vo n Saint-Denis mußten - getrenn t vo m Konven t - i n de r Dionysius-Krypta da s kirchlich e Offizium , da s Stundengebe t be i Tag e un d i n de r Nacht verrichten , allerding s nich t nac h benediktinische r Ordnung , wi e di e Über -nahme de r Benediktinerrege l e s implizierte113, sonder n more Romano 114.

Weder de r Kaise r noc h de r fränkisch e Episkopat , wede r de r Ab t noc h de r Konvent nahmen daran Anstoß, daß trotz de r gerade erst erfolgten Ausrichtun g de s monastischen Leben s i n Saint-Denis nach eine r einzige n »Ordensregel« , trot z de r Festlegung de s konventuale n Gemeinschaftsleben s i m liturgische n Bereic h Diver -genzen bestehe n bliebe n ode r ga r ers t geschaffe n wurden 115, Divergenzen , di e sic h aus de m i n seine r Funktio n verschiedene n Auftra g ergaben , de r Gottesdienstord -nung de r benediktinische n Gemeinschaf t einerseits , de m liturgische n Diens t fü r Pilger un d Gläubig e andererseits , di e a m Grab e de r Märtyre r Hilf e suchten .

108 Vgl . di e Urkunde des Abtes Hildui n von 832 , MG. Concilia 11,2,688-694. 109 Ludwi g d. Fromme setzte 832 die Maximalstärke des Konvents von Saint-Denis auf 150 Mönche fes t

(BM2906 = J . MABILLON, D e r e diplomatica libr i VI [1681 ] S.392L); 83 7 zählte die Sandionysiane r Gemeinschaft tatsächlic h nu r einig e Mitbrüde r weniger ; vgl . OEXLE , Forschunge n (wi e Anm . 69) S.29L un d 117f .

110 Z u de n praebenda servientium vgl . Adalhard i abbati s Corbeiensi s Brevia , ed . J. SEMMLER, Corpu s consuetudinum monasticaru m I (1963) S. 365-372, S. 388 f . u . .ö.; vgl . auch E. LESNE, Le sens primitif du terme prébende, in: Mélanges Paul Fournier, Paris 1929, S. 443-453; A. E. VERHULST-J. SEMMLER , Les statuts d'Adalhar d d e Corbie de Pan 822, in: Le Moyen Age 68 (1962 ) S.239ff.

111 Urkund e des Abtes Hildui n vo n Saint-Deni s vo n 832, MG. Concili a 11,2, 688-694 . 112 Fredegarii Chronicae , MG . SS . rer . Mer . 11,161; Vita Eligi i episcop i Noviomagensis , MG . SS . rer.

Mer.IV,688f. 113 Vgl . Synodi I Aquisgranensis décréta authentica (816) cap. 3, ed. J. SEMMLER , Corpu s consuetudinum

monasticarum I (1963) S. 458; Daz u J. SEMMLER, in: Zeitschrif t fü r Kirchengeschicht e 74 (1963 ) S. 23-29; präzisierend HÄUSSLING , Mönchskonven t (wi e I Anm. 78) S.312ff .

114 FÉLIBIEN, Histoir e (wie I Anm.218) pièces justificatives S.LVf. n°75 ; vgl. C.HEITZ , L'architecture (wie I, Anm. 8) S . 166.

115 Vgl . dazu R. KOTTJE, Einheit und Vielfalt des kirchlichen Lebens in der Karolingerzeit, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte7 6 (1965 ) S . 327-335; SEMMLER , BenedictusI I (wi e Anm . 64) S . 38-47.

112 Josef Semmle r

III Sandionysianer Nebenklöste r im 7. und 8 Jahrhundert

. . . monasterium .. . quo d .. . a d monasteriu m beat i e t glorios i martyri s Dionysi i . . . pertinere debere t (Ludwi g d . Fromm e un d Lotha r I. 828).

Im Jahr e 77 5 klagt e Bischo f Erchenradu s vo n Pari s vo r de m königliche n Gerich t gegen Fulrad , Ab t von Saint-Denis, dessen Abte i das monasterium Plaisir in Pincer -nais, etw a 1 5 k m westlic h vo n Pari s gelegen , widerrechtlic h i n Besit z habe . Zu m Beweis legte der Bischo f di e Urkund e vor , kraf t dere r de r homo francus Aderaldu s dieses monasterium a n die Domkirche zu Paris übertragen habe. Abt Fulrad führte i n seiner Gegenred e aus , der homo francus Hagadeu s hab e nac h Auswei s de r vo n ih m präsentierten Urkund e da s monasterium Saint-Denis übereignet; de r Bischofskirch e stehe folglich kei n Anspruc h zu . Da da s Königsgericht anhan d de r ihm unterbreite -ten Urkunde n de n Streitfal l nich t z u kläre n vermochte , entschie d e s sic h fü r di e Kreuzesprobe, die in der königlichen Kapell e anberaumt wurde. Saint-Denis gewann den Prozeß .

Da un s de r Fonds von Saint-Denis das placitum de s königlichen Gerichts , da s z u Düren tagte 1, überliefert2, dürfe n wi r annehmen, das monasterium Plaisir im Pincer -nais habe auch noch nach 77 5 zum Besitz von Saint-Denis gezählt. Ob z u Plaisir im ausgehenden 8 . und beginnende n 9 . Jahrhundert noc h ei n monasterium, di e Nieder -lassung eine r geistliche n Gemeinschaft , bestand , entzieh t sic h unsere r Kenntnis . Denn über das Geschick des monasterium i m Pincernais wissen wir genauso wenig 23

wie übe r sein e Anfänge , sein e Fundatore n un d di e homines franci, di e Plaisir der Pariser Bischofskirche un d Saint-Denis übereigneten. Wann Aderaldus das monaste-rium - se i es als Objekt eine r geplanten Neugründung, se i es als etablierte Niederlas-sung - de r Domkirche Pari s übergab, darüber läßt sich trefflich spekulieren . Er kan n diesen Rechtsak t durchau s vo r de r Emanzipatio n vo n Saint-Denis von de r potestas des Bischof s vo n Pari s gesetz t haben . Di e Gemeinschaf t vo n Saint-Denis jedoch dürfte da s monasterium wen n nich t besiedelt, so doch seiner Kommunität ihre eigene geistliche, woh l di e monastisch e Formun g übermittel t haben . Dadurc h entstande n freilich Ansprüche , di e die Abtei Saint-Denis sich durch ein e zugunsten de s hl. Dio-nysius vollzogen e Traditio n absicher n ließ . Wer dies e Urkund e z u welche m Zeit -punkt i m Auftra g de s homo francus Hagadeu s ausstellte , wird woh l fü r imme r ei n Geheimnis bleiben . Ih r mu ß jedoc h de r gleich e Zeugniswer t wi e de r vo n Bischo f Erchenradus vorgelegte n Urkund e zugekomme n sein , s o da ß Karl s de s Große n Gericht z u Düre n sic h außerstand e sah , ein e Entscheidun g z u treffen , un d di e Klärung de r Rechtsansprüch e de m Gottesurtei l de r Kreuzesprob e überließ .

1 D Kar l d . Groß e 102 . 2 Paris , Archives Nationales K 6 n°7 . 2a I n einer Fälschung auf den Namen Karl s des Großen, die wohl noch während de r zweiten Hälfte de s

9.Jahrhunderts entstand , reklamiert e Saint-Denis das monasterium Placitium al s bloße s Besitztum : DKarl de r Groß e 233 ; dazu zuletz t W . BLEIBER, Grundherrschaf t un d Mark t zwische n Loir e un d Rhein währen d de s 9.Jahrhunderts , in : Jahrbuch fü r Wirtschaftsgeschicht e 23, 3 (1982) S . 106f .

