Deutsche Wortbildung 1984

download Deutsche Wortbildung 1984

of 110

Transcript of Deutsche Wortbildung 1984

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    1/110

    SPRACHE DER GEGENWART

    Herausgegeben

    im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache von

    Joachim Ballweg, Inken Keim, Hugo Steger

    und Rainer Wimmer 

    Schriftleitung: Ursula Hoberg

    B A N D L X I I

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    2/110

    DEUTSCHE WORTBILDUNGTYPEN UND TENDENZEN

    IN DER GEGENWARTSSPRACHE

    Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache 

    Forschungsstelle Innsbruck 

    Ingeburg Kühnhold - Heinz-Peter PrellMorphem- und Sachregister zu Band I—III

    S C H W A N N

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    3/110

    CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

    Deutsche Wortbildung : Typen und Tendenzen in

    d. Gegenwartssprache ; e. Bestandsaufnahme d. Inst,

    für Dt. Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. -

    Düsseldorf : Schwann

    N E : Institut für Deutsche Sprache (M annh eim) /

    Forschungsstelle (Innsb ruck )

    Morphem- und Sachregister zu Band 1-3 /Ingeburg Kühnhold ;

    Hein z-Pe ter Prell. - 1. Aufl. - 1984.

    (Sprache der Gegenwart ; Bd. 62)

    ISBN 3-590-15662-7

    N E : K ühnhold, Ingeburg [Mitverf.]; G T

    © Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel GmbH Düsseldorf

    Alle Rechte Vorbehalten • 1. Auflage 1984Umschlaggestaltung Paul Effert

    ISBN 3-590-15662-7

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    4/110

    VORWORT

    In der Schriftenreihe „Sprache der Gegenwart“ sind als Band 29, 32 und

    43 drei Hauptteile einer Bestandsaufnahme der Wortbildung der deut

    schen Gegenwartssprache erschienen:

    Deutsche Wortbildung. Typen und Tedenzen in der Gegenwartssprache

    Erster Hauptteil

    Ingeburg Küh nhold - H ans W ellmann, Das Verb (1973).

    Zweiter Hauptteil

    Hans Wellmann, Das Substantiv (1975).

    Dritter Hauptteil

    Ingeburg Kühnhold - O skar Putzer - Han s Wellmann, Das A djektiv

    (1978).

    Damit ist das System der Ableitungsmöglichkeiten deutscher Verben,

    Substantive und Adjektive beschrieben, also der Bereich der Derivation

    abgeschlossen. Obwohl diese Bände ausführliche Inhaltsverzeichnisse

    und tabellarische Übersichten enthalten, scheint als weiteres Hilfsmittel

    für die Benutzer ein doppeltes Register erwünscht: ein M o r p h e m re-gister und ein S a c hregister. Dadurch soll von der Laut- und von der

    Inhaltsseite her versucht werden, die Informationsfülle dieser drei Bände

    zu erschließen, die mehr als 1 400 Seiten umfassen.

    Finanziert wurde die Erarbeitung der Register durch die Deutsche

    Forschungsgemeinschaft Bonn-Bad Godesberg, der wir hiermit herzlich

    danken. Weiterhin ist uns die Förderung des Instituts für deutsche Spra

    che in Mannheim zugute gekommen, wobei wir besonders dem Leiter

    der Abteilung „Grammatik und Lexik“, Herrn Dr. Wolfgang Mentrup,zu danken haben. Danken möchten wir auch und besonders Herrn Prof.

    D r. Johannes Erben (Bonn), welcher die Anlage der Register mit überlegt

    und die Ausführung durch seinen kritischen Rat begleitet hat. Unser

    Dank gilt ferner Herrn Prof. Dr. Hans Wellmann (Augsburg), der Stich

    wortlisten des Sachregisters geprüft und besonders im Hinblick auf die

    von ihm bearbeiteten Teile Ergänzungen vorgeschlagen hat.

    Absolute Vollständigkeit ist natürlich vor allem bei einem Sachregister

    kaum erreichbar. Doch hoffen wir, daß eine für die Benutzer annehmbare Lösung gefunden worden ist.

    O ktob er 1983 Ingeburg Kühnhold Heinz-Peter Prell

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    5/110

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    6/110

    Das folgende Morphemregister ist vollständig in bezug auf die behandel

    ten Morpheme und strebt eine zureichende Erschließung aller wesentli

    chen Stellen an. Die römischen Zahlen beziehen sich auf Band I—III der

    .Deutschen Wortbildung“, die arabischen auf die Seiten. Durch die römi

    schen Zahlen wird zugleich angezeigt, ob es sich um ein Morphem zurWortbildung von Verben (I), von Substantiven (II) oder von Adjektiven

    (III) handelt; der Bindestrich davor oder danach gibt die Position des

    wortbildenden Morphems an, ohne daß auf die im Text erörterten zum

    Teil schwierigen Fragen des Status als Präfix, Suffix, Präfixoid, Suffixoid

    oder Kompositionsglied1im Register eingegangen werden muß. Leitfor

    men sind als zusätzliche Hilfe für den Benutzer dort hinzugegeben wor

    den, wo Morpheme zur Ableitung nach verschiedenen Ableitungsmu

    stern dienen (vgl. z. B. -ung  oder -ig).

    Abkürzungen:

    Konk. = Konkurrenz in der gleichen Funktionsgruppe

    O pp. = Opposition

    Diachr. = Diachronie (Vergleichsbefund zwischen Gegenwart

    und Goethezeit)

    BV = verbale Basis

    BS = substantivische BasisBA = adjektivische Basis

    BA dv. = adverbiale Basis

    BPartik. = Partikel als Basis

    BZ = Zahlwort als Basis

    1 D a im Text auch Ko m position sglieder vergleichend in die Betrachtung einbezogen worden sind, sofern sie reihenhaft auftreten und ihrer Leistung nach Affixennahekommen, erscheinen im Morphemregister auch eine Reihe von Kompositionsgliedern; zum Problem der Ab grenzun g vgl. II 419 f., 456 ff. sowie III

    427 f.

    7

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    7/110

    .

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    8/110

    M orp hem reg ister zu Band I—III

    a-   11125,41, 75, 176, 183 f., 243

    Konk. 182 ff., 184Diachr. 187

    ab-   Variante von a- (abnormal, 

    neben anormal  und anomal) 

    III 41

    ab-   1 144, 156, 158, 161 ff., 165 ff.

    ab-1  (.Entfernen* bzw. .Entfer

    nung') 211 ff. - Bewegun g von

    etw. weg (abreisen; etw. abschrauben; etw. abliefem; 

     jm dm. etw. abschwindeln) 

    211 ff.; mit möglicher O bje kt

    vertauschung (etw. abbürsten) 

    212; Kopie einer Vorlage (etw. 

    ab drucken)  213. - Trennung ei

    nes Teils vom Ganzen: Typ ab- 

    bröckeln; sich abspalten; etw. abbeißen  213; mit BS: Typ ab

    blättern; etw. abstielen  213. -

    Unterbrechung einer Verbin

    dung: Typ etw. abschnüren 213;

    mit BS: etw. abzäunen   213. -

    Distanz (abstehen;  umg. etw. 

    abbehalten   [Hut]) 213. - A b

    grenzung, Unterscheidung,

    Heraushebung (abstechen; sich 

    abheben; etw. absetzen)  213. —

    Herkunft (abstammen; etw. ab

    leiten) 213 f.   - Rückgängigma

    chen der Grundverbhandlung:

    Typ abrüsten ; etw. ab binden 

    214; Typ abtelefonieren; etw. 

    abbestellen   214.

    Kon k. 227 ff.

    Opp. 211, 214

    Diachr. 221 ff.

    ab-2  (.Vollständige Durchfüh rung bzw . Abschluß') 319 ff. -

    Typ absterben   320. - Typ etw. 

    abbezahlen   320. - Typ etw. ab

    brauchen  320 f. - Typ etw. ab

    schalten  (Stromnetz) 321. - Typ

    umg.  jm dn. abknallen  321. -

    Typ  jm dn. aburteilen   321. -

    Typ  jm dn. abprüge ln   321. -Typ °etw. abschwenden  321 f. —

    Typ etw./jmdn. abtasten   319 f.

    Konk. 334, 337 ff.

    Diachr. 326 ff.

    ab-3  (.Abw ärtsbewegung1)

    175 ff. - Ty p absteigen   175. -

    Mit BS: Typ abdachen   175; Typ

     jm dn. abseilen   175.Konk. 176 f.

    Opp. 175

    Diachr. 175 f.

    ab-4  (,Zielzustand [BA]‘) 293. -

    Typ abblassen; etw. abrunden 

    293.

    Konk. 301, 303 ff.

    Diachr. 295 ff.

    ab-s  (.Intensivierung“) 354. -

    Typ abzielen; etw. abschätzen 

    354.

    Diachr. 356 ff.

    ferner: II 248

    -abel/-ibel  III 9 f.

    zur F o r m : 24. 36 f. , 45

    zur F u n k t i o n : 100 f., 257,

    259

    -abel/-ibeV   mit BV (meist auf 

    9

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    9/110

    -ieren),  passivische Umformung

    10, 100, 391, 395 f. (akzeptabler  

    Vorschlag; disponible Gelder); 

    morphologische Motivierung

    durch Substantiv 395 (mini

    strables Parteimitglied).

    Konk. 182, 398, 401 f.

    Opp. 274, 286 f., 329, 387

    Diachr. 395 f., 398

    -abel/-ibeP  mit BV, aktivische

    Umformung 10, 100, 377 f

    = ,BVnd‘ (blamable Angelegen

    heit)  382

    = ,sich BVnd‘ (rentable Hüh

    nerfarm)  382 f.

    = ,zu BV neigend' (spendabler  

    Freund)  383 f.

    = ,BV müssend oder könnend'

    (explosibles Geschoß)  384 f.

    Konk. 386

    Opp. 354, 387

    Diachr. 382, 385 f.

    -abel/-ibel3  mit BS, ,possessive'

    Funk tion 9, 100, 296, 308 f.

    (komfortables Hotel).

    Diachr. 309, 312 f.

    -abel/-ibel4  mit BS , Funktion

    .erregen, bewirken' 9, 100, 283

    (profitables Geschäft).

    Opp. 286

    Diachr. 283 ff.

    ferner: I I 32 f., 264, 273, 275,

    292, 295

    abgrund-  III 212

    abseits-  I 227

    -ähnlich  III 11, 119, 495 f.

    Konk. 496, 501 f.Diachr. 502

    -är   II 24, 104, 388

    -ärl  mit BS: Millionär   104, 392,

    396 f., 407, 409, 413.

    Konk. 392

    Diachr. 396 f., 413

    -är2  mit BS: Revolutionär   104,

    388, 407, 409, 413.

    Diachr. 388, 413

    Affen-  I I 26, 136 f., 140, 147,

    149 f., 151, 205

    Konk. 138, 148 f.

    Diachr. 152 f., 154

    affen-  III 207; ferner: II 150

    After-  II 200

    -age  II 25, 240 f., 246 f.

    Diachr. 241 f., 245

    -aktiv  III10, 119 f., 436, 455

    Konk. 455 f.

    Diachr. 456

    -al/-ell  III 9 f.

    zur F o r m: 22, 37ff., 38 f.

    zur F u n k t i o n : 102 f.,

    257ff., 267 f., 293, 329, 343,

    387

    -alZ-ell'  mit BS, Signalisierung

    einer Identität 9, 102, 321, 323,

    329 (katastrophale Niederlage; 

    formeller Beitritt).

    Konk. 328 f.

    Opp. 329, 386 f.

    Diachr. 323, 327 f.

    -al/-ell2  mit BS, Signalisierung

    eines Bezugs 9, 102, 287, 289,

    293 (formale Analyse; finanz iel

    le Restriktion).

    Konk. 293 f.

    Diachr. 289, 291 f.

    -al/-ell3  mit BS, Signalisierungeines Agens 9, 102, 268 f., 271

    (direktorialer Eingriff; ministe-

    10

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    10/110

    heiler Beschluß);  das Bezugs

    wort ist kein Verbalsubstantiv

    ( v i r a l ,durch einen Virus verur

    sacht' DuFwb: virale Krank

    heit; emotionelle Motive) 271.Konk. 274

    Opp. 274

    Diachr. 271, 273 f.

    -all-eil*  mit BS, Signalisierung

    eines .Besitzers' oder einer Grö

    ße, deren Teil das im Bezugs

    wort Genannte ist 9, 102, 259 f.,

    264 (klerikaler Besitz; kuriales Mitglied; präsidentielle Autori

    tät; oppositioneller Zwischenru

    fer).

    Konk. 268

    Diachr. 265 ff.

    -al/-ellf   mit BS, Signalisierung

    einer lokalen Einordnung 9,

    102, 354 f. (gymnasiale Ausbildung; regionale Arbeitslosigkeit; 

    °textuelle Stelle).

    Konk. 358

    Diachr. 355, 357 f.

    -all-eil6  mit BS, ,instrumentale'

    Funktion 10, 102, 367 f., 369

    (nominale Umschreibung; kul

    turelle Veredelung).Konk. 373

    Opp. 373

    Diachr. 369

    -al(l-ell)7  mit BS, .Vergleichs

    funktion' (mit wie)  9, 102,

    330 f., 339, 343 (grippaler In

    fekt; professorales Pathos).

    Konk. 343, 345Diachr. 339, 341 f.

    -all-elP  mit BS , .possessive'

    Funktion 9, 102, 296, 306 (drei

    dimensionaler Körper; konstitu

    tionelle Monarchie).

