Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

47
Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Stefan Thiele Schumpeter School of Business and Economics Fachbereich B – Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Übung zur Einführung in das Rechnungswesen SoSe 2012

Transcript of Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Page 1: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Stefan Thiele Schumpeter School of Business and Economics Fachbereich B – Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Übung zur Einführung

in das Rechnungswesen

   

SoSe 2012

Page 2: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen
Page 3: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

3  

Inhaltsverzeichnis Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung  ....................................................................................  4  

Aufgabe  1:  Buchführungspflicht  ..........................................................................................  4  Aufgabe  2:  Inventur,  Inventar,  Bilanz  ................................................................................  5  Aufgabe  3:  Bestandsveränderungen  ..................................................................................  8  Aufgabe  4:  Buchen  ..................................................................................................................  11  Aufgabe  5:  Konteneröffnung  und  Kontenabschluss  .................................................  14  

Kapitel  2:  Behandlung  der  Umsatzsteuer:  ............................................................................................  18  Aufgabe  1:  Fragen  zur  Umsatzsteuer  ..............................................................................  18  Aufgabe  2:  Buchen  der  Umsatzsteuer  ............................................................................  21  

Kapitel  3:  Preisnachlässe  ..............................................................................................................................  24  Aufgabe  1:  Skonto  im  Handel  .............................................................................................  24  Aufgabe  2:  Skonto  im  Anlagevermögen  .........................................................................  27  

Kapitel  4:  Folgebewertung  des  Anlagevermögens  ............................................................................  28  Aufgabe  1:  Erwerb  von  Anlagegütern  ............................................................................  28  Aufgabe  2:  Fragen  zur  planmäßigen  Abschreibung  .................................................  30  Aufgabe  3:  Lineare,  degressive  und  leistungsbezogene  Abschreibung  ...........  32  Aufgabe  4:  Außerplanmäßige  Abschreibung  ..............................................................  34  

Kapitel  5:  Forderungen  .................................................................................................................................  35  Aufgabe  1:  Bewertung  Forderungen  ...............................................................................  35  

Kapitel  6:  Personal  ..........................................................................................................................................  39  Aufgabe  1:  Personalkosten  ..................................................................................................  39  

Kapitel  7:  Rechnungsabgrenzungsposten  .............................................................................................  42  Aufgabe  1:Fragen  zu  Rechnungsabgrenzungsposten  ..............................................  42  Aufgabe  2:  Anwendungsbeispiel  zu  Rechnungsabgrenzung  ................................  46  

 

Page 4: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  1:  Buchführungspflicht  

4  

 

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  

Buchführung  

Aufgabe  1:  Buchführungspflicht    Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ II.  4.  Buchführungspflicht  

 

Handelsrechtliche  und  steuerrechtliche  Buchführungspflicht  

Wer   hat   nach   handelsrechtlichen   Vorschriften   und   /   oder   nach   steuerrechtlichen  Vorschriften  Bücher  und  Aufzeichnungen  zu  führen?  

                                                                                                 

Page 5: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  2:  Inventur,  Inventar,  Bilanz  

5  

 Aufgabe  2:  Inventur,  Inventar,  Bilanz    Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ IV.  2.  Inventur  

-­‐ IV.  3.  Inventar  

-­‐ IV.  4.  Die  Elemente  der  Finanzberichtserstattung  

 

Inventur  und  Inventurvereinfachungen  

 a)   Was  ist  eine  Inventur?                                    b)   Was  ist  ein  Inventar?                                                                              

Page 6: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  2:  Inventur,  Inventar,  Bilanz  

6  

 c)   Bitte  erstellen  Sie  eine  detaillierte  Bilanz:  

 

                                                             

             I      I                                                        

         

                       II      II                                                                                                                              

         

     

Page 7: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  2:  Inventur,  Inventar,  Bilanz  

7  

 d)   Warum  sind  die  Seiten  der  Bilanz  gleich  groß?                                                                                                                            

   

Page 8: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  3:  Bestandsveränderungen  

8  

 Aufgabe  3:  Bestandsveränderungen    Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ III.  3.  Buchung  von  Geschäftsvorfällen  

Bestandsveränderung  in  der  Bilanz  

 

 

 

 

   

Page 9: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  3:  Bestandsveränderungen  

9  

 Bitten  geben  Sie  bei  den  untenstehenden  Geschäftsvorfällen  die  Art  der  

Bestandsveränderung  an:    Geschäftsvorfall   Aktiv-­‐

Tausch  Passiv-­‐Tausch  

Aktiv-­‐Passiv-­‐Mehrung  

Aktiv-­‐Passiv-­‐Minderung  

1.   Kunde  begleicht  Forderung  aus  LL          

2.   Rückzahlung  einer  Darlehensverbindlichkeit  per  Banküberweisung  

       

3.   Kauf  von  Betriebsstoffen  auf  Ziel          

4.   Begleichung  einer  Vblk  a  LL  durch  Bankscheck  

       

5.   Kauf  eines  GruBo  gegen  Überweisung  

       

6.   Umwandlung  eines  Überziehungskredits  in  einen  langfristigen  Kredit  

       

7.   Rücksendung  noch  nicht  bezahlter  Rohstoffe  

       

8.   Kauf  von  Hilfsstoffen  auf  Ziel          

9.   Eine  Ford.  a  LL  wird  mit  einer  Vblk  a  LL  verrechnet.  (Schuldner  und  Gläubiger  sind  die  gleiche  Person)  

