Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher,...

43
2011 Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat- und Familienforschung Dr. Gerald Kreucher

Transcript of Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher,...

Page 1: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

2011

Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat- und Familienforschung

Dr. Gerald Kreucher

Page 2: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 1

Musterseite ohne Animation

Inhalt

1. Geschichte der Urkatasteraufnahme in Westfalen– Vorgeschichte und Definition– Die preußische Katasteraufnahme im Rheinland und in Westfalen

2. Durchführung der Katasteraufnahme– Organisation– Vermessung– Einschätzung– Fortschreibung

3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme– Gemeindekarte– Flurkarte– Flurbuch

Page 3: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2

Musterseite ohne Animation

Inhalt

3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung )– Register der Grundeigentümer

– Handrisse und Berechnungshefte– „Protokoll über die Ermittlung des besteuerbaren Reinertrages aller

Liegenschaften und Wohngebäude“

– Güterverzeichnis– „Beschwerden gegen die Katasterarbeiten und Feststellung der Ergebniß“

– Mutterrolle

– „Summarische Mutterrolle der besteuerbaren Reinerträge“4. Die Unterlagen der Urkatasteraufnahme als Quelle n für die Orts- und Familiengeschichte5. Hinweise zur Recherche

Page 4: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 3

Musterseite ohne Animation

1. Geschichte der Urkatasteraufnahme in Westfalen- Vorgeschichte und Definition

Kataster: amtliches Grundstücksverzeichnis, zum Zweck der Besteuerung angelegt

– kartographische Aufnahme nicht unbedingt erforderlich

Wurzeln des Katasterwesens gehen bis in das Altertum zurückIn Deutschland erst in der Neuzeit wieder größere Vermessungsarbeiten

Im rheinisch-westfälischen Raum ab dem 17. Jahrhundert Eintragung von Grundstücken in so genannte Messbücher (ohne Karten)Beispiele für frühe Katasteraufnahmen:

– Jülich-Berg: 1670, 1745-1752

– Kleve: Beginn des 18. Jahrhunderts, 1731 bis 1738 (mit Karten)– Minden: 1677 bis 1695, revidiert 1744 bis 1750

Page 5: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 4

Musterseite ohne Animation

Page 6: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 5

Musterseite ohne Animation

1. Geschichte der Urkatasteraufnahme in Westfalen- Vorgeschichte und Definition

Beschränkte Wirksamkeit der frühen Katasteraufnahmen:

– Stände fürchten um Steuerprivilegien

– Steuerpflichtige machen selbst Angaben zur Größe ihrer Grundstücke

– Ungenauigkeiten der Meßmethode

Desiderat: Methode der Triangulation (seit 17. Jh.)

– Messpunkte durch ein Netz von Dreiecken verbunden

– überregionales Dreiecksnetz durch weitere Netze mit näher aneinanderliegenden Messpunkten verdichtet

Page 7: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 6

Musterseite ohne Animation

1. Geschichte der Urkatasteraufnahme in Westfalen- Vorgeschichte und Definition

Vorbild des modernen Katasters: Frankreich

– Gesetz der Französischen Republik vom 1.12.1790 zur Einführung einer allgemeinen Grundsteuer

– Ab 1801 „Kulturmassenkataster“ im besetzten Rheinland

– Ab 1808 trigonometrische Parzellarvermessung, bis 1813 nicht fertig

– 1811 Vermessungs- und Einschätzungsvorschrift „Recueil Méthodique“, wird zum Vorbild für Preußen

Page 8: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 7

1. Geschichte der Urkatasteraufnahme in Westfalen- Vorgeschichte und Definition

Moderne Katasteraufnahme bald auch rechts des Rheins:

– Herzogtum Berg: ab 1801

– Herzogtum Westfalen: 1807-1816– Allgemein nun trigonometrisches Netz

Page 9: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 8

Musterseite ohne Animation

1. Geschichte der Urkatasteraufnahme in Westfalen - Die preußische Katasteraufnahme im Rheinland und in Westfalen

1815 neu erworbene preußische Gebiete: Beibehaltung der vorgefundenen verschiedenen Grundsteuersysteme

– Folge: stark unterschiedliche BesteuerungDiskussion:

– Katastervermessung zur gerechteren Besteuerung und Sicherheit der Eigentumsverhältnisse ?