    Diachr. 306, 312 f.

    -all-elP  mit BS, .Entsprechungsfunktion' 9. 102, 346, 349

    (museale Aufstellung; konven

    tionelle Redensarten).

    Konk. 353

    Opp. 354

    Diachr. 349, 351 f.

    -al/-ell,c  mit BS, Signalisierung

    eines Ursprungs, einer Herkunft9, 103, 358 f. (koloniale Ware; 

    ovarielle Krankheit).

    Diachr. 359

    -al(l-ell)11  mit BS , Signalisie

    rung einer temporalen Einord

    nung 9. 103, 360, 361 (äquinok- 

    tiale Stürme).

    Diachr. 362-all-eil12  mit BS, Funktion .er

    regen, bewirken' 9. 103, 277 f.,

    281 (epochale Leistung; trans

    formationeile Grammatik). 

    Konk. 285

    Diachr. 282, 284 f.

    -all-ell13  mit BS, Signalisierung

    der Durchführungsart 10, 103,373, 375 (emotionaler Beschluß; 

    proportioneller Verlauf).

    Diachr. 375

    -al(/-ell)H  mit BS, Signalisie

    rung einer Größe, aus der etw.

    besteht 9, 103, 317, 320 (tetra- 

    gonales Kristallsystem).

    Diachr. 320 f.-al(/-ell),s   mit BA, weglaßbares

    Suffix 10, 103, 409, 410 (para-

    11

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    11/110

    t

    doxales Wesen).

    Diachr. 411

    -al(/-ell)r   mit BS, Funktion ,an-

    streben“ 9, 103, 286 (nationale 

    Kreise  = ,die Kreise streben die

    [Einheit der] Nation an‘).

    ferner: 121, II 32 f., 264, 277 f.,

    292, 295

    -alien  II 320

    -alisch  III 28

    Alt-  II201 f.

    alt-  III 192, 236

    Diachr. 237

    ambi-  III 225

    amphi-  III 225

    Diachr. 231

    an-  I 144 f. , 156, 158, 161 ff. ,

    165 ff.

    an-'  (,Kontakt bzw. Annä

    hern“) 177 ff. - Feste s Verb un

    densein bzw. Verbinden (anhaf

    ten; etw. anheften)  177; mit BS:

    Typ anbändeln; jmdn. anseilen; 

    etw. anjochen; etw.  (Strumpf)

    anfersen  177 f; mit möglichem

    Objektumsprung: Typ etw. an

    schmieren  178. - Ty p angetraut

    178. - Richtung eines Agens auf

    eine Größe: Typ anbranden; 

    angereist kommen  178; das Ziel

    steht im Akk., mit Transitivie-

    rung bei intrans. Grundverb:

    streben > etw. anstreben  178;

    mit Objektumsprung bei trans.

    Grundverb: ein Schiff steuern >  

    einen Hafen ansteuem   178; das

    Ziel wird zum Angriffsziel: Typ

     jm dn. anfallen   179; mit Tran-

    sitivierung bei intrans. Grund

    verb: (gegen etw.) fechten >  

    etw. anfechten  179; mit betonter

    Objektbezogenheit bei trans.

    Grundverb:  jm dn. treffen >  

     jm dn. antreffen   179, mit BS:

     jm dn. an feinden   179. Typ gegen 

    etw. ankämpfen  179; Typ an

    klopfen  179, mit BS: anecken

    179. - Ty p sich anfinden  179;

    Typ angrenzen  179; Heranbe

    wegung durch BV-actio, ,Her-

    anziehen*: Typ etw. anfordern 

    179; ,Heranbringen‘: Typ etw. 

    anschwemmen  179; Heranbe

    wegen einer Kontakt herstellen

    den Größe: Typ  jm dn. anatmen  

    179 f.; Ty p  jm dn. anblicken

    180. - Ty p  jm dm. etw. andro

    hen   180. - Typ  jm dm ./ein er Sa

    che etw. anähneln  180. - Typ

     jm dn. anekeln  180. - Die Rich

    tung der Kontaktnahme wird

    umgekehrt: Typ jm dm. etw. an

    spüren  180.

    Konk. 202 ff.

    Opp. 211

    Diachr. 192 f., 197 ff.

    an-2  (.Beginn1) 281 f. - Typ an- 

    laufen; etw. anbohren; etw. an

    teigen   282. - Typ etw. anzün

    den  282; mit Objektumsprung:

    etw. anknipsen  282. - Typ

     jm dn. antreiben   282.

    Konk. 288 ff.

    Opp. 321

    Diachr. 284 ff.

    an-3  (,Zielzustan d [BA ]‘) 293 f.

    - T yp antrocknen; etw. anferti

    gen 293. - angejahrt; angerostet;

    12

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    12/110

    angeschimmelt; angeschmutzt; 

    angestaubt 293 f.

    Konk. 302 ff.

    Diachr. 295 ff.

    an-4  (.Intensivierun g1) 355. -Typ ansteigen; etw. anspannen 

    (Muskeln) 355.

    Diachr. 356 ff.

    ferner: II 248

    an-  Variante von a- (anorganisch;

    anhydrisch)  III 41

    -and (-end)  II 418, 432

    Opp. 418Diachr. 418, 434

    aneinander-  I 201 f.

    -aner   II 398, 401, 406, 414

    -anisch  III 33 ff.

    -anlage  II 449

    -anstalt  II 458, 469

    Konk. 460

    Diachr. 459

    -ant  II 392, 397, 413

    -ant/-ent  III 9 f.

    z ur F o r m : 23, 39

    zur F u n k t i o n : 104, 257,

    259, 268, 314, 387

    -antl-ent'  mit BS, .possessive

    Funktion' 9, 104, 296, 303, 314

    (arrogante Person; eloquenter  

    Politiker).

    Konk. 317

    Diachr. 303 f., 312 f.

    antl-ent2  mit BV , aktivische

    Umformung 10, 104, 377 f., 381

    (brillanter Redner).

    Konk. 386Opp. 329, 387

    Diachr. 381, 385 f.

    -antl-ent3  mit BS, Funktion ,er

    regen, bewirken' 9, 104, 277 f.,

    283 (interessanter Fall; abstinen

    ter Mann).

    Diachr. 283, 284 f.

    -antl-ent4  mit BS, Signalisierung einer Identität 9, 104,

    321 f., 327 (eklatanter Fall). 

    Diachr. 327 f.

    -ant/-entr   mit BS, Signalisie

    rung eines Alters 9, 104, 364 f.

    (adoleszenter Mensch).

    Diachr. 365

    -antl-ent'   mit BS, Signalisierung der Durchführungsart 10,

    104, 373 , 375 (ambulante Be

    handlung).

    Diachr. 375

    -antl-ent’   mit BV , passivische

    Umformung 10, 104, 391, 397

    (Variante Größe).

    Diachr. 397 f.

    ferner: I I 272 f., 292

    anti-  III 26, 76

    anti-1 mit BA/BS, Signalisie

    rung einer Gegnerschaft 76,

    238 ff. (antiautoritäre Haltung; 

    antifaschistische Politik; antijü

    dische Boykotte; antialkoholi

    sche Einrichtung).

    Konk. 507

    Opp. 240 ff., 507

    Diachr. 242 f.

    anti-2  mit BA, Negationssignal

    76, 184 (antimagnetischer 

    Stahl).

    Konk. 184-anz  Allomorph zu -enz  II 49

    -apparat  I I449

    ar-  Assimilationsform von a-

    13

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    13/110

    (°arrhythmisch  neben arhyth- 

    misch)  III 41

    -ar   II 177, 356, 397

    -arl-är   III 9 f.

    zur F o r m : 22, 40, 44

    zur F u n k t i o n : 105, 257,

    259, 268, 387

    -arl-är1 mit BS, Signalisierung

    einer Identität 9, 105, 321 f.,

    325 f. (illusionäre P läne); mitun

    ter Umformung in ,in Form

    von' (insulare Lage Englands) 

    325.

    Konk. 328 f.

    Diachr. 326, 327 f.

    -ar/-är2  mit BS, Signalisierung

    eines Agens 9, 105, 268 f., 272

    (muskuläre Verkrampfung)-,  das

    Bezugswort ist kein Verbalsub

    stantiv (budgetäre Schwierigkei

    ten)  269.

    Konk. 274

    Opp. 329

    Diachr. 272, 273 f.

    -arl-är3  mit BS , ,Vergleichs

    funktion“ (mit wie)  9, 105, 330,

    340 (lineare Abfolge; familiäre 

    Atmosphäre).

    Diachr. 341 f.

    -arl-är4  mit BS, Signalisierung

    eines Bezugs 9, 105, 287, 290

    (budgetäre Maßnahmen; nu

    kleare Abrüstung).

    Diachr. 290 ff.

    -arl-är*  mit BS , ,possessive'

    Funktion 9, 105, 296, 307 (dok

    trinärer Sozialismus; m olare L ö sung).

    Opp. 329

    Diachr. 307, 312

    -arl-är6  mit BS, Funktion .erre

    gen, bew irken“ 9, 105, 277 f.,

    280 (autoritärer Staat).

    Konk. 285 f.

    Diachr. 280, 284 f.

    -arl-är7  mit BS, Signalisierung

    eines .Besitzers“ oder einer Grö

    ße, deren Teil das im Bezugs

    wort Genannte ist 9, 105, 259 f.,

    265 (familiäre Konventionen; 

    atomare Kräfte).

    Konk. 268

    Opp. 329

    Diachr. 265 ff.

    -arl-är*  mit BS, ,instrumentale1

    Funktion 10, 105, 367 f., 371

    (autoritäre Erziehung; atomare 

    Hitze).

    Konk. 373

    Diachr. 371, 372

    -arl-är9  mit BS, Signalisierung

    einer lokalen Einordnung 9,

    105, 354 f., 357 (stationäre Be

    handlung; insulare Schrullen). 

    Konk. 358

    Diachr. 357 f.

    -arl-är10  mit BS, Signalisierung

    einer Größe, aus der etw. be

    steht 9, 105, 317, 319 (faszikulä

    res Kambium).

    Diachr. 319, 320 f.

    -arl-är11  mit BS , .Entspre

    chungsfunktion“ 9,105, 346, 350

    (reguläre Arbeit).

    Opp. 354, 387

    Diachr. 350 ff.-ar/-ärn   mit BS, Signalisierung

    eines Urspru ngs, einer Herkunft

    14

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    14/110

    9, 105, 358 f. (alveolarer Ver

    schlußlaut; polare Luftmassen). 

    Diachr. 359

    -ar/-är13  mit BV , passivische

    Umform ung 10, 105, 402 f.(imaginärer Himmel).

    Diachr. 403

    -ari-är'  mit BS, Signalisierung

    einer Dauer 9, 105, 364 (tempo

    räre Einrichtung).

    Diachr. 364

    -arl-är’   mit BS, Signalisierung

    einer Wiederholung 9, 105, 366(säkulares Fest).

    Diachr. 366 f.

    - a r l - ä f    mit BV, passivische

    Umformung 10, 105, 397 (here

    ditäres Vermögen).

    Diachr. 397 f.

    -arl-är"  mit BPräpos. 10, 105,

    421 (konträre Ziele).Diachr. 421

    ferner: II 32 f.

    -arbeiter   II 345

    -ari  (althochdeutsch) II 37

    -arier   II 406

    -arisch  neben -isch  III 27, 29

    -arium   I I 177

    -arm   III 10 f., 120-arm1 mit BS, Signalisierung,

    daß wenig vom Basisinhalt bei

    der im Kontext genannten Grö

    ße vorhanden ist 10, 120, 442 f.,

    449 (gefühlsarmer Mensch; in

    dustriearme Gegend).

    Opp. 442, 448 f.

    Diachr. 446-arm2  mit BV, .wenig, kaum

    BV‘ 10, 120, 452 (knitterarme

    Stoffe; 0 klirrarme Lautspre

    cher).

    Diachr. 451

    -arm3  mit BV , Signalisierung

    der Beschränkung lästiger Behandlungen von O bjekten , einer

    .Bedürfnislosigkeit“ 11, 120, 478

    (bügelarme, pflegearme Wä

    sche).

    Opp. 478

    Diachr. 479

    -arm'  mit BS, Signalisierung ei

    ner minimalen Wirkung (.kausative“ Funktion) 120, 450 (ge

    räuscharmes Gerät; schmerz

    arme Entbindung). 

    ferner: II 264

    -armut  II 264

    arsch-  III 207

    -artig  III 11, 121, 497 ff.

    Konk. 496, 501Diachr. 502

    -(i)at  II 24 f., 104

    -(i)at1 mit BV: Filtrat  104,

    417 f., 432, 434.

    Diachr. 418, 434

    -(i)at2  mit BS: Patriarchat  104,

    307 ff.

    Diachr. 307 f., 312-(i)at3  mit BS : Sultanat  104,

    451, 461, 464, 468.

    Diachr. 464

    -ateur   Erweiterungsvariante zu

    -eur   II 28 f.

    -atio, -ation  (lateinisch/franzö

    sisch) II 216

    -ation  Erweiterungsvariante zu-ion  II 29 f.

    -atisch  III 30 f.

    15

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    15/110

    -atw   s. -iv 

    -atös  III 40

    Atom-  I I 137

    -ator   Erweiterungsvariante zu -or  

    II 28 f.

    -atur   Erweiterungsvariante zu -ur  

    II 24

    auf-   I 145 f., 156, 158, 161 f.,

    164 f., 167 ff.

