Bestand Realnutzung Bau- und vegetationstechnische ... · W ald fu nk ti osp Lr. P eh (B yS M F, 1...

1
. . . . . . . . . . . . . ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! ( ! ( T X FFH T X FFH $ M $ M $ M $ M ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( D D D D D D D D ( ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! % . . . . . . . . . . . . . ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! 8 ! ( ! ( T X FFH T X FFH $ M $ M $ M $ M ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( D D D D D D D D ( ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! % ´ FESTSTELLUNGSENTWURF Bestand Realnutzung . $ M Schutzgebiete und schützenswerte Bereiche T X FFH 7334-0108 ! ( ! ( ! ( GLB " ) D N ! ( L Bestand Biotoptypen Schutz nach §30 BNatSchG FFH Gebüsche, Hecken, Gehölze, Wälder trockenwarmer Standorte Gebüsche, Hecken, Gehölze, Wälder feuchter bis nasser Standorte Offene Trocken- und/oder Magerstandorte Feuchtgebiete Gewässer Geplante landschaftspflegerische Maßnahmen # # # # Wertgebende Arten und ihre Lebenräume !!! !!!!!! !!! !!!!! !!! !!!!!! !!! !!!!! Sonstiges ! % Quellennachweis / Plangrundlage Baumaßnahme Entwick- lungs- ziel: Maßnahmen: Flächengröße: K5, K6 K1 bis K7 Minimierung des Arbeitsraumes und Schutz angrenzender ökologisch bedeutsamer Flächen und Strukturen K6 Minimierung der Zerschneidungswirkungen durch einen optimierten Durchlass für den Lindacher Bach K8 Erhalt der Ringwallanlage bei Engelmannszell K3 bis K7 K1, K2, K5 bis K7 K3 bis K7 K3 bis K7 K3 bis K7 K1, K2, K7 K3 bis K7 K1, K5 bis K7 K1 bis K6 Reduzierung der negativen baubedingten Umwelt- auswirkungen durch Schutz der Oberflächen- gewässer und der Auenbereiche vor Stoffeinträgen K1 bis K6 Minimierung des Eingriffes durch optimale Standortwahl K6 Bepflanzungen im Bereich des Rückhaltebeckens, um ein Einfliegen in niedriger Höhe in den kol- lisionsgefährdeten Bereich zu vermeiden K1 bis K6 Vermeidung von Gelege- und Individuenverlusten durch Rodung und Baufeldräumung außerhalb sensibler Zeiten K6 Vermeidung möglicher Lockeffekte für Reptilien und Offenlandbrüter in den Baustellenbereich Bau- und vegetationstechnische Maßnahmen D ! ( ( ! ( . ! ( ( ! ( ( ! ( ! ! ( ! K1 bis K6 Vermeidung eines Eintrages von Schadstoffen durch die Anlage eines Regenrückhaltebeckens K6 Außerhalb der Aktivitätsphase: Vor Beginn der Aktivitätsphase: Innerhalb der Aktivitätsphase (Mitte April - Mitte August, max. Mitte Sept.): Schutz der Zauneidechse während der Baumaßnahme K6 Sicherung von Leitstrukturen für Fledermäuse, Abrücken der Bepflanzung zum Straßenkörper K6 Anbringen von Nistkästen Sicherung von Altbäumen/Biotopbäumen

Transcript of Bestand Realnutzung Bau- und vegetationstechnische ... · W ald fu nk ti osp Lr. P eh (B yS M F, 1...

Page 1: Bestand Realnutzung Bau- und vegetationstechnische ... · W ald fu nk ti osp Lr. P eh (B yS M F, 1 95) Amtliche Überschwemmungsgebietsgrenze (WWA Ingolstadt, digitale Fassung, Stand

.

. . ..

.

.

.

..

..

.

.

...

.

.

...

