Comunis: Projektvorstellung

2
die Partnerschaft Marie-Françoise Perruchoud-Massy, Roland Schegg, Nicolas Délétroz, Nathalie Stumm Fachhochschule Westschweiz Wallis Institut für Wirtschaft und Tourismus www.hevs.ch Claire Delsuc, Marc Malotaux, Maud Convers, Florine Goncet Industrie- und Handelskammer Lyon www.lyon.cci.fr Thomas Streifeneder, Miriam L. Weiß, Christian Hoffmann, Kathrin Renner Europäische Akademie Bozen, Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement www.eurac.edu Valentina Scioneri, Chiara Gesino Kommunale Entwicklungsagentur Langhe Monferrato Roero - Abteilung Europäische Projekte www.lamoro.it Paolo Angelini, Corrado Clini Ministerium für Umwelt, Land und Meer www.minambiente.it Fritz Weidlich Stadt Sonthofen www.sonthofen.de Helena Cvenkel, Barbara Sephar BSC Zentrum für Wirtschaftsförderung Kranj www.bsc-kranj.si Franz Ruef, Peter Steurer Regionalentwicklung Vorarlberg www.leader-vlbg.at Konstanze Schönthaler, Stefan v. Andrian-Werburg Bosch & Partner GmbH, mit Unterstützung von Andreas Raab, Regional- und Stadtplaner (SRL) www.boschpartner.de François Parvex, Philippe Chauvie Schweizerische Beratungsgruppe für Regionen und Gemeinden www.serec.ch Dominique Luyet Kanton Wallis Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung www.vs.ch kurz und bündig Im Alpenraum besteht kommunale Gewerbeentwicklung oft allein darin, kurzfristig auf einzelne Anfragen zu reagieren. Gemeinsame, abgestimmte Strategien, die auf kommunalen und regionalen Potenzialen aufbauen, sind Mangelware. Das Ziel von COMUNIS ist eine zielgerichtete integrierende und gemeindeübergreifende Strategie für die gewerbliche Standort- entwicklung (Commercial Location Development – CLD). COMUNIS will die interkommunale Zusammenarbeit stärken und eine Alternative zu kleinräumigen, einzelgemeindlichen Lösungsansätzen entwickeln. COMUNIS wird umfassende, flexible Handlungsrichtlinien für die Umsetzung dieser Strategie bereitstellen. Dazu gehören Instrumente zur Analyse der lokalen und regionalen Nachfrage ebenso wie Werkzeuge zur Steuerung von CLD. Schwerpunk- te werden die Diversifizierung und Effizienz wirtschaftlicher Aktivitäten, Umwelt- und soziale Belange sowie das kulturel- le Kapital sein. Die Projektpartner werden ein transnationales Wissensmanagement etablieren und in den Pilotregionen nachhaltige Managementstrukturen für CLD einrichten. Projektlaufzeit: Juli 2009 bis Juni 2012 Kontakt Interkommunale Kooperation für die strategische Steuerung KMU- orientierter Standortentwicklung im Alpenraum bosch & partner www.comunis.eu Nathalie Stumm, Nicolas Délétroz Fachhochschule Westschweiz Wallis Institut für Wirtschaft und Tourismus TechnoArk 3 CH-3960 Sierre Tel.: +41 27 60 69 00 3 Email: [email protected] Claire Delsuc Industrie- und Handelskammer Lyon Place de la Bourse F-69289 Lyon Tel: +33 4 72 40 56 92 Email: [email protected]

description

Vorstellung des Projektes Comunis www.comunis.eu

Transcript of Comunis: Projektvorstellung

  • 1. die Partnerschaftkurz und bndig Marie-Franoise Perruchoud-Massy, Roland Schegg, Nicolas Dltroz,Im Alpenraum besteht kommunale Gewerbeentwicklung oft Nathalie Stummallein darin, kurzfristig auf einzelne Anfragen zu reagieren. Fachhochschule Westschweiz Wallis Gemeinsame, abgestimmte Strategien, die auf kommunalen Institut fr Wirtschaft und Tourismus und regionalen Potenzialen aufbauen, sind Mangelware. Das www.hevs.ch Ziel von COMUNIS ist eine zielgerichtete integrierende und Claire Delsuc, Marc Malotaux, gemeindebergreifende Strategie fr die gewerbliche Standort- Maud Convers, Florine Goncetentwicklung (Commercial Location Development CLD). Industrie- und Handelskammer Lyon www.lyon.cci.fr COMUNIS will die interkommunale Zusammenarbeit strken und eine Alternative zu kleinrumigen, einzelgemeindlichen Thomas Streifeneder, Miriam L. Wei, Christian Hoffmann, Kathrin Renner Lsungsanstzen entwickeln. Europische Akademie Bozen, Institut fr Regionalentwicklung und StandortmanagementCOMUNIS wird umfassende, flexible Handlungsrichtlinien fr www.eurac.edu die Umsetzung dieser Strategie bereitstellen. Dazu gehren Valentina Scioneri, Chiara Gesino Instrumente zur Analyse der lokalen und regionalen Nachfrage Kommunale Entwicklungsagentur Langheebenso wie Werkzeuge zur Steuerung von CLD. Schwerpunk- Monferrato Roero - Abteilung Europische Projekte te werden die Diversifizierung und Effizienz wirtschaftlicher www.lamoro.it Aktivitten, Umwelt- und soziale Belange sowie das kulturel- Paolo Angelini, Corrado Clini le Kapital sein. Die Projektpartner werden ein transnationales Ministerium fr Umwelt, Land und Meer Wissensmanagement etablieren und in den Pilotregionen www.minambiente.it nachhaltige Managementstrukturen fr CLD einrichten. Franz Ruef, Peter Steurer Regionalentwicklung VorarlbergProjektlaufzeit: Juli 2009 bis Juni 2012 www.leader-vlbg.at Konstanze Schnthaler, Stefan v. Andrian-Werburg Kontakt Bosch & Partner GmbH, mit Untersttzung von bosch & partner Andreas Raab, Regional- und Stadtplaner (SRL) Nathalie Stumm, Nicolas Dltroz www.boschpartner.de Fachhochschule Westschweiz WallisInterkommunale Kooperation fr Fritz Weidlich Stadt Sonthofen Institut fr Wirtschaft und Tourismusdie strategische Steuerung KMU- TechnoArk 3 www.sonthofen.de CH-3960 Sierreorientierter Standortentwicklung Franois Parvex, Philippe Chauvie Schweizerische Beratungsgruppe fr Regionen Tel.: +41 27 60 69 00 3 Email: [email protected] Alpenraum und Gemeinden www.serec.chwww.comunis.eu Claire Delsuc Dominique Luyet Industrie- und Handelskammer Lyon Kanton Wallis Dienststelle fr Place de la Bourse Wirtschaftsentwicklung www.vs.ch F-69289 Lyon Tel: +33 4 72 40 56 92 Helena Cvenkel, Barbara SepharEmail: [email protected] BSC Zentrum fr Wirtschaftsfrderung Kranj www.bsc-kranj.si