– Katastervermessung im Zusammenhang mit der topographischen Landesaufnahme (Tranchot / Müffling) ?

1816 Gutachten des Kölner Oberpräsidenten Graf Solms-Laubach: Übernahme und Überarbeitung der französischen VorschriftenZiel: gerechte Besteuerung ohne AusnahmenGesamtsumme der Grundsteuer soll unverändert bleibenZu lösende Probleme:

– Besteuerung nach möglichem oder realem Ertrag ?– Erstellung der notwendigen Vorschriften– Schaffung einer Organisation zur Durchführung von Vermessung

und Einschätzung

Page 10: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 9

Musterseite ohne Animation

1. Geschichte der Urkatasteraufnahme in Westfalen - Die preußische Katasteraufnahme im Rheinland und in Westfalen

1818 Beginn der Aufnahme im Rheinland, 1820 in WestfalenGeplante Dauer: 10 JahreAngriffe der großen Landbesitzer, die statt der Parzellarvermessung eine so genannte Massenvermessung bevorzugen, um steuerliche Vorteile zu nutzenHauptgegner: Freiherr vom Stein auf Seiten des Großgrundbesitzes, Freiherr Vincke als Vorkämpfer des KatasterunternehmensPrüfungskommission beweist 1824 die Qualität der Arbeiten1831 mit Aachen erster Regierungsbezirk vollständig vermessen und eingeschätzt1834 Katasteraufnahme fertig, jedoch Nachmessungen bis 1839Grundsteuergesetz 1839 markiert den Abschluß der Urkatasteraufnahme

Page 11: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 10

Musterseite ohne Animation

2. Durchführung der Katasteraufnahme im Einzelnen - Organisation

1819 Generaldirektor für das Katasterwesen wird der Kölner Oberpräsident Graf Solms-Laubach, 1822 ersetzt durch den westfälischen Oberpräsidenten VinckeEinrichtung von Plankammern in den ProvinzenGeneralinspektor für die Vermessungsarbeiten wird Hauptmann von RolshausenVermessung durch GeometerAbschätzungskommissionen zur Bildung von Ertragsklassen Klassierungskommissionen für die Zuweisung der Grundstücke in die gebildeten ErtragsklassenFinanzierung durch Grundsteuerzuschlag von 3 1/3 %, ab 1823 8 1/3 %1835 Umstrukturierung: Generaldirektion wird zur Generalinspektion, Aufgabe: Fortschreibung des Katasters; Katasterkommissionen werden zu Katasterbüros

Page 12: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 11

Page 13: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 12

Musterseite ohne Animation

2. Durchführung der Katasteraufnahme im Einzelnen - Vermessung

Dreiecksnetze der Gemeinden werden in trigonometrisches Hauptnetz 1.-3. Ordnung eingebundenGröße der Grundstücke unter Verwendung der Horizontalprojektion berechnet

Handrisse vor Ort im Feld gezeichnetjedes Grundstück wird einzeln vermessen

Arbeiten der Geometer durch den Obergeometer zu prüfen

Page 14: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 13

Musterseite ohne Animation

2. Durchführung der Katasteraufnahme im Einzelnen - Einschätzung

Einschätzung:– Durch Einschätzungskommission

– Ertrag: Rohertrag – Bewirtschaftungskosten (mehrjähriger Durchschnitt)– Wohngebäude werden nach Mietwert eingeschätzt