!8!8 !8!8!8

!8

!8

!8

!8

!8!8

!8 !8

!8 !8 !8

!8!8

!8!8

!8!8

!8

!8

!8

!8!8!8!8

!8

!8!8

!8!8

!8

!8

!8 !8 !8

!8!8 !8

!8!8!8 !8

!8!8!8!8!8!8

!(BD

!(BD

!(BD

TXFFHTXFFH

$MS W

$MS W

$MS W$MS W

$MS W

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(!(

!(

!(

!(!(

!(!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(!(

DDDDDDD D(R

(R

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!( !(

!(

Str.- km 53.212Beginn des

Vollausbaues

Bau - km 1+920

km 55.500km 53.733

OD 55.709

Englmannszell

Angleich ung an Bestand

G V S nach W eich enried

2+200

2+300 2+400

2+500

2+600 2+700

1+400.000

1+500.000

1+600.000

1+700.000

1+800.000

1+900.000

2+000.000

2+100.000

1+400.000

1+500.000

1+600.000

1+900.000

2+000.000

2+100.000

41

41

421

91

41

41

41

421

421

421

FW

41

421

41

41

421

421

91

72

421

72

41

421

421

41

91

91

421

91

41

71

W O

41

92

72

421

421

W A

41

W O

72

22

W A

W A

W H

71

421

421

W A

421

45

W A

421

W A

V H

71

W A

91

41

W H

91

G H

45

G H

W H

45

71

45

W H

W H

W H

41

91

45W A

G E

G H

W A

W G

W H

421

G H

45

24

922

92

45

W A

92

923

45

22

W A

22

922

45

922

22

22

922

45

25

W H

45

922

45

45

G H

45

92

913

G H

G H

45

64

45

45

45

22

71

W A

45

45

45

922

G H

21

W H

45

21

45

W A

W H

G H

G H

W A

W H

45

92374

923

W H

W H

22

92

45

W HW H

92

W H

W H

92

W H

25

45

22

G H

923

7334-1001-003

7334-1007-001

7334-1004-002

7334-1004-001

7334-1004-003

7334-0087-001

7334-0075-001

7334-1008-001

7334-1008-002

7434-0030-001

7334-1004-004

7334-1004-005

7334-1005-002

7334-1004-007

7334-0074-001

7334-1006-002

7334-1003-001

7334-1007-002

7334-1007-003

7334-1004-006

7334-1005-001

7434-1026-004

7334-1004-008

7434-0031-001

7434-0031-002

7334-1006-001

Englmannszell

P aar

!

%

Anschluss Blatt 2

Anschluss Blatt 3

Anschluss Blatt 3

Anschluss Blatt 4

G 1

M2

73340028

73340329

V 3

G 8G 7

G 6

G 6

G 6

G 2

G 6

G 5

G 5

A1

G 3

G 3G 3

G 2

G 2

G 1

G 1

M6

M5

M5

M2

M2M1

V 5

V 1

73340328

73340114

.

. . ..

.

.

.

..

..

.

.

...

.

.

...

!8!8 !8!8!8

!8

!8

!8

!8

!8!8

!8 !8

!8 !8 !8

!8!8

!8!8

!8!8

!8

!8

!8

!8!8!8!8

!8

!8!8

!8!8

!8

!8

!8 !8 !8

!8!8 !8

!8!8!8 !8

!8!8!8!8!8!8

!(BD

!(BD

!(BD

TXFFHTXFFH

$MS W

$MS W

$MS W$MS W

$MS W

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(!(

!(

!(

!(!(

!(!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(!(

DDDDDDD D(R

(R

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!( !(

!(

Str.- km 53.212Beginn des

Vollausbaues

Bau - km 1+920

km 55.500km 53.733

OD 55.709

Englmannszell

Angleich ung an Bestand

G V S nach W eich enried

2+200

2+300 2+400

2+500

2+600 2+700

1+400.000

1+500.000

1+600.000

1+700.000

1+800.000

1+900.000

2+000.000

2+100.000

1+400.000

1+500.000

1+600.000

1+900.000

2+000.000

2+100.000

41

41

421

91

41

41

41

421

421

421

FW

41

421

41

41

421

421

91

72

421

72

41

421

421

41

91

91

421

91

41

71

W O

41

92

72

421

421

W A

41

W O

72

22

W A

W A

W H

71

421

421

W A

421

45

W A

421

W A

V H

71

W A

91

41

W H

91

G H

45

G H

W H

45

71

45

W H

W H

W H

41

91

45W A

G E

G H

W A

W G

W H

421

G H

45

24

922

92

45

W A

92

923

45

22

W A

22

922

45

922

22

22

922

45

25

W H

45

922

45

45

G H

45

92

913

G H

G H

45

64

45

45

45

22

71

W A

45

45

45

922

G H

21

W H

45

21

45

W A

W H

G H

G H

W A

W H

45

92374

923

W H

W H

22

92

45

W HW H

92

W H

W H

92

W H

25

45

22

G H

923

7334-1001-003

7334-1007-001

7334-1004-002

7334-1004-001

7334-1004-003

7334-0087-001

7334-0075-001

7334-1008-001

7334-1008-002

7434-0030-001

7334-1004-004

7334-1004-005

7334-1005-002

7334-1004-007

7334-0074-001

7334-1006-002

7334-1003-001

7334-1007-002

7334-1007-003

7334-1004-006

7334-1005-001

7434-1026-004

7334-1004-008

7434-0031-001

7434-0031-002

7334-1006-001

Englmannszell

P aar

!