2. die Herausforderung unser Vorgehen die PilotregionenIn vielen Alpenregionen gibt es zwischen Nachbargemeinden COMUNIS wird das komplexe Gebilde der gewerblichen COMUNIS wird den Prozess interkommunaler Zusammenar-eine starke Konkurrenz um die gewerbliche Entwicklung. Zu-Standortentwicklung (Commercial Location Development beit und gewerblicher Standortentwicklung (Commercial Lo-gleich werden vielerorts zukunftsweisende Wege fr die Wirt-CLD) strukturiert in einzelne Elemente zerlegen. Diese wer-cation Development CLD) in den Pilotregionen anstoen. Inschaftsentwicklung gesucht, um die eigene Wettbewerbsfhig- den, inspiriert von Best-Practice-Beispielen aus den Alpenln- mindestens drei der Regionen wird eine verbindliche Ebenekeit zu steigern, die Folgen des demographischen Wandels zu dern, als Bestandteile einer CLD-Strategie analysiert. Fr den der Zusammenarbeit erreicht, etwa ein abgestimmter Mecha-mildern und der Abwanderung junger, gut ausgebildeter Men-Praxistest werden sie an die Bedingungen in verschiedenennismus, um Kosten und Ertrge aufzuteilen, oder eine gemein-schen entgegenzuwirken. Hufig fehlen dabei ein regionalerAlpenregionen angepasst und in ausgewhlten Pilotregio-same Entwicklungsvereinbarung. Einige der Pilotregionen wer-Blick auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt ebenso wie Strategien,nen angewandt. In der Diskussion der Komponenten in allenden auf dem Weg zu einer Standortmarke weit vorankommen,um bereits ansssigen Unternehmen attraktive Entwicklungs-Partnerlndern entsteht ein gemeinsames Verstndnis vonnational oder sogar alpenweit fr ihre CLD-Initiative bekanntoptionen zu bieten und sie dadurch in der Region zu halten. Schlsselfaktoren und guter Praxis von CLD.sein und als Best-Practice-Beispiel gelten. Situationsanalyse Analyse der Situation in den Regionen berblick ber bestehende Strategien und InstrumenteDE Analyse des rechtlichen und administrativen Rahmens Studie zur Best Practice von interkommunaler Kooperationund regionaler gewerblicher StandortentwicklungFRLeiblachtalAlpsee-GrntenATEntwicklungCH LI Entwicklung einer Strategie fr CLD, bestehend aus einem Groes WalsertalGorenjskaSatz organisatorischer und struktureller KomponentenPasseiertal Kosten-Nutzen-Analysen und Umweltfolgenabschtzung SI Martigny-Sion-Sierre Richtlinien fr CLDTarare Asti-AlessandriaUmsetzung Entwicklung konkreter Ziele mit kommunalen undIntensive Flchennutzung im Etschtal bei Meran (Italien)regionalen Interessenvertretern und EntscheidungstrgernITTerraItaly 2006 Compagnia Generale Ripreseaeree Autonome Umsetzung der Strategie fr CLD in den PilotregionenProvinz Bozen Amt fr berrtliche Raumordnung Entwicklung eines gemeinsamen Wissensmanagements,Verbreitung und Verffentlichung der ProjektergebnisseHinzu kommt, dass verschiedene Nutzungsinteressen wieLandwirtschaft, Verkehr, Natur- und Hochwasserschutz inten-siv um die wenigen verfgbaren Flchen konkurrieren. Wert- COMUNIS wird das Bewusstsein der Alpengemeinden fr dievolle natrliche Ressourcen werden oft verschwendet, anstattBewertung undNotwendigkeit interkommunaler Zusammenarbeit fr eine ge-sie nachhaltig zu nutzen. Zudem ist das Image vieler Alpenre- Anpassungwerbliche Standortentwicklung wecken und schrfen. Systematische Analyse der Erfahrungen der Pilotregionengionen nach wie vor stark touristisch geprgt. Die Qualitt und Przisierung und Anpassung der Steuerungsinstrumentedas Potenzial ihrer Bevlkerung und ihrer kleinen und mittel- Schaffung von Bedingungen fr die Umsetzung desstndischen Unternehmen werden in der ffentlichkeit nicht in gemeinsamen Wissensmanagementsvollem Umfang wahrgenommen. Abgestimmte und integrieren-de Strategien fr gewerbliche Entwicklung, die auf den regio-nalen und lokalen Potenzialen aufbauen, fehlen.