    -auf-’  (,Abwärtsbewegung')

    170 f. - Eigenbewegung des

    Agens (aufbranden)  170; mit

    BS: Typ jägersprachl. 0aufbau

    men  170; Typ 0a u f dämmen   170.

    - Emporbewegen einer O bjekt

    größe (etw. aufbeben)  170; mit

    BS: Typ °etw. aufklotzen   170;

    Typ etw. aufstocken  170. - Mit

    möglicher Objektvertauschung:

    Typ etw. auffegen   171. - A uf

    stören eines (meist persönli

    chen) Objekts aus einer (meist

    seelischen) Ruhelage: Typ jmdn. 

    aufhetzen  171. - Mit durativem

    Simplex: Typ a u f sitzen  (von ei

    nem Kranken); Kinder auflassen 

    (statt sie ins Bett zu schicken)

    171. - Um fangsvergrößerung:

    Typ aufquellen; etw. aufbauschen  171.

    Konk. 174

    Opp. 175

    Diachr. 171 ff.

    auf-2  (.Zustandekommen bzw.

    Herstellung eines Kontaktes')

    187 f. - Ty p aufprallen; etw. 

    aufkleben  187 f. - Mit BS : Typetw. auftischen  188; Typ

     jm dm./sich etw. aufbürd en   188.

    Konk. 205 f., 207, 209 f.

    Diachr. 192 f., 200 f.

    auf-3  (.O ffne n1) 343 f. - Ty p

    aufplatzen; etw. aufschließen 

    344. - Mit durativem Simplex:

    Typ aufstehen   (Tür); etw. auf

    lassen  (Tür) 344.

    Konk. 346

    Opp. 344

    Diachr. 344 ff.

    auf-4  (.Beginn') 282 f. - Typ

    aufdröhnen; etw. aufschlagen  

    (Gelächter) 282 f.

    Ko nk. 288 ff.

    Diachr. 284, 287 f.

    auf-3  (.Vollständige Durchfüh

    rung bzw. Abschluß') 325. -

    Typ aufgehen   (Rechnung); etw. 

    aufessen  325

    Konk. 336 ff.

    Diachr. 326 f., 331 ff.

    auf-6  (.Intensivierung') 354. -

    Typ auftauen; etw. aufsparen 

    354.

    Konk. 359

    Diachr. 356 ff.

    auf-7  (.Hinüberführen in einen

    neuen [besseren] Zustand') 311.

    - T yp etw. aufbügeln   311.Diachr. 312 ff.

    auf-1  (.Zielzustand [BA]') 294.

    - T y p aufwacben; etw. auffri

    schen  294.

    Konk. 302 ff.

    Diachr. 295 f., 298 ff.

    auf-9  (,Zielzustand [BS]') 307. -

    Typ °etw. aufschnulzen  307.Konk. 311

    Diachr. 308 ff.

    16

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    16/110

    ferner: II 248

    aufeinander-  1201 f.

    auf-er-  I 174

    -august  II 364

    aus-  I 146, 156, 158, 161 ff.,

    166 ff.

    aus-1 (,Entfernen“ bzw. .Entfer

    nung') 214 ff. - Bewegung aus

    etw. heraus (ausreisen; etw. aus

    schrauben)  215. - Extraversión

    der Subjektgröße bzw. Lösen

    einer O bjektgröße aus dem Sub

     jektbereich (ausschauen; etw. 

    ausströmen; sich ausheulen) 

    215 f. - Mit BS : Ty p etw. aus

    steinen  216; Typ etw. aushülsen 

    216; Typ etw. ausschachten  216;

    Typ etw. auslaugen   216. - Mit

    möglicher Objektvertauschung:

    Typ etw. ausbürsten  216 f. -

    Gewinn (oder Forderung) von

    einer Person bzw. Sache her/

    weg (jmdn. ausrauben; etw. 

    ausleihen)  217. - Trennung ei

    nes Teils vom Ganzen (ausfau

    len; etw. ausschneiden)  217. -

    Distanz (ausbleiben;  umg. etw. 

    [Kleidung] aushaben)  217. -

    Abgrenzung, Unterscheidung,Heraushebung: Typ etw. aus- 

    sortieren  217; mit BS: Typ etw. 

    ausbojen  217. - Herkunft (aus

    gehen  [von]J 217. - Rück gängig

    machen der Grundverbhand

    lung (ausspannen; etw. ausla- 

    den)  217. - Umfangsvergröße

    rung (ausquellen; etw. auswalzen) 218.

    Konk. 227 ff.

    Opp. 214, 217

    Diachr. 221 ff.

    aus-2  (.Vollständige Durchfüh

    rung“) 317 ff. - Ty p etw. ausze

    mentieren  317; Typ ausbrennen  

    318. - Typ etw. ausformen  318.

    - T yp etw. ausleiern  318. - Typ

    etw. ausschalten  318 f. - Typ

     jm dn./etw . austilgen   319. - Typ

     jm dn. auslachen   319. - Typ

     jm dn. auspeitschen  319.

    Konk. 334 f., 337 ff.

    Opp. 318 f.

    Diachr. 326 ff.

    aus-3  (,Zielzustand [BA]“) 294.

    - T y p ausblassen; etw. ausglei- 

    chen  294.

    Konk. 301, 303 ff.

    Diachr. 295 ff.

    auseinander-  I 227

    außer-  III 26, 77, 219 ff., 226 f.

    Konk. 221, 226

    Opp. 218 ff., 222, 226

    Diachr. 230

    auto-  III 26, 228

    -autor   II411

    Bären-  I I 1 3 7

    -bar   III 9 f., 23 f., 106, 257 ff.

    -bar1  mit BV, passivische Umformung 10, 106, 391 f. (heilba

    re Krankheit).

    Konk. 399 ff.

    Opp. 387, 407 f.

    Diachr. 393, 398

    -bar2  mit BV, aktivische Um

    formung 10, 106, 384 f. (brenn

    bares Material);  nur in prädikativer Verwendung: haftbar sein/ 

     jm dn. haftbar machen  390.

    17

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    17/110

    Konk. 386 f.

    Diachr. 385 f.

    -bar3  mit BS, .possessive' Funk

    tion 9, 106, 296, 308 (ehrbare 

    Frau).

    Konk. 316

    Opp. 286, 317

    Diachr. 308, 312 f.

    -bar4  mit BV , Signalisierung

    dessen, was dem Basisprozeß

    nicht zu unterwerfen ist, 10,

    106, 404 (unentrinnbare Verlok- 

    kung).

    Konk. 406

    Diachr. 405

    -bar1  mit BS, Funktion .erre

    gen, bewirken' 9, 106, 277, 282

    (fruchtbarer Acker).

    Konk. 286

    Diachr. 282, 284 f.

    -bar6  mit rein morphologischem BS 10, 106, 376 (jagdba

    res Tier).

    Diachr. 376

    -bar*  mit BS ( = .pflichtig') 10,

    106, 376.

    Diachr. 377

    ferner: II 31, 35, 292

    -base  II 365, 367, 373be-   I 13, 146, 156, 158, 162 ff.,

    165, 167, 169

    be-1  (,Kon takt') 142, 181 ff. -

    Mit BV : Akkusativierung bei

    intrans. Grundverb (etw. belä

    cheln)  181; Ob jektumspru ng bei

    trans. Grundverb (etw. bebau

    en)  181; Betonung des Objektbezugs bei trans. Grundverb

    (etw. bedenken)  182; Zurückbe

    zug auf das Subjekt (sich betrin

    ken)  182. - Mit BS: ,Ornative‘

    Gruppe (etw. bekränzen)  183;

    in Kontakt bringen mit BS

    (jmdn. bestatten)  183; an jmdm.

    handeln wie BS (jmdn. begau

    nern)  183; etw. als BS haben

    (etw. beabsichtigen)  183.

    Konk. 202 ff., 210

    Opp. 218

    Diachr. 192 f., 195 ff., 200 f.

    be-2  (,Zielzustand [BA ]') 293

    (etw. befeuchten).

    Konk. 303 ff.

    Diachr. 295 ff.

    be-3  (,Intensivierung') 355 (be

    harren).

    Diachr. 356 ff.

    be-4  (,Zielzustand [BS]') 308

    (jmdn. betören).

    Diachr. 309 f.ferner: II 247 f., 252

    -bedürftig  III 11, 122

    -bedürftig1 mit BS/BV, Signali

    sierung einer (dringenden)

    Empfehlung 11, 122, 476 f. (ab

    änderungsbedürftige Vorlage; 

    revisionsbedürftiges Programm; 

    kaubedürftige Nahrung).Konk. 478

    Opp. 478

    Diachr. 479

    -bedürftig2  mit BS, Signalisie

    rung einer Neigung 11, 122, 487

    (mitteilungsbedürftiger, anleh

    nungsbedürftiger Mensch).

    Konk. 492Diachr. 492

    -bedürftig3 mit BS, Signalisie

    18

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    18/110

    rung einer Notwendigkeit 122,

    473 f. (erholungsbedürftige 

    Schulkinder).

    -begierig  s. -gierig 

    bei-  I 147, 156, 158, 162 f., 165

    .Kontakt' 191 f. (beispringen, 

    etw. beifügen; beisitzen, etw. 

    beibehalten)

    Konk. 208 ff.

    Diachr. 192 f., 200 f.

    beieinander-  I 201 f.

    bein-  III 207

    beisammen-  I 201 f.

    beiseite-  I 227, 230 f.

    -bereit  III 11, 123 f.

    -bereit1 mit BS/BV, Signalisie

    rung eines sofortigen Könnens

    (aktiv. Struktur) 11, 123, 465

    (abmarschbereite Truppen; 

    kriegsbereite Truppen; abfahr

    bereite Züge).

    Konk. 472, 487

    Diachr. 468

    -bereit2  mit B S, Signalisierung

    einer Neigun g 11, 123 f., 486

    (einsatzbereite Schülerin; kom

    promißbereite Delegation ). 

    Konk. 491Diachr. 492 ff.

    -bereit*  mit BS/BV, Signalisie

    rung eines sofortigen Könnens

    (passiv. Struktur) 11, 123 f., 467

    (einsatzbereite Instrumente; be

    triebsbereite Geräte; servierbe

    reite Mahlzeit; eßbereite Fisch

    konserven).Konk. 473

    Diachr. 468

    -bereif   mit BS, Signalisierung

    einer Qualität 123 (funktionsbe

    reite Crew).

    -berger   II 364, 370 f., 392, 406 f.

    best-  III 26

    -beständig   III 11, 124

    -beständig ' mit BS, Signalisie

    rung eines Schutzes 11, 124, 509

    (frost-, säurebeständiges Mate

    rial).

    Konk. 509 f.

    Diachr. 510

    -beständig2  mit BS/BV, Signali

    sierung eines Könnens (passiv.

    Struktur) 11, 124, 462 (reini

    gungsbeständige Vlieseline; 

    kochbeständige Wäschestücke; 

    backbeständige Zutaten).

    Konk. 462, 472 f.

    Diachr. 464

    -beständigr   mit BV, Signalisierung eines Nichtkönnens 124

    (knitterbeständiges Material). 

    Konk. 453

    -betont  III 10 f., 125, 511 f.

    -betont'  mit BS, ,Zieladjektiv'

    11, 125, 511 f. (gegenwartsbe

    tonter Unterricht; folkbetonte 

    Lieder).Konk. 512

    Opp. 512

    Diachr. 512

    -betont2  mit BS, ,possessive'

    Funktion 11, 125, 429, 436 (ge

    fühlsbetonte Assistentin).

    Konk. 448

    Opp. 447 f.Diachr. 438

    bettel-  III 210

    Konk. 212

    19

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    19/110

    -bezogen   III 512

    bi(n)-  III 25, 41, 249

    Konk. 248 f.

    Opp. 248

    Diachr. 250

    bier-  III 203, 207

    bild-  III 207

    binnen-  III 219, 227

    Konk. 219

    Diachr. 230

    bitter-  III 200

    Konk. 212

    Diachr. 200Blitz-  II 137, 140, 147, 149 ff.

    Diachr. 152, 154

    blitz-  III 26, 203, 211

    Konk. 212

    Diachr. 208

    ferner: °blitzgescbeit  II 150

    blut-  III 26, 205, 211

    Konk. 212Diachr. 208

    -bold  II 25, 104, 299

    -bold'  mit BV: Raufbold   104,

    339, 349 f., 357, 369 ff., 407 f.

    Konk. 345

    Diachr. 350

    -bold2  mit BS: Witzbold  104,

    382, 407 f., 413.Diachr. 382

    Bomben-  II 26, 136 f., 139 f.,

    147 ff., 150 f., 205

    Konk. 138

    Diachr. 152

    bomben-  III 207, ferner: II 150

    brand-   III 26, 205

    Konk. 212Diachr. 207 f.

    ferner: II 151

    -bruder   II 365, 373

    Diachr. 367

    brüh-  III 210

    Konk. 212

    brüll-  III 210

    Konk. 212

    Bullen-  II 137

    -eben  II

    zur F o r m : 25, 27, 34 f., 37 f.

    zur F u n k t i o n : 49, 56 f.,

    106, 123, 125 f., 215, 299, 310

    -eben1 mit BS: Blättchen, Gärt

    chen, Stühlchen, Tierchen  .klei

    nes/winziges Blatt, kleiner Gar

    ten, Stuhl; kleines, niedliches

    Tier' 56 f., 124, 127 ff., 130 f.,

    132 f., 205, 221,317.

    Konk. 127, 131

    Diachr. 133 ff.

