Bohtligk, O. - Panini's Grammatische Reglen 02

765
i  '^f $ :LO  CT» I CT

Transcript of Bohtligk, O. - Panini's Grammatische Reglen 02

e n
die-
selbe
Stadt.
;
Frau
des
mir besiegt war
das
der
An-
nahme
;
(II.
4.
29.)
ist
ein
Neutrum
ii
„Nachdem
der
in
Buchs
in2sütra's
zu-
1)
Wilson,
Analylical
krit's
Femininaffixe,
u.
s.
w.
Regel
Fall der
III. 4. 117.
vordem Glie-
r
g
an
i
y
a
«r.
XXXVII
rT?7t
33 «^
eine
kes
abzudrucken
u
n
ff.
XLV
Vasudattä
1
ihari
s h
'
sörfö:
(ft
i
m-
fr^)
i
Affixe
vor
dem
sütra
11
gebildet:
^rnfsTT ^Tsruf^T -eiTUriiu
also
zusammen
18.
Glcichermasscn
werden
dürien.
Da
das
vorhergehende
3te
s
ü
tr
a
eine
p
ein
bahuvrihi
 
ST
vor
^substituirt
VI.
1.
101.
Ein
värti-
k
: ^rqjTiTT
Reihe nach substituiren
den
VIII.
substituirt
auf folgende Weise
^öTF^^r
ü^.(,Hi (III.
wr
*?nrT
i
dw:
(III.
4.
86.)
i
qrarT
ii
l
tisch
anfangenden
rTW
=5T
$
3.
Beispiele
zu
I.
gelehrt,
wenn
die
Affixe
des
ii
Die
Kacika
führt
f^fr f%#
zieht
den
Ausfall
des
Na-
3.
86.
ici-Hi^KM^
szfjn (MII.
n Der
etttttsts^t ^win
I
frw
teiiwiiijchM
(A.
rerrwr-
37.
u^'
^
39.
Käcikä:
( d.
h.
cjgcy:
£nrc?ft
SHTT cyfaioi-cM
rnnTirrsr
?m
(fehlt
nrnr? fchf^
n
Das
ft
in
^fj
Grammatiker^
dass
im
taddhita
und
vibhakti

