Campaigning mit Gamification
-
Upload
digital-affairs -
Category
Documents
-
view
5.051 -
download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of Campaigning mit Gamification

Gamification: Verspielte Zukunft?

Was ist Gamification?

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookGamification?
Badges
Punkte
Abzeichen
High-Score
Vielflieger-Meilen Levels
Engagement
Loyalty

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookGamification ist:
Die Verwendung von Spielmechaniken in spielfremden Situationen.*
*Deterding et. Al „Gamification: Toward a definition“; 2011

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookAlso...
Die Verwendung von Spielmechaniken in spielfremden Situationen.
→ d.h, wir machen einfach ein Spiel daraus?

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookGamification: So funktioniert's
Die Verwendung von Spielmechaniken in spielfremden Situationen.
→ d.h. wir machen einfach ein Spiel daraus?
Nein. Wir verwenden die in Spielen bewährten Motivations- und Feedbacktechniken und
implementieren sie in „ernste Zusammenhänge“.

Warum ist das überhaupt interessant?

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookDie Kraft des Spieltriebs
Sind (digitale) Spiele kein Nischenprodukt?
Die Verkaufserträge für Videospiele in den USA 2012 betrugen $ 13,22 Milliarden*!
*Quelle: http://www.statista.com/statistics/201093/revenue-of-the-us-video-game-industry/** Quelle: http://www.boxofficemojo.com/yearly/
Die Einnahmen an den Kinokassen für Hollywood betrugen 2012 knapp $ 11 Milliarden.**
Ist dieser Vergleich repräsentativ?- Wahrscheinlich nicht.
Sind Videospiele ein Nischenprodukt?- Sicher nicht.

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookSpiele sind was für Kinder?
Der/die durchschnittliche SpielerIn*ist:
- 39 Jahre alt- 46% sind weiblich- 510 Millionen Menschen spielen in Sozialen Netzwerken- 14% davon spielen mind. 1 h/Tag (in der Arbeit)
*Quelle: http://www.socialnomics.net/2012/01/20/social-gaming-infographic-81-million-play-each-day-more-stats/Bild: Wilhelm Joys Andersen

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookWas können Spiele besonders gut? I
Spiele geben Ziele.
Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Tetrisgb.jpg&filetimestamp=20090907191647

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookWas können Spiele besonders gut? II
Spiele geben direktes Feedback.Quelle: http://www.computerbild.de/fotos/Super-Mario-Galaxy-2-Allgemeine-Tipps-5381209.html

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookWas können Spiele besonders gut? III
Spiele belohnen. Quelle: http://nightmaremode.net/wp-content/uploads/2012/04/level-up.jpg

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookWas können Spiele besonders gut? IV
Spiele machen Dinge erfahrbar.
Quelle: http://www.phonestory.org/

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookWas können Spiele besonders gut? V
Spiele geben einen „sicheren Raum“.
Quelle: http://iphone.appstorm.net/reviews/games-reviews/minecraft-pocket-edition-updated/

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookWas können Spiele besonders gut?
Spiele können motivieren – ein Spiel an sich ist eine Einladung zu Interaktion.

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookWas soll Gamification erreichen?
- Gamification steigert das Engagement- Gamification mobilisiert- Gamification erzeugt Niederschwelligkeit- Gamification bricht komplexe Tätigkeiten in Häppchen herunter
Gamification bündelt Nutzerverhalten und schafft durch Interaktion Reichweite
Diese Reichweite schafft Aufmerksamkeit!

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookDas Potential von Gamification:
Gigya Studie: Pepsi, Nike und Dell konnten Interaktion durch Gamification um 29% steigern*.
En detail:
- Kommentare +13%- Viralität der Beiträge in Social Media +22%- Auffindbarkeit +68%
Quelle: http://venturebeat.com/2013/03/26/billions-of-online-user-actions-say-gamification-increases-site-engagement-29/

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookGamification: In a nutshellLangweiliges wird interessanter gemacht:
- Der User bekommt eine Aufgabe.
- Es gibt eigene Regeln.
- Der User bekommt direktes Feedback zu Tätigkeiten. Ziele + dir. Feedback = mehr und längeres Engagement, geringere Bounce Rate
- Fortschritt ist: nachvollziehbar, repräsentierbar, teilbar.
- Positives Feedback d. Erfahren der Selbstwirksamkeit.Foto: Christoph Voglbauer

Gamification:Mechaniken

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookGamification Mechaniken I
Punkte = direktes Feedback

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookGamification Mechaniken II
Badges, Abzeichen = Belohnung, konkrete Ziele

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookGamification Mechaniken III
Bestenliste = Wettkampf, Repräsentieren

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookGamification Mechaniken IV
Optional = Eine (epische) Hintergrundgeschichte

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookGamification: Ein Erfolgsmodell
In welchem erfolgreichen Service finden sich Gamification Mechanismen?

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookGamification: Ein Erfolgsmodell
Ziel: Facebook braucht möglichst viel und frischen Content
Aufgabe: Vernetze dich mit Freunden!
Dir. Feedback: Likes, Kommentare, Shares
Punkte: likes, Freunde, Abonnenten, sprechen darüber
Soz. Status = repräsentierbar

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookDer Ansatz für ein Gamification Konzept
Wenn Tätigkeit XY ein Spiel wäre,
WAS IST SCHLECHT DARANUND WIE KÖNNTE ES SPASS MACHEN?