       

10.   Postgiroüberweisung  zur  Begleichung  einer  Vblk.  a  LL  

       

11.   Umwandlung  einer  Vblk.  a  LL  in  ein  Darlehen  

       

12.   Aufnahme  einer  Hypothek  im  Wege  einer  Umschuldung  

       

   

Page 10: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  3:  Bestandsveränderungen  

10  

 Notizen:        

Page 11: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  4:  Buchen  

11  

 

Aufgabe  4:  Buchen    Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ III.  3.  Die  Buchung  von  Geschäftsvorfällen  

 

 

 

 

 

 

 

   

Page 12: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  4:  Buchen  

12  

 Bitte  buchen  Sie  die  untenstehenden  Geschäftsvorfälle.  In  dieser  Aufgabe  sollen  lediglich  

einfache  Buchungen  verdeutlicht  werden,  daher  brauchen  die  Umsatzsteuer,  Lohnnebenkosten,  Anschaffungsnebenkosten  und  nachträgliche  Anschaffungskosten  nicht  berücksichtigt  werden.    

 02.01.09   Sie  mieten  Geschäftsräume  ab  sofort  an,  die  erste  Miete  in  Höhe  von  

500,-­‐  ist  sofort  fällig.  Sie  zahlen  per  Überweisung.    

07.01.09   Sie  fahren  gemeinschaftlich  zu  Ikea  und  kaufen  Büromöbel  im  Wert  von  12.500,-­‐    per  Überweisung.    

08.01.09   Sie  haben  bei  der  Fa.  Apple  für  14.000,-­‐    EDV  auf  Ziel  erworben.    

10.01.09   Für  Ihre  Kundenbesuche  wird  ein  alter  Ford  Capri  für  2.500  gekauft;  per  Bank.    

11.01.09   Aus  Werbezwecken  (auch  buchh.  Werbung)  wird  der  Ford  Capri  mit  grünem  Kunstrasen  überzogen.  Kosten:  1.500,-­‐  (Bank)    

01.02.09   Die  erste  Telefon  und  Internetgebühr  wird  fällig;  45,-­‐    (buchh.  hier  nur  auf  Telefon)  Einzug  von  Bank    

01.02.09   Die  erste  Unternehmenshaftpflichtversicherungsrate  wird  fällig.  Quartalskosten  Kosten:  130,-­‐    per  Bank    

01.02.09   Sie  zahlen  den  Designer  einen  Quartalslohn  in  Höhe  von  insgesamt  2.000,-­‐  per  Überweisung    

15.02.09   Sie  tanken  für  (2,33  je  Liter)  125  .  (Aufw.  Für  KFZ)  per  Bankkarte      

15.02.09   Das  erste  Projekt  ist  beendet.  Sie  schreiben  eine  Rechnung  in  Höhe  von  10.000,-­‐€    

16.02.09   Sie  überweisen  an  Fa.  Apple  14.000,-­‐      

17.02.09   Der  Kunde  zahlt  per  Überweisung.    

17.02.09   Sie  kaufen  eine  betriebliche  Kaffeemaschine  für  1.000,-­‐    per  Überweisung.      

01.04.09   Miete  wird  wieder  fällig  500  per  Überweisung    

01.05.09   Unternehmenshaftpflichtversicherung  wird  fällig  130  (Bank)    

01.05.09   Sie  zahlen  Löhne  in  Höhe  von  6.000,-­‐  per  Überweisung    

02.05.09   Der  zweite  etwas  größere  Auftrag  wird  abgerechnet.  Die  gerade  versandte  Rechnung  belief  sich  auf  15.000    

30.05.09   Der  Kunde  bezahlt.  (Bank)        

Page 13: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  4:  Buchen  

13  

 

Soll  

 

Haben  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

     

 

Page 14: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  5:  Konteneröffnung  und  Kontenabschluss  

14  

 Aufgabe  5:  Konteneröffnung  und  Kontenabschluss    Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ III.  2.  Auflösung  der  Eröffnungsbilanz  in  Konten  

-­‐ III.  3.  Die  Buchung  von  Geschäftsvorfällen  

-­‐ III.  4  Abschluss  von  Konten  und  Erstellung  der  Schlussbilanz  

 

 

 

   

Page 15: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  5:  Konteneröffnung  und  Kontenabschluss  

15  

 Einfache  Bestands-­‐  und  Erfolgsbuchungen    a)   Bitte  eröffnen  alle  Ihnen  bekannte  Konten  und  geben  Sie  den  entsprechenden  

Buchungssatz  unten  an.    

 

Aktiva Eröffnungsbilanz 01.01.09 Passiva I Anlagevermögen I Eigenkapital 50.000 II Umlaufvermögen II Fremdkapital Bank 50.000 50.000 50.000  

 

 Soll   Haben  

 

 

 

 

 

     

 

 

 

EBK

 

 

Page 16: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  5:  Konteneröffnung  und  Kontenabschluss  

16  

 b)   Bitte  tragen  die  gerade  gebuchten  Anfangsbestände  (Bank  50.000  und  EK     50.000)  in  das  unten  angegebene  Hauptbuch  ein.  

