deu TELE-satellite-1107

212
06-07/2011 TELE 06-07/2011 D TT IP TV 3D TV satellit seit 1981 Erscheint weltweit in allen grossen Sprachen « TELE-satellite 30 Jahre Berichte über das Digital TV Business Globale Digital TV Zeitschrift 350 000 Branchenleser Firmen Report DEVISER Zhong Changgan und seine lang etablierte Firma starten eine neue Satelliten Messgeräte Division Firmen Report BYA Slimane Ait Yala startet in den Exportmarkt mit Satellitenspiegeln Test Report TEVII Matthias Liu packt zwei Tuner in eine Satelliten PC Karte Firmen Report AMIKO József Zsimán erweitert das Geschäft mit besonders ausgestatteten neuen Receivern Test Report INPAX X-9100 Linux PVR Wunderbox mit endlosen Features B 9318 E Test Report SatCatcher Messgerät mit 1GB Speicherplatz

description

GLOBALE DIGITAL TV ZEITSCHRIFT

Transcript of deu TELE-satellite-1107

Page 1: deu TELE-satellite-1107

06-07/2011

TELE06-07/2011

DTTIPTV

3DTV satellit

seit 1981

Erscheint weltweit in allen grossen Sprachen

«TELE-satellite

30Jahre Berichte über das

Digital TV Business

Globale Digital TV Zeitschrift ● 350 000 Branchenleser

Firmen ReportDEVISERZhong Changgan und seine lang etablierte Firma starten eine neue Satelliten Messgeräte Division

Firmen ReportBYASlimane Ait Yala startet in den Exportmarktmit Satellitenspiegeln

Test ReportTEVIIMatthias Liu packt zwei Tuner in eineSatelliten PC Karte

Firmen ReportAMIKOJózsef Zsimán erweitert das Geschäft mit besonders ausgestatteten neuen Receivern

Test Report

INPAX X-9100 Linux PVRWunderbox mit endlosen Features

1107 B 9318 E

Test ReportSatCatcher

Messgerät mit 1GB

Speicherplatz

Page 2: deu TELE-satellite-1107
Page 3: deu TELE-satellite-1107

TELEsatelliteAddress TELE-satellite Magazine, PO Box 1234, 85766 Munich-Ufg, GERMANY/EUROPE

Editor-in-Chief Alexander Wiese, [email protected] Published by TELE-satellite Medien GmbH, Aschheimer Weg 19, 85774 Unterfoehring,

GERMANY/EUROPE Design Németi Barna Attila Advertising www.TELE-satellite.com/ads/

Printer Blackprint Nyomdaipari Kft, Tenkefürdő utca 3, 1044 Budapest, HUNGARY/EUROPECopyright © 2011 by TELE-satellite ISSN 1435-7003

TELE-satellite was established in 1981 and today is the oldest, largest and most-read digital tv trade magazine in the world. TELE-satellite is seen by more than 350,000 digital tv

professionals around the world and is available both in printed form and online.www.TELE-satellite.com

Redaktion TELE-satellite, Postfach 1234, D-85766 München-Ufg Chefredakteur Alexander Wiese (verantwortlich) Anschrift wie Verlag, Verlag TELE-satellite Medien GmbH, Aschheimer

Weg 19, D-85774 Unterföhring, Inhaber: Alexander Wiese, Verleger, Unterföhring Anzeigen Alexander Wiese (verantwortlich), Anschrift wie Verlag

TELE-satelliteGlobal Digital TV Magazine

Published worldwide since 1981 in

all major languages

Alexander WiesePublisher

[email protected]

HQ in Munich, Germany

Liebe Leser,wieder stellen wir Ihnen in dieser TELE-satellite Ausgabe Satelliten Messgeräte vor. Jedes Gerät für sich eine wunderbare Entwicklung und voller Features, die noch vor ein paar Jahren undenkbar schienen, jedenfalls in dieser kompakten Fülle und das zu einem erschwinglichen Preis. Wie kommt es, dass es gerade auf dem Messgerätemarkt regelrecht boomt? Eine Nachfrage nach den Messgerät besteht ja, sonst würden nicht soviele Geräte entwickelt und angeboten werden. Ein anderer Grund ist, dass es heutzutage auch schon bei relativ geringen Stückzahlen möglich ist, sehr spezielle Produkte wie Messgeräte für eine bestimmte Nische wie Satelliteninstallateure herzustellen. Und siehe da, aus einem ursprünglichen Nischenmarkt entwickelt sich ein richtig großer Markt, denn heute hat ja schon fast jeder Satellitenzuschauer ein eigenes Messgerät. Gibt es attraktive Produkte zu einem attraktiven Preis für eine Nische, dann wird daraus ein Markt. Gibt es noch weitere Nischen im Messgerätemarkt oder ist das Thema langsam ausgereizt? Was ich persönlich gerne benutzen würde, ist ein Messgerät, das mir neben all den Frequenzen für den Empfang der Satellitenprogramme, der terrestrischen Digitaltransponder und der kabelspezifischen Parameter auch die WLAN-Frequenzen anzeigt - letzteres gibt es übrigens schon und TELE-satellite hatte darüber bereits berichtet. Aber was ist mit den Mobilfunkfrequenzen? Wann kann ich mit einem Messgerät selbst messen, welche Frequenzbereiche empfangbar sind, mit welcher Feldstärke und wie hoch die mögliche Datenrate sein wird?

Denn immer mehr Menschen verfügen gar nicht mehr über einen telefonischen Festanschluß, sondern benutzen nur noch ihre Mobilfunkgeräte. Bislang ist IPTV vor allem für feste DSL

Anschlüsse ausgelegt, aber es sieht für mich nicht danach aus, als ob dies wirklich die Zukunft in einer Welt ist, in der die Menschen anfangen, über Tablet und Pad-Computer TV zu sehen. Für mich sieht es eher danach aus, dass das Internet-TV über die mobilen Frequenzen empfangen werden wird und ich meine nicht mobiles TV wie DVB-H, sondern IPTV oder WebTV über mobile Internet Datenverbindungen.

Da sich alle diese Techniken, um TV-Programme auszusenden, immer mehr verwischen und über verschiedene Wege verbreitet werden, ist ein universelles TV-Messgerät für wirklich ALLE Bereiche eine neue Marktlücke. Für denjenigen, der den Endkunden die Empfangsgeräte verkauft und installiert, sind Messgeräte das Arbeitswerkzeug, um überhaupt feststellen zu können, was beim jeweiligen Kunden möglich ist und was nicht. Der Markt für Messgeräte ist noch lange nicht ausgeschöpft und erweitert sich schon deshalb automatisch immer weiter, weil immer mehr Frequenzbreiche hinzukommen, die für die Ausstrahlung von TV-Programmen genutzt werden. Wer hier den Überblick behalten will, braucht die passenden Messgeräte.

Das meint

Ihr Alexander WieseTELE-satellite Chefredakteur

Page 4: deu TELE-satellite-1107
Page 5: deu TELE-satellite-1107
Page 6: deu TELE-satellite-1107

6 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

EDITORIAL on the Internet

Arabic العربية .../ara/editorial.pdf

Indonesian Indonesia .../bid/editorial.pdf

German Deutsch .../deu/editorial.pdf

English English .../eng/editorial.pdf

Spanish Español .../esp/editorial.pdf

French Français .../fra/editorial.pdf

Hebrew עברית .../heb/editorial.pdf

Chinese 中文.../man/editorial.pdf

Polish Polski.../pol/editorial.pdf

Portuguese Português.../por/editorial.pdf

Russian Русский.../rus/editorial.pdf

Turkish Türkçe.../tur/editorial.pdf

Available online starting from 3 June 2011

Download editorial in all major languages from the Internet:www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107...

Download editorial in Englishwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/editorial.pdf

Opinion

Dear Readers, once again we are introducing satellite signal analyzers in this issue of TELE-satellite. Each de-vice is wonderfully designed and full of features that we wouldn’t have thought pos-sible just a few years ago. Nevertheless, they are com-pact and affordable. Why is the signal analyzer market taking off like this all of a sudden? Obviously there’s a demand for these analyzers otherwise so many of them wouldn’t be available.

Another reason is that to-day it’s possible to manu-facture signal analyzers in smaller numbers for a niche market like satellite install-ers. And wouldn’t you know, this niche market mushroom clouds into an exceptionally large market since today al-most every satellite TV view-er has their own signal ana-lyzer. If you can provide an attractive product at an at-

cies and I don’t mean mobile TV like DVB-H, rather IPTV or WebTV via mobile Internet links. That the technology to transmit TV channels is con-tinuously expanding to in-clude different paths, it’s be-coming clear that a universal TV signal analyzer that truly covers every possible range would be a new market seg-ment. For those who sell and install reception systems for customers, the signal ana-lyzer is the tool used to iden-tify what can and cannot be

received at a customer site. The signal analyzer market is not by any means exhaust-ed, rather, it expands auto-matically whenever a new frequency range is used to transmit TV channels. If you want to keep up to speed on what’s going on, you’ll need a corresponding signal ana-lyzer.

Sincerely,Alexander Wiese

TELE-satellite Editor-in-Chief

tractive price to a niche seg-ment, it will eventually trans-form into a market.

Are there additional niches in the signal analyzer mar-ket or has it gone as far as it can? I personally would like to use a signal analyzer that in addition to showing me all the satellite channel frequen-cies, terrestrial digital tran-sponders and cable specific parameters would also show me the WLAN frequencies. The latter is already avail-able and TELE-satellite has already reported on this. But what about mobile telephone frequencies? When will a signal analyzer be able to measure the receivable fre-quency range, what the field strength is and how high the data transfer rate could be?

More and more people don’t even use a hard-wired telephone anymore; they prefer instead to use their mobile telephones. Up until now, IPTV was meant to be used with fixed DSL connec-tions, but for me it doesn’t look like this will be the fu-ture considering the consist-ently increasing number of people who are watching TV via tablet and i-pad comput-ers. I believe that at some point Internet TV will be re-ceivable via mobile frequen-

Page 7: deu TELE-satellite-1107
Page 8: deu TELE-satellite-1107

8 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

INHALT

AWARD Winning: IPTV Receivers of 21st Century .......... 86

AWARD Winning:Digital Receivers of 21st Century ....... 90

AWARD Winning:HDTV PC cards of 21st Century ......... 98

AWARD Winning:Signal Analyzers of 21st Century ..... 102

Firmen Report: Messgeräte Hersteller DEVISER, China ............................ 112

Firmen Report: Receiver Hersteller AMIKO, Ungarn ............................. 128

Firmen Report: Spiegel- und Receiver-Hersteller BYA, Algerien ................................ 144

Firmen Report: The Smallest Satellite Dealerin Moscow, Russia .......................... 156

Company Overview: Best Digital TV Companies of the World .................................. 158

Feature: HDTV Rechte Management .............. 174

Feature: Tuner Secrets .................. 180

Feature: Satellite Technology ......... 182

Country Report: Satellite TV in Iran ......................... 186

News: HDTV & 3D Programmes ................. 194

DTT of the World ........................ 204

TELE-satellite Magazine Worldwide .................................. 208

INPAx x-9100 LINux PVRHDTV Linus Receiver mit PVR ................................... 16

8DTEk DSM GIFTEDSatelliten Meßgerät ......... 30

TEVII S480Twin Tuner PVR Karte für den PC ......... 44

SATCATCHER DIGIPRO ST COMbOCombo Meßgerät für DVB-S und DVB-T ..... 62

TOPREAL TP-1010 DVb-S RECEIVERTOPREAL TP-1200 RE-MuLTIPLExERTOPREAL TP-1600 QAM MODuLATOR

DVB-C Kopfstation ............................... 80

Page 9: deu TELE-satellite-1107
Page 10: deu TELE-satellite-1107

ADVERTISER‘S INDEx

8DTEk ...........................................China .................. 47AbC-bIZNIS ..................................Slovakia ............. 75Ab-COM .........................................Slovakia .........28-29Ab-COM .........................................Slovakia ........ 60-61ALuOSAT .......................................China .................101AMIkO ...........................................Hungary ............. 73ANDREAWEb .................................Germany ...........197AZbOx ...........................................Portugal ............211AZuRE SHINE ................................Taiwan...............183bEIJING TOPREAL .........................China .................117bOIINGSAT ...................................China .................. 55bOMARE ........................................Algeria ..............125bOxSAM ........................................China .................. 33bYA ELECTRONIC ..........................Algeria ..............201CARDATTACk .................................Germany ...........183CAPER 2011 ..................................Argentina ..........155CATV .............................................Croatia ..............185CES 2012 .......................................uSA ...................147CHINA bROADCASTING ................China .................196CHINA SATELLITE 2011 ................China .................141CLONE+ .........................................Poland ...............189CMOS ............................................korea ................... 7COMMuNICASIA 2011 ...................Singapore ..........135CNbROADCASTING .......................China .................196CYNExTRA ....................................Germany ............ 21DEVISER .......................................China .................. 57DIGITAL TELEMEDIA .....................China .................212DISHPOINTER ...............................uk .....................199DOEbIS .........................................Germany ........14-15DOEbIS-JAEGER ............................Germany ...........121FuLAN ELECTRONICS ....................China .................... 5GLObALINVACOM ..........................uk ...................... 37GLObALSAT ...................................China .................. 51GOLDENMEDIA ..............................Germany ............ 21GOOSAT.........................................China .................. 51HANGZHOu PREVAIL .....................China ..............42-43HORIZON ......................................uk .....................131HubER+SuHNER ...........................Switzerland .......... 2IbC 2011 .......................................uk ..............137, 153ICECRYPT ......................................uk ........................ 4ICLASS ..........................................korea ................. 11INFINITY ......................................Croatia ..............185INPAx ...........................................Turkey ...............115JAEGER .........................................Germany ...........121

JIANGSu YINHE ............................China .................110JIuZHOu .......................................China .................212kARMACOM ...................................Hungary ............. 73MFC ...............................................uSA ...................187MICO .............................................China .................. 83MOTECk ........................................Taiwan...............189NAbSHOW 2012 ............................uSA ...................177OIPF ..............................................Sweden ............ 200OPENSAT .......................................Portugal ............211OPENSAT .......................................Slovakia ............. 75PANODIC .......................................China .................. 83PYCH .............................................Poland ...............189PREVAIL ........................................China ..............42-43ROGETECH ....................................China .................203SATbEAMS .....................................belgium .............202SATCATCHER .................................uk ...................... 23SATELLITE GuYS ...........................uSA ...................198SATFINDER ...................................Germany ...........197SbTVD ...........................................brasil .................185SCAT INDIA 2011 ..........................India .................145SCHOTT .........................................Germany ...........199SEN5 .............................................China .................. 47SET 2011 .......................................brasil .................179SHENZHEN SkYWORTH .................China .................... 9SICHuAN JIuZHOu ........................China .................212SICHuAN VIDEO ELECTRONIC ......China .................. 89SkYWORTH ...................................China .................... 9SMARTWI ......................................Denmark ...........111SOWELL.........................................China .................. 39SPAuN ...........................................Germany ............ 67STREAM .........................................Algeria ..............125SVEC .............................................China .................. 89TEHNICb .......................................Romania ............195TENOW ..........................................China .................. 69TEVII ............................................Taiwan...............187TOPREAL .......................................China .................117TOOWAY ........................................Germany ...........199TRIMAx .........................................China .................195TuRbOSAT .....................................uk ....................... 4QIAOHuA ......................................China .................. 77YINHE ...........................................China .................110ZHEJIANG bOxSAM .......................China .................. 33

10 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 11: deu TELE-satellite-1107
Page 12: deu TELE-satellite-1107

10-11/2010NetUP DVB-IP Gateway 4x

Perfect ease of use, combined with reliable technology – ideal for

IPTV providers.

04-05/2011Fulan ST7111

Excellently designed operating software with built-in customer service

12 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 13: deu TELE-satellite-1107

08-09/2010AZBox Ultra HD

Fully Equipped Satellite and Internet HDTV Receiver

08-09/2009GLOBAL INVAcOm OPTIcAL LNB The first worldwide production-ready

optical satellite reception and transmission system with excellent results

– an investment that already makes sense today

MAGAZINE

13www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 14: deu TELE-satellite-1107
Page 15: deu TELE-satellite-1107
Page 16: deu TELE-satellite-1107

TEST REPORT 该独家报道由技术专家所作

16 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

HDTV Linux Receiver

Inpax X-9100 Linux PVR

Page 17: deu TELE-satellite-1107

17www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

•unmöglich, diese kleine Box zu lieben

•sehr schnelles Booten dank einer schlanken Linux-Version

•läuft äußerst stabil, es war unmöglich, einen Absturz zu erleben

•große Satelliten-Pegelanzeige am Bildschirm

•ausgeklügelter Blindscan

Page 18: deu TELE-satellite-1107

TEST REPORT

0.52

18 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

HDTV Linux Receiver

Ein hochentwickeltes PVR-Gerät auf Linux-Basis, das viele interessante Eigenschaften verspricht, die alle in einem winzigen Gehäuse zusammen-gefasst wurden. Geht das wirklich?

Türkische Überraschung

Er stammt aus Istanbul in der Türkei, der X-9100 PVR von INPAX, und ist eine gro-ße Überraschung. Der klei-ne Kasten misst nur 26 cm in der Breite, ist 19 cm tief und 4 cm hoch und kommt in einem stilvollen glänzenden schwarzen Behälter, der viel kleiner erscheint. Am Front-panel gibt es nur drei Bedien-knöpfe: Standby, Channel

up und Channel down. Eine LED-Anzeige zeigt die Chan-nel-Nummer, im Standby die Uhrzeit. Eine Klappe an der rechten Seite verbirgt einen USB-Anschluss und einen einzigen Smart Card Schlitz, der anscheinend eine Viel-zahl von Karten lesen kann - er akzeptierte sogar meine Sky Digital Karte. Das war überraschend. Dieser Card

Slot ist aber die einzige Weg für Conditional Access: Man kann keinen CAM einsetzen.

Auf der Rückseite dienen der Antennen- und Anten-nen-Loopthrough Ausgang zum Anschluss des einzigen Tuners. Video-Anschlüs-se sind auf HDMI, SCART oder Composite-Video be-schränkt, Audio hat Stereo-Ausgänge und optischen S/

PDIF-Ausgang. Für externen Netzanschluss gibt es Ether-net LAN und einen RS-232 Stecker.

Ein Kaltstart des Receivers braucht nicht so lange, wie man es von einem Linux-basierten Receiver erwar-tet, nur 45 Sekunden dauert es vom Einschalten, bis ein Bild erschien. Dies ist eine der Überraschungen, die der

Page 19: deu TELE-satellite-1107

06-07/2011

19www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Inpax X-9100 Linux PVREine gut aussehende schwarze Box mit

umfangreichem Funktionsumfang

X-9100 bietet, weil er eine schlankere Linux-Version benutzt als die komplexeren Versionen, die wir in der Ver-gangenheit kennen lernten.

Diejenigen, die am Ein-satz eines Linux-Receivers zweifelten, müssen nicht viel fürchten. Options- und Menü-System sind nicht komplizierter als bei Stan-dard-Receivern. USALS ist konzipiert, um den Setup eines DiSEqC-Motors ein-fach zu gestalten, wobei als Bonus schon einige größere Städte im Speicher des Re-ceivers gespeichert sind.

Ein großer Bereich von LNB-Einstellungen sind vor-eingestellt und da der Recei-ver türkischen Ursprungs ist, sind auch die besonderen DIGITURK-Werte enthalten. Wenn davon keiner zu Ihrem System passt, können Sie die LNB-Frequenzen manu-ell spezifizieren. DiSEqC wird unterstützt von Version 1.0 bis 1.3 womit sichergestellt ist, dass jeder Motor und

jede Umschaltmatrix unterstützt wird.

71 Satelli-ten aus dem Erdumlauf sind im Receiver vo r p r o g r am -miert und die-se können nach Bedarf editiert oder gelöscht werden. Neue Satelliten kön-nen nach Be-

Satellitenliste verwenden. Es gibt auch eine A-Z Funktion, die nach dem Anfangsbuch-staben des Senders sortiert, aber nur nach diesem - Aser-baijan TV würde immer noch vor Aastha TV stehen, wenn sie in der Default-Liste in die-ser Reihenfolge waren - das fand ich etwas verwirrend. Die auf der Fernbedienung zugeordneten Page up und Page down Tasten verein-fachen und beschleunigen diese Navigation und andere Menüpunkt- Listen.

Die Fernbedienung selbst ist Standard, ein gewöhn-liches Modell, das nicht die Funktion unterstützt, durch eine versehentlich gedrück-te Taste mit wiederholtem Drücken wieder rückgän-gig zu machen. Eine andere seltsame Sache ist die Rei-henfolge der Farbtasten, die vom normalen Rot-Grün-Gelb-Blau abweicht. Ich hat-te gar nicht gewusst, wie sich diese Reihenfolge in meinem Kopf eingebrannt hat, weil ich schon jahrelang Receiver benütze und teste, aber es zeigte sich mehrfach, dass ich Blau drückte und dachte, ich drücke Grün.

Die Fernbedienung ist ein-fach gehalten, es gibt keine Tasten, um das Bildformat oder die Bildschirm-Auflö-sung zu ändern, diese Ein-stellungen findet man im Einstellmenü des Receivers. Man findet hier die wich-tigsten Optionen, so auch die Umstellung des Scart-Anschlusses von RGB auf CVBS. Um diese zu errei-chen, drückt man die HDMI mode 5761 Taste und drückt die Lautstärke Auf oder Ab Taste, um zwischen den Modi zu wechseln.

Für eine Besonderheit des Einstell-Menüs muss man

Inpax beglückwünschen. Es gibt die Möglichkeit, die Lautstärke jedes einzelnen Senders individuell festzu-legen. Das ist die perfekte Lösung der allzu oft vorkom-menden Situation, dass beim Senderwechsel der Ton so laut wird, dass der Nachbar sofort an die Wand klopft. Wenn man diese Situationen nur mit der Regelung der Lautstärke beheben könnte, so wäre diese Funktion na-türlich unnötig. Aber es ist unwahrscheinlich, dass es häufig geschieht, es ist eher selten, trotzdem zunächst: Dank an Inpax, dass daran gedacht wurde.

Die Editierfunktion für Sender beschränkt sich auf Löschen, Bewegen und Um-benennen. Beispielsweise fehlt die manchmal wichtige Möglichkeit, die PID zu edi-tieren. Es gibt acht vorge-gebene Favoritenlisten. Ihre Bezeichnungen sind ziemlich seltsam, denn ihre Anfangs-buchstaben fehlen. Aber es ist leicht, das zu korrigieren: man kreiert einfach eine neue Favoritenliste durch Druck auf die gelbe Taste und benennt sie entspre-chend.

In dem kleinen Gehäuse ist kein Platz für eine Festplat-te, Aufnahmen muss man mit einem an der vorderen USB-Buchse angeschlosse-nen Speichergerät machen. Die Aufnahmen können mit der Aufnahmetaste an der Fernbedienung direkt oder über einen manuell oder über den EPG gesteuerten Timer gestartet werden.

Der EPG des 9100 ist gut zu bedienen, kann zwischen der Tages- und Wochenan-sicht umgeschaltet werden. Es ist etwas unbequem, weil die angezeigte Tabelle nur

darf eingefügt werden, einfach indem man ihren Or-bit-Position einträgt. Wenn Sie ihre Schüssel selbst ju-stieren, werden Sie sehen, wie hilfreich die Großanzeige auf dem Bildschirm ist, um ein gutes Signal zu finden.

Das Scannen von Satelliten ist schnell, vergleicht man mit anderen Linux-basierten Receivern. Wer Canal Di-gitaal, TV Vlaanderen or UPC Direct auf ASTRA 1 nutzt, für den gibt es eine spezielle schnelle Scan-Funktion. Für uns restliche läuft der Stan-dard-Scan durch das Satel-liten-Spektrum in guter Zeit durch. Ein Scan bei ASTRA 2 benötigte vier Minuten, um 90 eingespeicherte Frequen-zen auszulesen.

Ein willkommener Zusatz ist die Blindscan-Option, mit der jede Frequenz gefunden wird, auch wenn sie noch nicht in der Transponderliste steht. Sie unterscheidet sich etwas von anderen, die wir in der Vergangenheit fan-den. Zuerst wird das ganze Frequenzspektrum abge-sucht und neu gefundene Frequenzen der vorhande-nen Transponderliste ange-fügt. Danach startet erst der normale Scan, der die neu-en Frequenzen gemeinsam mit den früher gespeicher-ten absucht. Das verlängert den Scanvorgang, wobei es 2,5 Minuten dauerte, um zu-sätzliche acht Transponder zu finden und 4:15 Minuten, um alle abzuscannen. Der Blindscan ist jedoch nicht geeignet für Eilige, denn es gibt keine Möglichkeit, die Suche auf einen Teilbereich zu beschränken.

Die Sender wählt man aus einer Liste ähnlich wie bei anderen Receivern. Mit dem linken und rechten Knopf wählt man den Filter aus, um FTA-only, HD und Encrypted festzulegen, natürlich kann man auch alles suchen las-sen. Den roten Knopf kann man zur Auswahl des Satel-liten aus der erscheinenden

Page 20: deu TELE-satellite-1107

1

2

3

4

5

6

7

8

20 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

1. Blind scan2. channel list3. EPG4. Favourites editing5. File browser6. FTP client7. multi picture-in-picture8. Recorded programme playback

schalten lassen. Während eine Aufnahme läuft, ist die Kanalliste auf die Sender des empfangenen Transponders beschränkt, wodurch keine Aufnahmen verloren gehen und ein Receiver-Crash un-möglich wird.

Es ist wichtig, an dieser Stelle zu bemerken, dass die theoretische Grenze der Festplattengröße mit zwei Terabyte angegeben wird (was ich glaube, nie füllen zu können), dass maximal vier Partitionen erlaubt sind, dass aber eine Partition nicht größer als 120 Gigabyte sein darf.

Aufnahme und Wiedergabe arbeiten sehr gut, es traten keine Probleme auf - sogar bei der Aufnahme von HD-Programmen mit dem USB-Stick. Meine Erfahrungen

ein Drittel des Bildschirms füllt, weshalb es nicht ein-fach ist, rasch zu erkennen, was in mehr als ein oder zwei Stunden sein wird.

Der Programmführer ist standardmäßig und zeigt die Sendungen von Montag bis Freitag und das Wochenen-de. Der Receiver kann damit für eine bestimmte Aufnah-me programmiert werden oder auf den gewählten Sen-der gesetzt werden, man kann den Receiver auch am Ende einer Aufnahme ab-

Page 21: deu TELE-satellite-1107
Page 22: deu TELE-satellite-1107

9

10

11

12

22 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

mit Linux-Receivern waren in der Vergangenheit gemischt. Ich erinnere mich gut an eine wichtige Timer-Aufnahme, die nicht startete, weil der Receiver Stunden zuvor ab-gestürzt war. Trotz meiner besten Versuche, die klei-ne Box zu irritieren und zu stören gelang es mir nicht, einen Crash zu provozieren, sogar bei einer Aufnahme.

Aufnahmen, die mit einem USB-Gerät gemacht wurden, können einfach auf einem PC abgespielt werden. Dies ist ein weiterer Pluspunkt für Inpax - das Einstellmenü erlaubt die Wahl des Aufnah-meformats zwischen .MPG und .TS, eine willkommene Wahlmöglichkeit, die für die-jenigen nützlich sein kann, die ihre Aufnahmen auf DVD editieren oder archivieren wollen oder sie in andere Formate umwandeln möch-ten.

Trotz des einfachen Ex-tern-Anschlusses via Ether-net kann man auf Aufnahmen über FTP nicht zugreifen. Die einzige Möglichkeit, sie zu übertragen, ist, das USB-Gerät vom Receiver nehmen und über einen Computer zu gehen. Es gibt einen FTP-Cli-ent aber dieser arbeitet nur in einer Richtung, um Medi-en zur Wiedergabe über USB zu kopieren. Auch kann man auf die gleiche Art mit SMB (Samba) verbinden.

Die Vielzahl der Formate, die man wiedergeben kann, ist eindrucksvoll, die meisten der Beispiele, die ich ver-suchte, spielten einwandfrei. Die Liste umfasst AVI, MPG, VOB, FLV, MP4, MKB, 3GP und ASF, was den meisten Anforderungen entspricht. Es freut zu sehen, dass Sen-derlisten im SatcoDX-Format .SDX über das Menü auch importiert werden können.

Ein Internet-Radio ist auch eingebaut. Es arbeitet recht gut und hielt eine Verbindung von meinem Wohnort in Eng-land zu einem australischen Sender ohne irgend welche

9. The embedded Linux’s web interface10. Satellite scan11. Signal meter12. Telnet into the receiver

Probleme aufrecht. Ich er-hielt einige Male die Meldung “server busy”, aber bei mei-ner Suche fand ich einige Audios in guter Qualität, bei manchen Stationen sogar mit Künstler- und Liedna-men. Sich durch die riesige Stationsliste durchzuwüh-len ist richtige Mühe, denn jede Seite der Liste wird nach dem Aufruf erst aus dem Internet geholt. Lange blätterte ich in alphabeti-scher Reihenfolge vorwärts, schließlich gab ich auf, im-mer noch beim Buchstaben “A”, aber es gibt auch hier eine Favoritenliste. Diese ist unschätzbar, wenn ich zu zum esoterischen Mix mei-ner bisher gefundenen Sta-tionen zurück will, von 247 Polka Heaven (“The World’s Polka Network”) bis zum Amateur Repeater W6NUT. Ich wüsste gern, was die Ra-dio-Amateure in Kalifornien davon halten, dass man sie mit einem Satellitenreceiver auch weltweit hören kann?

Und schaffe ich es noch, ans Ende der List zu kom-

men, um herauszufinden ob auch Z100 aus New York da-bei ist?

Ich riss mich los von den hypnotischen Polkarhyth-men und ging zum nächsten Menüpunkt, der uns einen Youtube Player zeigt. Die-ser arbeitet auch ganz gut und seine ausreichend gute Videoqualität gibt ein per-

fektes Fernsehbild. Einige Voreinstellungen führen zu den momentan populärsten Videos, zuzüglich comedy, music, news, sports, usw. Mit einer Suchfunktion kann man auch die ganze Welt von Youtube auf den eigenen PC bringen. Es ist ein netter Zusatz und das Video spielt ungestörter als auf meinem

Page 23: deu TELE-satellite-1107
Page 24: deu TELE-satellite-1107

24 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

alten, überladenen PC.Der letzte Menüeintrag

der Internet-Anwendungen ist im Manual nicht erwähnt: “Extra Movies”. Ich bin si-cher, dass mancher von uns zu den extra Filmen “ja, bit-te” sagen würde, aber die-ser Menüpunkt verlangt ein Passwort, hier erklären wir Ihnen wie das geht:

Rufen Sie im Settings Menü die IP Funktion auf, drücken die grüne Taste und schliessen damit die DHCP Einstellung. Jetzt wird die Eingabe der DNS1 verlangt. Tippen Sie 208.67.222.222 und sichern Sie die Eingabe durch Druck auf die rote Taste. Darauf folgt DNS2 mit den gleichen Werten 208.67.222.222. Sichern Sie wieder durch Druck auf die rote Taste. Jetzt den Re-ceiver mit dem Netzschalter komplett aus- und wieder einschalten. Dann das “Ex-tra Movies” Menü aufrufen und das Passwort eingeben: 9-8-7-6. Voila, es funktioni-ert.

Um in den Receiver zu kommen kann man telnet verwenden, das einen Com-mand-Prompt von BusyBox liefert, wie es von Amazon Kindle und anderen Pro-grammen verwendet wird. BabyBox gibt Zugriff zu eini-gen Linux-Befehlen, die dem normale Nutzer wenig oder gar nichts bringen, aber zu-mindest kann man neugie-rig in den internen Speicher gucken. Ähnliches bring der Anschluss eines Web-Brow-sers, der ein Interface mit dem eingebauten Linux-Be-triebssystem bildet und viele Debug-Information zeigt. Da gibt es auch nichts wirklich brauchbares, aber Linux-

Fans können die Informatio-nen interessant finden. Sei es wie es sei, es sieht nicht so aus, dass man die Soft-ware in der Maschine erwei-tern könnte, um die Funk-tionalität zu erhöhen und es gibt im Receiver oder Manual keine Hinweise dafür.

Der X-9100 ist ein Linux-basierter Receiver, der an-ders ist, als die wir bisher gesehen haben. Für man-che könnte das eine Enttäu-schung sein, dass er beim Gebrauch mehr wie ein kon-ventioneller Receiver wirkt, als die größeren Geräte wie Enigma2. Dies macht ihn jedoch geeigneter für dieje-nigen, die TV sehen wollen

und weniger Gefummel oder Ärger mit Dingen haben wol-len, die nicht richtig arbei-ten. Den Internet-Anschluss erhält man, wenn man einen Router mit einem DHCP-Anschluss hat, an dem sich das Ethernet-Kabel einfach anschließen lässt und die Bonus-Zusätze von Youtube und Internet-Radio sind echt hilfreich. Wenn das Internet-Radio etwas verbessert wer-den könnte, wäre es allein schon eine perfekte und ein-fache Sache, Tausende von Stationen in guter Qualität zu empfangen.

Am besten gefällt die Zu-verlässigkeit des Receivers. Meine Furcht, Aufnahmen

zu verlieren, wie ich sie bei früheren Linux-Receivern er-lebte, ist fast verschwunden. In der Zeit, als ich den Re-ceiver für den Bericht teste-te, hat er mich nie im Stich gelassen und das ist, was die meisten wollen und brau-chen: Einen Receiver, der hält was er verspricht und nicht in den wichtigsten Au-genblicken abstürzt. Es gibt einige kleine Beanstandun-gen und Kritik wie ich bereits erwähnte, die meisten davon wohl Thema für spätere Up-dates sein.

Es ist unmöglich, diese kleine schwarze Box zu lie-ben und ich bin beeindruckt von dem großen Umfang sei-

Page 25: deu TELE-satellite-1107

DATATEcHNIcAL

Distributor İNPA ELEKTRONİK SAN. VE TİC.LTD.ŞTİ. Kemeraltı Str. Şefkat Business No: 1-3 Floor:4 Karaköy, Istanbul, Turkey

Tel. +90 212 293 63 12 | +90 212 293 63 13

Fax +90 212 293 63 18

Website http://www.inpax.com

Email [email protected] / [email protected]

model X-9100 Linux HD PVR

Function HDTV Satellite Receiver with PVR

ScPc compatible Yes

USALS Yes

DiSEqc 1.0/1.1/1.2/1.3

Scart connectors 1

Symbol rates QPSK – 2000 to 45000 QPSK – 2000 to 45000 8PSK – 2000 to 45000

mPEG modes MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264, MP@ML

Audio outputs 2 (left & right)

Video outputs Composite, HDMI

Resolutions 480p, 480i, 576p, 576i. 720p, 1080i at 50Hz, 720p &1080i at 60Hz, 1080p at 30Hz

UHF output No

0/12 volt output No

Digital audio output S/PDIF

EPG Yes

c/Ku-band compatible Yes

Power supply 100-240V AC, 50/60Hz

common interface 2 None

card slots 1 universal

Andy middletonTELE-satellite

Test CenterUK

DIAGRAmENERGY

Active Power

Apparent Power

mode Apparent Active FactorActive 19 W 10 W 0.52StandBy 14 W 7 W 0.5

25www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

+- Lautstärke für jeden Sender individuell ein-

stellbar- Akzeptiert sehr große Festplatten über USB- Software arbeitet äußerst stabil- PVR speichert auch im .TS-Format- Eindrucksvolle File-Liste bei Wiedergabe

-- Alphabetische Sendersortierung nur nach Anfangsbuchstabe- Farbtasten der Fernbedienung ist kein Standard

Expertenmeinung

ner Funktionen. Insgesamt ist es eine angemessene, gut aussehende kleine Maschine, die ihren Job sehr gut macht.

Nun entschuldigen Sie mich - es ist Zeit, diesen Be-richt abzuschließen, damit ich noch mehr ulkige Tiere

auf Youtube ansehen, noch eine Polka anhören kann und oh! fast hätte ich’s verges-sen, wieder mehr Zeit finde, und ohne diese Ablenkungen mit meinem kleinen Freund auch noch schönes altmodi-sches HDTV ansehe!

Page 26: deu TELE-satellite-1107

TEST REPORT on the Internet

26 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Download this report in Englishwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/inpax.pdf

HDTV Linux Receiver

Hailing from Istanbul, Turkey, the X-9100 PVR from INPAX is quite a sur-prise. The little black box measures just 26cm across, 19cm deep and 4cm high and comes in a stylish shiny black case with a minimal-ist appearance. There are just three buttons on the front panel: Standby, chan-nel up and channel down. An LED display displays the current channel number, or the clock in standby. A flap on the right-hand side conceals a USB port and a single smart card slot which seems to be able to read a variety of cards – it even ac-cepted my Sky Digital card and allowed me to view all my subscription channels except those that are tied to an individual receiver. This

was quite a surprise. The card slot is the only condi-tional access option: there is nowhere to add a CAM.

At the back, the anten-na input and loop-through serve the single tuner. Vid-eo options are limited to HDMI, Scart or composite video, whilst there are ste-reo audio outputs plus S/PDIF. For connection to the outside world there’s an Ethernet LAN port and an RS232 port.

A cold start of the re-ceiver doesn’t take as long as might be expected from a Linux-based receiver, tak-ing around 45 seconds from flicking the switch for a pic-ture to appear on screen. This is one of the surprises that come from the X-9100 utilising a much smaller,

embedded version of Linux than the more complex ver-sions we’ve seen in the past.

Those who might be daunted at the prospect of setting up a Linux receiver need not worry too much. The options and menu sys-tem are no more complicat-ed than those of a standard receiver. USALS is support-ed to enable easy setup of a DiSEqC motor, with the added bonus of some ma-jor cities already being pro-grammed into the receiver’s memory. A wide range of LNB settings are included, and as the receiver is of Turkish origin, special set-tings for DIGITURK are even included. If none of them suit your system the LNB’s frequencies can also be specified manually. DiSEqC

is supported from version 1.0 to 1.3 to ensure that just about any motor or switch-ing setup will be supported.

71 satellites from around the planet are pre-pro-grammed into the receiver and these can be edited and deleted as required. New satellites can be added as required by simply specify-ing the orbital position. If you are setting your own dish up, you’ll be pleased to see the inclusion of a large on-screen signal meter function to help you find a good signal.

Page 27: deu TELE-satellite-1107

Arabic العربية .../ara/inpax.pdf

Indonesian Indonesia .../bid/inpax.pdf

German Deutsch .../deu/inpax.pdf

English English .../eng/inpax.pdf

Spanish Español .../esp/inpax.pdf

French Français .../fra/inpax.pdf

Hebrew עברית .../heb/inpax.pdf

Chinese 中文.../man/inpax.pdf

Polish Polski.../pol/inpax.pdf

Portuguese Português.../por/inpax.pdf

Russian Русский.../rus/inpax.pdf

Turkish Türkçe.../tur/inpax.pdf

Available online starting from 3 June 2011

Download this report in all major languages from the Internet:www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107...

27www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Scanning satellites is fast compared to some other Linux-based receivers. For viewers of Canal Digitaal, TV Vlaanderen or UPC Direct on ASTRA 1, a special fast scan function is available. For the rest of us, a standard scan zips across the satel-lite spectrum in good time. A scan across Astra 2 took four minutes to scan the 90 stored frequencies.

A very welcome addition is a blind scan option, so that any frequencies not already held in the transponder list can be found. This works a little differently than others we’ve seen in the past. First, the entire frequency spec-trum is scanned, adding any newly-found frequencies to the stored transponder list. After this, the regular scan kicks in, scanning the new frequencies alongside those previously stored. This adds some time to the scanning process, 2,5 minutes were taken to find and add an extra eight transponders to the list, then another 4:15 to scan them all. The blind scan isn’t ideal for feed-hunting however, as there is no ability to scan a portion of the frequency band.

Channels are accessed from a channel list similar to those on most other receiv-

ers. The left and right but-tons are used to filter the list between FTA-only, HD and encrypted channels, plus of course there is the option to display everything. The red button can be used to filter the list further by limiting the satellites shown in the list. An A-Z function is also available, which filters the list by the first letter of the channel name, but doesn’t sort it further than this – so Azerbaijan TV would still ap-pear ahead of Aastha TV if this was their order in the default list – this I found just a little confusing. Dedicated page up and down buttons on the remote help to speed navigation of this and other lists around the menus.

The remote itself is a standard, generic feeling model, not helped by the occasional occurrence of the pressed button repeating your previous action rather than the one you were ex-pecting. Another rather strange quirk is that the or-der of the coloured function buttons is different from the normal red-green-yellow-blue sequence. I didn’t even know that this order has been burned into my brain from the use and testing of so many receivers over the years, but I proved that it

is by pressing blue when I thought I was pressing green several times.

The remote is kept simple, and there are no buttons for selecting the correct aspect ratio, or screen resolution, but these options can be found inside the receiver’s settings menus. Most im-portant options are found here, with just a few omis-sions – for example I could not find anywhere to select between RGB or CVBS from the Scart port, even though both options are listed in the receiver manual’s specifica-tions list.

There is one special fea-ture in the menus where Inpax must however be congratulated. An option exists to store the sound volume setting for each channel individually. This is the perfect answer to that all-too-common situ-ation of changing channel from an overly quiet one to one of those that has the sound cranked up so loud that your neighbours will be banging on the wall within no time. Of course, if only audio levels could be regu-lated to avoid this situation, such a function wouldn’t be needed. But that is unlikely to happen anytime soon and very likely never, so in the

meantime: thank you Inpax for thinking of this.