%

Anschluss Blatt 2

Anschluss Blatt 3

Anschluss Blatt 3

Anschluss Blatt 4

G 1

M2

73340028

73340329

V 3

G 8G 7

G 6

G 6

G 6

G 2

G 6

G 5

G 5

A1

G 3

G 3G 3

G 2

G 2

G 1

G 1

M6

M5

M5

M2

M2M1

V 5

V 1

73340328

73340114

´

FESTSTELLUNGSENTWURFArt der ÄnderungNr. Datum Zeich en

U nterlage/ Blatt-Nr.:

Maßstab: 1:1.000

B 300 Augsburg - RegensburgO rtsumfah rung W eich enriedBau-km 0+000 bis 4+300

aufgestellt:

Mandel Ltd. BaudirektorIngolstadt, den 11.12.2015

Landsch aftspflegerisch er BegleitplanLagepläne der landsch afts-pflegerisch en Maßnah men

9.2 / 3

bearbeitet

geprüftgezeich net

P S P Nr.:P S P Bez.:Dateiname: pdf-Name

Freistaat BayernS taatlich es Bauamt IngolstadtElbrach tstraße 2085049 IngolstadtT el.: 0841/9346-0, Fax: 0841/99346-150, E-Mail: [email protected]

N651

AK/IS

Narr

Nov. 2015AK/ISNov. 2015

Nov. 2015

Nov. 2015Nov. 2015Nov. 2015

Fitz

S traßenbauverw altung

P R O JIS -Nr.:S traße / Absch n.-Nr. / S tation: B300_1510_0,000 bis B300_1510_4,132

Freistaat Bayern

Bestand Realnutzung

P rivates G rün

Q uelle/Q uellbereich , naturfern und verbaut G raben, ständig w asserfüh rendAltarmDorfw eih er, Fisch teich (intensiv genutzt); Klärteich , KlärbeckenAckerG rünland, artenarm, intensiv genutzt

Kraut-, G ras- und S taudenfluren, artenarm; Nitroph ile Hoch staudenflur

Baum-, G eh ölzgruppeS trauch -Baumh ecke <10 Jah re; G eh ölzverjüngung, Initialgebüsch

G eh ölzkulturenLaubh olz-Aufforstung/Naturverjüngung, krautdominiert; Nadelh olzforst; Misch h olzforst, Misch w aldV orw älder, P ionierw älderV er- und Entsorgungsfläch enW oh nbaunutzung (§ 2, 3, 4 BauNV O ); Einzelgebäude und - anw esen (W oh nnutzung)G ew erblich e/ industrielle Nutzung (§ 8, 9 BauNV O )Land-/ HauptstraßeW irtsch aftsw eg, w assergebunden befestigt;G rünw eg, W iesenw eg, G rasw eg

511 O ffene Fläch e, Roh bodenS ch uttflur

G rünland (w ech sel-) feuch ter und nasser S tandorte (mit einzelnen Feuch tezeigern)

939

. Einzelbaum (Laubbaum)

2122

24

25

41

421

45

64

61

65

71

71

74

83

91

914

92

922

923

513

423

22

S icker-/ S umpfquelle$MS W

Schutzgebiete und schützenswerte Bereiche

G ebiet von gemeinsch aftlich er Bedeutung laut FFH-Rich tlinie(Natura 2000): 7433-371 "P aar" TXFFH

Amtlich kartiertes Biotop mit Nummer7334-0108

Bodendenkmal (Art. 3 BayDS ch G )!(BD

Amtlich festgesetztes Übersch w emmungsgebiet !(Ü

G esch ützter Landsch aftsbestandteil und G rünbestand gem. §29 BNatS ch G!(GLB

Naturdenkmal gem. §28 BNatS ch G")DN

Landsch aftssch utzgebiet 00476.01 "P aartal" gem. §26 BNatS ch G!(L

Bestand Biotoptypen Schutz nach §30 BNatSchG FFH

-§30Fluss, natürlich / naturnah (strukturreich )FW

G H 6430Feuch te und nasse Hoch staudenflur an Fließgew ässern oder W aldsäumen, linear §30-G G G rosseggenried außerh alb der V erlandung §30-G N Nassw iese, seggen- oder binsenreich §30-G R Landröh rich t §30-V H G rossröh rich t innerh alb der V erlandung §30

- -G B magere G rünlandbrach e, fläch ig, artenreich-G E1 6510Artenreich e Extensivmäh w iese

- -S T Initialvegetation, trocken

W A *91E0W eich h olzauenw ald §30-W B Bruch w ald §30-W G Feuch tgebüsch §30

W N 3150G ew ässer-Begleitgeh ölz, linear §30-W Q S umpfw ald §30

- 9160S ternmieren-Eich en-Hainbuch enw ald (grundw asserbeeinflußt)72

- -W H S trauch -Baumh ecke, naturnah- -W O Feldgeh ölz (<1 h a), naturnah

--W U E S treuobstbestand-W P Kiefernw ald, bodensauer §30

Gebüsche, Hecken, Gehölze, Wälder trockenwarmer Standorte

Gebüsche, Hecken, Gehölze, Wälder feuchter bis nasser Standorte

Offene Trocken- und/oder Magerstandorte

Feuchtgebiete

Gewässer

-G E -Artenreich es Extensivgrünland

ErläuterungenGeplante landschaftspflegerische Maßnahmen

Maßnah me zur V ermeidung von Eingriffen in den Naturh aush alt,mit Nummer der Erläuterung im entsprech enden T extblockV 1

