Bienenbäume

59
www.bienenbaum.com www.bienenbaum.com Bienenbäume Bienenbäume Michael Thien Michael Thien Löninger Straße 27 Löninger Straße 27 49774 Vinnen 49774 Vinnen 05432/598061 05432/598061 [email protected] [email protected] www.bienenbaum.com www.bienenbaum.com

description

Michael Thien Löninger Straße 27 49774 Vinnen 05432/598061 [email protected] www.bienenbaum.com. Bienenbäume. Das bin ich:. Schön, das sie sich für Bienenbäume interessieren! - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Bienenbäume

Page 1: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

BienenbäumeBienenbäume

Michael ThienMichael ThienLöninger Straße 27Löninger Straße 27

49774 Vinnen49774 Vinnen05432/59806105432/598061

[email protected]@t-online.dewww.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Page 2: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Das bin ich:Das bin ich:Schön, das sie sich für Bienenbäume interessieren!

Diese Seite möchte ich gerne nutzen, um mich kurz vorzustellen: Mein Name ist Michael Thien, Baujahr 1974 und ich bin wohnhaft in Niedersachsen, genauer gesagt in Vinnen. Das liegt im Landkreis Emsland an der Landesgrenze zum Landkreis Niedersachsen. Beruflich bin ich Gärtnermeister im Blumen- und Zierpflanzenbau und arbeite seit 2003 in einer Werkstatt für behinderte Menschen und leite dort die „Gärtnergruppe“ mit zurzeit 9 geistig behinderten Menschen. Seit 2003 kultiviere ich tausende Bienenbäume, anfangs nur für den Eigenbedarf und als Hobby. Um die überzähligen Pflanzen an den Mann (oder den Imker) zu bringen, biete ich die Pflanzen seit Jahren unter meinen Mitgliedsnamen „Blumenquaeler“ bei Ebay an. Mittlerweile sind die Dimensionen aber so gewachsen, das ich einen landwirtschaftlichen Nebenerwerb angemeldet habe. Vor 2 Jahren habe ich selber den Honigkurs beim Imkerverein Meppen gemacht, halte selber Bienen und trete damit in die Fußstapfen meines verstorbenen Opas und meines verstorbenen Schwiegervaters, der mich damals auf die Idee gebracht hat, Bienenbäume zu kultivieren.

Ich wünsche ihnen viel Spaß beim durchblättern der Präsentation und wünsche „immer viel Deckelwachs“

Ihr Michael Thien

Page 3: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Vorankündigung: 2 Tage Aktion Vorankündigung: 2 Tage Aktion OsterangeboteOsterangebote 20112011

Nur am 22.04.2011 (Karfreitag) und am 23.04.2011 (Samstag vor Ostern) biete ich an Selbstabholer meine Freilandpflanzen (2 Meter) von 2006 (wie im Angebot I meiner Internetseite: www.bienenbaum.com) zum Stückpreis von 22 Euro  an!!  Noch habe ich auch größere und mehrtriebige Pflanzen, die ich ebenfalls zu dem Preis von 22 € anbiete, da ich mich nicht auf das Packmaß von 200 cm beschränken muss. Die Strauch/Buschware (auch von 2006) vom Angebot II kosten nur an diesen beiden Tagen unglaubliche 11 Euro, sie sind sind ebenfalls auch größer (bis 120 cm) zu bekommen, da sie für den Versand nicht zurückgeschnitten werden müssen. Diese Artikel können sie sich vormerken lassen! Alle Pflanzen werden mit Ballen angeboten und können persönlich ausgesucht werden. Die Pflanzen werden erst direkt nach dem aussuchen balliert! Frischer geht es nicht!Für die Osterangebote gilt: Nur solange der Vorrat reicht, vorgemerkte Pflanzen werden gekennzeichnet, reserviert und bei Abholung balliert. Bestellungen nehme ich gerne unter [email protected] oder (ab 20.00 Uhr) unter 05432/598061 entgegen. Natürlich können sie an diesen Tagen auch die anderen Pflanzengrößen (z.B. Jungpflanzen??) bekommen.Stand: 30.12.2010

Page 4: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

- botanischer Name: Euodia hupehensisTetradium daniellii oder Evodia hupehensisbeu uns bekannt als Honigbaum, samtharige Stinkesche, Wohlduftraute