The channel editing func-tions are limited to dele-tion, moving, and renaming. The sometimes important ability to edit PIDs is miss-ing, for example. There are eight preset favourites lists, whose names don’t appear to be editable. Their names are quite strange, with the first few letters missing. At first it looked like this was an oversight in the menu design, with the icons that match the colour buttons obscuring the first part of the name. But no, even when the FAV button is used to give a channel list of just the individual favourites lists, they are the same! So, as they are not editable, get used to choosing between the lists with names such as ies, ws, ildren’s, ucation, lture, and cial (that’s sup-posed to be “Social”, if you didn’t guess).

There is no room inside the tiny case for a hard drive, recordings have to be made onto a USB de-vice plugged into the front socket. Recordings can be started directly from the remote’s record button or from a timer event that can be set manually or from the EPG.

Page 28: deu TELE-satellite-1107
Page 29: deu TELE-satellite-1107
Page 30: deu TELE-satellite-1107

TEST REPORT 该独家报道由技术专家所作

30 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Satelliten meßgerät

8dtek DSm Gifted

Page 31: deu TELE-satellite-1107

31www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

• misst alle TV-Signale in DVB-S, DVB-S2 sowie die alten Analog-Aussendungen• überraschend in einem so kleinen Meter: auch DiSEqC ist integriert und kann sogar einen Drehmotor steuern• ein A/V-Ausgang gibt exzellente Bilder aus an Laptop oder Monitor• das Meßgerät besitzt einen IF-Loopthrough und kann daher mit einem zweiten Receiver verbunden bleiben• Eigenschaften wie Spektrum Analyzer und Anzeige der Bit Error Rate (BER) werden sonst nur bei hoch wertigen Messgeräten gefunden

Page 32: deu TELE-satellite-1107

TEST REPORT

06-07/2011

32 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Satelliten meßgerät

8dtek DSm GiftedSehr nützliches kleines TV-Meter mit hochwertigen Eigenschaften

Es ist mehr als ein einfacher Satelliten-Finder

The Gifted meter

Sein interessantes Er-scheinungsbild ist bemer-kenswert. Wer sagt, dass Messgeräte primitiv ausse-hen müssen? Die Unterseite des DSM Gifted ist leicht ge-bogen und macht es interes-sant anzusehen. Zwei Anzei-gen, ein farbiges Grafik-LCD und ein klassisches zweistel-liges 7-Segment LED - dies ist auch etwas ungewöhnlich. Die praktische Schutztasche hat einen Tragriemen, den man ums Handgelenk neh-men kann und ermöglicht, das Meter wie eine Taschen-uhr zu tragen. 8D Technolo-gy zeigt damit, dass sie inno-vative Burschen sind.

Was man zuerst sieht, ist ein einfaches Membran-Keyboard mit nur 12 Tasten. Das verspricht eine einfache Bedienung und wie Sie nach

dem Lesen dieses Berichts erkennen werden, wird dies auch voll erfüllt. Das LED zeigt den Status der Mes-sung. Zwei F-Anschlüsse, die sich auf der Gegenseite be-finden sind: LNB-Anschluss und ein Loopthrough-Aus-gang für einen Receiver-Anschluss. Letzteren gibt es nicht bei vielen Geräten, wir vermissten ihn manchmal bei Konkurrenz-Produkten.

Die genauere Untersu-chung verriet, dass auf bei-den Seiten des Meters noch weitere Anschlüsse unter Klappen verborgen sind. Hier ist ein USB-Anschluss, um Meter-Einstellungen zu speichern, aber auch um Firmware-Updates des Me-ters einzuladen. Eine Buchse dient zur Stromversorgung entweder vom externen

Netzteil oder über einen An-schluss zum Zigaretten-An-zünder im Auto - beide sind im Lieferumfang enthalten.

Und, ziemlich unerwartet, gibt es einen A/V-Ausgang mit Composite Video und Audio-Anschluss (mono). Er besitzt zudem eine weitere Funktion - sie funktioniert wie eine serielle RS-232 Schnittstelle. Ziemlich un-gewohnt, aber keine Sorge, die dafür erforderlichen A/V- und RS-232 Kabel werden mitgeliefert.

Unter der Klappe auf der Gegenseite sind weitere Ein- und Ausgänge (Ethernet und HDMI). Leider sind sie in dem gegenwärtigen Muster noch funktionslos. Wir wer-den jedoch in Kürze über ein ergänztes DSM Gifted Mo-dell berichten, das mit einem

Ethernet -Anschluss arbei-tet. Lesen Sie weiterhin TE-LE-satellite! Jedenfalls ist es jetzt schon beeindruckend, wie viele Funktionen ein solch kleines Gerät enthält. Der Ein-Aus-Schalter auf der Oberseite der Box beendet die Auflistung der Kontrollen.

Nach dem Einschalten zeigt DSM Gifted das Haupt-Menü. Das Menü besteht aus 6 Funktionen: SatFind, Di-SEqC, LocalSat, Spectrum, Angle und Settings. Es gibt nur eine Menü-Ebene, so dass die Einstellungen recht einfach werden. Die haupt-sächlichen Einstellungen sind mit Menu, OK, und den Pfeil-Tasten getan. Gelegent-lich braucht man noch die Tasten F1-F4. Ihre Funktion hängt vom gewählten Menü-punkt ab und wird auf der

Page 33: deu TELE-satellite-1107
Page 34: deu TELE-satellite-1107

1 2 3

4 5 6

34 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Unterseite des Bildschirms erklärt. SPCM und SAT sind Shortcuts, die direkt zum Frequenzspektrum und zum LocalSat-View führen.

SatFind ist wohl der wich-tigste Menüpunkt, den man vom Hauptmenü aus er-reicht. Hier trägt man den Satelliten, die LNB Frequen-zen, Transponder und dessen Scantyp ein. Auf dem glei-chen Bildschirm erhält man die Resultate: Signalstärke und Signalqualität werden in Prozenten und mit der Feh-lerrate angezeigt. Gleichzei-tig wird der Prozentwert der Signalqualität auf dem zwei-stelligen LED Display ange-zeigt. Das ist eine gute Idee, denn die Anzeige am LCD-Schirm ist ziemlich klein und aus der Entfernung schwer abzulesen. Wenn man die Schüssel dreht kann man sich auch nach der Balken-anzeige von Signalstärke und Signalqualität richten.

An der Unterseite des Bild-schirms sieht man drei Er-klärungen für die Funktion der Tasten in diesem Menü-punkt. Die rote Taste F1 dient, um einen Transponder zu editieren, mit der grünen Taste F2 gibt man einen neu-en Transponder ein, die gel-

Page 35: deu TELE-satellite-1107

7 8 9

10 11 12

35www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

1. main menu2. Finding satellite signal3. DiSEqc settings4. Editing localizations used in Local Sat menu item5. Visualization of the satellites available in a selected location (clarke Belt)6. Frequency spectrum view7. System settings8. Antenna angles calculation result9. Selecting location for the clarke Belt visualization10. Transponders can be edited, deleted or added11. The firmware and all settings can be dumped to USB memory12. Small part of the available LOF's

be Tast F3 löscht den gegen-wärtigen Transponder. Dies ist eine hilfreiche Funktion, denn vom gleichen Satelliten sind in unterschiedlichen Re-gionen verschiedene Trans-ponder empfangbar. So ist es beispielsweise unmöglich, für Spanien und Russland eine gemeinsame Transpon-derliste zu erzeugen. Wenn einige der zehn Transponder, die 8D Technology für jeden Satelliten vorgesehen hat, nicht empfangen werden, so kann man sie löschen und andere eintragen. Alterna-tiv kann man ihre Frequenz, Symbolrate und Polarisation abändern.

Page 36: deu TELE-satellite-1107

36 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Nun zur Praxis: wie funk-tioniert das Ganze mit DSM Gifted? Wir beginnen mit der Messung der Signalqualität. Es zeigt sich, dass bei DSM Gifted wie bei einem typi-schen Satelliten-Receiver das Ergebnis sich nicht in 1%-Schritten sondern in 6 oder 7%-Sprüngen ändert. Bedenkt man, dass ein Er-gebnis unter 53% unter der Empfangsschwelle liegt, blei-ben 8 Pegel übrig: 53%, 60%, 66%, 73%, 80%, 93% und 99%. Um das ideale Emp-fangsmaximum beim Drehen der Schüssel oder Verdrehen des LNB zu finden, muss man daher die Grenzwerte finden, wo die Messung um 6-7% abfällt und dann die Schüssel und den LNB in den Mitten-bereich einstellen.

DSM Gifted ermöglicht, auch BER zu prüfen. Doch wie bei allen anderen Metern auch sind die BER-Messungen unstabil, was eben bei digi-talen Sendungen und ihrem ständig wechselnden Inhalt vorkommt. GSM Gifted geht daher einen anderen Weg. Die besten Messergebnisse erreicht man mit MER Mo-dulation Error Ratio (MER). Dieser ist stabil und kann mit 0,1 dB Auflösung gemessen werden. Allerdings war unser Testexemplar mit MER noch nicht ausgestattet, aber 8D Technology plant, die MER Messung in einem ihrer nächsten Firmware-Updates einzuarbeiten.

Sehen Sie in Figur 1, wie die prozentualen Werte un-seres Testmusters mit den

Fig. 1. Die Trendlinien zeigen den Zusammenhang zwischen den Werten der Qualitätsmessung von DSm Gifted und den gemessenen mER und Lm Größen. Die blauen und roten marker sind die aktuellen Werte von 18 Transpondern verschiedener Satelliten.

Messungen von MER und Loss Margins eines profes-sionellen Messgerätes über-einstimmen.

Aus der praktischen Sicht eines Satelliten-Installa-teurs: Die Prozentwerte, wie sie bei DSM Gifted verarbei-

tet werden, ermöglichen es, 60-90cm Schüsseln der po-pulären Satelliten auf einfa-che Weise und mit akzeptab-ler Genauigkeit einzurichten. Wir empfehlen DSM Gifted mit der gegenwärtigen Firm-ware nicht für Schüsseln

Page 37: deu TELE-satellite-1107
Page 38: deu TELE-satellite-1107

DATATEcHNIcAL

manufacturer 8D Technology Ltd., Hong Kong

Webpage www.8dtek.com

Email [email protected]

Fax +852 3965 3222

model DSM Gifted

Description Satellite Meter for Antenna Alignment

c/Ku Band Yes

ScR Yes

DiSEqc 1.0 – 1.3 (USALS)

Quantities measured Signal Level [%], Signal Quality [%], BER

Inputs L-Band (950-2150 MHz), DVB-S/S2 and analog signal

Outputs L-Band (looped through), A/V (composite + mono)

Data ports USB, RS-232

Power Supply 100-240 V 50/60Hz

Dimensions 140 x 100 x 40 mm (ca. 5.5 x 4 x 1.5”)

Jacek PawlowskiTELE-satellite

Test CenterPoland

38 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

über 120 cm. Und wer niedri-ge Dezibel erkennen will, um leistungsschwache Trans-ponder zu finden (wie es echte Satelliten-Enthusias-ten oft tun), der kann dieses Gerät nur für die Anfangs-orientierung verwenden.

Andererseits liefert 8D Technology im SatFind Menü eine stolze Anzahl von Fre-quenzen. Die Liste der lo-kalen Oszillatorfrequenzen (LOFs), die man bei DSM Gif-ted auswählen kann ist ein-drucksvoll:

5150, 5750, 5950, 9750, 10000, 10050, 10450, 10600, 10700, 10750, 11250, 11300, 5150-5750, 5750-5150, Uni-versal (9750-10600) und SCR (9750-10600).

Der zweite Menüpunkt ist DiSEqC. Wir sind beein-druckt, dass 8T Technology den DSM Gifted mit DiSE-qC 1.0, 1.1 aber auch 1.2 und USALS ausstattete. So-gar eine DiSEqC Autowahl ist vorhanden! Die USALS-Funktion arbeitete während unseres ganzen Tests völlig problemlos. Wir ließen den Drehmotor unserer Schüssel während des Tests mehrfach von diesem kleinen Messge-rät drehen. Das ist, was ein Praktiker wirklich braucht.

Allerdings schaltete sich das Meter ohne Vorwarnung ab, wenn die Batterie entla-den war. Eine Batterieanzei-ge fehlt im Einstellmenü oder anderswo. Der Hersteller versprach uns jedoch, diese Funktion in einem der nächs-ten Firmware Upgrade einzu-arbeiten.

Der Menüpunkt Local Sat zeigt grafisch an, welche Sa-

telliten von Ihrem Ort aus an welcher Position im Orbit zu sehen sind. Das Test-Meter war auf Deutschland ein-gestellt und sein Speicher enthielt eine Vielzahl von deutschen Städten. Wählt man die nächst gelegene Stadt, kann man von mit den Links-/Rechts-Tasten von Satellit zu Satellit gehen und ihre Elevation und Azimut ablesen. Wenn nötig, kann man die Ortskoordinaten än-dern, um genauere Ergeb-nissen zu erzielen.

Der nächste Menüpunkt - der Spektrum Analyzer - er-wartet man in so einem klei-nen Messgerät wie dem DSM Gifted gar nicht. Er ist auch kein vollwertiger Analyzer. Erstens ist er zielich lang-sam. Der Prozessor reicht für die Funktion nicht aus. Eine Folge davon ist, dass sie nicht genutzt werden kann, wenn die Schüssel nach dem Monitor grob eingestellt wird und die Antenne ein Signal aufnimmt. Zweitens kann man nur komplett einstellen. An eine spezifische Frequenz zu zoomen ist unmöglich. Man kann einen im Spekt-rum ausgewählten Trans-ponder nicht anklicken, um seine Parameter zu sehen. Der echte Wert der Spekt-rumanzeige ist, herauszufin-den, welchen Satelliten man eingestellt hat - denn ein professioneller Praktiker, der häufig einrichtet, weiß wie das Spektrum jedes Satelli-ten aussieht.

Der Menüpunkt Angle äh-nelt dem Punkt Lokal Sat, zeigt aber mehr Daten. Man wählt den Satelliten, gibt

+misst DVB-S, DVB-S2 und AnalogsignaleUnterstützt DiSEqc 1.0, 1.1 und ScRGeeignet für Schüsseln mit Drehmotor

(DiSEqc 1.2 und USALS)Gute Ablesbarkeit durch zweifache Anzeige

am LED DisplayHervorragende Bildqualität über den A/V-

Ausgang, Signal-Ausgang für einen Receiver

-Anzeige der Signalqualität für größere Schüsseln und DX-

Suche nicht ausreichend, Keine Anzeige der Batterieladung (für künftige Firmware vorgesehen), Keine mER-Suche (für künftige Firmware vorgesehen)

Expertenmeinung

seine Koordinaten ein und erhält außer den wahren Ele-vation und Azimut den zuge-hörigen Drehwinkel fürs LNB. Letzterer ist wichtig für den Empfang von Transpondern mit linearer Polarisation. Je weiter der Satellit von ih-rer Südrichtung entfernt ist, umso mehr muss der LNB in seiner Halterung verdreht werden.

Der letzte Menüpunkt heißt System. Hier stellt man meh-rere Parameter des Meters ein, startet einen Software-Upgrade oder speichert ei-nen Backup auf einem USB Memory Stick. Wir führten so einen aktuellen Software Up-grade durch, der sehr schnell war. Dies ist eine bequeme Art, einen Upgrade des Gerä-tes durchzuführen.

Wenn Sie die Screen-Shots dieses Berichtes ansehen, wundern Sie sich vielleicht,

wie sie erzielt wurden. Tatsächlich sind es keine Screen-Shots, die vom LCD-Bildschirm abfotografiert wurden, sondern sie wur-den über den A/V-Ausgang erhalten. Ein mitgeliefertes Kabel mit RCA-Steckern er-möglicht, einen Laptop mit TV-Tuner anzuschließen und Bilder des Displays in hoher Qualität zu übertragen. Dies ist bei Messungen im Frei-en vielleicht nicht besonders praktikabel, aber für Messun-gen in Gebäuden eine ganz interessante Option.

DSM Gifted ist ein leicht bedienbarer und zweckmäßig entwickelter Satelliten-Fin-der mit mehreren unerwar-teten Eigenschaften, die eher in teureren Messgeräten zu finden sind. Mit der aktuellen Software lassen sich Schüs-seln mittlerer Größe gut ein-richten.

Page 39: deu TELE-satellite-1107
Page 40: deu TELE-satellite-1107

TEST REPORT on the Internet

40 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Download this report in Englishwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/8dtek.pdf

Satellite Signal meter

Its interesting exter-nal design attracts atten-tion. Who said that meters must look dull? The bot-tom panel of DSM Gifted is slightly convex what makes the box look intriguing. Two displays: a color graphic LCD and a classical 2-digit 7-segment LED one - this is also something unusual. A quite practical protec-tive bag with a Velcro strip that you can put around your wrist, enables you to carry the meter like a wrist watch. Definitely, 8D Tech-nology demonstrated with 8dtek DSM Gifted that they are innovative guys.

What you can notice at first sight is a simple mem-brane keyboard made up of just 12 buttons. It promises simple operation and, as

you will learn after reading this report, this promise is really fulfilled. LED indica-tors signal meter status. Two F connectors locat-ed on the opposite sides are: the LNB input and the looped-through output for a satellite receiver. Not many meters are equipped with such a looped output and sometimes we really missed this feature when testing competitor products.

Closer examination re-veals that on both sides of the meter there are flaps covering additional connec-tors. We have a USB port for backing up meter‘s set-tings, as well as for loading the meter with firmware updates. There is a power supply socket that accepts either a cable from a wall

socket power supply or a car lighter charger – both are included in the set. And, rather unexpectedly, there is an A/V output with composite video and mono audio output. It has an ad-ditional function – it can act as an RS-232 serial in-terface. Quite unusual, but do not worry - suitable A/V and RS-232 cables are also included.

There are provisions for the other inputs/outputs (Ethernet and HDMI) un-der the flap on the opposite side of DSM Gifted. How-ever, they are not installed in this meter model. We will soon publish a report covering another, more ad-vanced, DSM model which is equipped with the Eth-ernet port. Keep reading

TELE-satellite! Anyway, it is impressive how many inter-faces have been embedded in such a tiny box. The on/off switch mounted on the top side of the box ends the list of meter controls.

DSM Gifted, right af-ter switching it on, takes you to the Main menu. The menu consists of 6 items: Sat Find, DiSEqC, Local Sat, Spectrum, Angle and Settings. There is only one menu level so the naviga-tion is pretty simple. Menu, OK and the arrow buttons let you do all the main set-

Page 41: deu TELE-satellite-1107

Arabic العربية .../ara/8dtek.pdf

Indonesian Indonesia .../bid/8dtek.pdf

German Deutsch .../deu/8dtek.pdf

English English .../eng/8dtek.pdf

Spanish Español .../esp/8dtek.pdf

French Français .../fra/8dtek.pdf

Hebrew עברית .../heb/8dtek.pdf

Chinese 中文.../man/8dtek.pdf

Polish Polski.../pol/8dtek.pdf

Portuguese Português.../por/8dtek.pdf

Russian Русский.../rus/8dtek.pdf

Turkish Türkçe.../tur/8dtek.pdf

Available online starting from 3 June 2011

Download this report in all major languages from the Internet:www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107...

41www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

tings. Occasionally, you use function buttons F1-F4. Their function depends on the selected menu items and is always described at the bottom of the screen. SPCM and SAT are the shortcut buttons that take you directly to the frequen-cy spectrum view and local satellites view

Sat Find is probably the most important menu item accessible from the main menu. Here, you can set: the satellite, LNB frequen-cies, transponder, scan type. In the same screen, you get the measurement results: signal level and signal quality expressed in percentages and bit er-ror rate. The signal quality percentage reading is re-peated on the two digit LED display. This is a great idea because the figures on the LCD screen are rather small and hard to read from a distance. When turning the dish, you can also refer to the bar graphs showing sig-nal strength and quality.

At the bottom of the screen, there are 3 help tips on what the function but-tons can do when in this menu item. The red F1 but-ton is used to edit a tran-sponder, the green F2 but-ton to add new transponder

and the yellow F3 to delete the present transponder. This is a quite useful feature because in different regions of the world various tran-sponders of the same satel-lite are receivable. So, it is impossible to create a com-mon list of transponders for, say, Spain and Russia. If some of the ten transpond-ers assigned to every satel-lite in the original list pre-pared by 8D Technology are not receivable in your area, simply delete them and add the other ones. Alterna-tively, edit them by chang-ing their frequency, symbol rate and polarization.

Now let‘s start the fun: how does DSM Gifted per-form in real life? We started with measuring signal qual-ity. It turns out, that DSM Gifted, like in a typical sat-ellite receiver, the quality result does not change in 1 % steps but with 6 or 7 % step. If we take into ac-count that the results lower than 53% are practically below the reception thresh-old, we are left with 8 lev-els: 53%, 60%, 66%, 73%, 80%, 86%, 93% and 99%. So to find an ideal maxi-mum when turning a dish or skewing an LNB in its hold-er, you have to find the lim-its where the reading drops

down by 6-7% and then set the dish/LNB somewhere in between.

DSM Gifted allows you as well to check BER. However, like with all other meters too, the BER readings are unstable, which is how it is with digital transmissions and their ever changing contents. But DSM Gifted goes one step further: you can also measure MER. This is the best measurement one can have (modulation error ratio). MER is sta-ble and can be measured with 0.1 dB resolution. Our test sample was not yet equipped with MER read-ings, but 8D Technology are planning to enhance DSM Gifted with MER measure-ments in one of their next firmware upgrades.

See the chart in Figure 1 to see how the percentage reading of our test sample was correlated with MER and Loss Margin results measured with an expen-sive professional meter.

From the practical point of view of a satellite install-er: the percentage read-ings, in the form they are implemented now in DSM Gifted, enable you to direct 60-90 cm dishes for popu-lar satellites in a simple way and with acceptable preci-

sion. We would not recom-mend DSM Gifted with the present firmware for dishes 120 cm or larger. And if you are fighting for a split deci-bel in order to work a weak transponder (like true sat-ellite enthusiasts often do) this meter can only be used for the initial setup.

On the other hand, 8D Technology can really be proud of the number of fre-quencies they offer in the Sat Find menu item. Here is the impressive list of lo-cal oscillator frequencies (LOF’s) you can select in DSM Gifted: 5150, 5750, 5950, 9750, 10000, 10050, 10450, 10600, 10700, 10750, 11250, 11300, 5150-5750, 5750-5150, Univer-sal (9750-10600) and SCR (9750-10600).

The second menu item is DiSEqC. We were im-pressed that 8D Technol-ogy equipped DSM Gifted with DiSEqC 1.0, 1.1 as well as 1.2 and USALS. There is even DiSEqC auto detection function! During our whole test, USALS was operat-ing without any problems. We turned our dish quite a number of times during this test powering the motor from this tiny meter. That’s what every installer will re-ally appreciate.

Page 42: deu TELE-satellite-1107
Page 43: deu TELE-satellite-1107
Page 44: deu TELE-satellite-1107

TEST REPORT 该独家报道由技术专家所作

44 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Twin Tuner Pc Karte

TeVii S480 mit 2 x DVB-S2•zwei getrennte HDTV Tuner

•perfekt angepaßte Software für TV und Data mitgeliefert

•mustergültige Anpassung an die PC Hardware

•einfaches Upgrade des PC zum vollgültigen HDTV PVR

•Plug & Play für Windows und Treiber für Linux

Page 45: deu TELE-satellite-1107

45www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 46: deu TELE-satellite-1107

TEST REPORT

06-07/2011

46 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Twin Tuner Pc card

TeVii S480 Twin Tuner Pc cardIdeal um den PC für 2 x HDTV mit PVR aufzurüsten

PVR Karte für den PcTwin-Tuner HDTV

Bei der S480 handelt es sich um eine PCI-Express (PCI-e) Erweiterungskarte für den PC, wobei die Verwen-dung des PCI-e Slots unbe-dingt erforderlich ist, da die Datenübertragungsrate eines gewöhnlichen PCI Steckplat-zes für den Empfang hochauf-lösender TV-Inhalte sehr knapp dimen-sioniert wäre.

Im Gegensatz zum be-reits von uns getesteten Vorgängermodell, der TeVii S470 (siehe TELE-satellite 08-09/2009), verfügt die TeVii S480 über zwei voll-wertige DVB-S/S2 Tuner, die gleichzeitig und un-abhängig voneinander verwendet werden können. Im Prinzip

kann man es sich so vorstel-len, als wären zwei getrennte DVB-S/S2 Empfangskarten im PC verbaut, nur mit dem Unterschied, dass die gesam-te Hardware beider Karte auf einer Platine untergebracht ist und daher kein zweiter Steckplatz im Rechner belegt wird.

Neben der Karte selbst enthält der Lieferumfang auch noch eine Instal-lationsanleitung in deutscher und eng-lischer Sprache, eine CD mit Treibern und Software sowie eine

Fernbedienung und den dazu passenden

Infrarotempfänger. Ein ausführliches Handbuch

liegt in Form eines PDF auf der beigelegten CD

vor. Die Installati-onsanlei-

tung geht leider nicht auf die spezifischen Details der S480 ein. Gut gefallen hat uns hin-gegen die Fernbedienung, mit deren Hilfe der PC zum voll-wertigen Fernsehgerät mit DVB-S/S2 Empfang wird. Sie liegt angenehm in der Hand, weist eine übersichtliche Be-schriftung auf und verwöhnt die Finger des Endverbrau-chers mit ihrem angenehmen Druckpunkt.

Der Einbau der TeVii S480 ging im Test problemlos von der Hand, neben dem bereits montierten, großen Slot-blech liegt auch eine kleine-re Ausführung für besonders schmale PC Gehäuse bei, diese kann bei Bedarf ganz einfach gewechselt werden. Da die TeVii Karte mit ihren zwei Tunern natürlich auch zwei LNBs mit Spannung ver-sorgen muss und zudem die auf der Platine integrierten Chips nach Energie lechzen,

empfiehlt es sich, die

Stromversorgungsbuchse der S480 mit dem passenden Ausgang des PC-Netzteils zu verbinden. Nur so ist garan-tiert, dass der Karte auch ausreichend Spannung zur Verfügung steht, die ihr der PCI-e Bus alleine nicht bie-ten könnte. Nach dem Einbau werden noch rasch die beiden Tuner-Eingänge der Karte mit der Satellitenempfangsanla-ge verbunden ebenso wie die Steckverbindung zum exter-nen Infrarotempfänger her-gestellt wird und schon ist die S480 voll einsatzbereit.

Obwohl die TeVii S480 bes-tens für den HDTV Empfang geeignet ist, stellt sie doch keine besonders hohen An-forderungen an den verwen-deten PC. So sind laut Her-steller eine 2.4 GHz CPU, eine Grafikkarte mit 128MB RAM sowie 1GB Arbeitsspeicher-für den störungsfreien HDTV Empfang ausreichend dimen-sioniert, wer sich auf SDTV beschränkt kann sogar einen älteren PC mit 2 GHz CPU und nur 256MB RAM verwenden.

In jedem Fall aber

Page 47: deu TELE-satellite-1107
Page 48: deu TELE-satellite-1107

1

2

3

4

5

6

7

48 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

muss die eingesetzte Grafik-karte DirectX Version 9.0C oder höher unterstützen. Selbstverständlich gilt aber in Puncto verwendeter Hard-ware wie immer die Devise: Je aktueller und leistungs-stärker desto besser.

Auf der beiliegenden CD liefert der Hersteller 32- bzw. 64-Bit Treiber für alle MS-Windows Versio-nen (Windows XP, Vista und Windows 7) mit, zusätzlich stehen Treiber für Linux zur Verfügung. Des Weiteren enthält die CD die MyTeVii Software, die Steuerzentrale zur Bedienung aller Funktio-nen der Karte sowie TeViiDa-ta zum Empfang von Inter-

net via Satellit. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch eine Demoversion der be-kannten PC-Empfangslösung ProgDVB.

Die Installation der Treiber sowie der MyTeVii Software gestaltete sich im Praxistest problemlos und lief vollau-tomatisch ab. So stellt man sich Plug&Play vor, selbst auf den obligatorischen Neustart nach der Treiberinstallation kann man verzichten. Der Installationsassistent er-stellt auf dem Desktop zwei getrennte Verknüpfungen zur MyTeVii Software, die je-weils mit dem Zusatz LNB1 bzw. LNB2 versehen sind. Sie merken also schon: TeVii

1. Die Kanalliste nach Transpondern sortiert2. Einstellungsmenü3. Programmeigenschaften bearbeiten4. EPG Darstellung in der untersten Zeile des Programmfensters5. Die Kanalliste nach Netzwerk ID sortiert6. Die verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten der myTeVii Software. Hinweis: der Plug-ins Link ist nicht aktiv, da in unserem Test-Setup kein Plug-in installiert war.7. Die verschiedenen Anzeigemöglichkeiten der myTeVii Software8. Transpondersuchlauf im Windows media center9. Kanalsuchlauf10. Neue Programme wurden gefunden11. Einstellungsmenü12. Die vorprogrammierte Satellitenliste13. LNB Einstellungen14. Das Windows media center ist bereit zum Empfang über die TeVii S48015. + 16. TRT HD über den TURKSAT 42° Ost

Page 49: deu TELE-satellite-1107

8

9

10

11

12

13

14

15

16

49www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

hat nicht gekleckert sondern geklotzt und ermöglicht das gleichzeitige und voneinander völlig getrennte Aufrufen von zwei MyTeVii Fenstern. Auf diese Weise können sämtliche Einstellungen und Empfangs-parameter für jeden Tunerein-gang separat und unabhängig festgelegt werden, weshalb sämtliche im Folgenden ge-nannten Einrichtungsschritte jeweils für LNB1 und LNB2

vorgenommen werden kön-nen bzw. müssen.

Nach dem ersten Start der MyTeVii Software empfängt den Benutzer erstmal eine leere Kanalliste, was läge also näher, als diese so rasch wie möglich mit Inhalten zu fül-len? Dazu hat der Hersteller eine Liste mit 178 europäi-schen, asiatischen und ame-rikanischen Satelliten inklusi-

Page 50: deu TELE-satellite-1107

TEVII PC Card & Receiver Manufacturer, Taiwan www.tevii.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/tevii.pdf

More on This ManufacturerRead TELE-satellite’s company Report:

50 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

ve deren Transponderdaten vorprogrammiert. Erfreu-licherweise sind die Daten sehr aktuell, so dass auch erst kürzlich aufgeschal-

tete HDTV Sender gefun-den werden. Bezüglich der LO-Frequenzen stehen eine Reihe von vorprogrammier-ten Werten für das C- bzw.

mit SCR Lösungen verwen-den zu können.

Sehr praktisch und über-sichtlich gestaltet ist die Mög-lichkeit, die Satelliten- und Transponderdaten direkt im Suchlaufmenü zu bearbeiten. So lassen sich neue Trans-ponder bzw. Satelliten hinzu-fügen oder bestehende Ein-träge verändern.

Auch die Kanalsuchlauf-funktion ist logisch, durch-dacht und anwenderfreund-lich aufgebaut. So können ein einzelner, mehrere oder alle Transpondereinträge ei-nes Satelliten zum Suchlauf gewählt werden, die FEC erkennen die beiden Tuner dabei stets automatisch. Ge-nerell haben uns die von Te-Vii verbauten Tuner des Her-stellers Montage begeistert. Nicht nur benötigen sie sehr wenig Energie und produzie-ren dementsprechend ge-ringe Mengen an Abwärme, sondern sie verfügen auch über das sogenannte LNB-Off Feature. Dabei wird die

Ku-Band zur Auswahl bereit, diese können aber auch inkl. dem Umschaltpunkt zwi-schen oberem und unterem Frequenzband individuell eingegeben werden. DiSEqC-seitig spielt die MyTeVii Soft-ware ebenfalls alle Stücke und unterstützt sämtliche verfügbaren DiSEqC Proto-kolle. Somit können Sie die TeVii Karte mit nur einem LNB, an einer DiSEqC 1.0 Empfangsanlage mit bis zu 4 LNBs, oder aber auch mit einer komplizierteren DiSE-qC 1.1 Schaltung mit bis zu 16 empfangbaren Satelliten verwenden. Kommt ein Di-SEqC Motor zum Einsatz, so können die in dessen Spei-cher abgelegten Positionen einzeln aufgerufen und ei-nem Satelliteneintrag zuge-ordnet werden.

Abgerundet wird unser po-sitiver Eindruck noch von der Möglichkeit, die Karte auch

Page 51: deu TELE-satellite-1107
Page 52: deu TELE-satellite-1107

1

2

3

4 5

6

7

8

52 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Spannungsversorgung zum LNB deaktiviert, solange kei-ne Anwendung auf die Tuner der Karte zugreift. Schluss-endlich gaben sich die bei-den Tuner auch beim SCPC Empfang bzw. beim automa-

tischen Kanalsuchlauf keine Blöße und erledigten alle an sie gestellten Aufgaben. Im SCPC Test war der Empfang eines Transponders mit einer Symbolrate von knapp über 2 Ms/s am TURKSAT 42° Ost

Page 53: deu TELE-satellite-1107

9

10

11

12

13

53www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

möglich, ebenso wie sich die TeVii S480 beim automati-schen Kanalsuchlauf auf den HOTBIRD Satelliten 13° Ost von ihrer starken Seite zei-gen konnte, immerhin war die Aufgabe in gerade mal 6:20 Minuten erledigt, wobei dank der aktuellen Transpon-derdatenbank praktisch alle verfügbaren Sender entdeckt wurden. Zum Abschluss des Tuner-Tests mussten diese wie üblich ihr Können noch mit äußerst schwachen Sig-nalen unter Beweis stellen, die wir diesmal über den EX-PRESS AM1 auf 40° Ost emp-fangen wollten. Nicht nur sind einzelne Transponder dieses Satelliten am Teststandort mit einer 120cm Offset An-tenne hart an der Threshold-

Schwelle zu empfangen, sondern er befindet sich mittlerweile zusätzlich im in-clined Orbit, was den stabilen Empfang über einen länge-ren Zeitraum nochmals er-schwert. Umso mehr freut es uns, dass die Tuner der TeVii S480 die an sie gestellte Auf-gabe problemlos gemeistert und uns mit guten Empfangs-werten begeistert haben.

Da es sich bei der S480 um eine DVB-S/S2 kompatible Karte handelt, unterstützt die Karte QPSK und BPSK in DVB-S sowie QPSK und 8PSK in DVB-S2.

Ist die Kanalliste mit Einträ-gen gefüllt, empfiehlt es sich, noch rasch einen Blick auf die

umfangreichen Grundeinstel-lungen der S480 zu werfen. So lassen sich alle nur er-denklichen Parameter indivi-duell an die Bedürfnisse des Endverbrauchers anpassen, hier spielt die S480 ihre ge-samte Vielfältigkeit, die ihr als PC-Erweiterungskarte im Vergleich zu einer Set-Top-Box eigen ist, aus.

Gerade wenn ältere Hard-ware oder ein nicht so leis-tungsstarker Prozessor zum Einsatz kommen empfiehlt es sich, die Last für Prozes-sor und Grafikkarte mög-lichst zurückzuschrauben, dies geschieht unter anderem z.B. über die Möglichkeit, die TimeShift Funktion zum zeit-versetzten Fernsehen zu de-aktivieren. Weiters können Tastaturshortcuts für alle möglichen Funktionen indivi-duell belegt werden, ebenso wie die Codecs für Audio, Vi-deo und HD individuell wähl-bar sind. Ein Codec ist für die Verarbeitung der empfange-

nen Audio- bzw. Videoinhalte verantwortlich, so dass die Wahl des Codecs direkten Einfluss auf die Bildausgabe der Karte hat. Wer z.B. eine Grafikkarte mit Hardwareun-terstützung für die HDTV Wiedergabe verwendet, kann eine geringere Prozessorbe-lastung erzielen, wenn er für die HDTV Ausgabe anstelle des Standardcodec der My-TeVii Software den Codec des Grafikkartenherstellers verwendet. Hierfür bietet die S480 alle notwendigen Ein-stellungsmöglichkeiten.

Das Hauptfenster der My-TeVii Software ist übersicht-lich gestaltet und gut geglie-dert. Während der rechte Fensterbereich für die Ka-nalliste reserviert ist, steht die gesamte linke Seite zur Ausgabe des TV-Signals zur Verfügung. In der unters-ten Fensterzeile blendet die Software, sofern verfügbar, aktuelle Informationen zum gerade gesehenen Programm

1. Auch die TeViiData Software kann mit DiSEqc 1.2 und 1.3 (USALS) umgehen2. TeViiData erkennt automatisch die vorhandenen PIDs des gewählten Transponders3. TeViiData zum Empfang von Internet via Satellit4. Datenrate der von TeViiData erkannten PIDs5. DiSEqc Einstellungen6. In den umfangreichen Einstellungen kann für jedes Eingangssignal der passende codec gewählt werden7. EPG Einstellungen8. Experteneinstellungen der myTeVii Software9. Hardwareauswahl & USALS Einstellungen10. Aufnahmeeinstellungen11. Die umfangreiche vorprogrammierte Satelliten- und Transponderliste der myTeVii Software12. ScPc Empfang mit der TeVii S48013. ScPc Empfang mit der TeVii S480

Page 54: deu TELE-satellite-1107

2

1

54 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

ein. Das Gesamtbild der My-TeVii Software bestätigt sich auch in Puncto Kanalliste: Sie kann beliebig sortiert bzw. angepasst werden und so ist z.B. eine Gruppierung nach Paketen, Transpondern oder Satelliten ebenso möglich wie das Erstellen von Favoriten-listen mit den am häufigsten gesehenen Sendern. Uner-wünschte Einträge in der Ka-nalliste sind mit einem Klick ausgeblendet bzw. gelöscht, während nicht jugendfreie In-halte mit einem PIN Code vor den neugierigen Blicken min-derjähriger Kinder geschützt werden können. Besonders praktisch ist dabei, dass die gesamte Bearbeitung der Kanalliste direkt im Haupt-fenster der MyTeVii Software geschieht und die durchge-führten Veränderungen daher sofort sichtbar sind.

Sehr gut gelungen ist Te-Vii auch der EPG, der über-sichtlich die Sendungen der nächsten 7 Tage inkl. deren detaillierter Programminfor-mationen darstellt, natür-lich wiederum nur, sofern der Programmanbieter diese auch zur Verfügung stellt. Ap-ropos EPG: Selbstverständ-lich können Timeraufnahmen direkt aus dem EPG erstellt werden und wie man es von einem Top-Produkt erwarten darf, kann die Software den Rechner zum Durchführen ei-ner Aufnahme problemlos aus

dem Stand-by holen. Selbi-ges gilt auch für das Ende der Aufnahme: bereits während des Erstellens der Timerein-träge kann der Anwender festlegen, ob der Rechner da-nach aktiv bleiben oder in den Stand-by Modus wechseln soll. Auf diese Weise muss der PC nicht die ganze Zeit eingeschaltet sein, nur weil irgendwann eine Aufnahme durchgeführt wird.

Die Umschaltgeschwindig-keit der S480 zwischen zwei Programmen ist für eine PC-Lösung ausgezeichnet und liegt zwischen zwei Transpon-dern bei 2-3 Sekunden. Dank des zweiten Tuners kann wäh-rend einer aktiven Aufnahme in einem zweiten Fenster ein anderes Programm gesehen werden. Möglich ist auch der gleichzeitige Empfang von In-ternet via Satellit über einen Tuner und TV-Empfang über den zweiten Tuner.

Während der Wiedergabe besteht die Möglichkeit, zwi-schen mehreren Tonspuren umzuschalten ebenso wie eventuell verfügbare Unter-titel mit nur einem Maus-klick darstellbar sind. Die HDTV Wiedergabe ist bis zu einer Auflösung von 1080i möglich, Aufnahmen wer-den stets im MPEG bzw. TS-(Transportstream) Format durchgeführt und können daher mit allen gängigen Be-

arbeitungsprogrammen wie z.B. DVR Studio zu einer DVD weiterverarbeitet werden. Das OSD der MyTeVii Soft-ware steht in Englisch, Fran-zösisch, Deutsch, Arabisch, Chinesisch, Finnisch, Itali-enisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Schwedisch zur Verfügung. Sehr gut gefallen hat uns dabei auch das Skin Feature, mit dessen Hilfe sich das Aussehen der Soft-ware mit nur wenigen Maus-klicks verändern und dem Geschmack des Anwenders anpassen lässt. Im Ausliefe-rungszustand sind zwei Skins vorhanden, weitere können aus dem Internet geladen werden.

Dank der mitgelieferten Fernbedienung kann die My-TeVii Software bequem vom Sofa aus gesteuert werden, Informationen wie z.B. der EPG werden dann bildschirm-

füllend als OSD Einblendung über das aktuelle Programm gelegt. So ersetzt die neue TeVii Karte in Verbindung mit einem PC sowohl Fernsehge-rät als auch Set-Top-Box.

