13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

download 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

of 50

Transcript of 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    1/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung

    Das wichtigste Mittel des Ausbaus des Wortbestandesder deutschen Sprache ist die Wortbildung. Sienimmt im System der Sprachwissenschaft eine

    besondere Stellung ein, ihr Gebiet ist sehrumfangreich. Die beiden wichtigsten und hufigstenFormen der Wortbildung sind

    die Zusammensetzung (Komposition) und die Ableitung (Derivation)

    Zusammensetzungen entstehen wenn zweioder mehrere selbstndige Wrter zu einemneuen Wort verbunden werden. Z. B.Sprachgeschichte, Semesterschluss, Seminararbeit,Denkprozess, hoffnungsvollusw.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    2/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung

    Der Ableitung hingegen liegt nur ein selbstndiges Wortzugrunde; allerdings kann dieses seinerseits auch eineZusammensetzung sein: muttersprachlich, eigenartig.

    Man unterscheidet: 1.) die uere Ableitung (explizite Derivation) und 2.) die innere Abeitung (implizite Derivation) Die uere Ableitung erfolgt durch Hinzufgung von Affixen: dien-en, be-dien-en, Be-dien-ung, Dien-er, Dien-st, dien-lich;

    arbeit-en, ver-arbeit-en, Ver-arbeit-ung, Arbeit-er, arbeit-sam.

    Die innere Ableitung erfolgt durch Stammvernderungen:Ablaut, Umlaut, Konsonantenwechsel (ohne erkennbare Affixe):trinken-Trank-Trunk; biegen-beugen.

    Die Ableitung tritt vorwiegend in den romanischen undslawischen Sprachen auf.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    3/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung

    ist der gebruchlichste Wortbildungstyp des Deutschen. In denletzten zwei Jahrhunderten hat die Zusammensetzung einengroen Anteil an der starken Ausweitung des Wortbestandesgehabt.

    Sprachgeschichtlich ist die Zusammensetzung aus dersyntaktischen Verbindung zweier oder mehrerer Wrterentstanden. Diese Wrter standen in der lebendigen Redenebeneinander und wurden bei hufigerem Auftreten als eineneue Einheit aufgefasst:

    des Tages Licht - Tageslicht Segens reich - segensreich wohl gesinnt - wohlgesinnt Gewhr leisten - gewhrleisten

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    4/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung

    Dieser bergang von der syntaktischen Vebindung zum festen Kompositum istnoch an lteren Zusammensetzungen zu verfolgen:

    Junker < junc herre glcklicher weise lob singen Die meisten Zusammensetzungen im Deutschen sind nach dem Muster solcher

    tatschlich verschmolzener Fgungen analogisch gebildet worden. Nach dem logischen Verhltnis der Glieder in der Zusammensetzung

    unterscheidet man: a.) die determinativen (bestimmenden) Zusammensetzungen. Sie treten mit wenigen Ausnahmen nur bei zusammengesetzten Substantiven

    und Adjektiven auf und machen die Mehrzahl aller Zusammensetzungen aus. b.) die possessven (besitzanzeigenden) Zusammensetzungen c.) die kopulativen (verbindenden) Zusammensetzungen d.) die verdunkelten Zusammensetzungen Die Glieder dieser Zusammensetzung sind entweder verkmmert oder

    etymologisch schwer verstndlich.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    5/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung5.1.1.1. Die determinativen Zusammensetzungen

    Sie machen die Mehrzahl der Zusammensetzungen bei Substantiven undAdjektiven aus. Sie bestehen aus einem Vorderglied, dem untergeordnetenBestimmungswort und aus einem 2. Glied, das nachstehende oderbergeordnete Grundwort.

    Das Bestimmungswort trgt den Haupton: Lndstrae, Frhlingsboten,

    Smmernachtstraum, erflgreich. Das Grundwort kann sein: ein Substantiv, Adjektiv oder Partizip. Nach ihm

    richten sich: die Wortart, das Geschlecht und die Zahl der Zusammensetzung. Das Grundwort ist im Vergleich zum Gesamtbegriff immer der weitere Begriff.

    Diesen weiteren Begriff engt das Bestimmungswort ein. Bestimmungswrterknnen sein:

    Substantiv Stadtmauer

    Adjektiv (Partizipien) Neuland, Neustadt Numeralien Dreiklang Pronomen Selbstsucht, Ichbezogenheit Verben Schlepptau, Schleppdampfer, Schlingpflanze Partikeln (Adverbien, Prpositionen) nimmermde, Immergrn,

    Widerstand, Nachsommer, Nachwelt

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    6/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung5.1.1.1. Die determinativen Zusammensetzungen

    Das Bestimmungswort entspricht in den meisten Fllen einem Attribut, zuweilen auch einemObjekt oder einem anderen Satzglied.