Maßnah me zur Minimierung von Eingriffen in den Naturh aush alt,mit Nummer der Erläuterung im entsprech enden T extblockM1

Ausgleich smaßnah me zur S ich erung der Leistungsfäh igkeit des Naturh aush altes,mit Nummer der Erläuterung im entsprech enden T extblockA1

Maßnah me zur G estaltung des S traßenraumes,mit Nummer der Erläuterung im entsprech enden T extblockG 1

#

Bezug zur fortlaufendenKonfliktnummer

K1 bis K6

Maßnah mennummer

#

Erläuterung der Maßnah me

Markierte Maßnah me findet in der speziellen artensch utzrech tlich en P rüfung (saP ) Berücksich tigung

#

Alle Rodungs- und G eh ölzsch nittmaßnah men w erden aussch ließlich in den W intermonaten vor Beginn der...

Alle Rodaussch l

#

V 1V 1

Wertgebende Arten und ihre LebenräumeLebensräume nach der Bayerisch en Artensch utzkartierung

G ew ässerlebensraum mit NummerS onstiger Lebensraum mit Nummer

!!!

! ! ! ! ! !!!! !!!!!7334-0029

!!!

! ! ! ! ! !!!! !!!!!

7334-0110

SonstigesG renze des P lanungsgebietesFlurgrenze, Kataster

G emeindegrenzeZone der besteh enden mittelbaren Beeinträch tigung von Fläch enZone der neuen mittelbaren Beeinträch tigung von Fläch enFließrich tung!%

R ingw allanlage

Quellennachweis / PlangrundlageBayer. Landesamt für Denkmalpflege (2014)Landw irtsch aftlich e S tandortkartierung 1:25.000W aldfunktionsplan Lkr. P faffenh ofen (BayS tMLF, 1995)Amtlich e Übersch w emmungsgebietsgrenze (W W A Ingolstadt, digitale Fassung, S tand 2009)ABS P (Lkr. P faffenh ofen, digitale Fassung, 2003)Biotopkartierungsdaten (Artensch utz- und Biotopkartierung) sow ie S ch utzgebiets-daten/Ökofläch en aus dem Bayerisch en Fach informationssystem Natursch utz (FIS -Natur, S tand 2014)Realnutzung / Biotoptypen (Bestandskartierung NRT , 2014, Kartiersch lüssel S tand 2011)Digitale O rth ofotos, Digitale Flurkarte ( c G eobasisdaten der Bayer. V ermessungsverw altung, S tand 2010, h ttp://geodaten.bayern.de)

Baumaßnahme

Anlage tragfäh iger S ch otterbankette

W assergebundene W egedecke

Lärmsch utzw andFah rbah n mit S traßennebenfläch en (Bösch ungen, S ickermulden, Regenrückh altebecken etc.)

V ersiegelte Fläch e

1 542 3

W iederh erstellung der ökologisch en Funktionen des Q uellgebietes mit dessen besonderen S tandort-bedingungen und Artenausstattung.Ökologisch e V erbesserung des gesamten Lebens-raumes Hangw ald und P aaraue.

A1

Entwick-lungs-ziel:

Maßnahmen: Entfernen der Fisch teich e samt V erroh rungen und Q uellfassungen.Anlage von S ukzessionsstandorte zur Förderung naturnah er V egetationsbestände.

Flächengröße: G esamtfläch eanrech enbare Fläch e

0,01 h a0,01 h a

K5, K6

K1 bis K7Der Arbeitsstreifen w ird auf das mindest notw endige Maß (falls mög-lich V orkopf-Bauw eise) begrenzt, um angrenzende V egetationsbe-stände möglich st zu erh alten, insbesondere im Bereich von Biotop-, G eh ölz-, W aldfläch en und von Lebensräumen w ertgebender Arten.Für an das Baufeld angrenzende G eh ölzfläch en und zu erh altende Einzelbäume und Baumbestände sow ie sensible Lebensräume w er-den S ch utzmaßnah men durch das Errich ten von Bauzäunen gem. der R ich tlinien für die Anlagen von S traßen, T eil Landsch aftspflege, Absch nitt 4: S ch utz von Bäumen, V egetationsbeständen und T ieren bei Baumaßnah men (RAS -LP 4 i. V . m. DIN 18920) oder äh nlich geeignete Maßnah men ergriffen. V orh andene und zu erh altende Bestände mit ökologisch er Funktion w erden somit w äh rend der Bau-maßnah me vor mech anisch en S ch äden, Überfüllungen und Abgra-bungen gesch ützt. Baustraßen, Lagerfläch en und Zufah rten w erden grundlegend außer-h alb von Biotop-, G eh ölz-, W aldfläch en und Lebensräumen rele-vanter Arten und S trukturen bzw . auf besteh enden und rückzubauen-den S traßenfläch en und zudem im unmittelbaren U mfeld der beste-h enden Bundesstraße angelegt.S ow eit möglich w erden Altbäume am Rand des Baufeldes erh alten.