Die TeVii S480 ist zwar in Puncto Hardware relativ ge-nügsam, doch eines ist klar: Wenn beide Tuner aktiv sind, insbesondere im HDTV Mo-dus, dann steigt auch die Be-lastung für den Prozessor. Wir haben daher im Praxistest ei-nen Intel Core2 Duo Rechner mit 2GB Arbeitsspeicher und einer relativ aktuellen ATI Grafikkarte verwendet und die Prozessorlast gemessen. Zusammenfassend lässt sich aber sagen, dass die Belas-tung des Rechners weitaus geringer ausfiel als wir es bei einer Twin-Tuner Karte im HDTV Betrieb erwartet hät-ten. Erst mit zwei gleichzeitig dargestellten HD-Program-

1. Dubai Sports HD über ProgDVB2. Transpondersuchlauf auf dem BADR 26° Ost in ProgDVB

Page 55: deu TELE-satellite-1107
Page 56: deu TELE-satellite-1107

DATATEcHNIcAL

manufacturer TeVii Technology Ltd. Taiwan

Email sales [email protected]

Email support [email protected]

model S480

Function PCI-e card for TV & Radio reception on the PC in SDTV and HDTV with two separate Tuners

channel memory unlimied

Satellites 178 preprogrammed - added by user: unlimited

Symbol rates 2-45 Ms/s

ScPc compatible yes (tested >2 Ms/s)

USALS yes

DiSEqc 1.0, 1.1, 1.2, 1.3

EPG yes

c/KU band compatible yes

HDTV support yes (up to 1080i in MPEG-4 AVC/ H.264)

Input frequency 950-2150 MHz

Input terminal F-type 75 Ohm

modulations DVB-S: QPSK, BPSK DVB-S2: QPSK, 8PSK

Thomas HaringTELE-satellite

Test CenterAustria

56 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

+zwei getrennte Tunerrelativ geringe Hardwareanforderungengeringe Wärmeentwicklungkompatibel zu Fremdsoftware

-keine cI-Schnittstelle

Expertenmeinung

men geriet das System an die Grenzen seiner Leistungsfä-higkeit, so dass ein sinnvolles Arbeiten mit dem Rechner kaum mehr möglich war.

Lobend müssen wir jedoch erwähnen, dass die Dar-stellung der HD-Programme stets flüssig war und keinerlei Störungen auftraten.

Die Lektion hier ist klar: die Perforamnce der Te-Vii S480 (tatsächlich jeder PC Karte) hängt wesentlich davon ab, ob die Video-karte des PC hardwareseitig eine beschleunigte Video Dekodierung unterstützt und ob diese Beschleuni-gung eingeschaltet ist. Weiters ist die tatsächlich ausgestrahlte Auflösung eines HDTV Kanals zu berücksichtigen (tatsächlich senden nur wenige Kanäle tatsächlich mit der vollen Auflösung von 1920x1080p). Schließlicjh spielt noch die Video Kompression und ihr Verhältnis eine Rolle. In ei-nem weiteren Test mit ei-nem Intel Core mit 2,6 GHz, einer hardware unterstüt-zten Videokarte und dem entsprechenden Dekoder, lag die Belastung bei 2-5% bei einem HDTV Signal mit maximalem Level von 1920x1080p, Zum Schluß läuft es immer darauf hinaus, welche Hardware in Ihrem PC verbaut ist.

Die TeVii S480 verfügt über keine CI-Slots oder in-tegrierte Kartenleser, so dass der Empfang verschlüsselt ausgestrahlter Programme nicht möglich ist. Wer trotz-dem verschlüsselte Inhalte sichtbar machen möchte, der muss auf Emus und Cards-haring zurückgreifen. Über die Plug-In Schnittstelle kann die TeVii S480 auch die zum Empfang verschlüsselter Pro-gramme notwendige Soft-ware aktiviert werden. Im Test klappte die Zusammen-arbeit der TeVii S480 prob-lemlos, lediglich der zweite

Tuner bereitete Probleme und konnte nicht gleichzeitig angesprochen werden.

Besser sah es da schon beim Windows Media Center aus. Es ist ab Windows Vista Bestandteil des Microsoft Be-triebssystems und die TeVii Karte ist vollständig kompati-bel dazu. Das Windows Media Center kann die TeVii S480 zwar vollständig ansprechen, bietet aber bei weitem nicht so umfangreiche Einstel-lungsmöglichkeiten wie die hauseigene Software an. Im Praxistest versah es prob-lemlos seinen Dienst, an ei-ner Kanalsuchlaufdauer von über 11 Minuten und nur ei-nem Bruchteil an gefunde-nen Sendern im Vergleich zu MyTeVii erkennt man aber deutlich, dass es eine Univer-sallösung ist, die im Gegen-satz zu MyTeVii nicht an die speziellen Features der S480 angepasst wurde. Erfreulich war allerdings, dass mit dem Windows Media Center die gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe zweier Sender (auch HD) über die beiden Tu-ner möglich war. Somit konn-ten wir zwar nicht, so wie mit MyTeVii, zwei HDTV Sender gleichzeitig darstellen, aber immerhin stand der zweite Tuner für Aufnahmen im Hin-tergrund zur Verfügung. Wei-ters ist die von TeVii mitge-lieferte Fernbedienung auch zum Windows Media Center kompatibel, dies ermöglicht wiederum die bequeme Steu-erung vom Sofa aus.

Neben ProgDVB und dem Windows Media Center gibt es noch weitere Programme, die zusammen mit der S480 zum TV-Empfang eingesetzt werden können. Die entspre-chenden Links dazu entneh-men Sie bitte Tabelle.

Nach dem TV-Empfang wollten wir auch den Internet-Empfang testen. Denn Tevii hat der S480 die dafür not-wendige Empfangssoftware spendiert: TeViiData. Ebenso wie bei MyTeVii ist auch hier eine sehr aktuelle Liste mit Internet via Satellit Providern

enthalten, in den allermeis-ten Fällen genügt es also, den passenden Eintrag aus der Liste zu wählen und schon kann es, einen entsprechen-den Vertrag mit dem Provider vorausgesetzt, losgehen. In einem kurzen Praxistest hat die TeViiData Software prob-lemlos ihren Dienst versehen und uns den Internetzugang über den EUTELSAT W3A auf 7° Ost ermöglicht.

Die TeVii S480 PCI-e Kar-te hat uns im Test gleich aus mehreren Gründen gefallen und überzeugt: Sie verfügt als eine der ersten PC-Kar-ten über zwei vollwertige DVB-S/S2 Tuner, die mit der hauseigenen Software auch gleichzeitig in Betrieb genom-

men werden können. Dank der modernen Bauweise der Karte entstehen nur geringe Menge an Abwärme, das freut den Anwender besonders dann, wenn die Kühlung des Rechner dadurch auf mög-lichst geringer Stufe laufen kann und somit weniger stö-rende Geräusche produziert werden. Die MyTeVii Soft-ware hat im Test überzeugt, wer möchte, kann aber auch alternative Software wie z.B. ProgDVB oder das Windows Media Center einsetzen. Die Qualität der Audio- und Vi-deoausgabe war tadellos. Für die DXer sei vielleicht noch erwähnt, dass die S480 mit dem passenden Codec von Elecard auch MPEG 4:2:2 dar-stellen kann.

Tabelle Alternative Empfangssoftware für die TeVii S480

ProgDVB www.progdvb.com DVBViewer www.dvbviewer.comDVBDream www.dvbdream.orgWatchTVPro www.watchtvpro-experience.de

Page 57: deu TELE-satellite-1107
Page 58: deu TELE-satellite-1107

TEST REPORT on the Internet

58 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Download this report in Englishwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/tevii.pdf

Twin Tuner Pc card

The S480 is a PCI Express (PCI-e) expansion card for a PC. The use of the PCI-e slot is absolutely necessary be-cause the data transfer rate of a standard PCI slot might not be good enough for the reception of high resolution TV content.

Contrary to the TeVii S470 model that we tested in the 08-09/2009 issue of TELE-satellite, the S480 operates with two fully functional DVB-S/S2 tuners that can both be used at the same time independently from each other. You could ac-tually look at it as if there were two separate DVB-S/S2 cards installed in the PC except that the entire hardware for both cards is on one circuit board so that only one slot is occupied in the PC.

In addition to the card

itself, the package also comes with an installation guide in English and Ger-man, a CD with drivers and software as well as a remote control and an in-frared receiver. A detailed user manual is available on the CD in PDF format. The installation guide unfortu-nately doesn’t go into any details on the S480. On the other hand, we liked the remote control; it helps to convert the PC into a fully functional DVB-S/S2 TV re-ceiver. It sits comfortably in your hand, is properly la-beled and comes with but-tons that are easy to reach and easy on your fingers.

Installing the TeVii S480 card was handled without any problems. The card al-ready has a slot cover in-stalled on it although a smaller version is provided

for use with narrower PC housings and can easily be swapped out if necessary.

Since the TeVii card with its two tuners must also supply power for two LNBs and the integrated chips on the card will be putting a demand on energy needs, it would make sense to connect a matching output from the PC power supply to the TeVii card. This will guarantee that the card will have enough power avail-able to it to do its job; the PCI-e bus alone is not able to handle these power de-mands. After installing the card, the two tuner inputs are quickly connected to the satellite system and the in-frared receiver is plugged into the appropriate jack on the card. The S480 is ready to go.

Although the TeVii S480

card is best suited for HDTV reception, it doesn’t place any special demands on the PC itself. The requirements for interference-free HDTV reception according to the manufacturer: a 2.4 GHz CPU, a graphics card with 128MB RAM as well as 1GB of memory. If you’ll only be watching SDTV, you can use a PC with a 2 GHz PC and only 256MB RAM. In either case though, the graphics card that is used must sup-port DirectX version 9.0C or higher. Of course, when it comes to the hardware you end up using, the newer and

Page 59: deu TELE-satellite-1107

Arabic العربية .../ara/tevii.pdf

Indonesian Indonesia .../bid/tevii.pdf

German Deutsch .../deu/tevii.pdf

English English .../eng/tevii.pdf

Spanish Español .../esp/tevii.pdf

French Français .../fra/tevii.pdf

Hebrew עברית .../heb/tevii.pdf

Chinese 中文.../man/tevii.pdf

Polish Polski.../pol/tevii.pdf

Portuguese Português.../por/tevii.pdf

Russian Русский.../rus/tevii.pdf

Turkish Türkçe.../tur/tevii.pdf

Available online starting from 3 June 2011

Download this report in all major languages from the Internet:www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107...

59www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

more capable the hardware, the better.

The manufacturer includ-ed 32-bit and 64-bit drivers for all MS Windows versions (Windows XP, Vista and Win-dows 7) on the CD; there are also drivers for Linux. The CD also contains the MyTeVii software which is the control central for all of the cards functions as well as TeVii-Data software for reception of Internet via Satellite. The entire package is rounded off with a demo version of the well-known ProgDVB.

The installation of the drivers and the MyTeVii soft-ware occurred problem-free and ran fully automatically. That’s what Plug&Play is all about; you don’t even have to restart the PC after in-stalling the drivers. The in-stallation assistant presents two separate MyTeVii icons on the PC’s desktop with one labeled LNB1 and the other LNB2. Nope, it’s not a software bug. Instead, TeVii has made it possible to open two MyTeVii windows at the same time and fully inde-pendent of each other.

And of course it stands to reason that numerous set-tings and reception param-eters can be set up for each tuner input separate and independent of each other including all the necessary settings steps for LNB1 and LNB2.

After starting the MyTeVii software for the first time, an empty channel list is dis-played. Of course, this list should be filled as quickly as possible, wouldn’t you say? The manufacturer included a preprogrammed list of 178 European, Asian and Ameri-can satellites along with corresponding transponder data. It was nice to see that the data was actually quite up to date so that the most recently started HDTV chan-nels could easily be found. There were also plenty of preprogrammed LOF fre-quencies available to cover the C-band and Ku-band but they could also be individu-ally customized (including the switching point for the upper and lower frequency bands) to your specific re-quirements.

The MyTeVii software also plays very nicely with all of the common DiSEqC pro-tocols thus letting you use the card with just a single LNB, with a DiSEqC 1.0 sys-tem with up to four LNBs as well as a more complicated DiSEqC1.1 system with up to 16 LNBs. If you’re using a DiSEqC motor, the positions stored in memory can be in-dividually accessed and set up with appropriate satellite entries. Our overall positive impression was strength-ened by the ability to also use this card with SCR ap-

plications. The ability to edit satellite and transponder data directly in the Chan-nel Scan menu is especially practical. You can add new transponders or satellites or modify existing data. The channel scan functions are also logical, well thought out and easy to use. For exam-ple, you can scan a single transponder from a satellite, multiple transponders or all of the transponder entries. The FEC is recognized by both tuners automatically.

We were very impressed with the two TeVii tuners; not only do they require very little energy and thereby radiate very little heat, but they also operate on the so-called LNB Off feature. This feature turns off power to the LNB as long as the tuner on the card is not accessed.

In the end the two tuners handled all of the tasks ef-fortlessly including SCPC re-ception and automatic chan-nel scans. In our SCPC test the card was able to process a 2.0 Ms/sec transponder on TURKSAT at 42° east with-out any problems.

The TeVii S480 card also showed its capabilities dur-ing an automatic channel scan of the HOTBIRD sat-ellites at 13° east; this job was completed in just a little over six minutes whereby, thanks to the up-to-date transponders, nearly eve-

ry receivable channel was identified.

To complete the tuner test, we naturally had to check how well the tuners performed with weaker sig-nals. For this we turned our antenna to EXPRESS AM1 at 40° east where not only are the individual transpond-ers on this satellite already difficult to receive with a 120cm dish but this satellite finds itself in an inclined or-bit making stable reception over longer time periods even more difficult. The Te-Vii S480 mastered this task and provided us with good reception.

Since the S480 card is DVB-S/S2 compatible, it can demodulate QPSK and BPSK in DVB-S and QPSK and 8PSK in DVB-S2.

Once the channel list is filled with entries it would not be a bad idea to have a quick look again at the vast array of basic settings. Every imaginable param-eter can be set to the us-er’s requirements and this is where the S480 as a PC expansion card stands out compared to a set top box: if older hardware is being used or if the processor isn’t the fastest in the world, the demand on the processor or graphics card can be turned back – for example, the Time Shift function can be turned off.

Page 60: deu TELE-satellite-1107
Page 61: deu TELE-satellite-1107
Page 62: deu TELE-satellite-1107

TEST REPORT 该独家报道由技术专家所作

62 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

combo meßgerät für DVB-S und DVB-T

Satcatcher Digipro ST combo

•1GB Speicher für bis zu 300.000 Satelliten- und Transpondereinträge

•geeignet für DVB-S, DVB-T, analog FM, DAB

•genaue Analyse der DiSEqC-Befehle

•eine A/V-Buchse und ein externer Monitor machen das Meßgerät zum Receiver

Page 63: deu TELE-satellite-1107

63www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 64: deu TELE-satellite-1107

TEST REPORT

06-07/2011

64 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

combo meßgerät für DVB-S und DVB-T

Satcatcher Digipro ST comboCombo-Messgerät mit Riesenspeicher für alle Satelliten- und terrestrischen

Sender

meßgerätmit Riesen

SpeicherDas Angebot an preislich

erschwinglichen Messgerä-ten ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Ein Features eines Messgerä-tes, das den Anwendern be-sonders wichtig ist, wurde von den Herstellern bislang eher nicht beachtet: Eine möglichst aktuelle und um-fangreiche Datenbank mit Satelliten- und Transponder-einträgen.

Aufgrund der mittlerweile nahezu unendlichen Vielfalt an TV-, Radio- und Internet-diensten via Satellit, Antenne oder Kabel ist dieser Wunsch nur allzu verständlich, ge-nügt es doch für einen euro-päischen Antennen-Monteur schon lange nicht mehr, nur Satellitenantennen auf die prominenten TV-Satelliten wie ASTRA 19.2° Ost oder HOTBIRD 13° Ost ausrich-ten zu können, ebenso wie ein Installateur in Thailand kaum noch eine Chance zu überleben hat, wenn sich sein Wissen auf die Monta-ge einer THAICOM 78.5° Ost Anlage beschränkt.

Das Messgerät, das wir hier vorstellen, das Sat-Catcher Digipro ST Combo, richtet sich nicht nur an am-bitionierte Privatanwender sondern auch und beson-ders an professionelle Fach-kräfte und wer heute am Markt überhaupt noch eine Chance haben möchte, der muss rasch und zielsicher auf die Wünsche seiner Kun-

Page 65: deu TELE-satellite-1107

65www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Das erste messgerät mit 1GB Speicher für bis zu 300.000 Satelliten- und Transponderdaten!den reagieren können. Dazu gehört es, alle am Montage-standort verfügbaren Satel-liten sofort und ohne großen Aufwand einrichten zu kön-nen.

Damit der professionelle Monteur dazu in der Lage ist bedarf es einer entsprechen-den technischen Grundaus-rüstung und genau hier liegt der Knackpunkt: Was nützt dem Profi das beste und teuerste Messgerät, wenn er nicht sofort auf den Wunsch des Kunden, einen weite-ren Satelliten zur bestellten Empfangsanlage hinzuzufü-gen, reagieren kann, da das Messgerät dessen aktuelle Transponderdaten nicht ge-speichert hat und ein Aus-richten der Antenne daher nicht möglich ist?

Die britische Firma Sat-Catcher hat uns bereits in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass ihre Produk-te stets am neuesten Stand der Technik und voll mit in-novativen Ideen sind. Nicht anders verhielt es sich beim Digipro ST Combo, dem neu-esten Messgerät von SatCat-cher. Rein äußerlich hat sich im Vergleich zu den Vorgän-germodellen nicht viel ver-ändert, SatCatcher ist dem bewährten Design seiner Produkte treu geblieben. Mit seinen 240 x 105 x 75mm und dem geringen Gewicht von nur 1.4kg inkl. Akku und Schutzhülle liegt das Digipro ST Combo außerordentlich gut in der Hand. Auch die besonders wichtige, gleich-mäßige Gewichtsverteilung ist dem Hersteller sehr gut gelungen, das Messgerät kippt zu keiner Seite.

Das 3.5 Zoll Display mit einer Auflösung von 128x64 Punkten ist sehr gut zu le-

sen und verfügt über die ge-nau richtige Größe, um alle notwendigen Informationen optimal anzeigen zu können.

Der integrierte 4000mAh starke Akku von VARTA ver-sorgt das Digipro ST Com-bo im Dauerbetrieb ganze 4 Stunden mit Energie, ein kompletter Ladezyklus be-nötigt in etwa dieselbe Zeit. Das vom Hersteller mitge-lieferte Zubehör ist gewohnt umfangreich und enthält neben dem obligatorischen 9.6V DC Netzteil auch noch eine passende Ladestation für den Pkw, so dass der pro-fessionelle Monteur auf der Fahrt zum nächsten Kunden für eine Auffrischung der Akkukapazität sorgen kann.

Ebenso gehört eine was-serabweisende Stofftasche zum Schutz des Messge-räts vor Feuchtigkeit und Schmutz zum Lieferumfang wie ein praktischer Tragrie-men, der das Arbeiten mit zwei freien Händen ermög-licht.

Eine aufsteckbare Son-nenschutzklappe bietet die notwendige Abschirmung, um auch bei hellem Son-nenlicht das LCD Display des Digipro ST Combo noch gut ablesen zu können. Abge-rundet wird der Reigen des wirklich umfangreichen Zu-behörs durch ein USB Kabel zur Verbindung mit dem PC sowie einem speziellen A/V Kabel für den Videoeingang bzw. Videoausgang.

Das zum Gerät gehörende Handbuch liegt nicht in ge-druckter Form sondern als PDF Datei auf CD bei. Um alle Bestandteile sicher und bequem transportieren zu können, findet das gesamte Zubehör inkl. dem Digipro ST Combo in einem stabi-

len Alu-Koffer Unterschlupf. Dieser sollte auch einen Sturz aus größerer Höhe re-lativ unbeschadet überste-hen können.

Am Messgerät selbst sticht sofort das sehr gut lesba-re, 3.5 Zoll große Farb-LCD Display ins Auge, darunter finden sich vier Funktions-tasten, deren Belegung sich jeweils durch die aktuelle Einblendung im untersten Displaybereich ergibt. Ein Tastenkreuz zum Durchfors-ten der Menüeinträge findet sich gleich rechts daneben. Etwas unterhalb springen ein Zahlenblock mit insge-samt 12 Tasten sowie im rechten Bereich fünf weitere Funktionstasten ins Auge.

Die Beschriftung des ge-samten Eingabebereichs des SatCatcher Digipro ST Combo ist vorbildlich und ermöglicht eine komfortable und intuitive Steuerung. An der Oberkante des Messge-räts hat der Hersteller den kombinierten Tunereingang für den terrestrischen und Satelliten-Empfang sowie gleich daneben einen zu-sätzlichen Tuneranschluss zum Durchführen diverser Tests, untergebracht. Auch die Buchse für die Ein- und Ausgabe von A/V Signalen hat dort ihren Platz gefun-den.

Das SatCatcher Digipro ST Combo ist übrigens nicht nur in der von uns geteste-ten Version für Satellit und Terrestrik (ST) verfügbar, sondern auch in einer Ver-sion für Satellit und Kabel (SC). An der Unterseite des Messgerät runden der USB Anschluss sowie die Buch-se für das Netzteil die An-schlussmöglichkeiten ab.

Die Verarbeitungsqualität

des neuesten SatCatcher Produkts hat uns begeistert, etwas anderes hätten wir von dieser Firma aber auch nicht erwartet.

Selbst die aufladbare Bat-terie, die in bisherigen Ver-sionen fest im Gerät instal-liert war und vom Benutzer nicht ausgewechselt werden konnte, ist nun in einem eigenen Batterifach unter-gebracht und can vom Be-nutzer gewechselt werden. Alle Geräte, die nach dem 1. April 2011 versandt wurden, enthalten dieses Feature.

SatCatcher haben ihr Ge-rät übrigens noch nutzba-rer gemacht für diejenigen Installateure, die sich nicht nur auf TV Installationen konzentrieren, sondern die auch Video Überwachung bzw Sicherheitskameras in-stallieren: der neueste Sat-Catcher empfängt nicht nur DVB-S und DVB-T, sondern enthält auch einen Video Eingang für Standardkame-ras. SatCatcher hat dazu sogar einen aktiven 12V Ausgang vom ZF Eingang er-gänzt, so dass die Monteure auch die Kameras mit Span-nung versorgen können. Die neuesten Gerätelieferungen enthalten daher ein ‚F mit Stromanschluß‘ Kabel (Un-ser Testmodell war mit die-sem Feature noch nicht aus-gerüstet).

Wir haben es bereits er-wähnt: Für den professio-nellen Monteur ist es heu-te unumgänglich, jederzeit aktuellste Satelliten- und Transponderdaten zur Ver-fügung zu haben und auch der engagierte Privatanwen-der grinst vor Freude, wenn sein Messgerät ihn prompt mit diesen wichtigen Infor-mationen versorgen kann.

Page 66: deu TELE-satellite-1107

66 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Bevor wir daher auf die technischen Details der Si-gnalmessung des Digipro ST Combo eingehen, stellen wir Ihnen die zwei wichtigsten Zusatzfeatures des neuen Messgerätes von SatCatcher vor: Zum einen wäre dies ein 1GB großer Zwischen-speicher sowie eine Funk-tion zum Verarbeiten und Auslesen von NIT (Network Information Table) Informa-tionen.

Der 1GB große Zwischen-speicher ist das direkte Er-gebnis der Überlegungen im Hause SatCatcher, wie man alle weltweit verfügbaren Satelliten- und Transpon-derdaten am einfachsten und übersichtlichsten auf das Messgerät portieren kann. Dazu war es erstmal notwendig, zwei verschie-dene Speichertypen einzu-führen: Den Arbeitsspeicher und den Hauptspeicher.

Der Hauptspeicher ist 1GB groß und kann via PC direkt mit Daten gefüllt werden. Er bietet Platz für sage und schreibe 300.000 verschie-

dene Satelliten- und Trans-pondereinträge.

Sofort nach dem Her-stellen der USB Verbindung zwischen PC und Messge-rät wird er als Wechselda-tenträger von MS-Windows erkannt, dafür sind weder Treiber noch der Umweg über irgendwelche Software notwendig. Selbstverständ-lich benötigt der Anwender nun noch die entsprechen-den Daten, die ihm in Form einer ASD Datei direkt vom Hersteller oder dem jewei-ligen Distributor zur Verfü-gung gestellt werden.

Um die Satelliten- und Transponderdaten am Mess-gerät zu aktualisieren ge-nügt es nun, eine aktuelle ASD Datei aus dem Internet zu laden und diese bei mit dem PC verbundenem Mess-gerät via Windows Explorer von der Festplatte auf den Wechseldatenträger zu ko-pieren.

Nun haben die SatCatcher Ingenieure jedoch rasch er-kannt, dass es fatal wäre, die gesamte Datenbank des

Messgeräts auf diese Weise ersetzen zu können, schließ-lich haben nicht wenige An-wender eigene Einträge im Messgerät hinterlegt, die so verloren gehen würden. Da-für haben die Techniker eine ebenso simple wie geniale Problemlösung gefunden: Das Hauptmenü des Mess-geräts enthält einen eigenen Eintrag, mit dessen Hilfe einzelne Daten (Satelliten, Transponder oder Provider) aus der im Hauptspeicher des Geräts hinterlegten ASD Datei in den Arbeitsspeicher des Digipro ST Combo über-tragen und damit für den Messbetrieb zur Verfügung gestellt werden können. Während also der Haupt-speicher eine Datei mit weltweiten Satelliten- und Transpondereinträgen ent-hält, unabhängig davon, ob sie der Anwender überhaupt benötigt oder nicht, sind im Arbeitsspeicher nur jene Einträge enthalten, die der Benutzer auch wirklich in Verwendung hat. Das sorgt nicht nur für jede Menge

Übersicht in der Bedienung des Messgeräts, sondern er-möglicht auch die jederzeiti-ge Aktualisierung der instal-lierten Komplettdatenbank, ohne dabei individuelle Ein-träge zu überschreiben. Be-sonders praktisch ist auch, dass die Möglichkeit besteht, Daten aus dem Arbeitsspei-cher wieder zurück in den Hauptspeicher übertragen zu können, so dass diese in Folge auf den PC übermittelt und dort z.B. ausgedruckt oder an ein anderes SatCat-cher Messgerät weiterge-reicht werden können.

Nach dem Einschalten zeigt sich am Display des Di-gipro ST Combo erstmal ein vier Punkte umfassendes Hauptmenü, das gleichzeitig auch die vier Grundfunkti-onen des Messgeräts zu-sammenfasst: Eine Signal-messung im terrestrischen Modus, eine Signalmessung im Satelliten-Modus, ver-schiedene Tests aus den Bereichen DiSEqC, Span-nung und Verkabelung so-wie ein Menüpunkt für den A/V Aus- bzw. Eingang. In der untersten Bildschirmzei-le findet sich noch ein roter „Menü“ Button, der über die F3 Taste aktiviert wird. Über ihn gelangt der Anwender zu den bereits beschriebenen Aktualisierungsmöglichkei-ten der Kanalliste via ASD Datei.

Im terrestrischen Modus verarbeitet das SatCatcher Digipro ST Combo analo-ge und digitale Signale im Frequenzbereich zwischen 46 und 870 MHz in mehre-ren verschiedenen Modi: Zum einen besteht die Mög-lichkeit, eine einzelne Fre-quenz zu wählen und sich deren Parameter anzeigen zu lassen: Der Signalpegel in dBµV, die Videoträgerfre-quenz, die Audioträgerfre-quenz sowie eine Messung des C/N in dB und bei digi-talen Signalen zusätzlich die MER (Modulation Error Ra-tio), CBER (Channel Bit Error Rate) und VBER (Viterbi Bit Error Rate).

Neben den rein numeri-schen Werten blendet das

Page 67: deu TELE-satellite-1107

Quality made in Germanywww.spaun.com

SPAUN electronic GmbH & Co. KG · Byk-Gulden-Str. 22 · 78224 Singen Tel.: +49 (0) 77 31 - 86 73 - 0 · Fax: +49 (0) 77 31 - 86 73 - 17Email: [email protected] · www.spaun.com

Highlights 2011

Kompakte Kanalaufbereitung DVB-S(2) -> QAM 8 oder 16 Transponder BluBox 8 und BluBox 16

• 8/16xDVB-S(2)(QPSK/8PSK)inDVB-C(QAM)• Empfangvonbiszu60/120TV-ProgrammenSD/HDundbis zu30/60Radioprogrammen• KompakteAbmessungenundhoheEnergieeffizienz•LNBSteuerungmit14/18V+22kHzoderDiSEqC•KonfigurationviaLAN/IP•KompletteAufbereitungderTransportströmemöglich•Jederder8Ausgangskanälekannindividuell imSpektrumplatziertwerden•ZweiindividuelleEingangsports

SAT-HD-ANALYZERSPAROS SAT HD

•Hochwertiges,hellesDisplay(10.8cm) •SATMPEG4-DarstellungundMessung •Spektrumanalyse•EinkabelsteuerungnachEN50494 •DiSEqC-Steuerung •Robustes,stoßfestesGehäuse•SpritzwasserabweisendeFolientastatur

Optischer Sender SOTx 1310607 NF

•Frequenzbereichvon47...2200MHz•Laserausgangsleistung:+6dBm •Quattro-undQUAD-LNBUnterstützung

Optischer Empfänger SORx 1310607 NF und SORx 1310607/1 NF

•4-fach/1-fachEmpfängerimkompaktenGehäuse •ÜbereinenKoaxialausgangfernspeisbar

Page 68: deu TELE-satellite-1107

68 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Messgerät auch den Pegel des Audio- und Videosignals (jeweils getrennt in einer ei-genen Säule) grafisch ein.

Dieser Modus eignet sich hervorragend zum Feintu-ning einer Antenne, nach-dem deren ungefähre Ausrichtung zuvor bereits festgelegt wurde. Dafür bie-tet sich wiederum die Spek-trumansicht an. Mit ihrer Hilfe kann das eingehende Signal in unterschiedlichen Schrittweiten, also Vergrö-ßerungen, in den Modi voll-ständig, 500, 200, 100, 50, 32, 16 und 8 MHz angezeigt werden. Im Praxistest mit einer UHF Antenne reagierte das Digipro ST Combo sehr rasch auf Veränderungen in der Ausrichtung und stell-te diese umgehend grafisch dar. So lässt sich mit Hilfe der Spektrumansicht relativ einfach eine gute Grundpo-sition der Antenne ausfindig machen, die dann als Aus-gangspunkt zum weiteren Feintuning dient.

Möchte man eine Signal-spitze genauer unter die

Lupe nehmen, so genügt ein Druck auf die mit „Test“ beschriftete Funktionstas-te und sogleich sucht das Digipro ST Combo nach ei-nem gültigen DVB-T Träger oder einem analogem Sig-nal, während ein Druck auf die „Enter“ Taste, nachdem die gewünschte Frequenz zuvor entweder mit Hilfe des Tastenkreuzes oder durch direkte Eingabe der Ka-nalnummer gewählt wurde, wiederum in die Detailan-sicht der Frequenzparame-ter wechselt. Bei DVB-T Sig-nalen ist es zudem möglich, deren NIT auszulesen und die gefundenen Programme am Monitor des Messgeräts darzustellen. Da das Digi-pro ST Combo über keine CI Schächte oder Kartenleser verfügt, funktioniert dies natürlich nur bei frei emp-fangbaren Sendern.

Abgerundet werden die verschiedenen Suchmodi noch durch einen automa-tischen Kanalsuchlauf, der alle verfügbaren Frequenzen auf aktive Signale überprüft

und das Ergebnis wiederum grafisch aufbereitet. Somit stellt er eine praktische Er-gänzung zum Spektrummo-dus dar. Übrigens kann das neue SatCatcher Messgerät nicht nur mit TV-Signalen, sondern auch mit FM-Radio und DAB-Radio umgehen, dafür stehen jeweils eigene Menüpunkte zur Verfügung.

Dank der vielfältigen Ein-stellungsmöglichkeiten wird der Anwender in die Lage versetzt, das Digipro ST Combo individuell an seine Bedürfnisse anzupassen, so steht z.B. die Anzeige der gemessenen Signalwerte in dBµV, dBmV und dBm zur Auswahl bereit ebenso wie die Mindestpegel zum Ver-arbeiten eines Signals oder eine automatische Abschal-tung des Messgeräts nach einer bestimmten Zeit pro-grammiert werden können.

Besonders gefreut hat es uns, dass SatCatcher das neue ASD Feature, d.h. die vorkonfigurierte Datenbank mit weltweiten Satelliten- und Transpondereinträgen,

auch für den terrestrischen Modus übernommen hat. Natürlich dreht sich hier al-les um Frequenzen im UHF und VHF Band und nicht um Satelliten und deren Trans-ponderdaten, aber auch im terrestrischen Modus kann es praktisch sein, eine vor-programmierte Liste aller Frequenzen und deren Be-legung zur Verfügung zu haben. Über einen Eintrag im Hauptmenü des terres-trischen Modus können die vorhandenen Kanalpläne angezeigt, aktiviert und be-arbeitet werden. Es handelt sich dabei in der Grundaus-stattung um eine vorgefer-tigte Liste für Großbritan-nien und eine allgemeine Zusammenstellung der in Europa üblichen Frequen-zen. Falls das Gerät jedoch in anderen Teilen der Welt verwendet werden soll, so sind dank ASD Feature ganz problemlos die aktuellsten Listen via PC von der Web-site des Herstellers bzw. Distributors geladen und auf das Messgerät übertragen.

Der Satellitenmodus ist in seinen Grundzügen ebenso wie der terrestrische Modus aufgebaut. Diese durchgän-gige Bedienungsstruktur erleichtert dem Anwender seine Arbeit ungemein und verdient ein dickes Lob. Um den vollen Funktionsumfang des SatCatcher Digipro ST Combo auch wirklich nut-zen zu können, empfiehlt es sich, erstmal einen Blick in das Einstellungsmenü zu werfen und dem Messgerät einige grundlegende Para-meter mit auf den Weg zu geben. Dazu zählt beson-ders die derzeitige geogra-fische Position. Dank ihrer Hilfe ist das Digipro ST Com-bo in der Lage, automatisch Azimuth und Elevation für jeden gewünschten Satel-liteneintrag zu berechnen ebenso wie natürlich den Po-larisationswinkel und die Sa-tellitenposition für DiSEqC 1.3 (USALS). Das Ergebnis wird dabei nicht nur in tro-ckenen Zahlen dargestellt, sondern auch grafisch ver-anschaulicht.

Page 69: deu TELE-satellite-1107
Page 70: deu TELE-satellite-1107

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

70 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 71: deu TELE-satellite-1107

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

71www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

1. Im Satellitenmodus können einzelne Transponder gemessen, deren Konstellationsdiagramm angezeigt sowie Azimuth und Elevation für jeden vorhandenen Satelliteneintrag berechnet werden2. Ein aktiver Transponder wurde gefunden, das Digipro ST combo zeigt sofort alle relevanten Parameter an3. Auslesen der NIT eines Transponders und Anzeige der verfügbaren Kanäle4. Anzeige eines TV-Senders5. Bearbeiten eines Transpondereintrags6. Konstellationsdiagramm7. Das Hauptmenü im Satellitenmodus8. Die derzeit im Arbeitsspeicher enthaltenen Satelliteneinträge9. Diverse Grundeinstellungen10. Spektrumanzeige im Satellitenmodus11. Spektrumanzeige mit einer Schrittweite von 100 mHz12. Vier Betriebsmodi stehen beim Satcatcher Digipro ST combo zur Auswahl bereit13. Spektrumanzeige im terrestrischen modus14. Suche nach einer aktiven DVB-T Frequenz15. Ein DVB-T Signal wurde gefunden, sofort misst das Digipro ST combo alle relevanten Parameter16. Auslesen der NIT einer DVB-T Frequenz17. Automatische Kanalsuche über das gesamte terrestrische Frequenzband18. UKW Radio19. Dank der praktischen Log-Funktion können gemessene Werte im Speicher des Digipro ST combo abgelegt werden20. Terrestrische Frequenzpläne21. Hinzufügen eines neuen Satelliten in den Arbeitsspeicher mit Hilfe der ASD Datenbank22. Die ASD Datenbank enthält nicht nur Transpondereinträge, sondern auch jeweils die dazugehörenden Providerinformationen23. menüeinträge zum Bedienen der ASD Funktionen24. menüeinträge zum Bedienen der ASD Funktionen

Page 72: deu TELE-satellite-1107

1

2

72 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Im Praxistest empfanden wir das als sehr komforta-bel, lässt sich doch auf diese Weise die ungefähre Posi-tion eines Satelliten schon mal relativ gut erraten, während dann ein Wechsel in den Spektrummodus zur weiteren Justierung dient. Ausgesprochen gut gefiel uns im Test, dass die Spekt-rumanzeige rasch aber nicht überhastet auf Signalverän-derungen reagierte. So lässt sich durch leichtes Verän-dern der Antennenausrich-tung problemlos ein guter Signalpegel erreichen und fi-xieren. Wer nach einer ganz bestimmten Frequenz im Spektrum Ausschau halten möchte, für den empfiehlt es sich, die Schrittweite der Anzeige zu reduzieren, dafür stehen die vorprogrammier-ten Werte 50, 100, 200 und 500 MHz sowie die Komplet-tanzeige zur Verfügung. Mit den Cursortasten lässt sich innerhalb des Diagramms jede gewünschte Frequenz anwählen, ein Druck auf die „Enter“ Taste offenbart so-gleich deren exakten Pegel sowie C/N (Carrier to Noise Ratio). Ebenso wie übrigens auch im terrestrischen Mo-dus, können diverse Einstel-lungen wie z.B. die Schritt-weite der Spektrumansicht oder die gewünschte Span-nung am Tuneranschluss direkt mit Hilfe des numeri-schen Tastenblocks durch-geführt werden. Dank der exakten und gut lesbaren Beschriftung möchte man dieses Feature schon nach kurzer Zeit nicht mehr mis-sen. Gerade für den pro-fessionellen Monteur ist es oft notwendig, einen Be-weis seiner durchgeführten Arbeiten abliefern zu kön-nen. Dazu kann einerseits die Log-Funktion verwendet werden, die die während des Justierens gemessenen Werte abspeichert und sie später via PC-Verbindung verfügbar macht, oder man legt einfach einen Screens-hot der aktuellen Spektru-mansicht im Speicher des Messgeräts ab.

Hat man erstmal via Spek-

trumanzeige oder Winkelbe-rechnung die Antenne soweit in Position gebracht, dass ein Satellit empfangen wird, so genügt ein Tastendruck auf eine Signalspitze im Spek-trum und das Messgerät wechselt in den Transpon-dermodus und zeigt die Sig-nalqualität bzw. Signalstärke grafisch an, ebenso wie den Signalpegel, die CBER, die VBER und das C/N in trocke-nen Zahlen. Nun lässt sich die Antenne, dank der prä-zisen und raschen Reaktion auf Pegelveränderungen, mit geringem Aufwand op-timal auf den gewünschten Satelliten justieren. Hat das Messgerät dabei eine gültige Frequenz erkannt, so ist es möglich, die NIT des Trans-ponders auszulesen und die vorhandenen TV- bzw. Ra-diosender am Bildschirm an-zeigen zu lassen, allerdings nur bei digitalen Signalen. Anhand der NIT ermittelt das Messgerät auch die Po-sition des gerade anvisier-ten Satelliten, im Test funk-tionierte diese Erkennung in den allermeisten Fällen sehr gut und vor allem korrekt. Problematisch wird es im-mer nur dann, wenn Anbie-ter fehlerhafte NIT Informa-tionen, bei uns im Test z.B. bei einer Feedübertragung auf 7° Ost, verwenden, die eine falsche Satellitenpositi-onsangabe enthalten. Abge-rundet werden die umfang-reichen Möglichkeiten der Signalmessung noch durch die Anzeige von Konstella-tionsdiagrammen, sowohl im DVB-S als auch DVB-T Modus. Soll die zur Detail-beobachtung gewählte Fre-quenz verändert werden, so genügt ein Tastendruck auf den „Edit“ Button und schon können sämtliche erforder-lichen Parameter rasch be-arbeitet werden. Neben den Klassikern wie der LOF, der Spannungsversorgung für die Polarisationswahl und dem 22 kHz Signal steht auch DiSEqC in den Modi 1.0 für bis zu 4 Satelliten, 1.1 für bis zu 8 Satelliten sowie DiSEqC 1.3 (USALS) zur Ver-fügung. Selbst SCR Unicable

1. Berechnung von Azimuth und Elevation am Pc2. Bearbeiten von Satelliten- und Transpondereinträgen der ASD Datenbank am Pc

Lösungen werden unter-stützt und können direkt im Einstellungsmenü aktiviert werden.

Insgesamt sind im Aus-lieferungszustand des Di-gipro ST Combo für Europa Satelliten- und Transpon-dereinträge von 42° Ost bis 30° West hinterlegt, die der Anwender am Bildschirm des Messgeräts bearbeiten oder erweitern kann. Doch was tun, wenn z.B. der ABS1 auf 75° Ost eingerichtet werden soll? Klarer Fall: Hier kom-men nun wieder die ASD Lis-ten zum Einsatz! Über den entsprechenden Menüpunkt wählt man die ASD Verwal-tung und sogleich erkundigt sich derDigipro ST Combo, welchen Satellit man denn hinzufügen möchte. Dafür wird keine Liste angezeigt (die wäre bei allen weltweit verfügbaren Satelliten auch ziemlich unübersichtlich), sondern man gibt direkt die geografische Position an - mit der Taste +/- wählt

man zwischen Ost und West. Nach einem Druck auf die OK Taste erkennt das Mess-gerät sofort, dass es sich in unserem Fall bei 75° Ost um den ABS 1 handelt und zeigt die dort verfügbaren Trans-ponderfrequenzen inkl. dem jeweiligen Provider, der die-se Frequenz nutzt, an. Nun genügt es, den gewünschten Eintrag in der Liste zu su-chen und mittels der F3 Tas-te dem Arbeitsspeicher des Messgeräts hinzuzufügen. Sofort werden die Daten de-tailliert angezeigt, können auf Wunsch noch um DiSE-qC Befehle oder passende Oszillatorfrequenzen für das C-Band, Ku-Band etc. erwei-tert werden, bevor sie durch einen Druck auf die „Spei-chern“ Taste im Speicher des Messgeräts landen und von dort ab sofort zum Auf-ruf bereit stehen.