Page 5: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Der BienenbaumDer BienenbaumDas Wertvolle am Bienenbaum: Er blüht, wenn es in der Natur für die Insekten kaum noch Trachten gibt! Der Bienenbaum ist die beste Pollen-und Nektarquelle für den Spätsommer. Einmalig ausgepflanzt erleben sie in jedem Spätsommer ein Blütenmeer, in den sich nicht nur die Honigbienen, sondern auch viele andere Insekten wie Hummeln mit Nektar und Pollen für die Überwinterung versorgen. Auch als Vogelnährgehölz ist der Bienenbaum ein wichtiger und wertvoller Futterspender. Alle Pflanzen können sie gerne vorbestellen. Pflanzen bis 200 cm können verschickt werden. Außerdem biete ich die Möglichkeit, Pflanzen nach Absprache auch am Wochenende oder an einem Feiertag auszusuchen und abzuholen. Auch wenn sie auf der Suche nach einem passendem Geschenk für einen Imkerfreund sind, ist der Bienenbaum ein ideales dauerhaftes Geschenk! Übrigens: Viele Kunden pflanzen den Bienenbaum, um sich Wespen von der Kaffeetafel fern zu halten, da die Insekten vom Bienenbaum magisch angezogen werden! Eine Auflistung von Größen finden sie am Ende der Präsentation

Page 6: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Der BienenbaumDer Bienenbaum

Name: Eu = gut, odia = Duft = Wohlduft, weil angenehmer Blütenduft, und aromatische Belaubung.

Verwandtschaft: Rutaceae / Rautengewächs Familienname von Ruta graveolens. Verwandt: Citrusfrüchte, Diptam (Brennender Busch), Skimmien.

Alle Rutaceaen strömen ätherische Öle aus, besonders bei heißer Witterung. Diptam lässt sich zum Beispiel dann mit einem Feuerzeug anzünden.

Rutaceaen enthalten viel Zucker, Säuren und Vitamine.

Heimat: Ostasien (China), in Europa bis vor gut 50 Jahren unbekannt, außer in botanischen Gärten.

Page 7: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Der BienenbaumDer Bienenbaum

Abstand bei Gruppenpflanzungen 3 - 5 m. Sommergrün, Rinde bräunlich-grau. Ähnlichkeit mit Phellodendron, aber freie Winterknospen.

Blätter: Unpaarig gefiedert, 7 - 11 Fiederpaare. Ähnlichkeit mit Holunder und Eschen. Fiederblatt sitzend oder sehr kurz gestielt, an der Basis fast eirund ganzrandig oder fein gekerbt. Fieder schmal, eiförmig zugespitzt, 5 - 10 cm lang..

Page 8: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

GrößeGrößeDer Bienenbaum kann bis zu 12 Meter groß werden. Breite runde Krone bis zu 6 Meter. Durch Schnittmaßnahmen kann er aber auch klein gehalten werden. Der Rückschnitt sollte im Frühjahr stattfinden, wenn kein schwerer Frost mehr zu erwarten ist. Sonst drohen bei jungen Pflanzen Schäden.Es sollten aber nicht alle Triebe eingekürzt werden, da der Baum meiner Erfahrung nach besser am zweijährigen Holz blüht. Der Abstand sollte 3-4 Meter betragen, wenn die Pflanzen auswachsen sollen.Der Jahreszuwachs kann in jungen Jahren bis 2 Meter betragen, im Alter wächst er langsamer

Page 9: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

WinterhärteWinterhärte

Leider ist der Bienenbaum erst nach 3 überstandenen Wintern als absolut winterhart zu bezeichnen. Ich überwintere meine Pflanzen im ersten Winter im ungeheizten Folientunnel (Foto rechts). Wenn die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind (auch im Winter leicht feucht halten) und im Herbst noch leicht in den Boden eingewurzelt sind, haben sie gute Chancen, den Winter ohne große Schäden zu überstehen. Winterhärtezone: 7a

Page 10: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

WinterhärteWinterhärteSehr gut lassen sich die Pflanzen auch in der Garage, im Carport oder im frostfrei gehaltenen Wintergarten überwintern. Auch der kühle Keller ist eine gute Lösung. Achten sie darauf, das die Pflanzen nicht vertrocknen. Wenn sie die Pflanzen ins Freiland gepflanzt haben, schützt das einwickeln mit Vlies, Jute oder ähnlichen Materialien vor Frostschäden. Das erste Bild zeigt eine Jungpflanze nach einem Frostschaden. Von unten treibt der Bienenbaum wieder aus.

Page 11: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

BlüteBlüte

Blüte: Trugdolde ähnlich dem Holunder mit 15 - 25 cm Durchmesser; endständig.