M2Minimierung des Arbeitsraumes und Schutz angrenzender ökologisch bedeutsamer Flächen und Strukturen

K6

Im Bereich des Lindach er Bach es (Bau-km 1+410 bis Bau-km 1+425) w erden unter den drei querenden S traßen Durch lässe mit einer ausreich end dimensionierten Durch lassöffnung (lich te W eite von 5,10 x 1,70 m) und einer naturnah en Bach soh le verw endet. Ziel ist der Erh alt und die Förderung der funktionalen Durch gängigkeit für T iere. Die U ferstreifen ober- und unterh alb der Q uerung des Lindach er Bach es bleiben erh alten oder w erden, sofern dies bautech nisch nich t möglich ist, nach Absch luss der Baumaßnah me in einen naturnah en und strukturreich en Zustand zurückversetzt.

M4Minimierung der Zerschneidungswirkungendurch einen optimierten Durchlass für den Lindacher Bach

K8

Begleitung der Baumaßnah me im Bereich der h istorisch en Ringw all-anlage durch S ach verständige (Bestandsdokumentation, Überw a-ch ung von Ausgrabungen und Funden, Erh alt von Fundamenten etc.).

M6 Erhalt der Ringwallanlage bei Engelmannszell

K3 bis K7

P flanzung von standorth eimisch en Hoch stämmen

G 2

103 S tück

K1, K2, K5 bis K7

Anlage von mageren, extensiv genutzten S trukturen auf S traßen-nebenfläch en und Rückbaufläch en. Im Bereich der Rückbaufläch en zunäch st Abtrag der Decksch ich t der alten S traßenfläch en. Auftrag von 5 bis 15 cm des bauseits gelagerten O berbodens entsprech endumliegender Fläch en auf die Roh bodenfläch en. Ansaat einer S aat-gutmisch ung mit standorth eimisch en G räsern und Kräutern für magere S tandorte. Zur G ew äh rleistung der Filterstabilität erfolgt in Entw ässerungsmulden ein O berbodenauftrag von mind. 20 cm .

Anlage eines tragfäh igen S ch otterbanketts.

7,42 h a

G 1

2,26 h a

K3 bis K7

P flanzung von naturnah en Hecken und G eh ölzfläch en auf den S traßennebenfläch en zur Einbindung des Bauw erks in die Landsch aft unter V erw endung von standorth eimisch en Bäumen und S träuch ern (im S traßennah bereich nur S träuch er).

1,13 h a

G 3

K3 bis K7G 5

U nterpflanzung von angesch nittenen G eh ölz- und W aldrändern zum S ch utz der angrenzenden W aldfläch en und zur Entw ick-lung eines gestuften W aldmantels durch P flanzung von stand-orth eimisch en Bäumen und S träuch ern.

0,25 h a

K3 bis K7

Erh alt bzw . W iederh erstellung trassennah er G rünlandbestände, G ras- und Krautfluren sow ie G eh ölzbestände. W iederh erstellung im Bereich vorübergeh ender Fläch eninanspruch nah men. Aush agerung der G rünlandbestände durch extensive P flege. V erjüngung besteh ender G eh ölze durch absch nittsw eises auf S tock setzen.

G 6

1,95 h a

K1, K2, K7

W iederh erstellung vorübergeh end in Anspruch genommener Fläch en (G ras- und Krautfluren, G rünland) laut V ereinbarungmit G rundstückseigentümern.

G 7

0,14 h a

K3 bis K7

Landsch aftsgerech te Einbindung der Lärmsch utzeinrich tungen durch Errich ten von P flanzgerüsten und P flanzung von Kletter-pflanzen (z.B. Hopfen) im Bereich der Lärmsch utzw ände.

G 8

K1, K5 bis K7

Naturnah e G estaltung der Regenrückh altebecken zur Einbindung der Baukörper in die Landsch aft.Die Fläch en w erden w ie folgt gestaltet:Auftrag von max. 5 cm des vor Baubeginn abgesch obenen O berbodens auf die Roh bodenfläch en der Beckenanlage und Ansaat einer S aatgutmisch ung mit standorth eimisch en G räsern und Kräutern für magere S tandorte.Entw icklung von feuch ten Hoch staudenfluren und Röh rich t auf den Bösch ungen und von nässeliebenden bzw . trockenh eits-toleranten G räsern und Kräutern auf dem Beckenboden.