– Für jede Kulturart mehrere Ertragsklassen

– Protokoll über Einschätzung wird öffentlich ausgelegt

– Jeder Grundeigentümer erhält Güterverzeichnis zur Korrektur

Page 15: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 14

Musterseite ohne Animation

2. Durchführung der Katasteraufnahme im Einzelnen - Fortschreibung

Fortschreibung– Güterwechsel bis 1826 laufend durch die Ortsbehörden aufgenommen

– ab 1826 zweimal jährlich in jeder Gemeinde durch einen Fortschreibungsbeamten

– Grund der Änderung: fehlende Qualifikation der Ortsbürgermeister

– Neuvermessung bei Notwendigkeit

Page 16: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 15

Musterseite ohne Animation

3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme-Vermessung

Gemeindekarte (Übersichtskarte)

– Aus den Flurkarten für jeweils eine Gemeinde erstellt

– Zeigt die Einteilung der Gemeinde in die einzelnen Fluren– Maßstab 1:10.000 bzw.1:20.000

– hilfreich bei der Orientierung und der Ermittlung der Flurnummern

– „Grenzkarten “ zeigen nur die Grenze der Gemeinde, jedoch keine Flureinteilung

Page 17: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 16

Musterseite ohne Animation

Page 18: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 17

Musterseite ohne Animation

Page 19: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 18

Musterseite ohne Animation

3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme-Vermessung

Flurkarte– Für jeweils eine Flur (Sektion)

– Inhalt: Name der Gemeinde, Flurnummer, Grundstücksgrenzen, Höfe, Gebäude, Wege, Flüsse.

– Einzelnen Parzellen lassen sich anhand ihrer Nummer ermitteln

– Maßstab abhängig von der Parzellengröße (1:5.000, 1:2.500, 1:1.250, 1:625)– Erstrangige historische Quelle: historischen Parzellengrenzen, Bebauung zur

Zeit der Urkatasteraufnahme, Veränderungen im Nachtragszeitraum

Gemeindeatlas (Urkartenatlas) enthält Kopien der Flurkarten einer ganzen Gemeinde

Teilweise unterschiedlicher Stand der Nachtragung

Page 20: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 19

Musterseite ohne Animation

Page 21: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 20

Musterseite ohne Animation

3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme-Vermessung

Flurbuch (Verzeichnis der Güterbesitzer der Grundgüter und ihres Flächeninhalts)

– Grundstücke nach Flurnamen und Parzellennummer gegliedert

– Eigentümer– Kulturart (Ackerland, Garten, Wiesen, Weiden, Hochwald, Strauchwald sowie

Ödland wie Sandfelder, Bäche, Sümpfe und Gebäude)

– Fläche (in Morgen, Ruten und Fuß)– Flächenangaben nach den Klassen („Klassierung“)

– geschätzte Reinerträge („Anwendung des Tarifs auf die Klassierung“).

– Urflurbuch wurde nicht fortgeschrieben

Page 22: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 21

Musterseite ohne Animation

Page 23: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 22

Musterseite ohne Animation

3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme-Vermessung

Register der Grundeigentümer (alphabetisches Verzeichnis der Grundeigentümer)

– für jeweils eine Gemeinde erstellt

– Enthält Grundeigentümer in alphabetischer Folge– Fläche des gesamten Besitzes in der jeweiligen Gemeinde in Morgen, Ruten und

Fuß angegeben

– Fluren und Nummern der Parzellen (wie im Flurbuch)– Anzahl der durch einen Eigentümer in den einzelnen Fluren besessenen

Parzellen

Page 24: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 23

Musterseite ohne Animation

Page 25: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 24

Musterseite ohne Animation

3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme-Vermessung

Handrisse und Berechnungshefte– Durch die Geometer im Feld Risse für die einzelnen Flure angefertigt

– Daneben Grenzhandrisse als Vorlage für die Erstellung der Grenzkarten– Messergebnisse in „Berechnungsheften“ notiert

– Aus diesen Angaben wurden später die Flurkarten und Gemeindekarten berechnet

Page 26: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 25

Musterseite ohne Animation

Page 27: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 26

Musterseite ohne Animation

Page 28: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 27

Musterseite ohne Animation

3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme -Abschätzung des Ertrages