Blüte weißlich, ca. 1 cm groß, meist 4- zählig.  Getrennt geschlechtlich. In der Dolde sind ca. 2/3 der Blüten rein männlich. Es gibt auch rein männliche Bäume. Die männlichen Blüten öffnen sich zuerst und erzeugen am meisten Nektar und unglaublich viele Pollen!

Im Bild ist eine ungeöffnete Blütendolde zu sehen

Page 12: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

BlüteBlüteDer Nektar von ca. 3 Blüten genügt, um den Honigmagen einer Biene zu füllen, wenn die Blüte vorher einige Stunden vom Bienenflug freigehalten wurde. Deshalb auch sehr starker Bienenflug zur Blütezeit. Pollen hellgelb. Trachtwert: Nektar: 4, Pollen: 4.Die beste bisher bekannte Spättracht (Bienenweide) Und ein hervorragendes Vogelnährgehölz; das ist die Zeit der Bruterneuerung der Bienen für das nächste Jahr, wenn das Trachtangebot in unserer Kulturlandschaft gering ist. Der Baum kann bereits ab dem 3. Lebensjahr anfangen zu blühen. verzehrt.Bild oben: männlicher Blütenstand Bild unten: weibliche Blüten bereits befruchtet (Früchte schon sichtbar), männliche Blüten sind bereits abgefallen

Page 13: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

FrüchteFrüchteFrucht: Ledrige Kapseln mit 2 Klappen; 2 Samen je Kapsel; 4 - 5 Kapseln stehen beisammen; Samen klein (etwa wie Raps), schwarz-blau, meist doppelsamig zusammenhängend, sehr ölhaltig. 1 g = 80-100 Körner. Samenreife Oktober - November. Die Fruchtstände sind dann purpurrot gefärbt. Die Samen werden sehr gern von allen möglichen Vögeln gefressen. Frucht- und Samenstände eignen sich hervorragend zu floristischen Zwecken. Bild oben: Fruchtstand im Sept./Okt mit beginnender HerbstfärbungUnten: Fruchtstände in November

Page 14: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

AussaatAussaat Ich sähe meine Pflanzen immer Anfang bis Mitte Mai in meinem Ich sähe meine Pflanzen immer Anfang bis Mitte Mai in meinem

Foliengewächshaus aus, so dass sie Sämlinge keine Spätfröste mehr Foliengewächshaus aus, so dass sie Sämlinge keine Spätfröste mehr abbekommen. Dazu nehme ich gute gesiebte Aussaaterde, damit ich beim abbekommen. Dazu nehme ich gute gesiebte Aussaaterde, damit ich beim vereinzeln die Wurzeln nicht so sehr beschädige. Sie können die Pflanzen vereinzeln die Wurzeln nicht so sehr beschädige. Sie können die Pflanzen auch früher im Haus aussähen und sie dann Ende Mai nach draußen setzen. auch früher im Haus aussähen und sie dann Ende Mai nach draußen setzen. Als Erde empfehle ich gute Aussaaterde mit einem hohen Weißtorfanteil, Als Erde empfehle ich gute Aussaaterde mit einem hohen Weißtorfanteil, damit die Pflanzen es „luftig“ an den Wurzeln haben. Außerdem kann man damit die Pflanzen es „luftig“ an den Wurzeln haben. Außerdem kann man sie nicht so leicht vergießen. Ich sähe meine Saat in Styroporkisten aus und sie nicht so leicht vergießen. Ich sähe meine Saat in Styroporkisten aus und siebe darin ca. 5 cm hoch die Aussaaterde hinein. Diese drücke ich dann siebe darin ca. 5 cm hoch die Aussaaterde hinein. Diese drücke ich dann mit einer Maurerkelle leicht fest. Dann streue ich die Samen auf die Erde. mit einer Maurerkelle leicht fest. Dann streue ich die Samen auf die Erde. Je enger sie streuen, umso früher müssen sie später sie Pflanzen Je enger sie streuen, umso früher müssen sie später sie Pflanzen vereinzeln! Ich streue ca. 20-30 Samen auf eine Fläche von 10x10 cm. vereinzeln! Ich streue ca. 20-30 Samen auf eine Fläche von 10x10 cm. Nach der Saat siebe ich die Kiste noch einmal ganz leicht (2-3 mm) mit der Nach der Saat siebe ich die Kiste noch einmal ganz leicht (2-3 mm) mit der Erde ab und drücke die Erde wieder mit der Kelle an. Nun gieße ich die Erde ab und drücke die Erde wieder mit der Kelle an. Nun gieße ich die Kiste großzügig mit Wasser an (Brause verwenden!!). Jetzt heißt es Kiste großzügig mit Wasser an (Brause verwenden!!). Jetzt heißt es abwarten. Bei 20 Grad zeigen sich nach 2 Wochen die ersten Sämlinge, im abwarten. Bei 20 Grad zeigen sich nach 2 Wochen die ersten Sämlinge, im Folientunnel dauert es etwas länger. Viele sind dann erst einmal enttäuscht, Folientunnel dauert es etwas länger. Viele sind dann erst einmal enttäuscht, weil nur ein paar Samen zu sehen sind. Jetzt heißt es Geduld haben! weil nur ein paar Samen zu sehen sind. Jetzt heißt es Geduld haben!