0,16 h a

G 4

K1 bis K6

Baubedingte S toffeinträge und Beeinträch tigungen w erden in Ab-stimmung mit der U mw eltbaubegleitung und der bauausfüh renden Firma durch sch onende Bauw eisen und den Einsatz umw eltsch onen-der Betriebs-, S ch miermittel, etc. bei Baumaßnah men innerh alb des Übersch w emmungsgebietes der P aar und im U mfeld w eiterer O ber-fläch engew ässer und Fläch en mit h och ansteh endem G rundw asser auf ein Minimum reduziert.

M3Reduzierung der negativen baubedingten Umwelt-auswirkungen durch Schutz der Oberflächen-gewässer und der Auenbereiche vor Stoffeinträgen

K1 bis K6

Auf G rundlage der vorab durch gefüh rten S tudien (U mw eltverträglich -keitsstudie, FFH-V erträglich keitsstudie) erfolgte eine O ptimierung der S tandortw ah l. Eingriffe in natursch utzfach lich sensible Bereich e sow ie in europarech tlich gesch ützte G ebiete, so das FFH-G ebiet „P aar“, w erden durch die gew äh lte T rassierung auf ein Minimum reduziert. Im Rah men der vorliegenden P lanung w urde die T rasse vor allem im Bereich der O rtsumfah rung W eich enried noch mals verlegt, so dass Beeinträch tigungen der natursch utzfach lich w ertvollen Hangquellen bestmöglich vermieden w erden können.

M1Minimierung des Eingriffes durch optimale Standortwahl

K6

Die neu bepflanzte Beckenanlage übt potenziell Lockw irkung auf Fledermäuse aus, so dass diese entlang der neuen G eh ölzstrukturenjagen könnten. U m ein gefah rloses Fliegen von Fledermausarten entlang des Beckens zu gew äh rleisten, w erden die Bereich e zum Fah rbah nrand bestmöglich mit Einzelbaum- und G eh ölzpflanzungen abgepflanzt. Ein direktes Einfliegen in den kollisionsgefäh rdeten Bereich w ird somit vermieden. S ofern dies aus G ründen der V erkeh rssich erh eit nich t bzw . nur ein-gesch ränkt möglich ist, w ird auf eine unattraktive G estaltung, d. h . möglich st tech nisch e Ausprägung (keine Hoch staudenfluren, Röh rich -te, etc.) der Becken geach tet, um Lockeffekte gering zu h alten.

Bepflanzungen im Bereich des Rückhaltebeckens, um ein Einfliegen in niedriger Höhe in den kol-lisionsgefährdeten Bereich zu vermeiden

V 4

K1 bis K6Alle Rodungs- und G eh ölzsch nittmaßnah men w erden aussch ließlich in den W intermonaten vor Beginn der Brutsaison, in der Zeit von 01. O ktober bis 28./ 29. Februar außerh alb der amtlich festgesetzten Brut-, Nist- und Fortpflanzungszeiten durch gefüh rt. Die Räumung des Baufeldes, einsch ließlich der Abrissarbeiten an G ebäuden und somit die Entfernung aller möglich erw eise als Nist-platz, Q uartier oder U ntersch lupf dienender S trukturen, sow oh l im Bereich von G eh ölzen und G räben als auch im O ffenland, erfolgt im gleich en Zeitraum. Ausnah me: Im unmittelbaren Nah bereich zum Klärbecken (Bau-km 3+000 bis 3+200) w ird die Baufeldräumung außerh alb der W interstarre der Zauneidech se durch gefüh rt (vgl. V 5). Das Risiko baubedingter T ötungen w ird durch eine U mw eltbaube-gleitung reduziert. Hierbei erfolgen vor Beginn der G ebäudeabriss- und Rodungsarbeiten Kontrollen der G ebäude und zu fällender Alt-bäume auf geeignete S palten oder Höh lungen mit ggf. ansch ließen-der V eranlassung notw endiger S ch ritte durch die U mw eltbaube-gleitung (S ich erung und V erbringung vorgefundener T iere in geeignete Ausw eich quartiere).

Vermeidung von Gelege- und Individuenverlusten durch Rodung und Baufeldräumung außerhalb sensibler Zeiten

V 1K6

Keine längere Lagerung von S ch nittgut und (lockeren) G esteins- und Holzmaterialien, etw a von S teinen und P flaster, im Nah bereich von Zauneidech senlebensräumen bei Bau-km 3+000 bis 3+400 und 3+550 bis 4+100 (Klärbecken W eich enried, S aumstrukturen bei O berkreut), um eine Eiablage im Baufeld und eine S ch affung von V ersteckmöglich keiten für Reptilien zu vermeiden und dadurch die G efah r von Individuenverlusten nich t unnötig zu erh öh en. S ollten sich nach längeren P ausen zw isch en Baufeldräumung und Baubeginn Deckung bietende V egetationsstrukturen entw ickeln, ins-besondere aus aufkommenden G etreide und W ildkräutern, kann dies Lockeffekte für O ffenlandbrüter (z. B. Feldlerch e) h aben. G gf. müs-sen entsprech ende Bestände in Abstimmung mit der U mw eltbaube-gleitung vor der W iederaufnah me des Baubetriebs eingeeggt w erden.