Da wir im Zuge des Tests den ABS1 auf 75° Ost in den Arbeitsspeicher des Sat-Catcher Digipro ST Com-

Page 73: deu TELE-satellite-1107
Page 74: deu TELE-satellite-1107

74 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

bo übertragen haben, bot es sich natürlich an, eine der Antennen am Dach der Redaktion auf diesen in Westeuropa schon ziemlich schwer zu empfangenden Satelliten auszurichten. Mit Hilfe der Berechnungsfunk-tion für Azimuth und Ele-vation ermittelten wir am

Messgerät in kürzester Zeit die passenden Winkel und begannen, die Antenne da-nach zu justieren. Mit Hilfe des Spektrummodus waren rasch einige Signalspitzen deutlich zu erkennen, dank des Transpondermodus hat-ten wir im Handumdrehen eine optimale Ausrichtung

der Antenne erreicht. Die entscheidende Frage war nun: Geht es noch besser? Nein, denn selbst ein meh-rere tausend Euro teueres Messgerät eines anderen Herstellers konnte uns nicht dabei helfen, den Signalpe-gel der Antenne noch weiter zu steigern! Das SatCatcher

Digipro ST Combo hat also ganze Arbeit geleistet. Wei-ters stellten wir im Zuge un-seres Praxistests fest, dass der Tuner des Digipro ST Combo äußerst eingangs-empfindlich ist und Signale bereits ab einem C/N von ca. 3.5 dB verarbeiten kann.

Korrekt eingelesene

Satcatchers Digipro ST combo schlagfestes Aluminumbox enthält viele nützliche Teile: ein abklappbare Sonnenblende, Software cD, Bedienugnsanleitung, Netzteil, USB Anschlußkabel, Kfz-Lader und ein A/V Kabel

Page 75: deu TELE-satellite-1107
Page 76: deu TELE-satellite-1107

DATATEcHNIcAL

manufacturer SatCatcher, Unit 7 Salvesen Way, Hull, East Yorkshire, UK HU3 4UQ, United Kingdom

Tel +44 - 148 222 15 77

Email [email protected]

Website www.satcatcher.com

model Digipro ST Combo

Function Signal meter for digital signals in DVB-S, DVB-T and DAB. Analogue signals in FM radio.

Frequency range satellite 950~2150 MHz

Input Level -65 dBm to -25 dBm

Frequency range terrestrial 46~870 MHz

Input Level 40 dBµV to 110 dBµV

Input resistance 75 Ohm

DiSEqc Yes (1.0, 1.1, 1.3)

ScR Unicable Yes

Power supply Up to 4 hours without recharge

Display 120 x 64 3.5“ LCD color display

Supplied items Fold away sun visor, Software CD, User guide, Mains charging Unit, A/V cable, Car charger, USB Connection cable

Dimension 240 x 105 x 75mm

Weight 1.4kg

charge Power 10.5V

Battery Voltage 8.4V

Working temperature 0 to 40°C

Storage temperature -10 to 40°C

Thomas HaringTELE-satellite

Test CenterAustria

76 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

+1 GB Arbeitsspeichersehr schnelle SpektrumanzeigeAnzeige der NITeingebaute Azimuth und Elevationsberech-

nunggeringes Gewichtlange Akku-Laufzeit

-DVB-S2 Transponder werden nicht erkannt

Expertenmeinung

Begriffserklärung:MER: Die "Modulation Error Ratio" stellt eine Berech-

nung der Bitfehler innerhalb eines digitalen Signals dar. Je höher der Wert, desto fehlerfreier ist das empfangene Si-gnal. Werte über 25 dB sind akzeptabel, ebenso wichtig ist es aber, auf eine gute CBER, VBER und ein entsprechend hohes C/N zu achten.

VbER: Dieser Wert gibt die Anzahl an fehlerhaften Bits innerhalb eines digitalen Signals an, nachdem dieses mit-tels der Viterbi Fehlerkorrektur mathematisch nachgebes-sert wurde. Je höher die Zahl nach dem „E“, desto besser das Signal.

CbER: Dieser Wert gibt die Anzahl an fehlerhaften Bits innerhalb eines digitalen Signals an, bevor dieses mittels der Viterbi Fehlerkorrektur mathematisch nachgebessert wurde. Je höher die Zahl nach dem „E“, desto besser das Signal. Die CBER Messung gibt Auskunft darüber, wie gut oder schlecht das vom LNB empfangene Signal wirklich ist.

Transponder sind das eine, ein live TV-Bild am Monitor das andere. Der SatCatcher Digipro ST Combo kann die NIT Daten eines Transpon-ders nicht nur dazu verwen-den, um uns über die aktuell angepeilte Satellitenpositi-on zu informieren, sondern auch, um uns sämtliche frei empfangbare TV- & Radio-programme darzustellen. Obwohl der Monitor mit sei-nen 3.5 Zoll relativ klein ist, lässt sich das TV-Bild trotz-dem wunderbar erkennen und auf diese Weise über-prüfen, ob die vom Kunden heiß ersehnten Kanäle auch wirklich empfangen werden können. Dank der A/V Aus-gangsbuchse besteht sogar die Möglichkeit, das Messge-rät kurzerhand zum Satel-liten- bzw. DVB-T Receiver umzufunktionieren, indem es mit einem TV-Gerät ver-bunden wird. Praktischer-weise ist es über diese Buch-se jedoch auch möglich, den Monitor des Messgerät zum Darstellen externer Video-signale zu verwenden, eine praktische Funktion, wenn z.B. eine drehbare Satelli-tenantenne in Verbindung mit einem 36V Aktuator justiert werden soll. Das Vi-deosignal des dafür notwen-digen Positionerreceivers kann dabei am Monitor des Digipro ST Combo darge-stellt werden.

Dank des zweiten Sig-naleingangs an der Ober-seite des Messgeräts kön-nen nicht nur die vom LNB abgehenden Signale über-prüft werden, sondern auch die vom Receiver zum LNB übermittelte Steuerspan-nung zum Wechsel der Pola-risation, das 22 KHz Signal zur Auswahl zwischen low- und high-Band sowie die gesendeten DiSEqC Befeh-le. Gerade bei komplizierten und langen Verkabelungen eine praktische Funktion, um Fehler finden und besei-tigen zu können. Besonders begeistert hat uns in diesem Bereich die genaue Analy-se der vom Receiver abge-henden DiSEqC Befehle, so dass sich Probleme mit ei-

nem Multischalter mühelos in Ordnung bringen lassen bzw. die korrekte Verkabe-lung ermittelt werden kann.

Das Messgerät kann ohne Treiberinstallation direkt als Wechseldatenträger mit ei-nem PC verbunden werden. Dank der von SatCatcher beigelegten PC-Software ist es zudem möglich, nicht nur die entsprechenden Win-kelwerte für jeden beliebi-gen Satelliten anhand einer umfangreichen Tabelle von Standorten bzw. durch Ein-gabe der geografischen Ko-ordinaten am PC errechnen zu lassen, sondern auch die ASD Dateien für den terres-trischen und Satellitenmo-dus können beliebig erwei-tert und bearbeitet werden. Nachdem alle gewünschten Änderungen durchgeführt wurden, speichert sie die Software ab und der An-wender überträgt die Datei-en per Drag&Drop auf das Messgerät.

Das SatCatcher Digipro ST Combo hat uns im Praxistest überzeugt. Dank des logi-schen Aufbau der Software wird die Installationsarbeit damit zur wahren Freude. Die vielen Features bezeu-gen den Einfallsreichtum des Herstellers, dem mit der ASD Datenbank ein großer Wurf gelungen ist. Die Ver-arbeitungsqualität ist tadel-los und lässt keine Wünsche offen.

Page 77: deu TELE-satellite-1107
Page 78: deu TELE-satellite-1107

TEST REPORT on the Internet

78 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Download this report in Englishwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/satcatcher.pdf

combination Signal Analyzer for DVB-S and DVB-T

The availability of afford-able signal analyzers has grown significantly over the past few years. There’s a feature that is especially critical to users but up un-til now it hasn’t really been watched closely by manu-facturers: and that is an up-to-date and extensive database of satellite and transponder data. And sim-ply because of the nearly endless list of TV, radio and Internet services available via satellite, antenna or ca-ble, the desire to have all of this information is complete-ly understandable. Clearly it’s not enough anymore for a European antenna installer to focus only on those all too familiar ASTRA 19.2° east and HOTBIRD 13° east sat-ellites. The same can be said for an installer in Thailand; he would have no chance to

survive if he limits his ex-pertise to just the THAICOM bird at 78.5° east.

The signal analyzer that we’re introducing here, the SatCatcher Digipro ST Combo, is not only aimed at ambitious private end us-ers, but also and especially at professionals. And if you want to have any chance of survival in today’s mar-ket, you have to be able to quickly and precisely react to your customer’s wishes. Included in this is the need to be able to align to every possible receivable satel-lite as efficiently as possi-ble at the installation site. In order for the installer to be able to do this he needs to be equipped with some basic tools and this is the crucial point: What use is the best and most expen-sive signal analyzer to an

installer if a customer wants him to add another satellite to his reception system but the signal analyzer doesn’t have the current transpond-er data stored in its mem-ory preventing the installer from aligning the antenna?

The British company Sat-Catcher has shown us more than once in the past that its products are up to date technologically and full of innovative ideas. With the Digipro ST Combo, that hasn’t changed.

When compared to previ-ous models, not much has changed on the outside. At 240 x 105 x 75mm and weighing just 1.4kg includ-ing battery and protective cover, the Digipro ST Com-bo sits quite comfortably in your hand. Its weight is evenly distributed so that it doesn’t want to tip over to

one side. The 3.5 inch dis-play with its 128x64 resolu-tion is very easy to read and is large enough to optimally display all the necessary in-formation.

The integrated 4000mAh rechargeable battery by VARTA provides the Digipro ST Combo with four hours of energy. A complete charg-ing cycle takes just about as long. The manufacturer added an assortment of ac-cessories that include the 9.6V power supply as well as a car charging station so that the installer can re-charge the analyzer while

Page 79: deu TELE-satellite-1107

Arabic العربية .../ara/satcatcher.pdf

Indonesian Indonesia .../bid/satcatcher.pdf

German Deutsch .../deu/satcatcher.pdf

English English .../eng/satcatcher.pdf

Spanish Español .../esp/satcatcher.pdf

French Français .../fra/satcatcher.pdf

Hebrew עברית .../heb/satcatcher.pdf

Chinese 中文.../man/satcatcher.pdf

Polish Polski.../pol/satcatcher.pdf

Portuguese Português.../por/satcatcher.pdf

Russian Русский.../rus/satcatcher.pdf

Turkish Türkçe.../tur/satcatcher.pdf

Available online starting from 3 June 2011

Download this report in all major languages from the Internet:www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107...

79www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

on the way to the next cus-tomer. A moisture resistant jacket is also provided to help protect the analyzer from dirt and the elements. The included carrying case lets you work with two free hands.

A flip-open sun shade also makes it easier to read the LCD display in bright sun-shine. To top it all off, the Digipro ST Combo comes with a USB cable for con-nection to a PC and an A/V cable for the video input/output connection. The user manual is not in printed form; instead it’s in PDF for-mat and can be found on the included CD. The Digipro ST Combo along with all of its accessories can be packed in a sturdy aluminum case for easy transport. It would also serve to protect the contents should the case be dropped.

You can’t help but notice the easy-to-read 3.5-inch LCD color display on the front panel. Four function buttons can be found un-derneath the display; the labeling for these buttons is displayed near the bottom of the screen. Just to the right are four more buttons in the shape of a cross that are used to work through the menus.

Underneath that is a nu-merical keypad made up of 12 buttons as well as an ad-

ditional five function buttons off to the right. All of the buttons are legibly labeled making it very easy to op-erate the Digipro ST Combo. On the top of the analyzer the manufacturer placed a combination tuner input for satellite and terrestrial re-ception as well as an addi-tional tuner connection for testing. The input/output jack for audio/video signals can also be found there. The SatCatcher Digipro that was sent to us for testing is for satellite and terrestrial signals (ST). There is also an SC version available for satellite and cable signals. The USB interface and the power supply input can be found on the bottom of the analyzer.

This newest product from SatCatcher was manufac-tured with quality in mind and to be honest we didn’t expect any less from this company. Even the rechar-gable battery, which in pre-vious versions was perma-nently installed in the unit and could not be removed by the end user, is now in-side its own battery com-partment and can be re-placed by end user. All units shipped after 1st April 2011 include this feature.

SatCatcher have made the unit even more versa-tile for those busy installers, who are not only focussing

on tv installations, but also on video surveillance aka security installations: the newest SatCatcher not only captures DVB-S and DVB-T but also comes with an vid-eo input to use with stand-ard cameras. SatCatcher has even added an active 12V output from the IF input port, so installers can also power a camera while mak-ing an install. To this end, the newest units shipped do now also include a ‘F type to power jack’ cables (Our test sample was not yet equipped with this feature).

As mentioned before, it is absolutely essential for the professional installer to have up-to-date satel-lite and transponder data always at his fingertips. Even an end-user would be thrilled to have this data readily available on his sig-nal analyzer. Before we check out the technical sig-nal measurement details of the Digipro ST Combo, we want to introduce you to two of the most important features of this analyzer. The first would be its 1GB of cache memory followed by a function to process and dis-play NIT (network informa-tion table) data.

The 1GB cache memory is the direct result of Sat-Catcher putting their heads together to decide the easi-est way to port all of the

worldwide available satellite and transponder data to the signal analyzer. For this it was necessary to incorpo-rate two different types of memory: work memory and main memory. The main memory is 1GB in size and can be loaded with data di-rectly from a PC. It has room for roughly 300,000 satellite and transponder entries. As soon as a USB connection is established between the analyzer and a PC, the ana-lyzer is recognized by MS Windows as a removable external storage device and therefore doesn’t need any drivers or special software. Naturally, the user would need an up-to-date file in ASD format which is pro-vided either directly from the manufacturer or from an authorized distributor. To update the satellite and transponder data, you sim-ply would need to download the latest ASD file from the Internet and copy it to the removable external storage device.

The SatCatcher engineers quickly recognized that it would be a big mistake to simply replace the entire database in the analyzer; undoubtedly there are quite a few end users that saved their own data in the analyz-er - this data would be lost if the entire database were replaced.

Page 80: deu TELE-satellite-1107

TEST REPORT 该独家报道由技术专家所作

80 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Bauen Sie mit Topreal Ihre eigene DVB-c Kopfstation zur Konvertierung von DVB-S in DVB-cJacek Pawlowski

DVB-c Kopfstation

Nun, wenn wir lediglich den digitalen Inhalt, also Video-Bitstream, Audio-Bitstream und Datenstrom betrachten, dann sind beide Signale wirk-lich nahezu identisch. Klei-nere Veränderungen gibt es lediglich im Datenstrom, der zusammen mit dem Audio- und Videoinhalt verschickt wird (so enthält dieser z.B. nicht mehr Transponderfre-quenzen sondern Trägerfre-quenzen).

Der eigentliche Unterschied aber liegt in der Übertragungs-frequenz und der verwendeten Modulation, denn um DVB-S in DVB-C zu konvertieren benö-tigt man einerseits einen pro-fessionellen DVB-S Receiver und andererseits einen DVB-C QAM Modulator. Möchte man auch noch den Inhalt des Mul-tiplex verändern, so gesellt sich ein Re-Multiplexer dazu.

Ein Hersteller solch pro-fessioneller Hardware ist die chinesische Firma Topreal, von der wir zu Testzwecken

die Grundausstattung einer Kabelkopfstation, also einen Satellitenreceiver, einen Modulator und einen Re-Mul-tiplexer, erhielten. Alle drei Geräte sind so gebaut, dass sie in 19 Zoll Racks oder Ser-verschränken untergebracht werden können.

Wie Sie anhand der Bilder zu diesem Bericht deutlich erkennen können, ist keines der Geräte mit RCA Buchsen oder Scart Anschlüssen verse-hen, im Profibereich kommen F- oder BNC-Stecker zum Ein-satz. Diese verfügen über eine Impedanz von 50 Ohm, die genau der charakteristischen Impedanz von Koaxialkabel entspricht.

TP-1010 DVB-S ReceiverDer TP-1010 Satellitenre-

ceiver stellte uns im ersten Moment vor ein gehöriges Rätsel: Wie bei Profi-Equip-

ment üblich, erwarteten wir zwar eine eher spartani-sche Ausstattung in Puncto Tasten und Bedienelementen, schließlich wird der Receiver einmal programmiert und ver-sieht dann lange Zeit unverän-dert seinen Dienst, doch beim TP-1010 fanden wir lediglich ein vierstelliges 7-Segment LED Display. Wie um alles in der Welt sollte man diesen Receiver also programmieren und steuern?

Ein Blick auf die Rück-seite des TP-1010 offen-barte schließlich die Lösung: Neben dem LNB-Eingang und Durchschleifausgang (RF-IN und RF-OUT) und den beiden Transportstream Ausgängen (ASI_OUT) fanden sich noch Audio- und Videoanschlüsse, so wie wir sie von Receivern aus dem Endverbraucherbe-reich kennen, bloß eben als BNC Anschluss ausgeführt.

Zudem offenbarte die Gerä-terückseite noch einen S-Video Ausgang und so stellte sich

die Frage, ob es wohl genügen würde einen handelsüblichen Fernseher anzuschließen um so das Menü anzeigen und den Receiver programmieren zu können?

In der Tat, genau so war es, und das OSD Menü, das wir über unseren tragbaren Moni-tor sahen, entsprach auch in etwa dem eines handelsüb-lichen DVB-S Receivers. Der größte Unterschied bestand lediglich darin, dass alle Funk-tionen mit nur 6 Tasten (4 Pfeilen sowie Menü und OK) gesteuert werden konnten.

Wirklich rasch reagierte der TP-1010 nicht auf unsere Ein-gaben, doch bei einem solchen Gerät ist das kein wirklich entscheidendes Kriterium. Schließlich wird der Receiver, wie bereits erwähnt, einmal konfiguriert und versieht dann unangetastet seinen Dienst.

Etwas schmunzeln mußten wir über den Menüeintrag „Spiele“. Es sieht so aus, also wäre die Firmware nicht dezi-diert für dieses Gerät ent-wickelt, sondern vom einem anderen Receiver, der für Endverbraucher gedacht war, übernommen worden. Tech-nisch gesehen ist das natürlich völlig ok, solange die Leistung des Geräts nicht darunter leidet.

Als erstes stellten wir den TP-1010 so ein, dass er einen

DVB-C ist ein weltweiter Standard im Bereich des digitalen Kabel-TV. In den meisten Fällen stammt jedoch das beim Endkunden an der Verteilerdose anliegende Signal entweder von einem Satelliten oder ist terrestrischen Ursprungs, wurde also via DVB-S oder DVB-T empfangen. In diesem Bericht möchten wir uns dem via DVB-S empfangenen Signal widmen und da stellt sich auch gleich die Frage, ob das via DVB-C verbreitete Signal eigentlich identisch mit jenem ist, das die Kopfstation zuvor via DVB-S empfangen hat?

Page 81: deu TELE-satellite-1107

1

2

3

4

5

6

81www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

1. Hauptmenü des TP-1010 DVB-S Receivers2. Sprachwahlmenü des TP-10103. Systemeinstellungen des TP-10104. Der Empfang eines Transponders des THOR 5/6 wird gerade eingerichtet5. Infoleiste nach einem Kanalwechsel am TP-10106. Die Kanalliste des TP-1010

Page 82: deu TELE-satellite-1107

1

2

3

4

5

6

82 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Transponder über den THOR 5/6 auf 0.8° West (11325H, 24500) empfängt. Dies funktionierte problemlos und innerhalb weniger Sekunden sahen wir auch schon das Videosignal am Monitor.

Nun musste der Receiver auch gleich seinen ersten Härtetest bestehen, indem wir die Stromversorgung einfach kurz unterbrachen und beobachteten, was geschah, als wir sie kurze Zeit später wieder aktivierten.

So wie es bei professionellem Equip-ment üblich ist, zeigte der TP-1010 bereits zwei bis drei Sekunden später erneut das zuvor gewählte Programm an. Somit kehrt der Receiver nach einem Stromaus-fall sofort und vor allem ohne fremdes Zutun wieder in seinen ursprünglichen Betriebszustand zurück.

Nun interessierte uns natürlich noch, wie es denn mit schwachen bzw. sehr schmalbandigen Signalen aussieht?

Der TP-1010 konnte weder die sehr schwachen Signale des EUTELSAT W6 auf 21.6° Ost, noch des EUTELSAT W7 auf 36° Ost empfangen. Die Bitrate betrug dabei ungefähr zwischen 1.5 und 2.5 Ms/s.

Um fair zu sein müssen wir aber erwäh-nen, dass unser Messgerät auch nicht in der Lage war, diese sehr schwachen Transponder einzulesen. Nur unser aller-neuester Spitzenreceiver, den wir für Sat-DX Zwecke verwenden, erzielte einen Lock und konnte die Signale verarbeiten. Zudem wird der TP-1010 üblicherweise ohnehin dazu verwendet werden um starke Signale mit hoher Bandbreite von den marktbeherrschenden Orbitalposi-tionen zu empfangen, schließlich handelt es sich bei diesem Gerät nicht um einen Receiver, der für den DX-er Markt gedacht ist.

Der TP-1010 kommt mit jeder Art von LNB zurecht, da die LOF manuell einge-geben werden kann. Dazu steht aller-dings nur ein Wert bereit, da der Receiver darauf ausgelegt ist, jeweils nur einen Transponder ins Visier zu nehmen. So könnte dieser Wert z.B. 9750 MHz (für das untere Frequenzband eines Universal LNBs) sein.

Im Unterschied zu DVB-S Receivern für Endverbraucher fällt auch auf, dass die Schaltspannung zur Wahl der Polarisation sowie das 22 KHz Signal zum Wechsel in das High-Band des Universal LNBs vom Anwender manuell gewählt bzw. aktiviert oder deaktiviert werden müssen.

Nun unterzogen wir den TP-1010 noch einer weiteren, harten Belastungsprobe. Wir dämpften das Eingangssignal so weit, dass es gerade noch an der Treshold Schwelle des Receivers kratzte und belie-ßen diesen Aufbau für 2 Stunden.

Auf diese Weise simulierten wir andau-erndes Schlechtwetter. Somit musste der Receiver über einen längeren Zeitraum mit einer Menge fehlerhafter Daten umge-hen und gerade bei einem professionellen Gerät ist es extrem wichtig, dass es dies ohne Softwareabsturz übersteht.

Der TP-1010 bestand diese Belastungs-probe bravourös, und als wir den Signal-pegel steigerten, konnten wir wieder ein kristallklares Bildsignal inkl. Ton am Moni-

tor beobachten. Unser Gesamteindruck des TP-1010 bestätigt, dass er über alle Funktionen verfügt, die bei einem pro-fessionellen Receiver vorhanden sein müssen.

Etwas schade ist das Fehlen eines alphanumerischen Displays, da so ein externer Monitor zum Konfigurieren der Einheit benötigt wird. Allerdings sollten man stets bedenken, dass dieser Receiver einmal konfiguriert wird und danach für Monate oder gar Jahre unberührt seinen Dienst versieht.

TP-1600 QAm modulatorKeine Überraschungen auf den ersten

Blick bot der TP-1600 QAM Modulator. Er verfügt über ein zweizeiliges, hinter-grundbeleuchtetes LCD Display, das ganz typisch für in Kopfstationen verwendete Geräte ist.

Zum Display gesellen sich noch 6 Tasten sowie 8 Status LEDs an der Front, während die Rückseite eher asketisch ausgefallen ist. Ein Transportstream-Ein-gang, ein DVB-C Signalausgang, ein LAN Anschluss sowie der Ein/Aus Schalter - mehr ist nicht zu finden.

Topreal bietet allerdings auf Wunsch auch eine erweiterte Version des Modula-tors an, die neben dem Transportstream ASI Eingang auch einen integrierten DVB-S, DVB-T oder DVB-C Tuner mit jeweils passenden Signaleingängen bereitstellt. In seiner Grundversion ist der TP-1600 aber lediglich dazu gedacht einen Transportstream, den er von einem professionellen Receiver oder Encoder erhält, in einen DVB-C Träger zu modulie-ren. Dafür stehen alle QAM Modulationen (16/32/64/128/256 QAM) in Überein-stimmung mit ITU-T J.83 Annex A zur Verfügung.

Im Test beschlossen wir, den Modulator ohne Hilfe des Handbuchs einzurichten, und trotzdem funktionierte alles abso-lut problemlos. Das User Interface war einfach und übersichtlich, jeder der die Parameter einer QAM Modulation kennt hat das Gerät im Handumdrehen einge-richtet. Einfach die Trägerfrequenz, QAM Modulation und Symbolrate eingeben, und das war es auch schon.

Ebenso wie bereits beim DVB-S Recei-ver testeten wir auch den Modulator, ob und wie er mit einem Stromausfall umge-hen kann. Wie nicht anders zu erwarten war, stellte ein Energieverlust für ihn ebenfalls kein Problem dar, bereits nach ca. 30 Sekunden lag das Ausgangssignal wieder an.

Weder der Receiver noch der Modu-lator benötigen also das Eingreifen des Anwenders um ihren Betrieb nach einem Stromausfall wieder aufzunehmen.

Aber wie sieht es nun mit Signalstärke und Qualität des Ausgangssignals aus?

Der Signalpegel kann im Bereich zwi-schen 107 und 120 dBuV gewählt werden, für unsere Messungen stellten wir ihn auf 120 dBuV ein, wobei unser Messgerät 119 dBuV anzeigte. Der Modulator lässt sich also sehr präzise justieren und anpassen.

Die Signalqualität war absolut perfekt,

1. Die Trägerfrequenz wird am TP-1600 QAm modulator auf 474 mHz gesetzt

2. Der Ausgangspegel des TP-1600 war auf 120 dBµV gesetzt. Unser messgerät ermittelte beinahe exakt diesen Wert

3. Das Ausgangssignal des TP-1600 verfügt über eine sehr hohe modulation Error Ratio (mER) und einen Noise margin von 11 dB für 64 QAm

4. Auch das Konstellationsdiagramm für DVB-c 64 QAm belegt die großartige Signal/Rauschen Leistung

5. Der TP-1600 im Betrieb mit der am meisten fordernden 256 QAm modulation; Wie erwartet ist der Noise margin geringer als mit 64 QAm, aber die mER ist so gut wie zuvor

6. Das Konstellationsdiagramm für 256 QAm stellt sich noch malerischer dar als jenes für 64 QAm

Page 83: deu TELE-satellite-1107
Page 84: deu TELE-satellite-1107

84 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

im Test führten wir unsere Messungen mit 64 QAM und 256 QAM durch.

Geringere QAM Modula-tionen werden aufgrund der schlechten Bandbreitenaus-nutzung ohnehin kaum ver-wendet, und 256 QAM ist, entsprechend den Standards, der höchstmögliche Modus.

Beide Messungen ergaben ein absolut perfektes Verhält-nis zwischen Signalträger und Hintergrundrauschen, wobei natürlich bei 256 QAM der Noise Margin (die Reserve des Signalpegels zum Rauschpe-gel) geringer war, aber das hat schlicht physikalische Gründe und wäre bei jedem anderen Modulator genau so.

Schließlich bestätigte noch das Konstellationsdiagramm unsere zuvor durchgeführten MER und C/N Messungen. Es war äußerst klar und enthielt beinahe kein Hintergrundrau-schen.

Nun beobachteten wir noch über längere Zeit das Signal von BBC World, das der TP-1010 über den THOR 5/6 auf 0.8° West empfing, und das wir mit dem TP-1600 nach QAM remodulierten. Dabei gab es kein einziges Mal einen Störimpuls, alles arbeitete absolut fehlerfrei.

Auch unser „Schlechtwet-tertest“ (siehe das Kapitel über den Receiver) brachte

schlüsse für Transportstreams des TP-1600 entsprechen dem ASI Format, wobei ASI für Asynchronous Serial Inter-face steht und nichts anderes bedeutet, als dass alle Bits seriell und nicht parallel über-tragen werden. Das serielle Interface ist deshalb heut-zutage vorherrschend, da es einfache Koaxialkabel mit BNC Anschluss verwendet.

Wenn wir den Inhalt ver-schiedener Transponder mit-einander kombinieren, so müssen auch die Datentabel-len, die im Transportstream enthalten sind, entsprechen angepasst werden. Schließ-lich beschreiben sie den Inhalt des Transportstreams, und der TP-1600 erledigt dies für folgende Tabellen: Program Association Table (PAT), Ser-vice Description Table (SDT) und Network Information Table (NIT).

Selbstverständlich können auch die PIDs, z.B. der Audio- oder Video-PID eines Kanals, geändert werden. Solch eine Neuzuteilung der PIDs ist besonders dann notwendig, wenn es zu einem Konflikt kommt und dieselben PIDs von unterschiedlichen Pro-grammen in verschiedenen Eingangsstreams verwendet werden.

Auch erlaubt der TP-1200 das Umbenennen von Kanä-

zerhand auf „TSI1“ umben-annt. Dieser Name erscheint deshalb auch auf den Fotos zu diesem Testbericht, wenn das DVB-C Signal von unserem Messgerät verarbeitet wird.

Die Menüstruktur des TP-1200 ist verglichen mit der des TP-1010 oder TP-1600 sehr viel komplexer, aber das liegt natürlich auf der Hand. Zudem bedarf es schon eini-gen Hintergrundwissens über Transportstreams, Tabellen und den Prozess des Multiple-xens.

Leider verfügten wir nicht über die notwendige Soft-ware, um alle Einstellungen via PC und LAN Anschluss durchzuführen, dies wäre eine bedeutend bequemere Mög-lichkeit gewesen, um acht Ein-gänge und einen Ausgang des TP-1200 einzurichten.

Ein etwas störendes Fea-ture, das in unseren Augen geändert werden sollte, ist die Tastensperre. Direkt nach dem Einschalten des Geräts sind sämtliche Tasten erst-mal blockiert und werden nur durch Drücken der Taste links, der Taste rechts und wieder der Taste links freigeschalten. Dies wäre an sich OK, doch leider werden die Tasten auch sofort wieder gesperrt, wenn man während einer Menü-auswahl kurz zögert, und ab diesem Moment müssen sämt-

len, wenngleich dies ein in der Praxis eher selten genutztes Feature sein wird, schließlich sind Programmnamen auch markenrechtlich geschützt, aber die theoretische Möglich-keit besteht.

Um dies in der Praxis zu demonstrieren haben wir den Sender 4funTV, der via HOT-BIRD 13° Ost auf 10819V, 27500 ausgestrahlt wird, kur-

in den ganzen 2 Stunden die Software des Modulators nicht zum Absturz und bestätigte damit das robuste Design der gesamten Einheit.

TP-1200 Re-multiplexerWenn Sie nur einen profes-

sionellen Receiver und einen QAM Modulator verwenden,

so können Sie lediglich alle oder einige Programme eines bestimmten Transponders weiterleiten. In den meisten Fällen würde man aber doch gerne seinen eigenen Multi-plex aus vielen verschiedenen Programmen von unterschied-lichen Satelliten und Trans-pondern zusammenstellen bzw. wäre es doch ganz toll, auch verschiedene Quel-len (Satellit, Terrestrisch, A/V Wiedergabegeräte etc.) zusammenfassen zu können.

Genau für diesen Einsatz-bereich benötigt man einen Mulitplexer, das dritte Gerät im Bunde unserer Kabelkopf-station. Übrigens wäre der korrekte Name Re-Multiplexer, und so bezeichnet Topreal auch sein Produkt im Hand-buch, während am Gerät selbst der Schriftzug Multiple-xer zu finden ist. Um Verwir-rung zu vermeiden, werden wir im Zuge dieses Berichts bei seinem korrekten Namen, TP-1200 Re-Multiplexer, blei-ben.

Der TP-1200 akzeptiert bis zu 8 verschiedene Trans-portstreameingänge und erlaubt dem Anwender, frei zu wählen, welche Inhalte daraus verwendet und zu einem Aus-gangstransportstream ver-schmolzen werden sollen.

So könnten wir z.B. acht TP-1010 Receiver mit dem

Re-Multiplexer verbinden, wobei jeder auf einen ande-ren Transponder bzw. Satel-liten eingestellt sein könnte. Dann wählen wir eines oder mehrere TV- bzw. Radiopro-gramme von jedem Trans-ponder, und erstellen unseren eigenen Transportstream, der dann an den Ausgängen des TP-1600 anliegt.

Alle Ein- und Ausgangsan-

Page 85: deu TELE-satellite-1107

1

2

DATATEcHNIcAL

manufacturer Beijing Topreal Technologies Co.,LID., Beijing

Phone +8610-64398830 +8610-64390960

Fax +8610-64390769

Web page www.topreal.com.cn

Email [email protected] / [email protected]

TP-1010 DVB-S Receiver

Input DVB-S, 950-2150 MHz looped through

Digital output 2 x DVB transport stream (same signal on 2 connectors in ASI format)

Analog outputs CVBS, Left/Right audio, S-Video

Power supply 90-250 VAC 50/60 Hz

TP-1200 Re-multiplexer

Inputs 8 x DVB transport stream (ASI)

Input bit rate (every stream) 50 Mbps max.

Input packet length 188/204 bytes recognized automatically

Output 2 x DVB transport stream (same signal on 2 connectors in ASI format)

Output bit rate 2~108 Mbps

Output packet length 188 or 204 bytes (dummy Reed Solomon)

Power supply 90-250 VAC, 50 Hz, 25 W

TP-1600 QAm modulator

Input DVB transport stream (ASI)

Output frequecy 48~862 MHz

modulation 16/32/64/128/256 QAM

Symbol rate 2~7 Msps

Power channel 107~120 dBµV

Power supply 90-260 VAC, 50/60 Hz, 30 W

85www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

liche Eingaben von Anfang an vorgenommen werden.

Ist man mit dem Gerät erst-mal vertraut, ist es problemlos möglich alle Eingaben schnell genug durchzuführen, doch wer den Re-Multiplexer zum ersten Mal verwendet, der hat seine liebe Not mit diesem Feature und empfindet es als eher störend.

Ebenso wie die beiden zuvor getesteten Geräte behält auch der TP-1200 alle Einstellungen nach einem Stromausfall und aktivierte den ursprünglichen Betrieb nach erneutem Ein-setzen der Energieversorgung ohne menschliches Zutun.

Zusammen-fassungObwohl theoretisch noch

viele weitere Features in einer Kabelkopfstation vorstellbar sind (z.B. eine Verschlüsse-lung der Inhalte oder VOD), so bilden die drei beschriebe-nen Komponenten doch das Fundament einer jeden Kabel-kopfstation.

Es ist offensichtlich, dass sie nicht als Produktfamilie ent-worfen wurden, da sie weder im externen Design noch in der Menüstruktur überein-stimmen.

Wie auch immer, für den professionellen Anwender sind

1. Der Sender BBc World, ursprünglich mit dem TP-1010 über den THOR 5/6 Satelliten auf 0.8° West empfangen, und danach durch den TP-1600 zu DVB-c 64 QAm re-moduliert

2. 4funTV, empfangen mittels TP-1010 über HOTBIRD 13° Ost, danach umbenannt zu „TSI1“ mit dem TP-1200 multiplexer und nach QAm moduliert mit dem TP-1600 QAm modulator

gleiches Design und ähnliche Bedienung sicherlich nicht die wichtigsten Parameter, denn in erster Linie müssen Preis und Leistung der Geräte stim-men.

Alle drei Einheiten haben die von uns gestellten Testaufga-ben anstandslos und ohne jedes Problem gemeistert. Sie kehrten nach einem Stromaus-fall sofort in den Regelbetrieb zurück und stürzten selbst nach mehrstündigem Bombar-dement mit völlig fehlerhaften Signalen nicht ab.

Dies sind die Features, die bei Equipment für Kopfstatio-nen wirklich zählen.

Die Leistung des QAM Modu-lators war sehr gut, lediglich die Eingangsempfindlichkeit des TP-1010 könnte noch ein wenig verbessert werden.

Page 86: deu TELE-satellite-1107

这些是获得最高奖的产品

86 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 87: deu TELE-satellite-1107

manufacturer Amino

Website www.aminocom.com

Function IPTV Set-top-Box

Stream Protocol UDP

menu Standards NetUP Middleware

WLAN —

0.52

manufacturer Jiuzhou

Website www.jiuzhou.com.cn

Function IPTV Set-Top-Box

Stream Protocol UDP

menu Standards HTML4, Javascript 1.5, Java Virtual Machine

WLAN ● (via USB stick)

12-01/2011

JIUZHOU DTP8300

IPTV Receiver Equipped

with Top-Notch Technology

0.57

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1103/eng/netup2.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1103...

Arabic العربية .../ara/netup2.pdfIndonesian Indonesia .../bid/netup2.pdfGerman Deutsch .../deu/netup2.pdfEnglish English .../eng/netup2.pdfSpanish Español .../esp/netup2.pdfFrench Français .../fra/netup2.pdf

Hebrew עברית .../heb/netup2.pdfChinese 中文 .../man/netup2.pdfPolish Polski .../pol/netup2.pdfPortuguese Português .../por/netup2.pdfRussian Русский .../rus/netup2.pdfTurkish Türkçe .../tur/netup2.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/jiuzhou.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101...

Arabic العربية .../ara/jiuzhou.pdfIndonesian Indonesia .../bid/jiuzhou.pdfGerman Deutsch .../deu/jiuzhou.pdfEnglish English .../eng/jiuzhou.pdfSpanish Español .../esp/jiuzhou.pdfFrench Français .../fra/jiuzhou.pdf

Hebrew עברית .../heb/jiuzhou.pdfChinese 中文 .../man/jiuzhou.pdfPolish Polski .../pol/jiuzhou.pdfPortuguese Português .../por/jiuzhou.pdfRussian Русский .../rus/jiuzhou.pdfTurkish Türkçe .../tur/jiuzhou.pdf

87www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 88: deu TELE-satellite-1107

manufacturer NetUP

Website www.netup.tv

Function IPTV Gateway for DVB Signals

Stream Protocol UDP

menu Standards NetUP Middleware

WLAN —0.98

manufacturer AZBox

Website www.azbox.com

FunctionHDTV and IPTV receiver with various

Multimedia&Internet FeaturesStream Protocol UDP

menu Standards html

WLAN —

0.45

08-09/2010

AZBOX ULTRA HD

Fully Equipped Satellite

and Internet HDTV Receiver

10-11/2010

NETUP DVB-IP GATEWAY 4X

Perfect ease of use, combined with

reliable technology – ideal for

IPTV providers.

IPTV Receivers of 21st century AWARD WINNING

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/netup.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011...

Arabic العربية .../ara/netup.pdfIndonesian Indonesia .../bid/netup.pdfGerman Deutsch .../deu/netup.pdfEnglish English .../eng/netup.pdfSpanish Español .../esp/netup.pdfFrench Français .../fra/netup.pdf

Hebrew עברית .../heb/netup.pdfChinese 中文 .../man/netup.pdfPolish Polski .../pol/netup.pdfPortuguese Português .../por/netup.pdfRussian Русский .../rus/netup.pdfTurkish Türkçe .../tur/netup.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/azbox.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009...

Arabic العربية .../ara/azbox.pdfIndonesian Indonesia .../bid/azbox.pdfGerman Deutsch .../deu/azbox.pdfEnglish English .../eng/azbox.pdfSpanish Español .../esp/azbox.pdfFrench Français .../fra/azbox.pdf

Hebrew עברית .../heb/azbox.pdfChinese 中文 .../man/azbox.pdfPolish Polski .../pol/azbox.pdfPortuguese Português .../por/azbox.pdfRussian Русский .../rus/azbox.pdfTurkish Türkçe .../tur/azbox.pdf

这些是获得最高奖的产品

88 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 89: deu TELE-satellite-1107
Page 90: deu TELE-satellite-1107

DIGITALRECEIVERS OF

这些是获得最高奖的产品

90 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 91: deu TELE-satellite-1107

manufacturer Amiko

Website www.amikostb.com

Function Digital HDTV including dual boot

/LAN ● / ●

channel memory unlimited

DiSEqc 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDmI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

0.5

04-05/2011

Amiko SHD-8900 Alien

Innovative dual boot receiver with two

different operating systems

manufacturer Inpax

Website www.inpax.com

Function HDTV Satellite Receiver with PVR

/LAN ● / ●

channel memory 10000

DiSEqc 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDmI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

0.52

06-07/2011

Inpax X-9100 Linux PVR

A competent good-looking black box with

full range of functions

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/inpax.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107...

Arabic العربية .../ara/inpax.pdfIndonesian Indonesia .../bid/inpax.pdfGerman Deutsch .../deu/inpax.pdfEnglish English .../eng/inpax.pdfSpanish Español .../esp/inpax.pdfFrench Français .../fra/inpax.pdf

Hebrew עברית .../heb/inpax.pdfChinese 中文 .../man/inpax.pdfPolish Polski .../pol/inpax.pdfPortuguese Português .../por/inpax.pdfRussian Русский .../rus/inpax.pdfTurkish Türkçe .../tur/inpax.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1105/eng/amiko.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1105...

Arabic العربية .../ara/amiko.pdfIndonesian Indonesia .../bid/amiko.pdfGerman Deutsch .../deu/amiko.pdfEnglish English .../eng/amiko.pdfSpanish Español .../esp/amiko.pdfFrench Français .../fra/amiko.pdf

Hebrew עברית .../heb/amiko.pdfChinese 中文 .../man/amiko.pdfPolish Polski .../pol/amiko.pdfPortuguese Português .../por/amiko.pdfRussian Русский .../rus/amiko.pdfTurkish Türkçe .../tur/amiko.pdf

91www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 92: deu TELE-satellite-1107

manufacturer Skyworth

Website www.skyworth.com.hk

Function Combo Receiver for , and

/LAN ● / ●

channel memory 6000

DiSEqc 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDmI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

04-05/2011

Skyworth ALI-HD

Easy to use combo receiver

in small size with excellent blind-scan

0.5

AWARD WINNING Digital Receivers of 21st century

manufacturer AB-COM

Website www.abcomeu.com

Function HDTV Linux Receiver with single tuner and USB for PVR

/LAN ● / ●

channel memory 10000

DiSEqc 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDmI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

0.5

04-05/2011

AB IPBox 55HD

Ideal Linux receiver for

those on a budget

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1105/eng/abipbox.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1105...