Page 15: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Aussaat/AnzuchtAussaat/Anzucht Der größte Teil der Samen keimt erst nach 4-6 Wochen!!! So mancher hat Der größte Teil der Samen keimt erst nach 4-6 Wochen!!! So mancher hat

bis dahin schon aufgegeben oder die Saatkiste schon vergessen. Halten sie bis dahin schon aufgegeben oder die Saatkiste schon vergessen. Halten sie die Saatkiste immer feucht, aber nicht zu nass!! Sämlinge halten eher einen die Saatkiste immer feucht, aber nicht zu nass!! Sämlinge halten eher einen trockenen Boden als einen nassen Boden aus. Die Sämlinge sind sehr trockenen Boden als einen nassen Boden aus. Die Sämlinge sind sehr empfindlich gegen Wurzelhalsfäulnis und Stängelfäule. Am sichersten ist empfindlich gegen Wurzelhalsfäulnis und Stängelfäule. Am sichersten ist es, eine gute Erde zu verwenden, die Pflanzen/ Kiste nicht am Abend zu es, eine gute Erde zu verwenden, die Pflanzen/ Kiste nicht am Abend zu gießen (so dass die schon gekeimten Pflanzen wieder abtrocknen) und die gießen (so dass die schon gekeimten Pflanzen wieder abtrocknen) und die Kiste warm und hell zu stellen. Ich vereinzele die Pflanzen, wenn das 2. Kiste warm und hell zu stellen. Ich vereinzele die Pflanzen, wenn das 2. Blattpaar zu sehen ist (etwa 2 Wochen nach der Keimung). Bei mir Blattpaar zu sehen ist (etwa 2 Wochen nach der Keimung). Bei mir kommen die Pflanzen in Multiplatten, das sind Topfplatten mit einzelnen kommen die Pflanzen in Multiplatten, das sind Topfplatten mit einzelnen Löchern von 6 cm Durchmesser. In diesen Platten bleiben die Pflanzen bis Löchern von 6 cm Durchmesser. In diesen Platten bleiben die Pflanzen bis zum nächsten Frühjahr. Einen Teil lasse ich den ganzen Sommer im zum nächsten Frühjahr. Einen Teil lasse ich den ganzen Sommer im Foliengewächshaus. Diese Pflanzen ziehen sich gegenseitig in die Höhe Foliengewächshaus. Diese Pflanzen ziehen sich gegenseitig in die Höhe und werden in diesen Platten bis zu 150 cm groß. Der Vorteil ist, dass ich und werden in diesen Platten bis zu 150 cm groß. Der Vorteil ist, dass ich kerzengerade Pflanzen ohne Seitentriebe bekomme. Diese Pflanzen werden kerzengerade Pflanzen ohne Seitentriebe bekomme. Diese Pflanzen werden dann zu Bäumen erzogen und im Frühjahr umgetopft bzw. im Freiland dann zu Bäumen erzogen und im Frühjahr umgetopft bzw. im Freiland ausgepflanzt. ausgepflanzt.