    Wenn das Bestimmungswort einem Attribut oder einer Modalbestimmung entspricht, sokann es in Bezug auf das im Grundwort genannte Wesen, Ding oder Merkmal folgendesausdrcken:

    eine Charakterisierung: Edelmut - der edle Mut ein Besitzverhltnis: Vaterhaus- Haus des Vaters den Stoff oder Bestandteil: Bleirohr- Rohr aus Blei Dornbusch - Busch mit Dornen die Lage oder Richtung: Seebad- Bad an der See Weltraumflug - Flug im Weltraum die Zeit: Sommerabend -Abend im Sommer den Grund: Freudentrnen -Trnen aus Freude

    den Zweck:Augenschild -Schild fr die Augen das Mittel: mundgemalt -mit dem Mund gemalt den Vergleich: bleischwer -schwer wie das Blei federleicht - leicht wie eine Feder schneewei, grasgrn, blutrot den Vergleich:Hundeklte, bitterbse

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    7/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung5.1.1.1. Die determinativen Zusammensetzungen

    Entspricht das Bestimmungswort einem Objekt oder einemanderen Satzglied, was nur bei Adjektiven und Partizipien derFall ist, so werden

    die Beschaffenheit die Qualitt die Umstandsangabe oder der Zweck ausgedrckt: ruhmvoll - des Ruhmes voll siegreich - an Siegen reich kriegsgefangen im Kriege gefangen tragfhig - fhig zu tragen gttergleich - den Gttern gleich

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    8/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung5.1.1.2. Die possessiven Zusammensetzungen

    Sie zeigen ursprnglich den Besitzer eines Dings, dashervorstehende Merkmale aufweist und das Wesendieses Besitzers kennzeichnet.

    Sie bezeichnen als Namen einer Sache eigentlichderen Besitzer. Z. B. mit Dickopfbezeichnet man denstrrischen Besitzer eines solchen Kopfes, mitLangbeinbezeichnet man einen Menschen der langeBeine hat, mit Stelzfujemanden der einen Stelzfu(Holzbein) hat, mit Grnschnabelbezeichnet maneinen unerfahrenen Menschen. Andere Besipiele:Plattfu, Hasenfu, Dreifu.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    9/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung5.1.1.2. Die possessiven Zusammensetzungen

    Mit Bezug auf die Bedeutung wre wohl genauer zu scheiden in a.) Possessivkomposita im engen Sinne: Langbein,

    Lockenkopf- ihre Bedeutung ist, dass das bezeichnete Wesendie genannte Sache hat

    b.) Metaphern- sie drcken aus, dass das bezeichneteWesen der genannten Sache gleicht: Spatzenhirn, Schafskopf(eigentlich = Personifikationen)

    Der Bedeutungsunterschied der verschiedenen Flle ergibt sichvielleicht am besten aus folgenden Definitionen:

    Dickkopf= Mensch mit dickem Kopf Lockenkopf= Mensch mit Kopf mit Locken Flachskopf= Mensch mit Kopf mit Haaren wie Flachs Schafskopf= Mensch mit Kopf wie der Kopf eines Schafs

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    10/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung5.1.1.2. Die possessiven Zusammensetzungen

    Der Ursprung solcher Zusammensetzungen geht auf diesogenannten Spitz-oder bernamen zurck. Hierher gehrenauch Namen von Tieren, Pflanzen, Sachen wie: Rotkehlchen,Lwenzahn, Dreifu. Dieses sind substantivische Kommposita.

    Adjektivische Komposita sind: barfu= mit bloen Fen;barhaupt= mit bloem Haupt. Die adjektivischen Kompositabezeichnen eigentlich Eigenschaften eines Wesens oder Dings.Possessivbildungen sind auch die sogenannten Satznamen. DieSatznamen halten eine charakteristische Eigenschaft desTrgers in der Form eines ihm zugeschreibenen Ausspruchs fest.Sie dienen als Personenbezeichnungen, Tier-undPflanzennamen. Z. B.

    Taugenichts, Wendehals, Wagehals, Strefried, Frchtegott,Schlagetot, Vergissmeinnicht, Rhrmichnichtan, Kehraus,Reiaus, Springinsfeld, Hupfinsstroh(Floh).

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    11/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung5.1.1.2. Die possessiven Zusammensetzungen

    Walter Henzen (Deutsche Wortbildung 1965) nennt dieseBildungen imperativische Satznamen, weil das erste Gliedetwas Imperativisches aufweist. Z. B.

    Fllkropf, Frchtegott, Schlagetot, Schlaginhaufen, Packan

    (Hundename), Tunichtgut, Tudichum, Kenndichaus(=Sachverstndiger). Bei manchen Zusammensetzungen weist das erste Glied nichts

    Imperativisches auf, kann aber als Imperativ gedeutet werdenund zwar sowohl inhaltlich als auch formal: Wendehals(einVogel), Streckebein(Tod). Andere Flle zeigen eine 1. Person

    Sg. z. B. sterreichisch: Trauminitoder der Junker vonHabenichts und Binnichts.Auerdem gibt es invertierteSatznamen mit Nachstellung des Verbs:Nichtwei, Michdorst(sind selten und als solche meist problematisch)

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    12/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung5.1.1.3. Die kopulativen Zusammensetzungen

    Man spricht von kopulativen Zusammensetzungen wenn beideGlieder der Zusammensetzung einander gleichgeordnet sind.Man unterscheidet

    eigentliche und

    uneigentliche Zusammensetzungen. Die kopulativen, eigentlichen Zusammensetzungen heien auch

    noch Additionswrter. Eigentliche Additionswrter als Substantivesind selten. Z. B.

    Strichpunkt= weder ein Strich, noch ein Punkt, sondern beideszugleich als Summe der Teile.

    Hierher gehren auch die zusammengerckten Namen vereinigterLnder und Stdte:

    Schleswig-Holstein; Hamburg-Altona; Sachsen-Anhalt; sterreich-Ungarn

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    13/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung5.1.1.3. Die kopulativen Zusammensetzungen

    Hufiger sind addierte Adjektive als eigentlicheZusammensetzungen.