„Protokoll über die Ermittlung des besteuerbaren Rei nertrages aller Liegenschaften und Wohngebäude “

– für einen aus mehreren Gemeinden bestehenden Abschätzungsverband erstellt– Tabellen für die Umrechnung von lokal üblichen in die preußischen Maße– Rohertragstabellen für die verschiedenen Kulturarten und Klassen– Kulturkosten– Vergleich ermittelte Reinerträge – langjährige Pachtpreise– „Definitiver Tarif“ des steuerbaren Reinertrages

– Anlagen:• 1. „Vergleichungstafel der örtlichen alten mit den preussischen Maßen“• 2. „Tarif des Preises der Bodenerzeugnisse“ (Durchschnittspreise der

angebauten Produkte)• 3. „Statistik der Gemeinden“ (mit „topographischer Beschreibung“ und

„statistischer Beschreibung“)

Page 29: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 28

Musterseite ohne Animation

3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme -Abschätzung des Ertrages

• 4. „Klassifikationsprotokoll“ (Zuweisung der Grundstücke zu einer Kulturart und einer Ertragsklasse)

• 5. „Protokoll über die Feststellung der Normalsätze“ (Kosten der landwirtschaftlichen Produktion)

• 6. „Nachweisung über die Anwendung des provisorischen Tarifs auf die in den Pachtbriefen begriffenen Grundgüter“ (Vergleich abgeschätzter Ertrag

mit Pachtverträgen)• 7. „Nachweisung über die Resultate der Kaufbriefe und die Anwendung des

Tarifs der Abschätzungskommission auf die in denselben begriffenen Grundgüter“ (Vergleich abgeschätzter Ertrag mit Kaufverträgen)

– Die umfangreichen statistischen Angaben machen das Protokoll und seine Anlagen zu einer wertvollen lokal- und wirtschaftsgeschichtlichen Quelle

Page 30: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 29

Musterseite ohne Animation

Page 31: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 30

Musterseite ohne Animation

Page 32: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 31

Musterseite ohne Animation

3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme -Abschätzung des Ertrages

Güterverzeichnis (auch Parzellar-Mutterrolle)– Abschrift aus den Flurbüchern– Nach Eigentümern alphabetisch gegliedert– Keine Fortschreibung– Zwei Abschnitte pro Grundeigentümer:

• „Liegende Güter und Grundflächen der Gebäulichkeiten“• „Classirung der Gebäulichkeiten nach ihrem Mietzinse“

– Eigentümer können Fehler und Auslassungen berichtigen– Unterschriebenes Güterverzeichnis ist beim Bürgermeister einzureichen– Einzelne Blätter werden erst danach zusammen gebunden

Page 33: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 32

Musterseite ohne Animation

Page 34: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 33

Musterseite ohne Animation

Page 35: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 34

Musterseite ohne Animation

3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme -Abschätzung des Ertrages

„Beschwerden gegen die Katasterarbeiten und Feststel lung der Ergebniß “

– In verschiedenen Protokollen Zusammenstellung der Einwände der Grundeigentümer

– Ergebnisse von Nachmessungen

– Begründung bei Zuweisung in eine andere Ertragsklasse

Page 36: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 35

Musterseite ohne Animation

3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme -Abschätzung des Ertrages

Mutterrolle – Zur Erhebung der Grundsteuer

– Anhand der Güterverzeichnisse angelegt – Für jeweils eine Gemeinde

– Möglichkeit der Nachtragung von Eigentumsveränderungen

– Grundeigentümer der Gemeinde alphabetisch aufgenommen

– Grundstücke werden nach Flurnummer, Grundstücksnummer und Flurname bezeichnet

– Kulturart, Klasse (1-5), Fläche und geschätzter Reinertrag (in Talern, Silbergroschen, Pfennig) werden für jedes Grundstück angegeben

Page 37: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 36

Musterseite ohne Animation

Page 38: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 37

Musterseite ohne Animation

3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme -Abschätzung des Ertrages