Saint-Denis 113

Wohl u m di e Mitt e de s 7 . Jahrhunderts stiftet e da s Ehepaa r Ermenrich 3 un d Mumma au f eigene m Grun d un d Bode n z u Argenteui l be i Pari s ei n Kloster , augenscheinlich fü r Frauen , dotiert e e s un d schenkt e e s kraf t eine r darüber ausge -stellten Urkund e a n Saint-Denis. König Chlotha r III. (657-673) bestätigt e di e klö -sterliche Fundatio n un d ihr e Übereignun g a n Saint-Denis durch ei n eigene s Diplom4, da s ebens o wi e di e Gründungsurkund e de s Stifterpaare s i m ^.Jahrhun -dert noc h i m Archi v de r Abte i Saint-Denis lag5. Auc h wen n un s di e fragmentari -schen Quellen nicht s darüber berichten, s o muß die Klostergemeinschaft vo n Saint-Denis dennoch mi t de r Auftragung de s Kloster s Argenteui l auc h die Sorg e fü r die geistliche un d spirituelle Formun g de r jungen Niederlassung übernomme n haben .

In welcher Weise und wie lange Saint-Denis dieser Aufgabe nachkam, erfahren wir nicht. Gegen Ende des 7. Jahrhunderts steht Argenteuil unvermittelt als selbständiges monasterium vo r uns, dessen Äbtissin ein e Schenkung aus königlicher Hand entge-gennimmt6, di e Pippi n de r Mittler e veranlaß t hatte 7. Wen n da s geschenkt e Wald -stück auc h eigen s mi t de r Immunitä t begab t wurde 6, s o erfreut e sic h bereit s i n merowingischer Zei t de r gesamt e Klosterbesit z de s Privileg s de r Immunität 8. Da s aber bedeutete , da ß Argenteui l trot z de r vo n de n Fundatore n vollzogene n Schenkung a n Saint-Denis nicht (mehr ) i n di e Gesamtimmunitä t de s Dionysius -Klosters einbezoge n war . Di e Eigenverantwortun g de r Äbtissin , wi e si e di e Schenkung von 697 erkennen läßt6, schloß auch die administrative Abhängigkeit von Saint-Denis aus. Die Karolinger , die Argenteuils Immunität bestätigten8, gestattete n der Vorsteherin de s Frauenklosters , selbständi g Gütertransaktione n vorzunehmen .

Zu de m Zeitpunkt , d a in de n zwanzige r Jahren de s 9 . Jahrhunderts di e Äbtissi n von diese r Erlaubni s Gebrauc h machte 9, leitet e ein e Angehörig e de s Herrscher -hauses da s Kloste r Argenteuil . Kar l de r Groß e selbs t vertraut e seine r Tochte r Theodrada10 diese s monasterium an , un d Ludwi g de r Fromm e bestätigt e sein e

3 BM 2 84 8 = T.G.WALDMAN , in : Traditio 41 (1985 ) S . 266-271 bezeichne t Ermenricu s al s religiosus homo. Wede r z u beweise n noc h auszuschließe n ist , da ß Ermenric h personengleic h wa r mi t de m gleichnamigen vir illuster, de r al s domesticus an prominenter Stell e Chlodwigs IL Diplo m fü r Saint-Denis von 65 4 (ATSMA-VEZIN , Charta e [wie I Anm. 63] Nr . 558) und als erster Laie die Urkunde der Chrotchildis für Bruyères-le-Châtel von 673 (ATSMA-VEZIN, Chartae [wie I Anm. 63] Nr . 564) jeweils als Zeuge unterschrieb . De r vir illuster Ermenricus , der 693 al s domesticus genannt is t un d 69 4 de n Spruch de s Königsgerichte s formuliert e (ATSMA-VEZIN , Charta e [wi e I Anm. 76] Nr. 576 und 578) , dürfte fü r ein e Gleichsetzun g wenige r i n Frag e kommen . Di e Date n übe r di e beide n viri illustres namens Ermenricu s stell t zusamme n EBLING , Prosopographi e (wi e I Anm. 121) S. 143 ff .

4 BM 2 848 = T . G. WALDMAN , in : Traditio 41 (1985) S. 266-271. Die Gründe, deretwegen T. G. WALD-MAN, Abbot Suger and the nuns of Argenteuil, in: Traditio 41 (1985) S. 251-266, BM2 848 für eine von Abt Suge r von Saint-Denis (fH51) veranlaßt e Fälschun g hält , erscheine n mir nicht stichhaltig .

5 Suge r v. Saint-Denis , De rebu s in administratione sua gestis, ed . A. LECOY D E LA MARCHE, Œuvre s complètes d e Suger, Pari s 1867, S. 160.

6 ATSMA-MARICHAL-TJÄDER-VEZIN , Chartae (wie I Anm. 146) Nr.654. 7 A.MENTZ, in: Archiv für Urkundenforschung 1 7 (1942) S. 226: in nomine Christo (!) ordinante Pipino

(!) maiore domus. 8 D Karlman n 49 = ATSMA-MARICHAL-TJÄDER-VEZIN , Charta e (wie I Anm, 146) Nr. 658. 9 J. TARDIF, Monuments historiques (1866) S. 82 n° 118 von 824 .

10 Übe r Theodrada K.F.WERNER , Di e Nachkomme n Karl s des Großen bi s um das Jahr 1000 , in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben IV, Düsseldorf 1967 , S.445; vgl. auch K.SCHMID , Kommen -tare, in : Di e Klostergemeinschaf t vo n Fuld a i m frühere n Mittelalter II (Münstersche Mittelalter -Schriften 8,2) Münche n 1978 , S. 362.

114 Josef Semmle r

Schwester in dieser ihrer Leitungsfunktion11. Argenteuil , eins t Saint-Denis übertra-gen, erschein t somi t i m beginnende n 9 . Jahrhundert al s ei n de r karolingische n Dynastie gehörende s Kloster , al s Königskloster 12.

Die naheliegend e Frage , we r Argenteui l Saint-Denis entzog un d i n di e Verfü -gungsgewalt des karolingischen Herrscherhauses überführte , beantworten die mero-winger- un d karolingerzeitliche n Quelle n nicht . Ers t i m 12 . Jahrhundert versucht e kein Geringere r al s Suge r vo n Saint-Denis, der Argenteui l seine r Abte i wiede r z u unterstellen vermochte 13, ein e Erklärun g fü r die Entfremdun g z u finden , di e doc h die alte n Rechtstite l mißachtet e un d auße r Kraf t setzte . De r groß e Ab t mach t PippinIII., den erste n karolingische n König , dafür verantwortlich 14.

Aber scho n 69 7 erschein t Argenteui l al s autonome s Kloster ; merowingisch e Könige verliehe n ih m die Immunität . Verweise n un s s o di e Quellen in s 7 . Jahrhun-dert zurück , dan n kan n Suge r von Saint-Denis Pippin III. nur mi t Pippi n IL, de m Mittleren, verwechsel t haben : Argenteui l wurd e zwe i Generatione n frühe r vo n Saint-Denis getrennt, als Suger annahm, und als eigenständiges monasterium konsti -tuiert, über das das jeweilige Haupt der karolingischen Dynastie verfügte. Es geschah dies, al s Pippi n de r Mittler e sein e Machtstellun g un d di e seine s Hause s auc h i m Pariser Becken begründete un d ausbaute, im letzten Jahrzehnt des 7. und im ersten Dezennium de s 8.Jahrhunderts 15.

Theodrada, die karolingische Äbtissin von Argenteuil, und ihr kaiserlicher Bruder Ludwig d. Fromme gestanden auf entsprechende Vorstellungen des Abtes Hilduin L von Saint-Denis hin ein, der Dionysius-Abtei se i durch die Entfremdung Argenteuils Unrecht widerfahren. Es wieder gutzumachen, verfügte der Kaiser mit Zustimmung seiner Schwester, daß das monasterium nac h Theodradas Tod an Saint-Denis als den rechtmäßigen Eigentüme r zurückfalle . Woll e di e Äbtissi n Argenteui l inde s frühe r abtreten, s o stünd e die s ihr frei .