    Zwei aufeinander bezogene Wortstmme sind ausNebeneinanderstellung zur Worteinheit verschmolzen. Die

    ursprngliche Bildungsweise hat sich auch in denAdditionszahlwrter dreizehnbis neunzehnerhalten. Anderesolche Adjektive sind: taubstumm, nasskalt, bitters,schwarzwei, dummdreist, tollkhn, lateinisch-deutsch,helldunkel.

    Mehrgliedrige Reihenwrter sind: schwarz-rot-golden

    gesteigerte Adjektive: kohl-pech-rabenschwarz Klammerformen: schwest-und brderlich Isoliert steht das ltere Adjektive:jammerschade.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    14/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung5.1.1.3. Die kopulativen Zusammensetzungen

    Die uneigentlichen Zusammensetzungen stellen nicht dieSumme verschiedener Teile oder Merkmale dar, sondern dieuneigentlichen Zusammensetzungen bezeichnen zwei Seitenderselben Person oder desselben Dinges:

    Hosenrockals Ganzes = sowohl Hose als auch Rock Mhdrescher, Tauchsieder.Andere Besipiele: Dichterkomponist,

    Zwergriese(bei Shakespeare), Kniginmutter, Kniginwitwe,Prinzregent, Prinzgemahlund das alte verdunkelte Werwolf( =Mann und Wolf).

    Oder: Mannweib- das erste Glied dient zur Vergleichung Staubregen= Regen als/wie Staub Rabenmutter= ein Rabe von einer Mutter Riesenweib, Knigstiger, Goldkfer, Laubfrosch, Blumenfe

    (Goethe)

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    15/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung5.1.1.3. Die kopulativen Zusammensetzungen

    Hufig sind Zusammensetzungen, deren zweites Glied die allgemeine weitereBegriffskategorie des ersten angibt, wie in den Beispielen:

    Hirschkuh, Mutterschwein, Schafbock, Rehkalb, Rindvieh(nicht in seiner derbenBedeutung), Eichbaum, Kieselstein.

    Diese Zusammensetzungen stehen den verdeutlichenden Zusammensetzungen

    nahe. In den verdeutlichenden Zusammensetzungen wird ein ungelufig

    gewordenes Wort durch Verbindung mit einem bekannten vedeutlicht: Maultier, Maulesel= fr Maul(so noch im 18. Jh. und mundartlich < lat. mulus).

    hnlich Murmeltier, Elentier(Hirschkalb), Lindwurm, Damhirsch, Walfischneben Wal,

    Auerochse, Turteltaube, Weichselkirsche, Mohrrbe, Farnkraut, Buchsbaum,

    Quaderstein, Bimsstein, Teddybr, Guerillakrieg. Auch SchwiegermutterundSamstag

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    16/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung5.1.1.4. Die verdunkelten Zusammensetzungen

    Ein Zusammensetzung kann ihre etymologische Durchsichtigkeitnamentlich aus zwei Grnden einben:

    1.) das eine Glied - in der Regel das zweite - verkmmertinfolge akzentueller Unterordnung unter das andere. Die

    Unbetontheit fhrt zur Verstmmelung eines Gliedes. Z. B. mhd. nchgebr = der nahe Wohnende = Nachbar Jungfer

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    17/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.1. Die Zusammensetzung5.1.1.4. Die verdunkelten Zusammensetzungen

    2.) das eine Glied kann in freier Sprache untergegangen oderverndert sein, whrend die Zusammensetzung es erhalten hat.

    Z. B. das erste Glied = untergegangen Brombeere< mhd. brm-ber< ahd. brm-beri, die alte Bezeichnung

    brme, brmo= Dornstrauch Dienstag< mhd. zies-tac

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    18/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter W5.1.1.4. Die verdunkelten Zusammensetzu

    Das zweite Glied ist verdunkelt: Beispiel< mhd.; ahd. b-spel= lehrhafte Erzhlung, Gleichnis,

    Sprichwort, altes spel= Bericht, Rede, Botschaft, Sage, Fabel Brutigam< mhd. briute-gome

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    19/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Wir unterscheiden: A. Zusammensetzung mit einem Substantiv oder Adjektiv als Grundwort B. Zusammensetzung mit einem Verb als Grundwort C. Zusammensetzung mit einer Partikel als Grundwort A. Zusammensetzung mit einem Substantiv oder Adjektiv als

    Grundwort - heien auch noch nominale Zusammensetzungen. Hier unterscheidet man zwei-

    und mehrgliedrige Zusammensetzungen. Die Bestimmungswrter dieserZusammensetzugen knnen sein:

    Substantive Adjektive Numeralien oder Pronomina Verben Partikeln A1.) Zusammensetzungen mit einem Substantiv als Bestimmungswort

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    20/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Diese Zusammensetzungen stellen unter den nominalen Zusammensetzungendie gelufigste und umfangreichste Gruppe dar. Die Verbindung zwischenBestimmungswort und Grundwort ist entweder unmittelbar oder durch einFugenzeichen realisiert. Unmittelbare Verbindungen haben wir z. B. bei:Grundstck, Dienstfahrt, Autofahrer, Parkanlage. Diese bilden die Gruppe dereigentlichen Zusammensetzungen.

    Bei femininen Substantiven fllt oft das -eaus. Z. B. Rachsucht, oder hilfreich,taufrisch. Hier ist das Grundwort ein Adjektiv und das Bestimmungswort einSubstantiv.