„Summarische Mutterrolle der besteuerbaren Reinertr äge“– Erst nach Fertigstellung des Katasters zur Erhebung der Grundsteuer angelegt

– Führen die Grundeigentümer in alphabetischer Form an, erfassen jedoch nicht die Grundstücke

– Gesamtsumme des „Steuerkapitals“ aller in der Gemarkung liegenden Parzellen der Eigentümer

– Für 10 Folgejahre nach der Katasteraufnahme wurden Spalten bereit gehalten

Page 39: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 38

Musterseite ohne Animation

Page 40: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 39

Musterseite ohne Animation

4. Die Unterlagen der Urkatasteraufnahme als Quellen für die Orts- und Familiengeschichte

Rekonstruktion der Kulturlandschaft und der Besitzverhältnisse in der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsAlte Marken- und Flurnamen, die heute verschwunden sind

Grenzen der dörflichen und städtischen Bebauung

Flächendeckend nach einheitlichen Regeln erstellt

Vergleich mit gegenwärtigem LandschaftsbildVerwendet für Siedlungs- und Flurnamenforschung („Westfälischer Städteatlas“, „Westfälischer Flurnamenatlas“)

Aktenmaterial bisher nicht in gleicher Weise wie Karten ausgewertet

– Formen und Umstände der Bewirtschaftung von Grundbesitz

– Wichtige Quelle für die regionale Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Page 41: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 40

4. Die Unterlagen der Urkatasteraufnahme als Quellen für die Orts- und Familiengeschichte

Quellenwert der Katasterunterlagen für die Familiengeschichte:– Genaue Ermittlung des Grundbesitzes bestimmter Personen– Erfassung des Ertrages der Grundstücke zu steuerlichen Zwecken ermöglicht

wertvolle Einblicke in die sozialen Verhältnisse der Grundbesitzer– „Protokoll über die Ermittlung des besteuerbaren Reinertrages aller

Liegenschaften und Wohngebäude“ hilfreich zur Einordnung in den Kontext

Streng von den Katasterunterlagen zu trennen:– Den in Preußen 1783 allgemein eingeführten Hypothekenbüchern (verweisen

nach der Urkatasteraufnahme allerdings auf Flurnummer und Parzellennummer des Katasters)

– Den 1872 mit der Preußischen Grundbuchordnung eingeführten Grundbüchern und Grundakten

Page 42: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 41

Musterseite ohne Animation

5. Hinweise zur Recherche

Die Unterlagen der Urkatasteraufnahme in Westfalen sind zu großen Teilen durch die beiden zuständigen Staatsarchive in Münster (für die Regierungsbezirke Münster und Arnsberg) und Detmold (Regierungsbezirk Detmold, früher Minden) übernommen wordenIn verschiedenen Findbüchern erschlossen:

– In der Abteilung Westfalen: • „Regierung Münster, Katasterverwaltung“ (B 217, Bd. 1-2)• „Regierung Arnsberg, Katasterverwaltung“ (B 420, Bd. 1-2) • „Katasterbücher im Regierungsbezirk Münster“ (B 285)• „Katasterbücher im Regierungsbezirk Arnsberg“ (B 485)• „Karten K“ (A 3, Bd. 1-7)

– In der Abteilung Ostwestfalen-Lippe:• „Katasterbehörden und Kommissionen“ (M 5 A)• „Katasterbücher“(M 5 C, Bd. 1-3 )• „Karten“ (D 73 )

Page 43: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat ... · 03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 2 Musterseite ohne Animation Inhalt 3. Quellenkunde der Urkatasteraufnahme (Fortsetzung)

03/03/11 Gerald Kreucher, Urkataster 42

5. Hinweise zur Recherche

Bei den zuständigen Katasterämtern noch zahlreiche Katasterkarten (dort einzusehen)Einzelne Stücke auch in Kommunalarchiven

Eine Übersicht über den Verbleib der

Unterlagen existiert bisher nicht