Trotz de r Anerkennun g de s fundierten , urkundlic h belegte n Anspruch s de s Dionysius-Klosters au f Argenteui l seiten s de r Inhaberi n un d de s Haupte s de r karolingischen Dynastie 16 ka m di e Restitutio n nich t zustand e wege n de r Erschüt -terung de s Reiche s i m Gefolg e de s Kampfe s de r Söhn e Ludwig s d . Fromme n ge -gen de n Vate r un d untereinander , wi e Suge r vo n Saint-Denis bemerkt17. Äbtissi n Theodrada, di e nebe n Argenteui l auc h de r mainfränkischen Königsabte i Münster -

11 BM 2 84 8 = T . G . W A L D M A N , in : Traditio4 1 (1985 ) S.266-271 . 12 Vgl . K . V O I G T , Di e karolingisch e Klosterpoliti k un d de r Niedergang de s westfränkische n Königtums .

Laienäbte un d Klosterinhabe r (Kirchenrechtlich e Abhandlungen , 90/91 ) Stuttgar t 1917 , S . 39 un d 182 . 13 Suge r v. Saint-Denis , D e rebu s . . . gestis , ed . A . LECO Y D E LA M A R C H E (wie Anm.5 ) S . 160f. ;

Abaelardus, Histori a calamitatum , ed . J. M O N F R IN 4(Paris 1979 ) S . 100; Guillaume de Nangis , Chroni -con, ed . M. B O U Q U E T , Recuei l des historiens des Gaule s e t d e la France 20 (Pari s 1840 ) S . 728.

14 Suge r v. Saint-Denis , D e rebu s . . . gestis , ed . A. LECO Y D E LA M A R C H E (wie Anm . 5) S. 160; D E R S . , Vit a LudoviciVI, ed . H . W A Q U E T , Les classique s de l'histoire de Franc e 1 1 (Pari s 1929 ) S.216ff .

15 Sieh e obe n S . 89 f . 16 BM 2 84 8 = T . G . W A L D M A N , in : Traditi o 4 1 (1985 ) S.266-271 . 17 Suge r v. Saint-Denis , D e rebu s . . . gestis , ed . A. LECOY D E LA M A R C H E (wie Anm . 5) S . 160.

Saint-Denis 115

schwarzach18 vorstand 19, star b ers t u m 850 20, ohne, wie e s scheint, vo r ihrem Tod e Argenteuil de r Abtei des hl. Dionysius überstell t zu haben. Wer nach ihrem Ablebe n das Frauenkloster westlic h von Pari s leitete, entzieht sic h unserer Kenntnis , tritt da s monasterium doc h ers t wiede r in s Lich t de r Quellen , nachde m auc h i m Westfran -kenreich di e Herrschaf t de r Karolinge r erlosche n war .

Gegen End e de s 10 . Jahrhunderts überwie s de r Begründe r de r kapetingische n Dynastie mi t seiner Gattin fiskalische s Gut a n Argenteuil21. Denn auch die Kapetin -ger betrachteten di e Frauenabtei al s königliches monasterium: Rober t IL als Kloster -herr unterzo g de n Konven t eine r einschneidende n Reform 22. Ers t sei n Nachfahr e Ludwig VI. entschlo ß sich , Argenteui l a n Saint-Denis zurückzugeben23. Ab t Suge r von Saint-Denis hatte dazu das Einverständnis des Papstes eingeholt24. Dessen Lega t konstatierte auf einer 112 9 zu Paris veranstalteten Synode im Beisein des Königs un d namhafter Vertrete r de s Episkopats die Reformbedürftigkeit de s Frauenkonvents z u Argenteuil24* un d verfügt e di e Ausweisun g de r verbliebene n sanctimoniales 25, di e sich nich t nu r de r monastische n Erneuerung , sonder n ers t rech t de m ihre m Kloste r drohenden Verlus t des Status des Königsklosters widersetzten253. Ers t die grundstür -zende personalpolitische Maßnahm e de s päpstlichen Legate n krönte Sugers unabläs-sige Bemühungen u m di e Rekuperatio n Argenteuil s fü r sein e Abtei mi t Erfolg 26.

Wohl im dritten Viertel des 7 . Jahrhunderts gründete die adlige Dame Adreberctha mit Zustimmun g ihre s bischöfliche n Sohnes , der etw a 660/7 0 die Diözese Chartres

18 Münsterschwarzac h erschein t 81 9 al s Königskloste r i n de r Notiti a d e serviti o monasteriorum , ed . P.BECKER, Corpu s consuetudinu m monasticarum I (1963) S.495 .

19 D Ludwi g d. Deutsche 34 von 844; vgl. A. WENDEHORST, Die Anfänge des Klosters Münsterschwarz-ach, in : Zeitschrift fü r bayerisch e Landesgeschichte2 4 (1961 ) S . 172f .

20 D Ludwi g d . Deutsch e 7 9 vo n 85 7 nenn t Theodrad a al s Verstorbene . Vgl . auc h da s Diptycho n Fuldense un d di e Annales necrologic i Fuldense s a d a. 861 , ed. K.SCHMID , Di e Klostergemeinschaf t von Fulda im früheren Mittelalter I (Münstersche Mittelalterschrifte n 8,1) , München 1978 , S.215 un d 298; daz u F.-J.JAKOBI , Z U den Amtsträgerliste n i n de r Überlieferun g de r Fuldaer Totenannale n -K. SCHMID , Di e Klostergemeinschaf t (wi e Anm . 10 ) S . 509 .

21 D Rober t IL v. Frankreich, ed. M. BOUQUET, Recueil des historiens des Gaules et de la France X (Paris 21874)S.582f. n°10 .

22 Helgaud , Vita regis Rotberti Pii, edd. R.-H. BAUTIER-G. LABORY , Sources d'histoire médiévale 1, Paris 1965, S. 82.

23 D Ludwig VL v . Frankreich, ed . T.G.WALDMAN, in: Traditio 41 (1985 ) S.266-272. 24 Suge r v. Saint-Denis, De rebus... gestis, ed. A. LECOY DE LA MARCHE (wie Anm. 5) S. 160f.; JW. 7372

= FÉLIBIEN, Histoir e (wie I Anm. 107) S. XCVI n°227 . 24a Daß es mi t der Sittlichkei t un d de r Diszipli n de r Nonne n vo n Argenteui l i n de n beide n erste n

Jahrzehnten des 12 . Jahrhunderts nicht zum besten stand, geben selbst die Betroffenen zu : Abaelardus, Historia calamitatum, ed. J. MONFRIN 4(1979) S. 79; DERS., Epistolae , ed. J. T. MUCKLE, in: Mediaeval Studiesl5(1953)S.88n°IV.

25 Urkund e des Kardinallegate n Matthäu s v. Albano, ed. Gallia christiana VII (Paris 1744 ) instr. col. 52 n°63; vgl. T . SCHIEFFER, Di e päpstliche n Legate n in Frankreich vom Vertrag von Meerse n (870 ) bi s zum Schism a von 1130 , in: Historische Studie n 26 3 (Berli n 1935 ) S.231f.

25a Übe r de n reformgeschichtliche n un d politische n Hintergrun d de s Eingriff s vo n König , Paps t un d Legat i n Argenteui l R.-H . BAUTIER , Pari s au temps d'Abélard , in: Abélard e n so n temps . Actes d u Colloque international organisé à Poccasion d u IXe centenair e de la naissance de Pierr e Abélard ... 1979 (Paris 1981 ) S.56f., 7 1 und 75f. ; T.G.WALDMAN , in : Traditio 41 (1985) S.239ff. un d 245-249 .