    Verbindung durch ein Fugenzeichen oder einen Fugenlaut haben wir in denBeispielen: Pferdeknecht, Vereinsprsident, Lindenblatt, aber Bretterzaun,Meereswasser. Das Fugenzeichen ist in den meisten Fllen eine Flexionsendung,die eng in die Zusammensetzung eingegangen ist:

    Meeresgrund - Grund des Meeres Hirtenstab - Stab des Hirten Brenfell - Fell des Bren

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    21/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    In manchen Fllen sind die Fugenzeichen erstarrte Flexionsendungen: Sonnenlicht - Licht der Sonnen= alter Genitiv Die Fugenzeichen sind also in den meisten Fllen Flexionsendungen

    vorausgegangener syntaktischer Fgungen. In vielen Fllen sind sieAnalogiebildungen zu bereits bestehenden Mustern:

    Hhnerei - Ei eines Huhnes Freundeskreis - Kreis der Freunde Liebesdienst - Dienst aus Liebe Knigstiger - Tiger wie ein Knig Die einzelnen Fugensilben sind: Das Fugen -e - ist mit der Pluralendung -ezusammengefallen: Hundehtte,

    Gnsefeder. Die Fugensilbe -en. Diese entspricht der Genitivendung der schwachen

    maskulinen Substantive: des Bren, des Boten; oder der Genitivendung derfrheren schwachen Feminina : der Sonnen. Sie wird meist als Pluralendungverstanden: Rosenblatt, Botenlohn, rabenschwarz.

    Eine alte Genitivform haben wir in den Zusammensetzungen: Strauenei(Ei desStraues), Schwanenhals(Hals des Schwans)

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    22/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Die Fugensilbe -erist schon in ahd. Zeit aus einem Stammauslaut zu einer reinenPluralendung geworden: Lmmerwlkchen, Kindergarten, kinderlieb.

    Das Fugen -soder -es(das Binde-s) entspricht bei starken maskulinen und neutralenBestimmmungswrtern dem Genitiv Singular: Bahnhofshalle, Meeresstrand. Von hier gingdas Fugen-sauf weibliche Abstrakta ber und auf solche Bestimmungswrter, die eigentlichim Plural stehen mssten: Liebesdienst, Armutszeugnis, Zwillingspaar.

    das Fugen-skennzeichnet die Zusammensetzungsfrage besonders deutlich und erleichtertzwischen zwei Konsonanten das Sprechen. Deshalb ist es sehr verbreitet: Geburtstag,Fabrikshof, Zwangsverkauf. Das Fugen-s steht in Zusammensetzungen mit abgeleitetenBestimmungswrtern auf:

    -tum - Altertumskunde -ing - Heringssalat -ling - Frhlingssturm -heits - Schnheitswettbewerb

    -schaft - Freundschaftsbesuch -keit - Heiterkeitserfolg -ung - hoffnungsvoll -ut - Armutszeugnis

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    23/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Das Fugen-ssteht bei Bestimmungswrtern auf-ionund -ttund beimInfinitiv: Sensationserfolg, Universittsgelnde, Essenszeit,Schlafenszeit, lobenswert. Das Fugen-sfehlt aber inZusammensetzungen mit einsilbigen weiblichen Bestimmungswrternoder zweisilbigen weiblichen Bestimmungswrtern auf-e: Nachtdienst,

    Handarbeit, Bahnhof, Wandverputz, Wrmeleiter, Klagelied,Lagebericht, schwerelos, surefest, Minnesang. Das Fugen-sfehlt auch bei Bestimmungswrtern auf-erund -el:

    Bckerhandwerk, Wendeltreppe, spindeldrr. Bei deutlicher Vorstellungeines Genitiv ist das Fugen-sauch hier schon eingedrungen: z. B.Wandersmann, Mllerstochter.

    Kein Fugen-ssteht noch bei femininen fremden Bestimmungswrternauf-urund -ik: Kulturhaus, Kulturgruppe, Naturempfinden, Fabriktor.kritiklustig.

    Kein Fugen-ssteht vor allem bei Bestimmungswrtern aufsch, tz, s, :Fleischbrhe, Blitzableiter, Preistafel, Flussbett. Aber: Fleischeslust,Blitzesschnelle.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    24/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Im Gebrauch des Fugen-streten oft Schwankungen auf: Mietzins - Mietskaserne Bahnhofstrae - Bahnhofsplatz In sterreich ist das Fugen-sin strkerem Mae blich: Fabriksarbeiter,

    Zugsverkehr. Fr welche Form soll man sich entschlieen? Zu bevorzugen sind

    Formen ohne Fugen-ssolange die mit Fugen-snicht blich gewordensind.

    In der Neuzeit ist im allgemeinen eine wachsende Neigung zuZusammensetzungen mit Fugenzeichen zu registrieren. Z.B. bei Goetheund Wieland hie es noch: Befehlhaber. Auch heute stehen

    nebeneinander: Waldrand -Waldesrand Eichwald - Eichenwald Kirschbaum -Kirschenbaum

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    25/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Die Gegenwartssprache zielt dahin, mit Hilfe der Fugenzeichendie Vorstellung einer syntaktischen Beziehung zwischen denGliedern der Zusammensetzung anzudeuten; so entstandeneNeubildungen wren: Motorenlrm, Gstebuch, Bcherstube,

    rztetagung, rztekongress. Diese Tendenz zur Verdeutlichung einer syntaktischenBeziehung fhrt dazu, dass die gleichen GliedwrterZusammensetzungen mit und ohne Fugenzeichen oder mitverschiedenen Fugenzeichen bilden. Diese Zusammensetzungenunterscheiden sich nach landschaftlichem Gebrauch oder auchnach der Bedeutung. Sddeutsch heit es: Schweinsbraten,Rindsbraten, Visitkarte. Nordeutsch hingegen: Schweinebraten,Rinderbraten, Visitenkarte.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    26/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Beispiele fr Unterschiede in der Bedeutung: Landmann(Bauer) - Landsmann(Heimatgenosse) Wassernot(Mangel an Wasser) - Wassersnot(berschwemmung) oder Messbandund Messtechnik(zu messen) stehen neben Messehalle

    und Messeleitung(zu Messe) und Messopferoder Messgewand(zuMesseals Kirchenwort). Es knnen aber auch verschiedene Formenohne Bedeutungsunterschied nebeneinander stehen:

    Schokoladefabrik - Schokoladenfabrik Toiletteartikel - Toilettenartikel Es kommen auch drei oder mehrere verschiedene Formen

    nebeneinander vor: Aschbecher - Aschenbecher - Aschegehalt aschblond - Aschenbahn - Aschefangscheibe aschfahl - aschenfarbig - Aschermittwoch

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    27/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    In manchen Zusammensetzungen bildenPartizipien die Grundwrter. Diese Partizipiensind mit ihren Ergnzungen oder

    Umstandsangaben so festzusammengewachsen, dass dasFugenzeichen seltener auftritt:

    friedliebend, postlagernd, stadtbezogen,

    inhaltbezogen, achtunggebietend Einige solcher Bildungen sind zu festenSubstantiven geworden:

    der Gewerbetreibende, der Kriegsgefangene.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    28/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    A 2.) Zusammensetzungen mit einem Adjektiv als Bestimmungswort Sie sind meistens aus einem attributiven oder modalen Verhltnis entstanden. Z. B. der Edelmut < der edle Mut die Hochzeit < die hohe Zeit die Oberflche < die obere Flche eisigkalt < eisig kalt Flexionsendungen sind in der Zusammensetzung nicht eingegangen. Sie knnen

    aber in Orts-und Personennamen erhalten bleiben: Stolzenburg < in (zu) der stolzen Burg Breitenfeld < auf dem breiten Feld Solche Orts-und Personenamen sind als syntaktische Fgungen nur

    zusammengerckt. Besonders hufig sind Zusammensetzungen mit allgemeincharakterisierenden Adjektiven und mit Ortsadjektiven: z. B.

    Oberhaus-stadt-kellner diese bilden oft Wortreihen oberdeutsch Unterarm -tasse-wsche-stadt-unterirdisch oderAlteisen - Altstadt, altfrnkisch

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    29/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Bei Zusammensetzungen gebildet aus 2 Adjektiven oder ausAdjektiv und Partizip ist zu unterscheiden, ob eineZusammensetzung oder eine syntaktische Fgung vorliegt.

    Z. B. sptgotisch, bitterkalt, kleinlaut, stillschweigend,

    blondgelockt= Zusammensetzungen ; eisigkalt, hartgekocht, weichgekocht, hellstrahlend=

    syntaktische Fgungen A 3.) Zusammensetzungen mit einem Numerale oder

    Pronomen als Bestimmungswort sind selten. Z. B. Zweigespann, Dreiklang, Tausendfu,

    Erstgeburt, Mittbester, Halbinsel, halbrund; hier ist dasBestimmungswort ein Numerale. In: Selbstsucht, jedermann, Nichtsnutz, selbstsicher,

    selbstredendist das Bestimmungswort ein Pronomen.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    30/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    A. 4.) Zusammensetzungen mit einem Verb als Bestimmungswort Den Ausgangspunkt dieser Zusammensetzungen bilden nach Walter Henzen

    (Deutsche Wotrbildung) Wrter mit einem Substantiv an erster Stelle, das auchals Verbalstamm aufgefasst werden konnte:

    Schlafkammer= eigentlich ein altes Substantivkompositum, dennoch wird der

    erste Teil als Verbum aufgefasst. In dieser Lage sind auch: Werktag, Baustein,Ruhebett, reisefertig. Diese Entwicklung hat im Althochdeutschen ihren Anfanggenommen. Im Neuchochdeutschen ist die Zahl dieser Zusammensetzungenganz bedeutend angewachsen:

    Anzeigepflicht, Ausgehverbot, Bindfaden, Fahrschein, Fllfeder, Gefrierpunkt,Leithammel, Lschblatt, Mischklasse, Nhmaschine, Riechflschchen, Rennplatz,

    Saufbruder, Schmierseife, Sparkasse, Steppdecke. In diesen Zusammensetzungen erscheint das Verb als endungsloser

    Verbalstamm oder mit dem Fugenlaut -e. Flle wie: Schlafengehen, Hrensagen, Lebenszeit- gehren nicht hierher, weil

    sie nicht dem Werdegang der anderen Komposita entsprechen; z. B.endungslosen Verbalstamm -Kampfgeist, oder der Fugenvokal -e:Schweigepflicht.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    31/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Der Fugenvokal -e steht mit Vorliebe nach einem b,d, g, s, im Verbalstamm (aber nicht regelmig).