^
öt^öt: ii
»
ll
ii Vgl.
Roscn's R
ii
*^ii
gni
ne
JTFT
'*FTT
stttt^
auch
in
Ver-
bindung
mit
^f-f-cr
im
p.
nach
17
und
Ittot
fSiHii'Ugfn'
(s. zu.
M
*J
I
66.)
i
-süstt
I
ar
i
qwf?T
öjto
n
Vgl.
III.
3.
92,
106.
Beispiele
überein-
stimmend
mit
unserm
erwähn-
-ecU^d-eM*
den innigen
®
'
=
am
kleinere
Unter-
scheidungszeichen
(i)
das
Indischen
i.
Eine
paribhashä.
I
nie das
spitzfin-
digen
Art
II
II.
11
gefunden
habe.
Ein
värtika
verbessert
(s.
VI.
2.
154.)
i
rrzn-
fWT
UTTT:
ll
H'
(der
gana
wird
nicht
ausgeführt)
n
f^sHTT
drhcy
n
vgl.
IV.
1.
21,
88
zmzä u
ii
feft:
MHWol-cl-f
II
2.
72
II
das
Compositum
ein
(unter
den
ii
f^TFirqwr:
sich im weissen
auf
^m^
ausgehenden
;
m
declinirt.
Siddh.
^för^cRT:
T^T
Für das
in seiner
ft crnrnT frTWfrfSrf-
FTJTT^T: I
I
von 2 Tagen
im
^
Calc.
Ausg.
27.
mal
zum
93.
^ftt^FFTTt^ -
q^T
zu
I.
$
^
von
c^
an
cjtttst
gebildet
werden.
Zu
II
SnröTBFTFrT^r  T5r3T
XcTzi
siütj
^TFTt
3vrf
nicht
für
^tttt:
n
Verglei-
chen
wir
unsern
gana
mit
dem
Ausg.
3
Namen
a
s
anfügen
einem
p
r
a
t
i
p
hier
stehen,
weil
sie
von
Substitutionen
handeln.
73.
Vgl.
den
die
Personalendungen
unmittelbar
schreibt.
In
sp^
finden
wir
ein
XVIII.
3.,
wozu
die
Adnn.
zu
q^^-h^TTn
<idk>iH
t
^
II
^7
I. 1. 57. erklärte
TTTcT»
II
y
II
Cr44
1
daraus,
dass
Panini
T5
und
nicht
^3
sagt,
schliessen
könne
dass
die
VII.
1 .
2.
Verdeutlichung
von
gu-
n
a
XXV.
12.
fm
nimmt
-
Du. tMiid'gi
l
H
1
cRT
sr
1
a
von
zrcr
und
Comm. sur
^Fcf
srraqiTnzr
1
ßniH
1
mrrr
q^
i srararT
I mr^T
ö
Themata
wm
rörr
i
^
ai[-
fpT*n .
29.
Hierzu
folgende
värtika's:
^fft
itz:
u
i
n
^rr-
Richidi
xr
56.
Siddh.
K.
Bl.
181.
:
CTfrfTt
i
siNifyci ir
a
i
^H
zu
rufen.
1
ctt
in-
wft
^m
ll
20.
Nach
i
^rr-
K.
roirxr
^rqr:
ii
h
a-
shya:
\
?JT?ri
H
59
^Fy:
l
creqT?~
5
h
W(
W.
Mroi
ir.i
11
Patangati:
=r
ft
zrTWTq*;
Ääfhapti
tfott
1
TTrHI
JT5T
Ö(T
II
99.
fjrf^
sind.
104.
n S.
(m-
crrnTT
und
tatpurusha
ii Eine
k a
l~l
Farbe bezeichnen,
5TT
II
früher gese-
n
81.
Siddh.
K.
ebend.
^fdHfrTtcTS
fs»
i
jrort
nnf?
u
Vgl.
den
g
a
n
a
ifTrir.
87.
cr^ai
11
Ein
an-
dres:
^
*T
oft
tri
ya
Regeln
Regel die
ii
62.
cjrsraJcHT: ii Vgl.
;
I.
3.
10.)
Calc. Ausg.
sfmz^
sTfra
i
zrrenrflr-Tf:
cffttt:
j
CTFiET ll
II
i
örarsf
u
ömsd
n
örr^rr-
CT-
tj^n-j
(vgl.
folSjIrlGTfclPt
(vgl.
IV.
3.
104.
105.)
ii
^c
II
104.
119.
Vgl.
vartika
Ein vartika: q^m^Jrrafsr^fn'^T^f^ferfä- sr-
Wtt
ii
\
araran
K. crt
47.
Vgl.
11.
48.
Siddh.
51. 52.
Vgl. zu
den Beispielen
ii
Zu
den
Beispielen
(vgl. VII.
i
sr-
;
rrRqcfiTjrnsf
tt-
^rr.
104.
Vgl.
107
n
putttt^
ii
'i
der
taddhita-
Affixe
ist
83.
a.
Das
erste
Mal
lautet
dieselbe:
Ein
2tes
vartika
hautet:

rrflF
irre
cfh
5PT75T:
II
i
II
foRTsT-
50.
Siddh.
beobachtet
worden
ist
11
=srä
ll
^-fV-ß^nr
itttut^T'T^
;
33. Hierzu
ftt
näher:
fft
sfrtnfqfrT
sraTOT
n
ö
ii
WKl-tfccI
|Pi
gft
M
1
II
\\
»
^
n
(Iväcika
gesagt
ha-
ben.
Unser
sütra
wird
^fö
www
3 :
£wj**rt
f
ol-HmfiJrtcüliq
I
^TÖTT
1. 7. erläutert worden.
#
n nr^5.TmF
zwk
ii
£rr-
ftsthT:
i
i k^r
das
U
n
fol-
genden
värtika's
so haben
;
ii
Ein
andres :
^kift
u
^
ii
li
Vor
6
sind
die
finalen
Diphthonge
ättltfj
ifui
H#
I
^tttt
i
II
S.
\V.
IV.
1.
98.
114.
cJfJTcJT
>l
JTT^rf
7TT-
^TO :
II
jf?r
folgt.
Siddh.
-
4.
f^f^STKW
ii
?ZF&rTjT.
V.
Lesart
sttffJt:
dafür
zu
sprechen
i
^ n
?^raT-
#fcT
ITTÖT:
48.
158.
fälschlich fftR .
(8-11.).
Diese
qr^
oto ;
nach
aursj
11)
^T^:
I
^riHrl:
l
QnviTl:
I
^f^;
<r
toi
ftttt
ar
a t a n
nfr
frrri-TJTTrsf
ii
Als
Bei-
spiel
dient
daselbst,
wie
bei
I.
3.
70.:
51.
^f%
srfcr.
ii
K.
Bl.
112.
a.
Regeln als nicht
m3T
63.) sir
cft:
<i-
1
n
m
Srfar
cTäTctf
ii
^r
7T?TT
JT3 f?t
-
-
f^rsrFT ;ranrTT?T
213.
214.
rprl'-
d
Silbe/'
30.
öTf
Siddh.
K.
itwiimiutsrjf n
Aus dem
positum zu
i
y-Midd<
fösr
oifhcy-.
n
h. K.
:
^
(d.
i.
rnnttV-d:
irT-
=^JrT
<17T
gnchi
n
x>
%
gelehr-
ten
des lten
^sr
II
v
II
^T-
^rnw^jn
Am
11
ö
11
=rng<rcn8IFT
53T5?rT:
i
mrtjr
i
nicht er-
^T:
geschrieben
cEFT5T
II
'i
II
TcTTTTTT
rrnFT^
^BTt
SFTFT5T
%fai