26 Suge r v. Saint-Denis, Testament von 1137 , ed. A. LECOY DE LA MARCHE (wie Anm. 5) S. 333-340 n ° 7; vgl. auc h M.FUMAGALLI , Helois e un d Abaelard (München/Züric h 1986 ) S. 150-157, un d A . H . B R E -DERO, Christenhei d en christendom en de middeleeuwen 2(Kampen/Kapellen 1987 ) S.341f .

i

116 Josef Semmle r

regierte27, auf ihrem Besitztum zu Bourgmoyen innerhal b der Mauern von Blois ein der Gottesmutte r geweihte s Kloster . Si e übergab e s dem Diakon Chrotchariu s mit der Maßgabe, daß er in diesem monasterium eine n Mönchskonvent installiere , selbs t Würde un d Funktion eine s Abte s übernehm e bzw . eine n Vertrete r benenne . Auc h räumte sie ihm das Recht ein, selbst seinen Nachfolger zu bestimmen28. Chrotchariu s entzog sich diesem Auftrag nicht: Im Jahre 673 fungierte er als Abt29. Die Mönchsge-meinschaft, di e er leitete, kam mit hoher Wahrscheinlichkei t mehrheitlic h au s Saint-Denis, war doch de r Diako n Chrotchariu s Mönc h i n Saint-Denis30, das er nac h außen vertrat 31.

Die Bindun g de s Marienklosters z u Blois-Bourgmoye n a n eine Abte i außerhal b der Diözese - i n diesem Falle Chartres - widersprac h den kanonischen Bestimmun -gen, die seit dem 5 . Jahrhundert ein e jede Klostergründung in Gallien der potestas de s zuständigen Diözesanbischof s unterwarfen 32. Vo n diesen kirchenrechtliche n Zwän -gen konnt e nu r der Ordinarius selbs t kraf t eine s Privileg s entbinden , da s er mög -lichst viele n Amtsbrüder n zu r Unterschrift vorlegte , se i es auf einer Synode , se i es am königlichen Hofe , sei es durch Boten 33. Am 6. März 696 stellte Bischof Ageradu s von Chartres das benötigte Privilegium aus . Es untersagte dem Diözesanbischof, di e Verwaltung de s Kloster s z u Bloi s a n sic h z u reißen , übe r di e Besitzunge n de s monasterium z u verfügen. De n jeweiligen Abt , dem die Administration de r Kloster-güter oblag , bestimmte nich t der Bischof, sondern de r Konvent, der auch das Rech t der Abtseinsetzun g wahrnahm . Ers t wen n de r Abt disziplinare Schäde n i n seine r Gemeinschaft allei n oder unter der Assistenz anderer Äbte aus der Diözese Chartres oder auc h Nachbarbistümern nich t zu bessern vermochte , durfte e r den Ordinarius anrufen. Diese r aber behielt sich im Kloster alle Personen- und Sachweihen sowie die gelegentliche Visitatio n vor . Die Aufsicht übe r Bourgmoye n i n allen monastische n und woh l auc h administrative n Belange n abe r dürft e de m Abt von Saint-Denis zugefallen sein , dessen Unterschrif t al s letzte au f die der Ageradus' Privile g unter -zeichnenden Bischöf e folgt . De m Diakon un d Abt Chrotcharius wurd e dies e Ehr e nicht zuteil 34.

Zur selbe n Zeit , d a i n Bloi s dan k de r Mithilf e vo n Ab t un d Konven t de s Dionysius-Klosters i n der civitas von Paris eine Mönchsniederlassung entstand , rie f eine ander e adlig e Dam e namen s Chrotchildi s z u Bruyères-le-Châtel im pagus von Etampes ei n monasterium puellarum in s Leben , stattet e e s mi t ererbte m un d erworbenem Eigengu t reichlic h aus und setzte als Äbtissin der weiblichen Kommu -nität ihr e eigen e Nicht e Mummol a ein . Auf Lebenszeit reserviert e si e sich jeglich e Verfügungsgewalt übe r da s monasterium un d seine Insassen , s o daß die durch die

27 Vgl . L. DUCHESNE, Fastes (wie I Anm. 26 ) S . 428 . 28 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm. 76 ) Nr . 580. 29 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm. 63 ) Nr . 564. 30 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm. 76 ) Nr . 572 . 31 Ebd . Nr . 590. 32 Vgl . SEMMLER, Episcop i potesta s (wie I Anm. 46) S. 379-383. 33 Vgl . E . EWIG, Beobachtunge n z u de n Klosterprivilegie n de s 7 . un d frühe n 8 . Jahrhunderts, in :

Spätantikes un d fränkisches Gallie n II (Beihefte de r Francia 3,2), Münche n 1979 , S.414ff; DERS. , Beobachtungen zu den Bischofslisten der merowingischen Konzilien und Bischofsprivilegien, in: ebd. S.437ff.

34 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm. 76) Nr . 580 .

Saint-Denis 117

gallische Kirchengesetzgebun g de s 5. bis 7. Jahrhunderts geforderten Befugniss e des Diözesanbischofs (ponteficium) hintangehalte n werde n konnten 35. Di e Verwaltung der Klostergüte r legt e di e Stifteri n i n di e Händ e de s rector un d custos, de n sie offenbar selbs t ausgewähl t hatte . Zu m Zeichen seine r Zustimmung setzt e Agilbert , der damalige Bischof von Paris36, seine Unterschrift unte r Chrotchildis' urkundliche Verfügung. Außer ihm führt nur noch ein einziger Zeuge seinen Titel: Chrodecarius abba'7.

Die Überlieferun g de r auf den Namen de r Chrotchildis ausgestellte n Urkunde , des älteste n Original s au f Pergament , da s Frankreich besitzt , weis t nac h Saint-Denis38. In der Abtei des hl. Dionysius wirkte im letzten Drittel des 7. Jahrhunderts ein Diakon un d Mönch Chrotcharius 39, der in Blois di e Aufgabe übernahm , eine n Mönchskonvent z u etablieren40. Ohn e den Beweis der Personenidentität führe n zu können, dürfen wir annehmen, daß der Chrodecarius abba, de r Zeuge der Stiftungs-urkunde von Bruyères-le-Châtel41, mit dem gleichnamigen Mönc h und Diakon in Saint-Denis und Blois in eins zu setzen ist. Trifft dies e Vermutung zu, dann leistete die Abtei Saint-Denis auch bei der Errichtung von Bruyères-le-Châtel ihren Beitrag, entsandte eine n Konventualen , de r beide n klösterliche n Gemeinschafte n a n der mittleren Loire und an der Orge die nötige geistlich-monastische und administrative Betreuung angedeihe n ließ . Hat es doch vie l Wahrscheinlichkei t fü r sich, daß ih n Chrotchildis fü r Bruyères-le-Châtel zum rector und custos bestellte, wie ihn Adre-berctha i n Blois/Bourgmoyen mi t der Leitung ihre s Kloster s in der Funktion des Abtes betraute . Von Saint-Denis aus gesehen entstande n demnac h Bourgmoye n in Blois un d Bruyères-le-Châtel als komplementär e Gründungen ; di e Perso n de s Abtes, rector un d custos verband ein Männer- mit einem Frauenkloster .

Wie lang e da s Kloster z u Bruyères-le-Châtel bestand, wisse n wi r nicht. Notre-Dame zu Bourgmoyen/Blois erschein t vom 11 . Jahrhundert an wieder in den Quel -len, un d zwar als Säkularkanoniker- bzw . Augustinerchorherrenstift , da s mit Saint-Denis nichts meh r verband 42. E s is t müßig , di e Frag e aufzuwerfen , wan n di e Distanzierung begann , wer sie betrieb. Eine Antwort darau f gib t es nicht.