 

c)   Bitte  übertragen  Sie  folgende  Geschäftsvorfälle  aus  dem  Journal  in  das  Hauptbuch     ein:  

Journal / Grundbuch  

Soll   Haben  

Löhne  

Ford.  a  LL  

Rohstoffe  

Vblk.  a  LL  

Bank  

10.000  

22.000  

9.800  

9.800  

22.000  

Bank  

Umsatzerlöse  

Vblk.  a  LL  

Bank  

Ford  a  LL  

10.000  

22.000  

9.800  

9.800  

22.000  

 

Bestandskonten

Bank EK

Rohstoffe Ford a LuL

Vblk. a LL

Page 17: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  1:  Technik  der  doppelten  Buchführung        Aufgabe  5:  Konteneröffnung  und  Kontenabschluss  

17  

Erfolgskonten

Umsatzerlöse Löhne

d)   Bitte schließen Sie die Konten ab.

GuV SBK

 

Soll   Haben  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

     

 

Page 18: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  2:  Behandlung  der  Umsatzsteuer:        Aufgabe  1:  Fragen  zur  Umsatzsteuer  

18  

 

Kapitel  2:  Behandlung  der  Umsatzsteuer:  

Aufgabe  1:  Fragen  zur  Umsatzsteuer    Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ V.  1.11  Umsatzsteuersystem  

-­‐ V.1.12.  Steuergegenstand,  Steuersatz  und  Besteuerungszeitraum  

 

Grundlagen  des  deutschen  Umsatzsteuer-­‐Systems  

a)   Wer  ist  der  Steuerträger  und  wer  der  Steuerschuldner  der  Umsatzsteuer?                                                        b)   Wie  viel  Prozent  beträgt  zurzeit  der  reguläre  USt.-­‐Satz  (§  12  Abs.  1  UStG),  wie  viel  

Prozent  der  ermäßigte  USt.-­‐Satz  (§  12  Abs.  2  UStG)?                            

Page 19: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  2:  Behandlung  der  Umsatzsteuer:        Aufgabe  1:  Fragen  zur  Umsatzsteuer  

19  

 c)   Anwendungsbeispiel:     Die  Zweiradtechnik  AG  verkauft  an  die  Drahtesel  KGaA  40  Meter  Gitterrohrrahmen  

zu   einem  Meterpreis   von   250  GE   netto.   Der   Einfachheit   halber   sei   angenommen,  dass  die  Zweiradtechnik  AG  keine  Vorprodukte  eingekauft  hat.  Die  Drahtesel  KGaA  baut   nun   aus   den   40   Metern   Gitterrohrrahmen   10   Fahrräder,   die   sie   an   die  Hollandradhandels-­‐Gesellschaft  mbH  für  netto  2.500,-­‐  GE  je  Hollandrad  veräußert.  Der   in   Deutschland  wohnende   heimwehbehaftete   Arjen   Robben   erwirbt   von   der  Hollandradhandels-­‐Gesellschaft  mbH   zehn  Hollandräder   für   lediglich   24.500,-­‐   GE  netto.  

    Stellen  Sie  die  Wirkung  der  Umsatzsteuer  (19  %)  bei  den  Unternehmen  sowie  beim  

Endverbraucher  in  folgender  Tabelle  dar.    

Lieferkette   Warenwert  (netto)  

Warenwert  (brutto)  

Gezahlte  VoSt.  

Erhaltene  USt.  

An  das  Finanzamt  abzuführende  Differenz  

Zweiradtechnik  AG            

Drahtesel  KGaA            

Hollandradhandels-­‐Gesellschaft  mbH  

         

Arjen  Robben            

     d)   Umrechnungsbeispiele  (USt.  =  19  %):  

 Nettobetrag   =   3.000  GE   →   Umsatzsteuer     =__________  GE  

          →   Bruttobetrag   =__________  GE       Umsatzsteuer  =   5.362  GE   →   Nettobetrag   =__________  GE             →   Bruttobetrag   =__________  GE       Bruttobetrag   =   299,90  GE   →   Nettobetrag   =__________  GE             →   Umsatzsteuer   =__________  GE        

Page 20: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  2:  Behandlung  der  Umsatzsteuer:        Aufgabe  1:  Fragen  zur  Umsatzsteuer  

20  

 Notizen:        

Page 21: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  2:  Behandlung  der  Umsatzsteuer:        Aufgabe  2:  Buchen  der  Umsatzsteuer  

21  

 Aufgabe  2:  Buchen  der  Umsatzsteuer    Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ V.  1.11  Umsatzsteuersystem  

-­‐ V.1.12.  Steuergegenstand,  Steuersatz  und  Besteuerungszeitraum  

-­‐ V.1.14.  Buchungstechnische  Behandlung  der  Umsatzsteuer  

 

Behandlung  der  Umsatzsteuer  in  der  Buchführung  

   

 

   

Page 22: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  2:  Behandlung  der  Umsatzsteuer:        Aufgabe  2:  Buchen  der  Umsatzsteuer  

22  

 a)   Das  Kerngeschäft  des  Spielwarenvertrieb  "Hanni  und  Nanni  OHG"  (umsatzsteuer-­‐

pflichtig  und  vorsteuerabzugsberechtigt)  ist  der  Handel  mit  rosa  Ponnys.  Bitte  buchen  Sie  die  folgenden  Geschäftsvorfälle:  

 1.   Das  Rechnungswesen  beschafft  ein  besonders  teures  Lehrbuch  zur  Einführung  in  das  Rechnungswesen  angeschafft  (100  GE  zzgl.  7  %  USt.).  