    -chen2  mit BA: Altchen, Blond

    chen, Dummchen, Liebchen  ,alter, blonder, dummer Mensch;

     jm d., den jmd. lieb hat“ 56 f.,

    130, 314 f., 317 f., 320, 333,

    335 ff.

    Konk. 330

    Diachr. 317, 337

    cis-  III 221

    co(n)- s. ko(n)- -d/-t  II 24, 40 f.

    daran-  I 177

    davon-  I 227, 230 f.

    -de  II 25, 44 f.

    de(s)-  I 227

    des-  Variante von dis-  III 25, 41,

    176

    Konk. 184Diachr. 187

    di-  III 25, 249

    20

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    20/110

    Konk. 249

    Diachr. 250

    dia-  III 26

    -dicht  III 11, 126, 510

    dis-  I 227dis-  III 25, 41

    Konk. 184

    Diachr. 187

    doppel-  III 249

    durch-  I 147, 156, 158, 161 ff.,

    166 ff.

    durch-'  (.Richtung“) 261 ff.

    fest und unbetont.Durchquerung“; das Durch

    querte steht im Akkusativ: Typ

    etw. durcheilen  263.

    trennbar und betont

    .Durchqueru ng“ oder .Trans

    port“; das Durchquerte ist unge

    nannt: Typ dürchbrausen   262;

    das Durchquerte steht im Ak

    kusativ: Typ etw. dürchsehen 

    263; das Fortbewegte steht im

    Akkusativ: Typ etw. dürch- 

    driicken  263 f. - Überwindung

    einer Distanz oder eines Wider

    standes: Typ etw. durch stellen 

    (Telefon) 264; T yp dürchwählen 

    (beim Telefon) 264. - Mit Ver

    ben des Reinigens: etw. dürch- 

    bürsten  264.

    Konk. 264

    Diachr. 264 f.

    durch-2  (.Vollständige Du rch

    führung“) 322 ff.

    fest und unbetontZerlegung in 2 Teile: Typ etw. 

    durchschlagen  322. - Einwir

    kung auf die Oberfläche mit

    nachfolgender Beschädigung:

    Typ etw. durchbohren  322 f. -

    Einwirkung auf sämtliche Ein

    zelteile: Typ etw. durchforschen 

    323 f.; Typ etw. durchdröhnen 324.

    trennbar und betont

    Zerlegung in 2 Teile: Typ etw. 

    durch sägen  322. - Einwirkung

    auf die Oberfläche mit nachfol

    gender Beschädigung: Typ etw. 

    dürchwetzen  322 f. - Einwir

    kung auf bzw. Betroffenseinsämtliche(r) Einzelteile: Typ

    dürchfrieren; etw. dürchackem  

    323 f. - .gründlich BV “: Typ

     jm dn. dürchhauen  324.

    Konk. 336, 338 ff.

    Diachr. 326 ff.

    durch-3  (.Handlung ohne U n

    terbrechung“) 277 f.

    fest und unbetont

    Typ etw. durchleben 277. 

    trennbar und betont

    Typ dürchfeiem; etw. dürchhal- 

    ten 277.

    Diachr. 278 f.

    durch-4  (,Zielzustand [BA]“)

    294 f.

    fest und unbetont

    Typ etw. durchfeuchten 294 f.

    trennbar und betont

    Typ (etw.) dürchtrocknen; etw.

    durchwärmen 294 f.

    Konk. 302 ff.

    Diachr. 296 ff.-durchlässig   III 510

    Konk. 510

    -durstig  III 11, 126, 487

    21

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    21/110

    Konk. 491 f.

    Opp. 491 f.

    Diachr. 492 ff.

    -e  (fern) II

    zur F o r m : 36 f f. , 40 f.

    zur F u n k t i o n : 58 f., 105,209

    -e  (fern)1mit BV: Anfrage, An

    klage, Ansage, Abreise  ,(die Tat

    sache,) daß jmd. anfragt; daß

     jmd. jmdn. anklagt ; daß jmd.

    etw. ansagt; daß jmd. abreist'

    58 f., 234 f., 242 ff., 247 ff.

    Konk. 246

    Diachr. 235, 245

    -e  (fern)2 mit B V : Reihe, Schlie

    ße, Schneide, Säge  ,dasj., womit

    etw. gerieben, geschlossen, ge

    schnitten , gesägt wird' 58 f.,

    437 f., 448 ff.

    Konk. 438, 444, 448 ff.

    Diachr. 438 f., 450

    -e  (fern)3 mit B A : Dichte, Kälte, 

    Schärfe, Strenge  ,(die Tatsache,)

    daß/wie dicht, kalt, scharf etw.

    ist; daß jmd. streng ist' 58 f.,

    262, 265, 267 ff., 290 ff., 295,

    324.

    Konk. 267 f., 270, 292 f.

    Diachr. 269 f., 294

    -e  (fern)4 mit BV: Aussage, Ein

    nahme, Gabe, Spende  ,dasj.,

    was ausgesagt, jmdm. gegeben,

    was eingenommen, gespendet

    wird' 58 f., 425, 432 ff.

    Diachr. 425, 434

    -e  (fern)5 mit BA: Ebene, Frem

    de, Krause, Schräge  ,ebene Flä

    che, fremdes Land, krauser 

    Rand, schräge Wand' 58 f., 320,

    323 ff., 334 ff.

    Konk. 460

    Diachr. 324, 337

    -e  (fern)6 mit BV : Absteige, 

    Durchreiche, Liege, Tränke ,(Ort, Stelle,) an dem/der jmd.

    absteigt, jmd. etw. durchreicht;

    wo jmd. liegt, wo man Tiere

    tränkt' 58 f., 452 ff., 466 ff.

    Diachr. 453, 468

    -e  (fern)7 mit BV : Fürsorge, 

    Leuchte, Streife, Wache  ,diejn.,

    die für jmd. sorgen; etw., das

    leuchtet; diejn., die durch etw.

    streifen; diejn., die wachen'

    58 f., 339, 359 f., 369 ff., 406 ff.

    Konk. 360

    -e  (mask) II 39, 58 f.

    mit BV: Bürge, Erbe, Nach

    komme, Zeuge  ,derj., der für

     jmdn. bürg t; der etw. erbt; der

    nachkommt; der für etw. zeugt'

    58 f., 350, 406 ff.

    Diachr. 350

    Wechsel zwischen -ie  (Fachbe

    zeichnung) und -e/0 (Bezeich

    nung des Fachvertreters) II 412

    Stammesnamen des Typus Sach

    se, Schwede  II 401 f.

    -echt  III 11, 127

    -echt1 mit BS, Signalisierung ei

    nes Schutzes 11, 127, 509.

    Konk. 509 f.

    Diachr. 510

    -echt2  mit BV , Signalisierung ei

    nes Könnens (passiv. Struktur)

    11, 127 (bügel-, koch-, wasch

    echte Stoffe).

    22

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    22/110

    Konk. 462, 472 f.

    Diachr. 464

    -echtT mit BS/BV, Signalisie

    rung eines Nicht-Vorhanden

    seins bzw. Nicht-Könnens 127(maschenechte Strümpfe; 

    krumpfechte Stoffe).

    Konk. 453

    ecke  II 458, 469

    Konk. 460

    Diachr. 458

    ei  Endung einer Regionalbe

    zeichnung II 402 (Türkei)(er)ei  II

    zur F o r m: 24 f., 28, 36 ff., 39

    zur F u n k t i o n: 68 f., 105 f.

    -(er)ei'  mit BV: Blödelei, Hop

    serei, Huperei, Schlamperei  ,(die

    Tatsache,) daß jmd. - wieder

    holt - blödelt, hopst, hupt,

    schlampt' 68 f., 218 ff., 221 ff.,

    230, 242 ff., 247 ff., 250.

    Konk. 246

    Diachr. 220 f., 244 ff.

    -(er)ei2  mit BS : Gaunerei,

    Geckerei, Schweinerei, Teufelei 

    ,(die Tatsache,) daß jmd. als

    Gauner, wie ein Geck, wie ein

    Schwein, wie ein Teufel han-

    delt/auftritt/sich benimmt' 68 f.,

    296, 302 ff., 306, 308 ff., 313.

    Konk. 311

    Diachr. 304, 312

    -(er)ei3  mit BV(S): Abmelkerei, 

    Braterei, Brüterei, Druckerei 

    ,Ort, an dem (Kühe) abgemol

    ken werden, etw. (Fleisch) ge

    braten wird; Betrieb, in dem

    etw. (Eier) gebrütet, etw.

    (Schriften) gedruckt wird; bei

    Druckerei  ist auch der Bezug

    auf ein BS möglich: Betrieb des

    Druc kers' 68 f., 451 f., 454,

    466 ff.Konk. 460

    Diachr. 452, 468

    -(er)ei4  mit BS: Gärtnerei, Kon

    ditorei, Metzgerei, Sattlerei  .Be

    trieb/Geschäft eines Gärtners,

    Konditors, Metzgers, Sattlers'

    68 f., 461 ff., 466 ff.

    Diachr. 462 f., 468-(er)ei1  mit BV : Kritzelei(en), 

    Näscherei(en ), Schnitzereifen ),

    Stickerei(en)  ,etw., das gekritzelt

    worden ist; das genascht wird;

    geschnitzt, gestickt worden ist'

    68 f., 427, 430 f., 432 ff.

    Konk. 427

    Diachr. 427, 434

    -(er)ei6  mit BS: 0Aktei, Kartei, 

    Kumpanei, Reiterei  .zusammen

    gehörige Akten, Karten, Kum

    pane, Reiter; Abteilung von Ak

    ten, Karten, Kumpanen, Rei

    tern' 68 f., 160 f., 175, 185 f.

    Diachr. 175, 187 f.

    -(er)ei7  mit BS : Lumperei,

    Phantasterei, Rüpelei, Saubarte

    lei  ,das, was ein Lump, Phan

    tast, Rüpel, Saubartel getan hat/

    tut' 68 f., 433.

    -(er)ei* mit BS: Auskunftei, Kä

    serei, Kokerei, Ziegelei  ,Ort/Be

    trieb, an/in dem Auskunft er

    teilt, Käse, Koks, Ziegel herge

    stellt werden' 68 f., 451, 465,

    467 f.

    23

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    23/110

    Diachr. 465, 468

    -(er)ei  Restgruppen 67ff.: Ge

    heimbündelei, Kleinstaaterei, 

    Vielgötterei usw.

    -eifrig  III 11, 128, 486

    Diachr. 492

    -eigen  III 11, 128, 513 f.

    ein-  I 147 f., 157, 159, 161 ff., 165,

    167, 169

    ein-1 (,Bewegung hinein [Kon

    takt]') 184 ff. - Eindringen des

    Agens (einfahren; sich einboh

    ren)  184 f. - Hineinbringen eines Objekts in etw. 185ff.: Typ

    etw. einbauen, jmdn. einberufen 

    185; mit Richtung auf den eige

    nen Besitz (etw. einhandeln; 

    etw. einüben; etw. einatmen) 

    185; mit Richtung auf das Be

    wußtsein des Partners (jmdm. 

    etw. einflüstern, sich einschmei

    cheln)  187; mit Verben des Pla-

    nens und Rechnens (etw. einpla

    nen)  186; der gewaltsamen Ein

    wirkung auf einen Gegenstand

    (etw. einmeißeln; etw. einschla- 

    gen)  186; der (aggressiven) Ein

    wirkung auf eine Person (ein

    dreschen a u f jm dn ; einreden a u f  

     jm dn.)   186 f. - Typ umg. ein

    schnurren  187. - Mit BS (etw. 

    einzäunen; jmdn. einkerkern) 

    186.

    Konk. 207 ff.

    Opp. 214, 217

    Diachr. 192 ff.ein-2  (,Beginn') 283 f. - Typ

    einschlafen; jmdn. einschläfern;

    sich einiesen; etw. einschalten 

    283 f.

    Konk. 288 ff., 292

    Diachr. 284 f., 287 f.

    ein-3  (,Zielzustand [BA ]') 294

    (eintrocknen; jmdn. einschüch

    tern).

    Konk. 301, 303 ff.

    Diachr. 295 ff.

    ein-4  ^Intensivierung') 355

    (landschaftl. einhüten; etw. ein

    flechten).

    Diachr. 356 ff.

    ein-’   (,Zielzustand [BS]') 308

    (landschaftl. einnachten; jmdn. 

    einbürgem).

    Diachr. 308 ff.

    ferner: II 248

    ein-  Numerale III 248, 250

    -ein  II 356 (Fluoreszein)

    -eisch (-disch, -äisch)  III 33

    -el  II 24, 35 f., 38, 104, 205

    -el'  mit BS: Büschel  104, 125,

    132, 134 f.

    Diachr. 134 f.

    -el2  mit BV: Hebel  104, 440,

    448 ff.

    Konk. 448

    Diachr. 440, 450als mundartliche Formvariante

    von -lein  124, 132

    -eichen  Erweiterungsvariante von

    -chen  II 27

    -elei  Variante von -(er)ei  II 28

    -(e)l-(n)  I

    zur F o r m: 22 ff.

    zur F u n k t i o n : 26 f., 34,41 ff., 45, 47 f., 50 ff., 55 ff., 135

    (1) mit substantivischer Basis

    24

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    24/110

    etw. fälteln , häufeln, stückeln 

    34 f., 56 ff.

    Konk. 59

    Diachr. 58 f.

    (2) mit adjektivischer Basis(a) e. S. ähneln; älteln, kränkeln  

    34 f., 98 ff.