Als Jea n Mabillo n ein e i m Fonds vo n Saint-Denis überlieferte Privaturkunde 43

erstmals edierte , verlegt e e r vermutungsweis e di e Redaktion diese s au f Papyru s

35 Di e gallo-fränkische Klostergesetzgebun g räumte in der Tat dem Gründer eines monasterium - jedoc h nur ihm allein, nicht seinen Erben und Rechtsnachfolgern - bestimmt e administrative und personalpo-litische Vorrechte ein, z.B. das Recht der Güternutzung, die Auswahl des Oberen und die Festlegung der klösterlichen Formun g des Konvents; vgl. SEMMLER , Episcop i potesta s (wie I Anm.46) S.383 L

36 Übe r Bischof Agilbert v. Paris J. GUEROUT, Les origines et le premier siècle de l'abbaye, in: L'abbaye royale des Jouarre I, Paris 1961, S. 11-15; J. DUBOIS, in: Bulletin de la Société de Phistoire de Paris et de lTle-de-France 96 (1969) S. 64-67.

37 ATSMA-VEZIN, Charta e (wie I Anm. 63) Nr. 564. 38 Paris, Archives Nationale s K2 n°10. 39 ATSMA-VEZIN, Charta e (wie I Anm. 76) Nrn . 57 2 und 590. 40 Ebd . Nr . 580. 41 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm.63) Nr.564 . 42 Vgl . J. BERNIER, Histoire de Blois (Paris 1862) S. 45; G. GAUDRON, Essa i historique sur le diocèse de

Blois e t le département d e Loir-et-Cher (Bloi s 1870) S. 67f.; G.DEVAILLY, in: Lexikon des Mittel-alters II, München 1983 , Sp.285.

43 Paris, Archives Nationale s K2 n°9.

118 Josef Semmle r

niedergeschriebenen Original s i n di e Regierungszei t Theuderich s III. (673-691)44. Alle späteren Herausgebe r rückte n das Stück, dessen Datierungszeil e verlore n ging , ans Ende der Regierung Theuderichs III.45. Lediglich I. Heidrich möchte ein früheres Datum, etw a 675/85 , nicht ausschließen 46.

In diese m Dokumen t lie ß Abt Landebert de n Tausch vo n Gütern i m Pincernai s gegen solch e i m pagus vo n Chambl y verbriefen ; al s Tauschpartner tra t de r Abt Magnoald des Klosters Tussonevalle auf47. Abt Landebert erscheint nur noch in einer über zahlreich e Kirche n i m Bistum Pari s un d seinen westliche n Nachbardiözese n verteilten Güterschenkung , die , wiewohl gleichfall s in einer Papyrusurkunde nieder -gelegt, nac h de n dort genannte n Königsjahre n Theuderich s III. 690/91 beglaubig t wurde48. Wenn nich t alles trügt, bedachten die großherzigen Stifte r auc h Landebert s Tauschpartner Magnoal d bzw . die von ihm geleitete Basilika 49. Unte r de n Zeugen, die mehrheitlic h au s de r Umgebun g de s Parise r Bischof s Sigofred 50 stammten , figuriert auc h ein Chrotcharius ohne Titel51. Die Annahme wäre ebenso reizvol l wie unbeweisbar, wollte n wi r in ih m den gleichnamige n Sandionysiane r Mönc h un d Diakon, den abbas bzw . rector und custos von Bourgmoyen/Blois un d Bruyères-le-Châtel wiedererkennen.

Abt Magnoal d un d sein Kloste r Tussonevalle , da s im pagus vo n Chambly lag 52, dürfen wi r unbedenklich bi s in die siebziger Jahre des 7. Jahrhunderts hinaufrücken . Als de r Hausmeie r Ebroi n i m Parise r Becke n di e Herrschaf t de r Parte i Bischo f Leodegars vo n Autu n gewaltsa m ablöste , u m sic h selbs t dor t z u installieren 53, schenkte Köni g Theuderic h III. Güter, di e Gaerinus , Bischo f Leodegar s Bruder , einst besesse n hatt e und die durch Konfiskatio n a n den König gefalle n waren , dem Kloster Tussonevalle 54. Augenscheinlic h zu r selbe n Zei t gewährt e TheuderichII L dem monasterium fü r all e seine Besitzunge n di e Immunität, di e Childebert III. 696 bestätigen sollte 55. Als Empfänger eine s königlichen Immunitätsprivilegs und mehre-rer Schenkunge n trit t uns Tussonevalle gege n End e des 7. Jahrhunderts al s autono-mes Kloste r gegenüber , da s weder vo n der Pariser Bischofskirch e noc h vo n einem anderen monasterium abhängi g war. Eigenverantwortlich vertra t sein Abt Magnoald die Belang e de s Kloster s vo r den jeweiligen Machthaber n i m Pariser Becke n und selbst vor dem Königsgericht.

44 J . MABILLON, Annale s ordini s s. Benedicti I (Paris 1703 ) S . 702 n°31. 45 ATSMA-VEZIN , Chartae (wie I Anm. 63) Nr. 563; dort die Nachweise der voraufgegangenen Editionen . 46 LHEIDRICH , in : Archiv für Diplomatik 11/1 2 (1965/66 ) S . 154f. Anm.389. 47 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm. 63 ) Nr . 563. 48 Ebd . Nr. 571. - Übe r de n das Tauschgeschäft veranlassende n Abt und seine basilica M.VIEILLARD -

TROIEKOUROFF-D. FOSSARD-E . CHATEL-D . LAMAY-LASOLLE , Les église s ancienne s suburbaine s d e Paris, in: Mémoires de la Fédération des Sociétés historiques et archéologiques de Paris et de l'Ile-de-France 11 (1960) S. 191-194.

49 ATSMA-VEZIN, Charta e (wie I Anm. 63) Nr. 571 :...basilica domnae ... noalduspraeese veditur. ..; vgl . auch U . N O N N , Ermenethru d - ein e vornehme neustrische Dam e um 700, in: Historisches Jahrbuch 102(1982)S.138f.

50 Vgl . J. DUBOIS, in : Bulletin de la Société de l'histoire de Paris et de l'Ile-de-France 96 (1969) S.68. 51 ATSMA-VEZIN, Charta e (wie I Anm.63) Nr . 571. 52 ATSMA-VEZIN, Charta e (wie I Anm. 76) Nrn. 579 un d 581. 53 Sieh e obe n S. 88 f. 54 ATSMA-VEZIN , Charta e (wie I Anm. 76 ) Nr . 581 . 55 Ebd . Nr. 579.

Saint-Denis 119

Denn Berchar, der maior domus Theuderichs III.56, forderte Ab t Magnoald auf, mit ihm ei n Tauschgeschäf t z u tätigen . D a da s vo n Theuderic h III. Tussonevalle überwiesene Besitztu m de m ehemalige n Grafe n i m pagus vo n Pari s zu r Verfügun g gestanden hatt e un d somi t al s Amtsgu t gal t ode r al s solche s deklarier t werde n konnte, wünscht e de r Hausmeie r di e Abtretung de r curtis bzw. villa, um si e seine r Tochter, de r Gatti n de s Pippin-Sohne s Drogo 57, al s Heiratsgu t mi t i n di e Eh e z u geben. Au s irgendwelche n Gründe n unterblie b jedoc h di e formell e Einweisun g Berchars i n da s Besitztum, s o daß de r Ab t de n Standpunk t bezog , der Gütertausc h sei überhaup t nich t zustandegekommen . Berchar s Schwiegersoh n Drog o stört e dieser rechtlich e Einwan d nicht : Mi t Lis t un d Gewal t entri ß e r de/ n Kloste r da s strittige Gut . Abt Magnoal d sa h nur eine n Ausweg. Er klagte gegen Drogo vor de m Königsgericht un d erhiel t Recht . Drog o mußt e de m Kloste r Tussonevall e un d seinem Vorstehe r da s unrechtmäßi g Entzogen e restituiere n un d offenba r auc h fü r entstandenen Schade n aufkommen , de n Hörige , Vie h un d Sachwert e genomme n hatten58.