Page 16: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

AnzuchtAnzucht Einen Teil stelle ich in den Multiplatten nach draußen oder Einen Teil stelle ich in den Multiplatten nach draußen oder

topfe sie um in 13x13x13 cm Töpfe. Die Pflanzen bleiben topfe sie um in 13x13x13 cm Töpfe. Die Pflanzen bleiben kleiner; bilden aber auch noch keine Seitentriebe. Die kleiner; bilden aber auch noch keine Seitentriebe. Die Pflanzen halte ich absichtlich kürzer, um auch ältere Pflanzen Pflanzen halte ich absichtlich kürzer, um auch ältere Pflanzen kostengünstig zu verschicken. Ich lasse meine Pflanzen im kostengünstig zu verschicken. Ich lasse meine Pflanzen im Winter einfrieren. Dazu sollten die Pflanzen aber am besten in Winter einfrieren. Dazu sollten die Pflanzen aber am besten in den Boden eingewurzelt sein. Wenn sie die Jungpflanzen im den Boden eingewurzelt sein. Wenn sie die Jungpflanzen im Herbst zurückschneiden, dann erfrieren sie!!!! Halten sie die Herbst zurückschneiden, dann erfrieren sie!!!! Halten sie die Pflanzen zum Winter hin feucht, wenn sie sie auch einfrieren Pflanzen zum Winter hin feucht, wenn sie sie auch einfrieren lassen möchten. Besser ist es, sie geschützt und kalt zu lassen möchten. Besser ist es, sie geschützt und kalt zu überwintern. Am besten ist eine ungeheizte Garage oder eine überwintern. Am besten ist eine ungeheizte Garage oder eine geschützte Stelle am Haus. Die Pflanzen vertragen schon geschützte Stelle am Haus. Die Pflanzen vertragen schon Frost, aber bei starkem Frost können sie zurückfrieren! Frost, aber bei starkem Frost können sie zurückfrieren! Deshalb ist es am sichersten, die Pflanzen im ersten Winter Deshalb ist es am sichersten, die Pflanzen im ersten Winter kühl, aber frostgeschützt zu überwintern.kühl, aber frostgeschützt zu überwintern.

Page 17: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Bodenansprüche /PflanzungBodenansprüche /PflanzungDer Bienenbaum stellt an den Boden keine besonderen Ansprüche. Er wächst vorzüglich in einem sandig, lehmigen Boden. Sehr sandiger Boden kann mit Humuszugaben wie Kompost oder Blumenerde oder Mutterboden verbessert werden. Optimal ist ein durchlässiger und lehmiger Boden.Wichtig: keine Staunässe!!Bild oben: Auspflanzen der Jungpflanzen im MaiBild unten: Pflanzung im August

Page 18: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

PflanzungPflanzungDer Bienenbaum kann ganzjährig ausgepflanzt werden, wenn es sich um Topfware handelt, bei wurzelnackten Pflanzen sollte auf eine gute Bewurzelung geachtet werden. Werden die Pflanzen in ein Gefäß gepflanzt so sollte dieser für die ersten Tage in den Schatten vor Wind geschützt gestellt werden. Wächst sowohl im Lehmboden wie auch Sandboden. Im ersten Jahr nach der Pflanzung empfindlich gegen Unkraut - Konkurrenz, deshalb in der Zeit viel hacken; nach dem Anwachsen im Frühsommer mineralischen oder organischen Volldünger geben. Mulchen zum Beispiel mit Laub oder Rasenschnitt. Pfahl bis in die Krone beim Erziehen zum Hochstamm. Später kein weiterer Schnitt nötig, bzw. untere Seitenäste entfernen, falls nicht Strauchform erwünscht. Solitärbaum bzw. idealer Hausbaum; hitze- und trockenresistent; auch geeignet als Stadtbaum. Bild: Pflanzung im Folgesommer

Page 19: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

SchädlingeSchädlinge

Bienenbäume scheinen Schnecken magisch anzuziehen. Besonders bei Jungpflanzen muss auf Schneckenbefall geachtet werden. Sobald der Trieb verholzt (im ersten Jahr zum Herbst) wird auch den Schnecken die Rinde zu hart. Abhilfe bringt neben dem absammeln leider nur Schneckenkorn. Im Bild sind die Fraßspuren von Vorjahr zu sehen..

Page 20: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

SchädlingeSchädlingeErstmals 2010 konnte ich wie viele andere auch einen massiven Befalls des Junikäfers feststellen. Die tagaktiven Tiere fliegen meist auf der Suche nach Nahrung herum. Selten kommt es bei einem Massenauftreten des Käfers zu erheblicheren Schäden. Die Larven oder Engerlinge leben im Boden und ernähren sich von Pflanzenwurzeln. Da sie sehr klein sind, kommt es auch bei zahlreichem Auftreten nicht zu größeren Schäden. Nach zwei bis drei Jahren verpuppen sie sich im Boden. Aus der Puppe schlüpft der fertige Käfer, der sich dann von dem Laub versch. Pflanzen ernährt.