    Diachr. 100

    (b) blödeln, frömmeln, geistrei

    cheln, klügeln  34 f., 111 ff.

    Diachr. 112

    (3) mit verbaler Basis

    hüsteln, lächeln, liebeln, spötteln 34 f., 115 f.

    Diachr. 116

    (4) Restgruppe mit substantivi

    scher Basis

    (a) es kriselt  34 f., 41 f.

    Diachr. 42 f.

    (b) schwäbeln  34 f., 46 ff.

    Diachr. 47 f.(c) sich schlängeln (durch)  34 f.,

    50 f.

    Opp. 51

    Diachr. 51

    (d) bröckeln  34 f., 54 f.

    Konk. 55

    Diachr. 55

    (e) etw. endeln  34 f., 76 f., 79,83

    Diachr. 79 f.

    (f) schallplatteln   34 f., 91 ff.

    Diachr. 92

    ferner: II 28, 213, 220, 241

    -ement  II 240 f., 246 f.

    -empfindlich  III 129, 510

    empor-  I 173 f.

    -en (lilafarben)  s. -e(r)n 

    -0-(en)   I

    zur F o r m: 20 f., 24

    zur F u n k t i o n: 26 ff., 40 ff.

    (1) mit substantivischer Basis

    (a) es herbstet, es schneit, es tagt, 

    es weihnachtet  28 f., 41 f., 119Konk. 43

    Diachr. 42 f.

    (b) berlinern, sich lümmeln, pil

    gern, Schriftstellern  28 f., 46 f.,

    119

    Konk. 48

    Diachr. 49

    (c) etw. schmieden, jmdn. schulmeistern  28 f., 49

    Diachr. 49

    (d) hechten, krebsen, luchsen, 

    robben  28 f., 50 ff., 119;

    °sich anwanzen   51 f.

    Opp. 51

    Diachr. 51

    (e)  jm dn. äffen, etw. hamstern  28 f., 52

    Diachr. 52

    (f) eiern, federn, flammen, pen

    deln  28 f., 52 f., 119

    Diachr. 53

    (g) krümeln, modern, rosten, 

    splittern  28 f., 54 f., 119; kombi

    natorische Ableitung aus Präfixund Verbalisierungssuffix, re

    gelmäßig ausgebildet (der See 

    verlandet;  ähnlich verkarsten, 

    versteppen   usw.), ver-  ist

    Hauptträger dieser Bildungs

    weise 55 f.

    Konk. 55

    Diachr. 55

    (h) etw. bündeln, etw. häckseln, 

    etw. häufen, etw. schroten  28 f.,

    25

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    25/110

    56 f., 119; kombinatorische

    Derivation durch Präfix + - 0 -

    (en) 59 f.

    Konk. 59

    Opp. 60

    Diachr. 58 f.(i) filmen, heuen, mosten, wur

    sten  30 f., 61, 119

    Opp. 62

    Diachr. 62

    (k) dampfen, eitern, knospen, 

    schimmeln  30 f., 62 f., 119;

    kombinatorische Ableitung

    durch Präfix + -0-(en)  64 f.Konk. 64

    Opp. 64

    Diachr. 63 f.

    (1) freveln, lärmen, reisen, un

    terrichten  30 f., 66 ff., 119

    Diachr. 69

    (m) sich fürchten vor, hadern 

    mit, trauern um, zweifeln an  

    30 f., 70 f.; kombinatorische

    Ableitung durch Präfix + -0-

    (en)  (z. B. ver-unglück-en)  73

    Diachr. 72

    (n)  jm dn. fesseln, kleiden, küs

    sen, rügen  30 f., 74 ff., 120;

    kombinatorische Ableitung

    (Präfix + -0-[enJ)  81, 83

    Konk. 81

    Opp. 81

    Diachr. 79 f.

    (o) etw. chloren, polstern, rah

    men, tünchen  30 f., 76 ff., 120;

    kombinierte Präfix-Suffix-Bil-

    dungen 78, 82 f.

    Konk. 78

    Opp. 82

    Diachr. 79 f., 82

    (p) etw. häuten, pellen, schälen, 

    schuppen  30 f., 84 f., 120; kom

    binatorische Ableitung durch

    Präfix + Suffix 86

    Konk. 85 f.Diachr. 85

    (q) etw. feilen, filtern, hobeln, 

    löffeln  30 f., 86 ff., 120; kombi

    natorische Ableitung durch Prä

    fix + Suffix 90

    Konk. 89 f.

    Diachr. 88 f.

    (r) flöten, geigen, gondeln, rudern  30 f., 91 f.; kom binatori

    sche Ableitung durch Präfix/

    Präfixoid + Suffix 93

    Diachr. 92

    (s)  jm dn. herzen, etw. kanten, 

    schultern, speichern  32 f., 93 f.,

    120; kombinatorische Ableitung

    durch Präfix + Suffix 95 f.

    Konk. 95

    Diachr. 95

    (t) landen, wassern  32 f., 96 f.

    Konk. 97

    (2) mit adjektivischer Basis

    (a) dunkeln, faulen, reifen, wel

    ken  32 f., 101 f. ; sich  B A - 0 -

    (enj: sich schwärz-en; sich bes- 

    ser-n  102; kombinatorische

    Verb-Ableitung durch Präfix +

    Suffix 104

    Konk. 103

    Opp. 102 f.

    Diachr. 102

    (b) bangen um, jmdm. eignen, 

    lahmen, wachen  32 f., 98 f.;

    kombinatorisch abgeleitete refl.

    26

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    26/110

    Verben 100 f.

    Opp. 100

    Diachr. 100

    (c) etw. bessern, krümmen, 

    schwärzen, weiten  32 f., 105 f.;kombinatorische Ableitung

    105 f., 107 f., 109 f.

    Konk. 105, 108 f.

    Opp. 109, 111

    Diachr. 107 f.

    (d) nahen, schnellen, schrillen, 

    starren (auf)  32 f., 111 f.

    Konk. 113Diachr. 112

    (3) Restgruppe mit substantivi

    scher Basis

    (a) bürgen fü r   ,jmds. Bürge sein“

    32 f., 45

    Konk. 45

    Diachr. 45

    (b) lammen  ,ein Lamm werfen/gebären“ 32 f., 65

    Konk. 65

    Diachr. 65

    (c) fischen  .Fische fangen' 32 f.,

    65

    Diachr. 65

    (d) frühstücken  .das Frühstück

    zu sich nehmen' 32 f., 66Diachr. 66

    ferner: II 113, 424

    -en  (.substantivierter Infinitiv') II

    24. 237 ff., 242 ff.

    Diachr. 239 f., 245

    en-  III 25 (enharmonisch)

    -ende(r)  II 339, 345 ff., 357,

    369 ff., 406 f.endo-  III 26, 41, 218 f., 227

    Diachr. 230

    -enei  Variante von -(er)ei  II 28

    -enser   II 401, 414

    ent-  I 13, 148, 157, 159, 162 ff.,

    166 f.

    ent-'  (.Entfernen' bzw. .Entfernung') 218. - Bewegung aus

    etw. heraus (entschlüpfen; etw. 

    entlocken; jmdn. entsenden) 

    218 f. - Distanz (sich enthalten) 

    219. - Herkunft (entstammen) 

    219. - .Privative' Funktion: BS

    bezeichnet das, was von etw.

    weggenommen wird (etw. entgiften),  oder von dem sich etw.

    entfernt (entgleisen)  219; BA

    bezeichnet einen Zustand, der

    aufgehoben wird (etw. entbit- 

    tem)  220. - Rückgängigmachen

    der Grundverbhandlung (etw. 

    entflechten)  220.

    Konk. 227 ff.Opp. 218

    Diachr. 221 ff.

    ent-2  (.Beginn') 284 (entbren

    nen; etw. entzünden).

    Konk. 288 ff.

    Diachr. 284 ff.

    ent-3  (,Zielzustand [BA ]') 295

    (°entgrünen; sich entfernen). Ko nk . 302 ff.

    Diachr. 295 ff.

    ferner: II 247 f.

    -ent (-ant)  II

    zur F o r m : 25, 32, 36

    zur F u n k t i o n : 60 f., 105,

    310

    -ent1 (-ant)  mit BV: Demon

    strant, Dozent, Emigrant, Pro

    duzent  ,derj., der demonstriert,

    27

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    27/110

    doziert, emigriert (ist), produ

    ziert“ 60 f., 162, 192, 339, 343,

    350 ff., 357, 359, 369 ff., 406 f.,

    409.

    Konk. 344 f., 351, 353, 355

    Diachr. 352-ent2 (-ant)  mit BS: Abiturient, 

    Arrestant, Komödiant, Laborant 

    ,derj., der Abitur macht, einen

    Arrest verbüßt, Komödie spielt,

    das La bor versieht“ 60 f., 387,

    406 f.

    Diachr. 388, 413

    entgegen-  I 201 f.-entien  (PI.) II 356

    -entlieh  III 36, 42 f.

    ento-  III 219

    entzwei-  I 333, 341

    -enz (-anz)  II

    zur F o r m : 25, 32, 36, 49

    zur F u n k t i o n : 60 f., 264,

    290

    -enz'  mit BA: Arroganz, Deka

    denz, Kompetenz, Renitenz 

    ,(die Tatsache,) daß jmd. arro

    gant, dekadent, kompetent, re

    nitent ist“ 60 f., 105, 272 f.,

    290 ff.

    Diachr. 273, 294

    -enz2  mit BV : Fluoreszenz,

    Konferenz, Korrespondenz, 

    Tendenz  ,(die Tatsache,) daß

    etw. fluoresziert; jmd. mit

     jmdm. konferiert; korrespon

    diert; etw. nach/zu etw. ten

    diert“ 60 f., 240, 245 ff.; BV /BS

    (mit sb. Nebenbasis) 307: Assi

    stenz, Ignoranz.

    Konk. 240

    Diachr. 240 f., 245

    -enz3  mit BA: Ambulanz, Dif

    ferenz, Dissonanzen, Extrava

    ganzen   ,ambulante Station, dif

    ferierender Betrag, dissonante

    Klänge, extravagante Dinge/Lebensformen“ 60 f., 105, 330, 335,

    337.

    Diachr. 330, 337

    -enz4  mit BV: Divergenz, Kon

    ferenz, Konkurrenz  ,etw., das

    divergiert; Leute, die miteinan

    der konferieren; das (die) Un

    ternehmen, das (die) mit einem

    anderen konkurriert (konkur

    rieren)“ 60 f., 362.

    -enz (-anz)  Restgruppe: Au

    dienz, Frequenz, Jurisprudenz, 

    Kadenz, Koinzidenz, Prove

    nienz, Referenz, Reverenz, Sen

    tenz  (im heutigen Sprachge

    brauch nicht in Korrelation mit

    einem Nomen auf -ent [-ant] 

    oder einem Verb auf -ieren)

    60 f.

    -enzen  I 136

    epi-  III 26, 225, 227

    Diachr. 231

    er-   I 13, 142, 148 f., 157, 159,

    161 ff., 165 ff.

    er-1 (.Erfolgreicher Abschluß“)

    341 f. (etw. erarbeiten; etw. er

    beuten).

    Diachr. 342 f.

    er-2  (,Zielzustand [BA ]“) 293

    (erblinden; jmdn./etw. erfri

    schen).

    Konk. 301 ff.

    Diachr. 295 ff.

    28

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    28/110

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    29/110

    ,jmd./etw., der/das aus Dort

    mund, Emmental, Holland,

    Mainz kommmt/stammt; jmd.,

    der in Dortmund, Emmental ...

    wohnt, lebt' 62 f., 398, 400 f.,

    407 f., 410, 414.

    Diachr. 398 f., 414

    -er5  mit BV: Abrutscher, Rülp

    ser, Seufzer, Schluchzer   ,(die

    Tatsache,) daß jmd. abrutscht,

    rülpst, seufzt, schluchzt' 62 f.,

    226 ff., 242, 244, 247 ff.

    Konk. 226 f., 246

    Diachr. 228, 245

    -er6  mit B(Attr. +) S: Dickhäu

    ter, Fünfakter, Viertürer, 

    Warmblüter   ,etw., das eine dik-

    ke Haut, 5 Akte, 4 Türen,

    warmes Blut hat' 62 f., 111, 392,

    393 f., 395 ff., 407 f., 410.

    Diachr. 394 f., 413

    -er7  mit BZ : Dreitausender,

    Fünfziger, Sechziger, Zwanziger  

    ,etw. (Berg, Münze), das

    3 000 m hoch ist, 50 Pfennig

    wert ist; jmd., der 60 Jahre alt

    ist; etw. (Geldschein), das 20

    Mark wert ist' 62 f., 395.

    -er*   mit B V : Anhänger, Aufkleber, Füller, Vorleger   ,etw., das

    angehängt, aufgeklebt, gefüllt,

    vor die T ür gelegt w ird' 62 f.,

    415 f.

    Konk. 341, 419

    Opp. 341, 416

    Diachr. 416, 434

    -er9  mit BS: Gesellschafter, Gewerkschafter, 0Mariner, 0Poli

    zeier   ,jmd., der einer Gesell

    schaft, der Gewerkschaft, Mari

    ne, Polizei angehört; der Mit

    glied einer Gesellschaft, Ge

    werkschaft . . . ist' 62 f., 404,

    406 ff., 414.

    Diachr. 404, 414

    -er   Restgrup pe 62 ff., 119, 205:

    Bildungen, die synchron moti

    viert sind, aber nicht reihenhaft

    Vorkommen, z. B. Witwer, °He

    bammer, 0Täuber , ferner Fälle

    wie Barfüßer, Schuldiger, Geg

    ner.