    Z. B. Blasebalg, Lebemann, Lesebuch, Lsegeld,

    Sugetier, Sterbezimmer, Werdegang, Werkoffizier,Zeigefinger. Der Fugenvokal -e fehlt aber eher hinter dem l, m, n,

    r, t als Stammauslaut: Klranlage, Malkasten,Reithose, Schermesser, Tretmhle, Wohnhaus, aberauch Haltestelle, Schlagzeug, Schreibtisch,Wrmeflasche, Webstuhl. (-e nach t; kein -e nach b,g).

    ber das Bedeutungsverhltnis der beiden Gliederwre verallgemeinernd zu sagen, dass:

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    32/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    a.) derVerbalstamm im Groen und Ganzen auf einen Zweckhinweist:

    Schreibfeder= Feder zum Schreiben Brennholz, Giekanne, Sparkasse Stricknadel, Trinkwasser,

    Webstuhl, Zndholz. b.) seltener steht derVerbalstamm zum Substantiv im

    Verhltnis eines ursprnglichen Prdikats: Stechpalme= Palme, die sticht Sugetier, Springbrunnen, Zeigefinger, Werbeoffizier- das

    ursprngliche Prdikat ist spter zum Attribut geworden. Zusammensetzungen von Verb + Adjektiv sind selten. Beispiele: treffsicher, denkfaul, merkwrdig, trinkfest. In diesen

    Zusammensetzungen fehlt der Fugenlaut -e.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    33/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    A.5.) Zusammensetzungen mit einer Partikelals Bestimmungswort

    Ihre Zahl ist heute im Anwachsen.

    Bestimmungswrter sind: Raumadverbien,Prpositionen. Man unterscheidet zwei Gruppen a.) das Bestimmungswort entspricht einem Adverb im

    attributiven Gebrauch:

    Gegenmittel= das Mittel dagegen, Vorabend= der Abend davor Rckweg= der Weg zurck.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    34/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    b.) das Bestimmungswort entspricht der Prposition einesPrpositionalgefges:

    die Nachlese= die Lese nach der Lese Vorstadt= die Stadt vor der Stadt berschlau= schlau ber alle Maen Die Partikel zurck wird in Zusammensetzungen durch rck

    ersetzt: Rckweg, Rckzug, Rckfracht. Die Partikel in als Ortsangabe wird in Zusammensetzungen

    durch ein ersetzt: Eingeweide - mhd. ingeweide einheimisch.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    35/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    In Einwohnersteht ein fr inne: mhd. innewohner. In anderen Fllen bleibt in erhalten: Inhalt- mhd. innehalt inwendig- mhd. innewendie Es dient auch der Verstrkung: Inbrunst ; Ingrimm. Die prpositionalen Adverbien hinter, unter, nieder berhren

    sich mit den gleichlautenden Adjektiven. Alle Bildungen, die keine Beziehung auf ein Verb erlauben,

    gehen hier auf die Adjektive zurck:

    Hintermann, Hinterland, Unterleib, Unterhaus, Niederlagen. Andere flexionslose Bestimmungswrter erscheinen in: Frbitte,

    Frsorge, Frsprache, Immergrn, Jawort, Nichterscheinen,nimmermde, wohlklingend.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    36/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Drei-oder mehrgliedrige Zusammensetzungen Zweigliedrige Zusammensetzungen knnen ihrerseist den

    Ausgangspunkt fr neue Zusammensetzungen bilden. In diesenneuen Zusammensetzungen sind sie entweder Grund-oder

    Bestimmungswrter. Sie erwecken den Eindruck derMehrgliedrigkeit. Z. B.Armband-uhr, Haupt-bahnhof, Straenbahn-haltestelle.

    Diese sind eigentlich zweigliedrige Zusammensetzungen. SolcheBildungen haben in der Umgangssprache wenig Verbreitunggefunden, dafr sind sie in der Amtssprache und in der Spracheder Technik sehr verbreitet. Die Umgangssprache hat dafrentsprechende Kurzwrter gebildet:

    PKW = Personenkraftwagen; LKW = Lastkraftwagen Flak = Flugabwehrkanone ; Fller = Fllfederhalter

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    37/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Wirkliche Mehrgliedrigkeit ist in verstrkenden Wrtern wie:mutterseelenallein, kohlpechrabenschwarz, in poetischenAusdrcken wie: dmmernachtverstohlen, inZusammensetzungen wie: Dreizimmerwohnung, Unterseeboot,

    Sauregurkenzeit. Das Fugen-s kann in mehrgliedrigen Zusammensetzungenstehen oder fehlen: Eingangstor, Bahnhofshalle,Fuballmeisterschaft, Ellbogenknochen.

    Dreigliedrige Zusammensetzungen mit Zahlen ber eins imersten Glied knnen auf drei Arten gebildet werden:

    1.) durch unmittelbare Zusammensetzung - Viertaktmotor 2.) das zweite Glied steht im Plural - Vierfarbendruck 3.) das zweite Glied trt ein Fugenzeichen - Zehnjahresfeier

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    38/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    B. Zusammensetzungen mit einem Verb als Grundwort Man unterscheidet feste und unfeste Zusammensetzungen (auch unlsbare oder

    unumkehrbare Zusammensetzungen). Die Adverbpartikeln durch, hinter, um,unter, ber, wi(e)derund das Adjektiv vollbilden sowohl feste als auch unfesteZusammensetzungen mit Verben:

    durchbrechen, durchgehen, hinterbringen, hintergehen, umgehen, umstellen,unterschreiben, bersetzen, bersiedeln, widersprechen, widerstreben. Es ist nicht mglich, die Bedingungen fr eine befriedigende und restlose

    Einteilung in feste und unfeste Bildungen aufzustellen. Man sagt wohl gern,Zusammensetzungen seien fest geworden, sobald sie im berwiegenden Sinneauftreten; das trifft aber nur sehr bedingt zu. Z. B. unterschreibenist eine festeZusammensetzung, aber in einem bertragenen Sinn zu verstehen.