Das vo n Ab t Magnoal d geleitet e monasterium besa ß sein e urkundlic h nachweis -bare Eigenständigkei t kau m vo n seine r Gründun g an . Erfahre n wi r doc h übe r di e Fundation, da ß Tussonevall e vo n Ab t Magnoald s Ohei m Chardericu s au f Eigengu t zu Ehre n der hll . Dionysius und Marcellu s erbaut59, dotiert60 und al s Mönchsnieder -lassung eingerichtet wurde . Chardericus, der selbst Abt war61, schrieb dem Konven t zu Tussonevall e di e monastisch e Rege l al s Lebensnor m vo r un d bestellt e seine n Neffen Magnoal d al s Abt und rector 5**. Chardericus , der Fundator von Tussonevalle , aber leitet e al s Abt zwische n 67 7 und 68 8 die Abte i Saint-Denis62.

Diese Zusammenhäng e nähre n di e Vermutung , da ß Ab t Chardericu s mi t seine r Stiftung kei n autonome s monasterium, sonder n ei n Tochterkloste r seine r Abte i errichten wollte . O b de r vo n ih m al s abbas un d rector in Tussonevall e eingesetzt e Neffe Magnoal d sic h selbs t fü r di e administrativ e un d besitzrechtliche 63 Loslösun g des Kloster s i m Oiseta l vo n Saint-Denis einsetzte, erfahre n wi r nicht . Da ß abe r dieser Autonomi e di e politische n Kräfte , di e i m letzte n Vierte l de s 7 . Jahrhunderts das Parise r Becke n beherrschten , größte s Interess e entgegenbrachten , bewiese n si e

56 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm.63) Nr.570 ; vgl . EWIG , Di e fränkische n Teilreich e (wi e I Anm.62) S.225 , un d EBLING , Prosopographi e (wi e I Anm. 121) S. 77f.

57 Liber historiae Francorum , MG . SS rer. Mer. 11,322; Gesta ss . patrum Fontanellensi s coenobii , edd . F. LOHIER-J . LAPORT E (1936) S.39 .

58 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm. 76 ) Nr . 581 . 59 Ebd . Nr . 579. 60 Ebd . Nr . 581 . 61 I n ebd . Nr . 579 vo n 696 , Apri l 8, wir d Chardericu s al s (verstorbener ) Ab t bezeichnet , i n ATSMA -

VEZIN, Charta e (wi e I Anm. 76) Nr. 581 von 697, März 14, jedoch al s (bereits verstorbener) Bischof . Da a n der Personenidentitä t füglic h kei n Zweife l möglic h ist , dürfte de r Rangtite l de s episcopus auf einen lapsus calami zurückgehen, zumal sich in der fraglichen Zei t kein Bischof dieses oder ähnlichen Namens aufspüre n läßt .

62 Chardericu s läßt sich als Klostervorsteher von Saint-Denis urkundlich erstmals am 15 . Septembe r 677, zuletzt in einem Diplom Theuderichs III. aus der Zeit vom Mai 680 bis zum Oktober 688 nachweisen; am 30.Oktober 688 amtierte bereits sein Nachfolger Chaino; ATSMA-VEZIN, Charta e (wie I Anm.63) Nrn. 565 , 56 7 und 570 ; vgl. auc h oben S . 104.

63 Tussonevall e un d Saint-Denis verfügten z.B . i n Noisy-sur-Ois e übe r unmittelba r benachbarte n Besitz: ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm. 76) Nrn. 575 und 581.

120 Josef Semmle r

durch di e Schenkun g konfiszierte n Landes 64 un d di e Verleihun g de r Immunität 65. Beide königlichen Gunstbeweis e könnten noch vor dem Sturz Ebroins im Jahre 680 dem Kloster zuteil geworden sein, so daß der Hausmeier Berchar und sein karolingi-scher Schwiegersoh n Drog o nu r di e fü r si e vorteilhafte n Konsequenze n au s de r Rechtslage gezoge n hätten , die si e vorfanden.

Während de s gesamte n 8 . un d de s erste n Drittel s de s 9 . Jahrhunderts bleib t da s Geschick des Klosters Tussonevalle in undurchdringliches Dunkel gehüllt. Es nimmt daher nicht wunder, wenn man bis jetzt die genaue Lage des einstigen monasterium nicht kennt 66. Ers t 83 2 erschein t Tussonevall e wiede r - al s villa, nicht meh r al s monasterium. Ab t Hildui n I. von Saint-Denis wies damal s di e villa bei de r Auftei -lung de r Besitzunge n seine s Kloster s i n di e mensa abbatis un d di e mensa monachorum de m Konventsgu t z u und bestimmte ihr e Erträge fü r die Beschaffun g von Kleidung und Schuhwerk für die Mönche von Saint-Denis67. Jegliches klösterli -che Lebe n schein t damal s erlosche n gewese n z u sein 67a. Di e Karolinger , di e sei t langem da s Ta l de r Oise beherrschten, hatte n woh l a n eine m untergegangene n monasterium kei n Interess e mehr: Saint-Denis durfte Tussonevall e zurücknehmen .

Nachdem kurz nach der Mitte des 7 . Jahrhunderts sich am Grabe der hll. Diony-sius, Eleutherius und Rusticus eine Mönchsgemeinschaft konstituier t hatte, erging an sie i n de n beide n folgende n Dezennie n de r Ruf , di e Gründungsphas e kleinere r Kommunitäten i m engere n un d weitere n Umkreis , dreie r Männer - un d zweie r Frauenklöster i m Parise r Becken , mitzugestalten , z u präge n durc h di e geistlich -monastische Ausrichtung , abe r auc h durch materiell e Unterstützung . Diese m Auf -trag gerecht z u werden, lie ß sic h die Abte i Saint-Denis die Neugründun g z u eige n übertragen (Plaisir?, Argenteuil)68, ode r ei n Sandionysiane r Konventual e bzw . ei n vom Abt von Saint-Denis eigens Beauftragter übernah m die Verwaltung des jungen Klosters un d di e Leitun g seine r Gemeinschaf t (Bourgmoyen/Blois , Bruyères-le-Châtel, Tussonevalle)69. Wi e da s monasterium, desse n congregatio eines der bedeu-tendsten Heiligtüme r de s Frankenreiche s betreute , tangierte n auc h di e monasteria, die i m Umfel d vo n Saint-Denis entstanden, di e Interessensphär e de s fränkische n Königtums. Die Klosterstifte r hatte n dies teils selbs t intendiert70; in anderen Fällen

64 Ebd . Nr . 581 . 65 Ebd . Nr . 579. 66 M. ROBLIN, Le terroir de POise aux époques gallo-romaine et franque, Paris 1978, S. 190 Anm. 8, setzt

Tussonevalle vermutungsweise mi t der Cella s. Dionysi i i m Oisetal = Mour s bei LTsle-Adam gleic h (Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau, MG Libri memoriales et necrologia NSI, p. 93, ed. OEXLE , Forschungen [wi e II Anm.69] S.26 ; zu r Identifikatio n D Kar l d . Kahl e 247 : ...Murnum antea vocatum, nunc autem Cella s. Dionysii) Di e in der folgenden Anm. zu nennende Urkunde sowie BM2

906 = J . MABILLON, D e re diplomatica libri VI (1681) S. 392f. und D Kar l d. Kahl e 247 schließen di e Gleichsetzung unmißverständlic h aus .

67 Hildui n v. Saint-Denis , Constitutio d e partitione bonorum (832 ) MG Concilia 11,2, 69 1 und 693. 67a Di e woh l noc h i m 9. Jahrhundert entstanden e Fälschun g D Kar l d. Groß e 233 spricht ausdrücklic h

von quondam Tussonisvallem .. . monasterium. 68 BM 2 848 = T.G.WALDMAN , in : Traditio 41 (1985 ) S.266-271 . 69 ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm.63) Nr.564 ; ATSMA-VEZIN , Charta e (wi e I Anm.76) Nrn.580 ,

579 und 581. 70 Chrotchildis , di e Gründeri n vo n Bruyères-le-Châtel, verpflichtete de n Konven t de s monasterium i n

der Stiftungsurkunde selbs t auf das fortwährende Gebet pro felicitatem ( !) regum vel statu aeclesiae ( !) ; ATSMA-VEZIN, Charta e (wie I Anm. 63) Nr. 564; vgl. dazu E. EWIG, Die Gebetsklausel für König und

Saint-Denis 121

könnte sanfte r Zwan g nachgeholfe n haben 71. Getre u de m Vorbil d de r Königi n Balthildis, di e au s de r potestas de s Ordinariu s kraf t eine s bischöfliche n Privileg s entlassene Klöste r durc h da s Immunitätsprivile g mi t de m Königtu m verknüpfte 72, erhielten auc h mi t Saint-Denis verbundene monasteria da s königlich e Privile g de r Immunität73. Nu n erfolgte n auc h Schenkunge n seiten s de s Herrschers 74.