    Diachr. 120

    -erei  Erweiterungsvariante zu -ei 

    II 28 f.

    -erfahren   III 460

    Diachr. 464 f.

    -erich  II 26, 39, 104

    -erich1 mit BS: °Schnulzerich 

    104, 120, 389, 407, 413.Konk. 389

    Diachr. 389

    -erich2  mit BS: Gänserich  104,

    119, 205.

    Diachr. 120

    -erich3  mit BV: °Seufzerich  104,

    120, 228, 357.

    -erie  II 25, 34, 74-erie1 mit BA: Galanterie, Prü

    derie  ,(die Tatsache,) daß jmd.

    galant, prüde ist/sich verhält'

    74 f., 286, 290 ff.

    Diachr. 286 f., 294

    -erie2  mit BS : Clownerie,

    Scharlatanerie  ,(die Tatsache,)

    daß jmd. sich wie ein Clown,Scharlatan verhält/ein Clown,

    Scharlatan ist' 74 f., 304, 308 f.

    30

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    30/110

    Diachr. 304 f., 312

    -erie3  mit BS: Gendarmerie,

    Statisterie  .Gruppe von Gendar

    men, Statisten; alle Gendarmen,

    Statisten' 74 f., 176, 185 f.Diachr. 176, 188

    -erig  III 28

    -erin  II 110, 368, 407

    -erisch  III 29 f.

    -erl  II 124 f., 132

    -erlich  III 36

    -em   I 26 f., 51 f., 59, 115 (,Infix ‘-

    r-; im übrigen zu beachten:

    Anm. 18 S. 136)

    -e(r)n  III 9

    zur F o r m : 22 f., 23, 27 f., 51,

    52

    zur F u n k t i o n : 9, 106, 257,

    344 f.

    -e(r)n'  mit BS , Signalisierungeiner Größe, aus der etw. be

    steht 9, 106, 317, 521 (eisernes 

    Gitter).

    Konk. 321

    Opp. 321

    Diachr. 318, 320 f.

    -e(r)n2  mit BS, .Vergleichsfunk

    tion' (mit wie)  9, 106, 330 f.,335 f., 344, 520 f. (bleierne Glie

    der).

    Konk. 344, 520

    Diachr. 336, 341 f.

    -e(r)n}  mit BS, .possessive'

    Funktion 9, 106, 296, 307, 314 f.

    (lilafarbene Bluse).

    Konk. 315

    Diachr. 307, 312 f.

    ferner: II 264 f., 292

    Erz-  II 26, 137, 141, 147, 149 ff.,

    205

    Diachr. 152 ff.

    erz-  III 26, 77, 191, 192 f., 213

    Konk. 192, 212Diachr. 193, 196 f.

    ferner: II 150

    -ese  II 398, 401, 402, 414

    -eser   II 401, 402

    -esisch  III 35

    -esk  III 9, 23, 106, 257

    mit BS, .Vergleichsfunktion'

    (mit wie)  9, 106, 330 f., 338 f.,343 (balladeskes Lied).

    Konk. 343 f., 345

    Diachr. 339, 341 f.

    -esse  II

    mit BS: Baronesse  110 f., 115,

    205

    mit BA: Noblesse  287

    -essin  II 26, 110 f.

    Diachr. 111, 116

    -ette  II 25, 126, 128, 131, 205

    Opp. 126

    Diachr. 134 f.

    -eur   II

    zur F o r m: 28 f.

    zur F u n k t i o n : 70 f., 105 f.,

    310

    -eur1 mit BV: Arrangeur, Hyp

    notiseur, Kommandeur, Sou- 

    fleur   ,derj., der etw. arrangiert,

     jm dn. hypnotisiert, etw. kom

    mandiert, souffliert' 70 f., 112,

    339, 355 ff., 370 ff., 406 f., 409.

    Konk. 343 ff., 355Diachr. 356

    -eur2  mit BS(V ): Inspekteur,

    Konstrukteur, Operateur, Re

    i l 

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    31/110

    dakteur   ,derj., der eine Inspek

    tion vornimmt, eine Konstruk

    tion, Operation macht, die Re

    daktion ausübt1 70 f., 114, 386,

    406 f., 409 ff.

    Diachr. 386, 413-eur-in  II 112 f.

    -euse  II 25, 70 f.

    -euse  mit BV /S: Chauffeuse,

    Friseuse, Masseuse, Komman- 

    deuse  ,diej., die ein Auto chauf

    fiert, jmdn. frisiert, massiert, ein

    Lager kommandiert; Chauffeur,

    Friseur, Masseur, Kommandeur

    (weibl.)* 70 f., 112 f., 115, 205,

    310, 407.

    Konk. 112 f.

    Diachr. 115 f.

    Ex-  II 26, 49, 201 f.

    Konk. 201, 206

    Diachr. 202 f.

    ex-  III 26

    exo-  III 26

    Diachr. 230

    Extra-  II 26, 49, 203 f.

    extra-  III 27, 78

    extra-'  mit BS/BA, .außerhalb“

    78, 221, 226 f. (extralinguistische 

    Variable; extrazelluläre Flüssigkeit).

    Opp. 218

    Diachr. 230

    extra-*  mit BA, „Verstärkungs

    wort“ 78, 200, 211, 213 (extra

    große/extraflache Uhr).

    Konk. 212

    Diachr. 200 f.-fähig  III 10 f., 130 f.

    -fähig1 mit BS/BV, Signalisie

    rung eines Könnens (aktiv.

    Struktur) 11, 130 f., 456 ff. (ex

    plosionsfähige Stoffe; heiratsfä

    hige Mädchen; arbeitsdienstfä

    hige Männer; bündnisfähige 

    Partei; gehfähiger Patient; denkfähige Männer).

    Konk. 472

    Diachr. 463 ff.

    -fähig2  mit B S/B V, Signalisie

    rung eines Könnens (passiv.

    Struktur) 11, 130 f., 460 (trans

    portfähiger Patient; lenkungsfä

    hige Massen; kabarettfähige In

    szenierung; deckfähige Mutter

    tiere; streichfähige Butter; stra

    pazierfähiger Stoff).

    Konk. 472 f.

    Diachr. 464 f.

    -fähig1  mit BS/B V, Signalisie

    rung einer Qualität 10, 130,

    454 f. (funktionsfähiger Stoß

    dämpfer; leistungsfähige Ma

    schine; saugfähiges Löschpa- 

    pier).

    Konk. 456

    Diachr. 456

    -färben/-farbig  III 11, 131, 499 ff.

    Konk. 500 f.Diachr. 502

    -faul  III 132, 491

    Opp. 492

    Diachr. 495

    fehl-  I 351, II 199

    Fehl-  II 26, 105, 198 f., 206

    Konk. 198 f.

    Diachr. 200fehl-  III 25

    -feindlich  III 11, 132, 506 ff.

    32

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    32/110

     fe rn -   I 227, 230 f.

    -fern  III 11, 133, 512

     fertig -  I 333, 341

    -fertig   III 11, 134

    -fertig'   mit BS/BV, Signalisie-

    rung eines sofortigen Könnens

    (passiv. Struktur) 11, 134, 466 f.

    (bezugsfertige Wohnung; ge

    brauchsfertiges Erzeugnis; koch

     fertige Suppen; servier fertige 

    Gervaiswü rfeichen ).

    Konk. 473

    Diachr. 468

    -fertig2  m it BS/BV , Signalisie-

    rung eines sofortigen Könnens

    (aktiv . S tru ktu r) 11, 134, 465 f.

    (marschfertige Truppe; ausgeh- 

     fertiges Mädchen).

    Konk. 472

    Diachr. 468

    -fertig3  m it BS, Signalisierung

    eines Könnens, einer Geübtheit

    (aktiv. Struktur) 11, 134, 459

    (nadelfertige Frau).

    Konk. 472

    Diachr. 464 f.

    -fertig4  m it BS, Signalisierung

    einer Neigung 11, 134, 486

    (bußfertiger Sünder).Diachr. 492 ff.

    -fest   III 10 f., 135

    -fest1 mit BS, Signalisierung ei-

    nes Schutzes 11, 135, 508 f. (feu- 

    er-, säurefeste Steine).

    Konk. 509 f.

    Diachr. 510

    -fest2  mit BV (trans.), Signali-sierung eines Könnens (passiv.

    Struktur) 11, 135, 462 (bügel-,

    koch-, scheuerfeste Fasern, Stof

     fe , Seide).

    Konk. 472 f.

    Diachr. 464

    -fest3  mit BV (intr.), ,ohne BV‘

    10, 135, 452 (knitter-, reiß-, 

    rutschfester Stoff).

    Konk. 452 f., 472

    Opp. 453

    Diachr. 453

    -festT mit BS/BV, .possessive“

    Funktion 135, 434 (prinzipienfe

     ste, charakterfeste Persönlich

    keit).

    -f ink   II 367

    -förmig   III 11, 136, 499

    Konk. 501 f.

    Diachr. 502

     fo r t-   I 227, 230 f.

    -frei  III 10 f., 136 ff.

    -frei ' mit BS, ,privative' Funk-

    tion 10, 136, 444 f., 449

    (fehlerfreies Diktat; alkoholfrei

    es Getränk).

    Konk. 444, 446

    Opp. 448

    Diachr. 446

    -frei2  mit BS/BV, ,ohne BS/BV“

    10, 136, 452 (rostfreies Material; knitterfreie Stoffe; ßimmerfreies  

     Bild).

    Konk. 452 f.

    Diachr. 453

    -frei3  mit BS, Signalisierung ei-

    nes NichtMüssens 11, 136, 481

    (honorarfreies Exemplar; miet

     fr eie Wohnung).Opp. 481

    Diachr. 481 f.

    33

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    33/110

    -frei4  mit BS/BV, Signalisierung

    einer .Bedürfnislosigkeit' 11,

    137, 478 (wartungsfreie Fassa

    denverkleidung; bügelfreies 

     H em d).

    Opp. 478

    Diachr. 479

    -frei5 m it BS/BV, ,ohne BS /BV“

    137 (störungsfreier Rundfunk

    empfang; störfreies Gerät).  Es

    scheint sich hier um eine Vari-

    ante von -frei2  zu handeln, die

    im Gegensatz zu -frei2  (aktiv.

    Struktur) passiv. Struktur auf-

    weist.

    -frei6   m it BS, ,NichtZu gehö

    rigkeitsadjektiv“ 11, 137, 514

    (kreisfreie Städte; blockfreie 

     Länder).

    Diachr. 514

    -frei'   mit BS/BV , 138 f. (pfän

    dungsfreier Betrag; kondens- 

    wasserfreie Uhr; erfahrungsfreie 

     A usbildung; 0kochfreie r Sonn

    tag).

    - fremd   III 11, 138

    - fremd'    m it BS, ,N ichtZ uge

    hörigk eitsadjektiv“ 11, 138, 514

    (betriebsfremde Arbeiter; bran

    chenfremde Financiers).

    Opp. 514

    Diachr. 514

    - fremd2  m it BS, ,Zie ladjektiv‘

    11, 138, 511 f. (wirklichkeits

     frem d e Intellektu elle).

    Opp. 512

    Diachr. 512-freudig   III 10 f., 139

    -freudig'   mit BS/BV, Signalisie-

    rung einer Neigung 11, 139,

    483 f. (artikulationsfreudiger  

     A nw alt; auskunftsfreudig e Fah

    rerin; kontaktfreudiges Kind; 

    0kategorisierfreudiger Kollege; 

    lachfreudiges Publikum).

    Konk. 484 f., 491 f.

    Opp. 492

    Diachr. 492 f.

    -freudig2  mit BS/BV, Signalisie-

    rung einer Qualität 10, 139, 455

    (entwicklungsfreudige Industrie; 

    0rieselfreudiges Kristallspeise

     salz).

    Konk. 456, 472 f.

    Diachr. 456

    -freudig'   mit BS/BV, Signalisie-

    rung eines Könnens (aktiv.

    Stru ktur ) 139, 436, 458, 462 f.

    (gepäckfreudiger VW; parkfreu

    diger Austin).

    Diachr. 464

    -freundlich  III 11, 140

    -freundlich'   mit BS, Signalisie-

    rung eines „Pro“ 11, 140, 506 f.

    (industriefreundliche Entschei

    dungen; wirtschaftsfreundliche 

     Koalition).

    Konk. 506 f.

    Opp. 507

    Diachr. 508

    -freundlich2  mit BV, Signalisie-

    rung eines Könnens (passiv.

    Struktur) 11, 140, 463 ('’fr is ie r

     freundlic hes H aar; 0m ähfreund- 

    liehe Wiese).

    Konk. 473Diachr. 464

    -freundlich3  mit BS, Signalisie-

    34

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    34/110

    rung, daß etw. gut, günstig für

    etw. anderes ist 11, 140, 511

    (hautfreundliche Creme; darm

     freundliche Dragees).

    Diachr. 511-freundlich4  mit BS, Signalisie-

    rung einer .Bedürfnislosigkeit'

    11, 140, 478 (“pflege-, °war-  

    tungsfreundliches Fahrzeug). 

    Opp. 478

    Diachr. 479

    -freundlich’   mit BV 140

    (°schmusefreundlich  adv.).

    -fritz(e)  II 114, 339, 364 f., 370 ff.,

    390 f., 406 f., 413

    -froh   II I 10 f., 141

    -froh'   m it BS/BV , Signalisie-

    rung einer Neigung 11, 141,

    484 f. (flugfrohe Vögel; weltfro

    he Reisende; trinkfrohe Mön

    che).