Soll   Haben  

       

 2.   Für  angemietete  Geschäftsräume  werden  6.000  GE  Miete  an  den  Vermieter  überwiesen  (umsatzsteuerfrei).  

Soll   Haben  

         3.   Wir  erwerben  eine  Ladung  rosa  Ponnys  für  10.000,-­‐  GE  netto  auf  Ziel.  

Soll   Haben  

       

 4.   In  einer  Galerie  wird  für  den  Eingangsbereich  der  Firmenzentrale  ein  Gemälde  gegen  Barzahlung  erworben  (4.000  GE  zzgl.  7  %  USt.).  

Soll   Haben  

       

 5.   Wir  veräußern  eine  größere  Menge  rosa  Ponnys  an  den  bekannten  Spielwarenhändler  Toys  R  us  für  20.000,-­‐  GE  zzgl.  USt  auf  Ziel.  

Soll   Haben  

       

 6.  Da  Kraftstoffe  immer  teurer  werden  veräußern  wir  einen  unseren  gebrauchten  Geländewagen  für  netto  15.000  GE.  Der  Preis  entspricht  dem  Wert,  mit  dem  das  Fahrzeug  noch  in  den  Büchern  geführt  wird.  Der  Kunde  zahlt  bar.  

Soll   Haben  

       

 7.   Für  ein  bei  der  Hausbank  aufgenommenes  Darlehen  sind  Zinszahlungen  in  Höhe  von  3.000  GE  zu  leisten.  Die  Zinsen  werden  vom  Konto  eingezogen.  

Soll   Haben  

       

Page 23: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  2:  Behandlung  der  Umsatzsteuer:        Aufgabe  2:  Buchen  der  Umsatzsteuer  

23  

 b)   Schließen  sie  die  Konten  Umsatzsteuer  und  Vorsteuer  gegeneinander  ab.  Eine  

eventuell  anfallende  Umsatzsteuerzahlast  ist  an  das  Finanzamt  zu  überweisen    

                 

 

 

 

Soll   Haben  

 

 

 

     

     

Page 24: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  3:  Preisnachlässe        Aufgabe  1:  Skonto  im  Handel  

24  

 

Kapitel  3:  Preisnachlässe  

Aufgabe  1:  Skonto  im  Handel  Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ V.3.33  Waren  (vollständig)  

-­‐ insbesondere  V.3.33.333  Preisnachlässe  

Skonto  

 

Page 25: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  3:  Preisnachlässe        Aufgabe  1:  Skonto  im  Handel  

25  

 a)   Lieferantenskonto:     Die  Wallace  &  Gromit  Ltd.  handelt  unter  anderem  mit  Knetgummi.  Am  11.11.  kauft  

sie  verschiedene  Sorten  Knetgummi  im  Wert  von  insgesamt  1.500  GE  (zzgl.  19  %  USt.)   auf   Ziel.   Laut   Rechnung   des   Lieferanten   darf   die  Wallace   &   Gromit   Ltd   bei  Zahlung  innerhalb  von  10  Tagen  vom  Rechnungsbetrag  2  %  Skonto  abziehen.  

 i)   Wie  muss   die  Wallace  &  Gromit   Ltd.   den  Erwerb  des  Knetgummis   sowie   den  

Zahlungsausgang   buchen,   wenn   sie   den   Rechnungsbetrag   am   16.11.   (also  innerhalb  der  Skontofrist)  begleicht  und  Skonto  in  Anspruch  nimmt?  

   

(11.11.)  Buchung  bei  Eingang  des  Knetgummis:  Soll   Haben  

       

     

   

(16.11.)  Buchung  bei  Zahlung  (innerhalb  der  Skontofrist):  Soll   Haben  

         

     

   ii)   Wie  muss  die  Wallace  &  Gromit  Ltd.   den  Erwerb   sowie  den  Zahlungsausgang  

buchen,   wenn   sie   den   Rechnungsbetrag   erst   am   12.12.   nach   Ablauf   der  Skontofrist  begleicht?  

   

 (11.11.)  Buchung  bei  Eingang:  Soll   Haben  

     

     

   

(12.12.)  Buchung  bei  Zahlung  (nach  Ablauf  der  Skontofrist):  Soll   Haben  

         

     

Page 26: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  3:  Preisnachlässe        Aufgabe  1:  Skonto  im  Handel  

26  

 b)   Kundenskonto:     Die  Wallace  &  Gromit   Ltd.   verkauft   am  07.06.   an   einen  besonders   guten  Kunden  

Fingerfarbe   im   Wert   von   500  GE   (zzgl.   19  %   USt.)   und   gewährt   ihm   ein  Zahlungsziel   von   30   Tagen.   Bei   Zahlung   des   Rechnungsbetrages   innerhalb   von   8  Tagen  räumt  die  Handels  AG  dem  Kunden  2  %  Skonto  ein.  

 i)   Wie  muss  die  Wallace  &  Gromit  Ltd.  den  Verkauf   sowie  den  Zahlungseingang  

buchen,  wenn  der  Kunde  den  Rechnungsbetrag  am  09.06.   (also   innerhalb  der  Skontofrist)  überweist  und  das  Skonto  in  Anspruch  nimmt?  

