Der Bildungsplan 2016 in Physik -...

25
Der Bildungsplan 2016 in Physik Kompetenzorientierung und Leitperspektiven ZPG Physik – Bad Wildbad – Dezember 2015

Transcript of Der Bildungsplan 2016 in Physik -...

DerBildungsplan2016inPhysikKompetenzorientierungundLeitperspektiven

ZPG Physik – Bad Wildbad – Dezember 2015

- Einführung (Erinnerung an Baustein 2)- Rahmenbedingungen für den BP 2016 Physik- Grundinformationen zum Fächerverbund BNT- Die Leitperspektiven im Fach Physik- Aufbau und Struktur des Bildungsplans Physik- Beispiele aus dem BP 2016 Physik- Fachdidaktische Akzente des BP 2016 Physik- Physikspezifische Aspekte der Implementierung

Übersicht

• Präzisierung der Anforderungen• Abbau von Bildungshürden• Positiver Umgang mit Heterogenität

AnlassundHerausforderungen

Qualitätsentwicklung zur Erhöhung der Bildungs- und Chancengerechtigkeit

Bildungsplan Grundschule

gemeinsamer Bildungsplan

Sekundarstufe I

BildungsplanGymnasium

RahmenbedingungenfürdenBP2016inPhysik

§ ErfüllenderKMK-StandardsfürdenMSAinPhysik

§ KonkretisierungderKompetenzformulierungen,u.a.– durchOperatoren– durchklareBenennungverbindlicherInhalte

§ ImplementierungderLeitperspektiven

§ VorgabedesFächerverbundesBNTinKl.5/6:– schulartübergreifend,aberunterschiedlicheStundenanteiledurch

Technik– PhysikunterrichtabKl.7bautaufBNTauf/Brückenfunktionzum

SachunterrichtderGS

Biologie, Natur-phänomene und Technik (BNT)

Grundschule ab Kl. 5 ab Kl.7

Technische Themenfelder

Integrative Themenfelder

Biologische Themenfelder

Sachunterricht

Biologie

Chemie

Physik

Technik

NwT

Kunst / Werken

FächerverbundBNT– StrukturdesPlans

NichtimGymnasium1-2

Std.

3Std.

3Std.

Standards für inhaltsbezogene KompetenzenProzessbezogeneKompetenzen

Erkenntnis-gewinnung

Kommunikation

Integrative Themenfelder

Bio

Ch Ph

Bewertung

Herstellung

Te

Biologische Themenfelder

Wirbeltiere

Entwicklung des Menschen

Wirbellose

Pflanzen

Ökologie

Denk- & Arbeitsweisen

Materialien trennen – …

Wasser – …

Energie clever nutzen

Technische Themenfelder

Ein Produkt entsteht

Ein bewegtes Objekt erfinden

FächerverbundBNT– StrukturdesPlans

NichtimGymnasium

PhysikalischeInhalteindenintegrativenBereichen:

• Fachmethoden(naturwiss.Arbeitsweise,gezieltesBeobachten,Experimentieren,Dokumentieren,EinsatzundGrenzenvonSachmodellen)

• Phänomene(z.B.Schwimmen,Schweben,Sinken,thermischeTransportarten,Energieübetragungsketten)

• Größen(z.B.Temperatur,Masse,Volumen,Dichtequalitativ,Energiequalitativ)

FächerverbundBNT– physikalischeInhalte

Leitperspektiven

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Prävention und Gesundheitsförderung (PG)

Berufliche Orientierung (BO)

Medienbildung (MB)

Verbraucherbildung (VB)

Themenspezifische Leitperspektiven

Orientierung in der modernen Lebenswelt

Allgemeine Leitperspektiven

Persönlichkeit, Teilhabe, Gemeinschaftsbildung

Leitperspektiven(BeispieleausdemFachplan BNTG8)

Leitperspektiven(BeispieleausdemFachplan PhysikG8)

Leitperspektiven(BeispieleausdemFachplan PhysikG8)

AufbauderBildungspläne

Vorwort Einführung

Fachpläne

• Operatoren

Glossar

• Leitgedanken• Prozessbezogene Kompetenzen • Inhaltsbezogene Kompetenzen

Leit-perspektiven

fachübergreifende,spiralcurriculare

Verankerung

Leit-perspektiven

Standards für inhaltsbezogene KompetenzenProzessbezogeneKompetenzen

Erkenntnis-gewinnung

Kommunikation

Bewertung

KompetenzbereichedesFachplansPhysik

Klasse 7/8

Phys. Denk- und ArbeitsweisenOptik & Akustik

EnergieMagnetismus und

Elektromagn.Grundgrößen der

E-LehreKinematikDynamik

Klasse 9/10

Elektro-magnetismusWärmelehreStruktur der

MaterieMechanik*:1.Kinematik2.Dynamik

3.Erhaltungssätze

Kursstufe

Elektrisches FeldMagnetisches F.Elektrodynamik

WellenSchwingungen

WellenoptikQuantenphysik

Vertiefendes Themengebiet

StrukturderFachpläne(Beispiel:pbK ausPhysik– G8)

Kompetenz-beschreibung

Kompetenz-Bereich

Teilkompetenzen bis MSA / Kl. 9 G8

TeilkompetenzenOberstufe G8

StrukturderFachpläne(Beispiel:ibK ausPhysik– SekI)