Arabic العربية .../ara/abipbox.pdfIndonesian Indonesia .../bid/abipbox.pdfGerman Deutsch .../deu/abipbox.pdfEnglish English .../eng/abipbox.pdfSpanish Español .../esp/abipbox.pdfFrench Français .../fra/abipbox.pdf

Hebrew עברית .../heb/abipbox.pdfChinese 中文 .../man/abipbox.pdfPolish Polski .../pol/abipbox.pdfPortuguese Português .../por/abipbox.pdfRussian Русский .../rus/abipbox.pdfTurkish Türkçe .../tur/abipbox.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1105/eng/skyworth.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1105...

Arabic العربية .../ara/skyworth.pdfIndonesian Indonesia .../bid/skyworth.pdfGerman Deutsch .../deu/skyworth.pdfEnglish English .../eng/skyworth.pdfSpanish Español .../esp/skyworth.pdfFrench Français .../fra/skyworth.pdf

Hebrew עברית .../heb/skyworth.pdfChinese 中文 .../man/skyworth.pdfPolish Polski .../pol/skyworth.pdfPortuguese Português .../por/skyworth.pdfRussian Русский .../rus/skyworth.pdfTurkish Türkçe .../tur/skyworth.pdf

92 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 93: deu TELE-satellite-1107

manufacturer Golden Media

Website www.golden-media.net

Function Digital HDTV Dual Tuner PVR Receiver with Blindscan

/LAN ● / ●

channel memory 8000

DiSEqc 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDmI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

0.55

02-03/2011

Golden media UNI-BOX 9080 cRcI

HD PVR cOmBO Plus

Perfect family receiver but also a

top choice for the satellite DXer thanks

to its high-speed BlindScan function

manufacturer Fulan

Website www.fulansoft.com

FunctionDigital HDTV Receiver with

Dual-Boot and Spark online-plattform

/LAN ● / ●

channel memory unlimited

DiSEqc 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDmI — / ●

Scart/Digital Audio — / ●

0.55

04-05/2011

FULAN ST7111

Excellently designed operating software

with built-in customer service

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1105/eng/fulan.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1105...

Arabic العربية .../ara/fulan.pdfIndonesian Indonesia .../bid/fulan.pdfGerman Deutsch .../deu/fulan.pdfEnglish English .../eng/fulan.pdfSpanish Español .../esp/fulan.pdfFrench Français .../fra/fulan.pdf

Hebrew עברית .../heb/fulan.pdfChinese 中文 .../man/fulan.pdfPolish Polski .../pol/fulan.pdfPortuguese Português .../por/fulan.pdfRussian Русский .../rus/fulan.pdfTurkish Türkçe .../tur/fulan.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1103/eng/goldenmedia.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1103...

Arabic العربية .../ara/goldenmedia.pdfIndones Indonesia .../bid/goldenmedia.pdfGerman Deutsch .../deu/goldenmedia.pdfEnglish English .../eng/goldenmedia.pdfSpanish Español .../esp/goldenmedia.pdfFrench Français .../fra/goldenmedia.pdf

Hebrew עברית .../heb/goldenmedia.pdfChinese 中文 .../man/goldenmedia.pdfPolish Polski .../pol/goldenmedia.pdfPortugue Português .../por/goldenmedia.pdfRussian Русский .../rus/goldenmedia.pdfTurkish Türkçe .../tur/goldenmedia.pdf

这些是获得最高奖的产品

93www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 94: deu TELE-satellite-1107

manufacturer Jaeger / Doebis

Website www.doebis.de

FunctionDigital HDTV Receiver

with Smart Card reader for HD+

/LAN ● / —

channel memory 5000

DiSEqc 1.0 / 1.2

S-Video/HDmI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

0.62

12-01/2011

JAEGER HD+ 2011

Excellent Family Friendly HDTV

Receiver optimized for the HD+

Transmission Standard in Germany

AWARD WINNING Digital Receivers of 21st century

manufacturer AB-COM

Website www.abcomeu.com

Function Twin Multimedia Receiver

/LAN ● / ●

channel memory 10000

DiSEqc 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDmI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

0.72

12-01/2011

AB IPBOX 9900HD

Very Powerful Satellite and Media

Receiver with Endless Features

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/abipbox.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101...

Arabic العربية .../ara/abipbox.pdfIndonesian Indonesia .../bid/abipbox.pdfGerman Deutsch .../deu/abipbox.pdfEnglish English .../eng/abipbox.pdfSpanish Español .../esp/abipbox.pdfFrench Français .../fra/abipbox.pdf

Hebrew עברית .../heb/abipbox.pdfChinese 中文 .../man/abipbox.pdfPolish Polski .../pol/abipbox.pdfPortuguese Português .../por/abipbox.pdfRussian Русский .../rus/abipbox.pdfTurkish Türkçe .../tur/abipbox.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/jaeger.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101...

Arabic العربية .../ara/jaeger.pdfIndonesian Indonesia .../bid/jaeger.pdfGerman Deutsch .../deu/jaeger.pdfEnglish English .../eng/jaeger.pdfSpanish Español .../esp/jaeger.pdfFrench Français .../fra/jaeger.pdf

Hebrew עברית .../heb/jaeger.pdfChinese 中文 .../man/jaeger.pdfPolish Polski .../pol/jaeger.pdfPortuguese Português .../por/jaeger.pdfRussian Русский .../rus/jaeger.pdfTurkish Türkçe .../tur/jaeger.pdf

94 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 95: deu TELE-satellite-1107

manufacturer ABC BIZNIS

Website www.opensat.info

Function Digital HD Receiver with PVR via USB

/LAN ● / ●

channel memory 8000

DiSEqc 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDmI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

0.45

08-09/2010

OPENSAT 9900 HDPVR

Extremely fast with speedy menue

- includes Blindscan

manufacturer AZBox

Website www.azbox.com

FunctionDigital HDTV Receiver with

and Tuners and various Multimedia

& Internet Features/LAN ● / ●

channel memory 15000

DiSEqc 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDmI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

12-01/2011

AZBOX PREmIUm HD

Perfect receiver for watching

all TV channels available

in South America

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/azbox.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101...

Arabic العربية .../ara/azbox.pdfIndonesian Indonesia .../bid/azbox.pdfGerman Deutsch .../deu/azbox.pdfEnglish English .../eng/azbox.pdfSpanish Español .../esp/azbox.pdfFrench Français .../fra/azbox.pdf

Hebrew עברית .../heb/azbox.pdfChinese 中文 .../man/azbox.pdfPolish Polski .../pol/azbox.pdfPortuguese Português .../por/azbox.pdfRussian Русский .../rus/azbox.pdfTurkish Türkçe .../tur/azbox.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/opensat.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009...

Arabic العربية .../ara/opensat.pdfIndonesian Indonesia .../bid/opensat.pdfGerman Deutsch .../deu/opensat.pdfEnglish English .../eng/opensat.pdfSpanish Español .../esp/opensat.pdfFrench Français .../fra/opensat.pdf

Hebrew עברית .../heb/opensat.pdfChinese 中文 .../man/opensat.pdfPolish Polski .../pol/opensat.pdfPortuguese Português .../por/opensat.pdfRussian Русский .../rus/opensat.pdfTurkish Türkçe .../tur/opensat.pdf

这些是获得最高奖的产品

95www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 96: deu TELE-satellite-1107

Digital Receivers of 21st century AWARD WINNING

manufacturer AZBox

Website www.azbox.com

FunctionHDTV receiver with

various Multimedia & Internet Features

/LAN ● / ●

channel memory 15000

DiSEqc 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDmI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

04-05/2010

AZBOX PREmIUm HD PLUS

Excellent video quality

with full Internet access

0.52

manufacturer Jiuzhou

Website www.jiuzhou.com.cn

Function Digital PVR Receiver

/LAN — / —

channel memory 1000

PVR ●

S-Video/HDmI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

0.58

06-07/2010

JIUZHOU DTT6720

Future-proof HDTV receiver

for terrestrial TV loaded with features

and outstanding picture quality

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/jiuzhou.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007...

Arabic العربية .../ara/jiuzhou.pdfIndonesian Indonesia .../bid/jiuzhou.pdfGerman Deutsch .../deu/jiuzhou.pdfEnglish English .../eng/jiuzhou.pdfSpanish Español .../esp/jiuzhou.pdfFrench Français .../fra/jiuzhou.pdf

Hebrew עברית .../heb/jiuzhou.pdfChinese 中文 .../man/jiuzhou.pdfPolish Polski .../pol/jiuzhou.pdfPortuguese Português .../por/jiuzhou.pdfRussian Русский .../rus/jiuzhou.pdfTurkish Türkçe .../tur/jiuzhou.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/eng/azbox.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005...

Arabic العربية .../ara/azbox.pdfIndonesian Indonesia .../bid/azbox.pdfGerman Deutsch .../deu/azbox.pdfEnglish English .../eng/azbox.pdfSpanish Español .../esp/azbox.pdfFrench Français .../fra/azbox.pdf

Hebrew עברית .../heb/azbox.pdfChinese 中文 .../man/azbox.pdfPolish Polski .../pol/azbox.pdfPortuguese Português .../por/azbox.pdfRussian Русский .../rus/azbox.pdfTurkish Türkçe .../tur/azbox.pdf

96 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 97: deu TELE-satellite-1107

manufacturer AB-COM

Website www.abcomeu.com

Function Digital Linux-based HDTV PVR Receiver

/LAN ● / ●

channel memory 10000

DiSEqc 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDmI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

0.61

08-09/2009

AB IPBOX 91HD

A smart choice both for DXers and

regular family usage

manufacturer Skyworth

Website www.skyworthdigital.com

Function Miniature SCART Receiver with PVR Function

/LAN — / —

channel memory 4000

DiSEqc 1.0 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDmI — / —

Scart/Digital Audio ● / —

04-05/2010SKYWORTH DVB-S & DVB-T

ScART-REcEIVERInnovative Miniature Receiver

with Numerous Features

0.5

0.41

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/eng/skyworth.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005...

Arabic العربية .../ara/skyworth.pdfIndonesian Indonesia .../bid/skyworth.pdfGerman Deutsch .../deu/skyworth.pdfEnglish English .../eng/skyworth.pdfSpanish Español .../esp/skyworth.pdfFrench Français .../fra/skyworth.pdf

Hebrew עברית .../heb/skyworth.pdfChinese 中文 .../man/skyworth.pdfPolish Polski .../pol/skyworth.pdfPortuguese Português .../por/skyworth.pdfRussian Русский .../rus/skyworth.pdfTurkish Türkçe .../tur/skyworth.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/eng/abcom.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909...

Arabic العربية .../ara/abcom.pdfIndonesian Indonesia .../bid/abcom.pdfGerman Deutsch .../deu/abcom.pdfEnglish English .../eng/abcom.pdfSpanish Español .../esp/abcom.pdfFrench Français .../fra/abcom.pdf

Hebrew עברית .../heb/abcom.pdfChinese 中文 .../man/abcom.pdfPolish Polski .../pol/abcom.pdfPortuguese Português .../por/abcom.pdfRussian Русский .../rus/abcom.pdfTurkish Türkçe .../tur/abcom.pdf

这些是获得最高奖的产品

97www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 98: deu TELE-satellite-1107

HDTV PC CARDS OF

这些是获得最高奖的产品

98 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 99: deu TELE-satellite-1107

manufacturer Tenow International

Website www.tbsdtv.com

Function PCI-E card for SDTV and HDTV with two separate tuners and PVR

channel memory unlimited

Satellite memory 176

Symbol Rates 1-45 Ms/sec (QPSK), 10-31 Ms/sec (8PSK)

DiSEqc 1.0, 1.1, 1.2

12-01/2011TENOW TBS 6981 DVB-S/S2

DUAL TUNERPC card with PVR and all the features

you’ll ever need. Ideal also for feedhunters.

manufacturer TeVii Technology

Website www.tevii.com

Function PCI-E card for TV & Radio reception on the PC in SDTV and HDTV with two separate Tuners

channel memory unlimited

Satellite memory 178 preprogrammed - added by user: unlimited

Symbol Rates 2-45 Ms/sec

DiSEqc 1.0, 1.1, 1.2, 1.3

06-07/2011TEVII S480 TWIN TUNER Pc cARD Perfectly suited to upgrade a PC with

2 x HDTV reception plus PVR

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/tevii.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107...

Arabic العربية .../ara/tevii.pdfIndonesian Indonesia .../bid/tevii.pdfGerman Deutsch .../deu/tevii.pdfEnglish English .../eng/tevii.pdfSpanish Español .../esp/tevii.pdfFrench Français .../fra/tevii.pdf

Hebrew עברית .../heb/tevii.pdfChinese 中文 .../man/tevii.pdfPolish Polski .../pol/tevii.pdfPortuguese Português .../por/tevii.pdfRussian Русский .../rus/tevii.pdfTurkish Türkçe .../tur/tevii.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/tenow.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101...

Arabic العربية .../ara/tenow.pdfIndonesian Indonesia .../bid/tenow.pdfGerman Deutsch .../deu/tenow.pdfEnglish English .../eng/tenow.pdfSpanish Español .../esp/tenow.pdfFrench Français .../fra/tenow.pdf

Hebrew עברית .../heb/tenow.pdfChinese 中文 .../man/tenow.pdfPolish Polski .../pol/tenow.pdfPortuguese Português .../por/tenow.pdfRussian Русский .../rus/tenow.pdfTurkish Türkçe .../tur/tenow.pdf

99www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 100: deu TELE-satellite-1107

HDTV Pc cards of 21st century AWARD WINNING

manufacturer NetUP

Website www.netup.tv

Function Two Tuners PCIe card

channel memory unlimited

Satellite memory —

Symbol Rates 1 to 47 Ms/sec (QPSK), 1 to 31.5 Ms/sec (8PSK)

DiSEqc 1.0, 1.1, 1.2

02-03/2010NetUP Dual DVB-S2-cI

The best PC card we ever tested

manufacturer TeVii Technology

Website www.tevii.com

Function PCI-E card for TV reception on the PC in SDTV and HDTV

channel memory unlimited

Satellite memory 177

Symbol Rates 2-45 Ms/sec

DiSEqc 1.0, 1.1, 1.2, 1.3

08-09/2009TEVII DVB-S/S2

PcI-E cARD S470 An elegant solution for normal and HDTV reception on a PC

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/netup.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003...

Arabic العربية .../ara/netup.pdfIndonesian Indonesia .../bid/netup.pdfGerman Deutsch .../deu/netup.pdfEnglish English .../eng/netup.pdfSpanish Español .../esp/netup.pdfFrench Français .../fra/netup.pdf

Hebrew עברית .../heb/netup.pdfChinese 中文 .../man/netup.pdfPolish Polski .../pol/netup.pdfPortuguese Português .../por/netup.pdfRussian Русский .../rus/netup.pdfTurkish Türkçe .../tur/netup.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/eng/tevii.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909...

Arabic العربية .../ara/tevii.pdfIndonesian Indonesia .../bid/tevii.pdfGerman Deutsch .../deu/tevii.pdfEnglish English .../eng/tevii.pdfSpanish Español .../esp/tevii.pdfFrench Français .../fra/tevii.pdf

Hebrew עברית .../heb/tevii.pdfChinese 中文 .../man/tevii.pdfPolish Polski .../pol/tevii.pdfPortuguese Português .../por/tevii.pdfRussian Русский .../rus/tevii.pdfTurkish Türkçe .../tur/tevii.pdf

这些是获得最高奖的产品

100 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 101: deu TELE-satellite-1107
Page 102: deu TELE-satellite-1107

这些是获得最高奖的产品

102 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 103: deu TELE-satellite-1107

manufacturer 8dtek Technology

Website www.8dtek.com

Function Satellite Meter for Antenna Alignment

Frequency Range L-Band (950-2150 MHz), DVB-S/S2 and analog signal

Video Output Composite

Built-in monitor Color graphic LCD

06-07/20118DTEK DSm GIFTED

Very useful small tv meter with high-end features

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/8dtek.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107...

Arabic العربية .../ara/8dtek.pdfIndonesian Indonesia .../bid/8dtek.pdfGerman Deutsch .../deu/8dtek.pdfEnglish English .../eng/8dtek.pdfSpanish Español .../esp/8dtek.pdfFrench Français .../fra/8dtek.pdf

Hebrew עברית .../heb/8dtek.pdfChinese 中文 .../man/8dtek.pdfPolish Polski .../pol/8dtek.pdfPortuguese Português .../por/8dtek.pdfRussian Русский .../rus/8dtek.pdfTurkish Türkçe .../tur/8dtek.pdf

103www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 104: deu TELE-satellite-1107

Signal Analyzers of 21st century AWARD WINNING

manufacturer Horizon Global Electronics

Website www.horizonhge.com

Function Antenna Alignment Meter

Frequency Range 950~2150 MHz

Video Output —

Built-in monitor LCD display

10-11/2010HORIZON HD-S2

Extremely easy to use with an amazing list of features for the pros

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/netup.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011...

Arabic العربية .../ara/horizon.pdfIndonesian Indonesia .../bid/horizon.pdfGerman Deutsch .../deu/horizon.pdfEnglish English .../eng/horizon.pdfSpanish Español .../esp/horizon.pdfFrench Français .../fra/horizon.pdf

Hebrew עברית .../heb/horizon.pdfChinese 中文 .../man/horizon.pdfPolish Polski .../pol/horizon.pdfPortuguese Português .../por/horizon.pdfRussian Русский .../rus/horizon.pdfTurkish Türkçe .../tur/horizon.pdf

manufacturer SatCatcher

Website www.satcatcher.com

Function Signal meter for digital signals in DVB-S, DVB-T and DAB. Analogue signals in FM radio.

Frequency Range 46~870 MHz

Video Output Composite

Built-in monitor 120 x 64 3.5“ LCD color display

06-07/2011SATcATcHER DIGIPRO ST cOmBO

Combo Signal Analyzer with Huge Memory for Satellite and Terrestrial

Channels

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/satcatcher.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107...

Arabic العربية .../ara/satcatcher.pdfIndonesian Indonesia .../bid/satcatcher.pdfGerman Deutsch .../deu/satcatcher.pdfEnglish English .../eng/satcatcher.pdfSpanish Español .../esp/satcatcher.pdfFrench Français .../fra/satcatcher.pdf

Hebrew עברית .../heb/satcatcher.pdfChinese 中文 .../man/satcatcher.pdfPolish Polski .../pol/satcatcher.pdfPortuguese Português .../por/satcatcher.pdfRussian Русский .../rus/satcatcher.pdfTurkish Türkçe .../tur/satcatcher.pdf

104 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 105: deu TELE-satellite-1107

manufacturer Horizon Global Electronics

Website www.horizonhge.com

Function Digital and analog terrestrial TV meter with spectrum analyzer and USB data output

Frequency Range 49~861 MHz

Video Output —

Built-in monitor LCD display

08-09/2010HORIZON HD-Tm USB PLUS

Small, economic and fast terrestrial signal meter

manufacturer SPAUN Electronic

Website www.spaun.de

Function TV Signal Analyzer with WiFi Receiver

Frequency Range 45~865 MHz (terrestrial) and 950~2150 MHz (satellite)

Video Output RCA Composite

Built-in monitor 7 inch 16:9 color LCD display

08-09/2010SPAROS 609 WIFI OPTION

Converts the signal analyzer to a universally usable tool

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/spaun.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009...

Arabic العربية .../ara/spaun.pdfIndonesian Indonesia .../bid/spaun.pdfGerman Deutsch .../deu/spaun.pdfEnglish English .../eng/spaun.pdfSpanish Español .../esp/spaun.pdfFrench Français .../fra/spaun.pdf

Hebrew עברית .../heb/spaun.pdfChinese 中文 .../man/spaun.pdfPolish Polski .../pol/spaun.pdfPortuguese Português .../por/spaun.pdfRussian Русский .../rus/spaun.pdfTurkish Türkçe .../tur/spaun.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/horizon.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009...

Arabic العربية .../ara/horizon.pdfIndonesian Indonesia .../bid/horizon.pdfGerman Deutsch .../deu/horizon.pdfEnglish English .../eng/horizon.pdfSpanish Español .../esp/horizon.pdfFrench Français .../fra/horizon.pdf

Hebrew עברית .../heb/horizon.pdfChinese 中文 .../man/horizon.pdfPolish Polski .../pol/horizon.pdfPortuguese Português .../por/horizon.pdfRussian Русский .../rus/horizon.pdfTurkish Türkçe .../tur/horizon.pdf

这些是获得最高奖的产品

105www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 106: deu TELE-satellite-1107

Signal Analyzers of 21st century AWARD WINNING

manufacturer SatCatcher

Website www.satcatcher.com

Function Signal Meter for DVB-T, analogue TV, digital DAB radio, analogue FM radio

Frequency Range 46~870 MHz

Video Output —

Built-in monitor 120x64 3.5“ LCD color display

06-07/2010SATcATcHER DIGIPRO T mAX

Easy to use signal meter that doesn’t stop at DVB-T. Everything you want from a

signal meter

manufacturer Horizon Global Electronics

Website www.horizonhge.com

Function DVB-C and analog cable TV meter

Frequency Range 51~858 MHz

Video Output —

Built-in monitor LCD display

06-07/2010HORIZON HD-cm cABLE mETERSmall, lightweight and easy to use

anywhere in the world

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/satcatcher.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007...

Arabic العربية .../ara/satcatcher.pdfIndonesian Indonesia .../bid/satcatcher.pdfGerman Deutsch .../deu/satcatcher.pdfEnglish English .../eng/satcatcher.pdfSpanish Español .../esp/satcatcher.pdfFrench Français .../fra/satcatcher.pdf

Hebrew עברית .../heb/satcatcher.pdfChinese 中文 .../man/satcatcher.pdfPolish Polski .../pol/satcatcher.pdfPortuguese Português .../por/satcatcher.pdfRussian Русский .../rus/satcatcher.pdfTurkish Türkçe .../tur/satcatcher.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/horizon.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007...

Arabic العربية .../ara/horizon.pdfIndonesian Indonesia .../bid/horizon.pdfGerman Deutsch .../deu/horizon.pdfEnglish English .../eng/horizon.pdfSpanish Español .../esp/horizon.pdfFrench Français .../fra/horizon.pdf

Hebrew עברית .../heb/horizon.pdfChinese 中文 .../man/horizon.pdfPolish Polski .../pol/horizon.pdfPortuguese Português .../por/horizon.pdfRussian Русский .../rus/horizon.pdfTurkish Türkçe .../tur/horizon.pdf

106 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 107: deu TELE-satellite-1107

manufacturer 8dtek Technology

Website www.8dtek.com

Function DVB Signal Meter with tv monitor for DVB-S and DVB-T

Frequency Range 950~2150 MHz (satellite) and UHF/VHF (terrestrial)

Video In/Output RCA/RCA

Built-in monitor 3.5“ LCD color display

04-05/20108DTEK TSm-8800

Easy menu operation and exceptionally simple to operate 0.6

manufacturer Trimax Technology

Website www.trimaxtec.com

Function Satellite Meter with TV and Spectrum

Frequency Range 930~2150 MHz

Video Output RCA Composite

Built-in monitor 3.5“ LCD color display

02-03/2010TRImAX Sm-3500

A well-balanced digital meter with spectrum display and TV mode

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/eng/8dtek.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005...

Arabic العربية .../ara/8dtek.pdfIndonesian Indonesia .../bid/8dtek.pdfGerman Deutsch .../deu/8dtek.pdfEnglish English .../eng/8dtek.pdfSpanish Español .../esp/8dtek.pdfFrench Français .../fra/8dtek.pdf

Hebrew עברית .../heb/8dtek.pdfChinese 中文 .../man/8dtek.pdfPolish Polski .../pol/8dtek.pdfPortuguese Português .../por/8dtek.pdfRussian Русский .../rus/8dtek.pdfTurkish Türkçe .../tur/8dtek.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/trimax.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003...

Arabic العربية .../ara/trimax.pdfIndonesian Indonesia .../bid/trimax.pdfGerman Deutsch .../deu/trimax.pdfEnglish English .../eng/trimax.pdfSpanish Español .../esp/trimax.pdfFrench Français .../fra/trimax.pdf

Hebrew עברית .../heb/trimax.pdfChinese 中文 .../man/trimax.pdfPolish Polski .../pol/trimax.pdfPortuguese Português .../por/trimax.pdfRussian Русский .../rus/trimax.pdfTurkish Türkçe .../tur/trimax.pdf

这些是获得最高奖的产品

107www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 108: deu TELE-satellite-1107

Signal Analyzers of 21st century AWARD WINNING

manufacturer Horizon Global Electronics

Website www.horizonhge.com

Function Handheld Satellite Meter for fast and easy Dish Alignment

Frequency Range 950~2150 MHz

Video Output —

Built-in monitor 128x64 Pixel LCD

12-01/2010HORIZON NANOSAT

Ideal for the speedy alignment of satellite antennas

manufacturer Global Invacom

Website www.globalinvacom.com

Function Signal Analyzer with an Optical Input

Frequency Range 950(160)~2150 MHz

Optical Range +10 to -25 dBm

Video Output —

Built-in monitor Eight-digit LCD display

12-01/2010GLOBAL INVAcOm OPTIScAN

Future-proof satellite signal analyzer for optical and coaxial LNBs

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1001/eng/nanosat.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1001...

Arabic العربية .../ara/nanosat.pdfIndonesian Indonesia .../bid/nanosat.pdfGerman Deutsch .../deu/nanosat.pdfEnglish English .../eng/nanosat.pdfSpanish Español .../esp/nanosat.pdfFrench Français .../fra/nanosat.pdf

Hebrew עברית .../heb/nanosat.pdfChinese 中文 .../man/nanosat.pdfPolish Polski .../pol/nanosat.pdfPortuguese Português .../por/nanosat.pdfRussian Русский .../rus/nanosat.pdfTurkish Türkçe .../tur/nanosat.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1001/eng/optiscan.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1001...

Arabic العربية .../ara/optiscan.pdfIndonesian Indonesia .../bid/optiscan.pdfGerman Deutsch .../deu/optiscan.pdfEnglish English .../eng/optiscan.pdfSpanish Español .../esp/optiscan.pdfFrench Français .../fra/optiscan.pdf

Hebrew עברית .../heb/optiscan.pdfChinese 中文 .../man/optiscan.pdfPolish Polski .../pol/optiscan.pdfPortuguese Português .../por/optiscan.pdfRussian Русский .../rus/optiscan.pdfTurkish Türkçe .../tur/optiscan.pdf

108 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 109: deu TELE-satellite-1107

manufacturer SatCatcher

Website www.satcatcher.com

Function Fully-fledged Signal Meter with TV display

Frequency Range 930~2150 MHz

Video Output RCA Composite

Built-in monitor 120x64 3.5“ LCD color display

10-11/2009SATcATcHER DIGIPRO EXcEL-TV mK3Easy and self-explanatory – a device for

laymen and pros alike

manufacturer Horizon Global Electronics

Website www.horizonhge.com

Function Satellite Meter optimized for Ka-Band

Frequency Range 950~2150 MHz

Video Output —

Built-in monitor LCD display

10-11/2009HORIZON HD-Tc8

Ideal multirange signal analyzer for the Ka and Ku-bands, optimized for

Turbo Coded Data Transmissions

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0911/eng/satcatcher.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0911...

Arabic العربية .../ara/satcatcher.pdfIndonesian Indonesia .../bid/satcatcher.pdfGerman Deutsch .../deu/satcatcher.pdfEnglish English .../eng/satcatcher.pdfSpanish Español .../esp/satcatcher.pdfFrench Français .../fra/satcatcher.pdf

Hebrew עברית .../heb/satcatcher.pdfChinese 中文 .../man/satcatcher.pdfPolish Polski .../pol/satcatcher.pdfPortuguese Português .../por/satcatcher.pdfRussian Русский .../rus/satcatcher.pdfTurkish Türkçe .../tur/satcatcher.pdf

TELE-satellite WorldRead Indepth Review of This Product Online

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0911/eng/horizon.pdf

Download this review in all major languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0911...

Arabic العربية .../ara/horizon.pdfIndonesian Indonesia .../bid/horizon.pdfGerman Deutsch .../deu/horizon.pdfEnglish English .../eng/horizon.pdfSpanish Español .../esp/horizon.pdfFrench Français .../fra/horizon.pdf

Hebrew עברית .../heb/horizon.pdfChinese 中文 .../man/horizon.pdfPolish Polski .../pol/horizon.pdfPortuguese Português .../por/horizon.pdfRussian Русский .../rus/horizon.pdfTurkish Türkçe .../tur/horizon.pdf

这些是获得最高奖的产品

109www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 110: deu TELE-satellite-1107
Page 111: deu TELE-satellite-1107
Page 112: deu TELE-satellite-1107

cOmPANY REPORT 该独家报道由高级编辑所作

112 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

messgeräte Hersteller DEVISER, china

DEVISER's Fiber Optik R&D und Herstellung befindet sich in diesem Gebäude

Page 113: deu TELE-satellite-1107

113www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Neu auf dem markt:

DEVISER•Start mit zwei Satelliten Messgeräten

•über 20 Jahre Erfahrung als Messgerätehersteller

•konzentriert Fabrikation bald in neuem Gebäude

•eigene R&D Teams mit hochqualifiziertenIngenieuren

•verfügt über alle einschlägigen Qualitätssiegel

Gründer und Präsident von DEVISER ist Zhong changgan. Er startete das Unternehmen 1990.

Page 114: deu TELE-satellite-1107

cOmPANY REPORT

ë Tianjin

114 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

DEVISER komplettiert sein Kabel, Telekom-munikations und Fiber Optic messgeräteprogramm mit Satellitentechnik

Im Oktober 2010 hatte der Mess-gerätehersteller DEVISER begonnen, seine ersten Satelliten Messgeräte zu entwickeln. Das Ergebnis dieser An-strengungen gelangt derzeit in den Handel: das Basismodell S20 für Mes-sungen von DVB-S Signalen. Im Juli 2011 soll das Nachfolgemodell mit ei-nem Tuner für DVB-S2 folgen und für den Oktober 2011 hat DEVISER das High-End Satelliten Messgerät S7000 angekündigt. Wie kommt ein Unterneh-men wie DEVISER dazu, neue Satelliten Messgeräte zu entwickeln? TELE-satel-lite besuchte die Firma in Tianjin, einer großen Hafenstadt an der chinesischen Ostküste.

Der Schnellzug bringt uns mit 330 km/h vom nagelneuen Bahnhof Beijing South zum ebenso nagelneuen Bahnhof in Tianjin, einer Stadt, die mit mehr als 10 Millionen Einwohnern Standort für viele Industrieunternehmen ist. Über-raschenderweise ist DEVISER eines der ältesten Unternehmen in Tianjin. Gegründet wurde DEVISER unter dem Namen DELY bereits 1990 und zwar von Zhong Changgan, einem Flugzeug Ingenieur. Er erzählt uns: „Damals wur-den in China die ersten Kabel-TV-Netze aufgebaut, aber es gab keine passen-den Messgeräte.“ Zhong Changgang er-kannte die Chance und gründete Chinas erste Fabrikation für Kabel-TV-Messge-

räte. Diese Produktgruppe macht auch heute noch den größten Anteil der ge-samten Produktion aus. „80% unserer Messgeräte betreffen Kabel-TV,“ listet DEVISER Gründer und Präsident Zhong Changgan auf, „10% betreffen Messge-räte für optische Kabel und 5% Mess-geräte für die Telekommunikation.“ Die übrigen 5% gelten dem erwarteten An-teil des neu gestarteten Bereichs der Messgeräte im Satellitenbereich.

Vom Sales Director Overseas Market Jason Wu erfahren wir, wohin DEVISER seine Produkte liefert. „30% unserer Produkte gehen in den Export,“ sagt Jason Wu und listet auf: „50% liefern

measurement manufacturer DEVISER, china

DEVISERs neuer Büro und Produktionskomplex im modell des Architekten. Im Oktober 2011 wird DEVISER mit allen Abteilungen, die derzeit noch in unterschiedlichen Anschriften in Tianjin zu finden sind, hier zusammenziehen.

Page 115: deu TELE-satellite-1107
Page 116: deu TELE-satellite-1107

DEVISER Signal Analyzer Manufacturer, China www.devisertek.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/deviser.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0.............................. 250 ................................ 500Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0............................. 12.5 ................... 25 Mio US$

Production CertificatesRoHS, CE, UL, ISO 10012, ISO 90001Production CategoriesOEM, own brandMain ProductsSignal Analyzers for Cable, Terrestrial, Telecommunications, Fiber Optic and Satellite, Spektrum Analyzers, Vector Network Analyzers, Broadcasting Measurement Instruments, QAM Meters

116 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Freundlich wird man am Empfang von DEVISER begrüßt. Im einheimischen markt in china tritt die Firma unter dem Namen DELY Electronics Instruments auf. Der markenname DEVISER wird nur im Export verwendet. An der Wand hängen einige der vielen Diplome, die DEVISER über die Jahre gesammelt hat. Darunter sind so international anerkannte Siegel wie ISO 90001 für Qualitätsmanagement und ISO 10012 für Qualitäts measurement Standards. Daneben verfügt DEVISER auch über die Auszeichnungen von cE, ROHS, UL und vielen weiteren.

wir in die USA; jeweils 15% nach Euro-pa und nach Indien und die restlichen 20% teilen sich auf Korea und weitere Länder Südostasiens auf.“ Jason Wu macht uns auf noch etwas aufmerk-sam: „Wir benutzen den Markennamen DEVISER nur für den Export.“ Wer ge-nau benötigt eigentlich die Geräte von DEVISER? Jason Wu gibt einen Über-blick über die Kunden: „Es sind vor al-lem die professionellen Kabelbetreiber, die große Netze aufbauen und pflegen. Dafür werden professionelle Messge-räte benötigt.“ Diese Erläuterung lie-fert nebenbei auch die Begründung, warum DEVISER nun damit begonnen hat, Satelliten-Messgeräte in die Pro-duktion mit aufzunehmen. „Vor einiger Zeit haben wir bereits den Bereich op-tische Kabel aufgenommen,“ erläutert Jason Wu, „jetzt fehlte noch der Be-reich Satellitenempfang.“

Da DEVISER mit mehr als 20 Jahren Erfahrung auf dem Markt ist, über-rascht es nicht, dass von den 260 Mit-arbeitern des Unternehmens alleine 85

eine Qualifikation als Ingenieur haben. Aufgeteilt in vier R&D Teams arbeiten diese hochqualifizierten Mitarbeiter ständig an Verbesserungen der Mess-geräte und an neuen Erweiterungen und Ergänzungen - und an neuen Pro-duktgruppen wie den brandneuen Sa-telliten Messgeräten. Dass die Ingeni-eure sehr erfolgreich dabei sind zeigt sich an den Produktions- und Verkaufs-zahlen. „Im ersten Jahr 1990 produzier-ten wir etwa 100 Geräte,“ erinnert sich DEVISER Gründer Zhong Changgan, „im Jahre 2010 waren es bereits 30000 Geräte.“ Das ergab für 2010 einen Um-satz von etwa 20 Millionen US-Dollar. „Für 2011 erwarten wir eine Umsatz-steigerung von 20%“, ergänzt Sales Director Overseas Sales Jason Wu und begründet dies mit einem Hinweis auf die neue Sparte der Satellitenmess-geräte: „Wir erwarten z.B. vom neuen Satellitenmessgerät S20 in den nächs-ten 3 Jahren einen Absatz von 15000 Geräten und vom High-End Messgerät S700 gehen wir von 500 Geräten pro Jahr aus.“

Jason Wu weiss auch schon, wer die-se Geräte abnehmen wird: „Uns lie-gen bereits viele Vorbestellungen vor. Ein Kunde in Südamerika hat bereits Tausende Geräte bestellt und unse-re Distributoren in Europa und Indien sind dabei, uns ihre Bestellungen zu übermitteln.“ So groß ist das Vertrau-en in die Erfahrung und Expertise der DEVISER Ingenieure, dass die Geräte schon verkauft sind, bevor die Pro-duktion startet. Trotzdem ist DEVISER natürlich offen für weitere Abnehmer. „Distributoren mit Kontakt zu den Sa-telliten-Installateuren und den lokalen Kabelbetreibern sollten mir eine Email senden,“ meint Jason Wu, in dessen Zuständigkeit der Export der Geräte fällt.

Wer Jason Wu persönlich treffen will, kann ihn und DEVISER‘s Chief Engineer Cao Yuliang auf vielen der einschlägi-gen Messen wie CABSAT (Dubai), CCBN (Beijing), SCaT (Mumbai), Cable Tec (Atlanta), KCTA (Daegu) und vielen wei-teren treffen. Und wer genaueres über die Funktion der Satelliten Messgeräte wissen will, der kann auf die weiteren TELE-satellite Ausgaben warten: die TELE-satellite Testredakteure bereiten die Tests der neuen DEVISER Geräte für die kommenden Ausgaben vor.

Page 117: deu TELE-satellite-1107
Page 118: deu TELE-satellite-1107

1 2

118 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Sales Director Overseas markets Jason Wu zeigt einige besondere Highlights in der Entwicklung neuer Produkte von DEVISER. In 2007 stellte die Firma z.B. ein messgerät für Receiverhersteller vor. Dieses wird in der Produktion der Boxen benutzt und liefert verschiedene Signale, mit denen die Receiver während der laufenden Produktion überprüft werden.

Page 119: deu TELE-satellite-1107

3

4

119www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

R&D Teams1. chief Engineer ist cao Yuliang. Er koordiniert die 4 R&D Teams und ist Ansprechpartner für Kunden auf den messen. Er kann die Antwort geben, wenn Kunden besondere Wünsche haben oder neue Funktionen in den messgeräten integriert haben wollen. Er berichtet: "DEVISER hat über 1,5 million USD in modernste Technik investiert, um die Entwicklung neuer messgeräte weiterzutreiben." Ein sichtbarer Erfolg dieser Strategie sind die 30 Patente, die das DEVISER Team bereits erhalten hat.2. Division manager für die Bereiche Satellit und Kabel ist Kong Xiangsen. Hier steht er neben einem modulatorschrank, von dem aus Signale zum Testen der messgeräte erzeugt werden.3. Stolz präsentieren diese Ingenieure eines der ersten muster des neuen High-End Satelliten messgerätes S7000. Ganz links chief Hardware Engineer Wang Zhiying und ganz rechts chief Software Engineer Wang Renping.4. Auch ein messgerät braucht ein Gehäuse. Anjinhao ist case Designer bei DEVISER und hat nicht nur das Gehäuse des neuen messgerätes S7000 entwickelt, das er uns im Bild zeigt. Auf seinem Tisch stapeln sich die muster anderer messgerättypen von DEVISER.

Page 120: deu TELE-satellite-1107

1

2 3

4

5 6

TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com120

Sales Teams

1. Jason Wu liest gerne die TELE-satellite und leitet das Overseas Sales Team mit 4 mitarbeitern. Er ist oft unterwegs und kann auf vielen messen auf dem DEVISER-Stand angetroffen werden.2. Kunden in Asien wenden sich an Aaron. 3. Vicky Han ist Ansprechpartnerin für die Kunden in Nordamerika

Produktion4. Produktionsmanager ist Li Hong Xiao. Er übersieht die etwa 100 mitarbeiter der Produktion und teilt die Arbeitsschritte ein. Wir sehen ihn hier neben einem der Signalgeneratoren, die eingesetzt werden, wenn eine Produktionsreihe fertig ist und die Geräte auf korrekte Funktion überprüft und kalibriert werden.5. Blick in den Wareneingang. Die mitarbeiter behalten die Übersicht über die Vielzahl an Bauteilen, die für die Produktion vieler unterschiedlicher messgeräte benötigt wird.6. Teil der Produktionsanlage. In kleinen montagelinien und Prüfstationen werden die messgeräte produziert

Page 121: deu TELE-satellite-1107
Page 122: deu TELE-satellite-1107

7 8

9

10 11 12

122 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Produktion7. Die SmT maschine. Hier werden die Bauteile vollautomatisch bestückt.8. Nach der Produktion werden die Produkte überprüft. In der AOI (Automatic Optical Inspector) erfolgt die Überprüfung vollautomatisch.9. Viele Arbeiten müssen manuell erledigt werden. Hier werden Tuner zusammengebaut.10. Abdeckungen einer messgeräteserie werden hier komplettiert11. Hier testet ein mitarbeiter die meßgeräte.12. Einer der vielen Prüfplätze, an denen die fertigen messgeräte auf ihre korrekte Funktion überprüft werden.13. Bevor die Gahäuseteile fest zusammengesteckt werden überprüft ein mitarbeiter eine messgeräteserie auf Vollständigkeit.14. Das messgerät ist zwar fertig, aber funktioniert es auch korrekt? In der Endkontrolle werden verschiedene Parameter mit hochwertigen Signalgeneratoren genau nachvollzogen und das messgerät kalibriert.15. Fertige Geräte werden mit Batterien bestückt und werden hier 36 Stunden lang beladen.