   

(07.06.)  Buchung  bei  Lieferung  der  Fingerfarbe:  Soll   Haben  

     

     

   

 (09.06.)  Buchung  bei  Eingang  des  Rechnungsbetrages  (innerhalb  der  Skontofrist):  Soll   Haben  

         

     

 ii)   Wie  muss  die  Wallace  &  Gromit  Ltd.  den  Verkauf   sowie  den  Zahlungseingang  

buchen,   wenn   der   Kunde   am   20.06.   (also   nach   Ablauf   der   Skontofrist)   den  (vollen)  Rechnungsbetrag  überweist?  

   

(07.06.)  Buchung  bei  Lieferung  der  Fingerfarbe:  Soll   Haben  

     

     

   

(20.06.)  Buchung  bei  Eingang  des  Rechnungsbetrages  (Nach  Ablauf  der  Skontofrist):  Soll   Haben  

         

 

 

 

Page 27: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  3:  Preisnachlässe        Aufgabe  2:  Skonto  im  Anlagevermögen  

27  

 Aufgabe  2:  Skonto  im  Anlagevermögen  Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ V.3.33.333  Preisnachlässe  (vollständig)  

-­‐ V.2.22  Ansatz  des  Anlagevermögen  

-­‐ V.2.23  Zugangsbewertung  des  Anlagevermöge  

 Skonto  im  Anlagevermögen  Die  Production  Firm  AG  produziert  besonders  starke  Elektromagneten.  Da  sie  im  letzten  Jahr   recht  hohe  Umsätze  hatte  und  bei  der  Hauptversammlung  die  Thesaurierung  des  Gewinns   beschlossen   wurde,   erwirbt   sie   am   19.04   eine   neue   Maschine   sowie   einen  kleineres  Flurförderfahrzeug  auf  Ziel.  Sie  ist  in  der  Lage  die  offenen  Rechnung  zeitnah  zu  begleichen.   Dabei   schlägt   die   Maschine   immerhin   mit   85.000   GE   netto,   zzgl.  Installationskosten  von  5.000,-­‐  GE  netto  und  Transport  von  2.000,-­‐  GE  netto  zu  Buche.  Der  Gabelstapler  kostet  hingegen  lediglich  10.000,-­‐  GE  netto.    Bei  vollständiger  Zahlung  innerhalb  von  10  Tagen  dürfen  3%  Skonto  in  Abzug  gebracht  werden.    (19.04.)  Buchen  Sie  den  Erwerb  der  Maschine  

Soll   Haben  

     

     

   

(19.04.)  Buchen  Sie  den  Erwerb  des  Gabelstaplers  Soll   Haben  

     

     

   

 (22.04.)  Buchen  Sie  die  Zahlung  der  Maschine  (innerhalb  der  Skontofrist)  Soll   Haben  

     

     

   

(04.05.)  Buchen  Sie  die  Zahlung  des  Gabelstaplers  (außerhalb  der  Skontofrist)  Soll   Haben  

     

     

   

Page 28: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  4:  Folgebewertung  des  Anlagevermögens        Aufgabe  1:  Erwerb  von  Anlagegütern  

28  

Kapitel  4:  Folgebewertung  des  

Anlagevermögens  

Aufgabe  1:  Erwerb  von  Anlagegütern  Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ V.  2.23  Zugangsbewertung  Anlagevermögen  (vollständig)  

-­‐ V.3.33.333  Preisnachlässe  (vollständig)  

       

       

Page 29: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  4:  Folgebewertung  des  Anlagevermögens        Aufgabe  1:  Erwerb  von  Anlagegütern  

29  

 a.)  Die  KFZ-­‐  Werkstatt  F.  Bastelstube  hat  einen  neuen  Tresor  auf  Ziel  erworben.  Amtliche  Nutzungsdauer  23  Jahre.  Die  Anschaffungskosten  lagen  bei  netto  1.500,-­‐  GE.  Der  Transport  und  die  Verankerung  in  der  Wand  haben  zusätzlich  1.500,-­‐  GE  verursacht.  Bitte  buchen  Sie  die  Anschaffung.  

 Soll   Haben  

 

       

     

b.)  Der  buchführungspflichtige  Bäcker  Bert  Becker  kauft  am  01.01.2007  einen  neuen  Ofen  für  netto  15.000,-­‐  GE  auf  Ziel.  Zusätzlich  entstehen  ihm  netto  1.500,-­‐  GE  Transportkosten  und  netto  2.500,-­‐  GE  Installationskosten.  Da  Becker  besonders  schnell  zahlt,  darf  er  2%  Skonto  auf  die  Gesamtsumme  in  Abzug  bringen.  

 Soll   Haben  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

     

Page 30: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  4:  Folgebewertung  des  Anlagevermögens        Aufgabe  2:  Fragen  zur  planmäßigen  Abschreibung  

30  

 Aufgabe  2:  Fragen  zur  planmäßigen  Abschreibung  Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ V.2.24.  Folgebewertung  des  Anlagevermögens  (vollständig)  

 

Planmäßige  Abschreibungen  

a)   Welche  Vermögensgegenstände  sind  planmäßig  abzuschreiben?                          b)   Welche  vier  Determinanten  bestimmen  die  Höhe  der  planmäßigen  Abschreibung?                                              c)   Nennen   und   erläutern   Sie   kurz   die   in   der   Vorlesung   behandelten   Methoden   der  

planmäßigen  Abschreibung.                                                              

Page 31: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  4:  Folgebewertung  des  Anlagevermögens        Aufgabe  2:  Fragen  zur  planmäßigen  Abschreibung  