Vermeidung möglicher Lockeffekte für Reptilien und Offenlandbrüter in den Baustellenbereich

V 3Bau- und vegetationstechnische Maßnahmen

S ch utz angrenzender Biotop- und G eh ölzstrukturen vor Beeinträch tigungen w äh rend der Baudurch füh rung

Rückbau besteh ender V erkeh rsfläch enRD

Entw icklung von feuch ten Hoch staudenfluren

G eh ölzpflanzung mit standorth eimisch en Bäumen und S träuch ernauf h umosen mittleren S tandorten!((!

Heckenpflanzung mit standorth eimisch en S träuch ern auf mittleren S tandorten

S ch utzmaßnah me für zu erh altenden Einzelbaum gemäß DIN 18920(.

Anlage von S treuobstw iesen mit Hoch stämmen, S ich erung ih rer extensiven Nutzung!((!((

Anlage magerer S tandorte und Zulassen der natürlich en S ukzession mit P flegeeingriffen in meh rjäh rigem Abstand

Anlage von naturnah en W aldgesellsch aften durch Aufforstung mit standorth eimisch en G eh ölzen

Anlage ganzjäh rig w asserfüh render G ew ässer oh ne Fisch erei- und Erh olungsnutzungAnlage von vegetationslosen Leh m-S teilw änden

G eländemodellierung entsprech end Höh ensch ich tlinien

Erh alt bzw . W iederh erstellung von G rünlandbeständen sow ie G ras- und Krautfluren, Aush agerung durch extensive P flege

Erh alt besteh ender G eh ölzfläch en

Anlage gestufter W aldmäntel durch V orpflanzung von standorth eimisch en S träuch ern und Laubbäumen der 2. und 3. O rdnung

Entw icklung nässeliebender G ras- und KrautflurenAbtrag von O berboden und Anlage feuch ter Mulden und S eigen, Ansaat einer speziell zusammengestellten S amenmisch ungAbtrag von O berboden zur S ch affung magerer S tandorte, Ansaat einer speziell zusammengestellten S amenmisch ung

W iederh erstellung vorübergeh end in Anspruch genommener Fläch en (G ras- und Krautfluren, G rünland) laut V ereinbarung mit G rundstückseigentümern

Anlage flach gründig h umoser S tandorte und Ansaat einer S aatgutmisch ung mit standorth eimisch en G räsern und Kräutern für magere S tandorte (O berbodenauftrag in Entw ässerungsmulden von mind. 20 cm)

P flanzung von O bstgeh ölzen!(!

P flanzung von standorth eimisch en Hoch stämmen (Bäume 1. O rdnung, Mindestqualität: S tU 16/18)!(!

K1 bis K6

Direkter Eintrag von versch mutztem O berfläch enw asser in die V or-fluter w ird durch fläch ige V ersickerung im Bereich der S traßenbö-sch ungen und durch die S ammlung in einem Rückh altebecken mit Ölabsch eider vermieden. Das Regenrückh altebecken der S traßenentw ässerung w ird so be-messen, dass auch bei S tarkregenereignissen kein ungeregeltes Überfließen möglich ist und eine geregelte Entw ässerung dauerh aft gew äh rleistet bleibt. Im Nah bereich der P aar (Bau-km 2+600 bis 2+750) w erden die Ent-w ässerungsmulden abgedich tet, um S ch adstoffeinträge im Bereich der Q uellen zu vermeiden. Das O berfläch enw asser w ird in angren-zende Bereich e abgeleitet und dort fläch ig versickert bzw . gefasst und gereinigt. U m evtl. sch w erw iegende Beeinträch tigungen im Falle eines U nfalles (kurzfristig h oh e Eintragsmengen) bestmöglich zu minimieren, erfolgt die Anlage von S ch utzplanken und die Aus-prägung langgezogener Kurvenradien, um ein Abkommen von der S traße bestmöglich zu vermeiden.

Vermeidung eines Eintrages von Schadstoffen durch die Anlage eines Regenrückhaltebeckens

V 2

bearbeitet

geprüftgezeich net

Datum Name

P roj.-Nr.