    Konk. 484 f., 491

    Opp. 492

    Diachr. 492 ff.

    -froh2  mit BS, .possessive'

    Funktion 10, 141, 429, 435 f.

    (lärmfrohe Stadt; stimmungsfro

    he Gäste).

    Opp. 435 f., 448

    Diachr. 438

    - fromm   III 506

    -fülle  II 264

     ge-  I 13

     ge-  III 25

    Ge- - 0 /- e   II

    zur F o r m : 22, 26, 34, 37, 39

    zu r F u n k t i o n : 50 f., 105,

    189 f., 193

    G e-‘-0 /- e   m it BV: Gehell(e),

    Gefrage, Genörgel, Gezappel  

    ,(die Tatsache,) daß etw. (ein

    Tier) wiederholt bell t; daß

     jm d. ständig fragt, nörg elt ,

    zappelt' 50 f., 214, 221 ff., 230,242 ff., 244, 247 ff.

    Konk. 22, 221 ff., 246

    Opp. 222

    Diachr. 224, 245

    G e-2- 0 /- e   mit BS: Geäst, Ge

    därm, Geklüft , Gewölk   ,die ge-

    samten/viele Äste (eines Bau-

    mes), D ärm e (eines T ierkö r-

     pers), Klü fte, W olk en' 50 f.,

    161, 163 f., 184 ff., 187, 206.

    Konk. 163, 165, 181

    Diachr . 164, 187 f., 193

    Ge-3- 0 /- e   m it BV: Gedicht,

    Geflecht, Gemisch, Gewebe

    ,etw., das gedichtet, geflochten,

    gemischt, gewebt worden ist'

    50 f., 426, 429 ff., 432 f.

    Konk. 166, 419, 426, 433

    Diachr. 426, 434

    Ge -4- 0 /-e   m it BV: Gefolge,

    0Geleucht , Gewächs, Gewimmel  

    diejenigen, die jmdm. folgen;

    etw., das leuchtet, wächst/ge-

    wachsen ist; Menge, die wim-

    m elt' 50 f., 339, 361, 369 ff.,

    406 f., 409.

    Diachr. 361 f.

    Ge-s- 0 /- e   mit BV: Gebiß, Ge

    bläse, Gehör, Gespür   ,das, wo-

    mit etw. gebissen, geblasen, ge-

    hö rt, ge spü rt w ird ' 50 f., 435,

    440, 447 ff.

    Konk. 448

    Diachr. 441, 450

    35

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    35/110

    Ge- - 0 / - e   Res tgrup pen 50 f.,

    205 ff., 455 f. ("Gefach, Gehölz, 

    °Gezelt, Gehege);  hierzu auch

    der nicht m ehr genu tzte m a s k.

    Typ Gespiele  ,derj., der mit

     jm dm . spie lt“ 50, 190, 193.

    -gefährdet   III 510

     gegen-  III 241, 507

    Diachr. 242

    -geil   III 11, 142, 490

    Diachr. 493

    -geist   II 366 f.

    -gemäß   III 11, 142, 503 f.

    Konk. 504 f.

    Opp. 504 f.

    Diachr. 505

    -genau  III 504

    Diachr. 505

    -gerät   II 438, 441, 443, 448 ff.

    -gerecht   III 11, 143

    -gerecht1 mit BS, Signalisierungeiner Entsprechung 11, 143, 503

    (leistungsgerechtes Gehalt; 

     zweckgerechte r Aushau; m aß

     stabgerech te Zeichnung).

    Konk. 505

    Opp. 504 f.

    Diachr. 505

    -gerecht2  mit BS, Sign'alisierung, daß etw. gut, günstig für

    etw. anderes ist 11, 143, 511

    (hautgerechte Pßege; bartge

    rechte Rasur).

    Diachr. 511

     gerecht?  mit BV, Signalisierung

    eines Könnens (passiv. Struktur)

    11, 143, 463 (lesegerechte Dokumentation; rasiergerechtes 

     Haar) .

    Konk. 473

    Diachr. 464

    -gerichtet   III 512

    -getreu  II I 11, 144, 504 f.

    -gewandt    III 460Diachr. 464 f.

    -(be)gierig   III 11, 144, 488

    Konk. 491 f.

    Diachr. 492 ff.

    -gleich  II I 11, 145, 496 f.

    Konk. 501 f.

    Diachr. 502

     gold -  III 207

     gott(s )-  III 41, 207

    Groß-  II 128, 138 f., 151, 205

    Opp. 128, 135, 139

    Diachr. 135, 153

    Grund-   II 155 f., 157 ff.

     grund-  III 26, 78, 191, 203 f., 211,

    213

    Konk. 197, 212

    D iachr. 207 f.

    ferner: II 158

    -gustav  II 364 f.

    -gut   II 25, 102 f., 105

    -gut '    mit BS:  Formelgut, Ge

    dankengut, Ideengut, Liedgut  

    ,alle/die gesamten Formeln (ei-ner Tabelle), Gedanken, Ideen

    (eines Autors), Lieder (einer

    G ru pp e)“ 102 f., 167 ff., 185 ff.,

    206.

    Konk. 169, 174

    D iachr . 168, 187 f.

    -gut2  mit BV:  Kochgut, Misch

     gut, Streugut, W alzgut   ,etw./al-les, das gekocht, gemischt, ge-

    streut, gewalzt wird/werden

    36

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    36/110

    soll' 102 f., 419, 420, 430 f.,

    433 f.

    Diachr. 420, 434

    -gut3  mit BV: Treibgut, Roll- 

     gut, Passiergut, S in kgut   ,etw./alles, das auf etw. treibt, das

    rollt, etw. passiert, sin kt1 102 f.,

    339, 363 f., 370 ff., 407.

    Diachr. 364

    haar-  III 207

    Konk. 212

    -haft    III

    zur F o r m: 24

    z ur F u n k t i o n : 9 f., 107 f.,

    257 ff.

    -baft1 mit BS, .Vergleichsfunk

    tion‘ (mit wie)  9, 107, 330 ff.,

    342 ff., 520 (pagodenhafte Ge

    bäude; °smaragdhafter Rasen). 

    Konk. 342 ff., 520

    Opp. 342

    Diachr. 332, 341 f.

    -baft2  m it BS, .possessive'

    Funktion 9, 107, 295 f., 304, 314

    (lasterhafter Mensch).

    Konk. 314, 316 f.

    Diachr. 304 f., 312 f.

    -haft3  mit BS, Signalisierung ei-

    ner Identität 9, 107, 321 f., 325

    (flegelhafter Jung e).

    Konk. 329

    Opp. 329

    Diachr. 325

    -haft4  mit BS, Funktion .erre-

    gen, bewirken* 9, 107, 277, 279

    (ekelhafter Geruch).Konk. 285 f.

    Opp. 286

    Diachr. 279, 284

    -haft1  mit BV, aktivische Um-

    formung 10, 107, 377 f., 388

    = ,BVnd‘ (schmeichelhafter  

    Vergleich)  382

    = ,zu BV neigend' (flatterhaftes  M ädchen)  384.

    Konk. 386 f.

    Diachr. 382, 385 f.

    -haft6   mit BS, .Entsprechungs-

    funktion' 9. 107, 346, 350

    (zweckhafte Möbel; dienerhaf- 

    ter Auftrag).

    Konk. 353

    Opp. 354

    Diachr. 350, 351 f.

    -haft7   m it BA, Signalisierung

    einer Neigung zu BA, 10, 107,

    414 (boshafter Streich).

    Opp. 414

    Diachr. 414

    -haft '    mit BA, weglaßbares Suf-

    fix 10, 107 f., 411 (wahrhafte 

     Königin).

    Konk. 411

    Diachr. 411

    -haftr   m it BA, Signalisierung ei-

    ner syntaktischen Differenzie-

    run g geg enüb er BA 10, 107 f.,

    416 (wahrhaft ein großer Dich

    ter).

    Diachr. 416

    -haft    mit schwachem Ansatz zu

    einer Bildungsweise mit prono-

    minaler Basis (ichhafte Lyrik) 

    420.

    -haft:   Einzelfälle, die nicht rei-henhaft auftreten, mit BS und

    Signalisierung eines Agens 273

    (dünkelhafte Isolierung,

    37

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    37/110

     schreckhafte Bewegung   etc.).

    Konk. 274

    ferner: II 31

    hagel-  III 207

    halb-  III 190-halle  II 459, 469

    -haltig   III 10, 145, 441, 449

    Opp. 441, 448 f.

    Diachr. 441 f.

    -hammel    II 367

    -hans  II 114, 339, 365, 367 f., 392,

    406

    Diachr. 367-hansel   (österr.) II 365

    hauch-   III 207

    Konk. 212

     H a up t-   II 26, 137, 156 f.

    Opp. 155 f.

    Diachr. 159 f.

    haupt-   III 207; ferner: II 158

    -haus  II 469Konk. 460

    Diachr. 458

     H eiden-   II 26, 49, 136 f., 141 f.,

    147 ff., 205

    Konk. 138

    Diachr. 152, 154

    heil-  III 207

    -heim   II 365, 373-heit   II

    zur F o r m : 25, 30 f., 34

    zur F u n k t i o n: 49, 72 f., 105,

    279, 288

    -heit1  mit BA:  Blödheit , D u n

    kelheit, Kleinheit, Winzigkeit  

    ,(die Tatsache,) daß jmd. blöd

    ist; daß es dunkel ist, daß etw.klein , w inz ig ist“ 72 f., 141, 209,

    262, 263 ff.; im Vergleich mit

    anderen Suffixen: 267 f., 270,

    274 ff., 279, 290 ff., 295 f.

    K onk. 267 f., 277, 281, 288,

    292 f.

    Diachr. 266 f., 269, 294 f.

    -heit2  m it BV (part.): Gebun

    denheit, Geziertheit, Verloren

    heit, Verzagtheit   ,(die Tatsache,)

    daß jm d. geb unden, geziert, ver-

    loren , v erzagt ist ' 72 f., 251 f.,

    255 f., 257 ff., 260 ff.

    Konk. 251 ff., 257, 260

    Diachr. 259, 261-heit3  mit BA:  Ein zelheit , Kle i

    nigkeit, Neuigkeit, Sehenswür

    digkeit   ,etw. einzelnes, kleine

    Sache, neue Nachricht, sehens-

    würdiges Gebäude o.ä.; etw.,

    das klein, neu, sehenswürdig ist“

    72 f., 320, 321 f., 324 f., 334 ff.

    Konk. 321Diachr. 323, 337

    -heit4  mit BV(part.):  Begeben

    heit, Gegebenheit, Gewohnheit, 

    Vergangenheit   ,etw., das sich

     begeben hat, gegeben is t; was

     jmd. gew ohnt, was vergangen

    ist; die vergangene Zeit' 72 f.,

    321 f., 334 f., 337.Diachr. 323, 337

    -heit  5 m it BS: Christenheit,

    Geistlichkeit, Jud enh eit, 

     M enschheit   ,alle Christen,

    Geistlichen, Juden, Menschen“

    72 f., 176., 184 ff., 187, 305.

    D iachr. 176, 187 f.

    -heit6   mit BS:  M annheit , N arrheit, °Scheusäligkeit, Torheit , 

    (die Tatsache,) daß jmd. ein

    38

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    38/110

     M ann, Narr, Scheusal, Tor is t'  

    72f. ,   305, 308 ff., 313.

    Konk. 311

    Diachr. 305, 312

    -heit   R estgrupp e 72 f.: N u r in

    Einzelfällen bezeugt sind Ablei-

    tungen wie Volkheit   (= Volk   in

    seiner Ganzheit), Gebäulichkeit  

    (= Gebäudeart),  N ovem berkei-  

    ten   (Heym 155; Tage, Zustände

    im November), Obliegenheit  

    (BV; etw., das jgidm. obliegt).

    her-  I 201 f., 227, 230 f.

    herab-  I 176

    heran-  I 201 f.

    herauf-  I 173 f.

    herunter-  I 176, 333, 341

    hetero-  III 79, 245 f.

    Opp. 246 f.

    Diachr. 247

    hier-  I 201 f.

    hierher-  I 201 f.

    -hilfe   II 122

    himmel-   III 207, 211

    Konk. 212

    hin-   I 201 f., 209, 227

    hinab-  I 176

    hinauf-  I 173 f.

    hinunter-   I 176

    hinweg-  I 227

    hinzu-   I 201 f., 209

    hoch-  I 173 f.

     H och-   II 151 f.

    hoch-  III 25, 80, 191, 193, 195,

    197 f., 203, 213

    Konk. 212

    Opp. 199

    Diachr. 198, 200

    höchst-  III 26

     H öllen-   II 26, 49, 136 f., 142, 147,

    149 ff., 205

    Konk. 138, 148

    Diachr. 152, 154

    - h o f    II 460

    homöo-   III 245

    Diachr. 247

    homo-  III 26, 81, 244 f.

    Konk. 246 f.

    Opp. 246

    Diachr. 247

    ohom-  III 207

    Konk. 212

    -huber   II 114, 364 f., 367, 372,

    390 f.

     H u n d e-   II 138

    hunds-/hunde-   III 26 f., 205 f.,

    211, 213

    Konk. 212

    Diachr. 208

    -hungrig   III 11, 146, 487 f.

    Konk. 491 f.