IvlxrlK
vgl.
I.
2.
5.,
zu
U
?TOsWdR
l
rT
miforrföfFt fsnrir
^pr
selbst;
das
lte
ftTTcT
a?iic>j
» «hmiU^t^;:
=sr:
ii
^rf?
5JT
H
rf
5TT
a.^
1.
37.
u rra^-
FTT I
ilüolH n
shtt:
i
^t^^ui MyVdi-Uchi ^ych-
zu
167.
zu
151.
145.
Vgl.
V.
4.
89,
91.
n
154.
Vgl.
V.
3.
«sorfqT
c
j-.H
i
Pi
grrd-TmT
-
6. Regeln
1.
36.
VII.
2.
90.)
i
ftst
yja
(vgl.
kfn
(eine
i-
rcTT
11
Für
uiöJöt
ist
wohl
JTTe'sr
zu
lesen
y
und
das
letzte
Beispiel
zu
streichen.
habe. B h
i
(
statt q^jrrfrr,
mrnj
^Frrr:
sfirusg-
chIPhhi:
ii
h
ii
f^fsf |fsf ^Pj^Tl' 'jfsf ^jf^f f^fsf ^fsT
5hlHllrlH'i4
E?rPr:
i
faf?f
mfü
i
r?rnf
afif
g
ßfr
id
^
$R%^
r
4J^
M
föni^
[4
:Tf[
MM^-trr ^tt
K.
trage
ich
noch
n
11.
Ausnahme
zu
35.
I
mriwr
^krJPTtfrT
Man muss
demnach wieder
^rn;
nur
die
Form
5rfösT7,
indem
er
sich
anga auf
»
n
^
in
f
vgl.
54.
33.
7ju:
und
um:
stehen
4. 13.
xiiT^q^Myii^Hiri^
: u
22.
ii
%frr;
so
citirt
Die
Schoben
n
g
a
1
i
so
gelesen
haben.
Jener
,-^t:
ii
s?
ii
(Käcikä:
Re-
gel
^TTawtrT^
würde
STWTT
und
qrffr
h
3
u
snfsTTSFrf
crf^yi^Ä-i
5
optional:
and
the
mute
vowel
has
no
3?(tt:
1
Initialen
der
Wurzel
substituirt.
24.
PI. vgl. VIII.
spf
i
a.) erklärt
i)
46.
Ich
habe
^f5rm FT<rrgTrjTT
fsrfö^fäfqrf rTfssrmcFrer
48.
Ein
vartika:
^frT
substituirt
werden;
vgl.
^dNcHOTT:
SFM
fa
k
d
|q--hli
7
j
K
a
i
y
y
ft=t
ii
iVMüT^
9. Hierzu
4.
74.)
sülra.
Wollte
3.)
der
Acut
auf
die
End-
silbe
des
11.
Vgl.
3.
%?&
m^f
R
i
g
q nrawren
^pT5T
^OTpmn;^yr5rr—pfT2T?r:
mz?n
sind nach
ufar-
<2ifFT
ii)
Ein
andres
iTcrirr i
H
7
zu
(VIII.
3.
7.)
-lii^uu-
fvnrf
11
zu 37.
I
rR
11
Masc.
ist
=5T
nsr:
i
CrrFlT
^rT
11
t.
ii
^firarrr
nTnjf
irr:
i
OT'pFTT
uöt
?T^:
l
FTT5T
üörfw
I
ii
1
(vgl. I.
m-
#r
(vgl.
MII.
2.
31.)
ii
(Patangali:
fTFT^
FTP^;
HmTcif
II
t
II
sfUrdVjfFr
5TCT:
II
31. Vgl.
r
auf
den
qWiwTJ^qWm^jrr
ra^rrdr
ff?r
p
a
1
r-
ehit-
cjf
1
^OTq^ I
fqqqpifqfq
wt
qqqnTTT
rirdiri
(vgl.
110.)
fqs
ii
'4
n
qqq
ffsrt
in Verbindung mit
ii
mrä
5TilKt T
h)
qa
r
^Mpfc(sT5T
u
C.
^rsy
(vgl.
rfrc/i
i
n ä m
1
12-119.
sem
in
der
Bedeutung
mit
Ausschluss
des
gegenwärtigen
-
pa substitnirt VI.
nicht ausdrücklich dabei gesagt
77.
g^nr
mr-T
das
Wort
tht
ein
upasargana
geworden,
indem
rrm
nicht
mehr
einer
Agens,
der
zugleich
sein
eignes
Ob-
ject
(qfcTST)
ist.
Wird
wie
ein
kann
an
behandelt
III.
1.
87,
88.
-
Sammlung
von
Wörtern,
Die
gana's
werden
nach
dem
rrm Masc.
werden
und
Sg.
von
^cft)
im
pras är
15.
Calc
Ausg.
S.
381.
giebt
reri-rnfi; i
;
124.
1.
68.
östlichen
Grammatikern.
Glied
gehraucht) Die ers-
2.
112.
(wo
der
Ausdruck
s.
I.
9,
10.
cTö^
20.
vor
Wenn
dieses
geschieht,
-
173.
4.
25.
100.
cht?
tddh.
u
IV.
1.
78-81.
demselben
Satze.
^rfV
37
heisst:
V.
2.
80.
wird ein
UNTER
DESSEN
WEISER
schliesst.