31  

                                                                                                                                                   

Page 32: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  4:  Folgebewertung  des  Anlagevermögens        Aufgabe  3:  Lineare,  degressive  und  leistungsbezogene  Abschreibung  

32  

 Aufgabe  3:  Lineare,  degressive  und  leistungsbezogene  Abschreibung  Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ V.2.24.  Folgebewertung  des  Anlagevermögens  (vollständig)  

 a)   Beispiel  zur  degressiv-­‐linearen  Abschreibung:     Die   RaCer   AG   stellt   nun   schon   seit   Generationen   erfolgreich   die   allseits   beliebten  

Bobby-­‐Cars  her.  Um  nun  der  „Create  your  own“  Welle  zu   folgen  benötigt  die  RaCer  AG  eine  neue  Maschine.   Ziel   der  RaCer  AG   ist   es,   dem  Kunden  die  Möglichkeit   der  Gestaltung  seines  eigenen  individuellen  Bobby-­‐Cars  zu  ermöglichen.  

    Daher   erwirbt  die  RaCer  AG  am  01.01.01  eine  neue  Produktionsanlage  und  nimmt  

diese  zeitgleich  in  Betrieb.  Die  Anschaffungskosten  der  Produktionsanlage  betragen  120.000  GE.   Die   Maschine   hat   eine   Nutzungsdauer   von   fünf   Jahren   und   soll   nun  degressiv-­‐linear   abgeschrieben  werden.   Die   RaCer   AG   strebt   damit   eine  maximale  Aufwandsvorverlagerung  an.  Der  anfängliche  Abschreibungssatz  soll  –  in  Anlehnung  an  die  steuerrechtliche  Höchstgrenze  –  25  %  der  Anschaffungskosten  betragen.  Die  Produktionsanlage  ist  vollständig  über  die  voraussichtliche  Nutzungsdauer  von  fünf  Jahren  abzuschreiben.  

    Erstellen   Sie   den   Abschreibungsplan   der   Produktionsanlage   über   die  

voraussichtliche  Nutzungsdauer.    

Jahr   Buchwert  (alt)   Abschreibung  degressiv  25  %  

Abschreibung  linear  

Buchwert  (neu)  

         

         

         

         

         

     

Page 33: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  4:  Folgebewertung  des  Anlagevermögens        Aufgabe  3:  Lineare,  degressive  und  leistungsbezogene  Abschreibung  

33  

 b)   Beispiel  zur  leistungsabhängigen  Abschreibung:     Am  01.01.01  erwarb  die  RaCer  AG  einen  LKW  zu  Anschaffungskosten  von  60.000  GE.  

Der  LKW  wird  über  die  Nutzungsdauer  nach  Maßgabe  der  Leistung  abgeschrieben.  Die   voraussichtliche   Gesamtfahrleistung   wird   auf   120.000  km   geschätzt.   Der   LKW  hat  bis  zum  31.12.02  insgesamt  80.000  km  zurückgelegt,  davon  50.000  km  in  02.  

    Ermitteln  Sie  die  Abschreibungsbeträge  für  die  Jahre  01  und  02  sowie  den  Buchwert  

des  LKW  zum  31.12.02.      

Page 34: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  4:  Folgebewertung  des  Anlagevermögens        Aufgabe  4:  Außerplanmäßige  Abschreibung  

34  

 Aufgabe  4:  Außerplanmäßige  Abschreibung  Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ V.2.24  Folgebewertung  des  Anlagevermögens  (vollständig)  

 Beispiel  zur  außerplanmäßigen  Abschreibung:     Am   01.01.01   erwarb   die   Rauh   AG   eine   Maschine   zu   Anschaffungskosten   von  

100.000  GE.  Die  Maschine  hat  eine  voraussichtliche  Nutzungsdauer  von  fünf  Jahren.  Die   lineare   Abschreibungsmethode   wird   gewählt.   Am   31.12.02   wird   die   Maschine  während   der   Produktion   stark   beschädigt   und   muss   daher   außerplanmäßig   auf  einen   Buchwert   von   30.000  GE   abgeschrieben   werden.   Die   voraussichtliche  Nutzungsdauer   verringert   sich   trotz   der   Beschädigung   nicht.   Die   Maschine   wird  folglich  ab  dem  31.12.02  noch  drei  Jahre  lang  genutzt.  

 Stellen  Sie  den  Abschreibungsverlauf  der  Maschine  über  die  gesamte  Nutzungsdauer  dar.  

 

Jahr   Buchwert  (alt)   Abschreibung  planmäßig  

Abschreibung  außerplanmäßig  

Buchwert  (neu)  

         

         

         

         

         

       

Page 35: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  5:  Forderungen        Aufgabe  1:  Bewertung  Forderungen  

35  

Kapitel  5:  Forderungen  

Aufgabe  1:  Bewertung  Forderungen  Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ V.3.36  Bewertung  von  Forderungen  (vollständig)  

 

Forderungsausfall  

 

 

 

   

Page 36: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  5:  Forderungen        Aufgabe  1:  Bewertung  Forderungen  

36  

 1.)  Klassifizieren  Sie  die  Ihnen  bekannten  Forderungen  nach  Schuldnerbonität.                                    2.)  Die   Jane  Marple  KG,  welche  Spurensicherungs-­‐Sets  vertreibt,  muss  zum  31.12.2008  noch  einige  ihrer  Forderungen  prüfen.  Buchen  Sie  die  folgenden  Geschäftsvorfälle:      

a) Über  das  Vermögen  des  Kunden  Hercule  Poirot  OHG  wurde  am  4.12.2008  der  Antrag  auf  Öffnung  des  Insolvenzverfahrens  gestellt.  Die  Forderung  der  Jane  Marple  KG  beträgt  1.119,00  GE  brutto.  Vor  Aufstellung  der  Bilanz  ist  klar,  dass  das  Insolvenzverfahren  wegen  fehlender  Deckung  der  Verfahrenskosten  nicht  eröffnet  wurde.  