Page 123: deu TELE-satellite-1107

13 14

15 16

17

123www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Quality control16. Aus jeder Produktionstranche wird ein Gerät herausgezogen und ganz besonders überprüft. Alle nur denkbaren Parameter werden überprüft und mit den Sollwerten verglichen. So garantiert DEVISER die durchgehende Qualität seiner messgeräte.17. Hochprofessionelle Kabel-messgeräte im Wert mehrerer Zehntausend Dollar werden ebenfalls von DEVISER hergestellt und wie alle Geräte unterlaufen sie einem Aging-Test. Die Geräte müssen über den gesamten Aging-Zeitraum hinweg immer innerhalb der Toleranzgrenzen bleiben. Dabei werden immer wieder unterschiedliche messungen durchgeführt, um die Toleranzen zu überprüfen. Immerhin sind alle DEVISER messgeräte für eine Lebensdauer von mehr als 10.000 Stunden ausgelegt.

Page 124: deu TELE-satellite-1107

18

19 20

21 22

124 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Quality control18. DEVISER messgeräte im Agingtest mit Broadband monitoren. Verschiedene Signale werden periodisch an die Geräte angelegt und die messungen überprüft.19. DEVISER messgeräte werde nicht nur bei Zimmertemperatur eingesetzt. Deshalb müssen alle Geräte auch die Wärmekammer überstehen. Bei Temperaturen von über 50°c müssen die Geräte einwandfrei funktionieren. Genau dies überprüft dieser mitarbeiter mit Hilfe mehrerer verschiedener Signalgeneratoren.20. Wegen der Vielzahl an verschiedenen messgeräten, die DEVISER herstellt, sind auch eine Vielzahl an Signalgeneratoren notwendig. Eine Auswahl davon steht in diesem Raum zur Verfügung, in dem muster aus der Produktion überprüft werden.21. In einem anderen Raum werden die Spektrumanalyzer überprüft. Verschiedene Spektren werden generiert und das DEVISER messgerät muß diese korrekt anzeigen.22. Wenn nach vielen Jahren Gebruach doch einmal ein DEVISER messgerät einen Fehler aufweist, dann ist After Sales managerin Yue Tianhong die richtige Ansprechpartnerin. mit ihren 6 Reparaturingenieuren kann sie jedes DEVISER messgerät wieder auf den aktuellen Stand bringen.

Page 125: deu TELE-satellite-1107
Page 126: deu TELE-satellite-1107

cOmPANY REPORT on the Internet

126 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Download this report in Englishwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/deviser.pdf

Signal Analyzer manufacturer DEVISER, china

In October 2010, DE-

VISER began developing

their first satellite signal

analyzers. The result of

this effort can already be

found on store shelves:

the basic S20 model for

DVB-S satellite signal

measurements. In July

2011 the follow-up mod-

el with a DVB-S2 tuner

will appear and by Oc-

tober 2011 DEVISER is

planning on a high-end

S7000 model.

How does a company

like DEVISER end up

producing satellite sig-

nal analyzers? TELE-sat-

ellite paid a visit to the

company in Tianjin, a

large seaport located on

the Chinese east coast.

The high-speed train

traveled at 330 km/h

and brought us from the

brand new Beijing South

train station to the

equally brand new Tian-

jin train station. Tianjin

is a city with more than

10 million inhabitants

and is home to many

different industrial com-

panies.

Surprisingly, DEVISER

is one of the oldest firms

in Tianjin. It was found-

ed under the name DELY

back in 1990 by Zhong

Changgan, an aircraft

engineer. He explains to

us: “Back then the first

cable TV networks were

being built up but there

were no signal analyz-

ers available.” Zhong

Changgan recognized

this opportunity and

founded China’s first

manufacturer of cable

TV analyzers. This prod-

uct group still makes up

most of their sales to-

day. “80% of our signal

analyzers are for cable

TV”, lists founder and

President Zhong Chang-

gan, “while 10% are for

fiber optic cable and 5%

are for telecommunica-

tions.” The remaining

5% are expected to be

made up of the newly

started satellite signal

analyzers.

Sales Director Over-

seas Markets Jason Wu

explains to us where DE-

VISER delivers its prod-

Page 127: deu TELE-satellite-1107

Arabic العربية .../ara/deviser.pdf

Indonesian Indonesia .../bid/deviser.pdf

German Deutsch .../deu/deviser.pdf

English English .../eng/deviser.pdf

Spanish Español .../esp/deviser.pdf

French Français .../fra/deviser.pdf

Hebrew עברית .../heb/deviser.pdf

Chinese 中文.../man/deviser.pdf

Polish Polski.../pol/deviser.pdf

Portuguese Português.../por/deviser.pdf

Russian Русский.../rus/deviser.pdf

Turkish Türkçe.../tur/deviser.pdf

Available online starting from 3 June 2011

Download this report in all major languages from the Internet:www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107...

127www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

ucts: “50% are shipped

to the USA, 15% each

goes to Europe and In-

dia with the remaining

20% finding their way to

South Korea and other

Southeast Asian coun-

tries.” According to Ja-

son Wu, “We only use

the name DEVISER for

our exports.”

Who actually uses DE-

VISER’s products? Jason

Wu gives an overview

of their customers: “It

is primarily profession-

al cable operators that

need to set up and main-

tain large cable net-

works. You need profes-

sional signal analyzers

for that.” Of course this

brings up the question

as to why DEVISER be-

gan producing satellite

signal analyzers. “Not

too long ago we expand-

ed into fiber optic cable”,

comments Jason Wu,

“the only thing missing

was satellite reception.”

Considering that DE-

VISER has more than 20

years experience in this

market, it should come

as no surprise that of

their 260 employees, 85

of them are engineers.

Divided into four differ-

ent R&D teams, these

highly qualified engi-

neers are constantly

working on improve-

ments to their analyz-

ers and on new product

features as well as new

product development

such as the brand new

satellite signal analyz-

ers.

The success of these

engineers can be seen in

the production and sales

numbers. “In our first

year 1990 we produced

roughly 100 units”, re-

members DEVISER

founder Zhong Chang-

gan, “in 2010 we reached

sales of 30,000 units.”

This resulted is sales of

about US$ 20 million for

2010. “For 2011 we are

expecting in increase

in sales of 20%”, says

Sales Director Overseas

Markets Jason Wu.

He bases this in part

due to the new satellite

signal analyzer sector:

“We’re expecting, for

example, that the new

S20 satellite signal ana-

lyzer will net us sales of

about 15,000 units for

the next three years

and from the high-end

S7000 model about 500

units per year.”

Jason Wu already

knows who wants to buy

these analyzers: “We al-

ready have quite a few

preorders. One cus-

tomer in South America

has placed an order for

one thousand units and

our distributors in Eu-

rope and India are in

the process of forward-

ing orders to us.” The

confidence in the expe-

rience and expertise of

the DEVISER engineers

is so high that units are

being sold before they

are even manufactured.

Even so, DEVISER is

naturally open to addi-

tional buyers. “Distribu-

tors who have contact

with satellite installers

and local cable opera-

tors should send me an

e-mail”, suggests Jason

Wu who is responsible

for product exports.

If you want to meet

Jason Wu in person, you

can find him and DE-

VISER’s Chief Engineer

Cao Yuliang at a number

of different trade shows

such as CABSAT (Dubai),

CCBN (Beijing), SCaT

(Mumbai), Cable Tec

(Atlanta), KCTA (Daegu)

and many others. And if

you want to know more

about how their satellite

signal analyzers work,

you merely have to wait

for the next issues of

TELE-satellite: we will

be presenting test re-

ports of DEVISER’s new

analyzers in upcoming

issues.

Page 128: deu TELE-satellite-1107

cOmPANY REPORT 该独家报道由高级编辑所作

128 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Receiver Hersteller AmIKO, Ungarn

Der Start von AmIKO

Page 129: deu TELE-satellite-1107

129www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

•eigene Produktion in Ungarn

•direkte Verkaufsbüros in allen Ländern Zentraleuropas

•intensive Zusammenarbeit mit dem Komponentenlieferanten FULAN

•automatischer Update der Receiversoftware und ständige Weiterentwicklung

•eigenes R&D Team und eigener technischer Service

Page 130: deu TELE-satellite-1107

cOmPANY REPORT

ë Budapest

130 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Wie eine neue Receivermarke entsteht

In der vorherigen Ausgabe der TELE-satellite stellten wir von AMIKO den ersten Dual Boot Receiver vor: der Benutzer kann wählen, mit welcher Betriebssoftware er seinen Receiver benutzen will. Dies ist eine wegwei-sende Innovation, denn sie trennt die Hardware (den eigentlichen Receiver) von der Software, mit der der Receiver bedient wird.

Aber es geht noch weiter: erstmalig kam bei diesem Receiver Spark zum Einsatz. Damit kann nicht nur die Re-ceiver-Software automatisch upgeda-ted werden sondern der Hersteller kann nun auch mit dem Benutzer des Recei-vers auf direktem Wege kommunizie-ren. Die Anwendungen für diese neue Technologie sind so vielfältig, dass der-zeit noch gar nicht abzusehen ist, was damit noch alles möglich sein kann.

Receiver Hersteller AmIKO, Ungarn

„Wir waren am Anfang 4 Mitarbeiter,“ erzählt József Zsimán. Heute sind es in der Zentrale in Budapest 14 Mitar-beiter und der Kundenkreis hat sich auf die umliegenden Länder Ungarns vergrößert. Dort arbeiten auch die üb-rigen AMIKO-Mitarbeiter: 17 im Ver-kaufsbüro in der Tschechei, 8 in Ru-mänien, 4 in Serbien sowie 6 weitere im eigenen Verkaufsbüro in Ungarn. Dazu kommen noch die Mitarbeiter in der Produktionslinie für Receiver-Fertigung. Da hier nicht kontinuierlich gefertigt wird, schwankt die Mitarbei-terzahl zwischen 20 und 40.

Beim Start der Firma konzentrierten sich die beiden Partner auf die Rol-le als Satelliten-Fachgroßhandel. Sie vertrieben Digital-Receiver verschie-dener Hersteller und alles, was sonst

Im Gebäude im Vordergrund arbeitet die Verwaltung (Sales, Admin, R&D, Service). Von der direkt anschließenden Lagerhalle aus werden die Produkte versandt. Die Firma ist vom TÜV mit dem ISO Prüfsiegel ausgezeichnet.

Aber wer steckt hinter AMI-KO? In einem neu erschlosse-nem Gewerbegebiet im Nord-osten von Ungarns Hauptstadt Budapest finden wir AMIKO. Es han-delt sich um ein Verwaltungsgebäude mit einem angebauten Lagerhaus. Von hier aus verschickt AMIKO die Receiver in die Länder Zentraleuropas. Erst Ende 2010 ist AMIKO in dieses nagelneue Gebäude gezogen, zuvor war AMIKO im Zentrum Budapests zuhause.

Die AMIKO Gründer kennen sich schon seit langem: „Wir lernten uns 1995 kennen,“ erinnert sich Financi-al Manager Zsolt Harangi. Beide wa-ren in unterschiedlichen Unternehmen der Satellitenbranche tätig. „Das war damals alles noch in Analogtechnik,“ blickt Joszef Zsimán auf die alten Zei-ten zurück.

Irgendwann startete das Digitalzeit-alter und es kam der Moment, als bei-de das Gefühl hatten, es wäre an der Zeit, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.

Page 131: deu TELE-satellite-1107
Page 132: deu TELE-satellite-1107

1

2

AMIKO Receiver Manufacturer, Hungary www.amikostb.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/amiko.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0................................ 50 ................................ 100Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0................................ 10 ...................20 Mio €uro

Production CertificatesISO, RoHS, DVBProduction Categoriesown brands AMIKO, SYNAPS - cooperation with FULANMain ProductsReceiver for DVB-S/S2, DVB-T/MPEG-4, DVB-C, award winning product Dual Boot Linux receiver for DVB-S/S2 and DVB-T

132 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

ein Installateur benötigt: LNB, Spiegel, Multiswitches, Kabel. Der Großhandel macht heute noch einen Teil des Um-satzes aus. „In 2010 erzielten wir 50% des Umsatzes im Großhandel und die anderen 50% mit unseren eigenen Re-ceivermarken,“ erklärt uns Financial Manager Zsolt Harangi.

Für 2011 sieht dies aber schon ganz anders aus: „Wir erwarten für das ak-tuelle Jahr eine Verschiebung unseres

Umsatzes auf 70% für unsere eigenen Receivermarken und nur noch 30% auf den Großhandelsumsatzes,“ vermerkt Zsolt Harangi.

AMIKO ist eine sehr junge Marke. Kószef Zsimán erläutert: „In 2010 ha-ben wir zwei Marken gegründet. AMI-KO für den Einzelhandel und SYNAPS als Marke für die Betreibergesellschaf-ten.“ SYNAPS bietet Receiver für DVB-C und DVB-T für Kabel- und sonstige

Programmbetreiber. AMIKO aber ist die Marke für den Einzelhandel. „Wir arbei-ten eng zusammen mit FULAN aus Chi-na. Von dort beziehen wir die meisten Komponenten unserer Receiver,“ erläu-tert Marketing Manager József Zsimán.

Fertiggestellt werden die Receiver in einer Produktionslinie in Budapests. „Wir erreichen eine exzellente Qualität in der Produktion,“ ergänzt er, „denn die Komponenten von FULAN sind ers-

tens sowieso von höchster Qualität und unsere eigene Qualitätssicherung über-prüft dies nochmal.“

Der tiefere Sinn einer eigenen Pro-duktionslinie und einer eigenen Recei-vermarke ist, für den Kunden verläßlich zu sein. In der langjährigen Erfahrung der beiden Firmeninhaber haben sie die Realität kennengelernt: immer wieder kam es vor, dass Lieferanten ihre Pro-duktion umstellten und die Endkunden sich dann beim Händler beschwerten, warum sie keine Ersatzteile bzw keinen Service mehr bekämen. „Das kann bei unseren Geräten nicht passieren,“ be-tont József Zsimán, „wir verfügen über ein umfangreiches Ersatzteillager und können für alle unsere eigenen Recei-ver jedes Bauteil nachliefern - und das auch noch in Jahren.“

Wer die Produktion in eigenen Hän-den hat, kann solche Aussagen treffen. Aber das war nur einer der Gründe, wa-rum sich AMIKO entschieden hat, selbst in die Produktion eines eigenen Gerätes einzusteigen.

Wie auf Kommando erhält József Zsimán in diesem Moment unseres Ge-sprächs einen Telefonanruf: die AMIKO-Techniker haben einen Software-Bug in der neuesten Version gefunden und diesen Bug sofort an FULAN in China

1. marketing manager von AmIKO ist József Zsimán2. Zsolt Harangi freut sich an den Verkaufszahlen. Er ist Financial manager von AmIKO

Page 133: deu TELE-satellite-1107

3

4

133www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

als den Lieferanten der Komponente weitergeleitet. Es ist in Budapest 14:00 Uhr nachmittags unad prompt kommt aus China die Rückmeldung: „Wir ar-beiten dran.“ József Zsimán blickt von seinem Mobiltelefon auf und betont: „Genau das ist es, was die Zusammen-arbeit mit FULAN so angenehm macht: bei Problemen wird sofort reagiert, obwohl es zu China eine Zeitdifferenz von 6 Stunden gibt!“ AMIKO und FULAN sind also zwei Firmen, die sich optimal gefunden haben, hier der engagierte Vertrieb mit Produktion, dort der Her-steller der Komponenten.

József Zsimán sieht die Lage rea-listisch: „Wir befinden uns in einem harten Wettbewerb mit anderen An-bietern, aber auf Dauer wird nur der Erfolg haben, der die besten Geräte und den besten Service bietet.“ Die Entscheidung, welchen Receiver der Kunde benutzt, trifft nach Meinung von József Zsimán im echten Leben nicht der Kunde, sondern der Installateur bzw Fachhandel: „Schon aus Eigennutz wird jeder Installateur und Fachhändler die Marken bebvorzugen, die ihm den besten Service bieten, denn es nützt nichts, wenn der Endkunde nach kurzer Zeit mit Beschwerden zurückkehrt.“

Die Richtigkeit seiner Annahmen kann József Zsimán sogar belegen durch den stetigen und raschen Aufstieg des nur wenige Jahre alten Unternehmens AMI-KO.

Der Anstieg kommt vor allem von der rasanten Entwicklung der Verkaufszah-len der AMIKO-Receiver. Interessant ist übrigens, wie sich der Verkauf geo-grafisch verteilt. Der Heimatmarkt Un-garn ist gar nicht mal der größte Markt, sondern zu fast gleichen Teilen (jeweils etwa 20%) sind dies die Tschechei, Slo-wakei sowie Rumänien. Erst an vierter Stelle folgt mit 15% Anteil am Gesamt-umsatz Ungarn.

Dass AMIKO in diesen Ländern so gut verteten ist, liegt auch an der aktiven Geschäftspolitik: „Wir haben in der Tschechei, Rumänien, Serbien sowie auch hier in Ungarn eigene Verkaufs-büros,“ liefert József Zsimán die Erklä-rung, warum in diesen Ländern der Ver-kauf so gut läuft. In anderen Ländern Zentraleuropas ist AMIKO mit lokalen

3. márton Lengyel ist Sales manager und leitet ein Team von 6 Sales Representatives.4. Beata Karsai kümmert sich um Verkauf und Logistik

Page 134: deu TELE-satellite-1107

1

2

134 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Großhändlern in enger Geschäftsbe-ziehung. Jòszef Zsimán listet auf: „Das betrifft Bulgarien, Kroatien, Bosnien & Herzegowina, Slowakei, Griechenland, Slowenien sowie die drei baltischen Staaten.“ Das ist noch nicht alles: „In 2011 werden wir den Vertrieb in der Ukraine mit einem dortigen Großhänd-ler starten und für 2012 ist der Start für Albanien geplant.“ AMIKO ist konti-nuierlich dabei, sich zu erweitern.

Wir wollen aber nicht nur wissen, wie und wo sich AMIKO geografisch aus-dehnt, sondern auch, was AMIKO für seine Receiver plant. Eine Frage, die József Zsimán mit Begeisterung be-antwortet: „Im 3. Quartal wird es den AMIKO ALIEN.2 geben mit einem noch stärkeren Chipsatz. Außerdem ergän-zen wir unsere Receiversoftware stän-dig mit neuen Features.“

József Zsimán zählt die Features auf,

1. Das R&D Team im exzellent bestückten Technikraum2. Ein AmIKO-Techniker bei der Fehlersuche. Sobald er den Fehler lokalisiert hat, wird die Produktion entsprechend angepßat, sodaß er nicht wieder vorkommen kann.

Page 135: deu TELE-satellite-1107
Page 136: deu TELE-satellite-1107

136 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Die große Lagerhalle direkt neben dem Verwaltungsgebäude von AmIKO. Von hier aus werden nicht nur die AmIKO-Receiver versandt, sondern hier lagern auch die übrigen Satellitenbauteile (LNB, Spiegel, multiswitch, Kabel), die AmIKO als Großhändler den Installateuren und Shops liefert.

Page 137: deu TELE-satellite-1107
Page 138: deu TELE-satellite-1107

138 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

die noch in diesem Jahr kommen sol-len: „Webbrowser, WiFi, Flash Support, NTFS, USB-Hub und Messaging.“ Be-sitzer von AMIKO ALIEN Receiver kön-nen sich freuen, tauchen doch diese Features sukzessive in ihrem Receiver dank automatischem Software-Update von selbst auf.

Gibt es noch weitere Neuigkeiten von

AMIKO zu erwarten? József Zsimán verrät noch ein Detail aus der zweiten Receiverlinie SYNAPS, die sich an die Kabel- und Programmbetreiber wen-det: „Ende 2011 werden wir auch Re-ceiver mit Chipset-Pairing anbieten.“

Damit kann AMIKO auch Programm-betreiber bedienen, die diese Technik einsetzen.

Page 139: deu TELE-satellite-1107

139www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Haben die beiden Manager von AMI-KO keine Angst, dass eines Tages die TV-Gerätehersteller den Markt er-obern, weil sie die Receiver bereits in ihre Geräte integrieren?

„Sobald ein Receiver mehr Funk-tionen haben soll oder mehr Fre-quenzbereiche empfangen soll, z.B. Satelliten-TV, dann führt an einem ei-

genständigen Receiver nichts vorbei,“ meint József Zsimán.

Er ist sich sicher, dass AMIKO mit seinen Receivern und vor allem mit der neuen Reihe der ALIEN-Receiver einen Weg beschreitet, der sich noch endlos ausbauen läßt und großes Wachstum-spotential hat. Da können wir AMIKO sogar nur zustimmen!

Auf mustergültige Weise hat AmIKO auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes die Satellitenspiegel aufgestellt. Zsolt Bornemissza ist der R&D Team Leader und erklärt uns, was auf dem Dach zu sehen ist: "Hier befinden sich 5 Spiegel mit 85cm Durchmesser, jeder von ihnen auf einem DiSEqc-motor montiert. Dazu zwei 1.25m Spiegel, einer mit einem Actuator und einer fix ausgerichtet auf den 36E und mit einem zirkularen Ku-Band-LNB bestückt."

Page 140: deu TELE-satellite-1107

1

2

1 2

140 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Fabrikation bei AmIKO

1. Blick in die Fertigung: die AmIKO-mitarbeiter bauen hier die Receiver zusammen.2. Die fertigen Receiver werden einzeln geprüft, bevor sie verpackt werden

1. Eine Torodial mit 9 Quattro-LNB rundet diese traumhafte Satellitenempfangsanlage ab.2.In diesem Schaltschrank landen alle Leitungen der Satellitenanlage. In der oberen Hälfte alle Anschlüsse der Spiegel auf dem Dach, in der unteren Hälfte die Abgänge zu den einzelnen Arbeitsplätzen und zu den Demonstrationsmonitoren. Damit kann jeder Arbeitsplatz und jeder monitor ganz individuell ein Satellitensignal erhalten: es muß nur die jeweilige Überbrückungsleitung gesteckt werden. Eine saubere Beschriftung aller Anschlüsse sorgt für eine einfache und schnell durchschaubare Bedienung.

Page 141: deu TELE-satellite-1107
Page 142: deu TELE-satellite-1107

cOmPANY REPORT on the Internet

142 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Download this report in Englishwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/amiko.pdf

Receiver manufacturer AmIKO, Hungary

In the last issue of TELE-satellite we introduced the first Dual Boot receiver from AMIKO: the user can choose which operating software to use in his receiver. This is a remarkable innovation in that it separates the hard-ware (the receiver itself) from the software (used to operate the receiver).

But there’s more: Spark was put into service for the first time with any receiver. This not only provides for automatic receiver updates but it also allows the man-ufacturer to directly com-municate with the end user. The applications for this new technology appear to be numerous; it’s really not known as yet how far reach-ing this can be.

But who’s behind AMIKO? In a newly developed in-

dustrial zone northeast of Hungary’s capital Buda-pest, AMIKO has its home. It consists of an adminis-tration building and an at-tached warehouse. AMIKO ships its receivers from here to countries in central Eu-rope. AMIKO moved into this brand new building only at the end of 2010; before that AMIKO was located in down-town Budapest.

AMIKO’s founders have known each other for quite some time: “We met back in 1995”, remembers Finan-cial Manager Zsolt Harangi. They were both involved in the satellite industry with different companies. “Back then it was all still analog technology”, recalls József Zsimán. Then the digital age began and at some point the two of them felt the time

was right to take things into their own hands.

“We started with four em-ployees”, explains József Zsimán. Today there are 14 employees in their Budapest office. Their sales have ex-panded to include custom-ers in neighboring countries where you’ll also find the re-mainder of AMIKO’s employ-ees: 17 in the Czech sales office, eight in Romania, four in Serbia as well as six more in local sales offices in Hungary. And let’s not for-get the employees in the re-ceiver production line. Since production is not continu-ous, the number of employ-ees varies between 20 and 40. When the business first started, the two partners focused on being a satellite wholesaler. They distributed digital receivers from a va-

riety of manufacturers as well as everything else an installer needs: LNBs, dish-es, multiswitches and cable. This business still makes up a part of their sales to-day. “In 2010 50% of our sales were wholesale with the other 50% consisting of our own receiver brands”, explains Financial Manager Zsolt Harangi.

For 2011 though the pic-ture looks quite different: “We expect for the cur-rent year that our receiver brands will make up 70% of our sales while our whole-sale business will drop to

Page 143: deu TELE-satellite-1107

Arabic العربية .../ara/amiko.pdf

Indonesian Indonesia .../bid/amiko.pdf

German Deutsch .../deu/amiko.pdf

English English .../eng/amiko.pdf

Spanish Español .../esp/amiko.pdf

French Français .../fra/amiko.pdf

Hebrew עברית .../heb/amiko.pdf

Chinese 中文.../man/amiko.pdf

Polish Polski.../pol/amiko.pdf

Portuguese Português.../por/amiko.pdf

Russian Русский.../rus/amiko.pdf

Turkish Türkçe.../tur/amiko.pdf

Available online starting from 3 June 2011

Download this report in all major languages from the Internet:www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107...

143www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

30%”, comments Zsolt Ha-rangi.

The AMIKO brand name is very new. József Zsimán ex-plains, “In 2010 we founded two brand names: AMIKO for retail and SYNAPS for operators.” SYNAPS offers DVB-C and DVB-T receiv-ers for cable and other pro-gramming providers. AMIKO is a brand name for the re-tail market. “We are working very close together with FU-LAN in China. They provide us with most of our receiv-er components”, explains Marketing Manager József Zsimán. The receivers are assembled on a production line in Budapest. “We have achieved excellent quality in our production”, he con-tinues, “The components from FULAN are already of the highest quality and our own quality assurance team checks it all once again.”

Even more important with having your own production line and your own receiver brand is having the cus-tomer rely on you. In their many years of experience the two owners have seen it all before: suppliers shifted their production elsewhere and customers would con-tact the dealer and complain why they can’t get any spare parts or service anymore. “This can’t happen with our products”, comments József Zsimán, “We have a fully

stocked spare parts ware-house from which we can deliver any possible com-ponent for every receiver to our customers. We’ll be able to do this for years to come.” If you control your own pro-duction line, you can make statements like that. But this was only one of the rea-sons why AMIKO decided to produce their own products.

By sheer coincidence, József Zsimán received a telephone call at that very moment in our interview: the AMIKO technicians found a software bug in the new-est version and immediately forwarded this information to the component provider FULAN in China. It’s 2PM in Budapest and within min-utes an answer came from China: “We’re working on it.” József Zsimán looks up from his mobile telephone: “This is exactly what makes our cooperation with FULAN so perfect: immediate reac-tion to a problem despite the six-hour time difference with China!” AMIKO and FULAN are two companies that are perfect for each other; ener-getic production and distri-bution here with component manufacturing there.

József Zsimán sees it all realistically: “We find our-selves in stiff competition with other providers but over the long term success will only be for those who

provide the best products and offer the best service.” According to József Zsimán, the decision on what re-ceiver the customer uses doesn’t rest with the cus-tomer but rather with the installer or dealer: just from using the receivers them-selves, installers and deal-ers can recommend a spe-cific brand that provides the best service. It doesn’t help the situation if a customer comes back with complaints after only a short time.

József Zsimán says that the accuracy of his state-ments is proven simply by the consistent, short-term growth of his young com-pany AMIKO.

This increase is above all the result of the speedy de-velopment of AMIKO receiv-er sales. The geographical distribution of these sales is especially interesting. Oddly enough the home market in Hungary is not the biggest; in fact, at about 20%, The Czech Republic, Slovakia and Romania are at the top with Hungary in fourth place at about 15%.

The fact that AMIKO is so well placed in these coun-tries is due in large part to their active business policy: “We have sales offices in The Czech Republic, Ro-mania, Serbia and even here in Hungary”, explains József Zsimán why sales

are so good in these coun-tries. In other central Euro-pean countries AMIKO has very tight relationships with wholesalers. József Zsimán lists them: “This includes Bulgaria, Croatia, Bosnia & Herzegovina, Slovakia, Greece, Slovenia as well as the three Baltic states.” And that’s not all: “In 2011 we’ll be begin distribution in the Ukraine with a local dealer there and in 2012 we plan to go into Albania.” AMIKO is continuously in expansion mode.

But we weren’t only in-terested in how AMIKO is spread out geographically; we also wanted to know what they have planned for their receivers. This was a question that József Zsimán was only too happy to an-swer: “In the third quar-ter the AMIKO ALIEN.2 will appear with an even more powerful chipset. Aside from that, we are always expand-ing our receiver software with new features.”

József Zsimán highlights these features for us that should appear later this year: “Web browser, WiFi, Flash Support, NTFS, USB Hub and Messaging.” Own-ers of AMIKO ALIEN receiv-ers should be happy; these new features will appear on their own in their receiv-ers thanks to the automatic software update feature.

Page 144: deu TELE-satellite-1107

Available online starting from 3 June 2011

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/ara/bya.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/bid/bya.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/deu/bya.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/bya.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/esp/bya.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/fra/bya.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/heb/bya.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/man/bya.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/pol/bya.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/por/bya.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/rus/bya.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/tur/bya.pdf

Download this report in other languages from the Internet:

BYA Dish and Receiver Manufacturer, Algeria www.bya-electronic.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1103/eng/bya.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0................................ 75 ................................ 150Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0.................................. 5 ...................10 Mio €uro

Production CertificatesRoHS, DVBProduction CategoriesOEM, ODMMain ProductsSatellite Dishes with Full and Perforated Metal (60, 105 and 120cm), TV-Sets with CRT, LCD (32 and 40 inch) or Plasma (42 and 50 inch), Satellite Receiver for DVB-S/S2

cOmPANY REPORT 该独家报道由高级编辑所作

144 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Die perforierten Spiegel aus AlgerienAlexander Wiese

Spiegel- und Receiver-Hersteller BYA, Algerien

Mit einer neuen Spiegelserie aus perforiertem Metall will der algerische Hersteller BYA Electronic eine Export-Offensive starten. Gibt es Gründe, die für einen Verkaufserfolg im stark umkämpften Spiegel-Markt sprechen? Es wird sicherlich nicht einfach für BYA werden, aber mehrere gewichtige Gründe geben Anlaß für Optimismus. Von Slimane Ait Yala, dem Gründer und Inhaber der

Firma BYA, erfahren wir diese Gründe.

Zu finden ist das 16.000 Quadratmeter große Fabrikations-gelände in der 20.000 Einwohner zählenden Ortschaft Ain El Bia, etwa 35km östlich der zweitgrößten Stadt Algeriens: Oran mit etwa 1.6 Millionen Einwohnern. Gleich neben Ain El Bia liegt der Hafen Port Arzew, über den die nationale

Page 145: deu TELE-satellite-1107
Page 146: deu TELE-satellite-1107

ë Ain El Bia(Oran, Algeria)

146 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Fabrikationsgelände von BYA in Ain El Bia im Osten von Oran, Algerien

Erdölgesellschaft Algeriens, die Sona-trach, ihre Öltanker belädt. Und das ist bereits das Stichwort, warum Sli-mane Ait Yala optmistisch ist, dass die von ihm hergestellten Spiegel Aussicht haben, im Export Erfolge zu erzielen. Er erzählt uns: „Algerien ist Erdölpro-duzent und das bedeutet, die Energie-kosten sind in Algerien sehr niedrig.“ Er liefert das nächste Argument gleich hinterher: „Die Lohnkosten in Algerien sind sehr niedrig, der offizielle Mindest-lohn beträgt etwa 100 Euro.“ Außerdem wird auch das für die Spiegelproduktion benötigte Metall im Lande selbst produ-ziert.

Und so addieren sich die Gründe, auf den Export von Spiegeln zu setzen, ganz schnell zu einem Bündel von Argu-menten. Slimane Ait Yala: „Gerade war ich auf der Kanton-Messe in Südchina und konnte feststellen, dass unsere Preise kompetitiv sind.“ Und noch einen

Grund kann er anführen: die Firma BYA ist keine kleine Firma, son-dern produziert vieles mehr, hat also Erfah-rung als Hersteller.

Begonnen hatte BYA im Jahre 1993. Damals gab es noch

die Firma Thomson in Frankreich und BYA

startete als Assembly-Line für Thomson-TV-

Geräte. Bald wurden auch analoge Satelliten-Receiver und

später auch digitale zusammen-gebaut. „Damals waren es 90 Mitar-

beiter,“ erinnert sich Slimane Ait Yala,

Slimane Ait Yala ist General manager (PDG: Président Directeur Général) und Gründer von BYA. Der Firmenname ist übrigens eine Verballhornung des Ortsnamens Ain El Bia: aus dem Bia wurde einfach BYA.

„und wir erwirtschafteten einen Umsatz von umgerechnet 8 Millionen Euro.“ Die Glanzzeiten von BYA waren 2003, als ein Umsatz von 10 Millionen Euro mit 120 Mitarbeitern erzielt werden konnte.

2003 war auch das Jahr, in der Slimane Ait Yala zusammen mit seinem Bruder Kasim die AKS (Ait-Yala Kasim Slimane)

Page 147: deu TELE-satellite-1107
Page 148: deu TELE-satellite-1107

1

2

3

148 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Group gründete und einen Coup lan-dete: er übernahm die Firma und die Namensrechte der gut eingeführten Marke ‚Continental Edison‘. Im französi-schen Metz fertigt die Firma noch heute TV-Geräte und Haushaltsgeräte. Mit dem Markennamen ‚Continental Edison‘ versieht BYA nun die eigenen Produkte. Denn dies sind neben Spiegeln und Receivern vor allem TV-Geräte. Vom BYA-Produktionsleiter Azzedine Maou-che erfahren wir, wie sich das aufteilt: „Wir fertigen TV-Geräte mit LCD in den Größen 32cm und 40cm sowie Plas-mageräte mit 42cm, 50cm und 60cm.“ Azzedine Mouche ergänzt: „Die Geräte haben alle einen DVB-T Tuner einge-baut.“

Das Absatzgebiet von BYA mit seiner Marke ‚Continental Edison‘ konzentriert sich derzeit fast vollständig auf den Inlandsmarkt in Algerien. „10% unserer Produktion gehen ins Ausland,“ erfah-ren wir von Commercial Manager Mahi Bouras, „das betrifft vor allem Tunesien und Libyen.“ Aber genau das soll sich ja ändern. „Wir werden im 1. Quartal 2011 einen HD-Receiver auf den Markt bringen und unter der Marke ‚Continen-tal Edison‘ auf dem Exportmarkt anbie-ten,“ erläutert Mahi Bouras, der durch sein Studium in New York exzellentes Amerikanisch spricht.

Die Regierung Algeriens tut ein übri-ges, um den Export der einheimischen Industrie zu unterstützen. General Manager Slimane Ait Yala, der in vielen Gremien wie auch in der algerischen

Page 149: deu TELE-satellite-1107

5

6

4

7 8

149www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Handelskammer aktiv mitarbeitet, sieht für 2011 eine große Exportoffen-sive voraus. „Wir erwarten, dass wir 2011 unseren Umsatz deutlich erhöhen können,“ ist er optmistisch. Mit neuen Produkten wie den perforierten Satelli-tenspiegeln und dem selbstproduzierten HD-Receiver sieht er eine gute Chance, dass der Hersteller BYA auch im Aus-land zu einem großen Namen wird und das Gütesiegel ‚Made in Algeria‘ inter-national Beachtung finden wird.

1. mit diesem perforiertem Spiegel will BYA den Durchbruch im Exportmarkt schaffen. Die Produktionskosten bei BYA sind so gering, dass die Firma die Konkurrenz nicht scheut.

2. Dieser HD-Receiver kommt 2011 auf den markt. Im Bild sehen wir ein Vorserienmuster. Das Gerät verfügt über HDmI, LAN und USB-Anschluß und wird von BYA zunächst aus zugelieferten Teilen montiert und bei gutem Verkaufserfolg später komplett selbst produziert.

3. Produktionsleiter bei BYA ist Azzedine maouche.

4. Soraya Dahmane verwaltet die Rechnungen

5. commercial Director ist mahi Bouras. Er kümmert sich auch um das marketing und das Sales Departement

6. Ohne Buchhaltung geht gar nichts. Laoudjane Hadher (links) und Yacoubi Sanaa (rechts) verbuchen alle Rechnungs-Aus- und Eingänge

7. Ait Ali Said Belkacem ist einer der 4 Techniker bei BYA, die sich um den After-Sales kümmern und Reparaturen durchführen.

8. Blick in die mechanische Werktstatt. Hier werden musterteile gefertigt sowie die Produktionsformen

Page 150: deu TELE-satellite-1107

1

2

3

4

5

150 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 151: deu TELE-satellite-1107

6

7

8

151www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Herstellung eines 60cm Spiegels bei BYA1. Aus diesem endlos langem metallband von 100cm Breite und 0,5mm Dicke entstehen die Spiegel. Der erste Schritt ist das Zurechtschnei-den des Bandes in passende Stücke für die Pressmaschinen. Die BYA-mitarbeiter rollen das Band auf und ...

2. ... schneiden es hier auf 65cm lange Stücke.

3. Nun muß noch die Breite auf 65cm gekürzt werden.

4. Die quadratisch zugeschnittenen 65cm x

65cm großen metallstücke werden in die Presse gelegt und geformt. Gleich anschließend werden die Befestigungslöcher eingestanzt

5. Die fertiggeformten Spiegel werden mit Farbe eingesprüht. In das endlose Förderband werden von einem mitarbeiter die Spiegel eingehängt und vom anderen mitarbeiter werden die fertig mit Farbe besprühten und getrockneten Spiegel wieder abgehoben.

6. Die Spiegel wandern durch die Farbsprühan-lage und anschließend durch den Ofen

7. Nun muß noch der markenname aufgebracht werden. BYA produziert als OEm für viele marken, hier im Bild die marke mANATAN. Andere marken, die bei BYA Spiegel produzie-ren lassen, sind ASTON, EcHOSTAR und mAXI POWER, um nur ein paar zu nennen. Wer sich in die Reihe der Kunden einreihen will, sollte aber eine mindestmenge ins Auge fassen: „Ab einem Auftrag von 10.000 Spiegeln können wir den Namen des Kunden auf den Spiegel aufbrin-gen,“ unterbreitet Sales manager mahi Bouras sein Angebot und ergänzt: „Schreiben Sie einfach an [email protected]!“

8. Fertig! mechanical manager Lahici Driss ist zufrieden mit der Produktion

Page 152: deu TELE-satellite-1107

6

2

1

2

4

5

3

7

152 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Herstellung der Spiegel-Befestigungen

1,2. Aus einem Endlosmetallband werden diese Stücke ausgestanzt

3. Die Löcher werden eingestanzt

4. Das flache Metallstück wird gebogen und schon ist die Spiegelhalterung fertig

5. Hier werden die Befestigungsschellen gebogen

6. Eine mitarbeitern verpackt die Befestigungsbauteile, die jedem Spiegel beigelegt werden.

7. Die Befestigungssets für jeweils 10 Spiegel kommen in einen Karton.

Page 153: deu TELE-satellite-1107
Page 154: deu TELE-satellite-1107

1

2

3

154 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Fertigungshallen bei BYA

1. Blick in die Fertigungshalle, die für die Produktion der HD-Receiver vorbereitet wird

2. Die SmD-maschine von Fuji. Hier können später die Platinen für den HD-Receiver vollautomatisch bestückt werden

3. Im Hintergrund das Förderband für die montage der größeren Bauteile, anschließend die Lötstation von ‚Vitronics Soltec‘

Page 155: deu TELE-satellite-1107
Page 156: deu TELE-satellite-1107

cOmPANY REPORT 该独家报道由高级编辑所作

156 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Leaving Prazhskaya metro station through its southern exist you will find yourself right in the parking lot of the ‘Electronics Paradise’ shopping centre. Hundreds of specialised shops have all sorts of products in store for electronics and Hi-Fi enthusiasts. The centre is open every day of the week from 10 am to 8 pm.

The Smallest Satellite Dealersin moscow

Satellite Dealer in Russia

Sergey has set up his business out in Moscow’s south. The region is served by metro line 9 and as soon as you have climbed the stairs out of Prazhskaya station you’re bang in the middle of a parking lot belonging to ‘Electronics Paradise’, the self-proclaimed ‘largest shopping centre’ in Moscow’s south. Several hundreds of small shops are dispersed across three storeys, including some 40 dealers selling satellite components.

Sergey Kazimirovich is one of them with his TVSat-Real shop. “As a matter of fact, we’re talking about two diffe-rent companies here,” he reveals. “Our second business is registered under the name ‘1000 Channels’ and in addi-tion to that we run a shop in another shopping mall as well.” Incidentally, both companies have websites on the

Internet at www.tvsat-real.ru and www.1000kanalov.ru.

“Satellite receivers have been part of our range for some time now,” Sergey Kazimirovich continues. “So far, howe-ver, we have only sold small numbers of them.” Even though Sergey Kazimi-rovich features satellite receivers pro-

minently on his websites, he rarely sells more than one unit a week. “We believe this will change shortly, as we expect a new delivery any day.”

Right now Sergey’s business is one of the smallest distributors: “Satellite products only account for 2% of our turnover,” Sergey states. But thanks to continuing advertising campaigns this is set to change. And who knows, one day the smallest satellite distributor might be right up there with the largest.

Sergey Kazimirovich in his small shop on the

lowest floor of ‘Electronics Paradise’. Together with two

additional employees he sells everything to do with

satellite reception.