    Eine andere Regel wre: die festen Zusammensetzungen knnen ein

    Akkusativobjekt regieren (auch wenn das betreffende Verb intransitiv ist), z. B.durchfliegen, umgehen, berschreiten. Aber diese Regel gilt nichtaushnahmslos: unterbleiben, unterhandeln, unterlegen, bersiedeln, widerreden,widerstreben.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    39/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Die unfesten Zusammensetzungen bewahren gewhnlich die Konstruktion des einfachenVerbs:

    mgehen - es geht um mtgehen - ich gehe mit Als allgemeingltig erweist sich nur die verschiedene Betonung. Die festen

    Zusammensetzungen haben den Akzent auf das Verbum, die unfesten Zusammensetzungen

    auf den Verbzusatz (die Partikel) (aber: die Partikel hinter ist nur mit Vorbehalt hierher zu stellen: z. B. hinterbringen,

    hintergehen, hinterlegen, hinterziehensind unfeste Zusammensetzungen, kommen aberpraktisch so gut wie nicht vor)

    Ursprnglich stelltenwiderund wiederdasselbe Wort dar. Ihre Bedeutungsspaltung erfolgteaber schon im Ahd. und wurde dann durch die Schreibweise fixiert. Im Groen gilt dieRegel, dass Zusammensetzungen mit wider als fest zu behandeln seien undZusammensetzungen mit wieder als unfest. Diese Regel stimmt aber nicht durchweg,denn von beiden erscheinen beiderlei Bildungen:

    widerholengegen wiederhlen widerfinden, widersehen

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    40/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Die Verwirrung entsteht, weil die beiden Bedeutungen nicht verschieden genug sind. Andererseits widerrtenund widerrfengegen wiederspiegeln Der DUDEN gibt noch an: wiederhallen - widerhallen/Wiederhall. Es sind eben beide

    Vorstellungen mglich : entgegenhallenund wiederumhallen. Bei Lenau z. B. heit es: Und des Hornes heller Ton klang vom Berge wieder. Die wichtigere Form ist die von wider, besonders bei widerspiegeln. Unfeste Zusammensetzungen Trennbar bleiben alle anderen Partikeln: ab, an, auf, aus, bei, dar, ein, her, hin, mit, vor,

    zu; heran-ab,-aufusw. Diese Adverbien behalten bei der Verbindung mit einem Verb grtenteils ihre

    Eigenbedeutung, ihre semantische Selbstndigkeit. Sie behalten nicht nur die semantischeSelbstndigkeit, sondern auch die Stellung der freien Verbalbestimmung.

    Z. B. ich schreibe bald ich gedenke bald zu schreiben ich schreibe ab ich gedenke abzuschreiben da ich... bald schreibe da ich...abschreibe ich soll ....bald schreiben ich soll....abschreiben

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    41/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Man kann also sagen, dass in solchen Wrtern jederTeil seine Bedeutung unverndert beibehalten habe;aber in einer noch viel greren Zahl von Fllen weist

    die Verbindung doch eine spezialisierte Bedeutungauf. Diese Spezialisierung kann sein: vollstndig(mitteilen, vorkommen, zutreffen) oder es stehtneben der eigentlichen Bedeutung eine bertragene:

    annehmenheit auch vermuten/sich kmmern um aufgeben=als verloren betrachten vorwerfen = einen Vorwurf machen aufheben = auflsen, annullieren

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    42/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Andere Beispiele: abtreten, anfhren, ausfhren beilegen,einschlagen, eingehen, einstellen, herunterkommen, nachlassen,zulassen.

    Den heute gltigen syntaktischen Gesetzen zufolge, ist die

    Stellung Patrikel + Verb ungemein hufig; regelmig ist sie imInfinitiv, aber auch sonst durchgehend, auer im Prsens undImperfekt der Hauptsatzform.

    Das Bindende ist aber vollends darin zu suchen, dass Partikel +Verb eine einzige Ttigkeit ausdrcken, nicht nur in Fllen mitspezialisierter Bedeutung z. B. zugeben, sondern auch inanderen Fllen:):abschreiben, herunterkommen, hinaufgehenzumachen (=schlieen).

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    43/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Infolgedessen werden das Verb und seine Partikel als innerefunktionelle Einheit empfunden. Der Verbzusatz gilt nicht mehrals Umstandsbestimung wie z. B. das baldund gernin

    ich schreibe bald ich schreibe gern;er hat die Kraft eines besonderen Satzteilseingebt. Besonders drastisch offenbart sich der angedeutete Unterschied

    in Parallellen wie: zusammenkommen = sich treffen zusammen kommen ; zusammen = Umstandsbestimmung vorhergesagt vorher gesagt: vorher = Umstandsbestimmung.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    44/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Diese Flle beweisen, dass nicht die Natur eines Wortes zurZusammensetzung fhrt, sondern seine Funktion. Es bestand undbesteht noch die Tendenz, die unfesten Zusammensetzungen als festeKomposita zu behandeln.

    Z. B.ich anbete in ihre (der Sonne) das Licht... (Goethe zu

    Eckermann) er....umhngt das Schwert(Schiller) es anmutete keinen die Stimme( E. Mrike) mit Glutbuchstaben einschrieb ich meines Volkes Schande(Rckert) diesen Wassern mitteile ich meine Gedanken(Tieck) bei Keller: Jukundus anerbot sich diesen vorenthiel sie bei Schlegel: dir anbefehle ich bei Goethe: er durchstudierte die gro und kleine Welt(noch Faust I)

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    45/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Manche unfesten Zusammensetzungen kommen als einfache Verben nicht mehrvor.