Page 21: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

SchädlingeSchädlingeBlattläuse und andere saugende oder stechende Insekten konnte ich an meinen Pflanzen noch nicht beobachten, obwohl ich auf jegliche Pflanzenschutzmittel (mit Ausnahme von Schneckenkorn) verzichte. Wahrscheinlich mögen Insekten das Laub einfach nicht, da es ätherische Öle enthält. Kaninchen haben anfangs versucht, die ausgepflanzten Bienenbaumjungpflanzen wieder auszugraben, um an die Wurzeln zu kommen. Wahrscheinlich haben sie das gemacht, um an die Insekten und Tiere zu gelangen, die sich am Pflanzloch versammelt hatten. An der Rinde habe ich noch keinen nennenswerten Schaden erlebt.

Haarwild mag den Bienenbaum leider sehr gerne. Ebenso sollte man acht geben, wenn sich Ziegen oder Schafe an den Pflanzen zu schaffen machen können. Hier hilft nur, den Baum mit Draht zu schützen. Rehböcke scheuern gerne an den Ästen aller Pflanzen, daher hier auch für Schutz sorgen.

Page 22: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

BildergalerieBildergalerie

Page 23: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

SämlingeSämlinge

Page 24: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

JungpflanzenJungpflanzen

Page 25: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Jungpflanzen im 10er Topf

Page 26: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Erste Blüte mit 3 JahrenErste Blüte mit 3 Jahren

Page 27: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Bienenbäume im Freiland, 3 Jahre altBienenbäume im Freiland, 3 Jahre alt

Page 28: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Ausgeblühte männliche DoldeAusgeblühte männliche Dolde

Page 29: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Ausgeblühte Dolde mit FruchtansatzAusgeblühte Dolde mit Fruchtansatz

Page 30: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

FruchtständeFruchtstände

Page 31: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Pflanzen im 10er ContainertopfPflanzen im 10er Containertopf(hier in Mutterboden getopft)(hier in Mutterboden getopft)

Page 32: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Containerpflanzen im TopfContainerpflanzen im Topf

Page 33: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

ContainerpflanzenContainerpflanzen

Page 34: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

35 Jahre alter Bienenbaum35 Jahre alter Bienenbaum

Page 35: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Hummel am BienenbaumHummel am Bienenbaum

Page 36: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Besuch am BienenbaumBesuch am Bienenbaum

Page 37: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Besuch am BienenbaumBesuch am Bienenbaum

Page 38: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

BlütenstandBlütenstand

Page 39: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

BlütenstandBlütenstand

Page 40: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Carnica-Bienen am BienenbaumCarnica-Bienen am Bienenbaum

Page 41: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Carnica-Bienen am BienenbaumCarnica-Bienen am Bienenbaum

Page 42: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Versand von 2 Meter-PflanzenVersand von 2 Meter-Pflanzenmit Speditionmit Spedition

Page 43: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Frühjahrsbestellung……Frühjahrsbestellung……

Page 44: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Versand von Pflanzen bis 80cmVersand von Pflanzen bis 80cm

Page 45: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Versand von Pflanzen bis 80 cmVersand von Pflanzen bis 80 cm

Page 46: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Versand von Pflanzen bis 100 cmVersand von Pflanzen bis 100 cm

Page 47: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

VersandbedingungenVersandbedingungenIch verschicke Pflanzen bis zu 200 cm in Großkartonagen oder in speziell in einer Werkstatt für behinderte Menschen produzierten Holzkisten. Die Versand- und Verpackungskosten liegen hier bei leider bis zu 47 Euro, je nach Menge und Größe.Pflanzen bis 80 cm können pro Kartonage für 10 Euro verschickt werden.Meistens werden die Pflanzen sonntags gepackt und montags zum Paketversand gebracht bzw. von der Spedition abgeholt. Ich verschicke grundsätzlich nur am Montag oder Dienstag, damit die Pflanzen nicht zu lange unterwegs sind. Alle Preise sind Selbstkostenpreise! Der Versand erfolgt in der Regel mit Hermes Versand. Auf Wunsch gebe ich ihnen die Paketnummer durch, so können sie die Sendung des Paketes verfolgen. Die Kosten für die Pflanzen bis 200 cm sind leider recht teuer, aufgrund der Länge habe ich leider noch keinen günstigeren Anbieter finden können.Bitte bedenken sie, das nicht ich die Pakete bringe! Der Versand dauert in der Regel 2-3 Tage, so das einige Pflanzen bereits am Dienstag, die meisten am Mittwoch und die letzten am Donnerstag beim Kunden ankommen. Sollte es doch einmal länger dauern, dann melden sie sich bitte bei mir! Da es sich um lebende Ware handelt, kann ich hierfür keine Haftung übernehmen. Eine Rückname ist ausgeschlossen, es sei denn, die Schuld liegt am Versender!Stand: 01.01.2011

Page 48: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

AbholungAbholung

Alle Pflanzen können sie natürlich auch gerne persönlich aussuchen und abholen. Bitte rufen sie einige Tage vorher an, damit wir auch zu hause sind: 05432/598061 oder schreiben sie eine Email an: [email protected].