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookRisiken und Nebenwirkungen:
- Kosten: Gutes Design mit guter Umsetzung.
- Extrinsische Motivation zerstört auf lange Sicht die intrinsische; d.h. Sobald ich jmd. für etwas „bezahle“ wird die Motivation das freiwillig zu tun abnehmen.*
- Das Netz der Belohnungen.
- Quizzes und der Gähnfaktor.
vgl. z.B. Scott Nicholson: Meaningful Gamification: http://scottnicholson.com/pubs/meaningfulframework.pdf

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookExkurs: Grenzfall Serious Game
Serious Games = Spiele die mit der Absicht entwickelt wurden, konkrete Inhalte durch das Spiel zu vermitteln.
Spiele sollen also bewusst einen Effekt in der „echten Welt“ haben.
Nicht wirklich Gamification, jedoch teilweise ähnliche Zielsetzungen.

Gamification: Anwendungsbeispiele

ARTigo
Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München / ARTigo
Verschlagwortung vonKunstwerken:
SpielerInnen beschreibenKunstwerk mit Schlag-worten
Übereinstimmung bedeutenPunkte
Highscore-Liste

Epic Win
Quelle: epic Win
To-DOs als Rollenspiel
- Termine im Kalender werden zu Quests
- Quests wirken sich auf Eigenschaften des Spiel- Charakters aus
- Charakter legt eine bestimmte Strecke zurück, bekommt Gegenstände
- Fortschritt nachvollziehbar, Errungenschaften können mit anderen geteilt werden

Produktivität
Quelle: https://www.zombiesrungame.com/
Virtuelle Zombies als Personal Trainer

Zombies, Run!
Quelle: https://www.zombiesrungame.com/
Virtuelle Zombies als PersonalTrainer
- Lauftraining wird zu Missionen
- SpielerInnen werden für die Extra-Fitness von Zombies gejagt
- SpielerInnen bauen die eigene Basis auf
- Lauftraining wird durch eine epische Geschichte interessanter

Memrise
Quelle: http://www.memrise.com/
Sprachen lernen
- Wörter und Phrasen sind Pflanzen
- SpielerInnen hegen und pflegen den eigenen Wortschatz durch üben
- Fortschritt nachvollziehbar
- Zus. Motivation durch Facebook Integration

Alternative Öffentlichkeiten gewinnen?Katastrophen-Response
- Während „Sandy“-Sturm
- Aufruf zur Hilfe / Spenden
- Koordinierung von freiwilligen Hilfskräften war erwünscht.
- Informationsversorgung über Social Media
- Menschen wollen helfen, wissen aber nicht wie? Rotes Kreuz zeigt wie!
- Selbstwirksamkeit
Quelle: American Red Cross

Politischer Kontext I
Quelle: http://gamethenews.net/
Spiele als expressives Tool

Game the news
Quelle: http://gamethenews.net/
Spiele als expressives Tool
- Aktuelle Nachrichtenthemen werden durch Spiele erfahrbar
- SpielerInnen erfahren z.B. die komplexe Situation in der Syrien Krise oder die unmenschlich harte Arbeit von Uzbekischen Kinderarbeitern am eigenen „virtuellen“ Leib

Politischer Kontext II
Quelle: http://www.newsgaming.com/games/index12.htm
Spiele als expressives Tool

September 12th
Quelle: http://www.newsgaming.com/games/index12.htm
Ein Spiel als Statement
- Gewalt erzeugt Gegengewalt
- SpielerInnen schießen Raketen in ein Dorf und versuchen Terror- isten zu töten
- werden Zivilisten getötet entstehen wieder Terroristen
- das passiert zwangsläufig
- das Spiel hat keine Ende

Politischer Kontext III
Quelle: http://www.tiltfactor.org/profit-seed
Spiele als expressives Tool

Profit Seed
Quelle: http://www.tiltfactor.org/profit-seed
Die Macht der Konzerne
- Das Konzernsaatgut ist über- all
- Ebenso die Anwälte des Konzerns
- Spiel demonstriert die Schwierigkeiten von LandwirtInnen die eigenes Saatgut verwenden wollen

Politischer Kontext IV
Quelle: http://www.idfblog.com/
Gamification einerDeutungshoheit

Israeli Defense Blog
Quelle: http://www.idfblog.com/
Gamification der IDF Deutungs-hoheit
- User werden Teil einer virtuellen Armee
- Engagement auf dem IDF Blog wird erhöht
- Kommunikationsziele = Ziele d. Gamification
- Militärische Ränge für User

Politischer Kontext V
Quelle: https://realitydrop.org/
Klimawandel - Deutungshoheit

Drop Reality
Quelle: https://realitydrop.org/
Ziel: Klimawandel Mythen zerstören
- wird mit Al Gore in Verbindung ge- bracht
- das Web soll flächendeckend mit der Wahrheit der Kampagnen-Initiatoren geflutet werden
- Das Problem Klimawandel: Was tun? wird heruntergebrochen. User bekommen dir. Angriffspunkte präsentiert, Argumente mittels Copy- Paste → Drop Reality

FacebookFacebookFacebookFacebookFacebookFacebookWeitere Gamification Beispiele
- Als zusätzlicher Kanal im Medienmix einer Kampagne: z.B. Israeli Defense Blog Gamification, Drop Reality
- Crowdsourcing: z.B. ARTigo, Fold it, Re-captcha
- Produktivitäts-Tool: z.B. Epic Win, Toshl Finance
- Interaktion verstärken: Nike+, Get Glue, Foursquare
- Therapeutische Zwecke: Super Better, MySugr

Mag. Vincent [email protected] | +43 664 22 62 486
@vvolumefacebook.com/vincenttschaikner
at.linkedin.com/in/vincenttschaikner/
Kontakt