    Z. B. ausmerzen, ausrollen, ausmergeln, aufwiegeln, einverleiben. Als erstes Glied in unfesten Zusammensetzungen erscheinen: - ursprngliche Adverbien (heute meist Prpositionen) - zusammengesetzte Adverbien - Adjektive - Substantive Ursprngliche Adverbien + Verb sind z.B.: anfangen, beitreten, aufbauen,

    hingehen, wiederkommenusw. Ihren ursprnglichen adverbiellen Charakterzeigen diese Partikeln in elliptischen Wendungen wie:

    Das Licht ist an. Die Schuhe sind durch. Der Kranke ist wieder auf. Die Partikeln knnen ein intransitives Verb in ein transitives Verb verwandeln: lachen - auslachen blicken - zublicken

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    46/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Die Partikel kann dem Verb eine perfektive Bedeutung geben (den Sinn desAbschlusses):

    blasen - ausblasen; gieen - ausgieen; laufen - ablaufen; reisen - abreisen Die Bedeutung des Beginnens ist in: blhen - aufblhen; gehen - losgehen. Dementsprechend teilt man die Verben (nach der zeitlichen Verlaufsweise eines

    Geschehens) ein in: perfektive: a.) ingressive oder inchoative Verben (Anfang/Beginn der Handlung) b.) resultative Verben (Ende eines Geschehens). Zusammengesetztes Adverb + Verb: emporsteigen, daherkommen

    herausgeben, herbeifhren. Laut DUDEN ist die Grenze zwischen Prdikatsteilund Satzglied mit Gliedprgung flieend.

    Adjektiv + Verb: feilbieten, fertigstellen, festbinden, freigeben, hochheben,

    irrefhren, losfahren, loslassen, vollfhren, weiterreden. Substantiv + Verb: achtgeben, fehlschieen, haushalten, heimfahren,

    maschinenschreiben, preisgeben, radfahren, standhalten, stattfinden,teilnehmen.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    47/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Mit Substantiven verbundene Verben knnen aberauch Ableitungen sein: maregeln, ratschlagen,wehklagen.

    Die neue Rechtschreiberegelung hat besonders imFalle dieser Zusammensetzungen die getrennteSchreibung festgeschrieben, was zur Einebnung vonBedeutungsunterschieden gefhrt hat und ausdiesem Grunde heftige Kritik ausgelst hat. (vgl.

    sitzen bleiben = nicht versetzt werden; sitzen bleiben= nicht aufstehen)

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    48/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    C Zusammensetzungen mit einer Partikel als Grundwort sind flexionslose Zusammensetzungen. Es sind meist

    Zusammenrckungen. Neben Zusammensetzungen, deren letztes Gliedschon ein flexionsloses Wort war, entstehen solche, die einer anderenWortart angehren als das letzte Glied.

    Das letzte Glied kann sein: ein Substantiv - das Ganze aber eine Prposition: infolge ein Adjektiv - das Ganze aber ein Adverb: frwahr ein Pronomen - das Ganze aber ein Konjunktion: trotzdem. Diese Bildungen stellen erstarrte syntaktische Verhltnisse flektierbarer

    Wrter dar und deshalb ist oft keine scharfe Grenze zu ziehen zwischen

    formaler Selbstndigkeit und Zusammensetzung. Diese Unsicherheitwirkt sich (auch) in der Schrift aus, wo die Wrter oft getrennt bleiben,auch wenn sie einen einheitlichen Begriff wiedergeben:

    von dannen, vor allem, in bezug, in Hinsicht auf, zu guter Letzt- gegeninfolge, insgesamt, zutiefst.

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    49/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Bei anderen herrscht noch Schwanken: zuoberst, zutage, zugrunde. Da es sichum einen fortschreitenden Prozess handelt, neigt die Rechtschreibung inZweifelsfllen mit Recht zur Zusammenschreibung.

    Es gibt folgende Mglichkeiten der Zusammensetzung: Adverb + Adverb: dahin, dorther, dorthin, hinweg, immerhin, jawohl, sofern,

    sofortusw. Adverb + Prposition: daran, gegenber, herab, hiermit, hinzu, hinterdrein,

    nachher, obenan, vorhin, wohlan. Prposition + Prposition: mitunter, nebenbei, beraus, voran, zugegen. Prposition + Substantiv: abhanden, anstatt, beiseite, imstande, berhaupt,

    zufolge, zugunsten. Prposition + Adjektiv: beinahe, ingsgeheim, vorlieb.

    Prposition + Pronomen: auerdem, mitunter, ohnedies, unterdessen, berall. Prposition + Numerale: entzwei Prposition + Adverb: bisher, umsonst, vorgestern, zusammen. (Verdunkelte Bildungen: besonders, binnen, empor, neben. Die Bildungen dieser

    Gruppe sind: Adverbien, Prpositionen, Konjunktionen).

  • 7/28/2019 13. Die Wortbildung. Die Zusammensetzung

    50/50

    5. Die Wortbildung5. 1. Die Hauptformen der deutschen Wortbildung5.1.2. Die Struktur zusammengesetzter Wrter

    Substantiv + Prposition: bergan, jahraus, jahrein, kopfber,ordnungsgem, treppauf.

    Adjektiv + Prposition: geradeaus, kurzum. Adjektiv + Adverb: gemeinhin, gleichwohl, schlechthin,

    schlechtweg Adjektiv + erstarrtes Substantiv: allerdings, heutigentags,

    jederzeit, keineswegs, kurzerhand. Pronomen + erstarrtes Substantiv: allemal, allezeit, derart,

    derweilen, diesmal, einmal Pronomen + Prposition: demnach Verdunkelte Zusammensetzung: innerhalb Die Zusammensetzungen dieser Gruppe sind Adverbien.