Hinter de m merowingische n Königtu m un d seine r gesamten Regierungstätigkeit im letzten Vierte l de s 7 . Jahrhunderts aber stand der neustrische Hausmeier al s das Haup t der jeweils in Neustrien stärkste n Faktio n des fränkischen Adels 75. Die monasteria, die sich de s königliche n Immunitätsprivileg s erfreuten , wurde n d e fact o i n di e Macht -sphäre de s jeweiligen Hausmeier s einbezogen , de n sei t Pippins de s Mittleren Sie g bei Tertry di e Dynasti e de r Pippiniden-Karolinge r stellten 76. Wa s wi r be i Saint-Denis beobachteten, kehr t be i den kleine n monasteria in seinem Umkreis wieder : Nicht ers t der pippinidische Hausmeie r löst e solche Klöster von Saint-Denis ab; schon Ebroin 77

sorgte fü r di e Verselbständigun g vo n Tussonevalle 78. Welche n We g ei n au f solch e Weise emanzipiertes Kloste r einschlagen konnte , illustriert allein das Geschick Argen -teuils: Ei n Eigenkloste r de r Dionysius-Abte i stie g unte r beständige r Einwirkun g de r Pippiniden-Karolinger79 zu r Königsabtei , ja zum »Apanagenkloster « auf 80.

Zu Begin n de s 8 . Jahrhunderts ware n - freilic h nu r fü r Tussonevall e un d Argen -teuil nachweisba r - di e Rechtsbindunge n de r Nebenklöste r zwische n Loire , Orge und Oise, die si e mi t Saint-Denis verknüpften, abgerissen . Al s da s Dionysius -Kloster i m letzte n Dritte l de s gleiche n Saeculu m noc h einma l ein e Reih e vo n Nebenklöstern in s Lebe n rie f un d woh l auc h geistlich-monastisc h formte , ga b e s dafür i m Parise r Becke n keine n Rau m mehr : Die neuen Sandionysiane r Nebenklö -ster entstande n i n Lothringen , i m Elsa ß und i n Alemannien 81,

Reich i n de n merowingische n Königsurkunden , in : N . KAMP-J.WOLLASCH (Hg.) , Traditio n al s historische Kraft , Berlin/Ne w Yor k 1982 , S. 91-95.

71 I m Falle des monasterium Tussonevalle , da der Oheim, der Abt von Saint-Denis, seinen Neffen als Abt und rector einsetzt e (ATSMA-VEZIN , Charta e [wie I Anm. 76] Nr. 579), der so installierte Klostervor -steher sein monasterium abe r selbständig nach außen vertrat (ATSMA-VEZIN, Charta e [wie I Anm. 63] Nr. 563; ATSMA-VEZIN , Charta e [wi e I Anm. 76] Nrn. 579 un d 581) , schein t un s ein e Einwirkun g seitens de r Machthaber nicht auszuschließen z u sein.

72 Vit a s . Balthildis , MG S S rer. Mer. II, 493f.; dazu EWIG , Da s Privileg des Bischofs Berthefri d (wi e I Anm. 85) S . 576-583.

73 D Karlman n 49 = ATSMA-MARICHAL-TJÄDER-VEZIN , Charta e (wie I Anm. 146) Nr. 658 (Argenteuil); ATSMA-VEZIN, Charta e (wie I Anm. 76) Nr. 579 (Tussonevalle) .

74 Ebd . Nr.57 9 (Tussonevalle) ; ATSMA-MARICHAL-TJÄDER-VEZIN , Charta e (wi e I Anm. 146) Nr.65 4 (Argenteuil).

75 Vgl . E.EWIG , Di e fränkische n Teilreich e (wie I Anm. 62) S . 210-225. 76 P. RICHE, Le s Carolingiens . Un e famill e qu i fi t l'Europe , Pari s 1983, S. 37-43. 77 Vgl . jetz t E.EWIG, in: Lexikon des Mittelalters III, München 1985 , Sp. 1531 ff . 78 ATSMA-VEZIN, Charta e (wie I Anm. 76) Nrn . 57 9 un d 581 . 79 ATSMA-MARICHAL-TJÄDER-VEZIN , Charta e (wie I Anm. 146) Nr.654; D Karlman n 49 = ebd.Nr . 658. 80 J.TARDIF, Monuments historiques (1866) S.8 2 n°118 ; BM 2 848 = T.G . WALDMAN , in : Traditio 41

(1985) S.266-271 . 81 Vgl . FLECKENSTEIN, Fulrad (wie I Anm. 191) S. 9-39; C. WILSDORF, in: Annuaire de la Société des amis

de la Bibliothèque de Sélestat 13 (1963) S. 1-15; M.PARISSE, in: Bulletin philologique e t historique du Comité des travaux historiques et scientifiques (1967) S.236-243; A.J. STOCLET, in: Le Moyen Age 88 (1982) S.222-225; daz u auc h O.G. OEXLE, Das Kloste r Saint-Mihie l i n de r Karolingerzeit , in : Zeitschrift fü r die Geschichte de s Oberrheins 13 1 (1983) S . 58-69.

122 Josef Semmle r

RÉSUMÉ

I A parti r du momen t o ù l a communauté chrétienn e d e Pari s fi t éleve r au-dessu s d u martyrio n d e sain t Denis une basilique, l'évêque parisien exerça sur ce lieu de culte sa juridiction et sa potestas. I l fixa les jours auxquels l a communauté parisienn e devai t y célébre r l e cult e chrétie n e t régl a le s soin s sacramentel s e t spirituels qui y étaient fournis aux pèlerins. Ce fut à lui d'en charger des membres de son clergé lesquels y résidèrent. I l disposa des biens, des richesses de la basilique et même des oblations et des offrandes qu e les fidèles accumulaien t devan t l e tombeau d u saint martyr.

Depuis les années cinquante du VIe siècle, des membres de la dynastie mérovingienne furent ensevelis dans la basilique ad sanctos. Dagobert Ier voulait y installe r sa propre commémoration perpétuell e e t celle de sa famille à l'instar des fondations royales à Byzance, à Saint-Maurice d'Agaune, à Saint-Marcel-lès-Chalon. La basilique d e Saint-Deni s restai t cependan t parti e intégrant e d e l'évêch é parisie n jusqu' à c e qu e l a rein e Balthildis obligeât les évêques à confier les seniores basilicae, dont Saint-Denis, à Vordo monasticus à garantir cette réform e pa r un privilège synodal . E n même temp s la reine octroya au x basilique s l e privilège roya l d'immunité. Ce privilège fit sortir les basiliques qui en jouissaient de l'immunité de l'évêque en les constituant juridiquement personne s morale s autonomes . Le s évêque s perdan t leu r potestas, c e ser a Pabb é d e l a communauté monastiqu e qui devait assurer la gérance des bâtiments, des biens, des ressources, du trésor y compris les reliques de Saint-Denis , charger ses moines de s soins religieux et spirituels.