V.
4.
145.
sf3?ra
VI.
4.
103.
*f
^cw^ru'
wr
1.
158.
^KItUu
«- -.
WUT
^JTiFJ
1.
194.

Tpn%
^ V.
V.
3.
110.
cFJüTöT-rJltlr^
cJvT°
IV.
2.
92.
III.
$
50.
'd'HdcWI'qMrrIcacj
f^Ss^KT
ittJ
fefr
II.
4.
iiiH^iy'-ii.T^T;
mift -ot
VII. 3.
VI. 2.
1. 13.
5
rr
^t
öftW:
vin.
4. 46.
ott ^wjott
III. 4.
IV.
2.
fm
ir
VI.
3.
87.
FFT
FjrTJ
<WT°
2. 26.
1.
53.
144.
TFT: *
III.
4.
80.
tt
qrfr
II.
3.
58.
69.
3. 56.
3>ft
2. 43.
fef^TFrwr:
V. 4.
:rpq7ra
VII.
VIII. 3.58.
199.
^
1. 4.
m<,\vum
Mcf<* hrtch^dri
IV.
3.
28.
qif
cffrfTY
IIL
VI.
STWFT
=5T
h
2. 145.
91,
qmrf ^
2.
26.
CTv?r
*m
IV.
3.
163.
1.
150.
s^ti^t VI. 2.
30.
56.
^ynwjn^
IV.
4.
37.
wwrar°
VIII.
2.
9.
34.
VII.
2.
86.
2. 112.
VII.
2.
42.
fcrr.
^Fissn
III.
2.
106.
VII. 1.
stt
sirtq- I. 4.
fanTCTT
ehiumui
V.
215.
fsMWT
sr:
är:
cfnwr.
123.
1.70.
VIII.
3.
118.
W.
q^
qpjföPT:
V.
3.
22.
df:
3. 84.
rrra-yTFTTT tT37
III. 1.
55.
m
^m
^nr.-frrrr^rrTT
^
V11I.
3.
101.
yrrn-
?TH
a
•sfö
?Tfrr:
I q^öFT
i
-ttzh
f?:
ii
VI.
1.
160.
1
^W*Ui
'
3
11
»
i
ggq
j
I
ETnT
9
wm
1
~»ra '
2
1
ij^
1
t^
i
?rr?r
TUT
I
*Mk
^Fit
i
rrr/'rfFnT;
i
y
1
h
V.
2.
36.
1
Fehlt.
i
^r-
srtorr
«swrnr:
I
^rT5rrt%
II
n
I
O
^T
I
mf£
I
ni
ii
M
i
int
11
i
fgrer
i
^ftmT-
5
I
SJÜThT
I
ßroTT
i
a;^
i
qfnönv
i
^rrfr^
i
cTGTTfT'T ir?i
^nf
i
3
förtf
jp-
^TW
I
i
yfwt
i
fs^
i
vjwgr;
i
spr
i
cJirl<-.l
-
*
F5JTTTFT I
i-
cuj'r
i
surf
»
I
KWFpr
I
chi-IlTlVolvr
J
I
TTOT
II
^H i -d