    Diach r. 492 ff.

    hyper-  III 27, 81, 191, 194 f., 211,

    213

    Konk. 195, 212

    Diachr. 196 f.

    ferner: II 151

    hypo-  III 41, 224

    -i  II 402, 414

    -ial   III 39

    ian   II 25

    mit BA: Grobian, Dummrian  

    320

    mit BV: °Schmierian, °Stolprian 

    357

    -iane  II 114

    -ianer   II 26, 405 f., 414

    -ianisch  III 35

    39

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    39/110

    -iant   Erweiterungsvariante zu

    -ant    II 32

    -ice  II 113

    Diachr. 116

    -ichen  Variante von -chen  II 27

    -icht   II 25, 36, 38, 104

    -icht1 mit BS: Tannicht   104,

    174, 185 ff.

    Diachr. 174 f., 187 f.

    -icht2  m it BV:  Kehricht   104,

    417, 430, 434.

    Diachr. 417, 434

    -icht   III 23, 28, 352 f.

    -icus  neben -iker,  s. -ikus 

    idioten-   III 207

    -ie  II

    z u r F o r m : 24, 33 f.

    zur F u n k t i o n : 74 f., 105

    -ie’   mit BA: (a)  Apath ie , L e

    thargie, Melancholie, Paradoxie 

    ,(die Tatsache,) daß jmd. apa-thisch, lethargisch, melancho-

    lisch ist; daß etw. paradox ist'

    (b)  Demagogie, Dip lomatie, 

     Empirie, Strategie   .demagogi-

    sches, diplomatisches, empiri-

    sches, strategisches Vorgehen,

    Verfahren o.a.; bzw. (die Tatsa-

    che,) daß jmd. demagogisch, di- plo m atisch, em pirisch, strate -

    gisch vorgeht, verfährt' 74 f.,

    284 f., 290 ff., 293; zur Doppel-

    motivierung BA/BS: 306 f.

    Konk. 285, 292 f.

    Diachr. 286, 294

    -ie2  mit BA: Geographie, Mine

    ralogie, Psychologie, Soziologie ,Wissenschaft/Lehre von den

    geographischen, mineralogi-

    schen, psychologischen, sozio-

    logischen Gegenständen/Er-

    scheinungsformen/Eigenschaf-

    ten (der Erde, des Menschen)“

    74 f., 328 f., 335, 412.

    -ie3  mit BA:  Allegorie, D yna

     stie, Elegie, Symphonie   a l legori-

    sche Darstellung, dynastisches

    System, elegisches, symphoni-

    sches W erk ' 74 f., 328 f., 334 f.,

    337.

    Diachr. 328, 330, 337

    -ie4  mit BS:  Aris tokratie, Bour geoisie, D ip lomatie, Sozia l

    demokratie  ,alle/die gesamten/

    viele Aristokraten, Bourgeois,

    Diplomaten, Sozialdemokraten“

    74 f., 180, 185 ff.

    Diachr. 181, 188

    -ieil   III 38 f.

    -ien  II 398, 401 f.-ient   Erweiterungsvariante zu -ent  

    II 32

    -ier   (französ .) II 25, 388 f., 397,

    406 f., 413

    -iere  II 114

    -(is)ier-(en)  I

    zur F o r m: 21 f., 24, 135

    z ur F u n k t i o n : 26 f., 36 ff.,40, 44 ff., 47 ff.

    (1) m it sub stan tivischer Basis

    (a)  gastieren (in), nomadisieren , 

    rebellieren (gegen), spionieren 

    36 f., 45 ff.

    Konk. 45

    Diac hr. 47 ff.

    (b)  gelieren, 0ka ramelisieren ,kristallisieren, sich summieren  

    (auf) 36 f., 54 ff.

    40

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    40/110

    Konk. 56

    Diachr. 55

    (c) etw. atomisieren, bagatelli

     sieren, pulverisie re n, tabuisieren 

    36 f., 56 ff.Konk. 59

    Diachr. 58 f.

    (d) disputieren (über), experi

    mentieren (mit), intrigieren (ge

     gen), pro testieren (gegen)   36 f.,

    66 ff.

    Diachr. 69

    (e) harmonieren (mit), sich interessieren (für), logieren (bei), 

    debütieren (mit)  36 f., 70 f., 73.

    Diachr. 72

    (f)  jm dn . amnestieren, banda

     gieren, dip lo mieren, subventio

    nieren 36 f., 73 ff.; kombinatori-

    sche Ableitung unmittelbar aus

    dem Substantiv (jmdn. reprovi- 

    antieren)   81, 83.

    Konk. 81

    Diachr. 82

    (g) etw. asphaltieren, glossieren, 

    kanalisieren, lackieren  36 f.,

    76 ff.; kom bina torische Präfix

    SuffixAbleitung (etw. verbarri

    kadieren)   83.

    Konk. 78

    Opp. 82

    Diachr. 79 f.

    (h) etw. filtrieren, harpunieren, 

    torpedieren, zentrifugieren   38 f.,

    86 ff.

    Konk. 88

    Diachr. 88 f.

    (i) jm dn . exilieren, etw . inven ta

    risieren, kanonisieren, jmdn. ka-

     sem ie ren   38 f., 93 f.; ko m bin a-

    torische Ableitung mit Präfix

    in- (jmdn. inhaftieren)   94, 96.

    Diachr. 95

    (2) mit adjektivischer Basis(a) etw. aktualisieren, jm dn . fa-  

    natisieren, etw. komplettieren, 

    etw. legitimieren   38 f., 105 ff.;

    kombinatorische Ableitung mit

    Präfix (etw. verabsolutieren) 

    110.

    Konk. 109

    Diachr. 107(b) botanisieren, kokettieren  

    (mit), moralisieren (über), stol

     zie ren (ü ber)   38 f., 111 ff.

    Diachr. 112

    (3) Restgruppe mit substantivi-

    scher Basis

    (a)  jm d n . ty rannis ie ren   38 f.,

    49.

    Diachr. 49

    (b) °bilanzieren  38 f., 61 f.

    Diachr. 62

    (c)  jm d n. skalp ieren   38 f., 84 ff.

    Diachr. 85

    (d) kutschieren   38 f., 88, 90.

    Konk. 88

    Diachr. 89

    (e) biwakieren (in!auf)  38 f.,

    96 f.

    (f)  sinnieren (ü ber)  38 f., 115 f.

    Diachr. 116

    (g)  jm d n . kontaktieren , jm dn. 

    respektieren   73.

    ferne r: II 28 f., 32, 35 f., 112,

    213,215, 235, 240 f., 343, 350 f.,

    355, 359

    Diachr. 352, 354

    41

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    41/110

    -(is)iert   III 118, 310 f., 314, 317

    Diachr. 313 f.

    -iese  I I402

    -ifizier-(en)  Erweiterungsform

    von -ieren  I 21 f.

    -ig   III

    zur F o r m : 21, 28, 54 ff.

    z ur F u n k t i o n : 9 f., 108 ff.,

    257 ff., 3 51 ,49 4, 521

    -ig1 mit BS, ,possessive' Funk-

    tion 9, 108, 295 ff., 488 f. (dun

    keläugiges Mädchen; rußige 

     Arm e).

    Konk. 314 ff., 321, 521

    Opp. 274, 286, 521 f.

    Diachr. 300, 312 f.

    -ig2  m it BS, .Vergleich sfunk-

    tion' (mit wie)  9, 108, 330 f.,

    334, 343 ff., 520 f. (wurstige Fin

     ger).

    Konk. 344 f., 520 f.

    Diachr. 334, 341 f.

    -ig1 mit BV, aktivische Umfor-

    m ung 10,1 08, 377 f., 388 ff. (ab

    hängiger Teil).

    Konk. 386 f.

    Diachr. 378, 385

    -ig4  mit BS, Signalisierung einer

    Identität 10, 108, 321 f., 323 f.,

    329 (trotteliger Mensch).

    Konk. 329

    Diachr. 324, 327 f.

    ig5 mit BS, Signalisierung einer

    Dauer 9, 108, 363, 367 (dreijäh

    rige Berufsausbildung; länger

     fris tig e Regelu ng).

    Diachr. 363 f.-ig6   mit BAdv. (= Temporalad-

    verb) 10, 108, 417 (einstiger 

     Freund; sofortige Befriedigung).  

    Diachr. 418

    -ig7   mit BS, Funktion ,erregen,

     bew irken' 9, 108, 277 f.

    (schwindlige Lust; fah rerflüc hti

     ger Chauffeur).

    Konk. 285

    Opp. 286

    Diachr. 278, 284

    ig8  mit BS, Signalisierung eines

    Alters 9, 108, 364 f., 367 (acht

     jä hrig er Junge).

    Diachr. 365

    -ig9  m it BAdv. (= Lokaladverb)

    10, 108, 418 (dortige Jauche; 

    beiderseitige Übereinstim

    mung).

    Diachr. 418

    -ig10  mit BS, Signalisierung ei-

    ner temporalen Einordnung 9,

    108, 360, 361 (diesjährige Ern

    te).

    Konk. 363

    Diachr. 361 f.

    -ign   mit BS, Signalisierung ei-

    ner Größe, aus der etw. besteht

    9, 109, 317, 318 (schlammiger  

     Boden).

    Konk. 321

    Opp. 321

    Diachr. 318 f., 320

    -ig'2  mit BV, passivische Um-

    formung 10, 109, 391, 396, 404

    (zulässige Frage).

    Konk. 402

    Diachr. 396, 398

    -ig'3  mit BS, Signalisierung ei-nes ,Besitzers' oder einer Grö-

    ße, deren Teil das im Bezugs-

    42

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    42/110

    wort Genannte ist 9, 109, 260,

    265 (adliger Kollege; erstklassi

     ger Stehgeiger).

    Diachr. 265, 266

    -ig'4  m it BS, ,instrum enta le'

    F un kt ion 10, 109, 367 f., 370,

    372 (heidheiniges H üpfen ). 

    Diachr. 370, 372

    -ig11  mit BS, Signalisierung ei-

    ner lokalen Einordnung 9, 109,

    354 f. (außerhäusige Tätigkeit). 

    Diachr. 355 f., 357 f.

    -ig16   mit BAdv. (= .Sonstiges“

    Adv .) 10, 109, 417 ff. (etwaige 

     Ein ladung).

    Diachr. 419

    -ig17   mit BPron. 10, 109, 419 f.

    zu Possessiven; attributiv (Er-

    sparung einer umständlichen

     präposit io nale n Fügung) 419

    (ein unsriger Sprachbildner); mit

     bestim m te m A rtikel und E rspa-

    rung eines vorher erwähnten

    Subst. 419 (nicht . . . von meinen  

     Jagden . . . ,  sondern von den 

    deinigen);  bei Substantivierung

    als fakultative Formvariante des

    einfachen Poss. 419 f. (das Dei- 

    nige);

    zu Demonstrativen; auf vorher

    Genanntes verweisend 420 ( . . .  

     Rein igen von Schuhw erk . . . zu  

    dergestaltigen Verrichtungen);

    auf Folgendes verweisend 420

    (dasjenige Maß . .   das); 

    zu einem Personalpronomen

    420 (°ichig).

    Diachr. 421

    -ig,s  mit BS, Signalisierung ei-

    nes Agens 9, 109, 268 f., 272

    (harziger Duft).

    Opp. 274

    Diachr. 272 ff.

    -ig19  mit BV, Umformung von

    Part. II 10, 109, 402 (zwirhlige 

     Brauen).

    Diachr. 402 f.

    -ig20  mit BA, weglaßbares Suf-

    fix 10, 109 f., 409 (elendige Ba

    racke).

    Diachr. 409, 411

    -ig21  mit BA, Signalisierung ei-

    ner semantischen Differenzie

    rung gegenüber BA 10, 109, 414

    (faulige Birnen).

    Diachr. 415

    ig22  mit BV, Umformung: ,BV

    verursa che nd“ 10, 406 (glitschige 

    Straße).

    Diachr. 406

    ig23  mit BS, Signalisierung ei-

    nes Ursprungs, einer Herkunft

    9, 109, 358 f. (kehliger Laut). 

    Diachr. 359

    -ig24  mit BV, Um formu ng:

    .em pfindlich gegen BV“ 10, 109,

    407 (kitz[e]liger Mensch). 

    Diachr. 407

    -igr   = -ig2S   mit BA, Signalisie-

    rung einer syntaktischen Diffe-

    renzierung gegenüber BA 10,

    109 f., 416 (völlige Freiheit). 

    Diachr. 416 f.

    ig* schw ache An sätze zu r

    .Entsprechungsfunktion“ (man

    neswürdig; menschenwürdig) 

    351.

    ferner: II 288 f., 292 f., 316, 393

    43

  • 8/16/2019 Deutsche Wortbildung 1984

    43/110

    -ig-(en)  I

    zu r F o r m : 20, 22 f.

    zur F u n k t i o n: 26 f., 34

    (1) mit substantivischer Basis

     jm dn. pein igen, schädigen, ste i

    nigen, verdächtigen   34 f., 74 ff.;

    kombinatorische Ableitung

    durch Präfix + Suffix 81, 83 f.

    Opp. 81

    Diachr. 79 f.

    (2) mit adjektivischer Basis

    etw. festigen, reinigen, jmdn. 

     sättigen  34 f., 105 ff.; in Verbin-

    dung mit Präfixen 107 f., 110.

    Konk. 108

    Opp. 109, 111

    Diachr. 107

    (3) Restgruppe mit adjektivi-

    scher Basis

     sich ängstigen vor, endigen m it  

    34 f., 70 ff.

    Diachr. 72

    ferner: II 246 f.

    -igkeit   II 72

    zur F o r m : 26, 30 f., 39

    zur F u n k t i o n : 49