La royauté ne profitera jamai s de l'autonomi e juridiqu e de Saint-Denis, C'étaien t plutôt le s chef s de s factions aristocratique s dan s le regnum Francorum qui miren t la main su r Saint-Denis , tel s Erchinoald , Gaerinus e t son frère Léodegar d'Autun , Ebroin , Berchar , Gislemaru s successivement . L'abb é d e Saint-Denis se montrant leur partisan, pouvait exercer librement son autorité , diriger les affaires de sa basilique et présider à sa communauté. Mais s'il continuait à adhérer au parti adversaire de celui momentanément au pouvoir e n Ile-de-France, i l fu t immédiatement remplacé . Le s Carolingiens , devenu s finalemen t maître s incontestés de la région parisienne vers 720, le furent également pour Saint-Denis: Pendant les VIIIe et IXe

siècles, la charge abbatiale de Saint-Denis sera exclusivement à la nomination carolingienne. L'abbaye, par conséquent abbay e carolingienne, devint monastère royal , lorsque le chef de la dynastie de Charlemagn e fut prom u ro i e n 751.

II Grégoire d e Tours nou s parl e de s custodes auxquel s étai t confié e l a garde de Saint-Denis . Délégués pa r l'évêque d e Paris , il s y assuraien t probablemen t auss i l e servic e liturgique . Formaient-il s déj à un e communauté religieuse ? Qu i est-c e qu i le s dirigeait ? C e son t de s question s auxquelle s no s source s n e répondent pas . Seulemen t au x année s 619/20, une chart e asse z fragmentair e connaî t un e congregatio à Saint-Denis. Une deuxième charte aussi lacuneuse nous présente un abbas qu i s'avère chef de la basilique et dirigeant des fratres appartenan t au clerus. Par d'autres sources, nous savons qu'autour de ces fratres se pressèrent de s pauperes qu e Dagobert Ier est di t avoir organisés en matricula.

Ce qui n'est point attesté, c'est la présence des moines à Saint-Denis. Seulement le privilège épiscopal de 654 qui, faisant sortir la basilique de l'unit é juridique de l'évêché parisien et y installant une communauté monastique, facilit a auss i l'initiatio n d e la laus perennis à Saint-Denis. Celle-c i n e sera plus mentionné e dans nos source s de s VIIe, VIIIe e t IXe siècles , sauf dan s le grand diplôme d e confirmation accord é par ThéodéricIV e n 724.

Nous ne connaissons pas la règle ou les règles monastiques que la communauté monastique, établie par l'évêque de Paris et la reine Balthildis vers 655, allait observer. Même si l'on déduit de l'affinité d e la charte épiscopale de 654 avec celle accordée à Corbie en 664 qu'une combinaison des règles des saints Columban et Benoî t a d û régle r auss i l a vi e communautair e à Saint-Denis , l a vi e intérieur e d e l a congrégatio n monastique sandionysienn e de s année s soixant e du VIIe jusqu' à l'aub e d u IXe siècl e rest e u n mystèr e impénétrable.

Vers 800, quelques lueur s nou s montren t de s moine s d e Saint-Deni s jouissan t d'u n régim e asse z relâché. I l y avai t de s membre s d e l a communaut é qu i n e faisaien t plu s d e profession monastique . Le s voeux monastique s qu i comportaien t l a pauvreté personnell e absolu e du moine , étan t soi t négligé s soi t évités, ces moines sandionysiens s e rapprochaient des canonici dont la législation royale allai t préciser la notion e t l'existence .

L'heure de la vérité sonna en 817. La réforme bénédictine lancée par Louis le Pieux voulait assermenter

Saint-Denis 123

une communauté religieuse telle que Saint-Denis à observer désormais la Règle de saint Benoît au pied de la lettre , c e qu i impliquai t l'abando n d e toute s le s tradition s vénérables , mai s incompatible s ave c l'observance bénédictine . Benoî t d'Anian e lui-mêm e fi t fonctio n d e missus monasticus à Saint-Denis , accompagné par un autre abbé réformateur. Le s religieux de Saint-Denis surent cependant duper les boni et devoti sed simplicissimi patres. Le s missi se déclarèren t d'accor d qu e l a minorit é d e l a communaut é désirant embrasse r l a vi e monastiqu e selo n l a Règl e d e sain t Benoî t doiv e quitte r l e monastèr e pou r s'installer dan s l a vallé e d e l'Oise , tandi s qu e l a majorit é prétendan t n'avoi r jamai s fai t professio n bénédictine (c e qui étai t vrai) se regroupait e n communauté canoniale .

Ce n'es t qu'en 829 qu'Hilduin I" relança la réforme monastique à Saint-Denis. Cett e fois-ci, Loui s le Pieux, les évêques convoqués en synode à deux reprises et l'abbé fournirent la preuve que dès le milieu du VIIe siècle Saint-Deni s revêtai t l e caractère monastique. Pa r conséquent, l a communauté sandionysienn e devait embrasser d e nouveau la vie monastique qui , aux alentours de 830, ne pouvait plus se réaliser que dans l'observance bénédictin e arrêté e une décade auparavant pour tout l'Empire carolingien. La commu-nauté d e Saint-Deni s étan t réunie , l a célèbr e abbay e héberger a de s moine s bénédictin s jusqu' à l a Révolution française .

III Immédiatement après l'installation de la vie monastique à Saint-Denis aux années cinquante du VIIe siècle, la congrégatio n sandioysienn e fu t appelé e à forme r de s communauté s d e moine s e t d e moniale s nouvellement établie s dan s l e bassi n parisien . Quelques-un s d e ce s monastères , don t Argenteui l e t Plaisir (?), ont été transmis par un acte de donation à Saint-Denis; dans d'autres, tels Bourgmoyen à Blois, Bruyères-le-Châtel dan s l'Etampois et Tussonevalle aux alentours de Chambly, de moines de Saint-Denis furent chargé s d'e n gére r l'administration e t d'instruire le s jeunes communautés dan s la vie monastique. Mais les maires de palais de la deuxième moiti é du VIIe siècle exerçan t le pouvoir effecti f dan s l a région parisienne, attribuèren t l'autonomi e juridiqu e du moins aux monastères d e Tussonevalle e t d'Argenteui l en les séparant de Saint-Denis: Argenteuil allait être promu abbaye carolingienne, tandis qu'à Tussonevalle la vie monastiqu e s'étai t éteint e a u IXe siècle . Ayan t sub i le s même s vicissitudes , le s petit s monastère s comme Tussonevalle , Plaisi r e t Bruyères-le-Châte l rentrèren t bientô t dan s l e domain e d e Saint-Denis . Quant au x autres , l e réunio n ave c Saint-Deni s n e s'effectuer a qu'a u XIIe siècl e (Argenteuil ) o u jamai s (Bourgmoyen).

ADDENDUM

Pendant l'impressio n d u présen t articl e e t l a correctio n de s épreuve s le s publication s suivante s n e pouvaient pas encor e êtr e consultées: W. BLEIBER, Da s Frankenreic h de r Merowinger, Wien/Köln/Gra z 1988 . W.W. CLARK, Suger' s churc h a t Saint-Denis: The Stat e of research , in: P.LIEBE R GERSO N (ed.) , Abbo t

Suger an d Saint-Denis, New Yor k 1986 , p. 105-130. E.EWIG, Di e Merowinge r un d da s Frankenreic h = Urba n Taschenbüche r 392, Stuttgart/Berlin/Köln /

Mainz 1988 . R. A. GERBERDING , Th e ris e of th e Carolingian s and the Liber historiae Francorum, Oxford 1987 . M. GROTEN, Di e Urkund e Karl s des Großen für St.-Denis von 813 (D286), eine Fälschung Abt Sugers?,

in: Historische s Jahrbuch 10 8 (1988) p. 1-36. J.-P. LAPORTE , Pour un e nouvell e daudo n d u testamen t d'Ermenthrude , dans : Franci a 16 (1986 )

p. 574-577. S. MCKNIGH T CROSBY , Th e roya l abbe y o f Saint-Deni s fro m it s beginning s t o th e deat h o f Suger ,

475-1151, New Haven/Londo n 1987.