Die Adresse:

Michael Thien

Löninger Straße 27

49774 Vinnen

Gerne können sie sich die Pflanzen auch an einem Sonn- oder Feiertag aussuchen!

Page 49: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

AnfahrtAnfahrt

Page 50: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

AnfahrtAnfahrtAus Richtung Nordsee oder Osnabrück kommend: A1 Ausfahrt Cloppenburg auf die B213 in Richtung Lingen. In Löningen die 3 (!) Abfahrt (Abfahrt "Winkum") abfahren. Unten an der Abfahrt rechts fahren, dann kommen sie nach ca. 7 Kilometern automatisch in Vinnen an. Direkt beim Ortseingangsschild "Vinnen" rechts in den Schotterweg abbiegen, dann fahren sie nach 50 Metern direkt auf unseren Hof.

Aus Richtung Dortmund oder Emden kommend: A31 Abfahrt Lingen auf die B213 in Richtung Cloppenburg. In Löningen die 2. Abfahrt (Richtung Winkum) abfahren. Das ist die Abfahrt nach der Ampelkreuzung.  Unten an der Abfahrt rechts fahren, dann kommen sie nach ca. 7 Kilometern automatisch in Vinnen an. Direkt beim Ortseingangsschild "Vinnen" rechts in den Schotterweg abbiegen, dann fahren sie nach 50

Metern direkt auf unseren Hof. Adresse: Michael Thien, Löninger Straße 2749774 Vinnen/EmslandTel 05432/598061

Page 51: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

PflanzengrößenPflanzengrößenIch biete Pflanzen von der Jungpflanze über blühende Bäume bis zu 4 Metern Größe an. Jungpflanzen sowie Pflanzen bis 200 cm werden in der Regel mit Hermes-Versand verschickt. Pflanzen über 200 cm kann ich nur mit Abholung anbieten. Nach Absprache können alle Pflanzen auch persönlich geliefert werden.

Viele Größen biete ich in verschiedenen Topfgrößen an, Jungpflanzen sind beispielsweise in „Multiplatten“ zu 24 Stück/Platte oder aber auch im 13er Containertopf erhältlich.Große Pflanzen bis 3 Meter sind im 20 Liter Kübel und aus dem Freiland wurzelnackt oder mit Ballen zu bekommen. Viele Größen sind im 13er Containertopf vorrätig! Da sich die Größe der Pflanzen und deren Verfügbarkeit ständig ändert, fordern sie einfach ein unverbindliches Angebot nach Ihren Wünschen an.Stand: 01.01.2011

Page 52: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Zahlungsweise/RechnungZahlungsweise/Rechnung

Ich verschicke die Pflanzen zusammen mit einer Rechnung. Sie können den Rechnungsbetrag NACH Erhalt der Ware bequem überweisen. Bitte geben sie bei der Überweisung unbedingt die Rechnungsnummer mit an, da ich sonst Schwierigkeiten bei der Buchführung bekommen.

Manche Kunden möchten gerne Vorkasse leisten oder per Nachname bezahlen, dieses kostet aber nur unnötige Versandkosten. Bei mir kaufen sie ohne Risiko und ohne Vorkasse!

Page 53: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Verfügbare Größen Stand Januar 2011Verfügbare Größen Stand Januar 2011

Aussaat 2010 mit festem 8 cm

Wurzelballen, voll durchwurzelt ab 10 cm für Stück 2,00 €

plus Porto und Verpackung

Page 54: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Verfügbare Größen Stand Januar 2011Verfügbare Größen Stand Januar 2011

Aussaat 2010 Topfware im großen 13x13x13 cm Topf,

Versand ganzjährig, Abholung möglich!! ab 10 cm für Stück 2,50 €

plus Porto und Verpackung

Page 55: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Verfügbare Größen Stand Januar 2011Verfügbare Größen Stand Januar 2011