K6Außerhalb der Aktivitätsphase:Zum S ch utz der Zauneidech se w erden Fäll- und S ch nittmaßnah men an G eh ölzen im Ansch luss an die bekannten, dauerh aft besiedelten Zauneidech senlebensräume (Klärbecken W eich enried, S aumstruk-turen bei O berkreut) im W interh albjah r durch gefüh rt. (vgl. V 1). Vor Beginn der Aktivitätsphase:„S trukturelle V ergrämung“ mit Mah d der V egetation auf w enige Zentimeter.Innerhalb der Aktivitätsphase (Mitte April - Mitte August, max. Mitte Sept.):S ch onende Entfernung aller noch vorh andenen V ersteckmöglich keiten (Handarbeit) unter Aufsich t der U BB.Zur V ermeidung einer W iedereinw anderung in das Baufeld w ird imBereich des Klärbeckens von W eich enried (Bau-km 3+000 bis 3+400) nach erfolgter V ergrämung ein temporärer S perr- und S ch utzzaun errich tet. Der Zaun w ird w äh rend der gesamten Aktivitätsph ase der Zauneidech se von Mitte April bis Mitte S eptember vorgeh alten und regelmäßig durch fach kundige P ersonen im Rah men der U BB auf seine W irksamkeit überprüft.Nach Kontrolle der Eingriffsfläch en durch die U BB und Freigabe der Fläch en kann dann mit erdbaulich en Maßnah men begonnen w erden.Zeitlich e Abfolge der Maßnah men in Abstimmung mit der U BB.

Schutz der Zauneidechse während der BaumaßnahmeV 5

1. T ektur vom 11.12.2015Ersetzt U nterlage 12.3 Blatt 3

K6

Erh alt und langfristige S ich erung von Flugkorridoren versch iedener Fledermausarten entlang von Leitlinien (lineare S trukturelemente) und von Austausch bezieh ungen und Flugrouten w eiterer w ertge-bender Arten. Besonders in S traßenabsch nitten im Nah bereich zur P aarleite, in denen eine Anbindung an angrenzende G eh ölzbestände besteh t, w ird bei der G estaltung der S traßennebenfläch en auf einen ausrei-ch enden Abstand straßenbegleitender G eh ölze zur Fah rbah n ge-ach tet, um „T unneleffekte“ auszusch ließen und parallel zur Fah r-bah n fliegende T iere nich t in den G efah renbereich zu leiten. Dazu w ird beiderseits der Fah rbah n ein jew eils mindestens 4 bis 5 m breiter S aumstreifen dauerh aft von G eh ölzen frei geh alten und damit ein Ausw eich en ermöglich t. Zusätzlich e Rodungen, insbeson-dere in Bezug auf den FFH-Lebensraumtyp LRT 9160 (S ternmieren-Eich en-Hainbuch enw ald) sind h ierfür nich t erforderlich . Die betroffenen Absch nitte befinden sich in Dammlage zudem verläuft parallel ein Entw ässerungsgraben, so dass bereits aus bautech -nisch en G ründen oh neh in im Abstand von mind. 6 m zum S traßenrand Rodungen erforderlich sind.

M5 Sicherung von Leitstrukturen für Fledermäuse,Abrücken der Bepflanzung zum Straßenkörper

K6

Für möglich e V erluste von Bruth öh len in Baumh öh len w erden vor der U msetzung der Baumaßnah me15 Nistkästen (Halbh öh lenkästen) in geeigneten W aldfläch en der P aarleite angebrach t und somit die Ausw eich möglich keiten und Lebensbedingungen zu-sätzlich verbessert und die S ich erung der ökologisch en Funktionalität der betroffenen Lebensräume gew äh rleistet. Die Festlegung geeigneter S tandorte zur Anbringung der Nistkästen erfolgt vor O rt und in Abstimmung mit den G rundstückseigentümern.W eiterh in erfolgt die S ich erung von 10 Altbäumen/Biotopbäumen im Bereich der Leiten- und Auw älder entlang der P aar, die den Kern-lebensraum für die lokale P opulation des Halsbandsch näppers darstellen. Möglich e V erluste von Höh lenbäumen w erden somit auch langfristig kompensiert. Folgende G rundstücke der G emeinde Hoh enw art, G emarkung W eich enried w erden h ierfür als besonders geeignet erach tet und steh en bereits im Eigentum der Bundes-straßenverw altung:Flst. Nr. 112; 113; 921; 928; 930Die Ausw eisung der Biotopbäume beinh altet einen dauerh aften Nutzungsverzich t und die Markierung geeigneter Bäume. Dies sollen v. a. Höh lenbäume sein, oder anderw eitig vorgesch ädigte Bäume, die ein h oh es P otenzial zur baldigen Entsteh ung von Reife-strukturen oder Baumh öh len h aben. Diese Maßnah me muss über das normale Maß einer na-turnah en ordnungsgemäßen Forst-w irtsch aft h inausgeh en (d. h . keine oh neh in bereits markierten oder sonstw ie unter S ch utz steh enden Biotopbäume).

CEF1 Anbringen von Nistkästen Sicherung von Altbäumen/Biotopbäumen