Kompetenz-beschreibung

Kompetenz-Bereich

Teilkompetenzen

StrukturderFachpläne(Beispiel:ibK ausPhysik– G8)

Kompetenz-beschreibung

Kompetenz-Bereich

Teilkompetenzen

AktivesSchülervokabular

KompetenzbeschreibungenmitOperatoren

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…§ Schattenphänomene…

– …untersuchenundnennen (G)– …untersuchenundbeschreiben (MundE)

§ GefahrendeselektrischenStroms…– sowieMaßnahmenzumSchutzbeschreiben (GundM)– beschreibensowieMaßnahmenzumSchutzerklären (E)

§ …– …Geschwindigkeiten…berechnen(GundM)– …dieQuotientenbildung…erläutern undanwenden (E)

Niveau-Differenzierung

KompetenzbeschreibungenmitOperatoren

§ Bildungsplan1994:„GeschwindigkeitbeigleichförmigenBewegungen,Schallgeschwindigkeit“

§ Bildungsplan2004:„DieSchülerinnenundSchülerkönnenmitgrundlegendenGrößenumgehen:Geschwindigkeit“

§ Bildungsplan2016:„…BewegungenverbalundmithilfevonDiagrammenbeschreibenundklassifizieren“„…Bewegungsdiagrammeerstellenundinterpretieren“„…dieQuotientenbildungausStreckeundZeitspannebeiderBerechnungderGeschwindigkeiterläuternundanwenden“

§ ProzessbezogeneKompetenzen(pbK):– TrennungpbK undibK aufBP-Ebene– VernetzungpbK undibK aufUnterrichtsebene– KonsequenterKompetenzaufbauimBereichderpbK

§ PhysikalischeDenk- undArbeitsweisen:– typischeVorgehensweisenderPhysikzumThemamachen:

• UnterscheidungvonBeobachtungundErklärung• prinzipielleÜberprüfbarkeitvonAussagen• Modellbildung• SI-Einheitensystem

§ Alltags- undFachspracheunterscheiden:– z.B.„Energieverbrauch“und„Energieerzeugung“

FachdidaktischeAkzentedesBP2016inPhysik

§ UnterrichtnachAnalogien:– s.pbK „…AnalogienbeschreibenundzurLösungvon

Problemstellungennutzen“– z.B.beiAkustikundOptik:Empfänger-Sender-Modelletc.– z.B.inderElektrizitätslehre:EinsatzvonModellen

§ MathematisierungundFormalisierunglangsamaufbauen:– Kl.5/6BNT:z.B.DichtebegriffqualitativalsVerhältnis– Kl.7/8Physik:z.B.Geschwindigkeit,Lageenergie,Leistung– Kl.10Physik:Mechanik– EinführungpassenderFormalisierung– s.EmpfehlungslisteimZPG-Material

§ Mechanik– Dynamik:– imZentrumstehendynamischeZugängezumKraftbegriff– U-GangüberImpuls- oderGeschwindigkeitsänderungen– auchzweidimensionalerZugangmöglich(Wilhelmetal.)

FachdidaktischeAkzentedesBP2016inPhysik

1. Sind die pbK eigentlich genauso verbindlich wie die ibK?

2. Gibt es eine Zuweisung der pbK zu Standardstufen?

3. Kann man die 3 Niveaustufen zur Differenzierung (z.B. für Kompetenzraster) im G8 verwenden?

4. Muss man alle Kompetenzbereiche der ibK unterrichten oder gibt es Wahlmöglichkeiten?

5. Muss man die Reihenfolge der Kompetenzbereiche der ibK im Unterricht einhalten?

6. Müssen die Schulen auch in Zukunft ein schuleigenes Fachcurriculum für den neuen BP erstellen?

FragenundIrrtümerrundumdenBP2016

Bildungsplan Grundschule

Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I Bildungsplan Gymnasium

Schuljahr Klassen Grundschule

Klassen Werkrealschule

Klassen Realschule

Klassen Gemeinschafts-schule

Klassen Gymnasium (G8)

2016/2017 1 und 2 5 und 6 5 und 6 5 und 6 5 und 62017/2018 3 7 7 7 72018/2019 4 8 8 8 82019/2020 9 9 9 92020/2021 10 10 10 102021/2022 11 112022/2023 12 122023/2024 13

Implementierung- Inkrafttreten

§ Landesinstitut (LS) – Bildungsplankommission:– Beispielcurricula von Kl. 5 bis 12– Kl. 5/6 BNT am Ende von SJ 20151/16 – zwei strukturelle

Alternativen– Kl. 7/8 Physik am Ende von SJ 2015/16 – zwei inhaltlich-

fachdidaktische Alternativen– Kl. 9/10 am Ende von SJ 2016/17 – zwei inhaltlich-

fachdidaktische Alternativen– Jahrgangsstufe 1&2 am Ende von SJ 2017/18

§ ZPG Physik IV:– Jahresverteilung für Kl. 7 und 8 – liegt jetzt vor– Jahrverteilung für höhere Klassen: bisher kein Auftrag

Implementierung– Curricula-Entwicklung

Implementierung– Curricula-Entwicklung

HerzlichenDankfürIhreAufmerksamkeitWeitere Informationen zur Bildungsplanreform:

www.kultusportal-bw.dewww.bildungsplaene-bw.de