   

b) Bei  der  Forderung  gegenüber  der  Agatha  Christie  e.K.  wird  zum  Bilanzstichtag  ein  Ausfall  i.H.v.  70%  geschätzt.  Die  Höhe  der  Forderung  beläuft  sich  auf  5.000,00  GE  zzgl.  USt.    

   

   

Soll   Haben              

     

Soll   Haben              

     

Page 37: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  5:  Forderungen        Aufgabe  1:  Bewertung  Forderungen  

37  

 c) Im  August  2009  erhält  die  Jane  Marple  KG  595,00  GE  auf  ihr  Bankkonto  für  eine  

bereits  im  Vorjahr  als  uneinbringlich  abgeschriebene  Forderung  (vgl.  a).  

   

d) Im  September  2009  stellt  sich  heraus,  dass  der  geschätzte  Ausfall  der  Forderung  aus  b  uneinbringlich  ist.  Der  Restbetrag  der  Forderung  geht  auf  das  Bankkonto  der  Jane  Marple  KG  ein.  

   

e) Die  Jane  Marple  KG  hat  zum  31.12.2008  (nach  Berichtigung  der  Zweifelhaften  Forderungen)  noch  einen  Gesamtbetrag  an  Forderungen  i.H.v.  357.000,00  GE.  Sie  kalkuliert  mit  einer  Pauschalabschreibung  von  1  %.      

   

 

   

Soll   Haben  

 

 

 

 

     

Soll   Haben  

 

 

 

 

     

Soll   Haben  

 

 

 

 

     

Page 38: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  5:  Forderungen        Aufgabe  1:  Bewertung  Forderungen  

38  

 Notizen:  

Page 39: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  6:  Personal        Aufgabe  1:  Personalkosten  

39  

Kapitel  6:  Personal  

Aufgabe  1:  Personalkosten  Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ V.4  Personalkosten  (vollständig)  

 

 

Page 40: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  6:  Personal        Aufgabe  1:  Personalkosten  

40  

 Lohn-­‐  und  Gehaltszahlungen  Der   Angestellte   Rainer   Hohn   erhält   ein   monatliches   Bruttogehalt   von   3.000   GE.   Die  Beiträge   zur   Sozialversicherung   sind   spätestens   am   drittletzten   Bankarbeitstag   des  laufenden  Monats  zu    melden  und  abzuführen.  Daher  werden  die  Versicherungsbeiträge  am   28.08.   überwiesen.   Das   Gehalt   wird   wie   vertraglich   vereinbart   am   02.09   an   den  Arbeitnehmer   Rainer   Hohn   überwiesen.   Am   01.09   erfolgt   die   Überweisung   der  Lohnsteuer  an  das  Finanzamt:1  

14,9  %   Beitrag  zur  Krankenversicherung,  (inkl.  AN-­‐Anteil  0,9%  für  Zahnersatz  und       Krankengeld)  

1,95  %   Beitrag  zur  Pflegeversicherung,  (zzgl.  0,25%punkte  AN-­‐Anteil  für         Kinderlose  älter  als  23  Jahre)  

19,9  %   Beitrag  zur  Rentenversicherung,   2,8  %   Beitrag  zur  Arbeitslosenversicherung,  

Entsprechend   dem   Bruttogehalt   von   3.000  GE   wird   Herr   Hohn   mit   480,16  GE  Lohnsteuer   zzgl.   5,5  %   Solidaritätszuschlag   (von   der   Lohnsteuer)   und   38,41  GE  Kirchensteuer   (9  %   von   der   Lohnsteuer)   belastet.   Die   Lohnsteuer   und   Kirchensteuer  sind   vom   Arbeitgeber   am   zehnten   Kalendertag   des   Folgemonats   an   die   zuständige  Finanzbehörde  abzuführen.  Erstellen   Sie   die   Gehaltsabrechnung   und   nehmen   Sie   alle   mit   der   Gehaltszahlung  verbundenen  Buchungen  vor.        

1 Stand: NRW Mai 2010 - bspw. Sachsen hat abweichende Werte

Page 41: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  6:  Personal        Aufgabe  1:  Personalkosten  

41  

 Gehaltsabrechnung:     Gehalt   Steuern   Sozialabgaben   Aufwand  

AN   AG  Bruttogehalt            ./.  Lohnsteuer            ./.  Kirchensteuer            ./.  Solidaritätszuschlag            Summe            ./.  Krankenversicherung            ./.  Pflegeversicherung            ./.  Rentenversicherung            ./.  Arbeitslosenversicherung            ./.  Beitrag  Zahnersatz/KG            Summe            Nettogehalt            ./.  Abschlagszahlung            Auszahlung            Gesamtaufwand              (28.08.)  Buchung  bei  Vorauszahlung:  

Soll   Haben  

     

     