Page 157: deu TELE-satellite-1107

157www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 158: deu TELE-satellite-1107

BEST DIGITAL TV COMPANIES in W EUROPE

SATSHOP24Satellite Shop, Germany

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/satshop24.pdf

SMARTINNOVATIONSSatellite Distributor, Netherlands

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/smartinnovations.pdf

SATBEAMS Software Programming, Belgium www.satbeams.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/satbeams.pdf

GLOBALINVACOM Fibre Optic Products, UK www.globalinvacom.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/globalinvacom.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/eng/globalinvacom.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/eng/globalinvacom.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0805/eng/globalinvacom.pdf

cOmPANIES OVERVIEW Best Digital TV companies of the World

158 – Operator Market QualifiedTELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

GLOBAL INVAcOm HHORIZON H

H DISHPOINTERH EESHOPH WORLDWIDE SATELLITE

H cLARKSEATEL H H SATSHOP24H SmARTINNOVATIONS

H SATBEAmS

Page 159: deu TELE-satellite-1107

EESHOP Satellite Shop, Netherlands

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/eng/eeshop.pdf

WORLDWIDE SATELLITE Satellite Shop, Netherlands

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/worldwidesatellite.pdf

CLARK Distributor, Netherlands

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0811/eng/clark.pdf

DISHPOINTER Software Programming, UK www.dishpointer.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0803/eng/dishpointer.pdf

SEATELMaritime 3-Axis Dish Manufacture, UK

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0803/eng/seatel.pdf

HORIZON Manufacturer of Measuring Instruments, UK www.horizonhge.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0801/eng/horizon.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0701/eng/horizon.pdf

Best Digital TV companies of the World

159 – Operator Market Qualified www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 160: deu TELE-satellite-1107

BEST DIGITAL TV COMPANIES in N EUROPEDOEBIS Satellite Wholesaler, Germany www.doebis.de

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/doebis.pdf

SPAUN POWER Power Supply Manufacturer, Germany www.spaun.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/spaun.pdf

SMARTWI Wireless Card Reader Producer, Denmark www.smartwi.net

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/smartwi.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0709/eng/smartwi.pdf

GOLDEN MEDIA Manufacturer and Distributor, Germany www.cynextra.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/goldenmedia.pdf

cOmPANIES OVERVIEW Best Digital TV companies of the World

160 – Operator Market QualifiedTELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

GOLDEN mEDIA H H mEDIA BROADcAST SmART H

H NANOXX

H SPAUNGT SAT H

DOEBIS H

H TEcHNISAT

H SmARTWI

H SPAUN POWER

Page 161: deu TELE-satellite-1107

MEDIA BROADCAST Broadcasting Services, Germany

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/mediabroadcast.pdf

SMART Receiver Manufacturer, Germany

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0901/eng/smart.pdf

NANOXX Wholesaler and Receiver Manufacturer, Germany

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0901/eng/nanoxx.pdf

SPAUN High Quality Accessory Manufacturer, Germany www.spaun.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0811/eng/spaun.pdf

GT SAT LNB Distributor, Luxembourg

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0805/eng/gtsat.pdf

TECHNISAT TV Manufacturer, Germany

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0709/eng/technisat.pdf

Best Digital TV companies of the World

161 – Operator Market Qualified www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 162: deu TELE-satellite-1107

BEST DIGITAL TV COMPANIES in S/E EUROPE

cOmPANIES OVERVIEW Best Digital TV companies of the World

AMIKO Receiver Manufacturer, Hungary www.amikostb.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/amiko.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0................................ 50 .................................100Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0................................ 10 ...................20 Mio €uro

Production CertificatesISO, RoHS, DVBProduction Categoriesown brands AMIKO, SYNAPS - cooperation with FULANMain ProductsReceiver for DVB-S/S2, DVB-T/MPEG-4, DVB-C, award winning product Dual Boot Linux receiver for DVB-S/S2 and DVB-T

NETUPIPTV Software and Hardware Producer, Russia

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/netup.pdf

AB-COM Satellite Receiver Manufacturer, Slovakia www.abcomeu.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/abipbox.pdf

162 – Operator Market QualifiedTELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

AZBOX HH PROmAX

H AmIKO

H ANTEcH

H STAB

H ABc BIZNISAB-cOm H

H NETUP

Page 163: deu TELE-satellite-1107

AZBOX Satellite Receiver Manufacturer, Portugal www.azbox.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1001/eng/azbox.pdf

PROMAX Accessory Manufacturer, Spain

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/eng/promax.pdf

ABC BIZNIS Satellite Receiver Manufacturer, Slovakia www.abcbiznis.sk

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/abcbiznis.pdf

ANTECH Uplink Technology, Italy

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0809/eng/antech.pdf

STAB Antenna Motor Manufacturer, Italy

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0809/eng/stab.pdf

OPERATOR MARKET QualifiedClassification for Best Digital TV Companies

Attributes of Qualified Company:■ High Production Volume ■ Quality Controlled

■ Customized Product Case ■ Customized Product Software■ Aftersale Service

Best Digital TV companies of the World

163 – Operator Market Qualified www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 164: deu TELE-satellite-1107

BEST DIGITAL TV COMPANIES in MIDDLE EAST

ATLANTA Satellite Wholesaler, UAE

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/atlanta.pdf

COMINTOUCH Satellite Wholesaler, UAE

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/comintouch.pdf

ECHOLINK Satellite Wholesaler, UAE

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/echolink.pdf

YAHYA Software Programming, KSA

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0911/eng/yahya.pdf

cOmPANIES OVERVIEW Best Digital TV companies of the World

164 – Operator Market QualifiedTELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

H ATLANTA H cOmINTOUcH H EcHOLINK

H YAHYA

Page 165: deu TELE-satellite-1107

Best Digital TV companies of the World cOmPANIES OVERVIEWBest Digital TV companies of the World

BEST DIGITAL TV COMPANIES in

MAGHREB

BYA Dish and Receiver Manufacturer, Algeria www.bya-electronic.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/bya.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0................................ 75 .................................150Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0.................................. 5 ...................10 Mio €uro

Production CertificatesRoHS, DVBProduction CategoriesOEM, ODMMain ProductsSatellite Dishes with Full and Perforated Metal (60, 105 and 120cm), TV-Sets with CRT, LCD (32 and 40 inch) or Plasma (42 and 50 inch), Satellite Receiver for DVB-S/S2

BOMARE TV and Receiver Manufacturer, Algeria www.bomarecompany.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1103/eng/bomare.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0................................ 75 .................................150Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0............................. 12.5 ...................25 Mio €uro

Production CertificatesRoHS, DVBProduction CategoriesOEM, ODMMain ProductsLCD and Plasma TV-Sets with integrated DVB-Tuner, Satellite Receiver for DVB-S/S2, DVB-T, Home Theatre Systems

165 – Operator Market Qualified www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

H BOmARE H BYA

Page 166: deu TELE-satellite-1107

BEST DIGITAL TV COMPANIES in TAIWAN, KOREA

AZURESHINE Professional Dish Manufacturer, Taiwan www.azureshine.com.tw

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0707/eng/azureshine.pdf

MOTECK Antenna Motor Manufacturer, Taiwan www.moteck.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0707/eng/moteck.pdf

cOmPANIES OVERVIEW Best Digital TV companies of the World

TEVII PC Card & Receiver Manufacturer, Taiwan www.tevii.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/tevii.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0................................ 25 ...................................50Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0............................... 2.5 ..................... 5 Mio US$

Production CertificatesRoHSProduction CategoriesOEM, ODMMain ProductsPC Cards for DVB-S/S2 and DVB-T/MPEG-4, Boxes for DVB-S/S2, DVB-T/MPEG-4, PC Sticks for DVB-S/S2

166 – Operator Market QualifiedTELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

H TEVII

H TOPFIELDH ARIONYONGSAN H

NASA cNS H H SEKISAT

H AZURESHINEH mOTEcK

Page 167: deu TELE-satellite-1107

TOPFIELD High-End Receiver Manufacturer, Korea

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/eng/topfield.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0801/eng/topfield.pdf

ARION High Quality Receiver Manufacturer, Korea

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/arion.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0801/eng/arion.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0701/eng/arion.pdf

OPERATOR MARKET QualifiedClassification for Best Digital TV Companies

Attributes of Qualified Company:■ High Production Volume ■ Quality Controlled

■ Customized Product Case ■ Customized Product Software■ Aftersale Service

YONGSAN Satellite Shop, Korea

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0807/eng/koreasatshop.pdf

NASA CNS Satellite Wholesaler, Korea

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0805/eng/nasacns.pdf

SEKISAT Satellite Wholesaler, Korea

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0801/eng/sekisat.pdf

Best Digital TV companies of the World

167 – Operator Market Qualified www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 168: deu TELE-satellite-1107

BEST DIGITAL TV COMPANIES in CHINA

cOmPANIES OVERVIEW Best Digital TV companies of the World

DEVISER Signal Analyzer Manufacturer, China www.devisertek.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1107/eng/deviser.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0.............................. 250 .................................500Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0............................. 12.5 ................... 25 Mio US$

Production CertificatesRoHS, CE, UL, ISO 10012, ISO 90001Production CategoriesOEM, own brandMain ProductsSignal Analyzers for Cable, Terrestrial, Telecommunications, Fiber Optic and Satellite, Spektrum Analyzers, Vector Network Analyzers, Broadcasting Measurement Instruments, QAM Meters

PREVAIL Fiber Optic and CATV Manufacturer, China www.prevail-catv.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1105/eng/prevail.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0.............................. 250 .................................500Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0............................. 12.5 ...................25 Mio €uro

Production CertificatesRoHSProduction CategoriesOEMMain ProductsFiber Optic Nodes and Systems, Optical Receivers and Transmitters, CATV Equipment, Bi-directional Network Transmission Equipment, Head-Ends, Splitters, Taps

168 – Operator Market QualifiedTELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

H BOXSAm

H DEVISER

H SVEc H PREVAIL

H JIUZHOU H SOWELL H TENOW H JIUZHOU

SKYWORTH HGLOBALSAT H

TRImAX HBOIINGSAT H

H ALUOSAT

H YINHE

Page 169: deu TELE-satellite-1107

Best Digital TV companies of the World

JIUZHOU Receiver Manufacturer, China www.jiuzhou.com.cn

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/jiuzhou.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/jiuzhou.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0803/eng/jiuzhou.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0703/eng/jiuzhou.pdf

BOXSAM Receiver Manufacturer, China www.boxsam.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/boxsam.pdf

YINHEHigh Volume Receiver Manufacturer, China

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/yinhe.pdf

SVEC Professional Dish Manufacturer, China www.svec.com.cn

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/svec.pdf

ALUOSAT Satellite Consultant, China www.aluosat.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/eng/aluosat.pdf

OPERATOR MARKET QualifiedClassification for Best Digital TV Companies

Attributes of Qualified Company:■ High Production Volume ■ Quality Controlled

■ Customized Product Case ■ Customized Product Software■ Aftersale Service

169 – Operator Market Qualified www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 170: deu TELE-satellite-1107

cOmPANIES OVERVIEW Best Digital TV companies of the World

TENOW PC Card Manufacturer, China www.tenower.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1103/eng/tenow.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0................................ 12 ...................................25Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0............................... 1.5 .....................3 Mio €uro

Production CertificatesRoHS, DVBMain ProductsPC-Cards for DVB-S/S2, DVB-T/T2, DVB-C with single, dual and quad tuner, CAM Box for DVB-S2, USB-Stick for DVB-S/S2, DVB-C and ISDB-T

SKYWORTH OEM Receiver Manufacturer, China www.skyworth.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1103/eng/skyworth.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/skyworth.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0............................ 1250 ...............................2500Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0........................... 1.250 ................. 250 Mio US$

Production CertificatesRoHS, CE, REACH, DVBMain ProductsReceiver for DVB-S/S2, DVB-T, ISDB-T with single, twin and combo tuner, Receiver Sticks for USB, SCART in DVB-S and HDMI in DVB-S2

BOIINGSAT LNB Manufacturer, China www.boiingsat.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1105/eng/boiingsat.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0.............................. 500 ...............................1000Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0............................. 12.5 ................... 25 Mio US$

Production CertificatesRoHS in preparationMain ProductsLNBs for Ku and C bands, Ka band in preparation. Variants in Single, Twin, Quad, Quattro and Octo.

170 – Operator Market QualifiedTELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 171: deu TELE-satellite-1107

Best Digital TV companies of the World

GLOBALSAT Receiver Mass Manufacturer, China www.globalsatdvb.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1103/eng/globalsat.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0.............................. 125 .................................250Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0................................ 75 ................. 150 Mio US$

Production CertificatesRoHS, FCC, UL, CE, DVB, ISOMain ProductsReceiver for HDTV and SDTV in DVB-S/S2, DVB-T, DVB-C, ISDB-T, HD+, CI+ and HbbTV, Multimedia Receiver, IPTV Boxes, Media Player

TRIMAX Signal Analyzer Manufacturer, China www.trimaxtec.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1103/eng/trimax.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0................................ 25 ...................................50Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0.................................. 1 ..................... 2 Mio US$

Production CertificatesRoHS, FCC, DVBMain ProductsSignal Analyzer with built-in Monitor for DVB-S/S2, DVB-T and DVB-C

SOWELL OEM Receiver Manufacturer, China www.sowell-tech.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1103/eng/sowell.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0................................ 50 .................................100Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0................................ 25 ................... 50 Mio US$

Production CertificatesDVBMain ProductsReceiver for DVB-S/S2, DVB-T/T2, DVB-C and ISDB-T, Receivers with 3D graphics

171 – Operator Market Qualified www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 172: deu TELE-satellite-1107

cOmPANIES OVERVIEW Best Digital TV companies of the World

BEST DIGITAL TV COMPANIES in AMERICAGLOBAL SATELLITE Satellite Dealer, USA

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/globalsatellite.pdf

QUALITY SATELLITE Satellite Dealer, USA

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/eng/qualitysatellite.pdf

COWMIX Satellite Dealer, USA

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/cowmix.pdf

SEATELMaritime 3-Axis Dish Manufacturer, USA

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0911/eng/seatel.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0901/eng/seatel.pdf

172 – Operator Market QualifiedTELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

H GLOBAL SATELLITEQUALITY SATELLITE H

H cOWmIX

H SEATEL

H WORLDWIDE SATELLITES

SONIcVIEW H

H mFc SADOUN H

H SATmAN

FORTEcSTAR H

SEATEL H

Page 173: deu TELE-satellite-1107

Best Digital TV companies of the World

WORLDWIDE SATELLITESSatellite Wholesaler, Canada

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/eng/worldwidesatellites.pdf

SONICVIEW Satellite Receiver Manufacturer, USA

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/sonicview.pdf

MFC Satellite Filter Manufacturer, USA www.microwavefilter.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/mfc.pdf

SADOUN Satellite Dealer, USA

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0707/eng/sadoun.pdf

SATMAN Satellite Dealer, Canada

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0705/eng/satman.pdf

FORTECSTAR Receiver Manufacturer, Canada

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0705/eng/fortecstar.pdf

173 – Operator Market Qualified www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 174: deu TELE-satellite-1107

FEATURE 该独家技术信息由工程师所做

174 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

HDTV Rechte management

HDTV Verschlüsselung

Page 175: deu TELE-satellite-1107

175www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

HDTV Rechte management

•Weitergabe von HDTV wird verhindert

•Programmanbieter wollen Kontrolle über den Programminhalt

•Endverbraucher verlieren viele gewohnte Features wie Timeshift und PVR-Funktionen

Page 176: deu TELE-satellite-1107

FEATURE

176 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Worum geht es, was steckt dahinter und was haben die beiden Begriffe gemeinsam?Thomas Haring

cI+ / HD+

Sollen neue Receiver für CI+ ausgerüs-tet sein? Diese Frage beschäftigt sowohl die Endverbraucher wie auch die Herstel-ler. Die einen wollen wissen, ob sie sich solch einen Receiver anschaffen sollen oder müssen, und die anderen wollen wissen, ob es sich überhaupt lohnt, sol-che Geräte zu fertigen und anzubieten.

Die Initiative geht dabei von den Pro-grammanbietern aus. Denn sowohl Film-studios wie auch TV-Programmanbieter haben seit Jahren mit Piraterie (illegal kopierte DVDs, illegaler Pay-TV Empfang etc.) und sinkenden Werbeeinnahmen zu kämpfen. Besonders brisant wurde die Situation, als sich PVR (Personal Video Recorder) Receiver immer mehr durch-zusetzen begannen. Sie erlauben es ei-nerseits, Programminhalte verlustfrei auf ein internes oder externes Speicherme-dium abzulegen und in der Folge ebenso verlustfrei z.B. auf DVD zu brennen, und andererseits ermöglichen sie dank Time-Shift Funktion (zeitversetztes Fernsehen) das bequeme Überspringen von Werbein-halten. Dies hatte zur Folge, dass aktuelle Spielfilme und andere Programminhalte

von den Endverbrauchern reihenweise aufgezeichnet, auf DVD gebrannt und weitergegeben wurden - sehr zum Miss-fallen der Rechteverwerter, die wiederum Druck auf die Programmanbieter ausüb-ten. Diese wurden gleichzeitig durch die Tatsache, dass Endverbraucher mit PVR Receiver für die Werbewirtschaft nicht mehr relevant sind, zusätzlich in die Ecke gedrängt und fürchteten um ihre Einnah-men aus der Werbevermarktung. Allen Beteiligten war also bewußt: Es musste etwas geschehen! Die Einführung von hochauflösenden Programmen (HDTV) bot dazu die perfekte Gelegenheit.

cI+Zeitgleich mit der Einführung des digi-

talen Fernsehens über Satellit, Kabel und Antenne (DVB-S, DVB-C und DVB-T) wur-de auch der CI-Standard vom DVB Kon-sortium (einem Zusammenschluss von über 270 Sendern, Geräteherstellern, Pay-TV Providern und Industrievertre-tern) verabschiedet. Der CI-Standard re-gelt das Rechtemanagement (Copyright) der Programmanbieter und sorgt für die

HDTV Rechte management

■Der cI+ Standard sieht vor, dass z.B. die PVR Funktion vom Programmanbieter zeitweise oder dauerhaft außer Funktion gesetzt werden kann.

Entschlüsselung der vom Kunden bezahl-ten Inhalte. Realisiert wird dies durch das CI-Modul, ein aus dem PC-Bereich be-kanntes PCMCIA Modul, das den über Sa-tellit, Kabel oder Antenne empfangenen digitalen Datenstrom mittels einer gülti-gen Smartcard entschlüsselt. Es wird in den dazu gehörigen Schacht des Recei-vers gesteckt und bildet gemeinsam mit der Smartcard den Zugangspunkt zum Empfang von Pay-TV. Ist die Smartcard gültig und das CI-Modul zur vom Provi-der verwendeten Verschlüsselung kom-patibel, so können die Programminhalte entschlüsselt werden. Ist dies nicht der Fall, so bleibt der Bildschirm für den End-verbraucher schwarz. Weitere Kontroll-möglichkeiten bestehen für den Pay-TV Anbieter nicht.

Um dies nun zu ändern und den Pro-grammanbietern mehr Kontrollmöglich-keiten einzuräumen, arbeitete das DVB Konsortium seit Jahren an einer Neuauf-lage des CI-Standards mit Namen CI 2.0, wobei das Projekt jedoch nicht wirklich voran kam und einigen Programmanbie-tern und Industrievertretern schließlich zu lange dauert. So entwickelten die CAM-Hersteller Neotion, SmarDTV sowie die Elektronikhersteller Panasonic, Phi-lips, Samsung und Sony kurzerhand den CI+ Standard.

Welche Veränderungen bietet CI+? Welche Vor- und Nachteile bedeutet es für den Endverbraucher?

Das CI+ System setzt zu 100% auf den CI-Standard auf, verändert diesen also nicht, sondern ergänzt ihn lediglich um eine Vielzahl von Einschränkungen für den Endverbraucher. So wurde der gesamte Bereich der Entschlüsselung unverändert belassen, neu hinzugefügt wurde die Möglichkeit, dem via Satellit, Antenne oder Kabel empfangenen digita-len Datenstrom sogenannte URI (Usage Rules Information) hinzuzufügen. Diese

Page 177: deu TELE-satellite-1107
Page 178: deu TELE-satellite-1107

178 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Anweisungen werden vom CI+ kompa-tiblen Receiver ausgewertet und können folgende Einschränkungen bewirken:

* Das digitale Aufzeichnen von empfan-genen Inhalten kann gänzlich verboten werden

* Das digitale Aufzeichnen von emp-fangenen Inhalten kann teilweise (für be-stimmte Sendungen, für bestimmte Sen-der etc.) verboten werden

* Das Vor- bzw. Zurückspulen während der Wiedergabe einer zuvor aufgezeich-neten

Sendung kann verboten werden* Die TimeShift Funktion kann deakti-

viert werden* Der Makrovision Kopierschutz am

Scart-Ausgang des Receivers kann akti-viert werden

* Aufgezeichnete Programminhalte können für einen bestimmten Receiver individualisiert werden, so dass sie nur auf diesem einen Gerät wiedergegeben werden können

* Die Programmanbieter können ein-zelne Receiver, bei denen z.B. unrecht-mäßige Veränderungen an der Software festgestellt wurden, komplett außer Be-trieb setzen

* CI+ entschlüsselt jeweils nur eine Sendung, das gleichzeitige Entschlüsseln von zwei Sendungen ist nicht mehr vor-gesehen

* HD-Inhalte können nur an Endgeräte ausgegeben werden, die den HDCP Ko-pierschutz unterstützen

sowie weiters die entscheidendste Ver-änderung:

* Der vom Provider empfangene Daten-strom wird via CI+ Modul entschlüsselt, danach aber sofort wieder verschlüsselt, so dass er nicht über USB-Anschluss, Firewire oder andere Möglichkeiten auf einen PC übertragen und dort z.B. zu ei-ner DVD verarbeitet werden kann.

Wie soll der Endverbraucher auf CI+ reagieren?

In erster Linie geht es darum, die persönlichen Bedürfnisse abzuklären. Wenn derzeit kein Pay-TV empfangen wird und diese Option auch in Zukunft ausscheidet, dann betrifft CI+ den End-verbraucher vorerst überhaupt nicht. Es ist unwahrscheinlich, dass Programmin-halte, die derzeit frei empfangbar sind, in Zukunft nach dem CI+ Standard ver-schlüsselt werden - kaum ein TV-Anbieter könnte sich so einen Schritt leisten. Meis-tens wird daher der Weg beschritten, die Ausstrahlungen in Standardqualität (SD), die derzeit schon frei empfangbar sind, auch weiterhin unverschlüsselt zu be-

Programmanbieter Land Verwendet cI+ Plant den Einsatz von cI+ Verbreitungsart

HD+ Deutschland X SatellitKabel Deutschland Deutschland X KabelCaiway Niederlande X KabelDelta Niederlande X KabelKabel Nord Niederlande X KabelZiggo Niederlande X KabelUPC Niederlande Niederlande X KabelBoxer Schweden X terrestrischCom Hem Schweden X KabelTeledünya Türkei X SatellitCablecom Schweiz X KabelTop Up TV Großbritannien X terrestrisch

lassen, Neuaufschaltungen in hochauflö-sender Qualität (HD) werden jedoch nach dem CI+ Standard verschlüsselt werden. Selbst wenn der Endverbraucher also derzeit kein Pay-TV empfängt, mit einem neuen, größeren TV-Gerät könnte sich bei Ihm durchaus der Wunsch nach den HD-Ausgaben seiner Lieblingsprogram-me regen, wodurch er wiederum zwangs-läufig mit CI+ zu tun bekommen könnte. Für die Kunde eines Pay-TV Anbieters ist CI+ ohnehin nur ein eher untergeordne-tes Thema, da der Pay-TV Anbieter meis-tens auch den passenden Receiver zur Verfügung stellt.

Ist ein „alter“ CI-Receiver CI+ kompatibel? Macht es überhaupt noch Sinn einen „gewöhnlichen“ CI-Receiver zu kaufen?

Da CI+ auf den CI-Standard aufsetzt, stehen die Chancen sehr gut, dass ein CI-Receiver durch ein Softwareupdate CI+ kompatibel gemacht werden kann. So bieten einige Hersteller entsprechende Firmwareupdates an, die ihre Empfangs-geräte CI+ kompatibel machen. In die-sem Zusammenhang ist es auch wichtig zu erwähnen, dass CI+ nichts mit dem Verschlüsselungssystem des DVB-Daten-stroms zu tun hat. Dieses kann der Pro-grammanbieter unabhängig von der CI+ Funktion wählen. Gleiches gilt für DVB-S2, DVB-C2 oder DVB-T2 - auch hier be-steht keinerlei Zusammenhang mit CI+, so dass ein CI+ kompatibler Receiver DVB-S, DVB-C oder DVB-T bzw. DVB-S2, DVB-C2 oder DVB-T2 empfangen kann - je nach Tuner-Ausstattung des Receivers.

Was hat all dies nun mit HD+ zu tun?

HD+ ist ein vom europäischen Satel-litenbetreiber SES Astra gegründetes Tochterunternehmen, das sich auf die Vermarktung von hochauflösenden TV-Inhalten spezialisiert hat. Das Unterneh-men ist derzeit nur in Deutschland tätig und hat die Rechtsnachfolge des vor Jah-ren gescheiterten Entavio Projekts über-

nommen, mit dem SES Astra bereits da-mals versuchte, eine neue TV-Plattform auf die Beine zu stellen. Derzeit werden über die HD+ Plattform die HDTV Ableger der großen, deutschen Privatsender (RTL HD, RTL II HD, VOX HD, Pro7 HD, Sat.1 HD, Kabel1 HD sowie die Spartensender sixx HD und Sport1 HD) ausgestrahlt. Eine Ausweitung des Empfangsgebie-tes auf die Schweiz und Österreich steht unmittelbar bevor. Zukünftig plant SES Astra mit der HD+ Plattform aber auch andere europäische Länder zu bedienen.

Technisch gesehen setzt die HD+ Platt-form hauptsächlich auf hauseigene HD+ Receiver mit integriertem Kartenleser, weiters können zum Empfang aber auch CI+ kompatible Receiver zum Einsatz kommen.

In einem Atemzug werden CI+ und HD+ also nur aufgrund der ähnlich klin-genden Namen sowie der Tatsache ge-nannt, dass HD+ als einer der ersten, großen Anbieter unter anderem auf den CI+ Standard setzt. Weitere Zusammen-hänge zwischen HD+ und CI+ bestehen nicht. Insbesondre Features wie z.B. die automatische Kanallistenverwaltung und Kanallistenwartung (siehe Testbe-richt Jäger HD+ 2011 in TELE-satellit 12-01/2011) sind Features von HD+ und ha-ben mit dem CI+ Standard nichts zu tun.

ZukunftEs ist abzusehen, dass TV-Programme

in HDTV in den vielen Fällen eine Ver-schlüsselung wählen werden, die eine Weitergabe des Programms unmöglich machen. Da eine dieser Techniken CI+ ist, wird sich dieser Standard im Bereich des HDTV weiter verbreiten. Insbeson-dere in Europe werden sowohl Endver-braucher wie auch Anbieter von HDTV Receivern nicht umhin kommen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

CI+ Spezifikationen: www.ci-plus.com/data/ci-plus_specification_v1.2.pdf

Page 179: deu TELE-satellite-1107
Page 180: deu TELE-satellite-1107

FEATURE 该独家技术信息由工程师所做

180 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Tuner Secrets

It is not only cheaper and much smaller but guarantees better performance if ap-plied correctly - see our Fea-ture Story in TELE-satellite 02-03/2011. Does this inte-grated circuit (which a silicon tuner in fact is) have inno-vative internal architecture that makes all this possible? Well, from the top level per-spective, a silicon tuner has a rather typical front end archi-tecture similar to a modern radio circuit. It is called the “direct conversion” or “zero IF” architecture and is quite popular especially in digital communication circuits. But, as usually, the devil is in the details.

Let’s take as an example the simplified architecture of the AT810 chip of company Abilis Systems - see Fig-ure 1. AT810 is a terrestrial TV tuner compatible with DVB-T/T2, ISDB-T, CMMB and DTMB/GB 20600-2006 standards. The first stage of

AT810 is a relatively low gain radio frequency (RF) ampli-fier followed by a tracking bandpass filter. The filter at-tenuates the interfering sig-nals originating for example from GSM, or WiFi devices by about 60 dB. That’s a lot. The filter is automatically pro-grammed by the on-board microprocessor depending on the currently selected TV channel.

The RF amplifier, except for amplifying the signal by approximately 20 dB, pro-vides additionally a loop-through output – what is very desirable in double tun-er TV receivers. For the best performance of the TV tuner, this amplifier not only must have a very low noise coef-ficient but it must be able to handle large signals without entering into the non-linear region of its characteristics. Technical people say that such amplifier has a large dynamic range.

Fig. 1. Simplified block diagram of AT810 silicon tuner of Agilis.

What's inside a silicon tuner? Jacek Pawlowski

•asilicontunerisasignificanttechnological improvement thatfindsitswayintonearlyevery new product in digital TV equipment

After the RF amplifier and the bandpass filter we have the essence of a direct con-version circuit: two balanced mixers fed with local oscilla-tor signals of the same fre-quency but shifted by 90°. It is sometimes said that those mixers are fed with sine and cosine signals because the cosine waveform is identi-cal to the sine shifted by 90°. The frequency of the local oscillator (LO) should be equal to the frequency of the received TV channel. In this way, at the outputs of the mixers, we get the modulating signal shifted in phase by 90°. Such signals are called the I and Q vec-tors. The letters come from the “In-phase” and “Quadra-ture” terms. I and Q signals are then amplified and un-wanted products of the sig-nal conversion are removed in the low pass filters located in both signal paths. The fil-ters need to be very sharp because otherwise we would get interference from the adjacent signals. After the filters, there are the ampli-fiers of variable gain that en-able automatic gain control (AGC). Thanks to the AGC, both weak and strong in-put signals produce similar signal level at the output of AT810. If the signal is weak, the gain of the amplifiers is set high, and if the signal is strong, the gain is set low.

Once we have I and Q sig-nals, the next step is to con-vert them to digital form in analog-to-digital converters (ADC’s). However, the ADC’s are part of a digital signal processor – not the part of a silicon tuner. Having digital-

ized I and Q vectors, we can do all the magic reserved for digital signal processing like: very good filtering, demodu-lation, moving from time do-main to frequency domain (with the help of Fast Fourier Transform) and much more.

Perhaps it will be a sur-prise for some of the readers to learn that with the digi-talized I and Q signals, we can quite simply demodulate also analog TV signals (clas-sical AM modulation).

However, the very first step must be to achieve good quality I and Q signals. And this “good quality” was until recently posing real problems for the chip manu-facturers. Except for having very good initial RF amplifier, we also need very good mix-ers. By very good, we again mean sub-circuits of high dy-namic range. But that’s not all. Both mixers and all the sub-circuits after them: am-plifiers, low pass filters and AGC amplifiers must be iden-tical in I and Q path. Even a small difference in gains or a small phase shift between them would ruin the perfor-mance of the direct conver-sion circuit. Such symmetry requires a very well con-trolled chip manufacturing process and is not so easy to achieve. Fortunately, the en-gineers from Abilis like their colleagues from a couple of other competitive companies succeeded in that. Thanks to them, the digital TV receiver designers got a new building blocks – silicon tuners - that enable them to develop bet-ter, smaller and cheaper set-top-boxes.

Page 181: deu TELE-satellite-1107

Tuner Secrets

Page 182: deu TELE-satellite-1107

FEATURE FEATURE 该独家技术信息由工程师所做

182 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Satellite Technology

How many SD/HD channels can we get from one transponder?Jacek Pawlowski

Everybody who ever studied satellite charts with transponder data knows that the symbol rate of a transponder is one of its most important parameters. And that’s not only because you need to know it to set the data in manual channel search in your receiver. Symbol rate directly affects the amount of useful data that can be transmitted via a transponder. The higher it is, the more data can be sent. More data means more TV and radio channels.

and the bit rate. The Y axis scale has been chosen so that you can easily calculate the number of channels. So the scale has either a unit of 4 Mb/sec or 10 Mb/s.

Use the first graph to find a number of SD MPEG chan-nels transmitted via DVB-S transponder. On X axis find the point equal to the trans-ponder symbol rate and draw a vertical line upwards until it crosses the line cor-responding with transponder FEC. From the crossing point, move horizontally towards Y axis to find the value of the bit rate that can be achieved for that symbol rate and FEC. Next count how many 4 Mb/sec steps you can make from zero to the found bit rate. This is the number of good qual-ity SD channels encoded with MPEG-2 you can transmit via the DVB-S transponder. For example if SR=27.5 MS/sec and FEC=3/4, you will get over 40 Mb/sec what corresponds to 10 good quality SD chan-nels.

The second graph lets you calculate how many HD chan-nels you can send via the same DVB-S transponder. Please mind that now we assume MPEG-4 compression. If this is still MPEG-2, the number of channels will be twice as low. In the same example as

But can you exactly tell how many TV channels one can send through a transponder having a given symbol rate? Well, the exact answer is: no, we can not tell it with absolute exactness, but we can esti-mate the number of channels with reasonable accuracy.

Why is that so? The main reason is: we can not say precisely how many bits per second will be needed for a given channel. Channel bit rate changes depending on how dynamic its content is. Moreover, the DVB standard allows the service providers to choose between different video resolutions and differ-ent MPEG compression levels. If you have a good satellite signal analyzer, you can check for yourself that SDTV channel have average bit rates ranging from 1.5 Mb/sec to 6 Mb/sec (peaking even to 7 Mb/sec). Of course, the quality of a chan-nel transmitted with 1.5 or 2

Mb/sec is very poor – the pic-ture is foggy and sometimes you can notice compression artifacts. On the other hand, high quality SD channels like for example ZDF channel on ASTRA 19.2° E, have so good picture quality that when received with a set-top-box with an upscaler, you have the impression it is an HD chan-nel. To achieve this, you need about 6 Mb/sec video bit rate.

The majority of the chan-nels with acceptable quality have 3.5-4 Mb/sec video bit rate. Because audio occupies usually 0.256 Mb/sec, one can assume that on the average 4 Mb/sec is need for a good (but not the best) quality SDTV channel. This is true for MPEG-2 compression which is still in use for the vast major-ity of SD channels.

But what about HDTV chan-nels? Well, they need much more bits per seconds. One can

assume about 15-20 Mb/sec for a HD channel compressed with classical MPEG-2 but only 10 Mb/sec if more modern H.264 (MPEG-4) is used. More and more HD channels move from MPEG-2 compression to MPEG-4. You know, the band-width is costly...

Once that we did the assumption on the required bit rate for an MPEG-2 SD channel and MPEH-4 HD chan-nel (4 and 10 Mb/sec respec-tively), we can calculate how many channels one can send through a transponder of a given symbol rate. Except for the symbol rate, we need to take into account if it is DVB-S or DVB-S2 and what is the FEC value. The higher the FEC, the more efficient transmission, i.e. the higher usable bit rate for a given symbol rate.

In the three graphs, you can see the relationship between transponder symbol rate, FEC

Page 183: deu TELE-satellite-1107
Page 184: deu TELE-satellite-1107

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 17,0 18,0 19,0 20,0 21,0 22,0 23,0 24,0 25,0 26,0 27,0 28,0 29,0 30,00,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

Graph 2. Bitrate vs. Symbol Rate and FEC for DVB-S

Note: 10 Mb/sec = 1 MPEG-4 HD channel

FEC=1/2 FEC=2/3 FEC=3/4 FEC=5/6 FEC=7/8

Symbol Rate [Ms/sec]

Usa

ble

Bit

Rat

e [M

b/se

c]

10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 17,0 18,0 19,0 20,0 21,0 22,0 23,0 24,0 25,0 26,0 27,0 28,0 29,0 30,00,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

Graph 3. Bit Rate vs. Modulation and FEC for DVB-S2Note: 10 Mb/sec = 1 MPEG-4 HD channel

QPSK 2/3 QPSK 3/4 QPSK 5/6 QPSK 9/10 8PSK 2/3 8PSK 3/4

Symbol Rate [MS/sec]

Usa

ble

Bit

Rat

e [M

b/se

c]

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 17,0 18,0 19,0 20,0 21,0 22,0 23,0 24,0 25,0 26,0 27,0 28,0 29,0 30,00,0

4,0

8,0

12,0

16,0

20,0

24,0

28,0

32,0

36,0

40,0

44,0

48,0

52,0

56,0

Graph 1. Bitrate vs. Symbol Rate and FEC for DVB-S

Note: 4 Mb/sec = 1 MPEG-2 SD channel of good quality

FEC=1/2 FEC=2/3 FEC=3/4 FEC=5/6 FEC=7/8

Symbol Rate [Ms/sec]

Usa

ble

Bit R

ate

[Mb/

sec]

184 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

above, you will find that 4 HD channels are possible with this transponder.

But what about DVB-S2? It becomes more and more popular. We prepared the third graph, this time only for the HD channels (but you can multiply the result by 2.5 to get the number of MPEG-2 SD channels). We have chosen only the most popular com-binations of modulation type (QPSK/8PSK) and FEC values. Drawing all possible combina-tions would make the graphs completely unreadable. For the same exemplary symbol rate 27.5 Ms/sec, we can use 8PSK modulation and FEC=3/4 in DVB-S2 to get the usable bit rate over 60 Mb/sec what would enable us to transmit even 6 HD channels.

However you should be aware that the 8PSK and high FEC values require higher power to guarantee the same noise margin at the end user reception system. So, only the transponder on a satellite capable of providing enough power from its solar panels can be used in 8PSK mode with high FEC value. That’s the physical limitation.

In the old days of analog TV, one could precisely tell how many channels you can trans-mit in a given bandwidth, but not today. In a real world, you can see quite often a combi-nation of HD/SD channels and TV/radio channels transmit-ted through the same trans-ponder. Channels differ in bit rates (and in this way in qual-ity), so there is no way to say precisely how many channels we can expect assuming given bandwidth.

However, after reading this article you know what kind of video quality you can expect for example from a trans-ponder filled with 20 channels and having SR=27500 3/4.

Page 185: deu TELE-satellite-1107
Page 186: deu TELE-satellite-1107

cOUNTRY REPORT 该独家报道由技术专家所作

186 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Dishes in Iranby A.G.

Satellite TV in Iran

For preparing this report I’ve interviewed more than 20 persons, who are dish installers, website and

weblog owners, receiver and dish sellers and finally receiver servicemen. They all face many problems and

we go this in a minute. In accordance to a decision by the Iranian government, selling, buying, installing, repairing and even the possession of satellite dishes

are forbidden and against the law, but obviously there are many people in Iran, who watch satellite tv. In fact, the number of Iranians, who decide to use a

satellite systems, has even rapidly increased.

This is the 190cm mesh dish of Daryoush in Tehran/Iran. He has pointed his dish to YAmAL at 90E and receives that satellite‘s 47 tv channels. Daryoush uses a satellite receiver by Starsat, model X95. He uses a STRONG L972 LNB.

Page 187: deu TELE-satellite-1107
Page 188: deu TELE-satellite-1107

188 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

People in Iran use, sell, buy and even install dishes discreetly. They mostly set up dishes on roofs and balconies and hide the system, if it’s visible from the street. Legislators defined, that only Iranian telecommunication com-panies, the state-owned braodcaster IRIB, newspapers, banks, scientific and governmental associations are eligible to officially use satellite systems. But for common people, any type of trans-action or possession of satellite recep-tion equipment is forbidden and illegal.

This is somehow even contradicting,

because Iran has a very active history of space activities:

Oct 2005: a Russian rocket launches Iran‘s first satellite SINA-1

Feb 2007: Iran announced it launched a rocket capable of reaching space

Feb 2008: Iran launched a research rocket as part for satellite launch prep-arations

Aug 2008: Iran launched a rocket ‚capable of carrying satellite‘

Feb 2009: Iran declares launch of its first home-built satellite

So although the regime in Iran has

started some activities in the satel-lite world, it is still blocking channels and tries hard to prevent people from watching satellite tv. The Iranian gov-ernment even so far and sat up large transmitters on high positions in vari-ous cities to disturb the transmission frequencies of Persian speaking sat-ellite channels, mostly coming from Europe via HOTBIRD.

All of the people I interviewed were 20 to 30 years old and only one of them was 45 year old. As they them-selves said, they had entered the satel-

The roofs of Tehran (eastern part). How many dishes do you see? We counted 40, some are only partly visible. Hiding a dish is the best option in Iran.

A wall around the roof helps to make dishes invisible

Page 189: deu TELE-satellite-1107
Page 190: deu TELE-satellite-1107

190 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

lite world in average between 2 to 12 years ago. Mohsen from Tehran said: „I started with satellite installation, when I was only 10 years old. All my family members were interested in my work and were sitting, watching me working“.

Although satellite receivers are ille-gal in the country, they are still widely available. There are even a lot of sat-ellite fans in Iran. It’s an interesting point, that almost all of the interview-ees have studied or are studying in courses which are not related to elec-tronics or communication, for example some took courses such as account-ing, agronomy and fishing, chemistry, English translation and so on. They simply got involved in satellite recep-tion because of their strong interest in satellite channels. One of my interview partners was Milad, who was the young-est, 20 years old, and he said: „I really love satellite“. Another one, Mokhtar: „I do it as an entertainment and have the love of doing this“.

As mentioned before, the govern-ment blocks Iranians‘ access to foreign

news and political networks such as the BBC Persian Service and the Voice of America (VOA). According to my survey, the least jamming takes place in the Markazi Province, whilst in Shiraz and Tehran the signal distortion is highest. Mehdi, an installer and a serviceman from Shiraz: „These parasite signals are really annoying and they disable the receivers“.

Now a closer look at dish installers in Iran. On average, an installer does 5-6 dish installations or adjustments in a week. Mohsen from Lorestan, who is working in this field for 9 years since he turned 16 years old, said: „I have 10 to 15 installations in a day“. Almost all of the installers do their work and the dish adjusting as a hobby or fun. All of them said, they are crazy about satellite tv and also because in most Iranian families, the younger members have learned to setup their own satellite systems.

Among those almost 20 persons I interviewed, only Davood from Arak and Mehdi from Shiraz do it as their first

job - although it cannot be named as a formal job in Iran. According to Mehdi’s affirms: „My life expenses can hardly be provided with this job“. Davood claimed: „I’m married and our cost of living is not provided at all. After 12 years I cannot change my job“. Only these two per-sons also were selling receivers, dishes and LNB. Milad from Khozestan said: „My cousin works in a Oil Company, but he does installations as a second job“. It’s interesting that although he is an employee in a state-owned company, he does something against the govern-mental law and secretly installs dishes.