Aussaat 2009 Topfware im großen 13x13x13 cm Topf,

Versand ganzjährig, Abholung möglich!! Ab 60 cm für Stück 7,00 €

plus Porto und Verpackung

Page 56: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Verfügbare Größen Stand Januar 2011Verfügbare Größen Stand Januar 2011

Freilandpflanzen mit Ballen von 2006/2007, in diesem Jahr blühend! Mehrfach verschult und beschnitten

Versand  November bis Ende April, Abholung ganzjährig möglich. Der Versand ab 140 cm Größe erfolgt in großen Holzkisten, produziert in einer hiesigen anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen oder in Großkartonagen

ab 80 cm für Stück 16,00 €plus Porto und Verpackung

Page 57: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Verfügbare Größen Stand Januar 2011Verfügbare Größen Stand Januar 2011

Freilandpflanzen mit Ballen von 2006/2007, in diesem Jahr blühend! Mehrfach verschult und beschnitten

Versand  November bis Ende April, Abholung ganzjährig möglich. Der Versand ab 140 cm Größe erfolgt in großen Holzkisten, produziert in einer hiesigen anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen oder in Großkartonagen

Bis 200cm für Stück 30,00 €plus Porto und Verpackung

Page 58: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Verfügbare Größen Stand Januar 2011Verfügbare Größen Stand Januar 2011

Bienenbäume von 2006/2007 im 20 Liter-Container!!

Pflanzung ganzjährig möglich!!! Aufgrund des Gewichtes und der Länge leider

nur mit Abholung oder Lieferung Ab 100 cm für Stück 20,00 €

Viele Größen mit Preisangaben auch auf meiner Webseite www.Bienenbaum.com

Page 59: Bienenbäume

www.bienenbaum.comwww.bienenbaum.com

Internationaler Versand bis 100 cm Internationaler Versand bis 100 cm ist für 40,00 Euro möglich! ist für 40,00 Euro möglich!

Bitte bedenken sie bei allen Versandkosten, das ich die Pflanzen zum Bitte bedenken sie bei allen Versandkosten, das ich die Pflanzen zum Selbstkostenpreis verschicke! Bei Versand mit Holzkisten lege zahle ich sogar noch Selbstkostenpreis verschicke! Bei Versand mit Holzkisten lege zahle ich sogar noch Geld dazu! Aufgrund der Länge sind leider keine geringeren Preise möglich. Die Geld dazu! Aufgrund der Länge sind leider keine geringeren Preise möglich. Die Pflanzen werden sicher gepolstert verpackt. Es zählen immer die Pflanzen werden sicher gepolstert verpackt. Es zählen immer die höchsten Versandkosten. Versandkosten sind immer nur einmalig zu bezahlen, höchsten Versandkosten. Versandkosten sind immer nur einmalig zu bezahlen, Bestellungen können natürlich auch kombiniert werden. Ich packe die Bestellungen können natürlich auch kombiniert werden. Ich packe die Bienenbäume meistens sonntags und verschicke sie dann am Montag morgen vor Bienenbäume meistens sonntags und verschicke sie dann am Montag morgen vor der Arbeit. Ich lege der Ware eine Rechnung bei, sie können nach Erhalt der der Arbeit. Ich lege der Ware eine Rechnung bei, sie können nach Erhalt der Pflanzen den Betrag überweisen. Ich behalte mir allerdings Pflanzen den Betrag überweisen. Ich behalte mir allerdings vor, auch Vorkasse zu verlangen. Bitte bedenken sie, das nicht ich die Pakete vor, auch Vorkasse zu verlangen. Bitte bedenken sie, das nicht ich die Pakete bringe, sondern der Hermes - Dienst oder auch die Post! Sollte es wider Erwarten bringe, sondern der Hermes - Dienst oder auch die Post! Sollte es wider Erwarten mal etwas länger mit der Zustellung dauern, gebe ich ihnen gerne die mal etwas länger mit der Zustellung dauern, gebe ich ihnen gerne die Sendungsnummer durch, damit sie den Sendungsstatus verfolgen können.Sendungsnummer durch, damit sie den Sendungsstatus verfolgen können.Kontakt/ Impressum/Verantwortlich::Kontakt/ Impressum/Verantwortlich::[email protected]@t-online.deAdresse für das Navi: Löninger Straße 27, 49774 Lähden/VinnenAdresse für das Navi: Löninger Straße 27, 49774 Lähden/VinnenTel 05432/598061Tel 05432/598061