   (02.09.)  Buchung  bei  Gehaltszahlungen:  

Soll   Haben                

     

   (10.09.)  Buchung  bei  Abführung  der  Steuer  an  die  Finanzbehörde:  

Soll   Haben          

     

Page 42: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  7:  Rechnungsabgrenzungsposten        Aufgabe  1:Fragen  zu  Rechnungsabgrenzungsposten  

42  

Kapitel  7:  Rechnungsabgrenzungsposten  

Aufgabe  1:Fragen  zu  Rechnungsabgrenzungsposten  Kapitel  aus  Vorlesung:  

-­‐ V.8  Rechnungsabgrenzungsposten  (vollständig)  

 

 

   

   

Page 43: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  7:  Rechnungsabgrenzungsposten        Aufgabe  1:Fragen  zu  Rechnungsabgrenzungsposten  

43  

 a)   Rechnungsabgrenzungsposten  werden  benötigt,  wenn  die  Einnahme  oder  Ausgabe  

mit  dem  verbundenen  Ertrag  oder  Aufwand  nicht  in  das  selbst  Geschäftsjahr  fallen.  Welche  vier  Arten  von  Rechnungsabgrenzungsposten  kennen  Sie?  

                                                                                                                             

Page 44: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  7:  Rechnungsabgrenzungsposten        Aufgabe  1:Fragen  zu  Rechnungsabgrenzungsposten  

44  

 b)   Ordnen   Sie   den   genannten   Ereignisse   die   verschiedenen   Arten   von  

Rechnungsabgrenzungsposten  zu.    Das  Geschäftsjahr  entspricht  dem  Kalenderjahr.      

1.   Die   uns   zustehende   Zinsgutschrift   aus   einer   Wertpapieranlage   wird   erst   im  folgenden  Jahr  überwiesen.  

 

       

 2.   Wir   erhalten   eine   halbjährliche   Mietvorauszahlung.   Die   Mietzeitraum   erstreckt  

sich  auch  auf  das  kommende  Jahr.    

 

       

 

3.   Die  Darlehenszinsen  für  Januar  werden  bereits  im  Dezember  abgebucht.    

 

       

 

4.   Wir  erhalten  eine  uns  zustehende  Provision  aus  Dezember  erst  im  Januar.  

 

       

 

5.   Das   Abonnement   für   die   Tageszeitung   wird   auf   ein   Jahr   im   Voraus   bezahlt   und  betrifft  teilweise  den  nachfolgenden  Abrechnungszeitraum.  

 

       

 6.   Die  Kraftfahrzeugsteuer  wird  am  1.  Oktober  für  ein  Jahr  im  Voraus  entrichtet.            

 

 

Page 45: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  7:  Rechnungsabgrenzungsposten        Aufgabe  1:Fragen  zu  Rechnungsabgrenzungsposten  

45  

 7.   Einem   Angestellten   wird   im   Dezember   ein   Gehaltsvorschuss   gewährt.   Dieser  

Betrag  wird  bei  der  Auszahlung  im  Januar  einbehalten  und  damit  zurückgezahlt.  

 

       

 

8.   Die   Telefonrechnung   sowie   die   Lastschrift   des  Monats   Dezember   erfolgt   erst   im  Januar.  

         

   

Page 46: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  7:  Rechnungsabgrenzungsposten        Aufgabe  2:  Anwendungsbeispiel  zu  Rechnungsabgrenzung  

46  

 Aufgabe  2:  Anwendungsbeispiel  zu  Rechnungsabgrenzung  bekannte  Kapitel:  

-­‐ V.8  Rechnungsabgrenzungsposten  (vollständig)  

 Die   Tri-­‐Angel   connection   AG   stellt   Sendemasten   für   Mobilfunkanbieter   her   und  installiert   diese   auch.   So   erfolgreich   und   versiert   die   Geschäftsführung   im   operativen  Geschäft   auch   ist,   so   unbedarft   ist   sie   leider   auch   in   der   Buchhaltung.   Besondere  Probleme  bereiten  am  31.12  die  folgenden  Geschäftsvorfälle:      a)   Bereits   im  September  hatte  das  Unternehmen  die  Mietzahlung   iHv.  1  Mio.  GE   für  

eine   neue   abgeschirmte   Testhalle   überwiesen.   Vertraglich   vereinbart   war   die  Vorauszahlung  der  Monatsmieten  Juni  bis  März.  

 

       

 

Soll   Haben  

 

 

 

     

 

 

b)   Da  im  Dezember  im  meterhohen  Schnee  mehrere  Baustellenfahrzeuge  ausgefallen  sind,  mussten  kurzfristig  mehrere  Fahrzeuge  gemietet  werden.  Die  Rechnung  über  netto  30.000  GE  geht  Anfang  Januar  ein.    

 

       

 

Soll   Haben  

 

 

 

     

 

 

Page 47: Übung zur Einführung in das Rechnungswesen

Kapitel  7:  Rechnungsabgrenzungsposten        Aufgabe  2:  Anwendungsbeispiel  zu  Rechnungsabgrenzung  

47  

 c)   Der  Kunde   "easy-­‐phone"   hat   die   Sendemast-­‐Nutzungsgebühr   des   ersten  Quartals  

des  kommenden  Jahres  bereits  Mitte  Dezember  überwiesen.  Der  Zahlungseingang  beträgt  2.380,-­‐  brutto.  

 

       

 

Soll   Haben