The most favorite satellites in Iran, which the installers have been asked to install, are HOTBIRD (at 13.0 degrees East), EUTELSAT W3 (for BBC Persian), ARABSAT (at 26.0 E), TURKSAT (at 42.0 E), NILESAT (at 7.0 W), SIRISU and recently provincial channels on INTEL-SAT 902 (62.0 E) gained some friends. The brand of receivers people are using depends on each city, because there are different sources that distribute receiv-ers, dishes and LNBs, so each city takes it from the nearest source. For example

Dishes in Iran blend in with the color of the buildings and roofs

Page 191: deu TELE-satellite-1107

191www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

in Markazi Province (Arak) most of the receivers are of the STARSAT brand. Esmail from Tehran: „In capital cities like Tehran you can find many different brands of receivers such as ICLASS and HIGHVISION.“ Morteza from Lorestan: „Before all the receivers were by STAR-SAT, but now more brands appear.“

About gaining new clients Amir said:

„Customers themselves find us. For example when they are satisfied with my work, they recommend me to their friends, families or neighbors“. Milad from Khozestan: „We don’t need any kind of advertisement and even don’t try for it“. Yasin from Yazd: „I’m a stu-dent and install dishes for students for free“. Ahmad said: „I do it only for those who I know, like my families and close friends“.

In Tehran you can find both offset and prime dishes and some of them even mounted on a motor, but in smaller cities or far from a source to provide a receiver, dish or other equipment, people only use prime fixed dishes

(mostly 95cm in diameter) and hardly ever one finds an offset dish. In gen-eral, most dishes used in Iran are very simple and cheap metallic models, which are self-made in small work-shops. The risk for the equipment to be confiscated or destroyed is too big, this is the reason why most people prefer not to spend too much money for their satellite system. The cost of installation in Iran, like the brand of receivers, is different in each city and even in each region of a city, but generally it’s from 5 U.S. Dollars up to 20 for setting up a satellite dish.

So how does the equipment arrive in Iran? Alireza said: „My cousin imports receivers and all what‘s needed from Dubai to the free zone in Kish Island and then brings them to Tehran to sell to others or use for his own installa-tions“. I heard this statement from several others too. Mokhtar from Ker-manshah said: „Here is a border region and we get all our equipment from the Baneh Border“. Receivers are smuggled from Dubai and the Emirates to Kish

Island in Iran and even via the Soleim-anieh Border in Iraq to Genaveh Port in Iran and then the equipment is brought to capital cities like Tehran, Esfahan and Shiraz and from there again spread to other cities. So you can only find whole-saler in these big cities, especially in Tehran. But all of them work in privacy and you never would find any LNB or any receiver’s brand in shop windows. Dishes in Iran are made in underground workshops or places, which manufac-ture pans especially in big cities such as Tehran, Shiraz, Esfahan.

In recent years after Tehran, Shiraz has became one of the biggest sources where could find anything related to satellite in the Electronic Bazaar.

The interesting point in this report is that almost all the interviewees have learned adjusting and installing satel-lite dishes from the Internet, including reading the Persian edition of TELE-sat-ellite magazine. Besides the Internet, some of them had the help of a friend or family member skillful in this field.

multi-satellite reception is no problem: just put a second LNB

Page 192: deu TELE-satellite-1107

192 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

Milad: „I have a cousin who is very pro-fessional in satellites. Alongside the Internet I’ve learned what I know by the help of him“.

Mehdi from Shiraz who started this

job when he was only 18, said about his competitors: „In Shiraz you can find more than 10 wholesalers. There are a lot of installers in Shiraz maybe more than thousand, but I can’t rank them. There isn’t competition between us to gain clients, we all work together friendly“. Milad from Khozestan: „I can say that people who work in this state are the best, number one in Iran“. When I asked Davood from Arak how many installers are in his city, he only laughed!

I asked the installers, sellers and website owners, if they are under pres-sure or limitations by their families and what was thinkable here is that most of their parents are not aware or disa-gree with their activities in satellite tv. Alireza from Tehran is a young boy from a religious and famous family. His par-ents are not aware their son is a satellite installer. X from Esfahan said: „I don’t care what my parents say, in my view it’s an art“. Amir from Kerman: „My par-ents are well-known in my city and I’ve not let them know that, although I’m a student I’m an installer too. Maybe it would be bad for their name in my city“.

There are a lot of sites and weblogs and even electronic magazines about satellite in Iran. Saeed from Esfahan who is editor of one of the best elec-tronic magazines and weblog in Iran said: „We are an eight-person group. I myself spend half of my day working and another half working on the satel-lite group completely for free“. He con-tinued: „A strong feeling of love guides us through this way“.

When I asked his thoughts or ideas about the future of satellite tv in Iran he answered: „The government should accept the reality and it’s better to leave them alone, who are active and inter-ested in this field“. Other interviewees said the same and most of them had a hopefull view about the future of sat-ellite reception in Iran. Sadegh from Kerman: „They will be forced to accept this situation which is out of control for lawmakers“. It is obvious that police raids and fines have not stopped dishes

springing up like mushrooms on the roofs of homes especially in the big cities.

All of the website owners were com-plaining about filtering on the Iinternet. One of them said (for his security he asked me not to mention his name and website address): „We were repeatedly threatened but still continue this way. Now we are a big group because after 4 years we have 140000 users“. Another site owner said: „The government has to accept our activities. To prevent back-gtracking I always enter my website by a London IP so I‘ll never be arrested by the police“.

Davood from Arak said: „At least once a year I’m arrested by the police guard and have to pay different amounts of fines from 200 thousand Toman to 3 Million Toman“. The amount of the fine is different in each city. Alireza from Esfahan: „I was several times arrested, the police confiscated all my equipment and fined me more than the amount of all my materials“. Saeed from Esfahan: „They rushed into my house, seized and confiscated all my work’s equipments then penalized me“.

Recently a satellite TV station, Farsi 1, is pulling in Iranian viewers by show-

ing soaps and sitcoms but has incensed the dissatisfaction of the clergymen and state television executives. Farsi 1 broadcasts popular Korean, Colombian and U.S. shows and also dubs them in our national language, Farsi, rather than using subtitles. Its popularity has increased since its launch in August last year.

The stateowned Iran TV has reacted and started to produce more attractive TV programs, popular homegrown com-edies and soaps to catch the viewers and avoid them watching Farsi 1. Offi-cials acknowledge that they jam many foreign channels, but Farsi 1, which operates out of the Hong Kong-based headquarters of Star TV, is still receiv-able in Tehran.

According to this research, unofficial reports and statistics, the number of satellite dishes in Iran is more than 8 millions. It can be estimated that around 85% of the population have access to satellite channels. This percentage is up to 95% in the southern and border regions. The increasing number of users has lowered the sensitivity of the offi-cials and it seems that they unofficially decided to be more tolerant and patient against satellite reception in Iran.

mehdi in Shiraz just installed this dish on a balcony, invisible from the street

Page 193: deu TELE-satellite-1107

Dishes in Zanjan

193www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 194: deu TELE-satellite-1107

NEWS

Branislav Pekic

194 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 06-07/2011 — www.TELE-satellite.com

HDTV & 3D Programmes

E U R O P E

PENTHOUSE, HUSTLER LAUNCH 3D CHANNELSAdult programmers Penthouse and Hustler have launched 3D TV channels in Europe. Penthouse 3D is available on Astra satellite platform, airing from 23.00 to 05.00, and has already signed its first carriage deal with French IPTV platform Free. For its part, Hustler uses the Hotbird satellite and discussions are underway for carriage agreements.

FINLAND

FINNISH CHANNELS LAUNCH HDTV VERSIONSYLE, MTV3 and Nelonen will start national HD broadcasts, after the Finnish Government granted licences in three new multiplexes. Multiplex VHF C will carry two HD channels: Canal+Series HD and 4 Pro 2 HD, Multiplex F will host Discovery HD Showcase, Eurosport HD, MTV3 HD, Nelonen HD, while Yleisradio Oy has reserved capacity for HD broadcasts on one channel. All of the operat-ing licences are valid until 31 December 2016.

GERMANY

ONE MILLION 3D TV SETS TO BE SOLD IN 2011From their rollout in April 2010 until the end of that year, some 200,000 3-D TV sets were sold in Germany and GfK predicts that sales will rise by 500 percent to one million sets in 2011. It expects the national market to approach 10 million TV sets in the long term. However, only 200,000 pairs of the special glasses needed to watch films in 3-D were sold along with the 200,000 TV sets.

SES ASTRA, DEUTSCHE TELEKOM COMBINE SATELLITE, IPTVSES ASTRA has teamed up with Deutsche Telekom to combine the satellite TV and IPTV service Entertain. The offer will include all FTA channels in SD and HD, including HD+ as well as the typical Entertain services like VOD, a TV archive and an EPG. Entertain Sat also comprises time shift functions and HD recording with 500 GB memory.

VODAFONE INTRODUCES ABC TV ON DEMANDThe Walt Disney Company Germany has signed an agreement with Vodafone for the country’s first ABC TV On Demand. This is one of the first ABC TV On Demand services available outside the U.S. The VOD offering includes a selection of ABC series, kids and family channels Disney XD and Playhouse Disney, as well as access to Disney film classics.

GREECE

NET GEO WILD HD LAUNCHES IN GREECENational Geographic Channels International has launched its Nat Geo Wild HD network in Greece. The channel is available on the Nova pay-TV platform, where the SD version is already available.

MOLDAVIA

MOLDTELECOM SELECTS ENTONE HDTV BOXMoldtelecom has selected Entone’s Amulet HD IPTV Receiver as part of preparations for the launch of HD content on its IPTV service. Entone’s Amulet IPTV Receivers offer modular DVR storage options via USB and eSATA ports, and support a range of content formats includ-ing MPEG-4 (AVC/H.264), MPEG-2, VC-1, DivX, Dolby Digital, Windows Media, and MP3.

THE NETHERLANDS

EREDIVISIE LIVE MIGRATES TO HD WITH GRASS VALLEYEredivisie Live has migrated to HD for the 2010/2011 season and the broadcaster’s new play-out center uses Grass Valley K2 Summit media servers. Alongside the Dutch Premier League domestic games it also has rights to key matches from international competitions such as the UEFA Europa League and English FA Cup.

POLAND

HBO GOES HD IN POLANDHBO has launched HD versions of all its chan-nels on the Cyfra+, Cyfrowy Polsat and ‘N’ DTH platforms. HBO’s new movie channels HBO2HD, HBO Comedy HD and Cinemax2 HD will be introduced to the Polish market for the first time. The new channels have the same program-ming offer and scheduling as the ones in SD.

N AIMS FOR 30 HD CHANNELS BY YEAR’S ENDn is boosting its channel line-up as the platform is aiming to reach more than 30 HD channels before the end of the year. The latest addition to the HD line-up was National Geographic Chan-nel HD, bringing the total to 26 HD channels.

PORTUGAL

ZON AIRS NBA GAMES IN 3DZon Multimedia is broadcasting eight NBA league games in 3D, on its 3D demo chan-nel. Besides games of the regular season, five playoff games will also be broadcast.

SONY ENTERTAINMENT HD LAUNCHES ON MEOSony Entertainment Television has launched on Meo in the HD version. The channel is available in the Basic package for IPTV (ADSL and Fibre Optic) customers. With the arrival of Sony TV HD, Meo will have a total of 17 HD channels.

SPAIN

STARMAX SELECTS GLOBECAST FOR HD TRANSMISSIONStarmax HD is using content management and transmission services from GlobeCast for aggrega-tion, encryption and delivery of its full channel line-up. The service includes fibre contribution from several countries, reception of SD and HD channels at the company’s Sainte Assise Teleport in France, and signal compression in MPEG-4. Starmax HD offers a prepaid package without requiring a subscription or minimum sign-up period and uses STBs from Ferguson and access cards from Conax.

UNITED KINGDOM

VIRGIN MEDIA ADDS SKY ARTS HDVirgin Media has boosted its HD channel offer-ing, with the two Sky Arts channels. Virgin Media’s channel line-up now includes 19 HD channels available at no extra cost for a total of 31 HD channels, with the addition of Sky 1 Arts HD and Sky Arts 2 HD. Sky is currently market leader with more than 50 HD channels, with Virgin Media a clear second in the market.

SONY TO BRING WIMBLEDON IN 3DSony and the All England Lawn Tennis Club announced a multiyear partnership to bring Wimbledon to 3D-ready digital cinemas around the world. The live 3D production, in partnership with Wimbledon host broadcaster BBC, also will be offered to broadcasters. Sony will work with Super-Vision Media, its theatrical distribution partner.

BBC CAUTIOUS ON 3D TVThe BBC is playing it cautiously over the implemen-tation of stereoscopic 3D technology accord-ing to a recent report. The March version of the BBC’s technology plan has shown that while trials are set to continue with the new format, it will not be investing in programme making for the time being. However the report does not rule out a more comprehensive strategy next year.

NHK WORLD HD AVAILABLE ON FREESATNHK World became the first news network to broadcast in HD on the Freesat platform in May. The Japanese TV channel became the fifth HD channel on the DTH service, joining BBC1 HD, The BBC HD Channel, ITV1 HD and C4 HD.

SKY LAUNCHES MULTIROOM HD BOXSky has launched a new midrange set top box aimed at customers wanting to watch HDTV in more than one room. When taken with Sky’s HD pack, the new Sky HD box gives customers access to the same line-up of more than 50 HD channels, including Sky Atlantic HD, BBC One HD and Sky Sports 1 HD. The receiver com-pletes Sky’s HD product line-up, alongside the standard Sky+ HD box and the 1 TB receiver.

N O R T H A M E R I C ACANADA

VIDEOTRON BOOSTS HD LINE-UP WITH OWN, CNNVideotron has added two more HD channels – Oprah Winfrey Network (OWN) and CNN to its digi-tal TV service. With these additions, illico TV now boasts a selection of programming on nearly 400 channels, and the largest selection of HD content. The new HD channels are available everywhere in Videotron’s service area except Gatineau/Rockland.

UNITED STATES

3DTV SETS IN 15 MILLION U.S HOMES BY END-2012About 15 million 3DTVs will be in homes across the United States by the end of 2012, a study released today by Futuresource Consulting claims. The growth of 3DTV adoption will rely upon the availabil-

Edited by

Page 195: deu TELE-satellite-1107
Page 196: deu TELE-satellite-1107

NEWS HDTV & 3D Programmes

ity of 3D content, Futuresource says, adding that 11 3D services, 2 3D channels, and 6 VOD offerings were available to customers at the end of 2010.

PBTV ADDS SIX HD CHANNELSPaul Bunyan Communications has added six more networks in HD to Paul Bunyan Televi-sion HD service. The networks added to PBTV HD service include MTV, Comedy Central, VH1, Spike, Nickelodeon and CMT. There is no change in the cost to receive PBTV HD service, which now has more than 30 channels available.

AT&T ADDS FOX SOCCER PLUS HDAT&T has added FOX Soccer Plus HD to the U-verse TV channel line-up for $15 per month. AT&T U-verse TV includes access to more than 155 HD channels and growing.

DISH NETWORK ADDS RFD-TV IN HDRFD HD is now available at no additional cost to all DISH Network customers who subscribe to the America’s Top 200 programming package or above. RFD-TV serves rural America with a 24-hour schedule of original and family-oriented programs that cover the rural way of life, including agriculture, equine, music and entertainment.

VERIZON ADDS BET HD TO FIOS TVVerizon has added BET HD for its FiOS TV customers, providing hit music, entertainment and news programming geared toward the African-

American audience. BET HD joins FiOS TV’s broad collection of programming, which offers more than 520 all-digital channels including up to 146 HD channels and 19,000 monthly VOD titles.

L A T I N A M E R I C AIPTV TO ACCOUNT FOR 12.1% OF HD SUBSCRIBERS IN 2015According to consultancy Dataxis NexTV, in 2010 IPTV accounted for 4% of the total volume of HDTV subscribers in Latin America and this figure should grow to 12.1% by 2015. Driving growth in IPTV is going to the large operators like Telmex Mexico, Telefónica Chile and GVT Brazil. Dataxis NexTV forecasts that HDTV subscribers could reach 16.5 million in 2015, representing 22.7% of the total pay-TV subscriber base compared with 5.4% in 2005. Brazil, Mexico and Argen-tina will account for 79% of those HD subscrib-ers. However, Brazil, Chile and Colombia are seeing the highest HDTV penetration rates.

BRAZIL

VIA EMBRATEL ADDS ESPN, TELECINE ACTION HDVia Embratel has expanded its offering of HD channels. ESPN HD and Telecine Action HD were incorporated into the operator’s HD pack-age free of charge. The new channels com-

plement the HD grid, which already includes Globosat HD, Multishow HD, Discovery HD Theater, Fox NatGeo HD, TNT HD, HBO HD, Max HD, Telecine HD and Telecine Pipoca HD.

CHILE

ECHOSTAR EUROPE SUPPLIES STB FOR TELEFONICA MOVISTAREchoStar Europe has supplied a HD set-top box to support Telefonica Movistar HD service that allows users to watch up to 1000 channels including HD services. The twin-tuner HDS-600 ships with software that enables the consumer to upgrade to DVR using an external USB hard disk drive.

A S I A & P A C I F I CINDIA

DISH TV LAUNCHES 30 HD CHANNNELSDish TV has launched 30 new HD channels includ-ing Zee TV, Zee Cinema, Zee News, Zee Studio, Zee Caf , HBO, Movies Now, Discovery, National Geographic, Animal Planet, Zee Talkies, Zee Bangla, Zee Telugu, Zee Kannada, Times Now, ET Now, Cartoon Network, POGO, Ten Sports, AXN, MTV, VH1, WB, Pix, TLC, Ten Cricket, UTV Action, UTV Movies, Sony and Colors.

Page 197: deu TELE-satellite-1107

197www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

VIDEOCON LAUNCHES DVR WITH 3DVideocon d2h has launched India’s first HD DVR with 3D. The main features include recording up to 200 hours, 16:9 aspect ratio, 5x digital picture quality and HD Digital sound. The newly added HD channels are Discovery HD, NGC HD, Movies Now HD, Travel XP, HD Active Music, HD d2h Movies, Baby TV, Spacetoon, FX, Fox Crime, Big CBS Prime, Discovery Science, Discovery Turbo, NGC Wild, NGC Adventure and NGC Music.

SOUTH KOREA

ICONCERTS SECURES CARRIAGE ON KTSwiss HD music events service iConcert has secured multi-platform carriage with Korean IPTV operator KT. The iConcerts is available on the Olleh N-Screen service, as a live or VoD channel on wired and wireless internet services, including tablet PCs and other mobile devices.

O C E A N I A

AUSTRALIA

TEN NETWORK LAUNCHES ONE HDThe Ten Network launched its HD sports channel One, with general entertainment programming set to take over its schedule from May. One HD is targeted to a male audi-ence, with a mixture of drama, HD movies and documentaries, as well as premium sport.

NEW ZEALAND

HDTV COVERAGE EXTENDED NATIONWIDEThe New Zealand Government is extending the existing DTT service to Whangarei, Rotorua, Gisborne, Taupo, New Plymouth, Whanganui, Wairarapa, Nelson, Timaru and Invercargill, making it available to an extra 160,000 house-holds. The decision means over 86% of the population will be able to receive the HDTV signal via UHF aerial by September 2011.

SINGAPORE

ONE HD PREMIERES ON STARHUBSony Pictures Entertainment Networks Asia has teamed up with StarHub to expand the reach of its Asian general entertainment channel One. StarHub is One HD with Chinese subtitles and a two-hour primetime program dubbed in Mandarin.

A F R I C A

SOUTH AFRICA

DSTV LAUNCHES THIRD SUPERSPORT HD CHANNELDSTV has launched its third HD sports channel, in addition to the two existing SuperSport HD channels. SS HD3 airs 24-hour English Premier League channel, with a limited amount of pro-gramming in SD. The addition of SS HD3 brings

the total number of HD channels on DStv to six: three SuperSport HD channels, M-Net HD, M-Net Movies 1 HD and Discovery HD Showcase.

W O R L D

GLOBAL HDTV SUBSCRIBERS TO TOTAL 225 MILLION IN 2011The number of pay-TV customers worldwide with subscriptions to HDTV services is expected to reach 225 million this year, according to ABI Research. There were 704 million pay-TV subscribers globally as of the end of 2010, an increase of 56 million from the previous year.

RRSAT PROVIDING 3D DELIVERY OF FASHION TVRRsat Global Communications Network is providing uplink, play out and connectivity services for fashiontv H3, the 3D program-ming on the Fashion TV Paris HD channel. FTV has doubled the shows broadcast as part of the FTV HD programming played out and distributed by RRsat on its DTH platforms on the Intelsat-805 satellite over North, Central and South America, on the Eurobird 9A satellite to Europe, the Middle East and Africa, and on the Asiasat-5 satellite to Asia and Australia.

Page 198: deu TELE-satellite-1107

NEWS

Branislav PekicEdited by

IPTV & cable

E U R O P EAUSTRIA

TELEKOM AUSTRIA IPTV SUBSCRIBERS UP 50%Telekom Austria had reached over 151,000 subscribers for its IPTV service aonTV by the end of 2010, up more than 50% from one year previously. Thanks to agreement with On Demand Deutschland, aonTV subscribers will be able to watch 3D versions of blockbusters whenever they want and with complete time-shifting capabilities.

BELGIUM

BELGACOM IPTV SERVICES TOP 1.1 MILLIONBelgacom added 223,000 subscribers for its IPTV service Belgacom TV last year to reach a total of 975,000 customers by the end of 2010. Rival Mobistar reached 10,000 subscribers for its hybrid TV service Mobistar TV, launched October 2010. Mobistar plans to add a further 50,000 TV customers by the end of 2011.

CROATIA

T-HRVATSKI TELEKOM CLOSE TO 300,000 IPTV SUBSCRIBERS

T-Hrvatski Telekom had reached 297,496 subscrib-ers for its IPTV service MAXtv by the end of 2010, up 26.1% from one year previously. Growth was driven by continuing promotions and attractive content packages, including new films and HBO programming, and the launch of a Sports package.

FRANCE

SFR PROVIDES SUBSCRIBERS WITH 120 TV CHANNELS ON MOBILESSFR has enhanced its app for iOS and Android smart phones and tablets by enabling its IPTV sub-scribers to watch over 120 live TV channels on their mobile devices. The app also allows users to con-sult their full EPG, schedule recordings remotely, set reminders, and browse the VOD library. SFR has also boosted its on-demand library of 3D content.

FRANCE TELECOM WITH 3.5 MILLION PAY-TV SUBSCRIBERSFrance Telecom reached 3.505 million custom-ers for its pay-TV services (delivered by IPTV and satellite) at the end of 2010, up 27% year-on-year. The Orange IPTV service recently added a new top-tier channel package, new information services, and launched a new application which can stream content from Orange cinéma series to a variety of screens including Android devices.

GERMANY

VODAFONE GERMANY LAUNCHES HYBRID TV PLATFORMVodafone Germany has officially launched its hybrid TV service, Vodafone TV, based on

the company’s Vodafone TV Center box. The service allows customers to receive analogue cable and digital satellite channels alongside Vodafone TV’s IPTV offering, Videothek, avail-able over its DSL network. The starter package offers 50 TV channels plus 12 HD channels.

DEUTSCHE TELEKOM SELLS 1.6 MILLION IPTV SUBSCRIPTIONSDeutsche Telekom reports that it had sold 1.6 million subscriptions to its IPTV service T-Home Entertain by the end of 2010. Total active IPTV subscriptions in Germany had reached 1.156 million by the end of last year, up from 1.042 million one year previously. The operator had also reached 654,000 active IPTV subscribers in other European markets by the end of 2010.

CTC MEDIA SIGNS GERMAN IPTV DEALCTC Media has signed an exclusive agree-ment to distribute the CTC-International chan-nel via the Kartina TV IPTV network, with a one-year right to sublicense it to other IPTV networks across European territories.

WATCHDOG BLOCKS ONLINE TV PLATFORMGermany’s antitrust watchdog has vetoed plans by RTL and ProSiebenSat.1 to launch a joint online video platform for their own content as well as that of other broadcasters. The Federal Cartel Office believes the joint platform “would further strengthen the still existing dominant duopoly between the two broadcasting groups”.

Page 199: deu TELE-satellite-1107
Page 200: deu TELE-satellite-1107

NEWS IPTV & cable

HUNGARY

HUNGARY WITH 557,000 IPTV SUBSCRIBERSHungary’s twelve biggest digital TV companies had 1,423,000 subscribers at the end of December 2010, according to the National Media and Infocom-munications Authority (NMHH). The number of their digital subscribers with cable or IPTV connections rose by 20,000 to 557,000 during the month.

ICELAND

VODAFONE ICELAND SELECTS AMINO IPTV BOXESVodafone Iceland has selected Amino Com-munications’ HD set-top boxes for the next phase of its IPTV service rollout. The opera-tor will deploy a number of Amino A140 SD/HD STBs as part of a service upgrade of its IPTV service which offers TVoD, Catch-up and 100 TV channels to over 25,000 customers.

ITALY

ACCENTURE HELPS MEDIASET LAUNCH OVER-THE-TOP TVAccenture is providing a solution for Mediaset, enabling the broadcaster to provide Over-the-Top services for TV, PC and other devices as part of the Mediaset Premium offer. Customers will be able to access linear content and non-linear services such as Catch-up TV, VOD and Virtual Linear Channels on the TV set. Premium Net TV will offer over 1,000 different types of

content, including HD films, TV series, car-toons, documentaries and football matches.

KOSOVO

HARMONIC POWERS PTK IPTV SERVICEPTK has deployed Harmonic’s IP-based digital video head end solutions for its new IPTV service. The solution includes ProView integrated receiver/decoders (IRDs), Electra 8000 dual-channel SD/HD encoders, Ion AVC encoders, and NMX Digital Service Manager. BeeSmart is provid-ing the interactive TV middleware platform.

MOLDAVIA

MOLDTELECOM SELECTS MID-DLEWARE FROM MINERVAMoldtelecom has started scaling up its IPTV service using middleware from Minerva Networks, deliver-ing the service to tens of thousands of subscrib-ers. The operator offers two basic packages and one thematic package for adults. It also recently added an HD package to its content line-up.

MONTENEGRO

CRNOGORSKI TELEKOM UPGRADES IPTV PLATFORMCrnogorski Telekom introduced a new software solution for its IPTV platform Extra TV. The solu-tion is based on one of the newest version of the Microsoft Mediaroom software, with new features including the addition of favourite channels in real time, the scheduling of recordings, as well as

access to social networks. Since 2010, Crnogorski Telekom is the pay-TV market leader, with a 38 percent market share (42,8000 subscribers).

NETHERLANDS

KPN IPTV SUBSCRIBERS MORE THAN DOUBLEKPN more than doubled the customer base for its IPTV service Interactieve TV last year to reach 302,000 subscribers by December 2010, compared to 106,000 one year previously. An estimated 80% of Dutch households are now covered, while around 69% of Dutch households are capable of receiving its HD IPTV service.

POLAND

TPSA WITH 544,000 PAY-TV SUBSCRIBERSTPSA had reached 544,000 subscribers for its TV services (delivered via DTH and IPTV) by the end of 2010, having added 47,000 custom-ers in the 4Q period. The company reports that its pay-TV services now have a 23.8% pen-etration of its broadband subscriber base.

PORTUGAL

PORTUGAL TELECOM INTRODUCES PRE-PAID CARD FOR VODPortugal Telecom has enabled subscribers of its IPTV service Meo to pay for VOD with pre-pay cards. The cards have a value of EUR 5 or EUR 10, valid for a three-month period. Portugal Telecom had reached 830,000 Meo

The New IPTV Standard

• OIPF provides the IPTV market with open end-2-end IPTV specifications• OIPF includes most IPTV stakeholders• OIPF stimulates a go-to-market drive from the IPTV industryOpen IPTV Forum650, Route des LuciolesF-06921 SOPHIA-ANTIPOLIS cedexFrance

Tel: +33 4 92 94 43 83Fax: +33 4 92 38 52 90

Email: [email protected]: www.oipf.tv

Page 201: deu TELE-satellite-1107

201www.TELE-satellite.com — 06-07/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

subscribers by the end of 2010, having added 249,000 customers in the 12-month period.

ABC LAUNCHES VOD SERVICE WITH ZONABC TV On Demand has launched in Portugal through subscription VoD operator Zon. Some 500 ABC shows, including Grey’s Anatomy, Desperate Housewives and Lost, will be avail-able with new content added each month. Zon customers with subscriptions to its Filmes e Séries Ilimitado on Videoclube package can now access the ABC service for EUR 10 per month.

RUSSIA

NTV PLUS, SMARTLABS LAUNCH JOINT IPTV SOLUTIONNTV-Plus has partnered with SmartLabs to jointly deliver a new IPTV service aimed at Russian broadband operators. SmartLabs will provide customers with client applications and a centralised management system for IPTV services and resources, while NTV-Plus will provide them with access to premium TV content.

VLADLINK TO LAUNCH IPTV IN FAR EASTVladlink is conducting trials of IPTV ser-vices in Russia’s Far East, in preparation for a full commercial launch with its residen-tial customers. The company has selected Netris to provide its iVision middleware for the new service, to be called Vladlink.TV.

URALSVYAZINFORM UPGRADES IPTV PLATFORMUralsvyazinform has upgraded its IPTV platform using an end-to-end solution from Moscow firm SmartLabs. The Utel.TV IPTV service currently offers 96 SD channels, five HD channels and

one 3D channel, as well as a range of on-demand content in SD, HD and 3D. In the near future, Uralsvyazinform is expected to introduce over-the-top (OTT) access to Utel.TV from PCs, iPhones, iPads and Android-based devices.

SCANDINAVIA

DREAMPARK PROVIDES MIDDLEWARE SOLUTIONSDreampark is providing its TV middleware solution to Faroese Telecom in the Faroe Islands as well as to Finland’s Alcom. The Finnish operator is swapping out a competi-tor’s middleware solution and replacing it with the Dreampark Dreamgallery middleware. Meanwhile, Motorola Mobility has signed an agreement to acquire Dreampark and the acquisi-tion should be closed before the 2Q 2011.

OUTDOOR CHANNEL ARRIVES IN SCANDINAVIAOutdoor Channel has launched on Telia-Sonera’s IPTV platform in Sweden and Finland, with upcoming launches planned for Norway and Denmark. The deal is part of a joint venture between Chello Zone and the Outdoor Channel announced last year.

SPAIN

TELEFONICA REACHES 788,000 IPTV SUBSCRIBERSTelefonica has reached a total of 788,000 IPTV customers by the end of 2010, giving it a 19% market share of the Spanish pay-TV market. The Movistar Imagenio service is adding Sundance Channel Global to its chan-nel line-up on June 1. Additionally, Movistar

Imagenio will offer both the SD and HD ver-sions of Sundance Channel on demand.

TV3 DEPLOYS ANEVIA IPTV SOLUTIONTV3 has chosen to deploy Anevia’s IPTV gateways for use within its broadcasting facilities. Anevia IPTV gateways receive live TV broadcasts in DVB and analogue formats and streams them over an IP network.

SWITZERLAND

SWISSCOM REPORTS 81% GROWTH IN IPTV SUBSCRIBERSSwisscom had reached 421,000 subscribers for its IPTV service Swisscom TV by the end of 2010, up 81.5% from one year previously, having added 63,000 new customers in the last quarter alone.

TURKEY

TTNET LAUNCHES IPTV SERVICE IN TURKEYTTNET has launched its IPTV service, Tivibu Ev, following the launch of the Web TV service one year ago. A mobile version, Tivibu Cep, will be available in the 2Q 2011. On Demand Group is TTNET’s interna-tional VOD content management partner.

N O R T H A M E R I C ACANADA

TELUS ADDS 48,000 IPTV SUBSCRIBERS IN 4Q 2010Telus had reached 314,000 IPTV subscribers by the end of 2010, up 85% from one year previously.

Page 202: deu TELE-satellite-1107

NEWS IPTV & cable

The strong gains are attributed to the launch of its Optik TV brand in June, the introduction of OVR Anywhere, and expanded broadband coverage. At the end of 2010, there were an estimated 2.1 million homes within its IPTV-capable footprint.

TBAYTEL SELECTS CALIX FOR IPTV LAUNCHTbaytel has selected the Calix B6 Ethernet Service Access Node from Calix for its launch of IPTV services. Tbaytel will leverage VDSL2 and Active Ethernet fibre access technology to bring Microsoft Mediaroom-powered video services to residential subscribers in Thunder Bay, Ontario. Tbaytel’s IPTV platform will include PVR, HDTV, EPG and interactive applications.

COLBA.NET TO LAUNCH IPTVColba.Net will proceed to launch in 2011 its new IPTV service, following a recent decision by the CRTC approving the application by Colba.Net for a broadcasting license. Colba.net footprint cur-rently covers approximately 400,000 households over the Island of Montreal. At launch, the new IPTV service will offer several HD channels.

UNITED STATES

SALISBURY TO DEPLOY MINERVA MIDDLEWAREMinerva Networks has scored a deal with Salisbury (North Carolina) to deliver broadcast TV, VOD and Internet TV to 10,000 subscrib-ers in conjunction with the city-owned Fibrant FTTH service provider. The new TV services include HDTV, whole-home digital video recording (WHDVR), VOD and Internet TV.

U-VERSE TV WINS INDUSTRY AWARD FOR BEST MULTISCREEN TVThe IP&TV World Forum has honoured AT&T with an Industry Award for AT&T U-verse TV. The award was for the Best Multiscreen TV Service and the operator was also nominated as a finalist in the Best IPTV, Hybrid or Connected TV Service Growth Achievement category.

C A R I B B E A NBONAIRE

TELBO SELECTS AMINO IPTV SET-TOP-BOXESTelefonia Bonairiano (Telbo) has selected Amino’s A140 HD next generation IPTV set-top boxes for the deployment of HDTV services. Amino’s A140, an MPEG-2 and MPEG-4 HD set-top box, is based on the latest STi7105 System on Chip solutions and was launched in mid-2010.

A S I A & P A C I F I CAZERBAIJAN

BTRIB TO DOUBLE IPTV SUBSCRIBERSThe Baku Telephone Network Production Associa-tion (BTRIB) intends to increase the number of IPTV users in 2011 to 2,000. Currently, the figure stands at 1,000. BTRIB is only one of the com-panies providing IPTV in the country and they include Aztelekom, Azeurotel, Adanet, and Ultel.

INDIA

BHARTI AIRTEL LAUNCHES IPTV SERVICEBharti Airtel has launched its IPTV service, Airtel Broadband TV, offering 28 live TV chan-nels to subscribers via PC. Three different tariff options are available, with prices starting at INR49 (USD 1.06) per month for either the Night Pack or My Pack. The most expensive option, Gold Pack, offers all live TV channels in addition to a number of VOD channels for INR99 per month.

MALAYSIA

TIME, MEASAT TEAM UP FOR IPTVTime dotCom (TTdC) has teamed up with Measat Broadcast Network Systems (MBNS), for the provision of IPTV and broadband ser-vices across the Klang Valley and Penang. Customers in apartment blocks, multi-dwelling units or commercial buildings will be offered an Astro IPTV solution, bundled with triple play.

MONGOLIA

UNIVISION ADDS SIX TURNER CHANNELS TO IPTV SERVICEUnivision has signed a multi-year agreement with Turner Broadcasting System Asia Pacific under which some of the latter’s premium channels will be added to its IPTV service. The channels include CNN International, Cartoon Network, Boomerang and truTV. Univision’s IPTV ser-vice offers a core package of 70 linear chan-nels for USD 9 per month, as well as VOD.

Page 203: deu TELE-satellite-1107

QATAR

QTEL TO ADD HDTV AND VOD IN 2011Qtel plans to start offering fibre-based services for cus-tomers in mid 2011, including high-speed Internet, HDTV, and advanced services such as movies and VOD. More than 300km of fibre network has been laid to replace the existing copper network across Doha.

SAUDI ARABIA

SAUDI TELECOM IPTS FOR JDSU IPTV SOLUTIONSaudi Telecom (STC) has selected JDSU to provide a com-prehensive IPTV end-to-end service assurance solution. Saudi Telecom launched its IPTV service inVision in August 2010, initially available in Riyadh, Jeddah and Dammam, and more recently introduced new sports packages.

UNITED ARAB EMIRATES

ETISALAT SELECTS IPTV TECHNOLOGICAL PARTNERSPace and Verimatrix have been appointed by Etisalat to enable delivery of digital TV services to customers. The Pace HD PVR will provide VOD, PVR and Interactive ser-vices, while Pace’s Advanced Residential Gateway enables delivery of a variety of wireless digital services into the home through a single device. A Verimatrix Video Con-tent Authority System (VCAS) solution is being used to secure revenue streams from Etisalat’s IPTV service.

A F R I C AEGYPT

EAMS CHOOSES LATENS, DREAMPARK CAS FOR IPTV PLATORMEAMS has chosen Latens software-only Conditional Access System (CAS) to protect its Satellite IPTV delivery system. The EAMS Ecosystem will consist of Latens CAS, plus other system components. EAMS plans to offer HD/SD linear TV, PPV, and VOD services using satellite delivery of content via Nilesat to 50 regional head ends. The IPTV operator has also chosen the Dreampark Dreamgallery Middleware.

W O R L DGLOBAL IPTV SUBSCRIBERS TO REACH 70 MILLION IN 2015Subscriber growth in China, Latin America and Eastern Europe will help double the number of IPTV subscrib-ers worldwide to 70 million by 2015, according to a report from IMS Research. The market, which currently stands at 36.5 million, will see a slowing of growth in Western Europe as that market reaches the saturation point. Only China is expected to see continued strong growth.

OVER 11.5 MILLION IPTV SUBSCRIBERS ADDED IN 2010The total number of IPTV subscribers worldwide had reached nearly 45.4 million at the end of 2010, with over 11.5 mil-lion added in 2010, according to the latest figures from the Broadband Forum. Europe is still the number one region for IPTV subscribers, but the growth rate was lower mostly due to market saturation. Asia recorded a 50 percent growth last year and should overtake Europe in 2011. The Middle East & Africa region had the strongest percentage growth at 63.5%. France remains the leading IPTV nation (10 million subscribers), closely followed by China (including Hong Kong, Macau and Taiwan), which should overtake France in 2011.

Page 204: deu TELE-satellite-1107
Page 205: deu TELE-satellite-1107
Page 206: deu TELE-satellite-1107

INTERNATIONAL TELE-satellite magazine

Missed

TELE-satellite?

ONLINERead Previous Issueswww.TELE-satellite.com

Page 207: deu TELE-satellite-1107
Page 208: deu TELE-satellite-1107
Page 209: deu TELE-satellite-1107
Page 210: deu TELE-satellite-1107

TELE-satellite Deadlines

Issue TELE-satellite 06-07/2011

TELE-satellite 08-09/2011

TELE-satellite 10-11/2011

# 1107 1109 1111

Editorial Deadline 1 April 2011 3 June 2011 5 August 2011

Advertisement Deadline 8 April 2011 10 June 2011 12 August 2011

Hardcopies 20 May 2011 15 July 2011 16 September 2011

Online 3 June 2011 5 August 2011 30 September 2011

21 - 24 June 2011

CommunicAsia 201122nd International Communications and Information Technology Exhibition & ConferenceBasement 2, Marina Bay Sands, Singaporewww.communicasia.com

9 - 11 August 2011AbTA 2011São Paulo, Brasil

23 - 25 August 2011

broadcast & Cable 2011International Fair of Technology, Equipment and Services for Television Engineering, Broadcasting and TelecommunicationsCentro de Exposições Imigrantes, São Paulo, Brasilwww.broadcastcable.com.br

2 - 7 September 2011IFA 2011Berlin, Germany

9 - 13 September 2011

IbC 2011RAI Convention Centre, Amsterdam The NetherlandsAnnual event for professionals engaged in the creation, management and delivery of entertainment and news contentwww.ibc.org

6 - 9 October 2011CebIT bilisim EurasiaIstanbul, Turkey

13 - 14 October 2011

SCaT India 2011South Asia‘s Largest Tradeshow of the Indian Cable & Satellite Television IndustryWorld Trade Centre, Cuffe Parade, Mumbai, Indiawww.scatmag.com/scatindia/

13 - 16 October 2011Hong kong Electronics FairHongkong, China

19 - 21 October 2011EEbC 2011Kiev, Ukraine

26 - 28 October 2011

CAPER 2011International Equipment & Services ExhibitionCentro Costa Salgero, Avenida Costanera y Jerónimo Salguero, Buenos Aires, Argentinawww.caper.org.ar

10 - 13 January 2012

2012 International CESManufacturers, developers and suppliers of consumer technology hardware, content, technology delivery systems and related products and servicesLas Vegas Convention Center, Las Vegas Nevada, USAwww.cesweb.org

7 - 9 February 2012

CSTb 2012Telecom operators, internet-providers, cable operators, TV broadcasters, content providersInternational Exhibition Center „Crocus Expo“, Moscow, Russiawww.cstb.ru

28 February - 1 March 2012

CAbSAT 2012Premier Broadcast & Satellite Platform in the Middle East & North Africa RegionDubai International Convention and Exhibition Centre, Dubai, UAEwww.cabsat.com

6 - 10 March 2012

CebIT 2012The digital industry‘s biggest, most international eventMessegelände Hannover, Germanywww.cebit.de

March 2012CCbN 2012China Content Broadcasting Network Exhibition - largest broadcasting technology and equipment expo in the Asia-Pacific regionBeijing International Exhibition Center, Beijing, Chinawww.ccbn.tv

March 2012Convergence India 2012New Delhi, India

Digital TV Exhibitions

Page 211: deu TELE-satellite-1107
Page 212: deu TELE-satellite-1107